EP2450496B1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP2450496B1
EP2450496B1 EP11188141.3A EP11188141A EP2450496B1 EP 2450496 B1 EP2450496 B1 EP 2450496B1 EP 11188141 A EP11188141 A EP 11188141A EP 2450496 B1 EP2450496 B1 EP 2450496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
profile
sealing
combination according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11188141.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450496A2 (de
EP2450496C0 (de
EP2450496A3 (de
Inventor
Stefan Höppner
Siegfried Mann
Gerhard Rogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Hydro Extruded Solutions AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Extruded Solutions AS filed Critical Hydro Extruded Solutions AS
Publication of EP2450496A2 publication Critical patent/EP2450496A2/de
Publication of EP2450496A3 publication Critical patent/EP2450496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2450496B1 publication Critical patent/EP2450496B1/de
Publication of EP2450496C0 publication Critical patent/EP2450496C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a combination of a sealing element for sealing, closing, backing and making opaque abutting edges between transoms and posts in facade construction and a transom and a post, in which a first profile end of the transom rests on a second, continuous profile, hits the post.
  • Joints that need to be sealed with sealant tend to allow a significant amount of sealant to get into the cavity of the profile due to the existing gap.
  • the formation of a joint can therefore be fraught with considerable problems and at least leads to a not inconsiderable loss of jointing agent.
  • U1 shows a combination of a sealing element, a bolt and a post according to the preamble of claim 1.
  • US 5,375,376 deals with a sealing tape and a method for producing the same.
  • EP 0 334 080 relates to a T-connection between two profiles, preferably a rung profile and a post profile of a facade.
  • the object of the invention is now to propose a combination with a sealing element that can at least visually close these butt joints or can serve as a backing for a sealant, and yet does not hinder the precise insertion of, in particular, bars between posts.
  • a sealing element is provided which is resiliently mounted on the profile end of the first profile and can be supported on the other profile.
  • the resilient mounting of the sealing element ensures, on the one hand, that it is not a hindrance during assembly and, on the other hand, is able to compensate for tolerances and thermal fluctuations.
  • the sealing element is designed as a strip or frame, whereby the strip or frame can be designed to be open and/or shortenable at at least one point or side.
  • Spring elements are provided which press the sealing element onto the second profile.
  • the sealing element is inserted into a groove in the first profile end and can be held there by detents, undercuts, dovetail-shaped configurations or the like.
  • the sealing element is designed in such a way that it can grip around the material of the first profile and/or at least cover the cut edge.
  • a fastening device for fastening the sealing element to the first or second profile, which enables limited adjustment of the sealing element and can be designed as a tab with an elongated hole-shaped recess which can be secured with a screw can work together, which in turn can have a collar, approach or the like.
  • a further very advantageous embodiment of the invention is also present if the sealing element is bevelled and/or spherical along its longitudinal extent.
  • sealing element is designed to be adapted to the geometry of the respective profile and/or if length markings are provided at which the sealing element can be shortened.
  • sealing element By adapting the sealing element to the geometry of the respective profile, easy installation of the sealing element can be ensured. If length markings are provided, the sealing element, especially if it is designed as a sealing frame, can be easily adapted to different profile sizes. Spring elements can also serve as markings.
  • a further very advantageous embodiment of the invention is also present if the sealing element is designed to be coordinated with fastening and/or connecting parts for the profiles, so that the sealing element can be supported on these or clamped on them.
  • the latch has a receptacle for the sealing element.
  • the sealing element is stored securely but still movably.
  • a sealing element with two long side webs 2 and a narrow side web 3, in which the narrow side web 3 connects the two long side webs 2 with each other.
  • the longitudinal side webs 2 have an L-shaped cross section, with the short leg 4 being intended to rest on a post profile 31.
  • spring elements 6 designed as spring lugs are provided, which engage the short leg 4. These spring elements 6 can be partially connected to the long leg 5, which also determines the spring rate.
  • spring elements 6 are designed as spring arches or as other resilient designs instead of as spring lugs.
  • the narrow side web 3 can also be L-shaped. But it is also conceivable, as in Fig. 1 shown that it is more box-shaped.
  • the longitudinal side webs 2 are also box-shaped, oval or otherwise shaped.
  • the spring elements are then arranged either laterally on the longitudinal side webs 2 or on them.
  • both the long side webs 2 and the narrow side web 3 can also be rounded or beveled.
  • the sealing element 1 is inserted with its spring elements 6 into a bar 21 of a facade structure consisting of bars 21 and posts 22.
  • One or more connectors 23 are arranged in the bars 21, with the help of which the bars 21 are fastened to the posts 22.
  • the sealing element 1 is dimensioned so that it nestles against the inside of the end of a bar 21 designed as a box profile.
  • the spring lugs 6 lie against the two connectors 23 used and are supported there.
  • the spring lugs 6 allow the sealing elements 1 to be pressed into the profile of the bolt 21, whereby the bolt 21 can be inserted between two posts 22 in a simple manner and without damaging the sealing element 1.
  • the profile of the longitudinal and narrow side webs 2 and 3 is also designed in such a way that it can engage in corresponding counterparts on the bolt 21.
  • the essentially frame-shaped sealing element 1 can then be snapped into the latch 21, so that the spring properties are not negatively influenced.
  • a dovetail connection but also one or more locking lugs can be provided, which can be supported on the bolt 21.
  • the sealing element 1 can also be used for different sizes of the bolt 21. Different bars 21 with different depths generally have a constant height, which is why the length of the short leg 3 does not change.
  • the length of the long sides 2 can be shortened according to the depth of the respective bar 21.
  • markings 7 can be provided, which can also be designed as predetermined breaking points for easy bending and breaking off of the longitudinal leg 2. But it is also conceivable that the starting points 8 of the spring lugs 6 serve as markings 7.
  • the sealing element 1 can also have an approach, not shown, which is able to cover the cutting edge of the bolt 21. It is also conceivable that the legs 2 and 3 of the frame-shaped sealing element each have a U-shaped profile and encompass the end of the bolt 21. Here, the spring lugs 6 can be arranged in the groove formed by the U-profile.
  • the sealing element 1 can not only be pre-assembled on the bolt 21. If a facade is built successively, a post 22 is first mounted and then the bars 21 are pushed on. Only then is the next post 22 attached using this method.
  • the connectors 23 are screwed to the post 22 and only then is the latch 21 pushed on, as shown in FIG Fig. 3 and 3a is shown schematically.
  • the sealing frame 1 cannot be pre-assembled on the bolt 21.
  • the present invention therefore proposes to insert the sealing element into grooves 26 provided on the connectors 23, whereby the sealing element 1 is held in position. Only then is the latch 21 pushed onto the connector 23.
  • the pre-assembled sealing element also closes the joint between the bolt 21 and the post 22 so that it is opaque.
  • the sealing element 1 has a fastening device, which can be designed, for example, as a tab 27 provided with a hole. With the help of a screw 28, the sealing element 1 can be attached either to the post 22 or to the bolt 21. In order to enable position compensation and/or subsequent adjustment, the hole in the tab 27 can also be designed as an elongated hole.
  • the screw 28 has a collar or a shoulder which is able to limit the screw-in depth, which, depending on the design of the collar or shoulder, either limits the contact pressure of the sealing element 1 or ensures that this Sealing element 1 can move at least approximately freely within the limits of the hole in the tab 27 and thus easy adjustment is possible. Even if the screw 28 is designed with limited contact pressure, a clamping effect can be combined with an adjustment option.
  • the profile of the webs 2 and 3 of the sealing element 1 can be rounded.
  • the webs 2 and 3 can also be designed to be crowned. Especially if there is only contact with an abutment such as the connectors 23 in the area of the ends of the sealing element 1, the contact of the sealing element 1 with the post 22 between these abutments is problematic. Therefore, according to the present invention, it is also conceivable that the webs between the later positions of the abutments are spherical.
  • a spherical design here means that the height of the webs 2 and 3 is smoothly elevated, i.e. the height of the long legs 5 is at least slightly elevated in this area.
  • This spherical design does not hinder the insertion of the latch 21.
  • the joints closed with the sealing element 1 according to the invention can additionally be sprayed with a preferably elastic sealant, especially if the penetration of liquids into the joint is to be prevented.
  • the sealing element 1 then prevents sealant from penetrating into the cavity of the bolt 21. This drastically reduces sealant consumption during spraying.
  • the sealing element 1 according to the invention can not only be used in facade construction between the transom 21 and the post 22. Rather, it can be used wherever two profiles abut each other, with one profile preferably being continuous. But direct impact points, such as in corners, are also conceivable.
  • sealing frames 51 can also be used, the longitudinal side webs 52 of which can also be box-shaped.
  • Spring lugs 6 are again provided on these box-shaped longitudinal side webs 52.
  • 3 spring lugs 6 are also provided on the narrow side web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination aus einem Dichtelement zum Abdichten, Verschließen, Hinterfüttern und Blickdicht-Machen von Stoßkanten zwischen Riegeln und Pfosten im Fassadenbau und einem Riegel sowie einem Pforstn, bei denen ein erstes Profilende des Riegels, auf ein zweites, durchgehendes Profil, den Pfosten stößt.
  • Solche Stöße treten vor allem im Fassadenbau zwischen Pfosten und Riegeln auf, die meistens aus Aluminiumprofilen bestehen.
  • Die Stöße werden bislang entweder offen gelassen, mit einer Manschette abgedeckt oder nachträglich mit Dichtmittel ausgespritzt, wobei eine sogenannte "Silikonfuge" aus entsprechendem Dichtmittel geschaffen wird.
  • Bei einer offen gelassenen Fuge besteht das Problem, daß Schmutz in diese hineingelangen kann. Zudem ist es optisch wenig ansehnlich, wenn in eine offene Fuge, oder gar durch diese hindurch geblickt werden kann.
  • Sowohl bei den Distanzen der Pfosten als auch bei den Längen der Riegel treten Toleranzen auf. Selbst bei präziser Montage ist es am Bau mehr als schwierig, so enge Toleranzen zu realisieren, mit denen sichergestellt werden kann, daß die Fugen blickdicht ausfallen. Problematisch ist es auch, daß Dichtungsmittel in den Fugen infolge eines gegeneinander Arbeitens in Folge von Wärmeausdehnungen bzw. Schrumpfungen abreißen können.
  • Mit Dichtmittel zu verschließende Fugen neigen dazu, daß aufgrund des bestehenden Spaltes eine erhebliche Menge an Dichtmittel in den Hohlraum des Profiles gelangen kann. Das Bilden einer Verfugung ist daher unter Umständen mit erheblichen Problemen behaftet und führt zumindest zu einem nicht unerheblichen Verlust an Verfugungsmittel.
  • DE 93 05 394 U1 zeigt eine Kombination aus einem Dichtelement, einem Riegel und einem Pfosten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. US 5,375,376 befasst sich mit einem Dichtungsband und einem Verfahren zu seiner Herstellung desselben. EP 0 334 080 betrifft eine T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Kombination mit einem Dichtelement vorzuschlagen, das diese Stoßfugen zumindest optisch zu verschließen vermag oder als Hinterfütterung für ein Dichtmittel dienen kann, und trotzdem das passgenaue Einfügen von vor allem Riegeln zwischen Pfosten nicht behindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Dichtelement vorgesehen ist, das federnd am Profilende des ersten Profils gelagert ist und sich am anderen Profil abzustützen vermag.
  • Durch die federnde Lagerung des Dichtelementes wird einerseits sichergestellt, daß diese bei der Montage nicht hinderlich ist und andererseits Toleranzen und thermische Schwankungen auszugleichen vermag.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Dichtelement als Leiste oder Rahmen ausgebildet ist, wobei die Leiste bzw. der Rahmen an wenigstens einer Stelle oder Seite offen und/oder kürzbar ausgebildet sein kann.
  • Damit können unterschiedliche, gerade im Fassadenbau eingesetzte Kastenprofile mit dem Dichtelement ausgerüstet werden, ohne daß für jedes Kastenprofil ein eigenes Dichtelement vorgesehen werden muss.
  • Es sind Federelemente vorgesehen , die das Dichtelement am zweiten Profil anpressen.
  • Damit wird sichergestellt, daß das Dichtelement auch am zweiten Profil anliegt, aber dennoch zur Montage genügend Raum bietet.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn das Dichtelement in eine Nut des ersten Profilendes eingelegt ist und dort durch Rastungen, Hinterschneidungen, schwalbenschwanzförmige Ausgestaltungen oder dergleichen gehalten werden kann.
  • Dadurch wird das Dichtelement sicher gehalten, besitzt aber dennoch die erwünschte Flexibilität. Auch im rauhen Baustelleneinsatz bei der Montage ist sichergestellt, daß das Dichtelement an der vorgesehenen Position verbleibt.
  • Ebenfalls ist es erfindungsgemäß sehr vorteilhaft, wenn das Dichtelement derart ausgebildet ist, daß dieses das Material des ersten Profils zu umgreifen und/oder zumindest die Schnittkante abzudecken vermag.
  • Damit wird ein direkter Kontakt zwischen den Riegeln entlang der Schnittkanten vermieden, wodurch gerade bei der Montage Beschädigungen zum Beispiel einer Eloxalschicht wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer ebenfalls sehr vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist es auch möglich, daß eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Dichtelements am ersten oder zweiten Profil vorgesehen ist, die eine begrenzte Justage des Dichtelements ermöglicht und als Lasche mit einer langlochförmigen Ausnehmung ausgebildet sein kann, die mit einer Schraube zusammenwirken kann, die wiederum einen Bund, Ansatz oder dergleichen aufweisen kann.
  • Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, das Dichtelement an einem der Profile, vorzugsweise an einem Pfosten zu befestigen, wobei beim Aufsetzen des anderen Profils, vorzugsweise des Riegels eine einfache Justage des Dichtelements durch einfaches Aufstecken und Ausrichten des Riegels stattfindet
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn das Dichtelement entlang seiner Längsausdehnung abgeschrägt und/oder ballig ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird auch bei nur an im Bereich seiner Enden abgestützter Dichtelemente sichergestellt, daß diese in ihrem Mittenbereich noch wie gewünscht angepresst werden.
  • Es hat sich auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn das Dichtelement an die Geometrie des jeweiligen Profils angepasst ausgebildet ist und/oder wenn Längenmarkierungen vorgesehen sind, an denen das Dichtelement kürzbar ist.
  • Durch eine Anpassung des Dichtelements an die Geometrie des jeweiligen Profils kann eine einfache Montage des Dichtelement sichergestellt werden. Wenn Längenmarkierungen vorgesehen sind, kann das Dichtelement, vor allem, wenn dieses als Dichtrahmen ausgebildet ist, sehr leicht an unterschiedliche Profilgrößen angepasst werden. Als Markierungen können auch Federelemente dienen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn das Dichtelement auf Befestigungs- und/oder Verbindungsteile für die Profile abgestimmt ausgebildet ist, so daß sich das Dichtelement an diesen abzustützen bzw. an diesen zu verklemmen vermag.
  • Damit wird nicht nur ein sicherer Halt des Dichtelements sichergestellt, sondern auch, daß das Dichtelement sich sehr gut anzulegen vermag. Es ist auch denkbar, daß vollständig handelsübliche Profile eingesetzt werden und das Dichtelement in deren Inneren in Kombination mit Befestigungs- und/oder Verbindungsteilen vorgesehen wird, zumal die Befestigungs- und/oder Verbindungsteile zumeist gegenüber dem Profilende zurückgesetzt sind.
  • Der Riegel weist eine Aufnahme für das Dichtelement auf.
  • In einer solchen Aufnahme wird das Dichtelement sicher, aber dennoch beweglich gelagert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaubild eines Dichtelements,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf in einen Riegel eingesetztes Dichtelement, das eine im wesentliche rechteckige Ausbildung aufweist,
    • Fig. 2a ein Schaubild desselben Dichtelements,
    • Fig. 3 ein Schaubild eines Riegels und eines Pfostens, bei denen der Stoß von einem erfindungsgemäßen Dichtelement verschlossen wird,
    • Fig. 3a ein weiteres Schaubild derselben Zusammenstellung in einer anderen Zusammenbaustufe,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Dichtelement mit L-förmigen Längsseitenstegen, und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Dichtelement mit kastenförmigen Längsseitenstegen.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Dichtelement mit zwei Längsseitenstegen 2 und einem Schmalseitensteg 3 bezeichnet, bei dem der Schmalseitensteg 3 die beiden Längsseitenstege 2 miteinander verbindet.
  • Die Längsseitenstege 2 weisen einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei der kurze Schenkel 4 dafür vorgesehen ist, an einem Pfostenprofil 31 anzuliegen.
  • Parallel zum langen Schenkel 5 sind als Federnasen ausgebildete Federelemente 6 vorgesehen, die am kurzen Schenkel 4 angreifen. Diese Federelemente 6 können dabei partiell mit dem langen Schenkel 5 verbunden sein, wodurch die Federrate mitbestimmt wird.
  • Es ist denkbar, daß die Federelemente 6 anstatt als Federnasen als Federbögen oder auch als andere, federnde Gestaltungen ausgebildet sind.
  • Der Schmalseitensteg 3 kann ebenfalls L-förmig ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, wie in Fig. 1 dargestellt, daß dieser eher kastenförmig ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist es denkbar, daß auch die Längsseitenstege 2 kastenförmig, oval oder anderweitig geformt sind. Die Federelemente sind dann entweder seitlich an den Längsseitenstegen 2 oder aber auf diesen angeordnet.
  • Bei einer kastenförmigen Ausgestaltung können sowohl die Längsseitenstege 2 als auch der Schmalseitensteg 3 auch abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement 1 wird mit seinen Federelementen 6 voran in einen Riegel 21 einer aus Riegeln 21 und Pfosten 22 bestehenden Fassadenkonstruktion eingesetzt. In den Riegeln 21 sind ein oder mehrere Verbinder 23 angeordnet, mit deren Hilfe die Riegel 21 an den Pfosten 22 befestigt werden.
  • Das Dichtelement 1 ist so bemessen, daß es sich an die Innenseiten des als Kastenprofil ausgebildeten Endes eines Riegels 21 anschmiegt. Dabei liegen die Federnasen 6 an den beiden eingesetzten Verbindern 23 an und stützen sich dort ab.
  • Durch die Federnasen 6 lassen sich die Dichtelemente 1 in das Profil des Riegels 21 hineindrücken, wodurch der Riegel 21 auf einfache Art und Weise und ohne Beschädigung des Dichtelements 1 zwischen zwei Pfosten 22 eingeschoben werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß das Profil der Längs- und Schmalseitenstege 2 und 3 auch so ausgebildet ist, daß es in entsprechenden Gegenstücken am Riegel 21 einzugreifen vermag.
  • Das im wesentlichen rahmenförmig ausgebildete Dichtelement 1 kann dann quasi in den Riegel 21 eingerastet werden, wodurch die Federeigenschaften nicht negativ beeinflusst werden.
  • Dazu muss nur sichergestellt sein, daß das Dichtelement 1 als äußerste Position die Anlageposition zum Pfosten 22 hin einnehmen kann.
  • Für eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise eine Schwalbenschwanz-Verbindung aber auch eine oder mehrere Rastnasen vorgesehen werden, die sich am Riegel 21 abzustützen vermögen.
  • Auch damit wird ein versehentliches Herausfallen des Dichtelementes 1 vermieden.
  • Das Dichtelement 1 kann auch für unterschiedliche Größen des Riegels 21 eingesetzt werden. Verschiedene Riegel 21 mit unterschiedlicher Tiefe haben in der Regel eine gleichbleibende Höhe, weswegen sich die Länge des kurzen Schenkels 3 nicht verändert. Die Länge der Längsseiten 2 kann entsprechend der Tiefe des jeweiligen Riegels 21 gekürzt werden. Um die Arbeit des Kürzens zu erleichtern können entweder Markierungen 7 vorgesehen sein, die auch als Sollbruchstellen zum einfachen Abknicken und Abbrechen der des Längsschenkels 2 ausgebildet sein können. Es ist aber auch denkbar, daß die Ansatzpunkte 8 der Federnasen 6 als Markierungen 7 dienen.
  • Zusätzlich ist es in diesem Zusammenhang denkbar, daß auch einzelne Dichtstreifen erst am Riegel 21 zu einem Rahmen zusammengesetzt werden. Dies gewährleistet völlige Flexibilität, bedeutet aber andererseits auch einen größeren Arbeitsaufwand. Zusätzlich muss, um ein Verschieben der Dichtstreifen zu gewährleisten ein Befestigungssystem geschaffen werden, in welches die Dichtstreifen einrasten und in Position gehalten werden.
  • Bei Ausgestaltung des Dichtelementes als fertiger Dichtrahmen müssen nur verschiedene Dichtrahmen für verschiedene Höhen des Riegels 21 vorgehalten werden.
  • Da die meisten Riegel an ihrer Außenkante einen Überstand 24 aufweisen, der mit dem Pfosten 22 mittels Schrauben 25 verschraubt wird, wird an dieser Kante kein Dichtelement 1 benötigt, weswegen der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Rahmen auch nur als dreiseitiges Gebilde ausgeführt ist.
  • Das Dichtelement 1 kann auch einen nicht dargestellten Ansatz aufweisen, der die Schnittkante des Riegels 21 zu bedecken vermag. Ebenso ist es denkbar, daß die Schenkel 2 und 3 des rahmenförmigen Dichtelementes jeweils ein U-förmiges Profil aufweisen und das Ende des Riegels 21 umgreifen. Hierbei können die Federnasen 6 in der durch das U-Profil gebildeten Nut angeordnet sein.
  • Das Dichtelement 1 kann aber nicht nur, am Riegel 21 vormontiert werden. Wird eine Fassade sukzessive aufgebaut, so wird zunächst ein Pfosten 22 montiert und dann die Riegel 21 aufgeschoben. Erst danach wird bei diesem Verfahren der nächste Pfosten 22 angebracht.
  • Bei einem solchen Aufbau werden die Verbinder 23 am Pfosten 22 verschraubt und dann erst der Riegel 21 aufgeschoben, wie dies in den Fig. 3 und 3a schematisch dargestellt ist.
  • Bei einem solchen Aufbau kann in den allermeisten Fällen der Dichtrahmen 1 nicht am Riegel 21 vormontiert werden. Von daher schlägt die vorliegende Erfindung vor, das Dichtelement in an den Verbindern 23 vorgesehen Nuten 26 einzulegen, wodurch das Dichtelement 1 in Position gehalten wird. Erst dann wird der Riegel 21 auf die Verbinder 23 aufgeschoben. Durch das vormontierte Dichtelement wird auch hier die Stoßstelle zwischen Riegel 21 und Pfosten 22 blickdicht verschlossen.
  • Ebenso ist es denkbar, daß das Dichtelement 1 eine Befestigungseinrichtung aufweist, die beispielsweise als mit einem Loch versehene Lasche 27 ausgebildet sein kann. Mit Hilfe einer Schraube 28 kann damit das Dichtelement 1 entweder am Pfosten 22 oder auch am Riegel 21 befestigt werden. Um einen Positionsausgleich und/oder eine nachträgliche Justage zu ermöglichen kann das Loch in der Lasche 27 auch als Langloch ausgeführt sein. Zudem ist es in diesem Zusammenhang denkbar, daß die Schraube 28 einen Bund oder einen Ansatz aufweist, der die Einschraubtiefe zu begrenzen vermag, wodurch je nach Ausführung des Bundes bzw. Ansatzes entweder der Anpressdruck des Dichtelements 1 begrenzt wird oder sichergestellt wird, daß sich das Dichtelement 1 in den Grenzen des Loches der Lasche 27 wenigstens annähernd frei bewegen kann und somit eine leichte Justage möglich ist. Auch bei einer Ausführung der Schraube 28 mit begrenztem Anpressdruck kann eine Klemmwirkung mit einer Justiermöglichkeit kombiniert werden. Beim Aufsetzen des Riegels 21 wird der Dichtrahmen 1 dann ausgerichtet.
  • Auch hier kann das Profil der Stege 2 und 3 des Dichtelements 1 abgerundet ausgebildet sein.
  • Die Stege 2 und 3 können auch ballig ausgeführt sein. Gerade wenn nur im Bereich der Enden des Dichtelements 1 eine Anlage an einem Widerlager wie zum Beispiel den Verbindern 23 vorhanden ist, ist die Anlage des Dichtelements 1 am Pfosten 22 zwischen diesen Widerlagern problematisch. Deswegen ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auch denkbar, daß die Stege zwischen den späteren Positionen der Widerlager ballig ausgebildet sind. Eine ballige Ausbildung bedeutet hier, daß die Höhe der Stege 2 bzw. 3 fließend überhöht ausgebildet ist, d.h., die Höhe der langen Schenkel 5 ist in diesem Bereich wenigstens geringfügig überhöht.
  • Diese ballige Ausgestaltung behindert das Einschieben des Riegels 21 nicht.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Dichtungselement 1 verschlossenen Stoßstellen können zusätzlich, vor allem wenn das Eindringen von Flüssigkeiten in die Stoßstelle verhindert werden soll, noch mit einem vorzugsweise elastischen Dichtmittel ausgespritzt werden. Das Dichtelement 1 verhindert dann, daß Dichtmittel in den Hohlraum des Riegels 21 einzudringen vermag. Der Dichtmittelverbrauch beim Ausspritzen wird dadurch drastisch gesenkt.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement 1 kann nicht nur im Fassadenbau zwischen Riegel 21 und Pfosten 22 eingesetzt werden. Es kann vielmehr überall dort eingesetzt werden, wo zwei Profile aneinander stoßen, wobei vorzugsweise das eine Profil durchgehend ist. Aber auch direkte Stoßstellen, wie zum Beispiel in Ecken sind denkbar.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt können auch Dichtrahmen 51 eingesetzt werden, deren Längsseitenstege 52 auch kastenförmig ausgebildet sein können. Auf diesen kastenförmigen Längsseitenstegen 52 sind wiederum Federnasen 6 vorgesehen. Desweiteren ist es denkbar, daß auch am Schmalseitensteg 3 Federnasen 6 vorgesehen sind.

Claims (8)

  1. Kombination aus einem Dichtelement (1,51) zum Abdichten, Verschließen, Hinterfüttern und Blickdicht-Machen von Stoßkanten zwischen Riegeln (21) und Pfosten (22) im Fassadenbau und einem Riegel (21) sowie einem Pfosten (22) wobei ein erstes Profilende des Riegels (21), auf ein zweites, durchgehendes Profil, den Pfosten (22) stößt und wobei der Riegel eine Aufnahme für das Dichtelement (1,51) aufweist, wobei das Dichtelement als eine Dichtleiste (2,3) oder ein Rahmen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement Federelemente (6) aufweist, die das Dichtelement (1,51) am zweiten Profil anpressen, wobei das Dichtelement federnd am ersten Profilende des Riegels gelagert ist und sich am zweiten Profil abzustützen vermag.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste bzw. der Rahmen an wenigstens einer Stelle oder Seite offen und/oder kürzbar ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1,51) in eine Nut des ersten Profilendes eingelegt ist und dort durch Rastungen, Hinterschneidungen, schwalbenschwanzförmige Ausgestaltungen oder dergleichen gehalten werden kann.
  4. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement ( 1,51) derart ausgebildet ist, daß dieses das Material des ersten Profils zu umgreifen und/oder zumindest die Schnittkante abzudecken vermag.
  5. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Dichtelements am ersten oder zweiten Profil vorgesehen ist, die eine begrenzte Justage des Dichtelements ermöglicht und als Lasche (27) mit einer langlochförmigen Ausnehmung ausgebildet sein kann, die mit einer Schraube (28) zusammenwirken kann, die wiederum einen Bund, Ansatz oder dergleichen aufweisen kann.
  6. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1,51) entlang seiner Längsausdehnung abgeschrägt und/oder ballig ausgebildet ist.
  7. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1,51) an die Geometrie des jeweiligen Profils angepasst ausgebildet ist und/oder daß Längenmarkierungen (7) vorgesehen sind, an denen das Dichtelement kürzbar ist.
  8. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1,51) auf Befestigungs- und/oder Verbindungsteile (23) für die Profile abgestimmt ausgebildet ist, so daß sich das Dichtelement (1,51) an diesen abzustützen bzw. an diesen zu verklemmen vermag.
EP11188141.3A 2010-11-08 2011-11-07 Dichtelement Active EP2450496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060434A DE102010060434A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Dichtelement

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2450496A2 EP2450496A2 (de) 2012-05-09
EP2450496A3 EP2450496A3 (de) 2014-04-23
EP2450496B1 true EP2450496B1 (de) 2023-10-04
EP2450496C0 EP2450496C0 (de) 2023-10-04

Family

ID=45400879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188141.3A Active EP2450496B1 (de) 2010-11-08 2011-11-07 Dichtelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2450496B1 (de)
DE (1) DE102010060434A1 (de)
HU (1) HUE064560T2 (de)
PL (1) PL2450496T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334080A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 SCHÜCO International GmbH & Co. T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade
US5375376A (en) * 1993-01-21 1994-12-27 Crane Plastics Company Limited Partnership Polymeric sealing/spring strip and extrusion method of producing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7827147U1 (de) * 1978-09-13 1978-12-21 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbadfassade
DE9305394U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-11 Kawneer Aluminium GmbH, 4050 Mönchengladbach Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen
ITUD20030250A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Alprogetti Srl Staffa di collegamento fra un traverso ed un montante e relativo metodo di montaggio.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334080A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 SCHÜCO International GmbH & Co. T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade
US5375376A (en) * 1993-01-21 1994-12-27 Crane Plastics Company Limited Partnership Polymeric sealing/spring strip and extrusion method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450496A2 (de) 2012-05-09
EP2450496C0 (de) 2023-10-04
HUE064560T2 (hu) 2024-03-28
PL2450496T3 (pl) 2024-03-11
EP2450496A3 (de) 2014-04-23
DE102010060434A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP0472109A2 (de) Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
DE19849152C5 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP0569986A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE3621408A1 (de) Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
EP0101810A2 (de) Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen
EP1892351A2 (de) Ausfachungsrahmen für eine Metallbaufassade
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
EP2450496B1 (de) Dichtelement
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP2101006B1 (de) Dichtungselement zur Verbindung und/oder gegenseitigen Abdichtung von Fassadenelementen
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
EP1399627B1 (de) Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton
EP3450649A1 (de) Befestigungsprofil
DE29801171U1 (de) Putzleiste oder -träger und Rolladenkasten mit wenigstens einer Putzleiste
EP2537991A2 (de) Dichtungsprofil für ein Trennwandsystem, Trennwandsystem und Profilständer für ein Trennwandsystem
DE202010006292U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE102007005290B4 (de) Revisionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20140317BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAPA AS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRO EXTRUDED SOLUTIONS AS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017446

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 13

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064560

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 13