EP2437353A1 - Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2437353A1
EP2437353A1 EP11007390A EP11007390A EP2437353A1 EP 2437353 A1 EP2437353 A1 EP 2437353A1 EP 11007390 A EP11007390 A EP 11007390A EP 11007390 A EP11007390 A EP 11007390A EP 2437353 A1 EP2437353 A1 EP 2437353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
leg
conductor
terminal
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Albert Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2437353A1 publication Critical patent/EP2437353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device, such as a circuit breaker, a residual current circuit breaker or a motor protection switch, service switching device having a plug-in device arranged in a housing, wherein the plug-in clamping device has at least one terminal connection frame and a clamping spring element with a clamping leg, and wherein a terminal connection frame is formed by a first A leg, which is conductively connected via a connecting leg with a Ableitschenkel, wherein between the three legs, a clamping connection space is provided, and wherein between the first leg and the Ableitschenkel having a clamping portion, a connecting web extending, which has a passage for receiving a free End of a connecting conductor leaves free, and wherein on the connecting web, the clamping spring element is arranged so that by the clamping leg on the received in the passage free end of Ansch Lussleiter a clamping force for conductive clamping connection of the end can be provided, according to the preamble of claim 1.
  • Installation switching devices such as circuit breakers, residual current circuit breakers or motor protection switches are known from the prior art: Such devices are approximately in the writings DE 10 2006 047 254 B3 . DE 10 2007 043 801 A1 and DE 10 2007 044 069 A1 disclosed.
  • a generic service switching device comprises within its housing at least one contact point with at least one fixed and one movable contact piece, via which opens a current path from an input to an output terminal and can be closed.
  • the contact point is generally operated by a switching mechanism with Verklinkungsstelle.
  • a generic service switching device may further include tripping devices, such as a thermal release or a magnetic quick release, which act on the contact point or the rear derailleur when a short circuit or fault current occurs in the current path, so that the contact point is opened.
  • screw-type terminal connections are used in addition to screw terminals in generic service switching devices.
  • Clamping elements can be plug-in terminals or spring-loaded terminals. In principle, these can greatly simplify the connection of connection conductors, but today known installation switching devices with screwless terminal connections are still subject to use restrictions.
  • Screwless terminal connections are designed with a terminal connection frame in such a way that tool-free insertion and removal of connecting leads is possible. This is accomplished by having the plug-in terminals located in the device housing of insulating material within a frame having a spring element which presses against a conductor inserted through a housing opening, the conductor coming to rest on a conductor support connected to the current path of the device , An overcurrent or short-circuit current should not be dissipated via the spring element, which usually consists of spring steel and therefore has a low electrical conductivity, but should always flow over the terminal connection frame or over the conductor support, which is therefore part of or connected to the frame is.
  • the frame therefore forms, in cooperation with the spring element, the contacting and holding device the inserted portion of the conductor.
  • An embodiment of a plug-in terminal installation switchgear comprises at least one terminal connection frame in a housing, and a spring spring clamping element which therefore has a low electrical conductivity.
  • the clamping spring element has at least one clamping leg.
  • the terminal connection frame is in principle formed by three legs: a first leg is conductively connected via a connecting leg with a Ableitschenkel having a clamping portion, that between the three legs, a terminal connection space is formed. Between the first leg and the Ableitschenkel also extends a connecting web for the clamping spring element, which is designed so that it leaves a passage free, which may also be formed like a window in a flat connecting web. Through the passage, the free, stripped end for clamping determination of the intended connection conductor is feasible. It is now usually clamped in the passage by means of the arranged on the connecting web clamping spring element, since the clamping leg is oriented so that its spring or clamping force presses the connection conductor against the conductor support or clamping edge.
  • the contact surface can secure the conductive clamping connection of the end against the clamping portion.
  • the support element is made of a material with a good conductivity, which should be anyhow better than the conductivity of the clamping spring, and it is connected to the frame.
  • a stop and thereby a fixing aid for the conductor element is formed by the support element, but it is additionally created a secure second contact point in addition to the clamping surface forming the conductor support.
  • An embodiment of the support element may provide that this extends as an elongated element directly from the upper edge of the connecting leg in the terminal space; it can be realized by a web shape.
  • the configuration with the oblique web is particularly advantageous because the slope forms a stop for conductors of different diameters, so that the Steckklemmvorraum can be used for different conductor thicknesses versatile.
  • the web made according to this embodiment may, in a preferred embodiment, extend straight upwards from the connecting leg as a truncated element; it is then in each case a right angle between the contact surface of the web and the connecting leg, and between the web side, which faces away from the contact surface and clamped the connecting leg.
  • the web can be soldered in the event that the clamping frame material is made of metal. If the clamping frame is designed as a stamped and bent part, the web can be punched out in the manufacture of the clamping frame and bent upright. The production is then particularly simple.
  • such a straight upwardly extending web may also be formed by forming the connecting leg from two or more parallel sections, where, at a suitable position, one of the sections is bent, bent or otherwise shaped vertically upward.
  • the support member may be formed by a portion of the connecting leg of the terminal connection frame, which rises in the terminal connection space in the form of a recess with a rectangular cross-sectional shape.
  • the indentation can extend over the entire width of the terminal connection frame. At least, however, the indentation must be at the position be provided, in which an inserted conductor could strike constructively when lifting from the clamping edge. In turn, the indentation can be produced very favorably in the course of stamping during the production of the terminal connection frame.
  • a still further embodiment provides that the support element is formed on an inner side of the housing itself as a non-conductive elevation, which projects into the terminal space and extends quasi into the frame plane.
  • Fig. 1 shows a partial sectional view of the Klemman gleichrittenraumes 18 of a service switching device with a Steckklemmvorraum according to the prior art.
  • the plug-in terminal device shown there comprises an insulating material housing 3 of the shell type.
  • the housing 3 is composed of two housing half-shells, which are assembled along a circumferential joint line and be joined together in the assembled state, for example by riveting, but also by screwing, gluing, welding, etc.
  • the joint line runs in a plane parallel to the flat or flat side parts of the housing.
  • Such housing generic installation switching devices are usually made of plastic injection molded parts, which lends itself to the aforementioned construction.
  • the invention is not limited to installation switching devices with shell-type housings. Rather, it can also be used in service switching devices with other types of housings, for example in casings of the socket type.
  • Fig. 1 Now shows a side view into the terminal receiving space of a service switching device with a Steckklemmvorraum according to the prior art
  • the housing 3 present - not shown figuratively - consists of two flat side panels, respectively shell halves, which except for a front terminal cover 22 through which the conductor 14 with its free end 15 is inserted into the housing, circumferentially having a joint line.
  • the narrow side of the housing is divided into a rear narrow side 4 further away from the viewer and a front narrow side 5 closer to the observer.
  • the downwardly pointing section of the housing usually has fastening elements and therefore forms the attachment side 6.
  • Fig. 1 the viewer looks in the open housing 3 on an inner side 9 of the flat side or shell part on which the screwless terminal connection frame 10 is arranged, which is connected to a spring element, here a clamping spring 12.
  • the screwless clamping terminal frame 10 has a substantially U-shape with a long leg and a short leg, which are cross-linked by a connecting leg 222. These sections of the terminal connection frame 10 serve as a bus bar, via which the conductor 14 is electrically connected to further components forming the current path inside the housing.
  • the long leg which is closer to the rear of the housing, forms a substantially vertical upstand 224, while at the second short leg, a clamping edge 120 is formed, which has a Porterauflageabêt, which comes to lie facing the conductor 14 and contact said makes electrical connection.
  • a clamping edge 120 is formed, which has a Porterauflageabêt, which comes to lie facing the conductor 14 and contact said makes electrical connection.
  • the discharge section 114 At the rear of the clamping edge 120 and thus directly as part of the short, substantially vertical leg is the discharge section 114.
  • the housing 3 on the narrow side 4, 5 an opening through which the frame 10, within which the terminal connection chamber 18 is located, is accessible to fix the inserted through the opening in the terminal connection space 18 free end 15 of the conductor 14.
  • the attachment of the free end 15 of the conductor 14 to provide the necessary position-fixed terminal connection is formed by the clamping spring 12, which presses the free end 15 of the conductor 14 against the clamping edge 120 of the frame 10.
  • the clamping spring 12 is mounted on the inside of the flat side parts 9 by means of a support 104, 104 'and further attached to a connecting web 112.
  • the connecting web 112 is arranged on the frame 10 directly at the distal end of the short leg, wherein the passage for the conductor 14 is formed by a window-like recess in the connecting web 112. It is conceivable that the connecting web 112 is alternatively also arranged on the upstand 224.
  • the clamping spring 12 has a support leg 212, with which it is fixedly attached to the connecting web 112.
  • the support can be made so that the support leg 212 is bent at its free end and rests with the edge in or on a passage 118 of the connecting web 112.
  • a bend 214 and thereon the clamping leg 216 connects.
  • This clamping leg 216 protrudes so far into the passage for the conductor 14 in the direction of acting as an abutment clamping edge 120, that the conductor 14, the free end 15 is passed, is clamped and positioned. This results in the terminal edge 120 by the conductive contact of the conductor end 15 of the desired low-resistance contact with the current path in the device.
  • the spring pressure or clamping pressure keeps the conductor 14 in position.
  • the opening of the clamping connection space 18 is covered by a terminal cover part 22 which is pivotally connected to the housing 3 and, in the form of a tubular recess 328, provides passage for the conductor 14 into the terminal space 18; the passage 328 also serves as a guide means for the terminal conductor 14 to be connected to the terminal connection frame 10, which, after passing through the tubular recess 328, strikes the clamping leg 216 of the clamping spring 12 and is clamped, as stated above.
  • the passage in the connecting web 112 may need to be opened by pivoting the terminal covering part 22.
  • the terminal cover member 22 carries a nose 30 directed toward the clamping leg 216, which serves as a spring actuating means.
  • the nose 30 may of course be other protruding components or components, in particular, the function of the nose 30 may be formed by a collar-like the outlet opening of the tubular recess 328 circumferential ridge.
  • the opening movement of the terminal cover part 22 can alternatively also be effected by means of a commercial longitudinal slot screwdriver or Phillips screwdriver.
  • connection openings and recesses may be provided for receiving and connecting a plurality of connection conductors.
  • All connected connection conductors can be clamped with a common clamping spring 12 via their clamping legs 216.
  • a clamping spring with a number of connectable conductors corresponding number of clamping legs. Then a single lead could be removed or added without breaking the clamping force on the remaining possibly already inserted and clamped conductor ends would.
  • a plug-in terminal device for the aforementioned use in a housing 3 of a service switching device is proposed according to the invention, in which the in Fig. 1 on the other hand, the object shown is developed further - see Fig. 2 to 5
  • an elongated support element extends from a height of an upper edge of the connecting leg 222 in the direction of the connecting web 112, so that the supporting element is aligned perpendicular to the connecting leg 222.
  • the facing to the free end 15 of the conductor 14 abutment surface 401 of the elongated support member forms a stop for a tip 15 'of the free end 15 of the conductor 14, which when the conductor 14 against the clamping force of the clamping spring member 12 acting force is initiated , which secures conductive terminal connection of the end 15 against the terminal connection frame 10.
  • the securing takes place against the clamping section 120.
  • an embodiment of such a support element may be formed as a web 410 which extends straight up from the upper edge of the connecting leg 222 and thus projects into the terminal space 90 ° offset from the connecting leg 222.
  • This can be realized by forming a web 410 by upwardly forming a portion of the connecting leg 222 into the clamping connection space 18; for example, when two or more, parallel sections 222, 222 ', as in Fig. 2 shown forming the connecting leg 222.
  • a tab when an L-shaped incision in a connecting leg 222 is introduced, a tab can be bent upwards and form the web 410; the non-upwardly bent portion 222 'remains as a connecting land portion. It is quite possible that a U-shaped slot is cut into a connecting leg 222, which is flat due to a certain frame width, and the tab cut free thereby is directed vertically upwards into the terminal connection space 18.
  • the web 410 is made of the same material as the terminal connection frame 10 and thus has good conductivity, there is the advantage that - in addition to the clamping edge 120 - a second electrical contact point through the contact surface 401 of the web 410 on the clamping frame
  • the current path which is provided by the conductor 14 via the clamping edge 120 and the diverting region 114 and then via the connecting leg 222 to the upstand 224, continues via this, without it being guided via the clamping spring 12.
  • Fig. 1 There is indicated by the block arrow acting against the spring force force introduction, which, as shown in the dashed circle, leads to a lifting of the conductor 14, respectively the free end 15 of the conductor 14, of the clamping edge 120 and the conductor instead against the leg 216 of the clamping spring 12 presses. This would result in the problem of overheating of the low-resistance clamping spring 12, associated with the stated risk of fire.
  • the recess 420 is designed with a rectangular cross-sectional profile and a standing perpendicular to the connecting leg 222 contact surface 401 forms the desired stop for the conductor end 15, respectively the tip 15 '.
  • the support element is designed in each case as a conductive part of the terminal connection frame 10, so that the current path can be formed by the supporting elements thus formed, when it comes to the fact that the conductor 15 is lifted from the clamping edge 120.
  • the embodiment shown support member is designed as a non-conductive, elongated elevation 400 belonging to the inside of the flat housing wall. That is, one or both of the shell parts or housing parts is / are designed so that a rectangular projection 400 rises from the shell plane and protrudes into the clamping space 18 at the above-described point. Also in this case is a contact surface 401 of the section 400 at the point where the web 410 is otherwise provided. In the case of the use of injection-molded shell parts, this solution can be easily realized.
  • the shape and the geometry of the thus configured support member is not necessarily rectangular, but the shape is such that a perpendicular standing on the connecting leg 222 stop surface 401 is ready to fix upon application of force from the outside on the conductor 15 whose position and in this respect according to the invention advantageous to prevent it from being lifted off the clamping edge 120.
  • the present invention also encompasses any combinations of preferred embodiments as well as individual design features or developments, provided that they are not mutually exclusive.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Installationsschaltgerät mit einer in einem Gehäuse (3) anordenbaren Steckklemmvorrichtung bereit. Die Steckklemmvorrichtung weist zumindest einen Klemmanschlussrahmen (10) und ein Klemmfederelement (12) mit einem Klemmschenkel (216) auf. Der Klemmanschlussrahmen (10) ist durch einen ersten Schenkel (224), der über einen Verbindungsschenkel (222) mit einem Ableitschenkel (114) leitend verbunden ist, gebildet, so dass zwischen den drei Schenkeln (224, 222, 114) ein Klemmanschlussraum (18) bereitgestellt ist. Zwischen dem ersten Schenkel (224) und dem Ableitschenkel (114), der einen Klemmabschnitt (120) aufweist, erstreckt sich ein Anschlusssteg (112), der einen Durchtritt zum Aufnehmen eines freien Endes (15) eines Anschlussleiters (14) frei lässt. An dem Anschlusssteg (112) ist das Klemmfederelement (12) so angeordnet, dass durch den Klemmschenkel (216) auf das in dem Durchtritt aufgenommene freie Ende (15) des Anschlussleiters (14) eine Klemmkraft zum leitenden Klemmverbinden des Endes (15) bereitstellt. In dem Klemmanschlussraum (18) erstreckt sich ein Abstützelement von einer Höhe einer oberen Kante des Verbindungsschenkels (222) in Richtung des Anschlussstegs (112), so dass das Abstützelement senkrecht zu dem Verbindungsschenkel (222) ausgerichtet ist. Dabei bildet eine zu dem freien Ende (15) des Leiters (14) weisende Anlagefläche (401) einen Anschlag für eine Spitze (15') des freien Endes (15) des Leiters (14), der, wenn auf den Leiter (14) eine gegen die Klemmkraft des Klemmfederelements (12) wirkenden Kraft eingeleitet wird, die leitende Klemmverbindung des Endes (15) gegen den Klemmanschlussrahmen (10) sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, etwa einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter oder einen Motorschutzschalter, Installationsschaltgerät, das eine in einem Gehäuse angeordnete Steckklemmvorrichtung aufweist, wobei die Steckklemmvorrichtung zumindest einen Klemmanschlussrahmen und ein Klemmfederelement mit einem Klemmschenkel aufweist, und wobei ein Klemmanschlussrahmen gebildet ist durch einen ersten Schenkel, der über einen Verbindungsschenkel mit einem Ableitschenkel leitend verbunden ist, wobei zwischen den drei Schenkeln ein Klemmanschlussraum bereitgestellt ist, und wobei sich zwischen dem ersten Schenkel und dem Ableitschenkel, der einen Klemmabschnitt aufweist, ein Anschlusssteg erstreckt, der einen Durchtritt zum Aufnehmen eines freien Endes eines Anschlussleiters frei lässt, und wobei an dem Anschlusssteg das Klemmfederelement so angeordnet ist, dass durch den Klemmschenkel auf das in dem Durchtritt aufgenommene freie Ende des Anschlussleiters eine Klemmkraft zum leitenden Klemmverbinden des Endes bereitstellbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Installationsschaltgeräte wie Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Motorschutzschalter bekannt: So werden derartige Geräte etwa in den Schriften DE 10 2006 047 254 B3 , DE 10 2007 043 801 A1 und DE 10 2007 044 069 A1 offenbart.
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät umfasst innerhalb seines Gehäuses wenigstens eine Kontaktstelle mit wenigstens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück, über die ein Strompfad von einer Eingangs- zu einer Ausgangsklemme geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kontaktstelle wird im Allgemeinen von einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle betätigt. Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kann weiterhin Auslösevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen thermischen Auslöser oder einen magnetischen Schnellauslöser, die bei Auftreten eines Kurzschluss- oder Fehlerstromes in dem Strompfad auf die Kontaktstelle beziehungsweise das Schaltwerk einwirken, so dass die Kontaktstelle geöffnet wird.
  • Zur Verbindung mit äußeren Anschlussleitern werden in gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten neben Schraubklemmen auch schraubenlose Klemmanschlüsse eingesetzt. Als Klemmelemente können dabei Steckklemmen oder Federzugklemmen zum Einsatz kommen. Im Prinzip können diese das Anschließen von Anschlussleitern erheblich vereinfachen, doch sind heute bekannte Installationsschaltgeräte mit schraubenlosen Klemmenanschlüssen noch Einsatzbeschränkungen unterworfen.
  • Schraubenlose Klemmanschlüsse sind mit einem Klemmanschlussrahmen derart ausgeführt, dass das werkzeugfreie Einführen und Entfernen von Anschlussleitungen möglich wird. Dies wird erreicht, indem die in dem Geräte-Gehäuse aus Isolierstoff liegenden Steckklemmen innerhalb eines Rahmens ein Federelement aufweisen, das gegen einen durch eine Gehäuseöffnung eingeführten Leiter drückt, wobei der Leiter an einer Leiterauflage zu liegen kommt, die mit dem Strompfad des Geräts verbunden ist. Ein Über- oder Kurzschlussstrom soll nicht über das Federelement, das üblicherweise aus Federstahl besteht und daher eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweist, abgeführt werden, sondern er soll stets über den Klemmenanschlussrahmen bzw. über die Leiterauflage fließen, die daher Teil des Rahmens ist oder damit verbunden ist. Der Rahmen bildet daher in Zusammenwirkung mit dem Federelement die Kontaktier- und Haltevorrichtung den eingesteckten Abschnitt des Leiters.
  • Unter ungünstigen Umständen kann es, beispielsweise durch Zug an oder Verbiegen des Leiters zur Einwirkung einer von außen auf den eingesteckten Leiter wirkenden Kraft kommen, die zu einem zumindest teilweisen Abheben des Leiterendes von der Leiterauflage des Rahmens führen kann. Es kommt in diesem Fall dann zu länger andauerndem oder unerwünschtem hohen Stromfluss über das schlecht leitende Federelement, weil der Kontakt zur Leiterauflage unterbrochen wurde. Dadurch kann sich das hochohmige Federelement unerwünscht stark erwärmen, was zu negativen Auswirkungen auf das Installationsschaltgerät führen kann. Die Erwärmung kann im Extremfall zu Flammenbildung führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung derart zu schaffen, dass die Sicherheit des Geräts hinsichtlich Überhitzung im Falle eines Abhebens des Leiters von der Leiterauflage auf Grund einer äußeren Krafteinwirkung auf den Leiter erheblich erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts mit Steckklemmvorrichtung umfasst wenigstens einen Klemmanschlussrahmen in einem Gehäuse, und ein Klemmfederelement aus Federstahl, das daher eine niedrige elektrische-Leitfähigkeit hat. Das Klemmfederelement verfügt über wenigstens einen Klemmschenkel. Der Klemmanschlussrahmen wird prinzipiell durch drei Schenkel gebildet: Ein erster Schenkel ist dabei über einen Verbindungsschenkel mit einem Ableitschenkel, der einen Klemmabschnitt aufweist, leitend so verbunden, dass zwischen den drei Schenkeln ein Klemmanschlussraum gebildet wird. Zwischen dem ersten Schenkel und dem Ableitschenkel erstreckt sich ferner ein Anschlusssteg für das Klemmfederelement, der so gestaltet ist, dass er einen Durchtritt frei lässt, der auch fensterartig in einem flächigen Anschlusssteg gebildet sein kann. Durch den Durchtritt ist das freie, abisolierte Endes zur Klemmfestlegung des vorgesehenen Anschlussleiters führbar. Es wird nun üblicherweise in dem Durchlass mittels des an dem Anschlusssteg angeordneten Klemmfederelements klemmbefestigt, da der Klemmschenkel so orientiert ist, dass seine Feder- oder Klemmkraft den Anschlussleiter gegen die Leiterauflage oder auch Klemmkante drückt.
  • Nun ist es möglich, dass von außen eine Kraft gegen den Leiter aufgebracht wird, die gegen die Klemmkraft des Klemmfederelements wirkt und die somit bewirken kann, dass der Leiter nicht mehr an der Klemmkante aufliegt. Es kann zu einem Abheben des Leiterendes von der Leiterauflage kommen. Das Leiterende kann sich dabei bewegen, ohne an metallische zusätzliche Auflagen zu stoßen. Diese zusätzlichen Auflagen werden erst bei sehr starken Verdrehungen bzw. Verformungen des Leiters erreicht. In der Zwischenposition erfolgt der Stromfluss vom Leiter in das Gerät nur über das Federelement, das im Regelfall nur schlecht elektrisch-leitfähig ist und sich stark erwärmt. Diese Erwärmung kann so weit gehen, dass es zur Flammbildung kommt und Brandgefahr besteht.
  • Dem wird nun durch das erfindungsgemäße Installationsschaltgerät, respektive durch die Gestaltung der Steckklemmvorrichtung vorteilhaft entgegengewirkt, indem in dem Klemmanschlussraum ein Abstützelement von einer Höhe einer oberen Kante des Verbindungsschenkels in Richtung des Anschlusssteges erstreckt, so dass das Abstützelement senkrecht zu dem Verbindungsschenkel ausgerichtet ist. Die Anlagefläche, die durch das Abstützelement gebildet wird, schafft dabei einen Anschlag für die Spitze des freien Endes des Leiters. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass der Leiter durch den gebildeten Anschlag nicht weiter ausweichen kann und stabilisiert wird, wenn der Leiter durch äußere Krafteinwirkung, etwa durch ungeschickte Anordnung im Stromschrank oder durch Befestigen eines Kabelbinders, von der Leiterauflage bzw. Klemmkante abgehoben wird und den Kontakt verliert. Während in nicht-erfindungsgemäßen Ausführungen der Leiter dann auf die Klemmfeder mit der obigen nachteiligen Folge der Erwärmung drückt, was geschehen kann, da das Leiterende in üblichen Steckklemmkonstruktionen nicht vollständig fixiert wird, wird erfindungsgemäß durch das Abstützelement die unerwünschte Fehlpositionierung verhindert und es wird durch das Abstützelement, das sich quasi vom Klemmengrund nach oben erstreckt, dem Abheben des Leiters an der Klemmkante entgegengewirkt.
  • Insbesondere kann die Anlagefläche die leitende Klemmverbindung des Endes gegen den Klemmabschnitt sichern.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist das Abstützelement aus einem Material mit einer guten Leitfähigkeit hergestellt, die jedenfalls besser sein sollte, als die Leitfähigkeit der Klemmfeder, und es ist mit dem Rahmen verbunden. In diesem Fall wird durch das Abstützelement nicht nur ein Anschlag und dabei ein Fixierhilfsmittel für das Leiterelement gebildet, sondern es wird zusätzlich ein sicherer zweiter Kontaktpunkt zusätzlich zu der die Leiterauflage bildenden Klemmkante geschaffen. Dadurch wird eine niederohmige Klemmung des Leiters erreicht und eine Erhitzung, die bis zu Flammenbildung führen kann, unterbunden.
  • Durch eine erfindungsgemäß geeignet positionierte Schräge am Klemmengrund, die das Leiterende gegen die Leiterauflage drückt, kann somit auch bei äußerer Krafteinwirkung ein Abheben des Leiters von der Leiterauflage verhindert werden. Wird diese Fixierung des Leiterendes aus metallischen gut leitfähigem Material ausgeführt, z.B. als Teil des Rahmens, so wird dadurch ein sicherer zweiter Kontaktpunkt neben der Leiterauflage gebildet. Dadurch wird eine niederohmige Klemmung des Leiters erreicht und eine Flammenbildung unterbunden.
  • Für die Ausbildung des Abstützelements sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen möglich. Eine Ausführungsform des Abstützelements kann vorsehen, dass dieses sich als längliches Element unmittelbar von der oberen Kante des Verbindungsschenkels in den Klemmraum erstreckt; es kann durch eine Stegform realisiert sein.
  • Die Ausgestaltung mit dem schrägen Steg ist besonders deswegen vorteilhaft, da die Schräge einen Anschlag auch für Leiter unterschiedlicher Durchmesser bildet, so dass die Steckklemmvorrichtung vielseitig für unterschiedliche Leiterdicken eingesetzt werden kann.
  • Der gemäß dieser Ausführungsform gefertigte Steg kann sich in einer bevorzugten Ausführungsform als angeschnittenes Element von dem Verbindungsschenkel gerade nach oben strecken; es wird dann jeweils ein rechter Winkel zwischen der Anlagefläche des Stegs und dem Verbindungsschenkel, und zwischen der Stegseite, die von der Anlagefläche abgewandt liegt und dem Verbindungsschenkel aufgespannt. Der Steg kann für den Fall, dass das Klemmrahmenmaterial aus Metall ist, angelötet sein. Wenn der Klemmrahmen als Stanzbiegeteil ausgeführt ist, kann der Steg beim Herstellen des Klemmrahmens mit ausgestanzt und senkrecht hochgebogen werden. Die Herstellung ist dann besonders einfach.
  • Alternativ kann ein solcher sich gerade nach oben erstreckender Steg auch dadurch gebildet sein, dass der Verbindungsschenkel aus zwei oder mehr parallel verlaufenden Abschnitten gebildet wird, wobei an geeigneter Position einer der Abschnitte senkrecht nach oben geknickt, gebogen oder auf andere Weise geformt ist.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Abstützelement durch einen Abschnitt des Verbindungsschenkels des Klemmanschlussrahmens gebildet sein, der sich in den Klemmanschlussraum hinein in Form einer Einbuchtung mit rechteckiger Querschnittsform erhebt. Die Einbuchtung kann sich über die gesamte Breite des Klemmenanschlussrahmens erstrecken. Zumindest jedoch muss die Einbuchtung an der Position vorgesehen sein, bei der ein eingesteckter Leiter nach konstruktiver Betrachtung bei Abheben von der Klemmkante anschlagen könnte. Die Einbuchtung kann wiederum sehr günstig im Zuge des Stanzbiegens bei der Herstellung des Klemmenanschlussrahmens hergestellt werden.
  • Eine noch weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Abstützelement an einer Innenseite der Gehäusewandung selbst als nicht-leitende Erhebung gebildet ist, die in den Klemmraum ragt und sich quasi in die Rahmenebene hinein erstreckt.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgeräts nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts mit einem als Steg ausgebildeten Abstützelement in der Steckklemmvorrichtung, ohne Leiter
    Fig. 3
    eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts mit einem als Steg ausgebildeten Abstützelement in der Steckklemmvorrichtung, mit Leiter
    Fig. 4
    eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts mit einem durch die Gehäusewandung ausgebildeten Abstützelement,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräts mit Steckklemmvorrichtung mit einem als Einbuchtung durch den Klemmrahmen ausgebildeten Abstützelement.
  • Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht des Klemmanschlussrahmenraumes 18 eines Installationsschaltgerätes mit einer Steckklemmvorrichtung nach dem Stand der Technik. Die dort gezeigte Steckklemmvorrichtung umfasst ein Isolierstoffgehäuse 3 vom Typ Schalengehäuse. Bei einer solchen Ausführung ist das Gehäuse 3 aus zwei Gehäusehalbschalen zusammengesetzt, die längs einer umlaufenden Fügelinie zusammengesetzt und in zusammengesetztem Zustand miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Vernieten, aber auch durch Verschrauben, Verkleben, Verschweißen etc. Die Fügelinie verläuft in einer Ebene parallel zu den flachen oder flächigen Seitenteilen des Gehäuses. Derartige Gehäuse gattungsgemäßer Installationsschaltgeräte werden üblicherweise aus Kunststoffspritzgussteilen hergestellt, was sich bei der vorgenannten Bauweise anbietet.
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf Installationsschaltgeräte mit Gehäusen des Schalentyps beschränkt. Vielmehr kann sie auch bei Installationsschaltgeräten mit anderen Gehäusetypen, beispielsweise bei Gehäusen vom Sockeltyp, zum Einsatz kommen.
  • Fig. 1 zeigt nun eine Seitenansicht in den Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes mit einer Steckklemmvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, dessen Gehäuse 3 vorliegend - figurativ nicht dargestellt - aus zwei flächigen Seitenteilen, respektive Schalenhälften besteht, die bis auf ein vorderes Klemmenabdeckteil 22, durch das der Leiter 14 mit seinem freien Ende 15 ins Gehäuse eingeführt wird, umlaufend eine Fügelinie aufweisen. Die Schmalseite des Gehäuses gliedert sich in eine vom Betrachter ferner gelegene hintere Schmalseite 4 und eine näher beim Betrachter liegende vordere Schmalseite 5. Der nach unten weisende Abschnitt des Gehäuses weist meistens Befestigungselemente auf und bildet daher die Befestigungsseite 6.
  • In Fig. 1 blickt der Betrachter in dem geöffneten Gehäuse 3 auf eine Innenseite 9 des flächigen Seiten- oder Schalenteils, auf dem der schraubenlose Klemmanschlussrahmen 10 angeordnet ist, der mit einem Federelement, hier einer Klemmfeder 12, verbunden ist. Der schraubenlose Klemmanschlussrahmen 10 weist im Wesentlichen eine U-Form mit einem langen Schenkel und einem kurzen Schenkel auf, die durch einen Verbindungsschenkel 222 querverbunden sind. Diese Abschnitte des Klemmanschlussrahmens 10 dienen als Stromschiene, über die der Leiter 14 elektrisch mit weiteren den Strompfad bildenden Komponenten im Inneren des Gehäuses verbunden ist. Der lange Schenkel, der näher bei der Gehäuserückseite liegt, bildet eine im wesentlichen vertikale Aufkantung 224, während an den zweiten kurzen Schenkel eine Klemmkante 120 angeformt ist, die einen Leiterauflageabschnitt aufweist, der zu dem Leiter 14 gewandt zu liegen kommt und bei Kontakt die genannte elektrische Verbindung herstellt. Rückwärtig der Klemmkante 120 und folglich direkt als Teil des kurzen, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Schenkels liegt der Ableitungsabschnitt 114.
  • Ferner weist das Gehäuse 3 an der Schmalseite 4, 5 eine Öffnung auf, durch die der Rahmen 10, innerhalb dessen der Klemmanschlussraum 18 liegt, zugänglich ist, um das durch die Öffnung in dem Klemmanschlussraum 18 eingeführte freie Ende 15 des Leiters 14 zu befestigen. Die Befestigung des freien Endes 15 des Leiters 14 zur Bereitstellung des notwendigen lagefixierte Klemmanschlusses wird durch die Klemmfeder 12 gebildet, die das freie Ende 15 des Leiters 14 gegen die Klemmkante 120 des Rahmens 10 drückt. Die Klemmfeder 12 ist auf der Innenseite der flächigen Seitenteile 9 mittels eines Auflagers 104, 104' gelagert und ferner an einem Anschlusssteg 112 befestigt. Der Anschlusssteg 112 ist am Rahmen 10 unmittelbar an dem distalen Ende des kurzen Schenkels angeordnet, wobei der Durchtritt für den Leiter 14 durch eine fensterartige Aussparung in dem Anschlusssteg 112 gebildet ist. Es ist denkbar, dass der Anschlusssteg 112 alternativ auch an der Aufkantung 224 angeordnet ist.
  • Weitere Fixierungselemente für die Klemmfeder 12, wie beispielsweise Zapfen oder ähnliches, können vorhanden sein, sind hier aber nicht dargestellt. Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie abstützend an dem Anschlusssteg 112 befestigt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende abgekantet ist und mit der Kante in oder an einer Durchführung 118 des Anschlussstegs 112 anliegt. An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran der Klemmschenkel 216 an. Dieser Klemmschenkel 216 ragt so weit in den Durchtritt für den Leiter 14 in Richtung der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120, dass der Leiter 14, dessen freies Ende 15 hindurchgeführt wird, festgeklemmt und positioniert wird. Dabei entsteht an der Klemmkante 120 durch das leitende Aufliegen des Leiterendes 15 der gewünschte niederohmige Kontakt zu dem Strompfad in dem Gerät.
  • Der Federdruck oder Klemmdruck hält den Leiter 14 in seiner Position.
  • Die Öffnung des Klemmanschlussraumes 18 ist vorliegend durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse 3 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt, das in Form einer röhrenartigen Ausnehmung 328 eine Passage für den Leiter 14 in den Klemmraum 18 bietet; die Passage 328 dient auch als Führungsmittel für den an dem Klemmanschlussrahmen 10 anzuschließenden Anschlussleiter 14, der nach Passieren der röhrenartigen Ausnehmung 328 auf den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 trifft und, wie oben dargelegt, festgeklemmt wird.
  • Bei einem flexiblen Anschlussleiter muss der Durchtritt in dem Anschlusssteg 112 gegebenenfalls geöffnet werden, indem das Klemmenabdeckteil 22 verschwenkt wird. In der Nähe der röhrenartigen Ausnehmung 328 trägt das Klemmenabdeckteil 22 eine auf den Klemmschenkel 216 hin gerichtete Nase 30, welche als Federbetätigungsmittel dient. Bei der Nase 30 kann es sich selbstverständlich auch um andere hervorstehende Bauteile oder Komponenten handeln, insbesondere könnte die Funktion der Nase 30 auch von einem kragenartig die Austrittsöffnung der röhrenartigen Ausnehmung 328 umlaufenden Steg gebildet sein. Durch die rückstellende Federkraft des Klemmschenkels 216 drückt dieser die Nase 30 und damit das Klemmenabdeckteil 22 nach außen. Durch Druck auf eine Druckfläche des Klemmenabdeckteils 22 wird dieses nach innen verschwenkt, und über die Nase 30 wird der Klemmschenkel 216 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt, dass der Durchtritt für das Einführen des Anschlussleiters 14 bzw. dessen freien Endes 15 frei wird.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 bewirkt dessen Verschwenkung in Richtung auf das Gehäuseinnere zu und löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter 14 bzw. dessen freiem Ende 15, so dass dieser aus dem Durchtritt herausgezogen werden kann.
  • Der Fachmann weiß, wie die Öffnungsbewegung des Klemmenabdeckteils 22 alternativ auch durch einen handelsüblichen Längschlitz-, oder Kreuzschlitzschraubendreher bewirkt werden kann.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß den Fig. 1 bis Fig. 5 nur eine Passage 328 dargestellt ist, so können selbstverständlich auch zwei oder mehrere solcher Anschlussöffnungen und Ausnehmungen für die Aufnahme und den Anschluss mehrerer Anschlussleiter vorgesehen sein. Alle angeschlossenen Anschlussleiter können mit einer gemeinsamen Klemmfeder 12 über deren Klemmschenkel 216 angeklemmt werden. Bei der Betätigung des Klemmenabdeckteils 22 werden dann alle angeschlossenen Leiter gleichzeitig freigegeben und können gleichzeitig gelöst werden. Es könnte allerdings auch eine Klemmfeder mit einer der Anzahl anschließbarer Leiter entsprechenden Anzahl von Klemmschenkeln verwendet werden. Dann könnte ein einzelner Anschlussleiter entnommen oder hinzugefügt werden, ohne dass die Klemmkraft auf die übrigen möglicherweise bereits eingeführten und festgeklemmten Leiterenden unterbrochen würde.
  • Auch durch die Schwenkbarkeit des Klemmenabdeckteils bietet sich für den Leiter 14 bei Aufbringen eines Drucks, der gegen die Federkraft wirkt, eine Ausweichmöglichkeit, respektive eine Möglichkeit der Fehlpositionierung, die dazu führen kann, dass das Leiterende 15 von der Leiterauflagestelle an der Klemmkante 120 abhebt. Wenn beispielsweise, wie in Fig. 1 angedeutet, eine Kraft in Richtung des Pfeiles P im Uhrzeigersinn auf den Leiter 14 wirkt, so bildet das Ende der röhrenartigen Passage 328 gewissermaßen einen Auflage- oder Drehpunkt für das Leiterende, und dieses kann sich dann ebenfalls im Uhrzeigersinn von der Klemmkante 120 weg verschwenken, so dass der niederohmige Kontakt des Anschlussleiters zu der Klemmkante unterbrochen wird.
  • Um dem Abheben des Leiterendes von der Leiterauflagestelle an dem Klemmrahmen 10 entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäß eine Steckklemmvorrichtung für die vorgenannte Verwendung in einem Gehäuse 3 eines Installationsschaltgeräts vorgeschlagen, bei der der in Fig. 1 gezeigte Gegenstand dahingegen weitergebildet ist ― siehe Fig. 2 bis 5 ― so dass sich in dem Klemmenanschlussraum 18 ein längliches Abstützelement von einer Höhe einer oberen Kante des Verbindungsschenkels 222 in Richtung des Anschlussstegs 112 erstreckt, so dass das Abstützelement senkrecht zu dem Verbindungsschenkel 222 ausgerichtet ist. Dabei bildet die zu dem freien Endes 15 des Leiters 14 weisende Anlagefläche 401 des länglichen Abstützelements einen Anschlag für eine Spitze 15' des freien Endes 15 des Leiters 14, der, wenn auf den Leiter 14 eine gegen die Klemmkraft des Klemmfederelements 12 wirkenden Kraft eingeleitet wird, die leitende Klemmverbindung des Endes 15 gegen den Klemmanschlussrahmen 10 sichert. Insbesondere erfolgt die Sicherung gegen den Klemmabschnitt 120.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann eine Ausführungsform eines solchen Abstützelements als ein Steg 410 ausgebildet sein, der sich von der oberen Kante des Verbindungsschenkels 222 gerade nach oben erstreckt und damit um 90° versetzt zu dem Verbindungsschenkels 222 in den Klemmraum ragt. Dies kann realisiert werden, indem ein Steg 410 durch nach oben Formen eines Teilabschnitts des Verbindungsschenkels 222 in den Klemmanschlussraum 18 gebildet wird; etwa wenn zwei oder mehrere, parallel verlaufende Abschnitte 222, 222', wie in Fig. 2 gezeigt, den Verbindungsschenkel 222 bilden.
  • Anders ausgedrückt: wenn ein L-förmiger Einschnitt in einen Verbindungsschenkel 222 eingebracht wird, kann eine Lasche nach oben gebogen werden und den Steg 410 bilden; der nicht nach oben gebogene Abschnitt 222' verbleibt als Verbindungsstegabschnitt. Es ist durchaus auch möglich, dass in einen Verbindungsschenkel 222, der aufgrund einer bestimmten Rahmenbreite flächig ist, ein U-förmiger Schlitz eingeschnitten ist und die hierdurch freigeschnittene Lasche senkrecht nach oben in den Klemmenanschlussraum 18 gerichtet wird.
  • Insbesondere, wenn der Steg 410 aus dem gleichen Material wie der Klemmenanschlussrahmen 10 beschaffen ist und insofern eine gute Leitfähigkeit aufweist, ergibt sich der Vorteil, dass ― zusätzlich zu der Klemmkante 120 ― ein zweiter elektrischer Kontaktpunkt durch die Anlagefläche 401 des Stegs 410 an dem Klemmrahmen 10 geschaffen wird: Über diesen setzt sich der Strompfad, der von dem Leiter 14 über die Klemmkante 120 und den Ableitbereich 114 und weiter über den Verbindungsschenkel 222 zur Aufkantung 224 bereitgestellt wird, fort, ohne dass er über die Klemmfeder 12 geführt würde.
  • Die Problematik des Abhebens des Leiters stellt sich im Übrigen deutlich in Fig. 1 dar: Dort ist durch den Blockpfeil die gegen die Federkraft wirkende Krafteinleitung angedeutet, die, wie in dem strichelierten Kreis gezeigt ist, zu einem Abheben des Leiters 14, respektive des freien Endes 15 des Leiters 14, von der Klemmkante 120 führt und den Leiter stattdessen gegen den Schenkel 216 der Klemmfeder 12 drückt. Hierdurch würde sich die Problematik der Überhitzung der niederohmigen Klemmfeder 12 ergeben, verbunden mit der dargelegten Brandgefahr.
  • Ferner besteht eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes darin, den Verbindungsschenkel 222 des Klemmanschlussrahmens 10, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einer Einbuchtung 420 in den Klemmenanschlussraum 18 hinein zu versehen. Die Einbuchtung 420 wird dabei mit einem rechteckigen Querschnittsprofil gestaltet und eine senkrecht auf dem Verbindungsschenkel 222 stehende Anlagefläche 401 bildet den gewünschten Anschlag für das Leiterende 15, respektive dessen Spitze 15'.
  • In den in Fig. 2, 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Abstützelement jeweils als leitendes Teil des Klemmanschlussrahmens 10 ausgebildet, so dass sich der Strompfad durch die so gebildeten Abstützelemente fortbilden kann, wenn es dazu kommt, dass der Leiter 15 von der Klemmkante 120 abgehoben wird.
  • Bei der alternativen, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform hingegen ist das Abstützelement als eine nicht leitende, längliche Erhebung 400 zur Innenseite der flächigen Gehäusewandung gehörig ausgebildet. Das heißt, eines oder beide der Schalenteile oder Gehäuseteile wird/werden so gestaltet, dass sich aus der Schalenebene ein rechteckiger Überstand 400 erhebt und in den Klemmraum 18 an der vorbeschriebenen Stelle hineinragt. Auch in diesem Falle befindet sich eine Anlagefläche 401 des Abschnitts 400 an der Stelle, an der andernfalls der Steg 410 vorgesehen ist. Im Falle der Verwendung von spritzgegossenen Schalenteilen lässt sich diese Lösung leicht realisieren.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich allerdings um ein nicht leitendes Abstützelement, das für die Aufgabe der Bereitstellung eines zweiten Kontaktpunktes für das Leiterende 15 nicht dienen kann. Die Ausformung und die Geometrie des so gestalteten Abstützelements ist nicht zwingend rechteckig, aber die Form ist derart, dass eine senkrecht auf dem Verbindungsschenkel 222 stehende Anschlagsfläche 401 bereitsteht, um bei Einwirkung von Kraft von außen auf den Leiter 15 dessen Position zu fixieren und insofern erfindungsgemäß vorteilhaft daran zu hindern wird, von der Klemmkante 120 abgehoben zu werden.
  • Daher wird auch durch die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform die Aufgabe gelöst, zu verhindern, dass ein Strompfad unmittelbar von dem Leiter 15 auf die Klemmfeder 12 gebildet wird, was zu nachteiliger Erhitzung der Klemmfeder im oben beschriebenen Sinne führen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Gehäuse
    4
    hintere Frontseite
    5
    vordere Frontseite
    6
    Befestigungsseite
    9
    Innenseite des flächiges Seitenteils
    10
    schraubenloser Klemmanschlussrahmen
    12
    Klemmfeder
    14
    Anschlussleiter
    15
    freies Ende des Anschlussleiters
    15'
    Spitze des freien Endes des Anschlussleiters
    18
    Klemmanschlussraum
    22
    Klemmenabdeckteil
    30
    Nase
    104
    Auflager
    112
    Anschlusssteg
    114
    Ableitbereich
    118
    Durchführung
    120
    Klemmkante
    212
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    216
    Klemmschenkel
    222
    Verbindungsschenkel
    224
    Aufkantung
    328
    röhrenartige Ausnehmung
    400
    nicht leitende Erhebung
    401
    Anlagefläche
    410
    gerader Steg
    420
    Einbuchtung

Claims (7)

  1. Installationsschaltgerät, das eine in einem Gehäuse (3) angeordnete Steckklemmvorrichtung aufweist, wobei die Steckklemmvorrichtung zumindest einen Klemmanschlussrahmen (10) und ein Klemmfederelement (12) mit einem Klemmschenkel (216) aufweist, und wobei ein Klemmanschlussrahmen (10) gebildet ist durch einen ersten Schenkel (224), der über einen Verbindungsschenkel (222) mit einem Ableitschenkel (114) leitend verbunden ist, wobei zwischen den drei Schenkeln (222, 114, 224) ein Klemmanschlussraum (18) bereitgestellt ist, und wobei sich zwischen dem ersten Schenkel (224) und dem Ableitschenkel (114), der einen Klemmabschnitt (120) aufweist, ein Anschlusssteg (112) erstreckt, der einen Durchtritt zum Aufnehmen eines freien Endes (15) eines Anschlussleiters (14) frei lässt, und wobei an dem Anschlusssteg (112) das Klemmfederelement (12) so angeordnet ist, dass durch den Klemmschenkel (216) auf das in dem Durchtritt aufgenommene freie Ende (15) des Anschlussleiters (14) eine Klemmkraft zum leitenden Klemmverbinden des Endes (15) bereitstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Klemmanschlussraum (18) ein Abstützelement von einer Höhe einer oberen Kante des Verbindungsschenkels (222) in Richtung des Anschlussstegs (112) erstreckt, so dass das Abstützelement senkrecht zu dem Verbindungsschenkel (222) ausgerichtet ist, und wobei eine zu dem freien Ende (15) des Leiters (14) weisende die Anlagefläche (401) des Abstützelements einen Anschlag für eine Spitze (15') des freien Endes (15) des Leiters (14) bildet, der, wenn auf das freie Ende (15) des Leiters (14) eine gegen die Klemmkraft des Klemmfederelements (12) wirkende Kraft eingeleitet wird, die leitende Klemmverbindung des Endes (15) gegen den Klemmanschlussrahmen (10) sichert.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (401) die leitende Klemmverbindung des Endes (15) gegen den Klemmabschnitt (120) sichert.
  3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement aus einem Material mit einer guten Leitfähigkeit, insbesondere mit einer Leitfähigkeit, die über der der Klemmfeder (12) liegt, gefertigt ist.
  4. Installationsschaltgerät nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement ein sich an der oberen Kante des Verbindungsschenkels (222) senkrecht nach oben erstreckendes, längliches Abstützelement, insbesondere ein an den Verbindungsschenkel (222) angeschnittener Steg (410) ist.
  5. Installationsschaltgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement ein sich an der oberen Kante des Verbindungsschenkels (222) senkrecht nach oben erstreckender Steg (410) ist, der durch einen in den Klemmanschlussraum (18) senkrecht nach oben geformten Teilabschnitt eines aus zumindest zwei parallelen, den Verbindungsschenkel bildenden Abschnitten (222,222') ausgebildet ist.
  6. Installationsschaltgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement durch einen Abschnitt des Verbindungsschenkels (222) des Klemmanschlussrahmens (10) gebildet ist, der sich als eine Einbuchtung (420) mit rechteckiger Querschnittsform in den Klemmanschlussraum (18) hinein wölbt und der sich über einen Teil oder über eine gesamte Breite des Klemmanschlussrahmens (10) erstreckt.
  7. Installationsschaltgerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement an einer Innenseite (9) einer flächigen Gehäusewandung als nicht leitende Erhebung (400) in den Klemmraum (18) ragend ausgebildet ist.
EP11007390A 2010-09-30 2011-09-10 Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung Withdrawn EP2437353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047170.4A DE102010047170B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2437353A1 true EP2437353A1 (de) 2012-04-04

Family

ID=44582020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007390A Withdrawn EP2437353A1 (de) 2010-09-30 2011-09-10 Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2437353A1 (de)
CN (1) CN102543496A (de)
DE (1) DE102010047170B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106356256A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 上海良信电器股份有限公司 一种喉箍式接线端子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104151A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit mindestens einer Bürstenleiste für die Leiterdurchführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828314A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 A/S Elektrokontakt Schraubenlose elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102007018443A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Verbinder
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019149C2 (de) * 1980-05-20 1983-05-05 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE29606347U1 (de) 1996-04-01 1997-10-23 Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE10103107B4 (de) 2000-12-20 2007-07-12 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102006047255A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Abb Patent Gmbh Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
DE102008039864B4 (de) * 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
EP2329564B1 (de) 2008-09-29 2015-07-22 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828314A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 A/S Elektrokontakt Schraubenlose elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102007018443A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Verbinder
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2009-03-19 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007044069A1 (de) 2006-10-06 2009-04-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106356256A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 上海良信电器股份有限公司 一种喉箍式接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047170B4 (de) 2019-10-10
CN102543496A (zh) 2012-07-04
DE102010047170A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
EP3134942B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
DE102010050870B4 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE202017104268U1 (de) Sicherungselement
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
EP2254138A2 (de) Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE102010047170B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102012013433B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1916741A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102020121590A1 (de) Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP2510581B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE102010047167A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP3118933B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
EP2688085B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160401