EP2514571A1 - Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2514571A1
EP2514571A1 EP12001540A EP12001540A EP2514571A1 EP 2514571 A1 EP2514571 A1 EP 2514571A1 EP 12001540 A EP12001540 A EP 12001540A EP 12001540 A EP12001540 A EP 12001540A EP 2514571 A1 EP2514571 A1 EP 2514571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy store
processing machine
housing
machine according
functional position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Publication of EP2514571A1 publication Critical patent/EP2514571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to an electric processing machine, in particular a circular saw, with a housing, a movable tool, in particular a circular saw blade, a drive motor for driving the tool and an electrical energy storage for supplying the drive motor with electrical energy.
  • the electrical energy store may be a rechargeable battery, i. an accumulator, act.
  • Accumulators usually have a plurality of galvanic cells, which are accommodated in a housing, wherein electrical connection elements are provided on an outer side of the housing.
  • the electric drive motor must be de-energized in order to avoid unintentional start-up of the tool. This can basically be done by means of a switch or by removing the accumulator from the housing of the machine tool. For an operator, however, it is annoying to remove the battery for power shutdown and set aside.
  • the energy store is movable relative to the housing between a basic position and a functional position. Furthermore, the energy store interacts with a changeover device of the processing machine such that the processing machine is put into a special state when the energy store is moved from the basic position into the functional position.
  • a specific function relating to the operation or maintenance of the processing machine can be triggered. For example, a switch can be actuated, a movable part can be blocked, a lock can be released, or a combination of several such operations can be initiated.
  • the term "functional position” is to be understood broadly, ie the energy store can still be in the functional position on the machine or the housing or already removed.
  • an electrical connection between the energy storage and the drive motor in the basic position, an electrical connection between the energy storage and the drive motor, whereas in the functional position, the electrical connection between the energy storage and the drive motor is interrupted.
  • a single handle namely a movement of the energy storage from the basic position into the functional position is sufficient in order both to switch off the electric drive motor and to bring about the special condition, e.g. to block the moving tool. This facilitates the handling of the machine, especially when a tool change is to be made and saves the effort for corresponding additional devices such as a blocking switch.
  • the changeover device When the energy store is in the functional position, the changeover device can protrude into an area that the energy store occupies in the basic position. If the energy store is in the basic position, it fills this area at least partially and thus prevents the changeover device from protruding, so that therefore the position of the energy store relative to its operative accommodation area decides which state the changeover device occupies.
  • the energy storage can be accommodated in a battery housing and a, in particular outer, wall portion of the battery housing can cooperate with an actuating element of the blocking device. This reduces the manufacturing cost of the energy storage, since no separate means must be provided for engagement with the changeover.
  • the actuating element protrudes with respect to a stop, abutment or boundary surface formed on the housing for the energy store.
  • the energy storage When moved to the home position, the energy storage thus presses on the protruding part of the actuating element and thereby moves this out of the storage area for the energy storage, said movement being e.g. can be converted into a blocking movement of the actuating element to bring about a blocking of the tool.
  • the energy store is displaceably mounted in the housing, preferably by means of a linear sliding guide. This allows a defined movement between the basic position and the functional position.
  • the energy store could also be pivotable or rotatable relative to the housing in order to achieve the desired relative movement.
  • the energy storage is removable from the housing.
  • a discharged battery can be replaced with a charged battery.
  • the removed state can correspond to the functional position.
  • the energy store can be moved from the basic position into the functional position along a removal direction, wherein, in particular, the energy store can be removed from the housing by moving along the removal direction beyond the functional position.
  • This facilitates the operation of the processing machine, since both the removal of the energy storage device from the housing as well as the bringing about the functional position takes place in principle by the same handle, namely by moving of the energy store along the removal direction.
  • the functional position can form a defined intermediate position between a state of the processing machine with fully inserted energy storage and a state of the processing machine with completely removed energy storage, but this is not mandatory.
  • the energy storage can be locked in the basic position and in the functional position with the housing, in particular be locked.
  • the basic position and the functional position are defined exactly in this way, with an unintentional movement of the energy storage starting from the basic position or the functional position is avoided.
  • the tool is seated on a rotatable shaft, wherein the changeover device is designed to block the shaft when the energy store is moved from the basic position into the functional position. If the energy storage is in the functional position, the tool can be changed safely and conveniently, as this is secured due to the retained wave in a constant rotational position. It may be left to the particular application whether the changeover device blocks the shaft directly or indirectly, i. acts directly or indirectly on them. In other words, the changeover device can act blocking at any point of a drive train extending from the electric drive motor to the tool.
  • the blocking of the shaft increases the safety with any intervention of a user in the tool area, as an accidental manual operation of the tool - which is possible even when de-energized drive motor - is prevented.
  • a moving in the functional position accumulator supports in a special way
  • Tool change because the shaft does not rotate when loosening or fixing a tool holder.
  • a nut can be easily and quickly screwed onto a threaded portion of the shaft or unscrewed from it. Therefore, to perform a tool change, an operator merely has to move the energy store out of the home position and continue to move until the functional position is reached, e.g. is recognizable by snapping. The energy storage is still firmly connected in this position with the housing of the machine tool and thus can not be accidentally misplaced.
  • the handling of a processing machine according to the invention is thus substantially simplified.
  • the changeover device may comprise a locking element which can be moved between a release position and a blocking position.
  • the locking element is arranged such that it assumes the release position when the energy storage is in the normal position, and the blocking position occupies when the energy storage is in the functional position. A movement of the energy store is thus converted into a movement of the locking element, which ultimately causes the blocking of the shaft.
  • the locking element can engage in the locking position in a extending between the drive motor and the tool drive train, preferably a positive fit.
  • the locking element is designed for a positive engagement with a fan of the drive motor.
  • the blocking device could also comprise a frictional braking element.
  • the locking element is biased in the blocking position.
  • the blocking of the shaft thus takes place automatically as soon as the energy store is moved out of the basic position.
  • the changeover device may comprise a two-armed lever mounted in the housing, which can be pivoted by a movement of the energy store from the basic position into the functional position or vice versa.
  • a switching device based on such a pivotable lever can be designed particularly simply.
  • One of the lever arms may be configured for a locking engagement with the drive train, while the other lever arm cooperates with the energy storage. In this embodiment, therefore, a power transmission from a housing wall of the energy storage via the lever takes place directly on the drive train.
  • Such a mechanism is characterized by a simple construction and a high reliability.
  • the switching device can be purely mechanical, pneumatic, hydraulic or electrically effective, with mixed forms of operation are possible.
  • a portable circular saw comprises a housing 11 with a handle 13 and a circular saw blade 15 shown in simplified form, which is mounted in the housing 11 by means of a rotatable shaft 17.
  • a fastening nut 18 is shown, which is screwed for securing the circular saw blade 15 on a threaded portion of the rotatable shaft 17.
  • the fastening nut 18 can be unscrewed from the shaft 17.
  • the shaft 17 is replaced by a in Fig. 1 driven unrecognizable electric drive motor, which is housed in the housing 11 and which is powered by an accumulator 19 with electrical energy.
  • the circular saw can be switched on and off.
  • the accumulator 19 has an accumulator housing 20 and is displaceably mounted in the housing 11 of the portable circular saw by means of a linear sliding guide 21. An operator can thus grasp the accumulator 19 and remove it from the housing 11 by pulling along a withdrawal direction E. In this way, the accumulator 19 may be e.g. be replaced.
  • the partially cutaway view according to Fig. 2 shows the accumulator 19 in a fully inserted basic position.
  • this basic position is a front end wall 25 of the accumulator housing 20 at a stop surface 27 of the housing 11, wherein not shown connecting elements ensure that an electrical connection between the accumulator 19 and the motor 16 is made.
  • a locking device, also not shown causes an increased force required to move the accumulator 19 from the basic position out. In this way, an undesired displacement of the accumulator 19 is prevented.
  • a changeover device in the form of a blocking device 30 is provided, which comprises a two-armed pivoting lever 31.
  • the pivot lever 31 is pivotally mounted about a parallel to the rotatable shaft 17 extending pivot axis S in the housing 11 and has a first, motor-side lever arm 40 and a second, accumulator-side lever arm 41.
  • a latching projection 33 is formed, which is able to positively engage in one of a plurality of recesses 34, which are provided on a fan 36 of the motor 16.
  • the accumulator-side lever arm 41 of the pivot lever 31 is angled and thereby forms an actuating portion 35 which projects into an opening 37 formed in the stop surface 27 and thereby is able to contact the front end wall 25 of the accumulator housing 20 in contact.
  • the front end wall 25 prevents the operating portion 35 from protruding through the opening 37, whereby the motor-side lever arm 40 is raised so that the fan wheel 36 and thus the shaft 17 connected thereto can rotate freely.
  • the locking element formed by the latching projection 33 is in a release position.
  • a spring 39 presses the motor-side lever arm 40 of the pivot lever 31 in the direction of the fan wheel 36, whereby the locking projection 33 engages positively in one of the recesses 34 of the fan wheel 36, that occupies a blocking position.
  • the operating portion 35 of the accumulator-side lever arm 41 passes through the opening 37 and protrudes from the stopper surface 27. Also in the functional position according to Fig. 3 the accumulator 19 is locked to the housing 11, so that unintentional displacement of the accumulator 19 is avoided.
  • a user wishes to make a change of the circular saw blade 15, he takes the accumulator 19 and pulls it along the removal direction E from its end position, wherein to release the corresponding latch optionally an unlock key is to be operated. The accumulator 19 is then moved so long in the removal direction E until the next detent position is reached. This corresponds to the in Fig.
  • this detent position can thus conveniently a change of the circular saw blade 15 are made.
  • the accumulator 19 By moving the accumulator 19 further along the removal direction E beyond the functional position, the accumulator 19 can be completely removed from the housing 11 and exchanged, for example.
  • the accumulator 19 has only starting from the in Fig. 3 shown functional position against the withdrawal direction E are inserted into the housing 11 until the front end wall 25 reaches the stop surface 27. In this case, not only electrical contact between the accumulator 19 and the motor 16 is made, but it is also the pivot lever 31 of the blocking device 30 is pivoted away from the motor 16 so that the locking projection 33, the fan 36 releases again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine elektrische Bearbeitungsmaschine umfasst ein Gehäuse (11), eine drehbare Welle (17), welche ein Werkzeug (15) trägt, einen Antriebsmotor (16) zum Antreiben der Welle (17) und einen elektrischen Energiespeicher (19) zum Versorgen des Antriebsmotors (16) mit elektrischer Energie. Der Energiespeicher (19) ist relativ zu dem Gehäuse (11) zwischen einer Grundstellung und einer Funktionsstellung bewegbar und in diesen Stellungen mit dem Gehäuse (11) verrastbar. Der Energiespeicher (19) wirkt derart mit einer Blockiereinrichtung (30) der Bearbeitungsmaschine zusammen, dass die Welle (17) blockiert wird, wenn der Energiespeicher (19) von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Handkreissäge, mit einem Gehäuse, einem beweglichen Werkzeug, insbesondere einem Kreissägeblatt, einem Antriebsmotor zum Antreiben des Werkzeugs und einem elektrischen Energiespeicher zum Versorgen des Antriebsmotors mit elektrischer Energie.
  • Elektrische Bearbeitungsmaschinen, welche mit einem elektrischen Energiespeicher ausgestattet sind, sind aufgrund ihrer Unabhängigkeit von einem Stromnetz besonders flexibel und bequem in der Handhabung. Bei dem elektrischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um eine wiederaufladbare Batterie, d.h. einen Akkumulator, handeln. Akkumulatoren weisen üblicherweise mehrere galvanische Zellen auf, die in einem Gehäuse untergebracht sind, wobei elektrische Anschlusselemente an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie bei einem vorzunehmenden Werkzeugwechsel muss der elektrische Antriebsmotor stromlos geschaltet werden, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Werkzeugs zu vermeiden. Dies kann grundsätzlich mittels eines Schalters oder durch Entnahme des Akkumulators aus dem Gehäuse der Bearbeitungsmaschine erfolgen. Für einen Bediener ist es jedoch lästig, zur Stromabschaltung den Akkumulator zu entnehmen und beiseite zu legen. Darüber hinaus ist es oft erwünscht, bei einer Bearbeitungsmaschine neben einer Stromlosschaltung auch eine zusätzliche Funktion auszulösen. Beispielsweise muss beim Wechseln eines drehbaren Werkzeugs üblicherweise die antreibende Welle blockiert werden, um ein Mitdrehen derselben beim Befestigen oder Lösen der Werkzeughalterung zu vermeiden. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt - z.B. in Form einer weiteren Schalterbetätigung - und erhöht somit den Arbeitsaufwand.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine der genannten Art derart weiterzubilden, dass deren Handhabung vereinfacht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Energiespeicher relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Grundstellung und einer Funktionsstellung bewegbar. Weiterhin wirkt der Energiespeicher derart mit einer Umstelleinrichtung der Bearbeitungsmaschine zusammen, dass die Bearbeitungsmaschine in einen Sonderzustand versetzt wird, wenn der Energiespeicher von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegt wird. Durch das Herbeiführen des Sonderzustands kann eine bestimmte, den Betrieb oder die Wartung der Bearbeitungsmaschine betreffende Funktion ausgelöst werden. Z.B. kann ein Schalter betätigt, ein bewegliches Teil blockiert, eine Verriegelung gelöst oder auch eine Kombination mehrerer derartiger Vorgänge veranlasst werden. Durch das Herbeiführen des Sonderzustands allein aufgrund der Bewegung des Energiespeichers relativ zum Gehäuse kann die Handhabung der Bearbeitungsmaschine vereinfacht werden, da ein separates handbetätigtes Auslösen der betreffenden Funktion unterbleiben kann und somit ein lästiger Arbeitsschritt eingespart wird.
  • Die Bezeichnung "Funktionsstellung" ist breit zu verstehen, d.h. der Energiespeicher kann sich in der Funktionsstellung noch an der Maschine bzw. dem Gehäuse befinden oder bereits abgenommen sein.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht in der Grundstellung eine elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Antriebsmotor, wohingegen in der Funktionsstellung die elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Antriebsmotor unterbrochen ist. Somit genügt ein einzelner Handgriff, nämlich ein Bewegen des Energiespeichers von der Grundstellung in die Funktionsstellung, um sowohl den elektrischen Antriebsmotor stromlos zu schalten als auch den Sonderzustand herbeizuführen, z.B. das bewegliche Werkzeug zu blockieren. Dies erleichtert die Handhabung der Maschine insbesondere bei einem vorzunehmenden Werkzeugwechsel und spart den Aufwand für entsprechende Zusatzeinrichtungen wie einen Blockierschalter.
  • Die Umstelleinrichtung kann bei in der Funktionsstellung befindlichem Energiespeicher in einen Bereich hinein vorstehen, den der Energiespeicher in der Grundstellung einnimmt. Sofern sich der Energiespeicher in der Grundstellung befindet, füllt er diesen Bereich zumindest teilweise aus und hindert die Umstelleinrichtung somit am Vorstehen, sodass also die Position des Energiespeichers relativ zu seinem betriebsgemäßen Unterbringungsbereich darüber entscheidet, welchen Zustand die Umstelleinrichtung einnimmt.
  • Insbesondere kann der Energiespeicher in einem Batteriegehäuse untergebracht sein und ein, insbesondere äußerer, Wandabschnitt des Batteriegehäuses kann mit einem Betätigungselement der Blockiereinrichtung zusammenwirken. Dies verringert den Herstellungsaufwand für den Energiespeicher, da keine separate Einrichtung für einen Eingriff mit der Umstelleinrichtung vorgesehen sein muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung steht das Betätigungselement in Bezug auf eine am Gehäuse ausgebildete Anschlag-, Anlage- oder Begrenzungsfläche für den Energiespeicher hervor. Beim Bewegen in die Grundstellung drückt der Energiespeicher somit auf den hervorstehenden Teil des Betätigungselements und bewegt dieses dadurch aus dem Unterbringungsbereich für den Energiespeicher hinaus, wobei diese Bewegung z.B. in eine Blockierbewegung des Betätigungselements umgesetzt werden kann, um ein Blockieren des Werkzeugs herbeizuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher verschiebbar in dem Gehäuse gelagert, vorzugsweise mittels einer linearen Gleitführung. Dies ermöglicht eine definierte Bewegung zwischen der Grundstellung und der Funktionsstellung. Grundsätzlich könnte der Energiespeicher auch relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar oder verdrehbar sein, um die gewünschte Relativbewegung zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher von dem Gehäuse abnehmbar. Somit kann zum Beispiel ein entladener Akkumulator gegen einen aufgeladenen Akkumulator ausgetauscht werden. Der abgenommene Zustand kann der Funktionsstellung entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Energiespeicher entlang einer Entnahmerichtung von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegbar, wobei insbesondere der Energiespeicher durch Bewegen entlang der Entnahmerichtung über die Funktionsstellung hinaus von dem Gehäuse abnehmbar ist. Dies erleichtert die Bedienung der Bearbeitungsmaschine, da sowohl das Abnehmen des Energiespeichers von dem Gehäuse als auch das Herbeiführen der Funktionsstellung prinzipiell durch den gleichen Handgriff erfolgt, nämlich durch ein Bewegen des Energiespeichers entlang der Entnahmerichtung. Die Funktionsstellung kann eine definierte Zwischenstellung zwischen einem Zustand der Bearbeitungsmaschine mit vollständig eingestecktem Energiespeicher und einem Zustand der Bearbeitungsmaschine mit vollständig abgenommenem Energiespeicher bilden, wobei dies aber nicht zwingend ist.
  • Der Energiespeicher kann in der Grundstellung und in der Funktionsstellung mit dem Gehäuse verriegelbar, insbesondere verrastbar, sein. Die Grundstellung und die Funktionsstellung sind auf diese Weise exakt definiert, wobei ein unbeabsichtigtes Bewegen des Energiespeichers ausgehend von der Grundstellung oder der Funktionsstellung vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sitzt das Werkzeug auf einer drehbaren Welle, wobei die Umstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Welle zu blockieren, wenn der Energiespeicher von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegt wird. Wenn sich der Energiespeicher in der Funktionsstellung befindet, kann das Werkzeug gefahrlos und bequem gewechselt werden, da dieses aufgrund der festgehaltenen Welle in gleichbleibender Drehstellung gesichert ist. Es kann dabei der jeweiligen Anwendung überlassen bleiben, ob die Umstelleinrichtung die Welle direkt oder indirekt blockiert, d.h. unmittelbar oder mittelbar auf sie einwirkt. Mit anderen Worten kann die Umstelleinrichtung an einer beliebigen Stelle eines sich von dem elektrischen Antriebsmotor bis zu dem Werkzeug erstreckenden Antriebsstrangs blockierend einwirken.
  • Das Blockieren der Welle erhöht die Sicherheit bei jedwedem Eingriff eines Benutzers in den Werkzeugbereich, da ein versehentliches handbetätigtes Drehen des Werkzeugs - welches auch bei stromlos geschaltetem Antriebsmotor möglich ist - verhindert wird. Außerdem unterstützt ein in die Funktionsstellung bewegter Akkumulator in besonderer Weise einen
  • Werkzeugwechsel, da sich die Welle beim Lösen oder Befestigen einer Werkzeughalterung nicht mitdreht. Beispielsweise kann bei blockierter Welle eine Mutter einfach und schnell auf einen Gewindeabschnitt der Welle aufgeschraubt oder von diesem abgeschraubt werden. Um einen Werkzeugwechsel vorzunehmen, muss ein Bediener daher lediglich den Energiespeicher aus der Grundstellung herausbewegen und so lange weiterbewegen, bis die Funktionsstellung erreicht ist, was z.B. durch Einrasten erkennbar ist. Der Energiespeicher ist in dieser Stellung immer noch fest mit dem Gehäuse der Bearbeitungsmaschine verbunden und kann somit nicht versehentlich verlegt werden. Die Handhabung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist somit wesentlich vereinfacht.
  • Die Umstelleinrichtung kann ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung bewegbares Verriegelungselement umfassen. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement derart angeordnet, dass es die Freigabestellung einnimmt, wenn sich der Energiespeicher in der Grundstellung befindet, und die Sperrstellung einnimmt, wenn sich der Energiespeicher in der Funktionsstellung befindet. Eine Bewegung des Energiespeichers wird somit in eine Bewegung des Verriegelungselements umgesetzt, welches letztlich das Blockieren der Welle bewirkt.
  • Das Verriegelungselement kann in der Sperrstellung in einen sich zwischen dem Antriebsmotor und dem Werkzeug erstreckenden Antriebsstrang eingreifen, vorzugsweise formschlüssig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verriegelungselement für einen formschlüssigen Eingriff mit einem Lüfterrad des Antriebsmotors ausgebildet. Grundsätzlich könnte die Blockiereinrichtung auch ein reibschlüssiges Bremselement umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement in die Sperrstellung vorgespannt. Das Blockieren der Welle erfolgt somit selbsttätig, sobald der Energiespeicher aus der Grundstellung herausbewegt wird.
  • Die Umstelleinrichtung kann einen in dem Gehäuse gelagerten zweiarmigen Hebel umfassen, welcher durch eine Bewegung des Energiespeichers von der Grundstellung in die Funktionsstellung oder umgekehrt verschwenkbar ist. Eine auf einem derartigen verschwenkbaren Hebel beruhende Umstelleinrichtung kann besonders einfach gestaltet sein.
  • Einer der Hebelarme kann für einen blockierenden Eingriff mit dem Antriebsstrang ausgebildet sein, während der andere Hebelarm mit dem Energiespeicher zusammenwirkt. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt also eine Kraftübertragung von einer Gehäusewand des Energiespeichers über den Hebel direkt auf den Antriebsstrang. Ein derartiger Mechanismus zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion sowie eine große Zuverlässigkeit aus.
  • Die Umstelleinrichtung kann rein mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch wirksam sein, wobei auch Mischformen der Funktionsweise möglich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine.
    Fig. 2
    zeigt die Bearbeitungsmaschine gemäß Fig. 1 in teilweise aufgeschnittener Darstellung, wobei sich ein elektrischer Energiespeicher der Bearbeitungsmaschine in einer Grundstellung befindet.
    Fig. 3
    zeigt die Bearbeitungsmaschine gemäß Fig. 2, wobei sich der elektrische Energiespeicher in einer Funktionsstellung befindet.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst eine Handkreissäge ein Gehäuse 11 mit einem Handgriff 13 sowie ein lediglich vereinfacht dargestelltes Kreissägeblatt 15, welches mittels einer drehbaren Welle 17 in dem Gehäuse 11 gelagert ist. Lediglich beispielhaft ist in Fig. 1 eine Befestigungsmutter 18 dargestellt, welche zum Befestigen des Kreissägeblatts 15 auf einen Gewindeabschnitt der drehbaren Welle 17 aufgeschraubt ist. Zum Wechseln des Kreissägeblatts 15 kann die Befestigungsmutter 18 von der Welle 17 abgeschraubt werden. Die Welle 17 wird durch einen in Fig. 1 nicht erkennbaren elektrischen Antriebsmotor angetrieben, welcher in dem Gehäuse 11 untergebracht ist und welcher durch einen Akkumulator 19 mit elektrischer Energie versorgt wird. Mittels eines am Handgriff 13 vorgesehenen Schaltknopfs 23 kann die Handkreissäge ein- und ausgeschaltet werden.
  • Der Akkumulator 19 weist ein Akkumulatorgehäuse 20 auf und ist mittels einer linearen Gleitführung 21 verschiebbar in dem Gehäuse 11 der Handkreissäge gelagert. Ein Bediener kann den Akkumulator 19 somit ergreifen und durch Ziehen entlang einer Entnahmerichtung E von dem Gehäuse 11 abnehmen. Auf diese Weise kann der Akkumulator 19 z.B. ausgewechselt werden.
  • Die teilweise aufgeschnittene Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt den Akkumulator 19 in einer voll eingeschobenen Grundstellung. In dieser Grundstellung liegt eine vordere Stirnwand 25 des Akkumulatorgehäuses 20 an einer Anschlagfläche 27 des Gehäuses 11 an, wobei nicht dargestellte Anschlusselemente dafür sorgen, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Akkumulator 19 und dem Motor 16 besteht. Eine ebenfalls nicht dargestellte Rasteinrichtung bewirkt, dass zum Bewegen des Akkumulators 19 aus der Grundstellung heraus ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Verschieben des Akkumulators 19 verhindert.
  • Um die hier als direktangetriebene Motorspindel ausgeführte Welle 17 bedarfsweise zu blockieren, ist eine Umstelleinrichtung in Form einer Blockiereinrichtung 30 vorgesehen, welche einen zweiarmigen Schwenkhebel 31 umfasst. Der Schwenkhebel 31 ist um eine parallel zu der drehbaren Welle 17 verlaufende Schwenkachse S verschwenkbar in dem Gehäuse 11 gelagert und weist einen ersten, motorseitigen Hebelarm 40 sowie einen zweiten, akkumulatorseitigen Hebelarm 41 auf. An dem motorseitigen Hebelarm 40 ist ein Rastvorsprung 33 ausgebildet, der in der Lage ist, formschlüssig in eine von mehreren Aussparungen 34 einzugreifen, welche an einem Lüfterrad 36 des Motors 16 vorgesehen sind. Der akkumulatorseitige Hebelarm 41 des Schwenkhebels 31 ist abgewinkelt und bildet dadurch einen Betätigungsabschnitt 35, welcher in eine in der Anschlagfläche 27 ausgebildete Öffnung 37 hineinragt und dadurch in der Lage ist, mit der vorderen Stirnwand 25 des Akkumulatorgehäuses 20 in Kontakt zu treten. In der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration hindert die vordere Stirnwand 25 den Betätigungsabschnitt 35 an einem Hindurchragen durch die Öffnung 37, wodurch der motorseitige Hebelarm 40 derart emporgehoben ist, dass das Lüfterrad 36 und somit die mit diesem verbundene Welle 17 frei drehbar ist. Mit anderen Worten befindet sich das durch den Rastvorsprung 33 gebildete Verriegelungselement in einer Freigabestellung.
  • Wenn sich der Akkumulator 19 in der in Fig. 3 dargestellten Funktionsstellung befindet, drückt eine Feder 39 den motorseitigen Hebelarm 40 des Schwenkhebels 31 in Richtung des Lüfterrads 36, wodurch der Rastvorsprung 33 formschlüssig in eine der Aussparungen 34 des Lüfterrads 36 eingreift, also eine Sperrstellung einnimmt. Gleichermaßen tritt der Betätigungsabschnitt 35 des akkumulatorseitigen Hebelarms 41 durch die Öffnung 37 hindurch und steht gegenüber der Anschlagfläche 27 vor. Auch in der Funktionsstellung gemäß Fig. 3 ist der Akkumulator 19 mit dem Gehäuse 11 verrastet, sodass ein unbeabsichtigtes Verschieben des Akkumulators 19 vermieden wird.
  • Wenn ein Benutzer einen Wechsel des Kreissägeblatts 15 vornehmen möchte, ergreift er den Akkumulator 19 und zieht ihn entlang der Entnahmerichtung E aus seiner Endposition, wobei zum Lösen der entsprechenden Verrastung gegebenenfalls eine Entsperrtaste zu betätigen ist. Der Akkumulator 19 wird dann so lange in der Entnahmerichtung E weiterbewegt, bis die nächste Raststellung erreicht ist. Dies entspricht der in Fig. 3 dargestellten Funktionsstellung, in welcher der Akkumulator 19 immer noch fest an dem Gehäuse 11 angebracht ist, die vordere Stirnwand 25 jedoch so weit von der Anschlagfläche 27 des Gehäuses 11 entfernt ist, dass der Betätigungsabschnitt 35 des Schwenkhebels 31 durch die Öffnung 37 hindurchragen kann, sodass die Feder 39 den motorseitigen Hebelarm 40 des Schwenkhebels 31 in Richtung des Lüfterrads 36 drückt, wobei dessen Rastvorsprung 33 in eine der Aussparungen 34 des Lüfterrads 36 eingreift. In dieser Stellung ist das Lüfterrad 36 und somit die Welle 17 mechanisch blockiert. Weiterhin sind die nicht dargestellten Anschlusselemente des Akkumulators 19 von den entsprechenden Gegenstücken am Gehäuse 11 der Handkreissäge getrennt, sodass keinerlei elektrische Verbindung zwischen dem Akkumulator 19 und dem Motor 16 besteht. In dieser Raststellung kann somit in bequemer Weise ein Wechsel des Kreissägeblatts 15 vorgenommen werden. Durch ein Weiterbewegen des Akkumulators 19 entlang der Entnahmerichtung E über die Funktionsstellung hinaus kann der Akkumulator 19 vollständig von dem Gehäuse 11 abgenommen und z.B. ausgetauscht werden. Für eine Wiederaufnahme des Sägebetriebs muss der Akkumulator 19 lediglich ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Funktionsstellung entgegen der Entnahmerichtung E in das Gehäuse 11 eingeschoben werden, bis die vordere Stirnwand 25 die Anschlagfläche 27 erreicht. Hierbei wird nicht nur ein elektrischer Kontakt zwischen dem Akkumulator 19 und dem Motor 16 hergestellt, sondern es wird auch der Schwenkhebel 31 der Blockiereinrichtung 30 von dem Motor 16 weggeschwenkt, sodass der Rastvorsprung 33 das Lüfterrad 36 wieder freigibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gehäuse
    13
    Handgriff
    15
    Kreissägeblatt
    16
    Motor
    17
    Welle
    18
    Befestigungsmutter
    19
    Akkumulator
    20
    Akkumulatorgehäuse
    21
    Gleitführung
    23
    Schaltknopf
    25
    vordere Stirnwand
    27
    Anschlagfläche
    30
    Blockiereinrichtung
    31
    Schwenkhebel
    33
    Rastvorsprung
    34
    Aussparung
    35
    Betätigungsabschnitt
    36
    Lüfterrad
    37
    Öffnung
    39
    Feder
    40
    motorseitiger Hebelarm
    41
    akkumulatorseitiger Hebelarm
    S
    Schwenkachse
    E
    Entnahmerichtung

Claims (15)

  1. Elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit
    einem Gehäuse (11),
    einem beweglichen Werkzeug (15), insbesondere einem Kreissägeblatt,
    einem Antriebsmotor (16) zum Antreiben des Werkzeugs (15), und einem elektrischen Energiespeicher (19) zum Versorgen des Antriebsmotors (16) mit elektrischer Energie,
    wobei der Energiespeicher (19) relativ zu dem Gehäuse (11) zwischen einer Grundstellung und einer Funktionsstellung bewegbar ist, und
    wobei der Energiespeicher (19) derart mit einer Umstelleinrichtung (30) der Bearbeitungsmaschine zusammenwirkt, dass die Bearbeitungsmaschine in einen Sonderzustand versetzt wird, wenn der Energiespeicher (19) von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegt wird.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Grundstellung eine elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher (19) und dem Antriebsmotor (16) besteht und in der Funktionsstellung die elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher (19) und dem Antriebsmotor (16) unterbrochen ist.
  3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umstelleinrichtung (30) bei in der Funktionsstellung befindlichem Energiespeicher (19) in einen Bereich hinein vorsteht, den der Energiespeicher (19) in der Grundstellung einnimmt.
  4. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (19) in einem Batteriegehäuse (20) untergebracht ist und ein, insbesondere äußerer, Wandabschnitt (25) des Batteriegehäuses (20) mit einem Betätigungselement (35) der Umstelleinrichtung (30) zusammenwirkt.
  5. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (31) in Bezug auf eine am Gehäuse (11) ausgebildete Anschlag-, Anlage- oder Begrenzungsfläche (27) für den Energiespeicher (19) hervorsteht.
  6. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (19) verschiebbar in dem Gehäuse (11) gelagert ist, vorzugsweise mittels einer linearen Gleitführung (21).
  7. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (19) von dem Gehäuse (11) abnehmbar ist, wobei insbesondere die Funktionsstellung dem abgenommenen Zustand des Energiespeichers (19) entspricht.
  8. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (19) entlang einer Entnahmerichtung (E) von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegbar ist, und wobei der Energiespeicher (19) durch Bewegen entlang der Entnahmerichtung (E) über die Funktionsstellung hinaus von dem Gehäuse (11) abnehmbar ist.
  9. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (19) in der Grundstellung und/oder in der Funktionsstellung mit dem Gehäuse (11) verrastbar ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug (15) auf einer drehbaren Welle (17) sitzt, wobei die Umstelleinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, die Welle (17) zu blockieren, wenn der Energiespeicher (19) von der Grundstellung in die Funktionsstellung bewegt wird.
  11. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umstelleinrichtung (30) ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung bewegbares Verriegelungselement (31) umfasst.
  12. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (31) in der Sperrstellung in einen sich zwischen dem Antriebsmotor (16) und dem Werkzeug (15) erstreckenden Antriebsstrang eingreift, vorzugsweise formschlüssig.
  13. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (31) in die Sperrstellung vorgespannt ist.
  14. Bearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umstelleinrichtung (30) einen in dem Gehäuse (11) gelagerten zweiarmigen Hebel (31) umfasst, welcher durch eine Bewegung des Energiespeichers (19) von der Grundstellung in die Funktionsstellung oder umgekehrt verschwenkbar ist.
  15. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Hebelarme (40) für einen blockierenden Eingriff mit einem sich zwischen dem Antriebsmotor (16) und dem Werkzeug (15) erstreckenden Antriebsstrang ausgebildet ist und der andere Hebelarm (41) mit dem Energiespeicher (19) zusammenwirkt.
EP12001540A 2011-04-19 2012-03-07 Bearbeitungsmaschine Withdrawn EP2514571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018188 DE102011018188A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2514571A1 true EP2514571A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=45893971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001540A Withdrawn EP2514571A1 (de) 2011-04-19 2012-03-07 Bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2514571A1 (de)
DE (1) DE102011018188A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102046A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgehaltene und handgeführte Werkzeugvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432409A (en) * 1973-07-18 1976-04-14 Campbell D Electric hand drill safety means
EP0841126A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
DE10060635A1 (de) * 1999-12-06 2001-07-19 Power Tool Holders Inc Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
JP2001293672A (ja) * 2000-04-13 2001-10-23 Makita Corp 充電式電動工具
US20040045176A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-11 Oliver Koukal Battery-powered manual machine tool
GB2418060A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 Bosch Gmbh Robert Device for locking an electric tool to an accumulator pack
WO2010121633A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Husqvarna Ab Battery operated portable tools

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432409A (en) * 1973-07-18 1976-04-14 Campbell D Electric hand drill safety means
EP0841126A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
DE10060635A1 (de) * 1999-12-06 2001-07-19 Power Tool Holders Inc Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter
JP2001293672A (ja) * 2000-04-13 2001-10-23 Makita Corp 充電式電動工具
US20040045176A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-11 Oliver Koukal Battery-powered manual machine tool
GB2418060A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 Bosch Gmbh Robert Device for locking an electric tool to an accumulator pack
WO2010121633A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Husqvarna Ab Battery operated portable tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018188A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE10161452A1 (de) Batteriebetriebene Werkzeuge
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE602006001041T2 (de) Motorisiertes Werkzeug mit auswechselbaren Messerklingen und Verfahren
EP0463521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
DE102011057057B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
EP2346635B1 (de) Bohrmaschinenvorsatz
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE202012103341U1 (de) Kraftfahrzeug mit austaschbarer Klinge
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
EP3338960B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
WO2013037653A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
EP2881229B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
EP2881228B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP3263289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202020002472U1 (de) Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
EP2514571A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2005062322A1 (de) Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE10360251A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170824