EP2475757B1 - Inhibierung von körpergerüchen - Google Patents

Inhibierung von körpergerüchen Download PDF

Info

Publication number
EP2475757B1
EP2475757B1 EP10742149.7A EP10742149A EP2475757B1 EP 2475757 B1 EP2475757 B1 EP 2475757B1 EP 10742149 A EP10742149 A EP 10742149A EP 2475757 B1 EP2475757 B1 EP 2475757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
weight
sulfonyl
thioureas
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10742149.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2475757A2 (de
Inventor
Ursula Huchel
Markus Egert
Andreas Bauer
Andreas Gerigk
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2475757A2 publication Critical patent/EP2475757A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2475757B1 publication Critical patent/EP2475757B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3481Organic compounds containing sulfur containing sulfur in a heterocyclic ring, e.g. sultones or sulfolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides

Definitions

  • the present invention relates to a perfume composition, a textile treatment agent and a textile treatment method for inhibiting body odors on textiles using a textile treatment agent containing urea derivatives and / or phenacylthiazolium salts. It further relates to the use of urea derivatives and / or phenacylthiazolium salts in textile treatment for the inhibition of body odors on textiles.
  • perfume compositions have heretofore been developed that essentially extend to different fragrance combinations or their encapsulation or binding to particular carriers.
  • the effect of conventional perfume compositions is generally limited to producing fragrances.
  • the object of the present invention was to develop a perfume composition which, when applied to the human skin, prevents the formation of body odors or at least counteracts the formation of body odors, and which is preferably also suitable for use in textile treatment agents and textile treatment processes.
  • a perfume composition comprising urea derivatives selected from sulphonylureas, acylureas, sulphonylthioureas and acylthioureas, and above 5% by weight of perfume.
  • Preferred alcohols which can be used according to the invention are propylene glycol, ethanol, diethylene glycol, dipropylene glycol, benzyl alcohol, (2-methoxymethylethoxy) propanol, isopropanol and mixtures of the abovementioned.
  • the perfume composition of the invention may preferably comprise solubilizers for perfume oils, in particular in amounts of 0.001% to 15% by weight, preferably up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight, based in each case on the total composition.
  • solubilizers are substances which dissolve or emulsify by their presence other, insoluble in a certain solvent or at least sparingly soluble compounds in this solvent.
  • Preferred solubilizers which can be used according to the invention are isopropyl myristate and also fatty acid esters of ethoxylated glycerol and glycol ether.
  • the perfume composition according to the invention may preferably comprise emulsifiers, in particular in amounts of from 0.001% to 10% by weight, preferably ⁇ 5% by weight, in particular ⁇ 2% by weight, in each case based on the total composition.
  • emulsifiers are ethoxylated triglycerides, such as hydrogenated castor oil with, for example, about 40 or about 60 moles of EO (commercially available from Cognis Germany as Eumulgin HRE 40 and Eumulgin HRE 60), ethoxylated fatty alcohols such as C 12 -C 18 Fatty alcohol with, for example, about 5 or about 7 moles of EO (commercially available from Cognis Germany as Dehydol LT5 or Dehydol LT7).
  • the perfume composition according to the invention makes it possible, when applied to (in particular human) skin and / or hair, to prevent (in particular human) body odor or to at least counteract its formation.
  • the effect achieved is superior to that of conventional perfumes, as they only mask the body odor.
  • the perfume composition according to the invention makes it possible to actively prevent body odor, i. the development of body odor is counteracted.
  • the perfume composition also makes it possible, when applied to textile, that no bodily odor is manifested on the textile during or after (in particular human) body contact or its formation is counteracted.
  • the perfume composition according to the invention may preferably be applied directly to the object to be treated (preferably the body or the textile), or else indirectly, e.g. in a washing process.
  • the perfume content of the perfume composition is above 5 wt .-%, preferably above 10 wt .-%, more preferably above 15 wt .-%, in particular above 20 wt .-%, based on the total perfume composition.
  • Fragrances which can preferably be used according to the invention are in particular selected from the group comprising fragrances of natural or synthetic origin, preferably more volatile fragrances, higher-boiling fragrances, solid fragrances and / or adherent fragrances.
  • Adherent fragrances which are advantageously used in the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edeltannöl, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce oil, galbanum oil, geranium oil, gingergrass oil , Guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include, for example, the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, Borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalypto
  • the more volatile fragrances include the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkylmustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • Fragrance aldehydes such as, for example, lyral, 1-dodecanal, 3,7-dimethyloctan-1-al, 1-undecanal, hexanal, trans-2-hexenal, etc., are preferably usable.
  • Fragrance ketones such as, for example, Alpha Damascon, Delta Damascon, Iso, are also preferably usable Damascone, carvone, gamma-methylionone, iso-E-super, 2,4,4,7-tetramethyl-oct-6-en-3-one, benzylacetone, beta damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, methylcedrylon, hedione, etc.
  • the fragrances mentioned here but also independently of these, of course, all the perfumers commonly available and available fragrances can be used.
  • the perfume composition according to the invention can be provided for incorporation into other products, in particular in detergents or cleaners, in cosmetics, in air care products and in adhesives.
  • the perfume composition according to the invention is incorporated in particular in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, wt .-% based on the total washing or cleaning agent.
  • detergents for the treatment of textile products serves the consumer primarily for cleaning the textile material, so that e.g. Dirt particles, colored stains and grease and oil dirt are removed from the textile. Furthermore, the consumer has an interest in the fact that the textiles not only appear visually pure, but that they also smell good. For this reason, most detergents contain fragrances or perfume compositions. The problem, however, is that the textiles in use, e.g. when wearing undershirts or sportswear, relatively quickly may have off-odors, especially as a result of body fumes or body odors, so that the otherwise actually clean laundry is classified by the wearer as unpleasant.
  • perfume compositions according to the invention in textile treatment now makes it possible to counteract the formation of off-odors on the treated textiles after or during the wearing of the textiles, resulting from body perspiration and body odors, in particular perspiration.
  • Another object of the invention is a textile treatment agent, in particular detergents, aftertreatment agents or textile fresheners, for inhibiting body odor, especially sweat odor, on textiles containing urea derivatives selected from sulfonylureas, acylureas, sulfonylthioureas and acylthioureas, 0.001 to 10 wt .-% fragrances and 5 to 40% by weight of builder.
  • the textile treatment agent according to the invention preferably contains a perfume composition according to the invention in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total textile treatment agent. Further possible ingredients of the textile treatment agent according to the invention, such as, for example, washing, care, cleaning-active and / or cosmetic components, are listed below.
  • Another object of the invention is a textile treatment process for the removal of body odors, in particular sweat odor, on textiles, characterized in that the textiles in the presence of water over a period of 2 minutes to 300 minutes at a temperature below 95 ° C using a Treated urea derivatives containing textile treatment agent.
  • the urea derivatives of the textile treatment agent are introduced in particular in the form of a perfume composition according to the invention in the textile treatment agent.
  • the treatment time is in the range of 5 minutes to 240 minutes, preferably 15 minutes to 120 minutes, in particular from 20 minutes to 60 minutes.
  • the temperature is in the range of 15 ° C to 60 ° C, in particular from 20 ° C to 40 ° C.
  • the urea derivative to be used according to the invention is a sulfonylurea, sulfonylthiourea, acylurea or acylthiourea.
  • the sulfonylurea is a compound with the structural element
  • the acylurea is a compound with the structural element
  • the sulfonyl thiourea is a compound with the structural element and the acylthiourea is a compound having the structural element
  • sulfonylurea it is preferably in the sulfonylurea to a compound having the general formula R 1 -SO 2 -NX-C (O) -NY-R 2 , wherein the acyl urea is a compound of the general formula R 1 -C (O) -NX -C (O) -NY-R 2 , in which sulfonylthiourea is a compound of the general formula R 1 -SO 2 -NX-C (S) -NY-R 2 and in the case of the acylthiourea a compound of the general formula R 1 - C (O) -NX-C (S) -NY-R 2 , each being characterized in that X, Y, R 1 and R 2 independently of one another represent trifluoromethyl, hydrogen, alkyl, in particular C 1-22 -alkyl, preferably C 1-18 -alkyl, cycloalkyl, in particular C 3-8
  • X is hydrogen and Y, R 1 and R 2 independently of one another are trifluoromethyl, alkyl, in particular C 1-22 -alkyl, preferably C 1-18 -alkyl, cycloalkyl, in particular C 3-8 -cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, in particular C 3-8 -cycloalkyl-C 1-12 -alkyl, alkenyl, in particular C 2-18 -alkenyl, alkynyl, in particular C 2-18 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, alkanoyl, in particular C 1-18 -alkanoyl , Hydroxycarbonyl, alkoxycarbonyl, in particular C 1-18 -alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, in particular C 1-18 -alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, in particular C 1-18 -alkylsulfanyl
  • X and Y independently of one another are hydrogen or C 1-6 -alkyl, preferably hydrogen, and R 1 and R 2 are each independently alkyl, in particular C 1-18 -alkyl, aryl, in particular phenyl, or arylalkyl, in particular phenyl-C 1-6 -alkyl, where the radicals mentioned may optionally also be mono- or polysubstituted, in particular by radicals selected from alkyl, in particular C 1-18 -alkyl, halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine , Hydroxy, hydroxyalkyl, especially hydroxyC 1-18 alkyl, hydroxycarbonyl, hydroxycarbonylalkyl, especially hydroxycarbonylC 1-18 alkyl, alkoxy, especially C 1-18 alkoxy, alkoxyalkyl, especially C 1-18 alkoxy-C 1-18 -alkyl, alkoxycarbonyl, in particular C 1-18 -alkoxycarbonyl, alkoxycarbonyl, al
  • X and Y are hydrogen
  • R 1 is an optionally substituted radical selected from alkyl, in particular C 1-18 -alkyl, aryl, in particular phenyl, and arylalkyl, in particular phenyl-C 1-6 -alkyl
  • R 2 represents at least one hydroxy group, C 1-6 alkoxy group, hydroxyC 1-6 alkyl group, C 1-6 alkoxyC 1-6 alkyl group, hydroxycarbonyl group, hydroxycarbonyl C 1-6 -alkyl group, C 1-6 -alkoxycarbonyl group or C 1-6 -alkoxycarbonyl-C 1-6 -alkyl group and optionally substituted by further radicals alkyl, in particular C 1-18 -alkyl, aryl, in particular phenyl, or arylalkyl, in particular phenyl-C 1-6 -alkyl, where the substituents or further radicals are preferably selected from C 1-6 -alkyl, where the substitu
  • X and Y are hydrogen, R 1 is optionally substituted phenyl and R 2 is at least one hydroxyl group, C 1-6 -alkoxy group, hydroxyC 1-6 -alkyl group, C 1-6 alkoxy C 1-6 alkyl group, hydroxycarbonyl group, hydroxycarbonyl C 1-6 alkyl group, C 1-6 alkoxycarbonyl group or C 1-6 alkoxycarbonyl C 1- 6- alkyl group and optionally substituted by further radicals substituted phenyl, wherein the substituents or further substituents are preferably selected from C 1-6 -alkyl, in particular methyl, halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, and further hydroxy, C 1-6 -alkoxy, hydroxy-C 1-6 -alkyl-, C 1-6 alkoxyC 1-6 alkyl, hydroxycarbonyl, hydroxycarbonylC 1-6 alkyl, C 1-6 alkoxycarbonyl or C 1-6 al
  • C 1-18 -alkyl in each case independently of one another represents all saturated linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms, preference being given to C 1-6 -alkyl radicals.
  • C 1-6 -alkyl according to the invention represents all saturated linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms, in particular methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, t-butyl as well as all isomers of pentyl and hexyl.
  • C 3-8 -cycloalkyl in each case independently of one another represents all cyclic alkyl radicals having 3 to 8 C atoms, preferably having 5 to 6 C atoms, where the radicals may be saturated or unsaturated, in particular cyclopentyl, cyclohexyl or cyclopentadienyl ,
  • C 2-18 -alkenyl in each case independently of one another represents all linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which contain at least one double bond, preference being given to C 2-6 -alkenyl radicals.
  • C 2-6 alkenyl is according to the invention for all linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which contain at least one double bond, in particular ethenyl, propenyl, i-propenyl and all isomers of butenyl, pentenyl and hexenyl.
  • C 2-18 -alkynyl is, independently of one another, independently of all linear and unbranched alkyl radicals having up to 18 C atoms which contain at least one triple bond, preference being given to C 2-6 -alkynyl radicals.
  • C 2-6 -alkynyl is according to the invention for all linear and unbranched Alkyl radicals having up to 6 C atoms which contain at least one triple bond, in particular ethynyl, propynyl, i-propynyl and all isomers of butynyl, pentynyl and hexynyl.
  • Heteroalkyl according to the invention in each case independently of one another for all saturated and mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radicals containing at least one, preferably exactly one heteroatom, in particular selected from O, S and N, wherein the sum of C and Heteroatoms preferably up to 18, more preferably up to 6, is.
  • Heterocycloalkyl according to the invention is in each case independently of one another for all cyclic alkyl radicals which contain at least one, preferably exactly one, heteroatom, in particular selected from O, S or N, wherein the ring is preferably from three to eight membered, more preferably five to six membered. Examples of these are tetrahydrofuranyl, tetrahydrothiophenyl, pyrrolidinyl, 2-thiazolinyl, tetrahydrothiazolyl, tetrahydrooxazolyl, piperidinyl, piperazinyl, morpholinyl and thiomorpholinyl.
  • C 1-18 -alkoxy in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via an oxygen atom, preference being given to C 1-6 -alkoxy radicals are.
  • C 1-6 -alkoxy in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via an oxygen atom, in particular for methoxy and ethoxy.
  • C 1-18 alkylsulfanyl is according to the invention are each independently, all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 carbon atoms bonded via a sulfur atom, wherein C 1-6 alkylsulfanyl radicals preferably are.
  • C 1-6 -alkylsulfanyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms, which are bonded via a sulfur atom, in particular for methylsulfanyl and ethylsulfanyl.
  • C 1-18 alkylsulfinyl according to the invention is in each case independently of one another for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 carbon atoms, which are bonded via an SO group, said C 1-6 alkylsulfonyl radicals preferably are.
  • C 1-6 -alkylsulfinyl is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C-atoms, which are bonded via an SO group, in particular methylsulfinyl and ethylsulfinyl.
  • C 1-18 -alkylsulfonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via an SO 2 group, where C 1-6 -alkylsulfoxidyl radicals are preferred.
  • C 1-6 -alkylsulfonyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via an SO 2 group, in particular methylsulfonyl and ethylsulfonyl.
  • C 1-18 -alkanoyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via a carbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkanoyl radicals are.
  • C 1-6 -alkanoyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a carbonyl group, in particular for methycarbonyl and ethylcarbonyl.
  • C 1-18 -alkanoyloxy in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via a carbonyloxy group, preference being given to C 1-6 -alkanoyloxy radicals are.
  • C 1-6 -alkanoyloxy represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a carbonyloxy group, in particular methanoyloxy, ethanoyloxy, n-propanoyloxy and i-propanoyloxy ,
  • C 1-18 -alkoxycarbonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via an oxycarbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkoxycarbonyl radicals are.
  • C 1-6 -alkoxycarbonyl is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C-atoms, which are bonded via an oxycarbonyl group, in particular for methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl.
  • C 1-18 -alkylaminocarbonyl in each case independently of one another represents an aminocarbonyl group which is monosubstituted or disubstituted by a saturated or unsaturated, linear or branched alkyl radical having up to 18 carbon atoms, where one or two times C 1-6 alkyl groups substituted aminocarbonyl radicals, especially monomethylaminocarbonyl, diemethylaminocarbonyl, monoethylaminocarbonyl and diethylaminocarbonyl, are preferred.
  • C 1-18 -alkylsulfanylcarbonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via a thiocarbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkylsulfanylcarbonyl radicals are.
  • C 1-6 -alkylsulfanylcarbonyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a thiocarbonyl group, in particular methylthiocarbonyl and ethylthiocarbonyl.
  • NH 4 represents, independently of one another, all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via a hydrogenamino group, where (C 1-6 -alkyl) NH is preferred.
  • (C 1-6 -alkyl) NH is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C-atoms, which are bonded via a hydrogenamino group, in particular for CH 3 NH and C 2 H 5 NH.
  • di- (C 1-18 -alkyl) N is, independently of one another, each of all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 18 C atoms which are bonded via a (C 1-18 -alkyl) amino group wherein di (C 1-6 alkyl) N is preferred.
  • the two alkyl radicals here may be the same or different from each other.
  • Di- (C 1-6 -alkyl) N is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms, which are bonded via a (C 1-6 alkyl) amino group, in particular for (CH 3 ) 2 N and (C 2 H 5 ) 2 N.
  • C 6-10 -aryl is according to the invention, in particular also in C 6-10 -aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, C 6-10 -arylamino, C 6-10 -arylsulfanyl, C 6- 10 -arylsulfonyl, C 6-10 -arylsulfoxidyl, C 6-10 -arylcarbonyl, C 6-10 -arylcarbonyloxy, C 6-10 -aryloxycarbonyl, C 6-10 -arylaminocarbonyl and C 6-10 -arylsulfanylcarbonyl, preferably phenyl or Naphthyl, especially preferred for phenyl.
  • Heteroaryl is according to the invention, in particular also in heteroaryl-C 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylamino, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, heteroarylcarbonyl, heteroarylcarbonyloxy, heteroaryloxycarbonyl, heteroarylaminocarbonyl and heteroarylsulfanylcarbonyl, unless stated otherwise, for at least one heteroatom selected from O, S and N containing aromatic radical having 5 to 10, preferably 5 or 6, ring members, preferably selected from furanyl, thienyl, thiophenyl, pyrrolyl, isopyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, oxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, pyridinyl, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, triazinyl , Benzofur
  • alkyl radical may be saturated or unsaturated, branched or unbranched.
  • Preferred radicals are benzyl, phenylethyl, naphthylmethyl and naphthylethyl.
  • the textiles are chemical-fiber and / or natural fiber-containing textiles.
  • the natural fibers include, in particular, cotton, linen, wool (e.g., including virgin wool, angora natural fiber, cashmere natural fiber, llama natural fiber, alpaca natural fiber, camel natural fiber, mohair natural fiber, vicuna natural fiber), and silk. While the textile treatment (or washability) of cotton, as far as the washing temperature is concerned, is not critical, since readily high temperatures (eg 60-95 ° C) are compatible, the care of wool and silk requires special care, since textiles made from these fibers are very sensitive to elevated temperatures.
  • the process according to the invention now has the advantage in the treatment, in particular of textiles containing wool and / or silk, that despite low washing or treatment temperature (eg T ⁇ 40 ° C., for example 10 ° C. to ⁇ 30 ° C. or to ⁇ 20 ° C) a particularly efficient removal of odors, which result from body perspiration, especially sweat.
  • the textiles are therefore textiles with wool and / or silk content. It may of course also be textiles that are made entirely of silk or wool, e.g. a silk blouse or wool socks. However, fiber blends which include silk and / or wool in addition to other fibers, e.g. Cotton include.
  • the textiles are therefore textiles with a synthetic fiber content, e.g. Viscose or polyester. It may of course also be textiles which are made entirely of man-made fibers, e.g. a viscose shirt. However, fiber blends which are synthetic fibers, such as e.g. Viscose or polyester among other fibers, e.g. Cotton include.
  • the method according to the invention is carried out in an automatic washing machine.
  • the contact of the urea takes place the textile to be treated takes place during the wash cycle and / or the rinse cycle.
  • the concentration of the urea derivatives used according to the invention in the aqueous treatment liquor in the process according to the invention is preferably in the range from 0.001 g / l to 0.6 g / l, in particular from 0.01 g / l to 0.3 g / l.
  • Another object of the invention is the use of urea derivatives in textile treatment for the inhibition of body odors on textiles.
  • the urea derivatives are present as a constituent of a textile treatment agent, in particular a detergent, an aftertreatment agent (such as, preferably, fabric softener, hygiene rinse aid) or a textile freshener.
  • a textile treatment agent in particular a detergent, an aftertreatment agent (such as, preferably, fabric softener, hygiene rinse aid) or a textile freshener.
  • Urea derivatives to be used according to the invention are preferably present in the compositions according to the invention in an amount of up to 20% by weight, more preferably in amounts of from 0.001 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, especially from 0.1 to 2 wt .-%.
  • Textile treatment agents according to the invention have already been mentioned above, including e.g. also the textile fresheners.
  • Particularly preferred textile fresheners are liquid compositions for spraying textiles in the household, which in addition to the urea derivatives preferably contain other ingredients to absorb volatile, unpleasant-smelling molecules and in particular to cover or mask by pleasant scents.
  • cyclodextrins and / or ricinoleates in particular zinc ricinoleate
  • the textile treatment agent according to the invention comprises at least one, preferably several, active components, in particular washing, care, cleaning and / or cosmetic components, advantageously selected from the group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic Surfactants, acidifiers, alkalizers, anti-wrinkle compounds, antibacterial Fabrics, antioxidants, anti-redeposition agents, antistatics, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders, fragrances, anti-shrinkage agents, electrolytes, enzymes, colorants, colorants, dyes, color transfer inhibitors, fluorescers, fungicides, germicides, odoriferous substances, adjuvants, hydrotropes, rinse aids , Complexing agents, preservatives, corrosion inhibitors, water-miscible organic solvents, optical brighteners, perfumes, perfume carriers, pearlescers, pH adjusters, repellents and impre
  • the amounts of the individual ingredients in the textile treatment agents according to the invention are in each case based on the intended use of the agents concerned, and the person skilled in the art is familiar with the orders of magnitude of the amounts of ingredients to be used or can refer to these from the associated specialist literature.
  • the surfactant content e.g. select the surfactant content higher or lower.
  • the surfactant content e.g. the surfactant content z.
  • detergents for example, between 10 and 50% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight and in particular between 15 and 25% by weight, while fabric softeners e.g. may contain between 5 and 30 wt .-%, preferably between 10 and 20 wt .-% surfactants.
  • fragrance are included in the textile treatment agent according to the invention.
  • examples of particularly suitable fragrances have already been mentioned above.
  • the content of fragrances in the textile treatment agent according to the invention is 0.001% by weight to 10% by weight, advantageously 0.01% to 5% by weight and in particular 0.1% by weight to 3% by weight, by weight. % based on the total textile treatment agent.
  • the textile treatment agents according to the invention may contain surfactants, in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, but also cationic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides and / or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of the saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in incompletely neutralized form.
  • Useful surfactants of the sulfate type include the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of said nonionic surfactants having a low degree of ethoxylation.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type include linear alkylbenzenesulfonates having 9 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety, alkane sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, which are formed in the reaction of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, and alpha-sulfofatty acid esters resulting from the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Cationic surfactants are preferably selected from esterquats and / or quaternary ammonium compounds (QAV) according to the general formula (R I ) (R II ) (R III ) (R IV ) N + X- in which R I to R IV represent identical or different C 1-22 alkyl radicals, C 7-28 -Arylalkylreste or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic involvement as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound , and X - represents halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • QAV quaternary ammonium compounds
  • Esterquats are here preferably compounds of the general formula VI, in which R 5 is an alkyl or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, R 6 and R 7 are independently H, OH or O (CO) R 5 , s, t and u are each independently of the other the value 1, 2 or 3 and X- is an anion, in particular halide, methosulfate, methophosphate or phosphate and mixtures thereof.
  • Examples of compounds of the formula (VI) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium methosulfate or methyl -N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • Surfactants may be present in the textile treatment agents according to the invention in proportions of preferably from 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight. Particularly in laundering agents, preferably up to 30% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight, of surfactants, among these preferably at least partially cationic surfactants, are used.
  • a textile treatment agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality.
  • organic builder substances may be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in paste-like or liquid, in particular water-containing, textile treatment agents according to the invention. Aftertreatment agents according to the invention, such as e.g. Softener, may optionally also be free of organic builder.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates and polyphosphates, preferably sodium triphosphate. Crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates, if desired in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight and in liquid media, in particular from 1% by weight to 5% by weight, are particularly suitable as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials. used. Among these, preferred are the detergent grade crystalline sodium aluminosilicates, especially zeolite A, P and optionally X. Amounts near the above upper limit are preferably used in solid, particulate agents. In particular, suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the in the inventive Agents useful as builders alkali metal silicates preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12 and may be present amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • Builders are contained in the textile treatment agents according to the invention in amounts of 5 wt .-% to 40 wt .-%.
  • Aftertreatment agents according to the invention such as e.g. Softener, are preferably free of inorganic builder.
  • Suitable peroxygen compounds are, in particular, organic peracids or peracid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the conditions of use, such as perborate, percarbonate and / or persilicate.
  • organic peracids or peracid salts of organic acids such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the conditions of use, such as perborate, percarbonate and / or persilicate.
  • solid peroxygen compounds can be used in the form of powders or granules, which can also be enveloped in a manner known in principle.
  • alkali metal percarbonate, alkali metal perborate monohydrate or, in particular, liquid hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions which contain from 3% by weight to 10% by weight of hydrogen peroxide are used in liquid textile treatment compositions.
  • a textile treatment agent according to the invention contains bleaches, such as preferably peroxygen compounds, these are present in amounts of preferably up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED). Combinations of conventional bleach activators can also be used. Such bleach activators can be present in the customary amount range, preferably in amounts of from 1% by weight to 10% by weight, in particular from 2% by weight to 8% by weight, based on the total textile treatment agent.
  • Suitable enzymes which can be used in the textile treatment agents are those from the class of the proteases, cutinases, amylases, pullulanases, hemicellulases, cellulases, lipases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof. They can be used in the textile treatment agents according to the invention preferably in amounts not exceeding 5% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight.
  • organic solvents which can be used in the textile treatment agents according to the invention, especially if they are in liquid or pasty form, are alcohols having 1 to 4 C atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms , in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said classes of compound ethers.
  • Such water-miscible solvents are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of not more than 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the teaching according to the invention can be used to significantly reduce the perfume fraction in washing, cleaning and personal care products. This makes it possible to offer perfumed products even for those particularly sensitive consumers who can not use normally perfumed products due to special intolerances and irritations, or only to a limited extent.
  • the washing, cleaning or care agent is in liquid form, preferably in gel form.
  • Preferred liquid washing, cleaning or care agents have water contents of e.g. 10-95 wt .-%, preferably 20-80 wt .-% and in particular 30-70 wt .-%, based on the total agent.
  • the water content may also be particularly low, e.g. ⁇ 30 wt .-%, preferably ⁇ 20 wt .-%, in particular ⁇ 15 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.
  • the liquid agents may also contain non-aqueous solvents.
  • Detergent (a) Commercial powder detergent; Dosage: 80g Detergent (b) Commercial powder detergent, but not including 1% by weight of sulfonylurea (added via perfume oil); Dosage: 80g
  • the respective men's shirts were then subjected to a wear test, i. Attracted by subjects wearing these shirts directly over the skin for 8 hours. The subjects had previously used no deodorant. After the 8-hour wearing test, the men's shirts were again olfactorily examined for odor by the same group of 5 perfumers, again scoring on a scale of 0 to 10.
  • the results are summarized below. The numerical values given are the average values from the perfumers' assessments.
  • the sports textiles in question were then subjected to wear, ie attracted by volunteers, who then exercised over a period of 2 hours (jogging).
  • the sports textiles were worn directly on the skin. The subjects had previously used no deodorant.
  • the sports textiles were examined olfactorily by the same group of 5 perfumers for the smell of sweat, again on a scale of 0 to 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parfümkomposition, ein Textilbehandlungsmittel sowie ein Textilbehandlungsverfahren zur Inhibierung von Körpergerüchen auf Textilien unter Einsatz eines Harnstoff-Derivate und/oder Phenacylthiazolium-Salze enthaltenden Textilbehandlungsmittels. Sie betrifft weiterhin die Verwendung von Harnstoff-Derivaten und/oder Phenacylthiazolium-Salzen bei der Textilbehandlung zur Inhibierung von Körpergerüchen auf Textilien.
  • Es sind bisher eine Vielzahl von Parfümkompositionen entwickelt worden, die sich im wesentlichen auf unterschiedliche Duftkombinationen oder deren Verkapselung oder Bindung an bestimmte Träger erstrecken. Die Wirkung der herkömmlichen Parfümkompositionen beschränkt sich im allgemeinen darauf, Wohlgerüche zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Parfümkomposition zu entwickeln, die beim Auftragen auf die menschliche Haut eine Verhinderung der Entstehung von Körpergerüchen bewirkt bzw. der Entstehung von Körpergerüchen zumindest entgegenwirkt, und welche vorzugsweise auch für den Einsatz in Textilbehandlungsmitteln sowie Textilbehandlungsverfahren geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Parfümkomposition, umfassend Harnstoff-Derivate, ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen, und oberhalb von 5 Gew.-% Duftstoff.
  • Eine bevorzugte Parfümkomposition umfaßt
    1. (a) einen oder mehrere (einwertige und/oder mehrwertige) Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,1-80 Gew.-%, vorzugsweise 1-70 Gew.-%, insbesondere 5-60 Gew.-%
    2. (b) 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-% Harnstoff-Derivate, ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen,
    3. (c) Duftstoffe in Mengen von mehr als 5, bis 99,9 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Bevorzugte, erfindungsgemäß einsetzbare Alkohole sind Propylenglycol, Ethanol, Diethylenglycol, Dipropylenglykol, Benzylalkohol, (2-Methoxymethylethoxy)propanol, Isopropanol sowie Mischungen der vorgenannten.
  • Die erfindungsgemäße Parfümkomposition kann vorzugsweise Lösungsvermittler für Parfümöle umfassen, insbesondere in Mengen von 0,001% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise bis 10 Gew.-%, insbesondere bis 5 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Lösungsvermittler sind Stoffe, die durch ihre Gegenwart andere, in einem bestimmten Lösungsmittel unlösliche oder zumindest schwerlösliche Verbindungen in diesem Lösungsmittel lösen oder emulgierbar machen. Bevorzugte, erfindungsgemäße einsetzbare Lösungsvermittler sind Isopropylmyristat sowie Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerol und Glycolether.
  • Die erfindungsgemäße Parfümkomposition kann vorzugsweise Emulgatoren umfassen, insbesondere in Mengen von 0,001% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise < 5 Gew.-%, insbesondere < 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Bevorzugt erfindungsgemäße einsetzbare Emulgatoren sind ethoxylierte Triglyceride, wie z.B. gehärtetes Rizinusöl mit z.B. ca. 40 oder ca. 60 Mol EO (kommerziell erhältlich von Cognis Deutschland als Eumulgin HRE 40 bzw. Eumulgin HRE 60), ethoxylierte Fettalkohole, wie z.B. C12-C18-Fettalkohol mit z.B. ca. 5 oder ca. 7 Mol EO (kommerziell erhältlich von Cognis Deutschland als Dehydol LT5 bzw. Dehydol LT7.)
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Harnstoff-Derivate werden weiter unten sehr ausführlich beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Parfümkomposition ermöglicht es, beim Auftragen auf (insbesondere menschliche) Haut und/oder Haar eine Verhinderung von (insbesondere menschlichem) Körpergeruch zu bewirken bzw. dessen Bildung zumindest entgegenzuwirken. Die erzielte Wirkung ist der von herkömmlichen Parfümen überlegen, da solche den Körpergeruch lediglich überdecken. Die erfindungsgemäße Parfümkomposition ermöglicht hingegen eine aktive Verhinderung von Körpergeruch, d.h. der Entstehung von Körpergeruch wird entgegengewirkt. Die Parfümkomposition ermöglicht auch beim Auftragen auf Textil, dass sich auf dem Textil bei bzw. nach (insbesondere menschlichem) Körperkontakt kein Körpergeruch manifestiert bzw. dessen Bildung entgegengewirkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Parfümkomposition kann vorzugsweise direkt auf das zu behandelnde Objekt (vorzugsweise den Körper oder das Textil) appliziert werden, oder auch indirekt, z.B. bei einem Waschverfahren.
  • Die Parfümkomposition wird vorzugweise mit folgenden Duftstoffgehalten verwirklicht:
    • als "Extrait" vorzugsweise enthaltend Duftstoffe in Mengen von 10-25 Gew.-%;
    • als "Eau de Parfum" vorzugsweise enthaltend Duftstoffe in Mengen von 8-10 Gew.-%;
    • als "Eau de Toilette" vorzugsweise enthaltend Duftstoffe in Mengen von 5-8 Gew.-%;
    Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Parfümkomposition.
  • Der Duftstoffgehalt der Parfümkomposition liegt oberhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 10 Gew.-%, weiter vorteilhaft oberhalb 15 Gew.-%, insbesondere oberhalb 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Parfümkomposition.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Duftstoffe sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Duftstoffe, höhersiedende Duftstoffe, feste Duftstoffe und/oder haftfeste Duftstoffe. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil einsetzbar sind, sind beispielsweise etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen z.B. die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonyl-keton, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal. Bevorzugt einsetzbar sind Duftaldehyde, wie z.B. Lyral, 1-Dodecanal, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, Hexanal, trans-2-Hexenal usw. Ebenfalls bevorzugt einsetzbar sind Duftketone wie z.B. Alpha Damascon, Delta Damascon, Iso Damascon, Carvon, Gamma-Methylionon, Iso-E-Super, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Benzylaceton, Beta Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon, Hedion usw.. Neben den hier genannten Duftstoffen, aber auch unabhängig von diesen, können selbstverständlich alle dem Parfumeur geläufigen und verfügbaren Duftstoffe eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Parfümkomposition kann vorgesehen sein zur Einarbeitung in andere Produkte, insbesondere in Wasch- oder Reinigungsmittel, in Kosmetika, in Air-Care-Produkte sowie in Klebstoffe. In Wasch- oder Reinigungsmittel wird die erfindungsgemäße Parfümkomposition insbesondere in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% eingearbeitet, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Der Einsatz von Waschmitteln zur Behandlung von Textilerzeugnissen dient dem Verbraucher in erster Linie zur Reinigung des Textilgutes, so dass z.B. Schmutzteilchen, farbige Anschmutzungen sowie Fett- und Ölschmutz von dem Textil entfernt werden. Weiterhin hat der Verbraucher ein Interesse daran, dass die Textilien nicht nur optisch rein erscheinen, sondern dass sie auch gut riechen mögen. Aus diesem Grunde enthalten die meisten Waschmittel Riechstoffe bzw. Parfümkompositionen. Problematisch ist allerdings, dass die Textilien beim Gebrauch, z.B. beim Tragen von Unterhemden oder Sportkleidung, relativ schnell Fehlgerüche aufweisen können, insbesondere resultierend aus Körperausdünstungen bzw. Körpergerüchen, so dass die ansonsten eigentlich saubere Wäsche vom Träger als unangenehm eingestuft wird.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Parfümkompositionen bei der Textilbehandlung ermöglicht es nun, dem Entstehen von Fehlgerüchen auf den behandelten Textilien nach bzw. bei dem Tragen der Textilien, resultierend aus Körperausdünstungen und Körpergerüchen, wie insbesondere Schweiß, entgegenzuwirken.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilbehandlungsmittel, insbesondere Waschmittel, Nachbehandlungsmittel oder Textilerfrischer, zur Inhibierung von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch, auf Textilien, enthaltend Harnstoff-Derivate, ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen, 0,001 bis 10 Gew.-% Duftstoffe und 5 bis 40 Gew.-% Buildersubstanzen. Das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel enthält vorzugsweise eine erfindungsgemäße Parfümkomposition in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel. Weitere mögliche Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels, wie z.B. wasch-, pflege-, reinigungsaktive und/oder kosmetische Komponenten, werden weiter unten noch aufgeführt.
  • Der kombinierte Einsatz der Harnstoff-Derivate mit Duftstoffen, insbesondere in Kombination mit Tensiden ermöglicht eine ganz besonders gute, erfindungsgemäß angestrebte Verminderung von Fehlgerüchen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilbehandlungsverfahren zur Entfernung von Körpergerüchen, insbesondere von Schweißgeruch, auf Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien in Gegenwart von Wasser über einen Zeitraum von 2 Minuten bis 300 Minuten bei einer Temperatur unter 95 °C unter Einsatz eines Harnstoff-Derivate enthaltenden Textilbehandlungsmittels behandelt. Die Harnstoff-Derivate des Textilbehandlungsmittels werden insbesondere in Form einer erfindungsgemäßen Parfümkomposition in das Textilbehandlungsmittel eingebracht.
  • Es konnte gefunden werden, dass die derart behandelten Textilien nach dem Tragen, sogar nach schweißtreibender sportlicher Aktivität, einen deutlich verminderten Fehlgeruch aufweisen oder sogar geruchsneutral sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass Schweißgeruch bei der Textilbehandlung als solcher entfernt wird, denn oftmals riecht sogar gewaschene Wäsche noch nach Schweiß, nämlich insbesondere solche Wäsche, die nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Behandlungsdauer im Bereich von 5 Minuten bis 240 Minuten, vorzugsweise 15 Minuten bis 120 Minuten, insbesondere von 20 Minuten bis 60 Minuten. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Temperatur im Bereich von 15 °C bis 60 °C, insbesondere von 20 °C bis 40 °C.
  • Bei dem erfindungsgemäß einzusetzenden Harnstoff-Derivat handelt es sich um einen Sulfonylharnstoff, Sulfonylthioharnstoff, Acylharnstoff oder Acylthioharnstoff.
  • Bei dem Sulfonylharnstoff handelt es sich um eine Verbindung mit dem Strukturelement
    Figure imgb0001
    bei dem Acylharnstoff handelt es sich um eine Verbindung mit dem Strukturelement
    Figure imgb0002
    bei dem Sulfonylthioharnstoff handelt es sich um eine Verbindung mit dem Strukturelement
    Figure imgb0003
    und bei dem Acylthioharnstoff handelt es sich um eine Verbindung mit dem Strukturelement
    Figure imgb0004
  • Es handelt sich vorzugsweise bei dem Sulfonylharnstoff um eine Verbindung mit der allgemeinen Formel R1-SO2-NX-C(O)-NY-R2, bei dem Acylharnstoff um eine Verbindung der allgemeinen Formel R1-C(O)-NX-C(O)-NY-R2, bei dem Sulfonylthioharnstoff um eine Verbindung der allgemeinen Formel R1-SO2-NX-C(S)-NY-R2 und bei dem Acylthioharnstoff um eine Verbindung der allgemeinen Formel R1-C(O)-NX-C(S)-NY-R2, jeweils dadurch gekennzeichnet, dass X, Y, R1 und R2 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C1-22-Alkyl, vorzugsweise C1-18-Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere C3-8-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, insbesondere C3-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, Alkenyl, insbesondere C2-18-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Alkoxy, insbesondere C1-18-Alkoxy, Alkoxyalkyl, insbesondere C1-18-Alkoxy-C1-18-alkyl, Alkylsulfanyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfanyl, Alkylsulfinyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfonyl, Alkanoyl, insbesondere C1-18-Alkanoyl, Alkanoyloxy, insbesondere C1-18-Alkanoyloxy, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-18-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C1-18-Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxy-C1-18-alkyl, Amino, Alkylamino, insbesondere (C1-18-Alkyl)NH oder Di-(C1-18-Alkyl)N, Aryl, insbesondere C6-10-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, Aryloxy, insbesondere C6-10-Aryloxy, Arylamino, insbesondere C6-10-Arylamino, Arylsulfanyl, insbesondere C6-10-Arylsulfanyl, Arylsulfinyl, insbesondere C6-10-Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfonyl, Arylcarbonyl, insbesondere C6-10-Arylcar-bonyl, Arylcarbonyloxy, insbesondere C6-10-Arylcarbonyloxy, Aryloxycarbonyl, insbesondere C6-10-Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, insbesondere C6-10-Arylaminocarbonyl, Arylsulfanylcarbonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfanylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl, Alkoxysulfonyl, insbesondere C1-18-Alkoxysulfonyl, Alkoxycarbinol, insbesondere C1-12-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino, Sulfeno, Formyl oder Thioformyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls, insbesondere die aliphatischen und aromatischen Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus den zuvor genannten Resten sowie ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Iod oder Fluor, und Nitro.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen X für Wasserstoff und Y, R1 und R2 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, Alkyl, insbesondere C1-22-Alkyl, vorzugsweise C1-18-Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere C3-8-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, insbesondere C3-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, Alkenyl, insbesondere C2-18-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Alkanoyl, insbesondere C1-18-Alkanoyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-18-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C1-18-Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfanylcarbonyl, Aryl, insbesondere C6-10-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, Arylcarbonyl, insbesondere C6-10-Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, insbesondere C6-10-Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, insbesondere C6-10-Arylaminocarbonyl, Arylsulfanylcarbonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfanylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl oder Formyl, wobei vorzugsweise auch Y für Wasserstoff steht, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls, insbesondere die aliphatischen und aromatischen Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus den zuvor genannten Resten sowie ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Iod oder Fluor, Hydroxy, Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxy-C1-18-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonylalkyl, insbesondere Hydroxycarbonyl-C1-18-alkyl, Alkoxy, insbesondere C1-18-Alkoxy, Alkoxyalkyl, insbesondere C1-18-Alkoxy-C1-18-alkyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-18-Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, insbesondere C1-18-Alkoxy-carbonyl-C1-18-alkyl, Amino, Alkylamino, insbesondere (C1-18-Alkyl)NH oder Di-(C1-18-Alkyl)N, Alkanoyloxy, insbesondere C1-18-Alkanoyloxy, Alkylsulfonyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfonyl, Nitro oder Sulfo.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, vorzugsweise für Wasserstoff, und R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl, insbesondere C1-18-Alkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, oder Arylalkyl, insbesondere Phenyl-C1-6-alkyl, wobei die genannten Reste gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können, insbesondere durch Reste ausgewählt aus Alkyl, insbesondere C1-18-Alkyl, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxy-C1-18-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonylalkyl, insbesondere Hydroxycarbonyl-C1-18-alkyl, Alkoxy, insbesondere C1-18-Alkoxy, Alkoxyalkyl, insbesondere C1-18-Alkoxy-C1-18-alkyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-18-Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, insbesondere C1-18-Alkoxy-carbonyl-C1-18-alkyl, Amino, Alkylamino, insbesondere (C1-18-Alkyl)NH oder Di-(C1-18-Alkyl)N, Alkanoyloxy, insbesondere C1-18-Alkanoyloxy, Alkylsulfonyl, insbesondere C1-18-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfonyl, Nitro oder Sulfo.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen X und Y für Wasserstoff, R1 für einen gegebenenfalls substituierten Rest ausgewählt aus Alkyl, insbesondere C1-18-Alkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, und Arylalkyl, insbesondere Phenyl-C1-6-alkyl, und R2 für durch mindestens eine Hydroxy-Gruppe, C1-6-Alkoxy-Gruppe, Hydroxy-C1-6-alkyl-Gruppe, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkylGruppe, Hydroxycarbonyl-Gruppe, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe, C1-6-AlkoxycarbonylGruppe oder C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe sowie gegebenenfalls durch weitere Reste substituiertes Alkyl, insbesondere C1-18-Alkyl, Aryl, insbesondere Phenyl, oder Arylalkyl, insbesondere Phenyl-C1-6-alkyl, wobei die Substituenten bzw. weiteren Reste vorzugsweise ausgewählt sind aus C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, sowie weiteren Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, Hydroxy-C1-6-alkyl-, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform stehen X und Y für Wasserstoff, R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R2 für durch mindestens eine Hydroxy-Gruppe, C1-6-Alkoxy-Gruppe, Hydroxy-C1-6-alkyl-Gruppe, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe, Hydroxycarbonyl-Gruppe, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe, C1-6-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppe sowie gegebenenfalls durch weitere Reste substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten bzw. weiteren Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, sowie weiteren Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, Hydroxy-C1-6-alkyl-, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppen.
  • In dieser ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Harnstoff-Derivat um einen Sulfonylharnstoff gemäß Formel (I) oder (II)
    Figure imgb0005
    oder um einen Sulfonylthioharnstoff gemäß Formel (III) oder (IV)
    Figure imgb0006
    oder um Mischungen davon, mit jeweils R = Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und wobei die Alkyl- und Arylgruppen der zuvor genannten Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) und (IV) jeweils gegebenenfalls weitere Substituenten, insbesondere ausgewählt aus den bereits zuvor genannten, vor allem ausgewählt aus C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, sowie weiteren Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, Hydroxy-C1-6-alkyl-, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxycarbonyl-, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl-Gruppen tragen können.
  • C1-18-Alkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, wobei C1-6-Alkyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie alle Isomere des Pentyl und des Hexyl.
  • C3-8-Cycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste mit 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 6 C-Atomen, wobei die Reste gesättigt oder ungesättigt sein können, insbesondere für Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclopentadienyl.
  • C2-18-Alkenyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die mindestens eine Doppelbindung enthalten, wobei C2-6-Alkenyl-Reste bevorzugt sind. C2-6-Alkenyl steht erfindungsgemäß für alle linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die mindestens eine Doppelbindung enthalten, insbesondere für Ethenyl, Propenyl, i-Propenyl sowie alle Isomere des Butenyl, Pentenyl und Hexenyl.
  • C2-18-Alkinyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, wobei C2-6-Alkinyl-Reste bevorzugt sind. C2-6-Alkinyl steht erfindungsgemäß für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, insbesondere für Ethinyl, Propinyl, i-Propinyl sowie alle Isomere des Butinyl, Pentinyl und Hexinyl.
  • Heteroalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein Heteroatom, insbesondere ausgewählt aus O, S und N, enthalten, wobei die Summe aus C- und Hetero-Atomen bevorzugt bis zu 18, besonders bevorzugt bis zu 6, beträgt.
  • Heterocycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein, Heteroatom, insbesondere ausgewählt aus O, S oder N, enthalten, wobei der Ring vorzugsweise drei- bis achtgliederig, besonders bevorzugt fünfbis sechsgliedrig ist. Beispiele hierfür sind Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrrolidinyl, 2-Thiazolinyl, Tetrahydrothiazolyl, Tetrahydrooxazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl.
  • C1-18-Alkoxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über ein Sauerstoff-Atom gebunden sind, wobei C1-6-Alkoxy-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkoxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über ein Sauerstoff-Atom gebunden sind, insbesondere für Methoxy und Ethoxy.
  • C1-18-Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfanyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, insbesondere für Methysulfanyl und Ethylsulfanyl.
  • C1-18-Alkylsulfinyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine SO-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfonyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfinyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylsulfinyl und Ethylsulfinyl.
  • C1-18-Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine SO2-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfoxidyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO2-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl.
  • C1-18-Alkanoyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkanoyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkanoyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methycarbonyl und Ethylcarbonyl.
  • C1-18-Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkanoyloxy-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methanoyloxy, Ethanoyloxy, n-Propanoyloxy und i-Propanoyloxy.
  • C1-18-Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkoxycarbonyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
  • C1-18-Alkylaminocarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für eine Aminocarbonyl-Gruppe, die ein- oder zweifach durch einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Rest mit bis zu 18 C-Atomen substituiert ist, wobei ein- oder zweifach durch C1-6-Alkyl-Gruppen substituierte Aminocarbonyl-Reste, insbesondere Monomethylaminocarbonyl, Diemethylaminocarbonyl, Monoethylaminocarbonyl und Diethylaminocarbonyl, bevorzugt sind.
  • C1-18-Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfanylcarbonyl-Reste bevorzugt sind.
  • C1-6-Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylthiocarbonyl und Ethylthiocarbonyl.
  • (C1-18-Alkyl)NH steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, wobei (C1-6-Alkyl)NH bevorzugt ist. (C1-6-Alkyl)NH steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für CH3NH und C2H5NH.
  • Di-(C1-18-Alkyl)N steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine (C1-18-Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, wobei Di-(C1-6-Alkyl)N bevorzugt ist. Die beiden Alkyl-Reste können hierbei gleich oder unterschiedlich voneinander sein. Di-(C1-6-Alkyl)N steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine (C1-6-Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für (CH3)2N und (C2H5)2N.
  • C6-10-Aryl steht erfindungsgemäß, insbesondere auch in C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylamino, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, C6-10-Arylcarbonyl, C6-10-Arylcarbonyloxy, C6-10-Aryloxycarbonyl, C6-10-Arylaminocarbonyl und C6-10-Arylsulfanylcarbonyl, vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, besonders bevorzugt für Phenyl.
  • Heteroaryl steht erfindungsgemäß, insbesondere auch in Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl und Heteroarylsulfanylcarbonyl, sofern nicht anders angegeben, für einen mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N enthaltenden aromatischen Rest mit 5 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6, Ringgliedern, vorzugsweise ausgewählt aus Furanyl, Thienyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isopyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Pyridofuranyl und Pyridothienyl.
  • In C6-10-Aryl-C1-12-alkyl und Heteroarylalkyl kann der Alkyl-Rest gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. Bevorzugte Reste sind Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl und Naphthylethyl.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Textilien um chemiefaser- und/oder naturfaserhaltige Textilien.
  • Zu den Naturfasern zählen insbesondere Baumwolle, Leinen, Wolle (z.B. auch umfassend Schurwolle, Angora-Naturfaser, Kaschmir-Naturfaser, Lama-Naturfaser, Alpaka-Naturfaser, Kamel-Naturfaser, Mohair-Naturfaser, Vikunja-Naturfaser) und Seide. Während die Textilbehandlung (bzw. Waschbarkeit) von Baumwolle, was die Waschtemperatur angeht, unkritisch ist, da ohne weiteres hohe Temperaturen (z.B. 60-95 °C) verträglich sind, erfordert die Pflege von Wolle und Seide besondere Sorgfalt, da Textilien aus diesen Fasern gegenüber erhöhten Temperaturen sehr empfindlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat nun bei der Behandlung insbesondere von Textilien enthaltend Wolle und/oder Seide den Vorteil, dass trotz niedriger Wasch- bzw. Behandlungstemperatur (z.B. T ≤ 40 °C, beispielsweise 10 °C bis ≤ 30 °C oder bis ≤ 20 °C) eine besonders effiziente Entfernung von Gerüchen erfolgt, die von Körperausdünstungen, insbesondere Schweiß herrühren. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Textilien daher um Textilien mit Woll- und/oder Seidenanteil. Es kann sich selbstverständlich auch um Textilien handeln, die vollständig aus Seide oder Wolle bestehen, z.B. eine Seidenbluse oder um Wollsocken. Bevorzugt sind aber auch Fasermischungen, die Seide und/oder Wolle neben anderen Fasern, wie z.B. Baumwolle umfassen.
  • Auch Chemiefasern sind in der Regel temperaturempfindlich, sie werden meist bei Temperaturen < 60 °C gewaschen, z.B. bei Temperaturen ≤ 40 °C (beispielsweise 10 °C bis ≤ 30 °C oder bis ≤ 20 °C). Hier ergibt sich der gleiche Vorteil, nämlich dass trotz niedriger Wasch- bzw. Behandlungstemperatur eine besonders effiziente Entfernung von Gerüchen erfolgt, die von Körperausdünstungen, insbesondere Schweiß herrühren. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Textilien daher um Textilien mit Chemiefaseranteil, z.B. Viskose oder Polyester. Es kann sich selbstverständlich auch um Textilien handeln, die vollständig aus Chemiefaser bestehen, z.B. ein Viskosehemd. Bevorzugt sind aber auch Fasermischungen, die Chemiefasern, wie z.B. Viskose oder Polyester neben anderen Fasern, wie z.B. Baumwolle umfassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet dabei der Kontakt der Harnstoffmit dem zu behandelnden Textil im Rahmen des Waschgangs und/oder des Spülgangs stattfindet.
  • Die Konzentration der erfindungsgemäß eingesetzten Harnstoff-Derivate in der wäßrigen Behandlungsflotte liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise im Bereich von 0,001 g/l bis 0,6 g/l, insbesondere von 0,01 g/l bis 0,3 g/l.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von Harnstoff-Derivaten bei der Textilbehandlung zur Inhibierung von Körpergerüchen auf Textilien.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Harnstoff-Derivate als Bestandteil eines Textilbehandlungsmittels, insbesondere eines Waschmittels, eines Nachbehandlungsmittels (wie vorzugsweise Weichspülmittel, Hygienespüler) oder eines Textilerfrischers vorliegen. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Erfindungsgemäß einzusetzende Harnstoff-Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, vor allem von 0,1 bis 2 Gew.-% enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verwendung im Rahmen eines Wäschewaschprozesses, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine erfolgt, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
  • Erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel wurden bereits weiter oben genannt, dazu zählen z.B. auch die Textilerfrischer. Besonders bevorzugte Textilerfrischer sind flüssige Mittel zum Besprühen von Textilien im Haushalt, welche neben den Harnstoff-Derivaten vorzugsweise noch weitere Inhaltsstoffe enthalten, um flüchtige, unangenehm riechende Moleküle zu absorbieren und insbesondere durch angenehme Düfte zu überdecken bzw. zu maskieren. Zur Absorption können insbesondere Cyclodextrine und/oder Ricinoleate (wie insbesondere Zinkricinoleat) eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege-, reinigungsaktive und/oder kosmetische Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Duftstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszenzmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, optische Aufheller, Parfüme, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, Soil release-Wirkstoffe, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler. Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels.
  • Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man z.B. den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise kann z.B. der Tensidgehalt z. B. von Waschmitteln zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-% betragen, während Weichspüler z.B. zwischen 5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.-% Tenside enthalten können.
  • In dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel sind Duftstoff(e) enthalten. Beispiele für besonders geeignete Duftstoffe wurden schon weiter oben genannt. Der Gehalt an Duftstoffen in dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel beträgt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel können Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische Tenside in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
  • Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder SulfonatGruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
  • Kationische Tenside werden vorzugsweise unter den Esterquats und/oder den quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X- ausgewählt, in der RI bis RIV für gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-28-Arylalkylreste oder heterozyklische Reste stehen, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, und X- für Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen steht.
  • Unter Esterquats sollen hier vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel VI,
    Figure imgb0007
    verstanden werden, in der R5 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R6 und R7 unabhängig voneinander für H, OH oder O(CO)R5, s, t und u jeweils unabhängig voneinander für den Wert 1, 2 oder 3 und X- für ein Anion, insbesondere Halogenid, Methosulfat, Methophosphat oder Phosphat sowie Mischungen aus diesen, steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (VI) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.
  • Tenside können in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten sein. Insbesondere in Wäschenachbehandlungsmitteln werden vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Tenside, unter diesen bevorzugt wenigstens anteilsweise Kationtenside, eingesetzt.
  • Ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können.
  • Organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln eingesetzt. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Builder sein.
  • Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und Polyphosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, gewünschtenfalls in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm.
  • Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8.
  • Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln in Mengen von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, sind vorzugsweise frei von anorganischem Builder.
  • Als geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Anwendungsbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt wird gewünschtenfalls Alkalipercarbonat, Alkaliperborat-Monohydrat oder insbesondere in flüssigen Textilbehandlungsmitteln Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Falls ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel Bleichmittel, wie vorzugsweise Persauerstoffverbindungen, enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten bzw. Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
    Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED). Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Textilbehandlungsmittel, enthalten sein.
  • Als in den Textilbehandlungsmitteln verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Sie können in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten sein.
  • Zu den in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Lehre dazu eingesetzt werden, den Parfümanteil in Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln signifikant herabzusetzen. Dadurch ist es möglich, parfümierte Produkte auch für solche besonders empfindlichen Konsumenten anzubieten, die normal parfümierte Produkte aufgrund spezieller Unverträglichkeiten und Irritationen nur eingeschränkt oder gar nicht verwenden können.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen (also Harnstoff-Derivate und/oder Phenacylthiazolium-Salze) insbesondere noch Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
    • Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-30 Gew.-%
    • Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-15 Gew.-%
    • Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, in Mengen von z.B. 0-70 Gew.-%, vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,
    • Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
    • Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30 Gew.-% vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
    • Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumsilicat, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,
    • Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
    • Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%,
    • Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
    • Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
    • Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorzugsweise 0-2 Gew.-%,
    • Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%,
    • Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0-0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,3 Gew.-%,
    • ggf. Duftstoffe
    • ggf. Wasser
    • ggf. Seife
    • ggf. Bleichaktivatoren
    • ggf. Cellulosederivate
    • ggf. Schmutzabweiser,
    Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel in flüssiger Form vor, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel haben Wassergehalte von z.B. 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-% und insbesondere 30-70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch besonders gering sein, z.B. < 30 Gew.-%, vorzugsweise < 20 Gew.-%, insbesondere < 15 Gew.-% betragen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die flüssigen Mittel können auch nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes flüssiges, insbesondere gelförmiges Waschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen (also Harnstoff-Derivate) insbesondere noch Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
    • Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-40 Gew.-%
    • Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%
    • Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, vorteilhafterweise 0-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
    • Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%,
    • Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z.B. 0-3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
    • Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z.B. 0-1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
    • ggf. Duftstoffe
    • ggf. Stabilisatoren,
    • Wasser
    • ggf. Seife, in Mengen von z.B. 0-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2-15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%,
    • ggf. Lösungsmittel (vorzugsweise Alkohole), vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 1-20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Ein bevorzugter erfindungsgemäßer flüssiger Weichspüler kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen (also Harnstoff-Derivate) insbesondere noch Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:
    • Kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, z.B. in Mengen von 5-30 Gew.-%,
    • Cotenside, wie z.B. Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole, Fettalkoholethoxylate, z.B. in Mengen von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-4 Gew.-%,
    • Emulgatoren, wie z.B. Fettaminethoxylate, z.B. in Mengen von 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%,
    • ggf. Duftstoffe
    • Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich
    • Stabilisatoren, vorzugsweise im ppm-Bereich
    • Lösemittel, wie insbesondere Wasser, in Mengen von vorzugsweise 60-90 Gew.-%,
    • Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
    Beispiele Beispiel I: Synthesebeispiele 1.1. Herstellung eines Sulfonylharnstoffs 1.1.1. Umsetzung von Tosylsulfonsäureisocyanat mit Methylanthranilat
  • Figure imgb0008
  • In einem 250 ml Dreihalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 4,38 g (28,7 mmol) Methylanthranilat in 20 ml Dichlormethan gelöst. 5,96 g (28,7 mmol) p-Tosylsulfonsäureisocyanat wurden in 20 ml Dichlormethan gelöst und langsam innerhalb einer Stunde bei 0 °C zugetropft. Es wurde über Nacht gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt ein klares farbloses hochviskoses Öl. Unter Verwendung des Heizbades erfolgte die Entfernung von Lösungsmittelresten bis zur einsetzenden Kristallisation. Anschließend erfolgte weitere Kristallisation im Kühlschrank und danach Trocknen im Vakuum. Die Ausbeute betrug 9,7 g (27.8 mmol, 97 %).
    DC (Toluol/Ethylacetat 3:1): Rf = 0.17 - 0.23
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, TMS): δ = 8.30 (d, 1 H, H-2), 8.03 (d, 1 H, H-5), 7.95 (d, 2H, H-8), 7.50 (t, 1H, H-4), 7.30 (d, 2H, H-9), 7.10 (t, 1H, H-3), 4.00 (s, 3H, H-1), 2.42 (s, 3H, H-10).
  • 1.1.2. Verseifung
  • Figure imgb0009
  • In einem 100 ml Dreihalskolben wurden 2,5 g (7,2 mmol) der Ausgangssubstanz in 62 ml Methanol gelöst. Es wurde mit 2 M Natronlauge auf pH = 9 eingestellt und für 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach DC-Kontrolle (Toluol/ Ethylacetat 3:1) wurde für weitere 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Da die Reaktion immer noch nicht abgeschlossen war, wurden einige Körner festen Natriumhydroxids zugegeben und für 6 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Es wurde mit Essigsäure (konz.) neutralisiert und auf pH = 5 eingestellt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und ein gelbes Öl erhalten. Das Lösen in Toluol, Ethylacetat und Dichlormethan zur Aufreinigung durch eine Filtersäule war nicht erfolgreich. Nach Zugabe von Wasser wurde ein trübes Gemisch erhalten. Nach Zugabe von Ethylacetat erfolgte Kristallisation eines farblosen Feststoffs, welcher abgesaugt wurde. Die Ausbeute betrug 1,1 g (3,3 mmol, 46 %).
    DC (Toluol/Ethylacetat 3:1): Rf = 0
    1H-NMR (400 MHz, DMSO, DMSO): δ = 10.35 (br. S, 1H, COOH), 8.39 (d, 1H, Ar-H), 7.86 (d, 1H, Ar-H), 7.70 (d, 2H, Ar-H), 7.36 (t, 1 H, Ar-H), 7.22 (d, 2H, Ar-H), 6.83 (t, 1 H, Ar-H), 2.33 (s, 3H, Ar-CH3).
  • Beispiel II: Waschversuche i) Eingesetzte Waschmittel:
  • Waschmittel (a) Handelsübliches Pulverwaschmittel; Dosierung: 80g Waschmittel (b) Handelsübliches Pulverwaschmittel, jedoch davon abweichend umfassend 1 Gew.-% Sulfonylharnstoff (zugegeben über Parfümöl); Dosierung: 80g
  • ii) Waschbedingungen
  • Miele Waschautomat W 1734 WPS
    Hauptwaschgang: 40 °C
    Menge Textilien: 3,0 kg
    Schleuderzahl: 1200 Umdrehungen per Minute
  • iii) Waschgut:
  • a) Herrenhemden (100% Baumwolle)
    b) Sporttextilien (100% Polyester)
  • Die Herrenhemden (100% Baumwolle) wurden jeweils getrennt voneinander mit den Waschmitteln (a) und (b) gewaschen und an der Leine getrocknet. Danach wurden sie von einer Gruppe von 5 Parfumeuren auf Schweißgeruch olfaktorisch untersucht, wonach eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 erfolgte (0 = kein Schweißgeruch bis 10 = sehr starker Schweißgeruch). Die betreffenden Herrenhemden wurden dann einem Trageversuch unterworfen, d.h. von Probanden angezogen, die diese Hemden über einen Zeitraum von 8 Stunden direkt auf der Haut getragen haben. Die Probanden hatten zuvor kein Deodorant verwendet. Nach dem 8-stündigen Tragetest wurden die Herrenhemden wiederum von der gleichen Gruppe von 5 Parfumeuren auf Schweißgeruch olfaktorisch untersucht, wobei wiederum eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 erfolgte. Die Ergebnisse sind weiter unten zusammengefasst. Die angegebenen Zahlenwerte sind die gemittelten Werte aus den Bewertungen der Parfumeure.
  • Die Sporttextilien (100% Polyester) wurden ebenso jeweils getrennt voneinander mit den Waschmitteln (a) und (b) gewaschen und an der Leine getrocknet. Danach wurden sie von einer Gruppe von 5 Parfumeuren auf Schweißgeruch olfaktorisch untersucht, wonach eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 erfolgte (0 = kein Schweißgeruch bis 10 = sehr starker Schweißgeruch). Die betreffenden Sporttextilien wurden dann einem Trageversuch unterworfen, d.h. von Probanden angezogen, die dann über einen Zeitraum von 2 Stunden Sport trieben (Jogging). Die betreffenden Sporttextilien wurden direkt auf der Haut getragen. Die Probanden hatten zuvor kein Deodorant verwendet. Nach dem 2-stündigen Tragetest wurden die Sporttextilien wiederum von der gleichen Gruppe von 5 Parfumeuren auf Schweißgeruch olfaktorisch untersucht, wobei wiederum eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 10 erfolgte. Die Ergebnisse sind ebenfalls weiter unten zusammengefasst. Die angegebenen Zahlenwerte sind die gemittelten Werte aus den Bewertungen der Parfumeure.
    Intensität des Schweißgeruches vor dem Trageversuch Herrenhemden 100% Baumwolle Intensität des Schweißgeruches nach dem Trageversuch (8 h) Herrenhemden 100% Baumwolle
    Waschmittel (a) 0 6,1
    Waschmittel (b) 0 2,8
    Intensität des Schweißgeruches vor dem Trageversuch Sporttextil 100% Polvester Intensität des Schweißgeruches nach dem Trageversuch (2 h Sport) Sporttextil 100% Polvester
    Waschmittel (a) 0 8,2
    Waschmittel (b) 0 2,9

Claims (12)

  1. Parfümkomposition, umfassend Harnstoff-Derivate, ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen, und oberhalb von 5 Gew.-% Duftstoff.
  2. Textilbehandlungsmittel, insbesondere Waschmittel, Nachbehandlungsmittel oder Textilerfrischer, zur Inhibierung von Körpergeruch, insbesondere Schweißgeruch, auf Textilien, enthaltend Harnstoff-Derivate, ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen, 0,001 bis 10 Gew.-% Duftstoffe und 5 bis 40 Gew.-% Buildersubstanzen.
  3. Textilbehandlungsverfahren zur Entfernung von Körpergerüchen, insbesondere von Schweißgeruch, auf Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien in Gegenwart von Wasser über einen Zeitraum von 2 bis 300 Minuten bei einer Temperatur unter 95 °C unter Einsatz eines Harnstoff-Derivate enthaltenden Textilbehandlungsmittels behandelt, wobei die Harnstoff-Derivate ausgewählt sind aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsdauer im Bereich von 5 bis 240 Minuten, vorzugsweise 15 bis 120 Minuten, insbesondere von 20 bis 60 Minuten liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von 15 bis 60 °C, insbesondere von 20 bis 40 °C liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Textilien um chemiefaser- und/oder naturfaserhaltige Textilien handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonylharnstoffe, Acylharnstoffe, Sulfonylthioharnstoffe und Acylthioharnstoffe ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln R1-SO2-NX-C(O)-NY-R2, R1-C(O)-NX-C(O)-NY-R2, R1-SO2-NX-C(S)-NY-R2 und R1-C(O)-NX-C(S)-NY-R2, jeweils dadurch gekennzeichnet, dass X, Y, R1 und R2 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylsulfanyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Hydroxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylamino, Arylsulfanyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyl, Arylcarbonyloxy, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfanylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino, Sulfeno, Formyl oder Thioformyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Harnstoff-Derivat um einen Sulfonylharnstoff gemäß Formel (I) oder (II)
    Figure imgb0010
    oder um einen Sulfonylthioharnstoff gemäß Formel (III) oder (IV)
    Figure imgb0011
    oder um Mischungen davon handelt,
    mit jeweils R = Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und wobei die genannten Verbindungen gegebenenfalls auch weitere Substituenten tragen können.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt der Harnstoff-Derivate mit dem zu behandelnden Textil im Rahmen des Waschgangs und/oder des Spülgangs stattfindet.
  11. Verwendung von Harnstoff-Derivaten ausgewählt aus Sulfonylharnstoffen, Acylharnstoffen, Sulfonylthioharnstoffen und Acylthioharnstoffen bei der Textilbehandlung zur Inhibierung von Körpergerüchen auf Textilien.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Harnstoff-Derivate als Bestandteil eines Textilbehandlungsmittels, insbesondere eines Waschmittels, eines Nachbehandlungsmittels (wie vorzugsweise Weichspülmittel, Hygienespüler) oder eines Textilerfrischers vorliegen.
EP10742149.7A 2009-09-11 2010-08-12 Inhibierung von körpergerüchen Not-in-force EP2475757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029370A DE102009029370A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Inhibierung von Körpergerüchen
PCT/EP2010/061737 WO2011029688A2 (de) 2009-09-11 2010-08-12 Inhibierung von körpergerüchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2475757A2 EP2475757A2 (de) 2012-07-18
EP2475757B1 true EP2475757B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=43028228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742149.7A Not-in-force EP2475757B1 (de) 2009-09-11 2010-08-12 Inhibierung von körpergerüchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9217222B2 (de)
EP (1) EP2475757B1 (de)
DE (1) DE102009029370A1 (de)
WO (1) WO2011029688A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2926182A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Mary PIOTROWSKI Deodorizer containing a bubble gum fragrance and/or cinnamaldehyde fragrance
US11840797B1 (en) 2014-11-26 2023-12-12 Microban Products Company Textile formulation and product with odor control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303761A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Henkel & Cie Gmbh Neue n,n'-disubstituierte thioharnstoffe, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
AU2007901A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Unilever Plc Method of delivering a benefit agent
US7135449B2 (en) * 2004-02-20 2006-11-14 Milliken & Company Composition for removal of odors and contaminants from textiles and method
CN101107263B (zh) * 2005-01-31 2014-08-27 弗门尼舍有限公司 汗臭的抑制
US8048896B2 (en) * 2005-10-05 2011-11-01 Cell Viable Corporation Methods for inhibiting and breaking AGE complex formation
WO2008100411A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-21 The Procter & Gamble Company Perfume systems
WO2008101810A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von harnstoff-derivaten in wasch- und reinigungsmitteln
DE102007017655A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Acylharnstoffen in Wasch- und Reinigungsmittlen
EP2155850B1 (de) * 2007-05-18 2014-04-16 Raffinerie Notre Dame - Orafti S.A. Verfahren zur ausstattung eines substrats mit duftstoff; duftstoffhaltiges substrat
DE102008010429A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Harnstoff-Derivate als Enzymstabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120164097A1 (en) 2012-06-28
US9217222B2 (en) 2015-12-22
EP2475757A2 (de) 2012-07-18
WO2011029688A2 (de) 2011-03-17
WO2011029688A3 (de) 2011-05-26
DE102009029370A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976855B1 (de) 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances
EP3110393B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102008060886A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
EP2655582B1 (de) Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
DE102011081871A1 (de) Oxazolidine zur Fehlgeruchsbekämpfung
EP2475757B1 (de) Inhibierung von körpergerüchen
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2015144484A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3233781B1 (de) Photolabile duftstoffvorläuferverbindung
EP3350304A1 (de) Diazirine als photocages, die doppelbindungen enthaltende moleküle freisetzen
DE102010002106A1 (de) Stabilisierte Parfümöle
EP2726455B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2864287A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102013225941A1 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel enthaltend Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
EP3368503B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2864284B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2726051A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102012210567A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2017071872A1 (de) Ketone freisetzende photocages
WO2017071874A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102012215693A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06M 13/432 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: C11D 3/34 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: C11D 3/32 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: D06M 13/352 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: C11D 3/00 20060101AFI20160304BHEP

Ipc: D06M 13/00 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: C11D 3/50 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: C11D 3/28 20060101ALI20160304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012176

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301