EP2431166A1 - Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse - Google Patents

Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse Download PDF

Info

Publication number
EP2431166A1
EP2431166A1 EP10177743A EP10177743A EP2431166A1 EP 2431166 A1 EP2431166 A1 EP 2431166A1 EP 10177743 A EP10177743 A EP 10177743A EP 10177743 A EP10177743 A EP 10177743A EP 2431166 A1 EP2431166 A1 EP 2431166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
control system
control
hydraulic
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10177743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Föllmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Laser AG
Original Assignee
Bystronic Laser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser AG filed Critical Bystronic Laser AG
Priority to EP10177743A priority Critical patent/EP2431166A1/de
Publication of EP2431166A1 publication Critical patent/EP2431166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/166Electrical control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a control system for hydraulic press bending presses.
  • Hydraulic presses are used in the entire spectrum of metal forming. They are particularly suitable for drawing operations because they can apply the maximum force regardless of the position of the ram over the entire stroke length.
  • the known hydraulic press brake usually have a three-phase motor, which runs permanently. This three-phase motor is currently running at a constant speed and drives a hydraulic pump. The hydraulic pump delivers oil out of a tank. The oil is then distributed accordingly to the consumers (cylinder, tool clamping, etc.).
  • A1 is a hydraulic device for supplying a working unit to a plastic injection molding machine with at least one control pump, one of the control pump to the drive unit leading consumer line, arranged in the load line, the amount and pressure determining controllable or controllable valve, a control line, the control organ the control pump with the consumer line after the valve connects, and a pressure sensor for detecting pressure-actual values after the valve, which deliver a control variable for the control element after comparison with a desired pressure value known.
  • the control pump is driven by a three-phase motor, which is connected to the power supply via a variable frequency drive.
  • the invention has for its object to provide an improved control system for hydraulic Gesenkbiegepressen, by which the above-mentioned disadvantages of the prior art are reduced or eliminated.
  • Another object of the present invention is to combine the advantages of a hydraulic with those of an electric drive for press brakes. This has not been successful so far.
  • the object is achieved according to the invention by a control system, in particular by the special use of a frequency converter.
  • the frequency converter is switched in front of the three-phase motor.
  • the new control system is assigned a hydraulic drive.
  • the release of a hydraulic amplifier detects when the three-phase motor must be switched on and when it does not have to run.
  • the setting of moving profiles, frequencies, etc. takes place via the parameterization in the frequency inverter itself.
  • the essence of the invention is therefore seen in that the first tool - in particular for compensating the Nachfederns of the bent workpiece by the bending operation - is controlled via a hydraulic system by a controlled by a computer drive.
  • control system is provided with a frequency converter.
  • control of means for moving the movable upper tool is preferably designed as a CNC control.
  • the frequency converter is preferably electrically connected between the drive motor and the CNC control.
  • Fig. 1 schematically shows a front view of a hydraulic press brake 1, which is equipped with a control system 2 according to the invention.
  • the Gesenkbiegepresse 1 preferably has a movable upper beam 3 as a movable first tool to which an upper tool 4 is attached mitbewegbar.
  • a lower beam 6 is fixed as a stationary second tool on which a lower tool 7 is arranged.
  • the press brake 1 has a fixed upper cheek, to which an upper tool 4 is fixed, and a moving lower cheek, to which a lower tool is secured in a suitable manner.
  • only one press brake 1 with a moving upper beam 3 will be described as a movable first tool. Basically, however, the explanations also apply to a moving lower beam.
  • a hydraulic system H (see Fig. 3 ), which has a hydraulic pump 8, at least one working cylinder 9 and to a second control 11 of means for controlled movement of the movable upper beam 3 together with the upper tool 4 against the lower tool 7 on the lower beam 6.
  • the control system 2 comprises a first control 10 of means for tapping the position of the upper tool 4 and the force exerted by the upper tool 4 against a resting on the lower tool 7 workpiece force and a computer (not shown) with memory unit, which position and force signals by means of processed metrologically evaluable formulas and generates corresponding control variables for the movement of the upper tool 4 (this is in Fig. 2 combined with the second controller 11).
  • the hydraulic pump 8 of the hydraulic system H is driven by an electric drive motor 12, preferably a three-phase motor (see also FIG Fig. 3 ).
  • the inventive control system 2 is further provided with a frequency converter 13, which is connected in front of the drive motor 12, that is arranged between the second controller 11 and the drive motor 12 ( Fig. 2 ).
  • the second controller 11 has two outputs 14 and 15, the first for CNC control signals, the second for pressure request signals (READY values).
  • the outputs 14 and 15 are connected to inputs 16 and 17 of the frequency converter 13.
  • control system 2 still has a safety controller 18 to ensure operational safety with regard to the safety of the personnel.
  • the frequency converter 13 is provided with a third signal input 19.
  • the frequency converter 13 has an analog output 20, which is connected to the drive motor 12. At the analogue output 20, a current is drawn. If this current is minimal, this means no or a vanishingly small torque. In contrast, a maximum current means a correspondingly large torque of the drive motor 12 for the hydraulic pump 8.
  • the analog output 20 of the frequency converter 13 thus provides in a certain operating range of the drive motor 12 an actual mass for the torque.
  • the inventive control system 2 aims an improved adaptation of the respective flow rate and the respective pump pressure in dependence on the measured pressure of the hydraulic system H.
  • a line between the hydraulic pump 8 and the working cylinder 9 a known pressure transducer 21 (FIG. Fig. 3 ) are assigned, with the output signal, the controller 10 or 11 is optionally supplied.
  • This controller 10 or 11 generates according to a predetermined program the corresponding control signal for the frequency converter 13 for adjusting the rotational speed of the drive motor 12 to the pressure conditions by changing the output frequency of the frequency converter 10th
  • the CNC control of the press brake 1 via a computer integrated into the control system 2 computer (not shown), which detects the respective actual state with position and state sensors and after calculation of the desired state by interpolation with the CNC program the Drive motor 12 and other machine elements (not shown) controls accordingly.
  • the CNC technology allows automated machining of the workpiece with several simultaneously controlled axes.
  • the press brake 1 after Fig.1 is also equipped with a known keyboard and with a monitor 22 in particular for the input of data. Furthermore, the press brake 1 comprises a known foot pedal 23 for operating the machine and at least one adjustable moving protective device 24 or a light grid (not shown), which is connected to the safety controller 18 ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the electric drive motor 12 in particular a three-phase asynchronous motor, thus drives the hydraulic pump 8.
  • the drive motor 12 is supplied via the variable in frequency frequency converter 13, which is connected to an electrical network 25, in particular a 50 Hz or 60 Hz network.
  • the frequency converter 13 provides at its analogue output 20 a power variable, preferably an electrical current, which in a certain operating range of the drive motor 12 is representative of the respective motor torque.
  • a speed setpoint generator (not illustrated) is provided, which does not specify a constant speed value, but a setpoint curve, which is stored in the speed setpoint generator.
  • One of Values of this curve correspond to a predetermined maximum speed.
  • the speed setpoint generator specifies a maximum speed value. This may be higher than, for example, such as is achieved at an output frequency of the frequency converter 13 of 50 Hz or 60 Hz (it may possibly even a speed value of 125 Hz can be specified).
  • Such a speed setpoint is driven until the moment reaches a critical value. This corresponds to an operating phase in which the consumer pressure the Abregeltik of the process is achieved.
  • the falling curve is followed up to a minimum speed, which is then kept constant, for example up to a value of the curve at which the drive motor 12, e.g. just running at a speed of 2.0 rpm.
  • the driven by the drive motor 12 hydraulic pump 8 is connected to an oil tank 26.
  • a pressure line 27 of the hydraulic pump 8 the pressure transducer 21 is installed.
  • a 4/2 way valve 28 (proportional valve) is connected to the pressure line 27, a 4/2 way valve 28 (proportional valve) is connected. With this directional valve 28, the movement of the upper beam 3 UP and DOWN is controlled. At the same time, the 4/2 way valve 28 is electrically monitored in the "O" position and thus is also part of the safety circuit.
  • a second valve 29 of the hydraulic system H is provided, which is responsible for the rapid traverse AB and at the same time also has the function of a safety valve.
  • the second valve 29 is electrically monitored and allows the oil in a piston rod chamber 30 of the working cylinder 9 to leave it when it is switched accordingly.
  • Fig. 3 are as components of the working cylinder 9, a piston with 31, a piston rod with 32, a piston chamber 33 and a cylinder 34 denoted.
  • the Upper cheek 3 is connected in a conventional manner with the lower end of the piston rod 3 (in Fig. 3 Not shown).
  • a third valve 35 of the hydraulic system H is a so-called “suction valve". It opens and closes the piston chamber 33 to the oil tank 26.
  • the circuits of the valves after Fig. 3 are obvious to a person skilled in the art and therefore require no further explanation.
  • the third valve 35 is opened, and the oil is sucked from the oil tank 26 via negative pressure.
  • the third valve 35 is hydraulically closed, so that the pressure required for bending can be established.
  • a fourth valve 36 of the hydraulic system H controls the third valve 35.
  • a hydraulic assembly 37 of the hydraulic system H ( Figure 3 ) is responsible for the generation of the calculated pressure of the hydraulic system H.
  • pressure relief valves 38 and 39 are provided in the hydraulic system H. On the one hand, they are responsible for holding up the upper cheek 3, so that it does not fall unintentionally. On the other hand, they serve to protect the working cylinder 9.
  • the working cylinder 9 has in the illustrated embodiment, an area ratio (ratio of the piston area of the piston rod chamber 30 to the piston surface of the piston chamber 33) between 1: 8 and 1:15. This could result in failure of a valve up to 15-fold pressure in the piston rod chamber 30 occur. This is to prevent, for example, for structural reasons or in terms of reliability.
  • the control system 2 opens the valves 28 and 29.
  • the upper jaw 3 of the machine can now move rapidly at rapid speed.
  • the drive motor 12 is turned on by the control system 2, that is started, and accelerated to nominal speed.
  • the control system 2 that is started, and accelerated to nominal speed.
  • the control system 2 that is started, and accelerated to nominal speed.
  • the upper beam 3 falls due to gravity down.
  • a point is reached in which the valve 29 is closed.
  • the upper beam 4 can not continue to fall down, it is now on the valve 38th
  • the hydraulic pump 8 continues to run.
  • the upper beam 3 moves at a speed of 0-10 mm / sec in the direction of the workpiece to be bent (sheet) and begins to bend it. In this case, the pressure builds up in the piston chamber 33, which is needed for bending.
  • the position calculated by the CNC controller 11 of the control system 2 is soon reached. The bend is over.
  • the drive motor 12 is still running.
  • the inventive control system 2 is realized by the special use of the frequency converter 13.
  • the frequency converter 13 is switched in front of the drive motor 12 (for example, a three-phase motor). About the release of a hydraulic amplifier is detected when the drive motor 12 must be turned on and when he does not have to run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Ein Steuersystem (2) für eine Gesenkbiegepresse, umfassend eine Steuerung (11) von Mitteln zum Bewegen eines beweglichen Oberwerkzeuges (4) gegen ein unteres ortsfestes Unterwerkzeug (7), eine Steuerung (10) von Mitteln zum Abgriff der Position des Oberwerkzeuges (4) und der vom Oberwerkzeug (4) gegen ein auf dem Unterwerkzeug (7) aufliegendes Werkstück ausgeübten Kraft, und einen Rechner mit Speichereinheit, welcher Positions- und Kraftsignale mit Hilfe von messtechnisch auswertbaren Formeln verarbeitet und entsprechende Steuergrössen für die Bewegung des Oberwerkzeuges (4) generiert. Das Oberwerkzeug (4) ist - insbesondere zur Kompensation des Nachfederns des durch den Biegevorgang gebogenen Werkstückes - über ein Hydrauliksystem durch einen von dem Rechner geregelten Antrieb angesteuert.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepressen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Hydraulische Pressen kommen im gesamten Spektrum der Metallumformung zum Einsatz. Besonders geeignet sind sie für Ziehoperationen, da sie über die gesamte Hublänge die Maximalkraft unabhängig von der Stösselstellung aufbringen können.
  • Die bekannten hydraulischen Gesenkbiegepressen besitzen meistens einen Drehstrommotor, der permanent läuft. Dieser Drehstrommotor läuft derzeit mit einer konstanten Drehzahl und treibt eine Hydraulikpumpe an. Die Hydraulikpumpe fördert Öl aus einem Tank heraus. Das Öl wird anschliessend an die Verbraucher (Zylinder, Werkzeugklemmung, usw.) entsprechend verteilt.
  • Befindet sich jedoch die obige Presse im Stillstand (z.B. wegen einer Umrüstung oder einer Arbeitspause), so laufen der Hauptmotor und die Hydraulikpumpe derzeit in vielen Ausführungsformen weiter. Das Öl wird dann aus dem Tank gefördert und wieder in den Tank zurück geleitet, ohne dass Verbraucher Öl benötigen. Damit wird also relativ viel Öl umgepumpt, auch wenn keine Leistung benötigt wird. Dies ist aber mit einem erhöhten Energieverbrauch und einer ständigen Lärmemission verbunden. Unerwünscht und nachteilig ist auch, dass gleichzeitig viel Energie in Form von Wärme in das Öl übertragen wird.
  • In den letzten Jahren finden elektrisch betriebene Gesenkbiegepressen auf dem Markt zunehmend Verbreitung. Diese durch starke Elektromotoren angetriebenen Pressen laufen nur, wenn eine Bewegung des Pressbalkens vorgenommen werden soll. Diese Pressen haben aber andere Nachteile, so z.B. der elektrische Direktantrieb, der - auf den direkten Biegeprozess bezogen - einen schlechten Wirkungsgrad hat. Dazu muss ein relativ deutlich stärkerer Motor verwendet werden, was die Kosten unannehmbar erhöht.
  • Aus der DE 43 35 403 C1 und DE 39 19 823 A1 ist eine Hydraulikeinrichtung zur Versorgung einer Arbeitseinheit an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit wenigstens einer Regelpumpe, einer von der Regelpumpe zur Antriebseinheit führenden Verbraucherleitung, einem in der Verbraucherleitung angeordneten, die Menge und den Druck bestimmenden steuer- oder regelbaren Ventil, einer Steuerleitung, die das Regelorgan der Regelpumpe mit der Verbraucherleitung nach dem Ventil verbindet, sowie einem Druckfühler zur Erfassung von Druck-Ist-Werten nach dem Ventil, die nach Vergleich mit einem Druck-Soll-Wert eine Stellgrösse für das Regelorgan liefern, bekannt. Die Regelpumpe wird von einem Drehstrommotor angetrieben, der über einen Frequenzumrichter in der Drehzahl regelbar an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Die Konstruktion einer Spritzgiessmaschine liegt aber ziemlich fern von der Konstruktion einer Gesenkbiegepresse aufgrund ihrer stark unterschiedlichen Gesamtfunktion; so kommt z.B. ein elastisches Nachfedern des Werkstückes bei Spritzgiessmaschinen gar nicht in Betracht.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Steuerungssystem für hydraulische Gesenkbiegepressen zu schaffen, durch welches die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik reduziert bzw. eliminiert werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile eines hydraulischen mit jenen eines elektrischen Antriebes für Gesenkbiegepressen zu kombinieren. Dies ist bisher nicht gelungen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemässen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird also erfindungsgemäss durch ein Steuersystem, insbesondere durch den speziellen Einsatz eines Frequenzumrichters gelöst. Der Frequenzumrichter wird vor den Drehstrommotor geschaltet. Dem neuen Steuersystem ist ein hydraulischer Antrieb zugeordnet. Über die Freigabe eines Hydraulikverstärkers wird detektiert, wann der Drehstrommotor eingeschaltet werden muss, und wann er nicht laufen muss. Die Einstellung von zu fahrenden Profilen, Frequenzen etc. erfolgt über die Parametrierung im Frequenzumrichter selbst.
  • Das Wesen der Erfindung wird also darin gesehen, dass das erste Werkzeug - insbesondere zur Kompensation des Nachfederns des durch den Biegevorgang gebogenen Werkstückes - über ein Hydrauliksystem durch einen von einem Rechner geregelten Antrieb angesteuert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemässe Steuersystem mit einem Frequenzumrichter versehen. Beim vorgeschlagenen Steuersystem ist die Steuerung von Mitteln zum Bewegen des beweglichen Oberwerkzeuges vorzugsweise als CNC-Steuerung ausgebildet.
  • Beim erfindungsgemässen Steuersystem ist der Frequenzumrichter elektrisch vorzugsweise zwischen den Antriebsmotor und die CNC-Steuerung geschaltet.
  • Mindestens die folgenden Gründe sind dafür ausschlaggebend, dass ein Fachmann die hier zitierten Dokumente DE 43 35 403 C1 und DE 39 19 823
  • A1 zum Stand der Technik zum Nachbau einer Lösung in der Richtung der vorliegenden Erfindung nicht heranziehen würde:
    • ■ Beide Dokumente offenbaren als Arbeitsmaschine eine Spritzgiessmaschine mit von einer Gesenkbiegepresse erheblich abweichender Gesamtfunktion;
    • ■ Bei Spritzgiessmaschinen gibt es kein elastisches Nachfedern des Werkstückes (Spritzgiessteils);
    • ■ Beim Spritzgiessen handelt es sich - fertigungstechnisch gesehen - um einen Urformvorgang, beim Biegen bzw. Abkanten um einen Umformvorgang;
    • ■ Das Biegen mit Kompensation des Nachfederns des Werkstückes ist ein im Wesentlichen zweiphasiger Vorgang, während sich das Spritzgiessen aus mehreren Teilvorgängen zusammensetzt;
    • ■ Trotz des Bezuges der Hydraulikeinheit auf eine allgemeine Arbeitseinheit ist die DE 43 35 403 C1 ausschliesslich auf die Offenbarung einer Spritzgiessmaschine abgestellt.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren eingehender erläutert, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lösung illustrieren. Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer Gesenkbiegepresse einem erfindungsgemässen Steuersystem;
    • Figur 2 ein vereinfachtes elektrisches Schaltungsschema des Steuerungssystems der Gesenkbiegepresse nach Fig. 1;
    • Figur 3 ein vereinfachtes hydraulisches Schaltungsschema der Gesenkbiegepresse nach Fig. 1.
    BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer hydraulischen Gesenkbiegepresse 1, die mit einem erfindungsgemässen Steuersystem 2 ausgerüstet ist. Die Gesenkbiegepresse 1 hat vorzugsweise eine bewegbare Oberwange 3 als bewegliches erstes Werkzeug, an welcher ein Oberwerkzeug 4 mitbewegbar befestigt ist. An einem Tisch 5 der Gesenkbiegepresse 1 ist eine Unterwange 6 als ortsfestes zweites Werkzeug befestigt, auf welcher ein Unterwerkzeug 7 angeordnet ist. Alternativ weist die Gesenkbiegepresse 1 eine orstfeste Oberwange, an welcher ein Oberwerkzeug 4 befestigt ist, und eine sich bewegende Unterwange auf, an welcher ein Unterwerkzeug in geeigneter Weise befestigt ist. Im Weiteren wird jedoch nur eine Gesenkbiegepresse 1 mit einer sich bewegenden Oberwange 3 als bewegliches erstes Werkzeug beschrieben. Grundsätzlich gelten die Ausführungen jedoch auch für eine sich bewegende Unterwange.
  • Zum gesteuerten Bewegen der Oberwange 3 mit dem Oberwerkzeug 4 gegen das Unterwerkzeug 7 und die Unterwange 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gesenkbiegepresse 1 ein Hydrauliksystem H (siehe Fig. 3) vorgesehen, welches eine Hydraulikpumpe 8, mindestens einen Arbeitszylinder 9 und dazu eine zweite Steuerung 11 von Mitteln zum gesteuerten Bewegen der beweglichen Oberwange 3 zusammen mit dem Oberwerkzeug 4 gegen das Unterwerkzeug 7 an der Unterwange 6 aufweist.
  • Das Steuersystem 2 umfasst eine erste Steuerung 10 von Mitteln zum Abgriff der Position des Oberwerkzeuges 4 und der vom Oberwerkzeug 4 gegen ein auf dem Unterwerkzeug 7 aufliegendes Werkstück ausgeübten Kraft und einen Rechner (nicht dargestellt) mit Speichereinheit, welcher Positions- und Kraftsignale mit Hilfe von messtechnisch auswertbaren Formeln verarbeitet und entsprechende Steuergrössen für die Bewegung des Oberwerkzeuges 4 generiert (diese ist in Fig. 2 mit der zweiten Steuerung 11 kombiniert).
  • Die Hydraulikpumpe 8 des Hydrauliksystems H wird durch einen elektrischen Antriebsmotor 12, vorzugsweise einen Drehstrommotor, angetrieben (siehe auch Fig. 3). Das erfindungsgemässe Steuersystem 2 ist ferner mit einem Frequenzumrichter 13 versehen, welcher vor den Antriebsmotor 12 geschaltet, d. h. zwischen der zweiten Steuerung 11 und dem Antriebsmotor 12 angeordnet ist (Fig. 2). Die zweite Steuerung 11 hat zwei Ausgänge 14 und 15, den ersten für CNC-Steuersignale, den zweiten für Druckanforderungssignale (SOLL-Werte). Die Ausgänge 14 und 15 sind an Eingänge 16 bzw. 17 des Frequenzumrichters 13 angeschlossen.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, hat das Steuersystem 2 noch eine Sicherheitssteuerung 18 zur Gewährleistung der Betriebssicherheit im Hinblick auf die Sicherheit des Personals. Zu diesem Zweck ist der Frequenzumrichter 13 mit einem dritten Signal-Eingang 19 versehen.
  • Andererseits hat der Frequenzumrichter 13 einen Analogausgang 20, welcher am Antriebsmotor 12 angeschlossen ist. Am Analogausgang 20 wird ein Strom entnommen. Wenn dieser Strom minimal ist, bedeutet dies kein oder ein verschwindend kleines Drehmoment. Im Gegensatz dazu bedeutet ein maximaler Strom ein entsprechend grosses Drehmoment des Antriebsmotors 12 für die Hydraulikpumpe 8. Der Analogausgang 20 des Frequenzumrichters 13 liefert also in einem bestimmten Betriebsbereich des Antriebsmotors 12 ein IST-Mass für dessen Drehmoment.
  • Das erfindungsgemässe Steuersystem 2 bezweckt eine verbesserte Anpassung der jeweiligen Fördermenge und des jeweiligen Pumpendruckes in Abhängigkeit vom gemessenen Druck des Hydrauliksystems H. Dazu kann einer Leitung zwischen der Hydraulikpumpe 8 und dem Arbeitszylinder 9 ein an sich bekannter Druckmessumformer 21 (Fig. 3) zugeordnet werden, mit dessen Ausgangssignal die Steuerung 10 bzw. 11 gegebenenfalls versorgt wird. Diese Steuerung 10 bzw. 11 erzeugt nach einem vorgegebenen Programm das entsprechende Stellsignal für den Frequenzumrichter 13 zur Anpassung der Drehzahl des Antriebsmotors 12 an die Druckverhältnisse durch Veränderung der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters 10.
  • Die CNC-Steuerung der Gesenkbiegepresse 1 erfolgt über einen in das Steuerungssystem 2 integrierten Computer (nicht gezeigt), der mit Positions-und Zustands-Sensoren den jeweiligen IST-Zustand erfasst und nach Berechnung des SOLL-Zustandes durch Interpolation mit dem CNC-Programm den Antriebsmotor 12 und andere Maschinenelemente (nicht gezeigt) entsprechend regelt. Die CNC-Technik erlaubt eine automatisierte Bearbeitung des Werkstückes mit mehreren gleichzeitig gesteuerten Achsen.
  • Die Gesenkbiegepresse 1 nach Fig.1 ist darüber hinaus mit einer bekannten Tastatur und mit einem Monitor 22 insbesondere zur Eingabe von Daten ausgerüstet. Des Weiteren umfasst die Gesenkbiegepresse 1 ein bekanntes Fusspedal 23 zur Betätigung der Maschine sowie mindestens eine verstellbare mitfahrenden Schutzeinrichtung 24 oder einem Lichtgitter (nicht dargestellt), welche mit der Sicherheitssteuerung 18 verbunden ist (Figuren 1 und 2).
  • Der elektrische Antriebsmotor 12, insbesondere ein Drehstromasynchronmotor, treibt also die Hydraulikpumpe 8 an. Der Antriebsmotor 12 wird über den in seiner Frequenz veränderlichen Frequenzumrichter 13 versorgt, der mit einem elektrischen Netz 25, insbesondere einem 50 Hz- oder 60 Hz-Netz, verbunden ist. Der Frequenzumrichter 13 stellt an seinem Analogausgang 20 eine Leistungsgrösse, vorzugsweise einen elektrischen Strom, zur Verfügung, welcher in einem bestimmten Betriebsbereich des Antriebsmotors 12 repräsentativ für das jeweilige Motordrehmoment ist.
  • In der Steuerung 11 ist vorzugsweise auch ein Drehzahlsollwertgeber (nicht illustriert) vorgesehen, der nicht einen konstanten Drehzahlwert, sondern eine Sollwertkurve vorgibt, die im Drehzahlsollwertgeber gespeichert ist. Einer der Werte dieser Kurve entspricht einer vorgegebenen maximalen Drehzahl. Bei relativ kleinen Momenten gibt der Drehzahlsollwertgeber einen maximalen Drehzahlwert vor. Dieser kann höher liegen als zum Beispiel ein solcher, wie er bei einer Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters 13 von 50 Hz oder 60 Hz erreicht wird (es kann gegebenenfalls sogar ein Drehzahlwert von 125 Hz vorgegeben werden).
  • Ein derartiger Drehzahlsollwert wird so lange gefahren, bis das Moment einen kritischen Wert erreicht. Dies entspricht einer Betriebsphase, bei der der Verbraucherdruck den Abregeldruck des Prozesses erreicht wird. Der abfallenden Kurve wird bis zu einer minimalen Drehzahl gefolgt, die dann konstant gehalten wird, beispielsweise bis zu einem Wert der Kurve, bei dem der Antriebsmotor 12 z.B. mit einer Drehzahl von 2,0 U/min gerade noch läuft.
  • Eine vereinfachte Schaltung des Hydrauliksystems H der Gesenkbiegepresse 1 ist in Fig. 3 zu sehen.
  • Die vom Antriebsmotor 12 angetriebene Hydraulikpumpe 8 ist mit einem Öltank 26 verbunden. In eine Druckleitung 27 der Hydraulikpumpe 8 ist der Druckmessumformer 21 eingebaut. An die Druckleitung 27 ist ein 4/2 Wegeventil 28 (Proportional-Ventil) angeschlossen. Mit diesem Wegeventil 28 wird die Bewegung der Oberwange 3 AUF und AB gesteuert. Gleichzeitig ist das 4/2 Wegeventil 28 elektrisch in der "O" Stellung überwacht und ist somit auch Teil des Sicherheitskreises.
  • Des Weiteren ist ein zweites Ventil 29 des Hydrauliksystems H vorgesehen, welches verantwortlich für den Eilgang AB ist und gleichzeitig auch die Funktion eines Sicherheitsventils hat. Das zweite Ventil 29 ist elektrisch überwacht und ermöglicht, dass das Öl in einem Kolbenstangenraum 30 des Arbeitszylinders 9 diesen verlassen kann, wenn es entsprechend geschaltet ist. In Fig. 3 sind als Bestandteile des Arbeitszylinders 9 ein Kolben mit 31, eine Kolbenstange mit 32, ein Kolbenraum mit 33 und ein Zylinder mit 34 bezeichnet. Die Oberwange 3 ist in an sich bekannter Weise mit dem unteren Ende der Kolbenstange 3 verbunden (in Fig. 3 nicht gezeigt).
  • Ein drittes Ventil 35 des Hydrauliksystems H ist ein so genanntes "Nachsaugventil". Es öffnet und schliesst den Kolbenraum 33 zum Öltank 26. Die Schaltungen der Ventile nach Fig. 3 sind für einen Fachmann offensichtlich und benötigen daher keine weiteren Ausführungen. Im Eilgang AB ist das dritte Ventil 35 geöffnet, und es wird das Öl über Unterdruck aus dem Öltank 26 gesaugt. Im Pressgang wird aber das dritte Ventil 35 hydraulisch geschlossen, sodass der benötigte Druck zum Biegen aufgebaut werden kann. Ein viertes Ventil 36 des Hydrauliksystems H steuert das dritte Ventil 35.
  • Eine hydraulische Baugruppe 37 des Hydrauliksystems H (Fig.3) ist für die Erzeugung des berechneten Drucks des Hydrauliksystems H zuständig.
  • Auch Druckbegrenzungsventile 38 und 39 sind im Hydrauliksystem H vorgesehen. Sie sind einerseits für das Hochhalten der Oberwange 3 verantwortlich, damit diese nicht ungewollt absinkt. Andererseits dienen sie zum Schutz des Arbeitszylinders 9. Der Arbeitszylinder 9 hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Flächenverhältnis (Verhältnis der Kolbenfläche des Kolbenstangenraumes 30 zur Kolbenfläche des Kolbenraumes 33) zwischen 1:8 und 1:15. Damit könnte beim Versagen eines Ventils ein bis zu 15-facher Druck im Kolbenstangenraum 30 auftreten. Dies ist beispielsweise aus konstruktiven Gründen oder im Hinblick auf die Betriebssicherheit zu verhindern.
  • Der prinzipielle Ablauf des Pressverfahrens bei der obigen Gesenkbiegepresse 1 ist wie folgt:
    • In der Grundstellung der Gesenkbiegepresse 1 steht die Oberwange 3 mit dem Oberwerkzeug 4 im oberen Totpunkt (d. h. die Maschine ist geöffnet). Dabei steht die Oberwange 3, d. h. der Arbeitszylinder9 steht auf den Ventilen 28 und 29. In dieser Stellung der Oberwange 3 wird also kein Öl im Hydrauliksystem H benötigt. Gemäss der Erfindung ist der Antriebsmotor 12 durch das Steuersystem 2 ausgeschaltet, sodass kein Öl von der Hydraulikpumpe 8 gefördert wird.
  • Wird das Fusspedal 23 betätigt, öffnet das Steuersystem 2 die Ventile 28 und 29. Die Oberwange 3 der Maschine kann sich jetzt im Eilgang nach unten bewegen. Dabei wird der Antriebsmotor 12 durch das Steuersystem 2 eingeschaltet, d. h. gestartet, und auf Nenndrehzahl beschleunigt. Es wird aber noch kein Druck bei diesem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 3 benötigt, d. h. die Oberwange 3 fällt zufolge der Schwerkraft nach unten. Jetzt wird aber ein Punkt erreicht, in dem das Ventil 29 geschlossen wird. Die Oberwange 4 kann nicht mehr weiter nach unten fallen, sie steht jetzt auf dem Ventil 38.
  • Um die Oberwange 3 zum Pressen weiter nach unten zu bewegen, muss ein vorbestimmter Druck im Kolbenraum 33 des Arbeitszylinders 9 aufgebaut werden. Dazu wird das Ventil 35 geschlossen. Die Verbindung des Kolbenraumes 33 zum Öltank 26 ist jetzt gesperrt.
  • Dann wird der eingestellte Lastdruck am Ventil 38 überwunden und das Öl entweicht aus dem Kolbenstangenraum 30 zum Öltank 26. Die Hydraulikpumpe 8 läuft aber weiter. Die Oberwange 3 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0-10 mm/sec in Richtung des abzubiegenden Werkstückes (Blech) und beginnt dieses zu biegen. Dabei baut sich der Druck im Kolbenraum 33 auf, der zum Biegen benötigt wird. Es wird dann bald die Position erreicht, die von der CNC-Steuerung 11 des Steuersystems 2 berechnet wurde. Die Biegung ist nun zu Ende. Der Antriebsmotor 12 läuft immer noch.
  • Jetzt muss der Druck im Kolbenraum 33 abgebaut werden (Dekompression). Dann wird die Oberwange 3 langsam nach oben gefahren, wobei das Öl in den Kolbenstangenraum 30 gepumpt wird und gleichzeitig das Öl langsam aus dem Kolbenraum 33 abfliessen kann. Der Antriebsmotor 12 läuft noch. Das Ventil 35 ist noch geschlossen. Nun wird die Oberwange 3 schnell nach oben bis zum oberen Totpunkt gefahren. Dazu kann mit einer grösseren Frequenz gefahren werden, um einen schnelleren Rückhub zu erreichen. Nach Erreichen des oberen Totpunktes wird der Antriebsmotor 12 abgeschaltet.
  • Wie aus den vorgenannten Ausführungen hervorgeht, wird das erfindungsgemässe Steuersystem 2 durch den speziellen Einsatz des Frequenzumrichters 13 realisiert. Der Frequenzumrichter 13 wird vor den Antriebsmotor 12 (z.B. einen Drehstrommotor) geschaltet. Über die Freigabe eines Hydraulikverstärkers wird detektiert, wann der Antriebsmotor 12 eingeschaltet werden muss und wann er nicht laufen muss. Die Einstellung von zu fahrenden Steuerungsprofilen, von Frequenzen etc. erfolgt über die Parametrierung im Frequenzumrichter 13 selbst. Es ist aber zu betonen, dass diese Massnahmen für einen Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Offenbarung schon offensichtlich sind.
  • Die wesentlichen Massnahmen bzw. Effekte der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • ■ Einsatz des Frequenzumrichters 13 zur selektiven Steuerung des Antriebsmotors 12 in Kombination mit dem vorgeschlagenen Hydrauliksystem H;
    • ■ Die Frequenz wird auf den Wert "0" gefahren, wenn keine Druckanforderung ansteht;
    • ■ Der Frequenzumrichter 13 wird mit Beginn des "AB-Befehls" - bzw. wenn Druck benötigt wird - auf Nenndrehzahl gefahren;
    • ■ Der Frequenzumrichter 13 kann technologische Kennlinien unterstützen;
    • ■ Der Frequenzumrichter 13 kann durch Erhöhung der Frequenz die "AUF-Bewegung" beschleunigen;
    • ■ Durch den speziellen Einsatz des Frequenzumrichters 13 werden ausserhalb der Nutzungszeit der Gesenkbiegepresse 1 einerseits grosse Energiemengen gespart, und andererseits wird die Lärmemission deutlich reduziert;
    • ■ Durch den beschriebenen Betrieb werden die Vorteile einer hydraulischen Gesenkbiegepresse und einer elektrischen Presse zusammengeführt. Eine solche Presse ist gekennzeichnet durch:
      1. a) Gute Kraftübertragung und einfaches Erreichen beliebig grosser Presskräfte;
      2. b) Gute Energieeinsparung im Stillstand (vergleichbar einer elektrischen Presse) ohne grosse Momente für die Bewegung der Oberwange aufbringen zu müssen.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch weitere Ausführungsformen und Kombinationen sind denkbar innerhalb des beanspruchten Schutzumfanges aufgrund der vorliegenden Offenbarung.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN:
  • 1 -
    Gesenkbiegepresse
    2 -
    Steuersystem
    3 -
    Oberwange / bewegliches 1. Werkzeug
    4 -
    Oberwerkzeug
    5 -
    Tisch
    6 -
    Unterwange / ortsfestes 2. Werkzeug
    7 -
    Unterwerkzeug
    8 -
    Hydraulikpumpe
    9 -
    Arbeitszylinder
    10 -
    Erste Steuerung
    11 -
    Zweite Steuerung
    12 -
    Antriebsmotor
    13 -
    Frequenzumrichter
    14 -
    Ausgang
    15 -
    Ausgang
    16 -
    Eingang
    17 -
    Eingang
    18 -
    Sicherheitssteuerung
    19 -
    Eingang
    20 -
    Analogausgang
    21 -
    Druckmessumformer
    22 -
    Tastatur mit Monitor
    23 -
    Fusspedal
    24 -
    Lichtschranke
    25 -
    Netz
    26 -
    Öltank
    27 -
    Druckleitung
    28 -
    4/2-Wegeventil
    29 -
    Zweites Ventil
    30 -
    Kolbenstangeraum
    31 -
    Kolben
    32 -
    Kolbenstange
    33 -
    Kolbenraum
    34 -
    Zylinder
    35 -
    Drittes Ventil
    36 -
    Viertes Ventil
    37 -
    Hydraulische Baugruppe
    38 -
    Druckreglerventil
    39 -
    Druckreglerventil
    H -
    Hydrauliksystem

Claims (5)

  1. Steuersystem für eine Gesenkbiegepresse, umfassend eine Steuerung von Mitteln zum Bewegen eines beweglichen ersten Werkzeuges (4) gegen ein ortsfestes zweites Werkzeug (7), eine Steuerung von Mitteln zum Abgriff der Position des ersten Werkzeuges (4) und der vom ersten Werkzeug (4) gegen ein auf dem zweiten Werkzeug (7) aufliegendes Werkstück ausgeübten Kraft, und einen Rechner mit Speichereinheit, welcher Positions- und Kraftsignale mit Hilfe von messtechnisch auswertbaren Formeln verarbeitet und entsprechende Steuergrössen für die Bewegung des ersten Werkzeuges (4) generiert, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (4) - insbesondere zur Kompensation des Nachfederns des durch den Biegevorgang gebogenen Werkstückes - über ein Hydrauliksystem (H) durch einen, von dem Rechner geregelten Antrieb angesteuert ist.
  2. Das Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Frequenzumrichter (13) versehen ist.
  3. Das Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung von Mitteln zum Bewegen des beweglichen ersten Werkzeuges (4) als eine CNC-Steuerung (11) ausgebildet ist.
  4. Das Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (13) zwischen den Antriebsmotor (12) und die CNC-Steuerung (11) geschaltet ist.
  5. Das Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer zusätzlichen Sicherheitssteuerung (18) versehen ist.
EP10177743A 2010-09-20 2010-09-20 Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse Withdrawn EP2431166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177743A EP2431166A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177743A EP2431166A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2431166A1 true EP2431166A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=43598017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177743A Withdrawn EP2431166A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2431166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015118B3 (de) * 2012-04-17 2013-10-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
CN110871591A (zh) * 2019-11-26 2020-03-10 重庆江东机械有限责任公司 高速成型压机控制***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09174300A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Toyooki Kogyo Co Ltd 液圧作動加圧加工装置
JP2002066799A (ja) * 2000-08-17 2002-03-05 Applied Power Japan Kk プレス装置
WO2006101156A1 (ja) * 2005-03-24 2006-09-28 Komatsu Industries Corporation 油圧式加工機械、油圧式プレスブレーキおよびその制御方法
CN1903558A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 天津市天锻压力机有限公司 船体板材成型数控压力机的数控***
EP2036711A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Antriebsvorrichtung fuer eine Biegepresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09174300A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Toyooki Kogyo Co Ltd 液圧作動加圧加工装置
JP2002066799A (ja) * 2000-08-17 2002-03-05 Applied Power Japan Kk プレス装置
WO2006101156A1 (ja) * 2005-03-24 2006-09-28 Komatsu Industries Corporation 油圧式加工機械、油圧式プレスブレーキおよびその制御方法
CN1903558A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 天津市天锻压力机有限公司 船体板材成型数控压力机的数控***
EP2036711A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Antriebsvorrichtung fuer eine Biegepresse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015118B3 (de) * 2012-04-17 2013-10-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
WO2013156095A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
US9168713B2 (en) 2012-04-17 2015-10-27 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Machine press
CN110871591A (zh) * 2019-11-26 2020-03-10 重庆江东机械有限责任公司 高速成型压机控制***
CN110871591B (zh) * 2019-11-26 2021-04-20 重庆江东机械有限责任公司 高速成型压机控制***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP2121280B1 (de) Elektrohydraulische steueranordnung
EP1714764B1 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE102011000473B4 (de) Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011084799A1 (de) Presslaststeuereinrichtung für eine mechanische Presse
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE102009057409B4 (de) Stößelantrieb mit Belastungsprofilanpasssung
EP2846994A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
EP1622800A1 (de) Bremseinrichtung für eine windenergieanlage mit einem die windenergie in eine drehbewegung umsetzenden rotor und verfahren zum betrieb einer derartigen bremseinrichtung
DE10336279A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
WO2002076703A2 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
EP2431166A1 (de) Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse
DE202010017961U1 (de) Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
EP3501811B1 (de) Verfahren zum regeln der rotordrehzahl eines rotors einer rundläufertablettenpresse sowie rundläufertablettenpresse
EP2316639A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen
EP0375888A2 (de) Spindelpresse
DE1944705C3 (de) Walzgerüst Anstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120922