EP2483624A1 - Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele - Google Patents

Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Info

Publication number
EP2483624A1
EP2483624A1 EP10754888A EP10754888A EP2483624A1 EP 2483624 A1 EP2483624 A1 EP 2483624A1 EP 10754888 A EP10754888 A EP 10754888A EP 10754888 A EP10754888 A EP 10754888A EP 2483624 A1 EP2483624 A1 EP 2483624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activation unit
active
arc
pairs
active body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10754888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nenad Prelic
Heribert Eglauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2483624A1 publication Critical patent/EP2483624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/63Electric firing mechanisms having means for contactless transmission of electric energy, e.g. by induction, by sparking gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material

Definitions

  • Sham targets and / or smoke grenades based on, for example, red phosphorus (RP) or nitrocellulose (NC) are used in military applications, such as fog grenades, aircraft headlight targets operating with infrared (IR) etc.
  • RP red phosphorus
  • NC nitrocellulose
  • the firing of RP units (active bodies) takes place via an igniting or disintegrating charge, which ensures that the bodies can optimally ignite for the respective purpose and thus burn off.
  • This new ignition concept is described in detail in DE 10 2006 004 912 A1. It is a system known to protect, in particular, large-scale flying platforms, such as aircraft, IR or radar-directed threats.
  • the activation or ignition of the active body preferably takes place without contact.
  • the ejection of the active body is then carried out pneumatically or mechanically.
  • the active bodies themselves are ammunition-free packages which are ignited by means of hot air or a laser.
  • An activation unit that activates (ignites) the active materials / flare material by supplying thermal energy describes the unpublished DE 10 2009 020 558.6, wherein the use of explosives is avoided.
  • the material selection of the individual Heating elements allow temperatures> 600 ° C, whereby the heating elements are designed so that they allow extremely dynamic heating due to low masses.
  • ceramic inlays are provided. This thermal optimization and a corresponding control technology an extremely short reaction time of the heating elements is achieved, ie, the heating time from the switch-on until reaching the nominal temperature is extremely short (small or low).
  • the unpublished DE 10 2009 030 868.7 is concerned.
  • the RP flares are acted upon by means of laser radiation with a sufficiently high power density on their surface. Absorption of the laser radiation increases the temperature of the RP flares, which causes self-sustaining combustion.
  • the laser energy is directed to the largest possible portion of the surface.
  • the laser radiation is expanded by appropriate optics, a large-area distribution allows.
  • the invention has the object to show an activation unit that activates such active body to create decoys.
  • the invention is based on the idea of creating an active-body activation unit based on an arc.
  • the ignition of the active material or flare by means of an arc takes place.
  • the arc can be used immediately and requires little maintenance.
  • the activation of the active mass is based on electricity and instantaneously.
  • a corresponding high voltage is applied to one or preferably a plurality of electron pairs so that an arc is produced (per pair of electrodes). This is directed so that it leads over the bow area of the active body or else through the active body.
  • Ignition elements and electrodes are conventional in nature, such as tip electrodes, surface electrodes, etc. The arrangement and number of electrodes has a significant impact on the quality of the ignition.
  • the active body To ignite the active body / the active mass is guided by a conveying mechanism to the electrodes over.
  • the high voltage breaks through the body, creating an arc, which leads to the lighting of the active substance and thus the activation of the active masses.
  • This form of activation allows the use of non explosive decoys in the civil environment, not only in civil aviation, but also in civilian naval and land vehicles.
  • the design and safety requirements for decoys and dispensers without explosives are simpler, that is, much lower.
  • the ignition unit or device allows a variety of ignitions, while the classic flares is intended for single use only.
  • the electrodes are in turn insensitive to environmental influences.
  • FIG. 3 shows the unit from FIG. 2 in a side view
  • Fig. 5.6 is a representation with several electrode pairs.
  • FIG. 1 an active body 1, consisting of Einzelflares 2, 3 of combustible substances, shown.
  • the Einzelflares 2, 3 are ignited by an arc activation unit 10 (eg., Fig. 2).
  • an arc activation unit 10 eg., Fig. 2
  • two pairs of electrodes 11, 12 positioned to the active body 1, that an arc 19, 20 between the respective electrode pairs 11, 12 is generated.
  • a high voltage is applied to the pairs of electrodes via a control unit 13, 14 and connection lines 15-18 11, 12 laid.
  • FIG. 2 shows the activation unit 10 with a viewing direction in the cylinder axis of the active body 1.
  • the components are installed in a reusable construction / apparatus with an ejection tube (not shown in detail), for example, between an ejection unit and an ejector unit of a projector system.
  • Geometric restrictions of the activation unit 10 does not exist.
  • the housing several electrode pairs are preferably integrated at different distances from each other. Furthermore, the electrode pairs can be geometrically distributed over the circumference of the active body 1.
  • FIG. 4 shows an arrangement of at least one electrode pair 11 around a hexagonal cylindrical active body 1 a again.
  • FIG. 4 A possible arrangement of at least two pairs of electrodes 11, 12 in, for example, a rectangular cross-section of the active body 1 b (viewing direction in the cylinder axis) is shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a 4-fold electrode pair arrangement of the electrode pairs 11, 12, 21, 22. These can thus be incorporated in a common plane or in pairs over the length of the activation unit 10 offset from one another.
  • FIG. 6 shows a possible arrangement of a plurality of electrode pairs 11, 12 on an active body 1 with a rectangular cross section (viewing direction in the cylinder axis).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Wirkkörperaktivierungseinheit (10) auf Lichtbogenbasis. Dabei erfolgt die Anzündung der Wirkmasse bzw. Flare mittels Lichtbogen (19, 20). Der Lichtbogen (19, 20) ist umgehend einsetzbar und wartungsarm. Dazu sind um das Ausstoßrohr Elektrodenpaare (11, 12, 21, 22) angebracht, wenigstens eines, zur Erzeugung des / der Lichtbogen(s) (19, 20), wozu die Elektrodenpaare (11, 12, 21, 22) über Anschlussleitungen (15 -18) mit wenigstens einem Steuergerät (13, 14) elektrisch verbunden sind.

Description

BESCHREIBUNG
Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
Scheinziele und / oder Nebelgranaten auf Basis von beispielsweise Rot- Phosphor (RP) oder Nitrocellulose (NC) finden Anwendung bei militärischen Applikationen, wie beispielsweise Nebelgranaten, Infrarot (IR) wirkenden Luftfahrzeugscheinzielen etc. Die Nebel- bzw. IR- Wirkung entfaltet der RP / NC nach entsprechender Zündung durch abbrennen. Die Anzündung von RP- Einheiten (Wirkkörpern) erfolgt über eine Anzünd- oder Zerlegeladung, die dafür sorgt, dass die Körper für den jeweiligen Zweck optimal zünden und so abbrennen können.
Der Einsatz von derartigen Scheinzielen im zivilen Luftverkehr ist aufgrund des Munitionsanteils nicht möglich, da Explosivstoffe in diesem Zusammenhang nicht akzeptiert werden und internationale Sicherheitsabkommen etc. einzuhalten sind.
Aufgrund dessen wurde ein neues Zündkonzept entwickelt, das ohne explosive und / oder pyrophore Stoffe zur Zündung von RP-/ NC- Flares auskommt.
Dieses neue Zündkonzept wird in der DE 10 2006 004 912 A1 näher beschrieben. Aus ihr ist ein System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen, wie Flugzeuge, vor IR bzw. Radar gelenkter Bedrohung bekannt. Dabei erfolgt die Aktivierung bzw. Anzündung der Wirkkörper bevorzugt berührungslos. Das Ausstoßen der Wirkkörper wird dann pneumatisch oder mechanisch durchgeführt. Die Wirkkörper selbst sind munitionsfreie Pakete, die mittels Heißluft oder einem Laser angezündet werden.
Eine Aktivierungseinheit, die die Wirkmassen / Flarematerial durch Zufuhr von thermischer Energie aktivieren (zündet) beschreibt die nicht vor veröffentlichte DE 10 2009 020 558.6, wobei der Einsatz von Explosivstoffen vermieden wird. Dazu besitzt ein Anzündrohr, aus dem die Wirkmassen ausgestoßen werden, ein Hochtemperatur- Aktivierungselement, welches im Wesentlichen aus n- Heizelementen besteht, die geometrisch voneinander getrennt radial um den Umfang eines Zündrohres angeordnet sind. Die Materialauswahl der einzelnen Heizelemente ermöglicht Temperaturen > 600°C, wobei die Heizelemente so ausgelegt sind, dass sie aufgrund geringer Massen eine äußerst dynamische Aufheizung erlauben. Zur Minimierung von Wärmeverlusten und zur weiteren thermischen Optimierung der Aktivierungseinheit sind Keramik- Inlays vorgesehen. Durch diese thermische Optimierung und einer entsprechenden Regelungstechnik wird eine äußerst kurze Reaktionszeit der Heizelemente erreicht, d.h., die Aufheizzeit vom Einschaltpunkt bis zum Erreichen der Nenntemperatur ist äußerst kurz (klein bzw. gering).
Mit einer Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot- Phosphor- Flares mittels Laser beschäftigt sich die nicht vorveröffentlichte DE 10 2009 030 868.7. Die RP- Flares werden dabei mittels Laserstrahlung mit einer ausreichend hohen Leistungsdichte auf ihrer Oberfläche beaufschlagt. Durch eine Absorption der Laserstrahlung erhöht sich die Temperatur der RP- Flares, was eine Entzündung mit selbsterhaltender Verbrennung mit sich bringt. Für eine ideale Zündung (Aktivierung) der Flares wird die Laser- Energie auf einen größtmöglichen Anteil der Oberfläche gerichtet. Dazu wird die Laserstrahlung durch entsprechende Optiken aufgeweitet, eine großflächige Verteilung ermöglicht.
Aufbauend auf diese Aktivierungsformen stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Aktivierungseinheit aufzuzeigen, die derartige Wirkkörper zur Schaffung von Scheinzielen aktiviert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Wirkkörperaktivierungseinheit auf Lichtbogenbasis zu schaffen. Dabei erfolgt die Anzündung der Wirkmasse bzw. Flare mittels Lichtbogen. Der Lichtbogen ist umgehend einsetzbar und wartungsarm. Die Aktivierung der Wirkmasse erfolgt auf elektrischer Basis und instantan.
Zur Erreichung der Zündtemperatur des Wirkkörpers / Wirkmasse oder dessen Containment (z. B. aus RP und / oder NC u. a.) wird an einem oder bevorzugt mehreren Elektronen- paar(en) eine entsprechende Hochspannung angelegt, sodass (je Elektrodenpaar) ein Lichtbogen entsteht. Dieser ist so gerichtet, dass er über den Bogenbereich des Wirkkörpers oder aber auch durch den Wirkkörper führt. Eine Anordnung mehrerer Elemente für eine vertikale Anzündung ist gleichfalls möglich. Zündelemente und Elektroden sind dabei herkömmlicher Natur, beispielsweise Spitzenelektroden, Flächenelektroden etc. Die Anordnung als auch Anzahl der Elektroden hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Anzündung.
Zum Anzünden wird der Wirkkörper / die Wirkmasse durch einen Fördermechanismus an den Elektroden vorbei geführt. Die Hochspannung durchschlägt die Körper, es entsteht ein Lichtbogen, der zum Anzünden der Wirksubstanz und damit der Aktivierung der Wirkmassen führt.
Diese Form der Aktivierung ermöglicht die Nutzung von Scheinzielen ohne Explosivstoffe im zivilen Umfeld, nicht nur im zivilen Luftverkehr, sondern auch bei zivilen Seezielen und Landfahrzeugen. Die konstruktiven und sicherheitstechnischen Anforderungen an Scheinzielen und Dispenser ohne Explosivstoffe sind einfacher, d.h., wesentlich niedriger. Die Anzündeinheit bzw. -Vorrichtung erlaubt eine Vielzahl von Zündungen, während die bei klassischen Flares nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Die Elektroden sind ihrerseits unempfindlich gegen Umwelteinflüsse.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Wirkkörper aus Einzelflares,
Fig. 2 eine Lichtbogenaktivierungseinheit in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Einheit aus Fig. 2 in einer Seitendarstellung,
Fig. 4 eine Anordnung an einem hexagonalzylindrischen Wirkkörper,
Fig. 5,6 eine Darstellung mit mehreren Elektrodenpaaren.
In Fig. 1 ist ein Wirkkörper 1 , bestehend aus Einzelflares 2, 3 aus brennbaren Substanzen, aufgezeigt. Die Einzelflares 2, 3 werden durch eine Lichtbogen- Aktivierungseinheit 10 (z. B. Fig. 2) gezündet. Dazu werden in diesem Ausführungsbeispiel zwei Elektrodenpaare 11 , 12 so zum Wirkkörper 1 positioniert, dass ein Lichtbogen 19, 20 zwischen den jeweiligen Elektrodenpaaren 11 , 12 erzeugt wird. Zur Erzeugung des Lichtbogens 19, 20 wird über ein Steuergerät 13, 14 und Anschlussleitungen 15 -18 eine Hochspannung an die Elektrodenpaare 11 , 12 gelegt. Fig. 2 zeigt die Aktivierungseinheit 10 mit Blickrichtung in Zylinderachse des Wirkkörpers 1.
Zur Zündung wird der Wirkkörper 1 an den Elektrodenpaaren 1 1 , 12 vorbeigeführt. Die Lichtbögen entzünden die Flares und damit den Wirkkörper bzw. seine Wirkmassen. Da der Wirkkörper 1 bezüglich der Elektrodenpaare weiter bewegt wird, erfolgt eine großflächige Anzündung (Fig. 3).
Die Komponenten sind in einer wieder verwendbaren Konstruktion / Gerät mit einem Ausstoßrohr (nicht näher dargestellt) beispielsweise zwischen einer Ausstoßeinheit und einer Auswurfeinheit eines Werfersystems installiert. Geometrische Einschränkungen der Aktivierungseinheit 10 gibt es nicht. Im Gehäuse sind in verschiedenen Abständen zueinander vorzugsweise mehrere Elektrodenpaare eingebunden. Weiterhin lassen sich die Elektrodenpaare geometrisch über den Umfang des Wirkkörpers 1 verteilen.
Fig. 4 gibt eine Anordnung wenigstens eines Elektrodenpaares 11 um einen hexagonalzylindrischen Wirkkörper 1a wieder.
Eine mögliche Anordnung wenigstens zweier Elektrodenpaare 11 , 12 bei beispielsweise einem rechteckigen Querschnitt des Wirkkörpers 1 b (Blickrichtung in Zylinderachse) ist in der Fig. 4 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine 4- fach Elektrodenpaaranordnung der Elektrodenpaare 11 , 12, 21 , 22. Diese können so in einer gemeinsamen Ebene oder auch paarweise über die Länge der Aktivierungseinheit 10 versetzt zueinander eingebunden sein.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Anordnung mehrere Elektrodenpaare 11 , 12 an einem Wirkkörper 1 mit einem rechteckigen Querschnitt (Blickrichtung in Zylinderachse) auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aktivierungseinheit (10) für munitionsfreie Wirkmassen bzw. Wirkkörper (1) mit einem Ausstoßrohr, gekennzeichnet durch um das Ausstoßrohr angebrachte Elektrodenpaare (11 , 12, 21 , 22), wenigstens eines, zur Erzeugung eines Lichtbogens (19, 20), wozu die Elektrodenpaare (11 , 12, 21 , 22) über Anschlussleitungen (15 -18) mit wenigstens einem Steuergerät (13, 14) elektrisch verbunden sind.
2. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaare ( 1 , 12, 21 , 22) symmetrisch um das Ausstoßrohr angeordnet sind.
3. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaare (11 , 12, 21 , 22) paarweise voneinander über die Länge des Ausstoßrohres beabstandet sind.
4. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) zwischen einer Ausstoßeinheit und einer Auswurfeinheit eines Werfersystems installiert ist.
5. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Lichtbögen (19, 20) so gerichtet sind, dass er über den Bogenbereich des Wirkkörpers (1) oder aber auch durch den Wirkkörper (1) führt.
EP10754888A 2009-09-30 2010-09-15 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele Withdrawn EP2483624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043491A DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
PCT/EP2010/005665 WO2011038836A1 (de) 2009-09-30 2010-09-15 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2483624A1 true EP2483624A1 (de) 2012-08-08

Family

ID=43304765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10754888A Withdrawn EP2483624A1 (de) 2009-09-30 2010-09-15 Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8820244B2 (de)
EP (1) EP2483624A1 (de)
KR (1) KR20120090958A (de)
AU (1) AU2010301558B2 (de)
CA (1) CA2770395A1 (de)
DE (1) DE102009043491A1 (de)
IL (1) IL218769A0 (de)
SG (1) SG179181A1 (de)
WO (1) WO2011038836A1 (de)
ZA (1) ZA201201685B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
CN106767185B (zh) * 2017-03-15 2018-03-02 武汉大学 一种提升孔底爆压的多点起爆装置及其安装和使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636697A (en) * 1951-06-09 1953-04-28 Denny Reginald Leigh Flare plane
GB823391A (en) * 1956-03-05 1959-11-11 Schermuly Pistol Rocket App Improvements in or relating to dischargers for pyrotechnic devices
US4285153A (en) * 1979-05-07 1981-08-25 Crouch Alferd H Weapon
SE8402109L (sv) * 1983-05-03 1984-11-04 Philips Svenska Ab Patron for utskjutning av stormedel, vilken patron innehaller flera stormedelsladdningar
US4640180A (en) * 1985-06-20 1987-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gun-firing system
IL85622A (en) * 1988-03-03 1992-08-18 Israel Atomic Energy Comm Method and apparatus for accelerating projectiles
IL92477A (en) * 1989-11-28 1993-08-18 Israel State Electrothermic projectile launching device
US5463954A (en) * 1994-03-15 1995-11-07 Princeton Scientific Enterprises, Inc. Conductive polymer ignitors
US5549046A (en) * 1994-05-05 1996-08-27 General Dynamics Land Systems, Inc. Plasma generator for electrothermal gun cartridge
SE509310C2 (sv) * 1994-06-17 1999-01-11 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att elektriskt initiera och styra förbränningen av en kompakt drivladdning samt drivladdning
FR2768810B1 (fr) * 1997-09-24 1999-12-03 Giat Ind Sa Composant d'allumage pour composition pyrotechnique ou charge propulsive
SE517704C2 (sv) * 1999-05-10 2002-07-09 Tzn Forschung & Entwicklung Patron med elektrotermisk tändanordning
SE517737C2 (sv) * 1999-05-11 2002-07-09 Tzn Forschung & Entwicklung Patron med elektrotermisk antändningsanordning
DE10020020A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Tzn Forschung & Entwicklung Patrone
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
WO2010127762A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011038836A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201201685B (en) 2012-11-28
AU2010301558B2 (en) 2015-01-15
DE102009043491A1 (de) 2011-04-07
IL218769A0 (en) 2012-06-28
US20120240804A1 (en) 2012-09-27
KR20120090958A (ko) 2012-08-17
CA2770395A1 (en) 2011-04-07
WO2011038836A1 (de) 2011-04-07
SG179181A1 (en) 2012-05-30
AU2010301558A1 (en) 2012-03-08
US8820244B2 (en) 2014-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427720B1 (de) Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
EP2300772B1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
DE3048617C2 (de)
DE102009030868B4 (de) Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE1918445B2 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen
WO2016046029A1 (de) Zündung von flammen eines elektropositiven metalls durch plasmatisierung des reaktionsgases
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE102013110107A1 (de) Systeme und Verfahren zur verbesserten Verbrennung
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
EP2483624A1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
WO1987003355A1 (en) Process for raising the temperature of catalysts and device for performing the process
DE1064760B (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkammern von Rueckstossantrieben
DE102009020557B4 (de) Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
WO2023173152A1 (de) Verbrennungsofenanlage
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE19951000C2 (de) Strahlungsbrenner mit einem porösen Brennkörper
DE3340617C2 (de)
DE336633C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Feuerungen
EP1224421B1 (de) Verfahren zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2151664A2 (de) Hybridscheinziel
AU2015200920A1 (en) Activation unit for active masses or active bodies
DE102014014950A1 (de) Flugkörper
DE1035303B (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Brenner von Feuerungen, insbesondere fuer Dampfkessel
CH359629A (de) Elektrisch betätigbare Zündvorrichtung, insbesondere zur Zündung eines Zünders einer Treibstoffladung
DE1271465B (de) Feststoffraketenbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151223