EP2497605A2 - Anschlagpositionierer für ein Eintreibegerät für stiftförmige Verbindungselemente - Google Patents

Anschlagpositionierer für ein Eintreibegerät für stiftförmige Verbindungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP2497605A2
EP2497605A2 EP11009775A EP11009775A EP2497605A2 EP 2497605 A2 EP2497605 A2 EP 2497605A2 EP 11009775 A EP11009775 A EP 11009775A EP 11009775 A EP11009775 A EP 11009775A EP 2497605 A2 EP2497605 A2 EP 2497605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
positioner
holding element
pin
stop positioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497605A3 (de
EP2497605B1 (de
Inventor
Thomas Fellenberg
Steven Paton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011004793U external-priority patent/DE202011004793U1/de
Priority claimed from DE202011004791U external-priority patent/DE202011004791U1/de
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Publication of EP2497605A2 publication Critical patent/EP2497605A2/de
Publication of EP2497605A3 publication Critical patent/EP2497605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2497605B1 publication Critical patent/EP2497605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/005Screw guiding means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a stop positioner for a tacker, which is provided with a conveyor for pin-shaped connecting elements, such. As screws, nails or rivets, is equipped, which are successively transferred to a Eintreibposition the tacker. Furthermore, the invention relates to a combination of a stop positioner and at least one holding element, in which the pin-shaped connecting element can be driven.
  • a stop positioner for a tacker, here for a screwdriver is off DE 42 08 715 A1 known.
  • the known stop positioner for the attachment to a workpiece to be fastened is fastened to a foot of a slide body arranged within a screwdriver housing.
  • the stop positioner referred to here as a stop member, is formed by two adjoining, forming a gap angle parts. The gap allows the insertion of the screw to be screwed.
  • a disadvantage of the known stop positioner is that both angle parts must be attached independently of one another at the foot of the sliding body and adjusted there. This can lead to inaccuracies in the height adjustment and erroneous function of the tacker.
  • DE 42 08 7158 A1 known Stop positioner in no particular relationship to a fastened element, that is: The stop positioner provides no way to drive a fastener, such as a screw, at a predefined position.
  • the object of the invention is to design a stop positioner whose structure is less complicated and with which a more accurate positioning relative to the holding elements can be achieved.
  • a stopper positioner for a tacker which is provided with a conveyor for pin-shaped connecting elements, such as e.g. Screws, nails or rivets, is equipped, which are successively transferred to a Eintreibposition of Eintreibuzes, the stop positioner according to a predetermined position on a series of identical holding elements each clearly repeatable placed on this and in this position the connecting element by the holding element by means of the stop positioner connected tackler is recoverable.
  • the stop positioner for driving the connecting elements in holes of the holding elements is particularly predestined, but it is not excluded, the connecting elements by non-perforated holding elements, for example, have a relatively thin material thickness to drive through.
  • the conveyor may in turn at least one carrier tape for fasteners, like screws.
  • the stop positioner is particularly intended for driving the fasteners in holes of the fixed or sliding adhesive.
  • the said festoon may consist of a mounting leg to be placed and fastened to the substructure and a support leg which projects approximately perpendicularly therefrom along a bending line running in the folding direction.
  • folding direction is understood to mean the course direction of the standing seam held by the fastening.
  • the solid adhesive for pre-profiled coulters is installed together with these in standing seams.
  • the sliding sleeve is intended for holding sheet metal shares of particular Doppelstehfalz sheet metal roofs on a roof substructure.
  • the sliding sleeve can consist of a mounting leg which is to be placed on and fastened to the substructure and provided with at least three fastening holes, and a retaining leg which projects approximately perpendicularly from this along a bending line running in the folding direction.
  • the retaining leg may be provided with a longitudinal slot, in which a provided with a Einhangschenkel holder is slidably inserted.
  • the mounting leg may have a peripheral, circumferential rib or bead, which the surface stiffness of the retaining element elevated.
  • the rib or bead should preferably encompass the entire area of the edge of the fastening leg lying outside the side edge or bending line.
  • stop positioner comprises at least one marking element which corresponds to at least one positioning element of the holding element.
  • stop positioner a clearly repeatable position, d. H. Can ensure placement position of the Anzzipositionierers on the same support elements.
  • the uniquely repeatable position can be achieved by piercing pins, by stop beads, optically to be detected (and superimposed) contours, marks, depressions and elevations of the holding elements and according to the Anschlagpositionierers.
  • stop positioner It is favorable if a correspondence between stop positioner and holding element can be generated haptically.
  • the "haptic”, ie producible by the craftsman, mutual “tactile” adaptation of holding elements and stop positioner, is particularly advantageous when using Eintreib marn, as a quick, easy manual centering is enabled and the operator also regardless of the visibility in the field becomes compound to be generated.
  • the holding member is provided with at least one bore having a position fixed to the working position, in which bore in Eintreibposition the tacker driving the fastener is.
  • the bore can take over the function of the positioning element and ensure that whenever a arranged on the stop positioner marker, for example, a pin is in this hole, the connecting element is initially located just above the junction and can be driven in this defined working position ,
  • the stop positioner comprises a first stop surface, which is aligned at right angles to the longitudinal axis of a connecting element located in the driving-in position. This has the consequence that whenever the abutment surface flush rests, the connecting element is driven vertically by the detention in the underlying mounting member. A “crooked” screwing or nailing is thus excluded.
  • the fully flush pad allows for better control of the operator over the device during the drive-in process.
  • Positioning is also simplified if the stop positioner has a second stop face, which is aligned at right angles to the first stop face. Since the adhesive to be applied also has a corresponding stop surface, the right-angled stop positioner can first be brought to the right-angled adhesion. This initially sets the position of the stop positioner in two axes. The drive-in position is found by the operator leading the stopper positioner along the detent as well as along a rail until such time as a designated marking element, For example, a pin, in a designated positioning element, such as a hole engages.
  • a designated marking element For example, a pin, in a designated positioning element, such as a hole engages.
  • the distance between the longitudinal axis of the connecting element located in the driving position to the second stop surface of the Anschlagpositionierers coincides with the distance between a center of a bore in the detention and the second stop surface of the holding element. This ensures that in the working position and thus in the driving position, the tip of the connecting element above the center of the connection point, which is usually a hole, is located.
  • the marking element of the Antschpositionierers is designed in the form of a stop contour, which is compatible with a stop bead of the retaining element.
  • the marking element of the stop positioner can therefore be an outer contour of the stop positioner, which is adapted to the edge-side rib of the holding element.
  • the marking element of the stop positioner is designed in the form of at least one pin, which consists of the protruding first stop surface of the stop positioner and is compatible with a bore of the holding element.
  • the fine adjustment of the position of the device is then carried out by the outstanding from the stop positioner pin when passing the hole engages in this and fixed the Eintreibposition (P2).
  • a marker elements of the Anschlagpositionierers bolts or pins can be used, which are at a defined distance from each other at a predetermined attachment point.
  • the stop positioner is a pin or pin
  • this pin or pin tapers to a point.
  • the centering tip which preferably has a conical shape, the bore edge is scanned until the entire tip can dip into the hole.
  • the bolts or pins are mounted vertically adjustable and / or resiliently on the stop positioner.
  • the artisan can thereby put the stopper mounted on the tacking device first with its underside flat on a holding element (eg, fixed or sliding grip), the bolt back spring loaded in the stop positioner. Only when the stop positioner is brought into a position in which the pin or bolt is located above a bore, the spring causes a latching of the bolt in the bore and thus fixing the desired mounting position for the fastener to be driven.
  • the "haptic”, ie producible by the craftsman, mutual “tactile” adaptation of holding elements and stop positioner is particularly advantageous when using Eintreibellan, as a quick, easy manual centering is possible.
  • both a stop contour and at least one pin is provided as marking elements. The operator is thus able to find a defined driving position by sensing a bore or bead depending on the embodiment of the adhesive to be applied.
  • the stop positioner has at least one visible edge, which visually coincides with the compatibility of stop positioner and holding element with at least one contour line of the holding element. The operator can thus visually check that the felt driving position is in the correct position. This is particularly advantageous when the haptic resistance, for example due to a low stop bead, is low for the user. In this respect, the optical control provides additional security.
  • a tacking device provided with a conveyor for pin-shaped connecting elements, such as e.g. Screws, nails or rivets, is equipped, which are successively convertible into a Eintreibposition of the tacker and in which the tacker includes a stop positioner in at least one of the aforementioned embodiments.
  • the invention also relates to a kit or a combination of a stop positioner and at least one holding element.
  • This kit can be designed, for example, as an accessory for standard tackers.
  • the invention relates to a kit or a combination of a stop positioner carrying tacking device and at least one retaining element described above.
  • FIG. 1 and 2 is a holding element 1 in the form of a Festhaftes for holding sheet metal shares shown.
  • the Festhaft secures the sheet metal shares after installation in particular against the lift in wind draft by a connection with the roof and facade belonging substructure, which is not shown here.
  • the holding elements 1, hereinafter referred to as "firmness”, are usually made from titanium zinc sheet according to EN 988 and / or from the stainless steel alloys 1.4016 and 1.4301.
  • the Festhaft has a mounting leg 18 to be fastened to the substructure of the roof and a retaining leg 19 arranged perpendicularly to the fastening leg, a bending line 20 extending between the fastening leg and the retaining leg.
  • the Festhaft is made in one piece from a sheet metal blank. In the laid state of the solid adhesive 1, the bending line 20 extends in the folding direction of the roof or facade.
  • this is provided with two mounting holes (holes 6) having the same diameter of, for example 4 mm or 5 mm and lie with their centers on a line 22, the at a distance of about 15 mm parallel to the bending line 20 runs.
  • holes 6 have a funnel-like, lowered recess 21, which receives the screw head (not shown).
  • this has an edge-side stop bead or rib 12 or bead, which begins at the bending line 20 and ends.
  • the rib 12 in cross-section the shape of a sickle.
  • J-shaped retaining legs 19 is provided with a bent, broad overlay leg 23, which can be placed on the standing seam or in the standing seam adjacent sheet metal shares and integrated.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated holding element 1 ' hereinafter called sliding sleeve, for holding sheet metal shares has a mounting leg 24, a holding leg 25 and a captive along a longitudinal slot 27 holder 26.
  • the holding leg 25 is at an angle of 90 ° along the bending line 20 from the mounting leg 24 from.
  • the bending line 20 also extends in the folding direction of the roof or facade.
  • this is provided with three equidistant holes 6, which have the same diameter of, for example, 4 mm to 5 mm and with their centers (center M1) on the line 22 in alignment.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated holding element 1 has approximately the shape of a Z in cross section, wherein a Einhangschenkel 28 of the holder on the one hand with a clamping leg 29 and on the other hand with the bent (as in the Festhaft)
  • Mathfangschenkel 23 is provided, which is about the standing seam or in the standing seam of two adjacent sheet metal shares can be placed and integrated.
  • the mounting leg 24 is also provided with a peripheral rib 12 or bead, which begins at the bend line 20 and ends.
  • the edge-side rib 12 has but in addition another important function, namely that of a positioning element.
  • the adhesive can be largely torsion-free and with high strength professionally, preferably by means of Eintreibellan having a stop positioner according to the invention, mount.
  • a first stop positioner 2 comprising a foot member 31 which is connected via a connecting web 30 with a conveyor 5.
  • the conveyor 5 is slidably disposed within a housing 3 of the tacker.
  • the foot member 31 is approximately semicircular in plan view on its flat side and has an outwardly facing stop contour 11 and an open to the stop contour, semi-circular recess 32.
  • the stopper positioner 2 takes two positions in succession. Once, the stopper positioner 2 is applied to the left side of the rib 12 of the tightening tack, once on the right side of the rib. In the inserted state, the foot element 31 presses (for example due to the dead weight of the tacker) with its lower, the Festhaft 1 facing, not visible in the figure stop surface against a visible surface of the adhesive 1, which also referred to as a stop surface of the adhesive can be. At the same time limits the rib 12 of the adhesive 1, the possibility of displacement of the foot member 31 to the left or to the right (see. Fig. 5 ).
  • the connecting web 30 is in contact with the retaining leg 19 of the adhesive bond, so that the foot member 31 between the rib 12 and the retaining leg 19 is seated.
  • the recess 32 of the foot member 31 coincides in this position with the left bore 6.
  • the position of the bore 6 corresponds to a predetermined position S, in which the connecting element 4, here: screw, is driven at a Eintreibposition P2 of Eintreib marasses.
  • the screw 4 is along a longitudinal axis L (see. Fig. 5 ) are driven through the bore 6 into the material of the substructure, not shown.
  • tacker and thus the stop positioner 2 is moved to the right until the stop contour 15 abuts the right part of the rib 12 and the recess 32 of the foot member 31 coincides with the right hole 6.
  • a second screw is then driven along the longitudinal axis L through the right-hand bore 6 into the material of the substructure.
  • P1 a feed position P1 of the screw 4 is designated laterally of the conveyor 5.
  • FIGS. 6 to 9 a second, particularly advantageous stop positioner 2 'is shown, which has the same foot element 31, which is connected via the connecting web 30 with the conveyor 5.
  • the conveyor 5 is arranged longitudinally displaceable within the housing 3 of the tacker.
  • a peculiarity of the second Anschlagpositionierers 2 ' is its mirror-symmetrical structure relative to the foot member 31.
  • the foot member 31 of the Anzzipositionierers 2' is in a central web 34 of a prismatic, two lateral marking elements 13.1, 13.2 having stop member 33 installed.
  • the central web 34 terminates in two lateral sleeve elements 35.1, 35.2, in each of which a threaded sleeve 14.1, 14.2 sits.
  • the marking elements 13.1, 13.2 which are designed as pins stored.
  • the pins each end with a tip 39 (see. Fig. 8 , bottom right).
  • the tip 39 protrudes from the first stop surface 7 of the stop positioner 2 'and is compatible with the bore 6 of the holding element 1'.
  • the pins 13.1, 13.2 are spring-loaded, so that they initially retreat when placing the Antschpositionierers and only when passing over a hole in this lock.
  • FIG. 7 shows, the central web 34 of the Antschpositionierers 2 'via the connecting web 30 (see. Fig. 7 ) connected to the conveyor 5.
  • a perpendicular to the central web 34 aligned slot 36 is incorporated, in which a mounted on the conveyor 5 stop pin 37 is guided.
  • the slot 36 defines the stroke of the conveyor. 5
  • the stop positioner 2 ' is further from a first, in the inserted state the holding element 1' facing stop surface 7 (see. Fig. 8 ), which is aligned at right angles to the longitudinal axis L of the screw 4 in the driving position P2.
  • a second stop surface 8 (see. Fig. 7 ) of the stop positioner 2 ' is arranged at right angles to the first stop surface 7.
  • the stop positioner 2 ' is described as follows: Like the Fig. 6 shows, the Anschlagpositionierers 2 'can also in a two holes 6 having retaining element 1 (Festhaft) in an analogous manner, as in the description to Fig. 5 explained, are used. In this case, the two lateral sleeve elements 35.1, 35.2 of the stop positioner 2 'project beyond the rib 12.
  • the position of the right bore 6 corresponds to a predetermined position S, in which the screw 4 is driven at a Eintreibposition P2 of Eintreib martres.
  • the screw 4 is driven along the longitudinal axis L through the bore into the material of the substructure, not shown.
  • FIGS. 5, 6 . 8 and 9 show FIGS. 5, 6 . 8 and 9 in that the stopper positioner 2; 2 ', here: his foot member 31, an upper visible edge 16 which, in compatibility of stop positioner and retaining element 1; 1 'with a contour line 15 of the holding element 1; 1'optically covers.
  • the craftsman in addition to said haptic adjustment of holding elements and stop positioner with the naked eye determine whether the required proper positioning of the screw is gewehristet.
  • FIG. 10 shows a Anschlagpositionier, in which the marking element, the pin 13.1 'or 13.2' in its upper region has a bore into which a locking element 40, for example, a split pin or a hollow pin, is introduced.
  • a resilient mounting may be provided in the manner already described with respect to.
  • the pins 13.1; 13.2 has been described above.
  • grooves 37; 38 defines two preferred positions for the locking element.
  • In the groove 37 is a slight and the groove 38 to a much deeper depression on the top of the sleeve member 35.1; 35.2.
  • the change from one to the other position takes place by the pin 13.1 '; 13.2 'and raised with it the locking element and rotated by 90 °, relative to the vertical axis of the pin.
  • the length of the pin is dimensioned so that the tip 39 is completely within the sleeve member when the locking member 40 is in the slightly recessed groove 37. If it is in the groove 38, the tip protrudes clearly downwards from the sleeve element 35.1; 35.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Befestigung von Blechscharen von insbesondere Doppelstehfalz-Blechdächern auf einer Dachunterkonstruktion erfolgt in der Regel mittels hierfür vorgesehener Hafte. Diese Hafte werden mit Verbindungselementen, wie Schrauben oder Nägeln, auf der Dachunterkonstruktion angebracht. Insbesondere wenn die Verbindungselemente mittels eines Eintreibgerätes eingebracht werden, sind mit herkömmlichen Eintreibgeräten Ungenauigkeiten und hieraus resultierende Fehler nicht auszuschließen. Damit die Verbindungselemente schnell, einfach und funktionssicher an vordefinierten Positionen eingebracht werden, wird ein Anschlagpositionierer (2; 2') für ein Eintreibgerät (3) vorgesehen, welches mit einem Förderer (5) für stiftförmige Verbindungselemente (4), wie z.B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition (P2) des Eintreibgerätes (3) sukzessive überführbar sind, wobei der Anschlagpositionierer (2; 2') entsprechend einer vorgegebenen Stellung (S) auf einer Folge von gleichen Halteelementen (1; 1´) jeweils eindeutig wiederholbar auf diese aufsetzbar ist und in dieser Position das Verbindungselement (4) durch das Halteelement (1; 1') mittels des mit dem Anschlagpositionierer (2; 2') verbundenen Eintreibgerätes (3) eintreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät, das mit einem Förderer für stiftförmige Verbindungselemente, wie z. B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition des Eintreibgerätes sukzessive überführbar sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Kombination aus einem Anschlagpositionierer und wenigstens einem Halteelement, in das das stiftförmige Verbindungselement eintreibbar ist.
  • Ein Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät, hier für einen Schrauber, ist aus DE 42 08 715 A1 bekannt. Der bekannte Anschlag-positionierer für die Anlage an ein zu befestigendes Werkstück ist an einem Fuß eines innerhalb eines Schraubergehäuses angeordneten Schiebekörpers befestigt. Der Anschlagpositionierer, hier als Anschlagteil bezeichnet, ist von zwei nebeneinander liegenden, einen Zwischenraum bildenden Winkelteilen gebildet. Der Zwischenraum ermöglicht das Einsetzten der einzuschraubenden Schraube. Nachteilig bei dem bekannten Anschlagpositionierer ist, dass beide Winkelteile unabhängig voneinander am Fuß des Schiebekörpers befestigt und dort justiert werden müssen. Dies kann zu Ungenauigkeiten bei der Höheneinstellung und zur fehlerhaften Funktion des Eintreibgerätes führen. Weiterhin steht der aus DE 42 08 7158 A1 bekannte Anschlagpositionierer in keinem besonderen Verhältnis zu einem zu befestigenden Element, das heißt: Der Anschlagpositionierer bietet keine Möglichkeit, ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, an einer vordefinierten Position einzutreiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Anschlagpositionierer zu konzipieren, dessen Aufbau weniger kompliziert ist und mit dem sich eine genauere Positionierung gegenüber den Halteelementen erzielen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät, das mit einem Förderer für stiftförmige Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition des Eintreibgerätes sukzessive überführbar sind, wobei der Anschlagpositionierer entsprechend einer vorgegebenen Stellung auf einer Folge von gleichen Halteelementen jeweils eindeutig wiederholbar auf diese aufsetzbar und in dieser Position das Verbindungselement durch das Halteelement mittels des mit dem Anschlagpositionierer verbundenen Eintreibgerätes eintreibbar ist.
  • Dabei ist zwischen einem gelochten und nicht gelochten Halteelement zu unterscheiden. Selbstverständlich ist der Anschlag-positionierer zum Eintreiben der Verbindungselemente in Bohrungen der Halteelemente besonders prädestiniert, jedoch ist es nicht ausgeschlossen, die Verbindungselemente durch nicht gelochte Halteelemente, die beispielsweise eine relativ dünne Materialstärke aufweisen, hindurch zu treiben.
  • Als Förderer kann ein innerhalb eines Gehäuses des Eintreibgerätes angeordneter Schiebekörper bezeichnet werden, an dessen freiem Ende der Anschlagpositionierer befindlich ist. Der Förderer kann wiederum wenigstens ein Trägerband für Verbindungselemente, wie Schrauben, aufnehmen.
  • Als Halteelemente sollen insbesondere sogenannte Fest- oder Schiebehafte aus Metall zum Halten von Blechscharen auf insbesondere Stehfalz-Blechdächern auf einer Dachunterkonstruktion verstanden werden. Nicht ausgeschlossen sind sonstige, wenigstens eine Anschlagfläche aufweisende Halteelemente, die beispielsweise im Baugewerbe oder Maschinenbau zum Einsatz kommen. Dementsprechend ist der Anschlagpositionierer besonders zum Eintreiben der Verbindungselemente in Bohrungen der Fest- oder Schiebehafte bestimmt.
  • Der besagte Festhaft kann aus einem auf die Unterkonstruktion aufzulegenden und zu befestigenden Befestigungsschenkel und einem etwa senkrecht von diesem entlang einer in Falzrichtung verlaufenden Biegelinie aufragenden Halteschenkel bestehen. Dabei wird unter "Falzrichtung" die Verlaufsrichtung des vom Festhaft gehaltenen Stehfalzes verstanden. Der Festhaft für vorprofilierte Schare wird zusammen mit diesen in Stehfalzen eingebaut.
  • Der Schiebehaft ist zum Halten von Blechscharen von insbesondere Doppelstehfalz-Blechdächern auf einer Dachunterkonstruktion bestimmt. Der Schiebehaft kann aus einem auf die Unterkonstruktion aufzulegenden und zu befestigenden, mit wenigstens drei Befestigungslöchern versehenen Befestigungsschenkel und einem etwa senkrecht von diesem entlang einer in Falzrichtung verlaufenden Biegelinie aufragenden Halteschenkel bestehen. Der Halteschenkel kann mit einem Längsschlitz versehen sein, in den ein mit einem Einhangschenkel versehener Halter verschiebbar eingesetzt ist.
  • Der Befestigungsschenkel kann eine randseitige, umlaufende Rippe oder Sicke aufweisen, die die Flächensteifigkeit des Halteelementes erhöht. Dabei sollte die Rippe oder Sicke vorzugsweise den gesamten außerhalb des Seitenrandes bzw. der Biegelinie liegenden Bereich der Kante des Befestigungsschenkels einfassen.
  • Besonders günstig ist es, wenn eine Kombination aus Anschlagpositionierer und Halteelement vorgesehen ist, bei der Anschlag-positionierer mindestens ein Markierungselement umfasst, das mit mindestens einem Positionierelement des Halteelements korrespondiert.
  • Von Vorteil ist, dass der Anschlagpositionierer eine eindeutig wiederholbare Stellung, d. h. Aufsetzposition des Anschlagpositionierers auf gleichen Halteelementen gewährleisten kann.
  • Die eindeutig wiederholbare Stellung kann durch in Löcher greifende Stifte, durch Anschlagwülste, optische zu erfassende (und übereinander zu bringende) Konturen, Markierungen, Vertiefungen und Erhebungen der Halteelemente und entsprechend des Anschlagpositionierers erreicht werden.
  • Günstig ist es, wenn eine Korrespondenz zwischen Anschlagpositionierer und Halteelement haptisch erzeugbar ist. Die "haptische", d. h. durch den Handwerker erzeugbare, gegenseitige "fühlbare" Anpassung von Halteelementen und Anschlagpositionierer, ist besonders beim Einsatz von Eintreibgeräten von Vorteil, da eine schnelle, unkomplizierte manuelle Zentrierung ermöglicht ist und der Bediener zudem unabhängig von den Sichtverhältnissen im Bereich der zu erzeugenden Verbindung wird. So ist zwar das Ziel für den Bediener vor Aufsetzen des Anschlagpositionierers sichtbar, jedoch wird nach dem Aufsetzen ein Teil des Sichtfeldes durch das Gerät selbst abgedeckt, so dass ein Vorteil ist, wenn der Bediener die Zielposition durch Erfühlen finden kann.
  • Dieses Erfühlen wird begünstigt, wenn das Halteelement mit wenigstens einer Bohrung versehen ist, die eine zur Arbeitsstellung festgelegte Position hat, in welche Bohrung bei Eintreibposition des Eintreibgerätes das Verbindungselement einzutreiben ist. Die Bohrung kann insofern die Funktion des Positionierungselementes übernehmen und sicherstellen, dass immer dann, wenn sich ein am Anschlagpositionierer angeordnetes Markierungselement, zum Beispiel ein Stift, in dieser Bohrung befindet, das Verbindungselement zunächst genau oberhalb der Verbindungsstelle befindet und in dieser definierten Arbeitsstellung eingetrieben werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Anschlagpositionierer eine erste Anschlagfläche umfasst, welche rechtwinklig zur Längsachse eines in Eintreibposition befindlichen Verbindungselementes ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, dass immer dann, wenn die besagte Anschlagfläche vollbündig aufliegt, das Verbindungselement senkrecht durch den Haft in das darunter liegende Montageelement eingetrieben wird. Ein "schiefes" Einschrauben oder Nageln wird so ausgeschlossen. Außerdem ermöglicht die vollbündige Auflage eine bessere Kontrolle des Bedieners über das Gerät während des Eintreibvorganges.
  • Vereinfacht wird die Positionierung auch, wenn der Anschlagpositionierer eine zweite Anschlagfläche aufweist, welche rechtwinklig zur ersten Anschlagfläche ausgerichtet ist. Da auch der anzubringende Haft über eine entsprechende Anschlagfläche verfügt, kann der rechtwinklige Anschlagpositionierer zunächst an den rechtwinkligen Haft herangeführt werden. Hiermit wird die Position des Anschlagpositionierers zunächst in zwei Achsen festgelegt. Die Eintreibposition wird gefunden, indem der Bediener den Anschlagpositionier am Haft wie an einer Schiene entlang führt und zwar solange, bis ein dafür vorgesehenes Markierungselement, beispielsweise ein Stift, in ein dafür vorgesehenes Positionierungselement, beispielsweise eine Bohrung, eingreift.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Abstand zwischen der Längsachse des in Eintreibposition befindlichen Verbindungselementes zur zweiten Anschlagfläche des Anschlagpositionierers mit dem Abstand zwischen einem Mittelpunkt einer Bohrung im Haft und der zweiten Anschlagfläche des Halteelements übereinstimmt. Dadurch ist gewährleistet, dass sich in der Arbeitsstellung und mithin in der Eintreibposition die Spitze des Verbindungselementes über dem Mittelpunkt der Verbindungsstelle, bei der es sich in der Regel um eine Bohrung handelt, befindet.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Markierungselement des Anschlagpositionierers in Form einer Anschlag-Kontur ausgeführt ist, welche zu einer Anschlagwulst des Halteelements kompatibel ist. Das Markierungselement des Anschlagpositionierers kann demnach eine Außenkontur des Anschlagpositionierers sein, die an die randseitige Rippe des Halteelementes angepasst ist. Hierdurch wird es möglich, die Eintreibposition nicht, oder nicht nur, durch das Erfühlen einer Bohrung zu finden, sondern auch durch das Erfühlen eines am Haft angeordneten Wulstes, an den sich die Kontur des Anschlagpositionierers anlehnt. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Hafte gar keine Bohrungen aufweisen und die Verbindungselemente durch das, relativ dünne, Material des Haftes hindurch getrieben werden. Auch bei diesem Anwendungsfall wird somit gewährleistet, dass die Eintreibposition erfühlt und das Verbindungselement an einer vordefinierten Stelle eingetrieben wird.
  • Soweit der Haft wenigstens eine Bohrung aufweist, ist es günstig, wenn das Markierungselement des Anschlagpositionierers in Form wenigstens eines Stiftes ausgeführt ist, welcher aus der ersten Anschlagfläche des Anschlagpositionierer hervorragt und zu einer Bohrung des Halteelements kompatibel ist. Die Feinjustierung der Stellung des Gerätes erfolgt dann, indem der aus dem Anschlagpositionierer hervorragende Stift bei Überstreichen der Bohrung in diese eingreift und die Eintreibposition (P2) fixiert. Weiterhin können als Markierungselemente des Anschlagpositionierers Bolzen oder Stifte eingesetzt werden, die voneinander in einem definierten Abstand zu einem vorbestimmten Befestigungspunkt stehen.
  • Soweit es sich bei dem Anschlagpositionierer um einen Stift oder Bolzen handelt, ist es von Vorteil, wenn dieser Stift oder Bolzen sich zu einer Spitze verjüngt. Beim Überstreichen des Haftes mit der Unterseite des Anschlagpositionierers gleitet dann zunächst die Spitze des Stiftes über den Rand der Bohrung und in diese hinein. Die Feinjustierung erfolgt, indem mit der Zentrierspitze, welche vorzugsweise eine kegelige Form aufweist, der Bohrungsrand soweit abgetastet wird, bis die komplette Spitze in die Bohrung eintauchen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Bolzen oder Stifte höhenverstellbar und/oder federnd am Anschlagpositionierer gelagert sind. Der Handwerker kann dadurch den am Eintreibgerät befestigten Anschlagpositionierer zunächst mit dessen Unterseite planeben auf ein Halteelement (z.B. Fest- oder Schiebehaft) aufsetzen, wobei die Bolzen federbelastet in den Anschlagpositionierer zurückweichen. Erst wenn der Anschlagpositionierer in eine Position gebracht wird, in der sich der Stift oder Bolzen oberhalb einer Bohrung befindet, bewirkt die Feder ein Einrasten des Bolzens in der Bohrung und damit eine Fixierung der Wunsch-Befestigungsposition für die das einzutreibende Verbindungselement. Die "haptische", d. h. durch den Handwerker erzeugbare, gegenseitige "fühlbare" Anpassung von Halteelementen und Anschlagpositionierer, ist besonders beim Einsatz von Eintreibgeräten von Vorteil, da eine schnelle, unkomplizierte manuelle Zentrierung ermöglicht ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Anschlagpositionierers ist sowohl eine Anschlagkontur als auch wenigstens ein Stift als Markierungselemente vorgesehen. Der Bediener ist damit in der Lage, in Abhängigkeit von der Ausführungsform des anzubringenden Haftes eine definierte Eintreibposition durch Erfühlen einer Bohrung oder einer Wulst zu finden.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Anschlagpositionierer wenigstens eine Sichtkante aufweist, welche sich bei Kompatibilität von Anschlagpositionierer und Halteelement mit wenigstens einer Konturlinie des Halteelements optisch deckt. Der Bediener kann sich so durch optische Kontrolle vergewissern, dass die erfühlte Eintreibposition die Richtige Position ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für den Nutzer der haptische Widerstand, zum Beispiel auf Grund eines niedrigen Anschlagwulstes, gering ist. Insofern stellt die optische Kontrolle eine zusätzliche Sicherheit dar.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Eintreibgerät, das mit einem Förderer für stiftförmige Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition des Eintreibgerätes sukzessive überführbar sind und bei dem das Eintreibgerät einen Anschlagpositionierer in wenigstens einer der genannten Ausführungsformen umfasst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kit bzw. eine Kombination aus einem Anschlagpositionierer und wenigstens einem Halteelement. Dieses Kit kann beispielsweise als Zubehörteil für handelsübliche Eintreibgeräte ausgelegt sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kit bzw. eine Kombination aus einem den Anschlagpositionierer tragenden Eintreibgerät und wenigstens einem oben beschriebenen Halteelement.
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haltelement mit zwei Bohrungen, in einer perspektivischen Ansicht (Festhaft);
    Fig. 2
    einen Schnitt AA durch das Haltelement gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Halteelement mit drei Bohrungen und einem verschiebbaren Halter, in einer perspektivischen Ansicht (Schiebehaft);
    Fig. 4
    das Halteelement gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    einen ersten Anschlagpositionierer, eingesetzt am Halteelement gemäß Fig. 1, in einer perspektivischen, schematischen Ansicht;
    Fig. 6
    einen zweiten Anschlagpositionierer, eingesetzt am Halteelement gemäß Fig. 1, in einer perspektivischen, schematischen Ansicht;
    Fig. 7
    den zweiten Anschlagpositionierer, in einer perspektivischen Ansicht auf seine Rückseite;
    Figuren 8 und 9
    Einsatz des zweiten Anschlagpositionierers am Halteelement gemäß Fig. 3, ebenso in einer perspektivischen, schematischen Ansicht;
    Fig. 10
    Einen Anschlagpositionierer mit Arretierungsmöglichkeit für die Stifte.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Halteelement 1 in Form eines Festhaftes zum Halten von Blechscharen gezeigt. Der Festhaft sichert die Blechscharen nach dem Einbau insbesondere gegen das Abheben bei Windzug durch eine Verbindung mit der zu Dach und Fassade gehörenden Unterkonstruktion, die hier nicht dargestellt ist.
  • Die Halteelemente 1, im Weiteren Festhafte genannt, werden üblicherweise aus Titanzinkblech gemäß EN 988 und/oder aus den Edelstahllegierungen 1.4016 und 1.4301 hergestellt werden. Der Festhaft weist einen auf der Unterkonstruktion des Daches zu befestigenden Befestigungsschenkel 18 und einen senkrecht zum Befestigungsschenkel angeordneten Halteschenkel 19 auf, wobei zwischen Befestigungsschenkel und Halteschenkel eine Biegelinie 20 verläuft. Der Festhaft ist einstückig aus einem Blechzuschnitt hergestellt. Im verlegten Zustand des Festhaftes 1 verläuft die Biegelinie 20 in Falzrichtung von Dach oder Fassade.
  • Um den Befestigungsschenkel 18 auf der Unterkonstruktion mit Verbindungselementen 4, hier: Schrauben, festzulegen, ist dieser mit zwei Befestigungslöchern (Bohrungen 6) versehen, die denselben Durchmesser von beispielsweise 4 mm oder 5 mm haben und mit ihren Zentren auf einer Linie 22 liegen, die in einem Abstand von ca. 15 mm parallel zur Biegelinie 20 verläuft. Damit können insbesondere Löcheranordnungen gleichzeitig oder schrittweise mit immer gleichen Schrauben in vereinfacht zu steuernder Reihenfolge eingesetzt werden. Überdies weisen die Bohrungen 6 eine trichterartige, gesenkte Vertiefung 21 auf, die den Schraubenkopf (nicht dargestellt) aufnimmt.
  • Zur Versteifung des Befestigungsschenkels 18 weist dieser eine randseitige Anschlagwulst bzw. Rippe 12 oder Sicke auf, die an der Biegelinie 20 beginnt und endet. Im Ausführungsbeispiel weist die Rippe 12 (vgl. Fig. 2) im Querschnitt die Form einer Sichel auf. Der in Fig. 2 deutlich dargestellte, J-förmige Halteschenkel 19 ist mit einem abgebogenen, breiten Überfangschenkel 23 versehen, der über den Stehfalz oder in den Stehfalz benachbarter Blechschare gelegt und eingebunden werden kann.
  • Ein in Figuren 3 und 4 dargestelltes Halteelement 1', im Weiteren Schiebehaft genannt, zum Halten von Blechscharen weist einen Befestigungsschenkel 24, einen Halteschenkel 25 und einen entlang eines Längschlitzes 27 unverlierbar verschiebbaren Halter 26 auf.
  • Der Halteschenkel 25 steht in einem Winkel von 90° entlang der der Biegelinie 20 vom Befestigungsschenkel 24 ab. Im verlegten Zustand des Schiebehaftes 1' verläuft die Biegelinie 20 ebenso in Falzrichtung von Dach oder Fassade.
  • Um den Befestigungsschenkel 24 auf einer Unterkonstruktion festzulegen, ist dieser mit drei in gleichen Abständen voneinander liegenden Bohrungen 6 versehen, die denselben Durchmesser von beispielsweise 4 mm bis 5 mm haben und mit ihren Zentren (Mittelpunkt M1) auf der Linie 22 in Flucht liegen.
  • Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Halteelement 1´ hat im Querschnitt etwa die Form eines Z, wobei ein Einhangschenkel 28 des Halters einerseits mit einem Klemmschenkel 29 und andererseits mit dem abgebogenen (wie beim Festhaft) Überfangschenkel 23 versehen ist, der über den Stehfalz oder in den Stehfalz zweier benachbarter Blechschare gelegt und eingebunden werden kann.
  • Zwecks Versteifung ist der Befestigungsschenkel 24 ebenso mit einer randseitigen Rippe 12 oder Sicke versehen, die an der Biegelinie 20 beginnt und endet. Die randseitige Rippe 12 hat jedoch zusätzlich eine weitere wichtige Funktion, nämlich die eines Positionierungselementes.
  • Dadurch, dass die beschriebenen Fest- und Schiebehafte höhere Lastabtragungen ermöglichen, besteht für den Handwerker die Möglichkeit, weniger Festhafte pro Dachflächeneinheiten einzusetzen. Auch werden höhere Windlasten aufgenommen. Durch Verwendung von geeigneten Schrauben lassen sich die Hafte weitgehend verwindungsfrei und unter hoher Festigkeit fachgerecht, vorzugsweise mit Hilfe von Eintreibgeräten, die einen Anschlag-positionierer gemäß Erfindung aufweisen, montieren.
  • In Fig. 5 ist ein erster Anschlagpositionierer 2 dargestellt, aufweisend ein Fußelement 31, das über einen Verbindungssteg 30 mit einem Förderer 5 verbunden ist. Der Förderer 5 ist verschiebbar innerhalb eines Gehäuses 3 des Eintreibgerätes angeordnet. In den Förderer 5 wird ein Trägerband 17 mit Verbindungselementen 4, hier: mit Schrauben, eingeführt.
  • Das Fußelement 31 ist in Draufsicht auf seiner Flachseite etwa halbkreisförmig und weist eine nach außen zeigende Anschlagkontur 11 sowie eine zur Anschlagkontur offene, halbkreisförmige Aussparung 32 auf.
  • Funktion des Anschlagpositionierers 2 (vgl. Fig. 5):
  • Der Anschlagpositionierer 2 nimmt nacheinander zwei Positionen ein: Einmal wird der Anschlagpositionierer 2 an der linken Seite der Rippe 12 des Festhaftes angelegt, einmal an der rechten Seite der Rippe. Im eingesetzten Zustand drückt das Fußelement 31 (z. B. auf Grund des Eigengewichtes des Eintreibgerätes) mit seiner unteren, dem Festhaft 1 zugewandten, in der Figur nicht sichtbaren Anschlagfläche gegen eine sichtbare Oberfläche des Festhaftes 1, die auch als Anschlagfläche des Festhaftes bezeichnet werden kann. Zugleich begrenzt die Rippe 12 des Festhaftes 1 die Verschiebemöglichkeit des Fußelementes 31 nach links bzw. nach rechts (vgl. Fig. 5).
  • Der Verbindungssteg 30 steht in Kontakt mit dem Halteschenkel 19 des Festhaftes, so dass das Fußelement 31 zwischen der Rippe 12 und dem Halteschenkel 19 sitzt. Die Aussparung 32 des Fußelementes 31 deckt sich in dieser Position mit der linken Bohrung 6. Die Position der Bohrung 6 entspricht einer vorgegebenen Stellung S, bei der das Verbindungselement 4, hier: Schraube, bei einer Eintreibposition P2 des Eintreibgerätes eingetrieben wird. Die Schraube 4 wird entlang einer Längsachse L (vgl. Fig. 5) durch die Bohrung 6 ins Material der nicht dargestellten Unterkonstruktion eingetrieben. Nach erfolgter Befestigung wird das Eintreibgerät und damit der Anschlagpositionierer 2 nach rechts verschoben, bis die Anschlagkontur 15 an den rechten Teil der Rippe 12 stößt und die Aussparung 32 des Fußelementes 31 sich mit der rechten Bohrung 6 deckt. Eine zweite Schraube wird dann entlang der Längsachse L durch die rechte Bohrung 6 ins Material der Unterkonstruktion eingetrieben. Mit P1 wird eine Zuführposition P1 der Schraube 4 seitlich des Förderers 5 bezeichnet. Durch das taktweise funktionierende Eintreibgerät wird die Schraube 4 in die Eintreibposition P2 überführt.
  • Anschlagpositionierer 2´ (vgl. Figuren 6 bis 9) :
  • In Figuren 6 bis 9 ist ein zweiter, besonders vorteilhafter Anschlag-positionierer 2´ gezeigt, der das gleiche Fußelement 31 aufweist, das über den Verbindungssteg 30 mit dem Förderer 5 verbunden ist. Der Förderer 5 ist längsverschiebbar innerhalb des Gehäuses 3 des Eintreibgerätes angeordnet. In den Förderer 5 wird ebenso ein Trägerband 17 mit Verbindungselementen 4, hier: mit Schrauben, eingeführt.
  • Eine Besonderheit des zweiten Anschlagpositionierers 2´ ist sein spiegelsymmetrischer Aufbau gegenüber dem Fußelement 31. Das Fußelement 31 des Anschlagpositionierers 2´ ist in einen Mittelsteg 34 eines prismatischen, zwei seitliche Markierungselemente 13.1, 13.2 aufweisenden Anschlagelementes 33 eingebaut. Der Mittelsteg 34 läuft in zwei seitlichen Hülsenelemente 35.1, 35.2 aus, in denen jeweils eine Gewindehülse 14.1, 14.2 sitzt. In den Gewindehülsen 14.1, 14.2 sind wiederum die Markierungselemente 13.1, 13.2, welche als Stifte ausgeführt sind, gelagert. Die Stifte enden jeweils mit einer Spitze 39 (vgl. Fig. 8, unten rechts). Die Spitze 39 ragt aus der ersten Anschlagfläche 7 des Anschlagpositionierers 2´ hervor und ist zur Bohrung 6 des Halteelements 1´ kompatibel. Die Stifte 13.1, 13.2 sind federgelagert, so dass sie zunächst beim Aufsetzen des Anschlagpositionierers zurückweichen und erst bei Überfahren einer Bohrung in diese einrasten.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, ist der Mittelsteg 34 des Anschlagpositionierers 2´ über den Verbindungssteg 30 (vgl. Fig. 7) mit dem Förderer 5 verbunden. Am Verbindungssteg 30 ist ein senkrecht zum Mittelsteg 34 ausgerichtetes Langloch 36 eingearbeitet, in dem ein am Förderer 5 angebrachter Anschlagbolzen 37 geführt ist. Das Langloch 36 definiert den Hub des Förderers 5.
  • Der Anschlagpositionierer 2' ist ferner von einer ersten, im eingesetzten Zustand dem Halteelement 1´ zugewandten Anschlagfläche 7 (vgl. Fig. 8) begrenzt, die rechtwinklig zur Längsachse L der in Eintreibposition P2 befindlichen Schraube 4 ausgerichtet ist. Eine zweite Anschlagfläche 8 (vgl. Fig. 7) des Anschlagpositionierers 2´ ist rechtwinklig zur ersten Anschlagfläche 7 angeordnet.
  • Für die Kompatibilität ist es außerdem wichtig, dass ein Abstand a zwischen der Längsachse L des in Eintreibposition P2 befindlichen Verbindungselementes 4, also Längsachse der Schraube, zur zweiten Anschlagfläche 8 des Anschlagpositionierers 2'(vgl. Fig. 7) mit einem Abstand b (vgl. Fig. 3) zwischen einem Mittelpunkt M1 (an der Bohrung 6) und der zweiten Anschlagfläche 10 des Halteelements 1´ übereinstimmt. Dasselbe Merkmal gilt auch für den ersten Anschlagpositionierer 2 in Verbindung mit dem zwei Bohrungen 6 aufweisenden Halteelement 1.
  • Für die Kompatibilität ist es wichtig, dass ein Abstand c zwischen der sich benachbarten Bohrungen 6 des Halteelementes 1´ einem Abstand d zwischen der Mittelachse des jeweiligen Markierungselement 13.1; 13.2; 13.1'; 13" und der Mittelachse der Aussparung 32 am Fußelement 31 übereinstimmt.
  • Die Funktion des Anschlagpositionierers 2´ ist wie folgt zu beschreiben: Wie die Fig. 6 zeigt, kann der Anschlagpositionierers 2' auch bei einem zwei Bohrungen 6 aufweisenden Halteelement 1 (Festhaft) auf analoge Art und Weise, wie bei der Beschreibung zu Fig. 5 erläutert, eingesetzt werden. Dabei ragen die beiden seitlichen Hülsenelemente 35.1, 35.2 des Anschlagpositionierers 2´ über die Rippe 12 hinaus.
  • Bei einem drei Bohrungen 6 aufweisenden Halteelement 1´ (Schiebehaft) wird folgendermaßen vorgegangen:
    • Zuerst wird das Fußelement 31 des Anschlagpositionierers 2´ an der rechten Seite der Rippe 12 (vgl. Fig. 8) angeschlagen. Die Bohrung 6 deckt sich mit der Aussparung 32. Da die Abstände c zwischen den sich benachbarten Bohrungen 6 des Schiebehaftes mit den besagten Abständen d am Anschlag-positionierer 2´ übereinstimmen, deckt sich auch das linke Markierungselement (Fig. 8) und dessen Stift 13.1 mit der mittleren Bohrung 6. Die Spitze 39 des Stiftes 13.1 greift in die mittlere Bohrung 6 ein.
  • Zugleich begrenzt die Rippe 12 des Schiebehaftes 1´ die Verschiebemöglichkeit des Fußelementes 31 nach rechts. Die Position der rechten Bohrung 6 entspricht einer vorgegebenen Stellung S, bei der die Schraube 4 bei einer Eintreibposition P2 des Eintreibgerätes eingetrieben wird. Die Schraube 4 wird entlang der Längsachse L durch die Bohrung ins Material der nicht dargestellten Unterkonstruktion eingetrieben.
  • Nach erfolgter Schraubenbefestigung wird das Eintreibgerät und damit der Anschlagpositionierer 2´ nach links verschoben, bis die Stifte 13.1, 13.2 in die Bohrungen 6 einrasten und die Aussparung 32 des Fußelementes 31 sich mit der mittleren Bohrung 6 (vgl. Fig. 9) deckt. Eine zweite Schraube wird dann entlang der Längsachse L über die mittlere Bohrung 6 ins Material der Unterkonstruktion eingetrieben.
  • Sind zwei Schrauben eingetrieben, wird das Fußelement 31 des Anschlagpositionierers 2´ an der linken Seite der Rippe 12 (nicht dargestellt) angeschlagen. Die Schraube wird auf dieselbe Art und Weise eingetrieben.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 5, 6, 8 und 9, dass der Anschlag-positionierer 2; 2', hier: sein Fußelement 31, eine obere Sichtkante 16 aufweist, welche sich bei Kompatibilität von Anschlagpositionierer und Halteelement 1; 1´ mit einer Konturlinie 15 des Halteelements 1; 1´ optisch deckt. So kann der Handwerker zusätzlich zur besagten haptischen Anpassung von Halteelementen und Anschlagpositionierer mit bloßem Auge feststellen, ob die erforderliche einwandfreie Positionierung der Schraube gewähreistet ist.
  • Figur 10 zeigt die einen Anschlagpositionier, bei dem das Markierungselement, der Stift 13.1' bzw. 13.2´ in seinem oberen Bereich eine Bohrung aufweist, in die ein Arretierungselement 40, beispielsweise ein Splint oder ein Hohlspannstift, eingeführt ist. Zusätzlich kann eine federnde Lagerung in der Weise vorgesehen sein, wie sie bereits bzgl. der Stifte 13.1; 13.2 weiter oben beschrieben worden ist.
  • Mit Hilfe des Arretierungselementes kann die vertikale Lage des Stiftes 13.1´; 13.2´ fixiert werden. Hierbei werden durch Nuten 37; 38 zwei bevorzugte Positionen für das Arretierungselement definiert. Bei der Nut 37 handelt es sich um eine geringfügige und bei der Nut 38 um eine deutlich tiefere Vertiefung auf der Oberseite des Hülsenelementes 35.1; 35.2. Der Wechsel von der einen in die andere Position erfolgt, indem der Stift 13.1´; 13.2' und mit ihm das Arretierungselement angehoben und um 90°, bezogen auf die Vertikalachse der Stiftes, gedreht wird. Die Länge des Stiftes ist so dimensioniert, dass die Spitze 39 sich vollständig innerhalb des Hülsenelementes befindet, wenn das Arretierungselement 40 sich in der geringfügig vertieften Nut 37 befindet. Befindet es sich in der Nut 38, so ragt die Spitze deutlich nach unten aus dem Hülsenelement 35.1; 35.2 hervor.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1´ Halteelement
    2, 2' Anschlagpositionierer
    3 Eintreibgerät (Gehäuse)
    4 Verbindungselement
    5 Förderer
    6 Positionierungselement des Haftes (Bohrung)
    7 1. Anschlagfläche (des Anschlagpositionierers)
    8 2. Anschlagfläche (des Anschlagpositionierers)
    9
    10 Anschlagfläche (des Halteelementes)
    11 Markierungselement des Anschlagpositionierers (Anschlagkontur)
    12 Positonierungselement des Haftes (Rippe /Anschlagwulst)
    13.1, 13.2 Markierungselement des Anschlagpositionierers (Stift)
    13.1', 13.2' Markierungselement des Anschlagpositionierers (Stift)
    14.1, 14.2 Gewindehülse
    15 Konturlinie
    16 Sichtkante
    17 Trägerband
    18 Befestigungsschenkel
    19 Halteschenkel
    20 Biegelinie
    21 Vertiefung (von 6)
    22 Linie
    23 Überfangschenkel
    24 Befestigungsschenkel
    25 Halteschenkel
    26 Halter
    27 Längsschlitz
    28 Einhangschenkel
    29 Klemmschenkel
    30 Verbindungssteg
    31 Fußelement
    32 Aussparung
    33 Anschlagelement
    34 Mittelsteg
    35.1, 35.2 Hülsenelement
    36 Führung - Langloch
    37 Nut
    38 Nut
    39 Spitze
    40 Arretierungselement
    a, b Abstand
    c, d Abstand
    P1 Zuführposition (von 4)
    P2 Eintreibposition (von 4)
    M1 Mittelpunkt
    L Längsachse
    S Stellung

Claims (14)

  1. Anschlagpositionierer (2; 2') für ein Eintreibgerät (3), das mit einem Förderer (5) für stiftförmige Verbindungselemente (4), wie z.B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition (P2) des Eintreibgerätes (3) sukzessive überführbar sind, wobei der Anschlagpositionierer (2; 2') entsprechend einer vorgegebenen Stellung (S) auf einer Folge von gleichen Halteelementen (1; 1´) jeweils eindeutig wiederholbar auf diese aufsetzbar ist und in dieser Position das Verbindungselement (4) durch das Halteelement (1; 1´) mittels des mit dem Anschlagpositionierer (2; 2') verbundenen Eintreibgerätes (3) eintreibbar ist.
  2. Kombination aus Anschlagpositionierer (2; 2') gemäß Anspruch 1 und Halteelement (1; 1´), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpositionierer (2; 2´) mindestens ein Markierungselement (11; 13.1; 13.2; 13.1'; 13.2') umfasst, das mit mindestens einem Positionierelement (6; 12) des Halteelements (1; 1´) korrespondiert.
  3. Kombination aus Anschlagpositionierer (2; 2') und Halteelement (1; 1´) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrespondenz zwischen Anschlagpositionierer (2; 2') und Halteelement (1; 1´) haptisch erzeugbar ist.
  4. Kombination aus Anschlagpositionierer (2; 2') und Halteelement (1; 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1; 1´) mit wenigstens einer Bohrung (6) versehen ist, die eine zur Stellung (S) festgelegte Position hat, in welche Bohrung bei Eintreibposition (P2) des Eintreibgerätes (3) das Verbindungselement (4) einzutreiben ist.
  5. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpositionierer (2; 2') eine erste Anschlagfläche (7) umfasst, welche rechtwinklig zur Längsachse (L) eines in Eintreibposition (P2) befindliches Verbindungselementes (4) ausgerichtet ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpositionierer (2; 2´) eine zweite Anschlagfläche (8) aufweist, welche rechtwinklig zur ersten Anschlagfläche (7) ausgerichtet ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Längsachse (L) des in Eintreibposition (P2) befindlichen Verbindungselementes (4) zur zweiten Anschlagfläche (8) des Anschlagpositionierers (2; 2´) mit dem Abstand (b) zwischen einem Mittelpunkt (M1) und der zweiten Anschlagfläche des Halteelements (1; 1´) übereinstimmt .
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungselement (11) des Anschlagpositionierers (2; 2') in Form einer Anschlag-Kontur (11) ausgeführt ist, welche zu einer Anschlagwulst (12) des Halteelements (1; 1') kompatibel ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungselement (13.1; 13.2; 13.1´; 13.2') des Anschlagpositionierers (2; 2') in Form wenigstens eines Stiftes (13.1; 13.2; 13.1'; 13.2´) ausgeführt ist, welcher aus der ersten Anschlagfläche (7) des Anschlagpositionierer (2; 2´) hervorragt und zu einer Bohrung (6) des Halteelements (1; 1') kompatibel ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (13.1; 13.2; 13.1'; 13.2') sich zu einer Spitze 39 verjüngt.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (13.1; 13.2; 13.1'; 13.2') gegenüber dem Anschlagpositionierer (2; 2´) höhenverstellbar gelagert ist.
  12. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Anschlagkontur (11) als auch wenigstens ein Stift (13.1; 13.2; 13.1'; 13.2´) als Markierungselemente vorgesehen sind.
  13. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpositionierer (2; 2´) wenigstens eine Sichtkante (16) aufweist, welche sich bei Kompatibilität von Anschlagpositionierer (2; 2') und Halteelement (1; 1´) mit wenigstens einer Konturlinie (15) des Halteelements (1; 1') optisch deckt.
  14. Eintreibgerät (3), das mit einem Förderer (5) für stiftförmige Verbindungselemente (4), wie z.B. Schrauben, Nägel oder Nieten, ausgestattet ist, die in eine Eintreibposition (P2) des Eintreibgerätes (3) sukzessive überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät (3) einen Anschlagpositionierer (2; 2') gemäß Anspruch 1 umfasst.
EP11009775.5A 2011-03-10 2011-12-12 Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät für stiftförmige Verbindungselemente Active EP2497605B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003764 2011-03-10
DE202011003765 2011-03-10
DE202011004793U DE202011004793U1 (de) 2011-03-10 2011-04-02 Schiebehaft aus Basisteil und Halter
DE202011004791U DE202011004791U1 (de) 2011-03-10 2011-04-02 Festhaft zum Halten von Blechscharen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2497605A2 true EP2497605A2 (de) 2012-09-12
EP2497605A3 EP2497605A3 (de) 2015-11-25
EP2497605B1 EP2497605B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=45478057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009775.5A Active EP2497605B1 (de) 2011-03-10 2011-12-12 Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät für stiftförmige Verbindungselemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2497605B1 (de)
DK (1) DK2497605T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140305068A1 (en) * 2011-10-31 2014-10-16 Bjarnes System Ab Mounting of roof clips
EP3708303A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Busch, Roland Vorrichtung zur führung von schrauben bei der befestigung von akustikplatten
WO2023225493A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hreinsson Sigurdur Ottar A device for positioning a series of fasteners in front of a driver, and related methods and components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208715A1 (de) 1991-03-18 1992-09-24 Makita Corp Schrauber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536559U1 (de) * 1985-12-27 1986-03-06 Maurer, Martin, 7230 Schramberg Haftensockel für Schiebehaften
DE3609883C1 (en) * 1986-03-24 1987-09-17 Traugott Schoop Tack for sheet-metal roofs
TWI311094B (en) * 2005-02-25 2009-06-21 Duraspin Products Ll Portable screw driving tool with collapsible front end
KR20100011655U (ko) * 2009-05-22 2010-12-01 이수익 조립식 건축물의 지붕 체결구조

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208715A1 (de) 1991-03-18 1992-09-24 Makita Corp Schrauber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140305068A1 (en) * 2011-10-31 2014-10-16 Bjarnes System Ab Mounting of roof clips
EP3708303A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Busch, Roland Vorrichtung zur führung von schrauben bei der befestigung von akustikplatten
WO2023225493A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hreinsson Sigurdur Ottar A device for positioning a series of fasteners in front of a driver, and related methods and components

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497605A3 (de) 2015-11-25
EP2497605B1 (de) 2020-02-19
DK2497605T3 (da) 2020-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001299U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels an einem Werkstück
DE102005009227B4 (de) Frästisch und Zubehör
DE3115207A1 (de) Heftmaschine, insbesondere zum einsatz orthopaedischer klammern und dergleichen in einen knochen waehrend eines chirurgischen eingriffs
EP3593953A1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
EP3526476A1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
EP2497605A2 (de) Anschlagpositionierer für ein Eintreibegerät für stiftförmige Verbindungselemente
DE102011002791B4 (de) Befestigungselementsetzeinheit
AT505112B1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden von zwei holzbalken mittels schrauben
DE102017104638B4 (de) Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE202011108911U1 (de) Anschlagpositionierer für ein Eintreibgerät für stiftförmige Verbindungselemente
EP2607162A2 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Umbauen einer Befestigungseinrichtung zum Festlegen von Ladegut in einem Frachtraum
EP2012985B1 (de) Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
DE102011078020B4 (de) In der Buchbinderei zur manuellen Herstellung gehefteter Bogenbündel mit einer handbetätigten Klammerhefteinrichtung verwendbare Bindungsunterlage und Verfahren zum Binden eines Bogenbündels sowie in der Buchbinderei verwendbare Geräteanordnung
EP1405686A1 (de) Schneidplattenbefestigungssystem
EP1477268B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender oder zu bearbeitender Werkstücke
AT526131A1 (de) Verfahren zur montage eines möbelantriebs
DE102019134024A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bleche mit einer variablen Gesamtdicke
WO2024016031A1 (de) Verfahren zur verbindung einer frontblende mit einer schubladenseitenwand
EP4129523A1 (de) Fügekopf zur befestigung eines befestigungselementes auf der oberfläche eines bauteiles
DE202021102048U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Unterstützung bei der Montage von Plattenelementen an eine deckenhängende Unterkonstruktion
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
AT11126U1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden zweier holzbalken mittels schrauben
DE102009008159A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels gegenüber einem Werkstück und Verfahren zum Eintreiben eines Befestigungsmittels in ein Werkstück
EP2216139A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels gegenüber einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 3/361 20060101ALI20151016BHEP

Ipc: B25B 23/00 20060101AFI20151016BHEP

Ipc: B25B 23/04 20060101ALI20151016BHEP

Ipc: E04D 3/362 20060101ALI20151016BHEP

Ipc: B25B 21/00 20060101ALI20151016BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 23/00 20060101AFI20190619BHEP

Ipc: E04D 3/36 20060101ALI20190619BHEP

Ipc: E04D 3/361 20060101ALI20190619BHEP

Ipc: E04D 15/04 20060101ALI20190619BHEP

Ipc: B25B 23/04 20060101ALI20190619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200427

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13