EP2387622A1 - Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren - Google Patents

Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren

Info

Publication number
EP2387622A1
EP2387622A1 EP09765082A EP09765082A EP2387622A1 EP 2387622 A1 EP2387622 A1 EP 2387622A1 EP 09765082 A EP09765082 A EP 09765082A EP 09765082 A EP09765082 A EP 09765082A EP 2387622 A1 EP2387622 A1 EP 2387622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quenching
drive motor
space
rotor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09765082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387622B1 (de
Inventor
Bernhard Mueller
Michael Loercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2387622A1 publication Critical patent/EP2387622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387622B1 publication Critical patent/EP2387622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material

Definitions

  • the invention relates to a quenching device for quenching Abschreckgut, in particular of metallic workpieces, with quenching gas according to the preamble of claim 1 and a quenching method for quenching Abschreckgut, especially of metallic workpieces, with quenching gas according to the preamble of claim.
  • the most metallic workpieces are subjected to a heat treatment.
  • the speed with which the workpieces are cooled after being previously heated is the speed with which the workpieces are cooled after being previously heated.
  • quenching gases instead of quenching liquids is that the quenched material does not need to be cleaned after quenching, and that a higher quench homogeneity in the batch can be achieved.
  • a quenching device used for a quenching process described above is described, for example, in EP 1 154 024 B1.
  • the known device comprises a space which can be flooded with quenching gas and which is formed by a quenching chamber for receiving the quenching material and by a flow channel for forming a quenching gas flow circuit.
  • the quenching chamber is not loaded and unloaded in the quenching gas flooded state, but usually under vacuum.
  • the known quenching device is to form a Abschreckgasströmung within the flow channel an impeller, which by means of a is driven outside of the floodable with quenching gas space arranged electric motor. Since a motor shaft of the drive motor passes through an outer wall of the flow channel, a great deal of design effort is needed to achieve a hermetic tightness of the quenchable with flooding gas space.
  • the drive motor In alternative, known quenching devices, the drive motor, together with the impeller, is disposed within the quenchable gas flooding chamber to prevent leaks.
  • the drive motor can not be started in a vacuum, since otherwise electrical arcing (arcs) could occur in the winding of the drive motor, which could destroy the drive motor.
  • This is problematic in that the high-performance blowers necessary to increase the quench rate require long start-up times compared with the actual quench time to reach the rated speed. Since the starting of the drive motor can not already be started during the loading of the quenching chamber under a vacuum atmosphere, but only after it has been flooded with quenching gas, the total starting time is added to the actual quenching time, which has a negative effect on the number of cycles to be achieved.
  • the invention has for its object to propose a quenching, are avoided on the one hand tightness problems and on the other a starting of the powerful drive motor for the fan even before the flooding of the room with quenching gas, especially in vacuum acted upon space is possible. Furthermore, the object is to provide a method which allows operation of the fan drive motor regardless of the atmosphere in the space having the impeller. This object is achieved with regard to the quenching device having the features of claim 1 and with regard to the method having the features of claim 9.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims. All combinations of at least two features disclosed in the description, the claims and / or the figures fall within the scope of the invention.
  • the invention has recognized that an operation of, preferably designed as a standard electric motor, drive motor for the at least one impeller regardless of the atmosphere and the pressure conditions in the impeller receiving space is given only when the drive motor is outside of this space. Since in the prior art, the motor shaft of the drive motor passes through the room wall, tightness problems inevitably exist in the prior art. To work around this problem, the
  • Quenching gas can be approached, preferably so early that the drive motor has already reached its rated speed at the beginning of the actual quenching process, ie usually at completely flooded with quenching gas space.
  • a further advantage of a deterrent device designed according to the concept is that it does not have to use specially sealed motors, but rather to be able to use comparatively inexpensive standard electric motors.
  • the coupling, with which a drive torque can be transmitted from the drive motor to the impeller is designed as a magnetic coupling with which a torque transmission through the wall of the space is possible.
  • the magnetic coupling has a first runner mechanically connected to the drive motor, preferably to a motor shaft of the drive motor, and a second runner mechanically driven by the first runner and mechanically connected to the blower wheel, the second runner together is arranged with the impeller in the space floatable with quenching gas.
  • the rotor which is mechanically coupled to the drive motor, is an internal rotor, which is enclosed radially on the outside by the second contactlessly driven rotor and is set into rotary motion by the rotationally moved magnetic field.
  • the second rotor ie the contactlessly driven rotor
  • the first rotor exitally rotor
  • the second rotor is an internal rotor, which is enclosed radially on the outside by the first rotor (external rotor).
  • the latter embodiment is the preferred variant.
  • the fan wheel is located directly in the quenching chamber, that is to say in the space which can be directly charged with quenching material.
  • the fan is arranged in a flow channel which is fluidically connected to the quenching chamber.
  • the provision of a flow channel is optional, i.
  • An embodiment of the quenching device can also be implemented as a quenching cell without a flow channel, ie an embodiment in which the quenching gas is circulated exclusively in the quenching cell by means of the fan.
  • the quenching device wherein said means for flooding the impeller having space with quenching gas.
  • the means in this case comprise a gas feed line, which opens into the room, wherein the feed line is fed by a quench gas filled with pressure tank.
  • means for evacuating the quenching device are provided.
  • these are designed such that the quenching space, compared with the environment, can be assigned negative pressure, so that a vacuum can be generated in the room.
  • a heat exchanger is arranged in the space containing the impeller, which is acted upon by the quenching gas circulated by means of the impeller and specifically removes heat therefrom.
  • the invention also provides a method of quenching quench material, particularly metallic workpieces, with quench gas using a quenching device, preferably a quenching device as described above.
  • the quenching gas is accelerated by means of the impeller to realize a good heat transfer between the quench and the quenching gas.
  • the core of the method according to the invention is that the impeller is driven by the drive motor without contact, in particular using a magnetic coupling. This embodiment makes it possible to transmit the torque through a wall and thus to arrange the drive motor outside of the space having the impeller.
  • the drive motor is already started and / or operated while the space is not (yet) flooded with quenching gas. This is possible with a non-sealed standard propulsion engine only when the propulsion engine is not in the flooded space.
  • Fig. 1 a schematic representation of a possible construction of a quenching device.
  • a possible embodiment of a quenching device 1 is shown.
  • the quenching device 1 comprises in the embodiment shown a single space 2, which can be flooded with quenching gas.
  • a floodable Space in the form of a flow channel, as shown in EP 1 154 024 B1, does not exist, but can be provided if required.
  • the space 2 has a pressure-tight closable feed door 3, through which the space 2 (here quenching space) can be charged with quenched material 4.
  • the quenched material 4 consisting of steel workpieces in the exemplary embodiment shown is arranged on a charging frame 5, which can be transported into the space 2 by means of suitable transport devices under a vacuum atmosphere and then out of the same after the quenching process.
  • Compressed gas tank 7 quenching gas can be passed into the room 2.
  • a valve 8 preferably automatically, must be opened.
  • the pressure in the space 2 after flooding with quenching gas is about 20bar.
  • an impeller 9 (fan wheel) is rotatably mounted, wherein the impeller 9 is disposed on the end side of a shaft 10, at the opposite end a second rotor 1 1 (here internal rotor) a
  • Magnetic coupling 12 carries.
  • the shaft 10 protrudes with the second rotor 1 1 in a protuberance 13 of the space 2, which is radially outwardly by a first rotor 14 (here external rotor) of the magnetic coupling 12 is enclosed radially on the outside.
  • the first rotor 14 is arranged with (radial) distance to the second rotor 1 1 and transmits a torque without contact through the wall 16 of the room 2, more precisely through the wall 16 of the protuberance 13 of the space 2, while the drive motor 15, on the second Rotor 1 1, which rotates in the sequence, whereby the impeller 9 is set in a rotary motion.
  • the drive motor 15 is arranged outside the wall 16 of the space 2, that is to say, the drive motor 15 is arranged on the outside of the wall 16 of the space 2 in a rotationally fixed manner on a motor shaft 17 of the drive motor 15 designed as a standard electric motor preferably in a normal air atmosphere, so that the drive motor 15 can be operated independently of the room atmosphere and the internal chamber pressure.
  • Quenched material 4 is introduced into the, preferably under vacuum, space 2.
  • the drive motor 15 is already started during the charging. After closing the loading door 3, the space 2 is flooded with quenching gas via the Abschreckgaszutechnisch 6 to quenching pressure.
  • the drive motor 15 and, consequently, the fan wheel 9 have already run up to rated speed at the end of the flooding process, so that the full quenching intensity is available immediately after completion of the flooding process.
  • a predetermined quenching time either the quenching gas is released into the environment or conveyed back into the pressurized gas container 7 via a compressor, not shown, and the loading door 3 is removed for removal of the charging frame 5 with quenched material 4 quenched. Thereafter, the admission of the space 2 preferably takes place with vacuum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschreckvorrichtung (1 ) umfassend mindestens einen ein Gebläserad (9) zum Umwälzen von Abschreckgas aufweisenden, mit Abschreckgas befüllbaren Raum (2), insbesondere einen Abschreckraum und/oder einen Strömungskanal, wobei dem Gebläserad (9) ein außerhalb des Raums (2) angeordneter Antriebsmotor (15) zum Antreiben des Gebläses zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor (15) mit dem Gebläserad (9) über eine berührungslos arbeitende Kupplung drehmomentübertragend gekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Abschreckverfahren.

Description

Beschreibung
Abschreckvorrichtunq sowie Abschreckverfahren
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Abschreckvorrichtung zum Abschrecken von Abschreckgut, insbesondere von metallischen Werkstücken, mit Abschreckgas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Abschreckverfahren zum Abschrecken von Abschreckgut, insbesondere von metallischen Werkstücken, mit Abschreckgas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Zum Erzeugen von definierten Werkstoffeigenschaften, wie beispielsweise einer hohen Härte oder einer ausreichenden Verschleißfestigkeit, werden die meist metallischen Werkstücke einer Wärmebehandlung unterzogen. Wichtig für das Behandlungsergebnis ist vor allem die Geschwindigkeit, mit der die Werkstücke nach vorausgehender Erhitzung abgekühlt werden. Für den hierfür notwendigen Abschreckprozess ist es bekannt, Wasser, Öl oder Abschreckgas einzusetzen. Der Hauptvorteil des Einsetzens von Abschreckgasen anstelle von Abschreckflüssigkeiten besteht darin, dass das Abschreckgut nach dem Abschrecken nicht gereinigt werden muss und, darin, dass eine höhere Abschreckhomogenität in der Charge erreicht werden kann.
Eine für einen zuvor beschriebenen Abschreckprozess zum Einsatz kommende Abschreckvorrichtung ist beispielsweise in der EP 1 154 024 B1 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung umfasst einen mit Abschreckgas flutbaren Raum, der gebildet ist von einer Abschreckkammer zur Aufnahme des Abschreckgutes und von einem Strömungskanal zur Ausbildung eines Abschreckgas- Strömungskreislaufs. Die Abschreckkammer wird nicht im mit Abschreckgas gefluteten Zustand be- und entladen, sondern in der Regel unter Vakuum. Bei der bekannten Abschreckvorrichtung befindet sich zur Ausbildung einer Abschreckgasströmung innerhalb des Strömungskanals ein Gebläserad, das mittels eines außerhalb des mit Abschreckgas flutbaren Raums angeordneten Elektromotors angetrieben ist. Da eine Motorwelle des Antriebsmotors eine Außenwand des Strömungskanals durchsetzt, ist ein großer konstruktiver Aufwand vonnöten, um eine hermetische Dichtheit des mit Abschreckgas flutbaren Raums zu erzielen.
Bei alternativen, bekannten Abschreckvorrichtungen ist der Antriebsmotor zusammen mit dem Gebläserad zur Vermeidung von Undichtigkeiten innerhalb des mit Abschreckgas flutbaren Raums angeordnet. Hier besteht das Problem, dass der Antriebsmotor nicht im Vakuum gestartet werden kann, da sonst in der Wick- lung des Antriebsmotors elektrische Überschläge (Lichtbögen) entstehen können, die den Antriebsmotor zerstören könnten. Dies ist insofern problematisch, als dass die zum Erhöhen der Abschreckrate notwendigen, leistungsstarken Gebläse im Vergleich zur eigentlichen Abschreckdauer lange Anlaufzeiten benötigen, um die Nenndrehzahl zu erreichen. Da mit dem Starten des Antriebsmotors nicht bereits während der Beladung der Abschreckkammer unter Vakuumatmosphäre begonnen werden kann, sondern erst nachdem diese mit Abschreckgas geflutet wurde, addiert sich die gesamte Anlaufzeit zur eigentlichen Abschreckdauer hinzu, was sich negativ auf die zu erreichende Taktzahl auswirkt. Insgesamt resultiert der beschriebene Nachteil in einer langsameren Abschreckung des Abschreckgutes verglichen mit der Abschreckung von Flüssigkeiten, da dort die maximale Abschreckintensität unmittelbar nach dem Eintauchen einer abzuschreckenden Charge in das Flüssigkeitsbad zur Verfügung steht. Die reduzierte Abschreckgeschwindigkeit bei bekannten Abschreckvorrichtungen mit innerhalb des zu flutenden Raums angeordneten Antriebsmotoren wirkt sich nicht nur auf die Taktzeit, sondern aufgrund der verlängerten Abschreckdauer auch auf die
Qualität des Werkstückgefüges und damit auf die Bauteileigenschaften aus.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschreckvorrichtung vorzuschlagen, bei der zum einen Dichtigkeitsprobleme vermieden werden und zum anderen ein Starten des leistungsstarken Antriebsmotors für das Gebläse auch vor dem Fluten des Raums mit Abschreckgas, insbesondere bei mit Vakuum beaufschlagtem Raum möglich ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren anzugeben, welches einen Betrieb des Gebläseantriebsmotors unabhängig von der Atmosphäre in dem das Gebläserad aufweisenden Raum ermöglicht. Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Abschreckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Die Erfindung hat erkannt, dass ein Betrieb des, vorzugsweise als Standard- Elektromotor ausgebildeten, Antriebsmotors für das mindestens eine Gebläserad unabhängig von der Atmosphäre und den Druckverhältnissen in dem das Gebläserad aufnehmenden Raum nur dann gegeben ist, wenn sich der Antriebsmotor außerhalb dieses Raums befindet. Da im Stand der Technik die Motorwelle des Antriebsmotors die Raumwand durchsetzt, sind im Stand der Technik zwangsläu- fig Dichtigkeitsprobleme gegeben. Zur Umgehung dieses Problems schlägt die
Erfindung vor, den Antriebsmotor nicht wie im Stand der Technik mechanisch mit dem Gebläserad zu koppeln, sondern berührungslos. Anders ausgedrückt ist dem Antriebsmotor und dem Gebläserad eine Kupplung zugeordnet, die derart ausgebildet ist, dass mit dieser berührungslos ein Drehmoment von dem An- triebsmotor auf das Gebläserad übertragbar ist. Hierdurch ist es nicht notwendig, dass mechanische Komponenten des Antriebsstrangs die Raumwand durchsetzen, wodurch wiederum Dichtigkeitsprobleme vermieden werden. Aufgrund der Anordnung des Antriebsmotors außerhalb des mit Abschreckgas flutbaren, vorzugsweise mit Vakuum beaufschlagbaren Raums wird es zudem ermöglicht, dass der leistungsstarke Antriebsmotor bereits vor dem Fluten des Raums mit
Abschreckgas angefahren werden kann, bevorzugt so früh, dass der Antriebsmotor bereits zu Beginn des eigentlichen Abschreckprozesses, also in der Regel bei vollständig mit Abschreckgas geflutetem Raum bereits seine Nenndrehzahl erreicht hat. Ein weiterer Vorteil einer nach dem Konzept ausgebildeten Ab- schreckvorrichtung besteht darin, keine speziell gedichteten Motoren einsetzen zu müssen, sondern vergleichsweise preisgünstige Standardelektromotoren einsetzen zu können. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Abschreckvorrichtung, bei der die Kupplung, mit der ein Antriebsdrehmoment vom Antriebsmotor auf das Gebläserad übertragbar ist, als Magnetkupplung ausgebil- det ist, mit der eine Drehmomentübertragung durch die Wandung des Raums hindurch möglich ist. - A -
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Magnetkupplung einen mechanisch mit dem Antriebsmotor, vorzugsweise mit einer Motorwelle des Antriebsmotors, verbundenen ersten Läufer und einen von dem ersten Läufer berührungslos antreibbaren, mechanisch mit dem Gebläserad verbundenen zweiten Läufer aufweist, wobei der zweite Läufer zusammen mit dem Gebläserad in dem mit Abschreckgas flutbaren Raum angeordnet ist.
Gemäß einer ersten Alternative ist der mechanisch mit dem Antriebsmotor ge- koppelte Läufer ein Innenläufer, der radial außen von dem zweiten, berührungslos angetriebenen Läufer umschlossen ist und durch das rotatorisch bewegte Magnetfeld in eine Drehbewegung versetzt wird.
Auch die umgekehrte Variante ist realisierbar. Dabei ist der zweite, also der be- rührungslos angetriebene Läufer ein Innenläufer, der radial außen von dem ersten Läufer (Außenläufer) umschlossen ist. Bei letzterer Ausführungsform handelt es sich um die bevorzugte Variante.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass sich das Gebläse- rad unmittelbar im Abschreckraum befindet, also in dem unmittelbar mit Abschreckgut beschickbaren Raum. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Gebläse in einem Strömungskanal angeordnet, der strömungstechnisch an den Abschreckraum angebunden ist. Das Vorsehen eines Strömungskanals ist fakultativ, d.h. es ist auch eine Ausführungsform der Abschreckvorrichtung als Ab- schreckzelle ohne Strömungskanal realisierbar, also eine Ausführungsform, bei der das Abschreckgas ausschließlich in der Abschreckzelle mittels des Gebläses umgewälzt wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Abschreckvorrichtung, bei der diese Mittel zum Fluten des das Gebläserad aufweisenden Raums mit Abschreckgas aufweist. Besonders bevorzugt umfassen die Mittel hierbei eine Gaszuleitung, die in den Raum mündet, wobei die Zuleitung von einem mit Abschreckgas gefüllten Drucktank gespeist wird.
Weiter bevorzugt ist es, wenn Mittel zum Evakuieren der Abschreckvorrichtung vorgesehen sind. Bevorzugt sind diese derart ausgebildet, dass der Abschreck- raum, verglichen mit der Umgebung, mit Unterdruck belegbar ist, dass also ein Vakuum im Raum erzeugbar ist.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn in dem das Gebläserad aufweisenden Raum ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von dem mittels des Gebläserades umgewälzten Abschreckgas beaufschlagt wird und diesem gezielt Wärme entzieht.
Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Abschrecken von Abschreckgut, insbesondere von metallischen Werkstücken, mit Abschreckgas unter Verwendung einer Abschreckvorrichtung, vorzugsweise einer zuvor beschriebenen Abschreckvorrichtung. Bei dem Verfahren wird mittels des Gebläserades das Abschreckgas beschleunigt, um einen guten Wärmeübergang zwischen dem Abschreckgut und dem Abschreckgas zu realisieren. Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass das Gebläserad von dem Antriebsmotor berührungsfrei, insbesondere unter Einsatz einer Magnetkupplung angetrieben wird. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das Drehmoment durch eine Wandung hindurch zu übertragen und somit den Antriebsmotor außerhalb des, das Gebläserad aufweisenden Raumes, anzuordnen.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Antriebsmotor bereits gestartet und/oder betrieben wird, während der Raum (noch) nicht mit Abschreckgas geflutet ist. Dies ist mit einem nicht abgedichteten Standardantriebsmotor nur dann möglich, wenn sich der Antriebsmotor nicht in dem gefluteten Raum befindet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen
Fig. 1 : in einer schematischen Darstellung einen möglichen Aufbau einer Abschreckvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine mögliche Ausführungsform einer Abschreckvorrichtung 1 gezeigt. Die Abschreckvorrichtung 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen einzigen Raum 2, der mit Abschreckgas geflutet werden kann. Ein flutbarer Raum in Form eines Strömungskanals, wie dieser in der EP 1 154 024 B1 gezeigt ist, existiert nicht, kann jedoch bei Bedarf vorgesehen werden.
Der Raum 2 weist eine druckdicht verschließbare Beschickungstür 3 auf, durch die hindurch der Raum 2 (hier Abschreckraum) mit Abschreckgut 4 beschickt werden kann. Das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Stahlwerkstücken bestehende Abschreckgut 4 ist hierzu auf einem Chargiergestell 5 angeordnet, das mittels geeigneter Transporteinrichtungen unter Vakuumatmosphäre in den Raum 2 hinein und dann nach dem Abschreckvorgang wieder aus diesem her- aus transportierbar ist.
Üblicherweise befindet sich vor der Beschickungstür 3 ein hier nicht dargestellter Ofen zur vorangehenden Wärmebehandlung des Abschreckgutes 4.
In den Raum 2 mündet eine Abschreckgaszuleitung 6, über die aus einem
Druckgasbehälter 7 Abschreckgas in den Raum 2 geleitet werden kann. Zum Fluten des Raumes 2 mit dem Abschreckgas muss lediglich ein Ventil 8, vorzugsweise automatisch, geöffnet werden.
Bevorzugt ist es, wenn der Druck im Raum 2 nach dem Fluten mit Abschreckgas bis etwa 20bar beträgt.
Innerhalb des Raums 2 ist ein Gebläserad 9 (Lüfterrad) drehbar gelagert angeordnet, wobei das Gebläserad 9 endseitig an einer Welle 10 angeordnet ist, die am gegenüberliegenden Ende einen zweiten Läufer 1 1 (hier Innenläufer) einer
Magnetkupplung 12 trägt. Die Welle 10 ragt mit dem zweiten Läufer 1 1 in eine Ausstülpung 13 des Raums 2 hinein, die radial außen von einem ersten Läufer 14 (hier Außenläufer) der Magnetkupplung 12 radial außen umschlossen ist. Der erste Läufer 14 ist mit (radialem) Abstand zu dem zweiten Läufer 1 1 angeordnet und überträgt bei laufendem Antriebsmotor 15 ein Drehmoment berührungslos durch die Wandung 16 des Raums 2, genauer durch die Wandung 16 der Ausstülpung 13 des Raums 2 hindurch, auf den zweiten Läufer 1 1 , der in der Folge mitrotiert, wodurch das Gebläserad 9 in eine Drehbewegung versetzt wird. Der erste Läufer 14 sitzt endseitig drehfest auf einer Motorwelle 17 des als Standard- Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotors 15. Wesentlich ist, dass der Antriebsmotor 15 außerhalb der Wandung 16 des Raums 2 angeordnet ist, also vorzugsweise in normaler Luftatmosphäre, so dass der Antriebsmotor 15 unabhängig von der Raumatmosphäre und dem Rauminnendruck betrieben werden kann.
Wie sich weiter aus Fig. 1 ergibt, ist innerhalb des Raums 2 ein Wärmetauscher
18 angeordnet, der dem, mittels des Gebläserades 9, ungewälzten Abschreckgas Wärme entzieht.
Im Folgenden wird ein bevorzugter Abschreckvorgang im Detail beschrieben. Zunächst wird die Beschickungstür 3 geöffnet und das Chargiergestell 5 mit dem
Abschreckgut 4 wird in den, vorzugsweise unter Vakuum stehenden, Raum 2 eingeführt. Bevorzugt wird bereits während der Beschickung der Antriebsmotor 15 gestartet. Nach dem Schließen der Beschickungstür 3 wird der Raum 2 über die Abschreckgaszuleitung 6 mit Abschreckgas auf Abschreckdruck geflutet. Der Antriebsmotor 15 und in der Folge auch das Gebläserad 9 sind bei Beendigung des Flutungsvorgangs bereits auf Nenndrehzahl hochgelaufen, so dass unmittelbar nach Beendigung des Flutungsvorgangs die volle Abschreckintensität zur Verfügung steht. Nach einer vorgegebenen Abschreckzeit wird entweder das Abschreckgas in die Umgebung entlassen oder über einen nicht dargestellten Kom- pressor in den Druckgasbehälter 7 rückgefördert und die Beschickungstür 3 wird zur Entnahme des Chargiergestells 5 mit abgeschrecktem Abschreckgut 4 entnommen. Bevorzugt erfolgt daraufhin die Beaufschlagung des Raums 2 mit Vakuum.

Claims

Ansprüche
1 . Abschreckvorrichtung umfassend mindestens einen ein Gebläserad (9) zum Um- wälzen von Abschreckgas aufweisenden, mit Abschreckgas befüllbaren Raum (2), insbesondere einen Abschreckraum und/oder einen Strömungskanal, wobei dem Gebläserad (9) ein außerhalb des Raums (2) angeordneter Antriebsmotor (15) zum Antreiben des Gebläses zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (15) mit dem Gebläserad (9) über eine berührungslos arbeitende Kupplung drehmomentübertragend gekoppelt ist.
2. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Magnetkupplung (12) ausgebildet ist.
3. Abschreckvorrichtung Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplung (12) einen mechanisch mit dem Antriebsmotor (15) verbundenen ersten Läufer (14) und einen von dem ersten Läufer (14) berührungslos antreibbaren mechanisch mit dem Gebläserad (9) verbundenen zweiten Läufer (1 1 ) aufweist.
4. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Läufer (14) als den als Innenläufer ausgebildeten zweiten Läufer (1 1 ) radial außen umschließender Außenläufer ausgebildet ist.
5. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Läufer (1 1 ) als, den als Innenläufer ausgebildeten ersten Läufer (14) radial außen umschließender, Außenläufer ausgebildet ist.
6. Abschreckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das Gebläserad (9) aufweisenden Raum (2) Abschreckgut (4) anor- denbar ist.
7. Abschreckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Fluten des Raums (2) mit Abschreckgas vorgesehen sind.
8. Abschreckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (2) ein Wärmetauscher (18) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Abschrecken von Abschreckgut (4), insbesondere von metallischen Werkstücken, mit Abschreckgas, unter Verwendung einer Abschreckvorrichtung
(1 ), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abschreckgas mit einem, von einem Antriebsmotor (15) angetriebenen Gebläserad (9) umgewälzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gebläserad (9) von dem Antriebsmotor (15) berührungslos angetrieben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (15) angefahren und/oder betrieben wird, während der Raum (2) noch nicht mit Abschreckgas geflutet ist.
EP09765082.4A 2009-01-14 2009-12-02 Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren Active EP2387622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000200A DE102009000200B3 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren
PCT/EP2009/066202 WO2010081587A1 (de) 2009-01-14 2009-12-02 Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387622A1 true EP2387622A1 (de) 2011-11-23
EP2387622B1 EP2387622B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=41647131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765082.4A Active EP2387622B1 (de) 2009-01-14 2009-12-02 Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120067467A1 (de)
EP (1) EP2387622B1 (de)
JP (1) JP2012515262A (de)
CN (1) CN102282271A (de)
BR (1) BRPI0922762A2 (de)
DE (1) DE102009000200B3 (de)
WO (1) WO2010081587A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001229B1 (fr) * 2013-01-23 2015-10-30 Ecm Technologies Cellule de trempe sous gaz
CN104180671B (zh) * 2014-09-01 2016-06-08 浙江尚鼎工业炉有限公司 一种循环式空气预热装置及方法
JP6475084B2 (ja) * 2015-05-21 2019-02-27 臼井国際産業株式会社 トルクセンサ用シャフトの製造設備およびその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844843C2 (de) * 1978-10-14 1985-09-12 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
JPS6160819A (ja) * 1984-08-29 1986-03-28 Shimadzu Corp 焼入れ冷却方法
JPS63149314A (ja) * 1986-12-10 1988-06-22 Daido Steel Co Ltd 熱処理炉
US4993841A (en) * 1987-02-05 1991-02-19 Steridose Systems Ab Magnetic impeller means for a mixing vessel
DE4121277C2 (de) * 1991-06-27 2000-08-03 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung und Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Betriebssicherheit und zur Steuerung des Prozeßablaufs bei einem Vakuum-Wärmebehandlungsofen
US5470152A (en) * 1993-02-23 1995-11-28 General Signal Corporation Radially mounted magnetic coupling
JP3596930B2 (ja) * 1995-02-17 2004-12-02 株式会社島津製作所 急冷炉
CH690857A5 (de) * 1995-07-04 2001-02-15 Erich Bergmann Anlage zur plasmaunterstützten physikalischen Hochvakuumbedampfung von Werkstücken mit verschleissfesten Schichten und Verfahren zur Durchführung in dieser Anlage
ATE262598T1 (de) * 2000-04-14 2004-04-15 Ipsen Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
JP2005269709A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Maguneo Giken:Kk 磁気回転伝達装置及び密閉撹拌装置
WO2005123970A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Narasimhan Gopinath A process and device for hardening metal parts
JP3125138U (ja) * 2006-06-28 2006-09-07 エジソンハード株式会社 熱処理炉

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010081587A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0922762A2 (pt) 2016-01-05
US20120067467A1 (en) 2012-03-22
EP2387622B1 (de) 2016-08-31
DE102009000200B3 (de) 2010-09-02
JP2012515262A (ja) 2012-07-05
WO2010081587A1 (de) 2010-07-22
CN102282271A (zh) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344768A1 (de) Vakuumdurchlaufofen
EP2387622B1 (de) Abschreckvorrichtung sowie abschreckverfahren
DE102009012853A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP2344282B1 (de) Verfahren zum reinigen einer vakuumpumpe
DE102018101641B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Rotorwelle eines Elektromotors
EP2883996A1 (de) Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner
DE3015524C2 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen mit Lösungsmitteln, lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten und mit Lösungsmitteldämpfen
DE112012002650T5 (de) Abwärmestromerzeuger
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
EP0099502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfbehandlung mehrerer Autoklaven
DE69002358T2 (de) Schraubenverdichter und sein Betriebsverfahren.
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE202016002126U1 (de) Maschinenstrang zur Herstellung von Salpetersäure
DE3787349T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenrohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE102016003950A1 (de) Maschinenstrang zur Herstellung von Salpetersäure
DE102017122802B3 (de) Entzunderungsvorrichtung
DE202008010215U1 (de) Industrieofen wie Mehrkammer-Vakuumofen, insbesondere Zweikammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2347034A1 (de) Verfahren und einrichtung zur periodischen steuerung der druckverhaeltnisse in einem hohlkoerper
DE102009050132B4 (de) Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren
EP0829554B2 (de) Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE102015005575B3 (de) Schaltbare Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102019117346B3 (de) Elektromechanische Wasserpumpe mit Freilauf
EP1153146A1 (de) Durchlaufofen mit einer einrichtung zum abschrecken von werkstücken sowie abschreckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013030

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 15