EP2362494A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2362494A1
EP2362494A1 EP10001549A EP10001549A EP2362494A1 EP 2362494 A1 EP2362494 A1 EP 2362494A1 EP 10001549 A EP10001549 A EP 10001549A EP 10001549 A EP10001549 A EP 10001549A EP 2362494 A1 EP2362494 A1 EP 2362494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
connector according
radial
connector
profile seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Junghanns
Andreas Schoffenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Priority to EP10001549A priority Critical patent/EP2362494A1/de
Publication of EP2362494A1 publication Critical patent/EP2362494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to a connector specified in the preamble of claim 1 genus.
  • a connector which comprises a plug part and a female part, which are sealed to each other via an interposed O-ring.
  • O-ring For the O-ring, a sufficient sealing effect must be ensured. Inadequate tightening of the connector may result in leaks. To ensure sufficient tightening, it is known to tighten connectors with a torque wrench.
  • the invention has for its object to provide a connector of the generic type, in which a simple way a good seal is ensured.
  • the profile seal has at least one radial sealing surface.
  • the radial sealing surface is already working when the connector is not fully tightened. This ensures a good seal.
  • the profile seal can also compensate for occurring tolerances comparatively well.
  • the profile seal additionally or alternatively on at least one axial sealing surface. An additional axial sealing surface, the sealing effect can be ensured even if the radial sealing surface is damaged, for example.
  • a simple production results when the profile seal is molded onto one of the contact carrier. Accordingly, the profile seal does not have to be mounted as a separate component and can not be lost during operation due to the fixed connection with the contact carrier. This results in a simple structure with few individual parts.
  • the profile seal is held in particular on the socket part and is located on the housing of the plug part.
  • the locking means and counter-locking means form an axial latching, which acts in the direction of the longitudinal center axis of the connector.
  • the latching means and counter-latching means form a radial latching, which acts in the radial direction of the connector.
  • the axial latching comprises at least one axial catch, which cooperates with latching depressions.
  • the number of axial detents is in particular smaller than the number of detent recesses.
  • For the radial locking at least two latching arms are advantageously provided, wherein advantageously in each position of the latching means and counter-latching means at least one latching arm is arranged in a region without radial notches. It is advantageous in each position of the locking means and counter-locking means at least one locking arm in engagement.
  • the nut can still dodge in the axial direction, so that the locking recesses lead to a significant haptic feedback, but not to excessive complicating the tightening of the connector.
  • the radial locking engages in addition to the axial locking.
  • a simple design results when the non-rotatably provided with the nut locking means are formed on a locking ring which is rotatably connected to the nut.
  • the cap nut has in particular a bent edge which holds the locking ring.
  • a simple construction is achieved if at least one latching arm is formed on the latching ring.
  • the in Fig. 1 Connector 1 shown comprises a plug part 2 and a socket part 3.
  • the plug part 2 comprises a contact carrier 5, on which a sleeve part 11 is mounted, which surrounds the contact carrier 5.
  • the contact carrier 5 has on its side facing the socket part 3 a thickened end portion 42 which on its side facing away from the socket part 3 forms a stop 14 for the sleeve part 11 against which the sleeve part 14 abuts.
  • the sleeve member 14 has on the side facing the socket part 3 on its outer side an external thread 12.
  • the sleeve member 11 also has a Operating portion 45 on the side facing away from the socket part 3, on which the sleeve part 11 can be held.
  • the sleeve part 11 can be rotatably mounted on the contact carrier 5.
  • the plug part 2 has a conventional structure.
  • the contact carrier 5 has a plurality of receptacles 7 for receiving contact pins.
  • the contact pins not shown, project into a receptacle 21 of the contact carrier 5.
  • the female part 3 comprises a contact carrier 6, which has a plurality of receptacles 8 for contact sockets, not shown, in the contact pins in the in Fig. 2 shown assembled state of the connector 1 protrude.
  • the contact carrier 6 has a radially outwardly projecting edge 13, on which a profile seal 15 is held.
  • the profile seal 15 is molded onto the contact carrier 15 in two-component injection molding.
  • the contact carrier 6 advantageously consists of a largely dimensionally stable plastic and the profile seal 15 made of an elastic plastic such as silicone or rubber material.
  • the profile seal 15 is formed as a separate component and is fixed to the contact carrier 6, for example by tying the profile seal 15 in a receiving groove of the contact carrier. 6
  • a union nut 9 is arranged rotatable about a longitudinal center axis 4.
  • the union nut 9 is rotatably connected to a locking ring 16 which rests against the profile of the seal 15 facing away from the edge 13.
  • the union nut 9 has an internal thread 10 which is screwed into the external thread 12 of the sleeve part 11 and thus secures the socket part 3 in the direction of the longitudinal central axis 4 on the plug part 2.
  • the union nut 9 engages over the locking ring 16, the edge 13 of the contact carrier 6 and the profile seal 15th
  • the profile seal 15 has an axial sealing surface 20 which bears against an end face 44 of the end portion 42 of the contact carrier 5.
  • the profile seal 15 has a sealing lip 22, which projects to the plug part 2 and on the inner circumference of a radial sealing surface 19 is formed.
  • the sealing surface 19 abuts a circumferential surface 43 of the end portion 42 of the contact carrier 5.
  • the profile seal 15 thereby acts in the axial and radial direction relative to the contact carrier 5 and seals the receptacle 21 from the environment.
  • the sealing surfaces 19, 20 of the profile seal 15 rest exclusively on the contact carrier 5. It is advantageous no contact of the profile seal 15 given to the rotatably mounted sleeve portion 11, so that no rotational relative movement takes place on the profile seal 15.
  • the profile seal 15 seals with the radial sealing surface 19 already when the plug part 2 and the female part 3 are not yet firmly connected, the internal thread 10 of the union nut 9 is thus only partially screwed into the external thread 12 of the sleeve part 11. As a result, no defined screw-in depth or defined tightening force of the screw connection is necessary for achieving the required sealing effect.
  • the design of the sealing surfaces 19 and 20 is also in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • Fig. 4 shows the design of the profile seal 15 in detail.
  • the profile seal 15 is injection molded with a first adhesive surface 23 on the edge 13. With a radially inner second adhesive surface 24, the profile seal 15 is held on the main body of the contact carrier 6, which has an enlarged outer diameter in the region of the second adhesive surface 24.
  • the profile seal 15 has on the side facing away from the edge 13 an outer diameter a, which is advantageously approximately in the range of the nominal diameter of the thread of the connector 1.
  • the outer diameter a is slightly smaller than the thread diameter and is advantageously about 95% to about 100% of the nominal diameter.
  • the also in Fig. 3 shown outside 26 of the profile seal 15 is slightly conical.
  • the outer diameter a decreases from the side facing away from the edge 13 to the edge 13 facing side to a diameter a ', which is advantageously smaller by about 0.5% to about 3% of the thread diameter than the diameter a.
  • the profile seal 15 has an inner diameter c, which is advantageously about 80% to about 88% of the nominal diameter of the thread.
  • the radial sealing surface 19 is arranged at a distance f to the edge 13, which is advantageously about 15% to about 30% of the thread diameter.
  • the total length e of the profile seal 15 in the direction of the longitudinal center axis 4 of the connector. 1 is advantageously about 20% to about 40% of the nominal diameter of the thread, in particular about 25% to about 35%.
  • a notch 39 is provided whose free inner diameter b is advantageously about 85% to about 95% of the thread diameter.
  • the diameter b is greater than the inner diameter c of the radial sealing surface 19 and smaller than the outer diameter a of the profile seal 15.
  • the notch 39 has the edge 13 a distance h, which is advantageously about 10% to about 15% of the thread diameter.
  • the axial sealing surface 20 has an average diameter d, which is advantageously about 70% to about 85%, in particular about 75% to about 80% of the thread diameter.
  • the diameter d is smaller than the diameter a, b and c.
  • the distance g of the axial sealing surface 20 to the edge 13 is advantageously greater than the distance h of the notch 39 and smaller than the distance f of the radial sealing surface 19.
  • the distance g is advantageously about 10% to about 15% of the thread diameter.
  • the profile seal 15 is embodied in the region of the radial sealing surface 19, the axial sealing surface 20 and the region of the notch 39 with radii k, 1, m.
  • the radius k in the region of the radial sealing surface 19 is advantageously about 1% to about 2% of the thread diameter.
  • the radius 1 in the region of the notch 39 is advantageously about 0.5% to about 1.2%.
  • the radius m in the region of the sealing surface 20 is advantageously about 2% to about 3% of the thread diameter, wherein the Sealing surface 20 with the radius m in the inner surface on which the second adhesive surface 24 is formed passes.
  • the second adhesive surface 24 has a width i that is about 5% to about 10% of the nominal thread diameter.
  • the inner diameter n of the profile seal 15 is advantageously about 60% to about 80%, in particular about 70% to about 75% of the thread diameter.
  • the thread formed by the internal thread 10 and the external thread 12 is an M 12 thread.
  • a radial latching 41 and an axial latching 40 is formed between the locking ring 16 and the contact carrier 6, between the locking ring 16 and the contact carrier 6, a radial latching 41 and an axial latching 40 is formed.
  • the locking ring 16 abuts against a stop 18 in the interior of the union nut 9.
  • the union nut 9 has an edge 17 which is bent inwards and thus secures the locking ring 16 in the direction of the longitudinal central axis 4 in the circumferential direction in a form-fitting manner.
  • toothing 46 for positive securing in the circumferential direction of the locking ring 16 has on the nut 9 side facing the in Fig. 8 shown toothing 46, in which the edge 17 engages.
  • the edge 17 may be flanged, for example. Another fixation of the locking ring 16 on the union nut 9 may be advantageous.
  • the locking ring 16 may also be formed integrally with the union nut 9.
  • Fig. 8 shows the design of the radial latching 41 and the axial latching 40.
  • radial latches 28 and axial catches 27 are formed on the contact carrier 6 .
  • the detents 27 and 28 are each trapezoidal in cross section.
  • the detents 27 and 28 are each only over part of the circumference of the Contact carrier 6 arranged.
  • two groups of radial latches 28 are provided opposite each other, each comprising six latches 28 and each extending over a circumferential angle of about 90 °.
  • two areas 25 are arranged without radial latches 28 between the two groups of notches 28.
  • the locking ring 16 has axial locking recesses 29 which are arranged distributed on the edge 13 facing the end face uniformly over the entire circumference.
  • On the inner circumference of the locking ring 16 has distributed over the circumference four locking arms 30, 32, 34, 36, which form part of the radial latch 32.
  • the axial latching 40 into engagement, which is formed by the axial detents 27 and the axial locking recesses 29.
  • the union nut 9 is largely attracted, the radial notches 26 reach the region of the latching ring 16 and come into engagement with the latching arms 30, 32, 34, 36.
  • the radial notches 26 form the radial arms with the latching arms 30, 32, 34, 36 Latching 41.
  • the 6 and 7 show the design of the radial latching 41.
  • the latching arms 30, 32, 34 and 36 are integrally formed with the locking ring 16 and each carry an inwardly projecting catch 31, 33, 35 and 37. Between the latching arms 30, 32, 34 and 36 and the main body of the locking ring 36 is one each Gap 38 is formed, which allows an elastic outward springs of the latching arms 30, 32, 34, 36.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the locking ring 16, in which only two latching arms 30, 32 are provided with detents 31 and 33.
  • the structure of the contact carrier 6 corresponds to that in the 6 and 7 shown construction.
  • design of the locking ring 16 is in each case a latching arm 30, 32 in engagement with the radial detents 28.
  • In the in Fig. 9 shown position are both locking arms 30, 32 between radial latches 28 and the area 25.
  • the alternating latching shown represents independent of the use of a profile seal 15 is an independent inventive idea.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder (1) besitzt ein Steckerteil (2) und ein Buchsenteil (3). Das Steckerteil (2) und das Buchsenteil (3) weisen jeweils einen Kontaktträger (5, 6) auf, wobei einer der Kontaktträger (6) eine Überwurfmutter (9) trägt. Es sind drehfest mit der Überwurfmutter (9) verbundene Rastmittel vorgesehen, die mit drehfest mit dem Kontaktträger (6) verbundenen Gegenrastmitteln zusammenwirken. Der Steckverbinder (1) besitzt ein Dichtelement, das zwischen den beiden Kontaktträgern (5, 6) wirkt. Eine gute Dichtwirkung wird erreicht, wenn das Dichtelement als Profildichtung (15) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der US 2007/0145744 A1 ist ein Steckverbinder bekannt, der ein Steckerteil und ein Buchsenteil umfasst, die über einen zwischengelegten O-Ring zueinander abgedichtet sind. Bei dem O-Ring muss eine ausreichende Dichtwirkung sichergestellt werden. Bei ungenügendem Anziehen des Steckverbinders können sich Undichtigkeiten ergeben. Um ein ausreichendes Anziehen sicherzustellen, ist es bekannt, Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise eine gute Abdichtung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung einer Profildichtung als Dichtelement kann auf einfache Weise eine Abdichtung sichergestellt werden. Beim Einsatz einer Profildichtung dient die Überwurfmutter nicht zur Sicherstellung der Dichtwirkung, sondern lediglich dazu, die Profildichtung vor Schmutz zu schützen und Steckerteil und Buchsenteil gegeneinander zu sichern. Die Dichtwirkung wird auch ohne definierte Anpresskraft erzielt. Dadurch kann die Überwurfmutter bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder von Hand angezogen werden.
  • Vorteilhaft weist die Profildichtung mindestens eine radiale Dichtfläche auf. Die radiale Dichtfläche wirkt bereits, wenn der Steckverbinder noch nicht vollständig angezogen ist. Dadurch kann eine gute Abdichtung sichergestellt werden. Die Profildichtung kann außerdem auftretende Toleranzen vergleichsweise gut ausgleichen. Vorteilhaft weist die Profildichtung zusätzlich oder alternativ mindestens eine axiale Dichtfläche auf. Über eine zusätzliche axiale Dichtfläche kann die Dichtwirkung auch dann sichergestellt werden, wenn die radiale Dichtfläche beispielsweise beschädigt ist.
  • Eine einfache Herstellung ergibt sich, wenn die Profildichtung an einem der Kontaktträger angespritzt ist. Die Profildichtung muss demnach nicht als separates Bauteil montiert werden und kann im Betrieb aufgrund der festen Verbindung mit dem Kontaktträger nicht verloren gehen. Es ergibt sich ein einfacher Aufbau mit wenigen Einzelteilen. Die Profildichtung ist insbesondere am Buchsenteil gehalten und liegt am Gehäuse des Steckerteils an.
  • Vorteilhaft bilden die Rastmittel und Gegenrastmittel eine axiale Verrastung, die in Richtung der Längsmittelachse des Steckverbinders wirkt. Insbesondere ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Rastmittel und Gegenrastmittel eine radiale Verrastung bilden, die in radialer Richtung des Steckverbinders wirkt. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn sowohl eine radiale als auch eine axiale Verrastung vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass sowohl eine radiale als auch eine axiale Verrastung vorgesehen ist, wird erreicht, dass der Bediener bereits deutlich vor Erreichen des vollständig verschraubten Zustandes eine Verrastung spürt. Wenn der Steckverbinder weitgehend angezogen ist, kommt auch die radiale Verrastung in Eingriff. Dadurch wird die Rastempfindung verstärkt, so dass der Bediener spürt, dass der Steckverbinder weitgehend angezogen ist. Insbesondere bei Steckverbindern, die eine Dichtung umfassen, spürt der Benutzer dadurch, wann der Steckverbinder richtig angezogen und damit dicht ist.
  • Vorteilhaft umfasst die axiale Verrastung mindestens eine axiale Raste, die mit Rastvertiefungen zusammenwirkt. Die Anzahl der axialen Rasten ist dabei insbesondere kleiner als die Anzahl der Rastvertiefungen. Für die radiale Verrastung sind vorteilhaft mindestens zwei Rastarme vorgesehen, wobei vorteilhaft in jeder Stellung der Rastmittel und Gegenrastmittel mindestens ein Rastarm in einem Bereich ohne radiale Rasten angeordnet ist. Dabei ist vorteilhaft in jeder Stellung der Rastmittel und Gegenrastmittel mindestens ein Rastarm in Eingriff. Durch die alternierend eingreifende Verrastung wird eine gute Entformbarkeit des Kontaktträgers bei der Herstellung in einem Spritzgussverfahren erreicht. Da die Kräfte auf mehrere Rastarme und Rasten verteilt werden, ist der Verschleiß insgesamt geringer. Die in axialer Richtung wirkenden Rastvertiefungen ergeben eine deutliche haptische Rückmeldung. Da die axiale Verrastung wirkt, wenn der Steckverbinder noch nicht vollständig angezogen ist, kann die Überwurfmutter in axialer Richtung noch ausweichen, so dass die Rastvertiefungen zu einer deutlichen haptischen Rückmeldung, aber nicht zu einem übermäßigen Erschweren des Anziehens des Steckverbinders führen. Die radiale Verrastung kommt zusätzlich zur axialen Verrastung in Eingriff.
  • Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die drehfest mit der Überwurfmutter vorgesehenen Rastmittel an einem Rastring ausgebildet sind, der drehfest mit der Überwurfmutter verbunden ist. Die Überwurfmutter besitzt insbesondere einen umgebogenen Rand, der den Rastring hält. Ein einfacher Aufbau wird erreicht, wenn mindestens ein Rastarm an dem Rastring angeformt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Steckverbinder,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Buchsenteils des Steckverbinders aus Fig. 1,
    Fig. 3
    die Profildichtung des Steckverbinders aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Buchsenteils im Bereich der Profildichtung in Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Buchsenteils,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 6 in anderer Position der Rastmittel,
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des Kontaktträgers und des Rastrings des Buchsenteils aus Fig. 1,
    Fig. 9
    einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5 durch ein Ausführungsbeispiel eines Buchsenteils,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch das Buchsenteil aus Fig. 9 in anderer Position der Rastmittel.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Steckverbinder 1 umfasst ein Steckerteil 2 und ein Buchsenteil 3. Das Steckerteil 2 umfasst einen Kontaktträger 5, an dem ein Hülsenteil 11 gelagert ist, das den Kontaktträger 5 umgibt. Der Kontaktträger 5 besitzt an seiner dem Buchsenteil 3 zugewandten Seite einen verdickten Endabschnitt 42, der an seiner dem Buchsenteil 3 abgewandten Seite einen Anschlag 14 für das Hülsenteil 11 bildet, an dem das Hülsenteil 14 anliegt. Das Hülsenteil 14 besitzt an der dem Buchsenteil 3 zugewandten Seite an seiner Außenseite ein Außengewinde 12. Das Hülsenteil 11 besitzt außerdem einen Betätigungsabschnitt 45 an der dem Buchsenteil 3 abgewandten Seite, an dem das Hülsenteil 11 gehalten werden kann. Das Hülsenteil 11 kann dabei drehbar an dem Kontaktträger 5 gelagert sein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Steckerteil 2 einen üblichen Aufbau. Der Kontaktträger 5 besitzt mehrere Aufnahmen 7 zur Aufnahme von Kontaktstiften. Die nicht gezeigten Kontaktstifte ragen in eine Aufnahme 21 des Kontaktträgers 5.
  • Das Buchsenteil 3 umfasst einen Kontaktträger 6, der mehrere Aufnahmen 8 für nicht gezeigte Kontaktbuchsen besitzt, in die Kontaktstifte in dem in Fig. 2 gezeigten zusammengebauten Zustand des Steckverbinders 1 einragen. Der Kontaktträger 6 besitzt einen radial nach außen ragenden Rand 13, an dem eine Profildichtung 15 gehalten ist. Die Profildichtung 15 ist an den Kontaktträger 15 im Zwei-Komponenten-Spritzguss angespritzt. Dabei besteht der Kontaktträger 6 vorteilhaft aus einem weitgehend formstabilen Kunststoff und die Profildichtung 15 aus einem elastischen Kunststoff wie Silikon oder Gummimaterial. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Profildichtung 15 als separates Bauteil ausgebildet und an dem Kontaktträger 6 fixiert ist, beispielsweise durch Einknüpfen der Profildichtung 15 in eine Aufnahmenut des Kontaktträgers 6.
  • Am Buchsenteil 3 ist um eine Längsmittelachse 4 drehbar eine Überwurfmutter 9 angeordnet. Die Überwurfmutter 9 ist drehfest mit einem Rastring 16 verbunden, der an der der Profildichtung 15 abgewandten Seite des Randes 13 anliegt. Die Überwurfmutter 9 besitzt ein Innengewinde 10, das in das Außengewinde 12 des Hülsenteils 11 eingeschraubt ist und so das Buchsenteil 3 in Richtung der Längsmittelachse 4 am Steckerteil 2 sichert. Die Überwurfmutter 9 übergreift dabei den Rastring 16, den Rand 13 des Kontaktträgers 6 und die Profildichtung 15.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Profildichtung 15 eine axiale Dichtfläche 20, die an einer Stirnseite 44 des Endabschnitts 42 des Kontaktträgers 5 anliegt. Die Profildichtung 15 besitzt eine Dichtlippe 22, die zum Steckerteil 2 ragt und an deren Innenumfang eine radiale Dichtfläche 19 ausgebildet ist. Die Dichtfläche 19 liegt einer Umfangsfläche 43 des Endabschnitts 42 des Kontaktträgers 5 an. Die Profildichtung 15 wirkt dadurch in axialer und radialer Richtung gegenüber dem Kontaktträger 5 und dichtet die Aufnahme 21 gegenüber der Umgebung ab. Die Dichtflächen 19, 20 der Profildichtung 15 liegen ausschließlich an dem Kontaktträger 5 an. Es ist vorteilhaft kein Kontakt der Profildichtung 15 zu dem drehbar gelagerten Hülsenabschnitt 11 gegeben, so dass an der Profildichtung 15 keine drehende Relativbewegung stattfindet. Die Profildichtung 15 dichtet mit der radialen Dichtfläche 19 bereits, wenn das Steckerteil 2 und das Buchsenteil 3 noch nicht fest miteinander verbunden sind, das Innengewinde 10 der Überwurfmutter 9 also nur teilweise in das Außengewinde 12 des Hülsenteils 11 eingeschraubt ist. Dadurch ist für die Erzielung der benötigten Dichtwirkung keine definierte Einschraubtiefe oder definierte Anziehkraft der Schraubverbindung notwendig. Die Gestaltung der Dichtflächen 19 und 20 ist auch in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt die Gestaltung der Profildichtung 15 im Einzelnen. Die Profildichtung 15 ist mit einer ersten Haftfläche 23 an dem Rand 13 angespritzt. Mit einer radial innenliegenden zweiten Haftfläche 24 ist die Profildichtung 15 an dem Grundkörper des Kontaktträgers 6 gehalten, der im Bereich der zweiten Haftfläche 24 einen vergrößerten Außendurchmesser besitzt. Durch das Anspritzen an zwei senkrecht zueinander stehenden Flächen ergibt sich eine gute Haftwirkung.
  • Die Profildichtung 15 besitzt an der dem Rand 13 abgewandten Seite einen Außendurchmesser a, der vorteilhaft etwa im Bereich des Nenndurchmessers des Gewindes des Steckverbinders 1 liegt. Insbesondere ist der Außendurchmesser a etwas kleiner als der Gewindenenndurchmesser und beträgt vorteilhaft etwa 95 % bis etwa 100 % des Nenndurchmessers. Die auch in Fig. 3 gezeigte Außenseite 26 der Profildichtung 15 verläuft leicht konisch. Der Außendurchmesser a verringert sich von der dem Rand 13 abgewandten Seite zu der dem Rand 13 zugewandten Seite auf einen Durchmesser a', der vorteilhaft um etwa 0,5 % bis etwa 3 % des Gewindenenndurchmessers kleiner ist als der Durchmesser a.
  • Im Bereich der radialen Dichtfläche 19 besitzt die Profildichtung 15 einen Innendurchmesser c, der vorteilhaft etwa 80 % bis etwa 88 % des Gewindenenndurchmessers beträgt. Die radiale Dichtfläche 19 ist dabei in einem Abstand f zum Rand 13 angeordnet, der vorteilhaft etwa 15 % bis etwa 30 % des Gewindenenndurchmessers beträgt. Die Gesamtlänge e der Profildichtung 15 in Richtung der Längsmittelachse 4 des Steckverbinders 1 beträgt vorteilhaft etwa 20 % bis etwa 40 % des Gewindenenndurchmessers, insbesondere etwa 25 % bis etwa 35 %.
  • Zwischen der radialen Dichtfläche 19 und der axialen Dichtfläche 20 ist eine Kerbe 39 vorgesehen, deren freier Innendurchmesser b vorteilhaft etwa 85 % bis etwa 95 % des Gewindenenndurchmessers beträgt. Der Durchmesser b ist dabei größer als der Innendurchmesser c der radialen Dichtfläche 19 und kleiner als der Außendurchmesser a der Profildichtung 15. Die Kerbe 39 besitzt zum Rand 13 einen Abstand h, der vorteilhaft etwa 10 % bis etwa 15 % des Gewindenenndurchmessers beträgt.
  • Die axiale Dichtfläche 20 besitzt einen mittleren Durchmesser d, der vorteilhaft etwa 70 % bis etwa 85 %, insbesondere etwa 75 % bis etwa 80 % des Gewindenenndurchmessers beträgt. Der Durchmesser d ist dabei kleiner als die Durchmesser a, b und c. Der Abstand g der axialen Dichtfläche 20 zum Rand 13 ist vorteilhaft größer als der Abstand h der Kerbe 39 und kleiner als der Abstand f der radialen Dichtfläche 19. Der Abstand g beträgt vorteilhaft etwa 10 % bis etwa 15 % des Gewindenenndurchmessers.
  • Die Profildichtung 15 ist im Bereich der radialen Dichtfläche 19, der axialen Dichtfläche 20 und dem Bereich der Kerbe 39 mit Radien k, 1, m ausgeführt. Der Radius k im Bereich der radialen Dichtfläche 19 beträgt vorteilhaft etwa 1 % bis etwa 2 % des Gewindenenndurchmessers. Der Radius 1 im Bereich der Kerbe 39 beträgt vorteilhaft etwa 0,5 % bis etwa 1,2 %. Der Radius m im Bereich der Dichtfläche 20 beträgt vorteilhaft etwa 2 % bis etwa 3 % des Gewindenenndurchmessers, wobei die Dichtfläche 20 mit dem Radius m in die Innenfläche, an der die zweite Haftfläche 24 ausgebildet ist, übergeht. Die zweite Haftfläche 24 besitzt eine Breite i, die etwa 5 % bis etwa 10 % des Gewindenenndurchmessers beträgt. Der Innendurchmesser n der Profildichtung 15 beträgt vorteilhaft etwa 60 % bis etwa 80 %, insbesondere etwa 70 % bis etwa 75 % des Gewindenenndurchmessers. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Gewinde, das durch das Innengewinde 10 und das Außengewinde 12 gebildet wird, um ein M 12-Gewinde.
  • Wie Fig. 1 und Fig. 8 zeigen, ist zwischen dem Rastring 16 und dem Kontaktträger 6 eine radiale Verrastung 41 und eine axiale Verrastung 40 gebildet. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Rastring 16 an einem Anschlag 18 im Inneren der Überwurfmutter 9 an. Die Überwurfmutter 9 besitzt einen Rand 17, der nach innen umgebogen ist und so den Rastring 16 in Richtung der Längsmittelachse 4 in Umfangsrichtung formschlüssig sichert. Zur formschlüssigen Sicherung in Umfangsrichtung besitzt der Rastring 16 an der der Überwurfmutter 9 zugewandten Seite die in Fig. 8 gezeigte Verzahnung 46, in die der Rand 17 eingreift. Der Rand 17 kann beispielsweise umgebördelt sein. Auch eine andere Fixierung des Rastrings 16 an der Überwurfmutter 9 kann vorteilhaft sein. Der Rastring 16 kann auch einteilig mit der Überwurfmutter 9 ausgebildet sein.
  • Fig. 8 zeigt die Gestaltung der radialen Verrastung 41 und der axialen Verrastung 40. Am Kontaktträger 6 sind radiale Rasten 28 und axiale Rasten 27 angeformt. Die Rasten 27 und 28 sind dabei jeweils im Querschnitt trapezförmig ausgeführt. Die Rasten 27 und 28 sind jeweils nur über einen Teil des Umfangs des Kontaktträgers 6 angeordnet. Es sind vier axiale Rasten 27 an der dem Rastring 16 zugewandten Stirnseite des Rands 13 angeordnet, die jeweils einen Abstand von 90° zueinander aufweisen. Wie auch die Schnittdarstellungen in Fig. 6 und 7 zeigen, sind gegenüberliegend zueinander zwei Gruppen von radialen Rasten 28 vorgesehen, die jeweils sechs Rasten 28 umfassen und die sich jeweils über einen Umfangswinkel von etwa 90° erstrecken. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sind zwischen den beiden Gruppen von Rasten 28 zwei Bereiche 25 ohne radiale Rasten 28 angeordnet.
  • Wie Fig. 8 zeigt, besitzt der Rastring 16 axiale Rastvertiefungen 29, die an der dem Rand 13 zugewandten Stirnseite gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt angeordnet sind. Am Innenumfang besitzt der Rastring 16 über den Umfang verteilt vier Rastarme 30, 32, 34, 36, die einen Teil der radialen Verrastung 32 bilden. Beim Festschrauben der Überwurfmutter 9 kommt zunächst die axiale Verrastung 40 in Eingriff, die durch die axialen Rasten 27 und die axialen Rastvertiefungen 29 gebildet wird. Ist die Überwurfmutter 9 weitgehend angezogen, gelangen die radialen Rasten 26 in den Bereich des Rastrings 16 und kommen in Eingriff mit den Rastarmen 30, 32, 34, 36. Die radialen Rasten 26 bilden mit den Rastarmen 30, 32, 34, 36 die radiale Verrastung 41.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Gestaltung der radialen Verrastung 41. Die Rastarme 30, 32, 34 und 36 sind einteilig mit dem Rastring 16 ausgebildet und tragen jeweils eine nach innen ragende Raste 31, 33, 35 und 37. Zwischen den Rastarmen 30, 32, 34 und 36 und dem Grundkörper des Rastrings 36 ist jeweils ein Zwischenraum 38 gebildet, der ein elastisches nach außen Federn der Rastarme 30, 32, 34, 36 erlaubt.
  • Aufgrund der Anordnung der Rasten 28 und der Bereiche 25 ohne Rasten 28 kommen jeweils gegenüberliegend angeordnete Rastarme 30, 32, 34, 36 in Eingriff bzw. außer Eingriff mit Rasten 28. Bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Kontaktträgers 6 und des Rastrings 16 sind alle Rasten 31, 33, 35 und 37 benachbart zu einem Bereich 25 und einer Raste 28 angeordnet. Wird der Rastring 16 gegenüber dem Kontaktträger 6, wie in Fig. 7 gezeigt, in der Darstellung im Uhrzeigersinn weitergedreht, so kommen die Rasten 33 und 37 an den Rastarmen 32 und 36 in Eingriff mit den radialen Rasten 28. Die beiden anderen, jeweils zwischen den Rastarmen 32 und 36 angeordneten Rastarme 30 und 34 gelangen außer Eingriff mit den Rasten 28, da sie in den Bereichen 25 angeordnet sind. Dadurch gelangen jeweils die gegenüberliegend angeordneten Rastarme 30, 34 und 32, 36 alternierend in Eingriff mit den Rasten 28. Dadurch, dass nicht am gesamten Umfang des Kontaktträgers 6 radiale Rasten 28 angeordnet sind, ist die Entformbarkeit des Kontaktträgers 6 aus dem Spritzgusswerkzeug vereinfacht. Dadurch, dass immer entweder die Rastarme 30 und 34 oder die Rastarme 32 und 36 in Eingriff sind, ist eine gleichmäßige Verrastung gewährleistet. Da die Rastarme 30, 32, 34, 36 alternierend und nicht dauernd im Einsatz sind, ist der Verschleiß verringert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Rastrings 16, bei dem nur zwei Rastarme 30, 32 mit Rasten 31 und 33 vorgesehen sind. Der Aufbau des Kontaktträgers 6 entspricht dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Aufbau. Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Gestaltung des Rastrings 16 ist jeweils ein Rastarm 30, 32 in Eingriff mit den radialen Rasten 28. In der in Fig. 9 gezeigten Position liegen beide Rastarme 30, 32 zwischen radialen Rasten 28 und dem Bereich 25. Bei Drehung des Rastrings 16 im Uhrzeigersinn kommt die Raste 32 in Eingriff mit den radialen Rasten 28, während die Raste 30 in den Bereich 25 ohne Rasten 28 gelangt. Bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn würde der Rastarm 30 in Eingriff mit den radialen Rasten 28 gelangen und der Rastarm 32 außer Eingriff, so dass auch hier eine alternierende Verrastung über die Rastarme 30, 32 gegeben ist, wobei in jeder Stellung des Rastrings 16 entweder der Rastarm 30 oder der Rastarm 32 in Eingriff kommt.
  • Die gezeigte alternierende Verrastung stellt unabhängig von der Verwendung einer Profildichtung 15 einen eigenständigen erfinderischen Gedanken dar.

Claims (14)

  1. Steckverbinder mit einem Steckerteil (2) und einem Buchsenteil (3), wobei das Steckerteil (2) und das Buchsenteil (3) jeweils einen Kontaktträger (5, 6) aufweisen, wobei einer der Kontaktträger (6) eine Überwurfmutter (9) trägt, und wobei drehfest mit der Überwurfmutter (9) verbundene Rastmittel vorgesehen sind, die mit drehfest mit dem Kontaktträger (6) verbundenen Gegenrastmitteln zusammenwirken, und wobei der Steckverbinder (1) ein Dichtelement besitzt, das zwischen den beiden Kontaktträgern (5, 6) wirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Profildichtung (15) ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) mindestens eine radiale Dichtfläche (19) aufweist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) mindestens eine axiale Dichtfläche (20) aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) an einem der Kontaktträger (6) angespritzt ist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) am Buchsenteil (3) gehalten ist und am Gehäuse (11) des Steckerteils (2) anliegt.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel und Gegenrastmittel eine axiale Verrastung (40) bilden, die in Richtung der Längsmittelachse (4) des Steckverbinders (1) wirkt.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verrastung (40) mindestens eine axiale Raste (27) umfasst, die mit Rastvertiefungen (29) zusammenwirkt.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der axialen Rasten (27) kleiner als die Anzahl der Rastvertiefungen (29) ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel und Gegenrastmittel eine radiale Verrastung (41) bilden, die in radialer Richtung des Steckverbinders (1) wirkt.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verrastung (41) mindestens eine radiale Raste (28) umfasst, die mit einem Rastarm (30, 32, 34, 36) zusammenwirkt.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rastarme (30, 32, 34, 36) vorgesehen sind, wobei in jeder Stellung der Rastmittel und Gegenrastmittel mindestens ein Rastarm (30, 32, 34, 36) in einem Bereich (25) ohne radiale Rasten (28) angeordnet ist.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drehfest mit der Überwurfmutter (9) verbundenen Rastmittel an einem Rastring (16) ausgebildet sind, der drehfest mit der Überwurfmutter (9) verbunden ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (9) einen umgebogenen Rand (17) besitzt, der den Rastring (16) hält.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastarm (30, 32, 34, 36) an dem Rastring (16) angeformt ist.
EP10001549A 2010-02-16 2010-02-16 Steckverbinder Withdrawn EP2362494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001549A EP2362494A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001549A EP2362494A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2362494A1 true EP2362494A1 (de) 2011-08-31

Family

ID=42102705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001549A Withdrawn EP2362494A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2362494A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102394440A (zh) * 2011-09-05 2012-03-28 张家港友诚科技机电有限公司 充电接口的连接结构
EP2993739A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Conesys, Inc. Kreisförmige steckverbinder
DE102021101684B3 (de) 2021-01-26 2022-03-17 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders und verfahrensgemäß hergestellter Steckverbinder
US20220166160A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Luxshare Precision Industry Company Limited Electrical connector and connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189857A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE4301503A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
EP0589770A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Gewindering und sicherer Verriegelung
DE102005056563B3 (de) * 2005-11-25 2007-03-08 Ifm Electronic Gmbh Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189857A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE4301503A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
EP0589770A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Framatome Connectors International Elektrischer Verbinder mit Gewindering und sicherer Verriegelung
DE102005056563B3 (de) * 2005-11-25 2007-03-08 Ifm Electronic Gmbh Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
US20070145744A1 (en) 2005-11-25 2007-06-28 I F M Electronic Gmbh Electrical connector and electrical plug and socket connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102394440A (zh) * 2011-09-05 2012-03-28 张家港友诚科技机电有限公司 充电接口的连接结构
EP2993739A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 Conesys, Inc. Kreisförmige steckverbinder
US9531120B2 (en) 2014-09-04 2016-12-27 Conesys, Inc. Circular connectors
US20220166160A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Luxshare Precision Industry Company Limited Electrical connector and connector assembly
US11621516B2 (en) * 2020-11-23 2023-04-04 Luxshare Precision Industry Company Limited Electrical connector and connector assembly
DE102021101684B3 (de) 2021-01-26 2022-03-17 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders und verfahrensgemäß hergestellter Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
DE69305609T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Gewindering und sicherer Verriegelung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE2518563A1 (de) Verbinderkupplung
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE3720069A1 (de) Einrichtung zum arretieren von bauteilen in einem gehaeuse
DE112013002382T5 (de) Sperr-Steckverbinder
EP1617524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
DE102022120181A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE69216342T2 (de) Anordnung von mit Gewinde versehenen Teilen
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
EP3850261B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
DE3209734C2 (de)
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT1268U1 (de) Sichtfenster
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
DE102010013159A1 (de) Steckverbindung
DE102009033948A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE10224000B4 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301