EP2495825A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2495825A1
EP2495825A1 EP11156699A EP11156699A EP2495825A1 EP 2495825 A1 EP2495825 A1 EP 2495825A1 EP 11156699 A EP11156699 A EP 11156699A EP 11156699 A EP11156699 A EP 11156699A EP 2495825 A1 EP2495825 A1 EP 2495825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
tubular element
coupling
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11156699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Krech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Engineering AG
Original Assignee
Lapp Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Engineering AG filed Critical Lapp Engineering AG
Priority to EP11156699A priority Critical patent/EP2495825A1/de
Priority to US13/402,404 priority patent/US8651889B2/en
Publication of EP2495825A1 publication Critical patent/EP2495825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a connector having an electrically insulating one-piece or multi-part housing and at least one contact element arranged in the housing, which is accessible via a first housing opening a contact element of a complementary connector and connectable to an electrical line, via a second housing opening in the housing is insertable.
  • Connector of the type mentioned, for example, from the DE102008052822A1 , of the DE 20 2007 017 521 U1 and the EP2034562 are known, have to meet different requirements depending on the application.
  • Connectors that are used in photovoltaic systems must meet particularly high requirements, which are specified in the standard DIN EN 50521: 2008. Demands are made e.g. a high creep resistance or a very good CTI (Comparative Tracking Index) value, a high fire protection class (for example UL 94-V0), as well as a high mechanical strength, in particular a good impact resistance at low temperatures.
  • CTI Common Tracking Index
  • the impact resistance test is carried out by cooling the specimens to -40 ° and then subjecting them to impacts of 1 joule. According to standard UL 1703, a higher impact energy of 6.8 J is used. The test is passed if no damage has occurred which would impair the usability of the connectors.
  • parts of the housing may have to fulfill other functions and to have the necessary properties, such as a high elasticity, must have.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved connector that better meets various high requirements and can be produced with little effort.
  • the improved connector should be better protected and preferably immunized against unwanted interference by third parties.
  • the improved connector should be adaptable to the particular technical requirements of the user and can be used economically.
  • the connector should be locked and unlocked with or after the connection with a complementary second connector advantageous.
  • the connector comprises an electrically insulating one- or multi-part housing, in which at least one contact element is arranged, which is accessible via a first housing opening a contact element of a complementary second connector, and which is connectable to an electrical cable, which via a second housing opening in the housing is insertable.
  • the housing made of a first material is detachably held within a tubular element made of a second material by means of coupling elements, wherein the processed second material has a higher mechanical strength than the processed first material.
  • the first material is chosen such that the housing of the connector is optimized in terms of functionality and primary properties, such as tracking resistance and / or fire protection.
  • the second material is chosen such that the tube element is optimized in terms of mechanical strength, in particular at low temperatures (cold impact strength).
  • the first material is a first plastic, preferably a modified polyphenylene ether (PPE), which gives the housing good insulation properties, temperature resistance, UV resistance and provides sufficient elasticity for functional parts, such as locking elements.
  • PPE polyphenylene ether
  • the second material is a second plastic, preferably a thermoplastic casting resin comprising polyimide moieties and siloxane copolymer moieties.
  • Materials of this kind for example, from the US6011122A and the US2004232598A1 are known, have a high temperature resistance and high mechanical strength, especially at low temperatures.
  • the combination of these materials according to the invention results in an optimized connector which optimally fulfills various high demands and thus can be advantageously used in the most demanding conditions, such as photovoltaic systems.
  • the connector has unrestricted functionality as well as optimum electrical properties and is optimally protected by the pipe element against mechanical influences and against contamination.
  • the pipe element is preferably used only if protection against mechanical effects is required.
  • the connector is thus required, with or without pipe element used.
  • the same type of connector can consequently be used consistently.
  • the connector with tube element is used for system components exposed to weather and mechanical influences, for example in the connection zone of solar energy modules.
  • the connector without pipe element can be used. It can therefore be used a cost-effective, slim connector and adapted to the particular installation conditions. This results in low costs for the user in the procurement, storage and the selective adaptation of the unified connectors.
  • the dimensions of the tubular element are adapted to the housing of the connector, so that the shock-sensitive zone of the housing, optionally the entire housing, with or without extremities, is optimally protected.
  • the tube element can be manufactured easily and in dimensions which give it a high stability.
  • the tubular element is designed as a hollow cylinder, so that mechanical stresses caused by mechanical influences are distributed evenly and are not transmitted or only greatly reduced to the housing of the connector.
  • the adapted to the connector tube element can be placed as a slim sleeve on the connector, which is why the dimensions of the connector does not significantly increase after placement of the tubular element.
  • the inventive connector with improved properties comparable or even reduced dimensions. Due to the cylindrical configuration of the tubular element, the connector thus protected has a compact outer surface, which satisfies the aesthetic requirements of professional products and hardly requires cleaning or maintenance.
  • the tubular element can be coupled in various ways with the housing of the connector.
  • the housing of the connector and within the tubular element coupling elements are provided, as mutually corresponding threaded elements, as mutually corresponding screws and tapped holes, as mutually corresponding openings and locking bolts or as mutually corresponding openings and hooks are formed.
  • the coupling elements are integrally incorporated in the housing of the connector or in the tubular element or formed thereon, so that a minimal production cost results.
  • At least one receiving opening formed as a coupling element is provided in the housing of the connector, which can engage in the coupling elements of the tubular element.
  • at least one pair of receiving openings is provided so that a particularly stable connection results. If several pairs of receiving openings are provided, the tubular element can be positioned and fixed at a suitable location. It is possible that only one of the interconnected connector is provided with a tubular element which covers at least partially the two connectors.
  • threaded elements comprise an external thread on the lateral surface of the housing of the connector and a corresponding thereto internal thread on the inside of the tubular element. If desired or defined by standards, that the connection between the coupling elements can only be released by a tool, an outer shape is provided on the lateral surface of the tubular element, which can be grasped by a tool, for example a key.
  • two interconnected connectors are completely covered by a single tubular element, which is why the connectors are both mechanically protected and optically covered.
  • the common pipe element also serve as a locking device which holds the two interconnected connector in position.
  • at least one latching tongue is cut out in the tubular element, at the free end of which at least one hook formed as a coupling element is provided which can engage in the receiving opening provided in the housing of the plug connector.
  • the latching tongue can be incorporated with a U-shaped cut in a simple manner in the pipe element and be raised, for example by means of a screwdriver to release the connector.
  • first and second connectors can be enclosed according to the invention of a pipe element or two pipe elements.
  • the connectors can also be provided with locking elements which engage in each other after the connection of mutually complementary connectors and prevent automatic disconnection of the connector.
  • the tube element of the first and / or the second connector or a common tube element is preferably provided with at least one access opening into which a tool can be inserted, by means of which a locking element of the first and / or the second connector can be actuated to release the two connectors from each other.
  • a common tube element which has at least one first coupling element which corresponds to a coupling element of the first connector and at least one to a coupling element of the second connector having corresponding second coupling element.
  • the common tube element therefore serves not only to protect against mechanical effects, but also as a locking device that holds and secures two interconnected connectors in position.
  • the common tube element has two latching tongues with locking elements, which can engage in receiving openings in the housing of the first and second connector.
  • connection between the first and the second connector is particularly well protected. A frequently occurring mutual rotation or bending of the two connectors, which can lead to material breakage or loose connections, is thereby prevented.
  • each common tubular element When using a common tubular element can also be advantageously provided that the contact zone of the interconnected connector is protected against ingress of water.
  • at least one sealing ring can be provided within each common connector for each connector. The sealing rings prevent water from entering between the mating front sides of the first and second connectors.
  • the housing of the connector preferably has two mutually parallel side surfaces, on which first and second guide ribs, which are formed on the inside of the tubular element parallel to its longitudinal axis, rest and hold the connector rotationally fixed. Between the guide ribs preferably runs at least one air channel through which air can circulate to dissipate moisture and heat.
  • At least one stop is provided within the tubular element, which fixes the housing and prevents its further displacement.
  • FIG. 1 shows a plug-formed as a first connector 1A with an associated hollow cylindrical tube member 2A, which serves to receive the first connector 1A (see FIG. 2 ).
  • the connector 1A has an electrically insulating housing 10 A, which consists of two housing shells 107 A, 108 A, for example, based on a clip or Snap connection are interconnected.
  • the housing 10A has at the front a central hollow cylindrical contact carrier 103A, through which a first housing opening 101A leads into the interior of the housing 10A.
  • a contact member which extends along the contact carrier 103A and is connected to an electrical lead 3A which is inserted into the housing 10A through a second opening 102A provided at the rear.
  • Parallel to the hollow cylindrical contact carrier 103A and these enclosing therebetween two tongue-shaped locking elements 104A are provided, which are integrally connected to the housing 10A and front side provided with wedge-shaped locking elements.
  • the housing 10A of the connector 1A (the same applies to the housing 10B of FIG. 3 shown second connector 1B) further has a flat top 10os and a parallel flat bottom 10us. From the upper side 10os, two receiving openings 105A (or 105B) run from the upper side 10os to the lower side 10us of the housing 10 on the edge side, which can fulfill various functions. If the connector 1A is used without tube member 2A, loop-shaped members may be passed through the receiving holes 105A, for example, to fix the connector 1A. If, however, the tubular element 2A is placed on the connector 1A, then the receiving openings 105A serve as coupling elements for the assembly of the tubular element 2A, which has corresponding coupling elements 215A.
  • the corresponding coupling elements 215A which are shown in FIG. 1 are shown in phantom (see the corresponding coupling elements 215B on the tubular element 2B of the second connector 1B in FIG FIG. 5a ) are provided within the tubular member 2A (or 2B) at the underside of the latching tongue 21A (or 21B) facing the plug connector 1A (or 1B), respectively, formed by a U-shaped cut 210A (or 210B) in the tubular member 2A (or 2B) was exposed.
  • the length of the cut 210A (or 210B) is selected such that the latching tongue 21A (or 21B) can be raised sufficiently far by means of a tool to disengage the coupling elements 215A, 105A from each other.
  • the tube element 2A (the same applies to the second tube element 2B of FIG. 3 ) is simple and consists of a thin-walled hollow cylinder with an inner diameter, which preferably corresponds approximately to the largest transversely to the longitudinal axis x extending transverse diameter qd of the connector 1A.
  • the wall thickness wd of the tubular element 2A is preferably approximately in the range of 1/5 to 1/10 of the inner diameter.
  • wall thickness wd in the range of 0.5mm to 2.5mm is appropriate.
  • the wall thickness wd are chosen depending on the intended loads and taking into account the material used.
  • reinforcing elements such as longitudinal ribs and / or transverse ribs, by means of which the tubular element 2a is reinforced or stiffened, are preferably provided on the inside and / or the outside of the tubular element 2A.
  • thermoplastic molding resin with polyimide portions and siloxane copolymer portions preferably thermoplastic molding resin with polyimide portions and siloxane copolymer portions, excellent protection for the connector 1A can be achieved even with small dimensions of the pipe member 2A. It should be noted that the materials used optimally interact with the impact resistance of the material of the tubular element 2A and the elasticity of the material of the connector 1A. It is not necessary that the tube element 2A completely absorbs an acting impact energy.
  • the length 12 of the tubular element 2A is preferably chosen to be approximately equal to the length 11 of the housing 10A (without extremities 103A, 104A) of the connector 1A.
  • FIG. 1 is further shown that in the interior of the tubular element 2A, two opposing pairs of axially extending guide ribs 22A, 23A are arranged, which preferably have mounting bevels 231.
  • the second pair of guide ribs 23A extends below the latching tongue 21A and is interrupted by the U-shaped section 210A of the latching tongue 21A at one location.
  • the guide ribs 22A, 23A abut against the upper side 10os and at the lower side 10us of the housing 10A of the connector 1A, respectively, and hold it rotatable within the tubular element 2A and with little play.
  • the guide ribs 22A, 23A serve to reinforce and stiffen the tubular member 2A. Between the guide ribs 22A, 23A remain air channels 26A, through which air can circulate and dissipate moisture and heat.
  • FIG. 2 shows the connector 1A of FIG. 1 after insertion into the tubular element 2A.
  • the housing 10A of the connector 1A which is held at the front by a stopper 28A, is laterally supported by the tubular member 2A and up and down by the guide ribs 22A, 23A provided inside the tubular member 2A.
  • the extremities of the connector namely the hollow cylindrical contact carrier 23A and the tongue-shaped locking elements 104A protrude from the front side of the tubular element 2A.
  • the resulting reinforced with the tubular element 2A connector 1A is only slightly larger than the connector 1A without the thin-walled tubular element 2A.
  • FIG. 2 seen that the with the tubular element 2A reinforced connector 1A forms a compact outer side, which hardly offers attack surfaces.
  • a recess 260A into which a tool, for example the blade of a screwdriver, can be guided against the front piece of the latching tongue 21A on which a wedge 212A is provided.
  • a tool for example the blade of a screwdriver
  • the wedge 212A By inserting the tool on the front, the wedge 212A, and thus the front piece of the latching tongue 21A, is displaced upwardly, thereby releasing the coupling members 215A provided thereon from the receiving openings 105A in the housing 10A of the connector 1A (see also the corresponding configuration of the second connector 1B provided tube element 2B in the FIGS. 5a and 5c ).
  • the tubular element 2A can not be detached from the housing 10A of the connector 1A.
  • FIG. 3 shows a socket connector formed as a second connector 1B with an associated hollow cylindrical tube member 2B, which serves to receive the second connector 1B (see FIG. 4 ).
  • the second connector 1B has an electrically insulating housing 10B, which consists of two housing shells 107B, 108B, which are interconnected.
  • the housing 10B has at the front a contact housing 103B forming a first housing opening 101B, into which the contact carrier 103A of the first connector 1A can be inserted.
  • a contact member is provided, which is connected to an electrical line 3B, which is inserted through a rear side provided second opening 102B in the housing 10B.
  • Parallel to the contact receiver 103B and in between these are two tab-shaped locking elements 104B provided, which are integrally formed on the housing 10B and serve to receive the tongue-shaped locking elements 104A of the first connector 1A.
  • the housing 10B of the second connector 1B also has a flat top 10os and a flat bottom 10us parallel thereto. From the upper side 10os, three receiving openings 105B run from the upper side 10os to the lower side 10us of the housing 10B at the edge, which are inter alia. serve as coupling elements for the assembly of the tubular element 2B, which has a latching tongue 21B with corresponding coupling elements 215B.
  • the second connector 1B can therefore also be used up to a stop 28B in the second tubular element 2B, so that it then laterally against the inner wall of the second tube member 2B and above and below the guide ribs 22B and 23B, between which in turn air ducts 26B are provided.
  • the tube member 2B can be released again by lifting the latching tongue 21B of the second tube member 2B and releasing the coupling members 215B provided thereon from the coupling members 105B and coupling holes in the housing 10B of the second connector 1B, respectively, and removing the tube member 2B.
  • the blade of a screwdriver can be guided in front of a recess 260B against a wedge 212B provided on the latching tongue 21B (see FIGS FIGS. 5a and 5c ) to raise the front piece of the latching tongue 21B.
  • the second connector 1B has no outwardly projecting limbs and is therefore aligned with its front side flush with the front side of the second pipe element 2B.
  • the extremities 103A, 104A of the first connector 1A are therefore inserted into the second connector 1B configured as a socket and thus into the second pipe member 2B.
  • the locking elements 104A, 104B are coupled together or locked together and can only be separated from each other when access to the locking elements 104A, 104B is granted by the second tubular element 2B.
  • access apertures 24B may be provided in the second tube member 2B through which a tool may be passed to the locking members 104A, 104B to disengage them. For example, the tips of a pair of tongs may be inserted into the access openings 24B.
  • FIG. 5a shows the interior of the cylindrical tubular element 2b of FIG. 3 , It can be seen that the guide ribs 23A extend beyond the latching tongue 21B, at the front of which the wedge 212B and the coupling elements 215B are provided, which are in the form of hooks or cams received through the openings 105B in the housing 10B of the second connector 1B can be.
  • FIG. 5b schematically shows that a tubular element 2 may also have a plurality of locking tongues 21 B, 21, so that two connectors 1A, 1B a common tubular element 2 can be inserted. Since the coupling elements 215 of the locking tongues 21 engage in both connectors 1A, 1B, the common tubular element 2 therefore serves not only to protect the inserted connectors 1A, 1B, which are held in axial alignment, but also as a locking device, by means of which the two are connected together Connector 1A, 1B are held in position.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder (1A; 1B) umfasst ein elektrisch isolierend ausgebildetes ein- oder mehrteiliges Gehäuse (10A; 10B), in dem wenigstens ein Kontaktelement angeordnet ist, welches über eine erste Gehäuseöffnung (101A; 101B) einem Kontaktelement eines komplementären zweiten Steckverbinders (1B; 1A) zugänglich ist, und welches mit einem elektrischen Kabel (3A; 3B) verbindbar ist, welches über eine zweite Gehäuseöffnung (102A; 102B) in das Gehäuse (10A; 10B) einführbar ist. Erfindungsgemäss ist das aus einem ersten Material gefertigte Gehäuse (10A; 10B) innerhalb eines aus einem zweiten Material gefertigten Rohrelements (2A; 2B) mittels Kopplungselementen (105A, 215A; 105B, 215B) lösbar gehalten, wobei das verarbeitete zweite Material eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, als das verarbeitete erste Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem elektrisch isolierend ausgebildeten ein- oder mehrteiligen Gehäuse und mindestens einem im Gehäuse angeordneten Kontaktelement, welches über eine erste Gehäuseöffnung einem Kontaktelement eines komplementären Steckverbinders zugänglich und mit einer elektrischen Leitung verbindbar ist, die über eine zweite Gehäuseöffnung in das Gehäuse einführbar ist.
  • Steckverbinder der genannten Art, die z.B. aus der DE102008052822A1 , der DE 20 2007 017 521 U1 und der EP2034562 bekannt sind, müssen dabei je nach Einsatzgebiet verschiedenartigen Anforderungen genügen.
  • Steckverbinder, die in Photovoltaikanlagen eingesetzt werden, müssen besonders hohen Anforderungen genügen, die in der Norm DIN EN 50521:2008 festgelegt sind. Gefordert werden z.B. eine hohe Kriechstromfestigkeit bzw. ein sehr guter CTI (Comparative Tracking Index)-Wert, eine hohe Brandschutzklasse (z.B. UL 94-V0), sowie eine hohe mechanische Festigkeit, insbesondere eine gute Schlagfestigkeit bei tiefen Temperaturen.
  • Gemäss Norm DIN EN 50521 wird die Prüfung auf Schlagfestigkeit durchgeführt, indem die Prüflinge auf -40° gekühlt und anschliessend Schlägen mit einer Energie von 1 Joule ausgesetzt werden. Gemäss Norm UL 1703 wird eine höhere Schlagenergie von 6,8 J eingesetzt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn keine Schäden aufgetreten sind, welche die Brauchbarkeit der Steckverbinder beeinträchtigen.
  • Mit speziellen Materialien ist es möglich, einzelne der Anforderungen relativ leicht zu erfüllen. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten, wenn gleichzeitig verschiedene hohe Anforderungen zu erfüllen sind. Je nach verwendetem Material wird zum Beispiel die geforderte Kriechstromfestigkeit, nicht aber die Schlagfestigkeit gemäss Norm UL 1703 erreicht. In diesen Fällen werden unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien oft die Dimensionen der Stecker und Buchsen soweit erhöht, bis alle Anforderungen erreicht sind. Werden die Steckverbinder für hohe Spannungen eingesetzt, so sind je nach verwendetem Material durch entsprechende Dimensionierung des Gehäuses ausgehend vom Kontaktelement entsprechend grosse Kriechstromstrecken vorzusehen.
  • Dadurch resultieren nicht nur unerwünscht grosse Abmessungen der Steckverbinder, sondern auch entsprechend hohe Herstellungskosten. Zu beachten ist dabei, dass gleichartige Steckverbinder oft in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, in denen gänzlich unterschiedliche Anforderungen gegeben sind. Sofern tiefere Anforderungen gegeben sind, wird oft trotzdem nur ein Typ Steckverbinder gelagert und eingesetzt, der auch höheren Anforderungen genügt und somit relativ teuer ist.
  • Ferner ist zu beachten, dass Teile des Gehäuses gegebenenfalls weitere Funktionen zu erfüllen haben und dazu die erforderlichen Eigenschaften, wie eine hohe Elastizität, aufweisen müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder zu schaffen, der verschiedenartige hohe Anforderungen besser erfüllt und mit geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Die verbesserte Steckverbinder soll besser geschützt und vorzugsweise gegen unerwünschte Eingriffe Dritter immunisiert sein.
  • Der verbesserte Steckverbinder soll dabei an die jeweiligen technischen Anforderungen des Anwenders anpassbar sein und ökonomisch eingesetzt werden können.
  • Weiterhin soll der Steckverbinder mit bzw. nach der Verbindung mit einem dazu komplementären zweiten Steckverbinder vorteilhaft verriegelt und entriegelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Steckverbinder umfasst ein elektrisch isolierend ausgebildetes ein- oder mehrteiliges Gehäuse, in dem wenigstens ein Kontaktelement angeordnet ist, welches über eine erste Gehäuseöffnung einem Kontaktelement eines komplementären zweiten Steckverbinders zugänglich ist, und welches mit einem elektrischen Kabel verbindbar ist, das über eine zweite Gehäuseöffnung in das Gehäuse einführbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist das aus einem ersten Material gefertigte Gehäuse innerhalb eines aus einem zweiten Material gefertigten Rohrelements mittels Kopplungselementen lösbar gehalten, wobei das verarbeitete zweite Material eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, als das verarbeitete erste Material.
  • Das erste Material ist derart gewählt, das das Gehäuse des Steckverbinders hinsichtlich der Funktionalität und Primäreigenschaften, wie Kriechstromfestigkeit und/oder Brandschutz, optimiert ist. Das zweite Material ist derart gewählt, dass das Rohrelement hinsichtlich mechanischer Festigkeit insbesondere auch bei tiefen Temperaturen (Kälteschlag-Festigkeit) optimiert ist.
  • Das erste Material ist ein erster Kunststoff, vorzugsweise ein modifizierter Polyphenylenether (PPE), der dem Gehäuse gute Isolationseigenschaften, Temperaturbeständigkeit, UV-Beständigkeit und eine genügende Elastizität für Funktionsteile, wie Verriegelungselemente, verleiht.
  • Das zweite Material ist ein zweiter Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastischer Giessharz, welcher Polyimid-Anteile und Siloxan-Copolymer-Anteile umfasst. Materialien dieser Art, die beispielsweise aus der US6011122A und der US2004232598A1 bekannt sind, weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie eine hohe mechanische Festigkeit insbesondere bei tiefen Temperaturen auf.
  • Durch die erfindungsgemässe Kombination dieser Materialien resultiert ein optimierter Steckverbinder, der verschiedenartige hohe Anforderungen optimal erfüllt und somit bei anspruchsvollsten Bedingungen, wie zum Beispiel bei Fotovoltaikanlagen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Der Steckverbinder weist eine nicht eingeschränkte Funktionalität sowie optimale elektrische Eigenschaften auf und wird durch das Rohrelement optimal gegen mechanische Einwirkungen sowie gegen Verschmutzung geschützt.
  • Das Rohrelement wird vorzugsweise nur dann eingesetzt, wenn Schutz gegen mechanische Einwirkungen erforderlich ist. Der Steckverbinder wird somit bedarfsweise mit oder ohne Rohrelement eingesetzt. In einer elektrischen Anlage, zum Beispiel einer Fotovoltaikanlage, kann daher konsequent derselbe Typ Steckverbinder eingesetzt werden. Für Anlagenteile, die der Witterung und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind, beispielsweise in der Anschlusszone von Solarenergie-Modulen, wird der Steckverbinder mit Rohrelement eingesetzt. Für den Anschluss elektrischer Leitungen z.B. im geschützten Bereich eines Energieverteilers kann der Steckverbinder ohne Rohrelement eingesetzt werden. Es kann daher ein kostengünstiger, schlanker Steckverbinder eingesetzt und an die jeweiligen Installationsbedingungen angepasst werden. Dadurch resultieren für den Anwender geringe Kosten bei der Beschaffung, der Lagerung und dem selektiv angepassten Einsatz der einheitlichen Steckverbinder.
  • Die Abmessungen des Rohrelements, insbesondere dessen Länge, sind an das Gehäuse des Steckverbinders angepasst, so dass die schlagempfindliche Zone des Gehäuses, gegebenenfalls das gesamte Gehäuse, mit oder ohne Extremitäten, optimal geschützt ist.
  • Das Rohrelement kann einfach und in Dimensionen gefertigt werden, welche ihm eine hohe Stabilität verleihen. Vorzugsweise wird das Rohrelement hohlzylindrisch ausgestaltet, so dass mechanische Spannungen, die von mechanischen Einwirkungen verursacht werden, sich gleichmässig verteilen und nicht oder nur stark reduziert auf das Gehäuse des Steckverbinders übertragen werden. Das an den Steckverbinder angepasste Rohrelement kann als schlanke Hülse auf den Steckverbinder aufgesetzt werden, weshalb sich die Dimensionen des Steckverbinders nach dem Aufsetzen des Rohrelements nicht wesentlich erhöhen. Im Vergleich zu konventionellen Steckverbindern, deren Dimensionen erhöht werden müssen, um den gestellten Anforderungen zu genügen, resultieren beim erfindungsgemässen Steckverbinder bei verbesserten Eigenschaften vergleichbare oder gar reduzierte Abmessungen. Aufgrund der zylindrischen Ausgestaltung des Rohrelements weist der damit geschützte Steckverbinder eine kompakte Aussenfläche auf, welche ästhetischen Anforderungen professioneller Produkte genügt und kaum Reinigung oder Wartung erfordert.
  • Das Rohrelement kann auf verschiedene Weise mit dem Gehäuse des Steckverbinders gekoppelt werden. Beispielsweise werden beim Gehäuse des Steckverbinders und innerhalb des Rohrelements Kopplungselemente vorgesehen, die als zueinander korrespondierende Gewindeelemente, als zueinander korrespondierende Schrauben und Gewindebohrungen, als zueinander korrespondierende Öffnungen und Arretierbolzen oder als zueinander korrespondierende Öffnungen und Haken ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Kopplungselemente einstückig in das Gehäuse des Steckverbinders bzw. in das Rohrelement eingearbeitet oder daran angeformt, so dass ein minimaler Herstellungsaufwand resultiert.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse des Steckverbinders wenigstens eine als Kopplungselement ausgebildete Aufnahmeöffnung vorgesehen, in die Kopplungselemente des Rohrelements eingreifen können. In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist wenigstens ein Paar von Aufnahmeöffnungen vorgesehen, so dass eine besonders stabile Verbindung resultiert. Sofern mehrere Paare von Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, kann das Rohrelement an passender Stelle positioniert und fixiert werden. Dabei ist es möglich, dass nur einer der miteinander verbundenen Steckverbinder mit einem Rohrelement versehen ist, welches die beiden Steckverbinder zumindest teilweise überdeckt.
  • Als Kopplungselemente ausgebildete Gewindeelemente umfassen ein Aussengewinde an der Mantelfläche des Gehäuses des Steckverbinders sowie ein dazu korrespondierendes Innengewinde an der Innenseite des Rohrelements. Sofern erwünscht oder durch Normen festgelegt ist, dass die Verbindung zwischen den Kopplungselementen nur durch ein Werkzeug lösbar ist, so wird an der Mantelfläche des Rohrelements eine Aussenform vorgesehen, welche durch ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schlüssel, erfasst werden kann.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung werden zwei miteinander verbundene Steckverbinder mittels eines einzigen Rohrelements vollständig überdeckt, weshalb die Steckverbinder sowohl mechanisch geschützt als auch optisch abgedeckt sind. Bei dieser Ausgestaltung kann das gemeinsame Rohrelement auch als Verriegelungsvorrichtung dienen, welche die beiden miteinander verbundenen Steckverbinder in Position hält. Vorzugsweise ist im Rohrelement wenigstens eine Rastzunge ausgeschnitten, an deren freien Ende wenigstens ein als Kopplungselement ausgebildeter Haken vorgesehen ist, der in die im Gehäuse des Steckverbinders vorgesehenen Aufnahmeöffnung eingreifen kann. Auf diese Weise resultiert eine einfach ausgestaltete Kopplungsvorrichtung, welche einfach bedient werden kann, um das Rohrelement mit dem Steckverbinder zu koppeln und wieder zu lösen. Die Rastzunge kann mit einem U-förmigen Schnitt in einfacher Weise in das Rohrelement eingearbeitet werden und beispielsweise mittels eines Schraubenziehers angehoben werden, um den Steckverbinder zu lösen.
  • Zwei miteinander verbundene erste und zweite Steckverbinder können erfindungsgemäss von einem Rohrelement oder von zwei Rohrelementen umschlossen werden. Die Steckverbinder können dabei auch mit Verriegelungselementen versehen sein, die nach der Verbindung der zueinander komplementären Steckverbinder ineinander eingreifen und ein selbsttätiges Trennen der Steckverbinder verhindern.
  • Damit die Verbindungselemente gelöst werden können, wird das Rohrelement des ersten und/oder des zweiten Steckverbinders oder ein gemeinsames Rohrelement vorzugsweise mit wenigstens einer Zugriffsöffnung versehen, in die ein Werkzeug einführbar ist, mittels dessen ein Verriegelungselement des ersten und/oder des zweiten Steckverbinders betätigbar ist, um die beiden Steckverbinder voneinander zu lösen.
  • Besonders vorteilhaft kann ein gemeinsames Rohrelement eingesetzt werden, welches wenigstens ein zu einem Kopplungselement des ersten Steckverbinders korrespondierendes erstes Kopplungselement und wenigstens ein zu einem Kopplungselement des zweiten Steckverbinders korrespondierendes zweites Kopplungselement aufweist. Das gemeinsame Rohrelement dient daher nicht nur dem Schutz gegen mechanische Einwirkungen, sondern auch als Verriegelungsvorrichtung, die zwei miteinander verbundene Steckverbinder in Position hält und sichert. Vorzugsweise weist das gemeinsame Rohrelement zwei Rastzungen mit Verriegelungselementen auf, die in Aufnahmeöffnungen im Gehäuse des ersten und zweiten Steckverbinders eingreifen können.
  • Durch das gemeinsame Rohrelement wird die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbinder besonders gut geschützt. Ein öfters auftretendes gegenseitiges Drehen oder Abwinkeln der beiden Steckverbinder, das zu einem Materialbruch oder zu losen Verbindungen führen kann, wird dadurch verhindert.
  • Bei der Verwendung eines gemeinsamen Rohrelements kann zudem vorteilhaft vorgesehen werden, dass die Kontaktzone der miteinander verbundenen Steckverbinder gegen Eindringen von Wasser geschützt wird. Dazu kann innerhalb des gemeinsamen Rohrelements für jeden Steckverbinder wenigstens ein Dichtungsring vorgesehen werden. Die Dichtungsringe verhindern dabei, dass Wasser zwischen die aneinander anliegenden Frontseiten des ersten und des zweiten Steckverbinders Eindringen kann.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen weist das Gehäuse des Steckverbinders vorzugsweise zwei zueinander parallele Seitenflächen auf, an denen erste und zweite Führungsrippen, die an der Innenseite des Rohrelements parallel zu dessen Längsachse ausgebildet sind, anliegen und den Steckverbinder drehfest halten. Zwischen den Führungsrippen verläuft vorzugsweise wenigstens ein Luftkanal, durch den Luft zirkulieren kann, um Feuchtigkeit und Wärme abzuführen.
  • Um das Aufsetzen des Rohrelements zu erleichtern ist innerhalb des Rohrelements vorzugsweise wenigstens ein Anschlag vorgesehen, der das Gehäuse fixiert und dessen weitere Verschiebung verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein als Stecker ausgebildeter erster Steckverbinder 1A mit einem zugehörigen Rohrelement 2A;
    Fig. 2
    der Steckverbinder 1A von Figur 1 nach dem Einsetzen in das zugehörige Rohrelement 2A;
    Fig. 3
    ein als Buchse ausgebildeter zweiter Steckverbinder 1B mit einem zugehörigen Rohrelement 2B, welches eine oben liegende Rastzunge 21B aufweist;
    Fig. 4
    der Steckverbinder 1B von Figur 3 nach dem Einsetzen in das zugehörige Rohrelement 2B;
    Fig. 5a
    den Innenraum des zylinderförmigen Rohrelements 2b von Figur 3;
    Fig. 5b
    das Rohrelements 2b von Figur 5a mit der oben liegenden Rastzunge 21B; und
    Fig. 5c
    das Rohrelements 2b von Figur 5a mit der unten liegenden Rastzunge 21B und oben liegenden Zugriffsöffnungen 24B.
  • Figur 1 zeigt einen als Stecker ausgebildeten ersten Steckverbinder 1A mit einem zugehörigen hohlzylindrischen Rohrelement 2A, das der Aufnahme des ersten Steckverbinders 1A dient (siehe Figur 2).
  • Der Steckverbinder 1A weist ein elektrisch isolierend ausgebildetes Gehäuse 10A auf, das aus zwei Gehäuseschalen 107A, 108A besteht, die z.B. anhand einer Clip- oder Schnappverbindung miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 10A weist frontseitig einen zentralen hohlzylindrischen Kontaktträger 103A auf, durch den eine erste Gehäuseöffnung 101A in den Innenraum des Gehäuses 10A führt. Im Innenraum des Gehäuses 10A ist ein Kontaktelement vorgesehen, welches sich entlang dem Kontaktträger 103A erstreckt und mit einer elektrischen Leitung 3A verbunden ist, welche durch eine rückseitig vorgesehene zweite Öffnung 102A in das Gehäuse 10A eingeführt ist. Parallel zum hohlzylindrischen Kontaktträger 103A und diesen dazwischen einschliessend sind zwei zungenförmige Verriegelungselemente 104A vorgesehen, welche einstückig mit dem Gehäuse 10A verbunden und frontseitig mit keilförmigen Rastelementen versehen sind.
  • Das Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A (gleiches gilt für das Gehäuse 10B des in Figur 3 gezeigten zweiten Steckverbinders 1B) weist ferner eine flache Oberseite 10os und eine dazu parallele flache Unterseite 10us auf. Von der Oberseite 10os verlaufen randseitig je zwei Aufnahmeöffnungen 105A (bzw. 105B) von der Oberseite 10os zur Unterseite 10us des Gehäuses 10, die verschiedene Funktionen erfüllen können. Sofern der Steckverbinder 1A ohne Rohrelement 2A verwendet wird, können schlaufenförmige Elemente durch die Aufnahmeöffnungen 105A hindurch geführt werden, z.B. um den Steckverbinder 1A zu fixieren. Sofern hingegen das Rohrelement 2A auf den Steckverbinder 1A aufgesetzt wird, so dienen die Aufnahmeöffnungen 105A als Kopplungselemente für die Montage des Rohrelements 2A, welches dazu korrespondierende Kopplungselemente 215A aufweist. Die korrespondierenden Kopplungselemente 215A, die in Figur 1 strichpunktiert gezeigt sind (siehe die entsprechenden Kopplungselemente 215B am Rohrelement 2B des zweiten Steckverbinders 1B in Figur 5a), sind innerhalb des Rohrelements 2A (bzw. 2B) an der dem Steckverbinder 1A (bzw. 1B) zugewandten Unterseite der Rastzunge 21A (bzw. 21B) vorgesehen, die mittels eines U-förmig verlaufenden Schnitts 210A (bzw. 210B) im Rohrelement 2A (bzw. 2B) freigelegt wurde. Die Länge des Schnitts 210A (bzw. 210B) ist derart gewählt, dass die Rastzunge 21A (bzw. 21B) mittels eines Werkzeugs genügend weit angehoben werden kann, um die Kopplungselemente 215A, 105A voneinander zu lösen.
  • Das Rohrelement 2A (gleiches gilt für das zweite Rohrelement 2B von Figur 3) ist einfach aufgebaut und besteht aus einem dünnwandigen Hohlzylinder mit einem Innendurchmesser, welcher vorzugsweise etwa dem grössten quer zur Längsachse x verlaufenden Querdurchmesser qd des Steckverbinders 1A entspricht. Die Wandstärke wd des Rohrelements 2A liegt vorzugsweise etwa im Bereich von 1/5 bis 1/10 des Innendurchmessers. Bei Standardgrössen der Steckverbinder sind Wandstärken wd im Bereich von 0.5mm bis 2.5mm zweckmässig. Die Wandstärken wd werden jedoch in Abhängigkeit der vorgesehenen Belastungen und unter Berücksichtigung des verwendeten Materials gewählt. Weiterhin werden an der Innenseite und/oder der Aussenseite des Rohrelements 2A vorzugsweise Verstärkungselemente, wie Längsrippen und/oder Querrippen vorgesehen, mittels denen das Rohrelement 2a verstärkt bzw. versteift wird. Anhand der vorgeschlagenen Materialien, vorzugsweise thermoplastischer Giessharz mit Polyimid-Anteilen und Siloxan-Copolymer-Anteilen, kann bereits mit geringen Abmessungen des Rohrelements 2A ein ausgezeichneter Schutz für den Steckverbinder 1A erzielt werden. Dabei ist zu beachten, dass die verwendeten Materialien mit der Schlagresistenz des Materials des Rohrelements 2A und der Elastizität des Materials des Steckverbinders 1A optimal zusammenwirken. Dabei ist nicht erforderlich, dass das Rohrelement 2A eine einwirkende Schlagenergie vollständig absorbiert. Wesentlich ist, dass die Schlagenergie, die vom Rohrelement 2A auf das Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A übertragen wird, so weit reduziert wird, dass die vom Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A aufgenommene Schlagenergie zu keinen Beschädigungen führt. Auf diese Weise kann mit bescheidenen Dimensionen des Rohrelements 2A eine deutliche Besserung aller wesentlichen Eigenschaften des Steckverbinders 1A erzielt werden. Um einen vollständigen mechanischen Schutz zu erzielen wird die Länge 12 des Rohrelements 2A vorzugsweise etwa entsprechend der Länge 11 des Gehäuses 10A (ohne Extremitäten 103A, 104A) des Steckverbinders 1A gewählt.
  • In Figur 1 ist ferner gezeigt, dass im Innern des Rohrelements 2A zwei einander gegenüberliegende Paare von axial verlaufende Führungsrippen 22A, 23A angeordnet sind, die vorzugsweise Montageschrägen 231 aufweisen. Das zweite Paar der Führungsrippen 23A verläuft unterhalb der Rastzunge 21A und wird durch den U-förmigen Schnitt 210A der Rastzunge 21A an einer Stelle unterbrochen. Nach der Montage des Rohrelements 2A liegen die Führungsrippen 22A, 23A an der Oberseite 10os bzw. an der Unterseite 10us des Gehäuses 10A des Steckverbinders 1A an und halten diesen innerhalb des Rohrelements 2A drehfest und geringem Spiel. Gleichzeitig dienen die Führungsrippen 22A, 23A der Verstärkung und Versteifung des Rohrelements 2A. Zwischen den Führungsrippen 22A, 23A verbleiben Luftkanäle 26A, durch die hindurch Luft zirkulieren und Feuchtigkeit und Wärme abführen kann.
  • Figur 2 zeigt den Steckverbinder 1A von Figur 1 nach dem Einsetzen in das Rohrelement 2A. Es ist ersichtlich, dass das Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A, das frontseitig durch einen Anschlag 28A gehalten ist, seitlich durch das Rohrelement 2A sowie oben und unten durch die innerhalb des Rohrelements 2A vorgesehenen Führungsrippen 22A, 23A gestützt ist. Die Extremitäten des Steckverbinders, nämlich der hohlzylindrische Kontaktträger 23A und die zungenförmigen Verriegelungselemente 104A ragen frontseitig aus dem Rohrelement 2A hinaus. Der resultierende mit dem Rohrelement 2A verstärkte Steckverbinder 1A ist dabei nur unwesentlich grösser als der Steckverbinder 1A ohne das dünnwandige Rohrelement 2A. Hingegen ist aus Figur 2 ersichtlich, dass der mit dem Rohrelement 2A verstärkte Steckverbinder 1A eine kompakte Aussenseite bildet, welche kaum Angriffsflächen bietet.
  • Zwischen den Führungsrippen 23A ist ferner eine Aussparung 260A vorgesehen, in die hinein ein Werkzeug, beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers, gegen das Frontstück der Rastzunge 21A geführt werden kann, an dem ein Keil 212A vorgesehen ist. Durch das frontseitige Einführen des Werkzeugs wird der Keil 212A und somit das Frontstück der Rastzunge 21A nach oben verdrängt, wodurch die daran vorgesehenen Kopplungselemente 215A aus den Aufnahmeöffnungen 105A im Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A gelöst werden (siehe auch die entsprechende Ausgestaltung des für den zweiten Steckverbinder 1B vorgesehenen Rohrelements 2B in den Figuren 5a und 5c). Ohne ein entsprechendes Werkzeug kann das Rohrelement 2A hingegen nicht vom Gehäuse 10A des Steckverbinders 1A gelöst werden.
  • Figur 3 zeigt einen als Buchse ausgebildeten zweiten Steckverbinder 1B mit einem zugehörigen hohlzylindrischen Rohrelement 2B, das der Aufnahme des zweiten Steckverbinders 1B dient (siehe Figur 4).
  • Der zweite Steckverbinder 1B weist ein elektrisch isolierend ausgebildetes Gehäuse 10B auf, das aus zwei Gehäuseschalen 107B, 108B besteht, die miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 10B weist frontseitig einen eine erste Gehäuseöffnung 101B bildenden Kontaktaufnehmer 103B auf, in den der Kontaktträger 103A des ersten Steckverbinders 1A einführbar ist. Im Innenraum des Gehäuses 10B ist ein Kontaktelement vorgesehen, welches mit einer elektrischen Leitung 3B verbunden ist, welche durch eine rückseitig vorgesehene zweite Öffnung 102B in das Gehäuse 10B eingeführt ist. Parallel zum Kontaktaufnehmer 103B und diesen dazwischen einschliessend sind zwei laschenförmige Verriegelungselemente 104B vorgesehen, welche am Gehäuse 10B angeformt sind und der Aufnahme der zungenförmigen Verriegelungselemente 104A des ersten Steckverbinders 1A dienen.
  • Wie oben erwähnt, weist auch das Gehäuse 10B des zweiten Steckverbinders 1B eine flache Oberseite 10os und eine dazu parallele flache Unterseite 10us auf. Von der Oberseite 10os verlaufen randseitig je drei Aufnahmeöffnungen 105B von der Oberseite 10os zur Unterseite 10us des Gehäuses 10B, die u.a. als Kopplungselemente für die Montage des Rohrelements 2B dienen, welches eine Rastzunge 21B mit korrespondierenden Kopplungselementen 215B aufweist.
  • Der zweite Steckverbinder 1B kann daher ebenfalls bis zu einem Anschlag 28B in das zweite Rohrelement 2B eingesetzt werden, so dass er anschliessend seitlich an der Innenwand des zweiten Rohrelements 2B und oben und unten an den Führungsrippen 22B bzw. 23B anliegt, zwischen denen wiederum Luftkanäle 26B vorgesehen sind. Das Rohrelement 2B kann wieder gelöst werden, indem die Rastzunge 21B des zweiten Rohrelements 2B angehoben und die daran vorgesehenen Kopplungselemente 215B aus den Kopplungselementen 105B bzw. Kopplungsöffnungen im Gehäuse 10B des zweiten Steckverbinders 1B gelöst werden und das Rohrelement 2B entfernt wird. Dazu kann wiederum die Klinge eines Schraubendrehers frontseitig in eine Aussparung 260B gegen einen an der Rastzunge 21B vorgesehenen Keil 212B geführt werden (siehe die Figuren 5a und 5c), um das Frontstück der Rastzunge 21B anzuheben.
  • Wie dies in Figur 4 gezeigt ist, weist der zweite Steckverbinder 1B keine nach aussen ragenden Extremitäten auf und ist mit seiner Frontseite daher bündig mit der Frontseite des zweiten Rohrelements 2B ausgerichtet. Die Extremitäten 103A, 104A des ersten Steckverbinders 1A werden daher in den als Buchse ausgestalteten zweiten Steckverbinder 1B und somit in das zweite Rohrelement 2B eingeführt. Nach der Verbindung der zueinander komplementären Steckverbinder 1A, 1B sind deren Verriegelungselemente 104A, 104B miteinander gekoppelt bzw. ineinander eingerastet und können nur noch dann voneinander gelöst werden, wenn durch das zweite Rohrelement 2B Zugang zu den Verriegelungselementen 104A, 104B gewährt wird.
  • Wie in den Figuren 5a, 5b und 5c gezeigt ist, können im zweiten Rohrelement 2B jedoch auch Zugriffsöffnungen 24B vorgesehen sein, durch die hindurch ein Werkzeug zu den Verriegelungselementen 104A, 104B geführt werden kann, um diese voneinander zu lösen. Beispielsweise können die Spitzen einer Gabelzange in die Zugriffsöffnungen 24B eingeführt werden.
  • Figur 5a zeigt den Innenraum des zylinderförmigen Rohrelements 2b von Figur 3. Es ist ersichtlich, dass die Führungsrippen 23A sich über die Rastzunge 21B erstrecken, an deren Frontstück der Keil 212B und die Kopplungselemente 215B vorgesehen sind, die die Form von Haken oder Nocken aufweisen, die durch die Öffnungen 105B im Gehäuse 10B des zweiten Steckverbinders 1B aufgenommen werden können.
  • In Figur 5b ist schematisch gezeigt, dass ein Rohrelement 2 auch mehrere Rastzungen 21B, 21 aufweisen kann, so dass zwei Steckverbinder 1A, 1B ein gemeinsames Rohrelement 2 eingefügt werden können. Da die Kopplungselemente 215 der Rastzungen 21 in beide Steckverbinder 1A, 1B eingreifen, dient das gemeinsame Rohrelement 2 daher nicht nur dem Schutz der eingesetzten Steckverbinder 1A, 1B, die in axialer Ausrichtung gehalten werden, sondern auch als Verriegelungsvorrichtung, mittels der die beiden miteinander verbundenen Steckverbinder 1A, 1B in Position gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B
    erster und zweiter Steckverbinder
    10A, 10B
    Gehäuse der Steckverbinders 1A, 1B
    10os
    Oberseite des Gehäuses 10A, 10B
    10us
    Unterseite des Gehäuses 10A, 10B
    101A, 101B
    erste Öffnung im Gehäuse 10A, 10B
    102A, 102B
    zweite Öffnung im Gehäuse 10A, 10B
    103A
    Kontaktträger am ersten Steckverbinder 1A
    103B
    Kontaktaufnehmer am zweiten Steckverbinder 1B
    104A
    Verriegelungselement am ersten Steckverbinder 1A
    104B
    Verriegelungselement am zweiten Steckverbinder 1B
    105A, 105
    Kopplungselement am Steckverbinders 1A bzw. 1B
    106
    Dichtungsring am Kontaktträger
    107A, 107B
    erste Gehäuseschale
    108A, 108B
    zweite Gehäuse Schale
    2
    gemeinsames Rohrelement
    2A, 2B
    erstes und zweites Rohrelement
    21
    Rastzungen des gemeinsamen Rohrelements
    21A, 21B
    Rastzunge
    210A, 210B
    Schnitt zur Freilegung der Rastzungen 21A, 21B
    212A, 212B
    Keil
    215A, 215B
    Kopplungselemente an den Rastzungen 21A, 21B
    22A, 22B
    erstes Paar von Führungsrippen
    23A, 23B
    zweites Paar von Führungsrippen
    231
    Montageschräge
    24B
    Zugriffsöffnungen
    26A, 26B
    Luftkanäle zwischen den Führungsrippen 23A, 23B
    260A, 260B
    Aussparung
    28A, 28B
    Anschlag
    3A, 3B
    elektrische Leitung

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1A; 1B) umfassend ein elektrisch isolierend ausgebildetes ein- oder mehrteiliges Gehäuse (10A; 10B), in dem wenigstens ein Kontaktelement angeordnet ist, welches über eine erste Gehäuseöffnung (101A; 101B) einem Kontaktelement eines komplementären zweiten Steckverbinders (1B; 1A) zugänglich ist, und welches mit einem elektrischen Kabel (3A; 3B) verbindbar ist, welches über eine zweite Gehäuseöffnung (102A; 102B) in das Gehäuse (10A; 10B) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem ersten Material gefertigte Gehäuse (10A; 10B) innerhalb eines aus einem zweiten Material gefertigten Rohrelements (2A; 2B) mittels Kopplungselementen (105A, 215A; 105B, 215B) lösbar gehalten ist, wobei das verarbeitete zweite Material eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, als das verarbeitete erste Material.
  2. Steckverbinder (1A; 1B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (105A, 215A; 105B, 215B) als zueinander korrespondierende Gewindeelemente, als zueinander korrespondierende Schrauben und Gewindebohrungen, als zueinander korrespondierende Öffnungen und Arretierbolzen oder als zueinander korrespondierende Öffnungen (105A; 105B) und Haken (215A; 215B) ausgebildet und vorzugsweise einstückig in das Gehäuse des Steckverbinders (1A; 1B) oder in das Rohrelement (2A; 2B) eingearbeitet oder daran angeformt sind.
  3. Steckverbinder (1A; 1B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10A; 10B) wenigstens eine als Kopplungselement ausgebildete Aufnahmeöffnung (105A; 105B) vorgesehen ist.
  4. Steckverbinder (1A; 1B) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrelement (2A; 2B) wenigstens eine Rastzunge (21A; 21B) ausgeschnitten ist, an deren freien Ende wenigstens ein als Kopplungselement ausgebildeter Haken (215A; 215B) vorgesehen ist, der in die Aufnahmeöffnung (105A; 105B) eingreifen kann.
  5. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10A; 10B) wenigstens eine, vorzugsweise zwei zueinander parallele Seitenflächen aufweist, an denen erste und zweite Führungsrippen (22A, 23A; 22B, 23B), die an der Innenseite des Rohrelements (2A, 2B) parallel zu dessen Längsachse ausgebildet sind, anliegen und den Steckverbinder (1A; 1B) drehfest halten.
  6. Steckverbinder (1A; 1B) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsrippen (22A, 23A; 22B, 23B) wenigstens ein Luftkanal (26A; 26B) verläuft.
  7. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rohrelements (2A; 2B) wenigstens ein Anschlag (26A, 26B) vorgesehen ist, der am Gehäuse (10A; 10B) des eingesetzten Steckverbinders (1A; 1B) anliegt und dessen weitere Verschiebung verhindert.
  8. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverbinder (1A; 1B) und ein dazu komplementärer zweiter Steckverbinder (1B; 1A) miteinander verbunden, gegebenenfalls verriegelt, und mit einem gemeinsamen Rohrelement (2; 2A; 2B) oder mit zwei Rohrelementen (2A, 2B) versehen sind.
  9. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2A; 2B) des ersten und/oder des zweiten Steckverbinders (1A; 1B) mit wenigstens einer Zugriffsöffnung (24B) versehen ist, in die ein Werkzeug einführbar ist, mittels dessen ein Verriegelungselement (104A; 104B) des ersten und/oder des zweiten Steckverbinders (1A; 1B) betätigbar ist.
  10. Steckverbinder (1A; 1B) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Rohrelement (2; 2A; 2B) wenigstens ein zu einem Kopplungselement (105A) des ersten Steckverbinders (1A) korrespondierendes erstes Kopplungselement (210A) sowie wenigstens ein zu einem Kopplungselement (105B) des zweiten Steckverbinders (1B) korrespondierendes zweites Kopplungselement (210B) aufweist.
  11. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein vorzugsweise aus Polyphenylenether (PPE) bestehender Kunststoff ist.
  12. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastischer Giessharz ist, welcher Polyimid-Anteile und Siloxan-Copolymer-Anteile umfasst.
  13. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material hinsichtlich der Primäreigenschaften des Steckverbinders (1A; 1B), wie Funktionalität, Kriechstromfestigkeit und/oder Brandschutz optimiert ist.
  14. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge 11 des Steckverbinders (1A; 1B) zumindest annähernd der Länge 12 des Rohrelements (2A; 2B) entspricht.
  15. Steckverbinder (1A; 1B) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2, 2A; 2B) hohlzylindrisch ausgestaltet ist und eine Wanddicke aufweist, die vorzugsweise um den Faktor 5 bis 15 geringer ist als der Innendurchmesser des Rohrelements (2, 2A; 2B).
EP11156699A 2011-03-02 2011-03-02 Steckverbinder Withdrawn EP2495825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11156699A EP2495825A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Steckverbinder
US13/402,404 US8651889B2 (en) 2011-03-02 2012-02-22 Connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11156699A EP2495825A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2495825A1 true EP2495825A1 (de) 2012-09-05

Family

ID=44358272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156699A Withdrawn EP2495825A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8651889B2 (de)
EP (1) EP2495825A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106255A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelmodul für Modulwechselrichter eines Photovoltaikgenerators
SE544417C2 (en) * 2021-05-25 2022-05-17 Micropower Group Ab Connector system and safety sleeve for such a system
DE202022105928U1 (de) 2022-10-20 2024-01-29 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder, Set und Steckverbinderteil
US12015376B2 (en) 2014-09-09 2024-06-18 Shoals Technologies Group, Llc Lead assembly for connecting solar panel arrays to inverter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014012A1 (de) * 2011-03-09 2012-12-27 Mobotix Ag Steckverbinder
FR2989524B1 (fr) * 2012-04-17 2015-05-22 Souriau Systeme de connexion monovoie rapide
JP6117054B2 (ja) * 2013-08-28 2017-04-19 モレックス エルエルシー コネクタ
CN106299868A (zh) * 2016-10-25 2017-01-04 浙江人和光伏科技有限公司 一种具有螺帽止转功能的连接器
AT521108B1 (de) * 2018-04-06 2022-03-15 Neutrik Ag Steckeranordnung für Datenkabel
JP1676721S (de) * 2020-06-09 2021-01-18
JP1676720S (de) * 2020-06-09 2021-01-18

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011122A (en) 1997-12-23 2000-01-04 General Electric Company Polyetherimide resin compositions with improved ductility
EP1317025A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Neutrik Aktiengesellschaft Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
US20040232598A1 (en) 2003-05-20 2004-11-25 Constantin Donea Flame resistant thermoplastic composition, articles thereof, and method of making articles
US20060035509A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Hubbell Incorporated Coupler housing assembly for an electrical connector
DE202007017521U1 (de) 2007-12-15 2008-08-21 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
EP2034562A2 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Lapp Engineering & Co Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
EP2105996A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Esbe Ab Gehäuse für Stecker und Kabel
DE102008052822A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
US20100261367A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Souriau Usa, Inc. Plug assembly
US20100323554A1 (en) * 2007-08-29 2010-12-23 Singatron Enterprise Co., Ltd. Connector structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688651A (en) * 1951-04-10 1954-09-07 Us Rubber Co Cable joint protector
US3452321A (en) * 1967-04-13 1969-06-24 Hubbell Inc Harvey Electrical connector having a protective cover
US6435911B1 (en) * 1999-09-13 2002-08-20 Woodhead Industries, Inc. Data signal connector with protective overmold
US6409532B2 (en) * 2000-03-10 2002-06-25 Woodhead Industries, Inc. Field-attachable in-line signal connector with protective molded cover
US6869316B2 (en) * 2002-06-27 2005-03-22 Dell Products L.P. Three contact barrel power connector assembly
US20050064752A1 (en) * 2003-02-28 2005-03-24 Alden Products Company Ruggedized ethernet connector assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011122A (en) 1997-12-23 2000-01-04 General Electric Company Polyetherimide resin compositions with improved ductility
EP1317025A2 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Neutrik Aktiengesellschaft Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
US20040232598A1 (en) 2003-05-20 2004-11-25 Constantin Donea Flame resistant thermoplastic composition, articles thereof, and method of making articles
US20060035509A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Hubbell Incorporated Coupler housing assembly for an electrical connector
US20100323554A1 (en) * 2007-08-29 2010-12-23 Singatron Enterprise Co., Ltd. Connector structure
EP2034562A2 (de) 2007-09-10 2009-03-11 Lapp Engineering & Co Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE202007017521U1 (de) 2007-12-15 2008-08-21 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
EP2105996A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Esbe Ab Gehäuse für Stecker und Kabel
DE102008052822A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
US20100261367A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Souriau Usa, Inc. Plug assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106255A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelmodul für Modulwechselrichter eines Photovoltaikgenerators
US12015376B2 (en) 2014-09-09 2024-06-18 Shoals Technologies Group, Llc Lead assembly for connecting solar panel arrays to inverter
US12015375B2 (en) 2014-09-09 2024-06-18 Shoals Technologies Group, Llc Lead assembly for connecting solar panel arrays to inverter
SE544417C2 (en) * 2021-05-25 2022-05-17 Micropower Group Ab Connector system and safety sleeve for such a system
SE2150662A1 (en) * 2021-05-25 2022-05-17 Micropower Group Ab Connector system and safety sleeve for such a system
DE202022105928U1 (de) 2022-10-20 2024-01-29 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder, Set und Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
US8651889B2 (en) 2014-02-18
US20120225577A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495825A1 (de) Steckverbinder
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
WO2013135698A1 (de) Elektrische wanddurchführung für solaranlagen
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP1816711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
EP2479851B1 (de) Lichtband mit elektrischem Verbinder
DE102010010259A1 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
EP1381068B1 (de) Elektrische Fassung einer Sicherung
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202008005100U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
DE102013111321B4 (de) Mehrpolige elektrische Wanddurchführung
DE102005021375B4 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1693928B1 (de) Steckverbindersystem
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE10005219A1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE102008019763B4 (de) Baueinheit mit einer Befestigungsvorrichtung zur lösbaren rastenden Halterung eines elektrischen Verteilers
DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130306