EP2403751B1 - Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung - Google Patents

Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2403751B1
EP2403751B1 EP10706995A EP10706995A EP2403751B1 EP 2403751 B1 EP2403751 B1 EP 2403751B1 EP 10706995 A EP10706995 A EP 10706995A EP 10706995 A EP10706995 A EP 10706995A EP 2403751 B1 EP2403751 B1 EP 2403751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
module
gearbox
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10706995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2403751A2 (de
Inventor
Dierk SCHRÖDER
Christian Norbert MÜLLER
Ernst-Christoph Krackhardt
Jan Pellinghoff
Michael Wycisk
Robin De Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009011289A external-priority patent/DE102009011289A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2403751A2 publication Critical patent/EP2403751A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2403751B1 publication Critical patent/EP2403751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H2005/075Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers using non-azimuthing podded propulsor units, i.e. podded units without means for rotation about a vertical axis, e.g. rigidly connected to the hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1256Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with mechanical power transmission to propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/30Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes
    • B63H2021/307Arrangements, or mountings of propulsion power plant elements in modular propulsion power units, e.g. using containers

Definitions

  • the invention relates to a nacelle drive for a floating device according to claim 1.
  • the EP 1 972 545 A1 discloses a nacelle propulsion for a ship with an underwater housing circumscribed by the water, which is arranged at the bottom on a hull of a ship, a propeller, which is arranged outside of the housing, and a propeller shaft, on which the propeller sits.
  • the propeller shaft is stored in the underwater housing.
  • a transmission in the form of a planetary gear is arranged, which is coupled to the propeller shaft.
  • the drive of the propeller shaft or of the propeller via the transmission takes place by means of a drive motor device which, for example, comprises an electric motor. This electric motor can be arranged inside the housing or outside the housing in the hull.
  • a genericund redundant nacelle propulsion with counter-rotating propellers for the propulsion of ships or other maritime objects which consists of two identical or similar drive modules, which are arranged "back to back" in a hydrodynamically favorable underwater housing surrounded by water and rotate in opposite directions.
  • Each module is composed of a propeller, a propeller shaft, an electric motor, two support bearings and a thrust bearing or a combination thereof with the associated foundations.
  • Such gondola drives serve as a propulsion drive for larger floating equipment, such as e.g. Ships and offshore platforms, and are often referred to as pod drives or rudder propellers. They usually have a capacity of 0.5 to 10 MW.
  • a nacelle drive for a floating device e.g. for a ship or an offshore platform, which can be produced inexpensively and flexibly adapted to different performance requirements.
  • the nacelle drive in the event of a defect should be quickly repaired.
  • a pod drive comprises an underwater housing surrounded by water, a drive module with a drive module housing and a shaft arranged therein and preferably also mounted therein, a gear module with a gear module housing and a gear arranged therein and a propeller.
  • the drive module and the transmission module are formed as separate units, which are interconnected so that the drive module housing and the gear module housing at least a portion of the underwater housing, preferably the entire underwater housing, form, and that the shaft coupled to the transmission for driving the propeller is.
  • the nacelle drive thus consists of separate, preferably standardized, modules that are each manufactured separately at different production sites, tested for their functionality and then assembled at a turn different location, eg on site at a shipyard, to a nacelle drive. It is essential here that the modules also each already at least a part of the underwater housing of the nacelle drive include. As a result, the assembly of the nacelle drive can be particularly simple and inexpensive.
  • the drive module and the transmission module can thereby form the basic components of a modular system for a nacelle drive, in which, depending on power requirements and other characteristic requirements of the nacelle drive (eg efficiency, hydrodynamic properties) one or two drive modules combined with one or two transmission modules combined to form a nacelle drive can be.
  • an adaptation of the rotational speed of the shaft or of a motor driving the shaft to a desired rotational speed of the propeller can be effected in a simple manner via the transmission.
  • Such a modular system offers particularly good opportunities for standardization and thus particularly cost-effective production of nacelle drives.
  • a repair of the nacelle drive is thus quick and easy.
  • the nacelle drive can comprise exactly one drive module and exactly one transmission module.
  • the nacelle drive can also include a hydrodynamically shaped end element, which forms the entire underwater housing together with the drive module housing and the gear module housing.
  • the nacelle drive may comprise a further transmission module with a transmission module housing and a gear arranged therein and a further propeller, wherein the further transmission module is likewise designed as a separate structural unit.
  • the drive module and the two gear modules are connected to one another in such a way that the drive module housing and the gear module housing form the underwater housing and that the shaft is also coupled to the gearbox of the further gear module for driving the further propeller.
  • the nacelle drive thus consists of a drive module and two gear modules.
  • the drive module in each case drives a propeller via a respective transmission module.
  • an embodiment of the nacelle drive with two, preferably contra-rotating, propellers is possible in which the swirl generated by the propeller arranged first in the flow direction is utilized and thus the efficiency of the nacelle drive is improved.
  • the nacelle drive may comprise a further drive module with a drive module housing and a shaft arranged therein, a further transmission module with a gear module housing and a gear arranged therein and a further propeller.
  • the further drive module and the further transmission module are likewise designed as separate structural units.
  • the two drive modules together and the further drive module with the further gear module are connected to each other such that the drive module housing and the gear module housing forming the underwater housing, and that the shaft of the further drive module is coupled to the transmission of the further gear module for driving the other propeller.
  • an arrangement consisting of a drive module, a transmission module and a propeller can be arranged back to back to another arrangement consisting of a drive module, a transmission module and a propeller, wherein the modules form the entire underwater housing.
  • This also makes it possible to improve the efficiency of the nacelle drive with two, preferably contrarotating, propellers.
  • the nacelle drive may comprise a further arranged in the drive module housing of the drive module shaft, another transmission module with a gear module housing and a gear arranged therein and another propeller, wherein the further gear module is also formed as a separate unit.
  • the drive module and the two gear modules are connected to each other such that the drive module housing and the gear module housing form the underwater housing and that the further shaft is coupled to the transmission of the further gear module for driving the other propeller.
  • a particularly simple assembly and disassembly of the above-described nacelle drive during its manufacture or in an exchange of individual modules is possible because the shaft of the drive module via a, preferably releasable, plug connection is connected to the transmission of the transmission module.
  • the drive of the arranged in the drive module shaft (s) is preferably carried out by an electric motor.
  • This electric motor may be arranged in the drive module housing on the one hand. Furthermore, it is also possible that the electric motor is arranged in a shaft, via which the underwater housing is rotatably connected to the floating device, wherein the electric motor then drives the shaft via a bevel gear, which is arranged in the drive module housing. However, it is also possible that the electric motor is arranged in the interior of the floating device, and drives the shaft via a shaft extending through the vertical shaft and an angle gear, which is arranged in the drive module housing. In principle, it is also possible in this case to drive the shaft, instead of by an electric motor, directly through an internal combustion engine arranged in the interior of the floating device.
  • the transmission module also for supporting the motor in the direction of the axis of rotation of the shaft.
  • the nacelle drive has an above-explained end element, this also serves to advantage for supporting the motor in the direction of the axis of rotation of the shaft.
  • the drive module housing can also serve to support the motor in the direction of rotation of the shaft.
  • the shaft is mounted in the drive module only in the electric motor. Outside the electric motor then no additional bearings must be provided in the drive module.
  • a drive with an electric motor this preferably comprises a rotor coupled to the shaft, a stator and a motor housing in which the rotor and the stator are arranged.
  • the electric motor thus has its own housing, which is different from the underwater housing of the nacelle drive.
  • the electric motor thus forms an autonomous unit that can be manufactured, tested and then installed in the drive module or in the shaft at the place of production of the drive module or the shaft at a production location that is different from the production location of the drive module or the shaft , The manufacturing costs and the construction time of the nacelle drive can thus be reduced.
  • this is an encapsulated engine with a water cooling and with a rated speed that is greater than the rated speed of the propeller is used.
  • conventional low-cost standard electric motors can be used in the nacelle drive, which are characterized by high reliability and low maintenance.
  • the drive module housing is tubular. Weight advantages and further cost advantages result from the fact that the drive module housing and the gear module housing from GFRP (glass fiber reinforced plastic) or CFK (carbon fiber reinforced plastic) exist.
  • GFRP glass fiber reinforced plastic
  • CFK carbon fiber reinforced plastic
  • FIG. 1 shows the basic components of a modular system from which inexpensive gondola drives of different power and hydrodynamic characteristics for floating equipment, such as ships or offshore platforms, can be produced.
  • the basic components comprise a drive module 3, a gear module 6, a hydrodynamically shaped end element in the form of a cover 12 and a shaft 13. These components are each formed as separate units, which can be combined with each other.
  • one or two drive modules 3 can be combined with one or two transmission modules 6.
  • the torque generation can be effected by one or two electric motors 11, which are arranged either in a drive module 3, in the shaft 13 or in the interior of the floating device.
  • the drive module 3 comprises a tubular drive module housing 4 and a shaft 5 arranged and supported therein.
  • the drive module 3 may comprise an electric motor 11 arranged in the drive module housing 4 for driving the shaft 5 or, alternatively, an angular gear received from or inside the shaft 13 the floating device arranged motor is driven to drive the shaft 5 include.
  • the drive module 3 may comprise a further shaft 5 'mounted therein and a further electric motor 11' for driving the further shaft 5 '.
  • the shaft 13 is fixed to the tubular drive module housing 4.
  • the drive module housing 4 has a passageway 25 for cables and pipes which is sealed watertight to the shaft 13 (e.g., by a Bratberg seal).
  • the transmission module 6 includes a transmission housing 7 and a transmission 8 (e.g., a planetary gear) disposed therein.
  • the gear module housing 7 may be formed as a cast housing or consist of several welded together pipe sections.
  • a transmission shaft 33 is mounted in the flange 31 by means of bearings 34. Seals 35 serve to seal the bearing 34 against leakage of transmission fluid 36.
  • connection between a drive module 3 and a transmission module 6 then takes place on the one hand by attachment of the flange 31 of the gear module housing 7 to the flange 17 of the drive module housing 4 by means of screws 32.
  • the flange 31 of the gear module housing 7 also serves to support the motor 11 in Direction of the axis of rotation of the shafts 5, 33.
  • a formed in the gear module housing 7 recess 37 for insertion and attachment of the screws 32 can be sealed watertight after installation by a suitable cover 38.
  • connection between a drive module 3 and a transmission module 6 takes place in that the shaft 5 of the motor 11 is coupled to the shaft 33 of the transmission 8.
  • the two shafts 5, 33 via a connector 40 releasably connectable to each other.
  • the motor shaft 5 has for this purpose an opening in the form of a sleeve 41 into which the gear shaft 33 can be inserted.
  • a form-fitting connection can also be made by adapted profiles on the outside of the gear shaft 33 and the inside of the sleeve 41 (for example in the form of a polygonal profile).
  • the opening in the form of a sleeve or other torque-transmitting design may also be located in the transmission 8 (e.g., in the transmission shaft 33), with the shaft 5 then being insertable into the transmission opening.
  • the flange 17 of the drive module housing 4 advantageously on an inner profile 45, which is adapted to the outer profile of the motor 11 so that the flange 17, the motor 11 is supported in the direction of rotation of the motor shaft 5.
  • the shaft 5 is mounted in the drive module 3 by means of the bearings 26 only in the electric motor 11. Further storage of the shaft 5 in the drive module 3 outside the electric motor 11 is not present.
  • the electric motor 11 is - as in FIG. 4 simplified - a self-contained standard electric motor with a water cooling and a rated speed that is greater than the rated speed of the propeller 9.
  • the electric motor 11 includes a rotor 20 coupled to the shaft 5, a stator 21, and a dedicated motor housing 23 in which the rotor 20 and the stator 21 are arranged.
  • the shaft 5 is mounted in the electric motor 11 via bearings 26 arranged in the interior of the motor housing 23.
  • other components of the engine 11 such as seals, pipes for the supply and removal of cooling water, electrical connection cables, etc., are not shown.
  • a particularly high efficiency and small size is possible because the electric motor 11 is designed as a permanently excited electric motor.
  • the nacelle drive 1 comprises exactly one such drive module 4 and transmission module 6, which are interconnected as described above, such that the drive module housing 4 and the transmission module housing 7 form part of the underwater housing and drive the shaft 5 with the transmission 8 of the propeller 9 is coupled.
  • the nacelle drive 2 comprises a closing element in the form of a cover plate 12.
  • the gear module 6 and at the other end of the drive module 3, the end cover 12 is arranged.
  • the connection between the drive module 3 and the end cover 12 is effected by a flange 24 of the end cover 12, which is fastened by means of screws to a corresponding counter flange on the drive module housing 4.
  • the drive module housing 4, the gear housing 7 and the end cover 12 form the entire gondola-shaped and water-flow underwater housing 2 of the nacelle drive 1 from.
  • the gear module housing 7 and the end cover 12 serve to support the motor 11 in the direction of the axis of rotation of the shaft 5.
  • the end cover may also be part of the drive module.
  • the drive module 3 comprises an electric motor 11 according to FIG. 3 which is disposed inside the drive module housing 4 and drives the shaft 5.
  • the transmission housing 7 is connected via the flange 17 to the drive module housing 4 and seals the drive module housing 4 at its front side waterproof so that a closed anhydrous space inside the drive module housing 4 is formed.
  • the flange 31 of the gear module housing 7 also serves to support and support the motor 11.
  • the gear 8 has on its the drive side of the motor 11 opposite side a mounting possibility for the propeller 9 (for example, via a flange).
  • the transmission housing 7 is completely filled with oil 36. It is preferably an encapsulated transmission, which is provided on the engine and water side with seals. Since the seals are always lubricated by the oil, there is an improved life.
  • the transmission 8 is connected via a pipe connection with the floating device, via which the oil level and the oil temperature (by means of heat exchanger and pump) are adjusted and the oil quality is measured.
  • the transmission 8 is a multi-stage planetary gear. By suitable choice of planet, sun and ring gear can then be realized by different swap the gears with different translations.
  • the transmission 8 has a reduction ratio of 10: 1 to 25: 1.
  • the shaft 13 is preferably assembled from two halves 14, 15.
  • the two halves may be metal sheets that are welded together and then welded to the drive module housing 4.
  • the two halves consist of FRP or CFRP parts, which are first joined together in a material-locking manner and then attached to the drive module housing 4.
  • the nacelle drive 1 can be rotatably mounted via bearings 19 on a floating device 16, for example on the hull of a ship or on an offshore platform.
  • a current transmission to the electric motor 11 can be effected via slip rings.
  • the rotation of the nacelle drive 1 can be limited in both directions. For example, a limitation to 270 ° in each direction can be made.
  • the leading to the shaft 13 cables and tubes can be rolled up accordingly, so that they can follow the rotation.
  • a screw-driven high-speed standard electric motor is used for the rotation of the pod drive 1, e.g. a screw-driven high-speed standard electric motor is used.
  • this electric motor comes from the same series as the electric motor 11 of the nacelle drive 1, but has a lower power.
  • the shaft 13 can be closed at its upper end with a flange. With this flange, the shaft 13 can be sealed upwards, so that a mounting from below is possible even without a docking.
  • a smaller inner flange is opened so that access is then possible to cables and tubes run in the shaft 13.
  • the nacelle drive 1 can also be retracted and extended from the floating device 16.
  • An in FIG. 6 shown gondola drive 1 comprises, in contrast to the in FIG. 5 shown gondola drive instead of the end cover 12, another transmission module 6 'with a gear module housing 7 and a gear 8 arranged therein and a further propeller 9'.
  • a transmission module 6, 6 ' is thus arranged in each case.
  • the drive module 3 and the two gear modules 6, 6 ' are connected to one another such that the drive module housing 4 and the gear module housing 7 form the entire underwater housing 2.
  • the shaft 5 is coupled via a plug connection with the gear 8 of the further gear module 6 'for driving the further propeller 9'.
  • the electric motor 11 thus drives both propeller 9, 9 'via the shaft 5 and the transmission 8, preferably in a counterrotating manner.
  • the bearing of the shaft 5 in the drive module 3 via non-illustrated bearings in the electric motor 11 as shown in FIG FIGS. 2 and 4 ,
  • An in FIG. 7 shown gondola drive 1 comprises, in contrast to the in FIG. 5 shown nacelle drive instead of the end cover 12, a further drive module 3 'with a drive module housing 4 and a shaft 5 disposed therein, another transmission module 6' with a gear module housing 7 and a gear 8 arranged therein and a further propeller 9 '.
  • the two drive modules 3, 3 ' are arranged back to back and on its side applied to the respective other drive module side, in each case a transmission module 6, 6' is arranged.
  • Each of the drive modules 3, 3 'in this case has an electric motor 11, which is arranged in the interior of its respective drive module housing and via the shaft 5 of the drive module 3, 3' in each case a propeller 9, 9 'drives.
  • nacelle drive 1 comprises, in contrast to the in FIG. 5 shown gondola drive the drive module 3 still another shaft 5 'and another electric motor 11 for driving the shaft 5', which are additionally arranged in the drive module housing 4 of the drive module 3.
  • the nacelle drive 1 comprises a further transmission module 6 'with a transmission module housing 7 and a gear 8 arranged therein and a further propeller 9'.
  • the two motors 11, 11 ' are arranged back to back in the drive module housing 4, so that they support each other.
  • the drive module 3 and the two gear modules 6, 6 ' are connected to each other such that the drive module housing 4 and the gear module housing 7 form the underwater housing 2 and that the further shaft 5', driven by the further electric motor 11 ', via a plug connection the transmission 8 of the further transmission module 6 'is coupled and thus the further propeller 9' drives.
  • the two propellers 9, 9 ' can thus be driven by the two electric motors 11, 11' independently of one another, in particular in a contrarotating manner.
  • the bearing of the shafts 5 in the drive module 3 via not shown bearing in the respective electric motor 11 of the drive module 3 as shown in FIG FIGS. 2 and 4 ,
  • pod drive 1 is different from that in FIG. 5 shown nacelle drive the electric motor 11 is arranged in the shaft 13 and instead of the electric motor 11, an angle gear 18 is arranged in the drive module housing 4.
  • the electric motor 11 is fastened via a flange 17 in the shaft 13.
  • the angle gear 18 is connected on the one hand with the shaft 5 and on the other with an output shaft 22 of the electric motor 11.
  • the electric motor 11 thus drives the propeller 9 via the output shaft 22, the angle gear 18, the shaft 5 and the gear 8.
  • the shaft 5 and the angle gear 18 are mounted in the drive module housing 4 via bearings 27.
  • a rotationally fixed connection of the shaft 5 with the gear shaft 33 and the output shaft 22 with the angle gear 18 takes place via a respective plug connection.
  • FIG. 10 shown pod drive 1 corresponds to the in FIG. 5 shown nacelle drive with the difference that the electric motor 11 is arranged in the shaft 13, and that instead of the electric motor 11, an angle gear 18 is arranged in the drive module housing 4.
  • the electric motor is fastened via a flange 17 in the shaft 13.
  • the angle gear 18 is connected on the one hand with the shaft 5 and on the other with an output shaft 22 of the electric motor 11.
  • the electric motor 11 drives thus via the output shaft 22, the angle gear 18, the shaft 5 and the gear 8 both propellers 9, 9 'to.
  • the shaft 5 and the angle gear 18 are mounted in the drive module housing 4 via bearings 27.
  • a rotationally fixed connection of the shaft 5 with the transmission shafts 33 and the output shaft 22 with the angle gear 18 takes place via a respective plug connection.
  • the invention enables a modular nacelle drive, which can be assembled inexpensively from existing standard components, is easy to use and maintain, and in a resort to proven and robust technology by a high Reliability stands out. Due to the modularity, flexibly different requirements with regard to drive power and hydrodynamics can be met. From the same components, a rotatable or non-rotatable nacelle drive can be realized.
  • the nacelle drive can be designed with one or two motors or propellers.
  • the drive can be arranged extendable or not extendable to the floating device. In the case of a defect, only the affected module needs to be replaced. A repair of the nacelle drive is thus quick and easy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Die EP 1 972 545 A1 offenbart einen Gondelantrieb für ein Schiff mit einem vom Wasser umströmten Unterwassergehäuse, das unten an einem Rumpf eines Schiffes angeordnet ist, einem Propeller, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einer Propellerwelle, auf der der Propeller sitzt. Die Propellerwelle ist in dem Unterwassergehäuse gelagert. Innerhalb des Gehäuses ist ein Getriebe in Form eines Planetengetriebes angeordnet, das mit der Propellerwelle gekoppelt ist. Der Antrieb der Propellerwelle bzw. des Propellers über das Getriebe erfolgt durch eine Antriebsmotoreneinrichtung, die beispielsweise einen elektrischen Motor umfasst. Dieser elektrische Motor kann im Inneren des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses im Schiffsrumpf angeordnet sein. Bei einer Anordnung im Schiffsrumpf erfolgt der Antrieb der Propellerwelle bzw. des Propellers über eine Vertikalwelle, die durch einen Schaft, über den das Unterwassergehäuse an dem Schiffsrumpf drehbar befestigt ist, in das Gehäuse geführt ist, und einem zwischen dem Getriebe und der Vertikalwelle angeordneten Tellerrad-Kegelrad-Getriebe.
  • Aus der WO 00/27696 A1 ist ein gattungsgemäßerund redundanter Gondelantrieb mit gegenläufigen Propellern für den Antrieb von Schiffen oder sonstigen maritimen Objekten bekannt, der aus zwei gleichen oder ähnlichen Antriebsmodulen besteht, die gemeinsam "Rücken an Rücken" in einem von Wasser umströmten hydrodynamisch günstig geformten Unterwassergehäuse angeordnet sind und gegenläufig drehen. Jedes Modul ist dabei aus einem Propeller, einer Propellerwelle, einem Elektromotor, zwei Traglagern und einem Drucklager oder einer Kombination davon mit den dazugehörigen Fundamenten zusammengesetzt.
  • Derartige Gondelantriebe dienen als Propulsionsantrieb für größere schwimmende Einrichtungen, wie z.B. Schiffe und Offshore-Plattformen, und werden häufig auch als Pod-Antriebe oder Ruderpropeller bezeichnet. Sie haben üblicherweise eine Leistung von 0.5 bis 10 MW.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung, z.B. für ein Schiff oder eine Offshore-Plattform, anzugeben, der kostengünstig herstellbar und dabei flexibel an unterschiedliche Leistungsanforderungen anpassbar ist. Außerdem soll der Gondelantrieb im Fall eines Defektes schnell reparierbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Gondelantrieb gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Gondelantrieb umfasst ein von Wasser umströmtes Unterwassergehäuse, ein Antriebsmodul mit einem Antriebsmodulgehäuse und einer darin angeordneten und vorzugsweise auch darin gelagerten Welle, ein Getriebemodul mit einem Getriebemodulgehäuse und einem darin angeordneten Getriebe und einen Propeller. Das Antriebsmodul und das Getriebemodul sind dabei als jeweils separate Baueinheiten ausgebildet, die derart miteinander verbunden sind, dass das Antriebsmodulgehäuse und das Getriebemodulgehäuse zumindest einen Teil des Unterwassergehäuses, vorzugsweise das gesamte Unterwassergehäuse, ausbilden, und dass die Welle mit dem Getriebe zum Antrieb des Propellers gekoppelt ist.
  • Der Gondelantrieb besteht somit aus separaten, vorzugsweise standardisierten, Modulen, die jeweils für sich an unterschiedlichen Herstellungsorten gefertigt, hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit geprüft und anschließend an einem wiederum unterschiedlichen Ort, z.B. vor Ort bei einer Schiffswerft, zu einem Gondelantrieb zusammengesetzt werden können. Wesentlich ist hierbei, dass die Module auch jeweils bereits zumindest einen Teil des Unterwassergehäuses des Gondelantriebs umfassen. Hierdurch kann der Zusammenbau des Gondelantriebs besonders einfach und kostengünstig erfolgen. Das Antriebsmodul und das Getriebemodul können dabei Grundkomponenten eines modularen Baukastensystems für einen Gondelantrieb bilden, bei dem je nach Leistungsbedarf und weiteren charakteristischen Anforderungen des Gondelantriebs (z.B. hinsichtlich Wirkungsgrad, hydrodynamischen Eigenschaften) ein oder zwei Antriebsmodule mit jeweils ein oder zwei Getriebemodulen kombiniert zu einem Gondelantrieb zusammengesetzt werden können.
  • Über das Getriebe kann dabei auf einfache Weise eine Anpassung der Drehzahl der Welle bzw. eines die Welle antreibenden Motors an eine gewünschte Drehzahl des Propellers erfolgen. Ein derartiges Baukastensystem bietet besonders gute Möglichkeiten für eine Standardisierung und damit besonders kostengünstige Herstellung von Gondelantrieben. Im Fall eines Defektes muss nur das betroffene Modul ausgetauscht werden. Eine Reparatur des Gondelantriebs ist somit schnell und einfach möglich.
  • In einer besonders einfachen Konfiguration kann der Gondelantrieb dabei genau ein Antriebsmodul und genau ein Getriebemodul umfassen. Zusätzlich kann der Gondelantrieb dabei auch noch ein hydrodynamisch geformtes Abschlusselement umfassen, das zusammen mit dem Antriebsmodulgehäuse und dem Getriebemodulgehäuse das gesamte Unterwassergehäuse ausbildet.
  • In einer weiteren Konfiguration kann der Gondelantrieb ein weiteres Getriebemodul mit einem Getriebemodulgehäuse und einem darin angeordneten Getriebe sowie einen weiteren Propeller umfassen, wobei das weitere Getriebemodul ebenfalls als eine separate Baueinheit ausgebildet ist. Das Antriebsmodul und die beiden Getriebemodule sind dabei derart miteinander verbunden, dass das Antriebsmodulgehäuse und die Getriebemodulgehäuse das Unterwassergehäuse ausbilden und dass die Welle auch mit dem Getriebe des weiteren Getriebemoduls zum Antrieb des weiteren Propellers gekoppelt ist.
  • Der Gondelantrieb besteht somit aus einem Antriebsmodul und zwei Getriebemodulen. Das Antriebsmodul treibt dabei über jeweils ein Getriebemodul jeweils einen Propeller an. Hierdurch ist eine Ausbildung des Gondelantriebs mit zwei, vorzugsweise kontrarotierenden, Propellern möglich, bei dem der von dem in Strömungsrichtung zuerst angeordneten Propeller erzeugte Drall ausgenutzt wird und somit der Wirkungsgrad des Gondelantriebs verbessert wird.
  • In einer alternativen weiteren Konfiguration kann der Gondelantrieb ein weiteres Antriebsmodul mit einem Antriebsmodulgehäuse und einer darin angeordneten Welle, ein weiteres Getriebemodul mit einem Getriebemodulgehäuse und einem darin angeordneten Getriebe und einen weiteren Propeller umfassen. Das weitere Antriebsmodul und das weitere Getriebemodul sind ebenfalls als jeweils separate Baueinheiten ausgebildet. Die beiden Antriebsmodule miteinander und das weitere Antriebsmodul mit dem weiteren Getriebemodul sind dabei derart miteinander verbunden, dass die Antriebsmodulgehäuse und die Getriebemodulgehäuse das Unterwassergehäuse ausbilden, und dass die Welle des weiteren Antriebsmoduls mit dem Getriebe des weiteren Getriebemoduls zum Antrieb des weiteren Propellers gekoppelt ist. Jeweils eine Anordnung bestehend aus einem Antriebsmodul, einem Getriebemodul und einem Propeller kann dabei Rücken an Rücken zu einer weiteren Anordnung bestehend aus einem Antriebsmodul, einem Getriebemodul und einem Propeller angeordnet sein, wobei die Module das gesamte Unterwassergehäuse ausbilden. Auch hierdurch ist eine wirkungsgradverbessernde Ausbildung des Gondelantriebs mit zwei, vorzugsweise kontrarotierenden, Propellern möglich.
  • In einer alternativen weiteren Konfiguration kann der Gondelantrieb eine weitere in dem Antriebsmodulgehäuse des Antriebsmoduls angeordnete Welle, ein weiteres Getriebemodul mit einem Getriebemodulgehäuse und einem darin angeordneten Getriebe und einen weiteren Propeller umfassen, wobei das weitere Getriebemodul ebenfalls als eine separate Baueinheit ausgebildet ist. Das Antriebsmodul und die beiden Getriebemodule sind dabei derart miteinander verbunden, dass das Antriebsmodulgehäuse und die Getriebemodulgehäuse das Unterwassergehäuse ausbilden und dass die weitere Welle mit dem Getriebe des weiteren Getriebemoduls zum Antrieb des weiteren Propellers gekoppelt ist. Hierdurch ist eine wirkungsgradverbessernde Ausbildung des Gondelantriebs mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren, vorzugsweise kontrarotierenden, Propellern möglich.
  • Eine besonders einfache Montage und Demontage des vorstehend erläuterten Gondelantriebs bei dessen Herstellung oder bei einem Austausch einzelner Module ist dadurch möglich, dass die Welle des Antriebsmoduls über eine, vorzugsweise lösbare, Steckverbindung mit dem Getriebe des Getriebemoduls verbunden ist.
  • Der Antrieb der in dem Antriebsmodul angeordneten Welle(n) erfolgt dabei vorzugsweise durch einen elektrischen Motor.
  • Dieser elektrische Motor kann zum einen in dem Antriebsmodulgehäuse angeordnet sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass der elektrische Motor in einem Schaft angeordnet ist, über den das Unterwassergehäuse drehbar mit der schwimmenden Einrichtung verbunden ist, wobei der elektrische Motor dann die Welle über ein Winkelgetriebe antreibt, das in dem Antriebsmodulgehäuse angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass der elektrische Motor im Inneren der schwimmenden Einrichtung angeordnet ist, und die Welle über eine durch den Schaft verlaufende Vertikalwelle und ein Winkelgetriebe antreibt, das in dem Antriebsmodulgehäuse angeordnet ist. Grundsätzlich ist es in diesem Fall auch möglich, die Welle statt durch einen elektrischen Motor auch direkt durch eine im Inneren der schwimmenden Einrichtung angeordneter Verbrennungskraftmaschine anzutreiben.
  • Bei einer Anordnung des elektrischen Motors in dem Antriebsmodulgehäuse dient gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung das Getriebemodul auch zur Abstützung des Motors in Richtung der Drehachse der Welle.
  • Sofern der Gondelantrieb ein vorstehend erläutertes Abschlusselement aufweist, dient auch dieses von Vorteil zur Abstützung des Motors in Richtung der Drehachse der Welle.
  • Weiterhin kann das Antriebsmodulgehäuse auch zur Abstützung des Motors in Drehrichtung der Welle dienen.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist die Welle in dem Antriebsmodul nur in dem elektrischen Motor gelagert. Außerhalb des elektrischen Motors müssen dann in dem Antriebsmodul keine zusätzlichen Lager vorgesehen werden.
  • Bei einem Antrieb mit einem elektrischen Motor umfasst dieser vorzugsweise einen mit der Welle gekoppelten Rotor, einen Stator und ein Motorgehäuse, in dem der Rotor und der Stator angeordnet sind. Der elektrische Motor weist somit sein eigenes Gehäuse auf, das unterschiedlich zu dem Unterwassergehäuse des Gondelantriebs ist. Der elektrische Motor bildet somit eine für sich selbständige Baueinheit, die an einem Herstellungsort, der unterschiedlich zu dem Herstellungsort des Antriebsmoduls oder des Schaftes ist, gefertigt, geprüft und anschließen am Herstellungsort des Antriebsmoduls oder des Schaftes in das Antriebsmodul oder in den Schaft eingebaut werden kann. Die Herstellungskosten und die Bauzeit des Gondelantriebs können somit reduziert werden.
  • Vorzugsweise kommt hierbei ein gekapselter Motor mit einer Wasserkühlung und mit einer Nenndrehzahl, die größer als die Nenndrehzahl des Propellers ist, zum Einsatz. Es können somit konventionelle kostengünstige Standard-Elektromotoren in dem Gondelantrieb zum Einsatz kommen, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand auszeichnen.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist das Antriebsmodulgehäuse rohrförmig ausgebildet. Gewichtsvorteile und weitere Kostenvorteile ergeben sich dadurch, dass das Antriebsmodulgehäuse und das Getriebemodulgehäuse aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) bestehen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Gondelantriebs aus mehreren Modulen,
    FIG 2
    einen schematischen Teilschnitt einer Verbindung zwischen einem Antriebsmodul und einem Getriebemodul,
    FIG 3
    eine bevorzugte Ausgestaltung für einen Anschlussflansch des Antriebsmodulgehäuses,
    FIG 4
    den Aufbau eines Elektromotors von FIG 1 und 2,
    FIG 5
    einen Gondelantrieb mit einem Antriebsmodul mit einem elektrischen Motor und mit einem Getriebemodul,
    FIG 6
    einen Gondelantrieb mit einem Antriebsmodul mit einem elektrischen Motor und mit zwei Getriebemodulen,
    FIG 7
    einen Gondelantrieb mit zwei Antriebsmodulen mit jeweils einem elektrischen Motor und mit zwei Getriebemodulen,
    FIG 8
    einen Gondelantrieb mit einem Antriebsmodul mit zwei elektrischen Motoren und mit zwei Getriebemodulen,
    FIG 9
    einen Gondelantrieb mit einem Antriebsmodul, einem Getriebemodul und einem in einem Schaft angeordneten elektrischen Motor,
    FIG 10
    einen Gondelantrieb mit einem Antriebsmodul, zwei Getriebemodulen und einem in einem Schaft angeordneten elektrischen Motor.
  • FIG 1 zeigt die Grundkomponenten eines Baukastensystems, aus dem kostengünstig Gondelantriebe unterschiedlicher Leistung und hydrodynamischer Charakteristik für schwimmende Einrichtungen, wie z.B. Schiffe oder Offshore-Plattformen, herstellbar sind. Die Grundkomponenten umfassen ein Antriebsmodul 3, ein Getriebemodul 6, ein hydrodynamisch geformtes Abschlusselement in Form eines Deckels 12 und einen Schaft 13. Diese Komponenten sind als jeweils separate Baueinheiten ausgebildet, die miteinander kombinierbar sind. Wie in FIG 5 - 10 gezeigt, können dabei ein oder zwei Antriebsmodule 3 mit einem oder zwei Getriebemodulen 6 kombiniert werden. Die Drehmomenterzeugung kann dabei durch einen oder zwei elektrische Motoren 11 erfolgen, die entweder in einem Antriebsmodul 3, im Schaft 13 oder im Inneren der schwimmenden Einrichtung angeordnet sind.
  • Das Antriebsmodul 3 umfasst ein rohrförmiges Antriebsmodulgehäuse 4 und eine darin angeordnete und gelagerte Welle 5. Das Antriebsmodul 3 kann einen in dem Antriebsmodulgehäuse 4 angeordneten elektrischen Motor 11 zum Antrieb der Welle 5 oder alternativ ein Winkelgetriebe, das von einem in dem Schaft 13 oder im Inneren der schwimmenden Einrichtung angeordneten Motor angetrieben wird, zum Antrieb der Welle 5 umfassen. Weiterhin kann das Antriebsmodul 3 noch eine weitere darin gelagerte Welle 5' und einen weiteren elektrischen Motor 11' zum Antrieb der weiteren Welle 5' umfassen.
  • Der Schaft 13 ist an dem rohrförmigen Antriebsmodulgehäuse 4 befestigt. Das Antriebsmodulgehäuse 4 weist eine Durchführung 25 für Kabel und Rohre auf, welche gegenüber dem Schaft 13 wasserdicht verschlossen ist (z.B. durch eine Bratberg-Abdichtung). Das Getriebemodul 6 umfasst ein Getriebegehäuse 7 und ein darin angeordnetes Getriebe 8 (z.B. ein Planetengetriebe).
  • Wie in einem schematischen Teilschnitt in FIG 2 dargestellt, weist das Antriebsmodulgehäuse 4 an seinem dem Getriebemodul 6 zugewandten Ende einen eingeschweißten Flansch 17 und das Getriebemodulgehäuse 7 an seinem dem Antriebsmodul 3 zugewandten Ende einen Flansch 31 auf. Das Getriebemodulgehäuse 7 kann dabei als ein Gussgehäuse ausgebildet sein oder aus mehreren zusammengeschweißten Rohrabschnitten bestehen. Eine Getriebewelle 33 ist mittels Lager 34 in dem Flansch 31 gelagert. Dichtungen 35 dienen zur Abdichtung des Lagers 34 gegen einen Austritt von Getriebeflüssigkeit 36.
  • Die Verbindung zwischen einem Antriebsmodul 3 und einem Getriebemodul 6 erfolgt dann zum einen durch eine Befestigung des Flansches 31 des Getriebemodulgehäuses 7 an dem Flansch 17 des Antriebsmodulgehäuses 4 mittels Schrauben 32. Der Flansch 31 des Getriebemodulgehäuses 7 dient dabei auch gleich zur Abstützung des Motors 11 in Richtung der Drehachse der Wellen 5, 33. Eine in dem Getriebemodulgehäuse 7 ausgebildete Vertiefung 37 zur Einführung und Befestigung der Schrauben 32 kann nach erfolgter Montage durch einen geeigneten Deckel 38 wasserdicht verschlossen werden.
  • Zum anderen erfolgt die Verbindung zwischen einem Antriebsmodul 3 und einem Getriebemodul 6 dadurch, dass die Welle 5 des Motors 11 mit der Welle 33 des Getriebes 8 gekoppelt wird. Hierzu sind die beiden Wellen 5, 33 über eine Steckverbindung 40 lösbar miteinander verbindbar. Die Motorwelle 5 weist dazu eine Öffnung in Form einer Hülse 41 auf, in die die Getriebewelle 33 einführbar ist. Eine Passfeder 42 dient zur formschlüssigen und damit drehfesten Verbindung in Drehrichtung der Wellen 5, 33. Alternativ kann eine formschlüssige Verbindung auch durch aneinander angepasste Profilierungen an der Außenseite der Getriebewelle 33 und der Innenseite der Hülse 41 (z.B. in Form eines Mehrkantprofils) erfolgen.
  • Grundsätzlich kann sich die Öffnung in Form einer Hülse oder einer anderen zur Übertragung von Drehmomenten geeigneten Bauform auch im Getriebe 8 (z.B. in der Getriebewelle 33) befinden, wobei dann die Welle 5 in die Getriebeöffnung einführbar ist.
  • Wie in FIG 3 gezeigt, weist der Flansch 17 des Antriebsmodulgehäuses 4 von Vorteil ein Innenprofil 45 auf, welches derart an das Außenprofil des Motors 11 angepasst ist, dass der Flansch 17 den Motors 11 in Drehrichtung der Motorwelle 5 abstützt.
  • Die Welle 5 ist in dem Antriebsmodul 3 mittels der Lager 26 nur in dem Elektromotor 11 gelagert. Eine weitere Lagerung der Welle 5 in dem Antriebsmodul 3 außerhalb des elektrischen Motors 11 ist nicht vorhanden.
  • Der Elektromotor 11 ist - wie in FIG 4 vereinfacht dargestellt - ein in sich gekapselter Standardelektromotor mit einer Wasserkühlung und einer Nenndrehzahl, die größer als die Nenndrehzahl des Propellers 9 ist. Der elektrische Motor 11 umfasst einen mit der Welle 5 gekoppelten Rotor 20, einen Stator 21 und ein eigenes Motorgehäuse 23, in dem der Rotor 20 und der Stator 21 angeordnet sind. Die Welle 5 ist über im Inneren des Motorgehäuses 23 angeordnete Lager 26 in dem elektrischen Motor 11 gelagert. Zur Vereinfachung der Darstellung sind weitere Komponenten des Motors 11, wie z.B. Dichtungen, Leitungen für die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser, elektrische Anschlusskabel, etc., nicht dargestellt. Eine besonders hohe Effizienz und dabei geringe Baugröße ist dadurch möglich, dass der Elektromotor 11 als ein permanent erregter Elektromotor ausgebildet ist.
  • Gemäß einer in FIG 5 gezeigten Ausgestaltung umfasst der Gondelantrieb 1 jeweils genau ein derartiges Antriebsmodul 4 und Getriebemodul 6, die - wie vorstehend beschrieben - derart miteinander verbunden sind, dass das Antriebsmodulgehäuse 4 und das Getriebemodulgehäuse 7 einen Teil des Unterwassergehäuses ausbilden und die Welle 5 mit dem Getriebe 8 zum Antrieb des Propellers 9 gekoppelt ist. Weiterhin umfasst der Gondelantrieb 2 ein Abschlusselement in Form eines Abschlussdeckels 12. An einem Ende des Antriebsmoduls 3 ist das Getriebemodul 6 und am anderen Ende des Antriebsmoduls 3 ist der Abschlussdeckel 12 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Antriebsmodul 3 und dem Abschlussdeckel 12 erfolgt durch einen Flansch 24 des Abschlussdeckels 12, der mittels Schrauben an einem entsprechenden Gegenflansch am Antriebsmodulgehäuse 4 befestigt wird.
  • Das Antriebsmodulgehäuse 4, das Getriebegehäuse 7 und der Abschlussdeckel 12 bilden das gesamte gondelförmige und von Wasser umströmte Unterwassergehäuse 2 des Gondelantriebs 1 aus. Das Getriebemodulgehäuse 7 und der Abschlussdeckel 12 dienen dabei zur Abstützung des Motors 11 in Richtung der Drehachse der Welle 5. Alternativ kann der Abschlussdeckel auch Teil des Antriebsmoduls sein. Das Antriebsmodul 3 umfasst einen elektrischen Motor 11 gemäß FIG 3, der im Inneren des Antriebsmodulgehäuses 4 angeordnet ist und die Welle 5 antreibt.
  • Das Getriebegehäuse 7 ist über den Flansch 17 mit dem Antriebsmodulgehäuse 4 verbunden und dichtet das Antriebsmodulgehäuse 4 an seiner Stirnseite wasserdicht ab, so dass ein abgeschlossener wasserfreier Raum im Inneren des Antriebsmodulgehäuses 4 entsteht. Der Flansch 31 des Getriebemodulgehäuses 7 dient gleichzeitig auch zur Halterung und Abstützung des Motors 11. Das Getriebe 8 hat auf seiner der Abtriebsseite des Motors 11 entgegen gesetzten Seite eine Befestigungsmöglichkeit für den Propeller 9 (z.B. über einen Flansch). Das Getriebegehäuse 7 ist vollständig mit Öl 36 gefüllt. Bevorzugt handelt es sich um ein gekapseltes Getriebe, welches motor- und wasserseitig mit Dichtungen versehen ist. Da die Dichtungen durch das Öl immer geschmiert werden, besteht eine verbesserte Lebensdauer. Bevorzugt ist das Getriebe 8 über eine Rohrverbindung mit der schwimmenden Einrichtung verbunden, über die der Ölstand und die Öltemperatur (mittels Wärmetauscher und Pumpe) eingestellt und die Ölqualität gemessen werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Getriebe 8 um ein mehrstufiges Planetengetriebe. Durch geeignete Wahl von Planeten, Sonnen- und Hohlrad kann dann durch einfaches Tauschen der Zahnräder das Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen realisiert werden. Bevorzugt weist das Getriebe 8 ein Untersetzungsverhältnis von 10:1 bis 25:1 auf.
  • Der Schaft 13 ist vorzugsweise aus zwei Hälften 14, 15 zusammengefügt. Bei den beiden Hälften kann es sich um Metallbleche handeln, die zusammengeschweißt und anschließend an das Antriebsmodulgehäuse 4 angeschweißt werden. Von Vorteil bestehen die zwei Hälften jedoch aus GFK- oder CFK-Teilen, die zuerst miteinander stoffschlüssig gefügt und anschließend an das Antriebsmodulgehäuse 4 angefügt werden.
  • Der Gondelantrieb 1 kann über Lager 19 drehbar an einer schwimmenden Einrichtung 16, beispielsweise am Rumpf eines Schiffes oder an einer Offshore-Plattform, befestigt sein. Eine Stromübertragung zu dem elektrischen Motor 11 kann dabei über Schleifringe erfolgen. Um eine aufwendige Schleifringübertragung zu vermeiden, kann die Drehbarkeit des Gondelantriebs 1 auch in beiden Richtungen begrenzt werden. Beispielsweise kann eine Begrenzung auf 270° in jede Richtung erfolgen. Die in den Schaft 13 zu führenden Kabel und Rohre können entsprechend aufgerollt werden, so dass sie der Drehung folgen können. Für die Drehung des Gondelantriebs 1 kann z.B. ein mit einem Schneckenantrieb versehender hochdrehender Standardelektromotor zum Einsatz kommen. Von Vorteil stammt dieser Elektromotor aus der gleichen Baureihe wie der Elektromotor 11 des Gondelantriebs 1, weist jedoch eine geringere Leistung auf.
  • Der Schaft 13 kann dabei an seinem oberen Ende mit einem Flansch verschlossen sein. Mit diesem Flansch kann der Schaft 13 nach oben abgedichtet werden, so dass eine Montage von unten auch ohne eine Dockung möglich ist. Wenn der Flansch an einer Drehvorrichtung für den Gondelantrieb 1 angeflanscht ist, wird ein kleinerer innerer Flansch geöffnet, so dass dann ein Zugriff auf Kabel und Rohre bzw. Schläuche möglich ist, die in dem Schaft 13 geführt sind.
  • Der Gondelantrieb 1 kann dabei auch aus der schwimmenden Einrichtung 16 ein- und ausfahrbar sein.
  • Die Lagerung der Welle 5 in dem Antriebsmodul 3 erfolgt über nicht näher dargestellte Lager in dem elektrischen Motor 11 entsprechend der Darstellung in FIG 2 und 4. Eine Lagerung der Welle 5 in dem Antriebsmodul 3 außerhalb des elektrischen Motors 11 ist nicht vorhanden.
  • Ein in FIG 6 gezeigter Gondelantrieb 1 umfasst im Unterschied zu dem in FIG 5 gezeigten Gondelantrieb statt des Abschlussdeckels 12 ein weiteres Getriebemodul 6' mit einem Getriebemodulgehäuse 7 und einem darin angeordneten Getriebe 8 sowie einen weiteren Propeller 9'. Zu beiden Enden des Antriebsmoduls 3 ist somit jeweils ein Getriebemodul 6, 6' angeordnet. Das Antriebsmodul 3 und die beiden Getriebemodule 6, 6' sind derart miteinander verbunden, dass das Antriebsmodulgehäuse 4 und die Getriebemodulgehäuse 7 das gesamte Unterwassergehäuse 2 ausbilden. Die Welle 5 ist dabei über eine Steckverbindung mit dem Getriebe 8 des weiteren Getriebemoduls 6' zum Antrieb des weiteren Propellers 9' gekoppelt. Der elektrische Motor 11 treibt somit über die Welle 5 und die Getriebe 8 beide Propeller 9, 9', vorzugsweise kontrarotierend, an. Die Lagerung der Welle 5 in dem Antriebsmodul 3 erfolgt über nicht näher dargestellte Lager in dem elektrischen Motor 11 entsprechend der Darstellung in FIG 2 und 4.
  • Ein in FIG 7 gezeigter Gondelantrieb 1 umfasst im Unterschied zu dem in FIG 5 gezeigten Gondelantrieb statt des Abschlussdeckels 12 ein weiteres Antriebsmodul 3' mit einem Antriebsmodulgehäuse 4 und einer darin angeordneten Welle 5, ein weiteres Getriebemodul 6' mit einem Getriebemodulgehäuse 7 und einem darin angeordneten Getriebe 8 sowie einen weiteren Propeller 9'. Die beiden Antriebsmodule 3, 3' sind Rücken an Rücken angeordnet und an ihrer dem jeweiligen anderen Antriebsmodul angewandten Seite ist jeweils ein Getriebemodul 6, 6' angeordnet. Die beiden Antriebsmodule 3, 3' miteinander, das Antriebsmodul 3 mit dem Getriebemodul 6 und das weitere Antriebsmodul 3' mit dem weiteren Getriebemodul 6' sind dabei derart miteinander verbunden, dass die Antriebsmodulgehäuse 4 und die Getriebemodulgehäuse 7 das Unterwassergehäuse 2 ausbilden und dass die Welle 5 des Antriebsmoduls 3 über eine Steckverbindung mit dem Getriebe 8 des Getriebemoduls 6 zum Antrieb des Propellers 9 und die Welle 5 des weiteren Antriebsmoduls 3' über eine Steckverbindung mit dem Getriebe 8 des weiteren Getriebemoduls 6' zum Antrieb des weiteren Propellers 9' gekoppelt ist. Jedes der Antriebsmodule 3, 3' weist dabei einen elektrischen Motor 11 auf, der im Inneren seines jeweiligen Antriebsmodulsgehäuses angeordnet ist und über die Welle 5 des Antriebsmoduls 3, 3' jeweils einen Propeller 9, 9' antreibt. Die Lagerung der Wellen 5 in den Antriebsmodulen 3, 3' erfolgt über nicht näher dargestellte Lager in dem jeweiligen elektrischen Motor 11 des Antriebsmoduls 3, 3' entsprechend der Darstellung in FIG 2 und 4.
  • Bei einem in FIG 8 gezeigten Gondelantrieb 1 umfasst im Unterschied zu dem in FIG 5 gezeigten Gondelantrieb das Antriebsmodul 3 noch eine weitere Welle 5' und einen weiteren elektrischen Motor 11 zum Antrieb der Welle 5', die zusätzlich noch in dem Antriebsmodulgehäuse 4 des Antriebsmoduls 3 angeordnet sind. Statt des Abschlussdeckels 12 umfasst der Gondelantrieb 1 ein weiteres Getriebemodul 6' mit einem Getriebemodulgehäuse 7 und einem darin angeordneten Getriebe 8 und einen weiteren Propeller 9'. Die beiden Motoren 11, 11' sind Rücken an Rücken in dem Antriebsmodulgehäuse 4 angeordnet, so dass sie sich gegenseitig abstützen. Das Antriebsmodul 3 und die beiden Getriebemodule 6, 6' sind dabei derart miteinander verbunden, dass das Antriebsmodulgehäuse 4 und die Getriebemodulgehäuse 7 das Unterwassergehäuse 2 ausbilden und dass die weitere Welle 5', angetrieben durch den weiteren elektrischen Motor 11', über eine Steckverbindung mit dem Getriebe 8 des weiteren Getriebemoduls 6' gekoppelt ist und somit den weiteren Propeller 9' antreibt. Die beiden Propeller 9, 9' können somit durch die beiden elektrischen Motoren 11, 11' unabhängig voneinander, insbesondere kontrarotierend, angetrieben werden. Die Lagerung der Wellen 5 in dem Antriebsmodul 3 erfolgt über nicht näher dargestellte Lager in dem jeweiligen elektrischen Motor 11 des Antriebsmoduls 3 entsprechend der Darstellung in FIG 2 und 4.
  • Bei einem in FIG 9 gezeigten Gondelantrieb 1 ist im Unterschied zu dem in FIG 5 gezeigten Gondelantrieb der elektrische Motor 11 im Schaft 13 angeordnet und statt des elektrische Motors 11 ist ein Winkelgetriebe 18 in dem Antriebsmodulgehäuse 4 angeordnet. Der elektrische Motor 11 ist dabei über einen Flansch 17 in dem Schaft 13 befestigt. Das Winkelgetriebe 18 ist zum einen mit der Welle 5 und zum anderen mit einer Abtriebswelle 22 des elektrischen Motors 11 verbunden. Der elektrische Motor 11 treibt somit über die Abtriebswelle 22, das Winkelgetriebe 18, die Welle 5 und das Getriebe 8 den Propeller 9 an. Die Welle 5 und das Winkelgetriebe 18 sind über Lager 27 in dem Antriebsmodulgehäuse 4 gelagert. Eine drehfeste Verbindung der Welle 5 mit der Getriebewelle 33 und der Abtriebswelle 22 mit dem Winkelgetriebe 18 erfolgt dabei über jeweils eine Steckverbindung.
  • Ein in FIG 10 gezeigter Gondelantrieb 1 entspricht dem in FIG 5 gezeigten Gondelantrieb mit dem Unterschied, dass der elektrische Motor 11 im Schaft 13 angeordnet ist, und dass statt des elektrischen Motors 11 ein Winkelgetriebe 18 in dem Antriebsmodulgehäuse 4 angeordnet ist. Der elektrische Motor ist dabei über einen Flansch 17 in dem Schaft 13 befestigt. Das Winkelgetriebe 18 ist zum einen mit der Welle 5 und zum anderen mit einer Abtriebswelle 22 des elektrischen Motors 11 verbunden. Der elektrische Motor 11 treibt somit über die Abtriebswelle 22 das Winkelgetriebe 18, die Welle 5 und die Getriebe 8 beide Propeller 9, 9' an. Die Welle 5 und das Winkelgetriebe 18 sind über Lager 27 in dem Antriebsmodulgehäuse 4 gelagert. Eine drehfeste Verbindung der Welle 5 mit den Getriebewellen 33 und der Abtriebswelle 22 mit dem Winkelgetriebe 18 erfolgt dabei über jeweils eine Steckverbindung.
  • Wie durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Gondelantriebe gemäß FIG 5 bis FIG 10 deutlich wird, ermöglicht die Erfindung einen modularen Gondelantrieb, der aus vorhandenen Standardbauteilen kostengünstig zusammengesetzt werden kann, einfach in der Handhabung und Wartung ist und sich bei einem Rückgriff auf bewährte und robuste Technik durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Durch die Modularität können flexibel unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Antriebsleistung und Hydrodynamik erfüllt werden. Aus den gleichen Bauteilen kann dabei ein drehbarer oder nicht drehbarer Gondelantrieb realisiert werden. Der Gondelantrieb kann mit einem oder zwei Motoren bzw. Propeller ausgebildet sein. Weiterhin kann der Antrieb ausfahrbar oder nicht ausfahrbar an der schwimmenden Einrichtung angeordnet sein. Im Fall eines Defektes muss nur das betroffene Modul ausgetauscht werden. Eine Reparatur des Gondelantriebs ist somit schnell und einfach möglich.

Claims (17)

  1. Gondelantrieb (1) für eine schwimmende Einrichtung, mit einem von Wasser umströmten gondelförmigen Unterwassergehäuse (2) und mit
    - einem Antriebsmodul (3) mit einem Antriebsmodulgehäuse (4) und einer darin angeordneten Welle (5),
    - einem Getriebemodul (6) mit einem Getriebemodulgehäuse (7) und einem darin angeordneten Getriebe (8) und
    - einem Propeller (9),
    wobei das Antriebsmodul (3) und das Getriebemodul (6) als jeweils separate Baueinheiten ausgebildet sind, die derart miteinander verbunden sind, dass
    - das Antriebsmodulgehäuse (4) und das Getriebemodulgehäuse (7) zumindest einen Teil des Unterwassergehäuses (2), vorzugsweise das gesamte Unterwassergehäuses (2), ausbilden, und
    - die Welle (5) mit dem Getriebe (8) zum Antrieb des Propellers (9) gekoppelt ist.
  2. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass er genau ein Antriebsmodul (3) und genau ein Getriebemodul (6) umfasst.
  3. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch ein hydrodynamisch geformtes Abschlusselement (12), das zusammen mit dem Antriebsmodulgehäuse (4) und dem Getriebemodulgehäuse (7) das Unterwassergehäuse ausbildet.
  4. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - ein weiteres Getriebemodul (6') mit einem Getriebemodulgehäuse (7) und einem darin angeordneten Getriebe (8) und
    - einen weiteren Propeller (9'),
    wobei das weitere Getriebemodul (6') ebenfalls als eine separate Baueinheit ausgebildet ist, und wobei das Antriebsmodul (3) und die beiden Getriebemodule (6, 6') derart miteinander verbunden sind, dass
    - das Antriebsmodulgehäuse (4) und die Getriebemodulgehäuse (7) das Unterwassergehäuse (2) ausbilden, und
    - die Welle (5) mit dem Getriebe (8) des weiteren Getriebemoduls (6') zum Antrieb des weiteren Propellers (9') gekoppelt ist.
  5. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - ein weiteres Antriebsmodul (3') mit einem Antriebsmodulgehäuse (4) und einer darin angeordneten Welle (5),
    - ein weiteres Getriebemodul (6') mit einem Getriebemodulgehäuse (7) und einem darin angeordneten Getriebe (8) und
    - einen weiteren Propeller (9'),
    wobei das weitere Antriebsmodul (3') und das weitere Getriebemodul (6') ebenfalls als jeweils separate Baueinheiten ausgebildet sind, und wobei die beiden Antriebsmodule (3, 3') miteinander und das weitere Antriebsmodul (3') mit dem weiteren Getriebemodul (6') derart miteinander verbunden sind, dass
    - die Antriebsmodulgehäuse (4) und die Getriebemodulgehäuse (7) das Unterwassergehäuse (2) ausbilden, und
    - die Welle (5) des weiteren Antriebsmoduls (3') mit dem Getriebe (8) des weiteren Getriebemoduls (6') zum Antrieb des weiteren Propellers (9') gekoppelt ist.
  6. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - eine weitere in dem Antriebsmodulgehäuse (4) des Antriebsmoduls (3) angeordnete Welle (5'),
    - ein weiteres Getriebemodul (6') mit einem Getriebemodulgehäuse (7) und einem darin angeordneten Getriebe (8) und
    - einen weiteren Propeller (9'),
    wobei das weitere Getriebemodul (6') ebenfalls als eine separate Baueinheit ausgebildet ist, und wobei das Antriebsmodul (3) und die beiden Getriebemodule (6, 6') derart miteinander verbunden sind, dass
    - das Antriebsmodulgehäuse (4) und die Getriebemodulgehäuse (7) das Unterwassergehäuse (2) ausbilden, und
    - die weitere Welle (5') mit dem Getriebe (8) des weiteren Getriebemoduls (6') zum Antrieb des weiteren Propellers (9') gekoppelt ist.
  7. Gondelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5 bzw. 5') über eine Steckverbindung (40) mit dem Getriebe (8) verbunden ist.
  8. Gondelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Motor (11) zum Antrieb der Welle (5, 5').
  9. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (11) in dem Antriebsmodulgehäuse (4) angeordnet ist.
  10. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemodul (7) zur Abstützung des Motors (11) in Richtung der Drehachse der Welle (5, 5') dient.
  11. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (12) zur Abstützung des Motors (11) in Richtung der Drehachse der Welle (5, 5') dient.
  12. Gondelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodulgehäuse (4) zur Abstützung des Motors (11) in Drehrichtung der Welle (5, 5') dient.
  13. Gondelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5, 5') in dem Antriebsmodul (3, 3') nur in dem elektrischen Motor (11) gelagert ist.
  14. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Motor (11) in einem Schaft (13) angeordnet ist, über den das Unterwassergehäuse (2) an der schwimmenden Einrichtung befestigt ist, wobei der elektrische Motor die Welle (5 bzw. 5') über ein Winkelgetriebe (18) antreibt, das in dem Antriebsmodulgehäuse (4) angeordnet ist.
  15. Gondelantrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (11) im Inneren der schwimmenden Einrichtung angeordnet ist und die Welle (5, 5') über eine durch einen Schaft (13), über den das Unterwassergehäuse (2) an der schwimmenden Einrichtung befestigt ist, verlaufende Vertikalwelle und ein Winkelgetriebe antreibt, das in dem Antriebsmodulgehäuse (4) angeordnet ist.
  16. Gondelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (11) einen mit der Welle (5) gekoppelten Rotor (20), einen Stator (21) und ein Motorgehäuse (23) umfasst, in dem der Rotor (20) und der Stator (21) angeordnet sind.
  17. Gondelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (11) ein gekapselter Motor mit einer Wasserkühlung und mit einer Nenndrehzahl ist, die größer als die Nenndrehzahl des Propellers (9) ist.
EP10706995A 2009-03-02 2010-02-26 Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung Active EP2403751B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011289A DE102009011289A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit
DE102009043533 2009-09-30
PCT/EP2010/052493 WO2010100092A2 (de) 2009-03-02 2010-02-26 Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2403751A2 EP2403751A2 (de) 2012-01-11
EP2403751B1 true EP2403751B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=42174563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706995A Active EP2403751B1 (de) 2009-03-02 2010-02-26 Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8821200B2 (de)
EP (1) EP2403751B1 (de)
DK (1) DK2403751T3 (de)
ES (1) ES2403329T3 (de)
WO (1) WO2010100092A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9868498B2 (en) 2013-09-24 2018-01-16 Rolls-Royce Marine As Modular azimuth thruster

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006678C2 (nl) * 2011-04-28 2012-10-30 Imc Corporate Licensing B V Pod met reductiedrijfwerk.
ITVE20120020A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Franco Moro Gruppo motore fuoribordo elettrico.
NO2884749T3 (de) * 2013-09-11 2018-06-09
US20150166160A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Caterpillar Inc. Marine pod drive system
EP2995550A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ABB Technology AG Antriebseinheit
EP2995549A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ABB Technology AG Einziehbarer Antrieb
DE102015107165A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Schottel Gmbh Schiffsantrieb
DE102018222495A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Schiff
NO20190359A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-21 Seadrive As A drive device for a vessel
CN114633862B (zh) * 2020-12-15 2023-02-21 中国科学院沈阳自动化研究所 一种采用单电机驱动的三级水下推进器
FR3125280A1 (fr) * 2021-07-19 2023-01-20 Airbus Operations Systeme de propulsion a helice pour aeronef
DE102021129462A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Torqeedo Gmbh Unterwasserantriebseinheit
US20230234687A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 GE Energy Power Conversion France Counter rotating propeller pod electrical arrangement
CN115009489A (zh) * 2022-05-22 2022-09-06 哈尔滨广瀚动力传动有限公司 一种电动对转对转桨推进吊舱

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100493B (de) 1958-03-11 1961-02-23 Emil Anton Stiebling Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE1214108B (de) 1964-07-07 1966-04-07 Friedrich Wilhelm Pleuger Schwenkbarer elektrischer Aussenbordantrieb fuer Wasserfahrzeuge
US3593050A (en) * 1969-04-01 1971-07-13 Ambac Ind Trolling motor
FI57235C (fi) 1973-10-24 1980-07-10 Tuomo Halonen Oy Foerfarande foer framstaellning av foerpackningsaskar
FR2248976A1 (en) 1973-10-26 1975-05-23 Alsthom Cgee Marine reaction propulsion unit drive - has nacelle slewing axis close to load application point of hydrodynamic force
DE7514656U (de) 1975-05-07 1979-02-01 Trippel, Hanns, 5441 Wanderath Wasserfahrzeug, vorzugsweise amphibienfahrzeug mit einem doppel- oder mehrschraubenantrieb
US4099478A (en) 1975-09-04 1978-07-11 Brunswick Corporation High thrust trolling motor
US4092946A (en) 1977-07-25 1978-06-06 Kappas Chris S Electric trolling motor having planetary gear reduction
US4311470A (en) 1980-03-10 1982-01-19 Outboard Marine Corporation Trolling motor
US5009621A (en) 1989-03-20 1991-04-23 Brunswick Corporation Torque splitting drive train mechanism for a dual counterrotating propeller marine drive system
US5445545A (en) * 1994-10-11 1995-08-29 Draper; Randal K. Shrouded electric outboard motor
DE19648417A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
WO2000027696A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Redundante vorrichtung mit gegenläufigen propellern für antrieb von schiffen oder sonstigen maritimen objekten
FI115041B (fi) 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FI110254B (fi) 2000-09-25 2002-12-31 Abb Oy Aluksen propulsiolaitteen asennusjärjestely sekä siihen liittyvä menetelmä ja väline
DE10102740A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Siemens Ag Antriebe für Schiffe
DE10143713B4 (de) * 2001-08-30 2005-11-03 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung für ein Schiff
US7452251B2 (en) * 2006-01-20 2008-11-18 Torqeedo Gmbh Integrated outboard motor
US20080233814A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 Reinhold Reuter Propulsion drive
US8198773B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-12 E-Wish Technology, Llc Increased efficiency counter-rotating electric motor for propelling a boat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9868498B2 (en) 2013-09-24 2018-01-16 Rolls-Royce Marine As Modular azimuth thruster
US10549830B2 (en) 2013-09-24 2020-02-04 Kongsberg Maritime CM AS Modular azimuth thruster

Also Published As

Publication number Publication date
DK2403751T3 (da) 2013-07-08
EP2403751A2 (de) 2012-01-11
US8821200B2 (en) 2014-09-02
ES2403329T3 (es) 2013-05-17
WO2010100092A3 (de) 2011-05-19
US20110318978A1 (en) 2011-12-29
WO2010100092A2 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403751B1 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
EP2297451B1 (de) Strömungswandler
DE69302348T3 (de) Schiffsantriebsanlage
EP1966486B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
EP2310664B1 (de) Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
EP1177130B1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
DE20206234U1 (de) Schwimmfähige Windkraftanlage
WO2010012278A2 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2016177865A1 (de) Schiffsantrieb
EP2420443A1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP2403750B1 (de) Strömungsmaschine mit einem gehäuse mit erhöhter dichtheit
WO2010094615A1 (de) Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit
DE102010002213A1 (de) Drehbarer Düsenpropeller für Wasserfahrzeuge
DE10062354A1 (de) Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Ruderpropeller eines Seeschiffes
DE2851733C2 (de) Ruderrotor für Wasserfahrzeuge und schwimmendes Gerät
DE102010022935A1 (de) Konkave Strömungsturbine
DE102010037834B4 (de) Wasserfortbewegungsmittel zum Schleppen eines Schwimmers oder Tauchers.
DE102010008976B4 (de) Wellenkraftmaschine mit synchronisierten S-Rotoren
DE1303087B (de)
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul
DE10208595A1 (de) Aktiv-Ruderanlage
DE102010022936A1 (de) Konvexe Strömungsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2403329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002776

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002776

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190208

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227