EP2423498A1 - Passives Mengenbegrenzungsventil - Google Patents

Passives Mengenbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
EP2423498A1
EP2423498A1 EP11169400A EP11169400A EP2423498A1 EP 2423498 A1 EP2423498 A1 EP 2423498A1 EP 11169400 A EP11169400 A EP 11169400A EP 11169400 A EP11169400 A EP 11169400A EP 2423498 A1 EP2423498 A1 EP 2423498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
input
closing element
piston
quantity limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11169400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423498B1 (de
Inventor
Andreas Carelli
Kees Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP11169400.6A priority Critical patent/EP2423498B1/de
Publication of EP2423498A1 publication Critical patent/EP2423498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423498B1 publication Critical patent/EP2423498B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Definitions

  • the invention relates to a passive flow control valve for a large diesel engine according to the preamble of the independent claim of this category.
  • the invention further relates to a large diesel engine with such a flow control valve.
  • the common rail system has become established for fuel supply.
  • the fuel is conveyed by means of a high pressure pump in a pressure accumulator, which is also referred to as an accumulator or as a rail.
  • a pressure accumulator is fuel at a pressure of for example 1600 bar or more, z. B. up to 2000 bar.
  • the fuel injectors of all cylinders are supplied, which inject the fuel into the respective cylinder. It is known to provide between the accumulator and each fuel injector each a passive flow control valve.
  • a problem known quantity limiting valves in the large diesel engine results from the viscosity fluctuations of the fuel, which are particularly temperature-related.
  • heavy fuel is usually used as fuel, which typically has to be heated to temperatures above 100 ° C due to its very high viscosity in order to be sufficiently flowable or even injectable.
  • significantly lower-viscosity marine diesel oil is used, with which usually the engine is started and also switched off.
  • the engine is operated with marine diesel oil and then continuously transferred to the heavy oil operation on the open sea.
  • the operation with marine diesel oil is usually done at lower temperatures in the fuel supply system than the operation with heavy oil.
  • the present invention seeks to remedy this undesirable effect. Accordingly, it is an object of the invention to propose a passive flow control valve for a large diesel engine, in which the amount, after passing the valve closes automatically, is substantially independent of the viscosity of the medium.
  • a passive flow control valve for a large diesel engine with a valve housing having an inlet and an outlet for a flowable medium and a valve chamber arranged therebetween, wherein in the valve chamber, a valve body is provided with an input-side and an output-side closing element, respectively designed for sealing cooperation with an input-side and an output-side Ventisitz, wherein the input-side closing element is biased by a spring against the input-side valve seat, and provided with a valve body piston, the outside of which is slidably guided through the wall of the valve chamber.
  • In the front of the Piston is provided at least one passage bore through which the flowable medium can flow.
  • the piston divides the valve chamber into a front chamber and a rear chamber, wherein the at least one passage bore in the end face of the piston forms a flow connection between the rear chamber and the front chamber.
  • Quantity limiting valve when the input-side closing element is designed for line contact with the input-side valve seat.
  • the output-side closing element is designed for line contact with the output-side valve seat.
  • the line contact can in particular be rationalized by the fact that the input-side closing element or the output-side closing element have a spherical surface for interacting with the input-side and the output-side valve seat.
  • the center of curvature of the spherical surface is eccentric with respect to the longitudinal axis of the valve body. This makes it possible to realize a smaller curvature of the spherical surface, which increases the length of the line contact. As a result, the opening pressure, or more precisely the pressure difference required for opening, can be set to small values.
  • the input-side valve seat or the output-side valve seat have a conical surface. This can be achieved particularly good sealing effects.
  • the input-side closing element and the output-side closing element are designed the same.
  • valve body extends inside the spring. This is a structurally particularly simple embodiment.
  • each passage bore is arranged outside the spring with respect to the radial direction.
  • the pressure difference for opening the flow connection between the input-side valve seat and the input-side closing element is 2 bar to 20 bar. This is due to the fact that the flow control valve should remain in the closed state, when circulating the fuel between the reservoir and the pressure accumulator is circulated. Usually amounts the pressure in the accumulator during recirculation between 2 and 20 bar, for example 10 bar. Then, the pressure difference for opening the flow connection between the input-side valve seat and the input-side closing element is set slightly higher, for example to 15 bar, so that no opening results in the circulation operation.
  • the piston is designed as a separate part and is connected to the valve body.
  • the spring is supported on the end face of the piston.
  • the invention further proposes a large diesel engine with an inventive quantity limiting valve.
  • the quantity limiting valve is preferably arranged between a high-pressure accumulator for the fuel and a fuel injection nozzle.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of an embodiment of an inventive Mengenbegrenzungsventils, which is designated overall by the reference numeral 1. The cut takes place along the longitudinal axis A of the quantity limiting valve 1.
  • the quantity limiting valve 1 is a passive valve, which means that it is not activated or actuated actively, for example by a control signal, but independently and automatically opens and closes depending on the prevailing pressure differences.
  • the passive flow control valve 1 has a valve housing 2, which is configured here in two parts, and a lower part 21 and a cover or upper part 22 includes. The upper part 22 and the lower part 21 are connected by means of several screws 23 firmly together.
  • the valve housing 2 has an inlet 3 and an outlet 4 for a flowable medium. Between the inlet 3 and the outlet 4, a valve chamber 5 is provided in the valve housing 2, in which a valve body 6 is arranged, which extends in the direction of the longitudinal axis A.
  • FIG. 3 another illustration of the valve body 6. Its two axial ends are formed by two closing elements 63, 64, namely the input side Closing element 63 and the output-side closing element 64. These closing elements 63, 64 are designed for sealing cooperation with an input-side valve seat 31 and an output-side valve seat 41.
  • Both valve seats 31, 41 are provided in the valve housing 2, namely at the input end of the valve chamber 5 and at the output end of the valve chamber 5.
  • the valve seats 31, 41 can be incorporated directly into the valve housing 2, or they are made as separate parts, the then inserted into corresponding recesses in the valve housing 2 and fixed there, for example by shrinking. Depending on the application, it may be more advantageous to make the valve seats 31, 41 as separate parts, because this results in a higher flexibility with respect to the material. Because the valve seats 31, 41 can then be made of a different material than the valve housing. 2
  • both the input-side valve seat 31 and the output-side valve seat 41 each have a conical surface 32 and 42, which cooperate with the input-side closing element 63 and with the output-side closing element 64.
  • a piston 7 is provided, which is dimensioned with respect to its outer diameter so that the outer side is slidably guided through the wall of the valve chamber 5. Between the outside of the piston 7 and the wall of the valve chamber 5, a slight clearance is provided.
  • Fig. 4 a representation of the valve body 6 with the piston 7.
  • the piston 7 is designed substantially cylindrical and arranged so that its cylinder axis coincides with the longitudinal axis A.
  • the piston 7 has on its side facing the inlet 3 an end face 71, the other axial end of the piston 7 is open.
  • valve body 6 and the piston 7 may be configured in one piece. Manufacturing technology, however, it is usually cheaper to make the valve body 6 and the piston 7 as two separate components and then connect them.
  • the piston 7 can also be made of more than one part, for example of different materials, to optimally adapt its properties to the particular application or to simplify the production.
  • the end face 71 of the piston 7 is provided with a central recess 72 which serves to receive the valve body 6.
  • the valve body 6 has a flange-like projection 65, which serves as a stop for the end face 71.
  • the valve body 6 is pushed from the inside through the central recess 72 in the end face 71 until the flange-like projection 65 bears against the end face 71 from the inside.
  • the dimensions are coordinated so that the input-side closing element 63 of the valve body 6 extends completely beyond the end face 71 of the piston 7 (see Fig. 4 ).
  • the piston 7 is shrunk onto the valve body 6.
  • At least one passage bore 73 is provided in the end face 71 of the piston, which extends in the axial direction parallel to the longitudinal axis A through the end face 71.
  • a plurality of passage bores 73 are provided.
  • Each passage bore 73 has a diameter d and a length L, wherein the diameter d is the diameter which is decisive for the flow resistance, that is to say generally the smallest diameter of the passage bore 73.
  • a plurality of bores 74 are also provided, which each extend in the radial direction through the wall of the piston 7.
  • the radial direction is meant the direction perpendicular to the axial direction, wherein the axial direction is determined by the longitudinal axis A.
  • the holes 74 Through the holes 74, the flowable medium can escape and reach the wall of the valve chamber 5, to provide here, for example, for a lubrication of the piston 7.
  • valve body 6 is biased together with the piston 7 by means of a spring 8 against the input-side valve seat 31, so that the input-side closing element 63 is pressed against the input-side valve seat 31.
  • the spring 8 extends in the axial direction and coaxial with the valve body 6, so that the valve body 6 extends in the interior of the spring 8.
  • the spring 8 is supported on the one hand on the valve housing 2, namely around the output-side valve seat 41 around, and on the other hand inside on the end face of the piston. 7
  • the quantity limiting valve 1 is suitable for the common rail system of a large diesel engine.
  • a large diesel engine In modern large diesel engines, there are usually several common rail systems, for example for fuel injection, gas exchange or auxiliary systems.
  • fuel injection Large diesel engines are usually operated with heavy fuel oil, which means that the flowable medium is heavy oil in this case.
  • marine diesel oil is used, which is used in particular for engine operation in the port, that is, before the ship leaves the port or when it enters the harbor area, the large diesel engine is typically operated with marine diesel.
  • the operating temperature of the fuel is when operating with diesel fuel usually much lower than in heavy oil operation. This also results in fluctuations in the viscosity of the fuel.
  • the inventive flow control valve 1 is heavy oil suitable and can therefore be used in the common rail system of the fuel injection of a large diesel engine.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of such a common rail system of a large diesel engine.
  • the system comprises a high pressure pump 50, with which the fuel, namely the heavy oil, is conveyed into a pressure accumulator 51, which is also referred to as an accumulator or as a rail.
  • This pressure accumulator 51 is usually designed as a tube-like component which extends approximately at the level of the cylinder heads along the engine. From the pressure accumulator branch off lines 52 which lead to the fuel injection nozzles 53 in order to supply them with heavy oil. In Fig. 2 only one such conduit 52 and only one fuel injector 53 is shown because it is sufficient for understanding.
  • the heavy oil is under a pressure which substantially corresponds to the injection pressure.
  • This pressure is 1600 bar, for example, but may even be higher, for example up to 2000 bar.
  • the flow limiting valve 1 is provided, which is for example mounted directly on or on the pressure accumulator 51.
  • the quantity limiting valve 1 is arranged so that its inlet 3 is in fluid communication with the pressure accumulator 51 and its outlet 4 with the line 52nd
  • the quantity limiting valve 1 is in the in Fig. 1 illustrated closing position in which the input-side closing element 63 sealingly cooperates with the input-side valve seat 31 so that no heavy oil can flow through the flow control valve 1. In this condition prevails at the outlet 4 and on Inlet 3, substantially the same fluid pressure through the heavy oil.
  • the spring 8 presses the input-side closing element 63 sealingly into the input-side valve seat 31.
  • the pressure in the conduit 52 drops. This has the consequence that the valve body 6 with the piston 7 Justicesgeffless ( Fig. 1 ) is moved upward, whereby the input-side closing element 63 is lifted out of the input-side valve seat 31, so that the heavy oil from the pressure accumulator 51 pass through the passage holes 73, the quantity limiting valve 1 and can flow into the conduit 52.
  • the pressure difference required to open the flow connection at the input side valve seat 31 can be adjusted by various measures, which will be explained later.
  • this pressure difference is set to a value of 2 bar to 20 bar.
  • the pressure difference is set to a value which is greater than the pressure in the pressure accumulator 51 during the circulation operation.
  • the stroke of the piston 7 is dependent and at least approximately proportional to the amount of the injected amount of heavy oil.
  • the piston 7 reaches its maximum stroke when the maximum amount of heavy oil has flowed through the flow restrictor valve 1.
  • the quantity limiting valve 1 is dimensioned or designed so that in a regular or normal injection process, the maximum stroke of the piston 7 is not sufficient to press the output-side closing element 64 sealingly in the output-side valve seat 41.
  • the large diesel engine is switched off. So that the fuel does not cool and becomes so heavy or almost solid that it clogs the fuel supply system, it is customary in a circulation operation, the fuel from the reservoir through the pressure accumulator 51 and by an in Fig. 2 not shown return flow line to circulate back into the reservoir.
  • This circulation operation usually takes place only with backing pumps, not shown, that is, the high-pressure pump 50 is not active in this circulation operation.
  • the pressure in the pressure accumulator 51 in the circulation operation is 2 bar to 20 bar, for example 10 bar.
  • the pressure difference for opening the flow connection between the input-side valve seat 31 and the input-side closing element 63 is set to a value of 2 bar to 20 bar, namely to a value , which is greater than the pressure in the pressure accumulator 51 during the circulation operation.
  • a pressure difference of 2 bar to 20 bar means that the input-side closing element 63 opens only when the pressure at the representation according to ( Fig. 1 ) Underside of the end face 71 is smaller by this value between 2 and 20 bar than the pressure at the inlet 3 of the quantity limiting valve 1.
  • An essential aspect of the inventive quantity limiting valve 1 is that the at least one passage bore 73 is provided in the end face 71 of the piston 7.
  • each passage bore 73 through which the fuel flows (or is pushed back) can be kept very short, whereby the hydrodynamic flow resistance of the passage bore 73 is independent of the viscosity of the fuel.
  • This independence of viscosity means that a very accurate and consistent limitation of the fuel quantity can be realized to a certain value, this value being subject to no changes even in the case of viscosity fluctuations.
  • the hydrodynamic flow resistance of the passage bore is independent of the viscosity of the medium flowing through, it has proved to be particularly advantageous if the ratio of the length L of the passage bore 73 to the diameter d of the passage bore 73 is at most 4.
  • diameter d is meant the diameter d which is decisive for the flow resistance, which in the case of a diameter varying over the length L is generally the minimum or the smallest diameter.
  • the operating pressure in the accumulator 51 is very large, for example, 1600 bar or up to 2000 bar, it is of course very important that a very good sealing effect between the input-side valve seat 31 and the input-side closing element 63 and between the output-side valve seat 41 and the output side closing element 64 is achieved.
  • the input-side closing element 63 or the output-side closing element 64 and in particular both closing elements 63, 64 are designed for line contact with the input-side valve seat 31 and the output-side valve seat 41. Such a line contact between the involved partners is very efficient and in particular leak-free.
  • the line contact is very tolerant of tilting of the piston 7, ie even with slight tilting or misalignment of the piston 7, the high sealing effect is ensured.
  • the line contact is realized both at the input-side valve seat 31 and at the output-side valve seat 41, that the input-side closing element 63 and the output-side closing element 64 each have a spherical surface 631 and 641 for cooperation with the respective conical surface 32 and 42 of the input-side and the output-side valve seat 31, 41 have.
  • the position of the line contact with respect to the axial direction influences the pressure difference necessary for opening the respective flow connection.
  • the length of the line contact which is measured over the entire circumference, is the higher the higher-with respect to the illustration in FIG Fig. 1 -
  • the line contact with respect to the axial direction is ..
  • the greater the length of the line contact the lower the pressure difference, which is required to open the flow connection.
  • the pressure difference can be set via the position of the line contact of the spherical surface 631 or 641, in which the respective flow connection is opened.
  • the center of curvature M of the spherical surface 631 or, respectively, 641 is eccentric with respect to the longitudinal axis A of the valve body 6.
  • the center of curvature M here as the center of the sphere on whose surface the spherical surface 631 or 641 is located, lies on a straight line K that lies parallel to the longitudinal axis A and has a distance e from the longitudinal axis A.
  • the curvature is relatively small in terms of practical feasibility, but it should advantageously be so large as to ensure line contact between the surfaces 631 and 641 and the conical surfaces 32 and 42, respectively.
  • the length of the respective line contact - and thus the pressure difference required for opening can be adjusted for a given curvature over the size of the distance e.
  • Another measure with which the pressure difference for opening the respective flow connection can be influenced or adjusted is the choice of the elastic properties, especially the choice of the spring constants, of the spring 8.
  • Another advantageous measure is when the input-side closing element 63 and the output-side closing element 64, at least with respect to the surface, which cooperates with the respective valve seat 31, 41, are designed the same. By this symmetry, a self-centering effect of the valve body 6 can be realized. Due to the slight play between the lateral surface of the piston 7 and the wall of the valve chamber 5, a simple centering of the valve body 6 is achieved.
  • a line contact between the input-side closing element 63 and the input-side valve seat 31 or between the output-side closing element 64 and the output-side valve seat 41 can also be realized by other geometric configurations of the respective interacting surfaces.
  • both cooperating surfaces may each be configured as spherical surfaces, or both interacting surfaces are each configured as conical surfaces, in particular with different cone angles.
  • all the passage bores 73 are preferably outside the spring 8 with respect to the axial direction, that is to say the distance between the center axis of the passage bore 73 and the longitudinal axis A is greater than half the outside diameter of the spring 8 plus the radius of the respective bore 73 for each passage bore on the outer surface of the end face 71 of the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein passives Mengenbegrenzungsventil für einen Grossdieselmotor vorgeschlagen, mit einem Ventilgehäuse (2) , das einen Einlass (3) und einen Auslass (4) für ein fliessfähiges Medium aufweist sowie eine dazwischen angeordnete Ventilkammer (5), wobei in der Ventilkammer (5) ein Ventilkörper (6) mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Schliesselement (63;64) vorgesehen ist, die jeweils zum dichtenden Zusammenwirken mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitiger Ventisitz (31;41) ausgestaltet sind, wobei das eingangsseitige Schliesselement (63) durch eine Feder (8) gegen den eingangsseitigen Ventilsitz (31) vorgespannt ist, sowie mit einem am Ventilkörper (6) vorgesehenen Kolben (7), dessen Aussenseite gleitfähig durch die Wandung der Ventilkammer (5) geführt ist. In der Stirnseite (71) des Kolbens (7) ist mindestens eine Durchlassbohrung (73) vorgesehen, durch welche das fliessfähige Medium hindurchströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein passives Mengenbegrenzungsventil für einen Grossdieselmotor gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs dieser Kategorie. Die Erfindung betrifft ferner einen Grossdieselmotor mit einem solchen Mengenbegrenzungsventil.
  • Grossdieselmotoren, die als Zweitakt- oder als Viertakt-Maschinen ausgestaltet sein können, werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z. B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt.
  • In modernen Grossdieselmotoren hat sich dabei für die Brennstoffversorgung das Common Rail System durchgesetzt. Dabei wird mittels einer Hochdruckpumpe der Brennstoff in einen Druckspeicher gefördert, der auch als Akkumulator oder als Rail bezeichnet wird. In diesem Druckspeicher befindet sich Brennstoff mit einem Druck von beispielsweise 1600 bar oder noch mehr, z. B. bis zu 2000 bar. Mit dem unter Druck stehenden Brennstoff aus dem Druckspeicher werden dann die Brennstoffeinspritzdüsen aller Zylinder versorgt, die den Brennstoff in den jeweiligen Zylinder einspritzen. Dabei ist es bekannt, zwischen dem Druckspeicher und jeder Brennstoffeinspritzdüse jeweils ein passives Mengenbegrenzungsventil vorzusehen. Dieses hat die Aufgabe, die Strömungsverbindung zwischen dem Druckspeicher und der jeweiligen Brennstoffeinspritzdüse selbsttätig zu verschliessen, sobald eine vorgebbare Menge Brennstoff in dem jeweiligen Arbeitszyklus aus dem Druckspeicher zu der Brennstoffeinspritzdüse geflossen ist. Hiermit lässt es sich vermeiden, dass im Falle von Leckagen oder anderen Schädigungen der Brennstoff unkontrolliert oder ungewünscht austritt. Zudem ist es möglich, beispielsweise für Wartungsarbeiten, die Verbindungsleitung zwischen dem Druckspeicher und einer Brennstoffeinspritzdüse zu entfernen, wenn der Motor abgeschaltet ist und der Brennstoff bei einem vergleichsweise geringen Druck von z.B. 2 bis 20 bar umgewälzt, d.h. durch den Vorratstank und den Druckspeicher zirkuliert wird, um ein Verstopfen des Brennstoffsystems zu vermeiden.
  • Aufgrund des sehr hohen Drucks des Brennstoffs von 1600 bis 2000 bar ist es notwendig, dass das Mengenbegrenzungsventil eine sehr gute und zuverlässige Dichtfunktion aufweist.
  • Ein Problem bekannter Mengenbegrenzungsventile im Grossdieselmotor resultiert aus den Viskositätsschwankungen des Brennstoffs, die insbesondere temperaturbedingt sind. Im Grossdieselmotor wird üblicherweise Schweröl als Brennstoff verwendet, das aufgrund seiner sehr hohen Viskosität typischerweise auf Temperaturen von über 100°C aufgeheizt werden muss, um überhaupt ausreichend fliessfähig bzw. einspritzfähig zu sein. Daneben wird aber auch deutlich niederviskoseres Marinedieselöl verwendet, mit dem üblicherweise der Motor gestartet und auch abgeschaltet wird. Typischerweise ist es so, dass insbesondere während der Schiffsbewegungen im Hafenbereich der Motor mit Marinedieselöl betrieben wird und auf offener See dann kontinuierlich in den Schwerölbetrieb übergegangen wird. Der Betrieb mit Marinedieselöl erfolgt aber üblicherweise bei niederen Temperaturen im Brennstoffzuliefersystem als der Betrieb mit Schweröl. Aufgrund dieser Temperaturschwankungen kommt es auch zu Schwanlkungen in der Viskosität des Brennstoffs. Diese Änderungen in der Viskosität beeinflussen aber die Menge an Brennstoff, nach deren Passieren das Mengenbegrenzungsventil schliesst. Wird beispielsweise das Mengenbegrenzungsventil bei einer ersten Viskosität auf eine bestimmte Menge eingestellt, so kann es sein, dass das Mengenbegrenzungsventil bei einer anderen Viskosität bereits nach einer kleineren oder erst nach einer grösseren Menge Brennstoff schliesst.
  • Diesem unerwünschten Effekt will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein passives Mengenbegrenzungsventil für einen Grossdieselmotor vorzuschlagen, bei welchem die Menge, nach deren Passieren das Ventil selbständig schliesst, im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität des Mediums ist.
  • Der diese Aufgaben lösenden Gegenstand der Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs dieser Kategorie gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein passives Mengenbegrenzungsventil für einen Grossdieselmotor vorgeschlagen, mit einem Ventilgehäuse, das einen Einlass und einen Auslass für ein fliessfähiges Medium aufweist sowie eine dazwischen angeordnete Ventilkammer, wobei in der Ventilkammer ein Ventilkörper mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Schliesselement vorgesehen ist, die jeweils zum dichtenden Zusammenwirken mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitiger Ventisitz ausgestaltet sind, wobei das eingangsseitige Schliesselement durch eine Feder gegen den eingangsseitigen Ventilsitz vorgespannt ist, sowie mit einem am Ventilkörper vorgesehenen Kolben, dessen Aussenseite gleitfähig durch die Wandung der Ventilkammer geführt ist. In der Stirnseite des Kolbens ist mindestens eine Durchlassbohrung vorgesehen, durch welche das fliessfähige Medium hindurchströmen kann.
  • Durch den Kolben wird die Ventilkammer in eine vordere und in eine hintere Kammer aufgeteilt, wobei die mindestens eine Durchlassbohrung in der Stirnseite des Kolbens eine Strömungsverbindung zwischen der hinteren und der vorderen Kammer darstellt. Dadurch, dass die Durchlassbohrung in der Stirnseite des Kolbens vorgesehen ist, kann sie sehr kurz ausgestaltet werden, sodass ihr Strömungswiderstand im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität des Mediums ist. Hieraus resultiert dann, dass die Menge nach deren Durchströmen das Mengenbegrenzungsventil selbständig schliesst, unabhängig von der Viskosität des Mediums ist.
  • Die Unabhängigkeit von der Viskosität ist insbesondere dann gewährleistet, wenn für jede Durchlassbohrung das Verhältnis aus Länge und Durchmesser der Durchlassbohrung höchstens 4 ist.
  • Eine besonders gute Dichtfunktion lässt sich erzielen Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das eingangsseitige Schliesselement für einen Linienkontakt mit dem eingangsseitigen Ventilsitz ausgestaltet ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es bevorzugt, dass das ausgangsseitige Schliesselement für einen Linienkontakt mit dem ausgangsseitigen Ventilsitz ausgestaltet ist.
  • Der Linienkontakt lässt sich insbesondere gut dadurch reaslisieren, dass das eingangsseite Schliesselement oder das ausgangsseitige Schliesselement eine sphärische Oberfläche zum Zusammenwirken mit dem eingangsseitigen bzw. dem ausgangsseitigen Ventilsitz aufweisen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es eine bevorzugte Massnahme, dass der Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Oberfläche exzentrisch bezüglich der Längsachse des Ventilkörpers liegt. Hierdurch lässt sich eine kleinere Krümmung der sphärischen Oberfläche realisieren, wodurch sich die Länge des Linienkontakts vergrössert. Dadurch kann der Öffnungsdruck, genauer gesagt die zum Öffnen benötigte Druckdifferenz auf kleine Werte eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weisen der eingangsseitige Ventilsitz oder der ausgangsseitige Ventilsitz eine konische Oberfläche auf. Hiermit lassen sich besonders gute Dichtwirkungen erreichen.
  • Im Hinblick auf eine Selbstzentrierung des Ventilkörpers beziehungsweise seiner beiden Schliesselemente ist es bevorzugt, wenn das eingangsseitige Schliesselement und das ausgangsseitige Schliesselement gleich ausgestaltet sind.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Ventilkörper im Innern der Feder. Dies ist eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung.
  • Unter praktischen Aspekten ist es vorteilhaft, wenn jede Durchlassbohrung bezüglich der radialen Richtung ausserhalb der Feder angeordnet ist.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Druckdifferenz zum Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz und dem eingangsseitigen Schliesselement 2 bar bis 20 bar beträgt. Dies liegt darin begründet, dass das Mengenbegrenzungsventil im geschlossenen Zustand verbleiben soll, wenn im Umwälzbetrieb der Brennstoff zwischen dem Vorratsbehälter und dem Druckspeicher zirkuliert wird. Üblicherweise beträgt der Druck im Druckspeicher beim Umwälzbetrieb zwischen 2 und 20 bar, beispielsweise 10 bar. Dann wird die Druckdifferenz zum Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz und dem eingangsseitigen Schliesselement etwas höher eingestellt, beispielsweise auf 15 bar, sodass im Umwälzbetrieb kein Öffnen resultiert.
  • Unter konstruktiven Aspekten ist es bevorzugt, wenn der Kolben als separates Teil ausgestaltet ist und mit dem Ventilkörper verbunden ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die Feder an der Stirnseite des Kolbens abstützt.
  • Durch die Erfindung wird ferner ein Grossdieselmotor vorgeschlagen mit einem erfindungsgemässen Mengenbegrenzungsventil.
  • Das Mengenbegrenzungsventil ist vorzugsweise zwischen einem Hochdruckspeicher für den Brennstoff und einer Brennstoffeinspritzdüse angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Mengenbegrenzungsventils,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Common Rail Systems eines Grossdieselmotor
    Fig. 3:
    den Ventilkörper des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, und
    Fig. 4:
    den Ventilkörper des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 mit aufgesetztem Kolben.
  • Fig. 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Mengenbegrenzungsventils, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Der Schnitt erfolgt entlang der Längsachse A des Mengenbegrenzungsventils 1.
  • Das Mengenbegrenzungsventil 1 ist ein passives Ventil, womit gemeint ist, dass es nicht aktiv beispielsweise durch ein Steuersignal angesteuert bzw. betätigt wird, sondern abhängig von den herrschenden Druckdifferenzen selbständig bzw. selbsttätig öffnet und schliesst.
  • Das passive Mengenbegrenzungsventil 1 hat ein Ventilgehäuse 2, welches hier zweiteilig ausgestaltet ist, und ein Unterteil 21 sowie einen Deckel oder ein Oberteil 22 umfasst. Das Oberteil 22 und das Unterteil 21 sind mittels mehrerer Schrauben 23 fest miteinander verbunden. Das Ventilgehäuse 2 weist einen Einlass 3 und einen Auslass 4 für ein fliessfähiges Medium auf. Zwischen dem Einlass 3 und dem Auslass 4 ist in dem Ventilgehäuse 2 eine Ventilkammer 5 vorgesehen, in welcher ein Ventilkörper 6 angeordnet ist, der sich in Richtung der Längsachse A erstreckt.
  • Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 3 noch eine Darstellung des Ventilkörpers 6. Seine beiden axialen Enden werden durch zwei Schliesselemente 63, 64 gebildet, nämlich das eingangsseitige Schliesselement 63 und das ausgangsseitige Schliesselement 64. Diese Schliesselemente 63, 64 sind zum dichtenden Zusammenwirken mit einem eingangsseitigen Ventilsitz 31 beziehungsweise einem ausgangsseitigen Ventilsitz 41 ausgestaltet. Beide Ventilsitze 31, 41 sind im Ventilgehäuse 2 vorgesehen, nämlich am eingangsseitigen Ende der Ventilkammer 5 bzw. am ausgangsseitigen Ende der Ventilkammer 5. Die Ventilsitze 31, 41 können direkt in das Ventilgehäuse 2 eingearbeitet werden, oder sie werden als separate Teile angefertigt, die dann in entsprechende Ausnehmungen im Ventilgehäuse 2 eingesetzt und beispielsweise durch Aufschrumpfen dort befestigt werden. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhafter sein, die Ventilsitze 31, 41 als separate Teile anzufertigen, weil daraus eine höhere Flexibilität bezüglich des Materials resultiert. Denn die Ventilsitze 31, 41 können dann aus einem anderen Material gefertigt werden als das Ventilgehäuse 2.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen sowohl der eingangsseitige Ventilsitz 31 als auch der ausgangsseitige Ventilsitz 41 jeweils eine konische Oberfläche 32 bzw. 42 auf, welche mit dem eingangsseitigen Schliesselement 63 bzw. mit dem ausgangsseitigen Schliesselement 64 zusammenwirken.
  • An dem Ventilkörper 6 ist ein Kolben 7 vorgesehen, welcher bezüglich seines Aussendurchmessers so bemessen ist, dass die Aussenseite gleitfähig durch die Wandung der Ventilkammer 5 geführt ist. Zwischen der Aussenseite des Kolbens 7 und der Wandung der Ventilkammer 5 ist ein geringfügiges Spiel vorgesehen. Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 4 eine Darstellung des Ventilkörpers 6 mit dem Kolben 7. Der Kolben 7 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und so angeordnet, dass seine Zylinderachse mit der Längsachse A zusammenfällt. Der Kolben 7 hat an seiner dem Einlass 3 zugewandten Seite eine Stirnseite 71, das andere axiale Ende des Kolbens 7 ist offen.
  • Der Ventilkörper 6 und der Kolben 7 können einstückig ausgestaltet sein. Fertigungstechnisch ist es jedoch meist günstiger, den Ventilkörper 6 und den Kolben 7 als zwei separate Bauteile anzufertigen und sie anschliessend zu verbinden. Der Kolben 7 kann auch aus mehr als einem Teil hergestellt werden, beispielsweise auch aus verschiedenen Materialien, um seine Eigenschaften optimal an den jeweiligen Anwendungsfall anzugpassen oder um die Herstellung zu vereinfachen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite 71 des Kolbens 7 mit einer zentralen Ausnehmung 72 versehen, welche zur Aufnahme des Ventilkörpers 6 dient. Der Ventilkörper 6 weist einen flanschartigen Vorsprung 65 auf, welche als Anschlag für die Stirnseite 71 dient. Der Ventilkörper 6 wird von innen durch die zentrale Ausnehmung 72 in der Stirnseite 71 geschoben, bis der flanschartige Vorsprung 65 von innen an der Stirnseite 71 anliegt. Dabei sind die Dimensionen so aufeinander abgestimmt, dass das eingangsseitige Schliesselement 63 des Ventilkörpers 6 vollständig über die Stirnseite 71 des Kolbens 7 herausragt (siehe Fig. 4). Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Kolben 7 auf den Ventilkörper 6 aufgeschrumpft.
  • Erfindungsgemäss ist in der Stirnseite 71 des Kolbens mindestens eine Durchlassbohrung 73 vorgesehen, welche sich in axialer Richtung parallel zur Längsachse A durch die Stirnseite 71 hindurch erstreckt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind mehrere Durchlassbohrungen 73 vorgesehen.
  • Jede Durchlassbohrung 73 hat einen Durchmesser d und eine Länge L, wobei mit dem Durchmesser d der für den Strömungswiderstand massgeblich Durchmesser gemeint ist, also in der Regel der kleinste Durchmesser der Durchlassbohrung 73.
  • In der Mantelfläche des Kolbens 7 sind zudem mehrere Bohrungen 74 vorgesehen, welche sich jeweils in radialer Richtung durch die Wand des Kolbens 7 erstrecken. Mit der radialen Richtung ist dabei die zur axialen Richtung senkrechte Richtung gemeint, wobei die axiale Richtung durch die Längsachse A festgelegt ist. Durch die Bohrungen 74 kann das fliessfähige Medium austreten und an die Wandung der Ventilkammer 5 gelangen, um hier beispielsweise für eine Schmierung des Kolbens 7 zu sorgen.
  • Wie dies insbesondere Fig. 1 zeigt, ist der Ventilkörper 6 zusammen mit dem Kolben 7 mittels einer Feder 8 gegen den eingangsseitigen Ventilsitz 31 vorgespannt, derart dass das eingangsseitige Schliesselement 63 gegen den eingangsseitigen Ventilsitz 31 gedrückt wird. Die Feder 8 erstreckt sich in axialer Richtung und koaxial zum Ventilkörper 6, sodass sich der Ventilkörper 6 im Innern der Feder 8 erstreckt. Die Feder 8 stützt sich einerseits am Ventilgehäuse 2 ab, nämlich um den ausgangsseitigen Ventilsitz 41 herum, und andererseits innen an der Stirnseite des Kolbens 7.
  • Bevor nun weiter Details erläutert werden, soll zunächst die Funktionsweise des Mengenbegrenzungsventils 1 erläutert werden. Das Mengenbegrenzungsventil 1 ist für das Common Rail System eines Grossdieselmotors geeignet. In modernen Grossdieselmotoren gibt es üblicherweise mehrere Common Rail Systeme, beispielsweise für die Brennstoffeinspritzung, für den Gaswechsel oder für Hilfssysteme. Im Folgenden wird auf den Anwendungsfall der Brennstoffeinspritzung Bezug genommen. Grossdieselmotoren werden üblicherweise mit Schweröl als Brennstoff betrieben, das heisst, das fliessfähige Medium ist in diesem Fall Schweröl. Als weiterer Brennstoff wird häufig Marinedieselöl verwendet, welches insbesondere für den Motorenbetrieb im Hafen eingesetzt wird, das heisst bevor das Schiff den Hafen verlässt oder wenn es in den Hafenbereich einläuft, wird der Grossdieselmotor typischerweise mit Marinediesel betrieben. Die Betriebstemperatur des Brennstoffs ist beim Betrieb mit Martinedieselöl üblicherweise deutlich geringer als beim Schwerölbetrieb. Auch hieraus resultieren Schwankungen in der Viskosität des Brennstoffs.
  • Das erfindungsgemässe Mengenbegrenzungsventil 1 ist schweröltauglich und kann daher auch im Common Rail System der Brennstoffeinspritzung eines Grossdieselmotors eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Common Rail Systems eines Grossdieselmotor. Das System umfasst eine Hochdruckpumpe 50, mit welcher der Brennstoff, nämlich das Schweröl, in einen Druckspeicher 51 gefördert wird, der auch als Akkumulator oder als Rail bezeichnet wird. Dieser Druckspeicher 51 ist üblicherweise als rohrähnliches Bauteil ausgestaltet, das sich etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang des Motors erstreckt. Von dem Druckspeicher zweigen Leitungen 52 ab, welche zu den Brennstoffeinspritzdüsen 53 führen, um diese mit Schweröl zu versorgen. In Fig 2 ist nur eine solche Leitung 52 und nur eine Brennstoffeinspritzdüse 53 dargestellt, weil es für das Verständnis ausreichend ist. In dem Druckspeicher befindet sich das Schweröl unter einem Druck, der im Wesentlichen dem Einspritzdruck entspricht. Dieser Druck ist beispielsweise 1600 bar, kann aber auch noch höher sein, beispielsweise bis zu 2000 bar. Zwischen dem Druckspeicher 51 und der Leitung 52 ist das Mengenbegrenzungsventil 1 vorgesehen, das beispielsweise direkt an oder auf den Druckspeicher 51 montiert ist. Das Mengenbegrenzungsventil 1 ist so angeordnet, dass sein Einlass 3 mit dem Druckspeicher 51 in Strömungsverbindung steht und sein Auslass 4 mit der Leitung 52.
  • Solange die Brennstoffeinspritzdüse 53 noch keinen Brennstoff in den Zylinder einspritzt, befindet sich das Mengenbegrenzungsventil 1 in der in Fig. 1 dargestellten Schliessstellung, in welcher das eingangsseitige Schliesselement 63 mit dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 dichtend zusammenwirkt, sodass kein Schweröl durch das Mengenbegrenzungsventil 1 hindurchströmen kann. In diesem Zustand herrscht am Auslass 4 und am Einlass 3 im Wesentlichen der gleiche Fluiddruck durch das Schweröl. Die Feder 8 drückt das eingangsseitige Schliesselement 63 dichtend in den eingangsseitigen Ventilsitz 31.
  • Sobald nun die Brennstoffeinspritzdüse 53 beginnt, das Schweröl in den Brennraum des Zylinders einzuspritzen, sinkt der Druck in der Leitung 52 ab. Dies hat zur Folge, dass sich der Ventilkörper 6 mit dem Kolben 7 darstellungsgemäss (Fig. 1) nach oben bewegt, wodurch das eingangsseitige Schliesselement 63 aus dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 herausgehoben wird, sodass das Schweröl aus dem Druckspeicher 51 durch die Durchlassbohrungen 73 das Mengenbegrenzungsventil 1 passiern und in die Leitung 52 strömen kann. Die Druckdifferenz, die zum Öffnen der Strömungsverbindung am eingangsseitigen Ventilsitz 31 benötigt wird, kann durch verschiedene Massnahmen eingestellt werden, die weiter hinten noch erläutert werden. Vorteilhafterweise wird diese Druckdifferenz auf einen Wert von 2 bar bis 20 bar eingestellt. Die Druckdifferenz wird auf einen Wert eingestellt, der grösser ist als der Druck im Druckspeicher 51 während des Umwälzbetriebs.
  • Ist die Strömungsverbindung am eingangsseitigen Ventilsitz 31 geöffnet, so ist der Hub des Kolbens 7 abhängig und zumindest näherungsweise proportional zur Menge der eingespritzten Menge an Schweröl. Sobald der Einspritzvorgang beendet ist, d.h. die Brennstoffeinspritzdüse 53 ist geschlossen, baut sich der Druck in der Leitung 52 wieder auf. Hierdurch und durch die Spannung der Feder 8 bewegt sich der Kolben 7 darstellungsgemäss (Fig. 1) nach unten, wobei das Schweröl durch die Durchlassbohrungen 73 abströmen kann. Diese Bewegung endet, wenn das eingangsseitige Schliesselement 63 wieder dichtend in den eigangsseitigen Ventilsitz 31 gedrückt wird.
  • Der Kolben 7 erreicht seinen maximalen Hub, wenn die als Maximum festgelegte Menge an Schweröl das Mengenbegrenzungsventil 1 durchströmt hat. Üblicherweise wird das Mengenbegrenzungsventil 1 so bemessen bzw. so ausgestaltet, dass bei einem regulären bzw. normalen Einspritzvorgang der maximale Hub des Kolbens 7 nicht ausreicht, um das ausgangsseitige Schliesselement 64 dichtend in den ausgangsseitigen Ventilsitz 41 zu drücken.
  • Tritt beispielsweise stromabwärts des Mengenbegrenzungsventils 1 eine Leckage auf oder eine Fehlfunktion der Brennstoffeinspritzdüse 53, so strömt mehr Schweröl durch das Mengenbegrenzungsventil 1 als bei einem normalen Einspritzvorgang. Dies hat zur Folge, dass der Kolben seine darstellungsgemässe (Fig. 1) Aufwärtsbewegung fortsetzt, solange, bis der ausgangsseitige Schliesskörper 64 dichtend in den ausgangsseitigen Ventilsitz 41 gedrückt wird. Sobald dies geschieht, kann kein weiteres Schweröl mehr durch das Mengenbegrenzungsventil 1 in die Leitung 52 strömen.
  • Es kann wünschenswert sein, beispielsweise im Rahmen von Wartungsarbeiten, die Leitung 52 oder die Brennstoffeinspritzdüse 53 zu demontieren. Dazu wird der Grossdieselmotor abgeschaltet. Damit der Brennstoff nicht abkühlt und dabei so schwerflüssig bzw. fast fest wird, dass er das Brennstoffzuliefersystem verstopft, ist es üblich, in einem Umwälzbetrieb den Brennstoff von dem Vorratsbehälter durch den Druckspeicher 51 und durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Rückstromleitung zurück in den Vorratsbehälter zu zirkulieren. Dieser Umwälzbetrieb findet üblicherweise nur mit nicht dargestellten Vorpumpen statt, das heisst die Hochdruckpumpe 50 ist in diesem Umwälzbetrieb nicht aktiv. Typischerweise beträgt der Druck im Druckspeicher 51 im Umwälzbetrieb 2 bar bis 20 bar beispielsweise 10 bar.
  • Ist nun der Druck im Druckspeicher 51 auf diesen Wert gesunken, wird die Leitung 52 druckentlastet und kann dann demontiert werden. Dadurch fällt am Auslass 4 des Mengenbegrenzungsventils 1 der Druck ab. Da aber die Druckdifferenz zum Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 und dem eingangsseitigen Schliesselement 63 so eingestellt ist, dass sie grösser ist als der Druck im Umwälzbetrieb - in diesem Beispiel ist diese Druckdifferenz auf etwa 15 bar eingestellt - bewegt sich der Kolben nicht, sondern auch bei druckfreier Leitung 52 verharrt der Kolben in der in Fig. 1 dargestellten Schliessstellung.
  • Gerade um eine derartige Demontage der Leitung 52 möglichst einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die Druckdifferenz zum Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 und dem eingangsseitigen Schliesselement 63 auf einen Wert von 2 bar bis 20 bar eingestellt wird, nämlich auf einen Wert, der grösser ist als der druck im Druckspeicher 51 beim Umwälzbetrieb. Dadurch kann das Schweröl in einfacher Weise rezirkuliert werden. Eine Druckdifferenz von 2 bar bis 20 bar bedeutet, dass das eingangsseitige Schliesselement 63 erst dann öffnet, wenn der Druck an der darstellungsgemässen (Fig. 1) Unterseite der Stirnseite 71 um diesen Wert zwischen 2 und 20 bar kleiner ist, als der Druck am Einlass 3 des Mengenbegrenzungsventils1 .
  • Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemässen Mengenbegrenzungsventils 1 ist es, dass die zumindest eine Durchlassbohrung 73 in der Stirnseite 71 des Kolbens 7 vorgesehen ist. Durch diese Massnahme kann jede Durchlassbohrung 73, durch die der Brennstoff hindurchströmt (oder zurück gedrückt wird) sehr kurz gehalten werden, wodurch der hydrodynamische Strömungswiderstand der Durchlassbohrung 73 unabhängig von der Viskosität des Brennstoffs ist. Somit ist gewährleistet, dass auch bei Viskositätsschwankungen des Brennstoffs die Menge an Brennstoff, auf die das Mengenbegrenzungsventil eingestellt ist, konstant bleibt. Ist also das Mengenbegrenzungsventil 1 auf eine bestimmte maximale Menge eingestellt, so bleibt die Menge an Brennstoff, bei der dieses Maximum erreicht wird, auch dann konstant, wenn sich die Viskosität des Brennstoffs ändert bzw. wenn die Viskosität schwankt. Diese Unabhängigkeit von der Viskosität bedeutet, dass eine sehr genaue und gleichbleibende Begrenzung der Brennstoffmenge auf einen bestimmten Wert realisierbar ist, wobei dieser Wert auch bei Viskositätsschwankungen keinen Änderungen unterworfen ist.
  • Damit der hydrodynamische Strömungswiderstand der Durchlassbohrung unabhängig von der Viskosität des durchströmenden Mediums ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis aus der Länge L der Durchlassbohrung 73 zum Durchmesser d der Durchlassbohrung 73 höchstens 4 ist. Mit dem Durchmesser d ist dabei der für den Strömungswiderstand massgebliche Durchmesser d gemeint, was im Falle eines sich über die Länge L ändernden Durchmessers in der Regel der minimale oder kleinste Durchmesser ist.
  • Da der Betriebsdruck im Druckspeicher 51 sehr gross ist,beispielsweise 1600 bar oder auch bis zu 2000 bar, ist es natürlich sehr wichtig, dass eine sehr gute Dichtwirkung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 und dem eingangsseitigen Schliesselement 63 bzw. zwischen dem ausgangsseitigen Ventilsitz 41 und dem ausgangsseitigen Schliesselement 64 erzielt wird. Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das eingangsseitige Schliesselement 63 oder das ausgangsseitige Schliesselement 64 und insbesondere beide Schliesselemente 63, 64 für einen Linienkontakt mit dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 bzw. dem ausgangsseitigen Ventilsitz 41 ausgestaltet sind. Ein solcher Linienkontakt zwischen den beteiligten Partnern ist sehr effizient und insbesondere leckagefrei. Ferner ist der Linienkontakt sehr tolerant gegenüber Verkippungen des Kolbens 7, d.h. auch bei leichten Verkippungen oder Fehlorientierungen des Kolbens 7 ist die hohe Dichtwirkung gewährleistet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungbeispiel ist der Linienkontakt sowohl am eingangsseitigen Ventilsitz 31 als auch am ausgangsseitigen Ventilsitz 41 dadurch realisiert, dass das eingangsseitige Schliesselement 63 und das ausgangsseitige Schliesselement 64 jeweils eine sphärische Oberfläche 631 bzw. 641 zum Zusammenwirken mit der jeweiligen konischen Oberfläche 32 bzw. 42 des eingangsseitigen bzw. des ausgangsseitigen Ventilsitzes 31, 41 aufweisen.
  • Die Lage des Linienkontakts bezüglich der axialen Richtung beeinflusst die Druckdifferenz die zum Öffnen der jeweiligen Strömungsverbindung notwendig ist. Beispielsweise ist bei dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 die über den gesamten Umfang gemessene Länge des Linienkontakts umso grösser je höher - bezüglich der Darstellung in Fig. 1 - der Linienkontakt bezüglich der axialen Richtung liegt.. Je grösser die Länge des Linienkontakts ist, desto geringer ist die Druckdifferenz, welche zum Öffnen der Strömungsverbindung benötigt wird. Somit kann also über die Lage des Linienkontakts der sphärischen Oberfläche 631 bzw. 641 die Druckdifferenz eingestellt werden, bei welcher die jeweilige Strömungsverbindung geöffnet wird.
  • Da die bevorzugte Druckdifferenz mit 2 bis 20 bar relativ klein ist, ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Linienkontakts gross ist. Dies lässt sich insbesondere dadurch gewährleisten, dass der Krümmungsmittelpunkt M der sphärischen Fläche 631 bzw,641 extentrisch bezüglich der Längsachse A des Ventilkörpers 6 liegt. Damit ist gemeint, dass der Krümmungsmittelpunkt M, hier als der Mittelpunkt derjenigen Kugel, auf deren Oberfläche die sphärische Oberfläche 631 bzw 641 liegt, auf einer Geraden K liegt, die parallel zur Längsachse A liegt, und einen Abstand e von der Längsachse A aufweist. Durch diese Massnahme kann eine deutlich geringere Krümmung realisiert werden als wenn der Krümmungsmittelpunkt auf der Längsachse A liegt.
  • In vielen Fällen ist die Krümmung unter dem Aspekt der praktischen Ausführbarkeit relativ gering, sie sollte aber vorteilhafterweise so gross sein, dass ein Linienkontakt zwischen den Oberflächen 631 bzw. 641 und den konischen Oberflächen 32 bzw. 42 gewährleistet ist. Die Länge des jeweiligen Linienkontakts - und damit die zum Öffnen benötigte Druckfifferenz lässt sich bei gegebener Krümmung über die Grösse des Abstands e einstellen.
  • Eine weitere Massnahme mit welcher die Druckdifferenz zum Öffnen der jeweiligen Strömungsverbindung beeinflusst bzw. eingestellt werden kann, ist die Wahl der elastischen Eigenschaften, speziell die Wahl der Federkonstanten, der Feder 8.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme ist es, wenn das eingangsseitige Schliesselement 63 und das ausgangsseitige Schliesselement 64 zumindest bezüglich der Oberfläche, welche mit dem jeweiligen Ventilsitz 31, 41 zusammenwirkt, gleich ausgestaltet sind. Durch diese Symmetrie lässt sich eine selbstzentrierende Wirkung des Ventilkörpers 6 realisieren. Durch das geringfügige Spiel zwischen der Mantelfläche des Kolbens 7 und der Wandung des Ventilkammer 5 wird eine einfache Zentrierung des Ventilkörpers 6 erreicht.
  • Ein Linienkontakt zwischen dem eingangsseitigen Schliesselement 63 und dem eingangsseitigen Ventilsitz 31 bzw. zwischen dem ausgangsseitigen Schliesselement 64 und dem ausgangsseitigen Ventilsitz 41 lässt sich auch durch andere geometrische Ausgestaltungen der jeweils zusammenwirkenden Oberflächen realisieren. Beispielsweise können beide zusammenwirkenden Oberflächen jeweils als sphärische Flächen ausgestaltet sein oder beide zusammenwirkenden Oberflächen sind jeweils als konische Oberflächen, insbesondere mit unterschiedlichem Konuswinkel, ausgestaltet.
  • Wie bereits erwähnt liegen alle Durchlassbohrungen 73 bezüglich der axialen Richtung vorzugsweise ausserhalb der Feder 8, das heisst der Abstand zwischen der Mittelachse der Durchlassbohrung 73 und der Längsachse A ist für jede Durchlassbohrung grösser als der halbe Aussendurchmesser der Feder 8 plus dem Radius der jeweiligen Bohrung 73 an der Aussenfläche der Stirnseite 71 des Kolbens.

Claims (15)

  1. Passives Mengenbegrenzungsventil für einen Grossdieselmotor mit einem Ventilgehäuse (2), das einen Einlass (3) und einen Auslass (4) für ein fliessfähiges Medium aufweist sowie eine dazwischen angeordnete Ventilkammer (5), wobei in der Ventilkammer (5) ein Ventilkörper (6) mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Schliesselement (63; 64)vorgesehen ist, die jeweils zum dichtenden Zusammenwirken mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitiger Ventisitz (31; 41) ausgestaltet sind, wobei das eingangsseitige Schliesselement (63) durch eine Feder (8) gegen den eingangsseitigen Ventilsitz (31) vorgespannt ist, sowie mit einem am Ventilkörper (6) vorgesehenen Kolben (7), dessen Aussenseite gleitfähig durch die Wandung der Ventilkammer (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnseite (71) des Kolbens (7) mindestens eine Durchlassbohrung (73) vorgesehen ist, durch welche das fliessfähige Medium hindurchströmen kann.
  2. Mengenbegrenzungsventil nach Anspruch1, bei welchem für jede Durchlassbohrung (73) das Verhältnis aus Länge (L) und Durchmesser (d) der Durchlassbohrung (73) höchstens 4 ist.
  3. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das eingangsseitige Schliesselement (63) für einen Linienkontakt mit dem eingangsseitigen Ventilsitz (31) ausgestaltet ist.
  4. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das ausgangsseitige Schliesselement (64) für einen Linienkontakt mit dem ausgangsseitigen Ventilsitz (41) ausgestaltet ist.
  5. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das eingangsseite Schliesselement (63) oder das ausgangsseitige Schliesselement (64) eine sphärische Oberfläche (631; 641) zum Zusammenwirken mit dem eingangsseitigen bzw. dem ausgangsseitigen Ventilsitz (31; 41) aufweisen.
  6. Mengenbegrenzungsventil nach Anspruch 6, bei welchem der Krümmungsmittelpunkt (M) der sphärischen Oberfläche (631; 641) exzentrisch bezüglich der Längsachse (A) des Ventilkörpers (6) liegt.
  7. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der eingangsseitige Ventilsitz (31) oder der ausgangsseitige Ventilsitz (41) eine konische Oberfläche (32; 42) aufweisen.
  8. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das eingangsseitige Schliesselement (63) und das ausgangsseitige Schliesselement (64) gleich ausgestaltet sind.
  9. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich der Ventilkörper (6) im Innern der Feder (8) erstreckt.
  10. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jede Durchlassbohrung (73) bezüglich der radialen Richtung ausserhalb der Feder (8) angeordnet ist.
  11. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Druckdifferenz zum Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem eingangsseitigen Ventilsitz (31) und dem eingangsseitigen Schliesselement (63) 2 bar bis 20 bar beträgt.
  12. Mengenbegrenzungsventil, bei welchem der Kolben (7) als separates Teil ausgestaltet ist und mit dem Ventilkörper (6) verbunden ist.
  13. Mengenbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich die Feder (8) an der Stirnseite (71) des Kolbens (7) abstützt.
  14. Grossdieselmotor mit einem Mengenbegrenzungsventil gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Grossdieselmotor nach Anspruch 14, bei welchem das Mengenbegrenzungsventil zwischen einem Hochdruckspeicher (51) für den Brennstoff und einer Brennstoffeinspritzdüse (53) angeordnet ist.
EP11169400.6A 2010-08-26 2011-06-10 Passives Mengenbegrenzungsventil Not-in-force EP2423498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11169400.6A EP2423498B1 (de) 2010-08-26 2011-06-10 Passives Mengenbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174196 2010-08-26
EP11169400.6A EP2423498B1 (de) 2010-08-26 2011-06-10 Passives Mengenbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423498A1 true EP2423498A1 (de) 2012-02-29
EP2423498B1 EP2423498B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=43085844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11169400.6A Not-in-force EP2423498B1 (de) 2010-08-26 2011-06-10 Passives Mengenbegrenzungsventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2423498B1 (de)
JP (1) JP5881981B2 (de)
KR (1) KR101917389B1 (de)
CN (1) CN102383995B (de)
DK (1) DK2423498T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513158A1 (de) * 2012-04-10 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
WO2015158413A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein dual-fuel-kraftstoffeinspritzsystem
WO2015177399A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Wärtsilä Finland Oy Connecting element
EP3023628A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 O.M.T. Officine Meccaniche Torino S.p.A. Brennstoffdurchflussbegrenzungsventil für grosse verbrennungsmotoren
DE102016101425A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Firma L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016426B (zh) * 2012-12-06 2016-01-20 联合汽车电子有限公司 集成有泄压阀的喷射泵喷嘴
DE102013210983B4 (de) * 2013-06-12 2021-04-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mengenbegrenzungsventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077441A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
EP1270931A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Wärtsilä Technology Oy AB Kraftstoffabsperrventil
WO2004111440A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Wärtsilä Finland Oy Arrangement in fuel supply apparatus
DE102005012165A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102005036780A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1988279A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 L'Orange Gmbh Einspritzsystem für mit Kraftstoff, insbesondere Schweröl, betriebene Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES445020A1 (es) * 1976-02-10 1977-06-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en valvulas de limitacion de presion.
JP2943340B2 (ja) * 1991-01-24 1999-08-30 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19548610A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
JP3918253B2 (ja) * 1997-09-10 2007-05-23 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の安全装置
JPH11280930A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Denso Corp ガス抜き弁
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
JP3555588B2 (ja) * 2001-03-23 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
FI117643B (fi) * 2003-01-15 2006-12-29 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa
DE102004037419B3 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Siemens Ag Ventil für den Einsatz in einer kraftstoffführenden Leitung eines Kraftfahrzeuges
EP1904741B1 (de) * 2005-07-18 2010-11-17 Ganser-Hydromag AG Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine
US7926745B2 (en) * 2006-11-27 2011-04-19 Mitsubishi Electric Corporation Fuel injection valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077441A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
EP1270931A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Wärtsilä Technology Oy AB Kraftstoffabsperrventil
WO2004111440A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Wärtsilä Finland Oy Arrangement in fuel supply apparatus
DE102005012165A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102005036780A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1988279A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 L'Orange Gmbh Einspritzsystem für mit Kraftstoff, insbesondere Schweröl, betriebene Brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513158A1 (de) * 2012-04-10 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
AT513158B1 (de) * 2012-04-10 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
WO2015158413A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein dual-fuel-kraftstoffeinspritzsystem
DE102014105439A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
US10480467B2 (en) 2014-04-16 2019-11-19 L'orange Gmbh Flow limiting valve, in particular for a dual fuel injection system
WO2015177399A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Wärtsilä Finland Oy Connecting element
EP3023628A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 O.M.T. Officine Meccaniche Torino S.p.A. Brennstoffdurchflussbegrenzungsventil für grosse verbrennungsmotoren
DE102016101425A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Firma L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
DE102016101425B4 (de) 2016-01-27 2018-05-09 Firma L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5881981B2 (ja) 2016-03-09
CN102383995B (zh) 2016-04-27
JP2012047170A (ja) 2012-03-08
DK2423498T3 (da) 2013-12-09
CN102383995A (zh) 2012-03-21
KR101917389B1 (ko) 2018-11-09
KR20120020056A (ko) 2012-03-07
EP2423498B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE112011102555T5 (de) Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe
DE102007021330A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
EP2852754B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
AT511252B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1356203B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoff-hochdruckversorgung einer brennkraftmaschine
DE102006026877A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
EP2439397A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP2511514B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0995903B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine
WO2013117979A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
AT511731B1 (de) Kavitationsoptimierte drosselbohrungen
DE102014220779A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20130301BHEP

Ipc: F02M 55/02 20060101ALI20130301BHEP

Ipc: F02M 63/02 20060101AFI20130301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001314

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001314

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110610

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630