EP2394555A2 - Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung - Google Patents

Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung Download PDF

Info

Publication number
EP2394555A2
EP2394555A2 EP20110001043 EP11001043A EP2394555A2 EP 2394555 A2 EP2394555 A2 EP 2394555A2 EP 20110001043 EP20110001043 EP 20110001043 EP 11001043 A EP11001043 A EP 11001043A EP 2394555 A2 EP2394555 A2 EP 2394555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
rinse
concentrate
fresh water
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20110001043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vera Dipl.-Ing. Schneider
Thomas Dr. Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2394555A2 publication Critical patent/EP2394555A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a continuous washing machine, which may be designed as a belt transport or basket transport dishwasher and which has a plurality of treatment stations to be passed through the items to be cleaned.
  • a continuous dishwasher dishes, glasses, cutlery, trays or other commodities such as battery cases or the like can be cleaned, rinsed and dried.
  • Continuous dishwashers generally include an inlet area in which the goods to be cleaned, such as crockery, cutlery, trays or the like, directly or indirectly, for example by means of crockery baskets (basket transport machines), on a conveyor, such as a continuous, with movable gripper provided band (tape transport machine) is applied.
  • crockery baskets basic transport machines
  • movable gripper provided band tape transport machine
  • an open outlet area from which the cleaned material can be removed.
  • a drying zone may also be provided after the final rinse zone and before the outlet area.
  • the final rinse zone usually two process steps are carried out.
  • PKSP Pump Clear Flushing
  • at least one rinse of the material to be cleaned is usually carried out with fresh water, which may be heated and mixed with rinse aid, which is called fresh water rinse (FKSP).
  • fresh water rinse FKSP
  • the amount of fresh water used for this purpose directly influences the consumption / rinse aid and the energy requirement of the continuous-flow dishwasher.
  • the fresh water, which is sprayed as part of the fresh water rinse flows to the storage tank of the pump clearing system and thus regenerates the liquid supply as part of the pump clearing.
  • a good rinse aid result is present when there are no stains on the dried items to be cleaned, for example on the cutlery, or no coatings on the glasses.
  • the mineral content is derived from a measurement of the electrical conductivity. For example, the maximum permissible conductance for a good final rinse result is 80 ⁇ S for cutlery, 100 ⁇ S for jars and 400 ⁇ S for dishes. This value is often achieved in practice only by upstream of a plant for water treatment. Such systems may, for example, be reverse osmosis systems (UO systems). However, there are also systems based on the principle of ion exchange.
  • the water treatment plants can be arranged either freestanding between the on-site fresh water supply and the dishwasher, or partially or completely integrated in the respective dishwasher. Such arrangements are widely known in practice.
  • reverse osmosis Although a water treatment based on reverse osmosis usually provides the best result and is very environmentally friendly, because the water no additional chemical Substances must be added.
  • a significant disadvantage of reverse osmosis is the fact that the fresh water used can be supplied only in part as softened or demineralized fresh water (permeate) to the respective consumer, in this case the continuous dishwasher. Due to the principle, a proportion of 25% to 50% of the fresh water used in the context of reverse osmosis must be discarded as a concentrate and generally be discharged via the sewer from the reverse osmosis system.
  • the object of the present invention is to use concentrate that is obtained as part of the water treatment in a beneficial manner and to avoid harmful effects on the result of the cleaning and / or rinsing process.
  • the concentrate obtained during the water treatment is used for an intermediate rinse step.
  • the concentrate which originates from the water treatment, is essentially free from macroscopic impurities, such as suspended matter, and thus much cleaner than the circulated final rinse liquid in the intermediate rinse cycle upstream pump clearing.
  • the splashed water in the intermediate step is collected and flows to the storage tank of the pump clearing.
  • the relatively higher mineral content of the concentrate does not interfere at this point in the process since the final rinse step is always done with softened fresh water, i. the permeate occurs, and thus remain on the goods to be cleaned during drying no deposits, since the mineral content of the permeate is below the limits listed above.
  • the concentrate sprayed in the intermediate rinse step may remain unheated, but it may also be preheated.
  • preheating can happen, for example, a boiler or a heat exchanger.
  • the intermediate rinse concentrate for the intermediate rinse can be provided with rinse aid.
  • the water treatment in the form of a reverse osmosis system so in the installation of the dishwasher, in particular a continuous dishwasher, integrated, that the reverse osmosis system for a first heat exchanger, which serves for example for the exhaust air is arranged, and thus heated Fresh water can be operated.
  • the efficiency of reverse osmosis systems can be increased by operating at higher temperatures.
  • the single figure shows schematically a cleaning device, in particular in the form of a continuous dishwashing machine.
  • the proposed solution according to the invention is described below using the example of a cleaning device 110, which is designed as a continuous dishwasher 112.
  • the throughflow dishwasher 112 can be both a basket transport dishwasher in which items to be cleaned 120 in transport baskets 122 are conveyed through various treatment zones in the transport direction 130, and also a belt conveyor dishwasher, in which the items to be cleaned 120 reach the individual processing zones of the conveyor dishwasher 112; which can be designed to be movable, is received and transported by the conveying movement of the endless conveyor belt in the transport direction 130 through the individual treatment zones for the items to be cleaned 120 in the conveyor dishwasher 112.
  • a housing 114 includes.
  • the housing 114 encloses a cleaning tunnel 116, through which the cleaning material 120 in the transport direction 130, according to the feed of a transport device 118 - preferably formed as an endless link belt - is conveyed.
  • the cleaning material 120 is received in transport baskets 122 on the transport device 118 designed as an endless articulated conveyor belt.
  • transport device 118 designed as an endless articulated conveyor belt.
  • individual transport baskets 122 with items to be cleaned 120 are applied to the transport device 118 formed as an endless link belt.
  • the item to be cleaned 120 is transported through different cleaning zones 126.
  • the individual transport baskets 122 receiving the items to be cleaned 120 are initially fed to a pre-evacuation zone 132 as seen in the transporting direction 130 through an inlet opening 123.
  • the Vorab syndrome 132 for example, by means of a separation process 128, which is provided in the region of the inlet opening 122 at the inlet 124, be sealed to the outside, so that the escape of steam waves and moisture to the outside, in particular in the direction of the inlet 124, is reduced.
  • the cleaning system 134 of the pre-evacuation zone 132 particularly comprises a pre-evacuation zone spraying nozzle system 136, as seen in the vertical direction from the top as well as from the front Bottom side with respect to the conveyed in the transport direction 130 transport baskets 122 cleaning liquid is applied to the either directly on the transport device 118 cleaning 120 or the 120 received in transport baskets 122 huntsgut 120 uniformly from the top and bottom.
  • pre-evacuation zone tank 138 from which cleaning fluid is continuously supplied to the at least one pre-evacuation zone spray nozzle system 136 via a pre-evacuation zone pump 140.
  • the pre-evacuation zone tank 138 is formed in the bottom portion of the continuous dishwashing machine 112.
  • the main scavenging zone 142 As already mentioned, as seen in transport direction 130, behind the pre-evacuation zone 132 is the main scavenging zone 142. In the main scavenging zone 142 of the through-bed dishwasher 112 there is at least one main scavenging zone spray nozzle system 144 recorded. This is acted upon by at least one Haupt Hugheszonen pump 148 with cleaning fluid, which is stored in at least one Hauptpülzonen-tank 146. The at least one main reservoir tank 146 is likewise preferably located in the bottom area of the throughflow dishwasher 112.
  • the at least one main purging zone spray nozzle system 144 is constructed such that individual spray nozzles are located both above and below the items to be cleaned 120, if this is accommodated in a transport basket 122, or if this is arranged directly on the transport device 118, which is preferably designed as a chain-shaped endless conveyor belt.
  • the main flushing zone 142 is adjoined by a final rinse zone 149, likewise separated from it by a separating curtain 128.
  • the rinse-off zone 149 comprises, in addition to a pump rinsing zone 150 and a fresh-water rinsing zone 130, an intermediate rinse zone 180 lying between these two zones, as seen with respect to the transport direction 130.
  • the pump rinsing zone 150 which is part of the final rinse zone 149, comprises a pump rinse zone tank 152 also located in the bottom section of the conveyor dishwashing machine 112.
  • Rinse cycle fluid is withdrawn from the pump rinse zone tank 152, which includes at least one pump rinse zone spray nozzle system 156 via a pump rinse zone pump 158 fed and sprayed onto the cleaning material.
  • the rinsing fluid injected inside the pump rinsing zone 150 and circulated in the pump rinsing zone tank 152 by the pump rinsing zone pump 158 has a substantially higher quality than the cleaning fluid. used in the main scavenging zone 142.
  • the quality of the rinse aid fluid in this context refers, for example, to the content of dirt particles or suspended matter. The lower the proportion of such substances in the rinse aid, the better is its quality.
  • the pump rinsing zone 150 is connected downstream of the intermediate rinsing zone 180.
  • the intermediate rinse zone 180 comprises at least one intermediate rinse zone spray nozzle system 182. This is fed with concentrate 190, which is produced in a water treatment plant 184.
  • the Water treatment plant 184 which is associated with the continuous dishwashing machine 112, is in particular a reverse osmosis system which is either integrated into the continuous dishwashing machine 112 or can also be assigned as an auxiliary unit as a stand-alone unit.
  • the water treatment plant 184 is operated with fresh water supplied from a fresh water inlet 164.
  • This fresh water is passed through a heat recovery device 172 in a particularly advantageous manner, which extracts heat from the exhaust air of the conveyor dishwasher 112, before the exhaust air is removed via a blower 174 of the conveyor dishwasher 112 and discharged into the environment.
  • the preheated via the heat recovery device 172 fresh water is fed to the water treatment plant 184.
  • This is in particular a reverse osmosis system 184, in which on the one hand permeate 188 and the above-mentioned concentrate 190 is formed. While the concentrate 190 is being supplied in heated or unheated state to the intermediate purge zone 180, the permeate 188 is stored in a fresh water boiler or instantaneous water heater (see position 166 in FIG. 1 ) and the Frischiganklar Hugheszone 160 fed.
  • the Frischwasserklar Hopkinszone 160 is seen in the transport direction 130 of the cleaning material 120, the intermediate flushing zone 180 downstream.
  • the entire rinsing zone 149, the pump rinsing zone 150, the fresh water rinsing zone 160 and the intermediate rinsing zone 180 arranged between them are separated by separating curtains 128 on the one hand against the main rinsing zone 142 and on the other hand against a drying zone 168.
  • a blower 170 Within the drying zone 168 is a blower 170.
  • FIG. 1 shows that in the state shown there within the drying zone 168 is a transport basket 122 with 120 housed therein cleaning material.
  • the drying zone 168 is as shown in FIG. 1 also separated by a separation curtain 128 against a spout 127.
  • the transport baskets 122 transported by the cleaning zones 126 and the drying zone 168 of the continuous dishwasher 112 which may contain the items to be cleaned 120, are removed or the cleaned and dried items 120 are removed directly from the conveyor
  • the cleaning device 110 in particular designed as a through-flow dishwasher 112, is operated via a controller 178.
  • water treatment plant 194 ensures that within the fresh water rinsing 160 a good dishwashing result is achieved.
  • a good dishwashing result is achieved.
  • the content of minerals in the permeate 188 obtained from the water treatment plant 184 is extremely low.
  • a good rinse aid result is usually present when there are no stains on the dried items to be cleaned 120, for example on the cutlery or on glasses.
  • the mineral content is derived from a measurement of the electrical conductivity. The classification of a good rinse result depends on the product to be cleaned 120.
  • the maximum permissible conductivity is 80 ⁇ S for cutlery, 100 ⁇ S for glasses and 400 ⁇ S for dishes.
  • these guide values can be achieved for the final rinse liquid used in the context of the fresh water rinsing zone 160.
  • the water treatment plant 184 depending on the space-side conditions either free-standing between the on-site fresh water supply and the continuous dishwasher 112 may be arranged, or partially or completely integrated into the respective continuous dishwasher 112.
  • the concentrate 190 which is from the water treatment plant 184, which is especially designed as a reverse osmosis system, used and does not need the sewer from the in particular be designed as a continuous dishwashing 112 trained cleaning device 110. Rather, the concentrate 190 is introduced into the rinse zone 149 in the intermediate rinse zone 180.
  • the concentrate is substantially free from macroscopic contaminants, such as particulates, and thus much cleaner than the circulating rinse liquid in the pregnant Vietnamesezone upstream Pumpenklar Hugheszone 150.
  • the fluid quality used is further improved by introducing the concentrate 190 within the intermediate rinse zone 180 before finally the final rinse aid result from the water treatment plant 184 derived Permeate 188 is achieved, which is introduced by the at least one fresh water rinse zone spray nozzle system 162 in the fresh water rinsing zone 160.
  • the water sprayed within the intermediate rinse zone 180, i. the optionally diluted concentrate 190 is collected and fed in an advantageous manner to the intermediate rinsing zone 180 in the transport direction 130 of the cleaning material 120 upstream of the pump rinsing zone tank 152.
  • the relatively higher level of minerals contained in the concentrate 190 is at this point, i. during the introduction of the concentrate 190 in the context of the intermediate rinse zone 180, harmless, since the final rinse step by the intermediate rinse zone 180 in the transport direction 130 of the cleaning material 120 downstream fresh water rinsing zone 160 always with demineralized fresh water, i. the permeate 188 from the water treatment plant 184.
  • demineralized fresh water i. the permeate 188 from the water treatment plant 184.
  • the concentrate 190 which originates from the water treatment plant 184, which is designed in particular as a reverse osmosis plant, can be introduced into the intermediate rinse zone 180 either unheated or heated.
  • a preheating of the concentrate 190 of the water treatment plant 184 can be done for example in a fresh water boiler or a water heater 166.
  • the concentrate 190 originating from the water treatment plant 184 can be mixed with rinse aid prior to introduction into the intermediate rinse zone. However, this is not mandatory.
  • the water treatment plant 184 is procured as reverse osmosis plant 184, which is integrated into the throughflow dishwasher 112 such that the water treatment plant 184 is arranged after a first heat exchanger, which can be part of the heat recovery device 172, for example .
  • a first heat exchanger which can be part of the heat recovery device 172, for example.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere eine Durchlaufspülmaschine (112) mit hintereinander geschalteten Reinigungszonen (126), durch die Reinigungsgut (120) in Transportrichtung (130) transportiert wird. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst eine Wasserbehandlungsanlage (184), in der Permeat (188) und Konzentrat (190) erhalten wird. Eine Klarspülzone (149) umfasst eine Zwischenspülzone (180), in die das in der Wasserbehandlungsanlage (184) erhaltene Konzentrat (190) eingebracht wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Durchlaufspülmaschine, die als Bandtransport oder Korbtransportspülmaschine beschaffen sein kann und die mehrere, vom Reinigungsgut zu durchlaufende Behandlungsstationen aufweist. In einer derartigen Durchlaufspülmaschine können Geschirr, Gläser, Besteck, Tabletts oder auch andere Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Batteriegehäuse oder dergleichen, gereinigt, klargespült und getrocknet werden.
  • Stand der Technik
  • Durchlaufspülmaschinen umfassen in der Regel einen Einlaufbereich, in dem das zu reinigende Gut, wie zum Beispiel Geschirr, Besteck, Tabletts oder dergleichen, direkt oder indirekt, so zum Beispiel mittels Geschirrkörben (Korbtransportmaschinen), auf ein Fördermittel, so zum Beispiel ein durchlaufendes, mit beweglichen Greifern versehenes Band (Bandtransportmaschine) aufgebracht wird. Weiter folgen hinter dem Einlaufbereich eine oder mehrere Behandlungszonen, in denen das zu reinigende Gut gereinigt und klargespült wird. Am Ende der Durchlaufspülmaschine befindet sich in der Regel ein offener Auslaufbereich, von dem das gereinigte Gut entnommen werden kann. Optional können auch eine Trockenzone nach der Klarspülzone und vor dem Auslaufbereich vorgesehen sein.
  • In der Klarspülzone werden meist zwei Verfahrensschritte durchgeführt. Zum einen erfolgt mindestens ein Klarspüldurchgang im Umwälzverfahren mit Klarspülflüssigkeit, die in einem Tank bevorratet ist, die auch als Pumpenklarspülung (PKSP) bezeichnet wird. Als letzter Schritt erfolgt in der Regel mindestens eine Klarspülung des zu reinigenden Gutes mit Frischwasser, das erwärmt und mit Klarspülmittel versetzt sein kann, was als Frischwasserklarspülung (FKSP) bezeichnet wird. Die Menge des dazu eingesetzten Frischwassers beeinflusst direkt den Verbrauch/von Klarspülmittel und den Energiebedarf der Durchlaufspülmaschine. Das Frischwasser, das im Rahmen der Frischwasserklarspülung verspritzt wird, fließt dem Vorratstank der Pumpenklarspülung zu und regeneriert damit den Flüssigkeitsvorrat im Rahmen der Pumpenklarspülung.
  • Aus DE 10 2006 005 074 A1 ist eine Transportgeschirrspülmaschine bekannt. Nach einer Pumpenklarspülung und der Frischwasserklarspülung ist gemäß dieser Lösung ein Zwischenspülschritt integriert. Gemäß dieser Lösung wird vergleichbar mit der Pumpenklarspülung aufgefangene Flüssigkeit aus der Frischwasserklarspülung aufgefangen und nach Umwälzen erneut verspritzt. Gegebenenfalls kann diese Flüssigkeit vor dem erneuten Verspritzen im Wege der Pumpenklarspülung nochmals gefiltert werden.
  • DE 10 2004 030 014 A1 offenbart ein Spülmaschinen-Betriebsverfahren und eine Transportspülmaschine. Gemäß dieser Lösung ist ein Sprühsystem innerhalb der Frischwasserklarspülung doppelt ausgeführt. Hier werden beide Sprühsysteme der Frischwasserklarspülung mit der gleichen Spülflüssigkeit aus ein und demselben Vorratsbehälter versorgt. Nachteilig ist dabei ein relativ hoher Verbrauch an Frischwasser.
  • Um in der Frischwasserklarspülzone ein gutes Spülergebnis zu erreichen, darf der Gehalt an gelösten Mineralien im Wasser bestimmte Werte nicht überschreiten. Ein gutes Klarspülergebnis liegt dann vor, wenn sich am getrockneten Reinigungsgut, so zum Beispiel am Besteck, keine Flecken oder an den Gläsern keine Beläge zeigen. Der Mineraliengehalt wird aus einer Messung des elektrischen Leitwertes abgeleitet. Der maximal zulässige Leitwert für ein gutes Klarspül-Ergebnis liegt zum Beispiel für Besteck bei 80 µS, für Gläser bei 100 µS und für Geschirr bei 400 µS. Dieser Wert wird in der Praxis vielfach nur durch Vorschalten einer Anlage zur Wasserbehandlung erreicht. Bei solchen Anlagen kann es sich zum Beispiel um Umkehrosmose-Anlagen (UO-Anlagen) handeln. Es existieren jedoch auch Anlagen, die auf dem Prinzip des Ionen-Austausches basieren. Die Wasserbehandlungsanlagen können entweder freistehend zwischen der bauseitigen Frischwasserversorgung und der Spülmaschine angeordnet sein, oder in der jeweiligen Spülmaschine teilweise oder vollständig integriert werden. Solche Anordnungen sind aus der Praxis vielfach bekannt.
  • Eine Wasserbereitung auf Basis der Umkehrosmose liefert zwar normalerweise das beste Ergebnis und ist sehr umweltschonend ist, weil dem Wasser keine zusätzlichen chemischen Stoffe beigegeben werden müssen. Ein wesentlicher Nachteil der Umkehrosmose ist jedoch der Umstand, dass das eingesetzte Frischwasser nur zu einem Teil als enthärtetes bzw. entmineralisiertes Frischwasser (Permeat) dem jeweiligen Verbraucher, im vorliegenden Falle der Durchlaufspülmaschine, zugeführt werden kann. Prinzipbedingt muss ein Anteil von 25 % bis 50 % des im Rahmen der Umkehrosmose eingesetzten Frischwasser als Konzentrat verworfen werden und im Allgemeinen über den Abwasserkanal aus der Umkehrosmose-Anlage abgeleitet werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rahmen der Wasseraufbereitung anfallendes Konzentrat nutzbringend zu verwenden und schädliche Auswirkungen auf das Ergebnis des Reinigungs- und/oder des Spülprozesses zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwischen der Pumpenklarspülung und der Frischwasserklarspülung eine Zone zur Zwischenspülung einzurichten. In dieser Zone zwischen der Pumpenklarspülung und der Frischwasserklarspülung wird das Konzentrat, das im Rahmen der Wasserbehandlung anfällt, für einen Zwischenspülschritt verwendet. Das Konzentrat, welches aus der Wasseraufbereitung stammt, ist im Wesentlichen frei von makroskopischen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Schwebstoffen, und damit wesentlich sauberer als die umgewälzte Klarspülflüssigkeit in der dieser Zwischenspülungszone vorgeschaltcten Pumpenklarspülung. Somit ergibt sich ein Klarspül-Zwischenschritt, der das Prinzip der schrittweise verbesserten Qualität der Klarspülflüssigkeit in idealer Weise aufgreift und ergänzt. Das im Zwischenschritt verspritzte Wasser wird aufgefangen und strömt dem Vorratstank der Pumpenklarspülung zu. Der relativ höhere Mineraliengehalt des Konzentrats stört an dieser Stelle im Prozess nicht, da der letzte Klarspülschritt immer mit enthärtetem Frischwasser, d.h. dem Permeat, erfolgt, und somit auf den zu reinigenden Gütern beim Trocknen keine Beläge zurückbleiben, da der Mineraliengehalt des Permeates unterhalb der oben aufgeführten Grenzen liegt.
  • Das im Zwischenspülschritt, d.h. der Zwischenbehandlungszone, versprühte Konzentrat kann unbeheizt bleiben, es kann jedoch auch vorgewärmt werden. Zur Vorwärmung kann es zum Beispiel einen Boiler oder einen Wärmetauscher passieren. Des Weiteren kann das im Rahmen der Wasseraufbereitung anfallende Konzentrat für die Zwischenspülung mit Klarspüler versehen werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Wasseraufbereitung in Form einer Umkehrosmose-Anlage so in die Installation der Spülmaschine, insbesondere einer Durchlaufspülmaschine, eingebunden, dass die Umkehrosmose-Anlage nach einem ersten Wärmetauscher, der zum Beispiel für die Abluft dient, angeordnet ist, und somit mit erwärmten Frischwasser betrieben werden kann. Der Wirkungsgrad von Umkehrosmose-Anlagen kann durch den Betrieb bei höheren Temperaturen gesteigert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Weise eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere in Gestalt einer Durchlaufgeschirrspülmaschine.
  • Ausführungsvarianten
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird nachfolgend am Beispiel einer Reinigungsvorrichtung 110 beschrieben, die als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgebildet ist. Bei der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 kann es sich sowohl um eine Korbtransportspülmaschine handeln, in der Reinigungsgut 120 in Transportkörben 122 in Transportrichtung 130 durch verschiedene Behandlungszonen gefördert wird, als auch um eine Bandtransportspülmaschine, bei der das Reinigungsgut 120 auf die einzelnen Behandlungszonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 passierenden Greifern, die beweglich ausgebildet sein können, aufgenommen ist und mit der Förderbewegung des endlosen Transportbandes in Transportrichtung 130 durch die einzelnen Behandlungszonen für das Reinigungsgut 120 in der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 transportiert wird.
  • Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass die Durchlaufgeschirrspülmaschine 112, in der Reinigungsgut 120, wie zum Beispiel Besteck, Gläser und Geschirr oder Töpfe, Tabletts und dergleichen, gereinigt werden kann, aber auch Gehäuse, wie zum Beispiel Batteriegehäuse und dergleichen, der Reinigung zugeführt werden können, ein Gehäuse 114 umfasst. Das Gehäuse 114 umschließt einen Reinigungstunnel 116, durch den das Reinigungsgut 120 in Transportrichtung 130, entsprechend dem Vorschub einer Transportvorrichtung 118 - vorzugsweise ausgebildet als endloses Gliederband - befördert wird.
  • Auf der als endloses Gliedertransportband ausgebildeten Transportvorrichtung 118 beispielsweise ist das Reinigungsgut 120 in Transportkörben 122 aufgenommen. An einem Einlauf 124 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 werden einzelne Transportkörbe 122 mit Reinigungsgut 120 auf die als Endlosgliederband ausgebildete Transportvorrichtung 118 aufgebracht. Entsprechend dem Vorschub der Transportvorrichtung 118 in Transportrichtung 130 wird das Reinigungsgut 120 durch verschiedene Reinigungszonen 126 transportiert. Vom Einlauf 124 aus gesehen, werden die einzelnen, das Reinigungsgut 120 aufnehmenden Transportkörbe 122 in Transportrichtung 130 gesehen durch eine Einlauföffnung 123 zunächst einer Vorabräumzone 132 zugeführt. Die Vorabräumzone 132 kann zum Beispiel mittels eines Trennvorgangs 128, der im Bereich der Einlauföffnung 122 am Einlauf 124 vorgesehen ist, nach außen abgedichtet sein, so dass der Austritt von Dampfwrasen und Feuchtigkeit nach außen, insbesondere in Richtung des Einlaufs 124, reduziert wird.
  • Innerhalb der Vorabräumung 132, die eine der Reinigungszonen 126 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 darstellt, befindet sich ein Reinigungssystem 134. Das Reinigungssystem 134 der Vorabräumzone 132 umfasst insbesondere ein Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem 136, mit dem, in vertikale Richtung gesehen, von der Oberseite als auch von der Unterseite in Bezug auf die in Transportrichtung 130 geförderten Transportkörbe 122 Reinigungsflüssigkeit auf das entweder auf der Transportvorrichtung 118 unmittelbar aufgenommene Reinigungsgut 120 oder das in Transportkörben 122 aufgenommene Reinigungsgut 120 von der Oberseite und von der Unterseite her gleichmäßig aufgebracht wird.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass die Vorabräumzone 132 durch einen Trennvorhang 128 sowohl gegen die Einlauföffnung 123 als auch die in Transportrichtung 130 gesehen, sich an die Vorabräumzone 132 anschließende Spülzone 142 abgetrennt ist.
  • Innerhalb der Vorabräumzone 132, in der das Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem 136 aufgenommen ist, befindet sich ein Vorabräumzonen-Tank 138, aus dem über eine Vorabräumzonen-Pumpe 140 dem mindestens einen Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem 136 kontinuierlich Reinigungsfluid zugeführt wird. Bevorzugt ist der Vorabräumzonen-Tank 138 im Bodenbereich der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgebildet.
  • Wie bereits erwähnt, befindet sich in Transportrichtung 130 gesehen, hinter der Vorabräumzone 132 die Hauptspülzone 142. In der Hauptspülzone 142 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ist mindestens ein Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem 144 aufgenommen. Dieses wird über mindestens eine Hauptspülzonen-Pumpe 148 mit Reinigungsfluid beaufschlagt, welches in mindestens einem Hauptspülzonen-Tank 146 bevorratet ist. Der mindestens eine Hauptspützonen-Tank 146 befindet sich ebenfalls bevorzugt im Bodenbereich der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112. Das mindestens eine Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem 144 ist derart aufgebaut, dass sich einzelne Sprühdüsen sowohl oberhalb als auch unterhalb des Reinigungsgutes 120 befinden, sei dies in einem Transportkorb 122 aufgenommen, oder sei dies unmittelbar auf der bevorzugt als gliederförmiges Endlosförderband ausgebildeten Transportvorrichtung 118 angeordnet. Durch die beidseitige Beaufschlagung des Reinigungsgutes 120 wird eine gleichmäßige Benetzung und Reinigung desselben während der Passage der Hauptspülzone 142, in Transportrichtung 130 gesehen, erreicht.
  • An die Hauptspülzone 142 schließt sich - ebenfalls von dieser durch einen Trennvorhang 128 getrennt - eine Klarspülzone 149 an.
  • Die Klarspülzone 149 umfasst neben einer Pumpenklarspülzone 150 und einer Frischwasserklarspülzone 130 eine - in Bezug auf die Transportrichtung 130 gesehen - zwischen diesen beiden Zonen liegende Zwischenspülzone 180.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, umfasst die Pumpenklarspülzone 150, die Teil der Klarspülzone 149 ist, einen ebenfalls im Bodenbereich der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 angeordneten Pumpenklarspülzonen-Tank 152. Über eine Pumpenklarspülzonen-Pumpe 158 wird Klarspülflüssigkeit aus dem Pumpenklarspülzonen-Tank 152 entnommen, dem mindestens einen Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem 156 zugeleitet und auf das Reinigungsgut aufgespritzt. Verglichen mit dem im Hauptspülzonen-Tank 146 durch die mindestens eine Hauptspülzonen-Pumpe 148 umgewälzten Reinigungsfluid, weist das innerhalb der Pumpenklarspülzone 150 eingespritzte und insbesondere im Pumpenklarspülzonen-Tank 152 durch die Pumpenklarspülzonen-Pumpe 158 umgewälzte Klarspülfluid eine wesentlich höhere Qualität auf als das Reinigungsfluid, das in der Hauptspülzone 142 verwendet wird. Die Qualität des Klarspülfluids bezieht sich in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf den Gehalt an Schmutzpartikeln oder Schwebstoffen. Je geringer der Anteil an solchen Stoffen im Klarspülfluid ist, desto besser ist seine Qualität.
  • In Transportrichtung 130 gesehen, ist der Pumpenklarspülzone 150 die Zwischenspülzone 180 nachgeschaltet. Die Zwischenspülzone 180 umfasst mindestens ein Zwischenspülzonen-Sprühdüsensystem 182. Dieses wird mit Konzentrat 190 gespeist, welches in einer Wasserbehandlungsanlage 184 entsteht. Bei der Wasserbehandlungsanlage 184, die der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 zugeordnet ist, handelt es sich insbesondere um eine Umkehrosmose-Anlage, die entweder in die Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 integriert ist oder dieser auch als Nebenaggregat als Stand-Alone-Unit zugeordnet werden kann. Die Wasserbehandlungsanlage 184 wird mit von einem Frischwasserzulauf 164 gelieferten Frischwasser betrieben. Dieses Frischwasser wird in besonders vorteilhafter Weise über eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 geleitet, die der Abluft der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 Wärme entzieht, bevor die Abluft über ein Gebläse 174 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 entzogen und in die Umgebung abgeleitet wird. Das über die Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 vorgewärmte Frischwasser wird der Wasserbehandlungsanlage 184 zugeführt. Bei dieser handelt es sich insbesondere um eine Umkehrosmose-Anlage 184, in der einerseits Permeat 188 und das vorstehend erwähnte Konzentrat 190 entsteht. Während das Konzentrat 190 in beheiztem oder unbeheiztem Zustand der Zwischenspülzone 180 zugeführt wird, wird das Permeat 188 in einem Frischwasserboiler oder einem Durchlauferhitzer (vergleiche Position 166 in Figur 1) erwärmt und der Frischwasserklarspülzone 160 zugeleitet. Die Frischwasserklarspülzone 160 ist, in Transportrichtung 130 des Reinigungsgutes 120 gesehen, der Zwischenspülzone 180 nachgeschaltet. Die gesamte Klarspülzone 149, die Pumpenklarspülzone 150, die Frischwasserklarspülzone 160 sowie die zwischen beiden angeordnete Zwischenspülzone 180 umfassend, ist mit Trennvorhängen 128 einerseits gegen die Hauptspülzone 142 und andererseits gegen eine Trocknungszone 168 getrennt. Innerhalb der Trocknungszone 168 befindet sich ein Gebläse 170. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass sich im dort dargestellten Zustand innerhalb der Trocknungszone 168 ein Transportkorb 122 mit darin aufgenommenem Reinigungsgut 120 befindet. Die Trocknungszone 168 ist gemäß der Darstellung in Figur 1 ebenfalls durch einen Trennvorhang 128 gegen einen Auslauf 127 abgetrennt. Am Auslauf 127 werden die durch die Reinigungszonen 126 und die Trocknungszone 168 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 transportierten Transportkörbe 122, die das Reinigungsgut 120 enthalten können, abgenommen oder das gereinigte und getrocknete Reinigungsgut 120 unmittelbar von der Transportvorrichtung 118 abgenommen.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere ausgestaltet als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112, über eine Steuerung 178 bedient wird.
  • Durch die beispielsweise als Umkehrosmose-Anlage ausgestaltete Wasserbehandlungsanlage 194 ist sichergestellt, dass innerhalb der Frischwasserklarspülzone 160 ein gutes Spülergebnis erreicht wird. Durch das aus der Wasserbehandlungsanlage 184 stammende Permeat 188, d.h. enthärtetem und entmineralisiertem Frischwasser, kann in der Frischwasserklarspülzone 160 der Klarspülzone 149 ein hervorragendes Spülergebnis erreicht werden. Der Gehalt an Mineralien ist in dem aus der Wasserbehandlungsanlage 184 erhaltenen Permeat 188 äußerst gering. Ein gutes Klarspülergebnis liegt in der Regel dann vor, wenn sich am getrockneten Reinigungsgut 120, so zum Beispiel am Besteck keine Flecken oder an Gläsern keine Beläge zeigen. Der Mineraliengehalt wird aus einer Messung des elektrischen Leitwertes abgeleitet. Die Klassifikation eines guten Klarspülergebnisses ist abhängig vom Reinigungsgut 120. Der maximal zulässige Leitwert liegt zum Beispiel für Besteck bei 80 µS, für Gläser bei 100 µS und für Geschirr bei 400 µS. Wird die Wasserbehandlungsanlage 184 als Umkehrosmose-Anlage ausgestaltet, lassen sich diese Leitwerte für die im Rahmen der Frischwasserklarspülzone 160 eingesetzte Klarspülflüssigkeit erreichen. Die Wasserbehandlungsanlage 184 kann je nach bauraumseitigen Gegebenheiten entweder freistehend zwischen der bauseitigen Frischwasserversorgung und der Durchlaufspülmaschine 112 angeordnet sein, oder teilweise oder vollständig in die jeweilige Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 integriert sein.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung des Vorsehens einer Zwischenspülzone 180 hinter der Pumpenklarspülzone 150 und insbesondere vor der Frischwasserklarspülzone 160 kann das Konzentrat 190, welches aus der Wasserbehandlungsanlage 184, die insbesondere als Umkehrosmose-Anlage beschaffen ist, benutzt werden und braucht nicht über den Abwasserkanal aus der insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgebildeten Reinigungsvorrichtung 110 entsorgt werden. Vielmehr wird das Konzentrat 190 in der Zwischenspülzone 180 in die Klarspülzone 149 eingeleitet. Das Konzentrat ist im Wesentlichen frei von makroskopischen Verunreinigungen, so zum Beispiel Schwebstoffen, und damit wesentlich sauberer als die umgewälzte Klarspülflüssigkeit in der der Zwischenspülzone vorgeschalteten Pumpenklarspülzone 150. Durch die Zwischenspülzone 180 und das in dieser in die Klarspülzone 149 eingebrachte Konzentrat 190 wird das Prinzip der schrittweise verbesserten Qualität der innerhalb der Klarspülzone 149 eingesetzten Medien in idealer Weise ergänzt. Während im Rahmen der Pumpenklarspülzone 150 im Vergleich zu dem in der Hauptspülzone 142 umgewälzten Reinigungsfluid bereits eine erhebliche Qualitätsverbesserung bezüglich des Trübungsgrades und der enthaltenen Schwebstoffe erreicht werden kann, wird die eingesetzte Fluidqualität durch Einbringen des Konzentrats 190 im Rahmen der Zwischenspülzone 180 nochmals verbessert, bevor schließlich das finale Klarspülergebnis durch das aus der Wasserbehandlungsanlage 184 stammende Permeat 188 erreicht wird, welches durch das mindestens eine Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162 in die Frischwasserklarspülzone 160 eingebracht wird.
  • Das im Rahmen der Zwischenspülzone 180 verspritzte Wasser, d.h. das gegebenenfalls verdünnte Konzentrat 190 wird aufgefangen und in vorteilhafter Weise dem der Zwischenspülzone 180 in Transportrichtung 130 des Reinigungsgutes 120 vorgelagerten Pumpenklarspülzonen-Tank 152 zugeleitet. Der relativ höhere Gehalt an Mineralien, der im Konzentrat 190 enthalten ist, ist an dieser Stelle, d.h. bei der Einbringung des Konzentrats 190 im Rahmen der Zwischenspülzone 180, unschädlich, da der finale Klarspülschritt durch die der Zwischenspülzone 180 in Transportrichtung 130 des Reinigungsgutes 120 nachgeordneten Frischwasserklarspülzone 160 immer mit entmineralisiertem Frischwasser, d.h. dem aus der Wasserbehandlungsanlage 184 stammenden Permeat 188, durchgeführt wird. Somit bleiben auf dem Reinigungsgut 120 nach Passage der Trocknungszone 168 weder Beläge noch Flecken erkennbar.
  • Das Konzentrat 190, welches aus der Wasserbehandlungsanlage 184, die insbesondere als Umkehrosmose-Anlage beschaffen ist, stammt, kann in die Zwischenspülzone 180 entweder unbeheizt eingebracht werden oder erwärmt werden. Eine Vorwärmung des Konzentrates 190 der Wasserbehandlungsanlage 184 kann zum Beispiel in einem Frischwasserboiler oder einem Durchlauferhitzer 166 erfolgen. Des Weiteren kann das aus der Wasserbehandlungsanlage 184 stammende Konzentrat 190 vor dem Einbringen in die Zwischenspülzone mit Klarspüler versetzt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird die Wasserbehandlungsanlage 184 als Umkehrosmose-Anlage 184 beschaffen, die derart in die Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 integriert ist, dass die Wasserbehandlungsanlage 184 nach einem ersten Wärmetauscher, der zum Beispiel Teil der Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 sein kann, angeordnet ist. Durch diese Hintereinanderschaltung kann gewährleistet werden, dass aus dem Frischwasserzulauf 164 stammendes Frischwasser nach Passage der Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 vorgewärmt ist, wobei die Wärme der Abluft entzogen worden ist und somit die Wasserbehandlungsanlage 184, insbesondere ausgestaltet als Umkehrosmose-Anlage, mit vorgewärmtem Frischwasser betrieben werden kann. Dies wiederum begünstigt in vorteilhafter Weise den mit Umkehrosmose-Anlagen 184 erzielbaren Wirkungsgrad, der bei höheren Temperaturen ansteigt. Durch die Wahl dieser Anordnung kann im Vergleich zum Kaltwasserbetrieb eine kleinere Baugröße der Umkehrosmoseanlage erreicht werden, was neben dem Bauraum auch die Herstellkosten günstig beeinflusst. Durch die Anordnung und das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird sämtliches der Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere ausgebildet als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 oder auch als Einkammerautomat beziehungsweise Programmautomat beschaffenes System zugeführtes Frischwasser direkt im Prozess verwendet und kommt dadurch vollständig dem Zweck der Einrichtung zugute.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    114
    Gehäuse
    116
    Reinigungstunnel
    118
    Transportvorrichtung
    120
    Reinigungsgut
    122
    Transportkorb
    123
    Einlauföffnung
    124
    Einlauf
    126
    Reinigungszonen
    127
    Auslauf
    128
    Trennvorhang
    130
    Transportrichtung
    132
    Vorabräumzone
    134
    Reinigungssystem
    136
    Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem
    138
    Vorabräumzonen-Tank
    140
    Vorabräumzonen-Pumpe
    142
    Hauptspülzone
    144
    Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem
    146
    Hauptspülzonen-Tank
    148
    Hauptspülzonen-Pumpe
    149
    Klarspülzone
    150
    Pumpenklarspülzone
    152
    Pumpenklarspülzonen-Tank
    156
    Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    158
    Pumpenklarspülzonen-Pumpe
    160
    Frischwasserklarspülzone
    162
    Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    164
    Frischwasserzulauf
    166
    Frischwasserboiler/Durchlauferhitzer
    168
    Trocknungszone
    170
    Gebläse
    172
    Wärmerückgewinnungseinrichtung
    174
    Gebläse
    178
    Steuerung
    180
    Zwischenspülzone
    182
    Zwischenspülzonen-Sprühdüsensystem
    184
    Wasserbehandlungsanlage, Umkehrosmose-Anlage
    186
    Frischwasser
    188
    Permeat
    190
    Konzentrat

Claims (18)

  1. Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschine (112) mit hintereinander geschalteten Reinigungszonen (126) und mit einer Wasserbehandlungsanlage (184), in der Permeat (188) und Konzentrat (190) erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klarspülzone (149) eine Zwischenspülzone (180) umfasst, in die das in der Wasserbehandlungsanlage (184) erhaltene Konzentrat (190) eingebracht wird.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarspülzone (149) eine Pumpenklarspülzone (150), eine Frischwasserklarspülzone (160) und eine Zwischenspülzone (180) umfasst.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspülzone (180), in Transportrichtung (130) des Reinigungsgutes (120) gesehen, hinter der Pumpenklarspülzone (150) liegt.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspülzone (180), in Transportrichtung (130) des Reinigungsgutes (120) gesehen, vor der Frischwasserklarspülzone (160) liegt.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspülzone (180) mindestens ein Zwischenspülzonen-Sprühdüsensystem (182) umfasst.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat (190), das der Zwischenspülzone (180) zugeführt wird, unbeheizt ist.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat (190) vor Einleitung in die Zwischenspülzone (180) einen Frischwasserboiler oder einen Durchlauferhitzer (166) passiert.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungsanlage (184) eine Umkehrosmose-Anlage ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehandlungsanlage (184) Frischwasser zugeführt wird, das eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (172) passiert hat.
  10. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120) in einer Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere einer Durchlaufgeschirrspülmaschine (112), mit hintereinander geschalteten Reinigungszonen (126) und einer Wasserbehandlungsanlage (184) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
    a) in der Wasserbehandlungsanlage (184) entstehendes Konzentrat (190) wird der Zwischenspülzone (180) zugeführt,
    b) in der Wasserbehandlungsanlage (194) entstehendes Permeat (188) wird der Frischwasserklarspülzone (160) zugeführt, die der Zwischenspülzone (180), in Transportrichtung (130) des Reinigungsgutes (120) gesehen, nachgeschaltet ist.
  11. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt a) verspritztes Konzentrat (190) aufgefangen wird und in den Pumpenklarspülzonen-Tank (152) geleitet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Wasserbehandlungsanlage (184) erhaltene Konzentrat (190) frei von makroskopischen Verunreinigungen und sauberer als das in der, der Zwischenspülzone (180) vorgeschalteten Pumpenklarspülzone (150) umgewälzte Klarspülfluid ist.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klarspülzone (149), in Transportrichtung (130) des Reinigungsgutes (120) gesehen, in der Pumpenklarspülzone (150), der Zwischenspülzone (180) und der Frischwasserklarspülzone (160) Klarspülflüssigkeit mit zonenweise jeweils verbesserter Qualität verwendet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frischwasserklarspülzone (160) stets entmineralisiertes Frischwasser, insbesondere Permeat (188) eingesetzt wird.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat (190) für die Zwischenspülzone (180) unbeheizt bleibt, oder in einem Boiler/Durchlauferhitzer (166) oder einem anderen Wärmetauscher erwärmt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Konzentrat (190) vor Eingabe in die Zwischenspülzone (180) Klarspüler beigemischt wird.
  17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungsanlage (184) mit erwärmtem Frischwasser betrieben wird.
  18. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Frischwasser in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (172) erwärmt wird, die der Abluft oder dem Abwasser der Reinigungsvorrichtung (110) Wärme entzieht.
EP20110001043 2010-03-15 2011-02-09 Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung Pending EP2394555A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011471 DE102010011471A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2394555A2 true EP2394555A2 (de) 2011-12-14

Family

ID=44170128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110001043 Pending EP2394555A2 (de) 2010-03-15 2011-02-09 Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2394555A2 (de)
DE (1) DE102010011471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772178B1 (de) 2013-02-28 2016-09-21 Comenda Ali S.p.A. Verbessertes Spülmodul mit Endspülung mit entmineralisiertem Wasser, zugehöriges verbessertes Spülverfahren und Tunnel-Geschirrspülmaschine mit solch einem verbesserten Spülmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152427A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Ali Group S R L Lavastoviglie a basso consumo di acqua di rete con rigenerazione mediante filtraggio a membrana di una soluzione di riciclo già in uso nella lavastoviglie.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030014A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102006005074A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156621A (en) * 1977-09-28 1979-05-29 American Sterilizer Company Regeneration of used dishwashing water without chemical additives for sanitizing and spot-free rinse uses
IT1247617B (it) * 1990-07-18 1994-12-28 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di purificazione dell'acqua in una lavatrice
DE4305020A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29918022U1 (de) * 1999-10-13 2000-01-13 DANSOTEC GmbH, 52156 Monschau Einrichtung zum Reinigen von zum medizinischen Gebrauch bestimmten Kanülen und Lanzetten
DE102005039140A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
DE102008048491A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Niedertemperatur-Nachspülung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030014A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102006005074A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772178B1 (de) 2013-02-28 2016-09-21 Comenda Ali S.p.A. Verbessertes Spülmodul mit Endspülung mit entmineralisiertem Wasser, zugehöriges verbessertes Spülverfahren und Tunnel-Geschirrspülmaschine mit solch einem verbesserten Spülmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011471A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE102011007507B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102010053051B4 (de) Spülmaschine mit Umkehr-Osmose-Anlage
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE112008000023T5 (de) Gemüsewaschvorrichtung und -system
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102007018447B3 (de) Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
DE102004030015A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030014A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP0621759A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE102005039139A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Transport-Geschirrspülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
EP2394555A2 (de) Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung
DE102005015157A1 (de) Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
DE102010005533B4 (de) Transportspülmaschine mit optimierter Klarspülerdosierung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

18W Application withdrawn

Effective date: 20111107

D18W Application withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 20111107