EP2384668A1 - Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2384668A1
EP2384668A1 EP11153904A EP11153904A EP2384668A1 EP 2384668 A1 EP2384668 A1 EP 2384668A1 EP 11153904 A EP11153904 A EP 11153904A EP 11153904 A EP11153904 A EP 11153904A EP 2384668 A1 EP2384668 A1 EP 2384668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture drive
mains
electromotive furniture
power supply
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11153904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384668B1 (de
Inventor
Armin Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2384668A1 publication Critical patent/EP2384668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384668B1 publication Critical patent/EP2384668B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive with a mains isolation device for adjusting movable furniture components relative to each other.
  • the invention also relates to a corresponding mains isolation device.
  • Such electromotive furniture drives are known in different embodiments. They are designed as linear drives with a linearly adjustable output member or as rotary drives with a rotating output member and have proven themselves in practice.
  • the linear drives have one or a number of electric motors, each motor a Drehierereduziergetriebe and another downstream of the Drehierereduziergetriebe gearbox, for example in the form of a Gewindespindeigetriebes, which generates a linear movement of the driven member from the rotational movement of the motor.
  • the rotary drives have at least one speed reduction gearbox connected downstream of the respective electric motor, with the last gearbox element forming the driven element.
  • the output member of the respective electromotive furniture drive communicates with a fixed and / or with a movable furniture component, so that during an operation of the electric motor, the movable furniture components are adjusted relative to each other.
  • the furniture can be designed as a slatted base, work table, bed, lying surface, treatment couch, hospital or nursing bed, as well as a lifting device for persons such as lifters or patient lifts.
  • transformers with rectification and screening have proven to be the best way of supplying energy.
  • the power supply device has an operating state Off when disconnected from the mains and an operating state in normal operation.
  • the activation unit has at least one network-side controlled switch in the form of a relay switch or a semiconductor switch for disconnection from the network.
  • the at least one controlled switch In the non-energized state of the activation unit, the at least one controlled switch is in an open state and does not conduct mains voltage to the power supply device.
  • the activation unit changes from the non-energized state to the energized state, with the controlled switch or contacts of the controlled switch changing to a closed state, the power supply being supplied with the electrical energy from the network. Now the operating state of the power supply device changes from the operating state Off to the operating state operating.
  • the invention has for its object to provide an improved electromotive furniture drive and a suitable power supply device of the type described in more detail above.
  • the object is achieved in an electromotive furniture drive with a power supply device having the features of claim 1 and by a mains isolation device with the features of claim 8.
  • the mains isolation device is provided with a switching power supply as an auxiliary voltage source, which meets the requirements for low power consumption in stand-by mode.
  • An electromotive furniture drive with an energy supply device, a network-free-opening device and a manual control for adjusting movable furniture components relative to each other, wherein the electromotive furniture drive has at least one reversible electric motor, wherein each electric motor is followed by a speed reducer and wherein each speed reducer another gear is connected downstream, and wherein the power supply device has a network connection, which is connectable to the network by the power cut-off device, wherein the power supply device transforms the mains side input voltage into an output side low voltage, and a Isolating transformer or a transmission unit for galvanic isolation between the network-bound input side and the low-voltage output side for operation of the electromotive furniture drive, wherein the mains isolation device comprises an auxiliary voltage source and at least one switching element, is characterized in that the auxiliary voltage source of the mains isolation device is a miniature switching power supply.
  • the stand-by consumption of the mains isolation device is below the required value of 0.5 W, in particular below 30 mW.
  • the miniature switching power supply has a wide-range input for mains voltages of about 90 V to 264 V. Also, the frequency range for these AC voltages from 47 Hz to 63 Hz is designed worldwide. This is a saving of previously different versions of mains disconnections for different country-specific supply voltages by only one version possible.
  • the at least one switching element of the mains isolation device may be a network relay with at least one relay contact. This is preferably open in the de-energized state of the power relay. This prevents that the mains voltage is switched on in the absence of energization of the network relay.
  • the at least one switching element may be a semiconductor switch or an optocoupler.
  • the at least one switching element has a control input for the controlled switching of the switching element.
  • This control input communicates with the switch contacts of a push-button of a manual control or a pedal operation, which is operated by muscular force of an operator.
  • Other switching elements have a control input, which are connected to an output of a bus device, a radio receiver or an infrared receiver.
  • Such muscle force actuable push button or such outputs can also be referred to as a signal generator or as a control signal generator, as will be explained below.
  • the control input of the at least one switching element is connected to the auxiliary voltage source, which is designed as a miniature switching power supply.
  • the auxiliary voltage source, the control input of the at least one switching element of the mains isolation device and the signal generator or the control signal generator are integrated in a circuit.
  • the electromotive furniture drive by a bus device by a radio receiver or by an infrared receiver whose outputs are in operative connection with the signal generator or with the control signal generator.
  • at least one output form the signal generator or the Steuersignaigeber, but at least one output downstream of a signal generator or a control signal generator in the form of a relay or a semiconductor switch and assigned.
  • the control input of the switching element is connected directly to the output of the miniature switching power supply.
  • the miniature switched-mode power supply has an intermediate circuit or a control circuit with which the switching contacts of the muscle-force-actuable push-button switch, which can also be referred to as control signal transmitters, are connected.
  • the intermediate circuit or the control circuit is integrated in the miniature switching power supply and can switch between different operating states, for example, the operating conditions mentioned above, the miniature switching power supply.
  • the electromotive furniture drive In the non-actuated state of the respective key switch, the electromotive furniture drive is in the idle state, wherein the DC link or the control circuit of the miniature switched-mode power supply is set Enabled in an operating state, so that the miniature switched-mode power supply at its voltage output no voltage or voltage is almost no voltage.
  • the signal transmitter or the control signal transmitter is connected to a relay, to an opto-coupler, to a light barrier or to another coupler.
  • a coupler has at least two input-side and at least two output-side electrical connections, wherein the input-side and the output-side connections are galvanically separated from one another.
  • the signal transmitter or the control signal generator outputs an electrical signal to at least one input-side connection of the manual control when a push-button is actuated Coupler, as its reaction, an output-side switch or an output-side signal is available at the coupler.
  • This output signal is in communication with a DC link of the miniature switching network and switches the DC link to an operating state when the manual operation is actuated, so that the operating state of the miniature switched-mode power supply changes from the operating state Enabled to the operating state.
  • the intermediate circuit of the miniature switched-mode power supply has inter alia a semiconductor switch, a primary winding of a high-frequency transformer and a control unit of the semiconductor switch.
  • the control unit of the semiconductor switch controls the semiconductor in a known manner with known in the prior art frequencies and / or pulse widths.
  • the semiconductor switch switches the electrical energy coming from the supply network to the primary coil of the high-frequency transformer.
  • This DC link is also preceded in a likewise known manner, an input circuit which is connected to the network, for example with the 230 volt network of the power supplier, and electrical means for voltage conditioning such as capacitors, resistors and rectifiers.
  • the output-side terminals of the above-mentioned coupler are integrated in the DC link.
  • the coupler acts in such an advantageous manner on the intermediate circuit, that the intermediate circuit in the operating state operation switches the supply voltage of the primary coil with the usual frequency and in the operating state Enabled does not switch the supply voltage to the primary coil of the high-frequency transformer. This can be done in different ways.
  • the output-side terminals of the coupler are connected to the control unit of the semiconductor switch and to the control terminal of this semiconductor switch.
  • the manual control is not actuated, no control signal reaches the semiconductor switch, so that no switching signal also reaches the primary winding of the high-frequency transformer.
  • the control unit of the semiconductor switch has a connection for supplying energy, and an output-side connection of the coupler is connected to a power input of the control unit of the semiconductor switch.
  • the power supply of the control unit of the semiconductor switch is interrupted, so that they also no control signal can conduct to the semiconductor switch, so that no switching signal reaches the primary winding of the high-frequency transformer.
  • the control unit of the semiconductor switch has a control input which is connected to at least one output-side terminal of the coupler.
  • the control unit of the semiconductor In brinbet provedigen the manual control, the control unit of the semiconductor is in an inactive state, so that they can not conduct a control signal to the semiconductor switch, so that no switching signal reaches the primary winding of the high-frequency transformer.
  • the output-side terminals of the coupler are integrated in the input circuit.
  • the input circuit and / or at least a portion of the intermediate circuit is de-energized.
  • these various types are associated with a very small component cost, the assembly and the structure of the miniature switching power supply is very simple.
  • the miniature switching power supply is permanently coupled to the network, for example to the 230 volt network of the energy supplier.
  • this design according to the invention of a miniature switched-mode power supply with such an operating state Enables the end user to provide a solution that absorbs a power of only 0.1 watts from the grid at rest.
  • the operating state Enabled still offers the further advantage that the high-frequency transformer generates no electromagnetic alternating fields, because it is virtually turned off in the operating state Enabled.
  • a miniature switched mode power supply as an auxiliary voltage source of the mains isolation device offers a further advantage. Since it is a miniature switching power supply, which provides only a small power to supply the power supply device, all electronic components and housing components can be made very small. In particular, the electronic components are designed for transmission of a very low power and therefore have advantageously very low power losses.
  • a miniature switched-mode power supply as an auxiliary voltage source of the mains isolation device, this has the operating state of operation, as soon as it is connected to the mains supply.
  • the miniature switched-mode power supply can have a voltage output of, for example, 5 volts for supplying functional groups. In this case, some consumers or functional groups of such a 5 volt voltage circuit can be designed very efficiently, so that the miniature switching power supply in the operating state of operation has only a quiescent current consumption with a power of typically 0.5 watts.
  • the mains isolation device can have a supply connection with DC voltage for supplying functional groups. This is particularly advantageous since this supply connection is also available without switching on the mains isolation device.
  • the mains isolation device may include a motor controller having at least two motor relays. This is particularly advantageous for single-engine furniture drives, as this allows the furniture drive can be made very slim. In addition, no control housing is necessary.
  • the mains isolation device can be designed for wired connection for manual operation and / or for wireless communication with the manual operation.
  • a motor controller for a single drive can be integrated.
  • a mains isolation device for an electromotive furniture drive is formed with a housing, a power plug, at least one connection for the electromotive furniture drive and a connector for a signal generator. It is therefore particularly suitable for retrofitting.
  • connection for the signal generator can be wired or wirelessly designed as a radio and / or infrared receiver.
  • the mains isolation device can also be used for other devices with appropriate control.
  • the mains isolation device in a first housing, which, for example, directly into a power outlet can be plugged, the power supply device in a second housing, the motor control in a third housing and the linear drive arranged in a fourth housing.
  • the power supply device and the motor control have a common housing or wherein all modules are arranged with at least one linear drive in a common housing.
  • the at least one switching element of the mains isolation device is designed as a relay contact or as a semiconductor switch.
  • Semiconductor switches offer the advantage of noiseless switching but also the advantage that they can perform a quick switching operation.
  • semiconductor switches advantageously have a very short reaction time, wherein the time delay between applying the signal to the control input and switching through the semiconductor layers is made very small.
  • the at least one switching element is formed from a semiconductor switch or from a series circuit of a semiconductor switch with relay contacts.
  • the mains isolation device or the electromotive furniture drive still a NulI tellgangsschalter, which is coupled to the mains voltage of the power supplier.
  • Zero-crossing switches are known in the art and characterized in that they output an electrical signal at the point of zero crossing or in a region around the zero crossing of an AC voltage.
  • a zero-crossing conductor is provided, which is coupled to the mains voltage, outputs an electrical signal at a zero crossing and transmits this to an intermediate element or directly to the semiconductor switch designed as at least one switching element.
  • the zero-crossing switch and the control input of the semiconductor switch which is designed as the at least one switching element, electrically connected to each other.
  • a DC link is connected in a preferred embodiment, which has logic gates, resistors, timing elements, for example in the form of RC elements, transistors or the like.
  • a logical AND gate offers the advantage that the semiconductor switch of the mains isolation device only switches when a button of the manual operation is actuated and when a zero crossing of the AC line current is reached.
  • At least one relay contact is connected in series with a semiconductor switch.
  • the semiconductor switch connected in series with the at least one relay contact is electrically controllable over a time delay with predeterminable delay time, wherein at a switch-on initially the at least one relay contact establishes an electrical connection and after the predetermined delay time of the connected to the at least one relay contact in series semiconductor switch makes another electrical connection.
  • a timer for example in the form of a time delay of, for example, 100 milliseconds offers the advantage that upon actuation of the push-button of the manual operation, the normally open contacts of the relay close and after a predetermined period of, for example, the above 100 milliseconds and in further electrical interconnection of the zero-crossing switch with an AND gate of the semiconductor switch of the power cut-off device time-delayed switch, so that in response to the closed relay contacts are flooded with electrical energy from the network.
  • This series combination in combination with the time delay element and the zero-crossing switch and an AND gate provides the great advantage that the relay contacts are switched to a de-energized state after the known contact bounce has occurred. Thus, wear of the relay contacts and a likelihood of sticking of the relay contacts are significantly reduced.
  • FIG. 1 shows an electromotive furniture drive 1 with a power supply device 5 and a mains isolation device. 8
  • the electromotive furniture drive 1 is a so-called linear drive 2, and the power supply device 5 is formed for example as a switching power supply or transformer with rectification and screening.
  • the mains isolation device 8 will be explained in detail below.
  • the linear drive 2 has, depending on the direction of rotation of an electric motor, not shown, a retractable and extendable lifting tube 3, at its free end a connection part in the form of a clevis 4 is mounted. Another connection part in the form of a further fork head 4 is fastened to the housing of the linear drive 2.
  • the respective connection part is in a manner not shown in each case with a furniture component in connection, so that move the connected to the linear drive 2 furniture components relative to each other during operation of the electric motor.
  • the power supply device 5 is as shown in FIG FIG. 1 connected via an input cable 9 with the mains isolation device 8.
  • the mains isolation device 8 has a power plug, which is only hinted at. Only on actuation of the linear drive 2 by a manual operation 7, the mains cut-off device 8 switches the input side mains voltage via the input cable 9 to the power supply device 5 designed as a switching power supply, which outputs a low voltage in the form of a DC voltage on the secondary side and forwards them via a supply cable 9 'to a motor controller 6 , If the operation of the linear drive 2 is completed by the manual control 7, the power cut-off device 8 switches off, ie the input cable 9 and the power supply device 5 are power-voltage-free.
  • the manual control 7 is connected in a wired manner, wherein according to the illustration FIG. 1 the manual control 7 has two pushbuttons.
  • the handset 7 is coupled via a wireless transmission link to the engine control 6 and transmits radio waves or infrared light waves for controlling the at least one electric motor, ie linear drive 2 to the engine control 6.
  • FIG. 1 is in a first embodiment, the manual control 7 with a motor controller 6 in conjunction, wherein the motor controller 6 is designed as a relay control with relay switches and / or as a semiconductor circuit with semiconductor switches.
  • the manually operated push-buttons of the manual control 7 thereby switch the control current of the relay switch or the semiconductor switch, wherein the circuit breaker of the relay switch or the semiconductor switch switch the high motor current of the linear actuator 2.
  • the manual control 7 with the motor control 6 in combination which connects the supply cable 9 'of the power supply device 5 and a motor cable of the electric motor of the linear drive 2 and the electrical lines of the manually operated key switch of the hand control 7 together.
  • the contacts of the manually operable push-button of the manual control 7 are designed as a circuit breaker and switch at actual pressure the high motor current.
  • the power supply device 5 is inserted into the housing of the linear drive 2 or attached thereto, wherein the linear drive 2 can be constructed in a manner not shown in the manner of a double drive, which at least one motor, but preferably two Engines motors in a common housing.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of the mains isolation device 8 after FIG. 1 ,
  • the mains isolation device 8 comprises an auxiliary voltage source 10 and a switching element, which is designed here as a network relay 11 with relay contacts 12.
  • the auxiliary voltage source 10 is designed here as a switching power supply, which is connected with its input to a power connector 20, for example, power plug or terminal block.
  • the element with the reference numeral 10 is a miniature version of the switching power supply.
  • a positive pole + the secondary voltage, which is also called auxiliary DC voltage, is connected to a terminal of the network relay 11.
  • the other minus line - the auxiliary DC voltage leads to a control signal generator 13, which is formed, for example, by the manual control 7 or an affected by this control member, which is not considered closer.
  • the control signal generator 13 has the function to close a closing contact upon actuation of the manual control 7 and thus to connect the other line of the auxiliary DC voltage to the other terminal power relay 11.
  • the power relay 11 has here two relay contacts 12 as normally open, each of which is arranged in a line from the power supply 20.
  • the one relay contact (here the right) is connected to a line of the input cable 9, wherein the other relay contact is connected to the other line of the input cable 9.
  • the control signal generator 13 Upon actuation of the manual control 7, the control signal generator 13 is closed and connects the minus line of the auxiliary DC voltage to the other terminal of the power relay 11.
  • the power relay 11 is thus charged with the auxiliary DC voltage, this attracts the power relay 11 and closes the relay contacts 12.
  • the one contact 12th connects a power line to one line of the input cable 9.
  • the other contact 12 switches the other power line to the other line of the input cable.
  • the auxiliary voltage source 10 in the form of a miniature switched mode power supply has a wide range input for all world voltages and frequencies.
  • the mains isolation device 8 can be used everywhere.
  • the mains isolation device 8 may be a separate part, which can be retrofitted. It can also have a housing with a socket, in which a connection for the signal generator 13 or in which a connection for the power supply device 5 is integrated.
  • the network relay may also consist of at least one semiconductor switch.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (1) weist eine Energieversorgungseinrichtung (5), eine Netzfreischaltungseinrichtung (8) mit einer Hilfsspannungsquelle und mindestens einem Schaltelement, und eine Handbedienung (7) zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander auf. Die Hilfsspannungsquelle der Netzfreischaltungseinrichtung (8) ist ein Miniatur-Schaltnetzteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung.
  • Derartige elektromotorische Möbelantriebe sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie sind als Linearantriebe mit einem linear verstellbaren Abtriebsglied oder als Rotationsantriebe mit einem rotierenden Abtriebsglied ausgebildet und haben sich in der Praxis bestens bewährt. Die Linearantriebe weisen einen oder eine Anzahl Elektromotore auf, wobei jedem Motor ein Drehzahlreduziergetriebe und einem weiteren dem Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltetem Getriebe beispielsweise in Form eines Gewindespindeigetriebes nachgeschaltet ist, welches aus der Drehbewegung des Motors eine Linearbewegung des Abtriebsgliedes erzeugt. Die Rotationsantriebe weisen wenigstens einem dem jeweiligen Elektromotor nachgeschaltetes Drehzahlreduziergetriebe auf, wobei das letzte Getriebeglied das Abtriebsglied bildet. Das Abtriebsglied des jeweiligen elektromotorischen Möbelantriebs steht mit einem festen und/oder mit einem beweglichen Möbelbauteil in Verbindung, so dass bei einem Betrieb des Elektromotors die beweglichen Möbelbauteile relativ zueinander verstellt werden. Dabei kann das Möbel als Lattenrost, Arbeitstisch, Bett, Liegefläche, Behandlungsliege, Krankenhaus- bzw. Pflegebett, sowie auch als eine Hubeinrichtung für Personen wie Lifter oder Patientenlifter ausgebildet sein.
  • Zum Betrieb der elektromotorischen Möbelantriebe haben sich Transformatoren mit Gleichrichtung und Siebung als Energieversorgungseinrichtungen bestens bewährt. Die Energieversorgungseinrichtung weist einen Betriebszustand Aus bei Trennung vom Netz und einen Betriebszustand Betrieb im regulären Betrieb auf.
  • Es sei noch der Stand der Technik einer Netzfreischaltung oder Freischaltungseinheit näher erläutert, wobei die Freischaltungseinheit wenigstens einen netzseitig gesteuerten Schalter in Form eines Relaisschalters oder eines Halbleiterschalters zur Trennung vom Netz aufweist. Im nicht erregten Zustand der Freischaltungseinheit befindet sich der wenigstens eine gesteuerte Schalter in einem geöffneten Zustand und leitet keine Netzspannung zu der Energieversorgungseinrichtung. Betätigt der Bediener eine Taste der Handbedienung, so wechselt die Freischaltungseinheit vom nicht erregten Zustand in den erregten Zustand, wobei der gesteuerte Schalter oder die Kontakte des gesteuerten Schalters in einen geschlossenen Zustand wechseln, wobei die Energieversorgungseinrichtung mit der elektrischen Energie aus dem Netz versorgt wird. Jetzt wechselt der Betriebszustand der Energieversorgungseinrichtung vom Betriebszustand Aus in den Betriebszustand Betrieb.
  • Im Zuge der ständig wachsenden Anforderungen nach Energiesparmaßnahmen und Geräten mit geringem Energieverbrauch im Ruhe- bzw. Stand-By-Zustand wird gefordert, dass ein Stand-By-Betrieb nicht mehr als 0,5 W verbrauchen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektromotorischen Möbelantrieb und eine dafür geeignete Netzfreischaltungseinrichtung der eingangs näher beschriebenen Arten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird bei einem elektromotorischen Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Netzfreischaltungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise ist die Netzfreischaltungseinrichtung mit einem Schaltnetzteil als Hilfsspannungsquelle versehen, welches die Anforderungen nach einer geringen Verbrauchsleistung im Stand-By-Betrieb erfüllt.
  • Ein erfindungsgemäßer elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung, einer Netzfreiscllaltungseinrichtung und einer Handbedienung zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander, wobei der elektromotorische Möbelantrieb wenigstens einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist, und wobei die Energieversorgungseinrichtung einen Netzanschluss aufweist, welcher mit dem Netz durch die Netzfreischaltungseinrichtung verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung die netzseitige Eingangsspannung in eine ausgangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Trennung zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgebenden Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs aufweist, wobei die Netzfreischaltungseinrichtung eine Hilfsspannungsquelle und mindestens ein Schaltelement aufweist,
    ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle der Netzfreischaltungseinrichtung ein Miniatur-Schaltnetzteil ist.
  • Somit wird auf einfache Weise erreicht, dass der Stand-By-Verbrauch der Netzfreischaltungseinrichtung unterhalb des geforderten Wertes von 0,5 W liegt, insbesondere unter 30 mW.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Miniatur-Schaltnetzteil einen Weitbereichseingang für Netzspannungen von ca. 90 V bis 264 V aufweist. Ebenfalls ist der Frequenzbereich für diese Wechselspannungen von 47 Hz bis 63 Hz weltweit ausgelegt. Damit ist eine Einsparung von bisher unterschiedlichen Ausführungen von Netzfreischaltungen für unterschiedliche länderspezifische Versorgungsspannungen durch nur eine Version möglich.
  • Das mindestens eine Schaltelement der Netzfreischaltungseinrichtung kann ein Netzrelais mit mindestens einem Relaiskontakt sein. Bevorzugt ist dieser im stromlosen Zustand des Netzrelais geöffnet. Dadurch wird verhindert, dass bei fehlender Bestromung des Netzrelais die Netzspannung weitergeschaltet ist.
  • Alternativ kann das mindestens eine Schaltelement ein Halbleiterschalter oder ein Optokoppler sein.
  • Das mindestens eine Schaltelement weist einen Steuereingang zum gesteuerten Schalten des Schaltelementes auf. Dieser Steuereingang steht mit den Schaltkontakten eines Tastschalters einer Handbedienung oder einer Pedalbedienung in Verbindung, weicher durch Muskelkraft einer Bedienperson betätigt wird. Andere Schaltelemente weisen einen Steuereingang auf, welcher mit einem Ausgang einer Buseinrichtung, eines Funkempfängers oder eines Infrarotempfängers verbunden sind. Derartige muskelkraftbetätigbare Tastschalter oder derartige Ausgänge können auch als Signalgeber oder als Steuersignalgeber bezeichnet werden, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • Weiterhin steht der Steuereingang des mindestens einen Schaltelements mit der Hilfsspannungsquelle in Verbindung, welche als ein Miniatur-Schaltnetzteil ausgebildet ist. Somit sind die Hilfsspannungsquelle, der Steuereingang des mindestens einen Schaltelementes der Netzfreischaltungseinrichtung und der Signalgeber bzw. der Steuersignalgeber in einem Stromkreis eingebunden. Gemäß der zuvor genannten Ausführung und ggf. als dessen Weiterführung zur Steuerung des elektromotorischen Möbelantriebs durch eine Buseinrichtung, durch einen Funkempfänger oder durch einen Infrarotempfänger stehen dessen Ausgänge mit dem Signalgeber bzw. mit dem Steuersignalgeber in Wirkverbindung. Dabei kann wenigstens ein Ausgang den Signalgeber bzw. den Steuersignaigeber bilden, jedoch ist wenigstens einem Ausgang ein Signalgeber bzw. ein Steuersignalgeber in Form eines Relais oder eines Halbleiterschalters nachgeschaltet und zugeordnet.
  • In einer anderen Ausführung ist der Steuereingang des Schaltelementes direkt mit dem Ausgang des Miniatur-Schaltnetzteils verbunden. Hierbei weist das Miniatur-Schaltnetzteil einen Zwischenkreis oder einen Steuerkreis auf, mit welchem die Schaltkontakte des muskelkraftbetätigbaren Tastschalters, welche auch als Steuersignalgeber bezeichnet werden können, verbunden sind. Der Zwischenkreis oder der Steuerkreis ist in dem Miniatur-Schaltnetzteil integriert und kann zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen, beispielsweise die eingangs genannten Betriebszustände, das Miniatur-Schaltnetzteil umschalten. Im nicht betätigten Zustand des jeweiligen Tastschalters befindet sich der elektromotorische Möbelantrieb im Ruhezustand, wobei der Zwischenkreis oder der Steuerkreis des Miniatur-Schaltnetzteils in einem Betriebszustand Freigeschaltet versetzt ist, so dass das Miniatur-Schaltnetzteil an seinem spannungsabgebenden Ausgang keine Spannung oder nahezu keine Spannung anliegt.
  • In der Ausführung des Miniatur-Schaltnetzteils der Netzfreischaltungseinrichtung mit dem Betriebszustand Freigeschaltet und in einer weiterführenden Ausführungsform ist der Signalgeber bzw. der Steuersignalgeber mit einem Relais, mit einem Optokoppler, mit einer Lichtschranke oder mit einem anderen Koppler verbunden. Ein derartiger Koppler weist wenigstens zwei eingangsseitige und wenigstens zwei ausgangsseitige elektrische Anschlüsse auf, wobei die eingangsseitigen und die ausgangsseitigen Anschlüsse galvanisch voneinander getrennt sind. Der Signalgeber bzw. der Steuersignalgeber gibt bei Betätigung eines Tasters an der Handbedienung ein elektrisches Signal auf wenigstens einen eingangsseitigen Anschluss des Kopplers, als dessen Reaktion ein ausgangsseitiger Schalter oder ein ausgangsseitiges Signal an dem Koppler zur Verfügung steht. Dieses ausgangsseitige Signal steht mit einem Zwischenkreis des Miniaturschaltnetzteifes in Verbindung und schaltet den Zwischenkreis bei Betätigung der Handbedienung in einen Betriebszustand Betrieb, so dass der Betriebszustand des Miniatur-Schaltnetzteils von dem Betriebszustand Freigeschaltet in den Betriebszustand Betrieb wechselt.
  • Der Zwischenkreis des Miniatur-Schaltnetzteils weist unter anderem einen Halbleiterschalter, eine Primärwicklung eines Hochfrequenztransformators und eine Steuereinheit des Halbleiterschalters auf. Die Steuereinheit des Halbleiterschalters steuert den Halbleiter in bekannter Weise mit gemäß dem Stand der Technik bekannten Frequenzen und/oder Pulsweiten. Als Reaktion dessen schaltet der Halbleiterschalter die elektrische Energie aus dem Versorgungsnetz kommend auf die Primärspule des Hochfrequenztransformators. Diesem Zwischenkreis ist ferner noch in ebenfalls bekannter Weise ein Eingangskreis vorgeschaltet, welcher mit dem Netz, beispielsweise mit dem 230 Volt Netz des Energieversorgers, verbunden ist und elektrische Mittel zur Spannungsaufbereitung wie beispielsweise Kondensatoren, Widerstände und Gleichrichter aufweist.
  • In erfindungsgemäßer Weise sind die ausgangsseitigen Anschlüsse des oben genannten Kopplers in dem Zwischenkreis eingebunden. Dabei wirkt in vorteilhafter Weise der Koppler derart auf den Zwischenkreis ein, dass der Zwischenkreis im Betriebszustand Betrieb die Versorgungsspannung der Primärspule mit der gewöhnlichen Frequenz schaltet und im Betriebszustand Freigeschaltet die Versorgungsspannung an der Primärspule des Hochfrequenztransformators nicht schaltet. Dies kann auf unterschiedliche Arten erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Art sind die ausgangsseitigen Anschlüsse des Kopplers mit der Steuereinheit des Halbleiterschalters und mit dem Steueranschluss dieses Halbleiterschalters verbunden. Bei Nichtbetätigung der Handbedienung gelangt kein Steuersignal zu dem Halbleiterschalter, so dass auch kein Schaltsignal zu der Primärwicklung des Hochfrequenztransformators gelangt.
  • Gemäß einer zweiten Art weist die Steuereinheit des Halbleiterschalters einen Anschluss zur Energieversorgung auf, und ein ausgangsseitiger Anschluss des Kopplers ist mit einem Energieeingang der Steuereinheit des Halbleiterschalters verbunden. Bei Nichtbetätigen der Handbedienung ist die Energieversorgung der Steuereinheit des Halbleiterschalters unterbrochen, so dass diese auch kein Steuersignal an den Halbleiterschalter leiten kann, so dass auch kein Schaltsignal zu der Primärwicklung des Hochfrequenztransformators gelangt.
  • Gemäß einer dritten Art weist die Steuereinheit des Halbleiterschalters einen Steuereingang auf, welche mit wenigstens einem ausgangsseitigen Anschluss des Kopplers verbunden ist. Bei Nichtbetätigen der Handbedienung ist die Steuereinheit des Halbleiterschafters in einem inaktiven Zustand, so dass diese auch kein Steuersignal an den Halbleiterschalter leiten kann, so dass auch kein Schaltsignal zu der Primärwicklung des Hochfrequenztransformators gelangt.
  • Gemäß einer weiteren Art sind die ausgangsseitigen Anschlüsse des Kopplers in dem Eingangskreis eingebunden. Bei Nichtbetätigen der Handbedienung ist wenigstens ein Abschnitt des Eingangskreises und/oder wenigstens ein Abschnitt des Zwischenkreises stromlos.
  • In erfindungsgemäßer Weise sind diese verschiedenen Arten mit einem sehr kleinen Bauteileaufwand verbunden, wobei die Montage und der Aufbau des Miniatur-Schaltnetzteils sehr einfach ist. Darüber hinaus ist bei einer normalen Handhabung des elektromotorischen Möbelantriebs das Miniatur-Schaltnetzteil permanent mit dem Netz, beispielsweise mit dem 230 Volt Netz des Energieversorgers, gekoppelt. Jedoch besteht die Möglichkeit dieses erfindungsgemäßen konstruktiven Aufbaus eines Miniatur-Schaltnetzteils mit solch einem Betriebszustand Freigeschaltet dem Endverbraucher eine Lösung bereitzustellen, welche im Ruhezustand eine Leistung von nur 0,1 Watt aus dem Netz aufnimmt. Erreicht wird dies dadurch, dass im Betriebszustand Freigeschaltet nur wenige elektrische Bauteile mit dem Netz verbunden sind, und da das Miniatur-Schaltnetzteil nur eine sehr geringe Leistung zur Versorgung der Netzfreischaltungseinrichtung erzeugen muss, können diese Bauteile des Eingangskreises in vorteilhafter Weise sowohl baulich sehr klein als auch mit einer sehr geringen elektrischen Verlustleitung ausgebildet sein. Weiterhin bietet der Betriebszustand Freigeschaltet noch den weiteren Vorteil, dass der Hochfrequenztransformator keine elektromagnetischen Wechselfelder erzeugt, weil er im Betriebszustand Freigeschaltet praktisch ausgeschaltet ist.
  • Die Verwendung eines Miniatur-Schaltnetzteiles als Hilfsspannungsquelle der Netzfreischaltungseinrichtung bietet noch einen weiteren Vorteil. Da es sich um ein Miniatur-Schaltnetzteil handelt, welches nur eine geringe Leistung zur Versorgung der Netzfreischaltungseinrichtung erbringt, können alle elektronischen Bauteile und Gehäusebauteile sehr klein ausgebildet sein. Insbesondere sind die elektronischen Bauteile für die Übertragung einer sehr geringen Leistung ausgelegt und weisen deshalb in vorteilhafter Weise sehr geringe Verlustleistungen auf. In einer Ausführung eines Miniatur-Schaltnetzteils als Hilfsspannungsquelle der Netzfreischaltungseinrichtung weist dieses den Betriebszustand Betrieb auf, sobald es mit der Netzversorgung verbunden ist. Wie noch näher erläutert wird, kann das Miniatur-Schaltnetzteil einen Spannungsausgang von beispielsweise 5 Volt zur Versorgung von Funktionsgruppen aufweisen. Dabei können einige Verbraucher bzw. Funktionsgruppen solch eines 5 Volt Spannungskreises sehr effizient konzipiert sein, so dass das Miniatur-Schaltnetzteil im Betriebszustand Betrieb lediglich eine Ruhestromaufnahme mit einer Leistung von typischen 0,5 Watt aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Netzfreischaltungseinrichtung einen Versorgungsanschluss mit Gleichspannung zur Versorgung von Funktionsgruppen aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft, da dieser Versorgungsanschluss auch ohne Einschalten der Netzfreischaltungseinrichtung verfügbar ist.
  • In einer noch weiteren Ausführung kann die Netzfreischaltungseinrichtung eine Motorsteuerung mit mindestens zwei Motorrelais aufweisen. Dies ist besonders bei einmotorigen Möbelantrieben vorteilhaft, da dadurch der Möbelantrieb besonders schlank ausgestaltet werden kann. Außerdem ist kein Steuerungsgehäuse notwendig.
  • Dabei kann die Netzfreischaltungseinrichtung zum drahtgebundenen Anschluss für die Handbetätigung und/oder zur drahtlosen Kommunikation mit der Handbetätigung ausgebildet sein. Somit ist eine Motorsteuerung für einen Einzelantrieb integrierbar.
  • Eine Netzfreischaltungseinrichtung für einen elektromotorischen Möbelantrieb ist mit einem Gehäuse, einem Netzstecker, mindestens einem Anschluss für den elektromotorischen Möbelantrieb und einem Anschluss für einen Signalgeber ausgebildet. Sie eignet sich daher besonders zur Nachrüstung.
  • Der Anschluss für den Signalgeber kann drahtgebunden oder drahtlos als Funk-und/oder Infrarotempfänger ausgebildet sein. So ist die Netzfreischaltungseinrichtung auch für andere Geräte mit entsprechender Steuerung verwendbar.
  • Weiterhin sei noch erwähnt, dass einzelne Komponenten des elektromotorischen Möbelantriebs modular aufgebaut sind und einige dieser Module ein gemeinsames Gehäuse oder ein jeweils von einander getrenntes Gehäuse aufweisen. Somit ist beispielsweise gemäß einer ersten Ausführungsform die Netzfreischaltungseinrichtung in einem ersten Gehäuse, welches beispielsweise direkt in eine Netzsteckdose einsteckbar ist, die Energieversorgungseinrichtung in einem zweiten Gehäuse, die Motorsteuerung in einen dritten Gehäuse und der Linearantrieb in einem vierten Gehäuse angeordnet. In weiteren Ausführungsformen sind beliebige Kombinationen möglich, wobei beispielsweise die Energieversorgungseinrichtung und die Motorsteuerung ein gemeinsames Gehäuse aufweisen oder wobei alle Module mit wenigstens einem Linearantrieb in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Wie zuvor beschrieben ist das mindestens eine Schaltelement der Netzfreischaltungseinrichtung als Relaiskontakt oder als Halbleiterschalter ausgebildet. Halbleiterschalter bieten den Vorteil des geräuschlosen Schaltens aber auch den Vorteil, dass sie einen schnellen Schaltvorgang vollziehen können. Dazu weisen Halbleiterschalter in vorteilhafter Weise eine sehr geringe Reaktionszeit auf, wobei der Zeitverzug zwischen Anlegen des Signals an dem Steuereingang und Durchschalten der Halbleiterschichten sehr klein ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzfreischaltungseinrichtung ist das mindestens eine Schaltelement aus einem Halbleiterschalter oder aus einer Reihenschaltung eines Halbleiterschalters mit Relaiskontakten gebildet.
  • Gemäß der Ausführung des mindestens einen Schaltelementes als Halbleiterschalter weist die Netzfreischaltungseinrichtung oder der elektromotorische Möbelantrieb noch einen NulIdurchgangsschalter auf, welcher mit der Netzspannung des Energieversorgers gekoppelt ist. Nulldurchgangsschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und dadurch gekennzeichnet, dass sie im Punkt des Nulldurchgangs oder in einem Bereich um den Nulldurchgang einer Wechselspannung ein elektrisches Signal ausgeben. In erfindungsgemäßer Weise ist ein Nulldurchgangsschafter vorgesehen, welcher mit der Netzspannung gekoppelt ist, bei einem Nulldurchgang ein elektrisches Signal ausgibt und dieses an ein Zwischenglied oder direkt an das als Halbleiterschalter ausgebildete mindestens eine Schaltelement weiter gibt. Dazu sind der Nulldurchgangsschalter und der Steuereingang des Halbleiterschalters, welcher als das mindestens eine Schaltelement ausgebildet ist, elektrisch miteinander verbunden. Zwischen diesem Halbleiterschalter und dem Nulldurchgangsschalter ist in einer bevorzugten Ausführung ein Zwischenkreis geschaltet, welcher logische Verknüpfungsglieder, Widerstände, Zeitglieder beispielsweise in Form von RC-Gliedern, Transistoren oder dergleichen aufweist.
  • Ein logisches UND-Verknüpfungsglied bietet den Vorteil, dass der Halbleiterschalter der Netzfreischaltungseinrichtung nur dann schaltet, wenn ein Taster der Handbedienung betätigt ist und wenn ein Nulldurchgang des Netzwechselstromes erreicht ist.
  • In einer Ausführung ist mindestens eine Relaiskontakt mit einem Halbleiterschalter in Reihe geschaltet. Dabei ist der mit dem mindestens einen Relaiskontakt in Reihe geschaltete Halbleiterschalter elektrisch über eine Zeitverzögerung mit vorgebbarer Verzögerungszeit steuerbar, wobei bei einem Einschaltvorgang zunächst der mindestens eine Relaiskontakt eine elektrische Verbindung herstellt und nach Ablauf der vorgebbaren Verzögerungszeit der mit dem mindestens einen Relaiskontakt in Reihe geschaltete Halbleiterschalter eine weitere elektrische Verbindung herstellt. Bei dieser Reihenschaltung eines Halbleiterschalters mit Relaiskontakten in der Netzfreischaltungseinrichtung bietet ein Zeitglied beispielsweise in Form einer Zeitverzögerung von beispielsweise 100 Millisekunden den Vorteil, dass bei Betätigen des Tasters der Handbedienung zunächst die Schließerkontakte des Relais sich schließen und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von beispielsweise den oben genannten 100 Millisekunden und in weiterer elektrischer Zusammenschaltung des Nulldurchgangsschalters mit einem UND-Verknüpfiungsglied der Halbleiterschalter der Netzfreischaltungseinrichtung zeitverzögert schalter, so dass als Reaktion darauf die geschlossenen Relaiskontakte mit elektrischer Energie aus dem Netz durchflutet werden. Diese Reihenschaltung in Kombination mit dem Zeitverzögerungsglied und dem Nulldurchgangsschalter sowie einem UND-Verknüpfiungsglied bietet den großen Vorteil, dass die Relaiskontakte in einem stromlosen Zustand geschaltet sind, nachdem das bekannte Kontaktprellen erfolgt ist. Somit sind ein Verschleiß der Relaiskontakte und eine Wahrscheinlichkeit eines Verklebens der Relaiskontakte erheblich verringert.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine beispielhafte und schematische Darstellung eines als Linearantrieb ausgebildeten erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung; und
    Figur 2
    ein schematisches Blockschaltbild der Netzfreischaltungseinrichtung nach Fig. 1.
  • Die Figur 1 zeigt einen elektromotorischen Möbelantrieb 1 mit einer Energieversorgungseinrichtung 5 und einer Netzfreischaltungseinrichtung 8.
  • Der elektromotorische Möbelantrieb 1 ist ein sogenannter Linearantrieb 2, und die Energieversorgungseinrichtung 5 ist zum Beispiel als Schaltnetzteil oder Transformator mit Gleichrichtung und Siebung ausgebildet. Die Netzfreischaltungseinrichtung 8 wird unten noch ausführlich erläutert. Der Linearantrieb 2 weist je nach Drehrichtung eines nicht näher dargestellten Elektromotors ein ein- und ausfahrbares Hubrohr 3 auf, an dessen freies Ende ein Anschlussteil in Form eines Gabelkopfes 4 angebracht ist. Ein weiteres Anschlussteil in Form eines weiteren Gabelkopfes 4 ist an dem Gehäuse des Linearantriebs 2 befestigt. Das jeweilige Anschlußteil steht in nicht näher dargestellter Weise mit jeweils einem Möbelbauteil in Verbindung, so dass sich bei Betrieb des Elektromotors die an dem Linearantrieb 2 angeschlossenen Möbelbauteile relativ zueinander bewegen.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 5 ist gemäß der Darstellung nach Figur 1 über ein Eingangskabel 9 mit der Netzfreischaltungseinrichtung 8 verbunden. Die Netzfreischaltungseinrichtung 8 weist einen Netzstecker auf, der nur angedeutet ist. Nur bei Betätigung des Linearantriebs 2 durch eine Handbedienung 7 schaltet die Netzfreischaltungseinrichtung 8 die eingangsseitige Netzspannung über das Eingangskabel 9 zu der als Schaltnetzteil ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung 5, welche sekundärseitig eine Kleinspannung in Form einer Gleichspannung abgibt und diese über ein Versorgungskabel 9' zu einer Motorsteuerung 6 weiterleitet. Ist die Betätigung des Linearantriebs 2 durch die Handbedienung 7 beendet, schaltet die Netzfreischaltungseinrichtung 8 aus, d.h. das Eingangskabel 9 und die Energieversorgungseinrichtung 5 sind netzspannungsfrei.
  • An der Motorsteuerung 6 ist die Handbedienung 7 in drahtgebundener Weise angeschlossen, wobei gemäß der Darstellung nach Figur 1 die Handbedienung 7 zwei Drucktaster aufweist. Gemäß einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Handbedienung 7 über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit der Motorsteuerung 6 gekoppelt und sendet Funkwellen oder infrarote Lichtwellen zur Steuerung des wenigstens einen Elektromotors, d.h. Linearantriebs 2 an die Motorsteuerung 6.
  • Gemäß der Darstellung nach Figur 1 steht in einer ersten Ausführungsform die Handbedienung 7 mit einer Motorsteuerung 6 in Verbindung, wobei die Motorsteuerung 6 als Relaissteuerung mit Relaisschaltern oder/und als Halbleiterschaltung mit Halbleiterschaltern ausgebildet ist. Die manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 schalten dabei den Steuerstrom der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter, wobei die Leistungsschalter der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter den hohen Motorstrom des Linearantriebs 2 schalten.
  • Gemäß der Darstellung der Figur 1 steht in einer zweiten Ausführungsform die Handbedienung 7 mit der Motorsteuerung 6 in Verbindung, welche das Versorgungskabel 9' der Energieversorgungseinrichtung 5 und ein Motorkabel des Elektromotors des Linearantriebs 2 und die elektrischen Leitungen der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 miteinander verbindet. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Kontakte der manuell betätigbaren Tastschalter der Handbedienung 7 als Leistungsschalter ausgebildet und schalten bei Tatsendruck den hohen Motorstrom.
  • In einer weiterführenden, jedoch nicht näher dargestellten Ausführungsform, ist die Energieversorgungseinrichtung 5 in dem Gehäuse des Linearantriebs 2 eingesetzt oder daran angesetzt, wobei der Linearantrieb 2 in nicht näher dargestellter Weise nach Art eines Doppelantriebes aufgebaut sein kann, welcher wenigstens einen Motor, jedoch vorzugsweise zwei Motoren in einem gemeinsamen Gehäuse aufnimmt.
  • Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Netzfreischaltungseinrichtung 8 nach Figur 1.
  • Die Netzfreischaltungseinrichtung 8 umfasst eine Hilfsspannungsquelle 10 und ein Schaltelement, das hier als Netzrelais 11 mit Relaiskontakten 12 ausgebildet ist.
  • Die Hilfsspannungsquelle 10 ist hier als Schaltnetzteil ausgebildet, das mit seinem Eingang an einem Netzanschluss 20, zum Beispiel Netzstecker oder Klemmenleiste, angeschlossen ist. Bevorzugt ist das Element mit dem Bezugszeichen 10 eine Miniaturausführung des Schaltnetzteils. Ein Pluspol + der Sekundärspannung, die auch Hilfsgleichspannung genannt wird, ist mit einem Anschluss des Netzrelais 11 verbunden. Die andere Minusleitung - der Hilfsgleichspannung führt zu einem Steuersignalgeber 13, welcher zum Beispiel durch die Handbedienung 7 oder ein von dieser beeinflusstes Steuerglied, dass nicht näher betrachtet wird, gebildet wird. Der Steuersignalgeber 13 hat die Funktion, bei einer Betätigung der Handbedienung 7 einen Schließkontakt zu schließen und damit die andere Leitung der Hilfsgleichspannung mit dem anderen Anschluss Netzrelais 11 zu verbinden.
  • Das Netzrelais 11 weist hier zwei Relaiskontakte 12 als Schließer auf, von denen jeder in einer Leitung vom Netzanschluss 20 angeordnet ist. Der eine Relaiskontakt (hier der rechte) ist mit einer Leitung des Eingangskabels 9 verbunden, wobei der andere Relaiskontakt mit der anderen Leitung des Eingangskabels 9 verbunden ist.
  • Weiterhin sind die Plusleitung und die Minusleitung der Hilfsgleichspannung zu einem Versorgungsanschluss 14 geführt, welcher zum Beispiel in der Motorsteuerung 6 oder der Energieversorgungseinheit 5 mit verschiedenen Funktionsgruppen verbunden ist. Diese Funktionsgruppen können zum Beispiel die folgenden sein:
    • Stand-By-Kreise
    • Prozessoren
    • Funk- und/oder Infrarotempfänger
    • Auswerte- und Überwachungskreise, welche mit Hallsensoren in Verbindung stehen
    • Einklemmschutz
    • Patientenüberwachungssysteme
    • Leselampen bis ca. 10 W oder Nachtlicht
    • Versorgung eines gesamten Steuerkreises der Motorsteuerung 6, d.h. der Spulen der Motorrelais und dergleichen
    Zur Funktionsweise:
  • Bei Betätigung der Handbedienung 7 wird der Steuersignalgeber 13 geschlossen und verbindet die Minusleitung der Hilfsgleichspannung mit dem anderen Anschluss des Netzrelais 11. Das Netzrelais 11 wird somit mit der Hilfsgleichspannung beaufschlagt, Dabei zieht das Netzrelais 11 an und schließt die Relaiskontakte 12. Der eine Kontakt 12 verbindet eine Netzleitung mit der einen Leitung des Eingangskabels 9. Der andere Kontakt 12 schaltet die andere Netzleitung auf die andere Leitung des Eingangskabels 9.
  • Die Hilfsspannungsquelle 10 in Ausführung als Miniatur-Schaltnetzteil weist einen Weitbereichseingang für alle Weltspannungen und -frequenzen auf. Somit ist die Netzfreischaltungseinrichtung 8 überall einsetzbar.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele schränken die Erfindung nicht ein. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • So kann zum Beispiel die Netzfreischaltungseinrichtung 8 ein separates Teil sein, welches nachrüstbar ist. Sie kann auch ein Gehäuse mit einer Steckdose aufweisen, in welchem ein Anschluss für den Signalgeber 13 oder in welchem ein Anschluß für die Energieversorgungseinrichtung 5 integriert ist.
  • Es kann auch ein Funk- und/oder Infrarotempfänger zur Steuerung der Netzfreischaltungseinrichtung 8 in diesem Gehäuse vorgesehen sein.
  • Das Netzrelais kann auch aus mindestens einem Halbleiterschalter bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotorischer Möbelantrieb
    2
    Linearantrieb
    3
    Hubrohr
    4
    Gabelkopf
    5
    Energieversorgungseinrichtung
    6
    Motorsteuerung
    7
    Handbedienung
    8
    Netzfreischaltungseinrichtung
    9
    Eingangskabel
    9'
    Versorgungskabel
    10
    Hilfsspannungsquelle
    11
    Netzrelais
    12
    Relaiskontakte
    13
    Steuersignalgeber
    14
    Versorgungsanschluss
    20
    Netzanschluss

Claims (12)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) mit einer Energieversorgungseinrichtung (5), einer Netzfreischaltungseinrichtung (8) und einer Handbedienung (7) zum Verstellen von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander,
    wobei der elektromotorische Möbelantrieb (1) wenigstens einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor aufweist, wobei jedem Elektromotor ein Drehzahlreduziergetriebe nachgeschaltet ist und wobei jedem Drehzahlreduziergetriebe ein weiteres Getriebe nachgeschaltet ist,
    und wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) einen Netzanschluss aufweist, welcher mit dem Netz durch die Netzfreischaltungseinrichtung (8) verbindbar ausgebildet ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung (5) die netzseitige Eingangsspannung in eine ausgangsseitige Kleinspannung transformiert, und einen Trenntransformator oder eine Übertragungseinheit zur galvanischen Trennung (19) zwischen der netzgebundenen Eingangsseite und der kleinspannungsgebenden Ausgangsseite zum Betrieb des elektromotorischen Möbelantriebs (1) aufweist,
    wobei die NetzfreischaltungseinrichtUng (8) eine Hilfsspannungsquelle (10) und mindestens ein Schaltelement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsspannungsquelle (10) der Netzfreischaltungseinrichtung (8) ein Miniatur-Schaltnetzteil ist.
  2. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement ein Netzrelais (11) mit mindestens einem Relaiskontakt (12) ist.
  3. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Relaiskontakt (12) im stromlosen Zustand des Netzrelais (11) geöffnet ist.
  4. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Relaiskontakt (12) mit einem Halbleiterschalter in Reihe geschaltet ist.
  5. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Relaiskontakt (12) und der mit diesem in Reihe geschaltete Halbleiterschalter elektrisch über eine Zeitverzögerung mit vorgebbarer Verzögerungszeit steuerbar sind, wobei bei einem Einschaltvorgang zunächst der mindestens eine Relaiskontakt (12) eine elektrische Verbindung herstellt und nach Ablauf der vorgebbaren Verzögerungszeit der mit dem mindestens einen Relaiskontakt (12) in Reihe geschaltete Halbleiterschalter eine weitere elektrische Verbindung herstellt,
  6. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement ein Halbleiterschalter ist.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nulldurchgangsschalter vorgesehen, welcher mit der Netzspannung gekoppelt ist, bei einem Nulldurchgang ein elektrisches Signal ausgibt und dieses an ein Zwischenglied oder direkt an das als Halbleiterschalter ausgebildete mindestens eine Schaltelement weiterleitet.
  8. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfreischaltungseinrichtung (8) einen Versorgungsanschluss (14) mit Gleichspannung zur Versorgung von Funktionsgruppen aufweist.
  9. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfreischaltungseinrichtung (8) eine Motorsteuerung (6) mit mindestens zwei Motorrelais aufweist.
  10. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die Netzfireischaltungseinrichtung (8) zum drahtgebundenen Anschluss für die Handbetätigung (7) und/oder zur drahtlosen Kommunikation mit der Handbetätigung (7) ausgebildet ist.
  11. Netzfreischaltungseinrichtung (8) für einen elektromotorischen Möbelantrieb (1) mit einem Gehäuse, einem Netzstecker, mindestens einem Anschluss für den elektromotorischen Möbelantrieb (1) und einem Anschluss für einen Signalgeber (13).
  12. Netzfreischaltungseinrichtung (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für den Signalgeber (13) drahtgebunden oder drahtlos als Funk- und/oder Infrarotempfänger ausgebildet ist.
EP20110153904 2010-05-08 2011-02-09 Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung Not-in-force EP2384668B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005413 DE202010005413U1 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384668A1 true EP2384668A1 (de) 2011-11-09
EP2384668B1 EP2384668B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=44314231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110153904 Not-in-force EP2384668B1 (de) 2010-05-08 2011-02-09 Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2384668B1 (de)
DE (1) DE202010005413U1 (de)
DK (1) DK2384668T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008229U1 (de) * 2012-08-29 2013-12-02 Grass Gmbh Möbel sowie Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002073A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 Power Trends, Inc. Miniaturized switching power supply having unidirectional spike filter
DE9405631U1 (de) * 1994-04-02 1994-07-07 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Möbelantrieb
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE10107469A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
DE10200168A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1363377A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb
WO2005025024A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-17 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegemöbels
EP1819027A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Nader Jarmooz Vorrichtung und Verfahren zum Energiesparen
WO2007107157A1 (en) * 2006-03-18 2007-09-27 Linak A/S An off-mains switch and a control box for electrically driven articles of furniture
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP2080452A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Zhejiang Xinyi Control System Co. Ltd Elektrischer Linearantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002073A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 Power Trends, Inc. Miniaturized switching power supply having unidirectional spike filter
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE9405631U1 (de) * 1994-04-02 1994-07-07 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Möbelantrieb
DE10107469A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
DE10200168A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1363377A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb
WO2005025024A2 (de) * 2003-09-10 2005-03-17 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegemöbels
EP1819027A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Nader Jarmooz Vorrichtung und Verfahren zum Energiesparen
WO2007107157A1 (en) * 2006-03-18 2007-09-27 Linak A/S An off-mains switch and a control box for electrically driven articles of furniture
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP2080452A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Zhejiang Xinyi Control System Co. Ltd Elektrischer Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384668B1 (de) 2012-10-31
DE202010005413U1 (de) 2011-10-12
DK2384668T3 (da) 2013-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705586A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP1964140B1 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen verbinden und trennen von elektrischen kontakten
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
WO2012146721A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2008135344A1 (de) Elektrogerät
EP1402610A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2384668B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2865089B1 (de) Motorstarter
DE202010005409U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102011000599A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE102005015724A1 (de) Netzteil mit Transformator sowie elektrisches Gerät mit einem solchem Netzteil
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
EP2374368A1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
DE19604208C1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen ohmschen Spannungsversorgung eines Relais
EP2107861A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsabsenkung
WO2012062477A2 (de) Vorrichtung zur impedanzanpassung
EP2229731A2 (de) Schalteinrichtung und verfahren zum einschalten eines elektrogeräts
WO2014180499A1 (de) Schaltgerät mit einer energieversorgung der elektronischen spulenansteuerung aus dem hauptstromkreis
WO2013128035A2 (de) Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02H 3/12 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20120425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERTOKIN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000175

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

BERE Be: lapsed

Owner name: DEWERTOKIN G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000175

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228