EP2446195A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube

Info

Publication number
EP2446195A1
EP2446195A1 EP10739487A EP10739487A EP2446195A1 EP 2446195 A1 EP2446195 A1 EP 2446195A1 EP 10739487 A EP10739487 A EP 10739487A EP 10739487 A EP10739487 A EP 10739487A EP 2446195 A1 EP2446195 A1 EP 2446195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply air
air flow
flow
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10739487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLING GmbH
Original Assignee
BERLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLING GmbH filed Critical BERLING GmbH
Publication of EP2446195A1 publication Critical patent/EP2446195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood with a suction opening for the discharge of exhaust air and a supply air opening for supplying supply air, which is arranged adjacent to the suction opening.
  • Extractor hoods have significant air flow rates to remove cooking fumes during cooking as completely as possible from the kitchen space. In order to capture all cooking fumes, it is not sufficient in the conventional art to suck only these, but it must be transported away a multiple of the cooking fumes corresponding volume of air.
  • the documents DE 10 2005 033 224 A1 and DE 10 2005 024 631 disclose the positioning of supply air openings at some distance from the suction opening.
  • the directional arrows which illustrate the flow pattern of the supply air, swivel directly from the supply air opening in the direction of the suction opening. In this way, the supply air entering the kitchen space is conducted directly into the extraction opening in a type of short-circuit operation so that it can not be used to meaningfully support the removal of cooking fumes.
  • the object is achieved for a generic extractor hood by the supply air opening is arranged and designed so that the outflow from the inlet air supply air is directed in one of the flow direction of the inflow to the exhaust air flow in the opposite direction and flanking the exhaust air flow laterally via a conveyor line.
  • the supply air flow according to the invention is therefore not blown directly into the exhaust air flow or in the same flow direction as the exhaust air flow, but in the opposite direction, which does not have to be set exactly opposite, but at least substantially, deviations by up to 20 ° in the Flow direction are possible.
  • the lateral flanking of the exhaust air flow with the supply air flow two significant effects are achieved: on the one hand results in a kind of flow cage, from which the exhaust air from the exhaust air flow can no longer escape into the room air, so that a secure detection and removal of the cooking fumes in the exhaust air stream reached
  • flanking the exhaust air flow prevents the extractor hood from sucking in room air from the immediate vicinity of the extractor hood.
  • the supply air flow acts as a kind of veil around which room air can be sucked in only under its lower end. Within the veil forms a flow chimney, through which the exhaust air flows to the suction opening. Between the boundary layers of Zu Kunststoff- and exhaust air flow only a comparatively low gas exchange takes place because the gas masses flowing past each other have different directions of movement, whereby the cooking fumes remain in the exhaust air stream and can hardly mix with the rest of the room air.
  • the flow rate of the supply air flow and the kinetic energy contained therein decrease with increasing distance of the supply air flow to the supply air opening.
  • the supply air flow entrained adjacent room air and increases in volume, but also slowed down.
  • Due to the suction of the exhaust air flow the flow direction of the supply air flow changes more and more in the direction of the exhaust air flow, so that there is an increasingly arcuate course of the supply air at some distance of the supply air from the supply air.
  • the supply air flow finally splits into a part which part of the exhaust air flow and flows to the suction opening, and a part which continues the arcuate course of the air flow, completed into a circle and reunited on the inside of the supply air flow with this.
  • the cooking fumes can hardly be mixed with the surrounding room air.
  • the cooking fumes are removed very effectively.
  • the induction effects increase the amount of air moving with the supply air flow, which is also directed to the area of the cooking zone. So far as cooking fumes manage at all to penetrate the supply air flow, they are pulled back into the exhaust air flow via the induced room air.
  • the conveying effect of the supply air flow generated by the air vortex the delivery rate can be improved and thus the energy consumption of the fan for generating the exhaust air flow can be reduced.
  • Another advantage of the supply air guide according to the invention results from the fact that even a large part of the supplied supply air is not mixed with the room air, but first circulated in the air vortex and then directly leaves the kitchen room again via the exhaust air flow.
  • the room air is not unnecessarily heated or cooled by the supply air, but remains largely uninfluenced in the kitchen space. Energy losses are thus limited to a low level. Otherwise possible unpleasant draft effects in the kitchen are also reduced so much.
  • the shape and size of the supply air opening should be adapted to the desired shape and size of the supply air. In most cases, a slit-like rectangular design of the inlet opening should be sufficient. Depending on the desired shape and effect of the Zu Kunststoffnes generated with the supply air, however, other configurations can be selected.
  • the blowing direction, the blowing volume and blowing speed of the supply air are adapted to the exhaust air flow that forms spaced from the hood during their operation a stagnant air vortex whose direction of rotation is directed from the outside to the exhaust air flow.
  • the coordination of the shape and other technical data of the supply air flow on the shape and technical data of the exhaust air flow is also dependent on the shape and size of the extractor hood itself and the air flow rates that are to be achieved in the exhaust air stream. For the vote of the respective sizes to each other also plays a role, how far from the hood spaced the standing air vortex form and how big this should be.
  • the extractor hood is a wall or built-in hood, it may be sufficient to shield the exhaust air flow only from the room side to the room air, since the rear wall already forms a fixed boundary and only loses small amounts of cooking fumes for the extraction via the sides can go.
  • a second supply air flow may be provided in support of the rear wall.
  • freely hanging hoods it is possible to shield several sides by a supply air flow.
  • round extractor hoods it is possible to produce a round standing air vortex spaced from the extractor hood.
  • the supply air flow is guided at least in sections along a lateral wall.
  • the supply air flow is not designed to blow freely in the space in such a section, but it is limited laterally. Thereby, the range of the supply air flow can be increased, because there are no induction effects on the wall side, by which the air flow would be slowed down, and the supply air flow is aligned more precisely to a point.
  • the lateral wall can shield the supply air flow as desired to the room air or the exhaust air flow.
  • the wall can be designed to be adjustable in order to selectively influence the direction of the supply air flow and / or to be able to adapt it to different volume quantities.
  • the lateral wall on an orientation, which is oriented away from the exhaust air flow in relation to the outflow direction of the supply air from the supply air.
  • the space flowed through by the supply air flow fanned out. Due to the Koanda effect, the supply air flow tends to flow along the side wall.
  • an angle of up to 45 ° can open, without causing the supply air flow from tearing off the wall.
  • the extractor hood spaced from the supply air opening on a deflection surface through which the supply air flow is deflected in the direction of the exhaust air flow.
  • the arcuate course of the supply air flow can be deliberately brought about or supported by the deflection surface at one point.
  • the deflection surface is at an angle to the inflowing supply air. It can be designed to be continuous or interrupted. If the deflection surface has a spoiler lip, the admixture of room air into the supply air flow can thereby be increased.
  • As part of the orientation of the supply air flow can also be a transverse distribution of the supply air over the opening width of the supply air opening to equalize the supply air flow.
  • the volume of the supply air flow is a maximum of 40% of the exhaust air flow volume. Due to the smaller volume of the supply air flow, this can increase by induction effects to proportions of the room air to flow together with the supply air through the forming air vortex on the suction. For a safe removal of cooking fumes while the air flow rate of the hood can be lowered compared to previously known extractor hoods. If the supply air volume is too large, the formation of the advantageous air vortex is hindered.
  • the shape and / or size of the supply air opening is adjustable. Due to the adjustability, which may also include the complete closing of individual areas of the supply air opening, it is possible to focus the Zu povertyn on certain hob zones or adapt to different blower levels. Also, an adjustment may be required if the Zu poverty- or exhaust air flow is to be increased or decreased.
  • a part of the exhaust air flow volume in the extractor hood of the supply air opening can be fed by means of a valve.
  • the valve can be configured fixed or adjustable.
  • an air gap in a housing wall is conceivable through which a part of the exhaust air flow is discharged and the supply air opening is supplied. This would mean that part of the exhaust air flow would be circulated.
  • the proportion of fresh air in the supply air can be reduced, for example, in order to avoid excessive cooling or heating of the interior.
  • a separate air blower be dispensed, which causes additional costs and energy.
  • odor or pollen pollution can be reduced by supplied fresh air. It is proposed to divide the exhaust air volume flow only behind a grease separation and / or an activated carbon filter, since in this way only purified exhaust air recirculates again.
  • FIG. 9 is a perspective view of the supply and exhaust air flows at a
  • a fume hood 2 is shown in a schematic side view, which is attached to a wall.
  • the extractor hood 2 has a suction opening 4 and a supply air opening 6. While the supply air Z enters the kitchen space through the supply air opening 6, the exhaust air A exits through the suction opening 4 sucked off the kitchen space.
  • the supply air Z and the exhaust air A are directed in opposite directions.
  • Fig. 2 is shown in more detail in the schematic side view, how the supply air flow 8 and the exhaust air flow 10 behave.
  • the supply air flow 8 emerges from the supply air opening 6 and flows approximately counter to the direction of the exhaust air flow 10. From there, the supply air stream 8 moves counter to the flow direction of the exhaust air flow 10, along the wall 14 present in the exemplary embodiment, until the supply air flow 8 reaches the region of the deflection surface 16. From there, the supply air stream 8 rotates about an approximately 180 ° bend, in order to then run approximately parallel to the exhaust air stream 10. However, after a short parallel flow, the supply air stream 8 continues to turn inward to rotate in an air vortex 12 about a vortex core 20. In this way, a standing air roll is formed, which forms a flow restriction for the exhaust air flow 10 at the top and this therefore leads in a through the air vortex 12 on the protected conveyor line 22.
  • the upstream in the flow direction of the supply air opening 6 channel walls 18 are designed so that the supply air stream 8 is passed at least approximately in the desired flow direction.
  • the supply air flow 8 bends away from the exhaust air flow by a few degrees after exiting the supply air opening, since the wall 14 has an orientation which is oriented in a directional manner in relation to the outflow direction of the supply air from the supply air opening 6 from the exhaust air flow 10.
  • the supply air stream 8 is oriented in its flow direction due to the Kanda effect on the orientation of the wall 14, which leads in the embodiment to the fact that the supply air stream 8 by up to 30 ° upwards from the exhaust air stream 10 runs. This increases the air space in which an air vortex 12 form and can remain there.
  • the formation of air turbulence is supported by the deflection surface 16, through which the supply air stream 8 is deflected in the direction of the exhaust air flow 10.
  • the wall 14 and the deflection surface 16 are therefore not used in an extractor hood 2 according to the invention, exhaust air to suck and forward the recorded exhaust air to the blower, but it may be at the wall 14 and the deflection surface 16 to closed surfaces, which serve solely for the purpose of predetermining and supporting the flow direction of the supply air 8 and the formation of a vortex twirling 12th to promote.
  • FIG. 3 shows the flow conditions of the supply air flow 8 and the exhaust air flow 10 on the basis of flow vectors.
  • the amount of supply air Z is smaller than the amount of exhaust air A. It is also very good to see the course of the flow of the supply air flow 8 to the deflection surface 16 and the rotation of the incoming air stream 8 beginning thereon.
  • the induction region I can be seen that due to the induction of room air taken from the air vortex 12 and is conveyed in the direction of the suction opening 4. This increases the volume of the supply air stream 8, which presses the resulting cooking fumes as exhaust air flow down and from there parallel offset in the direction of the suction opening 4 flows obliquely upwards.
  • Fig. 4 designed as an island hood extractor hood 2 is shown. Since in the island hood according to FIG. 4 the lateral boundary of the suction zone acted on by the extractor hood 2 is missing through a wall, the air hood on opposite sides of the suction opening 4 is in each case one supply air opening 6.
  • the extractor hood 2 also has two walls 14 , which in each case connect to the associated air inlet opening 6. How this configuration of the double air inlet openings 6 affects the air flows is shown in a schematic side view in FIG. 5.
  • the supply air flows 8 after exiting the supply air opening 6 initially substantially in a direction opposite to the flow direction of the exhaust air flow 10, wherein the flow direction is slightly angled through the wall 14, the supply air stream 8 after a flow path in an approximately semicircular flow down and then turned on the suction port 4, then to get into a standing air vortex 12. Also in this schematic cross-sectional view, it is clearly visible that the two air vortices 12 press down the exhaust air flow 10 in an outer area around it, while flanking the protected conveyor section 22 closer to the suction opening 4, in which the exhaust air flow 10 on the Suction opening 4 moved.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a round extractor hood from a side view.
  • the supply air is deflected by a plate 24 side.
  • the suction opening 4 In the central region of the plate is the suction opening 4, in which the exhaust air flow 10 flows.
  • form air vortex 12 which limit the exhaust air flow 10 laterally.
  • Fig. 7 is indicated in a view of a round hood 2 by pointing in the radial direction arrows for the supply air Z, that the supply air stream 8 moves away in the radial direction of the supply air opening 6.
  • a flow can be brought about by a corresponding design of the channel walls 18 in the flow direction in front of the supply air openings 6 and also by the 24 bounded by the plate conveyor channel along the underside of the hood 2.
  • the supply air stream 8 is first blown out of the supply air opening 6 in a direction at least substantially opposite the exhaust air flow 10, the supply air flow 8 being diverted away from the general flow direction of the exhaust air flow 10 by lateral angles by a few degrees so that a pocket forms between the supply air stream 8 and the exhaust air stream 10 over a conveying path, in which the supply air stream 8 can form an air vortex 12, which induces room air through a stationary rotation in its outer region, thereby filling the exhaust air stream 10 and in the direction the suction opening 4 passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube (2) mit einer Absaugöffnung (4) zur Abführung von Abluft (A) und einer Zuluftöffnung (6) zur Zuführung von Zuluft (Z)1 die benachbart zur Absaugöffnung (4) angeordnet ist. Um eine Zuluftführung zu schaffen, durch die die Kochdünste effektiv erfasst und mit möglichst geringem Lüftungsaufwand auf die Absaugöffnung zugeleitet werden, wird vorgeschlagen, dass die Zuluftöffnung (6) so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung (6) ausströmende Zuluftstrom (8) in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung (4) zuströmenden Abluftstroms (10) entgegen gerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom (10) über eine Förderstrecke (F) seitlich flankiert.

Description

Dunstabzugshaube
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube mit einer Absaugöffnung zur Abführung von Abluft und einer Zuluftöffnung zur Zuführung von Zuluft, die benachbart zur Absaugöffnung angeordnet ist.
Dunstabzugshauben verfügen über erhebliche Luftförderleistungen, um beim Kochen anfallende Kochdünste möglichst vollständig aus dem Küchenraum zu entfernen. Um alle Kochdünste zu erfassen, genügt es bei der herkömmlichen Technik nicht, nur diese anzusaugen, sondern es muss ein Vielfaches des den Kochdünsten entsprechenden Luftvolumens abgefördert werden.
Damit während des Betriebs der Dunstabzugshaube nicht unnötig viel erwärmte oder gekühlte Raumluft aus dem Gebäude entweicht, und/oder um zu vermeiden, dass Abgase aus Feuerungsanlagen in den Innenraum des Gebäudes gesogen werden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Dunstabzugshauben mit Zuluftöffnungen zu versehen, durch die Außenluft und/oder Umluft in den Küchenraum eingeblasen wird.
Um die Ansaugung der Kochdünste in die Absaugöffnung zu unterstützen, ist es aus der Schrift DE 199 50 817 A1 bekannt, die Zuluft als Luftvorhang aus einer Düse in Richtung der Absaugöffnung zu blasen und die Kochdünste dabei mitzunehmen. Bei dieser Dunstabzugshaube sollen 80 % der Abluft aus Zuluftvolumen bestehen, nur 20 % der Abluft besteht aus Kochdünsten. Bei dieser Lösung werden die Kochdünste durch den starken Zuluftstrom von der Absaugöffnung abgedrängt, nur ein Bruchteil der anfallenden Kochdünste wird tatsächlich abgeführt.
Aus der Schrift DE 102 09 735 A1 ist es bekannt, Zuluft entlang einer Führungsfläche in Richtung einer Absaugöffnung zu führen, um von dort zusammen mit der Abluft abgesaugt zu werden. Auch hier ergibt sich das Problem, dass der Zuluftstrom zu wenig von den aufsteigenden Kochdünsten aufnimmt und abführt.
BESTATIGUNQiICOPt Auch die Schriften DE 10 2006 023 718 A1 und DE 20 2007 012 095 U1 schlagen vor, Zuluft aus einer Position unterhalb der Dunstabzugsvorrichtung mit einer Strömungsrichtung der Zuluft in Richtung der Absaugöffnung zuzuführen, um dadurch die Ansaugung der Kochdünste in die Absaugöffnung zu unterstützen. Die offenbarten Zuluftsysteme sind sehr aufwendig und können wegen der Luftinduktion und Verwirbelungseffekten trotzdem nicht sicherstellen, dass die anfallenden Kochdünste sicher abgesogen werden.
In den Schriften DE 10 2005 033 224 A1 und DE 10 2005 024 631 wird die Positionierung von Zuluftöffnungen in einigem Abstand zur Absaugöffnung offenbart. Die Richtungspfeile, die den Strömungsverlauf der Zuluft illustrieren, schwenken direkt von der Zuluftöffnung in die Richtung der Absaugöffnung um. Die in den Küchenraum eintretende Zuluft wird auf diese Weise in einer Art Kurzschlussbetrieb direkt in die Absaugöffnung geleitet, so dass diese nicht dazu genutzt werden kann, die Ab- förderung der Kochdünste sinnvoll zu unterstützen.
Allen bekannten Luftführungssystemen für die Zu- und Abluft ist gemeinsam, dass ein erheblicher Energieaufwand betrieben werden muss, um die Zu- und Abluftmengen zu erzeugen. Die Luftführungen sind nicht so optimiert, dass die Abluftmenge auf ein unbedingt notwendiges Minimum reduziert und die Abführung der anfallenden Kochdünste trotzdem gewährleistet ist.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zuluftführung zu schaffen, durch die die Kochdünste effektiv erfasst und mit möglichst geringem Lüftungsaufwand auf die Absaugöffnung zu geleitet werden.
Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube gelöst, indem die Zuluftöffnung so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung ausströmende Zuluftstrom in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung zuströmenden Abluftstroms entgegen gerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom über eine Förderstrecke seitlich flankiert. Der Zuluftstrom wird erfindungsgemäß also nicht direkt in den Abluftstrom hinein oder in die gleiche Strömungsrichtung wie der Abluftstrom geblasen, sondern in die entgegen gesetzte Richtung, wobei diese nicht genau entgegen gesetzt sein muss, sondern zumindest im Wesentlichen, Abweichungen um bis zu 20° in der Strömungsrichtung sind möglich.
Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob nur eine einzige oder mehrere Zuluftöffnungen in der Dunstabzugshaube vorhanden sind.
Durch die seitliche Flankierung des Abluftstroms mit dem Zuluftstrom werden zwei wesentliche Effekte erzielt: zum einen ergibt sich eine Art Strömungskäfig, aus dem die Abluft aus dem Abluftstrom nicht mehr in die Raumluft austreten kann, so dass eine sichere Erfassung und Abförderung der Kochdünste im Abluftstrom erreicht wird, und zum anderen wird durch die Flankierung des Abluftstroms vermieden, dass die Dunstabzugshaube Raumluft aus der unmittelbaren Umgebung der Dunstabzugshaube ansaugt. Der Zuluftstrom wirkt als eine Art Schleier, um den herum Raumluft nur unter dessen unterem Ende angesogen werden kann. Innerhalb des Schleiers bildet sich ein Strömungskamin, durch den hindurch die Abluft auf die Absaugöffnung zuströmt. Zwischen den Grenzschichten des Zuluft- und Abluftstroms findet nur ein vergleichsweise geringer Gasaustausch statt, weil die aneinander vorbei strömenden Gasmassen unterschiedliche Bewegungsrichtungen aufweisen, wodurch die Kochdünste im Abluftstrom bleiben und sich kaum mit der übrigen Raumluft vermischen können.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Zuluftstroms und die darin enthaltene Bewegungsenergie verringern sich mit zunehmender Entfernung des Zuluftstroms zur Zuluftöffnung. Durch Luftinduktion hat der Zuluftstrom angrenzende Raumluft mitgerissen und sich im Volumen vergrößert, gleichzeitig aber auch verlangsamt. Durch den Sog des Abluftstroms verändert sich die Strömungsrichtung des Zuluftstroms immer mehr in Richtung auf den Abluftstrom zu, so dass sich in einiger Entfernung des Zuluftstroms von der Zuluftöffnung ein zunehmend bogenförmiger Verlauf des Zuluftstroms ergibt. Der Zuluftstrom teilt sich schließlich in einen Teil, der zum Bestand- teil des Abluftstroms wird und auf die Absaugöffnung zuströmt, und einen Teil, der den bogenförmigen Verlauf der Luftströmung fortsetzt, zu einem Kreis vollendet und sich auf der Innenseite des Zuluftstroms wieder mit diesem vereinigt. Durch den bogenförmigen Verlauf des Zuluftstroms bildet sich auf diese Weise ein stehender Luftwirbel als eine Rezirkulationszone, auf deren Außenseite weiter zuströmende Zuluft, aber auch durch Induktion angrenzende Raumluft, dem auf der Innenseite befindlichen Abluftstrom zugefördert wird. Im Wirbelkern bildet sich ein Unterdruck, durch den die Absaugung unterstützt wird. Da sich der Luftwirbel erst in einigem Abstand zur Zuluftöffnung bildet, ergibt sich für den Abluftstrom eine geschützte Förderstrecke, in der dieser direkt der Absaugöffnung zuströmt. Die Ansaugung der Raumluft zum Abluftstrom wird auf diese Weise räumlich auf eine Zone beschränkt, die in einigem Abstand zur Dunstabzugshaube, dadurch aber dichter zur Kochfläche liegt.
Durch die Verlagerung und Intensivierung der Luftansaugung in den Bereich der Kochfläche hinein und die seitliche Abschirmung über die Ansaugstrecke des Abluftstroms hinweg können sich die Kochdünste kaum noch mit der umgebenden Raumluft vermischen. Die Kochdünste werden so sehr effektiv abgeführt. Durch die Induktionseffekte vergrößert sich die mit dem Zuluftstrom bewegte Luftmenge, die ebenfalls gezielt in den Bereich der Kochzone gelenkt wird. Soweit es also Kochdünsten überhaupt gelingt, den Zuluftstrom zu durchdringen, werden diese noch über die induzierte Raumluft wieder mit in den Abluftstrom hinein gezogen. Durch die vom Luftwirbel erzeugte Förderwirkung des Zuluftstroms kann die Förderleistung verbessert und damit der Energieverbrauch des Gebläses zur Erzeugung des Abluftstroms verringert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zuluftführung ergibt sich daraus, dass sich auch ein großer Teil der zugeförderten Zuluft nicht mit der Raumluft vermischt, sondern zunächst im Luftwirbel zirkuliert und dann direkt wieder über den Abluftstrom den Küchenraum verlässt. Die Raumluft wird durch die Zuluft nicht unnötig aufgeheizt oder abgekühlt, sondern bleibt zu einem hohen Anteil unbeeinflusst im Küchenraum. Energieverluste werden so auf ein geringes Maß beschränkt. Sonst mögliche unangenehme Zuglufteffekte im Küchenraum werden ebenfalls so deutlich verringert.
Die Form und Größe der Zuluftöffnung sollte an die gewünschte Form und Größe des Zuluftstroms angepasst sein. In den meisten Fällen dürfte eine schlitzartige rechteckige Ausgestaltung der Zuluftöffnung ausreichen. Je nach gewünschter Gestalt und Wirkung des mit dem Zuluftstrom erzeugten Zuluftschirms können aber auch andere Gestaltungen gewählt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blasrichtung, das Blasvolumen und Blasgeschwindigkeit der Zuluft so an den Abluftstrom angepasst, dass sich beabstandet zur Dunstabzugshaube bei deren Betrieb ein stehender Luftwirbel bildet, dessen Drehrichtung von außen auf den Abluftstrom zu gerichtet ist. Die Abstimmung der Form und sonstigen technischen Daten des Zuluftstroms auf die Form und technischen Daten des Abluftstroms ist auch abhängig von der Form und Größe der Dunstabzugshaube selbst sowie den Luftförderleistungen, die im Abluftstrom erzielt werden sollen. Für die Abstimmung der jeweiligen Größen aufeinander spielt auch eine Rolle, wie weit von der Dunstabzugshaube beabstandet sich der stehende Luftwirbel bilden und wie groß dieser sein soll.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dunstabzugshaube mehrere Zuluftöffnungen auf, durch die ein Zuluftstrom erzeugbar ist. Handelt es sich bei der Dunstabzugshaube um eine Wand- oder Einbauhaube, kann es genügen, den Abluftstrom nur von der Raumseite her zur Raumluft hin abzuschirmen, da die Rückwand bereits eine feste Begrenzung bildet und über die Seiten nur geringe Mengen an Kochdünsten für die Absaugung verloren gehen können. Vor der Rückwand kann eventuell ein zweiter Zuluftstrom zur Unterstützung vorgesehen sein. Insbesondere bei frei hängenden Hauben ist es möglich, mehrere Seiten durch jeweils einen Zuluftstrom abzuschirmen. Bei runden Dunstabzugshauben ist es möglich, einen runden stehenden Luftwirbel beabstandet zur Dunstabzugshaube zu erzeugen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zuluftstrom zumindest abschnittweise entlang einer seitlichen Wandung geführt. Der Zuluftstrom ist in einem solchen Abschnitt nicht frei in den Raum blasend gestaltet, sondern er wird seitlich begrenzt. Dadurch kann die Reichweite des Zuluftstroms vergrößert werden, weil sich auf der Wandungsseite keine Induktionseffekte ergeben, durch die der Luftstrom abgebremst würde, und der Zuluftstrom wird genauer auf einen Punkt zu ausgerichtet. Die seitliche Wandung kann den Zuluftstrom je nach Wunsch zur Raumluft oder zum Abluftstrom hin abschirmen. Die Wandung kann verstellbar ausgebildet sein, um die Richtung des Zuluftstroms gezielt beeinflussen und/oder an unterschiedliche Volumenmengen anpassen zu können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die seitliche Wandung eine Ausrichtung auf, die im Verhältnis zur Ausströmungsrichtung der Zuluft aus der Zuluftöffnung vom Abluftstrom fort weisend ausgerichtet ist. Auf diese Weise fächert sich der vom Zuluftstrom durchströmte Raum auf. Durch den Koanda-Effekt neigt der Zuluftstrom dazu, entlang der seitlichen Wandung zu strömen. Zwischen der Ausströmungsrichtung der Zuluft und der räumlichen Lage der seitlichen Wandung kann sich ein Winkel von bis zu 45° öffnen, ohne dass dabei der Zuluftstrom von der Wandung abreißt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dunstabzugshaube beabstandet zur Zuluftöffnung eine Umlenkungsfläche auf, durch die der Zuluftstrom in Richtung des Abluftstroms umlenkbar ist. Der bogenförmige Verlauf des Zuluftstroms kann durch die Umlenkungsfläche an einer Stelle gezielt herbeigeführt oder unterstützt werden. Die Umlenkungsfläche steht in einem Anstellwinkel zum anströmenden Zuluftstrom. Sie kann durchgehend oder unterbrochen gestaltet sein. Verfügt die Umlenkungsfläche über eine Abrisskante, kann dadurch die Zumischung von Raumluft in den Zuluftstrom erhöht werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kanalwandungen des Zuluftförderkanals vor der Zuluftöffnung eine Form auf, durch die die Ausblasrichtung des Zuluftstroms entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms gerichtet ist. Um die Strömungs- und Druckverluste innerhalb der Dunstabzugshaube möglichst gering und den aus der Zuluftöffnung austretenden Zuluftstrom möglichst frei von Turbulenzen zu halten, ist es vorteilhaft, den Zuluftstrom schon innerhalb der Dunstabzugshaube möglichst gleichmäßig in die gewünschte Strömungsrichtung zu richten. Im Rahmen der Ausrichtung des Zuluftstroms kann dabei auch eine Querverteilung der Zuluft über die Öffnungsbreite der Zuluftöffnung erfolgen, um den Zuluftstrom zu vergleichmäßigen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Volumen des Zuluftstroms maximal 40 % des Abluftstromvolumens. Durch das geringere Volumen des Zuluftstroms kann sich dieser durch Induktionseffekte um Anteile aus der Raumluft vergrößern, die zusammen mit der Zuluft durch den sich bildenden Luftwirbel auf die Absaugöffnung zu strömen. Für eine sichere Abförderung von Kochdünsten kann dabei die Luftförderleistung der Dunstabzugshaube gegenüber vorbekannten Dunstabzugshauben insgesamt abgesenkt werden. Bei einem zu großen Zuluftvolumen wird die Entstehung des vorteilhaften Luftwirbels behindert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Form und/oder Größe der Zuluftöffnung verstellbar. Durch die Verstellbarkeit, die auch das vollständige Schließen einzelner Bereiche der Zuluftöffnung umfassen kann, ist es möglich, den Zuluftschirm auf bestimmte Kochfeldzonen zu fokussieren oder an unterschiedliche Gebläsestufen anzupassen. Auch kann eine Anpassung erforderlich sein, wenn die Zuluft- oder Abluftfördermenge erhöht oder abgesenkt werden soll.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist mittels eines Ventils ein Teil des Abluftstromvolumens in der Dunstabzugshaube der Zuluftöffnung zuförderbar. Das Ventil kann fest oder verstellbar ausgestaltet sein. Als Ventil ist beispielsweise auch ein Luftspalt in einer Gehäusewandung denkbar, durch den ein Teil des Abluftstroms abgeleitet und der Zuluftöffnung zugeführt wird. Damit würde ein Teil des Abluftstroms im Umlaufbetrieb geführt. Dadurch kann der Frischluftanteil in der Zuluft verringert werden, beispielsweise, um eine zu starke Abkühlung oder Aufheizung des Innenraums zu vermeiden. Zudem kann so unter Umständen auf ein separates Zu- luftgebläse verzichtet werden, was zusätzliche Kosten und Energieaufwand auslöst. Auch können Geruchs- oder Pollenbelastungen durch zugeführte Frischluft vermindert werden. Es wird vorgeschlagen, den Abluftvolumenstrom erst hinter einer Fett- abscheidung und/oder einem Aktivkohlefilter aufzuteilen, da so nur gereinigte Abluft wieder rezirkuliert.
Es zeigen:
Fig. 1 : das Luftführungsschema bei einer Wandhaube,
Fig. 2: die Zu- und Abluftströme bei der Wandhaube gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3: eine Darstellung der Luftströmungen mittels Richtungsvektoren,
Fig. 4: das Luftführungsschema bei einer Inselhaube,
Fig. 5: die Zu- und Abluftströme bei der Inselhaube gemäß Fig. 4,
Fig. 6: die Zu- und Abluftströme bei einer Rundhaube,
Fig. 7: eine Querschnittsansicht von oben auf eine Rundhaube,
Fig. 8: eine Darstellung der Luftströmungen auf der Unterseite einer
Rundhaube,
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht der Zu- und Abluftströme bei einer
Rundhaube.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Dunstabzugshaube 2 dargestellt, die an einer Wand befestigt ist. Die Dunstabzugshaube 2 verfügt über eine Absaugöffnung 4 und eine Zuluftöffnung 6. Während durch die Zuluftöffnung 6 die Zuluft Z in einen Küchenraum tritt, wird die Abluft A durch die Absaugöffnung 4 aus dem Küchenraum abgesogen. Schon in der schematischen Seitenansicht ist erkennbar, dass die Zuluft Z und die Abluft A in entgegengerichtete Richtungen gerichtet sind.
In Fig. 2 ist in der schematischen Seitenansicht näher dargestellt, wie sich der Zuluftstrom 8 und der Abluftstrom 10 verhalten. In der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, dass der Zuluftstrom 8 aus der Zuluftöffnung 6 austritt und etwa entgegen der Richtung des Abluftstroms 10 strömt. Von dort aus bewegt sich der Zuluftstrom 8 entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms 10, und zwar entlang der im Ausführungsbeispiel vorhandenen Wandung 14, bis der Zuluftstrom 8 den Bereich der Umlenkungsfläche 16 erreicht. Von dort aus dreht der Zuluftstrom 8 um eine etwa 180° starke Biegung, um danach in etwa parallel zum Abluftstrom 10 zu verlaufen. Nach einer kurzen Parallelströmungsstrecke dreht der Zuluftstrom 8 jedoch weiter nach innen ab, um in einem Luftwirbel 12 um einen Wirbelkern 20 zu drehen. Auf diese Weise bildet sich eine stehende Luftwalze, die nach oben hin eine Strömungsbegrenzung für den Abluftstrom 10 bildet und diesen deshalb in einem durch den Luftwirbel 12 über die geschützte Förderstrecke 22 führt.
Die in Strömungsrichtung der Zuluftöffnung 6 vorgeordneten Kanalwandungen 18 sind so gestaltet, dass der Zuluftstrom 8 zumindest in etwa in die gewünschte Strömungsrichtung geleitet wird. Im Ausführungsbeispiel knickt der Zuluftstrom 8 nach dem Austritt aus der Zuluftöffnung um einige Winkelgrade vom Abluftstrom weg, da die Wandung 14 eine Ausrichtung aufweist, die im Verhältnis zur Ausströmungsrichtung der Zuluft aus der Zuluftöffnung 6 vom Abluftstrom 10 wegweisend ausgerichtet ist. Der Zuluftstrom 8 orientiert sich in seiner Strömungsrichtung aufgrund des Koan- da-Effektes an der Ausrichtung der Wandung 14, was im Ausführungsbeispiel dazu führt, dass der Zuluftstrom 8 um ca. 30° nach oben vom Abluftstrom 10 abweichend verläuft. Hierdurch vergrößert sich der Luftraum, in dem sich ein Luftwirbel 12 bilden und dort verbleiben kann. Im Ausführungsbeispiel wird die Luftwirbelbildung durch die Umlenkungsfläche 16 unterstützt, durch die der Zuluftstrom 8 in Richtung des Abluftstroms 10 umgelenkt wird. Die Wandung 14 und die Umlenkungsfläche 16 dienen bei einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 2 also nicht dazu, Abluft anzusaugen und die aufgenommene Abluft an das Gebläse weiter zu leiten, sondern es kann sich bei der Wandung 14 und der Umlenkungsfläche 16 um geschlossene Flächen handeln, die allein dem Zweck dienen, die Strömungsrichtung des Zuluftstroms 8 vorzugeben und zu unterstützen und die Bildung eines Luftwirbels 12 zu fördern.
In Fig. 3 sind die Strömungsverhältnisse des Zuluftstroms 8 und des Abluftstroms 10 anhand von Strömungsvektoren dargestellt. In der Ansicht ist gut erkennbar, dass die Menge der Zuluft Z kleiner ist als die Menge der Abluft A. Es ist auch sehr gut der Verlauf der Strömung des Zuluftstroms 8 bis zur Umlenkungsfläche 16 und die darauf beginnende Rotation des Zuluftstroms 8 zu erkennen. Im Induktionsbereich I ist erkennbar, dass aufgrund der Induktion Raumluft vom Luftwirbel 12 mitgenommen und in Richtung der Absaugöffnung 4 gefördert wird. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Zuluftstroms 8, der die entstehenden Kochdünste als Abluftstrom nach unten drückt und von dort aus parallel versetzt in Richtung der Absaugöffnung 4 nach schräg oben strömt. Aufgrund der Luftströmungen ist es für die Abluft A nicht möglich, den Luftwirbel 12 nach oben hin zu durchdringen. Der Abluftstrom 10 verbleibt vielmehr unterhalb des Zuluftstroms 8 und des Luftwirbels 12 und gelangt dann in den Bereich der Absaugöffnung 4, die direkt neben der Zuluftöffnung 6 in der Dunstabzugshaube 2 angeordnet ist.
Aus der Darstellung in Fig. 3 ist gut erkennbar, dass die von der angedeuteten Kochfläche aufsteigenden Kochdünste durch die vorgegebenen Strömungsverhältnisse zwangsläufig vom Abluftstrom 10 erfasst und in Richtung der Absaugöffnung 4 befördert werden.
In Fig. 4 ist eine als Inselhaube ausgestaltete Dunstabzugshaube 2 gezeigt. Da bei der Inselhaube gemäß Fig. 4 die seitliche Begrenzung der von der Dunstabzugshaube 2 beaufschlagten Absaugzone durch eine Wand fehlt, finden sich bei der Inselhaube auf gegenüberliegenden Seiten der Absaugöffnung 4 jeweils eine Zuluftöffnung 6. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Dunstabzugshaube 2 auch über zwei Wandungen 14, die sich jeweils an die zugehörige Zuluftöffnung 6 anschließen. Wie sich diese Konfiguration der doppelten Zuluftöffnungen 6 auf die Luftströmungen auswirkt, ist in einer schematischen Seitenansicht in Fig. 5 dargestellt. Auch hier bewegen sich die Zuluftströme 8 nach dem Austritt aus der Zuluftöffnung 6 zunächst im wesentlichen in eine der Strömungsrichtung des Abluftstroms 10 entgegengesetzte Richtung, wobei die Strömungsrichtung durch die Wandung 14 leicht abgewinkelt ist, wobei der Zuluftstrom 8 nach einer Strömungsstrecke in einer etwa halbkreisförmigen Strömung nach unten und sodann auf die Absaugöffnung 4 umdreht, um sodann in einen stehenden Luftwirbel 12 zu gelangen. Auch in dieser schematischen Querschnittsansicht ist es gut erkennbar, dass die beiden Luftwirbel 12 den Abluftstrom 10 in einem äußeren Bereich um ihn herum nach unten drücken, während sie dichter zur Absaugöffnung 4 hin die geschützte Förderstrecke 22 flankieren, in der sich der Abluftstrom 10 auf die Absaugöffnung 4 zubewegt.
In Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer runden Dunstabzugshaube aus einer Seitenansicht gezeigt. Hier wird die Zuluft durch einen Teller 24 seitlich abgelenkt. Im mittleren Bereich des Tellers befindet sich die Absaugöffnung 4, in die der Abluftstrom 10 hineinströmt. Auch hier bilden sich Luftwirbel 12, die den Abluftstrom 10 seitlich begrenzen.
In Fig. 7 ist in einer Ansicht auf eine runde Dunstabzugshaube 2 durch die in radialer Richtung weisenden Pfeile für die Zuluft Z angedeutet, dass sich der Zuluftstrom 8 in radialer Richtung von der Zuluftöffnung 6 wegbewegt. Eine solche Abströmung kann durch eine entsprechende Gestaltung der Kanalwandungen 18 in Strömungsrichtung gesehen vor den Zuluftöffnungen 6 bzw. auch durch den vom Teller 24 begrenzten Förderkanal entlang der Unterseite der Dunstabzugshaube 2 herbeigeführt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung, bei der die Zuluft in tangentialer Richtung aus der Zuluftöffnung 6 ausströmt, ergibt sich ein Strömungsbild, das in Fig. 8 durch die dort gezeigten Strömungsvektoren angedeutet ist. Es ergibt sich eine Art Drehströmung, die konzentrisch um die Absaugöffnung 4 herumströmt. In der in Fig. 9 dargestellten Seitenansicht auf die Strömungsverhältnisse ist erkennbar, dass sich auch hier die Luftwirbel 12 in einer ringförmigen Anordnung ergeben, die wie auch in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen den Abluftstrom 10 um sich herum der Absaugöffnung 4 zuleiten.
Allen vorstehend näher erläuterten Ausführungsbeispielen ist es gemeinsam, dass der Zuluftstrom 8 zunächst in einer zumindest im wesentlichen dem Abluftstrom 10 entgegengerichteten Richtung aus der Zuluftöffnung 6 ausgeblasen wird, wobei der Zuluftstrom 8 durch seitliche Wandungen um einige Winkelgrade von der allgemeinen Strömungsrichtung des Abluftstroms 10 weggeleitet wird, so dass sich zwischen dem Zuluftstrom 8 und dem Abluftstrom 10 über eine Förderstrecke hinweg eine Tasche bildet, in der der Zuluftstrom 8 einen Luftwirbel 12 ausbilden kann, der durch eine stehende Rotation in seinem Außenbereich Raumluft induziert, dadurch den Abluftstrom 10 auffüllt und in Richtung der Absaugöffnung 4 leitet.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung des Gegenstands der Erfindung, die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm als geeignet erscheinende Art an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen, soweit ihm dies sinnvoll erscheint.

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugshaube (2) mit einer Absaugöffnung (4) zur Abführung von Abluft (A) und einer Zuluftöffnung (6) zur Zuführung von Zuluft (Z), die benachbart zur Absaugöffnung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (6) so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung (6) ausströmende Zuluftstrom (8) in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung (4) zuströmenden Abluftstroms (10) entgegen gerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom (10) über eine Förderstrecke (F) seitlich flankiert.
2. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung, das Blasvolumen und Blasgeschwindigkeit der Zuluft (Z) so an den Abluftstrom (10) angepasst sind, dass sich beabstandet zur Dunstabzugshaube (2) bei deren Betrieb ein stehender Luftwirbel (12) bildet, dessen Drehrichtung von außen auf den Abluftstrom (10) zu gerichtet ist.
3. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (2) mehrere Zuluftöffnungen (6) aufweist, durch die ein Zuluftstrom (8) erzeugbar ist.
4. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom (8) zumindest abschnittweise entlang einer seitlichen Wandung (14) geführt ist.
5. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Wandung (14) eine Ausrichtung aufweist, die im Verhältnis zur Ausströ- mungsrichtung der Zuluft (Z) aus der Zuluftöffnung (6) vom Abluftstrom (10) weg weisend ausgerichtet ist.
6. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (2) beabstandet zur Zuluftöffnung (6) eine Umlenkungsfläche (16) aufweist, durch die der Zuluftstrom (8) in Richtung des Abluftstroms (10) umlenkbar ist.
7. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandungen (18) des Zuluftförderkanals vor der Zuluftöffnung (6) eine Form aufweisen, durch die die Ausblasrichtung des Zuluftstroms (8) entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) gerichtet ist.
8. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Zuluftstroms (8) maximal 40 % des Abluftstromvolumens beträgt.
9. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder Größe der Zuluftöffnung (6) verstellbar ist.
10. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ventils ein Teil des Abluftstromvolumens in der Dunstabzugshaube (2) der Zuluftöffnung (6) zuförderbar ist.
EP10739487A 2009-06-23 2010-06-22 Dunstabzugshaube Withdrawn EP2446195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030220A DE102009030220A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Dunstabzugshaube
PCT/EP2010/003737 WO2010149328A1 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2446195A1 true EP2446195A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=43037221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739487A Withdrawn EP2446195A1 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Dunstabzugshaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120160230A1 (de)
EP (1) EP2446195A1 (de)
KR (1) KR20120031502A (de)
CN (1) CN102483240A (de)
DE (1) DE102009030220A1 (de)
WO (1) WO2010149328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110360686A (zh) * 2018-04-09 2019-10-22 宁波方太厨具有限公司 厨房空气调节***

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039635A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US9623506B2 (en) 2011-02-01 2017-04-18 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
KR101934457B1 (ko) 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
US10603698B2 (en) * 2012-03-16 2020-03-31 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor hood
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US9272237B2 (en) 2013-06-28 2016-03-01 Illinois Tool Works Inc. Three-phase portable airborne component extractor with rotational direction control
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system
CN105526610A (zh) * 2015-12-28 2016-04-27 北京厨无忧科技有限公司 一种基于涡流原理的油烟净化方法及油烟净化结构
CN106123063B (zh) * 2016-06-29 2019-06-14 珠海格力电器股份有限公司 油烟机
CN107246358B (zh) * 2016-12-16 2019-04-19 腾进科技有限公司 具有高低气压差的全天候自然气压动力发电***
CN111780178B (zh) * 2020-06-08 2022-07-05 华帝股份有限公司 一种带涡流发生装置的吸油烟机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304262A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-dunstabzugshaube sowie verfahren zu deren betaetigung
DE3404004A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Friedrich 8000 München Bürcher Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
EP0294006A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Philips Patentverwaltung GmbH Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen
DE19957962A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien
EP1227283A1 (de) * 1999-10-26 2002-07-31 Daikin Industries, Ltd. Vorrichtung zum ein- und absaugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963456A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 King Maschinen Gmbh & Co Kg Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
CH682512A5 (de) * 1990-03-02 1993-09-30 Zurecon Ag Dampfabzugeinrichtung.
JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置
DE4114329A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Dunstabzugshaube mit luftschleier
JP2001174037A (ja) * 1999-07-01 2001-06-29 Daikin Ind Ltd トルネード型吸気・送風装置
DE19950817A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE60136609D1 (de) * 2000-01-10 2009-01-02 Halton Group Ltd Oy Dunstabzugshaube mit luftvorhang
DE10209735A1 (de) 2002-03-06 2003-09-18 Manfred H Langner Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
KR100419206B1 (ko) * 2002-05-23 2004-02-21 삼성전자주식회사 벽걸이형 전자렌지
DE102005024631A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102005033224A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Dunstabzugsvorrichtung
DE102006023718A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE102006040303A1 (de) 2006-08-29 2008-03-20 Thilo Horber Kochmodul zum Zubereiten von Speisen
ITMC20070118A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Veljko Martic Cappa aspirante per cucine di innovativa concezione.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304262A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-dunstabzugshaube sowie verfahren zu deren betaetigung
DE3404004A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Friedrich 8000 München Bürcher Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
EP0294006A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Philips Patentverwaltung GmbH Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen
DE19957962A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien
EP1227283A1 (de) * 1999-10-26 2002-07-31 Daikin Industries, Ltd. Vorrichtung zum ein- und absaugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010149328A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110360686A (zh) * 2018-04-09 2019-10-22 宁波方太厨具有限公司 厨房空气调节***
CN110360686B (zh) * 2018-04-09 2021-02-26 宁波方太厨具有限公司 厨房空气调节***

Also Published As

Publication number Publication date
US20120160230A1 (en) 2012-06-28
KR20120031502A (ko) 2012-04-03
CN102483240A (zh) 2012-05-30
WO2010149328A1 (de) 2010-12-29
DE102009030220A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149328A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2095025B1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
EP1944553A2 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten mit Abluft-Flachkanal
DE102010024840A1 (de) Trockner
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
DE1786108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2322866B9 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
EP2892706B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von abfallprodukten einer produktionsmaschine mit einem absaugelement
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3168545A1 (de) Luftschleieranlage
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE102017131168B4 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
EP2864709A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
DE102005004692A1 (de) Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE10012889A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2235446A2 (de) Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
DE1946127U (de) Entluefterhauben.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140407

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141018

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20140331

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20160901

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170208