EP2480340B1 - Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2480340B1
EP2480340B1 EP10757574.8A EP10757574A EP2480340B1 EP 2480340 B1 EP2480340 B1 EP 2480340B1 EP 10757574 A EP10757574 A EP 10757574A EP 2480340 B1 EP2480340 B1 EP 2480340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
rotary atomizer
air flow
directing air
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10757574.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2480340A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Nolte
Harald Gummlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43446849&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2480340(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP2480340A1 publication Critical patent/EP2480340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2480340B1 publication Critical patent/EP2480340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a method for the functional control of a particular electrostatic series coating of workpieces such as vehicle bodies used in particular, e.g. mounted on a painting robot rotary atomizer and a corresponding coating system according to the preamble of the independent claims.
  • High-rotation atomizers of the type considered here essentially consist of a rotating bell cup as a spray-off body and its drive.
  • As drive usually find air-bearing air turbines use.
  • the atomizers with speeds between 5000 and 100000 / min. operated.
  • the tangentially thrown off from the bell-shaped edge and atomized paint by a shaping air flow, the coaxial with the Zerstäuberachse from ring behind the bell cup arranged bore or annular gap arrangements emerges ( EP 1 331 037 B1 . WO 2008/061584 A1 , etc.), as well as deflected by electrostatic field forces on the grounded substrate to be coated and formed into a spray.
  • Lenkluft also an additional secondary paint atomization on the bell plate edge is effected.
  • the directing air quantity is regulated as a function of target values.
  • the quality criteria which are generally the most important are the layer thickness and the uniformity of the applied lacquer layer.
  • the quality requirements are still rising with the desire for ever-increasing productivity and higher area performance without sacrificing quality and the availability of improved paint materials.
  • the required layer uniformity has hitherto been achieved inter alia because the paint is applied in several overlapping layers. In future processes with less effort or increase in productivity due to higher coating speeds, correspondingly higher demands are placed on the quality of the layers.
  • the resulting layer thickness depends on the high rotation sputtering significantly from the area distribution of the paint due to the width of the spray. Since the area of the paint application decreases with a constant quantity of paint in the square ratio with reduction of the spray jet width, the layer thickness increases in inverse ratio, so that variations of the layer thickness by several 100% are possible and partly also used.
  • the spray jet width which determines the layer formation is controlled by the direction and speed of the already mentioned shaping air flow. Incorrect air flow results in undesirable deviations from the intended layer formation. While too thick a spray layer on too small an area results in too thick a layer, the reverse case results in too low Sprühstrahleinschnürung. Furthermore, the cross-sectional shape of the applied layer is distorted by undesired shaping air flows.
  • the point of impact of the paint particles on the workpiece is not on the extended axis of rotation of the bell cup, so concentric to the central axis of the air nozzles.
  • the spray jet width can vary regardless of the location of the air nozzle axes and bell-shaped, because of a plurality of individual nozzles At high speed flowing steering air generated at their outer and inner surfaces a considerable friction against the static ambient air and thus moves parts of the ambient air in a direction parallel to the shaping air. While the resulting air deficits on the outer surface can be easily compensated by the influx of ambient air, forming a negative pressure inside the steering cone, which leads to deformation, ie bundling of the steering cone. This deformation then determines the spray jet width.
  • the spray jet width is set during the coating process by the regulated shaping air flow in accordance with the respective specifications regarding workpiece geometry and process conditions.
  • This desired controllability of the spray jet width depends essentially on which negative pressure can be achieved within the flow cone.
  • the higher flow velocities required for this purpose also bring about a better deflection of the paint particle stream at the bell-shaped edge.
  • the Lenkluft internal pressure is thus a highly functional determinant of the transport and the local deposition of the paint particle stream. Normally, the internal pressure represents the directing air flow, the flow velocity and the flow geometry.
  • the steering internal pressure and the steering air / internal pressure characteristic ie the course of the internal pressure of the shaping air flow as a function of the measured per unit time Lenkluftmenge, also an identification criterion for perfect condition of the shaping air nozzle assembly of the atomizer, in particular the opening cross-section, the geometric uniformity and proper mounting of the holes or slots of the shaping ring, in addition to manufacturing tolerances, damage or assembly errors such as swapping may also be affected by contamination of two existing different Lenkluft Vietnameseen or missing or defective seals in the atomizer.
  • the effect on the steering internal pressure which is reduced by all such errors, is based significantly on the existing possibilities of balancing the high pressure difference between the external and internal pressure.
  • the pressure difference is also compensated by air flow from the overpressure zone in front of the workpiece surface, whereby the spray cone can be wider.
  • the spray cone can be wider.
  • US 2005/241367 A1 discloses a system for measuring the pressure in the spray pattern of high pressure impingement spray devices in the form of water or air, such as for the water irradiation of rolled steel sheets.
  • the invention aims to provide a method or a coating system with which simple, objective and reliable manner with little effort an almost holistic function control of rotary atomizers both before and during the coating operation (online) is possible.
  • the invention is based on the finding that a high and stable pressure difference between the pressure areas inside and outside the shaping air flow is a clear characteristic of a fault-free overall system of the rotary atomizer. The same applies to a steep long Lenkluft / internal pressure characteristic. It may also be sufficient to measure only the internal pressure of the shaping air flow or the pressure in the negative pressure area adjoining outside the shaping air flow, that is to say the pressure difference with respect to the known air pressure in the environment of the atomizer.
  • the shaping air flow here means the gas flow generated in a manner known per se by the atomizer with an arrangement of shaping air openings or nozzles of the atomizer, wherein instead of air theoretically another gas could also be used. It is therefore the flow (more or less cone-shaped in the typical case) outside the atomizer at the front end, with which the coating material sprayed off from the rotating bell cup of the atomizer is applied.
  • the respective pressure can be measured with the help of possibly only one, but in any case less pressure measuring devices and correspondingly little effort, preferably with pressure sensors that can be permanently installed inside and / or outside of the atomizer or movable outside the atomizer.
  • the rotary atomizer or the pressure sensor can be brought into a predetermined defined measuring position, wherein the rotary atomizer is positioned for example by the painting robot to which it is mounted, while a movable sensor, for example manually or by a particular automatically controlled handling device or auxiliary robot can be positioned.
  • a particular advantage of the vacuum measurement according to the invention is that it can characterize the essential atomizer functions such as Lenkluftmenge, geometry of Lenkluftdüsen and real error situation without simultaneous Lackzerstäubung, so without being affected by the properties of the coating material and without corresponding disadvantages such as contamination, cleaning, disposal, etc. It is also important that the measurement can be done manually or preferably fully automatically without intervention in the atomizer and in the supply line system. Also, the measurement information is always available without delay, so immediately initiated appropriate measures in the event of a fault and consequently, for example, for manufacturing control during commissioning of the coating system and especially in the ongoing production process (online) quality defects coated Workpieces and corresponding costs can be avoided by malfunction. The quality of production is therefore supported preventively, and indeed much more objectively than in previous practice, in particular independent of subjective factors such as qualification and availability of skilled personnel. The measured values are also independent of a special test setup and test location and thus objectively and with each other comparable.
  • Fig. 1 schematically shows the coating of the workpiece facing frontal part of a rotary atomizer 10, consisting essentially of the bell cup 11 and a guide air ring not shown in detail, whose concentric to the axis of rotation arrangement of Lenkluftdüsen generates the shaping air flow 12 in a conventional manner.
  • the illustrated shaping air cone corresponds to the shape of the tracks of the sprayed tangentially from the bell cup 11 paint particles, so the spray jet.
  • the rotary atomizer 10 may be of any known type and, in particular, for the vehicle body painting type (cf., for example, the already mentioned WO 2008/061584 A1 ) and therefore needs no further description.
  • Partial pressure equalization is effected by an outer compensating flow indicated at 15 and an inner compensating flow 16.
  • arbitrary measuring devices can be used per se for measuring the pressure values in the vacuum regions 17 and / or 18 according to the invention.
  • Some embodiments of suitable locations for positioning of pressure sensors are shown in FIG Fig. 2 shown. Accordingly, it may be appropriate to permanently install in the rotary atomizer 10 a pressure sensor 21 for measuring the external negative pressure and / or a pressure sensor 22 for measuring the internal negative pressure of the shaping air flow 12.
  • the sensors with the negative pressure areas 17 and 18 through corresponding pressure measuring channels 21 'and 22' are connected, of which the channel 21 'as shown in the vicinity of the bell cup in the Peripheral surface of the atomizer housing can open, while the channel 22 ', for example, open centrally in the workpiece facing end surface of the bell cup and there can match in particular with the Lackaustrittsweg through which preferably no paint flows in the pressure measurement.
  • external pressure sensors 23 and 24 can be arranged directly in the negative pressure areas 17 and 18 for measuring the respective pressure there.
  • the pressure values measured by the sensors 21 - 24 can be supplied in the form of suitable signals to a measuring system 26 shown schematically, evaluated and compared with predetermined reference values for error-free atomizer functions.
  • a measuring system 26 shown schematically, evaluated and compared with predetermined reference values for error-free atomizer functions.
  • the measured values of the pressure sensors 21 and 22 can be transmitted to the measuring system 26 as pneumatic signals.
  • the representation 3A shows a pressure sensor 24a, which can be installed in particular for measuring the external negative pressure with a spacer 25a fixed to the wall 30 of the spray booth or other stationary and defined in terms of its position component of the coating system considered here.
  • the rotary atomizer can be automatically brought by its painting robot into the correct measuring position relative to the defined position of the pressure sensor 24a.
  • the illustration 3B shows an external pressure sensor 24b, which is also in particular for measuring the external negative pressure firmly and expediently can be installed with a spacer 25b on a part 31 of the painting robot itself, ie in particular on a part of the robot with the forearm and wrist reachable part defined position.
  • the representation 3C shows a manually movable and preferably transportable pressure probe 24c, which can be introduced into the shaping air flow, for example for measuring the pressure in the inner negative pressure region of the shaping air flow.
  • a preferably automatically controlled handling device could also be used for this purpose.
  • pressure probes It is expedient to protect the pressure probes from the direct dynamic pressure effect of the high flow velocities of the shaping air.
  • a suitable possibility for this purpose is, for example, the sheathing of the pressure sensors with air-permeable, but flow-breaking sintered bodies made of metal or plastic.
  • known and customary pressure probes can be used.
  • a typical application example of the invention is a regular contamination control in the production process.
  • Contamination with firmly dried paint mist can change the opening cross section of shaping air nozzles so that a weakening or change in direction of the air outlet takes place.
  • the weakening of the desired shaping air flow causes a reduction of the negative pressure in the interior of the shaping air flow, whereby the bundling of the paint flow in the direction of the workpiece is weakened and thus the spray jet width is reduced.
  • the distribution of the paint deposit on the workpiece widens with a correspondingly smaller layer thickness. In edge regions of the workpiece occur higher edge losses of paint material, because parts of the drop stream miss the surface.
  • the atomizer at regular time intervals, for example, by the painting robot to a fixed pressure sensor such as 23 in Fig. 2 be introduced so that the internal pressure in the shaping air flow can be measured. Having previously measured and stored the proper atomizing function setpoints, it is possible to compare later with the current conditions to be tested, and thus to detect faults and initiate appropriate troubleshooting procedures, in the example considered for cleaning the shaping air nozzles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionskontrolle eines zur insbesondere elektrostatischen Serienbeschichtung von Werkstücken wie namentlich Fahrzeugkarossen verwendeten, z.B. an einem Lackierroboter montierten Rotationszerstäubers sowie eine entsprechende Beschichtungsanlage gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Hochrotationszerstäuber der hier betrachteten Art bestehen im Wesentlichen aus einem rotierenden Glockenteller als Absprühkörper und dessen Antrieb. Als Antrieb finden meist luftgelagerte Luftturbinen Verwendung. Je nach Lackmaterial und Durchsatzmengen werden die Zerstäuber mit Drehzahlen zwischen 5000 und 100000/min. betrieben. Der tangential von der Glockentellerkante abgeschleuderte und zerstäubte Lack wird durch eine Lenkluftströmung, die koaxial zur Zerstäuberachse aus ringförmig hinter dem Glockenteller angeordneten Bohrungs- oder Ringspaltanordnungen austritt ( EP 1 331 037 B1 , WO 2008/061584 A1 , usw.), sowie durch elektrostatische Feldkräfte auf das geerdete zu beschichtende Substrat umgelenkt und zu einem Sprühstrahl geformt. Mit Lenkluft wird außerdem eine zusätzliche sekundäre Lackzerstäubung am Glockentellerrand bewirkt. Die Lenkluftmenge wird in Abhängigkeit von Sollwerten geregelt.
  • Bei der mit derartigen Zerstäubern durchgeführten industriellen Lackbeschichtung sind die in der Regel wichtigsten Qualitätskriterien die Schichtdicke und die Gleichmäßigkeit der applizierten Lackschicht. Die Qualitätsanforderungen steigen noch mit dem Wunsch nach ständig wachsender Produktivität und höheren Flächenleistungen ohne Qualitätseinbußen sowie mit der Verfügbarkeit verbesserter Lackmaterialien. Die geforderte Schichtgleichmäßigkeit wird bisher u.a. deshalb erreicht, weil der Lack in mehreren überlappenden Schichten aufgetragen wird. Bei zukünftigen Prozessen mit weniger Aufwand oder bei Steigerung der Produktivität durch höhere Lackiergeschwindigkeiten entstehen entsprechend höhere Anforderungen an die Qualität der Schichten.
  • Die sich ergebende Schichtdicke hängt bei der Hochrotationszerstäubung maßgeblich von der Flächenverteilung des Lacks aufgrund der Breite des Sprühstrahls ab. Da die Fläche der Lackapplikation bei konstanter Lackmenge im quadratischen Verhältnis mit Verringerung der Sprühstrahlbreite abnimmt, steigt die Schichtdicke im umgekehrten Verhältnis, so dass Variationen der Schichtdicke um mehrere 100 % möglich sind und zum Teil auch genutzt werden. Die für die Schichtbildung maßgebliche Sprühstrahlbreite wird ihrerseits durch die Richtung und Geschwindigkeit der schon erwähnten Lenkluftströmung gesteuert. Bei falscher Luftströmung ergeben sich unerwünschte Abweichungen von der beabsichtigten Schichtbildung. Während bei zu starker Sprühstrahleinschnürung auf einer zu kleinen Fläche eine zu dicke Schicht entsteht, ergibt sich der umgekehrte Fall bei zu schwacher Sprühstrahleinschnürung. Ferner wird durch unerwünschte Lenkluftströmungen die Querschnittsform der applizierten Schicht verzerrt.
  • Bei der überwiegenden Mehrzahl der in der Praxis üblichen Rotationszerstäuber liegt der Auftreffpunkt der Lackpartikel auf dem Werkstück nicht auf der verlängerten Rotationsachse des Glockentellers, also der hierzu konzentrischen Mittelachse der Luftdüsen. Ferner kann sich die Sprühstrahlbreite unabhängig von der Lage der Luftdüsenachsen und der Glockentellerform ändern, weil die aus einer Vielzahl von Einzeldüsen mit hoher Geschwindigkeit ausströmende Lenkluft an ihren äußeren und inneren Mantelflächen eine erhebliche Reibung gegenüber der ruhenden Umgebungsluft erzeugt und damit Teile der Umgebungsluft in eine zur Lenkluft parallele Richtung bewegt. Während die dadurch entstehenden Luftdefizite an der äußeren Mantelfläche durch Zustrom von Umgebungsluft leicht ausgeglichen werden können, bildet sich im Inneren des Lenkluftkegels ein Unterdruck, der zur Verformung, d.h. Bündelung des Lenkluftkegels führt. Diese Verformung bestimmt dann die Sprühstrahlbreite.
  • Die Sprühstrahlbreite wird während des Beschichtungsprozesses durch die geregelte Lenkluftströmung entsprechend den jeweiligen Vorgaben hinsichtlich Werkstückgeometrie und Prozessbedingungen eingestellt. Diese gewünschte Steuerbarkeit der Sprühstrahlbreite hängt wesentlich davon ab, welcher Unterdruck innerhalb des Strömungskegels erreicht werden kann. Die dazu erforderlichen höheren Strömungsgeschwindigkeiten bewirken auch eine bessere Umlenkung des Lackpartikelstroms an der Glockentellerkante. Der Lenkluft-Innendruck ist somit ein in hohem Maße funktionsbestimmendes Kriterium für den Transport und die lokale Abscheidung des Lackpartikelstroms. Im Normalfall repräsentiert der Innendruck die Lenkluftmenge, die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsgeometrie.
  • Darüber hinaus sind der Lenkluft-Innendruck und die Lenkluft/Innendruck-Kennlinie, also der Verlauf des Innendrucks der Lenkluftströmung in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit gemessenen Lenkluftmenge, auch ein Identifikationskriterium für einwandfreien Zustand der Lenkluftdüsenanordnung des Zerstäubers, insbesondere des Öffnungsquerschnitts, der geometrischen Gleichmäßigkeit und richtiger Montage der Bohrungen oder Schlitze des Lenkluftrings, die neben Fertigungstoleranzen, Beschädigungen oder Montagefehlern wie z.B. Vertauschen von zwei vorhandenen unterschiedlichen Lenkluftkreisen oder fehlenden oder defekten Dichtungen im Zerstäuber auch durch Verschmutzung beeinträchtigt werden können. Die Auswirkung auf den Lenkluft-Innendruck, der durch alle derartigen Fehler herabgesetzt wird, beruht maßgeblich auf den vorhandenen Möglichkeiten eines Ausgleichs der hohen Druckdifferenz zwischen Außen- und Innendruck. Ungleiche Ausströmgeschwindigkeiten und Luftmengen aus einzelnen Lenkluftdüsen bedeuten unterschiedliche kinetische Energie. Die Lenkluft wird deshalb durch die wirkenden Druckkräfte unterschiedlich abgelenkt, d.h. es entstehen Schwachstellen im Lenkluftkegel, die potentielle Durchlässe zum Druckausgleich darstellen. Selbst geringfügige geometrische Unregelmäßigkeiten der Düsenbohrungen führen mit wachsendem Abstand von der Bohrung ebenfalls zu Schwachstellen im Lenkluftkegel. Ferner können Unregelmäßigkeiten in der Strömungsgeometrie abhängig von der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der Strömung zum Luftdurchlass und zu entsprechendem Druckausgleich mit Auswirkungen auf die Sprühstrahlbreite führen.
  • Zum Teil wird die Druckdifferenz auch durch Luftzustrom aus der Überdruckzone vor der Werkstückoberfläche ausgeglichen, wodurch der Sprühkegel breiter werden kann. Mit Verringerung des Strömungswiderstands der Werkstückoberfläche werden der Überdruck und damit der erwähnte Luftzustrom reduziert, so dass der entsprechend sinkende Innendruck zu einem "Zusammenklappen" des Sprühstrahls und damit zu deutlich geringeren Strahldurchmessern führt. In Einzelfällen ist eine Halbierung des Strahldurchmessers und somit eine Vervierfachung der lokalen Lackabscheidung zu beobachten. Dieser Effekt kann zwar in bestimmten Fällen nützlich sein, ist aber jedenfalls dann unerwünscht, wenn er unkalkulierbar einsetzt.
  • Die oben genannten Effekte können zu unerwünschten Reproduzierbarkeitsfehlern und Qualitätsmängeln bei Inbetriebnahme der Beschichtungsanlage und im Produktionsprozess führen. Alle zur Vermeidung derartiger Mängel bisher bestehenden Diagnosemöglichkeiten etwa mit Flächen-Strömungsmesssystemen sind extrem aufwändig und/oder erfordern Eingriffe in das Zerstäubersystem wie z.B. Auftrennung der Luftversorgung zum Einbau eines Durchflussmengenmessgeräts oder können nur durch Kontrolle von Einzelkomponenten und Einzelfunktionen durchgeführt werden. Ferner sind durch spätere Fehler im Produktionsbetrieb insbesondere bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten für die Funktion entscheidende Veränderungen des Zerstäubers nicht ausgeschlossen, beispielsweise durch Verschmutzung der Lenkluftbohrungen, falsche Bauteilmontage, usw. Wenn Verschleiß oder Beschädigungen von Bauteilen mangels eindeutiger Diagnose nicht erkannt werden, wird der Beschichtungsbetrieb mit Qualitätsverlusten fortgesetzt. Auch eine Kontrolle des fertig montierten Zerstäubers bei Inbetriebnahme der Beschichtungsanlage durch Lackierversuche ist zeitlich und technisch aufwendig und an eine Reihe von Rahmenbedingungen gebunden (oft fehlen Referenzspritzbilder für das jeweilige Lackmaterial, Bleche müssen in einem Trockner eingebrannt und möglichst maschinell vermessen werden, usw.). Ferner sind lackierte Spritzbilder wie z.B. Brushprofile als Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle nicht nur von der reinen Zerstäuberfunktion abhängig, sondern zusätzlich von einer Vielzahl variierender Faktoren wie Eigenschaften und Temperatur des Lackmaterials und anderen Randbedingungen. Außerdem werden hierbei Veränderungen durch Verschmutzung, Lecks, falsche oder fehlerhafte Bauteile usw. zu spät und oft erst durch Beanstandungen der Beschichtungsqualität erkannt.
  • Aus WO 02/41003 A2 ist es bereits bekannt, den Druckverlauf innerhalb des Lenkluftkegels eines Rotationszerstäubers zu messen, um Informationen über das Luftgeschwindigkeitsprofil des Zerstäubers zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird entweder eine Sensoranordnung mit einer Reihe von Drucksensoren durch Bewegung des Zerstäubers oder der Sensoranordnung quer durch den Luftkegel bewegt oder stattdessen eine zweidimensionale Sensormatrix stationär in dem Luftkegel des ebenfalls stationären Zerstäubers angeordnet.
  • US 2005/241367 A1 offenbart ein System zum Messen des Drucks in dem Sprühmuster von Aufprallsprühvorrichtungen für Hochdruckfluids in Form von Wasser oder Luft, wie namentlich für die Wasserbestrahlung von Walzstahlblechen.
  • DE 10 2007 062 132 A1 beschreibt ein Testverfahren beispielsweise für die Überprüfung eines Rotationszerstäubers mit einem externen Testgerät, und gemäß EP 1 394 757 A2 wird der Druck in einer von außen in einen Rotationszerstäuber führenden Lenkluftleitung gemessen.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren bzw. eine Beschichtungsanlage anzugeben, mit denen auf einfache, objektive und zuverlässige Weise mit geringem Aufwand eine nahezu ganzheitliche Funktionskontrolle von Rotationszerstäubern sowohl vor als auch während des Beschichtungsbetriebs (online) möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine hohe und stabile Druckdifferenz zwischen den Druckgebieten innerhalb und außerhalb der Lenkluftströmung ein eindeutiges Kennzeichen für ein fehlerfreies Gesamtsystem des Rotationszerstäubers ist. Entsprechendes gilt für eine steile lange Lenkluft/Innendruck-Kennlinie. Es kann auch genügen, nur den Innendruck der Lenkluftströmung oder den Druck in dem außerhalb an die Lenkluftströmung angrenzenden Unterdruckgebiet zu messen, also die Druckdifferenz gegenüber dem bekannten Luftdruck in der Umgebung des Zerstäubers.
  • Wie eingangs schon erläutert wurde, ist mit der Lenkluftströmung hier die in an sich bekannter Weise von dem Zerstäuber mit einer Anordnung von Lenkluftöffnungen oder Düsen des Zerstäubers erzeugte Gasströmung gemeint, wobei statt Luft theoretisch auch ein anderes Gas verwendet werden könnte. Es handelt sich also um die (in typischen Fällen mehr oder weniger kegelförmige) Strömung stirnseitig außerhalb des Zerstäubers, mit der das von dem rotierenden Glockenteller des Zerstäubers abgesprühte Beschichtungsmaterial beaufschlagt wird.
  • Der jeweilige Druck kann mit Hilfe u.U. nur einer, jedenfalls aber weniger Druckmesseinrichtungen und entsprechend geringem Aufwand gemessen werden, vorzugsweise mit Drucksensoren, die im Inneren und/oder außerhalb des Zerstäubers fest installiert oder auch außerhalb des Zerstäubers bewegbar sein können. Im Fall externer Sensoren kann der Rotationszerstäuber oder der Drucksensor in eine vorgegebene definierte Messposition gebracht werden, wobei der Rotationszerstäuber beispielsweise von dem Lackierroboter positioniert wird, an dem er montiert ist, während ein bewegbarer Sensor beispielsweise manuell oder auch von einem insbesondere automatisch gesteuerten Handhabungsgerät oder Hilfsroboter positioniert werden kann.
  • Zur Messung wird eine Lenkluftströmung mit definierten Luftmengen pro Zeiteinheit oder, bei mehreren gleichzeitig erzeugten unterschiedlichen Lenklüften, mit definierten Luftmengenkombinationen erzeugt. Die sich hierbei ergebenden Druckwerte im äußeren und/oder inneren Unterdruckgebiet werden mit zugehörigen gespeicherten Sollwerten für einwandfreien Zustand verglichen und entsprechend bewertet. Zusätzlich können zur Kontrolle mehrere verschiedene Luftmengen eingestellt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Unterdruckmessung besteht darin, dass sie die wesentlichen Zerstäuberfunktionen wie Lenkluftmenge, Geometrie der Lenkluftdüsen und reale Fehlersituation auch ohne gleichzeitige Lackzerstäubung kennzeichnen kann, also ohne Beeinflussung durch Eigenschaften des Beschichtungsmaterials und ohne entsprechende Nachteile wie Kontaminierung, Reinigung, Entsorgung, usw. Wichtig ist ferner, dass die Messung manuell oder vorzugsweise vollautomatisch ohne Eingriff in den Zerstäuber und in dessen Versorgungsleitungssystem erfolgen kann. Auch stehen die Messinformationen stets verzögerungsfrei zur Verfügung, so dass im Fehlerfall sofort geeignete Maßnahmen eingeleitet und infolgedessen beispielsweise zur Fertigungskontrolle bei Inbetriebnahme der Beschichtungsanlage und insbesondere auch im laufenden Produktionsprozess (online) Qualitätsmängel beschichteter Werkstücke und entsprechende Kosten durch Fehlfunktionen vermieden werden können. Die Produktionsqualität wird also präventiv unterstützt, und zwar wesentlich objektiver als in der bisherigen Praxis, insbesondere unabhängig von subjektiven Faktoren wie Qualifikation und Verfügbarkeit von Fachpersonal. Die Messwerte sind auch unabhängig von einem besonderen Prüfaufbau und Prüfort und somit objektiv und untereinander vergleichbar.
  • Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile wie beispielsweise die Möglichkeit einer schnellen Fehlerzuordnung durch variierende Prüfbedingungen wie beispielsweise Erstellung von Kennlinien, Umschaltung der beiden vorhandenen Lenklüfte usw. Ferner können sofort defekte Bauteile des Zerstäubers erkannt und ausgewechselt werden.
  • An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Strömungsfeld an der Stirnseite eines Rotationszerstäubers;
    Fig. 2
    mögliche Orte für die Positionierung von Drucksensoren in dem Rotationszerstäuber und außerhalb in den Unterdruckgebieten seiner Lenkluftströmung;
    Fig. 3
    Beispiele für die Positionierung von Drucksensoren außerhalb des Rotationszerstäubers.
  • In Fig. 1 ist schematisch der dem beschichtenden Werkstück zugewandte stirnseitige Teil eines Rotationszerstäubers 10 dargestellt, im Wesentlichen bestehend aus dem Glockenteller 11 und einem nicht im Einzelnen dargestellten Lenkluftring, dessen zu der Rotationsachse konzentrische Anordnung von Lenkluftdüsen in an sich bekannter Weise die Lenkluftströmung 12 erzeugt. Dem dargestellten Lenkluftkegel entspricht die Form der Bahnen der tangential von dem Glockenteller 11 abgesprühten Lackpartikel, also des Sprühstrahls. Der Rotationszerstäuber 10 kann von einem beliebigen bekannten und insbesondere für die Karossenlackierung üblichen Typ sein (vgl. z.B. die schon erwähnte WO 2008/061584 A1 ) und bedarf daher keiner weiteren Beschreibung.
  • Wie schon erläutert wurde, bildet sich bei Erzeugung der Lenkluftströmung 12 aufgrund der Reibung zwischen der schnell strömenden Lenkluft und der zuvor ruhenden Umgebungsluft an der Außenfläche der Lenkluftströmung 12 ein äußeres Luftreibungsgebiet 13 und an Ihrer Innenfläche ein inneres Luftreibungsgebiet 14, wodurch außerhalb der Lenkluftströmung in deren Nähe ein äußeres Unterdruckgebiet 17 und innerhalb der Lenkluftströmung das zur gewünschten Bündelung der Strömung erforderliche innere Unterdruckgebiet 18 gebildet werden. Teilweiser Druckausgleich erfolgt durch eine bei 15 angedeutete äußere Ausgleichsströmung und eine innere Ausgleichsströmung 16.
  • Zur erfindungsgemäßen Messung der Druckwerte in den Unterdruckgebieten 17 und/oder 18 können an sich prinzipiell beliebige Messeinrichtungen verwendet werden. Einige Ausführungsbeispiele für geeignete Orte zur Positionierung von Drucksensoren sind in Fig. 2 dargestellt. Demgemäß kann es zweckmäßig sein, in den Rotationszerstäuber 10 einen Drucksensor 21 zur Messung des äußeren Unterdrucks und/oder einen Drucksensor 22 zur Messung des inneren Unterdrucks der Lenkluftströmung 12 fest einzubauen. Hierbei sind die Sensoren mit den Unterdruckgebieten 17 bzw. 18 durch entsprechende Druckmesskanäle 21' bzw. 22' verbunden, von denen der Kanal 21' darstellungsgemäß in der Nähe des Glockentellers in der Umfangsfläche des Zerstäubergehäuses münden kann, während der Kanal 22' z.B. zentral in der dem Werkstück zugewandten Stirnfläche des Glockentellers münden und dort insbesondere mit dem Lackaustrittsweg übereinstimmen kann, durch den bei der Druckmessung vorzugsweise kein Lack fließt. Zusätzlich zu den Drucksensoren 21 und 22 oder stattdessen können außerhalb des Rotationszerstäubers 10 externe Drucksensoren 23 und 24 unmittelbar in den Unterdruckgebieten 17 und 18 zur Messung des jeweiligen dortigen Drucks angeordnet werden.
  • Die von den Sensoren 21 - 24 gemessenen Druckwerte können in Form geeigneter Signale einem schematisch dargestellten Messsystem 26 zugeführt, ausgewertet und mit vorgegebenen Referenzwerten für fehlerfreie Zerstäuberfunktionen verglichen werden. Zur problemlosen Übertragung aus dem Hochspannungsbereich des elektrostatischen Rotationszerstäubers 10 können insbesondere die Messwerte der Drucksensoren 21 und 22 als pneumatische Signale zu dem Messsystem 26 übertragen werden.
  • Verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung externer Drucksensoren 23 oder 24 (Fig. 2) in den genannten Unterdruckgebieten sind beispielhaft in Fig. 3 dargestellt. Als erstes Beispiel zeigt die Darstellung 3A einen Drucksensor 24a, der insbesondere zur Messung des äußeren Unterdrucks zweckmäßig mit einem Abstandhalter 25a fest an der Wand 30 der Sprühkabine oder an einem anderen ortsfesten und hinsichtlich seiner Position definierten Bestandteil der hier betrachteten Beschichtungsanlage installiert sein kann. Zur Messung des Druckwerts kann der Rotationszerstäuber von seinem Lackierroboter automatisch in die richtige Messposition relativ zu der definierten Position des Drucksensors 24a gebracht werden.
  • Die Darstellung 3B zeigt einen externen Drucksensor 24b, der ebenfalls insbesondere zur Messung des äußeren Unterdrucks fest und zweckmäßig mit einem Abstandhalter 25b an einem Teil 31 des Lackierroboters selbst installiert sein kann, also insbesondere an einem mit dem Vorderarm und Handgelenk des Roboters erreichbaren Teil definierter Position.
  • Die Darstellung 3C zeigt dagegen eine manuell bewegbare und vorzugsweise transportable Drucksonde 24c, die beispielsweise zur Messung des Drucks im inneren Unterdruckgebiet der Lenkluftströmung in die Lenkluftströmung eingeführt werden kann. Wie schon erwähnt wurde, könnte hierfür aber auch ein vorzugsweise automatisch gesteuertes Handhabungsgerät verwendet werden.
  • Es ist zweckmäßig, die Drucksonden vor der direkten Staudruckwirkung der hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Lenkluft zu schützen. Eine zweckmäßige Möglichkeit hierfür ist beispielsweise die Ummantelung der Drucksensoren mit luftdurchlässigen, aber strömungsbrechenden Sinterkörpern aus Metall oder Kunststoff. Im Übrigen können an sich bekannte und übliche Drucksonden verwendet werden.
  • Ein typisches Anwendungsbeispiel der Erfindung ist eine regelmäßige Verschmutzungskontrolle im Produktionsprozess. Eine Kontaminierung mit festgetrocknetem Lacknebel kann dem Öffnungsquerschnitt von Lenkluftdüsen so verändern, dass eine Schwächung oder Richtungsänderung des Luftaustritts erfolgt. Die Schwächung der gewünschten Lenkluftströmung bewirkt eine Verringerung des Unterdrucks im Inneren der Lenkluftströmung, wodurch die Bündelung der Lackströmung im Richtung zum Werkstück geschwächt und somit die Sprühstrahlbreite verringert wird. Infolgedessen verbreitert sich die Verteilung der Lackabscheidung auf dem Werkstück mit entsprechend geringerer Schichtdicke. In Kantenbereichen des Werkstücks treten höhere Randverluste an Lackmaterial auf, weil Teile des Tropfenstroms die Oberfläche verfehlen. Zur Diagnose derartiger Fehlfunktionen kann der Zerstäuber in regelmäßigen Zeitintervallen beispielsweise durch den Lackierroboter an einen fest installierten Drucksensor wie 23 in Fig. 2 so herangeführt werden, dass der Innendruck in der Lenkluftströmung gemessen werden kann. Wenn zuvor die Sollwerte für einwandfreie Zerstäuberfunktion gemessen und gespeichert worden sind, ist ein späterer Vergleich mit den zu prüfenden aktuellen Zuständen und damit die Erkennung von Fehlern und die Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Fehlerbehebung möglich, bei dem betrachteten Beispiel zur Reinigung der Lenkluftdüsen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Funktionskontrolle eines zur Serienbeschichtung von Werkstücken verwendeten Rotationszerstäubers (10), der einen im Beschichtungsbetrieb von einem Motor angetriebenen rotierenden Absprühkörper (11) hat und eine Lenkkluftströmung (12) erzeugt, die im Beschichtungsbetrieb das abgesprühte Beschichtungsmaterial zu einem Sprühstrahl formt und in Richtung zu dem zu beschichtenden Werkstück lenkt,
    wobei eine oder mehrere Druckgrößen gemessen werden, die während der Erzeugung der Lenkluftströmung (12) hierdurch in einem Gebiet (18) innerhalb der Lenkluftströmung und/oder in einem außerhalb der Lenkluftströmung in deren Nähe befindlichen Gebiet (17) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass sich ergebende Druckwerte
    - mit einer oder mehreren im Inneren des Rotationszerstäubers (10) installierten Druckmesseinrichtungen (21, 22)
    - und/oder mit mindestens einer außerhalb des Rotationszerstäubers (10) an einem Teil (31) eines den Rotationszerstäuber (10) tragenden und bewegenden Lackierroboters oder an einem den Rotationszerstäuber (10) tragenden und bewegenden Beschichtungsroboter oder an einer anderen den Rotationszerstäuber (10) tragenden und bewegenden automatischen Beschichtungsmaschine installierten Druckmesseinrichtung (24b)
    gemessen werden,
    und dass die gemessene Druckgröße mit einem vorgegebnen Referenzwert für eine fehlerfreie Zerstäuberfunktion verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz zwischen dem Druck innerhalb der Lenkluftströmung (12) und dem Druck in dem Gebiet (17) außerhalb der Lenkluftströmung festgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck oder dessen Verlauf in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der pro Zeiteinheit gemessenen Luftmenge der Lenkluftströmung (12) ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgröße gemessen wird, ohne dass hierbei Beschichtungsmaterial von dem Absprühkörper abgesprüht wird.
  5. Beschichtungsanlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken mit mindestens einem Rotationszerstäuber (10), der einen von einem Motor in Rotation versetzbaren Absprühkörper (11) und eine ringförmige Anordnung von Lenkluftöffnungen zur Erzeugung einer Lenkluftströmung (12) aufweist, welche im Beschichtungsbetrieb das abgesprühte Beschichtungsmaterial zu einem Sprühstrahl formt und in Richtung zu dem zu beschichtenden Werkstück lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Inneren des Rotationszerstäubers (10)
    - und/oder außerhalb des Rotationszerstäubers (10) an einem Teil (31) eines den Rotationszerstäuber (10) tragenden und bewegenden Lackierroboters oder an einem den Rotationszerstäuber (10) tragenden und bewegenden Beschichtungsroboter oder an einer anderen den Rotationszerstäuber tragenden und bewegenden automatischen Beschichtungsmaschine eine oder mehrere Druckmesseinrichtungen (21 - 24, 24b) zur Messung einer oder mehrerer Druckgrößen installiert sind, die während der Erzeugung der Lenkluftströmung hierdurch in einem Gebiet (18) innerhalb der Lenkluftströmung (12) und/oder in einem außerhalb der Lenkluftströmung in deren Nähe befindlichen Gebiet (17) entstehen.
  6. Beschichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckmesseinrichtung (24a) zur Druckmessung außerhalb des Rotationszerstäubers (10) an einer Wand (30) einer Sprühkabine, in der die Werkstücke beschichtet werden, oder an einer anderen festen Position innerhalb der Sprühkabine befestigt ist.
  7. Beschichtungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Rotationszerstäubers (10) ein bewegbarer Sensor (24c) zur Druckmessung vorgesehen ist, der in eine in Bezug auf den Rotationszerstäuber (10) definierte Position bringbar ist.
  8. Beschichtungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (24c) zur Druckmessung vorgesehen ist, der manuell oder von einem insbesondere automatisch gesteuerten Handhabungsgerät bewegt wird.
  9. Rotationszerstäuber einer Beschichtungsanlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken, der einen von einem Motor in Rotation versetzbaren Absprühkörper (11) und eine ringförmige Anordnung von Lenkluftöffnungen zur Erzeugung einer Lenkluftströmung (12) aufweist, welche im Beschichtungsbetrieb das abgesprühte Beschichtungsmaterial zu einem Sprühstrahl formt und in Richtung zu dem zu beschichtenden Werkstück lenkt, und mit einer oder mehreren im Inneren des Zerstäubers installierten Druckmesseinrichtungen (21, 22), mit der oder denen eine oder mehrere Druckgrößen in einem Gebiet (18) innerhalb der Lenkluftströmung (12) und/oder in einem außerhalb der Lenkluftströmung (12) in deren Nähe befindlichen Gebiet (17) messbar sind, wobei die eine oder mehrere Druckmesseinrichtungen (21, 22) mit diesen Gebieten (17, 18) durch entsprechende Druckmesskanäle (21', 22') verbunden sind.
EP10757574.8A 2009-09-24 2010-09-21 Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage Active EP2480340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042955A DE102009042955A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Verfahren zur Funktionskontrolle eines Rotationszerstäubers und entsprechende Beschichtungsanlage
PCT/EP2010/005774 WO2011035886A1 (de) 2009-09-24 2010-09-21 Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2480340A1 EP2480340A1 (de) 2012-08-01
EP2480340B1 true EP2480340B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=43446849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757574.8A Active EP2480340B1 (de) 2009-09-24 2010-09-21 Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120180723A1 (de)
EP (1) EP2480340B1 (de)
JP (1) JP5648059B2 (de)
CN (1) CN102510776B (de)
DE (1) DE102009042955A1 (de)
WO (1) WO2011035886A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149821B2 (en) * 2012-03-07 2015-10-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Cordless spray device
CN108212567B (zh) * 2018-01-12 2023-09-22 浙江理工大学 一种多级扩张腔喷头
US20220226853A1 (en) * 2019-06-10 2022-07-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap A device for painting a compressor or vacuum pump housing and method applied
DE102022100375A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Bauelements eines Lackierroboters

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024A (en) * 1847-03-20 Steam-cylindee
US5002A (en) * 1847-03-06 Godlove k
DE1955776B2 (de) * 1969-11-06 1973-03-15 Mischwasserzulauf fuer bidets
JPS5945426B2 (ja) * 1979-05-23 1984-11-06 株式会社豊田中央研究所 塗装ガンのパタ−ン形状測定方法及び装置
JPH04156975A (ja) * 1990-10-18 1992-05-29 Honda Motor Co Ltd 塗装の異常検出方法および装置
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
AU2002214888A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Leading Edge Robotics Inc. Method for automatic measurement of the velocity profile in a gas jet
DE10202712A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum Steuern der Sprühstrahlbreite eines Zerstäubers und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
US6962070B1 (en) * 2004-04-28 2005-11-08 Spraying Systems Co. Apparatus and method for measuring characteristics of fluid spray patterns
FR2887474B1 (fr) * 2005-06-23 2007-09-28 Sames Technologies Soc Par Act Dispositif et installation de projection de produit de revetement comportant un reservoir
DE102006022057B3 (de) * 2006-05-11 2007-10-31 Dürr Systems GmbH Applikationselement für einen Rotationszerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006054786A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Beschichtungseinrichtung
EP1955776A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Abb As Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kontrolle des Luftdrucks für einen Sprühkopf
DE102007062132A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Dürr Systems GmbH Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5648059B2 (ja) 2015-01-07
US20120180723A1 (en) 2012-07-19
EP2480340A1 (de) 2012-08-01
WO2011035886A1 (de) 2011-03-31
JP2013505817A (ja) 2013-02-21
DE102009042955A1 (de) 2011-04-07
CN102510776A (zh) 2012-06-20
CN102510776B (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3689474B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2953732B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
EP2480336B1 (de) Rotationszerstäuber und verfahren zur kontrolle seines absprühkörpers
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP2480340B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
EP3890895B1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE10331206A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Sprühstoffen
EP2361690B1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
EP2554274B1 (de) Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
EP3449207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines lackstrahls zum beschichten von platinen
EP3431184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer beschichtung auf einer innenfläche einer bohrung eines kraftfahrzeugrads
EP2758181A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
EP3829778A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE19608754C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020109819A1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
EP3835752A1 (de) Verfahren zur überwachung des medienstroms eines tröpfchenstrahls
WO2020225174A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
CH709630A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums.
DE102020127823A1 (de) Zerstäuberanordnung zur Beschichtung einer Oberfläche sowie Auswerteeinheit für eine derartige Zerstäuberanordnung und eine Roboteranordnung
WO2018158200A1 (de) Verfahren zur aerosoldeposition und vorrichtung
DE102022104898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit einer düsenanordnung und/oder zum ermitteln einer funktionseinschränkung einer düsenanordnung
DE202019102760U1 (de) Reifensprüheinrichtung
DE102015006473A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ABB TECHNOLOGY AG

Effective date: 20150721

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20150804

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB TECHNOLOGY AG

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150921

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010008199

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210324

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14