EP2500475A2 - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP2500475A2
EP2500475A2 EP20120154715 EP12154715A EP2500475A2 EP 2500475 A2 EP2500475 A2 EP 2500475A2 EP 20120154715 EP20120154715 EP 20120154715 EP 12154715 A EP12154715 A EP 12154715A EP 2500475 A2 EP2500475 A2 EP 2500475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
measured
flushing
rinsing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120154715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500475A3 (de
EP2500475B1 (de
Inventor
Stefan Leymann
Oliver Cyliax
Christian Becker
Stefan Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45571432&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2500475(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL12154715T priority Critical patent/PL2500475T3/pl
Publication of EP2500475A2 publication Critical patent/EP2500475A2/de
Publication of EP2500475A3 publication Critical patent/EP2500475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500475B1 publication Critical patent/EP2500475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • Y10T137/0424Liquid cleaning or flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic rinsing of liquid lines, especially drinking water pipes. Furthermore, the invention also relates to a device for the automatic rinsing of liquid lines, in particular drinking water pipes.
  • the rinse frequency or duration can be increased to ensure better hygiene.
  • an increased flushing has the disadvantage that the flushing can take place at times, to which residents feel disturbed, for example due to the night's sleep. Also associated with a more frequent rinsing water consumption is considered disadvantageous.
  • the invention is therefore based on the technical problem of specifying a method and a device for automatic rinsing, which allows a better adapted to the circumstances and more reliable rinsing behavior.
  • the technical problem is solved by a method for automatic rinsing of at least one liquid line, in particular drinking water line, in which a temperature profile of the liquid is measured, in which the measured data are evaluated and in which the automatic rinsing of the at least one liquid line a result of the evaluation is influenced, solved.
  • this measurement data can be used to optimize the automatic rinsing, ie the rinsing behavior. For example, because microorganisms only within a certain Temperature intervals are viable, thus a conclusion on any existing microorganisms can be drawn or whose occurrence is almost impossible due to the temperature values.
  • a usage behavior of the line can also be determined by the measured data. If, for example, a cold water line is used, the temperature changes since inflowing cold water is generally colder than water in the line. Accordingly, when using a hot water pipe, the temperature of the water changes, since inflowing warm water is usually warmer than water in the line. By evaluating the measured data, the automatic rinsing can thus be adjusted individually.
  • a temperature profile is understood to be a time-resolved information about the temperature. Thus, at least two temperature readings at different times are required to measure a temperature history.
  • the temperature measurement can be carried out either directly or indirectly.
  • Direct measurement of the temperature of the liquid means that the temperature of the liquid itself can be measured, for example by temperature sensors which are in direct contact with the liquid.
  • the temperature of the liquid is measured indirectly. It can be the temperature of the liquid-carrying system, so for example, the lines or connectors, measured. This can be done via sensors in contact with the line system.
  • non-contact measurement is also conceivable. This can be a simple way Conclusion to be drawn on the temperature of the liquid.
  • a flushing calendar can be programmed, in which times, at which a rinse should preferably take place, are stored. These times may also differ for different days of the week. These rinsing operations can also be influenced by the method according to the invention.
  • the liquid line is preferably a drinking water line for cold water (TWK line) or a drinking water line for hot water (DHW line). Especially with these lines, it is particularly important to be able to ensure, for example, a high degree of cleanliness of the water, as this can have a direct impact on human health.
  • TWK line cold water
  • DHW line drinking water line for hot water
  • the inventive method can also be performed on multiple lines, wherein one or more lines can be TWK lines and one or more lines can be TWW lines. In this way, the inventive method can be performed easily on all lines to be rinsed.
  • a flushing process is triggered by a result of the evaluation, terminated, not triggered, prevented or continued.
  • the flushing behavior can be influenced in a simple manner directly by the evaluation become.
  • This is preferably done via electronic means that can measure the temperature profile, can make the evaluation and can control the flushing behavior.
  • This can be done for example via one or more valves.
  • the valves can be opened to initiate a flush and left open to continue an ongoing flush.
  • the valves can be closed to stop a flushing operation or remain closed in order not to trigger a flushing process or to prevent a planned flushing process.
  • an interaction between statically planned rinsing operations and the results of the evaluation of the measured data can take place.
  • other elements are conceivable which make it possible to rinse the liquid.
  • the different consequences of the evaluation can all be implemented separately from one another in the method according to the invention.
  • a rinsing process is thus essentially understood to mean the process which allows the liquid to flow and then stops it again.
  • a rinsing process can also have interruptions, for example, or several rinsing operations can also be combined into one.
  • the rinsing process can be continued until the temperature values limiting the temperature interval are exceeded or fallen below during the rinsing process. For example, when purging a hot water pipe, the purging process can only be stopped when a temperature of 60 ° C is measured. These temperature limits can be fixed. However, it is also conceivable that the temperature limits are dependent on other factors, such as the room temperature.
  • a rinsing process is continued until a substantially constant temperature is measured for a predetermined period of time.
  • a substantially constant temperature is measured for a predetermined period of time.
  • a substantially constant temperature must be measured for a predetermined period of time. This ensures that the line system has been sufficiently flushed and that the liquid has a sufficiently cold or warm temperature for a sufficient time.
  • a temperature of at least 60 ° C is measured for a time.
  • a flushing process is triggered when a substantially constant temperature is measured for a predetermined period of time. If a substantially constant temperature is measured for a given period of time, it can be concluded that there is no or little use. In this case, then a flushing process can be triggered. Thus, it can be ensured in a simple manner that a flushing process is carried out in the case of lack of use.
  • a flushing process is inhibited if no substantially constant temperature is measured for a predetermined period of time.
  • Sufficient use causes temperature fluctuations in the piping system.
  • a rinsing process which should possibly be carried out according to plan, be dispensed with. In this way, unnecessary rinsing can be avoided and water can be saved.
  • a flushing process is triggered when no sufficiently rapid temperature change is measured for a predetermined period of time.
  • the slope of the temperature profile can be included in the evaluation. This makes it possible to determine even more reliably whether a use of the line system has taken place.
  • natural slow temperature fluctuations can be distinguished from faster fluctuations caused by the use, and optionally a flushing process can be triggered. Accordingly, a rinsing process can be prevented if for a predetermined time a sufficiently fast temperature change is measured.
  • the temperature is measured by means of a temperature sensor on the pipeline.
  • a relatively accurate value of the temperature of the liquid can be determined in a simple and cost-effective manner, which can be used for the evaluation.
  • the measurement can be direct and / or indirect, for example in the medium itself and / or on the outer wall of the pipeline.
  • the temperature measurement can be carried out at different positions or even several positions of the installation.
  • the temperature sensor is designed as a separate component, which can be used flexibly at different positions, for example, a ring or series line.
  • a temperature sensor designed as a separate component for example as a transition piece, has the advantage that the temperature sensor can be installed in such a way that it has direct contact with the liquid.
  • a transition piece preferably has a threaded connection on both sides, so that it can be flexibly integrated into piping systems.
  • Such a separate element is also advantageous for systems which have plastic pipes, since the thermal conductivity of the plastic is insufficient for temperature values with no or only slight time delays for temperature sensors fastened to the outer wall of plastic pipes to be able to measure. So in this case a direct temperature measurement is advantageous.
  • the temperature is measured at or in a tee or at or in a U-piece of the tubing.
  • a separate component can be installed. This can then already have the temperature sensor.
  • two arms of the T-piece can form the actual conduit, while the third arm of the T-piece is used for purging the conduit according to the invention.
  • the temperature is measured at a T-piece, both the normal use and an inventive flushing effect on the temperature profile.
  • the temperature measurement can also take place in the vicinity or within a device according to the invention for the automatic rinsing of liquid lines.
  • a device for the automatic rinsing of liquid lines, in particular drinking water lines With regard to the advantages of the device according to the invention, reference is made to the description of the method according to the invention.
  • the device is particularly suitable for carrying out a method according to the invention.
  • the device has means for measuring the temperature, means for detecting, storing and evaluating the measured temperature values and means for performing a rinsing process.
  • Various means for measuring the temperature and for detecting, storing and evaluating the temperature values are known from the prior art.
  • By means for carrying out the rinsing process is in particular a valve, for example a solenoid valve, Understood. But it can also be provided several valves. This can be opened and closed electronically.
  • the device according to the invention can be operated both in series and in ring installations.
  • a shut-off valve for example a ball valve, which is arranged in front of a means according to the invention for carrying out the rinsing process.
  • the liquid line can be shut off manually for assembly or maintenance purposes.
  • the device according to the invention has a free outlet, so that no direct contact between the piping system to be flushed and the sewage system arises.
  • the device according to the invention preferably has two outlets, preferably as a siphon.
  • the liquid can easily flow quickly into the sewage system and an odor trap to the sewage system can be realized. But it is also conceivable only one outlet or more than two outlets.
  • a backflow sensor is also provided. This can ensure that no water damage caused by an automatic rinsing.
  • the backflow sensor system can preferably prevent rinsing operations in order to avoid damage from overflowing water.
  • the aforementioned components are preferably mounted on a base frame, which can be closed by means of a cover.
  • the device may include means for purging a single or even multiple fluid lines. For example, only one TWK pipe can be flushed, or a TWK and TWW pipe. But it can just as well be rinsed even more lines. Preferably, the rinsing of the individual lines can be controlled separately from one another. However, this can be done via a common control module.
  • the device is modularly constructed of individual components, so that, without affecting the function of the device, individual components can be removed or added if necessary.
  • a temperature sensor is provided on a pipeline.
  • a relatively accurate value of the temperature of the liquid can be determined in a simple and cost-effective manner, which can be used for the evaluation.
  • the measurement can be direct and / or indirect, for example in the medium itself and / or on the outer wall of the pipeline.
  • Means for measuring the temperature may preferably be provided on a T-piece or U-piece.
  • two arms of the T-piece can form the actual line, while the third arm of the T-piece is used for flushing the pipe according to the invention.
  • the temperature is at a tee Measured, both the normal use as well as an erfindnungswasher flushing effect on the temperature profile.
  • the temperature measurement can also take place in the vicinity or within a device according to the invention for the automatic rinsing of liquid lines.
  • An embodiment of the means for measuring the temperature as a separate component is particularly advantageous for flexible positioning in the pipeline system.
  • Fig. 1 shows a connector 1 of a conduit system to which a temperature profile can be measured indirectly according to the inventive method.
  • An application temperature sensor 2 is attached to the connector 1 by means of a sensor attachment 4.
  • the connecting piece 1 is designed here as a double connection piece or as a T-piece.
  • the liquid of the conduit system flows through one of the openings 6 in the connector and flows out of the connector 1 in normal use through the other opening 8 again. If a rinsing process takes place, the liquid flows out of the third opening 10 out of the connecting piece 1.
  • other embodiments for measuring the temperature profile are conceivable.
  • Fig. 2 now shows an embodiment of the inventive device for purging drinking water pipes in a perspective view.
  • the embodiment is not limited to the flushing of drinking water pipes.
  • the first water path 100 optionally further comprises a connecting piece 1 and an optional shut-off valve 14.
  • the device is connected, for example, to an existing line system, in particular a ring line.
  • the water flows through the connector 1, through the open shut-off valve 14, which is connected by a transition piece 18 to the solenoid valve 16, through the open solenoid valve 16, which by means of another transition piece 20 and a piece of pipe 22 is connected and through the pipe section 22 in the outlets 24.
  • This is done by means of a free outlet to cause no direct contact between the piping system to be flushed and the sewer system.
  • the water then flows through two outlets 24 in the form of siphons, not shown, in the sewage system.
  • the device also includes a power supply 26 and a control module 28.
  • the control module 28 enables the measurement of the temperature profile by the temperature sensor 2, the evaluation of the measured data and the control of the solenoid valve 16. Also data of a backflow sensor can be processed by the control module 28.
  • the base frame also provides enough space for the implementation of a second waterway 100 '.
  • This is constructed analogously to the first water section 100, but can also be designed differently. It is also possible to provide only one waterway or more than two. Wiring of the electronic components is not shown here.
  • Fig. 3 shows the device Fig. 2 in a frontal view.
  • the first water section 100 may, for example, be a cold water section, while the second water section 100 is a hot water section.
  • Fig. 4 shows a device similar to the Fig. 3 , For clarity, not all are already in Fig. 2 or Fig. 3 used reference characters registered, even if corresponding elements are present. Unlike the device Fig. 3 only one outlet 30 is provided with a siphon, not shown.
  • the temperature sensors 2, 2 ', the solenoid valves 16, 16' and the backpressure sensors (not shown) are wired to the control module 28. However, it is also conceivable to provide wireless communication between the individual elements.
  • a cover 32 is shown to cover the base frame.
  • the cover 32 has an opening 34 through which the control module 28 can be easily accessed, even when the cover 32 is mounted.
  • the cover can be closed by means of a cover plate 36.
  • Fig. 5 shows an exemplary temperature profile during the execution of an embodiment of the method according to the invention.
  • the temperature T 2 is for example 60 ° C. If the time until time t 1 too long, a flushing process is triggered. Due to the warm water, the temperature increases and the flushing process can be terminated at time t 3 , when the temperature limit T 2 is exceeded.
  • the rinsing process can already be ended at time t 2 , if only a slight change in the temperature takes place and for example, falls below a Temperaturgardientengrenzwert. Thus, there is no need to wait until a temperature limit is exceeded or fallen below, which may not be reached or only slowly reached.
  • Fig. 6 finally shows a further temperature profile during the execution of an embodiment of the method according to the invention.
  • the solid curve shows the temperature profile of a hot water pipe.
  • the measured temperature value regularly exceeds a temperature limit T 2 (represented by the upper short dashed line) indicative of use, and thus, for example, a scheduled purge may be inhibited or a timer restarted to measure the time of non-use to initiate a flushing process with appropriate long non-use.
  • T 2 represented by the upper short dashed line
  • the long-dashed curve shows the temperature profile of a cold water line.
  • a use here has accordingly a falling below a temperature limit T 1 (represented by the lower short-dashed line) result, for example, a planned flushing process can be prevented or a timer can be restarted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen anzugeben, welche eine an die Gegebenheiten besser angepasstes und verlässlicheres Spülverhalten ermöglicht. Das technische Problem wird durch ein Verfahren zum selbsttätigen Spülen von mindestens einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Trinkwasserleitung, bei dem ein Temperaturverlauf der Flüssigkeit gemessen wird, bei dem die Messdaten ausgewertet werden und bei dem das selbsttätige Spülen der mindestens einen Flüssigkeitsleitung durch ein Ergebnis der Auswertung beeinflusst wird, gelöst. Das technische Problem wird auch durch eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen, gelöst, welche Mittel (2) zur Messung der Temperatur, Mittel (28) zum Erfassen, Speichern und Auswerten der gemessenen Temperaturwerte und Mittel (16) zum Durchführen eines Spülvorgangs aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Werden Flüssigkeitsleitungen nicht kontinuierlich benutzt können sich unter Umständen Ablagerungen in dem die Flüssigkeit führenden Rohren bilden, welche den Flüssigkeitstransport behindern können oder Teile des Leitungssystems blockieren können. Des Weiteren können sich insbesondere in Trinkwasserleitungen auch Mikroorganismen, wie Bakterien, beispielsweise Pseudomonas oder Legionellen, bilden und eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen. Ein regelmäßiges Benutzen der Wasserleitungen beugt diesen Gefahren vor. Ein regelmäßiges Benutzen der Leitungen ist jedoch häufig nicht möglich, da beispielsweise Hotelzimmer für längere Zeiten nicht belegt oder öffentliche Gebäude für längere Zeiten geschlossen sein können. Aus diesem Grund wurden Verfahren entwickelt, um das Spülen der Leitungen automatisch auszulösen.
  • So ist beispielsweise aus der Patentschrift EP 1 964 983 B1 ein Verfahren bekannt, welches das Spülen eines Trinkwassersystems elektronisch über eine zentrale Steuerung tätigen kann.
  • Doch selbst mittels dieser Verfahren kann jedoch weiterhin nicht sichergestellt werden, dass sich Bakterien in den Trinkwasserleitungen vermehren. So besteht weiterhin der Bedarf, eine verbesserte Hygiene zu gewährleisten. Es kann beispielsweise die Spülfrequenz oder -dauer erhöht werden, um eine bessere Hygiene zu gewährleisten. Ein vermehrtes Spülen hat aber gleichzeitig den Nachteil, dass das Spülen zu Zeiten stattfindet kann, zu denen sich Bewohner beispielsweise aufgrund der Nachtruhe gestört fühlen. Auch der mit einem häufigeren Spülen einhergehende Wasserverbrauch wird als nachteilig angesehen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen anzugeben, welche ein an die Gegebenheiten besser angepasstes und verlässlicheres Spülverhalten ermöglicht.
  • Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung wird das technische Problem durch ein Verfahren zum selbsttätigen Spülen von mindestens einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Trinkwasserleitung, bei dem ein Temperaturverlauf der Flüssigkeit gemessen wird, bei dem die Messdaten ausgewertet werden und bei dem das selbsttätige Spülen der mindestens einen Flüssigkeitsleitung durch ein Ergebnis der Auswertung beeinflusst wird, gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass wenn ein Temperaturverlauf der Flüssigkeit gemessen wird, diese Messdaten verwendet werden können, um das selbsttätige Spülen, also das Spülverhalten, zu optimieren. Da beispielsweise Mikroorganismen nur innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls lebensfähig sind, kann somit ein Rückschluss auf eventuell vorhandene Mikroorganismen gezogen werden oder deren Vorkommen aufgrund der Temperaturwerte nahezu ausgeschlossen werden. Auch ein Nutzungsverhalten der Leitung kann durch die Messdaten ermittelt werden. Wird beispielsweise eine Kaltwasserleitung benutzt, ändert sich die Temperatur, da nachströmendes kaltes Wasser in der Regel kälter ist als sich in der Leitung befindendes Wasser. Entsprechend ändert sich bei der Benutzung einer Warmwasserleitung die Temperatur des Wassers, da nachströmendes warmes Wasser in der Regel wärmer ist als sich in der Leitung befindendes Wasser. Durch eine Auswertung der Messdaten kann das selbsttätige Spülen somit individuell angepasst werden.
  • Unter einem Temperaturverlauf wird eine zeitlich aufgelöste Information über die Temperatur verstanden. Somit sind mindestens zwei Temperaturmesswerte zu verschiedenen Zeiten erforderlich, um einen Temperaturverlauf zu messen.
  • Die Temperaturmessung kann entweder direkt oder indirekt durchgeführt werden. Unter einer direkten Messung der Temperatur der Flüssigkeit wird verstanden, dass die Temperatur der Flüssigkeit selbst, beispielsweise durch Temperatursensoren, welche in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit stehen, gemessen werden kann. Vorzugsweise wird die Temperatur der Flüssigkeit indirekt gemessen. Es kann die Temperatur des die Flüssigkeit führenden Systems, also beispielsweise der Leitungen oder Verbindungsstücke, gemessen werden. Dies kann über mit dem Leitungssystem in Kontakt stehenden Sensoren erfolgen. Eine berührungsfreie Messung ist jedoch auch denkbar. So kann auf einfache Weise ein Rückschluss auf die Temperatur der Flüssigkeit gezogen werden.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäße Verfahren parallel zu zeit- oder volumengesteuerten Spülvorgängen zu implementieren. Für zeitgesteuerte Spülvorgänge kann ein Spülkalender programmiert werden, in welchem Zeiten, zu denen vorzugsweise ein Spülen stattfinden soll, eingespeichert werden. Diese Zeiten können sich auch für unterschiedliche Wochentage unterscheiden. Auch diese Spülvorgänge können durch das erfindungsgemäße Verfahren beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsleitung eine Trinkwasserleitung für kaltes Wasser (TWK-Leitung) oder eine Trinkwasserleitung für warmes Wasser (TWW-Leitung). Gerade bei diesen Leitungen ist es besonders wichtig, beispielsweise eine hohe Sauberkeit des Wassers sicherstellen zu können, da sich dies direkt auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch an mehreren Leitungen durchgeführt werden, wobei eine oder mehrere Leitungen TWK-Leitungen sein können und eine oder mehrere Leitungen TWW-Leitungen sein können. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise an allen zu spülenden Leitungen durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Spülvorgang durch ein Ergebnis der Auswertung ausgelöst, beendet, nicht ausgelöst, unterbunden oder fortgesetzt. Auf diese Weise kann das Spülverhalten auf einfache Weise direkt durch die Auswertung beeinflusst werden. Dies geschieht vorzugsweise über elektronische Mittel, die den Temperaturverlauf messen können, die Auswertung vornehmen können und das Spülverhalten steuern können. Dies kann beispielsweise über ein oder mehrere Ventile erfolgen. Die Ventile können geöffnet werden, um einen Spülvorgang auszulösen und offen gelassen werden, um einen bereits stattfindenden Spülvorgang weiterhin fortzusetzen. Die Ventile können geschlossen werden, um einen Spülvorgang zu beenden oder geschlossen bleiben, um einen Spülvorgang gar nicht erst auszulösen oder einen geplanten Spülvorgang zu unterbinden. Auf diese Weise kann auch eine Wechselwirkung zwischen statisch geplanten Spülvorgängen und den Ergebnissen der Auswertung der Messdaten erfolgen. Es sind jedoch auch andere Elemente denkbar, die das Spülen der Flüssigkeit ermöglichen. Die unterschiedlichen Folgen der Auswertung können alle separat voneinander in das erfindungsgemäße Verfahren implementiert werden.
  • Unter einem Spülvorgang wird also im Wesentlichen der Vorgang verstanden, der ein Fließen der Flüssigkeit ermöglicht und anschließend wieder unterbindet. Ein Spülvorgang kann jedoch auch beispielsweise Unterbrechungen aufweisen oder es können auch mehrere Spülvorgänge zu einem zusammengefasst werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Spülvorgang solange fortgesetzt wird, bis ein Temperaturgrenzwert und/oder ein Temperaturgradientengrenzwert über- oder unterschritten wird. So kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass eine ausreichende Spülung des Leitungssystems stattgefunden hat. Selbst wenn das Wasser im Leitungssystem bei einem Spülvorgang komplett ausgetauscht wird, kann möglicherweise trotzdem nicht sichergestellt werden, dass eine ausreichende
  • Desinfektion des Leitungssystems stattgefunden hat. Da Mikroorganismen in der Regel nur innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls lebensfähig sind, kann der Spülvorgang solange fortgesetzt werden, bis man während des Spülvorgangs die das Temperaturintervall begrenzenden Temperaturwerte über- bzw. unterschreitet. So kann bei der Spülung einer Warmwasserleitung beispielsweise der Spülvorgang erst beendet werden, wenn eine Temperatur von 60°C gemessen wird. Diese Temperaturgrenzwerte können fest vorgegeben sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Temperaturgrenzwerte abhängig von weiteren Faktoren, wie zum Beispiel der Raumtemperatur, sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Spülvorgang solange fortgesetzt, bis für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird. Durch die Prüfung, ob für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird, kann der Grad der Desinfektion und somit die Hygiene des Leitungssystems weiter verbessert werden. So muss bei einem Spülvorgang nicht nur kurzzeitig ein Temperaturgrenzwert unter- oder überschritten werden, sondern es muss für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen werden. So kann sichergestellt werden, dass das Leitungssystem ausreichend durchspült wurde und die Flüssigkeit für eine ausreichende Zeit eine ausreichend kalte oder warme Temperatur aufwies. Vorzugsweise wird bei dem Spülen einer Warmwasserleitung für eine Zeit eine Temperatur von mindestens 60°C gemessen.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn ein Spülvorgang ausgelöst wird, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird. Wird für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen, kann daraus ein Rückschluss auf keine oder eine geringe Nutzung erfolgen. In diesem Fall kann dann ein Spülvorgang ausgelöst werden. So kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass bei mangelnder Benutzung ein Spülvorgang durchgeführt wird.
  • Es ist somit ebenfalls vorteilhaft, wenn ein Spülvorgang unterbunden wird, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne keine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird. Durch eine ausreichende Benutzung entstehen Temperaturschwankungen im Leitungssystem. In diesem Fall kann auf einen Spülvorgang, der möglicherweise planmäßig durchgeführt werden sollte, verzichtet werden. Auf diese Weise können unnötige Spülvorgänge vermieden werden und Wasser kann gespart werden.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Spülvorgang ausgelöst, wenn für eine vorgegeben Zeitspanne keine ausreichend schnelle Temperaturänderung gemessen wird. Auf diese Weise kann auch die Steigung des Temperaturverlaufs in die Auswertung einbezogen werden. So kann noch zuverlässiger bestimmt werden, ob eine Benutzung des Leitungssystems stattgefunden hat. So können natürliche langsame Temperaturschwankungen von schnelleren durch die Benutzung hervorgerufenen Schwankungen unterschieden werden und es kann gegebenenfalls ein Spülvorgang ausgelöst werden. Entsprechend kann auch ein Spülvorgang unterbunden werden, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne eine ausreichend schnelle Temperaturänderung gemessen wird.
  • Es ist nun besonders vorteilhaft, wenn die Temperatur mittels eines Temperaturfühlers an der Rohrleitung gemessen wird. So kann auf einfache und kostengünstige Weise ein verhältnismäßig genauer Wert der Temperatur der Flüssigkeit ermittelt werden, welcher zur Auswertung herangezogen werden kann. Die Messung kann direkt und/oder indirekt erfolgen, beispielsweise im Medium selbst und/oder an der Außenwand der Rohrleitung.
  • Die Temperaturmessung kann an unterschiedlichen Positionen oder auch mehreren Positionen der Installation durchgeführt werden. Hierzu ist es vorteilhaft wenn der Temperatursensor als separates Bauteil ausgebildet ist, welches flexibel an verschiedenen Positionen beispielsweise einer Ring- oder Reihenleitung eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus hat ein als ein separates Bauteil, beispielsweise als ein Übergangsstück, ausgebildeter Temperatursensor den Vorteil, dass der Temperatursensor so verbaut sein kann, dass er direkten Kontakt mit der Flüssigkeit hat. Ein solches Übergangsstück weist vorzugsweise einen beidseitigen Gewindeanschluss auf, damit es flexibel in Rohrleitungssysteme integriert werden kann.
  • Auch für Systeme, welche Kunststoffrohre aufweisen, ist ein solches separates Element vorteilhaft, da für an der Außenwand von Kunststoffrohren befestigte Temperatursensoren die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs nicht ausreicht, um Temperaturwerte ohne oder nur mit geringen Zeitverzögerungen messen zu können. So ist in diesem Fall eine direkte Temperaturmessung vorteilhaft.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur an oder in einem T-Stück oder an einem oder in einem U-Stück der Rohrleitung gemessen. Hierzu kann auch ein separates Bauteil eingebaut werden. Dieses kann dann den Temperatursensor bereits aufweisen. Im Falle des T-Stücks können zwei Arme des T-Stücks die eigentliche Leitung bilden, während der dritte Arm des T-Stücks zum erfindungsgemäßen Spülen der Leitung dient. Wird die Temperatur an einem T-Stück gemessen, hat sowohl die normale Benutzung als auch ein erfindungsgemäßer Spülvorgang Auswirkungen auf den Temperaturverlauf. So kann die Temperaturmessung auch in der Nähe oder innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen erfolgen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird das technische Problem durch eine Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen, gelöst. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung weist Mittel zur Messung der Temperatur, Mittel zum Erfassen, Speichern und Auswerten der gemessenen Temperaturwerte und Mittel zum Durchführen eines Spülvorgangs auf. Unterschiedliche Mittel zur Messung der Temperatur und zum Erfassen, Speichern und Auswerten der Temperaturwerte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Unter Mitteln zum Durchführen des Spülvorgangs wird insbesondere ein Ventil, beispielsweise ein Magnetventil, verstanden. Es können aber auch mehrere Ventile vorgesehen sein. Dieses kann elektronisch geöffnet und geschlossen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl in Reihen- als auch in Ringinstallationen betrieben werden.
  • Optional kann beispielsweise auch eine Absperrarmatur, zum Beispiel ein Kugelhahn, vorgesehen sein, welcher vor einem erfindungsgemäßen Mittel zum Durchführen des Spülvorgangs angeordnet ist. Damit kann die Flüssigkeitsleitung zur Montage- oder Wartungszwecken manuell abgesperrt werden.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen freien Auslauf auf, damit kein direkter Kontakt zwischen dem zu spülenden Leitungssystem und dem Abwassersystem entsteht.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise zwei Auslässe, bevorzugt als Siphon, auf. Dadurch kann auf einfache Weise die Flüssigkeit schnell ins Abwassersystem fließen und ein Geruchsverschluss zum Abwassersystem realisiert werden. Es ist aber auch nur ein Auslass oder mehr als zwei Auslässe denkbar.
  • Vorzugsweise ist auch eine Rückstausensorik vorgesehen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass keine Wasserschäden durch ein selbsttätiges Spülen verursacht werden. Die Rückstausensorik kann vorzugsweise Spülvorgänge unterbinden, um Schäden durch überlaufendes Wasser zu vermeiden. Zusätzlich kann auch ein Störsignal ausgegeben werden, das akustisch und/oder optisch und/oder als elektrisches Signal an eine Gebäudetechnik ausgebildet ist.
  • Die zuvor genannten Komponenten werden vorzugsweise auf einem Grundrahmen montiert, welcher mittels einer Abdeckung verschlossene werden kann.
  • Die Vorrichtung kann Mittel zum Spülen von einer einzigen oder auch von mehreren Flüssigkeitsleitungen aufweisen. So kann beispielsweise nur eine TWK-Leitung gespült werden, oder auch eine TWK- und eine TWW-Leitung. Es können aber auch genauso gut noch mehr Leitungen gespült werden. Vorzugsweise lässt sich das Spülen der einzelnen Leitungen getrennt voneinander steuern. Dies kann jedoch über ein gemeinsames Steuerungsmodul erfolgen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung modular aus einzelnen Komponenten aufgebaut ist, sodass, ohne die Funktion der Vorrichtung zu beeinträchtigen, einzelne Komponenten bei Bedarf entfernt oder hinzugefügt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist ein Temperaturfühler an einer Rohrleitung vorgesehen. So kann auf einfache und kostengünstige Weise ein verhältnismäßig genauer Wert der Temperatur der Flüssigkeit ermittelt werden, welcher zur Auswertung herangezogen werden kann. Die Messung kann direkt und/oder indirekt erfolgen, beispielsweise im Medium selbst und/oder an der Außenwand der Rohrleitung.
  • Mittel zur Messung der Temperatur können vorzugsweise an einem T-Stück oder U-Stück vorgesehen sein. Hierbei können zwei Arme des T-Stücks die eigentliche Leitung bilden, während der dritte Arm des T-Stücks zum erfindungsgemäßen Spülen der Leitung dient. Wird die Temperatur an einem T-Stück gemessen, hat sowohl die normale Benutzung als auch ein erfidnungsgemäßer Spülvorgang Auswirkungen auf den Temperaturverlauf. So kann die Temperaturmessung auch in der Nähe oder innerhalb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen erfolgen.
  • Eine Ausbildung der Mittel zur Messung der Temperatur als separates Bauteil ist besonders für eine flexible Positionierung im Rohrleitungssystem vorteilhaft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Verbindungsstück, an dem ein Temperaturverlauf gemessen werden kann,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    die Vorrichtung aus Fig. 2 in einer Frontalansicht,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    einen Temperaturverlauf während der Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 6
    einen weiteren Temperaturverlauf während der Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt ein Verbindungsstück 1 eines Leitungssystems, an dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Temperaturverlauf indirekt gemessen werden kann. Ein Anlegetemperaturfühler 2 ist mittels einer Fühlerbefestigung 4 an dem Verbindungsstück 1 befestigt. Das Verbindungsstück 1 ist hier als Doppelanschlussstück bzw. als T-Stück ausgebildet. Die Flüssigkeit des Leitungssystems fließt über eine der Öffnungen 6 in das Verbindungsstück und fließt bei normaler Benutzung über die andere Öffnung 8 wieder aus dem Verbindungsstück 1 heraus. Findet ein Spülvorgang statt, fließt die Flüssigkeit aus der dritten Öffnung 10 aus dem Verbindungsstück 1 heraus. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausführungsformen zur Messung des Temperaturverlaufs denkbar.
  • Fig. 2 zeigt nun eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spülen von Trinkwasserleitungen in einer perspektivischen Ansicht. Die Ausführungsform ist jedoch nicht auf das Spülen von Trinkwasserleitungen begrenzt.
  • Auf einem Grundrahmen 12 ist bereits ein Teil einer ersten sogenannten Wasserstrecke 100 auf den Grundrahmen montiert. Ein Magnetventil 16, zwei flachdichtende Übergangsstücke 18, 20 und ein Rohrstück 22 sind bereits montiert. Die erste Wasserstrecke 100 weist optional weiterhin noch ein Verbindungsstück 1 und eine optionale Absperrarmatur 14 auf. Mittels des Verbindungsstücks 1 wird die Vorrichtung beispielsweise an ein bestehendes Leitungssystem, insbesondere eine Ringleitung, angeschlossen.
  • Wird für einen Spülvorgang das Magnetventil 16 geöffnet, fließt das Wasser durch das Verbindungsstück 1, durch die geöffnete Absperrarmatur 14, welche mittels eines Übergangsstücks 18 an das Magnetventil 16 angeschlossen ist, durch das geöffnete Magnetventil 16, welches mittels eines weiteren Übergangsstücks 20 and ein Rohrstück 22 angeschlossen ist und durch das Rohrstück 22 in die Auslässe 24. Dies geschieht mittels eines freien Auslaufs, um keinen direkten Kontakt zwischen dem zu spülenden Leitungssystem und dem Abwassersystem zu verursachen. Das Wasser fließt anschließend über zwei Auslässe 24 in Form von nicht dargestellten Siphons in das Abwassersystem.
  • Die Vorrichtung weist außerdem ein Netzteil 26 und ein Steuerungsmodul 28 auf. Das Steuerungsmodul 28 ermöglicht die Messung des Temperaturverlaufs durch den Temperaturfühler 2, die Auswertung der Messdaten und die Steuerung des Magnetventils 16. Auch Daten einer Rückstausensorik können durch das Steuerungsmodul 28 verarbeitet werden.
  • Der Grundrahmen bietet außerdem noch genug Platz für die Implementierung einer zweiten Wasserstrecke 100'. Diese ist analog zur ersten Wasserstrecke 100 aufgebaut, kann jedoch auch anders gestaltet werden. Auch ist es möglich, nur eine Wasserstrecke vorzusehen oder mehr als zwei. Eine Verkabelung der elektronischen Bauteile ist hier nicht eingezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 2 in einer Frontalansicht. Hierbei sind nun beide Wasserstrecken 100 und 100' eingebaut. Die erste Wasserstrecke 100 kann beispielsweise eine Kaltwasserstrecke sein, während die zweite Wasserstrecke 100 eine Warmwasserstrecke ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung ähnlich der aus Fig. 3. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle bereits in Fig. 2 oder Fig. 3 benutzten Bezugszeichen eingetragen, auch wenn entsprechende Elemente vorhanden sind. Im Unterschied zu der Vorrichtung aus Fig. 3 ist nur ein Auslass 30 mit einem nicht dargestellten Siphon vorgesehen. Die Temperaturfühler 2, 2', die Magnetventile 16, 16' und die Rückstausensoren (nicht eingezeichnet) sind mit dem Steuerungsmodul 28 verkabelt. Es ist jedoch auch denkbar, eine drahtlose Kommunikation zwischen den einzelnen Elementen vorzusehen.
  • Des Weiteren ist eine Abdeckung 32 gezeigt, um den Grundrahmen abzudecken. Die Abdeckung 32 weist eine Öffnung 34 auf, über die auf einfache Weise auf das Steuerungsmodul 28 zugegriffen werden kann, auch wenn die Abdeckung 32 montiert ist. Die Abdeckung kann mittels einer Abdeckplatte 36 verschlossen werden.
  • Fig. 5 zeigt einen beispielhaften Temperaturverlauf während der Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Während der Zeitspanne bis t1 findet keine Benutzung einer Warmwasserleitung statt. Aus diesem Grund ändert sich die Temperatur nicht wesentlich und liegt unterhalb der Temperatur T2. Die Temperatur T2 beträgt beispielsweise 60°C. Wird die Zeitspanne bis zum Zeitpunkt t1 zu lang, wird ein Spülvorgang ausgelöst. Aufgrund des warmen Wassers steigt die Temperatur und der Spülvorgang kann zum Zeitpunkt t3 beendet werden, wenn der Temperaturgrenzwert T2 überschritten wird. Um Wasser zu sparen kann aber bereits der Spülvorgang zum Zeitpunkt t2 beendet werden, wenn nur noch eine geringe Änderung der Temperatur erfolgt und beispielsweise ein Temperaturgardientengrenzwert unterschritten wird. So muss nicht darauf gewartet werden, bis ein Temperaturgrenzwert über- oder unterschritten wird, der möglicherweise nicht oder nur langsam erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt schließlich einen weiteren Temperaturverlauf während der Ausführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die durchgezogene Kurve zeigt den Temperaturverlauf einer Warmwasserleitung. Bei Benutzung überschreitet der gemessene Temperaturwert regelmäßig einen Temperaturgrenzwert T2 (dargestellt durch die obere kurzgestrichelte Linie), der auf eine Benutzung schließen lässt und somit kann beispielsweise ein geplanter Spülvorgang unterbunden werden oder ein Timer neu gestartet wird, der die Zeit der Nichtbenutzung misst, um bei entsprechender langer Nichtbenutzung einen Spülvorgang zu auszulösen.
  • Analog zeigt die lang-gestrichelte Kurve den Temperaturverlauf einer Kaltwasserleitung. Eine Benutzung hat hier entsprechend ein Unterschreiten eines Temperaturgrenzwerts T1 (dargestellt durch die untere kurzgestrichelte Linie) zur Folge dadurch beispielsweise ein geplanter Spülvorgang unterbunden werden kann oder ein Timer neu gestartet werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum selbsttätigen Spülen von mindestens einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Trinkwasserleitung,
    - bei dem ein Temperaturverlauf der Flüssigkeit direkt oder indirekt gemessen wird,
    - bei dem die Messdaten ausgewertet werden und
    - bei dem das selbsttätige Spülen der mindestens einen Flüssigkeitsleitung durch ein Ergebnis der Auswertung beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flüssigkeitsleitung eine TWK-Leitung oder eine TWW-Leitung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang durch ein Ergebnis der Auswertung ausgelöst, beendet, nicht ausgelöst, unterbunden und/oder fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang solange fortgesetzt wird, bis ein Temperaturgrenzwert und/oder ein Temperaturgradientengrenzwert über- oder unterschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang solange fortgesetzt wird, bis für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang ausgelöst wird, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne eine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang unterbunden wird, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne keine im Wesentlichen konstante Temperatur gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang ausgelöst wird, wenn für eine vorgegeben Zeitspanne keine ausreichend schnelle Temperaturänderung gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Spülvorgang unterbunden wird, wenn für eine vorgegebene Zeitspanne eine ausreichend schnelle Temperaturänderung gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperatur mittels eines Temperaturfühlers an der Rohrleitung gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperatur an einem T-Stück der Rohrleitung gemessen wird.
  12. Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass Mittel (2, 2') zur Messung der Temperatur,
    - Mittel (28) zum Erfassen, Speichern und Auswerten der gemessenen Temperaturwerte und
    - Mittel (16, 16') zum Durchführen eines Spülvorgangs vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Temperaturfühler (2, 2') an einer Rohrleitung vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel (2, 2') zur Messung der Temperatur an einem T-Stück (1, 1') oder U-Stück vorgesehen sind, insbesondere als separates Bauteil zur flexiblen Positionierung im Rohleitungssystem.
EP12154715.2A 2011-03-14 2012-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen Active EP2500475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12154715T PL2500475T3 (pl) 2011-03-14 2012-02-09 Sposób i urządzenie do samoczynnego spłukiwania przewodów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013955.9A DE102011013955B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Verfahren zum selbsttätigen Spülen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500475A2 true EP2500475A2 (de) 2012-09-19
EP2500475A3 EP2500475A3 (de) 2012-11-21
EP2500475B1 EP2500475B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=45571432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154715.2A Active EP2500475B1 (de) 2011-03-14 2012-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9695577B2 (de)
EP (1) EP2500475B1 (de)
DE (1) DE102011013955B4 (de)
DK (1) DK2500475T3 (de)
PL (1) PL2500475T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13581U1 (de) * 2013-04-05 2014-04-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102014104389A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
DE102014104393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung
DE102014104392A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Fernauslösung
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
DE102016108724A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Rational Aktiengesellschaft Gargerät und Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
WO2018145878A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP3363956A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Geberit International AG Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
EP3561186A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Hans Sasserath GmbH & Co KG Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP3604698A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 ABA Beul GmbH Verfahren und spülsystem zum spülen von wasserleitungsnetzen
DE202018005791U1 (de) 2018-12-13 2020-03-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Spülvorrichtung
EP3690151A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben
WO2022117461A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Geberit International Ag Hygienespülsystem
EP4056767A3 (de) * 2021-03-09 2022-12-07 Uponor Innovation AB Spülstation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008946U1 (de) 2014-11-12 2014-11-27 Aba Beul Gmbh Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
DE102015113886A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
CN108368697B (zh) * 2015-12-14 2021-03-02 维家技术有限及两合公司 具有热隔离装置的用于连接至少一个管件和管道的装置
DE202016100853U1 (de) * 2016-02-18 2017-05-23 Uponor Innovation Ab Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem, Ringleitungssystem sowie Reihenleitungssystem
DE102017111073B4 (de) * 2017-05-22 2019-02-14 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE202017006045U1 (de) 2017-11-22 2019-02-25 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung
DE202018102284U1 (de) * 2018-04-24 2019-07-31 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
DE102018008727A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Chemprox Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Zeitintervalls für die Wasserentnahme aus einem Wasserversorgungssystem sowie Überwachungssystem hierzu
EP3835495B1 (de) * 2019-12-09 2023-06-21 Rico Andres Spülvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen
DE102020107114A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 energis-Netzgesellschaft mbH Verfahren zum Verlegen einer Ersatzwasserversorgungsleitung sowie System zum Verlegen einer Ersatzwasserversorgungsleitung
US11952754B2 (en) * 2022-04-04 2024-04-09 South Bay Plumbing, Inc. Backflow box and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964983B1 (de) 2007-03-01 2010-10-13 Geberit International AG Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774978A (en) 1987-10-02 1988-10-04 Louis H. Peters Safety mechanism for hot-water dispenser
US5025754A (en) * 1990-02-01 1991-06-25 David Plyler Apparatus and method for providing drinking water to poultry
DE4410993A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Keramag Keramische Werke Ag Berührungslose, elektronische Steuerung von Wasserausläufen
SE518769C2 (sv) 2000-02-17 2002-11-19 Mattsson Ab F M Sätt för att minska bakterietillväxt i en vattenblandare och anordning för att genomföra sättet
US20020157708A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Goff William T. Automatic water line flushing apparatus
US7337800B2 (en) 2003-11-14 2008-03-04 Semler Industries, Inc. Automatic flushing system and method for a potable water station
US7178739B2 (en) * 2004-06-09 2007-02-20 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
CA2570161C (en) 2004-06-09 2013-07-16 Thomas M. Taylor Automatic stagnant water flushing system
US7718054B2 (en) * 2005-11-30 2010-05-18 General Electric Company Water treatment system
DE102006032048B4 (de) * 2006-07-10 2017-01-05 Girolami Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage
DE202006016416U1 (de) 2006-07-10 2007-02-15 Girolami Gmbh Trinkwasseranlage
DE202008002822U1 (de) 2008-02-28 2009-07-09 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
GB2478124A (en) 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
GB201208417D0 (en) * 2012-05-14 2012-06-27 Fluid Cohesion Ltd Flushing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964983B1 (de) 2007-03-01 2010-10-13 Geberit International AG Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13581U1 (de) * 2013-04-05 2014-04-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102014104395A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102014104393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung
DE102014104392A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Fernauslösung
AT514160A3 (de) * 2013-04-05 2015-09-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102014104389A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
AT514160B1 (de) * 2013-04-05 2016-06-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
DE102016108724A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Rational Aktiengesellschaft Gargerät und Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
WO2018145878A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
CN110291260A (zh) * 2017-02-08 2019-09-27 维家技术有限及两合公司 用于卫生设施以及马桶冲水器或小便池冲水器的冲水装置
AU2018217682B2 (en) * 2017-02-08 2020-06-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Flushing system for a sanitary device and toilet or urinal flushing
CN110291260B (zh) * 2017-02-08 2021-01-08 维家技术有限及两合公司 用于卫生设施以及马桶冲水器或小便池冲水器的冲水装置
RU2716227C1 (ru) * 2017-02-08 2020-03-06 Виега Текнолоджи Гмбх Энд Ко.Кг Промывочное устройство для санитарного сооружения, а также конструкция для промывки туалета или мочеприемника
US10711439B2 (en) 2017-02-08 2020-07-14 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Flushing device for a sanitary device and toilet or urinal flush
EP3363956A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 Geberit International AG Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
EP3561186A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Hans Sasserath GmbH & Co KG Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP3604698A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 ABA Beul GmbH Verfahren und spülsystem zum spülen von wasserleitungsnetzen
DE202018005791U1 (de) 2018-12-13 2020-03-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Spülvorrichtung
EP3690151A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben
DE102019201263A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Gebrüder Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem und Verfahren zum Spülen desselben
WO2022117461A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Geberit International Ag Hygienespülsystem
EP4056767A3 (de) * 2021-03-09 2022-12-07 Uponor Innovation AB Spülstation
US11913199B2 (en) 2021-03-09 2024-02-27 Uponor Innovation Ab Flushing station

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500475A3 (de) 2012-11-21
DK2500475T3 (en) 2017-09-18
PL2500475T3 (pl) 2017-12-29
US9695577B2 (en) 2017-07-04
DE102011013955A1 (de) 2012-09-20
US20120234398A1 (en) 2012-09-20
DE102011013955B4 (de) 2018-12-27
EP2500475B1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen
EP2096214B1 (de) Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP3690151B1 (de) Trink- und brauchwassersystem und verfahren zum spülen desselben
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP1626034B1 (de) Verfahren und System zur Behandlung von Wasser
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102008047938A1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
EP3654009A2 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren von leckagen in einem wasserleitungssystem
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
WO2019072807A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem mit gruppenweiser steuerung, verfahren zu dessen steuerung sowie computerprogramm
EP2993271B1 (de) Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung
EP3835495A2 (de) Sprühvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen
DE112020002026T5 (de) Verfahren zur automatischen reinigung von heizkesselrohren
DE102020000841A1 (de) Spülvorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung von Hygienespülungen
DE102006039701B3 (de) Verfahren zur Vorbeugung und zur Erkennung von Schäden in Trinkwasser- oder Brauchwassersystemen und zugehöriges Trinkwasser- oder Brauchwassersystem
DE102014201909A1 (de) Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
DE102012112178B4 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
DE3631459A1 (de) Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202018102284U1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
EP3561186B1 (de) Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung
EP2982805A1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP3604698B1 (de) Verfahren und spülsystem zum spülen von wasserleitungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/08 20060101AFI20121016BHEP

Ipc: E03B 7/00 20060101ALI20121016BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140829

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13