EP2431586A2 - Behälter mit Silikagel - Google Patents

Behälter mit Silikagel Download PDF

Info

Publication number
EP2431586A2
EP2431586A2 EP11180623A EP11180623A EP2431586A2 EP 2431586 A2 EP2431586 A2 EP 2431586A2 EP 11180623 A EP11180623 A EP 11180623A EP 11180623 A EP11180623 A EP 11180623A EP 2431586 A2 EP2431586 A2 EP 2431586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inner container
interior
side wall
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11180623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431586A3 (de
Inventor
Peter Straßberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Automotive GmbH
Original Assignee
Geiger Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Automotive GmbH filed Critical Geiger Automotive GmbH
Publication of EP2431586A2 publication Critical patent/EP2431586A2/de
Publication of EP2431586A3 publication Critical patent/EP2431586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/066Combating corrosion

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving liquid.
  • the container includes a housing having an inlet and an outlet and forming an interior for the liquid. Furthermore, the invention relates to a method for producing a novel cooling water tank.
  • Plastic containers for holding liquids are widely available on the market and are used in various fields of use, in particular for the storage of liquids during transport or storage.
  • containers both as storage containers, z. B. tank, as well as a cache, z.
  • cooling water tank or reservoir their application.
  • various designs have been developed according to the requirements of the refrigeration cycle and the components arranged in the refrigeration cycle.
  • the cooling water tank must be constructed in accordance with the material of the engine, the circulation pump, the hoses and the coolant.
  • a cooling water tank which comprises silicates as an additive in a region separated by a membrane.
  • EP 2 075 434 A2 a cooling water tank in which a granule bag is arranged with silica gel.
  • the prior art has the disadvantage that the placement of the silica gel as a corrosion inhibitor, for example in a granule bag, can be realized in a complex and costly manner.
  • silica gel is introduced directly into the cooling circuit, high concentrations of the corrosion inhibitor can occur, leading to increased corrosion of metal parts such.
  • the design should be simple and the manufacturing cost be reduced.
  • the invention is essentially related to a cooling water container.
  • the container can also be used in other fields of application.
  • the term wall can also be understood as a side or side surface, and analogously the term wall section as a side section.
  • the container according to the invention for receiving a liquid comprises a housing with an inlet and / or an outlet.
  • the housing defines an interior space for receiving the liquid.
  • an inner container is arranged in the interior.
  • the inner container serves to receive the additive agent and is bounded by at least one wall section, which has a permeable region. About the permeable area, a liquid exchange between the interior of the container and the (remaining) interior of the inner container takes place.
  • the container communicates via the inlet or the outlet with an outer circuit or other components in connection, the fluid received in the interior of the container flows in the circuit.
  • the container is thus part of the cycle and forms, for example, a surge tank.
  • the pH of the liquid is continuously adjusted by adding the additive and / or the additive delivered to the liquid acts as a corrosion inhibitor, for. B. on a surface of a metal such as aluminum.
  • the offset by the additive or deionized liquid is mixed in the interior of the inner container with the liquid in the entire container and enters the cooling circuit.
  • the inlet or outlet is guided into the inner container or to the permeable region of the inner container, so that a flow of the additive is ensured by the liquid and the additive acts accordingly on the liquid and optionally mixed with this.
  • the additive agent may comprise a corrosion inhibitor, in particular silica gel.
  • Silica gel is a widely used drying agent and usually available in a spherical form.
  • silicates or silica gel can also be used as corrosion inhibitors in cooling circuits.
  • the silica gel is inside the inner container and de-ionizes the coolant or serves as a corrosion inhibitor for example aluminum components in the cooling circuit.
  • dissolved ingredients of the silica gel react with the aluminum surface and form a corrosion protection, for example against a reaction of the surface with glycol.
  • the container may be formed such that the liquid-permeable wall section encloses the additive agent in the inner container.
  • the permeable wall portion may have openings.
  • the mean diameter of the openings is smaller than the average particle size of the additive agent, preferably, the largest diameter of the openings is smaller than the smallest diameter of the additive agent in order to prevent passage of the additive agent. That is, leakage of the additive agent from the inner container is prevented.
  • the liquid-permeable wall portion encloses the additive agent in the inner container.
  • the permeable wall section in this case has openings which may be oval, round, rectangular, polygonal or polygonal, both regular, symmetrical or irregular.
  • the largest diameter of an opening is defined as the largest opening width of all openings.
  • the smallest diameter is understood to be the mean smallest value of a width or the mean smallest grain size of each object, for example the particles of the additive agent, which is preferably present as granules or as a powder.
  • a lattice structure is to be understood as the largest diameter, the largest edge length of a grid opening or a lattice breakthrough.
  • the opening width may be between 1 and 10 mm and in particular between 2 and 6 mm.
  • a preferred opening width is 2 mm.
  • the silica gel beads used have a diameter of about 3 mm to 6 mm, d. H. the openings of the permeable Wnadabitess have a diameter of less than 3 mm. It is important that the openings are dimensioned so that the permeable side wall for the liquid, but not the additive material is permeable.
  • the shape of the openings is preferably adapted to the shape of the granular additive means so that they do not clog the openings, ie the shape of the openings does not correspond to the shape of the granules or the projection of the granules on the permeable wall portion does not correspond to the geometric shape of the openings.
  • the apertures according to the invention are preferably arranged in a lattice structure so that the apertures form interstices (eg rectangular or square) of the lattice.
  • the permeable wall section can be made coarse-meshed, so that the production of the wall section, for example by injection molding, is simplified and no fine-meshed networks have to be produced or used. This increases the production speed, and manufacturing steps can be saved. This leads to cost savings and a simpler and stable construction of the container.
  • the inner container comprises at least one side wall integrally formed with the container (one-piece).
  • the side wall preferably extends from the inside of the housing wall into the interior or the central region of the container.
  • the wall portion of the outer container, to which the side wall adjoins or which is bounded by the side wall, may form a side wall of the inner container.
  • the second, directed into the container interior end of the side wall defines an opening which is covered by an inner container lid.
  • the inner container can be in any shape, eg. B. as a ball, cylinder, cube, cuboid or pyramid executed.
  • the inner container comprises an inner container lid, which is arranged at a free end of the side wall, and delimits the inner container relative to the interior of the container.
  • the inner container lid has, in particular, the permeable wall section.
  • the permeable wall surface of the inner container may be at least partially designed as a sieve.
  • the inner container lid can be produced by injection molding.
  • the manufacturing of the at least one side wall takes place integrally or simultaneously with the manufacture of the container (or with a partial region of the container).
  • the inner container lid is manufactured separately from the container and provided with openings. Subsequently, the container is attached to the end portion of the side wall to cover the opening of the inner container.
  • the Manufacturing steps are shortened in this construction and simplifies the manufacturing process.
  • the permeable side wall can be designed as a sieve or grid.
  • sieve is here understood a surface with coarse mesh or large openings, the material of the surface is basically rigid.
  • a net has relatively fine-meshed openings, which are formed in particular by a braid or a network-like structure.
  • a network is basically formed of a flexible material. It can be seen that nets are not affected by fast manufacturing processes, such as B. injection molding, can be produced. The requirements in the production are higher.
  • a sieve on the other hand, can be manufactured simply by spraying without great technical requirements.
  • the sieve can be produced in one piece with an edge area, whereby the edge area can be used at the same time as a fixing area.
  • the edge region may have predetermined mechanical properties, for example it may be elastic to the extent that it is possible to fasten the sieve by a clamping connection to the end region (edge region) of the side wall.
  • the lid can be attached to the edge region and cover the opening formed by the end portion of the side wall.
  • a container for receiving liquid comprising: a housing having an inlet and / or with an outlet, wherein the housing defines an interior for receiving the liquid; and an inner container in which the additive agent is accommodated, wherein the inner container is delimited by a side wall and an inner container lid, and at least one wall portion, in particular the inner container lid, is designed as a permeable grid structure for a liquid exchange between the interior of the container and the inner space of the inner container produce and prevent leakage of the additive agent from the interior of the inner container.
  • the additive may be a corrosion inhibitor such as silica gel.
  • the inner container lid at least partially has a permeable wall, in particular a grid or sieve structure, on or is designed as such.
  • the side wall of the inner container is integral with the outer container or at least simultaneously with a portion of the outer container, for. B. an outer container half, formed on this.
  • any molding process can be used, for. B. injection molding.
  • Lattice or sieve structures can also be produced by injection molding in a simple way, quickly and inexpensively. As a result, an elaborate production of a network and the use of small granular additives is avoided compared with the prior art. Furthermore, a later introduction and fastening of the network structure or a container with the network structure is not necessary. The use of the inner container lid with a screen structure reduces the manufacturing costs and thus also the production costs.
  • a retaining means is provided for fastening the inner container lid to the inner container.
  • the holding means may be formed as a locking flange on the inner container lid, which is for example in engagement with the side wall of the inner container.
  • the inlet and / or outlet attaches the inner container lid to the inner container or at a certain distance from the side wall of the inner container.
  • FIG. 1 a first embodiment of the invention is shown.
  • the container according to the invention is designed as a cooling water tank 1 in this embodiment.
  • the plastic cooling water tank 1 comprises an outer container 10, which consists of an upper container half 11 and a lower container half 12, which are connected to one another at a connecting seam 13.
  • the connecting seam 13 can be designed as a welded seam, so that the upper container half 11 and the lower container half 12 are connected to one another via a welded connection.
  • both the upper container half 11, and the lower container half 12 each have an outwardly extending flange.
  • a welded connection between the upper container half 11 and the lower container half 12 causes a tight connection, so that the outer container 10 has no leakage.
  • the upper container half 11 and the lower container half 12 are sealed zueinender and connected to each other by means of screws or by a clamping ring.
  • the outer container 10 has an inner wall of the outer container 121, which defines the interior of the outer container.
  • an inner container 20 is formed on the lower container half 12 such that a side wall of the inner container 21 extends from the inner wall of the outer container 121.
  • the side wall of the inner container 21 is made according to the invention during the manufacturing process by, for example, injection molding of the lower container half 12 of the outer container 10 to the lower container half 12 integrally.
  • the side wall of the inner container 21 is attached to the lower container half 12 by means of welding or gluing.
  • the inner container 20 is cylindrical in this example, wherein the side wall of the inner container 21 forms the lateral surface of the cylinder.
  • the inner container 20 has two ends along its longitudinal extent, the lower end being closed by the lower container half 12 and the lower container half 12 opposite open end has an inner container lid 22 which closes the open end.
  • the inner container lid 22 has a latching flange 221 which is engaged with the side wall of the inner container 21.
  • About the locking flange 221 of the inner container lid 22 is attached to the inner container 20 and secured to prevent accidental release of the inner container lid 22 from the inner container 20.
  • the locking flange 221 is flexible and elastic according to this embodiment, so that the inner container 22 is held by an elastic force on the side wall of an inner container 21.
  • the locking flange 221 is fastened by means of a correspondingly provided catch on the side wall of the inner container 21.
  • the inner container lid 22 thus closes off the inner container 20 and has an inner side of the inner container lid 223 and an upper side of the inner container lid 222.
  • a plurality of openings 23 are formed on the inner container 20, in particular on the inner container lid 22.
  • the openings 23 connect the interior of the outer container 10 with the interior of the inner container 20th
  • a connecting pipe 14 is guided, which connects the interior of the inner container lid 22 with a cooling circuit (not shown).
  • the connecting pipe 14 penetrates the upper half 11 of the outer container 10, so that the connection of the cooling circuit with the interior of the inner container 20 and with the interior of the outer container is made.
  • additives are added to the cooling water or the coolant.
  • silicates silicon
  • silica gel 30 have proven to be particularly effective. These additives are accommodated in the interior of the inner container 20.
  • the pH of the cooling water 15 according to the requirements of the components in the cooling circuit, eg. B. according to the aluminum material of the engine can be adjusted.
  • the cooling water 15 is enriched in the cooling circuit by silica gel 30 with corrosion inhibitors, which are deposited at the appropriate points on the metal and prevent corrosion. Since the cooling water tank 1, inter alia, serves as a reservoir for the cooling circuit, is usually a constant replacement ensured between the cooling water 15 in the cooling water tank 1 and the cooling water in the cooling circuit, so that corrosion of other components is prevented.
  • FIG. 2 a further embodiment of the container according to the invention is shown.
  • the outer container 10 from the FIG. 2 corresponds substantially to the outer container 10 of the FIG. 1 and correspondingly comprises an upper container half 11 and a lower container half 12.
  • an inner container 20 is arranged inside the outer container 10.
  • the container lid 22 has in this embodiment a side flange 223 which rests on the side wall of the inner container 21.
  • the connecting tube 14 is fixedly arranged on the upper side of the inner container lid 222 and is guided through an opening with an internal thread 17 to the outer container 10.
  • the connecting tube 14 has an external thread 141 corresponding to an area, the longitudinal direction of the connecting tube 14 extending perpendicular to the top side of the inner lid 222.
  • the screen or lattice-like inner container lid 22 has a plurality of openings 23 which connect the interior of the inner container 20 with the interior of the outer container 10, so that liquid, but no additive, can be replaced.
  • the inner container lid 22 does not completely cover the inner container 20 and thus a connection between the interior of the outer container 10 and the interior of the inner container 20 is made.
  • the inner container 20 is filled with silica gel granules 30, wherein the openings 23 and the gap between the inner container lid 22 and the side wall of the inner container 21 are dimensioned so that the silica gel 30 can not escape from the inner container 20.
  • FIG. 3 a further embodiment of the inner container 20 is shown, wherein the inner container 20 is cylindrical and comprises a side wall of the inner container 21 and a bottom (not shown).
  • the inner container 20 is covered by the inner container lid 22.
  • the inner container lid 22 has a plurality of openings 23 and a locking flange 221.
  • the cross-sectional area of the upper surface of the inner container lid 222 is larger than the cross-sectional area of the inner container 20, so that the latching flange 221 overlaps the side wall of the inner container 21.
  • the locking flange 221 is elastically formed so that it forms an elastic connection with the side wall of the inner container 21.
  • a latching groove for connecting the latching flange 221 to the side wall of the inner container 21 may also be provided on the side wall of the inner container 21 or on the latching flange 221.
  • an opening for the connecting pipe 14 or the connecting pipe 14 itself can be provided on the side wall, on the bottom or on the inner container lid 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter und ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, insbesondere eines Kühlwasserbehälters. Der Behälter umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass und/ oder Auslass, das einen Innenraum bildet. Im Innenraum ist ein Innenbehälter zur Aufnahme von Additivmittel, z. B. von Silikagel, angeordnet, wobei der Innenbehälter einen siebartigen Deckel oder eine siebartige Außenwand aufweist, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Innenbehälters mit dem Innenraum des Behälters zu ermöglichen.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit. Der Behälter umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass bzw. einem Auslass und bildet einen Innenraum für die Flüssigkeit. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Kühlwasserbehälters.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kunststoffbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten sind zahlreich auf dem Markt erhältlich und werden in unterschiedlichen Einsatzgebieten verwendet, insbesondere zur Aufbewahrung der Flüssigkeiten beim Transport oder bei deren Lagerung. Im Automobilbereich finden Behälter sowohl als Aufbewahrungsbehälter, z. B. Tank, als auch als Zwischenspeicher, z. B. Kühlwasserbehälter bzw. Ausgleichsbehälter, ihre Anwendung. Bei Kühlwasserbehältern sind verschiedene Ausführungen entsprechend den Anforderungen des Kühlkreislaufs und den im Kühlkreislauf angeordneten Komponenten entwickelt worden. So muss der Kühlwasserbehälter beispielsweise hinsichtlich des Materials des Motors, der Kreislaufpumpe, der Schläuche und des Kühlmittels entsprechend aufgebaut sein.
  • Durch die steigenden Umweltanforderungen ist es ein Ziel der Automobilindustrie, den Verbrauch eines Fahrzeugs unter anderem durch möglichst geringes Gewicht zu reduzieren. Deshalb werden immer mehr Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel Motoren, aus Aluminiumlegierungen hergestellt. Dies zieht jedoch auch höhere Anforderungen für den Kühlkreislauf und das Kühlmittel nach sich, da Aluminium mit dem üblichen Kühlmittelzusatz Glykol korrosionsanfällig ist. Entsprechend wurden Additivstoffe bzw. Korrosionsinhibitoren entwickelt, die dem Kühlmittel, hinzugefügt werden.
  • So beschreibt die DE 102 22 102 A1 eine Möglichkeit, Metalle im Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, z. B. Aluminium, vor Korrosion, Erosion oder Kavitation zu schützen. Dazu wird Kieselgel mit dem Kühlflüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht. Damit wird der pH-Wert des Kühlmittels reguliert und setzt sich weiterhin am Aluminium ab bzw. reagiert mit der Oberfläche des Aluminiums, um Korrosion zu verhindern.
  • In der US 2004/91654 A1 wird ein Kühlwasserbehälter beschrieben, der in einem durch eine Membran abgetrennten Bereich Silikate als Additiv umfasst.
  • Weiterhin beschreibt die EP 2 075 434 A2 einen Kühlwasserbehälter, in dem ein Granulatbeutel mit Silikagel angeordnet ist.
  • Der Stand der Technik hat den Nachteil, dass die Unterbringung des Silikagels als Korrosionsinhibitor, beispielsweise in einem Granulatbeutel, aufwendig und mit großem Herstellungsaufwand zu realisieren ist. Wird jedoch Silikagel direkt in den Kühlkreislauf eingeführt, kann es zu hohen Konzentrationen des Korrosionsinhibitors kommen, was zu einer verstärkten Korrosion von Metallteilen, wie z. B. Aluminiumkomponenten, führt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Behälter bereitzustellen, der die Probleme des Standes löst und insbesondere eine einfache Möglichkeit aufzeigt, Additive bzw. Korrosionsinhibitoren in einem Behälter einzubringen, ohne dass diese unmittelbar in den Kühlkreislauf gelangen. Dabei soll die Konstruktion einfach und der Herstellaufwand vermindert sein. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Herstellverfahren für einen Kühlwasserbehälter bereitzustellen, mit ein entsprechender Behälter in einfacher Art und Weise hergestellt werden kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die oben genannten Aufgaben werden durch die Merkmalskombinationen gemäß den Ansprüchen 1, 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Wesentlichen auf einen Kühlwasserbehälter bezogen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass der Behälter auch in anderen Anwendungsgebieten eingesetzt werden kann. Der Begriff Wand kann entsprechend seiner Bedeutung auch als Seite oder Seitenfläche, und analog der Begriff Wandabschnitt als Seitenabschnitt verstanden werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter zu Aufnahme einer Flüssigkeit umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass und/ oder einem Auslass. Das Gehäuse begrenzt einen Innenraum zur Aufnahme der Flüssigkeit. Im Innenraum ist ein Innenbehälter angeordnet ist. Der Innenbehälter dient der Aufnahme des Additivmittels und ist durch wenigstens einen Wandabschnitt, der einen durchlässigen Bereich aufweist, begrenzt. Über den durchlässigen Bereich findet ein Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters und dem (übrigen) Innenraum des Innenbehälters statt.
  • Der Behälter steht über den Einlass bzw. den Auslass mit einem äußeren Kreislauf bzw. anderen Komponenten in Verbindung, die im Innenraum des Behälters aufgenommene Flüssigkeit strömt im Kreislauf. Der Behälter ist damit Teil des Kreislaufs und bildet beispielsweise einen Ausgleichsbehälter. Im Innenraum des Behälters wird stetig beispielsweise der pH-Wert der Flüssigkeit durch Zusetzung des Additivs eingestellt und/ oder das an die Flüssigkeit abgegebene Additiv wirkt als Korrosionsinhibitor, z. B. an einer Oberfläche aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium.
  • Durch die Zusetzung des Additivs im Innenraum des Innenbehälters wird die durch die Additive versetzte bzw. entionisierte Flüssigkeit im Innenraum des Innenbehälters mit der Flüssigkeit im gesamten Behälter vermischt und gelangt in den Kühlkreislauf. Somit kann beispielsweise durch das Additiv Korrosionsbildung an einem Aluminiummotor verhindert werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Einlass bzw. Auslass in den Innenbehälter oder zum durchlässigen Bereich des Innenbehälters geführt ist, so dass ein Umströmen des Additivs von der Flüssigkeit gewährleistet ist und das Additiv entsprechend auf die Flüssigkeit einwirkt und mit dieser ggf. vermischt wird.
  • Das Additivmittel kann einen Korrosionsinhibitor, insbesondere Silikagel, umfassen. Silikagel ist ein weit verbreitetes Trocknungsmittel und in der Regel kugelförmig erhältlich. Es ist jedoch bekannt, dass Silikate bzw. Silikagel auch als Korrosionsinhibitoren in Kühlkreisläufen eingesetzt werden können. Gemäß der Erfindung befindet sich das Silikagel innerhalb des Innenbehälters und entionisiert das Kühlmittel bzw. dient als Korrosionsinhibitor für beispielsweise Aluminiumbauteile im Kühlkreislauf. Dabei reagieren gelöste Inhaltsstoffe des Silikagels mit der Aluminiumoberfläche und bilden einen Korrosionsschutz, beispielsweise gegen eine Reaktion der Oberfläche mit Glykol.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass mittels der Erfindung in vorteilhafter Weise der Verschmutzungsgrad im Innenraum des Behälters reduziert werden konnte.
  • Weiterhin kann der Behälter so ausgebildet sein, dass der flüssigkeitsdurchlässige Wandabschnitt das Additivmittel im Innenbehälter einschließt. Der durchlässige Wandabschnitt kann Öffnungen aufweisen. Der mittlere Durchmesser der Öffnungen ist dabei kleiner als die mittlere Korngröße des Additivmittels, vorzugsweise ist der größte Durchmesser der Öffnungen kleiner als der kleinste Durchmesser des Additivmittels, um einen Durchtritt des Additivmittels zu verhindern. Das heißt, dass ein Austreten des Additivmittels aus dem Innenbehälter verhindert wird. Der für Flüssigkeit durchlässige Wandabschnitt schließt das Additivmittel im Innenbehälter ein. Der durchlässige Wandabschnitt weist dabei Öffnungen auf, die oval, rund, rechteckig, vieleckig oder als Polygon, sowohl regelmäßig, symmetrisch oder unregelmäßig ausgeführt sein können.
  • Der größte Durchmesser einer Öffnung ist als die größte Öffnungsweite von allen Öffnungen definiert. Als kleinster Durchmesser wird der mittlere kleinste Wert einer Breite bzw. die mittlere kleinste Korngröße jedes Objekts, beispielsweise der Partikel des Additivmittels, das vorzugsweise als Granulat oder als Pulver vorliegt, verstanden. Im Bezug auf eine Gitterstruktur ist als größter Durchmesser die größte Kantenlänge einer Gitteröffnung bzw. eines Gitterdurchbruchs zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform kann die Öffnungsweite zwischen 1 und 10 mm und insbesondere zwischen 2 und 6 mm betragen. Eine bevorzugte Öffnungsweite beträgt 2 mm. Im Beispiel von Silikagel haben die verwendeten Silikagelkugeln einen Durchmesser von ca. 3 mm bis 6 mm, d. h. die Öffnungen des durchlässigen Wnadabschnitts weisen einen Durchmesser von weniger als 3 mm auf. Dabei ist es wichtig, dass die Öffnungen so dimensioniert sind, dass die durchlässige Seitenwand für die Flüssigkeit, jedoch nicht den Additivstoff durchlässig ist.
  • Aufgrund der Form der Öffnungen kann ein Austreten des Additivs aus dem Innenbehälter verhindert werden. Die Form der Öffnungen ist vorzugsweise der Form des granulatartigen Additivmittels so angepasst, dass diese die Öffnungen nicht verstopfen, d. h. die Form der Öffnungen entspricht nicht der Form des Granulats bzw. die Projektion des Granulats auf den durchlässigen Wandabschnitt entspricht nicht der geometrischen Form der Öffnungen.
  • Beispielsweise könnten kugelförmige Granulate runde Öffnungen verstopfen. Die Öffnungen gemäß der Erfindung sind jedoch vorzugsweise in einer Gitterstruktur angeordnet, so dass die Öffnungen Zwischenräume (z. B. rechteckig oder quadratisch) des Gitters bilden.
  • Mit dieser Ausführungsform können auch Additive mit großen Korngrößen, größer als 2 mm, verwendet werden. Dadurch kann der durchlässige Wandabschnitt grobmaschiger hergestellt werden, so dass die Fertigung des Wandabschnitts, beispielsweise durch Spritzgießen, vereinfacht ist und keine feinmaschigen Netze hergestellt bzw. verwendet werden müssen. Dadurch wird die Fertigungsgeschwindigkeit erhöht, und Fertigungsschritte können eingespart werden. Dies führt zu Kosteneinsparungen sowie einem einfacheren und stabilen Aufbau des Behälters.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Innenbehälter wenigstens eine Seitenwand, die mit dem Behälter einstückig (einteilig) ausgebildet ist. Die Seitenwand erstreckt sich vorzugsweise von der Innenseite der Gehäusewand in den Innenraum bzw. den zentralen Bereich des Behälters. Der Wandabschnitt des Außenbehälters, an den sich die Seitenwand anschließt bzw. der von der Seitenwand begrenzt wird, kann eine Seitenwand des Innenbehälters bilden. Das zweite, in den Behälterinnenraum gerichtete Ende der Seitenwand begrenzt eine Öffnung, die von einem Innenbehälterdeckel abgedeckt wird. Der Innenbehälter kann in jeder beliebigen Form, z. B. als Kugel, Zylinder, Würfel, Quader oder Pyramide, ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Innenbehälter einen Innenbehälterdeckel, der an einem freien Ende der Seitenwand angeordnet ist, und den Innenbehälter gegenüber dem Innenraum des Behälters abgrenzt. Der Innenbehälterdeckel weist insbesondere den durchlässigen Wandabschnitt auf. Die durchlässige Wandfläche des Innenbehälters kann zumindest teilweise als Sieb ausgeführt sein.
  • Es ist erkennbar, dass nicht nur eine oder mehrere Seitenwände des Innenbehälters, sondern auch der Innenbehälterdeckel mittels Spritzgießen hergestellt werden kann. Das Fertigen der wenigstens einen Seitenwand erfolgt integral bzw. gleichzeitig mit der Fertigung des Behälters (oder mit einem Teilbereich des Behälters). Der Innenbehälterdeckel wird separat vom Behälter gefertigt und mit Öffnungen versehen. Anschließend wird der Behälter am Endbereich der Seitenwand angebracht, um die Öffnung des Innenbehälters abzudecken. Die Herstellungsschritte werden bei dieser Bauweise verkürzt und das Herstellverfahren vereinfacht.
  • Entsprechend der vorzugsweise im Deckel vorgesehenen Öffnungen mit (im Vergleich zu Netzen) relativ großer Öffnungsweite kann die durchlässige Seitenwand als Sieb oder Gitter ausgeführt sein. Als Sieb wird hier eine Fläche mit grobmaschigen bzw. großen Öffnungen verstanden, wobei das Material der Fläche grundsätzlich starr ist. Im Gegensatz dazu weist ein Netz relativ feinmaschige Öffnungen auf, die insbesondere durch ein Geflecht bzw. eine geflechtartige Struktur gebildet werden. Weiterhin ist ein Netz grundsätzlich aus einem flexiblen Material gebildet. Es ist ersichtlich, dass Netze nicht durch schnelle Fertigungsverfahren, wie z. B. Spritzgießen, herstellbar sind. Die Anforderungen bei der Herstellung sind höher. Ein Sieb hingegen kann ohne großartige technische Anforderungen einfach mittels Spritzen gefertigt werden.
  • Bei der Verwendung größerer Partikel, insbesondere größerer Silikagelkugeln, empfiehlt sich auch die Verwendung eines Siebs anstatt aufwendiger Netze. In Verbindung mit Kunststoffspritzen kann das Sieb einteilig mit einem Randbereich hergestellt werden, wobei der Randbereich gleichzeitig als Befestigungsbereich verwendet werden kann. Der Randbereich kann vorgegebene mechanische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise kann er in soweit elastisch sein, dass es möglich ist, das Sieb durch eine Klemmverbindung am Endbereich (Randbereich) der Seitenwand zu befestigen. Der Deckel kann am Randbereich befestigt werden und die vom Endabschnitt der Seitenwand gebildete Öffnung abdecken.
  • Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe durch einen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit gelöst, umfassend: ein Gehäuse mit einem Einlass und/oder mit einem Auslass, wobei das Gehäuse einen Innenraum zur Aufnahme der Flüssigkeit abgrenzt; und einen Innenbehälter, in dem Additivmittel aufgenommen ist, wobei der Innenbehälter durch eine Seitenwand und einen Innenbehälterdeckel begrenzt ist, und wenigstens ein Wandabschnitt, insbesondere der Innenbehälterdeckel, als durchlässige Gitterstruktur ausgebildet ist, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters und dem Innenraum des Innenbehälters herzustellen und einen Austritt des Additivmittels aus dem Innenraum des Innenbehälters zu verhindern. Das Additiv kann ein Korrosionsinhibitor wie Silikagel sein.
  • Dabei weist der Innenbehälterdeckel zumindest teilweise eine durchlässige Wand, insbesondere eine Gitter- oder Siebstruktur, auf bzw. ist als solche ausgebildet. Die Seitenwand des Innenbehälters ist integral mit dem Außenbehälter oder wenigstens gleichzeitig mit einem Teilbereich des Außenbehälters, z. B. einer Außenbehälterhälfte, an diesem angeformt. Dabei kann jedes Formverfahren eingesetzt werden, z. B. Spritzgießen.
  • Gitter- bzw. Siebstrukturen lassen sich ebenfalls durch Spritzgießen auf einfachem Weg, schnell und kostengünstig herstellen. Dadurch wird, verglichen mit dem Stand der Technik, eine aufwendige Herstellung eines Netzes und die Verwendung von kleinen Granulat-Additiven vermieden. Weiterhin ist ein späteres Einbringen und Befestigen der Netzstruktur oder eines Behältnisses mit der Netzstruktur nicht nötig. Die Verwendung des Innenbehälterdeckels mit einer Siebstruktur verringert den Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zur Befestigung des Innenbehälterdeckels am Innenbehälter ein Haltemittel vorgesehen ist. Das Haltemittel kann als Rastflansch am Innenbehälterdeckel ausgebildet sein, der beispielsweise mit der Seitenwand des Innenbehälters im Eingriff steht. Alternativ dazu ist auch denkbar, dass der Einlass und/ oder Auslass den Innenbehälterdeckel am Innenbehälter oder in einem bestimmten Abstand zur Seitenwand des Innenbehälters befestigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Innenaufbau eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    einen schematischen Innenaufbau einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Innenbehälters gemäß der Erfindung.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der erfindungsgemäße Behälter ist in dieser Ausführungsform als Kühlwasserbehälter 1 ausgeführt.
  • Der aus Kunststoff bestehende Kühlwasserbehälter 1 umfasst einen Außenbehälter 10, der aus einer oberen Behälterhälfte 11 und einer unteren Behälterhälfte 12 besteht, die an einer Verbindungsnaht 13 miteinander verbunden werden. Die Verbindungsnaht 13 kann als Schweißnaht ausgeführt sein, so dass die obere Behälterhälfte 11 und die untere Behälterhälfte 12 über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Dazu kann sowohl die obere Behälterhälfte 11, als auch die untere Behälterhälfte 12 jeweils einen sich nach außen erstreckenden Flansch aufweisen. Eine Schweißverbindung zwischen der oberen Behälterhälfte 11 und der unteren Behälterhälfte 12 bewirkt eine dichte Verbindung, so dass der Außenbehälter 10 keine Leckage aufweist. Alternativ ist es auch möglich, dass die obere Behälterhälfte 11 und die untere Behälterhälfte 12 zueinender abgedichtet und mittels Schrauben oder durch einen Spannring miteinander verbunden sind.
  • Der Außenbehälter 10 weist eine Innenwand des Außenbehälters 121 auf, die den Innenraum des Außenbehälters begrenzt. An der Innenwand des Außenbehälters 121 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der unteren Behälterhälfte 12 ein Innenbehälter 20 so ausgebildet, dass sich eine Seitenwand des Innenbehälters 21 von der Innenwand des Außenbehälters 121 erstreckt. Die Seitenwand des Innenbehälters 21 ist erfindungsgemäß während des Herstellvorgangs durch beispielsweise Spritzgießen der untere Behälterhälfte 12 des Außenbehälters 10 an der unteren Behälterhälfte 12 integral hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Seitenwand des Innenbehälters 21 an der unteren Behälterhälfte 12 mittels Schweißen oder Kleben angebracht ist.
  • Der Innenbehälter 20 ist in diesem Beispiel zylindrisch ausgeführt, wobei die Seitenwand des Innenbehälters 21 die Mantelfläche des Zylinders bildet. Der Innenbehälter 20 weist entlang seiner Längserstreckung zwei Enden auf, wobei das untere Ende durch die untere Behälterhälfte 12 abgeschlossen und das der unteren Behälterhälfte 12 gegenüberliegenden offene Ende einen Innenbehälterdeckel 22 aufweist, der das offene Ende abschließt. Der Innenbehälterdeckel 22 weist einen Rastflansch 221 auf, der mit der Seitenwand des Innenbehälters 21 in Eingriff steht. Über den Rastflansch 221 wird der Innenbehälterdeckel 22 am Innenbehälter 20 befestigt und gesichert, um ein ungewolltes Lösen des Innenbehälterdeckels 22 vom Innenbehälter 20 zu verhindern. Der Rastflansch 221 ist gemäß dieser Ausführungsform flexibel und elastisch ausgebildet, so dass der Innenbehälter 22 durch eine elastische Kraft an der Seitenwand eines Innenbehälters 21 festgehalten wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Rastflansch 221 mittels einer entsprechend vorgesehener Raste an das Seitenwand des Innenbehälters 21 befestigt wird.
  • Der Innenbehälterdeckel 22 schließt somit den Innenbehälter 20 ab und weist eine Innenseite des Innenbehälterdeckels 223 und eine Oberseite des Innenbehälterdeckels 222 auf.
  • Des Weiteren sind am Innenbehälter 20, insbesondere am Innenbehälterdeckel 22, mehrere Öffnungen 23 ausgebildet. Die Öffnungen 23 verbinden den Innenraum des Außenbehälters 10 mit dem Innenraum des Innenbehälters 20.
  • Durch die Oberseite des Innenbehälterdeckels 222 ist ein Verbindungsrohr 14 geführt, das den Innenraum des Innenbehälterdeckels 22 mit einem Kühlkreislauf (nicht dargestellt) verbindet. Das Verbindungsrohr 14 durchdringt die obere Hälfte 11 des Außenbehälters 10, so dass die Verbindung des Kühlkreislaufes mit dem Innenraum des Innenbehälters 20 und mit dem Innenraum des Außenbehälters hergestellt ist.
  • Um eine Korrosion der metallischen Bauteile des Kühlkreislaufs zu vermeiden, werden dem Kühlwasser bzw. dem Kühlmittel Additive zugesetzt. Bei der Verwendung von Aluminiummotoren haben sich Silikate (Kieselsäure) bzw. Silikagel 30 als besonders wirksam erwiesen. Diese Additive sind im Innenraum des Innenbehälters 20 aufgenommen. Durch die Additive kann beispielsweise der pH-Wert des Kühlwassers 15 entsprechend den Anforderungen der Bauteile im Kühlkreislauf, z. B. entsprechend des Aluminiummaterials des Motors, eingestellt werden. Des Weiteren wird das Kühlwasser 15 im Kühlkreislauf durch Silikagel 30 mit Korrosionsinhibitatoren angereichert, die sich an den bestreffenden Stellen am Metall ablagern und eine Korrosion verhindern. Da der Kühlwasserbehälter 1 u. a. als Ausgleichsbehälter für den Kühlkreislauf dient, ist in der Regel ein ständiger Austausch zwischen dem Kühlwasser 15 im Kühlwasserbehälter 1 und dem Kühlwasser im Kühlkreislauf gewährleistet, so dass eine Korrosion weiterer Bauteile wird verhindert.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung dargestellt. Der Außenbehälter 10 aus der Figur 2 entspricht im Wesentlichen dem Außenbehälter 10 aus der Figur 1 und umfasst entsprechend eine obere Behälterhälfte 11 und eine untere Behälterhälfte 12.
  • Im Inneren des Außenbehälters 10 ist ein Innenbehälter 20 angeordnet. Der Behälterdeckel 22 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Seitenflansch 223 auf, der auf der Seitenwand des Innenbehälters 21 aufliegt. Des Weiteren ist das Verbindungsrohr 14 fest an der Oberseite des Innenbehälterdeckels 222 angeordnet und wird durch eine Öffnung mit einem Innengewinde 17 an den Außenbehälter 10 geführt. Das Verbindungsrohr 14 weist dazu entsprechend an einem Bereich ein Außengewinde 141 auf, wobei sich die Längsrichtung des Verbindungsrohrs 14 senkrecht zur Oberseite des Innendeckels 222 erstreckt. Durch Drehen des Verbindungsrohrs 14 kann somit der Innenbehälterdeckel 22 vertikal bewegt werden und auf die Seitenwand des Innenbehälters 21 "geschraubt" werden. Der Seitenflansch 223 wird dementsprechend auf die Seitenwand des Innenbehälters 21 gedrückt, um den Innenbehälter 20 durch den Innenbehälterdeckel 22 abzudecken.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der sieb- oder gitterartig ausgebildete Innenbehälterdeckel 22 mehrere Öffnungen 23 auf, die den Innenraum des Innenbehälters 20 mit dem Innenraum des Außenbehälters 10 verbinden, so dass Flüssigkeit, aber kein Additiv, ausgetauscht werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Innenbehälterdeckel 22 den Innenbehälter 20 nicht vollständig abdeckt und somit eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Außenbehälters 10 und dem Innenraum des Innenbehälters 20 hergestellt wird.
  • Der Innenbehälter 20 ist mit Silikagelgranulat 30 gefüllt, wobei die Öffnungen 23 bzw. der Spalt zwischen dem Innenbehälterdeckel 22 und der Seitenwand des Innenbehälters 21 so dimensioniert sind, dass das Silikagel 30 nicht aus dem Innenbehälter 20 entweichen kann.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Innenbehälters 20 dargestellt, wobei der Innenbehälter 20 zylindrisch ausgebildet und eine Seitenwand des Innenbehälters 21 sowie einen Boden (nicht dargestellt) umfasst. In dieser Ausführungsform ist der Innenbehälter 20 durch den Innenbehälterdeckel 22 bedeckt bzw. abgeschlossen. Der Innenbehälterdeckel 22 weist mehrere Öffnungen 23 und einen Rastflansch 221 auf. Die Querschnittsfläche der Oberseite des Innenbehälterdeckels 222 ist größer als die Querschnittsfläche des Innenbehälters 20, so dass der Rastflansch 221, die Seitenwand des Innbehälters 21 überlappt. Der Rastflansch 221 ist elastisch ausgebildet, so dass er eine elastische Verbindung mit der Seitenwand des Innenbehälters 21 eingeht. Alternativ kann auch an der Seitenwand des Innenbehälters 21 oder am Rastflansch 221 eine Einrastnut zum Verbinden des Rastflansches 221 mit der Seitenwand des Innenbehälters 21 vorgesehen sein.
  • Am Innenbehälter 20 kann an der Seitenwand, am Boden oder am Innenbehälterdeckel 22 eine Öffnung für das Verbindungsrohr 14 oder das Verbindungsrohr 14 selbst vorgesehen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche Abwandlungen oder Änderungen umfasst, wobei die Änderungen durch unterschiedliche Kombinationen einzelner dargestellter Merkmale also auch durch Weglassen einzelner Merkmale erfolgen können. Insbesondere ist jegliche Kombination einzelner dargestellter Merkmale von der Erfindung umfasst.

Claims (11)

  1. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit umfassend ein Gehäuse mit einem Einlass und/oder mit einem Auslass, wobei das Gehäuse einen Innenraum zur Aufnahme der Flüssigkeit abgrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Innenraum des Behälters ein Innenbehälter zur Aufnahme wenigstens eines Additivmittels angeordnet ist, wobei der Innenbehälter durch wenigstens eine Seitenwand begrenzt ist und wenigstens einen Wandabschnitt aufweist, der durchlässig ausgebildet ist, um Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters und dem Innenraum des Innenbehälters zu ermöglichen.
  2. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Additivmittel einen Korrosionsinhibitor, insbesondere Silikagel, umfasst.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der für Flüssigkeit durchlässige Wandabschnitt das Additivmittel im Innenbehälter einschließt, wobei der durchlässige Wandabschnitt Öffnungen aufweist und der mittlere Durchmesser der Öffnungen kleiner als die mittlere Korngröße des Additivmittels, vorzugsweise der größte Durchmesser der Öffnungen kleiner als der kleinste Durchmesser des Additivmittels ist, um einen Durchtritt des Additivmittels zu verhindern.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lochweite der Öffnungen zwischen 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 2 und 6 mm und vorzugsweise 2 mm beträgt.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälter wenigstens eine Seitenwand umfasst, die mit dem Behälter einstückig ausgebildet ist, wobei sich vorzugsweise die Seitenwand von der Innenseite der Gehäusewand in den Innenraum des Behälters erstreckt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälter einen Innenbehälterdeckel umfasst, der an einem freien Ende der Seitenwand angeordnet ist, und den Innenbehälter gegenüber dem Innenraum des Behälters abgrenzt.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälterdeckel den durchlässigen Wandabschnitt aufweist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die durchlässige Wandfläche des Innenbehälters zumindest teilweise als Sieb ausgeführt ist.
  9. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit, umfassend:
    ein Gehäuse mit einem Einlass und/oder mit einem Auslass, wobei das Gehäuse einen Innenraum zur Aufnahme der Flüssigkeit abgrenzt; und
    einen Innenbehälter, in dem Additivmittel aufgenommen ist, wobei der Innenbehälter durch eine Seitenwand und einen Innenbehälterdeckel begrenzt ist, und wenigstens ein Wandabschnitt, insbesondere der Innenbehälterdeckel, als durchlässige Gitterstruktur ausgebildet ist, um einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters und dem Innenraum des Innenbehälters herzustellen und einen Austritt des Additivmittels aus dem Innenraum des Innenbehälters zu verhindern.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kühlwasserbehälters, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    a) Herstellen eines Außenbehälters, wobei im Innenraum des Außenbehälters wenigstens eine Seitenwand eines Innenbehälters integral an der Innenseite des Außenbehälters ausgebildet wird;
    b) Befüllen eines Innenbehälters mit einem Additivstoff, der in fester oder gelartiger Form bereitgestellt ist;
    c) Bereitstellen eines Innenbehälterdeckels durch Spritzgießen;
    d) Verschließen des Innenbehälters mit dem Innenbehälterdeckel;
    wobei der Innenbehälterdeckel zumindest teilweise mit einer Siebstruktur hergestellt ist, um Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Innenbehälters und dem Innenraum des Außenbehälters zu ermöglichen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Kühlwasserbehälters nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälterdeckel mittels eines Haltemittels am Innenbehälter befestigt wird.
EP11180623.8A 2010-09-16 2011-09-08 Behälter mit Silikagel Withdrawn EP2431586A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037575 DE102010037575B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Behälter mit Silikagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2431586A2 true EP2431586A2 (de) 2012-03-21
EP2431586A3 EP2431586A3 (de) 2014-12-03

Family

ID=44785348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180623.8A Withdrawn EP2431586A3 (de) 2010-09-16 2011-09-08 Behälter mit Silikagel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2431586A3 (de)
DE (1) DE102010037575B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707499B1 (de) 2013-01-19 2017-02-28 Schwanden Kunststoff Ausgleichsbehälter für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222102A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
US20040091654A1 (en) 2001-08-24 2004-05-13 Fleetguard, Inc. Controlled release of additives in cooling systems
EP2075434A2 (de) 2007-12-29 2009-07-01 Kunststoff Schwanden AG Granulatbeutel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600328A (en) * 1944-10-05 1948-04-06 Shell Dev Corrosion inhibition and anti-corrosion packaging
US4357236A (en) * 1979-05-17 1982-11-02 Borg-Warner Corporation Automatic addition of a corrosion inhibitor to a coolant system by osmotic pressure
CA1335643C (en) * 1986-12-23 1995-05-23 Brian Edward Cheadle Corrosion inhibiting coolant filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040091654A1 (en) 2001-08-24 2004-05-13 Fleetguard, Inc. Controlled release of additives in cooling systems
DE10222102A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
EP2075434A2 (de) 2007-12-29 2009-07-01 Kunststoff Schwanden AG Granulatbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2431586A3 (de) 2014-12-03
DE102010037575B4 (de) 2013-10-02
DE102010037575A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083607B4 (de) Stoßdämpfer
DE2520612A1 (de) Abflusstoepselanordnung
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP2195878A1 (de) Dachantenne, ausgebildet zur montage auf einem fahrzeugdach eines fahrzeuges
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE112013000742T5 (de) Anschlagpuffer, Endelement, Gasfederbaugruppe und Zusammenbauverfahren
AT4237U1 (de) Dämpfungselement und kraftstoffbehälter mit zumindest einem dämpfungselement
DE102010037575B4 (de) Behälter mit Silikagel
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102004061798B4 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005001828A1 (de) Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102005033168A1 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102008054247A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE102005056396B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016217808A1 (de) Drainagevorrichtung
EP0062258A1 (de) Filtervorrichtung zum Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
AT508485B1 (de) Getter und getteranordnung sowie vorrichtung umfassend dieselben und verfahren zur herstellung eines getters
DE102015201007A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren
DE102009047433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern für eine NOx-Reduktion mit Speichersubstanzen
DE202008017593U1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP2006594A1 (de) Verschlusselement
EP1839475A1 (de) Tankfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 11/06 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: F01P 11/02 20060101AFI20141029BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150604