EP2511918B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten Download PDF

Info

Publication number
EP2511918B1
EP2511918B1 EP12154928.1A EP12154928A EP2511918B1 EP 2511918 B1 EP2511918 B1 EP 2511918B1 EP 12154928 A EP12154928 A EP 12154928A EP 2511918 B1 EP2511918 B1 EP 2511918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
magnetic coil
electromagnet
current
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12154928.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511918A1 (de
Inventor
Ralf Raupold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Publication of EP2511918A1 publication Critical patent/EP2511918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2511918B1 publication Critical patent/EP2511918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the position of an object with respect to the magnetic coil of an electromagnet, wherein the electromagnet has a magnetic coil through which electrical current flows and the magnetic field generated by the current-carrying magnetic coil acts on the object.
  • the invention comprises a device for the Determining the position of an object with respect to the magnetic coil of an electromagnet, wherein the electromagnet has a magnetic coil through which electrical current flows and the magnetic field generated by the current-carrying magnetic coil acts on the object.
  • an electromagnet has a magnetic coil which can be flowed through by electric current, and the magnetic field of the magnetic coil generated by the current flow acts on an object serving various purposes.
  • a movably mounted armature is provided which is arranged or guided in an armature space and the armature space is at least partially surrounded by the magnet coil and that generated by the magnet coil Magnetic field acts on the anchor.
  • a magnet is realized by the fact that the energized solenoid, for example, holds a magnetizable object.
  • the magnetic field of the magnetic coil serves to compensate at least partially for the magnetic field generated by a permanent magnet of the holding magnet, which is responsible for holding the object, and thus to "switch it off".
  • the magnetic coil basically has the task, for example, for movement, holding or positioning purposes (this list is not exhaustive) to act on an object.
  • the document DE 100 20 896 A1 discloses a method for determining the position of an armature of an actuator. For this purpose, current and / or voltage drop across an exciter coil determined from this, the magnetic flux is determined by the excitation coil and a map that maps the relationship between flow and position, the position is finally determined.
  • the document DE 197 33 138 A1 shows a method for detecting the armature system in an electromagnetic actuator for actuating an actuator, which is brought and held from a first actuating position against the force of a return spring upon energization of the electromagnet on the pole face of the electromagnet.
  • the controlled or pulsed current profile for the holding phase is detected in the time provided for the armature support and converted into a current-proportional voltage.
  • the converted voltage is differentiated and detected as a detection signal, both in the case of "armature is on” and in the case of "armature is off".
  • the invention proposes a method for determining the distance to be specified as an object with respect to the magnetic coils of an electromagnet as described above, which is characterized in that in the inlet or outlet a controllable switching element is arranged, through which the current-carrying magnetic coil is disconnected from the supply voltage during a period of time, whereupon the magnetic coil generates a voltage pulse, the time course of which depends on the position of the object with respect to the magnetic coil and this time course of the voltage pulse of an evaluation unit for determining the position of the object in the electromagnet is forwarded.
  • the invention also includes an improvement of the initially proposed device, wherein the proposed device according to the invention is characterized in that the device comprises a controllable switching element which is arranged in the supply or discharge of the magnetic coil and the device comprises an evaluation unit which the Evaluates voltage pulse, which arises during the period in which the current-carrying solenoid is disconnected from the supply voltage.
  • the proposal according to the invention is suitable for determining the position of an (arbitrary) object with respect to the magnetic coil of an electromagnet.
  • the object may, for example, be immersed in the magnetic coil, as is provided, for example, in the application of a lifting magnet (with an armature) or else the object on which the magnetic field of the magnetic coil acts is seen, for example, in the axial direction of the magnetic coil, arranged before, laterally or outside the magnetic coil, as it is for example in a magnet.
  • the trick of the invention is that the position of the object relative to the magnetic coil changes the inductance of the magnetic coil, which is reflected in the evaluation of the voltage pulse generated when switching off the coil current.
  • the magnetic coil If a current-carrying magnetic coil is disconnected from the supply voltage, the magnetic coil generates a voltage pulse as a function of the coil inductance.
  • the coil inductance in turn depends on the position of the object (or armature) relative to the magnetic coil. Depending on the coil inductance or position of the object or armature, therefore, the time course of the voltage pulse changes.
  • the proposal according to the invention does not require any changes in the electromagnet itself, that is to say that it is neither necessary to install additional sensors in the electromagnet, nor to realize a double coil system. Even the evaluation unit can be arranged away from the electromagnet, since the voltage pulse occurs at the switch to ground and the place where the evaluation unit is arranged, therefore, is essentially freely selectable.
  • the solenoid receives a double function by the proposal according to the invention. This not only serves to generate a magnetic field which acts on the object in a suitable manner, but by clever wiring this magnetic coil acts (temporarily) as a sensor coil and provides a determination of the position of the object / armature serving voltage signal.
  • the inventive proposal is further characterized by the fact that a simple evaluation principle is possible. Furthermore, the invention allows, for example, a sensing of the tightened or dropped anchor position.
  • an anchor is provided as the object and the method or apparatus for determining the position of an armature in an electromagnet is used.
  • the electromagnet has a, the armature receiving, at least partially surrounding of the solenoid coil space.
  • the magnetic field generated by the current-carrying magnetic coil acts on the armature in such a way that, for example, the armature is moved or positioned or held in position.
  • the armature influences the inductance of the magnetic coil or, in other words, the inductance is a function of the position of the armature or object on which the magnetic coil acts.
  • This proposal according to the invention relates both to the method and the device according to the invention.
  • the coil current is measured by a current measuring device and this measured value is fed to the evaluation unit. Cleverly, this happens just before disconnecting the supply voltage from the solenoid coil.
  • a constant current source is used.
  • a first proposal for determining the position of the object or armature in the electromagnet is carried out, for example, by comparing the drop characteristic of the voltage pulse with stored in the evaluation unit reference curves.
  • the reference curves have been generated for example by appropriate experimental setups, in which the respective anchor layers or layers of the object are assigned as fixed parameters. By comparing the measured voltage pulses with these reference curves, it is possible to easily determine the position of the armature or object.
  • the supply voltage during a period of time which is characterized by an initial time (t A ) and end time (t E ).
  • a value characterizing the voltage pulse is the voltage level at the end of the time span, that is to say at the end time t E , as in particular still further Fig. 2 will be executed.
  • the evaluation unit measures the course and / or the height of the voltage pulse in a time window which lies within the time span, and from this the position of the armature or object is determined.
  • the time window is always at the same temporal "location" within the time span.
  • the time window also has a preferably constant width in order to always provide the same measurement conditions.
  • the actual voltage value at the beginning, at the end or in the time window averaged
  • the differential curve of the voltage within the time window or the difference of the voltage at the beginning and end of the time window is a criterion, or else the differential curve of the voltage within the time window or the difference of the voltage at the beginning and end of the time window. The determined thereby, The values characterizing the voltage pulse are then compared again with corresponding references, which are stored in the evaluation unit, and from this the position of the armature or object is determined.
  • a switching threshold is provided, and the evaluation unit determines the time until the course of the voltage pulse falls below the switching threshold. From this time, the position of the anchor is deduced. This is again done by comparing the measured time with a corresponding reference table. It is clear that the switching threshold is a voltage value that can be defined in the evaluation unit.
  • the evaluation unit determines the area between a reference voltage curve and the voltage pulse or the area below the voltage pulse and from this the position of the object or armature is determined.
  • an integration below the respective voltage curve, either the reference voltage curve or the course of the voltage pulse is determined in the tU diagram and the position either by subtraction or by the determinations of the area below the voltage pulse and a subsequent comparison with a corresponding reference value the object or anchor determined.
  • the solenoid is temporarily disconnected from the supply voltage during the period of time.
  • the time period is smaller, in particular ten times smaller than the time duration of the switching operation of the electromagnet.
  • an electromagnet in which the invention is used, operated periodically.
  • a period is described by the fact that the object is at the start time of the period or the electromagnet with at least one (interchangeable) object each at the same or comparable position or state and the arrangement at the end of the period also returns to this postion / this state.
  • This period or period length of the switching process, or energizing process is significantly greater than the time period within which the current flow through the solenoid is turned off. This period of time is within the period of the switching or Bestromungsvorganges and can be very short in special applications, especially with long-lasting Bestromungsvor réellen.
  • the time duration of the energization of the magnetic coil of the electromagnet in which the magnetic field generated by the magnetic coil for positioning, movement or switching operation of the object or armature or for at least Operakompen-sation of the magnetic field of a permanent magnet is used.
  • the duration of the electromagnet acts on the object, So for example, the magnet on the object to be held by him or the solenoid on the anchor.
  • this period of time can occupy a large part of the period length of the switching or energizing process or, for example, in currentless positioning tasks, the duration is relatively short and, for example, only 1% to 50% of the period of the switching or energizing process, preferably about 1% to 30%, particularly preferably 1% to 10%.
  • the time period is arranged within the time period and chosen to be relatively short, switching off the holding current through the magnetic coil will result in no or an irrelevant change in the position of the object or armature.
  • the time is long enough to gather enough data from the t-U trace to determine the actual location of the article relative to the solenoid (for example, the armature relative to the solenoid and so on).
  • the holding task of the solenoid is briefly interrupted to perform the sensor task with the magnetic coil for position positioning.
  • the proposal also allows, for example, the time period to be outside the time period.
  • the object or, for example, the armature is correspondingly positioned during or on the electromagnet. This period is relatively short in relation to the period of the switching or Bestromungsvorganges.
  • the solenoid is briefly energized, wherein the current pulse is so short that this does not result in a change in the position of the object or armature.
  • the current flow is switched off again, its position can be determined by the decay of the voltage curve, which is a function of the inductance and thus the position of the object / armature relative to the magnetic coil.
  • the use of the magnetic coil as a sensor coil follows, with a certain time interval for the use of the magnetic coil as a holding means.
  • the invention not only relates to a method as described, but also relates to an advantageously equipped device.
  • a freewheeling diode is connected, which is connected to a second node in front of the magnetic coil, in the supply line of the magnetic coil and the freewheeling diode in the direction of the first is switched to the second node conductive.
  • a freewheeling diode is particularly favorable in the pulse width-modulated operation.
  • An electromagnet requires more energy for the suit of the anchor than for the holding state of the anchor. It is therefore often sufficient in many applications to reduce the power consumption of the electromagnet after the anchor suit, for example by the use of a pulse width modulation drive. For a pulse width modulation operation, in turn, the freewheeling diode is needed. Such an embodiment therefore leads to a correspondingly lower energy consumption.
  • a pulse width modulation switching element is provided in front of the second node.
  • the evaluation unit acts on the switching element and this opens for Ankerlagebeées.
  • the evaluation unit which is designed for example as a microcontroller, thus simultaneously controls the switching element.
  • the proposal includes both variants.
  • TVS diode Transient Voltage Suppressor Diode
  • the proposed TVS diode can be implemented, for example, as a discrete, individual component or, for example, integrated into the switching element realized as a MOSFET.
  • the invention also includes an electromagnet equipped with a device as described.
  • the electromagnet is embodied, for example, as a lifting magnet, the electromagnet comprising an armature chamber receiving at least one magnet coil, which accommodates an armature, and the magnetic field generated by the current-carrying magnet coil acts on the armature.
  • this is not limited to the arrangement of a magnetic coil, but there are also known electromagnets, a second or have multiple magnetic coils, all of which act basically the same, namely act with appropriate current to the armature, for example, for positioning or holding purposes.
  • electromagnets a second or have multiple magnetic coils, all of which act basically the same, namely act with appropriate current to the armature, for example, for positioning or holding purposes.
  • additional solenoid / n can then while they are not energized to move or fix the object / armature, that is turned off / are used for sensor problems.
  • the advantage lies in the fact that the currently used magnetic coil, which exerts a corresponding holding force on the armature, must not be affected during operation.
  • the electromagnet is designed as a magnet and thereby the solenoid has a current acted upon solenoid coil.
  • the magnet is operable in different modes.
  • adhesive magnets known which have at least one permanent magnet and the magnetic field generated by the magnetic coil of the at least partial compensation of the magnetic field of the permanent magnet is used.
  • As a result as complete as possible compensation of the magnetic field of the permanent magnet is achieved by switching on the magnetic field of the magnetic coil, depending on the application, but the invention is not limited thereto.
  • the advantage of using a permanent magnet in an adhesive magnet is that a powerless holding the object is possible.
  • the magnetic field generated by the energized magnetic coil of the holding magnet serves to hold the object.
  • the current-carrying magnetic coil generates a magnetic field through which a force acts on the object or armature, in particular against the force of a return device, such as a spring or other passive or active device (for example, elastic member, additional electromagnetic drive) is directed.
  • a return device such as a spring or other passive or active device (for example, elastic member, additional electromagnetic drive) is directed.
  • the device 1 is particularly in Fig. 1a respectively Fig. 1b shown schematically.
  • a magnetic coil 2 is supplied via a feed line 3 and a lead 4 with electric current. At her is thus a supply voltage.
  • a switching element S 1st In the position shown here, the first current-carrying magnet coil 2 is just separated from the supply voltage, the switching element S 1 is open.
  • the magnetic coil 2 generates a voltage pulse U i whose time course is dependent on the coil inductance, which in turn is dependent on the position of the armature in the armature space or electromagnet.
  • the voltage pulse U I is recorded in the evaluation unit 5 and evaluated.
  • the recorded by the evaluation unit 5 voltage pulse U I detects the voltage across the open switching element S 1 to earth, for example, drops.
  • the various strategies and algorithms that can be evaluated are described below in particular with the Fig. 2 to 5 to be discribed. This is the simplest embodiment of the invention.
  • a current measuring device 6 is provided which is connected via a current measuring line to a separate input of the evaluation unit 5.
  • the embodiment of the current measuring device 6 is very variable.
  • An inexpensive and comparatively accurate method is the use of a shunt resistor 60.
  • the use of the shunt resistor 60 is disclosed in US Pat Fig. 1b shown. With a closed switching element S 1, a current flow exactly proportional measurement voltage is dropped across the shunt resistor 60th With this configuration, it is easily possible to measure the coil current with the evaluation unit 5 with the evaluation unit 5 shortly before the time of opening of the switching element S 1 .
  • the arrow 50 is indicated that the evaluation unit 5 acts on the switching element S 1 and this opens or closes.
  • the switching element S 1 as a transistor, for example as Mosfet or the like, designed.
  • the evaluation unit 5 also simultaneously assumes tasks of a measurement control, that is to say the switching element S 1 is actuated by the evaluation unit 5. During a relatively short period of time, the switching element S 1 is opened and then, instead of the measuring voltage in the evaluation unit 5, the voltage pulse U I recorded.
  • Fig. 2 describes the basic behavior and the principal characteristic, which results with the use of the method according to the invention.
  • t-diagram two voltage curves for two different armature positions and M 2 are shown one above the other.
  • Two time points are marked on the time (t) axis, namely the start time t A and the end time t E.
  • the start time t A and the end time t E define the time period [t A ; t E ].
  • the switching element S 1 is open. Before the start time t A and after the end time t E , the switching element S 1 is closed.
  • Another characteristic information is the height of the voltage end value U 1 or U 2 at the end time t E. It is easy to see that in the anchor position M 1 there is a higher voltage end value U 1 , as in the other, second armature position M 2 .
  • the algorithm which is carried out in the evaluation unit 5, now compares the voltage value measured at the end time t E in a table of reference values which are correlated or parameterized with the corresponding anchor position.
  • Fig. 2 considered the slope of the voltage waveform at a specific time t d , which is described for example in the armature position M 1 (for example, in a measured voltage pulse U I ) as d I and differs from the slope of the reference voltage waveform U R after the armature position M 2 .
  • corresponding reference values of the derivatives are stored, for example at a specific measurement time t d , and the evaluation unit 5 determines the slope of the tangent or the voltage profile in the respective time.
  • This "slope" table is in turn referenced to the respective anchor position and by comparing the measured with the reference value, the situation can be determined.
  • the tU diagram shown here shows two variants, namely the voltage curve, which is drawn with a solid line, and the voltage curve, which is shown dotted.
  • the latter follows basically from the initial time t A , after a strong increase, an exponential decay of both the reference voltage U R and the voltage pulse U I.
  • the characteristic curve shown with a solid line is that with a protective circuit. This can be achieved for example by the use of a TVS diode, or suppressor diode, or a varistor.
  • the example carried out here shows within the time period [t A ; t E ] a smaller time window [t 1 ; t 2 ], within which a voltage pulse U I is sampled.
  • the voltage level of the voltage pulse U I can be sampled and evaluated and then closed on the position of the armature.
  • the course of the slope or the voltage difference or the temporal voltage change over the time window [t 1 ; t 2] characteristic for the respective Location of the anchor.
  • Fig. 4 another evaluation option is shown.
  • the time duration ⁇ t is determined until the voltage pulse U I falls below a switching threshold U S later than the reference voltage U R.
  • this can also be related to the starting time t A. By calculating or comparing this time is then close to the position of the armature in the electromagnet.
  • a differential method in which the voltage pulse U i is derived according to time so as to determine the position of the armature, it is alternatively also provided to use an integrative or integral evaluation option.
  • the area A describes the area between the voltage pulse U I and the reference voltage U R within the time period [t A ; t E].
  • the size of this surface which has been formed by integral formation over time, is a measure of the determination of the anchorage.
  • this differential measurement it is also possible to determine the entire area below the voltage pulse U I. From the area A is closed to the position of the anchor.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspule eines Elektromagneten, wobei der Elektromagnet eine von elektrischem Strom durchfließbare Magnetspule aufweist und das von der stromdurchflossenen Magnetspule erzeugte Magnetfeld auf den Gegenstand wirkt.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Vorrichtung für die Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspule eines Elektromagneten, wobei der Elektromagnet eine von elektrischem Strom durchfließbare Magnetspule aufweist und das von der stromdurchflossenen Magnetspule erzeugte Magnetfeld auf den Gegenstand wirkt.
  • Im Stand der Technik ist die Verwendung von Elektromagneten hinlänglich bekannt. Es gibt hierzu eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die auf einem Grundprinzip aufbaut. Das Grundprinzip wird dabei dadurch beschrieben, dass ein Elektromagnet eine von elektrischem Strom durchfließbare Magnetspule aufweist und das durch den Stromfluss erzeugte Magnetfeld der Magnetspule auf einen für verschiedenste Zwecke dienenden Gegenstand wirkt.
  • So ist es zum Beispiel bei einem Hubmagneten, als Ausführungsbeispiel des Elektromagneten, bekannt, dass ein beweglich gelagerter Anker vorgesehen ist, der in einem Ankerraum angeordnet beziehungsweise geführt ist und der Ankerraum zum Beispiel zumindest teilweise von der Magnetspule umgeben ist und das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld auf den Anker wirkt.
  • Bei einem anderen Anwendungsbeispiel des Elektromagneten wird ein Haftmagnet dadurch realisiert, dass die bestromte Magnetspule zum Beispiel einen magnetisierbaren Gegenstand festhält. Alternativ dient das Magnetfeld der Magnetspule dazu, dass von einem Permanentmagneten des Haltemagneten erzeugte Magnetfeld, welches für das Halten des Gegenstandes verantwortlich ist, zumindest teilweise zu kompensieren und somit "auszuschalten".
  • Es leitet sich hieraus ab, dass bei einem Elektromagneten die Magnetspule grundsätzlich die Aufgabe hat, zum Beispiel für Bewegungs-, Halte- oder Positionierzwecke (diese Aufzählung ist nicht abschließend), auf einen Gegenstand zu wirken.
  • Nachfolgend wird oftmals ein Ausführungsbeispiel mit einem Anker als Gegenstand beschrieben, ohne hierauf die Erfindung beschränken zu wollen. Dieses Ausführungsbeispiel dient ausschließlich der beispielhaften Beschreibung der Erfindung und nicht als ausschließlichen Einsatzbereich der Erfindung.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, den Schaltzustand eines Elektromagneten zu überwachen, das heißt, es ist von Interesse auszuwerten, ob insbesondere der Anker des Elektromagneten eine spezielle Lage, zum Beispiel seine Endlage, erreicht hat oder nicht.
  • Im Stand der Technik sind daher Anordnungen beziehungsweise Verfahren zur Erfassung der Ankerlage bekannt, bei welchen zusätzliche Sensorik, zum Beispiel Hallsensoren oder Einspulen-Wegaufnehmer mit Mikrocontroller-Auswertung usw., eingesetzt wird. Diese bewährten Systeme haben allerdings den Nachteil, dass dabei an den Elektromagneten entsprechender konstruktiver Aufwand notwendig ist, um diese Sensorik zu integrieren, was zu entsprechenden Kosten führt. Des weiteren resultiert aus der zusätzlichen Sensorik auch ein zusätzlicher Platzbedarf am Elektromagneten, der oftmals schwer zur Verfügung zu stellen ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 018 012 ist eine sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator bekannt. Hierbei wird eine Messung des Spannungsverlaufes an zwei Spulen durchgeführt. Die Differenz der Spannungsverläufe ergibt eine von der Ankerposition abhängige Ausgangsspannung. Auch bei dieser Lösung aus dem Stand der Technik ist ein erhöhter konstruktiver Aufwand zu führen; es ist nämlich ein Doppelspulensystem zu realisieren.
  • Das Dokument DE 100 20 896 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers eines Stellantriebs. Hierzu werden Strom und/oder Spannungsabfall an einer Erregerspule ermittelt, daraus wird der magnetische Fluss durch die Erregerspule ermittelt und über ein Kennfeld, welches den Zusammenhang zwischen Fluss und Position abbildet, wird schließlich die Position bestimmt.
  • Das Dokument DE 197 33 138 A1 zeigt ein Verfahren zur Erkennung der Ankeranlage bei einem elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Stellglieds, das aus einer ersten Stellposition gegen die Kraft einer Rückstellfeder bei Bestromung des Elektromagneten an der Polfläche des Elektromagneten zur Anlage gebracht und gehalten wird. Hierbei wird der gesteuerte bzw. getaktete Stromverlauf für die Haltephase in der für die Ankerauflage vorgesehenen Zeit erfasst und in eine stromproportionale Spannung umgewandelt. Die umgewandelte Spannung wird differenziert und als Erkennungssignal erfasst, und zwar sowohl für den Fall "Anker liegt an", wie auch für den Fall "Anker liegt nicht an".
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik derart zu verbessern, dass eine Erkennung eines Gegenstandes in Bezug auf einen Elektromagneten mit geringerem Aufwand möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der als Abstand anzugebenden Lage eines Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspulen eines Elektromagneten wie eingangs beschrieben vor, das sich dadurch auszeichnet, dass in der Zu- oder Ableitung ein steuerbares Schaltelement angeordnet ist, durch welches die stromdurchflossene Magnetspule von der Versorgungsspannung während einer Zeitspanne abgetrennt wird, worauf die Magnetspule einen Spannungsimpuls erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf von der Lage des Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspule abhängig ist und dieser zeitliche Verlauf des Spannungsimpulses einer Auswerteinheit zur Bestimmung der Lage des Gegenstandes im Elektromagneten zugeleitet wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Verbesserung der eingangs vorgeschlagenen Vorrichtung, wobei sich die nach der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung ein steuerbares Schaltelement aufweist, das in der Zu- oder Ableitung der Magnetspule angeordnet ist und die Vorrichtung eine Auswerteinheit aufweist, welche den Spannungsimpuls auswertet, der während der Zeitspanne entsteht, in welcher die stromdurchflossene Magnetspule von der Versorgungsspannung abgetrennt ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag ist geeignet, die Lage eines (beliebigen) Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspule eines Elektromagneten zu bestimmen. Der Gegenstand kann dabei zum Beispiel in die Magnetspule eintauchen, wie es zum Beispiel bei dem Anwendungsfall eines Hubmagneten (mit einem Anker) vorgesehen ist oder aber der Gegenstand, auf welchen das Magnetfeld der Magnetspule wirkt, ist zum Beispiel in axialer Richtung der Magnetspule gesehen, vor, seitlich oder außerhalb der Magnetspule angeordnet, wie es zum Beispiel bei einem Haftmagnet ist.
  • Der Pfiff der Erfindung liegt darin, dass die Lage des Gegenstandes relativ zur Magnetspule die Induktivität der Magnetspule verändert, was sich in der Auswertung des bei Ausschalten des Spulenstromes erzeugten Spannungsimpules niederschlägt.
  • Wird eine stromdurchflossene Magnetspule von der Versorgungsspannung getrennt, erzeugt die Magnetspule einen Spannungsimpuls in Abhängigkeit von der Spuleninduktivität. Die Spuleninduktivität wiederum ist abhängig von der Position des Gegenstandes (beziehungsweise Ankers) relativ zur Magnetspule. Je nach Spuleninduktivität beziehungsweise Lage des Gegenstandes oder Ankers verändert sich daher der zeitliche Verlauf des Spannungsimpulses.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag benötigt im Elektromagneten selber keinerlei Änderungen, das heißt, es ist weder eine zusätzliche Sensorik in den Elektromagneten einzubauen, noch ein Doppelspulensystem zu realisieren. Selbst die Auswerteinheit kann vom Elektromagneten entfernt angeordnet werden, da der Spannungsimpuls am Schalter gegenüber Erde auftritt und der Ort, wo die Auswerteinheit angeordnet wird, daher im wesentlichen frei wählbar ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Vorschlages liegt darin, dass dies mit den in dem Elektromagneten vorhandenen Bauelementen realisierbar ist. Die Magnetspule erhält durch den erfindungsgemäßen Vorschlag eine Doppelfunktion. Diese dient nicht nur dazu, ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf den Gegenstand in geeigneter Weise wirkt, sondern durch geschickte Beschaltung wirkt diese Magnetspule (zeitweise) auch als Sensorspule und liefert ein der Bestimmung der Lage des Gegenstandes/Ankers dienendes Spannungssignal.
  • Es resultiert durch den erfindungsgemäßen Vorschlag eine sehr kostengünstig realisierbare Anordnung, die auch bezüglich ihrer Realisierung sehr variabel ist, das heißt, der Spannungsimpuls kann auch von dem Elektromagneten entfernt ausgewertet werden.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass ein einfaches Auswerteprinzip möglich ist. Des weiteren erlaubt die Erfindung zum Beispiel eine Sensierung der angezogenen oder abgefallenen Ankerposition.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Gegenstand ein Anker vorgesehen ist und das Verfahren beziehungsweise Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Ankers in einem Elektromagneten dient. Der Elektromagnet weist dabei einen, den Anker aufnehmenden, von der Magnetspule zumindest teilweise umgebenden Ankerraum auf. Das von der stromdurchflossenen Magnetspule erzeugte Magnetfeld wirkt dabei auf den Anker derart, dass der Anker zum Beispiel bewegt beziehungsweise positioniert oder in Position gehalten wird. Der Anker beeinflusst dabei die Induktivität der Magnetspule oder, anders ausgedrückt, die Induktivität ist eine Funktion der Lage des Ankers beziehungsweise Gegenstandes, auf welchen die Magnetspule wirkt.
  • Dieser erfindungsgemäße Vorschlag bezieht sich dabei sowohl auf das Verfahren wie die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Zur Erhöhung der Schalt- beziehungsweise Positionsgenauigkeit ist es möglich, dass der Spulenstrom durch eine Strommessvorrichtung gemessen wird und dieser Messwert der Auswerteinheit zugeleitet wird. Geschickterweise passiert dies kurz vor dem Abtrennen der Versorgungsspannung von der Magnetspule. Alternativ wird zum Beispiel eine Konstantstromquelle eingesetzt.
  • Für die Ausgestaltung der Auswertungen mit der Auswerteinheit bestehen günstigerweise eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte, wobei die nachfolgenden Beispiele nicht abschließend sind.
  • Ein erster Vorschlag zur Bestimmung der Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers im Elektromagneten erfolgt zum Beispiel durch einen Vergleich der Abfallcharakteristik des Spannungsimpulses mit in der Auswerteinheit hinterlegten Referenzkurven. Die Referenzkurven sind zum Beispiel durch entsprechende Versuchsaufbauten erzeugt worden, bei welchen die jeweiligen Ankerlagen beziehungsweise Lagen des Gegenstandes als feste Parameter zugeordnet sind. Durch einen Vergleich der gemessenen Spannungsimpulse mit diesen Referenzkurven ist es möglich, in einfacher Weise die Lage des Ankers beziehungsweise Gegenstandes zu ermitteln.
  • Gemäß der Erfindung wird die Versorgungsspannung während einer Zeitspanne, die durch einen Anfangszeitpunkt (tA) und Endzeitpunkt (tE) gekennzeichnet ist. Ein den Spannungsimpuls charakterisierender Wert ist das Spannungsniveau am Ende der Zeitspanne, also am Endzeitpunkt tE, wie dies insbesondere noch weiter zu Fig. 2 ausgeführt werden wird.
  • In einer weiteren alternativen Variante ist vorgesehen, dass die Auswerteinheit in einem Zeitfenster, das in der Zeitspanne liegt, den Verlauf und/oder die Höhe des Spannungsimpulses misst und hieraus die Lage des Ankers beziehungsweise Gegenstandes bestimmt wird. Geschickterweise befindet sich das Zeitfenster immer am gleichen zeitlichen "Ort" innerhalb der Zeitspanne. Das Zeitfenster hat dabei auch eine bevorzugt konstante Breite, um entsprechend immer gleiche Messkonditionen zur Verfügung zu stellen. Als charakteristisches Maß für den Spannungsimpuls ist zum Beispiel der tatsächliche Spannungswert (am Anfang, am Ende oder im Zeitfenster gemittelt) ein Kriterium, oder aber der differentielle Verlauf der Spannung innerhalb des Zeitfensters beziehungsweise die Differenz der Spannung bei Beginn und Ende des Zeitfensters. Die hierdurch ermittelten, den Spannungsimpuls charakterisierenden Werte werden dann wieder mit entsprechenden Referenzen, die in der Auswerteinheit hinterlegt sind, verglichen und hieraus die Lage des Ankers beziehungsweise Gegenstandes bestimmt.
  • Bei einer weiteren Variante der Auswertung ist eine Schaltschwelle vorgesehen, und die Auswerteinheit bestimmt die Zeit, bis der Verlauf des Spannungsimpulses unter die Schaltschwelle fällt. Aus dieser Zeit wird auf die Lage des Ankers zurückgeschlossen. Dies erfolgt wiederum durch einen Vergleich der gemessenen Zeit mit einer entsprechenden Referenztabelle. Es ist klar, dass die Schaltschwelle ein Spannungswert ist, der in der Auswerteinheit definierbar ist.
  • Eine weitere Auswertmöglichkeit besteht darin, dass die Auswerteinheit die Fläche zwischen einem Referenzspannungsverlauf und dem Spannungsimpuls oder die Fläche unterhalb des Spannungsimpulses ermittelt und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt wird. In diesem Auswertbeispiel wird in dem t-U-Diagramm eine Integration unterhalb des jeweiligen Spannungsverlaufes, entweder dem Referenzspannungsverlauf oder dem Verlauf des Spannungsimpulses, ermittelt und entweder durch eine Differenzbildung oder durch die Bestimmungen der Fläche unterhalb des Spannungsimpulses und einem nachfolgenden Vergleich mit einem entsprechenden Referenzwert die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt.
  • Neben dem Auswertungsansatz über Integration des Spannungsverlaufes ist es natürlich auch alternativ möglich, die Ableitung des Spannungsimpulses (im t-U-Diagramm) zu betrachten und den Verlauf der Ableitung, also den Verlauf der Steigung zu ermitteln und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers zu bestimmen. Das Konzept des differentiellen Auswertens kann dabei sowohl innerhalb eines Zeitfensters wie auch zu einem speziellen Zeitpunkt durchgeführt werden.
  • Während der Lagebestimmung wird kurzzeitig, in der Zeitspanne, die Magnetspule von der Versorgungsspannung getrennt. Um keine hieraus resultierende Lageänderung zu generieren, ist vorgesehen, dass die Zeitspanne kleiner, insbesondere zehn Mal kleiner ist als die Zeitdauer des Schaltvorganges des Elektromagneten.
  • Üblicherweise wird ein Elektromagnet, bei welchem die Erfindung eingesetzt wird, periodisch betrieben. Eine Periode wird dabei dadurch beschrieben, dass sich der Gegenstand zum Startzeitpunkt der Periode beziehungsweise der Elektromagnet mit mindestens einem (auswechselbaren) Gegenstand jeweils an gleicher oder vergleichbarer Position beziehungsweise Zustand befindet und die Anordnung am Ende der Periode auch in diese Postion/diesen Zustand zurückkehrt. Dabei ist zu beachten, dass bei der Realisierung der Erfindung bei einem Haftmagneten, oftmals nacheinander unterschiedliche Gegenstände durch einen Haftmagneten zu halten sind, aber auch mit diesem ein jeweils periodisch ablaufender Prozess erfolgt. Diese Periode oder Periodenlänge des Schaltvorganges, beziehungsweise Bestromungsvorganges (wenn zum Beispiel mit dem Elektromagneten keine Schaltfunktion durchgeführt wird) ist dabei deutlich größer als die Zeitspanne, innerhalb der der Stromfluss durch die Magnetspule abgeschaltet ist. Diese Zeitspanne liegt innerhalb der Periode des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges und kann in speziellen Anwendungsfällen, gerade bei langanhaltenden Bestromungsvorgängen sehr kurz sein.
  • Ebenfalls innerhalb der Periode beziehungsweise Periodenlänge liegt die Zeitdauer der Bestromung der Magnetspule des Elektromagneten, bei welchem das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld für eine Positionierung, Bewegung oder Schaltvorgang des Gegenstandes beziehungsweise Ankers oder für eine zumindest Teilkompen-sation des Magnetfeldes eines Permanentmagneten dient. Für die Zeitdauer wirkt der Elektromagnet auf den Gegenstand, also zum Beispiel der Haftmagnet auf den von ihm zu haltenden Gegenstand oder der Hubmagnet auf den Anker. Es ist klar, dass diese Zeitdauer ein Großteil der Periodenlänge des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges einnehmen kann oder aber, zum Beispiel in stromlosen gehaltenen Positionierungsaufgaben, die Zeitdauer verhältnismäßig kurz ist und zum Beispiel nur 1% bis 50% der Periode des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges, bevorzugt circa 1% bis 30%, insbesondere bevorzugt 1% bis 10% beträgt.
  • Je nach dem wie die Zeitspanne zur Zeitdauer (innerhalb der Periode des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges) liegt, sind verschiedene Verfahrensweisen mit dem Vorschlag realisierbar. Wird zum Beispiel die Zeitspanne innerhalb der Zeitdauer angeordnet und verhältnismäßig kurz gewählt, so wird das Ausschalten des Haltestromes durch die Magnetspule zu keiner oder einer nicht relevanten Veränderung der Position des Gegenstandes beziehungsweise Ankers führen. Die Zeitspanne ist aber lange genug, um aus dem t-U-Verlauf genug Daten zu sammeln, um die tatsächliche Lage des Gegenstandes relativ zur Magnetspule (zum Beispiel des Ankers relativ im Elektromagneten und so weiter) zu bestimmen.
  • Bei dem vorgenannten Ablauf wird die Halteaufgabe der Magnetspule kurzzeitig unterbrochen, um mit der Magnetspule die Sensoraufgabe zur Lagepositionierung durchzuführen.
  • Der Vorschlag erlaubt es aber auch, dass zum Beispiel die Zeitspanne außerhalb der Zeitdauer liegt. In einem solchen Anwendungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Gegenstand oder zum Beispiel der Anker während der Zeitdauer am oder im Elektromagneten entsprechend positioniert wird. Diese Zeitdauer ist verhältnismäßig kurz im Verhältnis zur Periode des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges. Um in dieser Betriebsart die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers relativ zur Magnetspule zu bestimmen, wird die Magnetspule kurzzeitig mit Strom beaufschlagt, wobei der Stromimpuls so kurz ist, dass hieraus nicht eine Veränderung der Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers resultiert. Sobald der Stromfluss wieder abgeschaltet ist, kann durch das Abklingen des Spannungsverlaufes, welches eine Funktion der Induktivität und somit der Lage des Gegenstandes/Ankers relativ zur Magnetspule ist, deren Lage bestimmt werden. In dem zuletzt genannten Konzept folgt die Verwendung der Magnetspule als Sensorspule, mit einem gewissen zeitlichen Abstand zur Benutzung der Magnetspule als Haltemittel.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren wie beschrieben, sondern bezieht sich auch auf eine vorteilhaft ausgestattete Vorrichtung. In einem bevorzugten Vorschlag der Vorrichtung ist vorgesehen, dass ausgangsseitig, nach dem Schaltelement, an einem ersten Knotenpunkt, eine Freilaufdiode angeschlossen ist, die mit einem zweiten Knotenpunkt vor der Magnetspule, in der Zuleitung der Magnetspule verbunden ist und die Freilaufdiode in Richtung von dem ersten zum zweiten Knotenpunkt leitend geschaltet ist.
  • Der Einsatz einer Freilaufdiode ist insbesondere im Pulsweiten-modulierten Betrieb günstig. Ein Elektromagnet benötigt für den Anzug des Ankers mehr Energie als für den Haltezustand des Ankers. Es ist daher in vielen Anwendungen oftmals ausreichend, die Leistungsaufnahme des Elektromagneten nach dem Ankeranzug, zum Beispiel durch den Einsatz einer Pulsweiten-Modulation-Ansteuerung zu reduzieren. Für einen Pulsweiten-Modulationsbetrieb wird wiederum die Freilaufdiode benötigt. Eine solche Ausgestaltung führt daher zu einer entsprechend geringeren Energieaufnahme.
  • Es ist daher günstig, dass in der Zuleitung zu der Magnetspule, insbesondere vor dem zweiten Knotenpunkt ein Pulsweiten-Modulations-Schaltelement vorgesehen ist.
  • Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Auswerteinheit auf das Schaltelement wirkt und dieses zur Ankerlagebestimmung öffnet. Die Auswerteinheit, die zum Beispiel als Mikrocontroller ausgebildet ist, steuert somit gleichzeitig auch das Schaltelement. Natürlich ist es möglich, die Ansteuerung des Schaltelementes in einer separaten Baugruppe zu realisieren. Der Vorschlag umfasst beide Varianten.
  • Um die empfindlichen elektronischen Bauteile an dem Elektromagneten beziehungsweise auch die Vorrichtung für die Bestimmung der Lage eines Ankers vor hohen elektrischen Spannungen zu schützen ist es günstig, eine Schutzbeschaltung dieser Bauteile vorzusehen. Dies kann zum Beispiel durch eine Suppressor-Diode oder TVS-Diode (Transient Voltage Suppressor Diode) oder gegebenenfalls auch durch einen Varistor oder andere vergleichbare Bauteile erreicht werden. Die vorgeschlagene TVS-Diode ist zum Beispiel als diskretes, einzelnes Bauteil realisierbar oder aber zum Beispiel in dem als MOSFET realisierten Schaltelement integriert ausführbar.
  • Des weiteren umfasst die Erfindung auch einen Elektromagneten, der mit einer Vorrichtung, wie beschrieben, ausgestattet ist.
  • Der Elektromagnet ist zum Beispiel als Hubmagnet ausgebildet, wobei der Elektromagnet einen, einen Anker aufnehmenden, von mindestens einer Magnetspule mindestens teilweise umgebenden, Ankerraum umfasst und das von der stromdurchflossenen Magnetspule erzeugte Magnetfeld auf den Anker wirkt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel des Elektromagneten ist dieser nicht nur auf die Anordnung einer Magnetspule beschränkt, sondern es sind auch Elektromagneten bekannt, die eine zweite oder mehrere Magnetspulen aufweisen, die alle grundsätzlich gleichartig wirken, nämlich bei entsprechender Bestromung auf den Anker zum Beispiel für Positionierungs- oder Haltezwecke wirken. Diese für die Funktion des Elektromagneten vorgesehenen zusätzlichen Magnetspule/n können dann, während sie nicht zur Bewegung oder Fixierung des Gegenstandes/Ankers bestromt, also ausgeschaltet ist/sind, für Sensorikaufgaben genutzt werden. Der Vorteil liegt dabei darin, dass die im Moment eingesetzte Magnetspule, die eine entsprechende Haltekraft auf den Anker ausübt, im Betrieb nicht beeinflusst werden muss.
  • Daneben besteht aber auch das Ausführungsbeispiel, dass der Elektromagnet als Haftmagnet ausgebildet ist und dabei der Elektromagnet eine mit Strom beaufschlagbare Magnetspule aufweist. Der Haftmagnet ist dabei in verschiedenen Modi betreibbar. Es sind zum Beispiel Haftmagnete bekannt, die mindestens einen Permanentmagneten aufweisen und das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld der zumindest teilweisen Kompensation des Magnetfeldes des Permanentmagneten dient. Hierdurch wird, je nach Anwendungsbereich, eine möglichst vollständige Kompensation des Magnetfeldes des Permanentmagneten durch das Einschalten des Magnetfeldes der Magnetspule erreicht werden, hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Der Vorteil des Einsatzes eines Permanentmagneten bei einem Haftmagneten liegt darin, dass ein leistungsloses Halten des Gegenstandes möglich ist.
  • Im anderen Anwendungsfall dient das von der bestromten Magnetspule des Haftmagneten erzeugte Magnetfeld zum Halten des Gegenstandes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die stromdurchflossene Magnetspule ein Magnetfeld erzeugt, durch welches auf den Gegenstand beziehungsweise Anker eine Kraft wirkt, die insbesondere gegen die Kraft einer Rückstellvorrichtung, wie zum Beispiel eine Feder oder einer anderen passiv oder aktiv wirkenden Vorrichtung (zum Beispiel elastisches Bauteil, zusätzlicher elektromagnetischer Antrieb) gerichtet ist.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Erfindung und zur Offenbarung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    jeweils in einem Blockschaltbild verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2 bis Fig. 5
    verschiedene Auswertvarianten der t-U-Kennlinie nach der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist insbesondere in Fig. 1a beziehungsweise Fig. 1b schematisch gezeigt. Eine Magnetspule 2 wird über eine Zuleitung 3 und einer Ableitung 4 mit elektrischem Strom versorgt. An ihr liegt somit eine Versorgungsspannung an. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Ableitungsseite 4 ein Schaltelement S1. In der hier gezeigten Stellung ist die zunächst stromdurchflossene Magnetspule 2 gerade von der Versorgungsspannung getrennt, der Schaltelement S1 ist geöffnet. Die Magnetspule 2 erzeugt einen Spannungsimpuls Ui, dessen zeitlicher Verlauf abhängig ist von der Spuleninduktivität, welche ihrerseits abhängig ist von der Lage des Ankers im Ankerraum beziehungsweise Elektromagneten. Hierzu wird der Spannungsimpuls UI in der Auswerteinheit 5 aufgenommen und ausgewertet. Der von der Auswerteinheit 5 aufgenommene Spannungsimpuls UI erfasst die Spannung, die über das geöffnete Schaltelement S1 gegenüber Erde, zum Beispiel, abfällt. Die verschiedenen Strategien und Algorythmen, über die eine Auswertung erfolgen kann, werden nachfolgend insbesondere mit den Fig. 2 bis 5 beschrieben werden. Dies ist die einfachste Ausgestaltung der Erfindung.
  • Um die Schalt- beziehungsweise Positionsgenauigkeit zu erhöhen ist es günstig, den Spulenstrom zu messen. Hierzu ist eine Strommessvorrichtung 6 vorgesehen, die über eine Strommessleitung mit einem separaten Eingang der Auswerteinheit 5 verbunden ist.
  • Die Ausgestaltung der Strommessvorrichtung 6 ist sehr variabel. Ein kostengünstiges und vergleichsweise genaues Verfahren stellt der Einsatz eines Shuntwiderstandes 60 dar. Die Verwendung des Shuntwiderstandes 60 ist in Fig. 1b gezeigt. Bei geschlossenem Schaltelement S1 fällt an dem Shuntwiderstand 60 eine dem Stromfluß exakt proportionale Messspannung ab. Durch diese Ausgestaltung ist es einfach möglich, mit der Auswerteinheit 5 kurz bis vor dem Zeitpunkt des Öffnens des Schaltelementes S1 den Spulenstrom mit der Auswerteinheit 5 zu messen. Durch den Pfeil 50 ist angedeutet, dass die Auswerteinheit 5 auf das Schaltelement S1 wirkt und dieses öffnet oder schließt. Üblicherweise ist dabei das Schaltelement S1 als Transistor, zum Beispiel als Mosfet oder ähnliches, ausgestaltet. Somit übernimmt die Auswerteinheit 5 auch gleichzeitig Aufgaben einer Messsteuerung, das heißt das Schaltelement S1 wird durch die Auswerteinheit 5 betätigt. Während einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne wird das Schaltelement S1 geöffnet und dann, anstelle der Messspannung in der Auswerteinheit 5, der Spannungsimpuls UI aufgezeichnet.
  • Es ist klar, dass die Verwendung des Shuntwiderstandes 60 auch in dem Beispiel nach Fig. 1a möglich ist.
  • Zusätzlich ist in Fig. 1b auch noch eine Pulsweiten-Modulation vorgesehen. Die Anordnung ist wie folgt:
    • An der Ableitung 4 der Magnetspule 2 ist nach dem Schaltelement S1 ein erster Knotenpunkt 40 vorgesehen. In der Zuleitung 3 der Magnetspule 2 befindet sich ein zweiter Knotenpunkt 30. Der erste Knotenpunkt 40 und der zweite Knotenpunkt 30 sind über eine Freilaufdiode 7 verbunden, wobei diese Freilaufdiode 7 in Richtung des ersten Knotenpunktes 40 zum zweiten Knotenpunkt 30 leitend geschaltet ist. Des weiteren befindet sich in der Zuleitung 3, noch vor dem zweiten Knotenpunkt 30, ein Pulsweiten-Modulationsschaltelement S2. Die Funktionsweise ist wie folgt.
    • Ein Magnet benötigt für den Ankeranzug mehr Energie als für den Haltezustand des Ankers. Um Energie zu sparen wird daher die Leistungsaufnahme des Elektromagneten nach Ankeranzug durch den Einsatz einer Pulsweiten-Modulationsansteuerung reduziert. Für einen Pulsweiten-Modulationsbetrieb wiederum wird eine Freilaufdiode 7 benötigt.
  • Der Pulsweiten-Modulationsbetrieb ist wie folgt:
    • Hierzu ist das Schaltelement S1 geschlossen. Das Pulsweiten-Modulationsschaltelement S2 wird getaktet beziehungsweise mit einem einstellbaren Puls-Pausen-Verhältnis auf "Aus" oder "Ein" (= geöffnet oder geschlossen) geschaltet. Während der Ausschaltphase hält der Anker seine Position, da die Abschaltenergie genutzt wird beziehungsweise der Stromfluß über die Freilaufdiode 7 aufrecht erhalten wird.
  • Für die Ankerlagenerkennung wird wie folgt verfahren:
    • Das Pulsweiten-Modulationsschaltelement S2 ist geschlossen. Das Schaltelement S1 wird kurzzeitig geöffnet und der Spannungsimpuls UI in der Auswerteinheit 5 aufgenommen und ausgewertet. Um eine Beeinflussung der Lage des Ankers möglichst auszuschalten ist die Zeitspanne, in welcher das Schaltelement S1 geöffnet ist, kleiner beziehungsweise sehr viel kleiner (ca. zehn Mal kleiner) als die Schaltdauer an dem Pulsweiten-Modulationsschaltelement S2.
  • Mit Fig. 2 wird das prinzipielle Verhalten und die prinzipielle Charakteristik beschrieben, die sich mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt. Im t-U-Diagramm sind übereinander zwei Spannungsverläufe für zwei verschiedene Ankerstellungen und M2 gezeigt.
  • Auf der Zeit-(t-)Achse sind zwei Zeitpunkte markiert, nämlich der Anfangszeitpunkt tA sowie der Endzeitpunkt tE. Der Anfangszeitpunkt tA und der Endzeitpunkt tE definieren die Zeitspanne [tA; tE]. Innerhalb der Zeitspanne [tA; tE] ist das Schaltelement S1 geöffnet. Vor dem Anfangszeitpunkt tA und nach dem Endzeitpunkt tE ist das Schaltelement S1 geschlossen.
  • In der oberen Graphik mit der Ankerstellung M2 ist ein Referenzspannungsverlauf UR gezeigt. Diesem Referenzspannungsverlauf UR ist eine spezielle, exakt bekannte Lage des Ankers zugeordnet.
  • In der Ankerlage M1 ist gut zu erkennen, dass der Spannungsverlauf hier ein anderer ist. Es ist hier zum Beispiel der Verlauf des Spannungsimpulses UI gezeigt, der sich ergibt, wenn die Positionsbestimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird.
  • Um jetzt die exakte Lage des Ankers zu bestimmen bestehen verschiedene Auswertalternativen.
  • Zuerst ist es möglich, dass in der Auswerteinheit 5 eine Vielzahl von Referenzkurven (t-U-Kennlinien parametrisiert auf die jeweilige Ankerlage) hinterlegt sind und die Auswerteinheit, nachdem ein entsprechender Spannungsimpuls UI aufgezeichnet ist, aus diesem Speicher und Vorrat an Referenzkurven die passende heraussucht und daraufhin die Ankerlage ausgibt.
  • Eine weitere charakteristische Information ist die Höhe des Spannungsendwertes U1 beziehungsweise U2 beim Endzeitpunkt tE. Es ist gut zu erkennen, dass in der Ankerstellung M1 ein höherer Spannungsendwert U1 besteht, wie in der anderen, zweiten Ankerlage M2. Der Algorythmus, der in der Auswerteinheit 5 durchgeführt wird, vergleicht nun den am Endzeitpunkt tE gemessenen Spannungswert in einer Tabelle von Referenzwerten, die mit der entsprechenden Ankerlage korelliert beziehungsweise parametrisiert sind.
  • Als dritte Variante wird in Fig. 2 die Steigung des Spannungsverlaufes zu einem speziellen Zeitpunkt td betrachtet, der zum Beispiel in der Ankerlage M1 (zum Beispiel bei einem gemessenen Spannungsimpuls UI) als dI beschrieben ist und sich von der Steigung des Referenzspannungsverlaufes UR nach der Ankerlage M2 unterscheidet. In der Auswerteinheit 5 sind entsprechende Referenzwerte der Ableitungen, zum Beispiel zu einem speziellen Messzeitpunkt td hinterlegt und die Auswerteinheit 5 bestimmt die Steigung der Tangente beziehungsweise des Spannungsverlaufes in dem jeweiligen Zeitpunkt. Diese "Steigungs"-Tabelle ist wiederum referenziert auf die jeweilige Ankerlage und durch einen Vergleich des Gemessenen mit dem Referenzwert ist die Lage bestimmbar.
  • Neben diesen auf empirischen Messdaten beruhenden Auswertemöglichkeiten ist natürlich auch auf einen funktionalen Zusammenhang abstellbar, das heißt, anstelle eines Vergleiches mit dem Referenzwert wird die Lage des Ankers entsprechend berechnet. Dies ist ein alternativer Vorschlag zur Bestimmung der Ankerlage.
  • Aus Fig. 3 ergeben sich zwei Details. Zunächst zeigt das hier gezeigte t-U-Diagramm zwei Varianten, nämlich der Spannungsverlauf, der mit durchgezogenem Strich gezeichnet ist, sowie den Spannungsverlauf, der gepunktet gezeigt ist. Letzerem folgt grundsätzlich ab dem Anfangszeitpunkt tA, nach einem starken Ansteigen, einem exponentiellen Abklingen sowohl der Referenzspannung UR wie auch des Spannungsimpulses UI. Es ist aber gut zu erkennen, dass die hierbei erreichten Spannungswerte unter Umständen sehr hoch sein können und die Bauteile beschädigen können. Der mit durchgezogenem Strich gezeigte Kennlinienverlauf ist jener mit einer Schutzbeschaltung. Dies kann zum Beispiel durch die Verwendung einer TVS-Diode, oder auch Suppressor-Diode genannt, beziehungsweise einen Varistor erreicht werden.
  • Des weiteren zeigt das hier ausgeführte Beispiel innerhalb der Zeitspanne [tA; tE] ein kleineres Zeitfenster [t1; t2], innerhalb dessen ein Spannungsimpuls UI abgetastet wird. So kann in diesem Abtastpeak der Spannungspegel des Spannungsimpulses UI abgetastet und ausgewertet werden und hieraus dann auf die Lage des Ankers geschlossen werden. Neben der Höhe der Spannungspegels ist natürlich auch wiederum der Verlauf der Steigung oder die Spannungsdifferenz oder die zeitliche Spannungsänderung über das Zeitfenster [t1; t2] charakteristisch für die jeweilige Lage des Ankers.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Auswertmöglichkeit gezeigt. Hier wird die Zeitdauer δt bestimmt, bis der Spannungsimpuls UI später unter eine Schaltschwelle US fällt als die Referenzspannung UR. Dies kann natürlich auch auf den Anfangszeitpunkt tA bezogen werden. Durch Berechnung oder Vergleich dieser Zeit ist dann auf die Lage des Ankers im Elektromagneten zu schließen.
  • Neben einer differenziellen Methode, bei welcher der Spannungsimpuls Ui nach der Zeit abgeleitet wird, um so die Lage des Ankers zu bestimmen, ist es alternativ auch vorgesehen, eine integrative beziehungsweise integrale Auswertmöglichkeit einzusetzen. Dies ist zum Beispiel schematisch in Fig. 5 gezeigt. Die Fläche A beschreibt dabei die Fläche zwischen dem Spannungsimpuls UI und der Referenzspannung UR innerhalb der Zeitspanne [tA; tE]. Die Größe dieser Fläche, die durch Integralbildung über die Zeit entstanden ist, ist ein Maß für die Bestimmung der Ankerlage. Anstelle dieser Differenzmessung ist es natürlich auch möglich, die gesamte Fläche unterhalb des Spannungsimpulses UI zu bestimmen. Aus der Fläche A wird auf die Lage des Ankers geschlossen.
  • Aus dem Vorgesagten ergibt sich, dass für die Ausgestaltung der Auswertung die verschiedensten Möglichkeiten oder Strategien bestehen. Dies ist ein Kennzeichen der Erfindung, die in diesem Bereich sehr variabel gestaltbar ist.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung der als Abstand anzugebenden Lage eines Gegenstandes in Bezug auf eine Magnetspule (2) eines Elektromagneten, wobei der Elektromagnet die von elektrischem Strom durchfließbare Magnetspule (2) aufweist und ein von der stromdurchflossenen Magnetspule (2) erzeugtes Magnetfeld auf den Gegenstand wirkt, wobei in einer Zu- oder Ableitung (3, 4) der Magnetspule (2) ein steuerbares Schaltelement (S1) angeordnet ist, durch welches die stromdurchflossene Magnetspule (2) von einer Versorgungsspannung während einer Zeitspanne ([tA; tE]) abgetrennt wird, worauf die Magnetspule (2) einen Spannungsimpuls (UI) erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf von der Lage des Gegenstandes in Bezug auf die Magnetspule (2) abhängig ist und dieser zeitliche Verlauf des Spannungsimpulses (UI) einer Auswerteinheit (5) zur Bestimmung der Lage des Gegenstandes im Elektromagneten zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Gegenstand ein Anker vorgesehen ist und das Verfahren zur Bestimmung der Lage des Ankers in dem Elektromagneten dient, wobei der Elektromagnet einen den Anker aufnehmenden, von der Magnetspule (2) mindestens teilweise umgebenen Ankerraum umfasst und das von der stromdurchflossenen Magnetspule (2) erzeugte Magnetfeld auf den Anker wirkt, wobei in der Zu- oder Ableitung (3, 4) das steuerbare Schaltelement (S1) angeordnet ist, durch welches die stromdurchflossene Magnetspule (2) von der Versorgungsspannung während der Zeitspanne ([tA; tE]) abgetrennt wird, worauf die Magnetspule (2) den Spannungsimpuls (UI) erzeugt, dessen zeitlicher Verlauf von der Lage des Ankers abhängig ist und dieser zeitliche Verlauf des Spannungsimpulses (UI) der Auswerteinheit (5) zur Bestimmung der Lage des Ankers im Elektromagneten zugeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Strommessvorrichtung (6), die kurz vor dem Abtrennen der Versorgungspannung von der Magnetspule (2) den Spulenstrom misst und diesen Messwert der Auswerteinheit (5) zuleitet und/oder einen Vergleich der Abfallcharakteristik des Spannungsimpulses (UI) mit in der Auswerteinheit (5) hinterlegten, mit der Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers korrespondierenden Referenzkurven (UR) beziehungsweise Referenzwerten und Bestimmung der Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers aus diesem Vergleich.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Auswerteinheit (5) am Ende der Zeitspanne ([tA; tE]) das Spannungsniveau des Spannungsimpulses (UI) gemessen wird und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt wird und/oder die Auswerteinheit (5) in einem Zeitfenster [t1; t2]), das in der Zeitspanne ([tA; tE]) liegt, den Verlauf und/oder die Höhe des Spannungsimpulses (UI) misst und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt wird und/oder eine Schaltschwelle (US) vorgesehen ist und die Auswerteinheit (5) die Zeit bestimmt, bis der Verlauf des Spannungsimpulses (UI) unter die Schaltschwelle (US) fällt und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt wird und/oder die Auswerteinheit (5) die Fläche (A) zwischen einem Referenzspannungsverlauf (UR) und dem Spannungsimpuls (UI), oder die Fläche unterhalb des Spannungsimpulses (UI) ermittelt und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers bestimmt wird und/oder die Auswerteinheit (5) den Verlauf der Steigung (dI) des Spannungsimpulses (UI) ermittelt und hieraus die Lage des Gegenstandes beziehungsweise Ankers (5) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitspanne ([tA; tE]) kleiner, insbesondere mindestens zehnmal kleiner ist, als die Periode des Schalt- beziehungsweise Bestromungsvorganges, insbesondere wobei während einer Zeitdauer die Bestromung der Magnetspule (2) des Elektromagneten erfolgt und das von der Magnetspule (2) erzeugte Magnetfeld für eine Positionierung oder Bewegung des Gegenstandes beziehungsweise Ankers oder für eine zumindest Teilkompensation des Magnetfeldes eines Permanentmagneten dient.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitspanne ([tA; tE]) kleiner, insbesondere mindestens zehn Mal kleiner ist als die Zeitdauer des Schaltvorganges des Elektromagneten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitspanne ([tA; tE]) innerhalb der Zeitdauer liegt, oder die Zeitspanne ([tA; tE]) außerhalb der Zeitdauer liegt.
  8. Vorrichtung mit einer Magnetspule (2) für die Bestimmung der als Abstand anzugebenden Lage eines Gegenstandes im Bezug auf die Magnetspule (2) für einen Elektromagneten, wobei der Elektromagnet die von elektrischem Strom durchfließbare Magnetspule (2) aufweisen kann und ein von der stromdurchfliessbaren Magnetspule (2) erzeugbares Magnetfeld auf den Gegenstand wirkbar ist und die Vorrichtung ein steuerbares Schaltelement (S1) aufweist, das in einer Zu- oder Ableitung (3, 4) der Magnetspule (2) angeordnet ist und die Vorrichtung (1) eine Auswerteinheit (5) aufweist, welche einen Spannungsimpuls (UI) auswertet, der während der Zeitspanne ([tA; tE]) entsteht, in welchem die stromdurchflossene Magnetspule (2) von einer Versorgungsspannung abgetrennt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei als Gegenstand ein Anker des Elektromagneten vorgesehen ist und die Vorrichtung für die Bestimmung der Lage des Ankers in dem Elektromagneten dient, wobei der Elektromagnet einen den Anker aufnehmenden, von der Magnetspule (2) mindestens teilweise umgebenen Ankerraum umfasst und das von der stromdurchfliessbaren Magnetspule (2) erzeugbare Magnetfeld auf den Anker wirkbar ist, und die Vorrichtung (1) das steuerbare Schaltelement (S1) aufweist, das in der Zu- oder Ableitung (3, 4) der Magnetspule (2) angeordnet ist und die Vorrichtung (1) die Auswerteinheit (5) aufweist, welche den Spannungsimpuls (UI) auswertet, der während der Zeitspanne ([tA; tE]) entsteht, in welchem die stromdurchflossene Magnetspule (2) von der Versorgungsspannung abgetrennt ist und/oder ausgangsseitig, nach dem Schaltelement (S1), an einem ersten Knotenpunkt (40), eine Freilaufdiode (7) angeschlossen ist, die mit einem zweiten Knotenpunkt (30) vor der Magnetspule (2) in der Zuleitung (3) der Magnetspule (2) verbunden ist und die Freilaufdiode (7) in Richtung von dem ersten (40) zum zweiten Knotenpunkt (30) leitend schaltbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, mit einer Schutzbeschaltung für Bauteile der Vorrichtung, zum Beispiel eine TVS-Diode oder ein Varistor, um die Bauteile vor Überspannungen zu schützen und/oder dass die Auswerteinheit (5) auf das Schaltelement (S1) wirkbar ist und dieses zur Ankerlagebestimmung öffnet und/oder in der Zuleitung (3) zu der Magnetspule (2) insbesondere vor dem zweiten Knotenpunkt (30) ein Pulsweiten-Modulations-Schaltelement (S2) enthaltene ist und/oder das Schaltelement (S1) beziehungsweise das Pulsweiten-Modulations-Schaltelement (S2) als Feldeffekttransistor ausgebildet ist und/oder die Auswerteinheit (5) als Mikrocontroller ausgebildet ist.
  11. Elektromagnet, insbesondere Hubmagnet oder Haltemagnet, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Elektromagnet nach Anspruch 11, wobei der Elektromagnet als Hubmagnet ausgebildet ist, wobei der Elektromagnet einen, einen Anker aufnehmenden, von mindestens der Magnetspule (2) mindestens teilweise umgebenen Ankerraum umfasst und das von der stromdurchfliessbaren Magnetspule (2) erzeugbare Magnetfeld auf den Anker wirkbar ist.
  13. Elektromagnet nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Elektromagnet als Haftmagnet ausgebildet ist und der Elektromagnet die mit Strom beaufschlagbare Magnetspule (2) aufweist, insbesondere wobei der Haftmagnet mindestens einen Permanentmagnet aufweist und das von der Magnetspule (2) erzeugbare Magnetfeld der zumindest teilweisen Kompensation eines Magnetfeldes des Permanentmagneten dient.
  14. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei , dass das von der bestrombaren Magnetspule (2) des Haftmagneten erzeugbare Magnetfeld zum Halten des Gegenstandes dient.
  15. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die stromdurchfliessbare Magnetspule (2) das Magnetfeld, durch welches auf den Gegenstand/Anker eine Kraft wirken kann , die insbesondere gegen die Kraft einer Rückstellvorrichtung gerichtet werden kann.
EP12154928.1A 2011-02-18 2012-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten Active EP2511918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011760 2011-02-18
DE201110102060 DE102011102060A1 (de) 2011-02-18 2011-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511918A1 EP2511918A1 (de) 2012-10-17
EP2511918B1 true EP2511918B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=46605073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154928.1A Active EP2511918B1 (de) 2011-02-18 2012-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2511918B1 (de)
DE (1) DE102011102060A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010868A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Avl Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Aktuatorvorrichtung
DE102016121327B4 (de) * 2016-11-08 2019-07-04 Bühler Motor GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Haltebremse sowie ein computer-lesbares Medium
FR3065110B1 (fr) * 2017-04-11 2019-04-19 Schneider Electric Industries Sas Procede et dispositif de commande d'un actionneur, et appareil de protection electrique comportant un tel dispositif
DE102019218480A1 (de) * 2019-11-28 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und Auswerte- und Steuereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198764A (en) * 1991-02-22 1993-03-30 Sentech Corp. Position detector apparatus and method utilizing a transient voltage waveform processor
US5481187A (en) * 1991-11-29 1996-01-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the position of an armature in an electromagnetic actuator
US5712563A (en) * 1994-06-13 1998-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering torque sensor utilizing a displacement detector having a pulse power supply
DE19733138A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung der Ankeranlage an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19748647C2 (de) * 1997-11-04 2001-09-27 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Antriebssystem mit integrierter Wegsignalerzeugung
DE19836769C1 (de) * 1998-08-13 2000-04-13 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers
DE10020896A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Lsp Innovative Automotive Sys Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers/ eines Ventils
DE102005018012A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102060A1 (de) 2012-08-23
EP2511918A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE69912877T2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE102011083007B4 (de) Verfahren und Ansteuervorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktuators
DE102007056956B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
EP1014395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
WO1989002648A1 (en) Process and device for detecting the switching times of electrovalves
DE102015210794B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Referenzstromwertes zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102006032762B4 (de) Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes und Verwendung des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Überwachung von Strömen im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102012005936B4 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE19913050A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei Schaltstellungen hin und her bewegbaren Stellelements
EP2511918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten
DE102008014976B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE19742037B4 (de) Verfahren zur Abfallerkennung einer magnetbetriebenen Vorrichtung
EP3234327B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
DE102007063479A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
EP3323133A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln einer position eines beweglichen ankers eines elektromagnetischen aktors
DE19910497A1 (de) Lagemessung eines in einer Magnetspule betätigten Magnetankers
DE102016220686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors
WO2019121974A1 (de) Elektronisches gerät mit induktivem sensor
WO1999034378A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
DE102007003211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
EP1276120A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
EP2181456B1 (de) Verfahren zur detektierung des schaltzustandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 793219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006770

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006770

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13