EP2380395A1 - Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen - Google Patents

Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Info

Publication number
EP2380395A1
EP2380395A1 EP09779563A EP09779563A EP2380395A1 EP 2380395 A1 EP2380395 A1 EP 2380395A1 EP 09779563 A EP09779563 A EP 09779563A EP 09779563 A EP09779563 A EP 09779563A EP 2380395 A1 EP2380395 A1 EP 2380395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductors
power
inverters
hob according
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09779563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2380395B1 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
José Miguel Burdio Pinilla
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Sergio Llorente Gil
Oscar Lucia Gil
Fernando Monterde Aznar
Diego Puyal Puente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2380395A1 publication Critical patent/EP2380395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2380395B1 publication Critical patent/EP2380395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention is based on a hob with a plurality of inductors and at least three heating zones, which are operable by the inductors.
  • EP 0 971 562 B1 discloses an induction hob with inductor heating elements which are designed to operate at least three or four heating zones of the induction hob.
  • the induction hob comprises two power electronics modules, which - as usual in the field of hobs - each comprise a rectifier for rectifying a supplied from a phase of a household power supply AC voltage.
  • Cooktops are usually connected to three-phase systems with three independent phases, of which, in the case of cooktops with three or four heating zones, two phases are tapped.
  • the invention is therefore in particular the object of reducing the production cost of a generic hob.
  • the invention is based on a hob with a plurality of inductors and at least three heating zones, which are operable by the inductors.
  • the inductors be supplied with heating currents from a single power electronics module having a rectifier commonly used for the inductors for rectifying an AC voltage supplied from a single phase of a household electrical network.
  • the second power level commonly used in large induction hobs with three or four heating zones Electronic module can be saved.
  • the technical prejudice that the power that can be generated from one phase of a household power network is sufficient for operating only two heating zones, hardly a practical test withstand.
  • the power electronics assembly may include a plurality of boards, such as a single-layer board for the filter components and a four-layer or multi-layer board for the control electronics.
  • the sum of the inductor nominal powers of all inductors may be more than 1.3 times the nominal power of the power electronics module.
  • the advantages of the invention are particularly relevant in connection with induction hobs.
  • Power electronics assemblies of such induction hobs include costly inverters, the number and performance of which can be reduced by the inventive limitation of the nominal power of the induction hob.
  • the inverters are preferably integrated in the power electronics module or mounted together with the rectifier on a common board.
  • a complex power management may be enabled by a switching device for connecting the inductors to one of the inverters.
  • the switching device preferably connects in different switching positions at least one of the inductors with different inverters and / or connects at least one of the inductors in at least one switching position with a plurality of inverters.
  • the required number of inverters can be reduced by a flexible applicability of the inverters and, on the other hand, the power of two inverters can be focused on one of the inductors, resulting in very diverse control options for the hob.
  • the heating powers or heating currents of all inverters can be concentrated on a single inductor, if the switching device in at least one switching position connects this inductor simultaneously with all inverters.
  • the switching device comprises at least one semiconductor switch, in particular a triac switch, arranged between an inductor and an inverter.
  • An output of a triac switch can be connected to two or more in parallel switchable inductors and / or two or more parallel switchable inverters.
  • the invention can be used in particular in hobs with substantially square cover plates with an edge length of about 60 - 80 cm.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be used as a power electronics module regular, designed for connection to a phase of a three-phase household power power electronics module with a nominal power of at most 5400 W or a maximum current of 25 amps at 220 W or 230 Weinset.
  • This value allows sufficient heating power and yet does not overload the household electricity grids in the great majority of countries.
  • Another conceivable value would be a maximum power of 4600 A.
  • the hob according to the invention is particularly advantageous part of a series with at least two different hob models that serve different price segments of the market. In this case, the two hob types differ in particular by the number of power electronics modules used and by the distribution of the heating currents generated by the power electronics modules on the various inductors. While the distribution can be realized by suitable software in a control unit which actuates the switching unit, the hardware of the more elaborate cooktop differs from the hardware of the cooktop according to the invention by at least one further power electronics module.
  • the hob according to the invention with only one power electronics module therefore has advantageous free space for installing a further power electronics module that can be connected to a further phase of the household power grid.
  • a further power electronics module that can be connected to a further phase of the household power grid.
  • an additional counselelekt- ronik assembly such as screw holes, tabs or the like may be provided.
  • the hob can be upgraded in a simple manner and the different hob types can be realized without changing a cooktop housing or a mounting frame that holds the power electronics assemblies.
  • the hob comprises a plurality of preassembled modules, each having a plurality of inductors. Due to the modular design, the flexibility in the design of the hob can be further increased and the various modules and power electronics modules can be used in a wide variety of possible hob types.
  • heating zones should also be defined as flexibly definable heating zones in so-called matrix cooktops, in which the control unit combines different inductors depending on a detected position and size of a cookware element into heating zones.
  • the hob comprises more than three simultaneously operable and flexibly definable heating zones.
  • the tax be designed to operate three or more such heating zones simultaneously, in particular such that the user can select the desired heating powers of the different heating zones independently.
  • Target heating power or power level was last increased is limited to an available residual heat output.
  • the residual heating power is the difference between the heating power currently consumed by the remaining heating zones and the nominal power of the power electronics module. Further, the user may be informed that the sum of the requested desired heating powers exceeds the available heating power. This can be done for example by a lighting element or by a display on a display. Alternatively or additionally, acoustic signals are also conceivable.
  • the hob comprises a display element for displaying a fraction of the currently claimed nominal power of the power electronics module.
  • the user can therefore recognize when a performance limit has been reached and estimate whether the heating of another cookware element, such as a pot or a pan would overburden the performance of the hob, or to a reduction of the heating power of the other heating zones by a necessary redistribution Heat output would result.
  • another cookware element such as a pot or a pan
  • the fraction of the nominal power can be given as a percentage, for example. This can be done for example on a display or by lighting elements on a linear scale.
  • FIG. 1 shows an induction hob with four heating zones, a switching device and a power electronics module
  • Fig. 2 is a block diagram of a cooking hob according to the invention with four
  • Heating zones, multiple inverters and a switching device Heating zones, multiple inverters and a switching device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the topology of inverters of a power electronics module according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a power management for the simultaneous supply of two heating zones, wherein the activation phases of different heating zones are synchronized by zeroing a control voltage
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the power management for the simultaneous supply of two heating zones, wherein the activation phases of different heating zones are synchronized by detecting a distance between the activation phases
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an interconnection of inductors and triac switches of a cooktop according to the invention
  • FIG. 7 shows a topology of a cooktop according to the invention with a plurality of preassembled modules, each comprising groups of several inductors;
  • FIG. 8 shows a display element for displaying an available fraction of a nominal power of the power electronics module of a cooktop according to the invention
  • FIG. 10 shows a topology of an induction hob with a plurality of inductors operable in parallel by a half-bridge inverter according to a further embodiment of the invention
  • 11 shows a topology of an induction hob with two pairs of inductors operable in parallel by a half-bridge inverter according to a further embodiment of the invention
  • 12 shows a topology of an induction hob with two rectifiers and a plurality of filter circuits according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 13 shows a switching element for use in a hob according to the invention
  • Fig. 14 shows a filter circuit for use in a device according to the invention
  • FIG. 15 shows the topology of an induction hob according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an induction hob with a matrix of inductors 10, each comprising an induction coil and an inductor carrier made of aluminum. Four of these inductors 10 are combined to form a pre-assembled module 26.
  • the induction hob comprises four such modules 26, which are identical. In alternative embodiments of the invention, each of the modules 26 comprises only one inductor.
  • the hob is substantially square with an edge length of about 60 cm and the inductors 10 are covered by a square cover plate (not shown) on which cookware elements 28 such as pots or pans can be placed.
  • the cooktop comprises a control unit 32, a single power electronics module 14 with two inverters 20 and a switching device 22, via which a connection between the inverters 20 and the inductors 10 can be made or interrupted.
  • each of the inductors 10 can be connected to a plurality of inverters 20 and each of the inverters 20 can be connected to a plurality of inductors 10. Further, it is possible to switch a plurality of inverters 20 in parallel and simultaneously to connect with a single inductor 10 so as to increase a heating power of this inductor. In various embodiments of the invention, this switching device 22 connects either each
  • the control unit 32 can set via a control line both a frequency of an alternating current generated by the inverters 20 and an amplitude thereof AC vary.
  • the amplitude is varied by a pulse-width-modulated control of the inverters 20 or by a variation of pulse widths of a gate input signal generated by the control unit 32 of insulated gate bipolar transistors (IGBTs) of the inverters 20.
  • IGBTs insulated gate bipolar transistors
  • the switching device 22 comprises a complex system of relays and / or semiconductor switches 24, in particular triac switches (FIG. 3), which each have inputs for control signals generated by the control unit 32, wherein the switching position of the switching device 22 can be changed by means of these control signals ,
  • the power electronics module comprises a rectifier 16, which is connected to a phase 18 of a household power network 34.
  • the household power supply 34 supplies a three-phase three-phase current with an amplitude of 220-230 V and is limited by a household fuse to a maximum current of 16 A.
  • the power electronics module can therefore achieve a maximum power of approx. 3.5-3.7 kW.
  • a nominal power of the power electronics module 14 is approximately 4.5 kW.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the hob according to the invention according to an alternative embodiment of the invention, in which the modules 26 each have an inductor 10.
  • the four modules 26 each include inductors with a nominal power of 2 x 1, 8 kW, 1, 4 kW and 2.2 kW, so that the total nominal power of the hob is 7.2 kW.
  • the inductors 10 may comprise separate inductor carriers shared by two inductors.
  • Each of the modules 26 may operate a heating zone 12 of the hob.
  • the control unit 32 which detects the cooking utensils 28 placed on the hob, collects the inductors located below a bottom of the cooking utensil 28 into a flexible definable heating zone 12.
  • the individual heating zones 12 may be limited to the modules 26 or comprise inductors 10 of different modules 26.
  • the power electronics module 14 includes the inverters 20 and the switching device 22, which accordingly in the Power electronics module 14 is integrated. All elements of the power electronics module 14 are mounted on a common board, which comprises a terminal 36 for clamping the phase 18 of the household power network 34 and another terminal (not shown) for clamping a zero potential of the household power network 34.
  • the control unit 32 To prevent audible and disturbing intermodulation hum by operating adjacent inductors 10 at similar frequencies or by operating inverters 20 with common supply or control lines, the control unit 32 simultaneously operates the inverters 20 only at frequencies that are either equal or different of at least 17 kHz. Since the different modules 26 of the cooktop are mechanically largely independent, the control unit 32 uses this intermodulation humming prevention strategy only if the respective heating zones 12 include inductors 10 of the same module 26. If the heating zones 12 are formed by inductors of different modules 26, the frequencies of the heating current with which the heating zones 12 are operated can be varied independently of each other.
  • the switching device comprises two semiconductor switches 24 with connections 38 for control lines in the control unit 32.
  • IGBTs with diodes triacs or thyristors may be used become.
  • the semiconductor switch 24 and conventional electromechanical relays can be used.
  • the inductors 10, of which only two are shown for the sake of simplicity, are connected in parallel and each of the inductors 10 is assigned a capacitor 40, which forms a resonant circuit together with the respective inductor 10.
  • FIG. 3 shows an inverter 20, which is constructed in a half-bridge topology from two IGBTs 52. Between the inverter 20 and the phase 18 of the household power network 34, a plurality of rectifier diodes 42 of the rectifier 16 and a damping capacitor 44 are arranged. An EMC filter commonly used for all heating zones is not shown.
  • FIGS. 4 and 5 When multiple heating zones 12 are to be operated by a single inverter 20, a time division multiplexing control method of the type illustrated in FIGS. 4 and 5 may be used.
  • the examples in the Figures 4 and 5 limited to two heating zones 12 and to a control period T with a length of three half-waves of the supply voltage.
  • FIG. 4 shows the case of a non-complementary multiplexing method
  • FIG. 5 shows the case of a complementary multiplexing method.
  • the advantage of the complementary multiplexing method is that multiple inductors 10 can be operated during the same supply voltage half cycle.
  • An essential aspect is that for each inductor 10, the number of half waves within a control period T during which this inductor 10 is operated is odd. As a result, flicker standards can be adhered to.
  • control unit 32 uses a power management scheme shown in Fig. 4.
  • a synchronization AC voltage Vbus which may be derived from the voltage generated by the rectifier 16, is used to trigger a control period T.
  • a duration of the control period T is three half-cycles of the synchronization AC voltage Vbus.
  • the control unit 32 activates the inductors of two different heating zones 12 in different activation phases P1, P2, the duration of which ton1, ton2 and their distance tD1, tD2 of zero crossings of the synchronization AC voltage Vbus is determined depending on a set for the relevant heating zone 12 power level ,
  • the activation phases P1, P2 are preferably chosen to be non-overlapping in order to avoid flicker.
  • a timing of the first activation phase P1 is determined by the distance tD1 from a zero crossing of the synchronization voltage Vbus
  • the timing of the second activation phase P2 is determined by the distance tD2 from a second zero crossing of the synchronization voltage Vbus within the control period T.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the invention in which the timing of the second activation phase P2 is determined by a distance tD2 from one end of the first activation phase P1.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of an interconnection of the hob according to the invention, in parallel to the semiconductor switches 24 of the various modules 26 of the hob each have a relay 46 is provided with which the semiconductor switches 24 can be bridged when not in an operating mode based on Fig. 5 and Fig. 6 explained alternating operation of the inductors 10 is carried out, but the inverter 20, the corresponding inductor 10 continuously supply with heating current.
  • the switching device 22 comprises a booster relay, with which an inverter 20 mainly associated with a first module can be linked to another module 26, so that the inductors 10 of the modules 26 can be supplied simultaneously by a plurality of inverters 20 of different modules 26. The total current flowing through the inductors 10 is measured with an ammeter 80.
  • FIG. 7 shows a generalized block diagram of a cooktop according to the invention, in which k modules 26 each having m inductors 10 are supplied by a single power electronics module 14 with n inverters 20 and I switching elements 50 of the switching device 22.
  • the switching device 22 is combined with the rectifier 16 and the inverters 20 to the power electronics module 14.
  • the inverters 20 have a total nominal power of 4.6 kW and the sum of the nominal powers of the inductors 10 is 7.2 kW.
  • the nominal power of the power electronics module 14 depends on the parameters of the local household power grid. For 230V and 2OA, 4.6 kW, for other current values, which may be 16A, 2OA, 25A or 32A, depending on the country, different values.
  • FIG. 8 schematically shows a display element 30 arranged in a transparent region of the cover plate of the cooktop, which displays a fraction of the currently claimed nominal power of the power electronics module 14 in percent.
  • the user can thus recognize whether there is still power available for increasing a heating power of one of the heating zones 12 and / or if there is still further heating power for heating another one Cooking utensils in a further heating zone 12 can be provided.
  • the display element 30 displays 100%, the nominal power of the power electronics assembly 14 is exhausted.
  • the display element 30 is formed by a serigraphy on the back of the cover plate and a number of light-emitting diodes, which are turned on or off by the control unit 32 depending on the currently consumed power.
  • control unit 32 then distributes the available power according to the ratios of the power levels set for the heating zones 12 across the various heating zones.
  • the control unit 32 may for example use the power management described in connection with FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 9 shows schematically the construction of an induction hob with a plurality of inductors 10 connected in parallel, which are operated via an inverter 20 consisting of only a single semiconductor switch.
  • Each of the inductors 10 is connected in series with an inverter 20.
  • Parallel to the inductor 10 a capacitor 40 is arranged, which supplements the inductor 10 to a closed resonant circuit.
  • the cooktop is connected to a single phase 18 of the household power network, from which an input current for a rectifier 16 is obtained. Between the rectifier 16 and the phase 18, a filter circuit 52 is arranged.
  • the filter circuit 52 eliminates high-frequency noise and is essentially a low-pass filter.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of the invention with a plurality of inductors 10 which can be switched in parallel via switching elements 50 and which are connected to a half-bridge inverter 20 and can be operated in a time-division multiplex method. Via the inverter 20, a plurality of inductors 10 can be operated simultaneously, wherein the maximum power of the inverter 20 must be designed accordingly.
  • Fig. 1 1 shows a further alternative embodiment, in which two inductors 10 are connected to an inverter 20. About a switch 54, the both inverters 20 are connected in parallel to increase the power. Both inverters 20 are fed via a single rectifier 16.
  • FIG. 12 shows the structure of a further alternative cooktop with inductors 10, which are each operated via a single-switch inverter 20.
  • the current from a single phase 18 of the household power grid is rectified by two rectifiers 16, each associated with a pair of inductors 10.
  • a filter circuit 52 connected directly to the phase 18 of the household power network is supplemented by further filter circuits 56a, 56b, each of which low-pass filters the input current of one of the rectifiers 16.
  • the inverters 20 and the inductors 10 may have different nominal powers as shown in FIG.
  • the nominal powers are determined by the maximum powers of the semiconductor switches of the inverters 20 and the passive components, such as the snubber capacitors and smoothing inductors.
  • the semiconductor switches are preferably formed as insulated gate bipolar transistors (IGBT).
  • IGBT insulated gate bipolar transistors
  • care must be taken in the design of the inverter 20 and the inductors to a certain power on the cooling.
  • a blower or a heat sink not shown here must be dimensioned according to the maximum power.
  • the power limitation is monitored by suitable firmware in microcontrollers of the cooktop.
  • Semiconductor switching elements for switching on and off the inductors 10 are preferably used in the invention.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of a switching element 50 for use in a hob according to the invention.
  • a semiconductor switch 58 for example a triac or two antiparallel IGBT's, is supplemented by a parallel arranged electromechanical relay 60, which can be closed when high-frequency switching operations are not necessary. As a result, in operating states in which the switching element 50 remains closed for longer, power losses in the semiconductor switch 58 can be avoided.
  • Fig. 14 shows a filter circuit 52 for use in an induction hob according to the invention.
  • the filter circuit 52 includes a varistor 62, a first snubber capacitor 64, an input relay 60, a smoothing choke 66 for smoothing common vibrations of the input lines, another capacitor array 68 for damping oscillations in the individual input lines, the two capacitors of the capacitor array 68 are each grounded, a fuse 70, another snubber capacitor 72 and two differential smoothing reactors 74, 76 in the different lines.
  • the filter circuit 52 is terminated by a further capacitor arrangement 77 and by a further varistor 78.
  • FIG. 15 shows the topology of an induction hob according to a further embodiment of the invention.
  • the power from the household power network 34 is filtered in a filter circuit 52 used in common for all heating zones, inverters 20 and inductors 10 rectified in a rectifier 16 and two inverters 20 supplied.
  • Each of the inverters 20 may be connected to each of the inductors 10 via switching elements 50 and a switch 54 of a switching device 22. In particular, by closing the switch 54 and closing only a single one of the switching elements 50, it is also possible to concentrate the total power of both inverters 20 onto a single inductor 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit mehreren Induktoren (10) und mit wenigstens drei von den Induktoren (10) betriebenen Heizzonen (12). Um ein preisgünstiges Kochfeld bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Induktoren (10) von einer einzigen Leistungselektronik-Baugruppe (14) mit einem für die Induktoren (10) gemeinsam verwendeten Gleichrichter (16) zum Gleichrichten einer von einer einzigen Phase (18) eines Haushaltsstromnetzes (34) gelieferten Wechselspannung mit Heizströmen versorgt werden.

Description

Kochfeld mit wenigstens drei Heizzonen
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit mehreren Induktoren und mit wenigstens drei Heizzonen, die von den Induktoren betreibbar sind.
Aus der EP 0 971 562 B1 ist ein Induktionskochfeld mit Induktor-Heizelementen bekannt, die zum Betreiben von wenigstens drei oder vier Heizzonen des Induktionskochfelds ausgelegt sind. Das Induktionskochfeld umfasst zwei Leistungselektronik-Baugruppen, die — wie im Bereich von Kochfeldern üblich - jeweils einen Gleichrichter zum Gleichrichten einer von einer Phase eines Haushaltsstromnetzes gelieferten Wechselspannung umfassen. Kochfelder werden in der Regel an Drehstromnetze mit drei unabhängigen Phasen angeschlossen, von denen im Fall von Kochfeldern mit drei oder vier Heizzonen zwei Phasen abgegriffen werden.
Insbesondere im Bereich der Induktionskochfelder wird der Durchbruch in der breiten Bevölkerung durch die vergleichsweise hohen Kosten gebremst. Ein bedeutender Kostenfaktor sind die Leistungselektronik-Baugruppen, die nach dem Stand der Technik so dimensioniert sind, dass jede der Heizzonen gleichzeitig mit der vollen Nominal-Heizleistung der Heizzone betrieben werden kann. In der Praxis werden derartig hohe Heizleistungen aber sehr selten oder nie gleichzeitig in allen Heizzonen benötigt.
Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten eines gattungsgemäßen Kochfelds zu verringern.
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit mehreren Induktoren und wenigstens drei Heizzonen, die von den Induktoren betreibbar sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Induktoren von einer einzigen Leistungselektronik- Baugruppe mit einem für die Induktoren gemeinsam verwendeten Gleichrichter zum Gleichrichten einer von einer einzigen Phase eines Haushaltsstromnetzes gelieferten Wechselspannung mit Heizströmen versorgt werden. Dadurch kann die üblicherweise in großen Induktionskochfeldern mit drei oder vier Heizzonen verwendete zweite Leistungs- elektronik-Baugruppe eingespart werden. Das technische Vorurteil, dass die aus einer Phase eines Haushaltstromnetzes erzeugbare Leistung höchstens zum Betreiben von zwei Heizzonen genügt, hält einem Praxistest kaum Stand. Da nur sehr selten oder nie die volle Heizleistung einer Heizzone abgerufen wird, ist die beispielsweise durch die Ab- Sicherung des Haushaltstromnetzes mit 16 A bei 220 - 230 V auf 3520 - 3680 W begrenzte maximale Leistungsaufnahme aus einer Phase in der überwiegenden Mehrheit der Fälle bei weitem ausreichend, um ein Kochfeld mit drei oder vier Heizzonen zu betreiben. In den ohnehin seltenen Fällen, in denen alle drei oder vier Heizzonen gleichzeitig zum Einsatz kommen, wird nämlich in der Regel nie in allen verwendeten Heizzonen gleichzeitig die volle Leistung verlangt. Die durch den Verzicht auf eine Leistungselektronik- Baugruppe erreichbaren Kosteneinsparungspotentiale werden durch den Verzicht auf die in der Praxis kaum relevante Möglichkeit, alle Heizzonen mit der vollen Heizleistung zu betreiben, nicht aufgewogen. Insbesondere dann, wenn die Summe der Induktor- Nominalleistungen aller Induktoren des Kochfelds größer als eine Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe ist, können Kosten in der Leistungselektronik-Baugruppe eingespart werden. Durch ein intelligentes Leistungsmanagement, das ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung ist, kann dennoch in den allermeisten Fällen in jeder der Heizzonen in aller Regel eine ausreichende Heizleistung bereitgestellt werden.
Die Leistungselektronik-Baugruppe kann mehrere Platinen umfassen, beispielsweise eine einschichtige Platine für die Filterbauteile und eine vierschichtige oder mehrschichtige Platine für die Steuerungselektronik.
Insbesondere kann die Summe der Induktor-Nominalleistungen aller Induktoren mehr als das 1 , 3-fache der Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe betragen.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere im Zusammenhang mit Induktionskochfeldern zum Tragen. Leistungselektronik-Baugruppen solcher Induktionskochfelder umfassen kostenintensive Wechselrichter, deren Anzahl und Leistungsfähigkeit durch die erfindungsgemäße Beschränkung der Nominalleistung des Induktionskochfelds reduziert werden kann. Die Wechselrichter sind vorzugsweise in die Leistungselektronik-Baugruppe integriert bzw. zusammen mit dem Gleichrichter auf einer gemeinsamen Platine montiert. Ein komplexes Leistungsmanagement kann durch eine Schaltvorrichtung zum Verbinden der Induktoren mit einem der Wechselrichter ermöglicht werden. Die Schaltvorrichtung verbindet vorzugsweise in unterschiedlichen Schaltstellungen wenigstens einen der Induktoren mit unterschiedlichen Wechselrichtern und/oder verbindet zumindest einen der Induktoren in zumindest einer Schaltstellung mit mehreren Wechselrichtern. Dadurch kann einerseits die nötige Zahl von Wechselrichtern durch eine flexible Einsetzbarkeit der Wechselrichter reduziert werden und andererseits kann die Leistung von zwei Wechselrichtern auf einen der Induktoren fokussiert werden, so dass sich sehr vielfältige Steuerungsmöglichkeiten für das Kochfeld ergeben.
Insbesondere können die Heizleistungen bzw. Heizströme aller Wechselrichter auf einen einzigen Induktor konzentriert werden, wenn die Schaltvorrichtung in zumindest einer Schaltstellung diesen Induktor gleichzeitig mit allen Wechselrichtern verbindet.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung zumindest einen zwischen einem Induktor und einem Wechselrichter angeordneten Halbleiterschalter, insbesondere einen Triac-Schalter, umfasst. Ein Ausgang eines Triac- Schalters kann mit zwei oder mehr parallel schaltbaren Induktoren und/oder zwei oder mehr parallel schaltbaren Wechselrichtern verbunden sein. Dadurch kann eine Schaltvor- richtung mit einer großen Zahl von möglichen Schaltstellungen in einer einfachen und kostengünstigen Weise realisiert werden.
Die Erfindung kann insbesondere in Kochfeldern mit im Wesentlichen quadratischen Abdeckplatten mit einer Kantenlänge von ca. 60 - 80 cm eingesetzt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann als Leistungselektronik-Baugruppe eine reguläre, zur Verbindung mit einer Phase eines Drehstrom- Haushaltstromnetzes ausgelegte Leistungselektronik-Baugruppe mit einer Nominalleistung von höchstens 5400 W oder einem Maximalstrom vom 25 Ampere bei 220 W oder 230 Weingesetzt werden. Dieser Wert ermöglicht eine ausreichende Heizleistung und überlastet dennoch in der großen Mehrzahl der Länder die Haushaltsstromnetze nicht. Ein weiterer denkbarer Wert wäre eine Maximalleistung von 4600 A. Das erfindungsgemäße Kochfeld ist besonders vorteilhaft Teil einer Serie mit zumindest zwei unterschiedlichen Kochfeldmodellen, die unterschiedliche Preissegmente des Marktes bedienen. Dabei unterscheiden sich die beiden Kochfeldtypen insbesondere durch die Anzahl der verwendeten Leistungselektronik-Baugruppen und durch die Verteilung der von den Leistungselektronik-Baugruppen erzeugten Heizströme auf die verschiedenen Induktoren. Während die Verteilung durch eine geeignete Software in einer Steuereinheit realisiert werden kann, welche die Schalteinheit betätigt, unterscheidet sich die Hardware des aufwendigeren Kochfelds von der Hardware des erfindungsgemäßen Kochfelds durch wenigstens eine weitere Leistungselektronik-Baugruppe.
Das erfindungsgemäße Kochfeld mit nur einer Leistungselektronik-Baugruppe hat daher vorteilhaft freien Bauraum zum Einbauen einer weiteren Leistungselektronik-Baugruppe, die an eine weitere Phase des Haushaltsstromnetzes angeschlossen werden kann. In dem freien Bauraum können weitere Mittel zum Halten einer zusätzlichen Leistungselekt- ronik-Baugruppe, beispielsweise Schraublöcher, Laschen oder dergleichen vorgesehen sein.
Dadurch kann das Kochfeld in einer einfachen Weise aufgerüstet werden und die unterschiedlichen Kochfeldtypen können ohne eine Änderung eines Kochfeldgehäuses oder eines Montagerahmens, der die Leistungselektronik-Baugruppen hält, realisiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kochfeld mehrere vormontierte Module mit jeweils mehreren Induktoren. Durch die modulare Bauweise kann die Flexibilität in der konstruktiven Ausgestaltung des Kochfelds weiter erhöht wer- den und die verschiedenen Module und Leistungselektronik-Baugruppen können in einer großen Vielzahl von möglichen Kochfeldtypen eingesetzt werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Kochfeldern mit wenigstens drei oder vier Heizzonen zum Beheizen von unterschiedlichen Kochgeschirrelementen einsetzbar. Als Heiz- zone sollen in diesem Zusammenhang auch flexibel definierbare Heizzonen in so genannten Matrix-Kochfeldern bezeichnet werden, in welchen die Steuereinheit verschiedene Induktoren abhängig von einer detektierten Position und Größe eines Kochgeschirrelements zu Heizzonen zusammenfassen. Vorzugsweise umfasst das Kochfeld mehr als drei gleichzeitig betreibbare und flexibel definierbare Heizzonen. In diesem Fall kann die Steu- ereinheit dazu ausgelegt sein, drei oder mehr solcher Heizzonen simultan zu betreiben, und zwar insbesondere derart, dass der Benutzer die Soll-Heizleistungen der unterschiedlichen Heizzonen unabhängig voneinander wählen kann.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Benutzer versucht, über eine Benutzerschnittstelle Heizleistungen zu wählen, die in der Summe die Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe übertreffen, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Entweder können die Heizleistungen der einzelnen Heizzonen im Verhältnis der Nominalleistung zu der Summe der vom Benutzer gewählten Soll-Heizleistungen reduziert wer- den, oder die Heizleistung derjenigen Heizzone, die zuletzt aktiviert wurde oder deren
Soll-Heizleistung bzw. Leistungsstufe zuletzt erhöht wurde, wird auf eine verfügbare Rest- Heizleistung begrenzt. Die Rest-Heizleistung ist die Differenz zwischen der aktuell von den übrigen Heizzonen verbrauchten Heizleistungen zu der Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe. Ferner kann der Benutzer darüber informiert werden, dass die Summe der angeforderten Soll-Heizleistungen die verfügbare Heizleistung übertrifft. Dies kann beispielsweise durch ein Leuchtelement oder durch eine Anzeige auf einem Display geschehen. Alternativ oder ergänzend dazu sind auch akustische Signale denkbar. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Bruchteils der aktuell beanspruchten Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe umfasst. Der Benutzer kann daher erkennen, wann eine Leistungsgrenze erreicht ist und abschätzen, ob das Beheizen eines weiteren Kochgeschirrelements, beispielsweise eines Topfs oder eine Pfanne, die Leistungsfähigkeit des Kochfelds überfordern würde, bzw. zu einer Reduktion der Heizleistung der übrigen Heizzonen durch eine notwendige Umverteilung der Heizleistung führen würde.
Der Bruchteil der Nominalleistung kann beispielsweise als Prozentwert angegeben werden. Dies kann beispielsweise auf einem Display oder durch Leuchtelemente auf einer linearen Skala geschehen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. igen:
Fig. 1 ein Induktionskochfeld mit vier Heizzonen, einer Schaltvorrichtung und einer Leistungselektronik-Baugruppe,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit vier
Heizzonen, mehreren Wechselrichtern und einer Schaltvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Topologie von Wechselrichtern einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik-Baugruppe, Fig. 4 eine schematische Darstellung zu einem Leistungsmanagement zur gleichzeitigen Versorgung von zwei Heizzonen, wobei die Aktivierungsphasen unterschiedlicher Heizzonen mittels Nullstellen einer Kontrollspannung synchronisiert werden,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zum Leistungsmanagement zur gleichzeitigen Versorgung von zwei Heizzonen, wobei die Aktivierungsphasen unterschiedlicher Heizzonen über das Erfassen eines Abstands zwischen den Aktivierungsphasen synchronisiert werden,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Verschaltung von Induktoren und Triac-Schaltern eines erfindungsgemäßen Kochfelds, Fig. 7 eine Topologie eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit mehreren vormontierten Modulen, die jeweils Gruppen von mehreren Induktoren umfassen,
Fig. 8 ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines verfügbaren Bruchteils einer Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe eines erfin- dungsgemäßen Kochfelds,
Fig. 9 eine Topologie eines Induktionskochfelds mit Ein-Schalter-
Wechselrichtern nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 10 eine Topologie eines Induktionskochfelds mit mehreren, parallel von einem Halbbrücken-Wechselrichter betreibbaren Induktoren nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 11 eine Topologie eines Induktionskochfelds mit zwei Paaren von parallel von einem Halbbrücken-Wechselrichter betreibbaren Induktoren nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, Fig. 12 eine Topologie eines Induktionskochfelds mit zwei Gleichrichtern und mehreren Filterschaltkreisen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 13 ein Schaltelement zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Kochfeld,
Fig. 14 ein Filterschaltkreis zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen
Kochfeld und
Fig. 15 die Topologie eines Induktionskochfelds nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Induktionskochfeld mit einer Matrix von Induktoren 10, die jeweils eine Induktionsspule und einen Induktorträger aus Aluminium umfassen. Jeweils vier dieser Induktoren 10 sind zu einem vormontierten Modul 26 zusammengefasst. Das Induktionskochfeld umfasst vier solcher Module 26, die baugleich sind. In alternativen Ausgestaltun- gen der Erfindung umfasst jedes der Module 26 nur einen Induktor.
Das Kochfeld ist im Wesentlichen quadratisch mit einer Kantenlänge von ca. 60 cm und die Induktoren 10 werden von einer quadratischen Abdeckplatte (nicht dargestellt) bedeckt, auf die Kochgeschirrelemente 28 wie beispielsweise Töpfe oder Pfannen aufge- stellt werden können. Das Kochfeld umfasst eine Steuereinheit 32, eine einzige Leistungselektronik-Baugruppe 14 mit zwei Wechselrichtern 20 und eine Schaltvorrichtung 22, über welche eine Verbindung zwischen den Wechselrichtern 20 und den Induktoren 10 hergestellt oder unterbrochen werden kann.
Über die Schaltvorrichtung 22 können abhängig von der Schaltstellung der Schaltvorrichtung 22 jeder der Induktoren 10 mit mehreren Wechselrichtern 20 und jeder der Wechselrichter 20 mit mehreren Induktoren 10 verbunden werden. Ferner ist es möglich, mehrere Wechselrichter 20 parallel zu schalten und gleichzeitig mit einem einzigen Induktor 10 zu verbinden, um so eine Heizleistung dieses Induktors zu vergrößern. In unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung verbindet diese Schaltvorrichtung 22 entweder jeden
Wechselrichter 20 mit jedem Induktor 10 oder jeden der Wechselrichter 20 mit einer Teilmenge der Induktoren 10.
Die Steuereinheit 32 kann über eine Steuerleitung sowohl eine Frequenz eines von den Wechselrichtern 20 erzeugten Wechselstroms einstellen als auch eine Amplitude dieses Wechselstroms variieren. Die Variation der Amplitude erfolgt durch eine pulsweitenmodu- lierte Ansteuerung der Wechselrichter 20 bzw. durch eine Variation von Pulsweiten eines von der Steuereinheit 32 erzeugten Gate-Eingangssignals von Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT's) der Wechselrichter 20.
Die Schaltvorrichtung 22 umfasst ein komplexes System von Relais und/oder Halbleiterschaltern 24, insbesondere Triac-Schaltern (Fig. 3), die jeweils Eingänge für von der Steuereinheit 32 erzeugte Steuersignale aufweisen, wobei die Schaltstellung der Schaltvorrichtung 22 mit Hilfe dieser Steuersignale verändert werden kann.
Ferner umfasst die Leistungselektronik-Baugruppe einen Gleichrichter 16, der an eine Phase 18 eines Haushaltstromnetzes 34 angeschlossen ist. Das Haushaltstromnetz 34 liefert einen dreiphasigen Drehstrom mit einer Amplitude von 220 - 230 V und ist über eine Haushaltssicherung auf einen maximalen Strom von 16 A begrenzt. Die Leistungs- elektronik-Baugruppe kann daher maximal eine Leistung von ca. 3,5-3,7 kW erreichen. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung, in welchen das Haushaltstromnetz 34 maximal 25 A liefert, beträgt eine Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe 14 ca. 4,5 kW.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Kochfelds nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, in welcher die Module 26 jeweils einen Induktor 10 haben. Die vier Module 26 umfassen jeweils Induktoren mit einer Nominalleistung von 2 x 1 ,8 kW, 1 ,4 kW und 2,2 kW, so dass sich für das Kochfeld eine Gesamt-Nominalleistung von 7,2 kW ergibt. Die Induktoren 10 können separate oder von zwei Induktoren gemeinsam verwendete Induktorträger umfassen.
Jedes der Module 26 kann eine Heizzone 12 des Kochfelds betreiben. Die Steuereinheit 32, welche die auf das Kochfeld aufgestellte Kochgeschirrelemente 28 detektiert, fasst die unterhalb eines Bodens des Kochgeschirrelements 28 angeordneten Induktoren zu einer flexiblen definierbaren Heizzone 12 zusammen. Dabei können die einzelnen Heizzonen 12 auf die Module 26 begrenzt sein oder Induktoren 10 aus verschiedenen Modulen 26 umfassen.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Leistungselektronik- Baugruppe 14 die Wechselrichter 20 und die Schaltvorrichtung 22, die demnach in die Leistungselektronik-Baugruppe 14 integriert ist. Alle Elemente der Leistungselektronik- Baugruppe 14 sind auf einer gemeinsamen Platine montiert, die einen Anschluss 36 zum Anklemmen der Phase 18 des Haushaltstromnetzes 34 und einen weiteren Anschluss (nicht dargestellt) zum Anklemmen eines Nullpotentials des Haushaltstromnetzes 34 um- fasst.
Um ein hörbares und störendes Intermodulationsbrummen durch einen Betrieb benachbarter Induktoren 10 mit ähnlichen Frequenzen oder durch den Betrieb von Wechselrichtern 20 mit gemeinsamen Versorgungs- oder Steuerleitungen zu verhindern, betreibt die Steuereinheit 32 die Wechselrichter 20 gleichzeitig nur mit Frequenzen, die entweder gleich sind oder eine Differenz von wenigstens 17 kHz aufweisen. Da die unterschiedlichen Module 26 des Kochfelds mechanisch weitgehend unabhängig sind, verwendet die Steuereinheit 32 diese Strategie zur Verhinderung des Intermodulationsbrummens nur dann, wenn die betreffenden Heizzonen 12 Induktoren 10 des gleichen Moduls 26 umfas- sen. Wenn die Heizzonen 12 von Induktoren aus unterschiedlichen Modulen 26 gebildet werden, können die Frequenzen des Heizstroms, mit welchem die Heizzonen 12 betrieben werden, unabhängig voneinander variiert werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung des Aufbaus des Kochfelds gemäß Fig. 1 und 2. Die Schaltvorrichtung umfasst zwei Halbleiterschalter 24 mit Anschlüssen 38 für Steuerleitungen in der Steuereinheit 32. In möglichen Ausführungsbeispielen können als Halbleiterschalter 24 IGBT's mit Dioden, Triacs oder Thysistoren verwendet werden. Anstelle der Halbleiterschalter 24 können auch herkömmliche elektromechanische Relais verwendet werden. Die Induktoren 10, von denen der Einfachheit halber nur zwei darge- stellt sind, sind parallel geschaltet und jedem der Induktoren 10 ist ein Kondensator 40 zugeordnet, der zusammen mit dem jeweiligen Induktor 10 einen Schwingkreis bildet. Ferner zeigt Fig. 3 einen Wechselrichter 20, der in einer Halbbrücken-Topologie aus zwei IGBT's 52 aufgebaut ist. Zwischen dem Wechselrichter 20 und der Phase 18 des Haushaltstromnetzes 34 sind eine Mehrzahl von Gleichrichter-Dioden 42 des Gleichrichters 16 und ein Dämpfungskondensator 44 angeordnet. Ein gemeinsam für alle Heizzonen verwendeter EMC-Filter ist nicht dargestellt.
Wenn mehrere Heizzonen 12 von einem einzigen Wechselrichter 20 betrieben werden müssen, kann ein Zeitmultiplex-Steuerungsverfahren von der in den Figuren 4 und 5 dar- gestellten Art verwendet werden. Zum einfacheren Verständnis sind die Beispiele in den Figuren 4 und 5 auf zwei Heizzonen 12 und auf eine Steuerungsperiode T mit einer Länge von drei Halbwellen der Versorgungsspannung beschränkt. Dabei zeigt Figur 4 den Fall eines nicht-komplementären Multiplexverfahrens und Figur 5 zeigt den Fall eines komplementären Multiplexverfahrens. Der Vorteil des komplementären Multiplexverfahrens liegt darin, dass mehrere Induktoren 10 während der gleichen Versorgungsspannungs- Halbwelle betrieben werden können.
Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, dass für jeden Induktor 10 die Anzahl der Halbwellen innerhalb einer Steuerungsperiode T, während der dieser Induktor 10 betrieben wird, ungerade ist. Dadurch können Flickernormen eingehalten werden.
In Ausführungsbeispielen, in denen eine Anzahl von aktiv betriebenen Heizzonen 12 größer als eine Anzahl der Wechselrichter 20 in der Leistungselektronik-Baugruppe 14 ist oder in welchem aus anderen Gründen (beispielsweise wegen einer unvollständigen Ver- knüpfung der Wechselrichter 20 mit den Induktoren 10 oder der Schaltvorrichtung 22) mehrere Heizzonen 12 von dem gleichen Wechselrichter 20 betrieben werden müssen, verwendet die Steuereinheit 32 ein in Fig. 4 dargestelltes Schema zum Leistungsmanagement.
Eine Synchronisations-Wechselspannung Vbus, die von der vom Gleichrichter 16 erzeugten Spannung abgeleitet sein kann, wird zur Triggerung einer Steuerungsperiode T verwendet. Eine Dauer der Steuerungsperiode T beträgt drei Halbschwingungen der Syn- chronisations-Wechselspannung Vbus. Die Steuereinheit 32 aktiviert die Induktoren von zwei unterschiedlichen Heizzonen 12 in unterschiedlichen Aktivierungsphasen P1 , P2, deren Dauer ton1 , ton2 und deren Abstand tD1 , tD2 von Nulldurchgängen der Synchroni- sations-Wechselspannung Vbus abhängig von einer für die betreffende Heizzone 12 eingestellten Leistungsstufe bestimmt wird. Die Aktivierungsphasen P1 , P2 werden vorzugsweise nicht überlappend gewählt, um Flicker zu vermeiden. Innerhalb der Steuerungsperiode T wird ein Timing der ersten Aktivierungsphase P1 durch den Abstand tD1 von ei- nem Nulldurchgang der Synchronisationsspannung Vbus bestimmt, während das Timing der zweiten Aktivierungsphase P2 durch den Abstand tD2 von einem zweiten Nulldurchgang der Synchronisationsspannung Vbus innerhalb der Steuerungsperiode T bestimmt wird. Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem das Timing der zweiten Aktivierungsphase P2 durch einen Abstand tD2 von einem Ende der ersten Aktivierungsphase P1 bestimmt wird. Dadurch können im Vergleich zu dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel Überlappungen zwischen den Aktivierungsphasen P1 , P2, die zu Flicker führen würden, sicherer vermieden werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Verschaltung des erfindungsgemäßen Kochfelds, in der parallel zu den Halbleiterschaltern 24 der verschiedene Module 26 des Kochfelds jeweils ein Relais 46 vorgesehen ist, mit welchen die Halbleiterschalter 24 überbrückt werden können, wenn in einem Betriebsmodus nicht der anhand von Fig. 5 und Fig. 6 erläuterte alternierende Betrieb der Induktoren 10 erfolgt, sondern die Wechselrichter 20 den entsprechenden Induktor 10 kontinuierlich mit Heizstrom versorgen. Ferner umfasst die Schaltvorrichtung 22 ein Booster-Relais, mit welchem ein hauptsächlich einem ersten Modul zugeordneter Wechselrichter 20 mit einem anderen Modul 26 verknüpft werden kann, so dass die Induktoren 10 der Module 26 gleichzeitig von mehreren Wechselrichtern 20 unterschiedlicher Module 26 versorgt werden können. Der die Induktoren 10 durchfließende Gesamtstrom wird mit einem Amperemeter 80 gemessen.
Fig. 7 zeigt eine verallgemeinerte Blockdarstellung eines erfindungsgemäßen Kochfelds, in welchem k Module 26 mit jeweils m Induktoren 10 von einer einzigen Leistungselektronik-Baugruppe 14 mit n Wechselrichtern 20 und I Schaltelementen 50 der Schaltvorrichtung 22 versorgt werden. Die Schaltvorrichtung 22 ist mit dem Gleichrichter 16 und den Wechselrichtern 20 zu der Leistungselektronik-Baugruppe 14 zusammengefasst. Die Wechselrichter 20 haben insgesamt bzw. in der Summe eine Nominalleistung von 4,6 kW und die Summe der Nominalleistungen der Induktoren 10 beträgt 7,2 kW. Die Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe 14 hängt von den Parametern des lokalen Haushaltsstromnetzes ab. Bei 230V und 2OA ergeben sich 4,6 kW, bei anderen Stromwerten, die je nach Land beispielsweise 16A, 2OA, 25A oder 32A betragen können, andere Werte.
Fig. 8 zeigt schematisch ein in einem durchsichtigen Bereich der Abdeckplatte des Kochfelds angeordnetes Anzeigeelement 30, das einen Bruchteil der aktuell beanspruchten Nominalleistung der Leistungselektronik-Baugruppe 14 in Prozent anzeigt. Der Benutzer kann so erkennen, ob noch Leistung zum Erhöhen einer Heizleistung einer der Heizzonen 12 verfügbar ist und/oder ob noch weitere Heizleistung zum Beheizen eines weiteren Kochgeschirrelements in einer weiteren Heizzone 12 bereitgestellt werden kann. Wenn das Anzeigeelement 30 100 % anzeigt, ist die Nominalleistung der Leistungselektronik- Baugruppe 14 ausgeschöpft. Das Anzeigeelement 30 ist durch eine Serigraphie auf der Rückseite der Abdeckplatte und eine Anzahl von Leuchtdioden gebildet, die von der Steuereinheit 32 abhängig von der aktuell verbrauchten Leistung ein- oder ausgeschaltet werden.
Will der Benutzer über eine hier nicht dargestellte Benutzerschnittstelle die Heizleistung einer der Heizzonen 12 weiter erhöhen, wird er optisch, beispielsweise durch eine Nach- rieht auf einem Display oder durch ein Blinken des Anzeigeelements 30, gewarnt. Die Steuereinheit 32 verteilt dann die verfügbare Leistung entsprechend den Verhältnissen der für die Heizzonen 12 eingestellten Leistungsstufen über die verschiedenen Heizzonen. Dazu kann die Steuereinheit 32 beispielsweise das im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschriebene Leistungsmanagement verwenden.
Fig. 9 zeigt schematisch den Aufbau eines Induktionskochfelds mit mehreren parallel geschalteten Induktoren 10, die über einen aus nur einem einzigen Halbleiteschalter bestehenden Wechselrichter 20 betrieben werden. Jeder der Induktoren 10 ist mit einem Wechselrichter 20 in Reihe geschaltet. Parallel zu dem Induktor 10 ist ein Kondensator 40 angeordnet, der den Induktor 10 zu einem geschlossenen Schwingkreis ergänzt. Das Kochfeld ist mit einer einzigen Phase 18 des Haushaltsstromnetzes verbunden, aus der ein Eingangsstrom für einen Gleichrichter 16 bezogen wird. Zwischen dem Gleichrichter 16 und der Phase 18 ist ein Filterschaltkreis 52 angeordnet. Der Filterschaltkreis 52 eliminiert hochfrequentes Rauschen und ist im Wesentlichen ein Tiefpass-Filter.
Fig. 10 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung mit mehreren, über Schaltelemente 50 parallel schaltbaren Induktoren 10, die mit einem Halbbrücken- Wechselrichter 20 verbunden sind und in einem Zeitmultiplexverfahren betrieben werden können. Über den Wechselrichter 20 können mehrere Induktoren 10 gleichzeitig betrieben werden, wobei die Maximalleistung des Wechselrichters 20 entsprechend ausgelegt werden muss.
Fig. 1 1 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, in welchem jeweils zwei Induktoren 10 mit einem Wechselrichter 20 verbunden sind. Über einen Schalter 54 können die beiden Wechselrichter 20 parallel geschaltet werden, um die Leistung zu erhöhen. Beide Wechselrichter 20 werden über einen einzigen Gleichrichter 16 gespeist.
Fig. 12 zeigt den Aufbau eines weiteren alternativen Kochfelds mit Induktoren 10, die je- weils über einen Ein-Schalter-Wechselrichter 20 betrieben werden. Der Strom aus einer einzigen Phase 18 des Haushaltsstromnetzes wird von zwei, jeweils einem Paar von Induktoren 10 zugeordneten Gleichrichtern 16 gleichgerichtet. Ein unmittelbar an die Phase 18 des Haushaltsstromnetzes angeschlossener Filterschaltkreis 52 wird durch weitere Filterschaltkreise 56a, 56b ergänzt, die jeweils den Eingangsstrom eines der Gleichrichter 16 Tiefpass-filtern.
Die Wechselrichter 20 und die Induktoren 10 können, wie in Fig. 2 dargestellt, unterschiedliche Nominalleistungen haben. Die Nominalleistungen sind durch die Maximalleistungen der Halbleiterschalter der Wechselrichter 20 und der passiven Komponenten, wie beispielsweise den Dämpfungskondensatoren und Glättungsdrosseln, bestimmt. Die Halbleiterschalter sind vorzugsweise als bipolare Transistoren isolierter Gate-Elektrode (IGBT) ausgebildet. Ferner muss bei der Auslegung der Wechselrichter 20 und der Induktoren auf eine bestimmte Leistung auch auf die Kühlung geachtet werden. Ein hier nicht dargestelltes Gebläse bzw. eine Wärmesenke müssen entsprechend der Maximalleistung dimensioniert werden. Die Leistungsbeschränkung wird durch geeignete Firmware in Mik- rocontrollern des Kochfelds überwacht. In der Erfindung werden vorzugsweise Halbleiterschaltelemente zum Zu- und Abschalten der Induktoren 10 verwendet. Dadurch kann ein Zeitmultiplexverfahren mit Zeitskalen von einigen Millisekunden realisiert werden. Im Vergleich zu der Verwendung von elektromechanischen Relais kann damit eine merklich dis- kontinuierliche Heizleistung vermieden werden und ein Klappern beim Umschalten der Relais entfällt.
Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Schaltelements 50 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Kochfeld. Ein Halbleiterschalter 58, beispielsweise ein Triac oder zwei antiparallel angeordnete IGBT's, wird durch ein parallel angeordnetes elektro- mechanisches Relais 60 ergänzt, das geschlossen werden kann, wenn hochfrequente Umschaltvorgänge nicht nötig sind. Dadurch können in Betriebszuständen, in denen das Schaltelement 50 länger geschlossen bleibt, Leistungsverluste in dem Halbleiterschalter 58 vermieden werden. Fig. 14 zeigt einen Filterschaltkreis 52 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Induktionskochfeld. Der Filterschaltkreis 52 umfasst einen Varistor 62, einen ersten Dämpfungskondensator 64, ein Eingangs-Relais 60, eine Glättungsdrossel 66 zum Glätten ge- meinsamer Schwingungen der Eingangsleitungen, eine weitere Kondensatoranordnung 68 zum Dämpfen von Schwingungen in den einzelnen Eingangsleitungen, wobei die beiden Kondensatoren der Kondensatoranordnung 68 jeweils geerdet sind, eine Sicherung 70, einen weiteren Dämpfungskondensator 72 und zwei differentielle Glättungsdrosseln 74, 76 in den unterschiedlichen Leitungen. Der Filterschaltkreis 52 wird durch eine weitere Kondensatoranordnung 77 und durch einen weiteren Varistor 78 abgeschlossen.
Figur 15 zeigt die Topologie eines Induktionskochfelds nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Der Strom aus dem Haushaltsstromnetz 34 wird in einem gemeinsam für alle Heizzonen, Wechselrichter 20 und Induktoren 10 verwendeten Filterschaltkreis 52 gefiltert, in einem Gleichrichter 16 gleichgerichtet und zwei Wechselrichtern 20 zugeführt. Jeder der Wechselrichter 20 kann über Schaltelemente 50 und einen Schalter 54 einer Schaltvorrichtung 22 mit jedem der Induktoren 10 verbunden werden. Insbesondere ist es auch möglich, durch das Schließen des Schalters 54 und das Schließen von nur einem einzigen der Schaltelemente 50 die gesamte Leistung beider Wechselrichter 20 auf einen einzigen Induktor 10 zu konzentrieren.
Bezugszeichen
10 Induktor
12 Heizzone
14 Leistungselektronik-Baugruppe
16 Gleichrichter
18 Phase
20 Wechselrichter
22 Schaltvorrichtung
24 Halbleiterschalter
26 Modul
28 Kochgeschirrelement
30 Anzeigelement
32 Steuereinheit
34 Haushaltsstromnetz
36 Anschluss
38 Anschluss
40 Kondensator
42 Gleichrichter-Diode
44 Dämpfungs-Kondensator
46 Relais
48 Relais
50 Schaltelement
51 IGBT
52 Filterschaltkreis
54 Schalter
56a Filterschaltkreis
56b Filterschaltkreis
58 Halbleiterschalter
60 Relais 62 Varistor
64 Dämpfungskondensator
66 Glättungsdrossel
68 Kondensatoranordnung
70 Sicherung
72 Dämpfungskondensator
74 Glättungsdrossel
76 Glättungsdrossel
77 Kondensatoranordnung
78 Varistor
80 Amperemeter
T Steuerungsperiode
P1 Aktivierungsphase
P2 Aktivierungsphase
Vbus Synchronisationswechselspannung

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit mehreren Induktoren (10) und mit wenigstens drei Heizzonen (12), die von den Induktoren (10) betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Induktoren (10) von einer einzigen Leistungselektronik-Baugruppe (14) mit einem für die Induktoren (10) gemeinsam verwendeten Gleichrichter (16) zum Gleichrichten einer von einer einzigen Phase (18) eines Haushaltsstromnetzes (34) gelieferten Wechselspannung mit Heizströmen versorgt werden.
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Summe von Induktor-Nominalleistungen aller Induktoren (10) größer als eine Nominalleistung (PPS) der Leistungselektronik-Baugruppe (14) ist.
3. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik-Baugruppe (14) eine Anzahl von Wechselrichtern (20) zum Erzeugen eines Heizstroms zum Betreiben der Induktoren (10) um- fasst.
4. Kochfeld nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung (22) zum Verbinden der Induktoren (10) mit einem der Wechselrichter (20).
5. Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (22) zumindest einen der Induktoren (10) in unterschiedlichen Schaltstellun- gen mit unterschiedlichen Wechselrichtern (20) verbindet.
6. Kochfeld nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung zumindest einen der Induktoren (10) in zumindest einer Schaltstellung mit mehreren Wechselrichtern (20) verbindet.
7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung in zumindest einer Schaltstellung einen einzigen Induktor (10) gleichzeitig mit allen Wechselrichtern (20) verbindet.
8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (22) zumindest einen zwischen einem Induktor (10) und einem Wechselrichter (20) angeordneten bidirektionalen, bipolaren Halbleiterschalter (24, 58) umfasst.
9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (24, 58) ein Triac-Schalter ist.
10. Kochfeld nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein parallel zu dem Halbleiterschalter (24, 58) angeordnetes elektromechanisches Relais (46, 60).
1 1. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nominalleistung (PPS) der Leistungselektronik-Baugruppe (14) höchstens 5400 W beträgt.
12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bauraum zum Einbauen einer weiteren Leistungselektronik-Baugruppe zum An- schluss an eine weitere Phase (18) des Haushaltsstromnetzes (34).
13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anzeigeelement (30) zum Anzeigen eines Bruchteils der aktuell beanspruchten Nominalleistung (PPS) der Leistungselektronik-Baugruppe (14).
14. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Wechselrichter (20) zum Betreiben der Induktoren (10), wobei ein einziger Filterschaltkreis (52) zum Filtern eines Eingangsstroms gemeinsam für mehrere Wechselrichter (20) verwendet wird.
15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen quadratische Abdeckplatte mit einer Kantenlänge zwischen
60cm und 80cm.
EP09779563.7A 2008-12-19 2009-05-27 Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen Active EP2380395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200803708A ES2353890B1 (es) 2008-12-19 2008-12-19 Campo de cocción con al menos tres zonas de calentamiento.
PCT/EP2009/056475 WO2010069616A1 (de) 2008-12-19 2009-05-27 Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2380395A1 true EP2380395A1 (de) 2011-10-26
EP2380395B1 EP2380395B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=40887860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779563.7A Active EP2380395B1 (de) 2008-12-19 2009-05-27 Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9113502B2 (de)
EP (1) EP2380395B1 (de)
KR (1) KR101570896B1 (de)
CN (1) CN102257876B (de)
ES (2) ES2353890B1 (de)
WO (1) WO2010069616A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362607B1 (es) 2009-08-27 2012-06-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Multiplexación de cargas de calentamiento por inducción.
EP2328384B1 (de) * 2009-11-27 2017-03-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung des Induktionskochfelds
ES2386456B1 (es) * 2010-06-28 2013-07-19 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de encimera de coccion
ES2396505B1 (es) * 2010-09-15 2014-01-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento.
FR2966691B1 (fr) * 2010-10-21 2016-12-30 Fagorbrandt Sas Procede de controle de signaux de commande periodiques, notamment pour une table de cuisson a induction.
EP2506669B2 (de) 2011-03-29 2023-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
ES2643136T3 (es) 2011-03-29 2017-11-21 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo de conmutación
ES2606530T3 (es) * 2011-03-29 2017-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo calefactor por inducción
ES2423237B1 (es) * 2011-11-04 2014-08-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico con unidades rectificadoras
KR101970524B1 (ko) * 2012-03-21 2019-04-19 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
ES2432235B1 (es) * 2012-05-30 2014-11-04 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento por inducción
EP2712266A1 (de) 2012-09-25 2014-03-26 Whirlpool Corporation Energieversorgungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren dafür
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
EP2846607B1 (de) 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle
ES2655654T3 (es) * 2014-03-24 2018-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo de aparatos de cocción con una unidad de puenteo de control automático
DE102014206458A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizvorrichtung und Induktionskochfeld
KR101600954B1 (ko) 2014-04-10 2016-03-08 임재걸 모듈식 전기 레인지
ES2673132B1 (es) * 2016-12-19 2019-03-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción por inducción.
KR102329134B1 (ko) * 2017-04-28 2021-11-19 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
EP3432682A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
KR102368353B1 (ko) * 2017-09-05 2022-02-28 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제어방법
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
KR102034798B1 (ko) * 2018-01-08 2019-10-21 엘지전자 주식회사 제어 알고리즘이 개선된 유도 가열 장치
ES2719259A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-09 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Conjunto constructivo de campo de cocción para la fabricación de campos de cocción
ES2719650A1 (es) 2018-01-08 2019-07-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
ES2719129A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-08 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
US20190327793A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-24 Whirlpool Corporation System and method for controlling induction heating devices with series connected switching devices
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
EP3592109B1 (de) * 2018-07-01 2021-03-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld
ES2754787A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
ES2754793A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de Cocción
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld
US11910509B2 (en) 2021-03-02 2024-02-20 Whirlpool Corporation Method for improving accuracy in load curves acquisition on an induction cooktop
DE102022132027A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-13 Sms Group Gmbh Induktionsheizvorrichtung, System, Produktionslinie, Verfahren und Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843857A (en) * 1972-05-26 1974-10-22 R Cunningham Induction heating system primarily intended for cooking use
US3949183A (en) * 1972-10-20 1976-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cover plate for induction heating apparatus
US4112287A (en) * 1976-11-04 1978-09-05 White-Westinghouse Corporation Central oscillator for induction range using triac burner controls
ES2128958B1 (es) * 1996-11-21 2000-01-16 Balay Sa Procedimiento de control de potencia en cocinas de induccion alimentadas mediante inversores multipuente reconfigurables.
FR2758934B1 (fr) 1997-01-24 1999-04-23 Europ Equip Menager Foyer de cuisson par induction multi-usages
JP2000068039A (ja) 1998-08-27 2000-03-03 Uchino:Kk 誘導加熱装置
FR2839604A1 (fr) * 2002-05-07 2003-11-14 Jaeger Controls Module de cuisson electrique a induction et procede de commande du module
FR2839605B1 (fr) 2002-05-07 2004-09-10 Elka Module de cuisson electrique a induction et procede de commande du module
US7265325B2 (en) * 2004-05-17 2007-09-04 Herzog Kenneth J Cap sealer with a graduated power display
ES2300168B1 (es) * 2005-10-27 2009-05-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Encimera de cocina y procedimiento para el funcionamiento de una encimera de cocina.
DE102006017802A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieübertragungseinheit
ES2310960B1 (es) * 2006-11-08 2009-11-05 Bsh Electrodomesticos España S.A. Circuito de dispositivo de calentamiento.
KR100836683B1 (ko) * 2006-12-27 2008-06-10 웅진쿠첸 주식회사 동기식 ih 회로의 igbt 선택 제어 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069616A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2353890B1 (es) 2012-01-26
WO2010069616A1 (de) 2010-06-24
ES2798173T3 (es) 2020-12-09
US20110240632A1 (en) 2011-10-06
KR20110099746A (ko) 2011-09-08
KR101570896B1 (ko) 2015-11-20
ES2353890A1 (es) 2011-03-08
EP2380395B1 (de) 2020-04-22
US9113502B2 (en) 2015-08-18
CN102257876B (zh) 2016-03-02
CN102257876A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP2380400B1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP2034800B1 (de) Kochvorrichtungsschaltung
EP2494846B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
WO2015092704A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2095686B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
EP2670213B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1921897A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
DE102017203029A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2692205A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012204250A1 (de) Hausgerätevorrichtung
WO2016071824A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP4101261A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1261897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2798173

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016174

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1261897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15