EP2361785B1 - Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2361785B1
EP2361785B1 EP11153648.8A EP11153648A EP2361785B1 EP 2361785 B1 EP2361785 B1 EP 2361785B1 EP 11153648 A EP11153648 A EP 11153648A EP 2361785 B1 EP2361785 B1 EP 2361785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitching
bending device
product
printed
printed product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11153648.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2361785A1 (de
Inventor
Andreas Flück
Daniel Graber
Lukas Dysli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2361785A1 publication Critical patent/EP2361785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2361785B1 publication Critical patent/EP2361785B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a method for stapling printed products with a stapling machine having at least one stapling head running with a printed product conveyed in a product running direction and at least one follower wrapping device, with method steps according to the preamble of claim 1 and a stapling machine according to the preamble of claim 7.
  • the EP-A-1629992 a method in which individual sheets are collected on the gathering chain of a saddle stitcher to print products and saddle-shaped conveyed to a stapler.
  • the staple used for stapling is formed in a stapling head of the stapler, which has a driver and a bender in a conventional manner.
  • the driven by the printed product staple is closed with a Umbieger issued. Between the stapling head and the Umbieger owned there is a gap through which to be stapled printed products and thereby stapled.
  • the stapling head is moved manually or vertically by motor.
  • the EP-A-0958942 is a wire stitching machine has become known in which an adaptation to different thicknesses of stapled printed products is possible even during a processing job.
  • the bending device is supported from below in such a way that it can move downwards with corresponding changes in thickness of the printed products to be stapled.
  • a handwheel with which a Umbiegeani an eccentric to the thickness of the thinnest printed product to be processed is adjustable. If the wire stitching machine fed thicker printed products, the Umbiegeriad gives way under the counter force of a spring the down. To adapt to very thick, voluminous printed products, the control curves of the stapler are replaced.
  • the EP-A-1769937 is a stapler with above the stapling head arranged adjusting means become known.
  • the stapling head is designed to be vertically displaceable with the aid of this adjusting means.
  • voluminous printed products It is increasingly necessary to staple also formed from a relatively large number of compiled before the stapling sheet, voluminous printed products.
  • the volume of such a printed product not only contributes to the number of collated sheets, but also their fold and the trapped air between the individual sheet.
  • the printed products to be stapled may have a thickness of more than 20 mm.
  • correct stapling of such bulky printed products is difficult. Although a larger stroke is needed to staple bulky printed products, there is usually no more time to staple less bulky printed products.
  • voluminous printed products must be precompressed before being introduced into the stapling machine. However, the printed products are greatly deformed, especially rolled. In this way, markings, tears and folded sheets can arise. Such faulty printed products must be removed.
  • a device for the production of printed matter can be stapled with the successive printed products of different thickness without having to make manual intervention on the Einstellmittein the device.
  • the device in addition to a device for thickness measurement and a controller connected thereto, the device has an adjusting means designed as a rotation angle-controlled electric motor and likewise connected to the control, with which a bending device can be adjusted to a specific thickness of the printed products to be stapled and, in addition, at a compared to a leading printed product changed thickness of a subsequent print product in its altitude is adjusted accordingly.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective method and a corresponding stapler with which even bulky printed products can be stapled correctly and functionally reliable easily and without loss of performance.
  • the object is achieved in a generic method in that determined before inserting the printed product to be stapled whose thickness, the determined value with a predetermined limit and the Umbieger recruited exceeding this limit from a first, matched to the thickness of the printed products to be stapled position is moved to a predetermined second position, which is further away from the stapling head transversely to the product running direction than the first position assumed during the stapling process. After the introduction of the printed product between the stapling head and Umbieger responded the latter is moved transversely to the product direction back to its first position in which the staple is driven into the printed product. If the predetermined limit is not exceeded, the Umbieger immunity remains in the first position, this adjustability of the Umbieger acquired from its first to the second position and vice versa allows to staple even bulky printed products easily and without loss of performance correctly and functionally reliable.
  • the stapling machine supplied printed product is tested in advance, whether the distance between the stapling head and Umbieger worn for an unobstructed supply is sufficiently large. If this is not the case, ie when supplying a voluminous printed product which exceeds the predetermined limit value, the bending device is removed from the stapling head to the predetermined second position, see also FIG that the printed product can be supplied freely.
  • the Umbieger After feeding the printed product, the Umbieger dressed performs in addition to and in each case before the closing movement of the staple movement from the stapling head out, ie it is spent from its second to the first position.
  • the stapling head performs a printing product fixing and / or compressing movement. After stapling the Umbieger interests remains in this first position and the stapling head moves away from the Umbieger recognized or from the printed product.
  • the bending device executes its movement towards the stapling head and this begins to compress the printed product.
  • the printed product can be fixed in a comparatively short time and compressed at the same time.
  • the printed product is now fixed in the first position of the Umbieger owned between this and the stapling head, so that now the staple can be inserted and closed on the side of Umbieger immunity.
  • the stapling head is removed from the printed product and the Umbieger worn, whereby the just stapled print product is released and can be removed, so that the stapler is ready for the supply of the next printed product.
  • the distance between the bending device and the stapling head present when inserting a non-stapled printed product can thus be increased in comparison to the known solutions of the prior art according to the thickness of the printed product to be stapled. Therefore, non-precompressed, relatively bulky printed products can be stapled. Due to the larger passage can be avoided that individual sheets of the not yet stapled printed product during insertion abut in the stapler on the stapling head and move against each other or even lifted from each other and damaged.
  • the Umbieger worn is moved in each case vertically to the stapling head or away from the stapling head. Such vertical movements can be realized very reliable and with relatively simple mechanical means.
  • the stapling head is arranged above the Umbieger Anlagen.
  • the Umbieger immunity is arranged above the stapling head.
  • the clincher prior to insertion of the printed product between the stapling head and the clincher, the clincher is returned from its first position down to the second position and after insertion of the printed product back to the first position. After stapling of the printed product and the closing of the staple the Umbieger couples remains in its first position until a voluminous printed product is fed and detected again.
  • the Umbieger worn is moved transversely to the product travel direction so far in its second position, that an upper edge of the Umbieger responded the collecting chain substantially not surmounted.
  • the vertical distance for the transport of the stitched printed product is then determined only by the distance of the gathering chain to the stapling head. This makes it possible to staple even voluminous printed products without the risk of quality impairments.
  • the stroke of the transversely to the product running direction movement of the Umbieger founded from the first to the second position at least 5 mm, preferably 5-10 mm and more preferably about 8 mm.
  • printed products stapled with a smaller thickness according to the inventive method are also printed products stapled with a smaller thickness according to the inventive method.
  • the movement of the bending device from the first to the second position is eliminated.
  • the vertical movement of the Umbieger Marie can be used in its second position for adapting the stapler to a new order with the previous different thickness of the printed products.
  • Such an adjustment of the stapling machine is not performed at each stapling operation, but only once before stapling the first printed product of a series of printed products of the same thickness.
  • the stitching machine according to the invention is characterized in that in the product running direction in front of the Umbieger worn an operatively connected to the machine control thickness detection device is arranged, wherein the Umbieger worn before inserting the printed product between the stapling head and Umbieger owned by means of the connected drive in a second, transversely to the product running direction further than the the first position removed from the stapling head, predetermined position can be brought when a thickness of a printed product to be stapled exceeds a predetermined limit, and wherein the Umbieger issued is movable after insertion of the printed product by the drive transversely to the product running direction back to the first position, in which the staple is driven into the printed product.
  • the drive is formed by a main drive of the stapler or by a separate drive, in particular a servo drive.
  • the drive is advantageously adjustable to a predetermined pressing force for the Umbieger issued.
  • the Umbieger worn is arranged on a stitching carriage, which in particular has a Heftschlittenunterteil and a Heftschlittenoberteil.
  • the stitching carriage and thus also the Umbieger driving are by means of at least one connected to the drive cylinder, a wedge bar or a curved ruler vertically movable.
  • the Figures 1 and 2 show a stapler 1, which is arranged on a gathering chain 2 of a known saddle stitcher 3.
  • the gathering chain 2 has baffles 4, which are saddle-shaped and on which with drivers 5 (FIG. Fig. 7 and 8th )
  • Printed products 6 can be transported, each having a fold 6a.
  • the guide plates 4 are formed so that a gap 7 is present between them, which extends in the longitudinal direction of the gathering chain 2.
  • the printing products to be stapled 6 consist of individual sheets not shown here, which were collected in front of the stapler 1 in the course of a collection section of the gathering chain 2, not shown.
  • the printed product 6 can have a thickness at its fold 6a which, for example, is substantially greater than 10 mm. After stitching, in the course of which the printed product 6 is compressed, in particular in the region of its fold 6a, the thickness of the printed product 6 at its fold 6a is for example only 9.5 mm and the total thickness of the printed product 6 is thus 19 mm.
  • the stapling machine 1 has a stapling carriage 8 with a stapling carriage upper part 9 and a stapling carriage base 10.
  • the stapling carriage 8 during stapling runs each with a conveyed on the gathering chain 2 printed product 6, it is slidably mounted on an upper guide 11 and a lower guide 12.
  • the upper guide 11 is formed here for example as a stationary guide rod on which the stitching carriage upper part 9 is mounted. The sliding takes place in a manner known per se with a drive 14.
  • the stapling carriage lower part 10 is mounted on the stapling carriage upper part 9 so that the latter transversely to a product running direction 13 (FIG. Fig. 7 and 8th ), ie can move vertically downwards and upwards.
  • two cylinders 15 operated by the drive 14 of the stitching machine 1, which is designed as the main drive, are provided, which are each fastened with an upper end to the stapling carriage upper part 9 and with a lower end on the stapling carriage lower part 10.
  • the cylinders 15 are formed, for example, as a pneumatic actuating cylinder and controlled by a machine control 16.
  • the vertical movements of the stitching carriage lower part 10 are limited by stops, not shown here. These stops can be adjustable. The corresponding stroke can thus preferably be adjusted.
  • the lower guide 12 is adapted to receive said vertical movements allows.
  • a servo motor find use, which is advantageously adjustable to a predetermined pressing force.
  • At Heftschlittenunterteil 10 at least one connected thereto, designed as a Umbiegerblock Umbiegers Rhein 18 is arranged, which is moved together with the Heftschlittenunterteil 10.
  • a stapling head 19 Above the Umbieger interests 18 a stapling head 19 is arranged, which is attached to the stitching carriage upper part 9 and moved therewith.
  • a staple 20 shown in FIG. Fig. 8 , which is driven by the stapling head 19 in the region of the fold 6a from above through the printed product 6 and on the underside thereof by means not shown active or passive Umbieger institute the Umbiegers issued 18 is closed.
  • the Umbieger worn 18 has an upper end 18a which is preferably arranged slightly below the gap 7 of the baffles 4, but can also extend into the region of the gap 7.
  • the stapling head 19 and the bending device 18 can also be arranged offset from each other transversely to the product running direction 13.
  • the stapling head 19 may be arranged, for example, below the bending device 18.
  • FIGS. 3 and 4 show a stapling machine 1 ', which differs from the above stapling machine 1 in that the vertical movements of the stapling carriage base 10 and the connected thereto Umbieger worn 18 done with a wedge rod 21 on which the stapling carriage base 10 rests with two spaced-apart rollers 22 ,
  • the wedge rod 21 is in each case with a curve 23 on a correspondingly shaped wedge surface 24 of one of two spindle nuts 25, which are horizontally displaceable with a spindle 26.
  • the spindle 26 is operated with the example designed as a servomotor, separate drive 17, which is advantageously arranged directly on the spindle 26.
  • the bending device 18 can in principle also be fastened to the stitching carriage upper part 9.
  • the stapling head 19 is attached to the stapling carriage base 10 and the cylinder 15, the wedge rod 21 or the cam ruler 28 are arranged on the stapling carriage upper part 9.
  • the said vertical movements of the stitching carriage lower part 10 are movements which are carried out additionally and synchronously with the respective stapling operation, ie for forming, driving in and closing a staple 20. This will be explained below with reference to Figures 6a - 6c . 7 and 8 explained in more detail.
  • FIG. 6a schematically shows the stapling machine 1 with a introduced by means of the gathering chain 2 voluminous printed product 6, on which the stapling head 19 is lowered transversely to the product travel direction 13 in a vertical direction of movement 29 and to which the Umbieger responded 18, the printed product 6 is moved in a vertical direction of movement 30 compressing from below ,
  • the Umbieger issued 18 is positioned according to the thickness of the stapled, ie the already compressed printed products 6.
  • this first position of the Umbiegers issued 18 whose upper end 18a projects beyond an upper edge 2a of the gathering chain 2.
  • In the first position of the Umbieger issued 18 and also lowered stapling head 19 also takes place later stapling the printed products 6.
  • the Fig. 6b shows the introduction of a thick, ie voluminous printed product 6 in the stapling machine 1.
  • Her stapling head 19 is located in an upper position and the Umbieger recruited 18 in its previously preset to the thickness of the stapled printed products 6 first position, with the upper edge 2a of the gathering chain 2 superior upper end 18a. It clearly shows that when feeding a voluminous printed product 6 due to the relatively small distance in this first position of the Umbieger owned 18 between the printed product 6 and the stapling head 19 there is a risk that individual sheets of this time not stapled and not compressed Print product 6 when inserted into the stapler 1 abut the stapling head 19 and move against each other or even lifted off each other and can be damaged.
  • a distance A between the gathering chain 2 and the stapling head 19, which is available for insertion of the printing product 6 to be stapled, is not adversely affected by the bending device 18, ie the distance available for introducing the printing product 6 to be stapled is greater than the known solutions of the prior art the technology trained enlarged.
  • the applicable limit value is specified by the machine operator according to the current further processing order, for example due to the respectively provided safety distance between the printed products and the stapling head and in dependence on the production speed.
  • a thickness determining device 31 designed as a sensor aligned with the gathering chain 2 is arranged ( Fig. 7 ).
  • the thickness of the printed product 6 are determined in other ways, for example, by prior counting of the printed product 6 forming sheet and corresponding multiplying the known thickness of the sheet with their determined number.
  • a thickness determining device 31 can be arranged in the product running direction 13 after the stapling head 19 and the Umbieger driving 18, wherein the determined thickness can then be used only for setting the Umbiegers observed 18 for the subsequent printed products 6.
  • the Fig. 6a shows the first position of the Umbieger owned 18, in which also the stapling of the printed product 6 takes place.
  • the Umbieger acquired 18 is for stapling the printed product 6 already in its first preset position or is spent in the vertical direction of movement 30 from the second, lowered position in the first position. Only then is the lowering of the stapling head 19 in the vertical direction of movement 29 and thus the fixing and compressing of the printed product 6 in the region of its fold 6a. Subsequently, the stapling head 19 drives the staple 20 into the printed product 6.
  • the product running direction 13 is shown, in which the printed product 6 is retracted into a stapling machine 1 equipped with two stitching heads 19 and two folding devices 18.
  • the stitching head 19 and the Umbieger Hughesen 18 receiving staple carriage 8 is simultaneously moved in a first horizontal direction of movement 32 against the product travel direction 13 to the right.
  • the stitching heads 19 are here as shown in its upper position and the two Umbieger recruiteden 18 in its second, lowered position.
  • the available for the introduction of a printed product 6 distance between the gathering chain 2 and the stitching heads 19 is thus greater than in the previous solutions of the prior art. If the machine controller 16 determines that the predetermined limit value is not exceeded due to the thickness of the printed product 6 detected by the thickness determination device 31, the folding devices 18 are not lowered into their second position, ie they remain in their first, raised position.
  • FIG. 8 shows a retracted into the stapling machine 1 printed product 6.
  • the two Umbieger owneden 18 are in their first, raised position in which the printed product 6 is held.
  • the two stapling heads 19, which are in their lowered position, work together with the two folding devices 18.
  • the stitching carriage 8 equipped with the stitching heads 19 and the folding devices 18 is moved in a second horizontal direction of movement 33 corresponding to the product running direction 13 and at the same speed as the printed product 6.
  • the printed product 6 can thus be stapled by the running stitching carriage 8. Since the stapler 1 of this embodiment has two clincher assemblies 18 and two stapling heads 19, stapling can be performed simultaneously with two staples 20.
  • the Umbieger Hughesen 18 remain at least initially in their first position and the stitching heads 19 are up in the in Fig. 7 shown position, whereby the stapled printed product 6 is released again and is transported away from the gathering chain 2.
  • the stapling carriage 8 moves substantially simultaneously in its first horizontal direction of movement 32 Fig. 7 to the right to receive a subsequent printed product 6 from the gathering chain 2. This can start a new stapling process.
  • the stroke that the Umbieger coupleden 18 perform in the said movements, depending on the printed product 6 may be different. This stroke is for example about 8 mm. Preferably, this stroke is in the range of about 5 - 10 mm.
  • the cylinders 15, wedge bar 21 or cam bar 28 may be used to adjust the clincher 18 to accommodate different thicknesses of the printed product 6.
  • the cyclic vertical movements of the Umbieger worn 18 before and after stapling are then correspondingly smaller or larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine, die zumindest einen mit einem in einer Produktlaufrichtung geförderten Druckprodukt mitlaufenden Heftkopf sowie zumindest eine mitlaufende Umbiegereinrichtung aufweist, mit Verfahrensschritten entsprechend den Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Heftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Verfahren zum Heften von Druckprodukten, wie beispielsweise Broschüren, Zeitschriften und dergleichen sind seit langem bekannt. So offenbart beispielsweise die EP-A-1629992 ein Verfahren, bei dem einzelne Druckbogen auf der Sammelkette eines Sammelhefters zu Druckprodukten zusammengetragen und sattelförmig zu einer Heftmaschine gefördert werden. Die zum Heften verwendete Klammer wird in einem Heftkopf der Heftmaschine gebildet, der in üblicher Weise einen Treiber und einen Bieger aufweist. Die durch das Druckprodukt getriebene Heftklammer wird mit einer Umbiegereinrichtung geschlossen. Zwischen dem Heftkopf und der Umbiegereinrichtung besteht ein Zwischenraum, durch den die zu heftenden Druckprodukte gefördert und dabei geheftet werden. Zum Umstellen auf Druckprodukte mit veränderter Produktdicke wird der Heftkopf manuell oder motorisch vertikal versetzt.
  • Mit der EP-A-0958942 ist eine Drahtheftmaschine bekannt geworden, bei der auch während eines Verarbeitungsauftrags eine Anpassung an unterschiedliche Dicken der zu heftenden Druckprodukte möglich ist. Dazu ist die Umbiegevorrichtung von unten derart abgestützt, dass sie bei entsprechenden Dickenänderungen der zu heftenden Druckprodukte nach unten ausweichen kann. Vorgesehen ist ein Handrad, mit dem über einen Exzenter ein Umbiegeträger auf die Dicke des dünnsten zu bearbeitenden Druckprodukts einstellbar ist. Werden der Drahtheftmaschine dickere Druckprodukte zugeführt, weicht der Umbiegeträger unter der Gegenkraft einer Feder der nach unten aus. Zur Anpassung an besonders dicke, voluminöse Druckprodukte werden die Steuerkurven der Heftmaschine ausgetauscht.
  • Durch die EP-A-1769937 ist eine Heftvorrichtung mit oberhalb des Heftkopfes angeordneten Stellmitteln bekannt geworden. Zur Anpassung an die unterschiedliche Dicke von im Bearbeitungsablauf aufeinander folgenden Druckprodukten ist der Heftkopf mit Hilfe dieser Stellmittel vertikal verschiebbar ausgebildet.
  • Es ist zunehmend erforderlich, auch aus einer relativ grossen Anzahl von vor dem Heftvorgang zusammengetragenen Druckbogen gebildete, voluminöse Druckprodukte zu heften. Zum Volumen eines solchen Druckprodukts trägt nicht nur die Anzahl der zusammengetragenen Druckbogen, sondern auch deren Falz und die zwischen den einzelnen Druckbogen eingeschlossene Luft bei. Die zu heftenden Druckprodukte können eine Dicke von mehr als 20 mm aufweisen. Ein korrektes Heften von derart voluminösen Druckprodukten ist jedoch schwierig. Obwohl zum Heften voluminöser Druckprodukte ein grösserer Hub benötigt wird, steht dafür in der Regel nicht mehr Zeit als zum Heften weniger voluminöser Druckprodukte zur Verfügung. Damit ein funktionssicheres und korrektes Heften möglich ist, müssen voluminöse Druckprodukte vor dem Einführen in die Heftmaschine vorkomprimiert werden. Dabei werden die Druckprodukte jedoch stark verformt, insbesondere ausgewalkt. Auf diese Weise können Markierungen, Einrisse und umgeklappte Druckbogen entstehen. Derart fehlerbehaftete Druckprodukte müssen ausgeschleust werden.
  • Schliesslich ist mit der EP-A-1419898 eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7 (und ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1), bekannt, mit der aufeinander folgende Druckprodukte unterschiedlicher Dicke geheftet werden können, ohne manuelle Eingriffe an den Einstellmittein der Vorrichtung vornehmen zu müssen. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung neben einer Einrichtung zur Dickenmessung und einer mit dieser verbundenen Steuerung ein als drehwinkelgesteuerter Elektromotor ausgebildetes und ebenfalls mit der Steuerung verbundenes Einstellmittel auf, mit dem eine Umbiegereinrichtung auf eine bestimmte Dicke der zu heftenden Druckprodukte eingestellt werden kann und zudem bei einer gegenüber einem vorlaufenden Druckprodukt veränderten Dicke eines nachfolgenden Druckprodukts in ihrer Höhenlage entsprechend verstellbar ist. Die Verwendung eines drehwinkelgesteuerten Elektromotors erlaubt einerseits eine sehr variable Einstellung und Verstellung der Höhenlage der Umbiegereinrichtung, führt jedoch andererseits zu einer nicht unwesentlichen Erhöhung der Kosten der Vorrichtung. Insbesondere ist dies bei Nachrüstung einer bereits mit einer manuellen Höheneinstellung ausgerüsteten Vorrichtung mit Einstellmitteln zur Verstellung der Höhenlage der Umbiegereinrichtung der Fall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren und eine entsprechende Heftmaschine vorzuschlagen, mit denen auch voluminöse Druckprodukte einfach und ohne Leistungseinbusse korrekt sowie funktionssicher geheftet werden können.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass vor dem Einführen des zu heftenden Druckprodukts dessen Dicke ermittelt, der ermittelte Wert mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und die Umbiegereinrichtung beim Überschreiten dieses Grenzwertes aus einer ersten, auf die Dicke der zu heftenden Druckprodukte abgestimmten Position in eine vorgegebene zweite Position verbracht wird, welche quer zur Produktlaufrichtung weiter als die beim Heftvorgang eingenommene erste Position vom Heftkopf entfernt ist. Nach dem Einführen des Druckprodukts zwischen Heftkopf und Umbiegereinrichtung wird letztere quer zur Produktlaufrichtung wieder in ihre erste Position bewegt, in der die Heftklammer in das Druckprodukt eingetrieben wird. Falls der vorgegebene Grenzwert nicht überschritten wird, verbleibt die Umbiegereinrichtung in der ersten Position, Diese Verstellbarkeit der Umbiegereinrichtung von ihrer ersten in die zweite Position und umgekehrt erlaubt es, auch voluminöse Druckprodukte einfach und ohne Leistungseinbusse korrekt und funktionssicher zu heften.
  • Dazu wird bei jedem der Heftmaschine zugeführten Druckprodukt vorgängig geprüft, ob der Abstand zwischen Heftkopf und Umbiegereinrichtung für eine ungehinderte Zufuhr ausreichend gross ist. Wenn dies nicht der Fall ist, d.h. bei Zufuhr eines den vorgegebenen Grenzwert überschreitenden, voluminösen Druckprodukts, wird die Umbiegereinrichtung in die vorgegebene zweite Position vom Heftkopf entfernt, so dass das Druckprodukt ungehindert zugeführt werden kann. Nach dem Zuführen des Druckprodukts, führt die Umbiegereinrichtung zusätzlich zur und jeweils vor der Schliessbewegung der Heftklammer eine Bewegung zum Heftkopf hin aus, d.h. sie wird aus ihrer zweiten in die erste Position verbracht. Zudem führt der Heftkopf eine das Druckprodukt fixierende und/oder komprimierende Bewegung aus. Nach dem Heften verbleibt die Umbiegereinrichtung in dieser ersten Position und der Heftkopf fährt wieder von der Umbiegereinrichtung bzw. vom Druckprodukt weg.
  • Aufgrund der zurückgezogenen zweiten Position der Umbiegereinrichtung wird die Zufuhr des zu heftenden Druckprodukts nur noch durch den Abstand des Heftkopfes zur Sammelkette begrenzt. Die Umbiegereinrichtung beschränkt somit den zur Verfügung stehenden Platz nicht mehr, weshalb das bisher vor dem Einführen in die Heftmaschine erforderliche Vorkomprimieren der Druckprodukte vermieden werden kann.
  • Ist das ungeheftete Druckprodukt in die Heftmaschine eingeführt, so führt die Umbiegereinrichtung ihre Bewegung zum Heftkopf hin aus und dieser beginnt das Druckprodukt zusammenzudrücken. Dadurch kann das Druckprodukt in vergleichsweise kurzer Zeit fixiert und gleichzeitig komprimiert werden. Das Druckprodukt ist nun in der ersten Position der Umbiegereinrichtung zwischen dieser und dem Heftkopf fixiert, so dass nunmehr die Heftklammer eingestossen und auf der Seite der Umbiegereinrichtung geschlossen werden kann. Nach dem erfolgten Heften wird der Heftkopf vom Druckprodukt und der Umbiegereinrichtung entfernt, wodurch das gerade geheftete Druckprodukt wieder freigegeben wird und abtransportiert werden kann, so dass die Heftmaschine für die Zufuhr des nächsten Druckprodukts bereit ist.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren kann somit der beim Einführen eines ungehefteten Druckprodukts vorhandene Abstand zwischen der Umbiegereinrichtung und dem Heftkopf gegenüber den bekannten Lösungen des Standes der Technik entsprechend der Dicke des zu heftenden Druckprodukts vergrössert werden. Daher können auch nicht vorkomprimierte, vergleichsweise voluminöse Druckprodukte geheftet werden. Aufgrund des grösseren Durchgangs kann dabei vermieden werden, dass einzelne Druckbogen des noch nicht gehefteten Druckprodukts beim Einführen in die Heftmaschine am Heftkopf anstossen und sich gegeneinander verschieben oder gar voneinander abgehoben und beschädigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umbiegereinrichtung jeweils vertikal zum Heftkopf hin oder vom Heftkopf weg bewegt wird. Solche vertikale Bewegungen können sehr funktionssicher und mit vergleichsweise einfachen mechanischen Mitteln realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist hierbei der Heftkopf oberhalb der Umbiegereinrichtung angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Umbiegereinrichtung oberhalb des Heftkopfes angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführung wird die Umbiegereinrichtung vor dem Einführen des Druckprodukts zwischen den Heftkopf und die Umbiegereinrichtung von ihrer ersten Position nach unten in die zweite Position und nach dem Einführen des Druckprodukts wieder in die erste Position zurück bewegt. Nach dem Heften des Druckprodukts und dem Schliessen der Heftklammer verbleibt die Umbiegereinrichtung in ihrer erste Position, solange bis erneut ein voluminöses Druckprodukt zugeführt und detektiert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung, bei der das Druckprodukt auf einer Sammelkette eines Sammelhefters zur Heftmaschine gefördert wird, ist vorgesehen, dass die Umbiegereinrichtung quer zur Produktlaufrichtung so weit in ihre zweite Position bewegt wird, dass eine Oberkante der Umbiegereinrichtung die Sammelkette im Wesentlichen nicht überragt. Der vertikale Abstand für den Transport des ungehefteten Druckprodukts wird dann somit lediglich noch durch den Abstand der Sammelkette zum Heftkopf bestimmt. Damit ist es möglich auch voluminöse Druckprodukte ohne die Gefahr von Qualitätsbeeinträchtigungen korrekt zu heften.
  • Vorzugsweise beträgt der Hub der quer zur Produktlaufrichtung erfolgenden Bewegung der Umbiegereinrichtung aus der ersten in die zweite Position wenigstens 5 mm, vorzugsweise 5-10 mm und besonders bevorzugt etwa 8 mm. Bevorzugt werden nach diesem Verfahren Druckprodukte geheftet, die eine Dicke aufweisen, welche grösser als etwa 10 mm ist. Selbstverständlich können auch Druckprodukte mit geringerer Dicke nach dem erfindungsgemässen Verfahren geheftet werden. Bei Druckprodukten mit unter dem vorgegebenen Grenzwert liegender Dicke entfällt jedoch die Bewegung der Umbiegereinrichtung aus der ersten in die zweite Position.
  • Natürlich kann die vertikale Bewegung der Umbiegereinrichtung in ihre zweite Position auch zur Anpassung der Heftmaschine an einen neuen Auftrag mit vom bisherigen abweichender Dicke der Druckprodukte verwendet werden. Eine solche Einstellung der Heftmaschine wird nicht bei jedem Heftvorgang, sondern lediglich einmal vor dem Heften des ersten Druckprodukts einer Serie von Druckprodukten gleicher Dicke ausgeführt.
  • Die erfindungsgemässe Heftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass in Produktlaufrichtung vor der Umbiegereinrichtung eine mit der Maschinensteuerung wirkverbundene Dickenerkennungseinrichtung angeordnet ist, wobei die Umbiegereinrichtung vor dem Einführen des Druckprodukts zwischen Heftkopf und Umbiegereinrichtung mittels des mit ihr verbundenen Antriebs in eine zweite, quer zur Produktlaufrichtung weiter als die erste Position vom Heftkopf entfernte, vorgegebene Position verbringbar ist, wenn eine von der Dickenerkennungseinrichtung ermittelte Dicke eines zu heftenden Druckprodukts einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und wobei die Umbiegereinrichtung nach dem Einführen des Druckprodukts mittels des Antriebs quer zur Produktlaufrichtung zurück in die erste Position bewegbar ist, in welcher die Heftklammer in das Druckprodukt eingetrieben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Antrieb von einem Hauptantrieb der Heftmaschine oder von einem separaten Antrieb, insbesondere einem Servoantrieb, gebildet. Dabei ist der Antrieb vorteilhaft auf eine vorgegebene Presskraft für die Umbiegereinrichtung einstellbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umbiegereinrichtung an einem Heftschlitten angeordnet ist, welcher insbesondere ein Heftschlittenunterteil und ein Heftschlittenoberteil aufweist. Der Heftschlitten und damit auch die Umbiegereinrichtung sind mittels zumindest eines mit dem Antrieb verbundenen Zylinders, einer Keilstange oder eines Kurvenlineals vertikal bewegbar. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Bewegung der mit dem Heftschlitten verbundenen Umbiegereinrichtung und ist konstruktiv besonders einfach realisierbar, wenn der Antrieb als separater Antrieb ausgebildet, auf einer Spindel angeordnet und über auf der Spindel bewegbare Spindelmuttern mit der vertikal verschiebbaren, den Heftschlitten tragenden Keilstange verbunden ist. Bei einer Verschiebung der Keilstange werden der Heftschlitten und damit die Umbiegereinrichtung dementsprechend vertikal nach oben bzw. nach unten bewegt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Heftmaschine,
    Fig. 2
    Eine weitere Ansicht der Heftmaschine gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    Schematisch eine Ansicht einer Heftmaschine gemäss einer Variante,
    Fig. 4
    Eine weitere Ansicht der Heftmaschine gemäss der Fig. 3,
    Fig. 5
    Eine Darstellung der Heftmaschine analog der Fig. 2 und 4, in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6a
    Schematisch einen Schnitt durch die Heftmaschine zur Illustration der Bewegungen des Heftkopfes und der Umbiegereinrichtung,
    Fig. 6b
    Eine schematische Darstellung der ersten Position der Umbiegereinrichtung beim Einführen eines Druckprodukts,
    Fig. 6c
    Eine schematische Darstellung der zweiten Position der Umbiegereinrichtung beim Einführen eines Druckprodukts,
    Fig. 7
    Schematisch das Einfahren eines Druckprodukts in eine Heftmaschine mit zwei Heftköpfen und zwei Umbiegereinrichtungen, und
    Fig. 8
    Schematisch das Heften des eingefahrenen Druckprodukts in eine Heftmaschine gemäss Fig. 7.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Heftmaschine 1, die an einer Sammelkette 2 eines an sich bekannten Sammelhefters 3 angeordnet ist. Die Sammelkette 2 besitzt Leitbleche 4, die sattelförmig ausgebildet sind und auf denen mit Mitnehmern 5 (Fig. 7 und 8) Druckprodukte 6 transportiert werden können, welche jeweils einen Falz 6a aufweisen. Die Leitbleche 4 sind so ausgebildet, dass zwischen ihnen ein Spalt 7 vorhanden ist, der sich in Längsrichtung der Sammelkette 2 erstreckt. Die zu heftenden Druckprodukte 6 bestehen aus hier nicht gezeigten einzelnen Druckbogen, die vor der Heftmaschine 1 im Verlauf einer nicht dargestellten Sammelstrecke der Sammelkette 2 zusammengetragen wurden. Im Bereich der Sammelstrecke kann das Druckprodukt 6 an seinem Falz 6a eine Dicke aufweisen, die beispielsweise wesentlich grösser als 10 mm ist. Nach dem Heften, in dessen Verlauf das Druckprodukt 6 insbesondere im Bereich seines Falzes 6a komprimiert wird, beträgt die Dicke des Druckprodukts 6 an seinem Falz 6a beispielsweise nur noch 9,5 mm und die Gesamtdicke des Druckprodukts 6 somit 19 mm.
  • Die Heftmaschine 1 besitzt einen Heftschlitten 8 mit einem Heftschlittenoberteil 9 und einem Heftschlittenunterteil 10. Damit der Heftschlitten 8 beim Heften jeweils mit einem auf der Sammelkette 2 geförderten Druckprodukt 6 mitläuft, ist er verschiebbar an einer oberen Führung 11 und einer unteren Führung 12 gelagert. Die obere Führung 11 ist hier beispielsweise als ortsfeste Führungsstange ausgebildet, auf welcher der Heftschlittenoberteil 9 gelagert ist. Das Verschieben erfolgt in an sich bekannter Weise mit einem Antrieb 14. Der Heftschlittenunterteil 10 ist am Heftschlittenoberteil 9 so gelagert, dass sich letzterer quer zu einer Produktlaufrichtung 13 (Fig. 7 und 8), d.h. vertikal nach unten und nach oben bewegen kann. Hierzu sind zwei von dem als Hauptantrieb ausgebildeten Antrieb 14 der Heftmaschine 1 betriebene Zylinder 15 vorgesehen, die jeweils mit einem oberen Ende am Heftschlittenoberteil 9 und mit einem unteren Ende am Heftschlittenunterteil 10 befestigt sind. Die Zylinder 15 sind beispielsweise als pneumatische Stellzylinder ausgebildet und über eine Maschinensteuerung 16 gesteuert. Die vertikalen Bewegungen des Heftschlittenunterteils 10 sind durch hier nicht gezeigte Anschläge begrenzt. Diese Anschläge können verstellbar sein. Der entsprechende Hub kann somit vorzugsweise eingestellt werden. Die untere Führung 12 ist so ausgebildet, dass sie die genannten vertikalen Bewegungen zulässt. Alternativ kann zur vertikalen Verstellung des Heftschlittens 8 statt des als Hauptantrieb ausgebildeten Antriebs 14 auch ein mit der Maschinensteuerung 16 wirkverbundener, separater Antrieb 17 (Fig. 4), beispielsweise ein Servomotor, Verwendung finden, welcher vorteilhaft auf eine vorgegebene Presskraft einstellbar ist.
  • Am Heftschlittenunterteil 10 ist wenigstens eine mit diesem verbundene, als Umbiegerblock ausgebildete Umbiegereinrichtung 18 angeordnet, die gemeinsam mit dem Heftschlittenunterteil 10 bewegt wird. Oberhalb der Umbiegereinrichtung 18 ist ein Heftkopf 19 angeordnet, der am Heftschlittenoberteil 9 befestigt und mit diesem bewegt wird. In an sich bekannter Weise wird aus einem Draht eine Heftklammer 20 (Fig. 8) gebildet, welche mittels des Heftkopfes 19 im Bereich des Falzes 6a von oben durch das Druckprodukt 6 getrieben und auf dessen Unterseite mittels nicht dargestellter aktiver oder passiver Umbiegerelemente der Umbiegereinrichtung 18 geschlossen wird. Die Umbiegereinrichtung 18 besitzt ein oberes Ende 18a das vorzugsweise etwas unterhalb des Spaltes 7 der Leitbleche 4 angeordnet ist, aber auch bis in den Bereich des Spaltes 7 hineinragen kann. Alternativ zu ihrer oben beschriebenen Anordnung können der Heftkopf 19 und die Umbiegereinrichtung 18 auch anderweitig quer zur Produktlaufrichtung 13 versetzt zueinander angeordnet werden. So kann der Heftkopf 19 beispielsweise unterhalb der Umbiegereinrichtung 18 angeordnet sein.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Heftmaschine 1', die sich von der oben genannten Heftmaschine 1 dadurch unterscheidet, dass die vertikalen Bewegungen des Heftschlittenunterteils 10 bzw. der mit diesem verbundenen Umbiegereinrichtung 18 mit einer Keilstange 21 erfolgen, auf welcher der Heftschlittenunterteil 10 mit zwei voneinander beabstandeten Rollen 22 aufliegt. Die Keilstange 21 liegt jeweils mit einer Kurve 23 auf einer entsprechend ausgebildeten Keilfläche 24 einer von zwei Spindelmuttern 25 auf, die mit einer Spindel 26 horizontal verschiebbar sind. Die Spindel 26 wird mit dem beispielsweise als Servomotor ausgebildeten, separaten Antrieb 17 betrieben, welcher vorteilhaft direkt auf der Spindel 26 angeordnet ist. Wird der Abstand zwischen den beiden Spindelmuttern 25 durch Drehen der Spindel 26 verkleinert, so fährt die Keilstange 21 nach oben. Entsprechend wird der Heftschlittenunterteil 10 mit der Umbiegereinrichtung 18 nach oben bewegt. Wird der Abstand zwischen den Spindelmuttern 25 vergrössert, so fährt der Heftschlittenunterteil 10 dementsprechend nach unten. Bei diesen Bewegungen ist der Heftschlittenunterteil 10 an Stangen 27 geführt, die am Heftschlittenoberteil 9 befestigt sind. In Richtung der Sammelkette 2, d.h. in und entgegen der Produktlaufrichtung 13, ist der Heftschlitten 8 durch die untere Führung 12 geführt, welche analog wie bei der Heftmaschine 1 ausgebildet sein kann. Für den Fachmann ist klar, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, das Heftschlittenunterteil 10 einer Heftmaschine 1" vertikal zu bewegen, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Kurvenlineale 28 (Fig. 5).
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Umbiegereinrichtung 18 grundsätzlich auch am Heftschlittenoberteil 9 befestigt sein. In diesem nicht dargestellten Fall ist der Heftkopf 19 am Heftschlittenunterteil 10 befestigt und die Zylinder 15, die Keilstange 21 oder das Kurvenlineal 28 sind am Heftschlittenoberteil 9 angeordnet.
  • Die genannten vertikalen Bewegungen des Heftschlittenunterteils 10 sind Bewegungen, die zusätzlich und synchron zum jeweiligen Heftvorgang, d.h. zum Bilden, Eintreiben und Schliessen einer Heftklammer 20 durchgeführt werden. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 6a - 6c, 7 und 8 näher erläutert.
  • Die Figur 6a zeigt schematisch die Heftmaschine 1 mit einem mittels der Sammelkette 2 eingeführten voluminösen Druckprodukt 6, auf welches der Heftkopf 19 quer zur Produktlaufrichtung 13 in einer vertikalen Bewegungsrichtung 29 abgesenkt und an welches die Umbiegereinrichtung 18 das Druckprodukt 6 komprimierend in einer vertikalen Bewegungsrichtung 30 von unten herangefahren ist. Damit ist die Umbiegereinrichtung 18 entsprechend der Dicke der zu heftenden, d.h. der bereits komprimierten Druckprodukte 6 positioniert. In dieser ersten Position der Umbiegereinrichtung 18 überragt deren oberes Ende 18a eine Oberkante 2a der Sammelkette 2. In der ersten Position der Umbiegereinrichtung 18 und bei ebenfalls abgesenktem Heftkopf 19 findet auch das spätere Heften der Druckprodukte 6 statt.
  • Die Fig. 6b zeigt das Einführen eines dicken, d.h. voluminösen Druckprodukts 6 in die Heftmaschine 1. Deren Heftkopf 19 befindet sich dazu in einer oberen Stellung und die Umbiegereinrichtung 18 in ihrer zuvor auf die Dicke der zu heftenden Druckprodukte 6 voreingestellten ersten Position, mit dem die Oberkante 2a der Sammelkette 2 überragenden oberen Ende 18a. Es zeigt sich dabei deutlich, dass beim Zuführen eines voluminösen Druckprodukts 6 aufgrund des in dieser ersten Position der Umbiegereinrichtung 18 relativ geringen Abstands zwischen dem Druckprodukt 6 und dem Heftkopf 19 die Gefahr besteht, dass einzelne Druckbogen des zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehefteten und nicht komprimierten Druckprodukts 6 beim Einführen in die Heftmaschine 1 am Heftkopf 19 anstossen und sich gegeneinander verschieben oder gar voneinander abgehoben und beschädigt werden können.
  • Um diese Gefahr zu beseitigen wird vor dem Einführen des zu heftenden Druckprodukts 6 dessen Dicke ermittelt, der ermittelte Wert mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und die Umbiegereinrichtung 18 beim Überschreiten dieses Grenzwertes in eine vorgegebene zweite Position verbracht, welche quer zur Produktlaufrichtung 13 weiter als die erste Position vom Heftkopf 19 entfernt und in Fig. 6c dargestellt ist. Wie ersichtlich wird dabei die Oberkante 2a der Sammelkette 2 nicht durch das obere Ende 18a der Umbiegereinrichtung 18 überragt. Dadurch wird ein zum Einführen des zu heftenden Druckprodukts 6 zur Verfügung stehender Abstand A zwischen der Sammelkette 2 und dem Heftkopf 19 nicht durch die Umbiegereinrichtung 18 beeinträchtigt, d.h. der zum Einführen des zu heftenden Druckprodukts 6 zur Verfügung stehende Abstand ist gegenüber den bekannten Lösungen des Standes der Technik vergrössert ausgebildet. Der anzuwendende Grenzwert wird vom Maschinenführer entsprechend des aktuellen Weiterverarbeitungsauftrags vorgegeben, beispielsweise aufgrund des jeweils vorgesehenen Sicherheitsabstandes zwischen den Druckprodukten und dem Heftkopf sowie in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit.
  • Zur Ermittlung der Dicke des in die Heftmaschine 1 einzuführenden Druckproduktes 6 ist in Produktlaufrichtung 13 vor dem Heftkopf 19 und der Umbiegereinrichtung 18 eine als auf die Sammelkette 2 ausgerichteter Sensor ausgebildete Dickenermittlungseinrichtung 31 angeordnet (Fig. 7). Natürlich kann die Dicke des Druckproduktes 6 auch auf andere Weise ermittelt werden, beispielsweise durch vorgängiges Zählen der das Druckprodukt 6 bildenden Druckbogen und entsprechendes Multiplizieren der bekannten Dicke der Druckbogen mit deren ermittelter Anzahl. Auch kann eine Dickenermittlungseinrichtung 31 in Produktlaufrichtung 13 nach dem Heftkopf 19 und der Umbiegereinrichtung 18 angeordnet werden, wobei die ermittelte Dicke dann erst zur Einstellung der Umbiegereinrichtung 18 für die nachfolgenden Druckprodukte 6 genutzt werden kann.
  • Die Fig. 6a zeigt die erste Position der Umbiegereinrichtung 18, in der auch das Heften des Druckprodukts 6 stattfindet. Im Unterschied zur bereits oben beschriebenen, vorgängigen Einstellung der Umbiegereinrichtung 18 befindet sich die Umbiegereinrichtung 18 zum Heften des Druckproduktes 6 bereits in ihrer ersten, voreingestellten Position oder wird in der vertikalen Bewegungsrichtung 30 aus der zweiten, abgesenkten Position in die erste Position verbracht. Erst danach erfolgt das Absenken des Heftkopfes 19 in der vertikalen Bewegungsrichtung 29 und damit das Fixieren und Komprimieren des Druckproduktes 6 im Bereich seines Falzes 6a. Anschliessend treibt der Heftkopf 19 die Heftklammer 20 in das Druckprodukt 6 ein.
  • In der Figur 7 ist die Produktlaufrichtung 13 dargestellt, in welcher das Druckprodukt 6 in eine mit zwei Heftköpfen 19 und mit zwei Umbiegereinrichtungen 18 ausgestattete Heftmaschine 1 eingefahren wird. Der die Heftköpfe 19 und die Umbiegereinrichtungen 18 aufnehmende Heftschlitten 8 wird gleichzeitig in einer ersten horizontalen Bewegungsrichtung 32 entgegen der Produktlaufrichtung 13 nach rechts bewegt. Die Heftköpfe 19 befinden sich hierbei wie ersichtlich in ihrer oberen Position und die beiden Umbiegereinrichtungen 18 in ihrer zweiten, abgesenkten Position. Der zum Einführen eines Druckprodukts 6 verfügbare Abstand zwischen der Sammelkette 2 und den Heftköpfen 19 ist damit grösser als bei den bisherigen Lösungen des Standes der Technik. Stellt die Maschinensteuerung 16 aufgrund der von der Dickenermittlungseinrichtung 31 erfassten Dicke des zugeführten Druckprodukt 6 fest, dass der vorgegebenen Grenzwert nicht überschritten wird, so werden die Umbiegereinrichtungen 18 nicht in ihre zweite Position abgesenkt, d.h. sie verbleiben in ihrer ersten, angehobenen Position.
  • Die Figur 8 zeigt ein in die Heftmaschine 1 eingefahrenes Druckprodukt 6. Die beiden Umbiegereinrichtungen 18 befinden sich in ihrer ersten, angehobenen Position, in der das Druckprodukt 6 festgehalten wird. Die beiden in ihrer abgesenkten Position befindlichen Heftköpfe 19 arbeiten dazu mit den beiden Umbiegereinrichtungen 18 zusammen. Der mit den Heftköpfen 19 und den Umbiegereinrichtungen 18 ausgestattete Heftschlitten 8 wird in einer der Produktlaufrichtung 13 entsprechenden zweiten horizontalen Bewegungsrichtung 33 und mit gleicher Geschwindigkeit wie das Druckprodukt 6 bewegt. Das Druckprodukt 6 kann somit vom mitlaufenden Heftschlitten 8 geheftet werden. Da die Heftvorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels zwei Umbiegereinrichtungen 18 und zwei Heftköpfe 19 aufweist, kann gleichzeitig mit zwei Heftklammern 20 geheftet werden. Möglich sind selbstverständlich auch Heftmaschinen 1 mit lediglich einer Umbiegereinrichtung 18 und einem Heftkopf 19 oder mit mehr als zwei Umbiegereinrichtungen 18 und Heftköpfen 19.
  • Ist das Druckprodukt 6 geheftet, so verbleiben die Umbiegereinrichtungen 18 zumindest zunächst in ihrer ersten Position und die Heftköpfe 19 werden nach oben in die in Fig. 7 gezeigte Position bewegt, wodurch das geheftete Druckprodukt 6 wieder freigegeben ist und von der Sammelkette 2 abtransportiert wird. Im Wesentlichen gleichzeitig fährt der Heftschlitten 8 in seiner ersten horizontalen Bewegungsrichtung 32 gemäss Fig. 7 nach rechts um ein nachfolgendes Druckprodukt 6 von der Sammelkette 2 aufzunehmen. Damit kann ein neuer Heftvorgang beginnen. Der Hub den die Umbiegereinrichtungen 18 bei den genannten Bewegungen ausführen, kann je nach Druckprodukt 6 unterschiedlich sein. Dieser Hub beträgt beispielsweise etwa 8 mm. Vorzugsweise liegt dieser Hub im Bereich von etwa 5 - 10 mm. Zusätzlich zu den genannten vertikalen Bewegungen der Umbiegereinrichtung 18 können die Zylinder 15, die Keilstange 21 oder das Kurvenlineal 28 dazu verwendet werden, der Umbiegereinrichtung 18 zur Anpassung an unterschiedliche Dicken des Druckprodukts 6 anzupassen. Die zyklischen vertikalen Bewegungen der Umbiegereinrichtung 18 vor und nach dem Heften sind dann entsprechend kleiner oder grösser.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Heften von Druckprodukten (6) mit einer Heftmaschine (1), die zumindest einen mit einem in einer Produktlaufrichtung (13) geförderten Druckprodukt (6) mitlaufenden Heftkopf (19) und zumindest eine mitlaufende Umbiegereinrichtung (18) aufweist, mit folgenden Schritten:
    • Positionieren der Umbiegereinrichtung (18) in einer der Dicke der zu heftenden Druckprodukte (6) entsprechenden, quer zur Produktlaufrichtung (13) vom Heftkopf (19) beabstandeten ersten Position,
    • Einführen eines Druckprodukts (6) in Produktlaufrichtung (13) zwischen den Heftkopf (19) und die Umbiegereinrichtung (18),
    • Fixieren des eingeführten Druckprodukts (6) durch ein quer zur Produktlaufrichtung (13) erfolgendes Annähern des Heftkopfes (19) an die Umbiegereinrichtung (18),
    • Eintreiben einer Heftklammer (20) in das fixierte Druckprodukt (6) mittels des Heftkopfes (19),
    • Schliessen der eingetriebenen Heftklammer (20) durch eine Schliessbewegung der Umbiegereinrichtung (18),
    • Freigeben des gehefteten Druckprodukts (6) nach dem Schliessen der Heftklammer (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • vor dem Einführen des zu heftenden Druckprodukts (6) dessen Dicke ermittelt, der ermittelte Wert mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und die Umbiegereinrichtung (18) beim Überschreiten dieses Grenzwertes in eine vorgegebene, quer zur Produktlaufrichtung (13) weiter als die erste Position vom Heftkopf (19) entfernte, zweite Position verbracht wird,
    • die Umbiegereinrichtung (18) nach dem Einführen des Druckprodukts (6) quer zur Produktlaufrichtung (13) wieder in die erste Position bewegt wird,
    • und dass die Umbiegereinrichtung (18) in der ersten Position verbleibt, falls der vorgegebene Grenzwert nicht überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Umbiegereinrichtung (18) zum Heftkopf (19) hin und vorn Heftkopf (19) weg jewells vertikal erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (19) oberhalb der Umblegereinrichhung (18) angeordnet ist, und die Umbiegereinrichtung (18) vor dem zwischen den Heftkopf (19) und der Umbiegereinrichtung (18) erfolgenden Einführen des Druckprodukts (6) von der ersten Position nach unten in die zweite Position und nach dem Einführen des Druckprodukts (8) wieder nach oben in ihre erste Position bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprodukt (6) auf einer Sammelkette (2) eines Sammelhehem (3) zur Heftmaschine (1) gefördert wird und die Umbiegereinrichtung (18) quer zur Produktlaufrichtung (13) so weit in die zweite Position bewegt wird, dass eine Oberkante (18a) der Umbiegereinrichtung (18) die Sammelkette (2) im Wesentlichen nicht überragt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der quer zur Produktlaufrichtung (13) erfolgenden Bewegung der Umbiegereinrichtung (18) aus der ersten in die zweite Position wenigstens 5 mm, vorzugsweise 5 - 10 mm und besonders bevorzugt etwa 8 mm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Druckprodukte (6) mit eine Dicke von mehr als 10 mm geheftet werden.
  7. Heftmaschine zum Heften von Druckprodukten (6), mit einer Maschinensteuerung (16), einer Dickenermittfungseinrichtung (31), zumindest einem mit einem geförderten Druckprodukt (6) in einer Produktlaufrichtung (13) mitlaufenden Heftkopf (19) und zumindest einer mitlaufenden Umbiegereinrichtung (16), welche mittels eines mit Ihr verbundenen Antriebs (14, 17) In eine der Dicke der zu heftenden Druckprodukte (6) entsprechende, quer zur Pröduktlaufrichtung (13) vom Heftkopf (19) beabstandete, erste Position verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Maschinensteuerung (16) wirkverbundene Dickenermittlungseinrichtung (31) angeordnet ist, wobei die Umbiegereinrichtung (18) vor dem Einführen des Druckprodukts (6) zwischen Heftkopf (19) und Umbiegereinrichtung (18) mittels des Antriebs (14, 17) in eine zweite, quer zur Produktlaufrichtung (13) weiter als die erste Position vom Heftkopf (19) entfernte, vorgegebene Position verbringbar ist, wenn eine von der Dickenermittlungseinrichtung (31) ermittelte Dicke eines zu heftenden Druckprodukts (6) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und wobei die Umbiegereinrichtung (18) nach dem Einführen des Druckprodukts (6) mittels des Antriebs (14, 17) quer zur Produktlaufrichtung (13) wieder in die erste Position bewegbar ist, wobei die Heftmaschine bei Betrieb die Verfahrensschritte des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ausführt.
  8. Heftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14, 17) von einem Hauptantrieb der Heftmaschine (1) oder von einem separaten Antrieb, insbesondere einem Servoantrieb, gebildet ist.
  9. Heftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14, 17) auf eine vorgegebene Presskraft einstellbar ist.
  10. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegereinrichtung (18) an einem Heftschlitten (8) angeordnet und mittels zumindest eines mit dem Antrieb (14, 17) verbundenen Zylinders (15), zumindest einer Keilstange (21) oder zumindest eines Kurvenlineals (28) vertikal bewegbar ist.
  11. Heftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftschlitten (8) ein Heftschlittenunterteil (10) und ein Heftschlittenoberteil (9) aufweist.
  12. Heftmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der - Antrieb (17) als separater Antrieb ausgebildet, auf einer Spindel (26) angeordnet und über auf der Spindel (26) bewegbare Spindelmuttern (25) mit der vertikal bewegbaren, den Heftschlitten (8) tragenden Keilstange (21) verbunden ist.
  13. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenermittlungseinrichtung (31) in Produktlaufrichtung (13) vor der Umbiegereinrichtung (18) angeordnet ist.
  14. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Umbiegereinrichtungen (18) und zwei Heftköpfe (19) aufweist, wobei die beiden Umbiegereinrichtungen (18) so an einem Heftschlitten (8) angeordnet sind, dass sie quer zur Produktlaufrichtung (13) gemeinsam von der ersten in die zweite Position bewegbar sind.
  15. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegereinrichtung (18) an unterschiedliche Dicken der zu heftenden Druckprodukte (6) anpassbar ist.
EP11153648.8A 2010-02-18 2011-02-08 Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens Not-in-force EP2361785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1972010 2010-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2361785A1 EP2361785A1 (de) 2011-08-31
EP2361785B1 true EP2361785B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=42062530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153648.8A Not-in-force EP2361785B1 (de) 2010-02-18 2011-02-08 Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8424860B2 (de)
EP (1) EP2361785B1 (de)
JP (1) JP5759743B2 (de)
CN (1) CN102166902B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013184254A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Osako Seisakusho:Kk 中綴製本用ステッチャー装置
DE102014006250A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Müller Martini Holding AG Hefteinrichtung zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung und Verfahren dazu
JP6394266B2 (ja) * 2014-10-15 2018-09-26 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
JP6582525B2 (ja) * 2015-05-07 2019-10-02 コニカミノルタ株式会社 後処理装置、画像形成システム及び後処理方法
EP3599103B1 (de) * 2018-07-25 2020-10-14 Müller Martini Holding AG Sammelhefter für druckprodukte
EP3599104A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Müller Martini Holding AG Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899165A (en) * 1972-10-02 1975-08-12 Donnelley & Sons Co Signature collating and binding system
JPH0435994A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Toshiba Corp 紙葉類綴込み装置および紙葉類綴込み装置を有する画像形成装置
JPH04119896A (ja) * 1990-09-11 1992-04-21 Canon Inc シート綴じ装置及びシート綴じ装置を有するシート後処理装置
DE59807190D1 (de) * 1998-05-18 2003-03-20 Grapha Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
JP3713393B2 (ja) * 1998-10-27 2005-11-09 株式会社リコー 用紙処理装置
DE50212275D1 (de) * 2002-11-18 2008-06-26 Mueller Martini Holding Ag Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
JP4124069B2 (ja) * 2003-09-12 2008-07-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙処理装置および画像形成装置
DE102004021958A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
EP1629992B1 (de) 2004-08-24 2009-06-03 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
JP4719637B2 (ja) * 2005-08-11 2011-07-06 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
DE502005008061D1 (de) * 2005-09-14 2009-10-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE102005046683A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
DE102007047050A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftkopf
US20090160115A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus, sheet finisher, and method for driving stacking tray
US8128080B2 (en) * 2009-08-05 2012-03-06 Goss International Americas, Inc. Spring loaded corrugated stitcher head and method of stitching
JP5310381B2 (ja) * 2009-08-24 2013-10-09 マックス株式会社 上下分離型電動ステープラ

Also Published As

Publication number Publication date
JP5759743B2 (ja) 2015-08-05
EP2361785A1 (de) 2011-08-31
US20110198795A1 (en) 2011-08-18
CN102166902B (zh) 2015-06-17
JP2011168051A (ja) 2011-09-01
US8424860B2 (en) 2013-04-23
CN102166902A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1832399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102010049376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP2045093A2 (de) Heftkopf
EP2960067B1 (de) Verfahren zur optimierung der dickeneinstellung eines klebebinders
DD298365A5 (de) Heftapparat
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE102004025501B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Stehfalten und Messerfaltmaschine mit Fördereinrichtung
DE102007053490A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP2020305B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpressen eines Umschlages oder Fälzels an einen beleimten Rücken
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE19752286A1 (de) Heftvorrichtung
DE102019120421A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt der Kanten eines Druckprodukts
EP2366514B1 (de) Vorrichtung zum Heften
DE2300518B2 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE102008017532A1 (de) Schnittregisterregelung
DE2242577A1 (de) Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208