EP2415931A1 - Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2415931A1
EP2415931A1 EP11174786A EP11174786A EP2415931A1 EP 2415931 A1 EP2415931 A1 EP 2415931A1 EP 11174786 A EP11174786 A EP 11174786A EP 11174786 A EP11174786 A EP 11174786A EP 2415931 A1 EP2415931 A1 EP 2415931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
fibrous web
web
holes
hole diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11174786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Dr. Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2415931A1 publication Critical patent/EP2415931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/185Supporting webs in hot air dryers
    • D21F5/187Supporting webs in hot air dryers by air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/185Supporting webs in hot air dryers
    • D21F5/187Supporting webs in hot air dryers by air jets
    • D21F5/188Blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for contactless guidance and drying of a running fibrous web for a machine for producing and / or finishing the fibrous web, in particular a coated paper or board web, wherein the fibrous web is passed between at least two opposing box-like hoods, the hoods a Variety of transverse to the web running direction and extending over the web width extending nozzle bar, wherein the nozzle bars in the hoods have an approximately regular spacing from each other, wherein, viewed in the web running direction, between two nozzle bars of a hood, a nozzle bar of the opposite hood is Nozzle bars have blowing openings from which air or another gas flows onto the fibrous web, wherein the hoods are constructed such that the air or the other gas can flow out between the respective nozzle bars of a hood, s odass results in the direction of the fibrous web a sinusoidal curve-like course of the fibrous web.
  • the present invention has for its object to improve a device of the type mentioned for contactless guidance and drying of a moving fibrous web in a machine for producing and / or finishing the fibrous web, in particular a coated paper or board web in such a way over the prior art, that the air emerging from the nozzle bars can act as efficiently as possible on the fibrous web and the Fibrous web is dried with the available drying capacity of this air maximum.
  • the nozzle bars have an elevation to the fibrous web, which essentially follows the sinusoidal curve of the fibrous web and that at least 50% of the blowing openings of a nozzle beam in the middle third of the nozzle beam width of a nozzle beam. If 70% or 90% or even 100% of the blowing openings of a nozzle beam were in the middle third of the nozzle beam width of a nozzle beam, the energy advantage of the invention would in each case even increase.
  • the nozzle bar width in this document is understood as the extension of a nozzle bar in the direction of the fibrous web.
  • the energy advantage lies in the fact that most of the air emerging from a nozzle beam, concentrated in the middle third of the nozzle beam width exits, and there causes a high impulse to the fibrous web and that same air is forced for a long time at a small distance to the fibrous web.
  • This positive guidance with a small distance to the fibrous web is achieved by the shape of the nozzle beam adapted to the sinusoidal curve of the fibrous web.
  • the largest part of the air, which is blown through a nozzle beam acts as impulse air on the fibrous web, whereby the sinuskurveartige run of the fibrous web is formed and, the same air is at the fiber strand, through the sinus-like curve of the fibrous web adapted form of the nozzle beam, maximum forcibly guided in order to achieve as long as possible residence time on the fibrous web as maximum drying as possible.
  • Most of the air that flows through a nozzle bar is used twice, as it were: Concentrated in the middle third of the nozzle bar width for impulse formation and then through the forced guidance on the fibrous web for pure drying.
  • the air that is blown out of the nozzle bars can also be a different gas than air.
  • the elevation on the nozzle bar is preferably made closer to the sinusoidal trajectory by means of an arrangement of several individual surfaces, and the sinusoidal trajectory is particularly preferably approximated by an arrangement of three individual surfaces.
  • a maximum nozzle beam width between 0.6 and 0.9 times the distance of the nozzle bars to each other, preferably between 0.66 and 0.8 times the distance of the nozzle bars to each other.
  • the large nozzle beam width causes the air which is blown out of the nozzle bars to be held on the fibrous web for a very long time.
  • an energy-efficient drying is achieved.
  • the distance between the nozzle bars to each other between 100 and 400 mm, more preferably between 150 and 300 mm.
  • the angle between the respective adjacent surfaces of a mean surface of a nozzle beam and the direction of travel of the fibrous web is preferably between 5 and 30 ° and particularly preferably between 10 and 25 °.
  • the orthogonal to the web running direction distance between the highest elevations of the opposing nozzle beam is preferably between -10 and 20 mm and more preferably between 0 and 10 mm.
  • the blowing openings may be designed as slots, slots and holes, or preferably only as holes.
  • a nozzle beam For each meter of fibrous web width, a nozzle beam preferably blows between 6 and 25 m 3 / min and more preferably between 10 and 20 m 3 / min of gas, preferably warm air, through the blowing openings.
  • the blowing openings preferably have a hole diameter of 3.5 to 7.5 mm.
  • the blown air openings extend in a plurality of rows of holes per nozzle bar at least over the fiber web width of a nozzle beam,
  • the blown air openings of adjacent rows of holes are advantageously offset from each other.
  • the number of rows of holes per nozzle bar is preferably as follows depending on the hole diameter of the blow holes: With a hole diameter of 3.5 to 4.5 mm, the number of rows of holes 6 to 7, with a hole diameter of 4.5 to 5.5 mm is the number of rows of holes 5 to 6, with a hole diameter of 5.5 to 6.5 mm, the number of rows of holes 3 to 5 and with a hole diameter of 6.5 to 7.5 mm, the number of rows of holes 2 to 4 ,
  • the distance of the rows of holes to each other preferably corresponds to 2 to 6 times the hole diameter and more preferably 3 to 4 times the hole diameter.
  • the distance within a row of holes from Blas Kunststoffö Maschinen to Blas Kunststoffö réelle 1.5 to 4 times the hole diameter and more preferably 1.5 to 2.5 times the hole diameter.
  • the central area of the nozzle bar may have a return to the adjacent areas. This has the advantage of being an unintentional Touching a coated fibrous web to a nozzle bar does not, or very difficult, leads to sticking of the blowing openings in the central area.
  • the device according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing and / or refining a fibrous web, in particular a coated paper or board web.
  • FIG. 1 shows three nozzle bars S in side view, transverse to the direction LR of the fibrous web F.
  • the two illustrated lower nozzle bars S are part of a lower, not shown, box-like hood and the illustrated upper nozzle bar S is part of an upper, not shown, box-like hood.
  • This view is a section of two hoods, each consisting of several nozzle bars S.
  • the fibrous web F is guided between the upper and the lower hood
  • a nozzle bar S is characterized by its nozzle bar width B, by its shape to the fibrous web F, which here by the three surfaces N, M and N and the angle alpha between N and M are characterized , and by the distance p of the nozzle bar S to each other out.
  • the distance h orthogonal to the web running direction LR between the highest elevations of the opposing nozzle bars S sometimes defines the gap dimension through which the fibrous web F is guided.
  • FIG. 2 shows in the same view as FIG. 1 three nozzle bars S, but other details are shown here.
  • the blowing openings L and additional blowing openings Z in the nozzle bar S, which can contribute to the stabilization of the fibrous web F, can be seen.
  • FIG. 3 is a section of a plan view of a nozzle bar S, orthogonal to the plane of the fibrous web F. It can be seen an arrangement of the blown air openings L, which is characterized in this example by three rows of holes R.
  • the rows of holes R extend transversely to the running direction LR of the fibrous web F at least over the fibrous web width FB.
  • the substantially parallel rows of holes R have a distance Ls to each other.
  • the individual blown air openings L have within a row of holes R the distance Lw to each other.
  • the hole diameter D of the blown air openings L can also be seen.
  • FIG. 4 shows in the same view as FIGS. 1 and 2 three nozzle bars S, but here is another variant of the shape of the nozzle bar S can be seen.
  • the central area M has a recess in the size of Ü with respect to the adjacent areas N. Also visible are blown air openings L in the oblique phases of the return.
  • FIG. 5 shows another application of the inventive idea of this application.
  • the view in FIG. 5 shows two nozzle bars S which lie on one side of the fibrous web F and on the other side of the fibrous web F a roller W.
  • the roller W is partially wrapped by the fibrous web F.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn (F) für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn, wobei die Faserstoffbahn (F) zwischen wenigstens zwei sich gegenüberliegenden kastenartigen Hauben hindurchgeführt wird, wobei die Hauben eine Vielzahl von zur Bahnlaufrichtung quer angeordneten und sich über die Bahnbreite erstreckenden Düsenbalken (S) umfassen, wobei die Düsenbalken (S) in den Hauben eine in etwa regelmäßige Beabstandung zueinander aufweisen, wobei sich, in Bahnlaufrichtung (LR) betrachtet, zwischen zwei Düsenbalken (S) einer Haube ein Düsenbalken (S) der gegenüberliegenden Haube befindet, wobei die Düsenbalken (S) Blasöffnungen (L) aufweisen, aus denen Luft oder ein anderes Gas auf die Faserstoffbahn (F) strömt, wobei die Hauben derart aufgebaut sind, dass die Luft oder das andere Gas zwischen den jeweiligen Düsenbalken (S) einer Haube abströmen kann, sodass sich in Laufrichtung (LR) der Faserstoffbahn (F) ein sinuskurvenartiger Lauf der Faserstoffbahn (F) ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenbalken (S) eine Erhebung zur Faserstoffbahn (F) aufweisen, die im Wesentlichen dem sinus-kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn (F) folgt und dass sich mindestens 50% der Blasöffnungen (L) eines Düsenbalkens (S) im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite (B) eines Düsenbalkens (S) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn, wobei die Faserstoffbahn zwischen wenigstens zwei sich gegenüberliegenden kastenartigen Hauben hindurchgeführt wird, wobei die Hauben eine Vielzahl von zur Bahnlaufrichtung quer angeordneten und sich über die Bahnbreite erstreckenden Düsenbalken umfassen, wobei die Düsenbalken in den Hauben eine in etwa regelmäßige Beabstandung zueinander aufweisen, wobei sich, in Bahnlaufrichtung betrachtet, zwischen zwei Düsenbalken einer Haube ein Düsenbalken der gegenüberliegenden Haube befindet, wobei die Düsenbalken Blasöffnungen aufweisen, aus denen Luft oder ein anderes Gas auf die Faserstoffbahn strömt, wobei die Hauben derart aufgebaut sind, dass die Luft oder das andere Gas zwischen den jeweiligen Düsenbalken einer Haube abströmen kann, sodass sich in Laufrichtung der Faserstoffbahn ein sinus-kurvenartiger Lauf der Faserstoffbahn ergibt.
  • Derartige Vorrichtung sind beilspielsweise aus den Druckschriften DE 695 22 824 T2 , DE 694 07 309 T2 und DE 600 29 603 T2 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn derart gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern, dass die aus den Düsenbalken austretende Luft möglichst effizient auf die Faserstoffbahn wirken kann und die Faserstoffbahn mit der zur Verfügung stehenden Trocknungskapazität dieser Luft maximal getrocknet wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Düsenbalken eine Erhebung zur Faserstoffbahn aufweisen, die im Wesentlichen dem sinus-kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn folgt und dass sich mindestens 50% der Blasöffnungen eines Düsenbalkens im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite eines Düsenbalkens befinden. Würden sich 70% oder 90% oder gar 100% der Blasöffnungen eines Düsenbalkens im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite eines Düsenbalkens befinden, würde sich der energetische Vorteil der Erfindung jeweils sogar noch verstärken.
  • Anmerkung: Die Düsenbalkenbreite versteht sich in diesem Dokument als die Ausdehnung eines Düsenbalkens in Laufrichtung der Faserstoffbahn.
  • Der energetische Vorteil liegt darin, dass der größte Teil der Luft, die aus einem Düsenbalken austritt, konzentriert im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite austritt, und dort einen hohen Impuls auf die Faserstoffbahn bewirkt und dass selbige Luft maximal lange mit geringem Abstand zur Faserstoffbahn zwangsgeführt wird. Diese Zwangsführung mit geringem Abstand zur Faserstoffbahn wird durch die dem sinus∼kurvenartigem Lauf der Faserstoffbahn angepasste Form der Düsenbalken erreicht. D.h., der größte Teil der Luft, die durch einen Düsenbalken geblasen wird, wirkt als Impulsluft auf die Faserstoffbahn, wodurch der sinus∼kurvenartige Lauf der Faserstoffbahn entsteht und, selbige Luft wird an der Faserstöffbahn, durch die an den sinus-kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn angepasste Form der Düsenbalken, maximal lange zwangsgeführt, um dort mit einer möglichst langen Verweilzeit auf die Faserstoffbahn eine möglichst maximale Trocknung zu erzielen. Der größte Teil der Luft, die durch einen Düsenbalken strömt, wird sozusagen zweimal verwendet: Konzentriert im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite zur Impulsbildung und anschließend durch die Zwangsführung an der Faserstoffbahn zur reinen Trocknung.
  • Die Luft, die aus den Düsenbalken geblasen wird, kann auch ein anderes Gas als Luft sein.
  • Unter sinus-kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn wird in dieser Anmeldung nicht ein exakt mathematische sinus∼kurvenartiger Lauf verstanden, sondern lediglich ein, die Richtung wechselnden, kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn.
  • Die Erhebung an den Düsenbalken wird aus fertigungstechnischen Gründer bevorzugt durch eine Anordnung aus mehreren Einzelflächen dem sinus-förmigen Bahnverlauf angenähert und besonders bevorzugt durch eine Anordnung aus drei Einzelflächen dem sinus-förmigen Bahnverlauf angenähert.
  • Vorteilhaft ist eine maximale Düsenbalkenbreite zwischen 0,6 und 0,9 mal dem Abstand der Düsenbalken zueinander, bevorzugt zwischen 0,66 und 0,8 mal dem Abstand der Düsenbalken zueinander. Durch die große Düsenbalkenbreite wird bewirkt, dass die Luft, die aus den Düsenbalken ausgeblasen wird, sehr lange an der Faserstoffbahn gehalten wird. Somit wird eine energieeffiziente Trocknung erreicht.
  • Bevorzugt ist der Abstand der Düsenbalken zueinander zwischen 100 und 400 mm, besonders bevorzugt zwischen 150 und 300 mm.
  • Der Winkel zwischen den einer mittleren Fläche eines Düsenbalkens jeweiligen benachbarten Flächen und der Laufrichtung der Faserstoffbahn liegt bevorzugt zwischen 5 und 30° und besonders bevorzugt zwischen 10 und 25°.
  • Der orthogonal zur Bahnlaufrichtung liegende Abstand zwischen den höchsten Erhebungen der sich gegenüberliegenden Düsenbalken beträgt bevorzugt zwischen -10 und 20 mm und besonders bevorzugt zwischen 0 und 10 mm.
  • Die Blasöffnungen können als Schlitze, Schlitze und Löcher, oder bevorzugt nur als Löchern ausgeführt sein.
  • Je Meter Faserstoffbahnbreite bläst ein Düsenbalken bevorzugt zwischen 6 und 25 m3/min und besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 m3/min Gas, bevorzugt warme Luft, durch die Blasöffnungen.
  • Die Blasöffnungen weisen bevorzugt einen Lochdurchmesser von 3,5 bis 7,5 mm auf.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Blasluftöffnungen in mehreren Lochreihen je Düsenbalken mindestens über die faserstoffbahnbreite Länge eines Düsenbalkens,
  • Die Blasluftöffnungen von benachbarten Lochreihen sind vorteilhaft zueinander versetzt.
  • Die Anzahl der Lochreihen je Düsenbalken ist bevorzugt wie folgt abhängig von dem Lochdurchmesser der Blasöffnungen: Bei einem Lochdurchmesser von 3,5 bis 4,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen 6 bis 7, bei einem Lochdurchmesser von 4,5 bis 5,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen 5 bis 6, bei einem Lochdurchmesser von 5,5 bis 6,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen 3 bis 5 und bei einem Lochdurchmesser von 6,5 bis 7,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen 2 bis 4.
  • Der Abstand der Lochreihen zueinander entspricht bevorzugt 2 bis 6 mal dem Lochdurchmesser und besonders bevorzugt 3 bis 4 mal dem Lochdurchmesser.
  • Bevorzugt entspricht der Abstand innerhalb einer Lochreihe von Blasluftöffnung zu Blasluftöffnung 1,5 bis 4 mal dem Lochdurchmesser und besonders bevorzugt 1,5 bis 2.5 mal dem Lochdurchmesser.
  • Die mittlere Fläche des Düsenbalkens kann einen Rücksprung zu den benachbarten Flächen aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewolltes Berühren einer gestrichenen Faserstoffbahn an einen Düsenbalken nicht, oder nur sehr schwer, zum Verkleben der Blasöffnungen in der mittleren Fläche führt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn.
  • Nachfolgend werden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Düsenbalken in Seitenansicht, quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn.
    Figur 2
    Düsenbalken in Seitenansicht, quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn.
    Figur 3
    Ausschnitt einer Draufsicht auf einen Düsenbalken.
    Figur 4
    Düsenbalken in Seitenansicht, quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn,
    Figur 5
    Walze und Düsenbalken, weitere erfindungsgemäßen Ausführung, Seitenansicht, quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn.
  • Figur 1 zeigt drei Düsenbalken S in Seitenansicht, quer zur Laufrichtung LR der Faserstoffbahn F. Die zwei dargestellten unteren Düsenbalken S sind Bestandteil einer unteren, nicht dargestellten kastenartigen Haube und der dargestellte obere Düsenbalken S ist Bestandteil einer oberen, nicht dargestellten kastenartigen Haube. Es handelt sich in dieser Ansicht um einen Ausschnitt zweier Hauben, die aus jeweils mehreren Düsenbalken S bestehen. Die Faserstoffbahn F wird zwischen der oberen und der unteren Haube geführt Ein Düsenbalken S zeichnet sich durch seine Düsenbalkenbreite B, durch seine Form zur Faserstoffbahn F, die hier durch die drei Flächen N, M und N und den Winkel alpha zwischen N und M charakterisiert sind, und durch den Abstand p der Düsenbalken S zueinander aus. Der orthogonal zur Bahnlaufrichtung LR liegende Abstand h zwischen den höchsten Erhebungen der sich gegenüberliegenden Düsenbalken S definiert mitunter das Spaltmaß, durch das die Faserstoffbahn F geführt wird.
  • Figur 2 zeigt in der selben Ansicht wie Figur 1 drei Düsenbalken S, jedoch sind hier andere Details dargestellt. Die Blasöffnungen L und zusätzliche Blasöffnungen Z im Düsenbalken S, die zur Stabilisierung der Faserstoffbahn F beitragen können, sind ersichtlich.
  • Die Figur 3 ist ein Ausschnitt einer Draufsicht auf einen Düsenbalken S, orthogonal zur Ebene der Faserstoffbahn F. Es ist eine Anordnung der Blasluftöffnungen L zu erkennen, die in diesem Beispiel durch drei Lochreihen R charakterisiert ist. Die Lochreihen R erstrecken sich quer zur Laufrichtung LR der Faserstoffbahn F mindestens über die faserstoffbahnbreite Länge FB. Die im Wesentlichen parallelen Lochreihen R haben einen Abstand Ls zueinander. Die einzelnen Blasluftöffnungen L haben innerhalb einer Lochreihe R den Abstand Lw zueinander. Die Lochdurchmesser D der Blasluftöffnungen L sind ebenfalls zu erkennen.
  • Figur 4 zeigt in der selben Ansicht wie Figur 1 und 2 drei Düsenbalken S, jedoch ist hier eine weitere Variante der Form der Düsenbalken S ersichtlich. Die mittlere Fläche M weist einen Rücksprung in der Größe von Ü gegenüber den benachbarten Flächen N auf. Ebenfalls zu sehen sind Blasluftöffnungen L in den schrägen Phasen des Rücksprungs.
  • Figur 5 zeigt eine andere Applikation des erfinderischen Gedankens dieser Anmeldung. Die Ansicht in Figur 5 zeigt zwei Düsenbalken S die auf einer Seite der Faserstoffbahn F liegen und auf der anderen Seite der Faserstoffbahn F eine Walze W. Die Walze W ist teilweise von der Faserstoffbahn F umschlungen.
  • Bezugszeichenliste
  • alpha
    Winkel
    B
    Düsenbalkenbreite
    D
    Lochdurchmesser der Blasöffnungen
    F
    Faserstoffbahn
    FB
    Faserstoffbahnbreite Länge eines Düsenbalkens
    h
    Orthogonal zur Bahnlaufrichtung liegender Abstand zwischen den höchsten Erhebungen der sich gegenüberliegenden Düsenbalken
    L
    Blasöffnungen
    LR
    Bahnlaufrichtung
    Ls
    Abstand vom Lochreihen zueinander
    Lw
    Abstand der Blasöffnungen innerhalb einer Lochreihe zueinander
    M
    Mittlere Fläche eines Düsenbalkens
    N
    Benachbarte Fläche zur mittleren Fläche eines Düsenbalkens
    p
    Abstand der Düsenbalken zueinander
    R
    Lochreihen
    S
    Düsenbalken
    Ü
    Rücksprung der mittleren Fläche eines Düsenbalkens
    Z
    Zusätzliche Blasluftöffnungen

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn (F) für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn, wobei die Faserstoffbahn (F) zwischen wenigstens zwei sich gegenüberliegenden kastenartigen Hauben hindurchgeführt wird, wobei die Hauben eine Vielzahl von zur Bahnlaufrichtung quer angeordneten und sich über die Bahnbreite erstreckenden Düsenbalken (S) umfassen, wobei die Düsenbalken (S) in den Hauben eine in etwa regelmäßige Beabstandung zueinander aufweisen, wobei sich, in Bahnlaufrichtung (LR) betrachtet, zwischen zwei Düsenbalken (S) einer Haube ein Düsenbalken (S) der gegenüberliegenden Haube befindet, wobei die Düsenbalken (S) Blasöffnungen (L) aufweisen, aus denen Luft oder ein anderes Gas auf die Faserstoffbahn (F) strömt, wobei die Hauben derart aufgebaut sind, dass die Luft oder das andere Gas zwischen den jeweiligen Düsenbalken (S) einer Haube abströmen kann, sodass sich in Laufrichtung (LR) der Faserstoffbahn (F) ein sinus-kurvenartiger Lauf der Faserstoffbahn (F) ergibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenbalken (S) eine Erhebung zur Faserstoffbahn (F) aufweisen, die im Wesentlichen dem sinus-kurvenartigen Lauf der Faserstoffbahn (F) folgt und dass sich mindestens 50% der Blasöffnungen (L) eines Düsenbalkens (S) im mittleren Drittel der Düsenbalkenbreite (B) eines Düsenbalkens (S) befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die maximale Düsenbalkenbreite (B) zwischen 0,6 und 0,9 mal dem Abstand (p) der Düsenbalken (S) zueinander, bevorzugt zwischen 0,66 und 0,8 mal dem Abstand (p) der Düsenbalken (S) zueinander ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (p) der Düsenbalken (S) zueinander zwischen 100 und 400 mm, bevorzugt zwischen 150 und 300 mm, ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel (alpha) zwischen den einer mittleren Fläche (M) eines Düsenbalkens (S) jeweiligen benachbarten Flächen (N) und der Laufrichtung (LR) der Faserstoffbahn (F) zwischen 5 und 30°, bevorzugt zwischen 10 und 25°, ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der orthogonal zur Bahnlaufrichtung liegende Abstand (h) zwischen den höchsten Erhebungen der sich gegenüberliegenden Düsenbalken (S) zwischen -10 und 20 mm, bevorzugt zwischen 0 und 10 mm, liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je Meter Faserstoffbahnbreite ein Düsenbalken (S) zwischen 6 und 25 m3/min, bevorzugt zwischen 10 und 20 m3/min Gas, bevorzugt warme Luft, durch die Blasöffnungen (L) bläst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lochdurchmesser (D) der Blasöffnungen (L) zwischen 3,5 und 7,5 mm ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Blasluftöffnungen (L) sich in mehreren Lochreihen (R) je Düsenbalken (S) über die mindestens faserstoffbahnbreite Länge (FB) eines Düsenbalkens (S) erstrecken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blasluftöffnungen (L) von benachbarten Lochreichen (R) zueinander versetzt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Lochreihen (R) je Düsenbalken. (S) wie folgt abhängig ist von dem Lochdurchmesser (D) der Blasöffnungen (L): bei einem Lochdurchmesser (D) von 3,5 bis 4,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen (R) 6 bis 7, bei einem Lochdurchmesser (D) von 4,5 bis 5,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen (R) 5 bis 6, bei einem Lochdurchmesser (D) von 5,6 bis 6,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen (R) 3 bis 5, bei einem Lochdurchmesser (D) von 6,5 bis 7,5 mm ist die Anzahl der Lochreihen (R) 2 bis 4.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (Ls) der Lochreihen (R) zueinander 2 bis 6 mal dem Lochdurchmesser (D), bevorzugt 3 bis 4 mal dem Lochdurchmesser (D) entspricht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (Lw) innerhalb einer Lochreihe (R) von Blasluftöffnung (L) zu Blasluftöffnung (L) 1,5 bis 4 mal dem Lochdurchmesser (D), bevorzugt 1,5 bis 2,5 mal dem Lochdurchmesser (D) entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mittlere Fläche (M) des Düsenbalkens (S) einen Rücksprung zu ihren benachbarten Flächen (N) aufweist.
  14. Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest eine Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
EP11174786A 2010-08-04 2011-07-21 Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn Withdrawn EP2415931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038927 DE102010038927A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2415931A1 true EP2415931A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=44582261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174786A Withdrawn EP2415931A1 (de) 2010-08-04 2011-07-21 Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415931A1 (de)
DE (1) DE102010038927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107108143A (zh) * 2015-07-01 2017-08-29 T·卡塔洛 用于允许狭窄环状材料穿过标准织物压实机被加工的装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471766A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 Valmet Paper Machinery, Inc. Method in contact-free air-drying of a material web as well as a nozzle-blow-box and a pulp dryer that make use of the method
DE29602178U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-04 Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
DE19536352A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Peter Dipl Ing Gellrich Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
DE69407309T2 (de) 1993-11-19 1998-05-20 Spooner Ind Ltd Verbesserungen in bezug auf warenbahntrocknung
DE69522824T2 (de) 1994-12-06 2002-03-28 Megtec Systems, Inc. Schwebetrockner mit kombinationsluftblas-luftlochkasten
DE60029603T2 (de) 1999-06-30 2007-07-26 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zum trocknen einer luftgetragenen bahn und verfahren zur verbesserung der wärmeübertragung in einer vorrichtung zum trocknen einer luftgetragenen bahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471766A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 Valmet Paper Machinery, Inc. Method in contact-free air-drying of a material web as well as a nozzle-blow-box and a pulp dryer that make use of the method
DE69407309T2 (de) 1993-11-19 1998-05-20 Spooner Ind Ltd Verbesserungen in bezug auf warenbahntrocknung
DE69522824T2 (de) 1994-12-06 2002-03-28 Megtec Systems, Inc. Schwebetrockner mit kombinationsluftblas-luftlochkasten
DE19536352A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Peter Dipl Ing Gellrich Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
DE29602178U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-04 Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
DE60029603T2 (de) 1999-06-30 2007-07-26 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zum trocknen einer luftgetragenen bahn und verfahren zur verbesserung der wärmeübertragung in einer vorrichtung zum trocknen einer luftgetragenen bahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107108143A (zh) * 2015-07-01 2017-08-29 T·卡塔洛 用于允许狭窄环状材料穿过标准织物压实机被加工的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038927A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE112011103784T5 (de) Zellstoffbreitrockner mit Blaskästen und Verfahren zum trocknen einer Bahn aus Zellstoffbrei
DE3815211C2 (de)
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
EP0807591A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE19821542C2 (de) Blaskasten
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
EP0864518B1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
EP2415931A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP3119712B1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
DE102006032377A1 (de) Düsenfeld zur scwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
DE102019120809A1 (de) Düse
DE10306509B4 (de) Düsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
AT16528U1 (de) Glättvorrichtung
DE10238765A1 (de) Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und Einbaumodul zum Aufbau einer derartigen Anordnung
DE29615295U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE102015217370A1 (de) Dampfblaskasten
DE202018006149U1 (de) Glättvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120809