EP2470825B1 - Lampe zur allgemeinbeleuchtung - Google Patents

Lampe zur allgemeinbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2470825B1
EP2470825B1 EP10741991.3A EP10741991A EP2470825B1 EP 2470825 B1 EP2470825 B1 EP 2470825B1 EP 10741991 A EP10741991 A EP 10741991A EP 2470825 B1 EP2470825 B1 EP 2470825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
type
light source
lamp
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10741991.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2470825A1 (de
Inventor
Martin Moeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Publication of EP2470825A1 publication Critical patent/EP2470825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2470825B1 publication Critical patent/EP2470825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/108Arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/745Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades the fins or blades being planar and inclined with respect to the joining surface from which the fins or blades extend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • a lamp is indicated.
  • the invention relates to a lamp according to claim 1.
  • the lamp is preferably suitable for general lighting.
  • the lamp is suitable for room lighting or as a desk lamp.
  • the lamp is suitable for ceiling mounting, but can also be used freestanding.
  • the lamp is characterized by a high luminous flux of at least 100 lm, preferably at least 500 lm, for example 1000 lm.
  • the lamp may be suitable for emitting cold white, neutral white, warm white or even colored light and may have a color rendering index Ra of> 90.
  • the color or the color location and / or the color temperature of the light emitted by the lamp can be adjustable.
  • the lamp comprises a lamp housing which has a light exit opening.
  • the lamp housing is used for example for receiving a drive device for controlling the light sources of the lamp. Further, the lamp housing may serve to receive a portion of the light source of the lamp.
  • the lamp housing therefore has a light exit opening from which light generated in the lamp housing can leave the lamp housing.
  • the arranged in the lamp housing light source is Covered by the lamp housing, light generated by it can leave the lamp housing only through the light exit opening.
  • the lamp comprises a light source of the first type, which is arranged in the lamp housing.
  • the light source of the first kind can be For example, be a light source, which comprises one or more light-emitting diode chips, preferably inorganic light-emitting diode chips.
  • the light source may consist of at least one unhoused LED chip.
  • the light source of the first type may alternatively or additionally comprise a discharge lamp and / or a light bulb and / or an energy-saving lamp.
  • the light source of the first type may further comprise at least one optical element such as a reflector or a lens.
  • the optical element can serve for beam shaping of the emitted light.
  • the light source of the first kind can therefore be a light module.
  • the light source of the first kind is arranged in the lamp housing. The light generated by the light source of the first type during operation of the lamp leaves the lamp housing through the light exit opening of the lamp housing.
  • the lamp comprises a holder which is fastened to the lamp housing.
  • the holder can be formed in one or more parts.
  • the holder comprises at least two rods which are mechanically fastened to the lamp housing.
  • the holder may be welded, caulked or screwed to the lamp housing.
  • the holder preferably extends along a radiation direction of the light emerging from the light exit opening of the lamp housing. That is, the holder is at least in places downstream of the light exit opening in a radiation direction.
  • the lamp comprises at least one light source of the second type, which is fastened to the holder.
  • the light source of the second kind differs from the light source of the first kind. That is, Preferably, different types of light sources are used for the light sources of the first type and the light sources of the second type.
  • the light source of the second type is preferably a flat light source which has a radiation area of at least 1 cm 2 , preferably of at least 4.5 cm 2 , for example of 4.9 cm 2 or 10 cm 2 .
  • the radiation of the light of the light source of the second type can also take place from the emission surface in two opposite directions. That is, light may be from a front side and a back side of the emission surface.
  • the light source of the second type comprises an organic light-emitting diode.
  • the light source of the second kind can for example consist of an organic light-emitting diode.
  • the organic light emitting diode is provided, for example, for emitting white light.
  • the light source of the second kind emits white light during operation of the lamp at a color temperature between 2500 K and 3000 K, for example at a color temperature of 2800 K.
  • the at least one light source of the second type is arranged downstream of the light exit opening of the lamp housing in a radiation direction. From the light exit opening of the lamp housing occurs during operation of the lamp light of the light source of the first kind.
  • the light source of the first type is the primary light source of the lamp.
  • the direction of the exiting light is the emission direction.
  • the light sources of the second kind are the light exit opening downstream in the emission direction.
  • the light sources of the second type are arranged downstream of the light exit opening in a main emission direction.
  • the main emission direction is that emission direction in which the emitted light has an intensity maximum.
  • the main emission direction is perpendicular to an imaginary plane which covers the light exit opening.
  • the lamp comprises a lamp housing which has a light exit opening. Furthermore, the lamp comprises a light source of the first type, which is arranged in the lamp housing. The lamp further includes a holder which is attached to the lamp housing. Furthermore, the lamp comprises a light source of the second kind, which is fastened to the holder.
  • the light source of the second type comprises an organic light-emitting diode or another light source and is arranged downstream of the light exit opening in a radiation direction.
  • the lamp comprises at least two light sources of the second type. Preferably, all light sources of the second type are arranged downstream of the lamp of the light exit opening in a radiation direction, for example in a main emission direction.
  • At least one of the at least one light source of the second type is designed to be reflective at least in places.
  • This light source of the second kind can be designed to be reflective, for example, on its rear side facing away from the emission side. Furthermore, it is possible that the light source of the second type is designed to be reflective on its emission side.
  • this second type of light source can then be a reflective organic light-emitting diode.
  • the light source of the second kind indicates their reflectively formed surfaces preferably have a reflectivity of at least 50%, preferably at least 70%, for example 80% for visible light.
  • the reflective light source of the second type is illuminated during operation of the light source of the first type emitted by the light exit opening of the lamp housing light. This light strikes the second type of light source and is reflected if it encounters reflective formed areas of the second type of light source.
  • the light source of the second kind which is at least locally reflective, not only actively emits light, but also reflects the light emitted by the light source of the first type through the light exit opening of the lamp housing. Since the light source of the first kind is covered by the lamp housing and therefore the light source of the first kind is not visible from the outside, it appears to a viewer as if the light source of the second kind emits more light than is actually the case. In this way, despite the use of relatively faint organic light-emitting diodes, a lamp with high luminous flux can be achieved.
  • At least one of the at least one light source of the second type is at least partially radiation-transmissive.
  • the second type In the operation of the light source of the first kind radiated light impinges on this light source of the second kind and can irradiate them.
  • the radiation-transmissive designed light source the second type can then be a radiation-transmissive organic light-emitting diode.
  • the light of the first light source passing through the light source of the second type may mix with the light of the light source of the second kind so that a total of mixed light is radiated. It is also true for irradiated light sources of the second kind that they appear brighter to the external observer than would be the case without being irradiated with the light of the first type of light source.
  • the lamp may comprise a mixture of light sources of the second type, wherein a part of the light sources is designed to be reflective and another part of the light sources is radiation-transmissive.
  • the lamp it is possible for the lamp to comprise only secondarily formed light sources of a reflective design or only secondarily transparent light sources of radiation-like design.
  • the lamp housing has a first cavity in which the light source of the first type is arranged, wherein an inner surface of the first cavity facing the light source of the first type is designed to be reflective.
  • Light generated in operation by the light source of the first type is reflected on the inner surface of the cavity.
  • the light is at least partially reflected such that it reaches the light exit opening of the lamp housing.
  • the inner surface of the cavity which is formed to be reflective, may for this purpose have a shape which assists a reflection in the direction of the light exit opening.
  • the inner surface may be formed at least in places in the manner of a composite parabolic concentrator, a composite elliptical concentrator or a compound hyperbolic concentrator.
  • the first cavity may be formed at least in places as a truncated pyramid or truncated cone with reflective inner surfaces.
  • the reflective inner surface of the cavity can also serve to mix the light generated by the light source of the first kind before the light exit through the light exit opening.
  • the light source of the first type may include, for example, light-emitting diode chips of different color, the light of which is mixed in the first cavity to white light.
  • An additional diffuser can be omitted in this case.
  • the lamp housing comprises a first cavity, which is formed in places in the manner of an ellipsoid, preferably an ellipsoid of revolution.
  • “In the manner of an ellipsoid” means that an inner surface of the first cavity follows the shape of an ellipsoid with a deviation of at most 15%, preferably at most 10%. Within the manufacturing tolerance, the inner surface can at least in places follow the course of an ellipsoid.
  • “In places” means that the cavity in areas can not be formed as ellipsoid. For example, the Cavity formed in the manner of an ellipsoid, which is cut off in the region of its focal planes along the focal planes.
  • the light source of the first type of lamp is preferably arranged in the vicinity of a focal point of the ellipsoid, which is remote from the light exit opening of the lamp housing.
  • the ellipsoid may be cut off in the region of the focal point, for example along the focal plane.
  • the light source is then preferably arranged such that the focal point lies in a plane in which a light exit opening of the light source is located.
  • the light source can thus be arranged in the focal point of the ellipsoid of revolution.
  • the light exit opening is preferably arranged in the vicinity of the other focal point of the ellipsoid.
  • the cavity in the region of the other focal point is open and has there the light exit opening.
  • the other focal point may then lie, for example, in the plane which terminates the light exit opening.
  • the inner surfaces of the first cavity are preferably designed to be reflective and reflect the light impinging on them preferably directed and non-diffusive. The reflections on the inner surface of the cavity also causes a mixing of the light. If the cavity is designed as an ellipsoid, preferably as an ellipsoid of revolution, the light exit opening can additionally be selected to be relatively small.
  • a maximum diameter of the light exit opening is at most twice as large as the diameter of the light exit opening of the light source. In this way it can be ensured that the light source of the first kind is hardly or not at all visible from outside the lamp housing under most viewing angles. This reinforces the impression that all the light emitted by the lamp is emitted by the light sources of the second kind.
  • the light source comprises a plurality of inorganic light-emitting diode chips
  • the diameter of the light exit opening of the light source is, for example, the diameter of the sum of the radiation exit areas of the light-emitting diode chips.
  • the lamp housing has a second cavity, which is arranged on a side of the first cavity facing away from the light exit opening.
  • a drive device for the light sources of the first type and the light sources of the second type can be arranged in the second cavity.
  • the drive device can be, for example, a pulse width modulation circuit, via which at least one of the light sources can be dimmed.
  • the drive device may further comprise a memory device in which different light functions of the lamp are stored, which can be retrieved by a user from outside the lamp. For example, the lamp can thereby be operated at different color temperatures and / or at different color locations.
  • the lamp housing has a base body, which at least in places in the manner of a truncated cone or a Truncated pyramid or a cylinder is formed. If the lamp housing is designed in the manner of a truncated cone or a truncated pyramid, then it preferably tapers in a direction which leads away from the light exit opening of the lamp housing.
  • the lamp housing can also be designed in several parts. For example, the lamp housing may have a first region in which it is designed in the manner of a truncated cone, which tapers in the direction away from the light exit opening.
  • the lamp housing can then have a second section, in which it is designed, for example, as a cylinder. The second section then adjoins the first section on the side of the first section facing away from the light exit opening.
  • the lamp housing has a main body and at least two cooling disks, which are fastened to one another at the base body.
  • the cooling disks are mounted in a vertical direction spaced from each other on the base body.
  • the cooling disks may be cylindrical, for example.
  • the cooling disks preferably surround the main body laterally, for example completely laterally.
  • the cooling disks thus increase the outer surface of the lamp housing and lead to an improved heat dissipation of the heat generated by the light source of the first kind during operation.
  • the lamp comprises at least five, for example eleven, cooling disks.
  • the cooling disks can also be integrally formed with the base body or they are mechanically connected to the body - for example by welding - connected.
  • the cooling disks and the base body can be formed with a metal or a ceramic material.
  • the outer surface of the lamp housing surrounding the light exit opening is designed to be reflective at least in places. That is, for example, the outer surface of the base body, which laterally surrounds the light exit opening, is designed to be reflective for light generated by the light sources, so that additionally a reflection of light through this outer area takes place in the direction of the light sources of the second type.
  • the holder of the lamp which is fastened to the lamp housing, is provided for electrically connecting the at least one light source of the second type.
  • the holder itself may be formed electrically conductive and a current for electrically contacting the lamps of the second kind is guided over the holder. Further, it is possible that electrical lines are laid isolated from the holder within the holder and serve these electrical lines for connecting the light source of the second kind.
  • At least one of the second type of light sources is rotatably mounted.
  • all light sources of the second type are rotatably mounted.
  • the light sources can be attached, for example, to the holder, for example to at least one rod.
  • the light sources of the second kind can be aligned as desired by the user. If the light sources of the second type are embodied, for example, in places reflecting, then the user can, for example, use a rotation of a light source of the second type to determine the proportion and direction of the reflected light and of the light directly set radiated light.
  • a second type of light source is, for example, transparent to radiation
  • the user can set the proportion of light of the first type of light which passes through the light source of the second type by rotation of the second type of light source and thus, for example, the color temperature and / or the color location of the total set the emitted light.
  • the holder comprises at least two rods.
  • the rods need not be straight, but they may have kinks and / or turns.
  • the light sources of the second type are then preferably rotatably mounted between at least two of the rods of the holder. In this way, the light sources of the second kind can be aligned as desired by the user. If the light sources of the second type, for example, are designed to be reflective in places, the user can determine, for example, the proportion and the direction of the reflected light and the directly emitted light based on a rotation of a light source of the second type.
  • a second type of light source is, for example, transparent to radiation
  • the user can set the proportion of light of the first type of light which passes through the light source of the second type by rotation of the second type of light source and thus, for example, the color temperature and / or the color location of the total set the emitted light.
  • the holder comprises at least one rod which is formed at least in places in the manner of a sine function or in the manner of a cosine function.
  • “By type” means that the rod is not more than 15%, preferably not more than 10% deviates from the course of the said function.
  • "By type” of a sine function or a cosine function also includes the course of the rod as a helical line. That is, at least one of the rods of the holder, for example all rods of the holder, can be designed as a helix. The rods may therefore be helices, cylindrical spirals or coils.
  • the holder comprises at least two rods, the course of a second rod resulting from the course of a first rod and a rotation about the main extension axis of the first rod.
  • the main extension axis of the first rod is that axis which is parallel to the direction in which the rod has its longest extent.
  • the rods of the holder may be geometrically similar to each other, they only differ in the orientation in which they are attached to the lamp housing.
  • a second rod protrudes from a first rod by a 180 degree rotation of the first rod about the main axis of extension. The rods can then offset from each other, that is, at different locations, be attached to the lamp housing.
  • the holder in particular, for the holder to be designed in the manner of a double-threaded screw, wherein the holder comprises two rods, each of which is designed as a helix.
  • the holder thus forms a double helix.
  • the light sources of the second kind are arranged between the two helices.
  • the light sources of the second type can be rotatably mounted between the two helices.
  • a holder which has two helices as fastening means for the light sources of the second type proves to be particularly advantageous in this case since it can be ensured in this way that light emitted from the light exit opening can strike particularly many of the light sources of the second type in order to reflect from them to be or to be through. That is, the formation of the holder with two helices, between which the light sources of the second type are arranged, allows a spatially particularly skilled distribution of light sources of the second kind.
  • the light exit opening is preferably arranged between the two rods, such that the longitudinal central axis through the light exit opening through which is perpendicular, for example, on a light exit surface of the light source of the first kind, does not intersect the rods of the holder, but can pierce each of the light sources of the second kind.
  • the light sources of the second kind may, due to attachment to the support comprising two helices, be aligned such that the light of the first light source is not completely shielded by any of the light sources of the second kind and so each light source of the second kind will have a portion of the light of the first light source can be illuminated.
  • the Figure 1A shows a schematic sectional view of a lamp housing for an embodiment of a lamp described here.
  • the lamp housing 1 comprises a main body 11.
  • the main body 11 is formed, for example, with a metal.
  • the main body 11 is formed in a first portion in the manner of a truncated cone, in a second portion it is formed in the manner of a cylinder.
  • the main body 11 comprises cooling disks 14a which are fastened to the main body in a cylindrical manner and spaced apart in a vertical direction from one another.
  • the cooling disks 14a are integrally formed with the base body 11.
  • the cooling disks 14a increase the outer surface of the Base body 11 and thus the lamp housing 1 and therefore serve to dissipate generated during operation of the lamp heat.
  • the cooling disks 14a can each surround the main body 11 in each case completely as rings laterally.
  • cooling fins 14b are radially spaced fixed to the base body 11 and extend in the vertical direction, see the schematic perspective view of Figure 1C ,
  • the cooling fins 14b may be formed rectangular, for example, in each case.
  • a combination of cooling fins 14b and cooling disks 14a is possible.
  • the main body 11 further comprises a first cavity 13.
  • the first cavity 13 has an inner wall 131, which is designed to be reflective for visible light.
  • the inner wall 131 of the first hollow body 13 is formed at least in places in the form of an ellipsoid of revolution.
  • the ellipsoid of revolution has a first focal point 132 and a second focal point 133.
  • the hollow body 13 is open on its longitudinal sides, that is to say in the region of the focal points 132, 133.
  • the light source of the first type 2 is arranged at the first focal point 132.
  • a light exit opening of the light source 2 lies in the same plane as the first focal point 132.
  • Light exit opening 12 which is formed for example by an opening in the base body 11, which may be covered with a glass plate.
  • a plane that terminates the light exit opening 12 also includes the second focal point 133.
  • the light exit opening 12 has a diameter d, which is, for example, the maximum diameter of the light exit opening.
  • the diameter d is, for example, in the range between 25 mm and 35 mm, in this case 30 mm.
  • the light source 2 comprises a heat sink 21 and LED chips 22, 23 (see the FIGS. 2A to 2F ). In operation, electromagnetic radiation generated by the light source of the first type 2 is reflected on the inner walls 131 of the first cavity 13 in the direction of the light exit opening 12 and exits there to the outside.
  • the light source of the first type 2 may then be, for example, a light module which itself comprises an optical element for beam shaping and / or beam guidance.
  • the first cavity 13 is then a container which receives the light module.
  • the outer surface 16 of the main body 11, which surrounds the light exit opening 12, may be designed to be reflective.
  • the width of the lamp housing B is for example between 110 mm and 130 mm, in this case 120 mm.
  • the height H1 of the lamp housing 1, that is to say the distance between the outer surface 16 and the surface of the lamp housing 1 opposite the outer surface, is for example between 250 mm and 270 mm, in the present case 260 mm.
  • the main body 11 of the lamp housing 1 has a second cavity 15.
  • a drive device 5 may be provided for electrically operating and driving the light sources of the lamp.
  • a lamp housing 1 is explained in more detail for a further embodiment of a lamp described here.
  • the entire base body 11 is formed as a truncated cone, which tapers in a direction away from the light exit opening 12.
  • the formation of the first cavity 13 is described in more detail as an ellipsoid of revolution.
  • the ellipsoid of revolution has the axes a, b, which are selected, for example, in the ratio 2: 1.
  • the ratio of the focal length f to the small axis b is then approximately 1.73: 1.
  • the cavity 13 with its reflective inner wall 131 as an ellipsoid, a particularly good mixing of the light of the light source 2 takes place before the light exit through the light exit opening 12.
  • the light exit opening 12, which is arranged in the region of the second focal point 132 can be selected to be relatively small.
  • the maximum diameter d of the light exit opening 12 is at most twice as large as the maximum diameter d2 of the light exit surface of the light source of the first type 2.
  • FIG. 2A is a schematic plan view of a light source of the first type 2 shown, as used in one embodiment of a lamp described herein.
  • the light source 2 comprises four first light-emitting diode chips 22 and three second light-emitting diode chips 23.
  • the first type light source 2 may comprise eight light emitting diode chips, for example, four red light emitting LED chips 23 and four green blue light emitting LED chips 22. It is also it is conceivable that the light source of the first type 2 comprises seven light-emitting diode chips, for example two red light-emitting light-emitting diode chips, two amber light-emitting light-emitting diode chips and three blue-green light-emitting light-emitting diode chips.
  • the light source of the first type 2 is operated, for example, with a current of 700 mA and generates a waste heat of at least 10 W, for example approximately 15 W.
  • the lamp housing 1 is suitable, for example due to the cooling rings 14 on the base body 15, to dissipate this waste heat.
  • FIGS. 2C to 2F spectra are plotted in each case graphically, wherein the intensity I in arbitrary units against the wavelength A in nm is plotted.
  • the Figure 2C shows in a graph of the spectrum of second LED chips 23 having a peak wavelength ⁇ P in the range of red light.
  • the Figures 2D and 2E show two possibilities for the first LED chips 22, each having peak wavelengths in the range of blue ⁇ P1 and green light ⁇ P2.
  • the Figure 2F shows a resulting spectrum, for example in the combination of LED chips 22, 23, as shown in FIG. 2B are arranged and the spectra of the Figure 2C and 2D exhibit.
  • the color rendering index Ra of such a light source of the first type 2 is approximately 86.
  • the light emitted by the light source of the first type 2 has a color rendering index Ra of at least 80.
  • the color temperature of the light emitted by the light source of the first type 2 is, for example, at least 2700 K, in the present case approximately 2950 K.
  • FIG. 3 shows a holder 4, the two rods 41, 42 extending along its main axis of extension z extend. Both rods 41, 42 are each formed as a helix.
  • the rod 42 goes out of the rod 41, for example, by a rotation through 180 ° about the main extension axis z.
  • the holder 4 forms a sautémony screw, which is formed with two helices 41, 42.
  • the holder 4 is mechanically fastened to the lamp housing 1.
  • the rods 41, 42 wind in this way around the main emission direction R of the light source of the first type 2, which runs parallel to the main extension axis z of the rods 41, 42.
  • the lamp comprises the lamp housing 1 with the light exit opening 12.
  • the rods 41, 42 of the holder 4 serve as a power supply for the light sources of the second kind.
  • the lamp includes, for example, six light sources of the second type, each formed by organic light-emitting diodes.
  • the light sources of the second type 3 comprise an emission side 31, from which electromagnetic radiation is actively radiated by the light sources of the second type 3.
  • the light sources of the second type 3 emit white light at a color temperature of between 2700 K and 2900 K, in this case 2800 K.
  • the light sources of the second type 3 furthermore comprise a rear side 32 facing away from the emission side, which is designed to be reflective in the present case.
  • the emission side 31 may be reflective, so that the light sources of the second type 3 reflect light of the light source of the first type 2, which exits through the light exit opening 12 of the lamp housing 1.
  • the light sources of the second type 3 are rotatably mounted about the axes of rotation 6 and fixed to both rods 41, 42 of the holder 4. Due to the design of the holder 4 as a double-threaded screw can - with a suitable arrangement of the light sources of the second type 3 - light from the light source of the first type 2 to reach each light source of the second type 3.
  • the height H2 of the holder is presently at least 200 mm, for example 920 mm.
  • the arrangement of the light sources of the second type 3 between the rods 41, 42 of the holder 4 also leads to a mechanical stabilization of the holder 4.
  • About rotation about the axes of rotation 6 of the light sources of the second type 3 a radiation characteristic of the lamp can be adjusted relatively freely.
  • the light sources of the second type 3 Due to the illumination of the light sources of the second type 3 with the light of the light source of the first type 2, the light sources of the second type 3 appear altogether brighter. It gives the impression that the entire emitted light of the lamp originates from the light sources of the second kind 3.
  • the light sources of the second type 3 are designed to be reflective at least in places, it is also possible that the light sources of the second type 3 are radiation-transmissive and emit electromagnetic radiation both from their front side 31 and from their rear side 32. The light sources of the second type 3 are then irradiated by the light of the light source of the first type 2. This also gives the impression that the entire light generated by the lamp during operation comes from the light sources of the second type 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Es wird eine Lampe angegeben.
  • Die Druckschrift DE 8607738 U1 beschreibt eine Lampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Lampe ist vorzugsweise zur Allgemeinbeleuchtung geeignet. Beispielsweise eignet sich die Lampe zur Raumbeleuchtung oder als Schreibtischlampe. Die Lampe ist zur Deckenmontage geeignet, kann aber auch freistehend Verwendung finden. Die Lampe zeichnet sich durch einen hohen Lichtstrom von wenigstens 100 lm, vorzugsweise wenigstens 500 lm, beispielsweise 1000 lm, aus. Die Lampe kann zur Emission von kaltweißem, neutral-weißem, warmweißem oder auch farbigem Licht geeignet sein und kann einen Farbwiedergabeindex Ra von > 90 aufweisen. Die Farbe beziehungsweise der Farbort und/oder die Farbtemperatur des von der Lampe abgestrahlten Lichts können einstellbar sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lampe ein Lampengehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Das Lampengehäuse dient beispielsweise zur Aufnahme einer Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung der Lichtquellen der Lampe. Ferner kann das Lampengehäuse zur Aufnahme eines Teils der Lichtquelle der Lampe dienen. Das Lampengehäuse weist daher eine Lichtaustrittsöffnung auf, aus der im Lampengehäuse erzeugtes Licht das Lampengehäuse verlassen kann. Die im Lampengehäuse angeordnete Lichtquelle ist dabei vom Lampengehäuse abgedeckt, von ihr erzeugtes Licht kann das Lampengehäuse lediglich durch die Lichtaustrittsöffnung verlassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lampe eine Lichtquelle erster Art, die im Lampengehäuse angeordnet ist. Bei der Lichtquelle erster Art kann es sich beispielsweise um eine Lichtquelle handeln, die einen oder mehrere Leuchtdiodenchips, vorzugsweise anorganische Leuchtdiodenchips, umfasst. Die Lichtquelle kann dabei aus zumindest einem ungehäusten Leuchtdiodenchip bestehen. Ferner kann die Lichtquelle erster Art alternativ oder zusätzlich eine Entladungslampe und/oder eine Glühbirne und/oder eine Energiesparlampe umfassen. Die Lichtquelle erster Art kann weiter zumindest ein optisches Element wie zum Beispiel einen Reflektor oder eine Linse umfassen. Das optische Element kann zur Strahlformung des emittierten Lichts dienen. Bei der Lichtquelle erster Art kann es sich also um ein Lichtmodul handeln. Die Lichtquelle erster Art ist im Lampengehäuse angeordnet. Das von der Lichtquelle erster Art im Betrieb der Lampe erzeugte Licht verlässt das Lampengehäuse durch die Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lampe eine Halterung, die am Lampengehäuse befestigt ist. Die Halterung kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst die Halterung wenigstens zwei Stangen, die am Lampengehäuse mechanisch befestigt sind. Beispielsweise kann die Halterung am Lampengehäuse verschweißt, verstemmt oder verschraubt sein. Die Halterung erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Abstrahlrichtung des aus der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses austretenden Lichts. Das heißt, die Halterung ist zumindest stellenweise der Lichtaustrittsöffnung in einer Abstrahlrichtung nachgeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lampe zumindest eine Lichtquelle zweiter Art, die an der Halterung befestigt ist. Die Lichtquelle zweiter Art unterscheidet sich von der Lichtquelle erster Art. Das heißt, vorzugsweise kommen für die Lichtquellen erster Art und die Lichtquellen zweiter Art unterschiedliche Arten von Lichtquellen zum Einsatz. Bevorzugt handelt es sich bei der Lichtquelle zweiter Art um eine flächige Lichtquelle, die eine Abstrahlfläche von wenigstens 1 cm2, vorzugsweise von wenigstens 4,5 cm2, beispielsweise von 4,9 cm2 oder 10 cm2 aufweist.
  • Die Abstrahlung des Lichts der Lichtquelle zweiter Art kann dabei von der Abstrahlfläche her auch in zwei einander entgegengesetzte Richtungen erfolgen. Das heißt, es kann Licht von einer Vorderseite und einer Rückseite der Abstrahlfläche her erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lichtquelle zweiter Art eine organische Leuchtdiode. Die Lichtquelle zweiter Art kann beispielsweise aus einer organischen Leuchtdiode bestehen. Die organische Leuchtdiode ist beispielsweise zur Emission von weißem Licht vorgesehen. Beispielsweise emittiert die Lichtquelle zweiter Art daher im Betrieb der Lampe weißes Licht bei einer Farbtemperatur zwischen 2500 K und 3000 K, beispielsweise bei einer Farbtemperatur von 2800 K.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist die zumindest eine Lichtquelle zweiter Art der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses in einer Abstrahlrichtung nachgeordnet. Aus der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses tritt im Betrieb der Lampe Licht der Lichtquelle erster Art aus. Bei der Lichtquelle erster Art handelt es sich um die Primärlichtquelle der Lampe. Die Richtung des austretenden Lichts ist die Abstrahlrichtung. Die Lichtquellen zweiter Art sind der Lichtaustrittsöffnung in der Abstrahlrichtung nachgeordnet. Beispielsweise sind die Lichtquellen zweiter Art der Lichtaustrittsöffnung in einer Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet. Die Hauptabstrahlrichtung ist dabei diejenige Abstrahlrichtung, in der das abgestrahlte Licht ein Intensitätsmaximum aufweist. Beispielsweise steht die Hauptabstrahlrichtung auf einer gedachten Ebene, welche die Lichtaustrittsöffnung abdeckt, senkrecht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Lampe ein Lampengehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Ferner umfasst die Lampe eine Lichtquelle erster Art, die im Lampengehäuse angeordnet ist. Die Lampe umfasst weiter eine Halterung, die am Lampengehäuse befestigt ist. Weiter umfasst die Lampe eine Lichtquelle zweiter Art, die an der Halterung befestigt ist. Die Lichtquelle zweiter Art umfasst dabei eine organische Leuchtdiode oder eine andere Lichtquelle und ist der Lichtaustrittsöffnung in einer Abstrahlrichtung nachgeordnet. Vorzugsweise umfasst die Lampe wenigstens zwei Lichtquellen zweiter Art. Bevorzugt sind alle Lichtquellen zweiter Art der Lampe der Lichtaustrittsöffnung in einer Abstrahlrichtung, beispielsweise in einer Hauptabstrahlrichtung, nachgeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist zumindest eine der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet. Diese Lichtquelle zweiter Art kann beispielsweise an ihrer der Abstrahlseite abgewandten Rückseite reflektierend ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass die Lichtquelle zweiter Art auch an ihrer Abstrahlseite reflektierend ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich bei dieser Lichtquelle zweiter Art dann um eine reflektierend ausgebildete organische Leuchtdiode handeln. Die Lichtquelle zweiter Art weist an ihren reflektierend ausgebildeten Flächen vorzugsweise eine Reflektivität von wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 70 %, zum Beispiel 80 % für sichtbares Licht auf.
  • Die reflektierend ausgebildete Lichtquelle zweiter Art wird im Betrieb der Lichtquelle erster Art vom durch die Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses abgestrahlten Licht angestrahlt. Dieses Licht trifft auf die Lichtquelle zweiter Art und wird reflektiert, falls es auf reflektierende ausgebildete Flächen der Lichtquelle zweiter Art trifft. Mit anderen Worten emittiert die Lichtquelle zweiter Art, die zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet ist, nicht nur aktiv Licht, sondern reflektiert auch das von der Lichtquelle erster Art durch die Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses abgestrahlte Licht. Da die Lichtquelle erster Art durch das Lampengehäuse abgedeckt ist und daher die Lichtquelle erster Art von außen nicht sichtbar ist, erscheint es einem Betrachter so, als würde die Lichtquelle zweiter Art mehr Licht abstrahlen, als dies tatsächlich der Fall ist. Auf diese Weise kann trotz der Verwendung von relativ lichtschwachen organischen Leuchtdioden eine Lampe mit hohem Lichtstrom erreicht werden.
  • Es ist dabei möglich, dass genau eine einzige, einige oder alle Lichtquellen zweiter Art zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist zumindest eine der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art zumindest stellenweise strahlungsdurchlässig ausgebildet. Im Betrieb der Lichtquelle erster Art abgestrahltes Licht trifft auf diese Lichtquelle zweiter Art und kann diese durchstrahlen. Bei der strahlungsdurchlässig ausgebildeten Lichtquelle zweiter Art kann es sich dann um eine strahlungsdurchlässige organische Leuchtdiode handeln. Das durch die Lichtquelle zweiter Art durchtretende Licht der ersten Lichtquelle kann sich mit dem Licht der Lichtquelle zweiter Art mischen, sodass insgesamt Mischlicht abgestrahlt wird. Auch für durchstrahlte Lichtquellen zweiter Art gilt, dass sie dem externen Betrachter heller erscheinen, als dies ohne das Durchstrahlen mit dem Licht der Lichtquelle erster Art der Fall wäre.
  • Dabei ist es möglich, dass alle Lichtquellen zweiter Art, einige, nur eine einzige oder keine der Lichtquellen zweiter Art strahlungsdurchlässig ausgebildet sind. Das heißt, die Lampe kann eine Mischung aus Lichtquellen zweiter Art umfassen, wobei ein Teil der Lichtquellen reflektierend ausgebildet ist und ein anderer Teil der Lichtquellen strahlungsdurchlässig ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Lampe lediglich reflektierend ausgebildete Lichtquellen zweiter Art oder lediglich strahlungsdurchlässig ausgebildete Lichtquellen zweiter Art umfasst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe weist das Lampengehäuse einen ersten Hohlraum auf, in dem die Lichtquelle erster Art angeordnet ist, wobei eine der Lichtquelle erster Art zugewandte Innenfläche des ersten Hohlraums reflektierend ausgebildet ist. Licht, das im Betrieb von der Lichtquelle erster Art erzeugt wird, wird an der Innenfläche des Hohlraums reflektiert. Vorzugsweise wird das Licht zumindest teilweise derart reflektiert, dass es zur Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses gelangt. Die Innenfläche des Hohlraums, die reflektierend ausgebildet ist, kann dazu eine Form aufweisen, die eine Reflexion in Richtung der Lichtaustrittsöffnung unterstützt. Beispielsweise kann die Innenfläche zumindest stellenweise nach Art eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators, eines zusammengesetzten elliptischen Konzentrators oder eines zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrators ausgebildet sein. Ferner kann der erste Hohlraum zumindest stellenweise als Pyramidenstumpf oder Kegelstumpf mit reflektierenden Innenflächen ausgebildet sein.
  • Neben einer Reflexion zur Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses kann die reflektierende Innenfläche des Hohlraums auch dazu dienen, dass das von der Lichtquelle erster Art erzeugte Licht vor dem Lichtaustritt durch die Lichtaustrittsöffnung durchmischt wird. Auf diese Weise kann durch die Lichtaustrittsöffnung besonders homogenes - zum Beispiel weißes - Licht emittiert werden, auch wenn die Lichtquelle erster Art selbst farblich inhomogen ausgebildet ist. Die Lichtquelle erster Art kann beispielsweise Leuchtdiodenchips unterschiedlicher Farbe umfassen, deren Licht im ersten Hohlraum zu weißem Licht gemischt wird. Auf einen zusätzlichen Diffusor kann in diesem Fall verzichten werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst das Lampengehäuse einen ersten Hohlraum, der stellenweise nach Art eines Ellipsoids, vorzugsweise eines Rotationsellipsoids, ausgebildet ist. "Nach Art eines Ellipsoids" heißt dabei, dass eine Innenfläche des ersten Hohlraums der Form eines Ellipsoids mit einer Abweichung von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10 %, folgt. Im Rahmen der Herstellungstoleranz kann die Innenfläche zumindest stellenweise dem Verlauf eines Ellipsoids folgen. "Stellenweise" heißt, dass der Hohlraum in Bereichen nicht als Ellipsoid ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist der Hohlraum nach Art eines Ellipsoids ausgebildet, der im Bereich seiner Brennebenen entlang der Brennebenen abgeschnitten ist.
  • Die Lichtquelle erster Art der Lampe ist dabei vorzugsweise in der Umgebung eines Brennpunkts des Ellipsoids angeordnet, der der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses abgewandt ist. Das Ellipsoid kann im Bereich des Brennpunkts, beispielsweise entlang der Brennebene, abgeschnitten sein. Die Lichtquelle ist dann vorzugsweise derart angeordnet, dass der Brennpunkt in einer Ebene liegt, in der auch eine Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle liegt. Die Lichtquelle kann also im Brennpunkt des Rotationsellipsoids angeordnet sein.
  • Ferner ist vorzugsweise die Lichtaustrittsöffnung in der Umgebung des anderen Brennpunkts des Ellipsoids angeordnet. Beispielsweise ist der Hohlraum im Bereich des anderen Brennpunkts offen und weist dort die Lichtaustrittsöffnung auf. Der andere Brennpunkt kann dann beispielsweise in der Ebene liegen, welche die Lichtaustrittsöffnung abschließt.
  • Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, einen besonders großen Anteil des von der Lichtquelle erster Art erzeugten Lichts aus der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses auszukoppeln. Die Innenflächen des ersten Hohlraums sind dazu vorzugsweise reflektierend ausgebildet und reflektieren das auf sie treffende Licht vorzugsweise gerichtet und nicht diffus. Durch die Reflexionen an der Innenfläche des Hohlraums findet auch eine Durchmischung des Lichts statt. Ist der Hohlraum als Ellipsoid, vorzugsweise als Rotationsellipsoid ausgebildet, so kann zusätzlich die Lichtaustrittsöffnung relativ klein gewählt werden.
  • Beispielsweise ist ein maximaler Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung höchstens doppelt so groß wie der Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass die Lichtquelle erster Art von außerhalb des Lampengehäuses unter den meisten Betrachtungswinkeln kaum oder gar nicht sichtbar ist. Dadurch wird der Eindruck verstärkt, dass sämtliches von der Lampe abgestrahltes Licht durch die Lichtquellen zweiter Art abgegeben wird. Umfasst die Lichtquelle zum Beispiel mehrere anorganische Leuchtdiodenchips, so ist der Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle zum Beispiel der Durchmesser der Summe Strahlungsaustrittflächen der Leuchtdiodenchips.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe weist das Lampengehäuse einen zweiten Hohlraum auf, der an einer der Lichtaustrittsöffnung abgewandten Seite des ersten Hohlraums angeordnet ist. Im zweiten Hohlraum kann beispielsweise eine Ansteuervorrichtung für die Lichtquellen erster Art und die Lichtquellen zweiter Art angeordnet sein. Bei der Ansteuervorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Pulsweitenmodulationsschaltung handeln, über welche zumindest eine der Lichtquellen dimmbar ist. Die Ansteuervorrichtung kann darüber hinaus eine Speichervorrichtung aufweisen, in der unterschiedliche Lichtfunktionen der Lampe gespeichert sind, die von einem Benutzer von außerhalb der Lampe abgerufen werden können. Beispielsweise kann die Lampe dadurch bei unterschiedlichen Farbtemperaturen und/oder bei unterschiedlichen Farborten betrieben werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe weist das Lampengehäuse einen Grundkörper auf, der zumindest stellenweise nach Art eines Kegelstumpfs oder eines Pyramidenstumpfes oder eines Zylinders ausgebildet ist. Ist das Lampengehäuse nach Art eines Kegelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes ausgebildet, so verjüngt es sich vorzugsweise in einer Richtung, die von der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses weg führt. Das Lampengehäuse kann dabei auch mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Lampengehäuse einen ersten Bereich aufweisen, in dem es nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, der sich in Richtung von der Lichtaustrittsöffnung weg gerichtet verjüngt. Ferner kann das Lampengehäuse dann einen zweiten Abschnitt aufweisen, in dem es beispielsweise als Zylinder ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt grenzt dann an der der Lichtaustrittsöffnung abgewandten Seite des ersten Abschnitts an den ersten Abschnitt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe weist das Lampengehäuse einen Grundkörper und zumindest zwei Kühlscheiben auf, die zueinander beabstandet am Grundkörper befestigt sind. Zum Beispiel sind die Kühlscheiben in einer vertikalen Richtung zueinander beabstandet am Grundkörper befestigt. Die Kühlscheiben können beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein. Die Kühlscheiben umgeben den Grundkörper vorzugsweise seitlich, beispielsweise vollständig seitlich. Die Kühlscheiben vergrößern damit die Außenfläche des Lampengehäuses und führen zu einer verbesserten Wärmeableitung der von der Lichtquelle erster Art im Betrieb erzeugten Wärme. Beispielsweise umfasst die Lampe wenigstens fünf, zum Beispiel elf, Kühlscheiben. Die Kühlscheiben können dabei auch mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet sein oder sie sind mechanisch mit dem Grundkörper - zum Beispiel durch Schweißen - verbunden. Die Kühlscheiben und der Grundkörper können dabei mit einem Metall oder einem keramischen Material gebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist die die Lichtaustrittsöffnung umgebende Außenfläche des Lampengehäuses zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet. Das heißt, beispielsweise die Außenfläche des Grundkörpers, die die Lichtaustrittsöffnung seitlich umgibt, ist für von den Lichtquellen erzeugtes Licht reflektierend ausgebildet, sodass zusätzlich eine Reflektion von Licht durch diese Außenfläche in Richtung der Lichtquellen zweiter Art stattfindet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist die Halterung der Lampe, die am Lampengehäuse befestigt ist, zum elektrischen Anschließen der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art vorgesehen. Dazu kann die Halterung selbst elektrisch leitend ausgebildet sein und ein Strom zum elektrischen Kontaktieren der Lampen zweiter Art wird über die Halterung geführt. Ferner ist es möglich, dass elektrische Leitungen isoliert von der Halterung innerhalb der Halterung verlegt sind und diese elektrischen Leitungen zum Anschließen der Lichtquelle zweiter Art dienen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe ist zumindest eine der Lichtquellen zweiter Art drehbar gelagert. Zum Beispiel sind alle Lichtquelle zweiter Art drehbar gelagert. Die Lichtquellen können dazu zum Beispiel an der Halterung, zum Beispiel an zumindest einer Stange, befestigt sein. Auf diese Weise können die Lichtquellen zweiter Art nach Wunsch des Benutzers ausgerichtet werden. Sind die Lichtquellen zweiter Art zum Beispiel stellenweise reflektierend ausgebildet, so kann der Benutzer anhand einer Drehung einer Lichtquelle zweiter Art beispielsweise den Anteil und die Richtung des reflektierten Lichts sowie des direkt abgestrahlten Lichts festlegen. Ist eine Lichtquelle zweiter Art beispielsweise strahlungsdurchlässig ausgebildet, so kann der Benutzer durch eine Drehung der Lichtquelle zweiter Art den Anteil des Lichts der Lichtquelle erster Art, der durch die Lichtquelle zweiter Art tritt, festlegen und damit beispielsweise die Farbtemperatur und/oder der Farbort des insgesamt abgestrahlten Lichts einstellen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Halterung zumindest zwei Stangen. Die Stangen müssen dabei nicht gerade ausgebildet sein, sondern sie können Knicke und/oder Windungen aufweisen. Die Lichtquellen zweiter Art sind dann vorzugsweise drehbar zwischen zumindest zwei der Stangen der Halterung gelagert. Auf diese Weise können die Lichtquellen zweiter Art nach Wunsch des Benutzers ausgerichtet werden. Sind die Lichtquellen zweiter Art zum Beispiel stellenweise reflektierend ausgebildet, so kann der Benutzer anhand einer Drehung einer Lichtquelle zweiter Art beispielsweise den Anteil und die Richtung des reflektierten Lichts sowie des direkt abgestrahlten Lichts festlegen. Ist eine Lichtquelle zweiter Art beispielsweise strahlungsdurchlässig ausgebildet, so kann der Benutzer durch eine Drehung der Lichtquelle zweiter Art den Anteil des Lichts der Lichtquelle erster Art, der durch die Lichtquelle zweiter Art tritt, festlegen und damit beispielsweise die Farbtemperatur und/oder der Farbort des insgesamt abgestrahlten Lichts einstellen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lampe umfasst die Halterung zumindest eine Stange, die zumindest stellenweise nach Art einer Sinusfunktion oder nach Art einer Kosinusfunktion ausgebildet ist. "Nach Art" heißt dabei, dass die Stange um höchstens 15 %, vorzugsweise um höchstens 10 % vom Verlauf der genannten Funktion abweicht. "Nach Art" einer Sinusfunktion oder einer Kosinusfunktion umfasst dabei auch den Verlauf der Stange als Schraubenlinie. Das heißt, zumindest eine der Stangen der Halterung, beispielsweise alle Stangen der Halterung, können als Helix ausgebildet sein. Bei den Stangen kann es sich also um Helices, zylindrische Spiralen oder Wendeln handeln.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Halterung zumindest zwei Stangen, wobei der Verlauf einer zweiten Stange aus dem Verlauf einer ersten Stange und einer Drehung um die Haupterstreckungsachse der ersten Stange hervorgeht. Die Haupterstreckungsachse der ersten Stange ist dabei jene Achse, die parallel zur Richtung verläuft, in der die Stange ihre längste Erstreckung aufweist. Bei dieser Ausführungsform können die Stangen der Halterung geometrisch ähnlich zueinander ausgebildet sein, sie unterscheiden sich lediglich in der Orientierung, in der sie am Lampengehäuse befestigt sind. Beispielsweise geht eine zweite Stange aus einer ersten Stange durch eine 180-Grad-Drehung der ersten Stange um die Haupterstreckungsachse hervor. Die Stangen können dann versetzt zueinander, das heißt an unterschiedlichen Stellen, am Lampengehäuse befestigt sein. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass die Halterung nach Art einer zweigängigen Schraube ausgebildet ist, wobei die Halterung zwei Stangen umfasst, die jeweils als Helix ausgebildet sind. Die Halterung bildet also eine Doppelhelix. Zwischen den beiden Helices sind die Lichtquellen zweiter Art angeordnet. Die Lichtquellen zweiter Art können dabei drehbar zwischen den beiden Helices gelagert sein.
  • Eine Halterung, die zwei Helices als Befestigungsmittel für die Lichtquellen zweiter Art aufweist, erweist sich vorliegend als besonders vorteilhaft, da auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass aus der Lichtaustrittsöffnung abgestrahltes Licht auf besonders viele der Lichtquellen zweiter Art treffen kann, um von diesen reflektiert zu werden oder um diese zu durchstrahlen. Das heißt, die Ausbildung der Halterung mit zwei Helices, zwischen denen die Lichtquellen zweiter Art angeordnet sind, erlaubt eine räumlich besonders geschickte Verteilung der Lichtquellen zweiter Art. Die Lichtaustrittsöffnung ist dabei vorzugsweise zwischen den beiden Stangen angeordnet, derart, dass die Längsmittelachse durch die Lichtaustrittsöffnung hindurch, die beispielsweise auf einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle erster Art senkrecht steht, die Stangen der Halterung nicht schneidet, jedoch jede der Lichtquellen zweiter Art durchstoßen kann. Die Lichtquellen zweiter Art können aufgrund der Befestigung an der Halterung, die zwei Helices umfasst, derart ausgerichtet sein, dass das Licht der ersten Lichtquelle von keiner der Lichtquellen zweiter Art vollständig abgeschirmt wird und so jede Lichtquelle zweiter Art mit einem Teil des Lichts der ersten Lichtquelle angestrahlt werden kann.
  • Im Folgenden wird die hier beschriebene Lampe anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher beschrieben.
    • Die Figuren 1A, 1B, 1C zeigen schematische Darstellungen von Lampengehäusen für Ausführungsbeispiele einer hier beschriebenen Lampe.
    • Anhand der Figuren 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F sind Lichtquellen erster Art für Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Lampen näher erläutert.
    • Anhand der schematischen Darstellung der Figur 3 ist eine Halterung für ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe näher erläutert.
    • Anhand der Figuren 4A und 4B ist ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe näher erläutert.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die Figur 1A zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Lampengehäuse für ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe. Das Lampengehäuse 1 umfasst einen Grundkörper 11. Der Grundkörper 11 ist beispielsweise mit einem Metall gebildet. Der Grundkörper 11 ist in einem ersten Abschnitt nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet, in einem zweiten Abschnitt ist er nach Art eines Zylinders ausgebildet.
  • Der Grundkörper 11 umfasst Kühlscheiben 14a, die zylinderförmig und in einer vertikalen Richtung beabstandet zueinander am Grundkörper befestigt sind. Beispielsweise sind die Kühlscheiben 14a mit dem Grundkörper 11 einstückig ausgebildet. Die Kühlscheiben 14a erhöhen die Außenfläche des Grundkörpers 11 und damit das Lampengehäuse 1 und dienen daher zum Abführen von im Betrieb der Lampe erzeugter Wärme. Die Kühlscheiben 14a können den Grundkörper 11 dabei jeweils vollständig als Ringe seitlich umgeben.
  • Abweichend vom in der Figur 1A dargestellten
  • Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass Kühlrippen 14b radial beabstandet am Grundkörper 11 befestigt sind und sich in vertikaler Richtung erstrecken, siehe die schematische Perspektivdarstellung der Figur 1C. Die Kühlrippen 14b können dabei zum Beispiel jeweils rechteckig ausgebildet sein. Auch eine Kombination von Kühlrippen 14b und Kühlscheiben 14a ist möglich.
  • Der Grundkörper 11 umfasst weiter einen ersten Hohlraum 13. Der erste Hohlraum 13 weist eine Innenwand 131 auf, die für sichtbares Licht reflektierend ausgebildet ist. Die Innenwand 131 des ersten Hohlkörpers 13 ist zumindest stellenweise in der Form eines Rotationsellipsoids ausgebildet. Der Rotationsellipsoid weist einen ersten Brennpunkt 132 auf sowie einen zweiten Brennpunkt 133. Der Hohlkörper 13 ist an seinen Längsseiten, das heißt im Bereich der Brennpunkte 132, 133, geöffnet. Am ersten Brennpunkt 132 ist die Lichtquelle erster Art 2 angeordnet. Beispielsweise liegt eine Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle 2 in der gleichen Ebene wie der erste Brennpunkt 132.
  • Am zweiten Brennpunkt 133 befindet sich die
  • Lichtaustrittsöffnung 12, die beispielsweise durch eine Öffnung im Grundkörper 11 gebildet ist, die mit einer Glasplatte abgedeckt sein kann. Eine Ebene, die die Lichtaustrittsöffnung 12 abschließt, umfasst beispielsweise auch den zweiten Brennpunkt 133.
  • Die Lichtaustrittsöffnung 12 weist einen Durchmesser d auf, bei dem es sich beispielsweise um den maximalen Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung handelt. Der Durchmesser d liegt beispielsweise im Bereich zwischen 25 mm und 35 mm, vorliegend 30 mm.
  • Die Lichtquelle 2 umfasst eine Wärmesenke 21 sowie Leuchtdiodenchips 22, 23 (siehe dazu die Figuren 2A bis 2F). Im Betrieb von der Lichtquelle erster Art 2 erzeugte elektromagnetische Strahlung wird an den Innenwänden 131 des ersten Hohlraums 13 in Richtung der Lichtaustrittsöffnung 12 reflektiert und tritt dort nach außen.
  • Abweichend davon ist es auch möglich, dass die Innenwände 131 nicht reflektierend ausgebildet sind. Bei der Lichtquelle erster Art 2 kann es sich dann zum Beispiel um ein Lichtmodul handeln, das selbst ein optisches Element zur Strahlformung und/oder Strahlführung umfasst. Bei dem ersten Hohlraum 13 handelt es sich dann um einen Behälter, der das Lichtmodul aufnimmt.
  • Die Außenfläche 16 des Grundkörpers 11, welche die Lichtaustrittsöffnung 12 umgibt, kann reflektierend ausgebildet sein. Die Breite des Lampengehäuses B beträgt beispielsweise zwischen 110 mm und 130 mm, vorliegend 120 mm. Die Höhe H1 des Lampengehäuses 1, das heißt der Abstand zwischen der Außenfläche 16 und der der Außenfläche gegenüberliegenden Fläche des Lampengehäuses 1, beträgt beispielsweise zwischen 250 mm und 270 mm, vorliegend 260 mm.
  • Der Grundkörper 11 des Lampengehäuses 1 weist einen zweiten Hohlraum 15 auf. Im zweiten Hohlraum 15 kann beispielsweise eine Ansteuervorrichtung 5 zum elektrischen Betreiben und Ansteuern der Lichtquellen der Lampe vorgesehen sein.
  • In Verbindung mit der schematischen Schnittdarstellung der Figur 1B ist ein Lampengehäuse 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe näher erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der gesamte Grundkörper 11 als Kegelstumpf ausgebildet, der sich in einer Richtung von der Lichtaustrittsöffnung 12 weg gerichtet verjüngt. In Verbindung mit Figur 1B ist auch die Ausbildung des ersten Hohlraums 13 als Rotationsellipsoid näher beschrieben. Das Rotationsellipsoid weist die Achsen a, b auf, die beispielsweise im Verhältnis 2:1 gewählt sind. Das Verhältnis der Brennweite f zur kleinen Achse b ist dann zirka 1,73:1. Die Exzentrizität des Rotationsellipsoids ist dann e = 0,866.
  • Durch die Wahl des Hohlraums 13 mit seiner reflektierend ausgebildeten Innenwand 131 als Ellipsoid findet eine besonders gute Durchmischung des Lichts der Lichtquelle 2 vor dem Lichtaustritt durch die Lichtaustrittsöffnung 12 statt. Ferner kann die Lichtaustrittsöffnung 12, die im Bereich des zweiten Brennpunkts 132 angeordnet ist, relativ klein gewählt werden. Beispielsweise ist der maximale Durchmesser d der Lichtaustrittsöffnung 12 höchstens doppelt so groß wie der maximale Durchmesser d2 der Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle erster Art 2.
  • In der Figur 2A ist eine schematische Draufsicht auf eine Lichtquelle erster Art 2 gezeigt, wie sie in einem Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe Verwendung findet. Die Lichtquelle 2 umfasst vier erste Leuchtdiodenchips 22 und drei zweite Leuchtdiodenchips 23.
  • In der schematischen Draufsicht der Figur 2B ist eine alternative Lichtquelle 2 gezeigt mit jeweils vier ersten Leuchtdiodenchips 22 und vier zweiten Leuchtdiodenchips 23. Beispielsweise kann die Lichtquelle erster Art 2 acht Leuchtdiodenchips umfassen, zum Beispiel vier rotes Licht emittierende Leuchtdiodenchips 23 und vier grün-blaues Licht emittierende Leuchtdiodenchips 22. Es ist auch denkbar, dass die Lichtquelle erster Art 2 sieben Leuchtdiodenchips umfasst, zum Beispiel zwei rotes Licht emittierende Leuchtdiodenchips, zwei bernsteinfarbenes Licht emittierende Leuchtdiodenchips und drei blau-grünes Licht emittierende Leuchtdiodenchips.
  • Die Lichtquelle erster Art 2 wird beispielsweise mit einem Strom von 700 mA betrieben und erzeugt eine Abwärme von wenigstens 10 W, zum Beispiel zirka 15 W. Das Lampengehäuse 1 ist zum Beispiel aufgrund der Kühlringe 14 am Grundkörper 15 geeignet, diese Abwärme abzuführen.
  • In den Figuren 2C bis 2F sind Spektren jeweils grafisch aufgetragen, wobei die Intensität I in willkürlichen Einheiten gegen die Wellenlänge A in nm aufgetragen ist.
  • Die Figur 2C zeigt in einer grafischen Auftragung das Spektrum zweiter Leuchtdiodenchips 23, die eine Peak-Wellenlänge λP im Bereich von rotem Licht aufweisen. Die Figuren 2D und 2E zeigen zwei Möglichkeiten für die ersten Leuchtdiodenchips 22, die jeweils Peak-Wellenlängen im Bereich von blauen λP1 und grünem Licht λP2 aufweisen. Die Figur 2F zeigt ein resultierendes Spektrum, beispielsweise bei der Kombination von Leuchtdiodenchips 22, 23, die wie in der Figur 2B angeordnet sind und die Spektren der Figur 2C und 2D aufweisen. Der Farbwiedergabeindex Ra einer solchen Lichtquelle erster Art 2 beträgt zirka 86. Vorzugsweise weist das von der Lichtquelle erster Art 2 abgestrahlte Licht einen Farbwidergabeindex Ra von wenigstens 80 auf. Die Farbtemperatur des von der Lichtquelle erster Art 2 abgestrahlten Lichts beträgt zum Beispiel wenigstens 2700 K, vorliegend zirka 2950 K.
  • Im Spektrum der Figur 2F sind die Peak-Wellenlängen λP1, λP2, λP der beiden Arten von Leuchtdiodenchips 22, 23 zu erkennen.
  • Zur Erreichung eines gewünschten Farbortes und/oder einer gewünschten Farbtemperatur des von der Lampe abstrahlten Lichts können jedoch auch andere als die beschriebenen Leuchtdioden und Lichtquellen erster Art Verwendung finden.
  • In Verbindung mit der Figur 3 ist anhand einer schematischen Perspektivdarstellung eine Halterung für ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe näher erläutert. Die Figur 3 zeigt eine Halterung 4, die zwei Stangen 41, 42 umfasst, die sich entlang ihrer Haupterstreckungsachse z erstrecken. Beide Stangen 41, 42 sind jeweils als Helix ausgebildet. Die Stange 42 geht dabei beispielsweise aus der Stange 41 durch eine Drehung um 180° um die Haupterstreckungsachse z hervor. Der Verlauf der Stange 41 kann beispielsweise wie folgt funktional beschrieben werden: x = sin(t), y = cos(t), z = t. Insgesamt bildet die Halterung 4 eine zweigängige Schraube aus, die mit zwei Helices 41, 42 gebildet ist.
  • In Verbindung mit der schematischen Perspektivdarstellung der Figur 4A ist gezeigt, dass die Halterung 4 mechanisch am Lampengehäuse 1 befestigt wird. Die Stangen 41, 42 winden sich auf diese Art um die Hauptabstrahlrichtung R der Lichtquelle erster Art 2, die parallel zur Haupterstreckungsachse z der Stangen 41, 42 verläuft.
  • In Verbindung mit der schematischen Perspektivdarstellung der Figur 4B ist ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Lampe näher erläutert. Die Lampe umfasst das Lampengehäuse 1 mit der Lichtaustrittsöffnung 12. Am Lampengehäuse 1 ist die Halterung 4, die als zweigängige Schraube ausgebildet ist, mechanisch befestigt. Die Stangen 41, 42 der Halterung 4 dienen als Stromzuführung für die Lichtquellen zweiter Art 3.
  • Die Lampe umfasst beispielsweise sechs Lichtquellen zweiter Art, die jeweils durch organische Leuchtdioden gebildet sind. Vorliegend umfassen die Lichtquellen zweiter Art 3 eine Abstrahlseite 31, von der von den Lichtquellen zweiter Art 3 aktiv elektromagnetische Strahlung abgestrahlt wird. Beispielsweise strahlen die Lichtquellen zweiter Art 3 weißes Licht bei einer Farbtemperatur zwischen 2700 K und 2900 K, bei vorliegend 2800 K, ab. Die Lichtquellen zweiter Art 3 umfassen ferner eine der Abstrahlseite abgewandte Rückseite 32, die vorliegend reflektierend ausgebildet ist. Auch die Abstrahlseite 31 kann reflektierend ausgebildet sein, sodass die Lichtquellen zweiter Art 3 Licht der Lichtquelle erster Art 2, das durch die Lichtaustrittsöffnung 12 des Lampengehäuses 1 austritt, reflektieren.
  • Die Lichtquellen zweiter Art 3 sind drehbar um die Drehachsen 6 gelagert und an beiden Stangen 41, 42 der Halterung 4 befestigt. Aufgrund der Ausführung der Halterung 4 als doppelgängige Schraube kann - bei geeigneter Anordnung der Lichtquellen zweiter Art 3 - Licht von der Lichtquelle erster Art 2 zu jeder Lichtquelle zweiter Art 3 gelangen.
  • Die Höhe H2 der Halterung beträgt vorliegend wenigstens 200 mm, zum Beispiel 920 mm. Die Anordnung der Lichtquellen zweiter Art 3 zwischen den Stangen 41, 42 der Halterung 4 führt auch zu einer mechanischen Stabilisierung der Halterung 4. Über Drehung um die Drehachsen 6 der Lichtquellen zweiter Art 3 kann eine Abstrahlcharakteristik der Lampe relativ frei eingestellt werden. Über die Ansteuerung der Lichtquellen zweiter Art 3 sowie der Lichtquelle erster Art 2 kann auch eine Einstellung der Farbtemperatur und/oder des Farbortes des emittierten Lichts erfolgen. Beispielsweise kann auf diese Weise mittels der Lampe weißes Licht im warmweißen und kaltweißen Bereich erzeugt werden.
  • Aufgrund der Anstrahlung der Lichtquellen zweiter Art 3 mit dem Licht der Lichtquelle erster Art 2 erscheinen die Lichtquellen zweiter Art 3 insgesamt heller. Es wird der Eindruck erweckt, als stamme das gesamte abgestrahlte Licht der Lampe von den Lichtquellen zweiter Art 3.
  • Neben dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 4B, bei dem die Lichtquellen zweiter Art 3 zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet sind, ist es auch möglich, dass die Lichtquellen zweiter Art 3 strahlungsdurchlässig ausgebildet sind und elektromagnetische Strahlung sowohl von ihrer Vorderseite 31 als auch von ihrer Rückseite 32 emittieren. Die Lichtquellen zweiter Art 3 werden dann vom Licht der Lichtquelle erster Art 2 durchstrahlt. Auch so entsteht der Eindruck, das gesamte von der Lampe im Betrieb erzeugte Licht stamme von den Lichtquellen zweiter Art 3.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102009038864.8 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (13)

  1. Lampe mit
    - einem Lampengehäuse (1), das eine Lichtaustrittsöffnung (12) aufweist,
    - einer Lichtquelle erster Art (2), die im Lampengehäuse (1) angeordnet ist,
    - einer Halterung (4), die am Lampengehäuse (1) befestigt ist,
    - zumindest einer Lichtquelle zweiter Art (3), die an der Halterung (4) befestigt ist, wobei
    - die zumindest eine Lichtquelle zweiter Art (3) der Lichtaustrittsöffnung (12) in einer Abstrahlrichtung (R) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Halterung (4) zumindest zwei Stangen (41, 42) umfasst, zwischen denen die zumindest eine Lichtquelle zweiter Art (3) drehbar gelagert ist
    - der Verlauf einer zweiten Stange (42) der zumindest zwei Stangen (41,42) aus dem Verlauf einer ersten Stange (41) der zumindest zwei Stangen (41,42) und einer Drehung um die Haupterstreckungsachse der ersten Stange (41) hervorgeht, und
    - die zumindest eine Lichtquelle zweiter Art (3) eine organische Leuchtdiode umfasst.
  2. Lampe nach dem vorherigen Anspruch,
    - bei der zumindest eine der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art (3) zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet ist und im Betrieb der Lichtquelle erster Art (2) abgestrahltes Licht auf diese Lichtquelle zweiter Art (3) trifft und von dieser reflektiert wird.
  3. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der zumindest eine der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art (3) zumindest stellenweise strahlungsdurchlässig ausgebildet ist und im Betrieb der Lichtquelle erster Art (2) abgestrahltes Licht auf diese Lichtquelle zweiter Art (3) trifft und diese durchstrahlt.
  4. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der das Lampengehäuse (1) einen ersten Hohlraum (13) aufweist, in dem die Lichtquelle erster Art (2) angeordnet ist, wobei eine der Lichtquelle erster Art (2) zugewandte Innenfläche (131) des ersten Hohlraums reflektierend ausgebildet ist.
  5. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der das Lampengehäuse (1) einen ersten Hohlraum (13) aufweist, der stellenweise nach Art eines Rotationsellipsoids ausgebildet ist, wobei die Lichtquelle erster Art (2) in der Umgebung eines Brennpunkts (132) des Rotationsellipsoids angeordnet ist, der der Lichtaustrittsöffnung (12) abgewandt ist, und die Lichtaustrittsöffnung (12) in der Umgebung des anderen Brennpunkts (133) des Rotationsellipsoids angeordnet ist.
  6. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der das Lampengehäuse (1) einen zweiten Hohlraum (15) aufweist, der an einer der Lichtaustrittsöffnung (12) abgewandten Seite des ersten Hohlraum (13) angeordnet ist, wobei im zweiten Hohlraum (15) eine Ansteuervorrichtung (5) für die Lichtquellen (2,3) angeordnet ist.
  7. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der das Lampengehäuse (1) einen Grundkörper (11) aufweist, der zumindest stellenweise nach Art eines Kegelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes ausgebildet ist, wobei sich der Kegelstumpf oder der Pyramidenstumpf in Richtung von der Lichtaustrittsöffnung (12) weggerichtet verjüngt.
  8. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der das Lampengehäuse (1) einen Grundkörper (11) und zumindest zwei Kühlscheiben (14a) und/oder Kühlrippen (14b) aufweist, wobei die Kühlscheiben (14a) und/oder die Kühlrippen (14b) beabstandet am Grundkörper (11) befestigt sind und den Grundkörper (11) seitlich umgeben.
  9. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der die die Lichtaustrittsöffnung (12) umgebende Außenfläche (16) des Lampengehäuses (1) zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet ist.
  10. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der die Halterung (4) zum elektrischen Anschließen der zumindest einen Lichtquelle zweiter Art (3) dient.
  11. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der die zumindest eine Lichtquelle zweiter Art (3) drehbar gelagert ist.
  12. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - bei der die Halterung (4) zumindest eine Stange (41, 42) umfasst, die zumindest stellenweise nach Art einer SinusFunktion und/oder nach Art einer Kosinus-Funktion ausgebildet ist.
  13. Lampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die Halterung (4) nach Art einer zweigängigen Schraube ausgebildet ist, wobei die Halterung (4) zwei Stangen (41, 42) umfasst, die jeweils als Helix ausgebildet sind.
EP10741991.3A 2009-08-27 2010-08-12 Lampe zur allgemeinbeleuchtung Active EP2470825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038864.8A DE102009038864B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Lampe zur Allgemeinbeleuchtung
PCT/EP2010/061785 WO2011023569A1 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Lampe zur allgemeinbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2470825A1 EP2470825A1 (de) 2012-07-04
EP2470825B1 true EP2470825B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=43014512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10741991.3A Active EP2470825B1 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Lampe zur allgemeinbeleuchtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8876332B2 (de)
EP (1) EP2470825B1 (de)
JP (2) JP5490900B2 (de)
KR (1) KR101749654B1 (de)
CN (1) CN102483206B (de)
DE (1) DE102009038864B4 (de)
WO (1) WO2011023569A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038864B4 (de) * 2009-08-27 2021-11-25 Pictiva Displays International Limited Lampe zur Allgemeinbeleuchtung
DE102012103093A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und Leuchten-Anordnung
CN104154490A (zh) * 2014-07-15 2014-11-19 无锡启晖光电科技有限公司 一种舞台灯/投影灯二次反光装置
CN105757611B (zh) * 2014-12-18 2017-11-17 北京欣天和怡机电设备安装工程有限公司 双椭球反光器、led发光装置以及灯具
KR101852375B1 (ko) * 2015-12-30 2018-06-12 엘지전자 주식회사 차량의 램프 장치

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930383C2 (de) * 1979-07-26 1983-01-20 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Leuchtdiodenanordnung
JPS56131614U (de) 1980-03-07 1981-10-06
USD274270S (en) 1982-07-12 1984-06-12 Anthony Pitti Lamp base
USD282290S (en) 1982-09-17 1986-01-21 Tobia Scarpa Table lamp
JPH0328472Y2 (de) 1985-05-17 1991-06-19
JPH0430722Y2 (de) 1985-05-27 1992-07-24
DE8607738U1 (de) * 1986-03-20 1986-05-28 Schlagheck, Norbert, Prof., 82284 Grafrath Leuchtenträger
JPS63150807A (ja) 1986-12-18 1988-06-23 中松 義郎 フロアスタンド
JPH0160405U (de) 1987-10-12 1989-04-17
FR2657680B1 (fr) 1990-01-26 1993-02-05 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse perfectionnee.
USD327136S (en) 1990-09-14 1992-06-16 Zachary Tunick Floor lamp
US5829866A (en) * 1996-02-26 1998-11-03 U.S. Philips Corporation Street light luminaire
USD388198S (en) 1997-01-15 1997-12-23 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Fiber optic accent light
KR200252925Y1 (ko) 1999-06-30 2001-11-15 박완진 회전식 스탠드
KR20010110338A (ko) * 1999-12-02 2001-12-13 모리시타 요이찌 방전램프 및 램프장치
USD443716S1 (en) 2000-03-02 2001-06-12 L.A. Product Design, L.L.C. Lamp stand
KR200212762Y1 (ko) 2000-09-02 2001-02-15 강달형 내부 회전부를 갖는 스탠드
US6578998B2 (en) * 2001-03-21 2003-06-17 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
US6899448B2 (en) 2003-01-21 2005-05-31 Athinos Lighting, Llc Theme-based illuminating mobile
KR200318162Y1 (ko) 2003-03-20 2003-06-28 이레텍전자 주식회사 다기능 조명 기구
US6861669B2 (en) * 2003-03-31 2005-03-01 Agilent Technologies, Inc. Compound display
CN100452424C (zh) 2003-05-13 2009-01-14 光处方革新有限公司 用作基于led的灯泡替代物的光学设备
US7021797B2 (en) 2003-05-13 2006-04-04 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for repositioning and redistributing an LED's light
EP2270384A3 (de) * 2004-03-05 2011-02-16 OSRAM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
JP2006196196A (ja) 2005-01-11 2006-07-27 Pentax Corp 車両用ヘッドライト
USD523987S1 (en) 2005-02-01 2006-06-27 Dolan Patrick S Table lamp
JP2008010382A (ja) * 2006-05-30 2008-01-17 Ushio Inc 光源装置
US20080007936A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Jie Liu Organic illumination source and method for controlled illumination
ITFI20060204A1 (it) * 2006-08-09 2008-02-10 Targetti Sankey Spa Lampada e dispositivo antidispersione luminosa in direzioni indesiderate
USD570004S1 (en) 2006-08-11 2008-05-27 Target Brands, Inc. Light display fixture
EP2067191B1 (de) 2006-09-29 2020-06-17 Osram Oled Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102006060781B4 (de) * 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
JP5264777B2 (ja) * 2007-01-24 2013-08-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 少なくとも1つのランプ及び少なくとも1つのoledを含む発光装置
JP4859857B2 (ja) 2008-02-29 2012-01-25 財団法人山形県産業技術振興機構 照明装置
DE102008019926B4 (de) * 2008-04-21 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102008036487B4 (de) * 2008-08-05 2016-12-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und Verwendung eines Leuchtmittels
DE102008057606A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Kombinationsleuchte
US7993039B2 (en) * 2009-03-27 2011-08-09 Hubbell Incorporated Lighting fixture having a latching system and an auxiliary emergency light
DE102009038864B4 (de) * 2009-08-27 2021-11-25 Pictiva Displays International Limited Lampe zur Allgemeinbeleuchtung
USD634881S1 (en) 2009-09-04 2011-03-22 Osram Gmbh Light

Also Published As

Publication number Publication date
US20120188764A1 (en) 2012-07-26
JP5490900B2 (ja) 2014-05-14
JP5781178B2 (ja) 2015-09-16
DE102009038864A1 (de) 2011-03-03
US9746137B2 (en) 2017-08-29
CN102483206A (zh) 2012-05-30
EP2470825A1 (de) 2012-07-04
CN102483206B (zh) 2014-08-20
DE102009038864B4 (de) 2021-11-25
US8876332B2 (en) 2014-11-04
KR101749654B1 (ko) 2017-06-21
JP2013503421A (ja) 2013-01-31
US20140376225A1 (en) 2014-12-25
WO2011023569A1 (de) 2011-03-03
KR20120066030A (ko) 2012-06-21
JP2014130835A (ja) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049835B1 (de) Leuchte
DE69937993T2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2207996B1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE102012112192B3 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung von Pflanzen
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
EP2470825B1 (de) Lampe zur allgemeinbeleuchtung
DE102010014307A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005061208A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102009012138A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
EP1555477A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE102017116885A1 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
EP2360427A2 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102013220876A1 (de) LED-OP-Leuchte
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2012103919A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffelement und optischem system
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102012205465A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010042631A1 (de) Entladungslampe mit einem mehrfach gewundenen Entladungsgefäß sowie Entblendungselement für eine Entladungslampe
WO2019149893A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von licht
EP1621809A1 (de) Leuchtkörper
DE202016103386U1 (de) Leuchte, insbesondere Downlight- und/oder Spotlight-Leuchte, mit einer Lichtquelle
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM OLED GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/02 20060101ALN20151001BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20151001BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20151001BHEP

Ipc: F21Y 105/00 20060101ALN20151001BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOECK, MARTIN

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/20 20160101ALN20160210BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160210BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20160210BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20160210BHEP

Ipc: F21Y 115/15 20160101ALN20160210BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011346

Country of ref document: DE

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011346

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 14