DE102015006473A1 - Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber - Google Patents

Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
DE102015006473A1
DE102015006473A1 DE102015006473.8A DE102015006473A DE102015006473A1 DE 102015006473 A1 DE102015006473 A1 DE 102015006473A1 DE 102015006473 A DE102015006473 A DE 102015006473A DE 102015006473 A1 DE102015006473 A1 DE 102015006473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotary atomizer
workpiece
path
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006473.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Friederich Tillmann
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102015006473.8A priority Critical patent/DE102015006473A1/de
Publication of DE102015006473A1 publication Critical patent/DE102015006473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück mittels eines Rotationszerstäubers, wobei das Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche des Werkstücks entlang einer Bahn aufgebracht wird, wobei die Bahn einen ersten Bahnabschnitt mit einer ersten Drehrichtung des Rotationszerstäubers und einen zweiten Bahnabschnitt mit einer zweiten Drehrichtung des Rotationszerstäubers aufweist, wobei sich die erste Drehrichtung von der zweiten Drehrichtung unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück mittels eines Rotationszerstäubers.
  • In modernen Anlagen zur industriemäßigen Beschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien werden heutzutage vielfach Rotationszerstäuber eingesetzt. Bei dieser Zerstäuberbauweise wird auf eine als Glocke oder Glockenteller bezeichnete und mit hoher Geschwindigkeit rotierende Oberfläche das zu zerstäubende Beschichtungsmaterial aufgegeben. Die Glocke kann beispielsweise die Form eines Kegelstumpfs aufweisen, dessen Radius sich in Richtung des zu beschichtenden Materials hin vergrößert. Nach dem Aufgeben des Beschichtungsmaterials wird dieses aufgrund der Drehbewegung zunächst auf der Oberfläche der Glocke verteilt und verlässt die Oberfläche der Glocke, sobald das Beschichtungsmaterial an der Stirnseite der Glocke angelangt ist und die einwirkenden Fliehkräfte größer als die Haftkräfte sind. Es entsteht ein Sprühstrahl, der beispielsweise mittels Lenkluft oder elektrostatischen Kräften in Richtung des zu beschichtenden Werkstücks gelenkt wird.
  • Mit der zunehmenden Automatisierung und dem insbesondere bei der Automobilherstellung herrschenden Kostendruck besteht auch bei der Beschichtung beispielsweise von Fahrzeugkarosserien das Bestreben, möglichst reproduzierbare Beschichtungsqualitäten zu erzielen. Je besser eine Beschichtungsqualität reproduzierbar ist, umso besser kann beispielsweise die Beschichtungsdicke optimiert und es können gegebenenfalls Kosten reduziert werden. Es hat sich bislang bei der Beschichtung von großflächigen Werkstückoberflächen bewährt, den Rotationszerstäuber und damit den Sprühstrahl beispielsweise mäanderförmig über die Werkstückoberfläche zu führen. Trotz aller bisherigen Bemühungen war es nicht möglich, eine Beschichtungsqualität zu erreichen, die unabhängig von der Bahn ist, entlang welcher Sprühstrahl über die Oberfläche des Werkstücks geführt wurde. Anders ausgedrückt: Das mäanderförmige Bewegungsmuster zeigt sich in der entstehenden Beschichtungsqualität, insbesondere in der Beschichtungsdicke und der Beschichtungsstruktur.
  • Das Entstehen eines solchen Musters lässt sich durch den Einsatz mehrerer parallel geführter Rotationszerstäuber weitgehend unterdrücken, die zusätzlich zu einer linearen Bewegung über die Werkstückoberfläche senkrecht zur Bewegungsachse hin und her bewegt werden. Dies hat aber den Nachteil, dass die größere Anzahl an Rotationszerstäubern höhere Kosten und einen erhöhten Steuerungs- und Wartungsaufwand erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück mittels eines Rotationszerstäubers anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine Verbesserung der Beschichtungsqualität hinsichtlich Schichtdicke und Schichtstruktur erreicht.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück mittels eines Rotationszerstäubers sieht vor, dass das Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche des Werkstücks entlang einer Bahn aufgebracht wird, wobei die Bahn einen ersten Bahnabschnitt mit einer ersten Drehrichtung des Rotationszerstäubers und einen zweiten Bahnabschnitt mit einer zweiten Drehrichtung des Rotationszerstäubers aufweist, wobei sich die erste Drehrichtung von der zweiten Drehrichtung unterscheidet. Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, entlang einer Bahn zwischen einem ersten Bahnabschnitt und einem zweiten Bahnabschnitt die Drehrichtung des Rotationszerstäubers zu wechseln.
  • Diese Maßnahme fußt auf der Erkenntnis, dass die Verteilung der Beschichtungspartikel in dem Sprühstrahl hinsichtlich Ort und Geschwindigkeit inhomogen ist. Die räumliche Verteilung der Beschichtungspartikel beim Auftreffen auf die zu beschichtende Oberfläche ist ringförmig. Innerhalb einer Projektion der Glocke entlang ihrer Rotationsachse auf die Werkstückoberfläche befinden sich relativ wenige Beschichtungspartikel. Mit zunehmendem Radius nach außen erhöht sich die Dichte der Beschichtungspartikel und nimmt dann mit weiter ansteigendem Radius wieder ab. Gleichzeitig ist die Geschwindigkeitsverteilung der Beschichtungspartikel in dem Sprühstrahl derart, dass sich die Beschichtungspartikel aufgrund der Lenkluft auf die Werkstückoberfläche zu bewegen und somit eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung des Werkstücks aufweisen. Gleichzeitig weisen die Lackpartikel auch eine Geschwindigkeitskomponente auf, die in Umfangsrichtung des beschriebenen Rings verläuft. Aufgrund der Rotation der Glocke lösen sich die Lackpartikel mit einer tangentialen Komponente von der Oberfläche der Glocke ab, so dass der gesamte Sprühstrahl gewissermaßen einen Drall aufweist. Aufgrund der Verdrallung des auf die Oberfläche des Werkstücks auftreffenden Beschichtungspartikel-Luftstroms entlang der Bahn entsteht eine Ungleichverteilung bei dem Auftrag des Beschichtungsmaterials auf das Werkstück. Bei konstanter Drehrichtung und konstanter Fortbewegung des Rotationszerstäubers weist das links der Bahnmitte auftreffende Material eine andere Geschwindigkeitscharakteristik auf als das rechts der Bahnmitte auftreffende Material. Während sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotationszerstäubers auf der einen Seite der Bahn die Bewegungsrichtungskomponente positiv zu der Drehrichtungskomponente eines Beschichtungspartikels addiert und somit vergrößert, wirkt auf der anderen Seite der Bahnmitte die Drehkomponente des Beschichtungspartikels entgegen der Bewegungskomponente des Rotationszerstäubers. Diese Ungleichverteilung der Geschwindigkeiten links und rechts der Bahnmitte führt zu einem ungleichmäßigen Farbauftrag und somit zu verschiedenen Schichtdicken und verschiedenen Schichtstrukturen. Wird hingegen zwischen zwei Bahnabschnitten die Drehrichtung geändert, kann diese Ungleichverteilung kompensiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Aufbringen in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Bewegungsrichtung und in dem zweiten Bahnabschnitt in einer zweiten Bewegungsrichtung erfolgt, wobei die erste Richtung gegenläufig zu der zweiten Richtung ist. Unter dem Begriff „gegenläufig” kann beispielsweise bei geradlinigen Bahnabschnitten eine antiparallele Anordnung der Richtungen verstanden werden. Bei gekrümmten Bahnabschnitten könnte beispielsweise der zweite Bahnabschnitt dem ersten Bahnabschnitt in umgekehrter Richtung nachgeführt sein. Weiterhin könnte die auf dem zweiten Bahnabschnitt erfolgende Beschichtung vollständig über dem ersten Bahnabschnitt oder teilweise oder ganz versetzt neben dem ersten Bahnabschnitt erfolgen. Verknüpft man die Umkehr der Bewegungsrichtung mit einer Umkehr der Drehrichtung des Rotationszerstäubers, besteht die Möglichkeit, beispielsweise durch ein teilweises Überdecken des ersten Bahnabschnitts durch den zweiten Bahnabschnitt, ein in der Summe gleichmäßiges Aufbringen des Beschichtungsmaterials zu erreichen.
  • Bevorzugt wechselt die Drehrichtung des Rotationszerstäubers bei einem Wechsel von der ersten Richtung auf die zweite Richtung. Somit kann der Wechsel der Bewegungsrichtung des Rotationszerstäubers, der unter bestimmten Umständen ohnehin ein von der linearen Bewegung abweichendes Strahlbild zeigt, gleichzeitig zu einem Drehrichtungswechsel genützt werden, bei dem der Sprühstrahl durch den Drehrichtungswechsel unter Umständen beeinträchtigt oder ganz unterbrochen ist.
  • In ähnlicher Weise kann die Drehrichtung des Rotationszerstäubers bei einem Übergang von dem ersten Bahnabschnitt zu dem zweiten Bahnabschnitt wechseln.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der erste Bahnabschnitt und der zweite Bahnabschnitt Teil eines streifen- oder mäanderförmigen Bewegungsmusters sind. Bei einem streifen- oder mäanderförmigen Bewegungsmuster liegen einzelne Bahnabschnitte nebeneinander. Dabei können nebeneinander liegende Bahnabschnitte mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung vorgesehen sein, so dass in einem solchen Fall sich auch die Drehrichtung benachbarter Bahnabschnitte unterscheidet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Wechsel der Drehrichtung des Rotationszerstäubers am Endpunkt eines Bahnabschnitts stattfindet, insbesondere am Endpunkt eines geradlinigen Bahnabschnitts. Wenn beispielsweise bei einem mäanderförmigen Bewegungsmuster das Ende eines geradlinigen Bahnabschnitts erreicht ist, kann an dieser Stelle ein Wechsel der Drehrichtung vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn bei dem Wechsel der Drehrichtung das Beschichtungsmaterial nicht auf die Oberfläche des Werkstücks gelangt. Da sowohl bei einem Wechsel der linearen Bewegungsrichtung, d. h. bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung während eines Auftrags des Beschichtungsmaterials und insbesondere bei einem Wechsel der Drehrichtung des Rotationszerstäubers ein ungleichmäßiger Auftrag des Beschichtungsmaterials stattfinden würde, ist es vorteilhaft, wenn diese Bahnabschnitte außerhalb der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks liegen und somit das dabei von dem Rotationszerstäuber abgegebene Beschichtungsmaterial nicht auf das Werkstück gelangt.
  • Der Gedanke der Erfindung kann auch in einer Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstücks mit einem Beschichtungsmaterial realisiert werden. Eine solche Vorrichtung weist einen Rotationszerstäuber und eine Steuereinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Rotationszerstäuber für ein Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche des Werkstücks entlang einer Bahn zu führen und auf einem ersten Bahnabschnitt der Bahn eine erste Drehrichtung des Rotationszerstäubers vorzusehen und auf einem zweiten Bahnabschnitt einen zweite Drehrichtung des Rotationszerstäubers vorzusehen, wobei sich die erste Drehrichtung von der zweiten Drehrichtung unterscheidet. Somit lassen sich auch die oben beschriebenen Vorteile des Verfahrens in einer Vorrichtung realisieren.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bahn in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Richtung und in dem zweiten Bahnabschnitt in einer zweiten Richtung verläuft und die erste Richtung gegenläufig zu der zweiten Richtung ist.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Bahn so, dass bei einem Wechsel der Drehrichtung das Beschichtungsmaterial nicht auf die Oberfläche des Werkstücks gelangt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren ausgelegt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Rotationszerstäubers sowie des entstehenden Sprühstrahls;
  • 2A, 2B schematische Darstellungen der horizontalen Geschwindigkeitskomponenten des Sprühstrahls eines unbewegten und eines gleichförmig bewegten Rotationszerstäubers;
  • 3 eine weitere schematische Darstellung ähnlich der 2B mit einander überlappenden Bahnen des Rotationszerstäubers; und
  • 3A, 3B eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung mit einer mäanderförmigen Applikationsbahn.
  • 1 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Glocke 10 eines Rotationszerstäubers sowie einen von der Glocke 10 erzeugten Sprühstrahl 12. Die Glocke 10 dreht sich in Richtung auf die zu beschichtenden Oberfläche 16 gesehen im Uhrzeigersinn – symbolisiert durch das Bezugszeichen 11 – um eine Rotationsachse X. Das durch die schnelle Drehbewegung beschleunigte Beschichtungsmaterial verlässt die Glocke 10 als fein zerstäubter Sprühstrahl 12. Aufgrund der Fliehkräfte verlassen die Lackpartikel die Glocke 10 im Wesentlichen tangential und würden somit eigentlich eine sich an der Stirnkante 14 der Glocke 10 ausbildende Scheibe formen. Es sind jedoch üblicherweise Vorkehrungen getroffen, um den Sprühstrahl zu richten. So können beispielsweise eine Lenkluft oder elektrostatische Kräfte vorgesehen sein, die den Sprühstrahl 12 in Richtung auf die zu beschichtende Oberfläche lenken. Eine solche zu beschichtende Oberfläche ist in der 1 als Ausschnitt einer Oberfläche 16 dargestellt. Der Weg eines einzelnen Beschichtungspartikels ist schematisch als Flugbahn 18 dargestellt. In der Nähe der Stirnkante 14 der Glocke 10 verlässt ein solches Beschichtungspartikel die Glocke 10 nahezu tangential und wird dann durch Lenkluft oder elektrostatische Kräfte in Richtung Oberfläche 16 bewegt. Die Tangentialkomponente bleibt jedoch je nach den herrschenden Strömungsverhältnissen zumindest teilweise erhalten und führt zu einer Verdrallung des Sprühstrahls 12. Wenn der Sprühstrahl 12 auf die Oberfläche 16 auftrifft, bedeckt er im Wesentlichen die Form eines Rings 20. Vor dem Auftreffen des Beschichtungsmaterials besitzen die Beschichtungspartikel die genannte Drehkomponente, die schematisch als Pfeil 22 dargestellt ist.
  • In 2A ist diese Situation nochmals dargestellt für eine ruhende Glocke 10, d. h. außer der Drehbewegung gemäß Pfeil 11 bewegt sich die Glocke 10 nicht relativ zu der Oberfläche 16 des Werkstücks. Die Beschichtungspartikel treffen entlang einer Umfangsrichtung des Rings 20 der gleichen Drehkomponente 22 auf die Oberfläche 16 des Werkstücks auf. Dies ist in der 1A durch Pfeile 21, 23 symbolisiert, die gleich lang sind und damit gleich große Tangentialkomponenten darstellen.
  • Wird sich jedoch die Glocke 10 entlang eines Pfads Y mit hier beispielsweise angenommener konstanter Geschwindigkeit bewegt – dargestellt durch einen Pfeil 24 – verändert sich die Geschwindigkeitsverteilung innerhalb des Rings 20. Zwar bleibt die Verdrallung – dargestellt durch den Pfeil 22 – innerhalb des Rings 20 konstant, relativ zur Oberfläche 16 jedoch entsteht eine räumliche Ungleichverteilung der Geschwindigkeiten. Der Ring 20 lässt sich zur Vereinfachung in eine linke und eine rechte Hälfte relativ der Mitte des Pfads Y aufteilen. Die in Bewegungsrichtung 24 entlang des Pfads Y gesehen linke Seite des Rings besitzt eine gegenüber der Oberfläche 16 erhöhte Geschwindigkeit, dargestellt durch einen Pfeil 26, der länger als der Pfeil 23 im ruhenden Fall ist. Umgekehrt verringert sich die Geschwindigkeit der Beschichtungspartikel relativ zur Oberfläche 16 gesehen auf der rechten Seite, in 2B dargestellt durch der verkürzten Pfeil 28. Entsprechend findet auch eine ungleichförmige Beschichtung der Oberfläche 16 entlang der Bewegungsrichtung Y statt. Während die in Bewegungsrichtung gesehen linke Fläche 30 eine Beschichtung erhält, die aus Beschichtungspartikeln aufgebaut wird, die eine vergleichsweise hohe horizontale Geschwindigkeitskomponente aufweisen, wird die in Bewegungsrichtung gesehen rechte Fläche 32 aus Beschichtungspartikeln zusammengesetzt, die mit vergleichsweise geringer Horizontalgeschwindigkeit auf die Oberfläche 16 auftreffen. Im Ergebnis entstehen unterschiedliche Abscheideraten und eine unterschiedliche Beschichtungsstruktur. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, für eine flächige Beschichtung der Oberfläche 16 ein Bewegungsmuster zu wählen, das aus Bahnabschnitten mit Bewegungsrichtungen 24, 33 entlang von Pfaden Y, Z, aufgebaut ist. Dabei ist die Bewegungsrichtung 33 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 24 angeordnet. Gleichzeitig wird bei der ersten Bewegungsrichtung 24 eine erste Drehrichtung 22 der Glocke 10 gewählt und bei der zweiten Bewegungsrichtung 33 eine zweite Drehrichtung 34 der Glocke 10 gewählt, die entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung 22 ist.
  • Eine solche zur Bewegungsrichtung 24 umgekehrte Bewegungsrichtung 33 ist in der rechten Seite der 2B dargestellt. Durch die zu Drehrichtung 22 umgekehrte Drehrichtung 34 weist die Bahn Z auf ihrer in Bewegungsrichtung links liegenden Fläche 36 eine Geschwindigkeitsverteilung auf, die vergleichbar ist mit der in Bahn Y auf der in Bewegungsrichtung gesehenen rechten Fläche 32 herrscht. Gleiches gilt für die in Bewegungsrichtung rechts liegende Fläche 38 der Bahn Z, die ein Geschwindigkeitsprofil erhält, das der in Bewegungsrichtung links liegenden Fläche 30 der Bahn Y entspricht. Ein möglicher Anwendungsfall dieser Koppelung von Bewegungsrichtungsumkehr und Drehrichtungsumkehr ist in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt eine beispielsweise in der Praxis vorgesehene zumindest teilweise Überlagerung der Bahnen Y und Z. Im Ergebnis entsteht ein durchwegs homogener Schichtaufbau, der wesentlich reproduzierbarer und damit besser optimierbar ist.
  • Die 4A und 4B zeigen eine Vorrichtung 50 zur Beschichtung eines Werkstücks 40 mit einem Beschichtungsmaterial. Bei dem Werkstück 40 kann es sich beispielsweise um eine Fahrzeugkarosserie oder ein Teil für eine Fahrzeugkarosserie handeln. Es sind in den 4A und 4B lediglich Ausschnitte der zu beschichtenden Werkstücke 40 und der Oberflächen 16 gezeigt.
  • Die Vorrichtung 50 umfasst einen Rotationszerstäuber 51 an einen Applikatorarm 52, der eine Bewegung des entstehenden Spritzstrahls 12 über die Oberfläche 16 des Werkstücks 40 ermöglicht. Es sind aber auch andere Ausführungsformen ohne Applikatorarm 52, beispielsweise mit einem feststehenden Rotationszerstäuber 51 und einem beweglichen Werkstück 40 möglich. Die Vorrichtung 50 weist ferner eine Steuerungseinrichtung 54 auf, die mit dem Rotationszerstäuber 51 direkt über eine oder mehrere Steuerleitungen 56 oder mittelbar – beispielsweise über ein Bussystem – verbunden ist und den Rotationszerstäuber 51 hinsichtlich der Erzeugung des Spritzstrahls 12 und der Bewegung des Applikatorarms 52 ansteuert und so beispielsweise den Spritzstrahl 12 entlang einer mäanderförmigen Bahn 42 über die Oberfläche 16 des Werkstücks führt.
  • Die Bahn 42 weist gerade Abschnitte 44, 46 sowie die geraden Abschnitte 44, 46 verbindende gekrümmte Abschnitte 48 auf. Während auf den geraden Abschnitten 44 eine Bewegung eines Applikatorarms 52 mit einer Glocke 10 entlang einer Richtung 24 stattfindet, auf der sich die Glocke 10 in Uhrzeigerrichtung 22 dreht, findet auf den geraden Abschnitten 46 eine Bewegung entlang der Richtung 33 gegenläufig zu den geraden Abschnitten 44 statt und die Glocke 10 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn in der Drehrichtung 34.
  • Ein Wechsel zwischen den Drehrichtungen 22, 34 erfolgt in den gekrümmten Bereichen 48 der Bahn 42 und damit vorzugsweise außerhalb des zu beschichtenden Werkstücks 40. Selbstverständlich sind auch andere Bewegungsmuster als eine mäanderförmige Bahnführung möglich, solange eine Kompensation der bei der Führung des verdrallten Spritzstrahls 12 über die Oberfläche entstehenden Ungleichverteilung erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück mittels eines Rotationszerstäubers, wobei das Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche des Werkstücks entlang einer Bahn aufgebracht wird, wobei die Bahn einen ersten Bahnabschnitt mit einer ersten Drehrichtung des Rotationszerstäubers und einen zweiten Bahnabschnitt mit einer zweiten Drehrichtung des Rotationszerstäubers aufweist, wobei sich die erste Drehrichtung von der zweiten Drehrichtung unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen in dem ersten Bahnabschnitt in einer ersten Bewegungsrichtung und in dem zweiten Bahnabschnitt in einer zweiten Bewegungsrichtung erfolgt, wobei die erste Richtung gegenläufig zu der zweiten Richtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Drehrichtung des Rotationszerstäubers bei einem Wechsel von der ersten Richtung auf die zweite Richtung wechselt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der erste Bahnabschnitt und der zweite Bahnabschnitt Teil eines streifen- oder mäanderförmigen Bewegungsmusters sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wechsel der Drehrichtung des Rotationszerstäubers am Endpunkt eines Bahnabschnitts, insbesondere eines geradlinigen Bahnabschnitts, stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Wechsel der Drehrichtung das Beschichtungsmaterial nicht auf die Oberfläche des Werkstücks gelangt.
  7. Vorrichtung (50) zur Beschichtung eines Werkstücks (40) mit einem Beschichtungsmaterial, mit einem Rotationszerstäuber (51) und einer Steuereinrichtung (54), wobei die Steuereinrichtung (54) dazu eingerichtet ist, a) den Rotationszerstäuber (51) für ein Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche (16) des Werkstücks (40) entlang einer Bahn (42) zu führen, b) auf einem ersten Bahnabschnitt (44) der Bahn (42) eine erste Drehrichtung (22) des Rotationszerstäubers (51) vorzusehen und auf einem zweiten Bahnabschnitt (46) eine zweite Drehrichtung (34) des Rotationszerstäubers (51) vorzusehen, wobei sich die erste Drehrichtung (22) von der zweiten Drehrichtung (34) unterscheidet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bahn (42) in dem ersten Bahnabschnitt (44) in einer ersten Richtung (24) und in dem zweiten Bahnabschnitt (46) in einer zweiten Richtung (33) verläuft und die erste Richtung (24) gegenläufig zu der zweiten Richtung (33) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Bahn (42) so verläuft, dass bei einem Wechsel der Drehrichtung (22, 34) das Beschichtungsmaterial nicht auf die Oberfläche (16) des Werkstücks (40) gelangt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinrichtung (54) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgelegt ist.
DE102015006473.8A 2015-05-21 2015-05-21 Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber Withdrawn DE102015006473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006473.8A DE102015006473A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006473.8A DE102015006473A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006473A1 true DE102015006473A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006473.8A Withdrawn DE102015006473A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006473A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssiglacken auf Oberflächen
DE19637730C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-29 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
DE19938093A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102013006868A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssiglacken auf Oberflächen
DE19637730C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-29 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
DE19938093A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102013006868A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227030B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
EP0881330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP1426113A2 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
EP2953794B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit ablenkeinrichtung zum ablenken eines beschichtungsmittels
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP2146802A2 (de) Kolbenstangendichtung für einen isolationszylinder einer beschichtungsanlage
EP2496364B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsanlage mit dynamischer anpassung der zerstäuberdrehzahl und der hochspannung
AT516291B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
WO2018036908A1 (de) Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes
DE102009012334B4 (de) Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu
EP3281766A1 (de) Extrusionsdüse, maschine und verfahren zur 3d fertigung
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
DE102013006868B4 (de) Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante
DE102020123740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Metallbändern
DE102011055980B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallbauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015006473A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Hochrotationszerstäuber
EP2480340B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
DE68906384T2 (de) Struktur des lippenantriebs einer breitschlitzduese.
DE19637730C1 (de) Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken
DE19502030C1 (de) Schalldämmeinrichtung und Verfahren zur Dämmung von Körperschall
WO2007147796A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils durch kaltgasspritzen
WO2009144109A1 (de) Verfahren zum hochgeschwindigkeits-flammspritzen
DE1190368B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fluessigkeitsauftragen auf im wesentlichen ebene Werkstueckflaechen
WO1999067030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen kraftübertragung
DE102013206283A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Beschichtungsmaterial und Appliziervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee