EP2360420A1 - Modulares Lampensystem für Leuchtdioden - Google Patents

Modulares Lampensystem für Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
EP2360420A1
EP2360420A1 EP10001840A EP10001840A EP2360420A1 EP 2360420 A1 EP2360420 A1 EP 2360420A1 EP 10001840 A EP10001840 A EP 10001840A EP 10001840 A EP10001840 A EP 10001840A EP 2360420 A1 EP2360420 A1 EP 2360420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lamp
module
receiving plate
lamp system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10001840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360420B1 (de
Inventor
Stefan Kirner
Andreas Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirner Stefan
THUM, ANDREAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10001840.7A priority Critical patent/EP2360420B1/de
Publication of EP2360420A1 publication Critical patent/EP2360420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360420B1 publication Critical patent/EP2360420B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a modular lamp system for light-emitting diodes, in particular in the field of industrial lighting.
  • mirror grid lights for the direct illumination of a workplace from above have proven to be ergonomically optimum from the top.
  • these louvre luminaires usually use fluorescent tubes, which have a relatively high power consumption.
  • the object of the present invention is achieved by providing a modular lamp system for light-emitting diodes comprising a lamp body with a receiving plate having a plurality of fastening means, which are formed for fastening a light module, wherein more fastening means are provided as for the attachment of a single light module are necessary, at least one light module having at least one light emitting diode and at least one mounting arrangement, which is adapted to attach the light module to the receiving plate with at least to cooperate with one of the fastening means of the receiving plate, and a lamp frame, which is connectable to the lamp body.
  • a lamp body can be produced in large numbers with a standardized receiving plate, wherein the lamp system can be adapted to the respective customer requirements by providing different numbers of lighting modules on the receiving plate.
  • the interconnected lighting modules may be connected in series or in parallel in the present invention.
  • mixed forms of the electronic connection are conceivable, for example, that a plurality of rows of lighting modules designed in series are arranged parallel to each other in the circuit.
  • the lighting modules that are mounted on the receiving plate can also be connected to each other in several electrical circuits and be controlled separately, so that the luminosity of a modular lamp system via external switching systems (for example, so-called bus systems, such as DALI, LON, DMX, used for driving be) or switch can be controlled.
  • external switching systems for example, so-called bus systems, such as DALI, LON, DMX, used for driving be
  • switch can be controlled.
  • the number and type of gradations depends on the connection of the lighting modules with each other and with their associated power sources, so that they are also customizable.
  • the light module may further comprise a printed circuit board having a plurality of contact points, to which light emitting diodes are attachable.
  • a printed circuit board having a plurality of contact points, to which light emitting diodes are attachable.
  • the light module may comprise an aluminum plate for improved heat dissipation.
  • the plate may also be at least partially made of and / or coated with other materials that allow for improved heat dissipation.
  • the attachment means of the receiving plate need not necessarily contribute actively to the attachment, but can also be used passively to accommodate separate fasteners.
  • they can define connection areas in which a cohesive connection of the receiving plate is achieved with the light module.
  • the fastening means like the fastening receptacles of the lighting module, can be designed as fastening bores which are designed to receive a separate fastening element, for example a rivet, a double-sided expansion anchor or the like.
  • the fastening arrangement of the lighting module itself comprises a fastening element instead of a fastening receptacle, which can interact with the fastening means of the mounting plate, for example as fastening bores.
  • the mounting arrangement of the lighting module additionally comprises angle holders, which allow the attachment of the light module to the receiving plate in an inclined position to the receiving plate. In this way, an oblique emission of the light emitting diodes of the respective lighting module mounted in this way is achieved, as a result of which the emission characteristic of the lamp system can likewise be influenced.
  • the fastening means may further be arranged on the receiving plate such that each light module to be fastened can be fastened to the latter with at least two different orientations of its longitudinal axis relative to the receiving plate. It follows that the lighting modules can be arranged not only parallel but also at right angles or at a different angle at an angle to each other. This further increases the variability of the radiation pattern of the lamp system that can be generated with the aid of the lamp system. In this way, if necessary, it is also possible to react on site to the different illumination scenarios, which can result indoors as well as outdoors, in that the lighting modules only have to be implemented accordingly.
  • the lamp frame may be formed in a development of the present invention to carry a lamp disk.
  • the lamp pane can in particular have optical elements for scattering a light bundle emanating from the at least one light-emitting diode.
  • the lamp frame may comprise at least two frame parts, which are individually attachable to the lamp body.
  • the design of the lamp frame of several individual parts can be implemented different installation dimensions for the lamps. This way you can The modular lamp system with its standardized frame body with the help of the lamp frame can be adapted to any external dimensions or mounting dimensions.
  • the lamp frame can be made of different materials, such as wood, aluminum or Plexiglas and the like.
  • the lamp frame can also have different design features, such as rounded corners and the like, which may be required depending on the installation situation.
  • the lamp frame carries the lamp disk and the frame parts of the lamp frame are individually fastened to the lamp body, a quick and easy replacement of the lamp disk is made possible.
  • different lenses for one and the same lamp can be interchanged as needed, for example, colored lamp panes or diffusers with different dispersion.
  • the lamp frame may also be designed to connect a plurality of lamp bodies with each other. So it is not necessary that each lamp body has a separate frame. Alternatively, several lamp bodies can be connected by a common lamp frame. In this case, the lamp frame may for example comprise four frame parts which form this. Alternatively, however, more than four frame parts may be provided, for example, if in addition to the four outer frame parts, an intermediate strip is provided, which is arranged between two lamp panes. Of course, other alternative design variants are also conceivable, for example, that the lamp frame is a single, e.g. square, circular or oval frame part with a recess comprises.
  • the lamp frame may further comprise at least one arrangement for fixing the lamp body to a flat surface.
  • the modular lamp system can be mounted as a so-called surface-mounted lamp, ie on a wall surface.
  • the lamp can be fastened, for example, via at least two angle holders which are preassembled on the wall surface.
  • the angle brackets have a first flat portion for mounting on the wall surface and a second portion extending at an angle to the first portion thereof into the space. At its free end, the second section has a hook-like projection which serves to hold the lamp body.
  • the hook-like projections of the angle brackets are arranged so that they face each other, thus enabling the Lamp body by simply "Einktipsen" to attach.
  • the modular lamp system can be attached hanging over suitable suspensions.
  • the invention further relates to a light emitting diode module comprising a printed circuit board having a plurality of contact points, to which at least one light emitting diode is attachable, wherein the printed circuit board has more contact points than are necessary for mounting and contacting a single light emitting diode.
  • the plurality of contact points may comprise differently shaped contact points to which different types of light-emitting diodes can be attached.
  • the printed circuit board of the lighting module may further comprise a regulated power supply for supplying the lighting module and in particular for supplying light emitting diodes arranged on the lighting module with a constant current.
  • a regulated power supply for supplying the lighting module and in particular for supplying light emitting diodes arranged on the lighting module with a constant current.
  • the lighting modules can be operated with separate constant current sources.
  • the regulated power supply located on the printed circuit board allows the lighting modules to be connected to a standard voltage source with regulated output voltage, such as a standard mains voltage (AC).
  • AC mains voltage
  • current sources on the lighting modules preferably self-regulate on each lighting module to produce a constant current from the output voltage output from the ordinary power source.
  • the regulated power supply is preferably designed to generate a constant current of, for example, 350 mA to 1000 mA, in particular 350 mA, 700 mA or 1000 mA, from a mains voltage of, for example, 230 V AC.
  • a rectifier can further be arranged on the printed circuit board, which serves to generate a DC voltage from the AC voltage provided by the usual voltage source. Due to the regulated power supply, the placement and connection options of the individual lighting modules are multiplied and considerably more options are created with regard to the type of power supply.
  • Fig. 1 schematically shows a lamp body 12 of a modular lamp system 10 according to the invention in an isometric view.
  • the lamp body 12 in this case comprises a receiving plate 14 and side walls 16 which define the receiving plate 14 and project substantially perpendicularly from this. In a conceivable design variant, however, these can protrude from the receiving plate in a shallower or steeper angle.
  • bracket 18 On the side walls 16 also bracket 18 are provided, which serve to fasten a lamp frame 20 (see. Fig. 5 . 6a and 6b ).
  • the receiving plate 14 has a plurality of fastening means by means of which lighting modules 30 can be attached to the receiving plate.
  • the fastening means are in the form of continuous fastening bores 14a (cf. Fig. 7 ), through which a separate fastening element in the form of an expansion anchor 50 can be guided.
  • Fig. 3 shows a lighting module according to the invention 30, which comprises a printed circuit board 32 having a plurality of contact points 34a, 34b and 34c (contact point 34c is hidden), to which light-emitting diodes 36 are attachable.
  • the contact points 34a, 34b and 34c are so-called "footprints", ie images on the printed circuit board which correspond to the contact points for the light-emitting diodes.
  • footprints ie images on the printed circuit board which correspond to the contact points for the light-emitting diodes.
  • the plurality of contact points differently shaped contact points 34a, 34b and 34c has, to which different types of light-emitting diodes 36 can be attached.
  • the assembly takes place in the illustrated example of Fig. 4 by means of so-called. Spreizanker 50, wherein both the printed circuit board 32 of the light module 30 and the angle bracket 60 corresponding mounting holes for receiving the expansion anchor 50 have.
  • the printed circuit board 32 of the light module is in Fig. 4 Simplified, it can, of course, as well as in Fig. 3 embodiment shown have several different contact points for different LEDs.
  • Fig. 5 further shows a modular lamp system 10 in the assembled state.
  • two lamp body 12 by means of a frame 40 are interconnected.
  • the frame 40 is in the in Fig. 5 shown example of a single frame-shaped element with two recesses 42a, which are closed by lamp disks 42b.
  • the lamp body 12 are placed side by side in the desired manner, the lamp disks 42 b placed on the brackets 18 and finally the lamp frame 40 by means of gleichsmittein, such as screws 44, attached to the lamp bodies 12.
  • the fact that the recesses 42 a are dimensioned smaller than the lamp disks 42 b, the latter are held by the frame 40 to the lamp bodies 12.
  • FIG. 6a and 6b the exact arrangement for fixing a lamp disk 42b to the lamp body 12 is shown in more detail and in section. Furthermore, one recognizes Fig. 6a and 6b in that, instead of a one-piece frame 40, a frame 40 composed of a plurality of frame parts 46, 48 is also conceivable.
  • This design variant has the advantage that in a shape variant of the frame 40 with four frame parts arranged at right angles to each other, two different long pairs of frame parts 46, 48 can be combined with one another in order to produce different frame geometries.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Lampensystem (10) für Leuchtdioden umfassend einen Lampenkörper (12) mit einer Aufnahmeplatte (14), die eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (14a) aufweist, welche zur Befestigung eines Leuchtmoduls (30) ausgebildet sind, wobei mehr Befestigungsmittel (14a) vorgesehen sind als für die Befestigung eines einzigen Leuchtmoduls (30) notwendig sind, wenigstens ein Leuchtmodul (30), das zumindest eine Leuchtdiode (36) sowie wenigstens eine Befestigungsanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, zur Befestigung des Leuchtmoduls (30) an der Aufnahmeplatte (14) mit wenigstens einem der Befestigungsmittel (14a) der Aufnahmeplatte (14) zusammenwirken, und einen Lampenrahmen (44), der mit dem Lampenkörper (12) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Lampensystem für Leuchtdioden, insbesondere im Bereich von Industriebeleuchtungen.
  • Grundsätzlich umfasst der Bereich der Industriebeleuchtung sowohl die Innenbeleuchtung von Industriegebäuden wie auch die Außenbeleuchtung. Bei der Planung und Einrichtung der Innenbeleuchtung von Arbeitsplätzen und Bürobereichen sind besondere ergonomische Vorgaben an die Beleuchtung zu beachten, die bereits Eingang in gesetzliche Bestimmungen betreffend den Arbeitsschutz gefunden haben. So ist seit langem bekannt, dass die Raumbeleuchtung einen starken Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden hat. Die Beleuchtung muss daher in jedem Fall flimmerfrei sein, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Bei Lampen mit Leuchtstoffröhren wird dies beispielsweise durch ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) erreicht.
  • Auch wird empfohlen in Innenräumen die sog. Lichttemperaturfarben warm, weiß oder neutralweiß zu verwenden. Weiterhin ist ein ausreichend hohes Beleuchtungsniveau für die Raumgröße notwendig, um ein fehlerfreies und ermüdungsfreies Sehen zu ermöglichen. Dieses wird wiederum durch die Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux) bestimmt, die einen gesetzlichen Mindestwert nicht unterschreiten darf.
  • Aufgrund all dieser bekannten Anforderungen, die es aus Arbeitgebersicht einzuhalten gilt, haben sich in den vergangen Jahren insbesondere sog. Spiegelrasterleuchten für die Direktbeleuchtung eines Arbeitsplatzes von oben als ergonomisches Optimum herausgestellt. Als Leuchtmittel verwenden diese Rasterleuchten im Regelfall Leuchtstoffröhren, die einen verhältnismäßig hohen Stromverbrauch haben.
  • In Kenntnis der unterschiedlichen Anforderungen im Bereich der Arbeitsplatzbeleuchtung aber auch im Bereich der Beleuchtung privater Räume sowie der Außenbeleuchtungen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein möglichst kostengünstiges und flexibles Lampensystem bereitzustellen, um eine optimale Anpassung an unterschiedliche Raum-Licht-Konzepte zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das Bereitstellen eines modularen Lampensystems für Leuchtdioden gelöst, das einen Lampenkörper mit einer Aufnahmeplatte umfasst, die eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln aufweist, welche zur Befestigung eines Leuchtmoduls ausgebildet sind, wobei mehr Befestigungsmittel vorgesehen sind als für die Befestigung eines einzigen Leuchtmoduls notwendig sind, wenigstens ein Leuchtmodul, das zumindest eine Leuchtdiode sowie wenigstens eine Befestigungsanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, zur Befestigung des Leuchtmoduls an der Aufnahmeplatte mit wenigstens einem der Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte zusammenzuwirken, und einen Lampenrahmen, der mit dem Lampenkörper verbindbar ist.
  • Durch die Verwendung von Leuchtdioden in dem Lampensystem ist eine hohe Energieeinsparung von bis zu 50% im Vergleich zu konventionellen Systemen mit beispielsweise Röhrenbeleuchtung möglich. Weiterhin werden UV-Emissionen, Hintergrundgeräusche oder oszillierende Schwingungen, wie sie zum Beispiel bei Verwendung von Leuchtstoffröhren oder dergleichen auftreten können, weitestgehend beseitigt. Zudem ermöglicht das Vorsehen von mehr Befestigungsmitteln als für die Befestigung eines einzigen Leuchtmoduls notwendig sind die Umsetzung eines modularen Lampensystems, bei dem je nach Wunsch/gesetzlicher Anforderung unterschiedlich viele Leuchtmodule an der Aufnahmeplatte anbringbar sind.
  • So ist bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass mehrere Leuchtmodule an der Aufnahmeplatte befestigbar und mittels Lötbrücken elektrisch miteinander verbindbar sind. Anstelle der Lötbrücken zur elektrischen Verbindung der einzelnen Leuchtmodule sind alternativ natürlich auch andere Verbindungsanordnungen, wie beispielsweise übliche Steck- oder Kabelverbindungen, denkbar.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann somit ein Lampenkörper mit einer standardisierten Aufnahmeplatte in großen Stückzahlen hergestellt werden, wobei das Lampensystem durch das Vorsehen von unterschiedlich vielen Leuchtmodulen an der Aufnahmeplatte an die jeweiligen Kundenwünsche anpassbar ist. Die miteinander verbundenen Leuchtmodule können bei der vorliegenden Erfindung in Reihe oder parallel geschaltet sein. Weiterhin sind auch Mischformen der elektronischen Verbindung denkbar, zum Beispiel dass mehrere Reihen von in Reihe gestalteten Leuchtmodulen parallel zueinander im Stromkreis angeordnet sind.
  • Durch die variable Anzahl der Module, die an der Aufnahmeplatte eines Lampenkörpers befestigt werden, lässt sich die Leuchtstärke des Lampensystems variieren. Darüber hinaus kann durch die Art der Anordnung im Stromkreis, d.h. parallel oder seriell, Einfluss auf die Ausfallwahrscheinlichkeit des Lampensystems genommen werden. Ferner können durch die Art der Anordnung der Leuchtmodule auf der Aufnahmeplatte, beispielsweise mit gleichmäßigen Abständen zueinander, eng nebeneinander und dergleichen, verschiedene Abstrahlcharakteristika des Lampensystems erzielt werden. Weiterhin können in das modulare Lampensystem auch Leuchtmodule mit Leuchtdioden unterschiedlicher Farbtemperatur oder Farben eingesetzt werden, so dass sich differenzierte Lichtfarben aller Art erzeugen lassen, wie zum Beispiel mit gelben oder grünen Leuchtdioden-Modulen.
  • Die Leuchtmodule, die auf der Aufnahmeplatte befestigt sind, können ferner auch in mehreren elektrischen Schaltkreisen miteinander verbunden und separat ansteuerbar sein, so dass die Leuchtstärke eines modularen Lampensystems über externe Schaltsysteme (beispielsweise sogenannte Bussysteme, wie DALI, LON, DMX, die zur Ansteuerung genutzt werden) oder Schalter gesteuert werden kann. Dabei ist die Anzahl und Art der Abstufungen abhängig von der Verbindung der Leuchtmodule miteinander und mit ihren zugehörigen Stromquellen, so dass diese ebenfalls kundenspezifisch anpassbar sind.
  • Das Leuchtmodul kann ferner eine Leiterplatine umfassen, die eine Mehrzahl von Kontaktstellen aufweist, an denen Leuchtdioden anbringbar sind. So ist es auch in diesem Fall wiederum möglich, ein standardisiertes Leuchtmodul in großen Stückzahlen herzustellen, wobei die Anzahl der hieran anzubringenden Leuchtdioden und damit die Leuchtstärke des jeweiligen Leuchtmoduls an den jeweiligen Kundenwunsch anpassbar ist.
  • Die Leiterplatine kann ferner eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Kontaktstellen aufweisen, an denen unterschiedliche Arten von Leuchtdioden anbringbar sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Leuchtdioden von unterschiedlichen Herstellern und somit auch Leuchtdioden mit unterschiedlicher Farbtemperatur angebracht werden können, so dass sich Leuchtmodule mit unterschiedlichen Farbtemperaturen erzeugen lassen. Auf diese Weise ist es möglich, auf aufwendige und teure Ansteuermodule, wie sie bei RGB (rot, gelb, blau)-Leuchtdioden notwendig sind, zu verzichten. Das Farbspektrum eines Leuchtmoduls ist somit nicht auf das Spektrum eines Leuchtdiodentyps beschränkt, sondern kann beliebig kombiniert werden.
  • Das Leuchtmodul kann eine Aluminium-Platte zur verbesserten Wärmeabstrahlung umfassen. Alternativ kann die Platte auch zumindest teilweise aus anderen Materialien hergestellt und/oder damit beschichtet sein, die eine verbesserte Wärmeableitung ermöglichen.
  • Um eine möglichst einfache und schnelle Befestigung der einzelnen Leuchtmodule an der Aufnahmeplatte des Lampenkörpers zu ermöglichen, kann die Befestigungsanordnung des Leuchtmoduls wenigstens eine Befestigungsaufnahme zur Aufnahme von wenigstens einem Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte oder alternativ zur Aufnahme eines separaten Befestigungselements aufweisen, das mit wenigstens einem der Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte zusammenwirken kann. So können bei einer ersten Gestaltungsvariante die Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte beispielsweise als damit verbundene Klipse, Rasthaken, Spreizanker oder dergleichen ausgebildet sein, die mit der Befestigungsaufnahme des Leuchtmoduls zusammenwirken.
  • Eine weitere Variante der Befestigungsmittel umfasst sog. Prägehaken, die aus der Aufnahmeplatte von der Rückseite (an der keine Leuchtmodule angebracht werden) zu der Vorderseite. (an der die Leuchtmodule aufgenommen sind) ausgeprägt werden. Die Prägehaken weisen an ihrem freien Ende einen Vorsprung (Nase) auf, der entweder in eine korrespondierende Befestigungsaufnahme eingreifen kann, um das jeweilige Leuchtmodul an der Aufnahmeplatte zu fixieren oder der das Leuchtmodul im Bereich der Aussenkanten greift. Beim Einhaken eines Leuchtmoduls wird der Prägehaken elastisch verformt und hält das Leuchtmodul dadurch an der Aufnahmeplatte, dass er, sobald er wieder in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist, das Leuchtmodul mit der Nase hintergreift. Zur Befestigung eines Leuchtmoduls sind wenigstens zwei Prägehaken nötig.
  • Die Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte müssen jedoch nicht notwendigerweise aktiv zur Befestigung beitragen, sondern können auch passiv zur Aufnahme von separaten Befestigungselementen genutzt werden. Zudem können sie Verbindungsbereiche festlegen, in denen eine stoffschlüssige Verbindung der Aufnahmeplatte mit dem Leuchtmodul erzielt wird. So können die Befestigungsmittel in einer denkbaren Ausführungsform wie die Befestigungsaufnahmen des Leuchtmoduls als Befestigungsbohrungen ausgebildet sein, die zur Aufnahme eines separaten Befestigungselements, beispielsweise eines Niets, eines doppelseitigen Spreizankers oder dergleichen ausgebildet sind. Zudem ist als weitere Alternative selbstverständlich auch denkbar, dass die Befestigungsanordnung des Leuchtmoduls anstelle einer Befestigungsaufnahme selbst ein Befestigungselement umfasst, das mit den Befestigungsmitteln der Aufnahmeplatte, beispielsweise als Befestigungsbohrungen ausgebildet, zusammenwirken kann.
  • Die Befestigungselemente, sei es als separate Elemente, als mit der Aufnahmeplatte verbundene Befestigungsmittel oder als mit dem Leuchtmodul verbundene Befestigungselemente, können als lösbare Verbindungsmittel ausgebildet sein, d.h. Verbindungsmittel, die, ohne die Verbindung zu zerstören, gelöst und wieder geschlossen werden können. Beispiele hierfür sind neben den bereits erwähnten Spreizankern Klipsen, Rasthaken oder Rastnasen auch Schrauben. Weiterhin ist es jedoch auch denkbar, dass die Verbindung über nicht-lösbare Verbindungsmittel oder durch Stoffschluss umgesetzt wird, wobei beispielsweise Klebstoffe oder Lotmittel (als separates "Befestigungselement") eingesetzt werden. Die Aufnahmeplatte und das Leuchtmodul werden in letzterem Fall stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei die Befestigungsmittel der Aufnahmeplatte und die Befestigungsaufnahmen des Leuchtmoduls den Bereich definieren, in dem die stoffschlüssige Anbindung besteht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Befestigungsanordnung des Leuchtmoduls zusätzlich Winkelhalter umfasst, die das Anbringen des Leuchtmoduls an der Aufnahmeplatte in einer geneigten Stellung zu der Aufnahmeplatte ermöglichen. Auf diese Weise wird ein schräges Abstrahlen der Leuchtdioden des jeweiligen derartig angebrachten Leuchtmoduls erreicht, wodurch ebenfalls die Abstrahlcharakteristik des Lampensystems beeinflusst werden kann.
  • Die Befestigungsmittel können ferner derart an der Aufnahmeplatte angeordnet sein, dass jedes zu befestigende Leuchtmodul mit wenigstens zwei unterschiedlichen Orientierungen seiner Längsachse relativ zu der Aufnahmeplatte an letzterer befestigt werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Leuchtmodule nicht nur parallel, sondern auch rechtwinklig oder in einem anderen Winkel schräg zueinander angeordnet sein können. Dies erhöht ferner die Variabilität der mit Hilfe des Lampensystems erzeugbaren Abstrahlcharakteristik des Lampensystems. Auf diese Weise lässt sich gegebenenfalls auch vor Ort auf die unterschiedlichen Ausleuchtungsszenarien, die sich in Innenräumen wie auch im Außenbereich ergeben können, reagieren, indem die Leuchtmodule nur entsprechend umgesetzt werden müssen.
  • Der Lampenrahmen kann bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung dazu ausgebildet sein, eine Lampenscheibe zu tragen. Die Lampenscheibe kann dabei insbesondere optische Elemente zur Streuung eines von der wenigstens einen Leuchtdiode ausgehenden Lichtbündels aufweisen. Ferner kann der Lampenrahmen wenigstens zwei Rahmenteile umfassen, die einzeln an dem Lampenkörper befestigbar sind. Durch die Gestaltung des Lampenrahmens aus mehreren Einzelteilen lassen sich unterschiedliche Einbaumaße für die Lampen umsetzen. Auf diese Weise kann das modulare Lampensystem mit seinem standardisierten Rahmenkörper mit Hilfe des Lampenrahmens an beliebige Außenmaße bzw. Einbaumaße angepasst werden. Weiterhin kann der Lampenrahmen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wie zum Beispiel aus Holz, Aluminium oder Plexiglas und dergleichen. Alternativ kann der Lampenrahmen auch unterschiedliche gestalterische Ausprägungen haben, wie abgerundete Ecken und dergleichen, die je nach Einbausituation erforderlich sein können.
  • Dadurch dass der Lampenrahmen die Lampenscheibe trägt und die Rahmenteile des Lampenrahmens einzeln an dem Lampenkörper befestigbar sind, wird ein schneller und einfacher Austausch der Lampenscheibe ermöglicht. Auf diese Weise können beispielsweise unterschiedliche Streuscheiben für ein und dieselbe Lampe je nach Bedarfsfall gegeneinander ausgetauscht werden, beispielsweise gefärbte Lampenscheiben oder Streuscheiben mit unterschiedlicher Streuung.
  • Der Lampenrahmen kann ferner dazu ausgebildet sein, mehrere Lampenkörper miteinander zu verbinden. So ist es nicht notwendig, dass jeder Lampenkörper einen separaten Rahmen aufweist. Alternativ können auch mehrere Lampenkörper durch einen gemeinsamen Lampenrahmen verbunden werden. Dabei kann der Lampenrahmen beispielsweise vier Rahmenteile umfassen, die diesen ausbilden. Alternativ können aber auch mehr als vier Rahmenteile vorgesehen sein, beispielsweise wenn zusätzlich zu den vier äußeren Rahmenteilen eine Zwischenleiste vorgesehen ist, die zwischen zwei Lampenscheiben angeordnet ist. Weitere alternative Gestaltungsvarianten sind selbstverständlich ebenfalls denkbar, beispielsweise, dass der Lampenrahmen ein einziges z.B. eckiges, kreisförmiges oder ovales Rahmenteil mit einer Ausnehmung umfasst.
  • Der Lampenrahmen kann ferner wenigstens eine Anordnung zur Befestigung des Lampenkörpers an einer ebenen Fläche aufweisen. Bei dieser Gestaltungsvariante des Rahmens kann das modulare Lampensystem als sog. Aufputzlampe, d.h. auf einer Wandfläche, angebracht werden. Dabei kann die Lampe beispielweise über wenigstens zwei Winkelhalter befestigt werden, die an der Wandfläche vormontiert werden. Die Winkelhalter weisen einen ersten flachen Abschnitt auf, der zur Montage an der Wandfläche dient, und einen zweiten Abschnitt, der sich in einem Winkel zu dem ersten Abschnitt von diesem in den Raum hinein erstreckt. An seinem freien Ende weist der zweite Abschnitt einen hakenartigen Vorsprung auf, der zur Halterung des Lampenkörpers dient. Die hakenartigen Vorsprünge der Winkelhalter sind so angeordnet, dass sie zueinander weisen und ermöglichen es auf diese Weise, den Lampenkörper durch einfaches "Einktipsen" zu befestigen. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar das modulare Lampensystem als Einlegelampe in einer abgehängten Decke einzusetzen. Selbstverständlich sind auch weitere alternative Gestaltungsvarianten denkbar, so kann beispielsweise das modulare Lampensystem auch über geeignete Aufhängungen hängend befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtmodul für Leuchtdioden umfassend eine Leiterplatine mit einer Mehrzahl von Kontaktstellen, an denen wenigstens eine Leuchtdiode anbringbar ist, wobei die Leiterplatine mehr Kontaktstellen aufweist als zur Anbringung und Kontaktierung einer einzigen Leuchtdiode notwendig sind. Ferner kann die Mehrzahl von Kontaktstellen unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen umfassen, an denen unterschiedliche Arten von Leuchtdioden anbringbar sind.
  • Die Leiterplatine des Leuchtmoduls kann weiter eine geregelte Stromversorgung zur Versorgung des Leuchtmoduls und insbesondere zur Versorgung von auf dem Leuchtmodul angeordneten Leuchtdioden mit konstantem Strom aufweisen. Mittels der geregelten Stromversorgung können die Leuchtmodule mit separaten Konstantstromquellen betrieben werden. Auch erlaubt es die auf der Leiterplatine angeordnete geregelte Stromversorgung, die Leuchtmodule an eine gewöhnliche Spannungsquelle mit geregelter Ausgangsspannung, wie eine herkömmliche Netzspannung (Wechselstrom), anzuschließen. In diesem Fall regeln sich Stromquellen auf den Leuchtmodulen vorzugsweise selbst auf jedem Leuchtmodul aus, um einen konstanten Strom aus der von der gewöhnlichen Spannungsquelle ausgegebenen Ausgangsspannung zu erzeugen. Vorzugsweise ist die geregelte Stromversorgung dazu ausgebildet, aus einer Netzspannung von beispielsweise 230 V Wechselspannung einen konstanten Strom von beispielsweise 350 mA bis 1000 mA, insbesondere 350 mA, 700 mA oder 1000 mA, zu erzeugen. Hierzu kann auf der Leiterplatine weiter ein Gleichrichter angeordnet sein, der dazu dient, aus der von der gewöhnlichen Spannungsquelle bereitgestellten Wechselspannung eine Gleichspannung zu erzeugen. Durch die geregelte Stromversorgung vervielfachen sich die Platzierungs- und Anschlussmöglichkeiten der einzelnen Leuchtmodule und es entstehen wesentlich mehr Wahlmöglichkeiten bei der Art der Energieversorgung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen schematisch dar:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht eines Lampenkörpers des erfindungsgemäßen modularen Lampensystems, der mit mehreren Leuchtmodulen bestückt ist;
    Fig. 2a und 2b
    einen Lampenkörper gemäß Fig. 1, wobei unterschiedliche Möglichkeiten, den Lampenkörper mit Leuchtmodulen zu bestücken, gezeigt sind;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul in isometrischer Ansicht;
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul in isometrischer Ansicht, das auf einem Winkelhalter montiert ist;
    Fig. 5
    eine isometrische Ansicht eines modularen Lampensystems, bei dem zwei Lampenkörper gemäß Fig. 1 miteinander verbunden sind;
    Fig. 6a und 6b
    eine isometrische teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen modularen Lampensystems in zusammengebautem Zustand; und
    Fig. 7
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des Lampenkörpers gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Lampenkörper 12 eines erfindungsgemäßen modularen Lampensystems 10 in isometrischer Darstellung. Der Lampenkörper 12 umfasst hierbei eine Aufnahmeplatte 14 sowie Seitenwände 16, die die Aufnahmeplatte 14 begrenzen und im wesentlichen senkrecht von dieser vorstehen. Bei einer denkbaren Gestaltungsvariante können diese jedoch auch in einem flacheren oder steileren Winkel von der Aufnahmeplatte vorstehen. An den Seitenwänden 16 sind zudem Haltebügel 18 vorgesehen, die zur Befestigung eines Lampenrahmens 20 dienen (vgl. Fig. 5, 6a und 6b). Die Aufnahmeplatte 14 weist eine Vielzahl von Befestigungsmitteln auf, mittels derer Leuchtmodule 30 an der Aufnahmeplatte befestigt werden können. In dem dargestellten Beispiel sind die Befestigungsmittel als durchgehende Befestigungsbohrungen 14a (vgl. Fig. 7) ausgebildet, durch die ein separates Befestigungselement in Form eines Spreizankers 50 geführt werden kann.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind alle dargestellten Befestigungsmittel aktiv, d.h. dienen zur Befestigung eines Leuchtmoduls 30. Jedoch sind zudem weitere Befestigungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen, die inaktiv verbleiben.
  • In den Fig. 2a und 2b, die beide eine Draufsicht auf einen Lampenkörper 12 gemäß Fig. 1 darstellen, ist gezeigt, dass unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten der Leuchtmodule 30 denkbar sind. So sind die Leuchtmodule 30 in Fig. 2a parallel versetzt zueinander angeordnet, während die Leuchtmodule 30 in Fig. 2b in mehreren Gruppen parallel innerhalb einer Gruppe und zu wenigstens einer der anderen Gruppen senkrecht angeordnet sind.
  • Weitere Anordnungsmöglichkeiten, beispielsweise eine Anordnung der Leuchtmodule derart, dass ihre Längsachsen L parallel zu den Diagonalen des rechteckförmigen Lampenkörpers 14 oder schräg in einem beliebigen Winkel hierzu verlaufen, ist ebenfalls denkbar.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 30, das eine Leiterplatine 32 umfasst, die eine Mehrzahl von Kontaktstellen 34a, 34b und 34c (Kontaktstelle 34c ist verdeckt) aufweist, an denen Leuchtdioden 36 anbringbar sind. Die Kontaktstellen 34a, 34b und 34c sind sog. "footprints", d.h. Abbilder auf der Leiterplatine, die den Kontaktstellen für die Leuchtdioden entsprechen. Wie in Fig. 3 klar erkennbar ist, sind bei der vorliegenden Erfindung nicht zwangsläufig alle Kontaktstellen mit einer Leuchtdiode 36 versehen. Stattdessen können je nach gewünschter Leuchtstärke nur ein Teil der Kontaktstellen 34a, 34b, 34c Leuchtdioden 36 aufweisen. Ferner ist ebenfalls in Fig. 3 deutlich erkennbar, dass die Mehrzahl von Kontaktstellen unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen 34a, 34b und 34c aufweist, an denen unterschiedliche Arten von Leuchtdioden 36 angebracht werden können.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind nur die Kontaktstellen 34c mit Leuchtdioden 36 bestückt. Es können aber bei den erfindungsgemäßen Leuchtmodulen auch auf einem einzigen Leuchtmodul 30 unterschiedliche Leuchtdioden 36 angebracht sein. Auf diese Weise kann man sich bei der Herstellung der Leuchtmodule von einem einzigen Hersteller unabhängig machen und stattdessen Leuchtdioden von unterschiedlichen Herstellern auf der Leiterplatine 32 platzieren. Darüber hinaus können die unterschiedlichen Leuchtdioden auch unterschiedliche Farbtemperaturen oder Leuchtfarben aufweisen. Somit ist es möglich mit einem einzigen Leuchtmodul unterschiedliche Farben, Farbtemperaturen aber auch Abstrahlcharakteristika zu erzeugen. Das Leuchtmodul 30 gemäß Fig. 3 weist zudem Kontaktierungsflächen 38a auf, die als Vorbereitung zur elektrischen Verbindung der Leuchtmodule 30 miteinander oder mit einem Stromkreis mittels Lötbrücken (nicht dargestellt) dienen. Alternativ kann jedes Leuchtmodul erfindungsgemäß jedoch auch Steckverbinder 38b (vgl. Fig. 4) zur elektrischen Verbindung mittels Kabeln aufweisen.
  • Das Leuchtmodul 30 weist erfindungsgemäß zudem eine Aluminium-Platte zur verbesserten Wärmeabstrahlung auf. Eine weitere Möglichkeit eine verbesserte Wärmeableitung zu ermöglichen und zudem die Abstrahlcharakteristik des modularen Lampensystems zu beeinflussen ist ferner in Fig. 4 gezeigt, wobei ein erfindungsgemäßes Leuchtmodul 30 auf einen Winkelhalter 60 montiert ist. Der Winkelhalter 60 kann hierbei ebenfalls aus Aluminium hergestellt sein.
  • Die Montage erfolgt in dem dargestellten Beispiel der Fig. 4 mittels sog. Spreizanker 50, wobei sowohl die Leiterplatine 32 des Leuchtmoduls 30 als auch der Winkelhalter 60 korrespondierende Befestigungsbohrungen zur Aufnahme des Spreizankers 50 aufweisen. Die Leiterplatine 32 des Leuchtmoduls ist in Fig. 4 vereinfacht dargestellt, sie kann jedoch selbstverständlich wie auch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform mehrere unterschiedliche Kontaktstellen für unterschiedliche Leuchtdioden aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt des weiteren ein modulares Lampensystem 10 in montiertem Zustand. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind zwei Lampenkörper 12 mit Hilfe eines Rahmens 40 miteinander verbunden. Der Rahmen 40 besteht in dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel aus einem einzigen rahmenförmigen Element mit zwei Ausnehmungen 42a, die durch Lampenscheiben 42b geschlossen werden. Bei der Montage werden die Lampenkörper 12 in gewünschter Weise nebeneinander gesetzt, die Lampenscheiben 42b auf die Halterungen 18 aufgelegt und schließlich der Lampenrahmen 40 mit Hilfe von Verbindungsmittein, wie beispielsweise Schrauben 44, an den Lampenkörpern 12 befestigt. Dadurch dass die Ausnehmungen 42a kleiner dimensioniert sind als die Lampenscheiben 42b, werden letztere von dem Rahmen 40 an den Lampenkörpern 12 gehalten.
  • In den Fig. 6a und 6b ist die genaue Anordnung zur Befestigung einer Lampenscheibe 42b an dem Lampenkörper 12 nochmals detaillierter und im Schnitt gezeigt. Ferner erkennt man an Fig. 6a und 6b, dass anstelle eines einteiligen Rahmens 40 auch ein aus mehreren Rahmenteilen 46, 48 zusammengesetzter Rahmen 40 denkbar ist. Diese Gestaltungsvariante hat den Vorteil, dass bei einer Formvariante des Rahmens 40 mit vier rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenteilen jeweils zwei unterschiedliche lange Paare von Rahmenteile 46, 48 miteinander kombiniert werden können, um unterschiedliche Rahmengeometrien zu erzeugen.
  • Weiterhin kann bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Rahmenköpers die Lampenscheibe nach Lösen eines Rahmenteils gegebenenfalls auch seitlich eingeschoben werden, wodurch ein besonders einfaches Wechseln der Lampenscheibe ermöglicht wird.
  • Fig. 7 zeigt schließlich eine mögliche Befestigung der Leiterplatine 32 des Leuchtmoduls 30 an der Aufnahmeplatte 14 mit Hilfe von Spreizankern 50, die in korrespondierenden Befestigungsbohrungen 14a in der Aufnahmeplatte 14 und Aufnahmebohrungen 32a in der Leiterplatine 32 aufgenommen sind. Bei der Montage werden die beiden Schenkel des Ankerschafts des Spreizankers 50 elastisch gegeneinander verformt, so dass sich der Außendurchmesser des Ankerkegels verjüngt und dieser in die Bohrungen eingeführt werden kann. Sobald der Ankerkegel wieder auf der anderen Seite der Bohrungen 14a, 32a austritt, kehren die Schenkel in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass die Stirnfläche der Ankerkegels zur Anlage mit der Aufnahmeplatte kommt. Auf der anderen Seite liegt der Ankerkopf mit seiner Stirnfläche an der Leiterplatine 32 an, so dass diese an der Aufnahmeplatte 14 gehalten wird.
  • Der modulare Aufbau des Lampensystems wie auch des Lampenrahmens und des Leuchtmoduls ermöglichen eine variable, auf die Kundenwünsche zugeschnittene Gestaltung der Abstrahlcharakteristik des Lampensystems, der Farbgebung des abgestrahlten Lichts sowie der Abmessung und optischen Gestaltung der Lampe selbst, ohne dabei auf die Vorteile einer Massenfertigung mit hohen Stückzahlen verzichten zu müssen. Durch den modularen Aufbau wird eine Standardisierung ermöglicht, die nachträglich für den einzelnen Kunden entsprechend seinen speziellen Anforderungen konfiguriert werden kann und gleichzeitig eine kostengünstige Fertigung erlaubt. Das modulare Lampensystem kann für eine Vielzahl von unterschiedlichen Lampen verwendet werden, wobei auch die Art der Anbringung der Lampe variabel sein kann.

Claims (15)

  1. Modulares Lampensystem (10) für Leuchtdioden umfassend:
    - einen Lampenkörper (12) mit einer Aufnahmeplatte (14), die eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (14a) aufweist, welche zur Befestigung eines Leuchtmoduls (30) ausgebildet sind, wobei mehr Befestigungsmittel (14a) vorgesehen sind als für die Befestigung eines einzigen Leuchtmoduls (30) notwendig sind,
    - wenigstens ein Leuchtmodul (30), das zumindest eine Leuchtdiode (36) sowie wenigstens eine Befestigungsanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, zur Befestigung des Leuchtmoduls (30) an der Aufnahmeplatte (14) mit wenigstens einem der Befestigungsmittel (14a) der Aufnahmeplatte (14) zusammenzuwirken, und
    - einen Lampenrahmen (44), der mit dem Lampenkörper (12) verbindbar ist.
  2. Modulares Lampensystem (10) nach Anspruch 1,
    wobei mehrere Leuchtmodule (30) an einer Aufnahmeplatte (14) befestigbar und mittels Lötbrücken elektrisch miteinander verbindbar sind.
  3. Modulares Lampensystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Leuchtmodul (30) eine Leiterplatine (32) umfasst, die eine Mehrzahl von Kontaktstellen (34a, 34b, 34c) aufweist, an denen Leuchtdioden (36) anbringbar sind.
  4. Modulares Lampensystem (10) nach Anspruch 3,
    wobei die Leiterplatine (32) eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Kontaktstellen (34a, 34b, 34c) aufweist, an denen unterschiedliche Arten von Leuchtdioden (36) anbringbar sind.
  5. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsanordnung des Leuchtmoduls (30) wenigstens eine Befestigungsaufnahme (32a) zur Aufnahme von wenigstens einem Befestigungsmittel (14a) der Aufnahmeplatte (14) oder zur Aufnahme eines separaten Befestigungselements (50) aufweist das mit wenigstens einem der Befestigungsmittel (14a) der Aufnahmeplatte (14) zusammenwirken kann.
  6. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (14a) derart an der Aufnahmeplatte (14) angeordnet sind, dass jedes zu befestigende Leuchtmodul (30) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Orientierungen seiner Längsachse (L) relativ zu der Aufnahmeplatte (14a) an letzterer befestigt werden kann.
  7. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lampenrahmen (44) dazu ausgebildet ist, eine Lampenscheibe (42b) zu tragen.
  8. Modulares Lampensystem (10) nach Anspruch 7,
    wobei die Lampenscheibe (42b) optische Elemente zur Streuung eines von der wenigstens einen Leuchtdiode (36) ausgehenden Lichtbündels aufweist.
  9. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lampenrahmen (44) wenigstens ein Rahmenteil, insbesondere zwei Rahmenteile (46, 48), umfasst, die einzeln an dem Lampenkörper (12) befestigbar sind.
  10. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lampenrahmen (44) dazu ausgebildet ist, mehrere Lampenkörper (12) miteinander zu verbinden.
  11. Modulares Lampensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lampenrahmen (44) wenigstens eine Anordnung zur Befestigung des Lampenkörpers (12) an einer ebenen Fläche aufweist.
  12. Leuchtmodul (30) für Leuchtdioden umfassend eine Leiterplatine (32) mit einer Mehrzahl von Kontaktstellen (34a, 34b, 34c), an denen wenigstens eine Leuchtdiode (36) anbringbar ist, wobei die Leiterplatine (32) mehr Kontaktstellen (34a, 34b, 34c) aufweist als zur Anbringung und Kontaktierung einer einzigen Leuchtdiode (36) notwendig sind.
  13. Leuchtmodul (30) für Leuchtdioden nach Anspruch 12,
    wobei die Mehrzahl von Kontaktstellen unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen (34a, 34b, 34c) umfasst, an denen unterschiedliche Arten von Leuchtdioden (36) anbringbar sind.
  14. Leuchtmodul (30) für Leuchtdioden nach Anspruch 12 oder 13,
    wobei die Leiterplatine (32) weiter eine geregelte Stromversorgung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Leuchtmodul mit einem konstanten Strom zu betreiben.
  15. Leuchtmodul (30) nach Anspruch 14,
    wobei die Leiterplatine (32) weiter einen Gleichrichter aufweist.
EP10001840.7A 2010-02-23 2010-02-23 Modulares Lampensystem für Leuchtdioden Not-in-force EP2360420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001840.7A EP2360420B1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Modulares Lampensystem für Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001840.7A EP2360420B1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Modulares Lampensystem für Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2360420A1 true EP2360420A1 (de) 2011-08-24
EP2360420B1 EP2360420B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=42115593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001840.7A Not-in-force EP2360420B1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Modulares Lampensystem für Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2360420B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502777A (en) * 2012-06-04 2013-12-11 Metrolight Ltd Modular LED lighting fixture
DE202012102767U1 (de) * 2012-07-24 2013-12-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176362A1 (de) * 1999-12-09 2002-01-30 Thomas Emde Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
US20050077525A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Manuel Lynch LED luminaire
EP1733653A2 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 SARNO S.p.A. Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche
US20070242441A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Renaissance Lighting, Inc. Dual LED board layout for lighting systems
EP1901406A1 (de) * 2005-05-25 2008-03-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Sockel für ein elektronisches bauteil
WO2008099306A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Modular electric system
US20090086478A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Sylvania Inc Lighting system with removable light modules
WO2009101559A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system, electrode device and light source
DE102008026169A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Thomas Hugo Schneegans Elektrifiziertes und Funk angesteuertes Decken-, Wand-, Fassaden- und Bodenverkleidungs-Modulbauplattensystem zur Einspeisung und zum modularen Schnellwechsel von Strom versorgter Leuchtkörper sowie anderer elektro-optischer und -akustischer Verbraucher, Geber- und/oder Meldegeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918591B2 (en) * 2005-05-13 2011-04-05 Permlight Products, Inc. LED-based luminaire

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176362A1 (de) * 1999-12-09 2002-01-30 Thomas Emde Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
US20050077525A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Manuel Lynch LED luminaire
EP1901406A1 (de) * 2005-05-25 2008-03-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Sockel für ein elektronisches bauteil
EP1733653A2 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 SARNO S.p.A. Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche
US20070242441A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Renaissance Lighting, Inc. Dual LED board layout for lighting systems
WO2008099306A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Modular electric system
US20090086478A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Sylvania Inc Lighting system with removable light modules
WO2009101559A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system, electrode device and light source
DE102008026169A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Thomas Hugo Schneegans Elektrifiziertes und Funk angesteuertes Decken-, Wand-, Fassaden- und Bodenverkleidungs-Modulbauplattensystem zur Einspeisung und zum modularen Schnellwechsel von Strom versorgter Leuchtkörper sowie anderer elektro-optischer und -akustischer Verbraucher, Geber- und/oder Meldegeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502777A (en) * 2012-06-04 2013-12-11 Metrolight Ltd Modular LED lighting fixture
DE202012102767U1 (de) * 2012-07-24 2013-12-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2360420B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035007B4 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP2499426B1 (de) System aus grundträger und lichtquellenträger
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2012025210A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE202005011747U1 (de) Leuchte
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202009017520U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit einstellbarem Leuchtwinkel
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP3293443B1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
EP1020682A1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
DE102015219750B3 (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung und System aus solchen Vorrichtungen
EP3280227A1 (de) Led-leuchteinheit sowie möbelboden mit einer led-leuchteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120612

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/00 20150101ALN20141215BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALN20141215BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20060101ALN20141215BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20141215BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101AFI20141215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/00 20060101ALN20150622BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150622BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20150622BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALN20150622BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101AFI20150622BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALN20150622BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THUM, ANDREAS

Owner name: KIRNER, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THUM, ANDREAS

Inventor name: KIRNER, STEFAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 769156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20150622BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20150622BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20150622BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101ALN20150622BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20160101ALN20150622BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALN20150622BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901