EP3293443B1 - Optikeinheit für eine leuchte - Google Patents

Optikeinheit für eine leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3293443B1
EP3293443B1 EP17190419.6A EP17190419A EP3293443B1 EP 3293443 B1 EP3293443 B1 EP 3293443B1 EP 17190419 A EP17190419 A EP 17190419A EP 3293443 B1 EP3293443 B1 EP 3293443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
luminaire
optical unit
lamp
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190419.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293443A1 (de
Inventor
Michael Schinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL17190419T priority Critical patent/PL3293443T3/pl
Publication of EP3293443A1 publication Critical patent/EP3293443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293443B1 publication Critical patent/EP3293443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an optical unit for a lamp and a lamp with at least one such optical unit.
  • Luminaires and optical units of the prior art are in DE 10 2013 203912 .
  • the present invention is therefore concerned with the task of providing for an optical unit of the type mentioned and for a luminaire with at least one such optical unit an improved or at least other embodiments, in particular by a large and / or uniform and / or glare-free lighting and / or simply manufacture.
  • the present invention is based on the general idea to provide an optical unit for a luminaire with at least two rows of optics, the each have adjacent optical lenses, wherein the lenses each redirect the light generated by an associated light source and / or break, so that let the light generated by the light bulbs selectively exit from the optical unit.
  • the illumination by means of the optical unit can in particular be glare-free, that is to say without diaphragms of persons located in the surroundings or at least with a reduced aperture of the persons.
  • the optical unit for a luminaire has a plurality of straight rows of optics each having a plurality of lenses adjacent in the longitudinal direction of the optical unit and arranged side by side in a transverse direction of the optical unit. Furthermore, a frame is provided, which extends from an upper side of the optical unit in a height direction of the optical unit to a lower side of the optical unit and which encloses the lenses of the optical rows closed in a circumferential direction, wherein the lenses and the frame in an integrally manufactured, rectangular, plate-shaped and transparent plastic body are integrally formed.
  • the height direction, the longitudinal direction and the transverse direction are perpendicular to each other.
  • the direction of rotation runs around the height direction.
  • the plastic block is rectangular in a plane extending in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the frame may have a heightwise extending outer frame wall which revolves in the direction of rotation. This results in a high-quality lateral conclusion for the optical unit.
  • the lenses of at least two of the optical rows are aligned with one another in a transverse direction running transversely to the longitudinal direction and transversely to the vertical direction.
  • the plastic body has at least one strut arranged between two such rows of optics and projecting in the height direction in the direction of the upper side. This strut can be used to attach the plastic body and thus the entire optical unit to other components.
  • a lamp according to the invention comprises at least one optical unit of the type described above and at least one support frame, which is inserted into the optical unit on the upper side of the optical unit such that the frame also encloses the support frame closed in the circumferential direction.
  • LED bulbs are provided, which are arranged so that each lens is associated with exactly one LED bulb, wherein the plastic body is attached to the support frame.
  • the support frame may preferably be a metal component and, for example, consist of a light metal or of a light metal alloy. In particular, this may be a profile body.
  • This preferably metallic support frame can be used to stiffen the plastic body.
  • other functions of the lamp can be realized on this support frame.
  • the high-quality optics of the optical unit can be maintained because the support frame is recessed in the optical unit. Namely, at their back facing away from the viewer, so at the top.
  • the invention is characterized in that the plastic body has a plurality of struts arranged between two such rows of optics and projecting in the height direction in the direction of the upper side, which struts are spaced apart in the longitudinal direction. It is further provided that the support frame for each of these struts has a passage opening through which the respective strut passes in the height direction. As a result, the respective strut for attaching the optical unit can be used on the support frame.
  • the respective strut has on a side facing away from the lenses of the support frame by plastic deformation opposite the other strut in the transverse direction widened head, which is no longer in the height direction can be pulled out through the passage opening. This simplifies the manufacture of the lamp.
  • the LED lighting means may be attached to at least one board, which is clamped within the plastic body between the support frame and the optical rows in the height direction.
  • the respective board is fixed by clamping, which simplifies the assembly.
  • an electronic control system can be provided which serves for electrical control of the lamps and which is arranged on the support frame. This also simplifies the assembly of the respective lamp.
  • control electronics can be arranged on a side facing away from the respective board side of the support frame.
  • the luminaire can have at least two such optical units which in the simplest case abut one another directly.
  • an intermediate piece may additionally be provided, which is arranged between the optical units and connects them together.
  • the two optical units may be adjacent in the longitudinal direction or in the transverse direction. Accordingly, the optional intermediate piece can be arranged in the longitudinal direction or in the transverse direction between the two optical units.
  • An advantageous embodiment therefore provides that the intermediate piece is arranged in the longitudinal direction between the two optical units and terminates flush in the transverse direction with the frame of the two optical units.
  • the intermediate piece is arranged in the transverse direction between the two optical units and terminates flush in the longitudinal direction with the frame of the two optical units. As a result, the intermediate piece passes continuously into the two adjacent optical units.
  • the lamp may have a sensor which is arranged on the intermediate piece.
  • a sensor can be, for example, a motion detector or determine the brightness of the environment, so that the controller can optionally adjust the luminous intensity of the luminaire depending on the brightness of the environment.
  • a sensor may be a camera, an actuator, an electrical detection system or the like.
  • a further embodiment provides that the lamp as a pendant lamp with a arranged on an upper side of the lamp fastener for attaching the pendant lamp to a suspension attachable to a ceiling, for example in the form of a rope or a chain or the like, is formed.
  • the lamp can be configured as a ceiling light with a fastening element arranged on an upper side of the luminaire and attachable to a ceiling.
  • the luminaire can be configured as a floor lamp with a base for shutting off the luminaire, a holder projecting from the base and a luminescent screen held by the holder, at least one such optical unit being arranged in the luminescent screen.
  • the respective lens can in principle be configured as desired.
  • the respective lens may have any shape.
  • the respective lens has a hemispherical shape.
  • the respective lens is concave toward the bottom.
  • a light exit section of the optical unit can be designed in such a way that a common light exit section is assigned to all the lenses or the associated light sources. It is also conceivable that the respective optical line is associated with such a light exit section, so that the optical unit has at least two such light exit sections. Also conceivable are embodiments in which the respective lens is assigned such a light exit section.
  • the luminaire is arranged as a linear module for linearizing light on the side of at least one such lens of such a series of optics facing away from the underside are advantageous. With the Linear module is therefore linearized over the light exit of the lens emerging light and thus can be emitted more uniformly or evenly.
  • the optical unit is designed such that the light generated by the bulbs emerges 70% over the bottom and 30% over the top. Thus, a particularly homogeneous, uniform illumination is achieved.
  • the light emitted downwards creates a direct illumination.
  • the light emitted upwards ensures indirect lighting.
  • separate light sources are provided for generating the direct and indirect lighting, which can be controlled separately.
  • a control electronics of an associated luminaire controlling at least one such luminous means is preferably arranged within the frame.
  • the lamp can be particularly compact and / or requires no external electrical control, but only an electrical supply to be operated. This considerably simplifies the use of the optical unit, in particular in the associated lamp.
  • the lenses of the respective optical series can be arranged arbitrarily relative to one another. It is conceivable to arrange the lenses of two of the optical rows offset relative to each other. Also conceivable are embodiments in which the lenses of at least two of the optical rows are aligned with one another in a transverse direction running transversely to the longitudinal direction and transversely to the vertical direction.
  • the optical unit has at least two such rows of optics.
  • Embodiments in which the optical unit has at least three, in particular four, rows of optics are preferred. This allows in particular a more uniform illumination and / or sufficient Illumination of a surface to be illuminated or of a room to be illuminated.
  • the plastic body can in principle be made of any transparent plastic. Preferred are variants in which the frame part is made of a hard plastic. This leads in particular to a stabilization of the optical unit.
  • the plastic body can be made of polymethylmethacrylate (PMMA), in particular of acrylic glass.
  • the frame may have at least one extending in the vertical direction, outer frame wall which laterally surrounds the lenses and so forms a lateral termination of the optical unit.
  • the at least one frame wall it is preferable for the at least one frame wall to run circumferentially, in particular closed circumferentially, and thus surround the interior of the plastic body circumferentially, in particular closed circumferentially.
  • the frame and the lenses of the optical unit are integrally formed, in particular of the same material. That is, the frame and lenses are made of plastic, especially PMMA. In particular, it is conceivable to manufacture the frame and the lenses together by a casting process.
  • the optical unit is, as mentioned above, used in a lamp. Accordingly, a luminaire incorporating such an optical unit is also within the scope of this invention.
  • the luminaire may in particular have two such optical units.
  • An LED illuminant is characterized by a large number of parallel controllable LEDs.
  • the respective lighting means can in principle be designed as desired.
  • the respective lighting means may in particular be a light-emitting diode (LED), a light bulb and the like.
  • the luminaire has a supporting frame, in particular a metal profile, which is arranged in the frame of the optical unit prove to be advantageous.
  • the support frame bears against at least one such frame wall of the frame.
  • the metal support frame stabilizes the optical unit.
  • heat can be dissipated via the metallic support frame.
  • At least one strut of the plastic body is guided through the support frame and secured to the support frame.
  • the support frame openings, in particular slots have, through which the struts are guided.
  • the struts are guided only in the region of projections through the respective opening of the support frame, which protrude from the rest of the strut in the height direction. If two or more optical units are provided, a common support frame may be provided to which both optical units are attached.
  • the lamp with at least two such optical units and to connect at least two of the optical units alternatively or in addition to the metal profile via an intermediate piece with each other.
  • the provision of the intermediate piece makes it possible to easily connect the optical units with each other electrically and / or mechanically.
  • the optical units thereby have no components and / or structures in order to connect them directly to another optical unit.
  • Such an intermediate piece also makes it possible to connect the optical units in a basically arbitrary arrangement relative to each other. expedient can also be the respective spacer attached to the common support frame.
  • At least two optical units may be arranged adjacent in the longitudinal direction.
  • the optical lines of the respective optical unit along the longitudinal direction aligned, in particular interrupted by the intermediate piece to arrange.
  • the lamp may have any other components besides the optical units, which serve in particular the holder, the control, the electrical supply and the like.
  • the luminaire has a sensor which serves to control and / or operate the luminaire.
  • a sensor may for example be a motion detector or determine the brightness of the environment.
  • a sensor may be a camera, an actuator, an electrical detection system or the like.
  • it is possible, for example, to at least partially activate the luminous means of the luminaire when external circumstances occur, for example when a person is in the vicinity of the luminaire. It is preferred if such a sensor is provided in the intermediate piece of the luminaire, in particular integrated. Thus, the structure of the lamp is simplified.
  • the lamp according to the invention and the optical unit according to the invention allow a simple design of the lamp, for example by a modular Modular system.
  • This modular modular system provides such optical units that can be interconnected to form the luminaire.
  • the respective optical unit is thus an optical module, which is connected to other optical units, so optical modules, to produce or form the lamp.
  • the modular system can in addition to the optical units or optical modules and such intermediate pieces and / or metal profiles have to connect the optical units in a simple manner with each other.
  • the intermediate pieces and / or the metal profiles can therefore be referred to as connection modules, which are used for connecting the optical units or optical modules.
  • optical units in particular two of the optical modules
  • at least two of the optical units or optical modules have different longitudinally extending lengths.
  • any type of luminaire can be produced with the optical units or the optical modules.
  • a lamp as a pendant lamp, wherein the pendant lamp is provided on the upper side with a fastening element, which attaches the pendant lamp to a suspension, such as a rope, a chain or the like, which is attached to a ceiling or fastened is serves. It is also conceivable that the pendant lamp has at least two such fastening elements on the upper side.
  • the lamp is a ceiling lamp, which is fastened to a ceiling, wherein the ceiling lamp has on the upper side at least one fastening means with which it can be fastened to a ceiling.
  • the ceiling light can be designed as a recessed luminaire or as a surface-mounted luminaire.
  • the lamp is designed as a floor lamp, which has a base for parking the floor lamp and a fluorescent screen, wherein at least one such optical unit is arranged in the phosphor screen.
  • the screen is held by a holder of the floor lamp, which protrudes from the stand.
  • the modular modular system can be provided with such fasteners and / or with such feet, brackets and luminescent screens to allow the modular manufacture of the respective lamp.
  • the modular system here comprises at least two such optical modules, which are taken from the modular system and connected to each other for the manufacture of the lamp.
  • the modular system may have at least two different types of optical modules, wherein the modular system of the respective type may comprise a plurality of optical modules.
  • An optical unit 1, as in FIG. 1 has a plurality of lenses 12 and a frame 2. Within the frame 2 are at least two rows of optics 3, wherein the example shown has four such optical rows 3.
  • the optical rows 3 are rectilinear and arranged parallel to each other, so that they each extend in a longitudinal direction 4 of the optical unit 1 and are adjacent to each other in a transverse to the longitudinal direction 4 transverse direction 5 of the optical unit 1.
  • the optical unit 1 has an underside 6, which in FIG. 1 facing the viewer.
  • the underside 6 opposite and spaced in a transversely to the longitudinal direction 4 and transverse to the transverse direction 5 extending height direction 7, the optical unit 1 has a top 8, the in FIG. 1 turned away from the viewer.
  • FIG. 2 is a longitudinal section through a lamp 9 to see that has two such optical units 1.
  • FIG. 3 is a first cross section through the light 9 and in FIG. 4 to see a second cross section through the light 9.
  • FIG. 5 is an isometric view of an underside 10 of the lamp 9 to see, which is defined solely by the bottom 6 of the optical unit 1, while in FIG. 5 an isometric view of an upper side 11 of the lamp 9 can be seen, which faces the upper side 8 of the optical unit 1.
  • the respective optical series 3 of the optical unit 1 has a multiplicity of lenses 12 which are adjacent in the longitudinal direction 4.
  • the runs in FIG. 3 shown cross section through such lenses 12, while the in FIG. 4 shown cross section between adjacent longitudinally 4 lenses 12 extends.
  • the particular lens 12 is, as can be seen in particular in FIG configured as a solid body and configured so that it can radiate towards the bottom 6, 10 down. From an associated light source 42 (see FIG. 4 ) generated light may exit at the bottom 6 and 10 from the optical unit 1 and from the lamp 9.
  • the respective lens 12 may be hemispherical in shape and may have a light inlet 13 on the side facing the upper side 8, 11.
  • This light inlet 13 has an unspecified, annular Collar, and a unspecified well, which is bordered by the collar. Within the recess, the lamp 12 associated with the respective lens 12 is arranged. Thus, at the respective light inlet 13, a lamp 12 belonging to the lens 12 is provided such that the light generated by the light source 42 radiates through the light inlet 13 into the lens 12.
  • the optical unit 3 has on the underside 6 a light exit section 14 for emitting light of the respective luminous means 42.
  • the respective lens 12 or the respective luminous means 42 is assigned such a light exit section 14, which in the example is formed by a flat radiating surface 15. In other examples, the light exit section 14 may include a diffuser or the like.
  • the lighting means 42 are each a light-emitting diode (LED) 44, wherein the light-emitting plate 43 carries the LEDs 44.
  • the light-emitting means 42 may also be referred to below as LED light-emitting means 42.
  • bulbs 42 are shown, which emit downward and provide direct illumination.
  • further lighting means may be provided, which are not shown here, which emit upward and provide indirect lighting.
  • These further bulbs may e.g. Be arranged on a side facing away from the lenses 12 side of the support frame 20 outside the cover 19.
  • the lamp 9 has a control electronics 16 for the electrical control of the LED bulbs 42, which is arranged within the optical unit 1.
  • the optical units 1 are simplified for the manufacture of the lamp 9 can be used.
  • the entire optical unit 1, so the lenses 12 and the frame 2 are made of transparent plastic and thus stable and weight-reduced. Furthermore, the optical unit 1 is formed by a single, uniform material produced plastic body 47 having the lenses 12 and the frame 2 as integral sections or areas.
  • the lenses 12 of the optical series 3 are arranged evenly distributed.
  • the lenses 12 of the optical rows 3 in the transverse direction 5 are aligned with one another. This results in a regular arrangement of the lenses 12 from mutually perpendicular and lying in a row rows and rows.
  • the plastic part 47 has at least two struts 45 which project in the direction of the upper side 8.
  • the struts 45 are arranged in the example between the transverse in the middle 5 and outer optical rows 3.
  • the plastic part 47 has a plurality of such struts 45, which are spaced apart in the longitudinal direction 4, in particular arranged in a row, are.
  • the struts 45 can be plastically deformed at their free ends, to produce a respective head, which is dimensioned larger in the transverse direction 5 than the rest of the strut 45th
  • the frame 2 has at least one running in the height direction 7 outer frame wall 46.
  • the at least one frame wall 46 surrounds the inner of the optical unit 1 and is preferably formed circumferentially closed.
  • FIG. 5 shows that the optical units 1 of the lamp 9 are connected via an intermediate piece 17 with each other.
  • the optical units 1 are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction 4, wherein the intermediate piece 17 is arranged between the optical units 1.
  • the intermediate piece 17 is connected to the mutually facing longitudinal ends of the optical units 1, such that the optical units 1 are thus connected to each other.
  • a sensor 18 is integrated or arranged in the intermediate piece 17. With the sensor 18, it is possible, in particular, to control the lighting means of at least one of the optical units 1, in particular to activate and / or deactivate them when, for example, a person enters the surroundings of the light 9.
  • FIG. 7 is a plan view of the lamp 9 to see, with an in Fig. 6 shown cover 19 of the lamp 9 on the upper side 11 is not shown.
  • the lamp 9 has a support frame 20, which is arranged recessed in the optical units 1.
  • the support frame 20 is a metal component, in particular a metal profile.
  • the support frame 20 is inserted through the top 8 of the optical units 1 in this.
  • the support frame 20 bears against the at least one frame wall 46 of the frame 2.
  • the support frame 20 has a plurality of passage openings 21 aufm, which are designed here as slots. About these passage openings 21, the optical units 1 and the support frame 20 are fixed so that the support frame 20 carries the optical units 1.
  • the intermediate piece 17 can in principle be attached to the support frame 20 in a similar manner.
  • the struts 45 of the respective optical unit 1 are respectively inserted into such a passage opening 21 of the support frame 20 and fixed in a form-fitting manner by the above-mentioned head.
  • the struts 45 are inserted into the passage openings 21 and then on a side facing away from the lenses 12 of the Support frame 20 plastically deformed, for example under the influence of heat, to produce said head, which can no longer pull back through the passage opening 21.
  • the in the FIGS. 2 to 7 shown light 9 is designed as a pendant lamp 22, which by means of a in Fig. 3 indicated with broken line suspension 48, such as a rope, a chain or the like, can be attached to a ceiling, not shown.
  • the luminaire 9 has at least one fastening element 23 on the upper side 11.
  • the fastening element 23 is formed by a Kedernut which is integrally formed on the support frame 20.
  • the support frame 20 on the side facing away from the lenses 12 side of two such fasteners 23 which extend in the longitudinal direction 4 and are spaced apart in the transverse direction 5.
  • the suspension 48 may then be firmly connected to a Kederstein 49, which is inserted axially, ie in the longitudinal direction 4 in the Kedernut 23.
  • the optical units 1 have an optical unit length 24 extending in the longitudinal direction 4 which is greater than an intermediate piece length 25 of the intermediate piece 17 extending in the longitudinal direction 4.
  • the optical units 1 are of identical construction and therefore have in particular the same optical unit length 24.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment of the lamp 9, in particular the pendant lamp 22 is in the FIGS. 8 and 9 shown. This embodiment differs from that in the FIGS. 2 to 7 shown embodiment in particular in that in the intermediate piece 17, no such sensor 18 is provided or arranged thereon.
  • the intermediate piece 17 has a Adapter length 25, which corresponds approximately to the optical unit length 24 of the respective optical unit 1.
  • the intermediate piece 17 may also be omitted and, as indicated by the dashed arrow, to be replaced by such an optical unit 1.
  • the optical units 1 are connected to each other via such non-visible support frames 20.
  • FIGS. 10 and 11 Another embodiment is in the FIGS. 10 and 11 shown. This embodiment differs from that in the FIGS. 8 and 9 shown embodiment in that no intermediate piece 17 is provided and the lamp 9, in particular the pendant lamp 22, two such optical units 1 has. In this embodiment, the optical units 1 are connected to each other via at least the common support frame 20.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the lamp 9.
  • the lamp 9 is formed as a ceiling light 26, which is suitable for installation in a ceiling, not shown, or for attachment to a ceiling, not shown.
  • the lamp 9 also has two such optical units 1.
  • the optical units 1 are not arranged adjacent in the longitudinal direction 4, but in the transverse direction 5.
  • the lamp 9 has a housing 27, in which the optical units 1 are accommodated, wherein the housing 27 on the underside 10 of the lamp 9 each have a recess 28 for the respective optical unit 1, so that the light generated by the lamps on the Lenses 12 and the recesses 28 can emerge from the light 9 or light.
  • the Light exit openings 13 of the lenses 12 omitted.
  • the ceiling light 26 has at the top 11 not visible fasteners for attaching the ceiling light 26 on a ceiling, not shown.
  • the optical units 1 are attached to this housing 27 via separate support frames 20.
  • the fasteners may be suitably formed again on the support frame 20 to hang the lamp together with the housing 27.
  • the lamp 9 is formed as a floor lamp 29.
  • the lamp 9 has two such optical units 1, which are arranged adjacent in the transverse direction 5 and connected to each other via such an intermediate piece 17.
  • the intermediate piece 17 is an arm 31 projecting from a holder 30 of the floor lamp 29 and holding a luminescent screen 32 of the floor lamp 29 comprising the optical units 1.
  • a sensor 18 is provided on the arm 31 in this embodiment.
  • the floor lamp 29 also has a pedestal 34, from which the bracket 30 protrudes and the parking of the floor lamp 9, for example, on a floor, not shown, is used.
  • the base 34 is U-shaped, with the luminescent screen 32 and the pedestal 34 projecting from the holder 30 in the same direction.
  • FIG. 15 a modular system 35 for producing such luminaires 9 is shown.
  • the modular system 35 includes a plurality of optical modules 36, each one such Optics unit 1 correspond.
  • the modular system 35 also includes connection modules 37 for interconnecting at least two of the optical modules 36.
  • the connection modules 37 include, for example, intermediate pieces 17, profiles 20, holders 30 and / or arms 31 and / or further coupling modules 38 with which at least two such optical modules 36 can be connected to one another.
  • at least one such optics module 36 that is to say at least one such optic unit 1
  • two such optics modules 36 or light units 1 and at least one such connection module 37 are preferably removed from the modular system 35 and the extracted optics modules 36 are connected to one another with the aid of the at least one removed connection module 37.
  • the modular system 35 may also include different types 39, 40 of such optical modules 36 or optical units 1 that differ.
  • a first type 39 of optical modules 36 has a smaller optical unit length 24 than a second type 40 of the optical modules 36.
  • pendant lamp 22 optical modules 36 of the second type 40 are removed, while for the manufacture of the floor lamp 29 optical modules 36 of the first type 39 can be removed.
  • 9 different types 39, 40 of optical modules 36 and light units 1 for the same lamp.
  • the modular system 35 may comprise further types of optical modules 36 or optical units 1, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optikeinheit für eine Leuchte sowie eine Leuchte mit zumindest einer solchen Optikeinheit.
  • Zum Beleuchten von Räumen und Gegenständen kommen gewöhnlich Leuchtmittel zum Einsatz, die im Betrieb Licht erzeugen. Derartige Leuchtmittel können in einer Optikeinheit aufgenommen sein, die ein Gehäuse oder ein Rahmenteil und/oder eine Aufnahme für das Leuchtmittel zur Verfügung stellt. Denkbar ist es auch, eine solche Optikeinheit mit einem Reflektor auszustatten, um das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht zu reflektieren. Problematisch bei derartigen Optikeinheiten ist insbesondere eine ungleichmäßige Ausleuchtung einer größeren Fläche bzw. eines größeren Raums und/oder dass die Reflektoren zu einem Blenden von sich in der Umgebung der Optikeinheit befindenden Personen führen können. Leuchten und Optikeinheiten des Stands der Technik sind in DE 10 2013 203912 , DE 20 2014 100952 und CN 203 395 809 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für eine Optikeinheit der eingangs genannten Art sowie für eine Leuchte mit zumindest einer solchen Optikeinheit eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch eine großflächige und/oder gleichmäßige und/oder blendfreie Beleuchtung und/oder einfache Herstellung auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Optikeinheit für eine Leuchte mit zumindest zwei Optikreihen zu versehen, die jeweils benachbarte optische Linsen aufweisen, wobei die Linsen jeweils das von einem zugehörigen Leuchtmittel erzeugte Licht umlenken und/oder brechen, so dass das vom Leuchtmittel erzeugte Licht gezielt aus der Optikeinheit austreten lassen. Somit ist es möglich, mit der Optikeinheit eine größere Fläche bzw. einen größeren Raum gleichmäßig zu beleuchten. Darüber hinaus kann das Beleuchten mittels der Optikeinheit insbesondere blendfrei, das heißt ohne Blenden von sich in der Umgebung befindenden Personen oder zumindest mit einem verringerten Blenden der Personen, erfolgen.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Optikeinheit für eine Leuchte mehrere gerade Optikreihen auf, die jeweils mehrere in Längsrichtung der Optikeinheit benachbarte Linsen aufweisen und die in einer Querrichtung der Optikeinheit nebeneinander angeordnet sind. Ferner ist ein Rahmen vorgesehen, der sich von einer Oberseite der Optikeinheit in einer Höhenrichtung der Optikeinheit bis zu einer Unterseite der Optikeinheit erstreckt und der die Linsen der Optikreihen in einer Umlaufrichtung geschlossen einfasst, wobei die Linsen und der Rahmen in einem einstückig hergestellten, rechteckigen, plattenförmigen und transparenten Kunststoffkörper integral ausgeformt sind. Die Höhenrichtung, die Längsrichtung und die Querrichtung verlaufen senkrecht zueinander. Die Umlaufrichtung läuft um die Höhenrichtung um. Der Kunststoffblock ist in einer Ebene, die sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung erstreckt, rechteckig. Die Integralbauweise führt zu sehr engen Lagetoleranzen der einzelnen Linsen zueinander, wodurch eine gleichmäßige Lichtabstrahlung realisierbar ist.
  • Vorzugsweise kann der Rahmen eine in Höhenrichtung verlaufende, äußere Rahmenwand aufweisen, die in der Umlaufrichtung umläuft. Hierdurch ergibt sich ein hochwertig anmutender seitlicher Abschluss für die Optikeinheit.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass die Linsen von zumindest zwei der Optikreihen in einer quer zur Längsrichtung und quer zur Höhenrichtung verlaufenden Querrichtung miteinander fluchten. Hierdurch ergibt sich ein geometrisch einfacher, symmetrischer Aufbau, der einerseits relativ preiswert herstellbar ist und andererseits die gewünschte homogene Abstrahlungsleistung begünstigt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kunststoffkörper zumindest eine zwischen zwei solchen Optikreihen angeordnete und in Höhenrichtung in Richtung der Oberseite abstehende Strebe aufweist. Diese Strebe kann zum Befestigen des Kunststoffkörpers und somit der gesamten Optikeinheit an anderen Komponenten genutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte umfasst zumindest eine Optikeinheit der vorstehend beschriebenen Art sowie zumindest einen Tragrahmen, der an der Oberseite der Optikeinheit so in die Optikeinheit eingesetzt ist, dass der Rahmen auch den Tragrahmen in der Umlaufrichtung geschlossen einfasst. Ferner sind LED-Leuchtmittel vorgesehen, die so angeordnet sind, dass jeder Linse genau ein LED-Leuchtmittel zugeordnet ist, wobei der Kunststoffkörper am Tragrahmen befestigt ist. Der Tragrahmen kann bevorzugt ein Metallbauteil sein und z.B. aus einem Leichtmetall bzw. aus einer Leichtmetalllegierung bestehen. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Profilkörper handeln. Dieser vorzugsweise metallische Tragrahmen kann zur Aussteifung des Kunststoffkörpers genutzt werden. Außerdem lassen sich weitere Funktionen der Leuchte an diesem Tragrahmen realisieren. Gleichzeitig kann die hochwertige Optik der Optikeinheit erhalten bleiben, da der Tragrahmen in der Optikeinheit versenkt angeordnet ist. Und zwar an deren von Betrachter abgewandten Rückseite, also an deren Oberseite.
  • Die Erfindung charakterisiert sich dadurch dass der Kunststoffkörper mehrere zwischen zwei solchen Optikreihen angeordnete und in Höhenrichtung in Richtung der Oberseite abstehende Streben aufweist, die in der Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Ferner ist vorgesehen, dass der Tragrahmen für jede dieser Streben eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die die jeweilige Strebe in der Höhenrichtung hindurchtritt. Hierdurch kann die jeweilige Strebe zum Befestigen der Optikeinheit am Tragrahmen verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die jeweilige Strebe an einer von den Linsen abgewandten Seite des Tragrahmens durch plastische Verformung einen gegenüber der übrigen Strebe in der Querrichtung verbreiterten Kopf aufweist, der in der Höhenrichtung nicht mehr durch die Durchtrittsöffnung herausziehbar ist. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung der Leuchte.
  • Zweckmäßig können die LED-Leuchtmittel an wenigstens einer Platine befestigt sein, die innerhalb des Kunststoffkörpers zwischen dem Tragrahmen und den Optikreihen in der Höhenrichtung eingeklemmt ist. Mit anderen Worten, die jeweilige Platine ist durch Klemmung fixiert, was die Montage vereinfacht. Außerdem kann eine Steuerungselektronik vorgesehen sein, die zur elektrischen Steuerung der Leuchtmittel dient und die am Tragrahmen angeordnet ist. Auch dies vereinfacht den Zusammenbau der jeweiligen Leuchte.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Steuerungselektronik an einer von der jeweiligen Platine abgewandten Seite des Tragrahmens angeordnet sein.
  • Dadurch kann die Elektronik unabhängig von der jeweiligen Platine montiert werden.
  • Vorteilhaft kann die Leuchte zumindest zwei solche Optikeinheiten aufweisen, die im einfachsten Fall unmittelbar aneinander stoßen. Bei einer anderen Bauform kann zusätzlich ein Zwischenstück vorgesehen sein, das zwischen den Optikeinheiten angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Die beiden Optikeinheiten können in der Längsrichtung oder in der Querrichtung benachbart sein. Dementsprechend kann das gegebenenfalls vorhandene Zwischenstück in der Längsrichtung oder in der Querrichtung zwischen den beiden Optikeinheiten angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht daher vor, dass das Zwischenstück in der Längsrichtung zwischen den beiden Optikeinheiten angeordnet ist und in der Querrichtung bündig mit den Rahmen der beiden Optikeinheiten abschließt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Zwischenstück in der Querrichtung zwischen den beiden Optikeinheiten angeordnet ist und in der Längsrichtung bündig mit den Rahmen der beiden Optikeinheiten abschließt. In der Folge geht das Zwischenstück stufenlos in die beiden benachbarten Optikeinheiten über.
  • Vorteilhaft kann die Leuchte einen Sensor aufweisen, der am Zwischenstück angeordnet ist. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise ein Bewegungsmelder sein oder die Helligkeit der Umgebung ermitteln, so dass die Steuerung gegebenenfalls die Leuchtstärke der Leuchte abhängig von der Helligkeit der Umgebung nachregeln kann. Auch kann ein solcher Sensor eine Kamera, ein Aktor, ein elektrisches Erfassungssystem oder ähnliches sein.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Leuchte als eine Pendelleuchte mit einem auf einer Oberseite der Leuchte angeordneten Befestigungselement zum Befestigen der Pendelleuchte an einer an einer Decke befestigbaren Abhängung, z.B. in Form eines Seils oder einer Kette oder dergleichen, ausgebildet ist.
  • Alternativ kann die Leuchte als eine Deckenleuchte mit einem auf einer Oberseite der Leuchte angeordneten und an einer Decke befestigbaren Befestigungselement ausgebildet ist. Alternativ kann die Leuchte als eine Standleuchte mit einem Standfuß zum Abstellen der Leuchte, einer vom Standfuß abstehenden Halterung und einem von der Halterung gehaltenen Leuchtschirm ausgebildet ist, wobei zumindest eine solche Optikeinheit im Leuchtschirm angeordnet ist.
  • Die jeweilige Linse kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere kann die jeweilige Linse eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt weist die jeweilige Linse eine halbsphärische Form auf. Besonders bevorzugt ist die jeweilige Linse hin zur Unterseite konkav ausgebildet.
  • Ein Lichtaustrittsabschnitt der Optikeinheit kann derart ausgestaltet sein, dass sämtlichen Linsen bzw. den zugehörigen Leuchtmitteln ein gemeinsamer Lichtaustrittsabschnitt zugeordnet ist. Vorstellbar ist es auch, dass der jeweiligen Optikreihe ein solcher Lichtaustrittsabschnitt zugeordnet ist, so dass die Optikeinheit zumindest zwei solche Lichtaustrittsabschnitte aufweist. Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen der jeweiligen Linse ein solcher Lichtaustrittsabschnitt zugeordnet ist.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Varianten, bei denen die Leuchte ein Linearmodul zum Linearisieren von Licht auf der von der Unterseite abgewandten Seite zumindest einer solchen Linse einer solchen Optikreihe angeordnet ist. Mit dem Linearmodul wird also das über den Lichtaustritt der Linse austretende Licht linearisiert und kann somit homogener bzw. gleichmäßiger abgestrahlt werden. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Optikeinheit derart ausgestaltet ist, dass das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht zu 70 % über die Unterseite und zu 30 % über die Oberseite austritt. Somit wird ein besonders homogenes, gleichmäßiges Beleuchten erreicht. Das nach unten abgestrahlte Licht erzeugt eine direkte Beleuchtung. Das nach oben abgestrahlte Licht sorgt für eine indirekte Beleuchtung. Zweckmäßig sind zum Erzeugen der direkten und der indirekten Beleuchtung separate Leuchtmittel vorgesehen, die separate angesteuert werden können.
  • Eine zumindest ein solches Leuchtmittel steuernde Steuerungselektronik einer zugehörigen Leuchte ist bevorzugt innerhalb des Rahmens angeordnet. Somit kann die Leuchte insbesondere kompakt ausfallen und/oder benötigt keine äußere elektrische Steuerung, sondern lediglich eine elektrische Versorgung, um betrieben zu werden. Dies vereinfacht den Einsatz der Optikeinheit, insbesondere in der zugehörigen Leuchte, erheblich.
  • Die Linsen der jeweiligen Optikreihe können relativ zueinander beliebig angeordnet sein. Vorstellbar ist es, die Linsen von zwei der Optikreihen relativ zueinander versetzt anzuordnen. Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die Linsen von zumindest zwei der Optikreihen in einer quer zur Längsrichtung und quer zur Höhenrichtung verlaufenden Querrichtung miteinander fluchten.
  • Die Optikeinheit weist, wie vorstehend erläutert, zumindest zwei solche Optikreihen auf. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Optikeinheit zumindest drei, insbesondere vier, Optikreihen aufweist. Dies erlaubt insbesondere eine gleichmäßigere Beleuchtung und/oder eine ausreichende Beleuchtung einer zu beleuchtenden Fläche bzw. eines zu beleuchtenden Raums.
  • Der Kunststoffkörper kann prinzipiell aus einem beliebigen transparenten Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt sind Varianten, bei denen das Rahmenteil aus einem Hartkunststoff hergestellt ist. Dies führt insbesondere zu einer Stabilisierung der Optikeinheit. Der Kunststoffkörper kann dabei aus Polymethylmethacrylat (PMMA), insbesondere aus Acrylglas, hergestellt sein.
  • Der Rahmen kann zumindest eine in Höhenrichtung verlaufende, äußere Rahmenwand aufweisen, welche die Linsen seitlich einfasst und so einen seitlichen Abschluss der Optikeinheit bildet. Bevorzugt ist es dabei, wenn die zumindest eine Rahmenwand umlaufend, insbesondere geschlossen umlaufend verläuft und somit das Innere des Kunststoffkörpers umlaufend, insbesondere geschlossen umlaufend umgibt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen sind der Rahmen und die Linsen der Optikeinheit einstückig, insbesondere materialeinheitlich, ausgebildet. Das heißt, dass der Rahmen und die Linsen sind aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, hergestellt. Insbesondere ist es vorstellbar, den Rahmen und die Linsen durch ein Gussverfahren gemeinsam herzustellen.
  • Die Optikeinheit kommt, wie vorstehend erwähnt, in einer Leuchte zum Einsatz. Dementsprechend gehört eine Leuchte mit einer solchen Optikeinheit ebenfalls zum Umfang dieser Erfindung. Die Leuchte kann dabei insbesondere zwei solche Optikeinheiten aufweisen. Dabei weist die Leuchte neben der Leuchteinheit auch zumindest ein Leuchtmittel auf, vorzugsweise ein LED-Leuchtmittel. Ein LED-Leuchtmittel zeichnet sich durch eine Vielzahl parallel ansteuerbarer LEDs aus. Das jeweilige Leuchtmittel kann jedoch prinzipiell beliebig ausgebildet sein.
  • Vorstellbar ist es, dass zumindest zwei unterschiedliche Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Das jeweilige Leuchtmittel kann hierbei insbesondere eine lichtemittierende Diode (LED), eine Glühbirne und dergleichen sein.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Varianten, bei denen die Leuchte einen, insbesondere als Metallprofil ausgestalteten, Tragrahmen aufweist, der im Rahmen der Optikeinheit angeordnet ist. Bevorzugt liegt der Tragrahmen an zumindest einer solchen Rahmenwand des Rahmens an. Der Tragrahmen aus Metall stabilisiert die Optikeinheit. Zudem kann über den metallischen Tragrahmen Wärme abgeführt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn zumindest eine Strebe des Kunststoffkörpers durch das den Tragrahmen geführt und am Tragrahmen befestigt ist. Hierzu kann der Tragrahmen Öffnungen, insbesondere Langlöcher aufweisen, durch welche die Streben geführt sind. Bevorzugt sind die Streben nur im Bereich von Vorsprüngen durch die jeweilige Öffnung des Tragrahmens hindurchgeführt, die von der übrigen Strebe in der Höhenrichtung abstehen. Sofern zwei oder mehr Optikeinheiten vorgesehen sind, kann ein gemeinsamer Tragrahmen vorgesehen sein, an dem beide Optikeinheiten befestigt sind.
  • Vorstellbar ist es, die Leuchte mit zumindest zwei solchen Optikeinheiten zu versehen und wenigstens zwei der Optikeinheiten alternativ oder zusätzlich zum Metallprofil über ein Zwischenstück miteinander zu verbinden. Das Vorsehen des Zwischenstücks ermöglicht es, die Optikeinheiten auf einfache Weise miteinander elektrisch und/oder mechanisch zu verbinden. Insbesondere müssen die Optikeinheiten hierdurch keine Bestandteile und/oder Strukturen aufweisen, um sie unmittelbar mit einer anderen Optikeinheit zu verbinden. Ein solches Zwischenstück ermöglicht es zudem, die Optikeinheiten in einer prinzipiell beliebigen Anordnung relativ zueinander miteinander zu verbinden. Zweckmäßig kann auch das jeweilige Zwischenstück am gemeinsamen Tragrahmen befestigt sein.
  • In der Leuchte können zumindest zwei Optikeinheiten in der Längsrichtung benachbart angeordnet sein. Somit ist es möglich, die Optikreihen der jeweiligen Optikeinheit entlang der Längsrichtung fluchtend, insbesondere durch das Zwischenstück unterbrochen, anzuordnen.
  • Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen zumindest zwei der Optikeinheiten in der Querrichtung benachbart angeordnet sind. Hierdurch ist eine breitere Ausbildung der Leuchte möglich.
  • Die Leuchte kann außer den Optikeinheiten beliebige andere Bestandteile aufweisen, die insbesondere der Halterung, dem Steuern, der elektrischen Versorgung und dergleichen dienen.
  • Denkbar sind Ausführungsformen, bei denen die Leuchte einen Sensor aufweist, der dem Steuern und/oder dem Betreiben der Leuchte dient. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise ein Bewegungsmelder sein oder die Helligkeit der Umgebung ermitteln. Auch kann ein solcher Sensor eine Kamera, ein Aktor, ein elektrisches Erfassungssystem oder ähnliches sein. Mit Hilfe des Sensors ist es beispielsweise möglich, die Leuchtmittel der Leuchte zumindest teilweise zu aktivieren, wenn äußere Umstände eintreten, beispielsweise wenn sich eine Person in der Umgebung der Leuchte befindet. Bevorzugt ist es dabei, wenn ein solcher Sensor im Zwischenstück der Leuchte vorgesehen, insbesondere integriert ist. Somit wird der Aufbau der Leuchte vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte sowie die erfindungsgemäße Optikeinheit erlauben eine einfache Ausbildung der Leuchte z.B. durch ein modulares Baukastensystem. Dieses modulare Baukastensystem stellt solche Optikeinheiten zur Verfügung, die zum Ausbilden der Leuchte miteinander verbunden werden können. Die jeweilige Optikeinheit ist also ein Optikmodul, das mit anderen Optikeinheiten, also Optikmodulen, verbunden wird, um die Leuchte herzustellen bzw. auszubilden.
  • Das Baukastensystem kann dabei neben den Optikeinheiten bzw. Optikmodulen auch solche Zwischenstücke und/oder Metallprofile aufweisen, um die Optikeinheiten auf einfache Weise miteinander zu verbinden. Die Zwischenstücke und/oder die Metallprofile können also als Verbindungsmodule bezeichnet werden, die zum Verbinden der Optikeinheiten bzw. Optikmodule zum Einsatz kommen.
  • Vorstellbar ist es dabei, dass zumindest zwei der Optikeinheiten, insbesondere zwei der Optikmodule, unterschiedlich ausgebildet sind, insbesondere unterschiedliche Dimensionierungen aufweisen. Vorstellbar ist es, dass zumindest zwei der Optikeinheiten bzw. Optikmodule unterschiedliche, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen. Somit kann insbesondere eine größere Variabilität der mittels der Optikeinheiten, insbesondere der Optikmodule des modularen Baukastensystems, hergestellten Leuchten erreicht werden.
  • Prinzipiell können mit den Optikeinheiten bzw. den Optikmodulen beliebige Arten von Leuchten hergestellt werden.
  • Vorstellbar ist es, eine solche Leuchte als eine Pendelleuchte auszubilden, wobei die Pendelleuchte auf der Oberseite mit einem Befestigungselement versehen ist, das dem Befestigen der Pendelleuchte an einer Abhängung, wie z.B. einem Seil, einer Kette oder dergleichen, die an einer Decke befestigt oder befestigbar ist, dient. Auch ist es vorstellbar, dass die Pendelleuchte auf der Oberseite zumindest zwei solcher Befestigungselemente aufweist.
  • Denkbar ist es, die Leuchte als eine Deckenleuchte auszubilden, die an einer Decke befestigt ist, wobei die Deckenleuchte auf der Oberseite zumindest ein Befestigungsmittel aufweist, mit dem sie an einer Decke befestigbar ist. Die Deckenleuchte kann dabei als eine Einbauleuchte oder als eine Anbauleuchte ausgebildet sein.
  • Zu denken ist auch an Ausführungsformen, bei denen die Leuchte als eine Standleuchte ausgebildet ist, die einen Standfuß zum Abstellen der Standleuchte und einen Leuchtschirm aufweist, wobei zumindest eine solche Optikeinheit im Leuchtschirm angeordnet ist. Der Leuchtschirm ist von einer Halterung der Standleuchte gehalten, der vom Standfuß absteht.
  • Dementsprechend kann das modulare Baukastensystem mit solchen Befestigungselementen und/oder mit solchen Standfüßen, Halterungen und Leuchtschirmen versehen sein, um das modulare Herstellen der jeweiligen Leuchte zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass neben einer solchen Optikeinheit und einer solchen Leuchte auch ein modulares Baukastensystem der beschriebenen Art zum Herstellen einer solchen Leuchte zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Das modulare Baukastensystem umfasst hierbei zumindest zwei solche Optikmodule, die zum Herstellen der Leuchte dem Baukastensystem entnommen und miteinander verbunden werden. Dabei kann das Baukastensystem zumindest zwei unterschiedliche Arten von Optikmodulen aufweisen, wobei das Baukastensystem von der jeweiligen Art mehrere Optikmodule umfassen kann.
  • Somit ist es möglich, mit dem Baukastensystem unterschiedlich ausgebildete Leuchten herzustellen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Figur 1
    eine isometrische Ansicht einer Optikeinheit,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine Leuchte mit zwei Optikeinheiten,
    Figur 3
    ein erster Querschnitt durch die Leuchte,
    Figur 4
    ein zweiter Querschnitt durch die Leuchte,
    Figur 5
    eine isometrische Ansicht auf eine Unterseite der Leuchte,
    Figur 6
    eine isometrische Ansicht auf eine Oberseite der Leuchte mit einer Abdeckung,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Leuchte, jedoch ohne Abdeckung,
    Figur 8
    eine isometrische Ansicht auf eine Unterseite der Leuchte bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    Figur 9
    eine isometrische Ansicht auf die Oberseite der Leuchte aus Figur 8 mit Abdeckung,
    Figur 10
    eine isometrische Ansicht auf eine Unterseite der Leuchte bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 11
    eine isometrische Ansicht auf die Oberseite der Leuchte aus Figur 10 mit Abdeckung,
    Figur 12
    eine isometrische Ansicht der Leuchte bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    Figur 13
    eine erste isometrische Ansicht auf die Leuchte bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 14
    eine zweite isometrische Ansicht der Leuchte aus Figur 13,
    Figur 15
    ein modulares Baukastensystem zum Herstellen der Leuchte.
  • Eine Optikeinheit 1, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, weist mehrere Linsen 12 und einen Rahmen 2 auf. Innerhalb des Rahmens 2 sind zumindest zwei Optikreihen 3 vorgesehen, wobei das gezeigte Beispiel vier solche Optikreihen 3 aufweist. Die Optikreihen 3 sind geradlinig und zueinander parallel angeordnet, so dass sie jeweils in einer Längsrichtung 4 der Optikeinheit 1 verlaufen und in einer quer zur Längsrichtung 4 verlaufenden Querrichtung 5 der Optikeinheit 1 zueinander benachbart sind. Die Optikeinheit 1 weist eine Unterseite 6 auf, die in Figur 1 dem Betrachter zugewandt ist. Der Unterseite 6 gegenüberliegend und in einer quer zur Längsrichtung 4 und quer zur Querrichtung 5 verlaufenden Höhenrichtung 7 beabstandet weist die Optikeinheit 1 eine Oberseite 8 auf, die in Figur 1 vom Betrachter abgewandt ist.
  • In Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine Leuchte 9 zu sehen, die zwei solche Optikeinheiten 1 aufweist. In Figur 3 ist ein erster Querschnitt durch die Leuchte 9 und in Figur 4 ein zweiter Querschnitt durch die Leuchte 9 zu sehen. In Figur 5 ist eine isometrische Ansicht auf eine Unterseite 10 der Leuchte 9 zu sehen, die ausschließlich durch die Unterseite 6 der Optikeinheit 1 definiert ist, während in Figur 5 eine isometrische Ansicht auf eine Oberseite 11 der Leuchte 9 zu sehen ist, der die Oberseite 8 der Optikeinheit 1 zugewandt ist.
  • Die jeweilige Optikreihe 3 der Optikeinheit 1 weist eine Vielzahl von in Längsrichtung 4 benachbarten Linsen 12 auf. Dabei verläuft der in Figur 3 gezeigte Querschnitt durch derartige Linsen 12, während der in Figur 4 gezeigte Querschnitt zwischen in Längsrichtung 4 benachbarten Linsen 12 verläuft. Die jeweilige Linse 12 ist, wie insbesondere in Figur zu erkennen ist, als Vollkörper ausgestaltet und so konfiguriert, dass sie zur Unterseite 6, 10 hin abstrahlen kann. Von einem zugehörigen Leuchtmittel 42 (siehe Figur 4) erzeugtes Licht kann an der Unterseite 6 bzw. 10 aus der Optikeinheit 1 sowie aus der Leuchte 9 austreten. Die jeweilige Linse 12 kann halbsphärisch geformt sein und kann auf der der Oberseite 8, 11 zugewandten Seite eine Lichteinlass 13 aufweisen. Dieser Lichteinlass 13 besitzt einen nicht näher bezeichneten, ringförmigen Kragen, sowie eine nicht näher bezeichnete Vertiefung, die vom Kragen eingefasst ist. Innerhalb der Vertiefung ist das der jeweiligen Linse 12 zugeordnete Leuchtmittel 42 angeordnet. Somit ist am jeweiligen Lichteinlass 13 ein der Linse 12 zugehöriges Leuchtmittel 42 derart vorgesehen, dass das vom Leuchtmittel 42 erzeugte Licht über den Lichteinlass 13 in die Linse 12 strahlt. Die Optikeinheit 3 weist an der Unterseite 6 einen Lichtaustrittsabschnitt 14 zum Abstrahlen von Licht des jeweiligen Leuchtmittels 42 auf. Im gezeigten Beispiel ist der jeweiligen Linse 12 bzw. dem jeweiligen Leuchtmittel 42 ein solcher Lichtaustrittsabschnitt 14 zugewiesen, der im Beispiel durch eine ebene Abstrahlfläche 15 gebildet ist. Bei anderen Beispielen kann der Lichtaustrittsabschnitt 14 einen Diffusor oder dergleichen aufweisen. Auf der von der Unterseite 6, 10 abgewandten Seite der Linsen 12 und den Lichtaustrittsöffnungen 13 benachbart ist eine Leuchtplatte 41, insbesondere eine Leuchtplatine 43 oder kurz Platine 43, angeordnet, die die Leuchtmittel 42 aufweist. Im gezeigten Beispiel sind die Leuchtmittel 42 jeweils eine lichtemittierende Diode (LED) 44, wobei die Leuchtplatine 43 die LEDs 44 trägt. Die Leuchtmittel 42 können im Folgenden auch als LED-Leuchtmittel 42 bezeichnet werden.
  • Im Beispiel sind nur Leuchtmittel 42 gezeigt, die nach unten abstrahlen und für eine direkte Beleuchtung sorgen. Optional können weitere Leuchtmittel vorgesehen sein, die hier nicht dargestellt sind, die nach oben abstrahlen und für eine indirekte Beleuchtung sorgen. Diese weiteren Leuchtmittel können z.B. an einer von den Linsen 12 abgewandten Seite des Tragrahmens 20 außerhalb der Abdeckung 19 angeordnet sein.
  • Die Leuchte 9 weist eine Steuerungselektronik 16 zur elektrischen Steuerung der LED-Leuchtmitteln 42 auf, die innerhalb der Optikeinheit 1 angeordnet ist. Somit sind die Optikeinheiten 1 vereinfacht zum Herstellen der Leuchte 9 einsetzbar.
  • Die gesamte Optikeinheit 1, also die Linsen 12 und der Rahmen 2 sind aus transparentem Kunststoff hergestellt und somit stabil und gewichtsreduziert. Ferner ist die Optikeinheit 1 durch einen einzigen, materialeinheitlich hergestellten Kunststoffkörper 47 gebildet, der die Linsen 12 und den Rahmen 2 als integrale Abschnitte oder Bereiche aufweist.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, sind die Linsen 12 der Optikreihen 3 gleichmäßig verteilt angeordnet. Dabei fluchten die Linsen 12 der Optikreihen 3 in Querrichtung 5 zueinander. Somit ergibt sich eine regelmäßige Anordnung der Linsen 12 aus senkrecht zueinander verlaufenden und in einer Ebene liegenden Reihen und Zeilen.
  • Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, dass das Kunststoffteil 47 zumindest zwei Streben 45 aufweist, die in Richtung der Oberseite 8 abstehen. Die Streben 45 sind im Beispiel zwischen den in Querrichtung 5 mittleren und äußeren Optikreihen 3 angeordnet. Dabei weist das Kunststoffteil 47 mehrere solche Streben 45 auf, die in der Längsrichtung 4 zueinander beabstandet, insbesondere in einer Reihe angeordnet, sind. Durch ein thermisches Verfahren lassen sich die Streben 45 an ihren freien Enden plastisch umformen, um jeweils einen Kopf zu erzeugen, der in der Querrichtung 5 größer dimensioniert ist als die übrige Strebe 45.
  • Insbesondere aus den Figuren 1, 3 und 5 geht ferner hervor, dass der Rahmen 2 zumindest eine in Höhenrichtung 7 verlaufende äußere Rahmenwand 46 aufweist. Die zumindest eine Rahmenwand 46 umgibt das innere der Optikeinheit 1 und ist vorzugsweise umlaufend geschlossen ausgebildet.
  • Insbesondere aus Figur 5 geht hervor, dass die Optikeinheiten 1 der Leuchte 9 über ein Zwischenstück 17 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Beispiel sind die Optikeinheiten 1 in Längsrichtung 4 einander benachbart angeordnet, wobei das Zwischenstück 17 zwischen den Optikeinheiten 1 angeordnet ist. Dabei ist das Zwischenstück 17 mit den einander zugewandten Längsenden der Optikeinheiten 1 verbunden, derart, dass die Optikeinheiten 1 somit miteinander verbunden sind. Im gezeigten Beispiel ist im Zwischenstück 17 ein Sensor 18 integriert oder daran angeordnet. Mit dem Sensor 18 ist es insbesondere möglich, die Leuchtmittel zumindest einer der Optikeinheiten 1 zu steuern, insbesondere zu aktivieren und/oder zu deaktivieren, wenn beispielsweise eine Person in die Umgebung der Leuchte 9 tritt.
  • In Figur 7 ist eine Draufsicht auf die Leuchte 9 zu sehen, wobei eine in Fig. 6 gezeigte Abdeckung 19 der Leuchte 9 an der Oberseite 11 nicht dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass die Leuchte 9 einen Tragrahmen 20 aufweist, der in den Optikeinheiten 1 versenkt angeordnet ist. Der Tragrahmen 20 ist ein Metallbauteil, insbesondere ein Metallprofil. Der Tragrahmen 20 ist durch die Oberseite 8 der Optikeinheiten 1 in diese eingebracht. Der Tragrahmen 20 liegt dabei an der zumindest einen Rahmenwand 46 des Rahmens 2 an. Der Tragrahmen 20 weist mehrere Durchtrittsöffnungen 21 aufm, die hier als Langlöcher ausgestaltet sind. Über diese Durchtrittsöffnungen 21 sind die Optikeinheiten 1 und am Tragrahmen 20 befestigt, so dass der Tragrahmen 20 die Optikeinheiten 1 trägt. Sofern das Zwischenstück 17 vorhanden ist, kann dieses grundsätzlich auf ähnliche Weise am Tragrahmen 20 befestigt werden. Vorzugsweise sind die Streben 45 der jeweiligen Optikeinheit 1 jeweils in eine solche Durchtrittsöffnung 21 des Tragrahmens 20 durchgesteckt und durch den vorstehend genannten Kopf formschlüssig daran fixiert. Mit anderen Worten, bei der Montage werden die Streben 45 in die Durchtrittsöffnungen 21 eingesteckt und anschließend an einer von den Linsen 12 abgewandten Seite des Tragrahmens 20 plastisch verformt, beispielsweise unter Wärmeeinfluss, um besagten Kopf zu erzeugen, der sich nichtmehr durch die Durchtrittsöffnung 21 zurück ziehen lässt.
  • Die in den Figuren 2 bis 7 gezeigte Leuchte 9 ist als eine Pendelleuchte 22 ausgebildet, die mittels eines in Fig. 3 mit unterbrochener Line angedeuteten Abhängung 48, wie z.B. ein Seil, eine Kette oder dergleichen, an einer nicht gezeigten Decke angebracht werden kann. Hierzu weist die Leuchte 9 an der Oberseite 11 zumindest ein Befestigungselement 23 auf. Das Befestigungselement 23 ist dabei durch eine Kedernut gebildet, die integral am Tragrahmen 20 ausgeformt ist. Im gezeigten Beispiel weist der Tragrahmen 20 an der von den Linsen 12 abgewandten Seite zwei solcher Befestigungselemente 23 auf, die sich in Längsrichtung 4 erstrecken und in Querrichtung 5 zueinander beabstandet sind. Die Abhängung 48 kann dann mit einem Kederstein 49 fest verbunden sein, der axial, also in Längsrichtung 4 in die Kedernut 23 eingesetzt ist.
  • Zudem weisen die Optikeinheiten 1 im gezeigten Beispiel eine in Längsrichtung 4 verlaufende Optikeinheitslänge 24 auf, die größer ist als eine in Längsrichtung 4 verlaufende Zwischenstücklänge 25 des Zwischenstücks 17. Dabei sind die Optikeinheiten 1 identisch ausgebildet und weisen somit insbesondere die gleiche Optikeinheitslänge 24 auf.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Leuchte 9, insbesondere der Pendelleuchte 22 ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass im Zwischenstück 17 kein solcher Sensor 18 vorgesehen bzw. daran angeordnet ist. Zudem weist das Zwischenstück 17 eine Zwischenstücklänge 25 auf, die in etwa der Optikeinheitslänge 24 der jeweiligen Optikeinheit 1 entspricht.
  • Bei dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Zwischenstück 17 auch entfallen und, wie mit dem gestrichelten Pfeil angedeutet, durch eine solche Optikeinheit 1 ersetzt werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel sind die Optikeinheiten 1 über solche, nicht sichtbare Tragrahmen 20 miteinander verbunden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass kein Zwischenstück 17 vorgesehen und die Leuchte 9, insbesondere die Pendelleuchte 22, zwei solche Optikeinheiten 1 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Optikeinheiten 1 über zumindest den gemeinsamen Tragrahmen 20 miteinander verbunden.
  • Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchte 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 9 als eine Deckenleuchte 26 ausgebildet, die zum Einbau in einer nicht gezeigten Decke oder zum Anbau an einer nicht gezeigten Decke geeignet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Leuchte 9 ebenfalls zwei solche Optikeinheiten 1 auf. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Beispielen sind die Optikeinheiten 1 aber nicht in Längsrichtung 4, sondern in Querrichtung 5 benachbart angeordnet. Zudem weist die Leuchte 9 eine Gehäuse 27 auf, in dem die Optikeinheiten 1 aufgenommen sind, wobei das Gehäuse 27 an der Unterseite 10 der Leuchte 9 jeweils eine Aussparung 28 für die jeweilige Optikeinheit 1 aufweist, so dass das durch die Leuchtmittel erzeugte Licht über die Linsen 12 und die Aussparungen 28 aus der Leuchte 9 austreten bzw. leuchten kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Lichtaustrittsöffnungen 13 der Linsen 12 entfallen. Die Deckelleuchte 26 weist an der Oberseite 11 nicht sichtbare Befestigungselemente zum Befestigen der Deckenleuchte 26 an einer nicht gezeigten Decke auf. Die Optikeinheiten 1 sind über separate Tragrahmen 20 an diesem Gehäuse 27 befestigt. Die Befestigungselemente können zweckmäßig wieder an den Tragrahmen 20 ausgebildet sein, um die Leuchte mitsamt Gehäuse 27 abzuhängen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchte 9 ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 9 als eine Standleuchte 29 ausgebildet. Dabei weist die Leuchte 9 zwei solche Optikeinheiten 1 auf, die in Querrichtung 5 benachbart angeordnet und über ein solches Zwischenstück 17 miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück 17 ist ein von einer Halterung 30 der Standleuchte 29 abstehender Arm 31, der einen die Optikeinheiten 1 umfassenden Leuchtschirm 32 der Standleuchte 29 hält. Hierzu weist der in Querrichtung 5 zwischen den Optikeinheiten 1 angeordnete Arm 31 bzw. angeordnetes Zwischenstück 17 Verbindungselemente 33 auf, die auf der von der Unterseite 6 abgewandten Oberseite 11 der Optikeinheiten 1 mit den Optikeinheiten 1 verbunden sind. Am Arm 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederrum ein solcher Sensor 18 vorgesehen. Die Standleuchte 29 weist zudem einen Standfuß 34 auf, von dem die Halterung 30 absteht und der dem Abstellen der Standleuchte 9, beispielsweise auf einem nicht gezeigten Boden, dient. Im gezeigten Beispiel ist der Standfuß 34 dabei U-förmig ausgebildet, wobei der Leuchtschirm 32 und der Standfuß 34 in der gleichen Richtung von der Halterung 30 abstehen.
  • Insgesamt ist es also möglich, mit den Optikeinheiten 1 unterschiedliche Typen und Konfigurationen von Leuchten 9 herzustellen. In Figur 15 ist ein Baukastensystem 35 zum Herstellen solcher Leuchten 9 gezeigt. Das Baukastensystem 35 umfasst mehrere Optikmodule 36, die jeweils einer solchen Optikeinheit 1 entsprechen. Das Baukastensystem 35 umfasst zudem Verbindungsmodule 37, um zumindest zwei der Optikmodule 36 miteinander zu verbinden bzw. aneinander zu befestigen. Zu den Verbindungsmodulen 37 gehören beispielsweise Zwischenstücke 17, Profile 20, Halterungen 30 und/oder Arme 31 und/oder weitere Kopplungsmodule 38, mit denen zumindest zwei solche Optikmodule 36 miteinander verbunden werden können. Zum Herstellen der Leuchten 9 wird aus dem Baukastensystem 35 zumindest ein solches Optikmodul 36, also zumindest eine solche Optikeinheit 1, entnommen und zur Leuchte 9 hergestellt. Bevorzugt werden zur Herstellung der Leuchte 9 zwei solche Optikmodule 36 bzw. Lichteinheiten 1 sowie wenigstens ein solches Verbindungsmodul 37 aus dem Baukastensystem 35 entnommen und die entnommenen Optikmodule 36 mit Hilfe des zumindest einen entnommenen Verbindungsmoduls 37 miteinander verbunden.
  • Das Baukastensystem 35 kann auch unterschiedliche Arten 39, 40 von solchen Optikmodulen 36 bzw. Optikeinheiten 1 enthalten, die sich unterscheiden. Im gezeigten Beispiel weist eine erste Art 39 von Optikmodulen 36 eine kleinere Optikeinheitslänge 24 auf, als eine zweite Art 40 der Optikmodule 36. Hierdurch ist es insbesondere möglich, unterschiedliche Leuchten 9 herzustellen. Beispielsweise können zum Herstellen der in den Figuren 2 bis 7 gezeigten Pendelleuchte 22 Optikmodule 36 der zweiten Art 40 entnommen werden, während zum Herstellen der Standleuchte 29 Optikmodule 36 der ersten Art 39 entnommen werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, für dieselbe Leuchte 9 unterschiedliche Arten 39, 40 von Optikmodulen 36 bzw. Lichteinheiten 1 zu verwenden. Auch ist es möglich, dass das Baukastensystem 35 weitere, nicht gezeigte Arten von Optikmodulen 36 bzw. Optikeinheiten 1 umfasst.

Claims (14)

  1. Leuchte (9), mit zumindest einer Optikeinheit (1), die aufweist:
    - mehrere gerade Optikreihen (3), die jeweils mehrere in Längsrichtung (4) der Optikeinheit (1) benachbarte Linsen (12) aufweisen und die in einer Querrichtung (5) der Optikeinheit (1) nebeneinander angeordnet sind,
    - einen Rahmen (2), der sich von einer Oberseite (8) der Optikeinheit (1) in einer Höhenrichtung (7) der Optikeinheit (1) bis zu einer Unterseite (6) der Optikeinheit (1) erstreckt und der die Linsen (12) der Optikreihen (3) in einer Umlaufrichtung geschlossen einfasst,
    - wobei die Linsen (12) und der Rahmen (2) in einem einstückig hergestellten, rechteckigen, plattenförmigen und transparenten Kunststoffkörper (47) integral ausgeformt sind,
    wobei die Leuchte (9) ferner aufweist:
    - zumindest einen Tragrahmen (20), der an der Oberseite (8) der Optikeinheit (1) so in die Optikeinheit (1) eingesetzt ist, dass der Rahmen (2) auch den Tragrahmen (20) in der Umlaufrichtung geschlossen einfasst,
    - LED-Leuchtmittel (42), die so angeordnet sind, dass jeder Linse (12) genau ein LED-Leuchtmittel (42) zugeordnet ist,
    - wobei der Kunststoffkörper (47) am Tragrahmen (20) befestigt ist, wobei:
    - der Kunststoffkörper (47) mehrere Streben (45) aufweist, die in der Längsrichtung (4) voneinander beabstandet sind und die jeweils zwischen zwei solchen Optikreihen (3) angeordnete und in der Höhenrichtung (7) in Richtung der Oberseite (8) abstehen,
    - der Tragrahmen (20) für jede Strebe (45) eine Durchtrittsöffnung (21) aufweist, durch die die jeweilige Strebe (45) in der Höhenrichtung (7) hindurchtritt,
    - die Strebe (45) an einer von den Linsen (12) abgewandten Seite des Tragrahmens (20) durch plastische Verformung einen gegenüber der übrigen Strebe (45) in der Querrichtung (5) verbreiterten Kopf aufweist, der in der Höhenrichtung (7) nicht mehr durch die Durchtrittsöffnung (21) herausziehbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (2) eine in Höhenrichtung (7) verlaufende, äußere Rahmenwand (46) aufweist, die in der Umlaufrichtung umläuft.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linsen (12) von zumindest zwei der Optikreihen (3) in einer quer zur Längsrichtung (4) und quer zur Höhenrichtung (7) verlaufenden Querrichtung (5) miteinander fluchten.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LED-Leuchtmittel (42) an wenigstens einer Platine (41) befestigt sind, die innerhalb des Kunststoffkörpers (47) zwischen dem Tragrahmen (20) und den Optikreihen (3) in der Höhenrichtung (7) eingeklemmt ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungselektronik (16) zur elektrischen Steuerung der Leuchtmittel (42) am Tragrahmen (20) angeordnet ist.
  6. Leuchte nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungselektronik (16) an einer von der jeweiligen Platine (41) abgewandten Seite des Tragrahmens (20) angeordnet ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (9) zumindest zwei solche Optikeinheiten (1) und ein Zwischenstück (17) aufweist, das zwischen den Optikeinheiten (1) angeordnet ist und diese miteinander verbindet.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Zwischenstück (17) in der Längsrichtung (4) zwischen den beiden Optikeinheiten (1) angeordnet ist und in der Querrichtung (5) bündig mit den Rahmen (2) der beiden Optikeinheiten (1) abschließt, oder
    - dass das Zwischenstück (17) in der Querrichtung (5) zwischen den beiden Optikeinheiten (1) angeordnet ist und in der Längsrichtung (4) bündig mit den Rahmen (2) der beiden Optikeinheiten (1) abschließt.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (9) einen Sensor (18) aufweist, der am Zwischenstück (17) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (9) als eine Pendelleuchte (22) mit einem auf einer Oberseite (11) der Leuchte (9) angeordneten Befestigungselement (23) zum Befestigen der Pendelleuchte (22) an einer an einer Decke befestigbaren Abhängung ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (9) als eine Deckenleuchte (26) mit einem auf einer Oberseite (11) der Leuchte (9) angeordneten und an einer Decke befestigbaren Befestigungselement ausgebildet ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (9) als eine Standleuchte (29) mit einem Standfuß (34) zum Abstellen der Leuchte (9), einer vom Standfuß (34) abstehenden Halterung (30) und einem von der Halterung (30) gehaltenen Leuchtschirm (32) ausgebildet ist, wobei zumindest eine solche Optikeinheit (1) im Leuchtschirm (32) angeordnet ist.
  13. Modulares Baukastensystem (35) zum Herstellen einer Leuchte (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest zwei Optikmodulen (36), die jeweils als eine Optikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet sind.
  14. Baukastensystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei Arten (39, 40) von solchen Optikmodulen (36) vorgesehen sind, wobei sich die Arten (39, 40) der Optikmodule (36) insbesondere in der Dimensionierung unterscheiden.
EP17190419.6A 2016-09-12 2017-09-11 Optikeinheit für eine leuchte Active EP3293443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190419T PL3293443T3 (pl) 2016-09-12 2017-09-11 Jednostka optyczna oprawy oświetleniowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105049.9U DE202016105049U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Optikeinheit für eine Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293443A1 EP3293443A1 (de) 2018-03-14
EP3293443B1 true EP3293443B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=57352305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190419.6A Active EP3293443B1 (de) 2016-09-12 2017-09-11 Optikeinheit für eine leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3293443B1 (de)
DE (1) DE202016105049U1 (de)
PL (1) PL3293443T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205449A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034123A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
WO2011011734A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Fraen Corporation Area lighting devices and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203912A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE202013101814U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul mit Berührungsschutzelement
CN203395809U (zh) * 2013-07-18 2014-01-15 新视野光电(郑州)有限公司 异形透镜及led灯罩
DE202014100952U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe
WO2016087712A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Ledil Oy An optical system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034123A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
WO2011011734A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Fraen Corporation Area lighting devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293443A1 (de) 2018-03-14
DE202016105049U1 (de) 2016-10-27
PL3293443T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2011104258A2 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE102016101769A1 (de) Leuchte
DE102015202653B4 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
DE202013012464U1 (de) Elektrische Leuchte
EP3293443B1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP2641508B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE202012101060U1 (de) Leuchtenvorrichtung
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
EP3051212A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP2518388B1 (de) Leuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE102010013687A1 (de) Downlightreflektor mit Zusatzlichtquelle
WO2009052939A1 (de) Hallenreflektorleuchte
DE202007013177U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20181205BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20181205BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALN20181205BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALN20181205BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20181205BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20181205BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20181205BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20181205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911