EP2446770B1 - Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten - Google Patents

Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten Download PDF

Info

Publication number
EP2446770B1
EP2446770B1 EP11186881.6A EP11186881A EP2446770B1 EP 2446770 B1 EP2446770 B1 EP 2446770B1 EP 11186881 A EP11186881 A EP 11186881A EP 2446770 B1 EP2446770 B1 EP 2446770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
applicator
lip
bending
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186881.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446770A1 (de
Inventor
Manuela Geuther
Helmut Stredak
Erwin Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Priority to PL11186881T priority Critical patent/PL2446770T3/pl
Publication of EP2446770A1 publication Critical patent/EP2446770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446770B1 publication Critical patent/EP2446770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a scraper for stripping a cosmetic applicator when pulling out of a reservoir according to the preamble of claim 1.
  • Cosmetic applicators and especially mascara applicators protrude when not in use in a reservoir in which the cosmetic to be applied is. This ensures that the cosmetic applicator is available in plenty wetted with the cosmetic form. In many cases, the wetting of the cosmetic applicator is reinforced by the fact that the cosmetic unit is not only “cover up and bottom down” in the domestic bathroom on the counter of the washstand, but in mobile use and is taken for this purpose in the purse ,
  • Such scrapers usually, in the broadest sense, the contour and function of an anus, d. H. they have an annular wiper lip, which lays tightly around the shaft of the cosmetic applicator, with the aid of which the cosmetic applicator protrudes into the reservoir when not in use.
  • EP1481607A describes a wiper with wiper lips.
  • An at least equally serious problem is that such flat applicators, especially when they are used to apply mascara, have a bristle trim that can be easily damaged by a too stiff scraper.
  • the scraper forms a preferably substantially rectangular passage which is blocked in the unloaded state by two opposing wiper lips, each in turn divided into a plurality of bending elements which are elastically deformed when pushing through the cosmetics applicator and thereby the way for release the passage of the applicator through the passage.
  • the invention usually provides that the wiper lips in the unloaded state in the direction of their longitudinal axes LS 1 and LS 2 have an at least substantially, preferably even up to tolerance-related deviations or due to the service life deformations completely rectilinear course.
  • a substantially straight course may be mentioned if the mean radius of curvature of the longitudinal axes is less than 40 mm and preferably even less than 60 mm.
  • said longitudinal axes LS 1 and 2 extend parallel to the parting line T between the wiper lips.
  • a passage whose edges have a slight wavy line or whose edges correspond only approximately to a rectangle, because they are convex or convex, but still form a rectangle substantially, is a rectangular passage in the context of the invention.
  • the bending elements form a first portion of the wiper lip and pass into a foot portion of the wiper lip, which forms the second portion of the wiper lip and in this way prevents the wiper lip is too soft.
  • Such a "two-part" or divided into two sections wiper lip retains its usual hardness in the foot and takes into account only in its outer region by means of the bending elements consideration for the kink sensitivity of the bristles.
  • the bending elements are designed as triangular tongues. There is a gap between each of these triangular tongues. Predominantly or exclusively triangular tongues are favorable because of their ability to better direct passing applicator bristles.
  • the triangular tongues of opposing wiper lips are arranged with offset repeat or offset. In this way it is prevented that always two columns opposite each other between opposing pairs of triangular tongues and thus form too large open spaces over which the barrier effect of the scraper can be overcome by the cosmetic.
  • a wiper lip then consists of a plurality of lobes, which preferably do not touch one another or at least do not touch over a more than insignificant part of their flank.
  • vents are preferably created through which the interior of the cosmetic reservoir is in communication with the outside environment, so that when pulling out of the scraper no or no significant negative pressure forms and conversely forms no or no significant overpressure when pushing the scraper.
  • the longitudinal axis of the bending elements is inclined relative to the longitudinal axis of the scraper by an angle of 82 ° to 50 °.
  • the thickness of the bending elements is reduced from the root of the bending element to the free end of the bending element, preferably by at least 10%, ideally by at least 25%. the thickness of the bending element at its root.
  • the narrowest side of the triangular tongues forms their root, with which the triangular tongues are respectively connected in the manner of cantilevered bending beams to the rest of the body of the wiper or to the foot portion of the wiper lip.
  • the bending elements in turn have the shape of closely spaced and preferably arranged in several rows in the insertion direction one behind the other bristles.
  • the bending elements can thus each represent a substantially as a linear bar presenting bristle curtain, single bristles with a foot diameter ⁇ 0.2 mm defined in more detail below.
  • the bristle distances result from the required wiping effect and are to be determined by conventional experiments.
  • molded bristles are used.
  • the flexures are not bristles, but significantly more massive. Then, at least in their foot region, in which they pass into the stripper base body (distal from a possible groove / rounding between the bending element and the stripper body), in the direction of the maximum usable length LM, they have a width which is ⁇ 0.4 mm, better ⁇ 0 , 8 mm and partially ⁇ 1.5 mm.
  • the main part of the scraper 1 forming stripper body 2 is designed as a sleeve which surrounds a passage 3 for a cosmetic applicator, not shown, which extends in the direction of a longitudinal axis L.
  • the scraper can be described as rectangular with rounded corners if necessary. It is essential that the scraper two short sides and substantially at right angles to two long sides, which are at least a factor of 1.5 even better by at least a factor of 1.8 and ideally by a factor of 2 longer than the short sides.
  • the long pages do not have to be straight in the mathematical sense straight, they can for design or patent reasons, for. B. also have a slightly wavy design, without leaving the concept to be understood in the broad sense "rectangular" - even if such a design is only peripherally according to the invention, since associated with increased manufacturing costs.
  • the scraper according to the invention to be used for the cosmetic sector differs from scrapers, which are used in other technical fields for completely different purposes, not least by its delicate design:
  • the sleeve has a maximum height HM of up to 22 mm, better up to only 18 mm, but preferably the maximum height HM is limited to 13 mm.
  • the scraper main body 2 is designed such that the passage in a first direction perpendicular to the said longitudinal axis L a usable maximum length LM of 15 mm to 55 mm, or from only 15 mm to 40 mm, preferably only from 15 mm to 30 mm.
  • the passage In a second direction perpendicular to the first direction and to the longitudinal axis, the passage has a maximum usable width BM of 2.5 mm to 10 mm, preferably 3 mm to 8 mm.
  • Fig. 3 sees, the passage in the unloaded state, ie when not used cosmetic applicator, by two - preferably only two - opposite wiper lips 4 and 5 blocked.
  • These stiffening lips are each composed of a foot section 6 or 7 and an actual lip section 8 or 9 together.
  • the wiper lips are characterized by the fact that they are essentially designed as straight strips which enclose an imaginary linear separation line T between them. For patent law reasons, such dividing lines according to the invention, which are only average on average, because they are for. B. on closer inspection slightly serpentine around a center line around.
  • the wiper lips are connected with their foot to the AbstreifergroundSuper, preferably molded. They are preferably made of the same material as this. Alternatively, in some cases where an optimally adjusted result is to be achieved without regard to cost, it will be desirable to spray the wiper lips using another, preferably more flexible, plastic.
  • the wiper lips are designed so that they are connected to one of its two longer sides to the Abstreifer ground Sciences.
  • the other of the two longer sides is the substantially cantilevered side of the wiper lip.
  • the longer sides of these wiper lips are preferably at least 10 mm, more preferably 15 mm and ideally even more than 20 mm long in the direction of the arrow P. Preferred embodiments even have wiper lips whose longer sides are at least 25 mm long.
  • the lip portion 8 and 9 and at least one of the two wiper lips 4 and 5 are each divided into a plurality of bending elements 12. In the present embodiment, even the lip portions of both wiper lips are divided in such a way.
  • the wiper lip thus subdivided preferably has at least 10 bending elements (with the reference numeral 12), better at least 20 and ideally more than 25 bending elements.
  • the use of more than 40 bending elements worsens in most cases, the properties of the scraper again, which can be accepted at best in exceptional cases and should preferably be avoided.
  • the bending elements 12 are largely predominantly or ideally completely identical.
  • the bending elements are designed so that they assume a defined shape and position - unlike, for example, a single bristle in the narrower sense, i. H. also at the latest after repeated use of confused filaments of existing scrapers.
  • These flexures 12 are characterized by the fact that they can be bent aside individually when pushing or pulling the cosmetic applicator without immediately transferring forces to an adjacent bending element.
  • These bending elements 12 are preferably configured on the one side on their side of the foot section tailed, freely projecting into the central region of the scraper bending beam.
  • These bending beams are very filigree in comparison to the maximum passage length LM, because the average width does not exceed the dimension of 1.5 mm and better still the dimension of 0.75 mm.
  • a mean width in this sense means that width parallel to the maximum passage length LM, which would have a thought rectangle, which has the same surface as a bending element between its free end and the point at which it like a Krag mecanics to the foot section the associated wiper lip is connected.
  • Such an embodiment in the best case, all or at least the overwhelming number of bending beams.
  • adjacent bending elements 12 Between the individual, adjacent bending elements 12 one and the same wiper lip 4 or 5 preferably a certain gap 10 remains free, d. H. In any case, adjacent bending elements 12 do not touch each other with their flanks over their entire length, preferably not at all. Precisely because of this, it is so that the individual bending elements 12 can be bent aside to a certain extent individually, without immediately transferring forces to an adjacent bending element.
  • the wiper lips 4, 5 or at least their bending elements 12 are arranged in the direction of the interior of the cosmetic container in a direction swept relative to one another - the arrowhead faces the interior of the cosmetic container.
  • the lip longitudinal axis LL encloses, at least on the half of the wiper lip 4, 5 facing the middle of the passage, an acute angle W with the longitudinal axis L of the passage 3, for which W ⁇ 70 ° or, ideally, W ⁇ 65 °.
  • the angle should preferably not be less than 50 °.
  • the wiper lips have a slight curvature in the direction from the root to the tip of the wiper lip, with a radius of curvature Q.
  • Q ⁇ 50 mm
  • Q ⁇ 40 mm
  • Q ⁇ 20 mm.
  • the wiper lips 4, 5 or at least their bending elements 12 taper towards the center of the passage, at least in their width and / or thickness, so that their area-moment of inertia opposing a bending becomes ever smaller towards the center.
  • these bending elements 12 are preferably formed as triangular tongues, of which a number along a wiper lip 4 and 5 is arranged side by side.
  • the tips of these triangular tongues collar freely. Between adjacent tongues are triangular columns.
  • the triangles forming the tongues are triangles with an acute-angled side that projects freely.
  • the width of the triangles in the direction of the maximum usable length LM is between 0.4 mm and 1.5 mm in the root region of the freely projecting triangle, preferably the upper limit of the width is even ⁇ 0.9 mm.
  • the triangular tongues are arranged on their opposite Abstreiferlippen with offset repeat or offset, ie the tips of the triangular tongues of a wiper lip are each directly (by the shortest route) the free spaces between two triangular tongues of the other wiper lip opposite. This avoids that local free spaces arise, which have such a large free cross-sectional area that the barrier effect of the scraper addressed elsewhere in this description is impaired.
  • the triangular tongues are particularly of great advantage when it comes to strip a Flachapplikator whose bristle stocking has a cylindrical in the broadest sense envelope contour, d. H. the shape of a roller whose longitudinal axis extends in the direction of the length LM and which also has a number of bristles, which laterally project beyond the bristle-carrying base body of the flat applicator.
  • the scraper can also be used advantageously for non-cylindrical applicators.
  • FIG Fig. 7 A side view of the bristle-tipped end portion of such applicator 11 illustrates FIG Fig. 7 , It can be seen here how the flexures 12 are engaged with the bristle-carrying end portion, and understands that the great advantage of the triangular tongues is that they do not stress too much the laterally protruding portion of the bristle trim as the applicator is withdrawn. This is because the triangular tongues are not capable of folding or bending the bristles almost at right angles over a wide front.
  • the triangular tongues each act as a sort of "flow divider" (term borrowed from the bridge of water bridges) so that the individual bristles will relatively quickly have the opportunity to slip in one of the gaps 10 and thereby pass the respective wiper lip without being overly stressed become.
  • the laterally projecting bristle stocking can thereby also be “combed out” and thus freed quite effectively with the required accuracy from an excessive loading of cosmetic mass, cf. again Fig. 7 ,
  • the scraper or the wiper lips should preferably not be made of a flexible material with rubber-like properties, but of a sufficiently flexible, yet dimensionally stable material - preferably from one of the same plastics, as they also Production of bristles molded onto a bristle carrier can be used.
  • At least the bristle positions of the individual, laterally projecting bristles of the bristle lining are then selected and matched to the design given to the lip portion of the wiper lip such that none of the bristles or at least substantially none of the bristles (viewed in the direction of the maximum length LM) in one Position is in which it meets exactly when pulling out on the free end face of a bending element 12 and on the tip of the triangular tongue, but instead is in the range of a gap 10 and therefore inserts easily when pulling the scraper in this.
  • the scraper a much less sharp curvature imposed as such bristles, by a continuous Wiper lip of a scraper not according to the invention when pulling out quasi "folded right angles".
  • the scraper according to the invention protects the bristle stock considerably and therefore also allows knickringere bristle designs. Even if only less knickempfindstliche bristle designs are used, the scraper according to the invention shows its strengths, because it is obvious that the forces to be overcome when pulling out of the applicator are the lower, the less sharp the bristles are bent when passing the wiper lip.
  • the applicator according to the invention in many cases also plays off its strengths at least to a significant extent if the positions of the individual bristles are not exactly matched to the scraper design in the manner described.
  • the scraper body 2 is provided with guide members, which ensure the sufficiently accurate positioning of the applicator relative to the scraper.
  • These governing bodies are in the Fig. 1 to 3 Good to see, they are executed here in the form of over the inner wall of the scraper body 2 raised guide rails 13.
  • These guide members are preferably designed or arranged such that they unfold both a guiding action in the direction of the maximum usable length LM and in the direction of the maximum usable width BM.
  • the inner wall of the scraper body as such, more or less full-surface can take over the leadership function.
  • At least one or two of said guide members 13 are preferably designed so that they lock with the applicator when it has reached its end position relative to the scraper. In this way, the applicator is securely held in its rest position.
  • the wiper lips are designed and arranged to abut or almost abut each other at their end facing the center of the passage, i. H. approach each other to a small distance of maximum 6/10 mm.
  • the free tips of the triangular tongues of one wiper lip with the tips of the triangular tongues of the other wiper lip meet completely or almost, in o. G. Sense.
  • the wiper lips 4, 5 in this embodiment also have at least one, preferably a plurality of cuts 15, extending into the foot section 6 or 7 of the respective wiper lip or completely therethrough.
  • the incisions are preferably configured such that the edges of the wiper lip bordering the respective incision do not touch but enclose a free space between them.
  • the wiper lip is divided by these into a plurality of substantially independently mutually flexible tabs 16, each of which carries a plurality of the above-described bending elements 12.
  • a better pressure balance can take place, so that when pulling out of the scraper no or only a slight negative pressure in the cosmetics container forms (pumping effect), which makes it difficult to pull out and in the worst case leads to an unwanted shipment of the cosmetic. Similar advantages then arise when reinserting the applicator through the scraper.
  • this embodiment differs from the first embodiment only in that here the angle W between the lip longitudinal axis LL and the longitudinal axis L of the passage is chosen to be smaller.
  • W applies to this Exemplary embodiment W ⁇ 85 ° or. ideally W ⁇ 80 °.
  • the angle should preferably not be less than 50 ° here, ideally even W ⁇ 60 °.
  • a third embodiment of the scraper according to the invention is shown.
  • the statements made above for the first and second embodiments also apply in their entirety to this third exemplary embodiment.
  • the only difference between the second and third embodiments is that the angle W of the third embodiment corresponds to that of the first embodiment.
  • a stripper for stripping a cosmetic applicator which is designed exactly like the scrapers described above, but with the only difference that the two opposing wiper lips are not each subdivided into several bending elements, but are designed as a single continuous wiper lips. Because of this, all that has been said before applies equally to this wider scraper. Only the comments on the subdivision of each of the wiper lips in several bending elements do not apply to this scraper, otherwise the following description is also applicable to this scraper unchanged.
  • This variant not according to the invention may thus be, for example, a scraper designed as follows: Scraper for stripping a cosmetics applicator when pulling out of its reservoir, wherein the scraper forms a substantially rectangular passage, which is blocked in the unloaded state by two opposing wiper lips.
  • the wiper lips each have - at least substantially - the shape of a rectangle which is connected with one of its longer sides to the main body of the scraper and interacts with the other of its longer sides with the cosmetics applicator to strip it. Consequently, these wiper lips also essentially have the shape of a straight strip.
  • this variant that preferably only two such wiper lips are used and no further.
  • these scraper lips touch in the pulled-out state of the cosmetics applicator along a straight line of contact or include in the extended state of the cosmetic applicator between them a line-shaped gap having a width BS of not more than 1 mm and preferably not more than 0.6 mm.
  • the wiper lips in the unloaded state in the direction of their longitudinal axes LS 1 and LS 2 have an at least substantially, preferably even up to tolerance-related deviations or due to the service life deformations completely rectilinear course.
  • a substantially straight course may be mentioned if the mean radius of curvature of the longitudinal axes is less than 40 mm and preferably even less than 60 mm.
  • said longitudinal axes LS 1 and 2 extend parallel to the parting line T between the wiper lips.
  • Said longer sides of these wiper lips are preferably at least 10 mm, more preferably 15 mm and ideally even more than 20 mm long in the direction of the arrow P. Preferred embodiments even have wiper lips whose longer sides are at least 25 mm long.
  • the wiper lips preferably separate in the region of their narrow sides, ie in the region of their rear and front end, in each case one side gap S from the wiper base body 2, in this way that the wiper lips are actually connected to the wiper body 2 substantially only along its one longer side. In this way it is ensured that the wiper lips, even if they are not divided into individual segments, are sufficiently yielding.
  • each wiper lip In a direction transverse to the direction of said longer sides, the thickness of each wiper lip decreases toward those longer sides with which the wiper lip directly interacts with the cosmetic applicator. Because of this, each of the wiper lips has, in principle, the shape of a bending support tapering towards its free end, in this respect exactly as in the first embodiment.
  • This scraper is designed so that when it deforms in the course of passage of a cosmetic applicator essentially only those bending moments or bending stresses act that generate a bend around imaginary axes parallel to each other in space, so that the respective wiper lip as a wider, but behaves in the width direction of planar bending beam.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen aus einem Vorratsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kosmetikapplikatoren und allen voran Mascaraapplikatoren ragen bei Nichtgebrauch in einen Vorratsbehälter, in dem sich das aufzutragende Kosmetikum befindet. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kosmetikapplikator in reichlich mit dem Kosmetikum benetzter Form zur Verfügung steht. Verstärkt wird die Benetzung des Kosmetikapplikators in vielen Fällen noch dadurch, dass die Kosmetikeinheit nicht nur "Deckel nach oben und Boden nach unten" im heimischen Badezimmer auf der Ablage des Waschtisches steht, sondern im mobilen Einsatz ist und zu diesem Zweck in der Handtasche mitgenommen wird.
  • Aufgrund dessen ist sicherzustellen, dass der Kosmetikapplikator, wenn er aus dem Vorratsbehälter herausgezogen wird, stets mit genau der richtigen Menge Kosmetikum benetzt ist und nicht etwa ein Übermaß an Kosmetikum aus dem Vorratsbehälter "herauszieht".
  • Zu diesem Zwecke sind üblicherweise Abstreifer vorgesehen.
  • Solche Abstreifer weisen üblicherweise, im weitesten Sinne, die Kontur und Funktion eines Anus auf, d. h. sie haben eine ringförmige Abstreiferlippe, die sich dicht um den Schaft des Kosmetikapplikators legt, mit dessen Hilfe der Kosmetikapplikator bei Nichtgebrauch in den Vorratsbehälter hineinragt.
  • Sobald der Abstreifer aus dem Vorratsbehälter herausgezogen wird, wird die überschüssige Menge des Kosmetikums, die am Applikatorschaft und am eigentlichen Applikator haftet, abgestreift.
  • Derartige ringförmige Abstreifer sind in der Praxis gut beherrschbar und bereiten daher keine Schwierigkeiten mehr, da für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle geeignete Abstreiferkonstruktionen zur Verfügung stehen. In jüngerer Zeit ist jedoch verstärkt der Ruf nach alternativen Kosmetikapplikatoren laut geworden, die ein völlig neuartiges Anwendungsgefühl vermitteln. Im Zuge dessen sind Kosmetikflachapplikatoren entwickelt worden, insbesondere auch zum Zwecke des Mascaraauftrags, die ihrem äußeren Aussehen nach eher einem Pinsel entsprechen, die jedoch derartig ausgestaltet sind, dass sie beim näheren Hinsehen die Anwendungsvorteile der klassischen Mascaraapplikatoren und insbesondere deren bürstenartiges Verhalten, welches ein hervorragendes Kämmen und Separieren garantiert, mit der oft als vorteilhaft empfundenen Handhabung eines Pinsels und mit dessen ansprechendem, frischem Design vereinbaren.
  • Der Bau von Abstreifern für derartige Flachapplikatoren bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Denn bei derartigen Flachapplikatoren ist die Länge der Berührungslinie zwischen dem Abstreifer und dem Applikator um ein Vielfaches größer als bei den bekannten Applikatoren, weshalb eine wesentlich größere Reibung auftritt, die den breiten und daher ohnehin labileren Abstreifer wesentlich eher dazu bringt, beispielsweise zu "verstülpen" und dann nur noch eine unbefriedigende Abstreifwirkung zu entfalten.
  • Es ist bereits intern versucht worden, diesem unerwünschten "Verstülpen" dadurch entgegenzutreten, dass der Abstreifer insgesamt steifer gemacht wurde. Dies führt allerdings dazu, dass von der Benutzerin erhebliche Kräfte aufzubringen sind, um den Kosmetikapplikator durch den steifen und wegen seiner langen Berührungslinie relativ hohe Reibungskräfte entfaltenden Abstreifer nach außen herauszuziehen. Es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Herausziehen des Applikators ein ruckartiger, haptischer Eindruck entsteht, weil die zum Herausziehen des Applikators benötigten Kräfte plötzlich deutlich geringer werden, sobald der Applikator mit dem Abstreifer außer Eingriff gekommen ist.
  • Das Patent US 5,309,929 schlägt einen Abstreifer vor, dessen sich gegenüberliegende Abstreiferlippen in einzelne Biegeelemente aufgegliedert sind. Zwischen einem Doppelpaar seitlich benachbarter und sich gegenüberliegender Biegeelemente bleibt hier ein relativ großer Freiraum offen, so dass die Kosmetikmasse, obwohl sie typischerweise pastös ist, die Barrierewirkung des Abstreifers in signifikantem Umfang überwinden kann.
  • EP1481607A beschreibt einen Abstreifer mit Abstreiferlippen. Ein mindestens ebenso gravierendes Problem ist es, dass derartige Flachapplikatoren, insbesondere wenn sie zum Auftrag von Mascara benutzt werden, einen Borstenbesatz aufweisen, der von einem zu steifen Abstreifer leicht beschädigt werden kann.
  • Im Lichte dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Abstreifer für einen Kosmetikflachapplikator zu schaffen, der eine verbesserte Wirkung besitzt, insbesondere in Gestalt einer besseren Charakteristik beim Hineinschieben und Herausziehen des Flachapplikators.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung erfolgt dadurch, dass der Abstreifer einen vorzugsweise im Wesentlichen rechteckigen Durchlass bildet, der im entlasteten Zustand durch zwei sich gegenüberliegende Abstreiferlippen versperrt wird, die jeweils ihrerseits in mehrere Biegeelemente unterteilt sind, welche beim Hindurchschieben des Kosmetikapplikators elastisch verformt werden und dadurch den Weg für den Durchtritt des Applikators durch den Durchlass freigeben.
  • Dabei ist erfindungsgemäß zumeist vorgesehen, dass die Abstreiferlippen im unbelasteten Zustand in Richtung ihrer Längsachsen LS 1 bzw. LS 2 einen zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise sogar bis auf toleranzbedingte Abweichungen oder durch die Gebrauchsdauer bedingte Verformungen vollständig geradlinigen Verlauf aufweisen. Von einem im Wesentlichen geraden Verlauf kann gesprochen werden, wenn der mittlere Krümmungsradius der Längsachsen kleiner als 40 mm und vorzugsweise sogar kleiner als 60 mm ist. Vorzugsweise verlaufen die besagten Längsachsen LS 1 und 2 parallel zur Trennlinie T zwischen den Abstreiferlippen.
  • Auch ein Durchlass, dessen Ränder einen leichten Wellenlinienverlauf aufweisen oder dessen Ränder nur in etwa einem Rechteck entsprechen, weil sie ballig oder konvex sind, aber dennoch im Wesentlichen ein Rechteck ausbilden, ist ein rechteckiger Durchlass im Sinne der Erfindung.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Biegeelemente einen ersten Abschnitt der Abstreiferlippe bilden und in einen Fußabschnitt der Abstreiferlippe übergehen, die den zweiten Abschnitt der Abstreiferlippe bildet und auf diese Art und Weise verhindert, dass die Abstreiferlippe zu weich wird. Eine solche "zweiteilige" bzw. in zwei Abschnitte geteilte Abstreiferlippe behält im Fußbereich ihre gewohnte Härte bei und nimmt lediglich in ihrem äußeren Bereich mit Hilfe der Biegeelemente Rücksicht auf die Knickempfindlichkeit der Borsten.
  • Die Biegeelemente sind dabei als dreieckige Zungen ausgestaltet. Zwischen diesen dreieckigen Zungen befindet sich jeweils ein Spalt. Überwiegend oder ausschließlich dreieckige Zungen sind wegen ihrer Fähigkeit, vorbeigleitende Applikatorborsten besser zu lenken, günstig.
  • Dabei sind die dreieckigen Zungen sich gegenüberliegender Abstreiferlippen mit versetztem Rapport bzw. Versatz angeordnet. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass sich immer zwei Spalten zwischen sich gegenüberliegenden Paaren von dreieckigen Zungen gegenüberliegen und damit zu große Freiflächen bilden, über die die Barrierewirkung des Abstreifers durch das Kosmetikum überwunden werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich zwei oder bevorzugt mehrere Biegeelemente einer Abstreiferlippe im Anschluss an ihre Wurzel zu einem gemeinsamen
  • Lappen vereinen. Dabei besteht eine Abstreiferlippe dann aus mehreren Lappen, die sich vorzugsweise untereinander nicht berühren oder zumindest über einen mehr als nur unwesentlichen Teil ihrer Flanke nicht berühren.
  • Durch Ausbildung solcher Lappen wird die Flexibilität der Abstreiferlippe weiter abgesenkt, d. h. die Abstreiferlippe wird anschmiegsamer. Zugleich werden vorzugsweise Belüftungsöffnungen geschaffen, über die das Innere des Kosmetikvorratsbehälters mit der Außenumgebung in Verbindung steht, so dass sich beim Herausziehen des Abstreifers kein oder kein wesentlicher Unterdruck bildet und umgekehrt beim Hereinschieben des Abstreifers kein oder kein wesentlicher Überdruck bildet.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Längsachse der Biegeelemente gegenüber der Längsachse des Abstreifers um einen Winkel von 82° bis 50° geneigt ist.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Dicke der Biegeelemente (gemessen in etwa in Richtung der Längsachse des Abstreifers) von der Wurzel des Biegeelements hin zum freien Ende des Biegeelements verringert, vorzugsweise um mindestens 10%, idealerweise um mindestens 25% der Dicke des Biegeelements an seiner Wurzel.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die schmalste Seite der dreieckigen Zungen deren Wurzel bildet, mit der die dreieckigen Zungen jeweils nach Art von einseitig auskragenden Biegeträgern an den restlichen Körper des Abstreifers oder an den Fußabschnitt der Abstreiferlippe angebunden sind.
  • Vom Grundsatz her ist denkbar, dass die Biegeelemente ihrerseits die Gestalt von eng beabstandeten und vorzugsweise in mehreren Reihen in Einschubrichtung hintereinander aufgestellten Borsten besitzen. Die Biegeelemente können also jeweils einen sich im Wesentlichen als lineare Leiste präsentierenden Borstenvorhang darstellen, aus Einzelborsten mit einem im Folgenden näher definierten Fußdurchmesser ≤ 0,2 mm. Die Borstenabstände ergeben sich aus der erforderlichen Abstreifwirkung und sind durch fachübliche Versuche zu ermitteln. Vorzugsweise werden angespritzte Borsten eingesetzt.
  • Klar bevorzugt sind die Biegeelemente keine Borsten, sondern deutlich massiver. Sie weisen dann zumindest in ihrem Fußbereich, in dem sie in den Abstreifergrundkörper übergehen (distal von einer eventuellen Kehle/Verrundung zwischen Biegeelement und Abstreiferkörper), in Richtung der maximal nutzbaren Länge LM eine Breite auf, die ≥ 0,4 mm, besser ≥ 0,8 mm und teilweise ≥ 1,5 mm ist. Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der drei durch die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele.
  • Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers entlang der Schnittlinie B - B;
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt des gleichen Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie A - A;
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht eines Abstreifers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers entlang der Schnittlinie B - B;
    • Figur 5 zeigt einen Schnitt des zweiten Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie A - A;
    • Figur 6 zeigt eine Draufsicht eines Abstreifers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 7 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers entlang der Schnittlinie B - B;
    • Figur 8 zeigt einen Schnitt des dritten Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie A - A;
    • Figur 9 zeigt eine Draufsicht eines Abstreifers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 10 zeigt, schematisch, einen Teil eines Applikators, der mit dem Lippenabschnitt eines Abstreifers gemäß einem der zuvor geschilderten drei Ausführungsbeispiele in Eingriff steht.
    • Figur 11 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Abstreifers.
    • Figur 12 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Abstreifers, von oben gesehen.
  • Wie man anhand der Fig. 1 bis 3 sieht, ist der den wesentlichen Teil des Abstreifers 1 bildende Abstreifergrundkörper 2 als Hülse ausgestaltet, die einen Durchlass 3 für einen nicht gezeigten Kosmetikapplikator umrandet, welche in Richtung einer Längsachse L verläuft. Der Abstreifer lässt sich als rechteckig mit im Bedarfsfall verrundeten Ecken bezeichnen. Wesentlich ist, dass der Abstreifer zwei kurze Seiten und im Wesentlichen rechtwinklig dazu zwei lange Seiten, die um mindestens den Faktor 1,5 besser noch um mindestens den Faktor 1,8 und idealerweise um den Faktor 2 länger sind als die kurzen Seiten. Natürlich müssen insbesondere die langen Seiten nicht streng im mathematischen Sinne gerade sein, sie können aus gestalterischen oder patentrechtlichen Gründen z. B. auch ein leicht welliges Design haben, ohne dass der im weiteren Sinne zu verstehende Begriff "rechteckig" verlassen wird - auch wenn ein solches Design nur peripher erfindungsgemäß ist, da mit erhöhtem Herstellungsaufwand verbunden.
  • Der erfindungsgemäße, für den Kosmetikbereich zu verwendende Abstreifer unterscheidet sich von Abstreifern, die in anderen technischen Gebieten zu ganz anderen Zwecken gebraucht werden, nicht zuletzt durch seine zierliche Gestaltung:
    Die Hülse weist eine maximale Höhe HM von bis zu 22 mm, besser bis zu lediglich 18 mm auf, vorzugsweise ist die maximale Höhe HM jedoch auf 13 mm begrenzt. Der Abstreifergrundkörper 2 ist so ausgestaltet, dass der Durchlass in einer ersten Richtung senkrecht zu der besagten Längsachse L eine nutzbare maximale Länge LM von 15 mm bis 55 mm, bzw. von lediglich 15 mm bis 40 mm aufweist, bevorzugt nur von 15 mm bis 30 mm.
  • In einer zweiten Richtung senkrecht zu ersten Richtung und zu der Längsachse weist der Durchlass eine maximal nutzbare Breite BM von 2,5 mm bis 10 mm auf, bevorzugt von 3 mm bis 8 mm.
  • Wie man anhand der Fig. 3 sieht, wird der Durchlass im entlasteten Zustand, d. h. bei nicht eingesetztem Kosmetikapplikator, durch zwei - vorzugsweise ausschließlich zwei - sich gegenüberliegende Abstreiferlippen 4 und 5 versperrt. Diese Absteiferlippen setzen sich jeweils aus einem Fußabschnitt 6 bzw. 7 und einem eigentlichen Lippenabschnitt 8 bzw. 9 zusammen. Die Abstreiferlippen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Wesentlichen gesehen als gerade Leisten ausgebildet sind, die zwischen sich eine gedachte, lineare Trennlinie T einschließen. Aus patentrechtlichen Gründen sind auch solche Trennlinien erfindungsgemäß, die lediglich im Mittel gerade sind, weil sie z. B. bei genauerer Betrachtung leicht schlangenlinienförmig um eine Mittellinie herum verlaufen.
  • Die Abstreiferlippen sind mit ihrem Fußabschnitt an den Abstreifergrundkörper angebunden, vorzugsweise angespritzt. Sie bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie dieser. Alternativ wird es sich in manchen Fällen, in denen ohne Rücksicht auf die Kosten ein optimal angepasstes Ergebnis erreicht werden soll, anbieten, die Abstreiferlippen unter Verwendung eines anderen, vorzugsweise flexibleren Kunststoffs anzuspritzen.
  • Die Abstreiferlippen sind so gestaltet, dass sie mit einer ihrer zwei längeren Seiten an den Abstreifergrundkörper angebunden sind. Die andere der beiden längeren Seiten ist die im Wesentlichen frei auskragende Seite der Abstreiferlippe. Die längeren Seiten dieser Abstreiferlippen sind in Richtung des Pfeils P vorzugsweise mindestens 10 mm, besser 15 mm und idealerweise sogar mehr als 20 mm lang. Bevorzugte Ausführungsformen besitzen sogar Abstreiferlippen, deren längere Seiten mindestens 25 mm lang sind.
  • Der Lippenabschnitt 8 bzw. 9 und zumindest eine der beiden Abstreiferlippen 4 bzw. 5 sind jeweils in mehrere Biegeelemente 12 unterteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sogar die Lippenabschnitte beider Abstreiferlippen derart unterteilt.
  • Die derart unterteilte Abstreiferlippe weist vorzugsweise mindestens 10 Biegeelemente (mit dem Bezugszeichen 12) auf, besser mindestens 20 und idealerweise mehr als 25 Biegeelemente. Die Verwendung von mehr als 40 Biegeelementen verschlechtert in den meisten Fällen die Eigenschaften des Abstreifers wieder, was allenfalls im Ausnahmefall hingenommen werden kann und vorzugsweise vermieden werden sollte.
  • Für viele Einsatzfälle ist es ideal, wenn die Biegeelemente 12 weit überwiegend oder am besten vollständig identisch sind. Im Regelfall sind die Biegeelemente so ausgestaltet, dass sie eine definierte Form und Lage einnehmen - anders als beispielsweise ein aus einzelnen Borsten im engeren Sinne, d. h. auch spätestens nach wiederholtem Gebrauch wirr abstehenden Filamenten bestehender Abstreifer.
  • Diese Biegeelemente 12 zeichnen sich dadurch aus, dass sie beim Hindurchschieben oder Herausziehen des Kosmetikapplikators einzeln beiseite gebogen werden können, ohne sofort Kräfte an ein benachbartes Biegeelement weiterzugeben. Diese Biegeelemente 12 sind vorzugsweise nach Art einseitig auf ihrer Seite des Fußabschnitts angebundener, frei in den Mittenbereich des Abstreifers auskragender Biegeträger ausgestaltet. Diese Biegeträger sind im Vergleich zur maximalen Durchlasslänge LM sehr filigran ausgebildet, weil die mittlere Breite das Maß von 1,5 mm und besser noch das Maß von 0,75 mm nicht überschreitet. Unter einer mittleren Breite in diesem Sinne versteht man diejenige Breite parallel zur maximalen Durchlasslänge LM, die ein gedachtes Rechteck haben müsste, welches die gleiche Oberfläche aufweist wie ein Biegeelement zwischen seinem freien Ende und der Stelle, an dem es nach Art eines Kragträgers an den Fußabschnitt der zugehörigen Abstreiferlippe angebunden ist. Eine solche Ausgestaltung weist im Optimalfall alle oder zumindest die überwiegende Anzahl der Biegeträger auf.
  • Zwischen den einzelnen, benachbarten Biegeelementen 12 ein und derselben Abstreiferlippe 4 bzw. 5 bleibt vorzugsweise ein gewisser Spalt 10 frei, d. h. benachbarte Biegeelemente 12 berühren sich mit ihren Flanken jedenfalls nicht auf ganzer Länge, vorzugsweise überhaupt nicht. Genau auf Grund dessen ist es so, dass die einzelnen Biegeelemente 12 in einem gewissen Umfang einzeln beiseite gebogen werden können, ohne sofort Kräfte an ein benachbartes Biegeelement weiterzugeben.
  • Bekanntlich ist es nicht wünschenswert, dass zunächst im Vorratsbehälter befindliche Kosmetikmasse bei ungünstiger Lagerung des Kosmetikbehälters (z. B. im Kopfstand in einer Handtasche) die Barrierewirkung des Abstreifers überwinden und bis in den Bereich der Verschlusskappe des Kosmetikbehälters vordringen kann. Um dem Rechnung zu tragen, sind die Spalte 10 in Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften des Kosmetikums, für das der Abstreifer bestimmt ist, alle oder zumindest im Wesentlichen (was deutlich ungünstiger ist) so klein gehalten, dass das Kosmetikum auf Grund seiner hohen Viskosität und/oder Oberflächenspannung die Spalte im Wesentlichen nicht überwinden kann, wenn der Kosmetikbehälter mindestens 4 Stunden lang im Kopfstand gelagert wird.
  • Anhand der Fig. 1 sieht man, dass die Abstreiferlippen 4, 5 bzw. zumindest deren Biegeelemente 12 in Richtung des Inneren des Kosmetikbehälters relativ zueinander gepfeilt angeordnet sind - die Pfeilspitze ist dem Inneren des Kosmetikbehälters zugewandt. Vorzugsweise schließt die Lippenlängsachse LL zumindest auf der der Mitte des Durchlasses zugewandten Hälfte der Abstreiferlippe 4, 5 einen spitzen Winkel W mit der Längsachse L des Durchlasses 3 ein, für den gilt W ≤ 70° bzw. idealerweise W ≤ 65°. Kleiner als 50° sollte der Winkel vorzugsweise nicht sein.
  • Wie anhand der Fig. 1 und zeichnerisch näher erläutert anhand der insoweit identischen Fig. 7 zu sehen ist, besitzen die Abstreiferlippen vorzugsweise eine leichte Krümmung in Richtung vom Fuß zur Spitze der Abstreiferlippe, mit einem Krümmungsradius Q. Für den gilt: Q ≤ 50 mm, besser Q ≤ 40 mm, idealerweise Q ≤ 20 mm.
  • Sinnvollerweise gilt, dass sich die Abstreiferlippen 4, 5 bzw. zumindest deren Biegeelemente 12 zur Mitte des Durchlasses hin zumindest in ihrer Breite und/oder in ihrer Dicke verjüngen, so dass ihr einer Biegung widersetzendes Flächenträgheitsmoment zur Mitte hin immer geringer wird.
  • Wie man sieht, sind diese Biegeelemente 12 vorzugsweise als dreieckige Zungen ausgebildet, von denen eine Anzahl entlang einer Abstreiferlippe 4 bzw. 5 nebeneinander angeordnet ist.
  • Für diese dreieckigen Zungen und die zwischen ihnen befindlichen Spalte 10 gilt das gesamte zuvor Gesagte wortsinngemäß.
  • Die Spitzen dieser dreieckigen Zungen kragen frei aus. Zwischen benachbarten Zungen befinden sich dreieckige Spalten. Bei den die Zungen bildenden Dreiecken handelt es sich um Dreiecke mit einer spitzwinkligen Seite, die frei auskragt. Die Breite der Dreiecke in Richtung der maximal nutzbaren Länge LM beträgt im Wurzelbereich des frei auskragenden Dreiecks zwischen 0,4 mm und 1,5 mm, vorzugsweise liegt die Obergrenze der Breite sogar bei ≤ 0,9 mm.
  • Die dreieckigen Zungen sind an ihren sich gegenüberliegenden Abstreiferlippen mit versetztem Rapport bzw. Versatz angeordnet, d. h. die Spitzen der dreieckigen Zungen der einen Abstreiferlippe liegen jeweils direkt (auf kürzestem Wege) den Freiräumen zwischen zwei dreieckigen Zungen der anderen Abstreiferlippe gegenüber. Hierdurch wird vermieden, dass örtliche Freiräume entstehen, die eine so große freie Querschnittsfläche aufweisen, dass die an anderer Stelle dieser Beschreibung angesprochene Barrierewirkung des Abstreifers beeinträchtigt wird.
  • Die dreieckigen Zungen sind insbesondere dann von großem Vorteil, wenn es gilt, einen Flachapplikator abzustreifen, dessen Borstenbesatz eine im weitesten Sinne walzenförmige Hüllkontur aufweist, d. h. die Form einer Walze, deren Längsachse sich in Richtung der Länge LM erstreckt und die auch eine Anzahl von Borsten aufweist, welche den borstentragenden Grundkörper des Flachapplikators seitlich überragen. Natürlich kann der Abstreifer aber auch für nicht-walzenförmige Applikatoren vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Eine Seitenansicht des borstenbesetzten Endabschnitts eines solchen Applikators 11 illustriert die Fig. 7. Man sieht hier, wie die Biegeelemente 12 mit dem borstentragenden Endabschnitt im Eingriff stehen, und versteht, dass der große Vorteil der dreieckigen Zungen darin besteht, dass sie gerade den seitlich überragenden Teil des Borstenbesatzes beim Herausziehen des Applikators nicht allzu stark belasten. Dies deshalb, weil die dreieckigen Zungen die Borsten nicht auf breiter Front nahezu rechtwinklig umzulegen bzw. umzuknicken vermögen. Stattdessen wirken die dreieckigen Zungen jeweils wie eine Art "Stromteiler" (Begriff aus dem Wasserbrückenbau entlehnt), so dass die einzelnen Borsten relativ schnell die Gelegenheit finden, in einer der Spalten 10 abzurutschen und dadurch die betreffende Abstreiferlippe passieren zu können, ohne übermäßig beansprucht zu werden. Zugleich kann der seitlich abstehende Borstenbesatz hierdurch auch noch "ausgekämmt" und dadurch recht effektiv mit der erforderlichen Genauigkeit von einer übermäßigen Beladung mit Kosmetikmasse befreit werden, vgl. nochmals Fig. 7.
  • Im Lichte dieser Funktion ist klar, warum der Abstreifer bzw. die Abstreiferlippen vorzugsweise nicht aus einem weichelastischen Material mit kautschukartigen Eigenschaften gefertigt werden soll, sondern aus einem hinreichend flexiblen und dennoch in sich formstabilen Material - vorzugsweise aus einem der gleichen Kunststoffe, wie sie auch zur Herstellung von an einen Borstenträger angespritzten Borsten verwendet werden.
  • An dieser Stelle ist nun auf einen besonderen Aspekt der Erfindung zu sprechen zu kommen, der bei Bedarf mit großem Vorteil realisiert werden kann:
    Seine besondere Stärke spielt der erfindungsgemäße Abstreifer - ggf. auch dann, wenn seine Biegeelemente nicht die Gestalt dreieckiger Zungen haben - dort aus, wo er zusammen mit einem Applikator verwendet wird, dessen Borstenbesatz positionsgenau ist, d. h. bei dem jede einzelne Borste eine bekannte, in der Serienfertigung reproduzierbar gleiche Fußposition einnimmt und idealerweise auch eine immer gleiche, ebenfalls reproduzierbare Orientierung aufweist. Wenn man dann noch dafür sorgt, dass der Abstreifer und der Applikator stets in definierter Position (oder zumindest in einem definierten Positionsbereich) relativ zueinander in Interaktion treten, dann erhält man ein sehr effektives Applikator-Abstreifer-System. Zumindest die Borstenpositionen der einzelnen, seitlich überstehenden Borsten des Borstenbesatzes werden dann nämlich so gewählt und auf das dem Lippenabschnitt der Abstreiferlippe verliehene Design abgestimmt, dass sich keine der Borsten oder zumindest im Wesentlichen keine der Borsten (in Richtung der maximalen Länge LM gesehen) in einer Position befindet, in der sie beim Herausziehen genau auf die freie Stirnfläche eines Biegeelements 12 bzw. auf die Spitze der dreieckigen Zunge trifft, sondern stattdessen im Bereich eines Spalts 10 steht und sich daher beim Herausziehen des Abstreifers zwanglos in diesen einlegt. Borsten, die sich im Zuge des Herausziehens des Applikators durch den Abstreifer in dessen Spalte 10 einlegen, wird vom Abstreifer eine deutlich weniger scharfe Krümmung aufgezwungen als solchen Borsten, die durch eine durchgehende Abstreiferlippe eines nicht erfindungsgemäßen Abstreifers beim Herausziehen quasi "rechtwinklig umgelegt" werden. Richtig eingesetzt und auf den Borstenbesatz des Applikators abgestimmt, schont der erfindungsgemäße Abstreifer den Borstenbesatz ungemein und erlaubt daher auch knickempfindlichere Borstendesigns. Selbst wenn nur weniger knickempfindliche Borstendesigns verwendet werden, spielt der erfindungsgemäße Abstreifer seine Stärken aus, denn es leuchtet ohne Weiteres ein, dass die beim Herausziehen des Applikators zu überwindenden Kräfte umso geringer sind, je weniger scharf die Borsten beim Passieren der Abstreiferlippe umgebogen werden.
  • Wichtig ist anzumerken, dass der erfindungsgemäße Applikator seine Stärken in vielen Fällen auch dann zumindest zu einem bedeutenden Teil ausspielt, wenn die Positionen der Einzelborsten nicht in der geschilderten Art exakt auf das Abstreiferdesign abgestimmt sind.
  • Um im Falle der geschilderten Optimierung für eine stets gleichbleibende bzw. hinreichend eng tolerierte Relativposition zwischen Applikator und Abstreifer zu sorgen, ist der Abstreifergrundkörper 2 mit Führungsorganen versehen, die für die hinreichend genaue Positionierung des Applikators relativ zum Abstreifer sorgen. Diese Führungsorgane sind in den Fig. 1 bis 3 gut zu erkennen, sie sind hier in Gestalt von gegenüber der Innenwandung des Abstreifergrundkörpers 2 erhabenen Führungsleisten 13 ausgeführt. Diese Führungsorgane sind vorzugsweise so ausgestaltet bzw. angeordnet, dass sie sowohl eine Führungswirkung in Richtung der maximal nutzbaren Länge LM als auch in Richtung der maximal nutzbaren Breite BM entfalten. Alternativ wäre denkbar, dass auch die Innenwandung des Abstreifergrundkörpers als solche, mehr oder minder vollflächig die Führungsfunktion übernehmen kann. Bei einem mehr oder minder vollflächigen Aneinanderentlanggleiten ist jedoch die Gefahr groß, dass es zu einem unerwünschten Verschmieren/Verschleppen von Kosmetikmasse am Applikator kommt. Eine solche vollflächige Führung ist daher nur peripher erfindungsgemäß, bevorzugt ist sie jedoch nicht.
  • Zumindest eine oder zwei der besagten Führungsorgane 13 sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie mit dem Applikator verrasten, wenn dieser seine Endposition relativ zum Abstreifer erreicht hat. Auf diese Art und Weise wird der Applikator sicher in seiner Ruhestellung gehalten.
  • Die Abstreiferlippen sind so ausgeführt und angeordnet, dass sie an ihrem der Mitte des Durchlasses zugewandten Ende aneinanderstoßen oder fast aneinanderstoßen, d. h. sich bis auf einen kleinen Abstand von maximal 6/10 mm aneinander annähern. Somit treffen sich die freien Spitzen der dreieckigen Zungen der einen Abstreiferlippe mit den Spitzen der dreieckigen Zungen der anderen Abstreiferlippe ganz oder fast, im o. g. Sinne.
  • Von den Fig. 4 bis 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers gezeigt. Das zuvor für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte gilt in vollem Umfang auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel, mit folgenden Abwandlungen: Zusätzlich zu den Biegeelementen 12 der oben geschilderten Art weisen die Abstreiferlippen 4, 5 bei diesem Ausführungsbeispiel auch noch mindestens einen, vorzugsweise mehrere Einschnitte 15 auf, die sich bis in den Fußabschnitt 6 bzw. 7 der jeweiligen Abstreiferlippe hinein bzw. vollständig durch diesen hindurch erstrecken. Die Einschnitte sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich die den jeweiligen Einschnitt berandenden Flanken der Abstreiferlippe nicht berühren sondern einen Freiraum zwischen sich einschließen.
  • Soweit mehrere Einschnitte 15 an einer Abstreiferlippe vorgesehen sind, wird die Abstreiferlippe durch diese in mehrere im Wesentlichen unabhängig voneinander flexible Lappen 16 aufgeteilt, von denen jeder mehrere der oben geschilderten Biegeelemente 12 trägt. Hierdurch wird eine noch größere Flexibilität der Abstreiferlippe erreicht. Optional wird hierdurch ein sich auch nach längerem Gebrauch nicht tendenziell mit abgestreiftem Kosmetikum zusetzender Pfad geschaffen, über den ein besserer Druckausgleich stattfinden kann, so dass sich beim Herausziehen des Abstreifers kein oder nur ein geringerer Unterdruck im Kosmetikbehälter bildet (Pumpeffekt), der das Herausziehen erschwert und im ungünstigsten Fall zu einer ungewünschten Verfrachtung des Kosmetikums führt. Ähnliche Vorteile ergeben sich dann auch beim Wiedereinschieben des Applikators durch den Abstreifer hindurch.
  • Ansonsten unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel nur noch dadurch vom ersten Ausführungsbeispiel, dass hier der Winkel W zwischen Lippenlängsachse LL und der Längsachse L des Durchlasses kleiner gewählt ist. Für den Winkel W gilt bei diesem Ausführungsbeispiel W ≤ 85°bzw. idealerweise W ≤ 80°. Kleiner als 50° sollte der Winkel vorzugsweise auch hier nicht sein, idealerweise gilt hier sogar W ≥ 60°.
  • Von den Fig. 7 bis 9 wird ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers gezeigt. Das zuvor für das erste und zweite Ausführungsbeispiel Gesagte gilt in vollem Umfang auch für dieses dritte Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied zwischen dem zweiten und diesem dritten Ausführungsbeispiel ist der, dass der Winkel W des dritten Ausführungsbeispiels dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht.
  • Bei einer eigenständigen nicht erfindungsgemäßen Variante handelt es sich um einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators, der ganz genau so ausgestaltet ist wie die zuvor beschriebenen Abstreifer, jedoch mit dem einzigen Unterschied, dass die zwei sich gegenüberliegenden Abstreiferlippen jeweils nicht ihrerseits in mehrere Biegeelemente unterteilt sind, sondern als einheitliche durchgehende Abstreiferlippen ausgestaltet sind. Aufgrund dessen gilt für diesen weiteren Abstreifer all das, was zuvor gesagt wurde, gleichermaßen. Lediglich die Ausführungen zur Unterteilung jeder der Abstreiferlippen in mehrere Biegeelemente gelten für diesen Abstreifer nicht, ansonsten ist die folgende Beschreibung unverändert auch auf diesen Abstreifer anwendbar.
  • Bei dieser nicht erfindungsgemäßen Variante kann es sich also beispielsweise um einen Abstreifer handeln, der wie folgt gestaltet ist:
    Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen aus seinem Vorratsbehälter, wobei der Abstreifer einen im Wesentlichen rechteckigen Durchlass bildet, der im entlasteten Zustand durch zwei sich gegenüberliegende Abstreiferlippen versperrt wird. Dabei haben die Abstreiferlippen jeweils - zumindest im Wesentlichen - die Gestalt eines Rechtecks, das mit einer seiner längeren Seiten an den Grundkörper des Abstreifers angebunden ist und das mit der anderen seiner längeren Seiten mit dem Kosmetikapplikator in Interaktion tritt, um diesen abzustreifen. Mithin besitzen auch diese Abstreiferlippen im Wesentlichen die Gestalt einer geraden Leiste. Generell gilt auch für diese Variante, dass vorzugsweise nur zwei derartige Abstreiferlippen zum Einsatz kommen und keine weiteren. Vorzugsweise berühren sich diese Abstreiferlippen im herausgezogenen Zustand des Kosmetikapplikators entlang einer geraden Berührungslinie oder sie schließen im herausgezogenen Zustand des Kosmetikapplikators zwischen sich einen linienförmigen Spalt mit einer Breite BS von nicht mehr als 1 mm und vorzugsweise von nicht mehr als 0,6 mm ein.
  • Dabei ist auch hier vorgesehen, dass die Abstreiferlippen im unbelasteten Zustand in Richtung ihrer Längsachsen LS 1 bzw. LS 2 einen zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise sogar bis auf toleranzbedingte Abweichungen oder durch die Gebrauchsdauer bedingte Verformungen vollständig geradlinigen Verlauf aufweisen. Von einem im Wesentlichen geraden Verlauf kann gesprochen werden, wenn der mittlere Krümmungsradius der Längsachsen kleiner als 40 mm und vorzugsweise sogar kleiner als 60 mm ist. Vorzugsweise verlaufen die besagten Längsachsen LS 1 und 2 parallel zur Trennlinie T zwischen den Abstreiferlippen.
  • Die besagten längeren Seiten dieser Abstreiferlippen sind in Richtung des Pfeils P vorzugsweise mindestens 10 mm, besser 15 mm und idealerweise sogar mehr als 20 mm lang. Bevorzugte Ausführungsformen besitzen sogar Abstreiferlippen, deren längere Seiten mindestens 25 mm lang sind.
  • Vorzugsweise trennt dabei die Abstreiferlippen im Bereich ihrer Schmalseiten, d.h. im Bereich ihres hinteren und vorderen Endes, jeweils ein Seitenspalt S vom Abstreifergrundkörper 2, so dass die Abstreiferlippen tatsächlich im Wesentlichen nur entlang ihrer einen längeren Seite an dem Abstreifergrundkörper 2 angebunden sind. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Abstreiferlippen auch dann, wenn sie nicht in einzelne Segmente unterteilt sind, hinreichend nachgiebig sind.
  • In einer Richtung quer zur Richtung der besagten längeren Seiten nimmt die Dicke jeder Abstreiferlippe in Richtung hin zu denjenigen längeren Seiten, mit der die Abstreiferlippe unmittelbar mit dem Kosmetikapplikator in Interaktion tritt, ab. Aufgrund dessen hat jede der Abstreiferlippen im Prinzip die Gestalt eines sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Biegeträgers, diesbezüglich genau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dieser Abstreifer ist so gestaltet, dass bei seiner Verformung im Zuge des Durchtritts eines Kosmetikapplikators im Wesentlichen nur solche Biegemomente bzw. Biegespannungen wirken, die eine Biegung um gedachte parallel zueinander im Raum liegende Achsen erzeugen, so dass sich die jeweilige Abstreiferlippe wie ein breiter, aber in Breitenrichtung ebener Biegebalken verhält.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Abstreifer
    • 2 Abstreifergrundkörper
    • 3 Durchlass
    • 4 Abstreiferlippe
    • 5 Abstreiferlippe
    • 6 Fußabschnitt Abstreiferlippe
    • 7 Fußabschnitt Abstreiferlippe
    • 8 Lippenabschnitt Abstreiferlippe
    • 9 Lippenabschnitt Abstreiferlippe
    • 10 Spalt zwischen zwei Biegeelementen
    • 11 Applikator
    • 12 Biegeelement
    • 13 Führungsleiste
    • 14 Borsten, seitlich abstehend
    • 15 Einschnitt
    • 16 Lappen
    • BM maximal nutzbare Breite
    • HM maximale Höhe Abstreiferhülse
    • LM maximal nutzbare Länge Durchlass
    • DM maximal nutzbare Breite Durchlass
    • L Längsachse des Durchlasses
    • LL Lippenlängsachse
    • W Winkel der Lippenlängsachse LL zur Längsachse L
    • T Trennlinie zwischen Abstreiferlippen
    • LS1 Längsachse einer Abstreiferlippe
    • LS2 Längsachse einer anderen Abstreiferlippe
    • Q Krümmungsradius in Richtung vom Fuß zur Spitze der Abstreiferlippe
    • P Pfeil
    • BS Breite
    • S Seitenspalt

Claims (13)

  1. Abstreifer (1) zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen aus seinem Vorratsbehälter, wobei der Abstreifer (1) einen im Wesentlichen rechteckigen Durchlass (3) bildet, der im entlasteten Zustand durch zwei sich gegenüberliegende Abstreiferlippen (4, 5) versperrt wird, die jeweils in mehrere Biegeelemente (12) unterteilt sind, welche beim Hindurchschieben des Kosmetikapplikators elastisch verformt werden und dadurch den Weg für den Durchtritt des Applikators durch den Durchlass (3) freigeben, wobei die Biegeelemente als dreieckige Zungen ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckigen Zungen sich gegenüberliegender Abstreiferlippen mit versetztem Rapport zueinander angeordnet sind.
  2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeelemente einen ersten Abschnitt der Abstreiferlippe bilden und in einen Fußabschnitt der Abstreiferlippe übergehen, die den zweiten Abschnitt der Abstreiferlippe bildet.
  3. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei oder bevorzugt mehrere Biegeelemente (12) einer Abstreiferlippe (4, 5) im Anschluss an ihre Wurzel zu einem gemeinsamen Lappen (16) vereinen.
  4. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse(LL) der Biegeelemente (12) gegenüber der Längsachse (L) des Abstreifers (1) um einen Winkel (W) von 85°bis 50° geneigt ist.
  5. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke der Biegeelemente (12), gemessen in Richtung Längsachse des Abstreifers (1), von der Wurzel des Biegeelementes hin zum freien Ende des Biegeelementes verringert, vorzugsweise um mindestens 10%, idealerweise um mindestens 25% der Dicke des Biegeelements (12) an seiner Wurzel.
  6. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Biegeelementen (12) ein Freiraum (10) vorgesehen ist, wobei dieser Freiraum vorzugsweise eine dreieckige Gestalt aufweist.
  7. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schmälste Seite der dreieckigen Zungen jeweils deren Wurzel bildet, mit der die dreieckigen Zungen jeweils nach Art von einseitig auskragenden Biegeträgern an den restlichen Körper des Abstreifers angebunden sind.
  8. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen maßgeblichen Teil des Abstreifers bildende Hülse eine maximale Höhe (HM) von bis zu 18 mm aufweist, wobei die maximale Höhe (HM) vorzugsweise jedoch auf 13 mm begrenzt ist.
  9. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen maßgeblichen Teil des Abstreifers bildende Hülse einen Durchlass bildet, der in einer ersten Richtung senkrecht zu der besagten Längsachse (L) eine nutzbare maximale Länge (LM) von 12 mm bis 40 mm aufweist, bevorzugt von 12 mm bis 30 mm.
  10. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen maßgeblichen Teil des Abstreifers bildende Hülse einen Durchlass bildet, der in einer zweiten Richtung senkrecht zu einer ersten Richtung und zu der Längsachse eine maximal nutzbare Breite (LB) von 2,5 mm bis 10 mm aufweist, bevorzugt von 3 mm bis 8 mm.
  11. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer Führungseinrichtungen aufweist, vorzugsweise in Gestalt von Führungsleisten, die die Position bestimmen, in der sich der Abstreifer und der Applikator relativ zueinander befinden, wenn der Applikator in den Abstreifer eingeschoben wird bzw. in diesem festsitzt.
  12. Kosmetikapplikatorsystem, bestehend aus einem Kosmetikapplikator (11) mit einem Borstenbesatz aus vorzugsweise gespritzten Borsten und einem Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der seitlich überstehenden Borsten (14) des Borstenbesatzes so gewählt und auf das dem Lippenabschnitt (7, 8) der Abstreiferlippe (4, 5) verliehene Design abgestimmt wird, dass sich keine dieser Borsten oder zumindest im Wesentlichen keine dieser Borsten (in Richtung der maximalen Länge (LM) gesehen) in einer Position befindet, in der sie beim Herausziehen genau auf die freie Stirnfläche eines Biegeelements (12) bzw. auf die Spitze der dreieckigen Zunge trifft, sondern stattdessen im Bereich eines Spalts (10) steht und sich daher beim Herausziehen des Abstreifers (1) zwanglos in diesen einlegt.
  13. Kosmetikapplikatorsystem, bestehend aus einem Kosmetikapplikator (11) mit einem Borstenbesatz aus vorzugsweise gespritzten Borsten und einem Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kosmetikapplikator ein Mascaraapplikator ist, der nach Art einer Flachbürste ausgebildet ist, deren Griff sich bei der Applikation zumindest teilweise so unmittelbar vor dem Auge befindet, dass zumindest ein Teil der Längsachse des Griffs im Wesentlichen senkrecht zur Pupille verläuft.
EP11186881.6A 2010-10-27 2011-10-27 Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten Active EP2446770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11186881T PL2446770T3 (pl) 2010-10-27 2011-10-27 Prostokątny zgarniacz do szczotek płaskich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014791U DE202010014791U1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446770A1 EP2446770A1 (de) 2012-05-02
EP2446770B1 true EP2446770B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=44970959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186881.6A Active EP2446770B1 (de) 2010-10-27 2011-10-27 Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9028161B2 (de)
EP (1) EP2446770B1 (de)
CN (1) CN102450812B (de)
DE (1) DE202010014791U1 (de)
PL (1) PL2446770T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330941B1 (de) * 2008-10-10 2015-01-28 Avon Products, Inc. Ergonomischer mascara-applikator
US8888392B2 (en) * 2009-11-19 2014-11-18 Zen Design Solutions Limited Wiper member for a container
US9877567B2 (en) * 2012-10-23 2018-01-30 Avon Products, Inc. Ergonomic cosmetic applicator
USD731797S1 (en) 2012-10-23 2015-06-16 Avon Products, Inc. Ergonomic applicator
US9642440B2 (en) * 2013-02-19 2017-05-09 Hct Asia Ltd. Applicator device or dispenser with stone tip
KR101603920B1 (ko) * 2014-03-10 2016-03-16 (주)에프에스케이컬러 마스카라
DE202014105838U1 (de) * 2014-12-03 2016-03-04 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit durch den Abstreifer vorpositioniertem Applikator
EP3319476A4 (de) * 2015-07-10 2019-05-29 HCT Group Holding Limited Dekorative wischer für kosmetikbehälter
FR3061842B1 (fr) * 2017-01-16 2019-04-05 L'oreal Dispositif d'application de produit cosmetique, necessaire et reservoir associes
CN214906377U (zh) * 2021-05-20 2021-11-30 北京顺造科技有限公司 一种裙部分隔装置及其清洁设备
CN216020766U (zh) * 2021-05-20 2022-03-15 北京顺造科技有限公司 一种用于清洁设备的刮尘装置及其清洁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309929A (en) * 1991-12-16 1994-05-10 Charlotte Toll Eyelash mascara case and applicator
EP0761123A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 L'oreal Verpackungseinheit für Mascara
EP0978241A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504788B1 (fr) * 1981-05-04 1985-06-07 Oreal Essoreur dentele
FR2738728B1 (fr) * 1995-09-14 1997-11-28 Lvmh Rech Recipient avec brosse pour l'application d'un produit tel que du mascara
US5951185A (en) 1997-01-28 1999-09-14 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Fluid material dispenser
FR2777431B1 (fr) * 1998-04-17 2000-07-13 Lvmh Rech Recipient pour mascara et pour applicateur du type plat
FR2792618B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-08 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit ayant un organe d'essorage comprenant une fente
FR2793218B1 (fr) * 1999-05-07 2001-07-13 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, notamment un produit cosmetique
JP2001312584A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Nec Corp 企業格付けシステム及び企業格付け方法
FR2855380B1 (fr) * 2003-05-27 2006-09-15 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, comportant un organe d'essorage
FR2888097B1 (fr) * 2005-07-06 2007-10-05 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un organe d'essorage
US7278798B1 (en) * 2006-06-16 2007-10-09 Risdon International, Inc. Wiper for cosmetics bottle
FR2919586B1 (fr) * 2007-07-30 2012-05-04 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un organe d'essorage pourvu d'au moins une fente non radiale.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309929A (en) * 1991-12-16 1994-05-10 Charlotte Toll Eyelash mascara case and applicator
EP0761123A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 L'oreal Verpackungseinheit für Mascara
EP0978241A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120148332A1 (en) 2012-06-14
DE202010014791U1 (de) 2012-01-30
PL2446770T3 (pl) 2019-02-28
CN102450812A (zh) 2012-05-16
EP2446770A1 (de) 2012-05-02
CN102450812B (zh) 2016-06-01
US9028161B2 (en) 2015-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446770B1 (de) Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
DE60223773T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren bzw. Auftragen eines Produktes auf Wimpern bzw. Augenbrauen und Schminkverfahren
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
EP2632292A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
DE102010024236A9 (de) Molded lip brush
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
EP2446771A2 (de) Applikator mit Applikation von vorne
EP2959798A1 (de) Applikator mit geschlitztem rohr und kerben
EP3568041A1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
EP2397046B1 (de) Gegossener Lippenpinsel
EP2583584A2 (de) Mehrfachabstreifer
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP2850966B1 (de) Kosmetikapplikator mit einem ziehharmonikaförmigen Applikatorkörper
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP1847197A1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
DE102011054507A1 (de) Applikator für fließfähige Medien vorzugsweise Kosmetika wie Lippenkosmetika, und zugehöriges Behältnis
DE202016102620U1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller Borste
EP1164889B1 (de) Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
EP3462978B1 (de) Applikator mit applikatorblatt
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE202011052467U1 (de) Applikator mit eingeschobenem Borstenträger
EP2457463B1 (de) Durchfluss-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014825

Country of ref document: DE