EP2426348B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2426348B1
EP2426348B1 EP11174438.9A EP11174438A EP2426348B1 EP 2426348 B1 EP2426348 B1 EP 2426348B1 EP 11174438 A EP11174438 A EP 11174438A EP 2426348 B1 EP2426348 B1 EP 2426348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
needle
fuel
pressure
sealing seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11174438.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426348A1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2426348A1 publication Critical patent/EP2426348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2426348B1 publication Critical patent/EP2426348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the known injection device comprises an elongated housing with a closed injection end. In the housing extends in the longitudinal direction of a recess. This is connectable to a fuel inlet. At the injection end, at least two axially spaced outlet openings are present. In the recess at least two coaxial and axially movable valve elements are arranged, which work together with valve seats in the region of the outlet openings.
  • the valve elements In order to build the injector as simple and small as possible, the valve elements on a driver connection, wherein a valve element axially comes into contact with a movement after a certain way to the other valve element and this moves with.
  • a common rail system is used in which an injection pressure can be adapted to the instantaneous load and speed in an advantageous manner.
  • a common-rail system may include stroke-controlled common rail injectors in which the respective nozzle needle is controlled directly by a piezoelectric actuator.
  • an inwardly opening nozzle can be provided with spray holes in order to achieve a good mixture preparation in the engine.
  • the piezoelectric actuator of the injector can in this case raise the nozzle needle via a hydraulic coupler chamber in order to achieve the injection of fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine. This allows a large opening and closing speed of the nozzle needle can be achieved in a simple Injektor urgent.
  • a fuel injection valve which has a movable nozzle needle, which has on its side facing away from the injection openings end face a compensation chamber to minimize the hydraulic forces in the longitudinal direction.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a control for injecting fuel through the nozzle opening is improved in a combustion chamber of an internal combustion engine or the like. Specifically, a pressure-balanced design is possible in which only relatively low actuation forces are required.
  • an inner needle is provided, which is guided in the axial bore of the nozzle needle, that the inner needle cooperates with the nozzle body to a second sealing seat, that when the first sealing seat is opened by a fuel pressure, a hydraulic actuation of the inner needle to open the second Sealing seat is made possible that in the nozzle body, a fuel space is provided, in the high pressure fuel is feasible, that the nozzle needle is at least partially disposed in the fuel chamber and that when the first sealing seat and opened second sealing seat, a fuel flow from the fuel chamber to the Nozzle opening is possible.
  • the nozzle needle can be actuated directly, so that the first sealing seat is opened.
  • the nozzle needle can be uniformly acted upon by the fuel under high pressure, so that a pressure compensation exists, which leads in particular to a force balance along an axis of the nozzle needle.
  • the actuation of the nozzle needle can be achieved with a relatively low actuator force.
  • the nozzle needle can be operated directly, the nozzle needle is pressure balanced and requires only little movement forces.
  • the necessary pressure equalization guide can be separated from a flue gas region at the nozzle opening to prevent coking and excessive heating of the leadership by the flue gases.
  • the inner needle opens here by the injection pressure of the fuel.
  • the actuator is designed as a magnetic actuator, wherein the magnetic actuator has an armature which is connected to the nozzle needle.
  • the magnetic actuator has an armature which is connected to the nozzle needle.
  • a closing spring is provided, which is arranged in the axial bore of the nozzle needle, and that the closing spring acts on the inner needle against the nozzle body.
  • the closing of the inner needle can be achieved by the spring force of the closing spring.
  • the closing spring is arranged in a part of the axial bore of the nozzle needle, that the pressure compensation pin, which is arranged in the axial bore, has a return bore, that the closing spring is at least indirectly supported on the pressure compensation pin and that the part of the axial Bore, in which the closing spring is arranged, is connected via the return bore of the pressure balance pin with a low pressure return.
  • a base body is provided, that the nozzle body is connected to the base body and that the base body has a support surface on which the pressure equalization pin is supported.
  • the pressure compensation pin can be pressed by hydraulic forces to the body in an advantageous manner and thereby seal securely. This ensures a stable position of the pressure balance pin, whereby tolerances between the components can be compensated.
  • a low-pressure space is limited, which is connected to the low-pressure return, and that the return bore of the pressure balance pin opens into the low-pressure chamber.
  • the low pressure chamber facing side of the pressure compensation pin is thereby safely on the low pressure. This ensures a stable position of the pressure compensation pen. Furthermore, this ensures a reliable connection of the part of the axial bore, in which the closing spring is arranged, with the low-pressure return.
  • a sealing sleeve is provided which surrounds the pressure equalization pin sections, that a spring element is provided, which urges the sealing sleeve against the base body, and that the sealing sleeve the Low pressure space limited.
  • the pressure compensation pin can be sealed by the sealing sleeve against the high pressure of the fuel.
  • a tolerance compensation between the components can be further improved.
  • a throttle gap is designed, which leads on the one hand in the part of the axial bore of the nozzle needle and on the other hand leads to the nozzle body between the first sealing seat and the second sealing seat.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fuel injection valve 1 in a schematic sectional view.
  • the fuel injection valve 1 can in particular as Injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines are used.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail 2, which serves as an accumulator and leads under high pressure diesel fuel to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a housing 3 with a main body 4 and a nozzle body 5. In the housing 3, a multi-part fuel chamber 6 is configured. The fuel injection valve 1 is connected via a fuel line 7 to the common rail 2. Fuel is conducted via the fuel line 7 into a fuel channel 8 designed in the base body 4 in order to lead the fuel into a part 9 of the fuel chamber 6.
  • a nozzle needle 10 is arranged, which is guided along an axis 11.
  • At the nozzle needle 10 at least one flow passage 12 is configured, which connects the part 9 of the fuel chamber 6 with a part 13 of the fuel chamber 6. During operation of the fuel injection valve 1 is thus in the parts 9, 13 of the fuel chamber 6 under high pressure fuel.
  • the nozzle needle 10 has an axial bore 15 in which an inner needle 16 and a pressure compensation pin 17 are guided. Further, a closing spring 18 is arranged in the axial bore 15, which acts on the inner needle 16 against a valve seat surface 19 configured on the nozzle body 5.
  • a connected to the pressure compensation pin 17 spacer element 20 is provided which specifies a minimum distance and thus a minimum length of the closing spring 18.
  • a first sealing seat 21 is formed between the nozzle needle 10 and the valve seat surface 19 of the nozzle body 5.
  • a second sealing seat 22 is formed between the inner needle 16 and the valve seat surface 19 of the nozzle body 15.
  • the first sealing seat 21 and the second sealing seat 22 are provided so that only when the first sealing seat 21 and opened second sealing seat 22, a fuel flow from the fuel chamber 6 to the nozzle opening 24 and thus into a Combustion chamber of an internal combustion engine or the like is possible.
  • the fuel injection valve 1 has a magnetic actuator 30, which comprises a magnet 31 with a magnetic coil 32 and an armature 33.
  • the armature 33 is connected to the nozzle needle 10.
  • the magnet coil 32 of the magnet 31 can be connected via an electrical line 34 to a control unit or the like.
  • the magnet 31 exerts a magnetic force on the armature 33, so that the nozzle needle 10 is actuated in an opening direction 35 along the axis 11.
  • the first sealing seat 21 between the nozzle needle 10 and the valve seat surface 19 is opened.
  • the closing spring 18 is arranged in a part 36 of the axial bore 15, which is connected to a low-pressure return 37.
  • the pressure compensation pin 17 has a return bore 38, which opens on the one hand in the part 36 of the axial bore 15 of the nozzle needle 10 and on the other hand in a low-pressure chamber 39.
  • the low-pressure chamber 39 is connected to the low-pressure return line 37 via a return passage 40 leading through the main body 4.
  • the high pressure of the fuel acts on the inner needle 16 as far as the second sealing seat 22, which is still closed at first.
  • This pressure causes a force on the inner needle 16, which acts in the opening direction 35.
  • the part 36 of the axial bore 15 is under low pressure, the force of the fuel acting in the opening direction 35 counteracts only the closing force of the closing spring 18.
  • the closing spring 18 and the configuration of the inner needle 16 in the region of the second sealing seat 22 are predetermined so that the opening force by the pressure of the fuel exceeds the spring force of the closing spring 18, so that the inner needle 16 is actuated in the opening direction 35.
  • the solenoid coil 32 is de-energized.
  • the nozzle needle 10 is almost balanced in the open state. Therefore, the closing of the nozzle needle 10 via a valve spring 41 can take place.
  • the nozzle needle 10 is adjusted by the valve spring 41 against the opening direction 35, so that the first sealing seat 21 is closed again.
  • the pressure of the fuel acting on the inner needle 16 also collapses. That means that too Inner needle 16 is adjusted by the closing force of the closing spring 18 against the opening direction 35, whereby the second sealing seat 22 is closed again. Therefore, the connection between the fuel chamber 6 and the nozzle opening 24 via the two sealing seats 21, 22 separated again and the injection is completed.
  • the inner diameter of the low-pressure chamber 39 is selected to be greater than the outer diameter of the pressure compensation pin 17. Due to the high pressure of the fuel in the fuel chamber 6 thus the pressure compensation pin 17 is acted upon against a support surface 42 of the base body 4. Thus, the pressure compensation pin 17 is pressed by hydraulic forces to the base body 4, whereby a secure seal is formed.
  • the diameter of the pressure compensation pin 17 is equal to the guide diameter of the nozzle needle 10, over which abuts of the part 36 of the axial bore 15 of low pressure.
  • the diameter of the first sealing seat 21 between the nozzle needle 10 and the valve seat surface 19 preferably has at least substantially the same diameter as the axial bore 15 of the nozzle needle 10.
  • the low-pressure chamber 39 is bounded on the one hand by the main body 4 and on the other hand by the basic compensating body 17. Furthermore, the low pressure space 39 is circumferentially bounded by an annular shoulder 43 of the pressure compensation pin 17. As a result, a certain volume of the low-pressure space 39 is predetermined. Depending on the configuration of the fuel injection valve 1, however, the low-pressure chamber 39 can also be omitted.
  • the magnetic actuator 30 is disposed in the part 9 of the fuel chamber 6, whereby it is surrounded during operation of high-pressure fuel.
  • the fuel injection valve 1 is designed in this embodiment so that the nozzle needle 10 and the inner needle 16 are closed in the de-energized state of the magnetic actuator 30.
  • the necessary pressure equalization guide can be separated from the flue gas region at the nozzle opening 24. As a result, coking and excessive heating of the guide is avoided by the flue gases.
  • the inner needle 16 opens by the injection pressure and closes on the spring force of the closing spring 18th
  • a throttling action between the low pressure and a point between the two sealing seats 21, 22 may be provided.
  • a throttle gap may be predetermined, via which a throttled connection of the location between the two sealing seats 21, 22 formed on the valve seat surface 19 and the part 36 of the axial bore 15.
  • at least one groove or the like may be configured on the inner needle 16 and / or on the axial bore 15 in the region of the inner needle 16. The throttle function is then realized within the guidance of the inner needle 16, resulting in favorable production costs.
  • Fig. 2 shows a fuel injection valve 1 in a schematic sectional view according to a second embodiment.
  • a sealing sleeve 50 is arranged in the fuel chamber 6, which encloses the pressure equalization pin 17 in sections.
  • the sealing sleeve 50 is acted upon by the valve spring 41.
  • the valve spring 41 presses the sealing sleeve 50 against the support surface 42 of the base body 4.
  • the sealing sleeve 50 has a sealing edge 51, with which the sealing sleeve 50 bears against the support surface 42.
  • a diameter of the first sealing seat 21 is greater than a diameter of the second sealing seat 22.
  • the opening stroke of Inner needle 16 is limited by the stop, which is determined by the spacer 20, to the extent necessary to achieve an exact closing movement.
  • the stroke stop by the spacer element 20 is supported via the pressure compensation pin 17 on the main body 5 of the housing 3.
  • the magnetic actuator 30 for moving the nozzle needle 10 is arranged in this embodiment in the fuel chamber 6 and engages directly on the nozzle needle 10. To generate the opening force, one or more magnetic actuators 30 may be provided. It is also possible that magnetic actuators are provided which generate closing forces in order to ensure faster needle closing.
  • the nozzle needle 10 is almost force balanced in the open state, so that closing can be done via the spring force of the valve spring 41. To increase the closing speed, the closing force can be supported by an additional actuator.
  • the magnetic coil 32 has a suitable structure for sealing against the surrounding medium, that is to say the fuel, for example a casting with epoxy resin.
  • the contacting of the magnetic coil 32 takes place in a suitable, high-pressure-tight manner, for example via Glaseinschmelzonne.
  • the fuel is guided past the magnet 31 with the magnet coil 32 within the fuel space 6.
  • the end 23 of the nozzle body 5, on which the nozzle opening 24 is configured, has a certain amount of damage between the nozzle needle 10 and the nozzle opening 24, which, however, is not significantly increased by the inner needle 16.
  • a solenoid actuator 30 may be sufficient to ensure actuation of the nozzle needle 10.
  • other types of actuators 30 may be provided for actuating the nozzle needle 10, in particular piezo actuators.
  • Fig. 3 shows a fuel injection valve 1 in a schematic representation according to a third embodiment.
  • another possibility is shown to achieve a throttling action between a location between the two sealing seats 21, 22 and the low pressure return 37.
  • This can cause disturbances that cause leaks at the first sealing seat 21 between the nozzle needle 10 and the valve seat surface 19 of the nozzle body 5 can be compensated.
  • a due to the leak at the first sealing seat 21 between the first sealing seat 21 and the second sealing seat 22 reaching leakage amount of fuel can on the Throttle effect are discharged to the low pressure return flow 37 to prevent actuation of the inner needle 16.
  • a leakage amount entering the combustion chamber can degrade the engine emissions, which is thus avoided.
  • the inner needle 16 has a bore 52 which is aligned with the axis 11. Furthermore, at least one bore 53 is provided which leads from the bore 52 to a location between the sealing seats 21, 22.
  • the bore 53 is designed as a throttle bore 53, so that it forms a throttle 53.
  • the holes 52, 53 can also form a throttle bore in other ways.
  • the throttle bore 53 ensures a throttled connection with the part 36 of the axial bore 15 of the nozzle needle 10.
  • a leakage quantity reaching via the first sealing seat 21 can be reliably isolated.
  • there is the advantage that the residual pressure during closing of the nozzle needle 10 is reduced faster by the throttle 53. This leads to an improved closing behavior of the inner needle 16.
  • the function of the pressure-balanced nozzle needle 10 can be ensured and a directly controlled fuel injection valve 1 can be realized with a cost-effective actuator 30.
  • a small gap 54 can be configured between the sealing seats 21, 22.
  • the bore 53 opens into the intermediate space 54, while the bore 52 opens into the part 36 of the axial bore 15.
  • the throttle bore 52, 53 thereby opens on the one hand in the part 36 and on the other hand, this is open between the first sealing seat and the second sealing seat to the nozzle body 5 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 101 18 699 A1 ist eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Einspritzvorrichtung umfasst ein langgestrecktes Gehäuse mit einem geschlossenen Einspritzende. In dem Gehäuse verläuft in dessen Längsrichtung eine Ausnehmung. Diese ist mit einem Kraftstoffeinlass verbindbar. Am Einspritzende sind mindestens zwei axial voneinander beabstandete Austrittsöffnungen vorhanden. In der Ausnehmung sind mindestens zwei koaxiale und axial bewegliche Ventilelemente angeordnet, die mit Ventilsitzen im Bereich der Austrittsöffnungen zusammen arbeiten. Um die Einspritzvorrichtung möglichst einfach und klein bauen zu können, weisen die Ventilelemente eine Mitnehmerverbindung auf, wobei ein Ventilelement bei einer Bewegung nach einem bestimmten Weg an dem anderen Ventilelement axial in Anlage kommt und dieses mit bewegt.
  • Zur Einbringung von Brennstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren ist es denkbar, dass ein Common-Rail-System eingesetzt wird, bei dem in vorteilhafter Weise ein Einspritzdruck an die momentane Last und Drehzahl angepasst werden kann. Solch ein Common-Rail-System kann hubgesteuerte Common-Rail-Injektoren umfassen, bei denen die jeweilige Düsennadel direkt von einem Piezoaktor gesteuert wird. Hierbei kann eine nach innen öffnende Düse mit Spritzlöchern vorgesehen sein, um eine gute Gemischaufbereitung im Motor zu erreichen. Der Piezoaktor des Injektors kann hierbei über einen hydraulischen Kopplerraum die Düsennadel aufziehen, um das Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine zu erzielen. Dadurch kann bei einem einfachen Injektoraufbau eine große Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Düsennadel erreicht werden. Allerdings besteht der Nachteil, dass durch die erforderlichen hohen Öffnungskräfte zum Öffnen der Düsennadel ein relativ großer Piezoaktor erforderlich ist. Dies wirkt sich auch ungünstig auf die Kosten und die Haltbarkeit des Piezoaktors aus.
  • Aus der US 5 979 803 B1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das eine bewegliche Düsennadel aufweist, die an ihrer den Einspritzöffnungen abgewandten Stirnseite eine Ausgleichskammer aufweist, um die hydraulischen Kräfte in Längsrichtung zu minimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Ansteuerung zum Einspritzen von Brennstoff über die Düsenöffnung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine oder dergleichen verbessert ist. Speziell ist eine druckausgeglichene Ausgestaltung möglich, bei der nur relativ geringe Betätigungskräfte erforderlich sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass eine Innennadel vorgesehen ist, die in der axialen Bohrung der Düsennadel geführt ist, dass die Innennadel mit dem Düsenkörper zu einem zweiten Dichtsitz zusammen wirkt, dass bei geöffnetem ersten Dichtsitz durch einen Brennstoffdruck eine hydraulische Betätigung der Innennadel zum Öffnen des zweiten Dichtsitzes ermöglicht ist, dass in dem Düsenkörper ein Brennstoffraum vorgesehen ist, in den unter hohem Druck stehender Brennstoff führbar ist, dass die Düsennadel zumindest abschnittsweise in dem Brennstoffraum angeordnet ist und dass bei geöffnetem ersten Dichtsitz und geöffnetem zweiten Dichtsitz ein Brennstofffluss von dem Brennstoffraum zu der Düsenöffnung ermöglicht ist. Beispielsweise kann die Düsennadel direkt betätigt werden, so dass der erste Dichtsitz geöffnet wird. Hierbei kann die Düsennadel gleichmäßig von dem unter hohem Druck stehenden Brennstoff beaufschlagt sein, so dass ein Druckausgleich besteht, der insbesondere zu einem Kraftausgleich entlang einer Achse der Düsennadel führt. Somit kann mit einer relativ geringen Aktorkraft die Betätigung der Düsennadel erzielt werden. Bei geöffnetem ersten Dichtsitz wirkt der hohe Druck des Brennstoffs dann in vorteilhafter Weise auf die Innennadel ein, so dass auch die Innennadel öffnet und somit der zweite Dichtsitz geöffnet wird.
  • Somit kann die Düsennadel direkt betätigt werden, wobei die Düsennadel druckausgeglichen ist und nur geringe Bewegungskräfte erfordert. Durch eine kleine Innennadel in der Düsennadel kann hierbei die zum Druckausgleich notwendige Führung von einem Rauchgasbereich an der Düsenöffnung abgetrennt werden, um eine Verkokung und eine zu starke Erwärmung der Führung durch die Rauchgase zu vermeiden. Die Innennadel öffnet hierbei durch den Einspritzdruck des Brennstoffs.
  • In vorteilhafter Weise ist der Aktor als Magnetaktor ausgebildet, wobei der Magnetaktor einen Anker aufweist, der mit der Düsennadel verbunden ist. Hierdurch kann ein im Vergleich zu einem Piezoaktor kostengünstiger und robuster Magnetaktor zum Betätigen der Düsennadel zum Einsatz kommen. Dies ist möglich, da zum Betätigen der Düsennadel relativ geringe Öffnungskräfte und ein relativ geringer Hub ausreichend sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine Schließfeder vorgesehen ist, die in der axialen Bohrung der Düsennadel angeordnet ist, und dass die Schließfeder die Innennadel gegen den Düsenkörper beaufschlagt. Speziell kann das Schließen der Innennadel durch die Federkraft der Schließfeder erzielt werden. Hierbei wird zunächst der erste Dichtsitz zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper geschlossen, so dass der hohe Druck des Brennstoffs nicht mehr auf die Innennadel wirkt. Dadurch kommt es zum Schließen der Innennadel und somit des zweiten Dichtsitzes.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Schließfeder in einem Teil der axialen Bohrung der Düsennadel angeordnet ist, dass der Druckausgleichsstift, der in der axialen Bohrung angeordnet ist, eine Rücklaufbohrung aufweist, dass die Schließfeder zumindest mittelbar an dem Druckausgleichsstift abgestützt ist und dass der Teil der axialen Bohrung, in der die Schließfeder angeordnet ist, über die Rücklaufbohrung des Druckausgleichsstifts mit einem Niederdruckrücklauf verbunden ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass ein Grundkörper vorgesehen ist, dass der Düsenkörper mit dem Grundkörper verbunden ist und dass der Grundkörper eine Stützfläche aufweist, an der sich der Druckausgleichsstift abstützt. Hierbei kann der Druckausgleichsstift in vorteilhafter Weise durch hydraulische Kräfte an den Grundkörper gedrückt werden und dadurch sicher abdichten. Dies gewährleistet eine stabile Lage des Druckausgleichsstiftes, wobei Toleranzen zwischen den Bauteilen ausgeglichen werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Druckausgleichsstift und der Stützfläche ein Niederdruckraum begrenzt ist, der mit dem Niederdruckrücklauf verbunden ist, und dass die Rücklaufbohrung des Druckausgleichsstifts in den Niederdruckraum mündet. Die dem Niederdruckraum zugewandte Seite des Druckausgleichsstiftes liegt hierdurch sicher auf dem Niederdruck. Dies gewährleistet eine stabile Lage des Druckausgleichsstiftes. Ferner gewährleistet dies eine zuverlässige Verbindung des Teils der axialen Bohrung, in dem die Schließfeder angeordnet ist, mit dem Niederdruckrücklauf.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass eine Dichthülse vorgesehen ist, die den Druckausgleichsstift abschnittsweise umschließt, dass ein Federelement vorgesehen ist, das die Dichthülse gegen den Grundkörper beaufschlagt, und dass die Dichthülse den Niederdruckraum begrenzt. Hierdurch kann der Druckausgleichsstift durch die Dichthülse gegenüber dem hohen Druck des Brennstoffs abgedichtet sein. Hierdurch kann ein Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen weiter verbessert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Teil der axialen Bohrung der Düsennadel, in dem die Schließfeder angeordnet ist, zumindest mittelbar mit dem Niederdruckrücklauf verbunden ist und dass die Innennadel zumindest eine Drosselbohrung aufweist, die einerseits in den Teil der axialen Bohrung der Düsennadel mündet und andererseits zwischen dem ersten Dichtsitz und dem zweiten Dichtsitz zu dem Düsenkörper hin geöffnet ist. Vorteilhaft ist es auch, dass zwischen der Innennadel und der axialen Bohrung der Düsennadel ein Drosselspalt ausgestaltet ist, der einerseits in den Teil der axialen Bohrung der Düsennadel führt und andererseits zu dem Düsenkörper zwischen dem ersten Dichtsitz und dem zweiten Dichtsitz führt. Hierdurch kann ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden, falls beispielsweise Undichtigkeiten am ersten Dichtsitz zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper auftreten. Solche Undichtigkeiten können nämlich zu einem Druckaufbau zwischen den beiden Dichtsitzen führen und ein Öffnen der Innennadel bewirken, wodurch eine Leckage über die Düsenöffnung in einen Brennraum der Brennkraftmaschine oder dergleichen gelangt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 3 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail 2, das als Druckspeicher dient und unter hohem Druck stehenden Dieselbrennstoff zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Gehäuse 3 mit einem Grundkörper 4 und einem Düsenkörper 5 auf. In dem Gehäuse 3 ist ein mehrteiliger Brennstoffraum 6 ausgestaltet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist über eine Brennstoffleitung 7 mit dem Common-Rail 2 verbunden. Über die Brennstoffleitung 7 wird Brennstoff in einen in dem Grundkörper 4 ausgestalteten Brennstoffkanal 8 geführt, um den Brennstoff in einen Teil 9 des Brennstoffraums 6 zu führen.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist eine Düsennadel 10 angeordnet, die entlang einer Achse 11 geführt ist. An der Düsennadel 10 ist zumindest eine Strömungsdurchführung 12 ausgestaltet, die den Teil 9 des Brennstoffraums 6 mit einem Teil 13 des Brennstoffraums 6 verbindet. Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 befindet sich somit in den Teilen 9, 13 des Brennstoffraums 6 unter hohem Druck stehender Brennstoff.
  • Die Düsennadel 10 weist eine axiale Bohrung 15 auf, in der eine Innennadel 16 und ein Druckausgleichsstift 17 geführt sind. Ferner ist in der axialen Bohrung 15 eine Schließfeder 18 angeordnet, die die Innennadel 16 gegen eine an dem Düsenkörper 5 ausgestaltete Ventilsitzfläche 19 beaufschlagt. Hierbei ist ein mit dem Druckausgleichsstift 17 verbundenes Abstandselement 20 vorgesehen, das einen minimalen Abstand und somit eine Mindestlänge der Schließfeder 18 vorgibt.
  • Zwischen der Düsennadel 10 und der Ventilsitzfläche 19 des Düsenkörpers 5 ist ein erster Dichtsitz 21 gebildet. Außerdem ist zwischen der Innennadel 16 und der Ventilsitzfläche 19 des Düsenkörpers 15 ein zweiter Dichtsitz 22 gebildet. An einem Ende 23 des Düsenkörpers 5 ist zumindest eine Düsenöffnung 24 ausgestaltet. Zwischen der Düsenöffnung 24 und dem Teil 13 des Brennstoffraums 6 sind der erste Dichtsitz 21 und der zweite Dichtsitz 22 vorgesehen, so dass nur bei geöffnetem ersten Dichtsitz 21 und geöffnetem zweiten Dichtsitz 22 ein Brennstofffluss aus dem Brennstoffraum 6 zu der Düsenöffnung 24 und somit in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine oder dergleichen ermöglicht ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Magnetaktor 30 auf, der einen Magneten 31 mit einer Magnetspule 32 und einen Anker 33 umfasst. Der Anker 33 ist mit der Düsennadel 10 verbunden. Die Magnetspule 32 des Magneten 31 ist über eine elektrische Leitung 34 mit einem Steuergerät oder dergleichen verbindbar. Durch Bestromen der Magnetspule 32 übt der Magnet 31 eine Magnetkraft auf den Anker 33 aus, so dass die Düsennadel 10 in einer Öffnungsrichtung 35 entlang der Achse 11 betätigt wird. Durch Betätigen der Düsennadel 10 wird der erste Dichtsitz 21 zwischen der Düsennadel 10 und der Ventilsitzfläche 19 geöffnet.
  • Die Schließfeder 18 ist in einem Teil 36 der axialen Bohrung 15 angeordnet, der mit einem Niederdruckrücklauf 37 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Druckausgleichsstift 17 eine Rücklaufbohrung 38 auf, die einerseits in den Teil 36 der axialen Bohrung 15 der Düsennadel 10 und andererseits in einen Niederdruckraum 39 mündet. Der Niederdruckraum 39 ist über einen durch den Grundkörper 4 führenden Rücklaufkanal 40 mit dem Niederdruckrücklauf 37 verbunden. Somit steht der Teil 36 der axialen Bohrung 15 der Düsennadel 10, in dem die Schließfeder 18 angeordnet ist, unter einem niedrigen Druck.
  • Bei geöffnetem ersten Dichtsitz 21 wirkt der hohe Druck des Brennstoffs bis zu dem zunächst noch geschlossenen zweiten Dichtsitz 22 auf die Innennadel 16 ein. Dieser Druck verursacht eine Kraft auf die Innennadel 16, die in der Öffnungsrichtung 35 wirkt. Da der Teil 36 der axialen Bohrung 15 unter Niederdruck steht, wirkt der in Öffnungsrichtung 35 wirkenden Kraft des Brennstoffs nur die Schließkraft der Schließfeder 18 entgegen. Die Schließfeder 18 und die Ausgestaltung der Innennadel 16 im Bereich des zweiten Dichtsitzes 22 sind so vorgegeben, dass die Öffnungskraft durch den Druck des Brennstoffs die Federkraft der Schließfeder 18 übersteigt, so dass die Innennadel 16 in der Öffnungsrichtung 35 betätigt wird. Somit wird nach dem Öffnen des ersten Dichtsitzes 21 auch ein Öffnen des zweiten Dichtsitzes 22 erreicht. Daher kann der unter hohem Druck stehende Brennstoff aus dem Brennstoffraum 6 über die geöffneten Dichtsitze 21, 22 zu der Düsenöffnung 24 gelangen, um ein Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine zu erzielen.
  • Zum Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Magnetspule 32 stromlos geschaltet. Die Düsennadel 10 ist im geöffneten Zustand nahezu kraftausgeglichen. Daher kann das Schließen der Düsennadel 10 über eine Ventilfeder 41 erfolgen. Somit wird die Düsennadel 10 durch die Ventilfeder 41 entgegen der Öffnungsrichtung 35 verstellt, so dass der erste Dichtsitz 21 wieder geschlossen ist. Somit bricht auch der Druck des Brennstoffs, der auf die Innennadel 16 einwirkt, zusammen. Das bedeutet, dass auch die Innennadel 16 durch die Schließkraft der Schließfeder 18 entgegen der Öffnungsrichtung 35 verstellt wird, wodurch auch der zweite Dichtsitz 22 wieder geschlossen wird. Daher ist die Verbindung zwischen dem Brennstoffraum 6 und der Düsenöffnung 24 über die beiden Dichtsitze 21, 22 wieder getrennt und die Einspritzung beendet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Niederdruckraums 39 größer gewählt als der Außendurchmesser des Druckausgleichsstiftes 17. Auf Grund des hohen Druck des Brennstoffs im Brennstoffraum 6 wird somit der Druckausgleichsstift 17 gegen eine Stützfläche 42 des Grundkörpers 4 beaufschlagt. Somit wird der Druckausgleichsstift 17 durch hydraulische Kräfte an den Grundkörper 4 gepresst, wodurch eine sichere Abdichtung gebildet ist. Der Durchmesser des Druckausgleichsstiftes 17 ist gleich dem Führungsdurchmesser der Düsennadel 10, über den von dem Teil 36 der axialen Bohrung 15 aus Niederdruck anliegt. Somit ist eine stabile Lage des Druckausgleichsstiftes 17 und eine zuverlässige Verbindung des Niederdruckraums 39 mit dem Niederdruckrücklauf 37 gewährleistet.
  • Der Durchmesser des ersten Dichtsitzes 21 zwischen der Düsennadel 10 und der Ventilsitzfläche 19 weist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser auf wie die axiale Bohrung 15 der Düsennadel 10. Dadurch ist die Düsennadel 10 sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand nahezu statisch kraftausgeglichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Niederdruckraum 39 einerseits von dem Grundkörper 4 und andererseits von dem Grundausgleichskörper 17 begrenzt. Ferner ist der Niederdruckraum 39 umfänglich durch einen ringförmigen Absatz 43 des Druckausgleichsstifts 17 begrenzt. Hierdurch ist ein gewisses Volumen des Niederdruckraums 39 vorgegeben. Je nach Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1 kann der Niederdruckraum 39 allerdings auch entfallen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Magnetaktor 30 in dem Teil 9 des Brennstoffraums 6 angeordnet, wodurch dieser im Betrieb von unter hohem Druck stehenden Brennstoff umgeben ist. Hierbei ist das Brennstoffeinspritzventil 1 in diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass die Düsennadel 10 und die Innennadel 16 im unbestromten Zustand des Magnetaktors 30 geschlossen sind.
  • Durch eine kleine Innennadel 16 in der Düsennadel 10 kann die zum Druckausgleich notwendige Führung vom Rauchgasbereich an der Düsenöffnung 24 abgetrennt werden. Dadurch wird eine Verkokung und eine zu starke Erwärmung der Führung durch die Rauchgase vermieden. Die Innennadel 16 öffnet durch den Einspritzdruck und schließt über die Federkraft der Schließfeder 18.
  • Hierbei sind Störeinflüsse möglich. Problematisch sind dabei Undichtigkeiten am ersten Dichtsitz zwischen der Düsennadel 10 und der Ventilsitzfläche 19 des Düsenkörpers 5. Diese führen zu einem Druckaufbau zwischen den Dichtsitzen 21, 22 und zu einem gegebenenfalls teilweisen Öffnen der Innennadel 16, wodurch die auftretende Leckage über die Düsenöffnung 24 in den Brennraum gelangt. Dies ist unerwünscht, da sich dadurch beispielsweise die Motoremissionen verschlechtern.
  • Um ein Öffnen der Innennadel 16 beim Auftreten solch eines Störeinflusses zu vermeiden, kann eine Drosselwirkung zwischen dem Niederdruck und einer Stelle zwischen den beiden Dichtsitzen 21, 22 vorgesehen sein. Beispielsweise kann zwischen der axialen Bohrung 15 und der Innennadel 16 ein Drosselspalt vorgegeben sein, über den eine gedrosselte Verbindung der Stelle zwischen den beiden Dichtsitzen 21, 22 an der Ventilsitzfläche 19 und dem Teil 36 der axialen Bohrung 15 gebildet ist. Hierbei kann auch zumindest eine Nut oder dergleichen an der Innennadel 16 und/oder an der axialen Bohrung 15 im Bereich der Innennadel 16 ausgestaltet sein. Die Drosselfunktion ist dann innerhalb der Führung der Innennadel 16 realisiert, wodurch sich günstige Fertigungskosten ergeben.
  • Durch eine geeignete konstruktive Ausgestaltung wird vorzugsweise erzielt, dass die Drosselwirkung bei geöffneter Innennadel 16 maximal, das heißt die Verbindung gesperrt, ist. Damit wird eine Verlustmenge während der Einspritzung vermieden und der Injektorwirkungsgrad wird durch die Drosselwirkung nicht verschlechtert.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Drosselwirkung zu erzielen, ist anhand der Fig. 3 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Brennstoffraum 6 eine Dichthülse 50 angeordnet, die den Druckausgleichsstift 17 abschnittsweise umschließt. Die Dichthülse 50 wird von der Ventilfeder 41 beaufschlagt. Hierbei presst die Ventilfeder 41 die Dichthülse 50 gegen die Stützfläche 42 des Grundkörpers 4. Hierbei wiest die Dichthülse 50 eine Dichtkante 51 auf, mit der die Dichthülse 50 an der Stützfläche 42 anliegt. Hierdurch ist der Niederdruckraum 39 zuverlässig gegenüber dem unter hohem Druck stehenden Brennstoff im Brennstoffraum 6 abgedichtet. Hierbei können Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen gut ausgeglichen werden.
  • Es ist anzumerken, dass konstruktionsbedingt ein Durchmesser des ersten Dichtsitzes 21 größer ist als ein Durchmesser des zweiten Dichtsitzes 22. Der Öffnungshub der Innennadel 16 ist über den Anschlag, der durch das Abstandselement 20 vorgegeben ist, auf das notwendige Maß begrenzt, um eine exakte Schließbewegung zu erreichen. Der Hubanschlag durch das Abstandselement 20 stützt sich über den Druckausgleichsstift 17 am Grundkörper 5 des Gehäuses 3 ab.
  • Der Magnetaktor 30 zur Bewegung der Düsennadel 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Brennstoffraum 6 angeordnet und greift direkt an der Düsennadel 10 an. Zur Erzeugung der Öffnungskraft können eine oder mehrere Magnetaktoren 30 vorgesehen sein. Hierbei ist es auch möglich, dass Magnetaktoren vorgesehen sind, die schließende Kräfte erzeugen, um ein schnelleres Nadelschließen zu gewährleisten.
  • Die Düsennadel 10 ist im geöffneten Zustand nahezu kraftausgeglichen, so dass das Schließen über die Federkraft der Ventilfeder 41 erfolgen kann. Zur Erhöhung der Schließgeschwindigkeit kann die Schließkraft durch einen zusätzlichen Aktor unterstützt werden.
  • Die Magnetspule 32 weist einen geeigneten Aufbau zur Abdichtung gegenüber dem Umgebungsmedium, das heißt dem Brennstoff, auf, beispielsweise einen Verguss mit Epoxidharz. Die Kontaktierung der Magnetspule 32 erfolgt in geeigneter, hochdruckdichter Weise, beispielsweise über Glaseinschmelzungen. Der Brennstoff wird innerhalb des Brennstoffraums 6 an dem Magneten 31 mit der Magnetspule 32 vorbeigeführt.
  • Das Ende 23 des Düsenkörpers 5, an dem die Düsenöffnung 24 ausgestaltet ist, weist ein gewisses Schadvolumen zwischen der Düsennadel 10 und der Düsenöffnung 24 auf, das durch die Innennadel 16 allerdings nicht wesentlich erhöht wird.
  • Es ist anzumerken, dass ein Magnetaktor 30 ausreichen kann, um die Betätigung der Düsennadel 10 zu gewährleisten. Allerdings können auch andere Arten von Aktoren 30 zum Betätigen der Düsennadel 10 vorgesehen sein, insbesondere Piezoaktoren.
  • Fig. 3 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, um eine Drosselwirkung zwischen einer Stelle zwischen den beiden Dichtsitzen 21, 22 und dem Niederdruckrücklauf 37 zu erzielen. Hierdurch können Störeinflüsse, die Undichtigkeiten am ersten Dichtsitz 21 zwischen der Düsennadel 10 und der Ventilsitzfläche 19 des Düsenkörpers 5 verursachen, kompensiert werden. Eine auf Grund der Undichtigkeit am ersten Dichtsitz 21 zwischen dem ersten Dichtsitz 21 und dem zweiten Dichtsitz 22 gelangende Leckagemenge an Brennstoff kann über die
    Drosselwirkung zu dem Niederdruckrücklauf 37 abgeführt werden, um eine Betätigung der Innennadel 16 zu verhindern. Damit wird vermieden, dass die Leckagemenge über die Düsenöffnung 24 in den Brennraum einer Brennkraftmaschine oder dergleichen gelangt. Eine in den Brennraum gelangende Leckagemenge kann insbesondere die Motoremissionen verschlechtern, was somit vermieden wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Innennadel 16 eine Bohrung 52 auf, die an der Achse 11 ausgerichtet ist. Ferner ist zumindest eine Bohrung 53 vorgesehen, die von der Bohrung 52 zu einer Stelle zwischen den Dichtsitzen 21, 22 führt. Die Bohrung 53 ist als Drosselbohrung 53 ausgestaltet, so dass diese eine Drossel 53 bildet. Die Bohrungen 52, 53 können aber auch in anderer Weise eine Drosselbohrung ausbilden. Die Drosselbohrung 53 gewährleistet eine gedrosselte Verbindung mit dem Teil 36 der axialen Bohrung 15 der Düsennadel 10. Hierdurch kann im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 eine über den ersten Dichtsitz 21 gelangende Leckagemenge zuverlässig abgesondert werden. Außerdem besteht der Vorteil, dass durch die Drossel 53 der Restdruck beim Schließen der Düsennadel 10 schneller abgebaut wird. Dies führt zu einem verbesserten Schließverhalten der Innennadel 16. Dadurch kann die Funktion der druckausgeglichenen Düsennadel 10 sichergestellt werden und ein direkt gesteuertes Brennstoffeinspritzventil 1 mit einem kostengünstigen Aktor 30 realisiert werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung besteht außerdem der Vorteil, dass im geöffneten Zustand der Innennadel 16 die Verbindung der Bohrung 52 mit dem Teil 36 der axialen Bohrung 15 gesperrt wird. Hierbei verschließt das Abstandselement 20 die Bohrung 52 im geöffneten Zustand der Innennadel 16, wenn die Innennadel 16 an das Abstandselement 20 anschlägt. Somit wird eine Verlustmenge während der Einspritzung vermieden und der Injektorwirkungsgrad wird durch die Drossel 53 nicht verschlechtert. Somit ergibt sich eine vorteilhafte Funktionsweise, bei der sowohl ein günstiges Einspritzverhalten als auch ein zuverlässiges Schließen und geschlossen Halten erzielt sind.
  • Je nach Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1 kann zwischen den Dichtsitzen 21, 22 ein kleiner Zwischenraum 54 ausgestaltet sein. In diesem Fall mündet die Bohrung 53 in den Zwischenraum 54, während die Bohrung 52 in den Teil 36 der axialen Bohrung 15 mündet. Die Drosselbohrung 52, 53 mündet hierdurch einerseits in den Teil 36 und andererseits ist diese zwischen dem ersten Dichtsitz und dem zweiten Dichtsitz zu dem Düsenkörper 5 hin geöffnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper (5), der an einem Ende (23) zumindest eine Düsenöffnung (24) aufweist, einer Düsennadel (10), die zumindest mittelbar in dem Düsenkörper (5) geführt ist, einem Aktor (30), der zum Betätigen der Düsennadel (10) dient, und einem Druckausgleichsstift (17), der in einer axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) geführt ist, wobei die Düsennadel (10) mit dem Düsenkörper (5) zu einem ersten Dichtsitz (21) zusammen wirkt, wobei durch eine Betätigung der Düsennadel (10) mittels des Aktors (30) ein Öffnen des ersten Dichtsitzes (21) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innennadel (16) vorgesehen ist, die in der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) geführt ist, dass die Innennadel (16) mit dem Düsenkörper (5) zu einem zweiten Dichtsitz (22) zusammen wirkt, dass bei geöffnetem ersten Dichtsitz (21) durch einen Brennstoffdruck eine hydraulische Betätigung der Innennadel (16) zum Öffnen des zweiten Dichtsitzes (22) ermöglicht ist, dass in dem Düsenkörper (5) ein Brennstoffraum (6) vorgesehen ist, in den unter hohem Druck stehender Brennstoff führbar ist, dass die Düsennadel (10) zumindest abschnittsweise in dem Brennstoffraum (6) angeordnet ist, und dass bei geöffnetem ersten Dichtsitz (21) und geöffneten zweiten Dichtsitz (22) ein Brennstofffluss von dem Brennstoffraum (6) zu der Düsenöffnung (24) ermöglicht ist, und dass eine Schließfeder (18) vorgesehen ist, wobei die Schließfeder (18) die Innennadel (16) gegen den Düsenkörper (5) beaufschlagt, wobei die Schließfeder (18) in einem Teil (36) der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) angeordnet ist, wobei der Druckausgleichsstift (17) eine Rücklaufbohrung (38) aufweist, wobei die Schließfeder (18) zumindest mittelbar an dem Druckausgleichsstift (17) abgestützt ist und wobei der Teil (36) der axialen Bohrung (15), in der die Schließfeder (18) angeordnet ist, über die Rücklaufbohrung (38) des Druckausgleichsstifts (17) mit einem Niederdruckrücklauf (37) verbunden ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließfeder (18) in einem Teil (36) der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) angeordnet ist, der zumindest mittelbar mit einem Niederdruckrücklauf (37) verbunden ist, und dass die Innennadel (16) zumindest eine Drosselbohrung (52, 53) aufweist, die einerseits in den Teil (36) der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) mündet und andererseits zwischen dem ersten Dichtsitz (21) und dem zweiten Dichtsitz (22) zu dem Düsenkörper (5) hin geöffnet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Innennadel (16) und der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) ein Drosselspalt ausgestaltet ist, der einerseits in den Teil (36) der axialen Bohrung (15) der Düsennadel (10) führt und andererseits zu dem Düsenkörper (5) zwischen dem ersten Dichtsitz (21) und dem zweiten Dichtsitz (22) führt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (30) als Magnetaktor (30) ausgebildet ist, dass der Magnetaktor (30) einen Anker (33) aufweist und dass der Anker (33) mit der Düsennadel (10) verbunden ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Grundkörper (4) vorgesehen ist, dass der Düsenkörper (5) mit dem Grundkörper (5) verbunden ist und dass der Grundkörper (4) eine Stützfläche (42) aufweist, an der sich der Druckausgleichsstift (17) abstützt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Druckausgleichsstift (17) und der Stützfläche (42) ein Niederdruckraum (39) gebildet ist, der mit dem Niederdruckrücklauf (37) verbunden ist, und dass die Rücklaufbohrung (38) des Druckausgleichsstifts (17) in den Niederdruckraum (39) mündet.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dichthülse (50) vorgesehen ist, die den Druckausgleichsstift (17) abschnittsweise umschließt, dass ein Federelement (41) vorgesehen ist, das die Dichthülse (50) gegen den Grundkörper (4) beaufschlagt, und dass die Dichthülse (50) den Niederdruckraum (39) begrenzt.
EP11174438.9A 2010-09-07 2011-07-19 Brennstoffeinspritzventil Active EP2426348B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040309 DE102010040309A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2426348A1 EP2426348A1 (de) 2012-03-07
EP2426348B1 true EP2426348B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=44645500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174438.9A Active EP2426348B1 (de) 2010-09-07 2011-07-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426348B1 (de)
DE (1) DE102010040309A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206210A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN114151242B (zh) * 2021-11-19 2023-07-21 哈尔滨工程大学 双阀协同控制氨燃料喷射器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979803A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Cummins Engine Company Fuel injector with pressure balanced needle valve
DE10118699A1 (de) 2001-04-17 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine
ATE406515T1 (de) * 2005-05-03 2008-09-15 Delphi Tech Inc Vorrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil mit schaltbaren betriebsarten
EP2011993B1 (de) * 2007-07-06 2011-09-14 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Doppelsprüh-Einspritzdüse
JP4591555B2 (ja) * 2008-06-12 2010-12-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射ノズルおよびそれを用いた燃料噴射制御装置
DE102010002205A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040309A1 (de) 2012-03-08
EP2426348A1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963659B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP1756415B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorübersetzung
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP2079922B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP1688611A2 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP3535486A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2106500A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1766225B1 (de) Common-rail-injektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2166218A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2458194A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102008041553A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2165069B1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
EP2412965A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2628939B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2003325A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102009001003B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120907

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13