EP2352415B1 - Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2352415B1
EP2352415B1 EP09737416A EP09737416A EP2352415B1 EP 2352415 B1 EP2352415 B1 EP 2352415B1 EP 09737416 A EP09737416 A EP 09737416A EP 09737416 A EP09737416 A EP 09737416A EP 2352415 B1 EP2352415 B1 EP 2352415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ste
heating device
air drying
drying device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09737416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2352415A1 (de
Inventor
Ulrich Ferber
Andreas Heidel
Helmut Jerg
Bernd KRÄNZLE
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09737416T priority Critical patent/PL2352415T3/pl
Publication of EP2352415A1 publication Critical patent/EP2352415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2352415B1 publication Critical patent/EP2352415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular domestic dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like, with one or more electrical components of an air-drying device and / or liquid heating device, which are connected to an electrical power supply network.
  • Dishes in the rinsing container of a domestic dishwasher which has been sprayed with rinsing liquor liquids after passing through a dishwasher program after one or more rinsing and / or cleaning operations, to dry after a final drying step, is usually in the preceding rinse step rinse, especially with rinse aid added water with Help eg a continuous flow heater or a heat exchanger as liquid heating device in Spülflottenumicalznikank the dishwasher heated to such a high temperature that the sprayed with this heated rinse liquid ware dries automatically after completion of the final rinse in the subsequent drying step due to self-heat drying.
  • This self-heat drying of the items thus requires that a sufficiently large amount of heat is transferred to the items to be washed prior to the drying step in the rinse step, so that the built-up by the hot rinse of the dishes sufficient heat of the dishes is sufficient, adhering to the wash clear rinse liquid, in particular with Rinse aid added water to evaporate through the stored heat in the dishes.
  • the moist air thus produced is usually passed through one or more Kondensafions vom in the washing, from which condenses the moisture from the air. This condensation is conducted either in the rinsing container or in special collection containers.
  • the reversibly dehydratable sorption drying material is heated to very high temperatures by means of an air-heating device. Water stored in this sorption drying material thereby emerges as hot water vapor and is conducted into the rinsing container by means of an air flow generated by means of the blower. In this way, a rinsing liquor, a dishwashing item located in the rinsing container, and / or the air in the rinsing container can be heated when carrying out, for example, a rinsing and / or cleaning process of a newly started dishwasher program. This enables energy-efficient cleaning and drying of items to be washed.
  • Hot air blower in the rinsing tank used to heat the humid air mixture during the drying process, so that the air in the washing container can absorb a larger amount of moisture.
  • a perfect drying performance in particular, for example, for drying dishwashing or wet dishes of a household dishwasher, requires a certain minimum input in a thermal air-drying device of heat energy in the respective air flow to be heated. At the same time, however, it is desirable for energy efficiency and energy conservation reasons if a maximum amount of heat energy for the air drying process is not exceeded. Similar requirements are also placed on the liquid heating device when heating a liquid, such as rinsing liquor of a dishwasher or washing liquid of a washing machine.
  • the US 4,649,654 Detector means are provided for detecting mains overvoltages. Associated with these are control signal generating means which generate a control signal for switching means to switch on / off a heating device in such a way that the heating duration of the heating device is reduced at increased mains voltage such that the power consumption of the heating device corresponds to its power consumption at nominal alternating voltage.
  • parameter constellations may occur in which the functions, desired performance characteristics, in particular the energy efficiency and optionally also the operational safety of the air-drying system or the liquid-heating device may be impaired.
  • the invention is based on the object to provide a household appliance with an air-drying device and / or liquid heating device, the drying performance and / or heating power can be adjusted improved.
  • At least one control / monitoring device is provided for detecting a possible deviation of the respective actual value of at least one parameter of the electrical power supply network of a desired value, and that the control / control device due to the respective detected deviation of the actual value from the setpoint generates at least one control signal for adjusting the respective electrical component that the control / monitoring device by means of the control signal the fan speed of the fan unit of the air-drying device increases all the more, the higher the heating power, which causes due to the respective present actual values of one or more characteristics of the electrical energy supply network through the one or more electrical components of the air-drying device and / or liquid heating device or that the control / control device reduces the fan speed of the fan unit of the air-drying device all the more, the lower the heating power, due to the respective present actual values of the one or more characteristics of the electrical power supply network through the one or more electrical components of the air Drying device and / or liquid heating device is effected
  • At least one control / monitoring device detects any deviation of the respective actual value of at least one characteristic of the electrical power supply network from a desired value and due to the respective detected deviation at least one control signal for adjusting at least one connected to the electrical power grid electrical component the air-drying device and / or liquid heating device generates its drying function and / or heating function and any related additional functions of the household appliance according to the invention can be properly ensured even under changing actual values of one or more characteristics of the respective electrical energy supply network.
  • a desired input or transfer of heat energy into an air flow and / or liquid can take place in an improved controllable manner with the aid of the control / monitoring device.
  • Variations in the actual values of one or more characteristic parameters of the electrical energy supply network to which one or more electrical components of the air drying device and / or liquid heating device are connected may be taken into account when adjusting their one or more operating parameters.
  • control / monitoring device is particularly useful for the air-drying device and / or liquid heating device of a domestic dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like.
  • a parameter of the electrical power supply network is formed by its mains voltage and / or by its mains frequency.
  • These parameters of the electrical energy supply network are advantageously decisive parameters for the air-drying device and / or liquid heating device of the household appliance according to the invention.
  • the achievable heat energy input for the respective air drying process and / or liquid heating process is determined, which can be effected by means of one or more electrical components of the air drying device and / or liquid heating device.
  • At least one instantaneous water heater or heat exchanger in a liquid circulation circuit of the household appliance for heating a liquid, in particular rinsing liquid, washing liquid or the like, is provided as the electrical component of a liquid heating device.
  • the air-drying device has as electrical components at least one heating device and / or at least one fan unit. These allow in a simple manner efficient air heating.
  • the air-drying device is designed in particular as a sorption drying device which comprises at least one sorption container with reversibly dehydratable sorption material.
  • a sorption drying device which comprises at least one sorption container with reversibly dehydratable sorption material.
  • the sorption drying alone can be sufficient for proper drying of moist ware or be supported by a so-called self-heat drying.
  • the heat energy expended for desorption of the sorption drying device can be advantageously used to heat rinsing liquid in at least one pre-rinsing and / or cleaning process of a dishwashing program.
  • the heating device of the sorption drying device is expediently designed as an air heater for the desorption of the sorption material in the sorption container, wherein the heating device is provided in the air flow channel in front of the sorption container and / or in the sorption container before its sorption unit with the sorption material.
  • the sorption material for the respective desorption process can be heated gently and stored liquid, in particular water, can be expelled efficiently and reliably.
  • the sorption drying device viewed in the direction of air flow, expediently has at least one fan unit in its air duct upstream of the sorption tank, which fan unit serves to generate a forced air flow into at least one inlet opening of the sorption tank.
  • the control / monitoring device uses the control signal to set the respective electrical component of the air-drying device and / or the liquid-heating device such that the heat energy respectively caused by the drying device and / or the liquid-heating device becomes lower is an upper limit and / or higher than a lower limit.
  • the air-drying device is preferably designed as a sorption drying device.
  • a sorption drying device comprises at least one sorption container with reversibly dehydratable sorption drying material.
  • a sorption drying device has at least one air heating device as an electrical component, which is connected to the electrical power supply network.
  • the sorption material is brought to high temperatures, in particular between 200 ° C. and 400 ° C., preferably between 250 and 350 ° C., with the aid of this heating device.
  • the control / monitoring device detects the deviation of the existing overvoltage with respect to the normally existing nominal voltage of the electrical power supply network and derives from this detected deviation a control signal with which the Desorptionssortenergy generated by the heating device is limited so far that the upper limit is not exceeded.
  • control / control device determines that due to the deviation of the actual value of at least one characteristic of the electric power grid from the setpoint value of the heat energy generated by the air-drying device and / or liquid heating device would be too low, it can with the aid of the control signal advantageously make up for at least a component of the air-drying device and / or liquid-heating device is set such that the generated heat energy is higher than a lower limit value. This reliably ensures that the heat energy generated by the air-drying device and / or liquid heating device is sufficient to achieve a perfect heating result. Moreover, in the case of a sorption drying device, it can be ensured that the heating device during the desorption process generates sufficient heat energy for the desired complete removal of stored water.
  • control / monitoring device is in operative connection with at least one electrical component of the air-drying device and / or the liquid-heating device in such a way that with the control signal a possible deviation of the respective actual value of at least one parameter of the electrical power supply network is counteracted by a desired value by adapting one or more operating parameters of the one or more electrical components so substantially compensating that by the one or more electrical components of the air-drying device and / or the liquid heating device in each case a desired desired heat energy largely is feasible.
  • the control / monitoring device by means of the control signal at least one electrical component of the air-drying device and / or the liquid heating device such that the actual values of the one or more electrical parameters of the electrical energy supply network caused by the one or more electrical components largely correspond to the desired thermal energy at the nominal values, in particular nominal values, of the one or more parameters of the electrical energy supply network.
  • the control / monitoring device by means of the control signal at least one electrical component of the air-drying device and / or the liquid heating device
  • the actual values of the one or more electrical parameters of the electrical energy supply network caused by the one or more electrical components largely correspond to the desired thermal energy at the nominal values, in particular nominal values, of the one or more parameters of the electrical energy supply network.
  • control / monitoring device may shorten the heating time duration of the heating device of the air-drying device and / or the liquid-heating device the more, the greater the heating power that is due to the respective actual values the one or more characteristics of the electrical energy supply network is effected by the one or more electrical components of the air-drying device and / or the liquid-heating device.
  • the control / monitoring device may shorten the heating time duration of the heating device of the air-drying device and / or the liquid-heating device the more, the greater the heating power that is due to the respective actual values the one or more characteristics of the electrical energy supply network is effected by the one or more electrical components of the air-drying device and / or the liquid-heating device.
  • the shorter the heating time period is selected the lower the heat energy which can be effected by the heating device of the air-drying device and / or the liquid-heating device.
  • control / monitoring device, the heating time of the heating device of the air-drying device and / or the liquid heating device the longer the lower the heating power which, on the basis of the respectively present actual values, causes the one or more characteristics of the electrical energy supply network through the one or more electrical components of the air drying device and / or the liquid heating device is. This can largely ensure that a certain minimum amount of heat energy can be generated for the respective air drying process and / or liquid heating process.
  • a sufficiently high heat temperature can be achieved during the respective desorption process of the sorption material for the most complete expulsion of stored water.
  • the sorbent material can be dried substantially completely, i. dehydrogenate reversibly, so that it essentially has its original water absorption capacity for a new drying process. Thus, it is available for a new sorption drying regenerated available.
  • control / monitoring device may set the heating device of the air drying device and / or the liquid heating device by means of the control signal in such a way that their heating time duration is shortened compared to the heating time duration at nominal line voltage if the electrical actual mains voltage is greater than the electrical nominal mains voltage, in particular nominal mains voltage, of the electrical power supply network. Without this compensation measure by shortening the heating time duration, an increase in voltage would have the effect of twice the heating power increase of the heating device of the air drying device and / or of the liquid heating device.
  • control / monitoring device by means of the control signal adjusts the fan unit of the air-drying device such that the fan speed of the fan unit relative to the fan speed is increased at nominal grid voltage when the electrical actual grid voltage is greater than the nominal grid voltage, in particular nominal grid voltage of the electrical power grid.
  • control / monitoring device may be particularly expedient for the control / monitoring device to set the heating device of the air drying device by means of the control signal in such a way that its heating time duration is prolonged compared to the heating time duration at nominal mains voltage, if the actual electrical mains voltage less than the nominal electrical grid voltage, in particular nominal grid voltage, of the electrical power grid. This can largely ensure that a certain minimum amount of heat energy can be generated for the respective air drying process and / or liquid heating process.
  • control / monitoring device may additionally or independently be expedient for the control / monitoring device to set the fan unit of the air drying device by means of the control signal in such a way that the fan speed of the fan unit is lowered relative to the fan speed at the setpoint mains voltage if the actual electrical mains voltage is lower as the nominal mains voltage, in particular nominal mains voltage, of the electrical power supply network. Because of the slower fan speed less heat is removed.
  • the control / monitoring device comprises at least one phase control unit for adjusting the heating power of the heating device of the air drying device and / or the liquid heating device.
  • the heating device of the air drying device and / or the liquid heating device may be one or more by means of the control / monitoring device individually switchable or switchable heating circuits to adjust their heating capacity includes. Possibly. It may additionally or independently be expedient for the control / monitoring device to comprise at least one cycle unit for clocking the heating device of the air-drying device and / or the liquid-heating device. As a result, a setting of the heating power is possible in a simple manner.
  • control / control device by means of the control signal increases the heating time and / or the heating power of the heating device of the air drying device all the more, the greater caused by the actual power frequency speed of Fan unit of the air-drying device with respect to the speed of the fan unit at the nominal power frequency, in particular nominal mains frequency, the electrical power grid is.
  • control / monitoring device by means of the control signal reduces the heating time duration and / or the heating power of the heating device of the air-drying device, the lower the speed of the fan unit of the air-drying device caused by the actual mains frequency compared to Speed of the fan unit at the nominal grid frequency, in particular nominal grid frequency, the electrical power grid is.
  • control / monitoring device comprises at least one main control device and at least one additional control device, and that the additional control device, the heating device of the air-drying device and / or the liquid heating device and / or the fan unit associated with the air drying device for adjustment. This provides an additional safety reserve.
  • the invention further relates to a method for controlling a household appliance, in particular a household dishwasher, washing machine, a tumble dryer or the like, which has one or more electrical components of an air-drying device and / or liquid heating device, which are connected to an electrical energy supply network, wherein with the aid of at least one control / monitoring device a possible deviation of the At least one control signal for adjusting the respective electrical component is generated by the control / monitoring device due to the respectively detected deviation of the actual value from the setpoint, wherein the fan speed of the fan unit of the air Drying device is increased with the help of the control signal of the control / monitoring device, the greater the heating power, due to the respective present actual values of the one or more characteristics of the electrical energy supply network through the one or more electrical components of the air-drying device and / or liquid Heating device is caused, or wherein the fan speed of the fan unit of the air drying device by means of the control signal of the control / monitoring device is reduced the lower, the lower the heating power is is caused due to the respective present actual values of the one
  • FIGS. 1 4 each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a household dishwasher GS as an embodiment of an inventively designed household appliance. It has as main components a rinsing container SPB, a bottom assembly BG arranged underneath, and a sorption drying apparatus STE as an air drying apparatus.
  • the sorption drying device STE is preferably provided externally, ie outside the washing container SPB, partly on a side wall SW and partly in the bottom assembly BG. It comprises as main components at least one air duct LK with at least one fan unit inserted in it or a fan LT and at least one sorption tank SB with sorption drying material ZEO.
  • In the washing container SPB are preferably one or more grid baskets GK for receiving and rinsing items such. B. pieces of dishes housed.
  • one or more spraying devices such.
  • both a lower spray arm and an upper spray arm are suspended in the washing container SPB rotating.
  • the liquid used in each case is referred to as a so-called rinsing liquor.
  • the fan unit LT and the sorption SB are here in the embodiment in the bottom assembly BG below the bottom BO of the washing container SPB housed.
  • the air duct LK extends from an outlet opening ALA, which is provided above the bottom BO of the washing container SPB in the side wall SW, outside of this side wall SW with an inlet-side pipe section RA1 down to the fan unit LT in the bottom assembly BG.
  • the output of the fan unit LT is connected to an inlet opening EO of the sorption container SB via an end-side connecting section VA of the air duct LK.
  • the outlet opening ALA of the washing container SPB is provided above its bottom BO in such a height that the penetration of rinsing liquor liquid or detergent foam during the respective rinsing step or cleaning step is largely avoided.
  • the fan unit is preferably designed as axial fan. It serves for the forced flow of a sorption unit SE in the sorption container SB with moist-hot air LU from the rinsing container SPB during the respective drying process.
  • the sorption unit SE contains reversibly dehydrogenatable sorbent material ZEO, which can absorb and store moisture from the air LU passed through it.
  • the sorption SB has in the near-ceiling region of its housing on the top of an outflow opening AO, which is connected via an outlet member AU, in particular a Ausströmstutzen, through an insertion opening DG in the bottom BO of the washing compartment SPB with its interior.
  • At least one air heating device HZ1 for desorption and thus regeneration of the sorption material ZEO is arranged upstream of its sorption unit SE in the flow direction.
  • the air-heating device HZ1 serves to heat air LU, which is guided by means of the fan unit LT via the air duct LK in the sorption SB and blown there through the sorbent ZEO the sorption SE.
  • This positively heated air LS2 absorbs stored moisture, in particular water, from the sorption material ZEO as it flows through the sorption material ZEO, which has been stored in it previously in a preceding drying step of an expired dishwasher program.
  • This expelled from the sorbent material ZEO water is transported by the heated air through the outlet element AUS of the sorbent SB in the interior of the washing container SB.
  • This desorption process preferably takes place when the heating or the heating of the rinsing liquid is required at the beginning of a rinsing process, in particular pre-rinsing process, and / or subsequent cleaning process of a subsequent dishwashing program.
  • the air heated for the desorption process by the air heating device HZ1 can simultaneously be used for heating the rinsing liquid in the rinsing container SPB, for heating its interior walls, and / or the items to be washed in the rinsing container, which saves energy.
  • the dishwasher GS also has in the bottom BO of their washing container SPB a pump sump PS, which has a screen system.
  • the pump sump PS is used to collect rinsing liquor, which is sprayed during the respective rinsing of the spray arms SA.
  • the pump sump PS is connected via a line system ZL with the upper and the lower spray arm SA.
  • a circulating pump is provided in the connection area of the pump sump PS, which feeds the rinsing liquor liquid from the pump sump PS into the supply lines of the line system ZL.
  • a suction or drain pump LP is connected to the pump sump PS, with which a spent rinsing liquor liquid from the pump sump PS can be partially or completely pumped into a sewer line EL.
  • a water heater DLE or a heat exchanger provided as a liquid heating device. It is supplied with electrical energy from at least one electrical energy supply line SVL5 from a main control device HE.
  • the electrical power supply line SVL5 comprises at least a first power supply line as a live phase and at least a second power supply line as a neutral.
  • the main control device HE is connected via a connection power supply line SVL1 to the public power supply network EN.
  • an additional control device ZE is provided in the bottom assembly BG, which serves the control and the control and the power supply of the fan unit LT and the air heater HZ1 the sorption drying device STE.
  • the additional control device ZE is connected to the main control device HE via a power supply line SVL2.
  • the additional control device ZE is controlled by the main control device HE via a bus line or signal line DB.
  • At least one energy supply line SVL3, SVL3 * is led to the heating device HZ1 of the sorption container by the additional control device ZE.
  • it comprises a first power supply line as the live phase and a second current feed line as Neutral.
  • the additional control device ZE also controls the fan unit LT via a control line SLV4.
  • a power supply line for the fan unit LT can also be integrated in the control line SLV4.
  • the main control device HE transmits via the control line DB a control signal SS1 to the additional control device ZE in such a way that it switches on the fan unit LT via the control line SL4, so that hot, humid air is exhausted the rinsing container can be sucked into the air duct LK and fed to the sorption SB for drying.
  • the main control device HE As soon as a desorption process is initiated by the main control device HE, it transmits by means of the control signal SS1 to the additional control device ZE that the heating device HZ1 of the sorption container SB and the fan unit LT are switched on.
  • the various electrical components such as the instantaneous water heater DLE, the air heater HZ1 of the sorption container SB, the fan unit LT in the air duct LK of the sorption dryer STE within a predetermined working range properly and functionally reliable, are their operating variables, such as heating power, heating time , etc..., for the instantaneous water heater DLE and the air-heating device HZ1 or the rotational speed n for the fan unit LT, set with respect to predetermined target values of a plurality of parameters of the electrical energy supply network EN.
  • a specific nominal value for the respective parameter of the electrical energy supply network is used as reference or starting basis.
  • the desired value of the respective parameter of the electrical energy supply network can be formed by its nominal value.
  • Decisive characteristics of the electrical energy supply network are in particular its network voltage U and its network frequency f.
  • the respective adjustment range of a parameter of the respective electrical component, which permits proper functional operation for the latter, is here in the exemplary embodiment based on the nominal values UN, fN of the mains voltage U and the mains frequency f of the electrical energy supply network EN defined. As long as the electrical energy supply network EN provides these nominal values UN, fN for the mains voltage U and the mains frequency f, a perfect functional operation of the respective electrical components HZ1, LT, DLE can be ensured.
  • the operating parameters such as Heating time duration td, heating power HL, fan speed n of one or more electrical components such. LT, HZ1 of the air-drying device such as e.g. STE and / or liquid heating device such as e.g. DLEs are conveniently used in relation to the nominal values of the characteristics, e.g. the nominal voltage and rated frequency of the respective electrical power supply network are tuned by default such that a certain desired heat energy input can be introduced into the washing container for the respective drying process or into the sorption container for the respective desorption process.
  • the respective desired desired heat energy input is thus calculated in this base allocation on the basis of the usual nominal values of one or more characteristics of the respective electrical energy supply network.
  • .DELTA.U between 196 volts and 254 volts can occur at a nominal voltage UN of 230 volts and frequency fluctuations .DELTA.f between 16 and 60 Hz at a nominal network frequency fN of 50 Hz.
  • the voltage fluctuations .DELTA.U have a direct effect on the heating power HL of the heating device HZ1 of the sorption drying device STE during a desorption process, for example, because the voltage change .DELTA.U enters the electrical heating power HL of the heating device HZ1 quadratically.
  • the heating device HZ1 can lead to temperatures in the heating device HZ1 and, consequently, in the sorption material ZEO, which are outside the tolerable working range for the heating device HZ1 and / or the sorption material ZEO.
  • the voltage U rises to an overvoltage UI of 254 volts, which corresponds to a percentage increase ⁇ U of about 9.5% compared to the nominal voltage UN of 230 volts, then the heating power of the heating device increases by about 18%. This is based on the diagram of FIG. 2 illustrated. There, along the abscissa, the mains voltage U in volts (V) is plotted.
  • the heating time duration tD of the heating device HZ1 is indicated in minutes (min), while the right-hand ordinate indicates the heating power HL of the heating device HZ1 in watts (W). and the speed n of the fan unit LT in 1 / sec is assigned.
  • the curve CHL represents the increase of the heating power HL of the heating device HZ1 as a function of increasing voltage values of the mains voltage U again.
  • the heater HZ1 provides a heat output HLN of about 1400 watts.
  • the main control device HE In order to be able to compensate for this heat output increase ⁇ HL, the main control device HE generates a control signal SS1 which reduces the heating time duration tD of the heating device HZ1 at least to the extent that the heating power HL increases. In particular, it reduces the heating time duration tD at least approximately in proportion to the heating power increase ⁇ HL. This reduction of the heating period tD gives the linearly decreasing curve CtD in the FIG. 2 at.
  • the sorption can always be kept in an uncritical temperature range for each desorption process, the temperatures around the sorbent remain so low that the bottom assembly with its components such as plastic parts, pumps, motors, insulation, etc. from unacceptably high thermal Stress or even destruction are protected. Above all, it is advantageous that during the respective desorption it is always ensured that the sorption material is treated gently, ie thermal overstressing of the sorption drying material is largely avoided.
  • the heating time duration tD is increased by the main control unit HE with the aid of the auxiliary control unit ZE essentially to the same extent, ie directly proportional to the lowering of the heating power reduction ⁇ HL associated with the voltage reduction , around to be able to introduce such sufficient heat energy into the sorption container with the sorption material during the respective desorption process by the heating device, which is required for proper desorption of the sorption material.
  • the flow rate of air through the sorbent tank SB is increased, so that the residence time of the air in the sorbent tank SB is shorter compared to the ratios at the rated voltage UN, and therefore the air is less heated. Due to the higher speed of the fan unit associated flow rate for the flow of air through the sorption SB, cooling for the Sorptionstrocknungsmaterial is effected.
  • the increase in the fan speed can be done supportive to reduce the heating time tD or performed as a separate corrective action.
  • the electrical energy supply network EN has an undervoltage, ie the mains voltage U drops to a lower value UI than its rated voltage UN, then it may be appropriate for the speed n of the fan unit LT to be lowered by the control / monitoring device HE.
  • the throughput of air through the sorption SB is reduced, so that the residence time of the air in the sorption compared to the ratios at the rated voltage UN is greater and therefore the air is improved heated up. This makes it possible to ensure that the sorption material can be flowed through with a sufficiently hot air flow at the respective desorption process in order to be able to drive out the water stored there as completely as possible, so that the sorption material can be recycled for a new drying process.
  • the reduction of the fan speed n can be caused additionally or independently to increase the heating time as a compensatory measure by the respective control / monitoring device.
  • a so-called BLDC brush-less direct current motor
  • a brushless DC motor i. to use a brushless DC motor.
  • the heating time tD is lowered and / or the fan speed is increased when a mains overvoltage, can be reduced by the mains voltage increase heating power increase of the heating device so far that the heat energy input of the heater in the sorption can be brought below an allowable upper limit.
  • the time duration t is plotted along the abscissa, while the ordinate is assigned the heat energy input WE in Wsec.
  • a heat energy input through the heating device into the air flowing through the sorption material above a critical lower limit OG is required. This is in the FIG. 3 drawn as a horizontal dot-dash line.
  • the control / monitoring device here the main control device HE, determines a correction factor for at least one setting parameter of the heating device HZ1 and / or its associated fan unit LT, that the actually caused heat energy input WE is below the upper limit OG.
  • This correction factor is transmitted by the main control device HE by means of the control signal SS1 to the additional control device ZE.
  • the course of the thus corrected or lowered heat energy input is in the FIG. 3 denoted by WEC.
  • WEC thermal energy input
  • the reduction of the heat energy input caused is indicated there by arrows AS.
  • the respective control / monitoring device HE determines that an unduly large undervoltage of the electrical energy supply system EN is present, ie its actual voltage is too far below the nominal voltage UN, then the respective control / monitoring device initiates at least one control signal by means of at least one control signal an adjustment parameter of the heating device HZ1 and / or the fan unit LT is changed so that the heat energy input, which is caused by the heating device HZ1 in the sorption SB, comes to lie above the critical lower limit UG.
  • This is in the FIG. 2 illustrates where the curve of too low heat energy input at too low a grid voltage is indicated by the dashed curve WEI2. This heat energy input WEI2 would not be sufficient to bring about sufficient drying of the sorption material during the respective desorption process.
  • the main control unit HE now causes the additional control device ZE by means of the control signal SS1 to increase the heating time tD so far and / or the fan speed n of the fan unit to the extent that at this given undervoltage, the thermal energy input is increased so much that this above the critical lower limit UG and below the critical upper limit OG.
  • This increase in the heat energy input is in the FIG. 3 marked by arrows AH.
  • the heating power HL of the heating device HZ1 and / or the fan speed N of the fan unit LT is adjusted by means of a control signal if an excessively high overvoltage or unduly large undervoltage exists, which would lead to exceeding the upper limit OG or the lower limit UG.
  • the heating power HL can be influenced in particular by appropriate adjustment of the heating time tD.
  • phase control unit PAS is provided in the additional control device ZE. She is in there FIG. 1 only indicated by dash-dotted lines.
  • a clock unit is expediently provided.
  • the additional control device ZE comprises such a clock unit TAE for clocking the heating device HZ1.
  • the heating device HZ1 can be switched on and off again in periodic or, more generally, in predefinable time intervals. Since heating phases alternate with dead phases, ie switch-off phases of the heating device HZ1, the sorption material ZEO in the sorption container SB can be metered with a specific, desired heating power in an advantageous manner than is possible without clocking in the event of uninterrupted continuous delivery of the heating power of the heating device HZ1.
  • the heating device HZ1 in addition to the first heating circuit HZ11 on a second heating circuit HZ12, which is indicated by dash-dotted lines.
  • the activation or deactivation of the two heating circuits HZ11, HZ12 is carried out by the additional control device ZE in that the respective power supply line in the first heating circuit HZ11 or the second heating circuit HZ12 is connected to the power supply network EN or interrupted. Instructions for this are based on the main control device HE and are transmitted by means of the control signal SS1.
  • control / monitoring device determines that the grid frequency f deviates from the nominal grid frequency fN of the energy supply network EN, it may, for a further appropriate correction variant, undertake corresponding adaptation measures introducing at least one adjustment parameter of at least one electronic component of the sorption drying device STE to ensure that the amount of heat energy WE actually brought into the sorption container SB comes to lie within the permissible working range between the lower limit UG and the upper limit OG.
  • a change in the network frequency fI with respect to the nominal frequency fN can, for example, lead to a change in the rotational speed n of the fan unit LT. This is the case in particular if a shaded pole motor or another alternating frequency electric motor is used for the fan unit LT.
  • the air volume flow or air mass flow delivered by the fan unit LT is changed in relation to the conditions when the rated mains frequency is present.
  • the sorption SB is subjected to a change in air flow rate in relation to the ratios at the rated mains frequency fN. If the actual frequency fI is greater than the nominal frequency fN, then the speed n of the fan unit LT increases, as a result of which the heating temperature in the sorption container SB would decrease assuming the same output of the heating device as at nominal frequency. Because now the air flow is indeed increased, since the flow rate of the air flowing through the sorption SB is greater than before at the nominal frequency fN.
  • the air flowing through can be heated by the heating device HZ1 less strongly than at the nominal frequency fN.
  • the decrease in the lower air temperature at a higher speed can be counteracted by either increasing the heating time duration during the respective desorption process, Heating power of the heating device increases by adding at least one further heating circuit to the first heating circuit, and / or the heating power of the heating device HZ1 is increased by a phase control.
  • the control / monitoring device can also ensure that at least one further electrical component of the dishwasher GS is operating within its permissible operating range when there are deviations of the actual value of at least one characteristic variable of the electrical energy supply network with respect to their desired value comes.
  • the control / monitoring device generates at least one control signal for setting at least one operating parameter of this electrical component. It sets the respective operating parameters of this electrical component in particular such that the displacement of the working area, which is caused by the change in the actual value of the respective characteristic, is largely counteracted.
  • the control / control device for example, the water heater DLE as a liquid heating device to the effect that he always emits the required for a particular flushing heat energy to the rinsing water even with fluctuations in the electrical characteristics of the power supply network.
  • the control / heating device sets at least one operating parameter such as the heating time duration of the water heater DLE on the basis of the detected deviation of the respective electrical characteristic of their setpoint such that this changed control value counteracted or the effect of this particular is largely compensated.
  • the fan unit LT can be corrected in terms of their speed according to the principles explained in detail above, if fluctuations of one or more network characteristics occur.
  • both the Sorptionstrocknungsvortechnische and the flow heater or heat exchanger can be controlled or adjusted according to the principles outlined above. If the flow heater is used alone for the respective drying operation, then the above control methods can be used accordingly.
  • At least one control logic advantageously ensures that influencing factors for fluctuations in the one or more parameters of the electrical energy supply network, in particular also for sorption parameters and / or desorption parameters of a sorption drying device of a dishwasher, can be largely taken into account.
  • voltage fluctuations between 196 and 254 volts at a nominal voltage of 230 volts and frequency fluctuations between 16 and 60 Hz at a nominal grid frequency of 50 Hz occur.
  • the voltage fluctuations have a direct effect on the heating power of the heating device of the sorption drying device for the respective desorption process. Because the voltage is substantially square in the electrical heating power of the heating device of Sorptionstrocknungs liked.
  • the heating power of the heater would increase a countermeasure of about 18% -20%. Because the heating power grows quadratically with the voltage increase. As a result, the heat generated by the heater increases in the sorption and, consequently, the temperatures in the sorbent would rise, which could lead to its damage or overuse. Likewise, without corrective action, the temperature of the blown into the flushing air flow at the respective desorption process would increase, which could lead to damage to parts in the interior, such as crockery, baskets, spray arms, etc.
  • one or more parameters of one or more electrical components of the sorption drying device can be adjusted in opposite directions to these fluctuations with the aid of the control logic.
  • the heating time can be extended if there is an undervoltage.
  • the heating period for the heater may be shortened if there is an overvoltage.
  • the heating power of the heating device can be reduced if an overvoltage occurs.
  • the heating power can be additionally or independently thereof varied by the use of at least two heating circuits.
  • the fan unit fan speed may be increased in the event of overvoltage in order to achieve higher air volume throughput and to allow the hot air to flow through the sorbent sorbent material quickly enough. In a corresponding manner, conversely, the fan speed can be lowered if there is an undervoltage.
  • a change of the mains frequency with respect to the nominal frequency of the supplied mains voltage is determined by the control logic, then this can be done in a manner similar to fluctuations in the mains voltage by adjusting the heating time duration, the heating power eg by at least two switchable heating circuits or clocking, and / or the heating power by phase control of the heating device, the effects of mains frequency fluctuations balancing regulated.
  • the heating time duration e.g by at least two switchable heating circuits or clocking, and / or the heating power by phase control of the heating device.
  • the thermal safety of the washing compartment and the environment around the sorption container can always be ensured under such changing operating conditions, since the control logic can always set a safe operating range for the sorption drying device.
  • the control logic can always set a safe operating range for the sorption drying device.
  • the sorption material in particular the zeolite, can be heated extremely gently in the sorption container during the respective desorption process in order to expel the water stored there.
  • the heating temperature profile in the sorption material takes place in a material-saving manner during the respective desorption process.
  • At least one control signal from a possibly occurring deviation of the respective actual value from the desired value is at least formed in a household appliance designed according to the invention derived a characteristic of the electrical energy supply network.
  • the one or more electrical components of the air drying device and / or liquid heating device of the household appliance according to the invention can be adaptively adjusted with the aid of this control signal as a function of changes in the actual values of one or more characteristics of the electrical energy supply network to achieve a specific, desired thermal energy input for the respective air drying operation and / or liquid heating operation.
  • fluctuations or changes in the respective actual value from the nominal value of the respective parameter of the electrical energy supply network can be taken into account when setting one or more operating parameters of the respective electrical component of the air-drying device and / or liquid heating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, -Waschmaschine, -Wäschetrockner oder dergleichen, mit ein oder mehreren elektrischen Komponenten einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung, die an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossen sind.
  • Um z.B. Geschirrgut im Spülbehälter einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, das beim Durchlaufen eines Geschirrspülprogramms nach ein oder mehreren Spül- und/oder Reinigungsvorgängen mit Spülflottenflüssigkeiten besprüht worden ist, nach einem abschließenden Trocknungsschritt zu trocknen, wird üblicherweise im vorausgehenden Klarspülschritt Klarspülflüssigkeit, insbesondere mit Klarspüler versetztes Wasser, mit Hilfe z.B. eines Durchlauferhitzers oder eines Wärmetauschers als Flüssigkeits- Heizungsvorrichtung im Spülflottenumwälzkreislauf der Geschirrspülmaschine auf eine so hohe Temperatur erwärmt, dass das mit dieser aufgeheizten Klarspülflüssigkeit besprühte Spülgut nach Beendigung des Klarspülvorgangs im nachfolgenden Trocknungsschritt auf Grund von Eigenwärmetrocknung selbstständig trocknet. Diese Eigenwärmetrocknung des Spülguts setzt also voraus, dass eine hinreichend große Wärmemenge auf das Spülgut vor dem Trocknungsschritt im Klarspülschritt auf das Spülgut übertragen wird, so dass die durch das heiße Klarspülen des Spülguts aufgebaute Eigenwärme des Spülguts ausreicht, die am Spülgut anhaftende Klarspülflüssigkeit, insbesondere mit Klarspüler versetztes Wasser, durch die im Spülgut gespeicherte Wärme zu verdampfen. Die derart erzeugte Feuchtluft wird üblicherweise über ein oder mehrere Kondensafionsflächen im Spülbehälter geleitet, aus denen die Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Dieses Kondenswasser wird entweder in dem Spülbehälter oder in spezielle Auffangbehälter geleitet.
  • Ferner ist z.B. aus der DE 10 353 577 A1 ein Sorptionstrocknungsvorrichtung zur Trocknung von Geschirrgut einer Geschirrspülmaschine bekannt. Dabei wird im Teilprogrammschritt "Trocknen" des jeweiligen Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine zum Trocknen von Geschirrgut feuchte Luft aus deren Spülbehälter mittels eines Gebläses fortlaufend durch die Sorptionskolonne der Sorptionstrocknungsvorrichtung geleitet, wobei durch deren reversibel dehydrierbare Sorptionstrocknungsmaterial Feuchtigkeit aus der hindurchgeführten Luft durch Kondensation entzogen wird. Die derart getrocknete Luft wird in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine zurückgeführt, wo sie mit Feuchtigkeit aus dem Wasserdampf im Spülbehälter neu beladen und erneut dem Kreislauf der Sorptionstrocknungsvorrichtung zugeführt wird. Zur Regenerierung, d.h. Desorption der Sorptionskolonne wird deren reversibel dehydrierbare Sorptionstrocknungsmaterial mittels einer Luft-Heizungseinrichtung auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. In diesem Sorptionstrocknungsmaterial gespeichertes Wasser tritt dadurch als heißer Wasserdampf aus und wird durch eine mittels des Gebläses erzeugten Luftströmung in den Spülbehälter geleitet. Hierdurch kann eine Spülflotte, ein in dem Spülbehälter befindliches Geschirrgut, und/oder die im Spülbehälter befindliche Luft bei der Durchführung z.B. eines Spül- und/ oder Reinigungsvorgangs eines neu gestarteten Geschirrspülprogramms erwärmt werden. Auf diese Weise ist eine energieeffiziente Reinigung und Trocknung von Spülgut ermöglicht.
  • Zur Vermeidung lokaler Überhitzungen des Trocknungsmaterials der Sorptionskolonne beim Desorptionsvorgang ist zum Beispiel bei der DE 10 2005 004 096 A1 eine Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass der Sorptionskolonne angeordnet.
  • Weiterhin werden bei manchen Geschirrspülmaschinen als Trocknungsvorrichtung separate Heizquellen wie z.B. Heißluftgebläse im Spülbehälter dazu verwendet, um dort das feuchte Luftgemisch beim Trocknungsvorgang zu erwärmen, damit die Luft im Spülbehälter eine größere Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Neben dem Gebiet der Haushalts-Geschirrspülmaschinen werden derartige Luft-Trocknungsvorrichtungen und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtungen auch bei Haushalts- Waschmaschinen, -Wäschetrocknern, -Waschmaschinen oder dergleichen verwendet.
  • Eine einwandfreie Trocknungsleistung, insbesondere z.B. zum Trocknen von spülfeuchtem oder nassem Spülgut einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, erfordert bei einer thermischen Luft-Trocknungsvorrichtung einen bestimmten Mindesteintrag an Wärmeenergie in die jeweilig zu erwärmende Luftströmung. Gleichzeitig ist es aber aus Energieeffizienz und Energieeinsparungsgründen wünschenswert, wenn ein Höchsteintrag an Wärmeenergie für den Luft-Trocknungsvorgang nicht überschritten wird. Gleiche Anforderungen werden auch an die Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung beim Aufheizen einer Flüssigkeit, wie z.B. von Spülflotten-Flüssigkeit einer Geschirrspülmaschine oder Waschflüssigkeit einer Waschmaschine, gestellt.
  • Bei dem Wäschetrockner der US 4,649,654 sind Detektormittel zur Detektion von Netzüberspannungen vorgesehen. Diesen sind Kontrollsignalerzeugungsmittel zugeordnet, welche ein Kontrollsignal für Schaltmittel erzeugen, um eine Heizungsvorrichtung derart ein-/auszuschalten, dass die Heizdauer der Heizungsvorrichtung bei erhöhter Netzspannung so verringert wird, dass die Leistungsaufnahme der Heizungsvorrichtung deren Leistungsaufnahme bei Nennwechselspannung entspricht.
  • In der Praxis kann nun eine Vielzahl von Betriebsparametern der jeweiligen Luft-Trocknungsvorrichtung oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung Einfluss auf den jeweilig bewirkten Wärmeenergieeintrag in eine Luftströmung oder in Flüssigkeit haben. Dabei können Parameterkonstellationen auftreten, bei denen die Funktionen, gewünschte Leistungscharakteristika, insbesondere die Energieeffizienz und gegebenenfalls auch die Betriebssicherheit des Luft-Trocknungssystems oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung beeinträchtigt sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bereitzustellen, deren Trocknungsleistung und/oder Heizungsleistung verbessert eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Steuer-/Kontrolleinrichtung zum Erfassen einer etwaigen Abweichung des jeweiligen Istwerts mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes von einem Sollwert vorgesehen ist, und dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung aufgrund der jeweilig erfassten Abweichung des Istwerts vom Sollwert mindestens ein Steuersignal zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Komponente erzeugt, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mit Hilfe des Steuersignals die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung umso mehr erhöht, je größer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der einen oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkt ist, oder dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung umso mehr verringert, je geringer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der einen oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits- Heizungsvorrichtung bewirkt ist
  • Dadurch, dass mindestens eine Steuer-/ Kontrolleinrichtung eine etwaige Abweichung des jeweiligen Ist-Werts mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes von einem Soll-Wert erfasst und auf Grund der jeweilig erfassten Abweichung mindestens ein Steuersignal zum Einstellen mindestens einer an das elektrische Energieversorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung erzeugt, können deren Trocknungsfunktion und/oder Heizungsfunktion sowie etwaig damit im Zusammenhang stehende weitere Funktionen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts auch unter wechselnden Ist-Werten der ein oder mehreren Kenngrößen des jeweiligen elektrischen Energieversorgungsnetzes einwandfrei sichergestellt werden. Insbesondere kann ein gewünschter Wärmeenergieeintrag oder - übertrag in eine Luftströmung und/oder Flüssigkeit in verbessert kontrollierbarer Weise mit Hilfe der Steuer-/ Kontrolleinrichtung erfolgen. Es können Schwankungen der Ist-Werte von ein oder mehreren charakteristischen Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes, an das ein oder mehrere elektrische Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung angeschlossen sind, bei der Einstellung deren ein oder mehreren Betriebsparameter berücksichtigt werden.
  • Insbesondere z.B. im Fall einer Haushalts-Geschirrspülmaschine ist somit in vorteilhafter Weise eine verbesserte Anpassung der ein oder mehreren Betriebsparameter von ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung z.B. hinsichtlich Trocknungsleistung, aufgewendeter elektrischer Energie, Schonung von Spülgut und sonstiger Komponenten bzw. Bauteile im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine, usw.... ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Steuer-/Kontrolleinrichtung ist insbesondere für die Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, -Waschmaschine, -Wäschetrockner oder dergleichen verwendbar.
  • Gemäß einer ersten zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist eine Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch dessen Netzspannung und/oder durch dessen Netzfrequenz gebildet. Diese Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes sind in vorteilhafter Weise maßgebende Parameter für die Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts. Durch sie wird insbesondere der erzielbare Wärmeenergieeintrag für den jeweiligen Luft-Trocknungsvorgang und/oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang festgelegt, der mit Hilfe der ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist als elektrische Komponente einer Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung mindestens ein Durchlauferhitzer oder Wärmetauscher in einem Flüssigkeitszirkulationskreislauf des Haushaltsgeräts zum Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere Spülflotten-Flüssigkeit, Wasch-Flüssigkeit oder dergleichen, vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Luft-Trocknungsvorrichtung als elektrische Komponenten mindestens eine Heizungseinrichtung und/oder mindestens eine Lüftereinheit auf. Diese ermöglichen in einfacher Weise eine effiziente Luftaufheizung.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Luft-Trocknungsvorrichtung insbesondere als Sorptionstrocknungsvorrichtung ausgebildet, die mindestens einen Sorptionsbehälter mit reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial umfasst. Dadurch lässt sich durch Sorption insbesondere bei einer Geschirrspülmaschine eine energieeffizientere und verbesserte Trocknung von Spülgut in deren Spülbehälter erreichen. Insbesondere kann die Sorptionstrocknung allein zur einwandfreien Trocknung von feuchtem Spülgut bereits ausreichen oder durch eine sogenannte Eigenwärmetrocknung unterstützt werden. Gleichzeitig lässt sich in vorteilhafter Weise die für eine Desorption der Sorptionstrocknungsvorrichtung aufgewendete Wärmeenergie zur Erwärmung von Spülflotten-Flüssigkeit bei mindestens einem Vorspül- und/oder Reinigungsvorgang eines Geschirrspülprogramms verwenden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Heizungseinrichtung der Sorptionstrocknungsvorrichtung als Luftheizung für die Desorption des Sorptionsmaterials im Sorptionsbehälter ausgebildet ist, wobei die Heizungseinrichtung in Luftströmungsrichtung betrachtet im Luftführungskanal vor dem Sorptionsbehälter und/oder im Sorptionsbehälter vor dessen Sorptionseinheit mit dem Sorptionsmaterial vorgesehen ist. Durch diese Luftheizung kann das Sorptionsmaterial für den jeweiligen Desorptionsvorgang materialschonend aufgeheizt werden und gespeicherte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, effizient und zuverlässig ausgetrieben werden. Weiterhin weist die Sorptionstrocknungsvorrichtung in Luftströmungsrichtung betrachtet in ihrem Luftführungskanal vor dem Sorptionsbehälter zweckmäßigerweise mindestens eine Lüftereinheit auf, die der Erzeugung einer Zwangsluftströmung in mindestens eine Eintrittsöffnung des Sorptionsbehälters dient. Durch diese Zwangsluftströmung kann in vorteilhafter Weise ein ausreichender Luftdurchsatz durch das Sorptionstrocknungsmaterial im Sorptionsbehälter sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung stellt die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die jeweilige elektrische Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung derart ein, dass die von der Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung jeweilig bewirkte Wärmeenergie niedriger als ein oberer Grenzwert und/oder höher als ein unterer Grenzwert ist. Dadurch ist es weitgehend vermieden, dass ein unnötig hoher Energieaufwand für den jeweiligen Luft-Trocknungsvorgang und/oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang aufgebracht wird. Auch ist es vermieden, dass es zu einer unzulässig hohen Hitzeentwicklung, wie z.B. im Sorptionsbehälter einer Sorptionstrocknungsvorrichtung oder im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine beim jeweiligen Trocknungsvorgang kommen kann. Durch die Begrenzung der bewirkten Wärmeenergie mit Hilfe des Steuersignals ist es auch sichergestellt, dass etwaige Hitzeschäden oder sonstige unzulässige thermische Beanspruchungen, wie z. B. des Spülguts, der Einbaukomponenten wie z.B. Sprüharme, Gitterkörbe des Spülbehälters oder sonstiger Baueinheiten wie z. B. Pumpengehäuse, Pumpensumpf, Siebe, usw. einer Geschirrspülmaschine, weitgehend vermieden sind.
  • Diese Funktionssicherheit ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Luft-Trocknungsvorrichtung vorzugsweise als Sorptionstrocknungsvorrichtung ausgebildet ist. Eine derartige Sorptionstrocknungsvorrichtung umfasst mindestens einen Sorptionsbehälter mit reversibel dehydrierbarem Sorptionstrocknungsmaterial. Zur Desorption ihres Sorptionstrocknungsmaterials weist eine solche Sorptionstrocknungsvorrichtung mindestens eine Luft- Heizungseinrichtung als elektrische Komponente auf, die mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz verbunden ist. Um im Sorptionsmaterial gespeichertes Wasser austreiben zu können, wird mit Hilfe dieser Heizungseinrichtung das Sorptionsmaterial auf hohe Temperaturen, insbesondere zwischen 200°C und 400°C, bevorzugt zwischen 250 und 350°C, gebracht. Würde nun beispielsweise die Netzspannung des elektrischen Energieversorgungsnetzes, die an die Heizungseinrichtung der Sorptionstrocknungsvorrichtung angelegt ist, höher als die normalerweise vorhandene Nenn-Netzspannung sein, so könnte es ohne Schutzmaßnahmen dazu kommen, dass die von der Heizungseinrichtung abgegebene Hitzemenge unzulässig hoch wird, so dass es zu Beeinträchtigungen, Überbeanspruchungen oder Schädigungen des Sorptionsmaterials oder von benachbarten Bauteilen des Sorptionsbehälters kommen könnte. Dies wird nun in vorteilhafter Weise dadurch vermieden, indem die Steuer-/Kontrolleinrichtung die Abweichung der vorhandenen Überspannung gegenüber der normalerweise vorhandenen Nennspannung des elektrischen Energieversorgungsnetzes erfasst und aus dieser erfassten Abweichung ein Steuersignal ableitet, mit dem die von der Heizungseinrichtung erzeugte Desorptionsheizenergie soweit begrenzt wird, dass der obere Grenzwert nicht überschritten wird.
  • Wenn die Steuer-/Kontrolleinrichtung feststellt, dass auf Grund der Abweichung des Ist-Werts wenigstens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes von deren Sollwert die von der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung erzeugte Wärmeenergie zu niedrig wäre, kann sie mit Hilfe des Steuersignals in vorteilhafter Weise ausgleichend dafür sorgen, dass mindestens eine Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung derart eingestellt wird, dass die erzeugte Wärmeenergie höher als ein unterer Grenzwert ist. Dadurch lässt sich zuverlässig sicherstellen, dass die von der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung erzeugte Wärmeenergie ausreicht, ein einwandfreies Aufheizergebnis zu erzielen. Im Fall einer Sorptionstrocknungsvorrichtung kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass deren Heizungseinrichtung beim Desorptionsvorgang genügend Wärmeenergie zum gewünschten vollständigen Austreiben von gespeichertem Wasser erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung steht die Steuer-/Kontrolleinrichtung mit mindestens einer elektrischen Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung derart in Wirkverbindung steht, dass mit dem Steuersignal einer etwaigen Abweichung des jeweiligen Istwerts mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes von einem Sollwert dahingehend durch Anpassung von ein oder mehreren Betriebsparametern der ein oder mehreren elektrischen Komponenten im Wesentlichen so kompensierend entgegengewirkt ist, dass durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung jeweils eine gewünschte Soll-Wärmeenergie weitgehend bewirkbar ist. Durch dieses Steuersignal der Steuer-/Kontrolleinrichtung lassen sich Veränderungen oder Schwankungen der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch entsprechende Einstellung von ein oder mehreren Betriebsparametern von ein oder mehreren elektrischen Komponenten der der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung in vorteilhafter Weise weitgehend ausgleichen, um eine bestimmte, gewünschte Soll-Wärmeenergie durch die der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung zu erzielen. Somit ist ein stets einwandfreier Funktionsbetrieb der der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung sichergestellt.
  • Insbesondere kann es zur weiteren Verbesserung der Funktionssicherheit der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung zweckmäßig sein, wenn die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals mindestens eine elektrische Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung derart einstellt, dass die bei den jeweilig vorliegenden Istwerten der ein oder mehreren elektrischen Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten bewirkte Wärmeenergie weitgehend der Soll-Wärmeenergie bei den Sollwerten, insbesondere Nennwerten, der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes entspricht. Dadurch lässt sich ein einwandfreier Funktionsbetrieb Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung in besonders zuverlässiger Weise sicherstellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung die Heizzeitdauer der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung umso mehr verkürzt, je größer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkt ist. Dadurch kann einem unzulässig hohen Anstieg der Heizleistung der ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung in zuverlässiger Weise entgegengewirkt werden. Je kürzer nämlich die Heizzeitdauer gewählt ist, desto geringer wird die durch die Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkbare Wärmeenergie. Je höher die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung gewählt ist, desto schneller ist der Wärmeabtransport der von der Luft-Trocknungsvorrichtung erzeugten Wärmetrocknungsmenge.
  • Im Fall einer Sorptionstrocknungsvorrichtung kann mit diesen vorteilhaften Maßnahmen zum einen eine Überhitzung, Materialschädigung oder sonstige Beanspruchung des Sorptionsmaterials weitgehend vermieden werden. Zum anderen kann dadurch vermieden werden, dass unnötig Energie verschwendet wird, um ein gewünschtes, einwandfreies Ergebnis beim jeweiligen Lufttrocknungsvorgang oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang zu erreichen.
  • Umgekehrt kann es natürlich auch zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung die Heizzeitdauer der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung umso mehr verlängert, je geringer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits- Heizungsvorrichtung bewirkt ist. Dadurch kann weitgehend sichergestellt werden, dass eine bestimmte Mindestwärmeenergiemenge für den jeweiligen Lufttrocknungsvorgang und/oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang erzeugbar ist.
  • Im Fall einer Sorptionstrocknungsvorrichtung kann eine ausreichend hohe Hitzetemperatur beim jeweiligen Desorptionsvorgang des Sorptionsmaterials zum möglichst vollständigen Austreiben von gespeichertem Wasser erreicht werden. Es lässt sich also das Sorptionsmaterial weitgehend vollständig Trocknen, d.h. reversibel dehydrieren, so dass es für einen neuen Trocknungsvorgang im Wesentlichen sein ursprüngliches Wasseraufnahmevermögen wieder aufweist. Somit steht es für eine neue Sorptionstrocknung regeneriert zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung derart einstellt, dass deren Heizzeitdauer gegenüber der Heizzeitdauer bei Soll-Netzspannung verkürzt ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung größer als die elektrische Soll-Netzspannung, insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist. Ohne diese Kompensationsmaßnahme durch Verkürzung der Heizzeitdauer würde sich eine Spannungserhöhung mit einer doppelt so großen Heizleistungserhöhung der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung auswirken. Durch die Verkürzung der Heizzeitdauer im entsprechenden Maße wie eine Erhöhung der Netzspannung, die in eine Erhöhung der Heizleistung eingeht, kann sichergestellt werden, dass unzulässig hohe Temperaturen in der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung sowie ein unnötig hoher Energieaufwand weitgehend vermieden sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung derart einstellt, dass die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit gegenüber der Lüfterdrehzahl bei Soll-Netzspannung erhöht ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung größer als die Soll-Netzspannung, insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist. Durch die Erhöhung der Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit kann ein größeres Luftvolumen abtransportiert werden kann, was zu einem Kühlungseffekt führt, so dass insbesondere sichergestellt werden kann, dass die von der Luft-Trocknungsvorrichtung erzeugte Wärmeenergie, die sich aus dem Produkt von Heizleistung und Heizzeitdauer ergibt, innerhalb eines tolerierbaren Arbeitsbereiches bleibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung derart einstellt, dass deren Heizzeitdauer gegenüber der Heizzeitdauer bei Soll-Netzspannung verlängert ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung geringer als die elektrische Soll-Netzspannung, insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist. Dadurch kann weitgehend sichergestellt werden, dass eine bestimmte Mindestwärmeenergiemenge für den jeweiligen Lufttrocknungsvorgang und/oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang erzeugbar ist. Dazu kann es zusätzlich oder unabhängig hiervon zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung derart einstellt, dass die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit gegenüber der Lüfterdrehzahl bei Soll-Netzspannung erniedrigt ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung geringer als die Soll-Netzspannung, insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist. Denn durch die langsamere Lüfterdrehzahl wird weniger Wärme abtransportiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mindestens eine Phasenanschnittsteuerungseinheit zur Anpassung der Heizleistung der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung umfasst. Weiterhin kann es alternativ oder zusätzlich hierzu insbesondere zweckmäßig sein, wenn die Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvon-ichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung ein oder mehrere mittels der Steuer-/Kontrolleinrichtung einzeln zuschaltbare oder abschaltbare Heizkreise zur Anpassung ihrer Heizleistung umfasst. Ggf. kann es zusätzlich oder unabhängig hiervon zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mindestens eine Takteinheit zum Takten der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung umfasst. Dadurch ist in einfacher Weise eine Einstellung der Heizleistung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Heizzeitdauer und/oder die Heizleistung der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung umso mehr vergrößert, je größer die von der Ist-Netzfrequenz bewirkte Drehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung gegenüber der Drehzahl der Lüftereinheit bei der Soll-Netzfrequenz, insbesondere Nenn-Netzfrequenz, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist. Umgekehrt kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels des Steuersignals die Heizzeitdauer und/oder die Heizleistung der Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung umso mehr verringert, je geringer die von der Ist-Netzfrequenz bewirkte Drehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung gegenüber der Drehzahl der Lüftereinheit bei der Soll-Netzfrequenz, insbesondere Nenn-Netzfrequenz, des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es insbesondere zweckmäßig sein, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mindestens eine Hauptsteuerungseinrichtung und mindestens eine Zusatzsteuerungseinrichtung umfasst, und dass der Zusatzsteuerungseinrichtung die Heizungseinrichtung der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung und/oder die Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung zur Einstellung zugeordnet sind. Dadurch ist eine zusätzliche Sicherheitsreserve vorhanden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, eines Wäschetrockners oder dergleichen, das ein oder mehrere elektrische Komponenten einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung aufweist, die an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossen sind, wobei mit Hilfe mindestens einer Steuer-/Kontrolleinrichtung eine etwaige Abweichung des jeweiligen Istwerts mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes von einem Sollwert erfasst wird, wobei von der Steuer-/Kontrolleinrichtung aufgrund der jeweilig erfassten Abweichung des Istwerts vom Sollwert mindestens ein Steuersignal zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Komponente erzeugt wird, wobei die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung mit Hilfe des Steuersignals der Steuer-/Kontrolleinrichtung umso mehr erhöht wird, je größer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der einen oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkt wird, oder wobei die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit der Luft-Trocknungsvorrichtung mit Hilfe des Steuersignals der Steuer-/Kontrolleinrichtung umso mehr verringert wird, je geringer die Heizleistung ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte der einen oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkt wird.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Steuerungsprinzip ausgebildet ist,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung ein Diagramm mit Kompensationskurven für die Heizzeitdauer sowie die Lüfterdrehzahl der Luft-Trocknungsvorrichtung der Haushalts-Geschirrspülmaschine von Figur 1 in Abhängigkeit von der Netz-Spannung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung ein Wärmeenergiediagramm, das die Kompensationssteuerung der Haushalts-Geschirrspülmaschine von Figur 1 zur Einhaltung eines gewünschten Arbeitsbereiches aufzeigt, und
  • Elemente mit gleicher Funktions- und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Haushalts-Geschirrspülmaschine GS als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeräts. Sie weist als Hauptkomponenten einen Spülbehälter SPB, eine darunter angeordnete Bodenbaugruppe BG, sowie eine Sorptionstrocknungsvorrichtung STE als Luft-Trocknungsvorrichtung auf. Die Sorptionstrocknungsvorrichtung STE ist vorzugsweise extern, d.h. außerhalb des Spülbehälters SPB teils an einer Seitenwand SW sowie teils in der Bodenbaugruppe BG vorgesehen. Es umfasst als Hauptbestandteile mindestens einen Luftführungskanal LK mit mindestens einer in diesem eingefügte Lüftereinheit bzw. ein Gebläse LT sowie mindestens einen Sorptionsbehälter SB mit Sorptionstrocknungsmaterial ZEO. Im Spülbehälter SPB sind vorzugsweise ein oder mehrere Gitterkörbe GK zur Aufnahme und zum Spülen von Spülgut wie z. B. Geschirrstücken untergebracht. Zum Besprühen des zu reinigenden Spülguts mit einer Flüssigkeit sind ein oder mehrere Sprüheinrichtungen wie z. B. ein oder mehrere rotierende Sprüharme SA im Inneren des Spülbehälters SPB vorgesehen. Hier im Ausführungsbeispiel sind im Spülbehälter SPB sowohl ein unterer Sprüharm als auch ein oberer Sprüharm rotierend aufgehängt.
  • Zur Reinigung von Spülgut durchläuft die Geschirrspülmaschine Spülprogramme, die eine Mehrzahl von Programmschritten aufweisen. Das jeweilige Spülprogramm kann insbesondere mindestens folgende zeitlich nacheinander ablaufende Einzel-Programmschritte umfassen:
    • mindestens einen Vorspülschritt zur Entfernung grober Anschmutzungen mittelsKlarwasser und/oder ausreichend sauberem Brauchwasser,
    • mindestens einen nachfolgenden Reinigungsschritt mit Reinigungsmittelzugabe zur Spülflottenflüssigkeit, insbesondere Wasser,
    • mindestens einen nachfolgenden Zwischenspülschritt,
    • mindestens einen nachfolgenden Klarspülschritt mit Aufbringen von mit Entspannungsmitteln, insbesondere Klarspüler versetzter Flüssigkeit, insbesondere Wasser, sowie einen abschließenden Trocknungsschritt, bei dem das gereinigte Spülgut getrocknet wird.
  • Je nach Spülvorgang bzw. Reinigungsschritt eines gewählten Geschirrspülprogramms wird dabei mit Reiniger versetztes Frischwasser und/oder Brauchwasser z. B. für einen Reinigungsvorgang, für einen Zwischenspülgang, und/oder für einen Klarspülvorgang auf das jeweilig zu spülende Spülgut aufgebracht. Hier im Ausführungsbeispiel wird die jeweilig verwendete Flüssigkeit als sogenannte Spülflotte bezeichnet.
  • Die Lüftereinheit LT sowie der Sorptionsbehälter SB sind hier im Ausführungsbeispiel in der Bodenbaugruppe BG unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB untergebracht. Der Luftführungskanal LK verläuft von einer Auslassöffnung ALA, die oberhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB in dessen Seitenwand SW vorgesehen ist, außen an dieser Seitenwand SW mit einem einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 nach unten zur Lüftereinheit LT in der Bodenbaugruppe BG. Über einen endseitigen Verbindungsabschnitt VA des Luftführungskanals LK ist der Ausgang der Lüftereinheit LT mit einer Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB verbunden. Die Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB ist oberhalb dessen Bodens BO in einer derartigen Höhe vorgesehen, dass das Eindringen von Spülflottenflüssigkeit oder Reinigerschaum beim jeweiligen Spülschritt oder Reinigungsschritt weitgehend vermieden ist.
  • Die Lüftereinheit ist vorzugsweise als Axiallüfter ausgebildet. Sie dient der Zwangsbeströmung einer Sorptionseinheit SE im Sorptionsbehälter SB mit feucht-heißer Luft LU aus dem Spülbehälter SPB beim jeweiligen Trocknungsvorgang. Die Sorptionseinheit SE enthält reversibel dehydrierbares Sorptionsmaterial ZEO, das Feuchtigkeit aus der durch sie hindurch geleiteten Luft LU aufnehmen und speichern kann. Der Sorptionsbehälter SB weist im deckennahen Bereich seines Gehäuses auf der Oberseite eine Ausströmöffnung AO auf, die über ein Auslasselement AU, insbesondere einem Ausströmstutzen, durch eine Durchstecköffnung DG im Boden BO des Spülbehälters SPB mit dessen Innerem verbunden ist. Auf diese Weise kann während des Trocknungsschritts des jeweiligen Geschirrspülprogramms zum Trocknen von gereinigtem Spülgut feucht-heiße Luft LU aus dem Inneren des Spülbehälters SPB durch die Auslassöffnung ALA hindurch mittels der eingeschalteten Lüftereinheit LT in den Luftführungskanal LK eingesaugt werden und über den rohrförmigen Verbindungsabschnitt VA zwischen der Lüftereinheit und dem Sorptionsbehälter in das Innere des Sorptionsbehälters SB zur Zwangsbeströmung des reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials ZEO in der Sorptionseinheit SE transportiert werden. Das Sorptionsmaterial ZEO der Sorptionseinheit SE zieht aus der durchströmenden, feuchten Luft Flüssigkeitströpfchen, insbesondere Wasserfeuchtigkeit heraus, so dass nach der Sorptionseinheit SE getrocknete Luft über das Auslasselement bzw. Ausblaselement AUS in das Innere des Spülbehälters SPB eingeblasen werden kann. Auf diese Weise ist ein geschlossenes Luftzirkulationssystem durch diese Sorptionstrocknungsvorrichtung STE bereitgestellt.
  • Im Sorptionsbehälter SB ist in Strömungsrichtung betrachtet vor dessen Sorptionseinheit SE mindestens eine Luft-Heizungseinrichtung HZ1 zur Desorption und damit Regenerierung des Sorptionsmaterials ZEO angeordnet. Die Luft-Heizungseinrichtung HZ1 dient dabei zur Aufheizung von Luft LU, die mittels der Lüftereinheit LT über den Luftführungskanal LK in den Sorptionsbehälter SB hineingeleitet und dort durch das Sorptionsmaterial ZEO der Sorptionseinheit SE hindurchgeblasen wird. Diese zwangsaufgeheizte Luft LS2 nimmt dabei gespeicherte Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, aus dem Sorptionsmaterial ZEO beim Durchströmen durch das Sorptionsmaterial ZEO auf, das in diesem zuvor bei einem vorausgehenden Trocknungsschritt eines abgelaufenen Geschirrspülprogramms eingelagert worden ist. Dieses aus dem Sorptionsmaterial ZEO ausgetriebene Wasser wird durch die aufgeheizte Luft über das Auslasselement AUS des Sorptionsbehälters SB in das Innere des Spülbehälters SB transportiert. Dieser Desorptionsvorgang findet vorzugsweise dann statt, wenn die Erwärmung bzw. das Aufheizen der Spülflotten-Flüssigkeit zu Beginn eines Spülvorgangs, insbesondere Vorspülvorgangs, und/oder sich daran anschließenden Reinigungsvorgangs eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms gefordert ist. Dann kann in vorteilhafter Weise die für den Desorptionsvorgang durch die Luft-Heizungseinrichtung HZ1 erhitzte Luft gleichzeitig zur Erhitzung der Spülflotten-Flüssigkeit im Spülbehälter SPB, zur Erhitzung dessen Innenwände, und/oder des Spülguts im Spülbehälter herangezogen werden, was energiesparend ist.
  • Die Geschirrspülmaschine GS weist ferner im Boden BO ihres Spülbehälters SPB einen Pumpensumpf PS auf, der über ein Siebsystem verfügt. Der Pumpensumpf PS dient zum Sammeln von Spülflotte, die während des jeweiligen Spülvorgangs von den Sprüharmen SA versprüht wird. Der Pumpensumpf PS ist über ein Leitungssystem ZL mit dem oberen und dem unteren Sprüharm SA verbunden. Dabei ist im Anschlussbereich des Pumpensumpfes PS eine Umwälzpumpe vorgesehen, die die Spülflottenflüssigkeit aus dem Pumpensumpf PS in die Zuführleitungen des Leitungssystems ZL einspeist. Weiterhin ist an dem Pumpensumpf PS eine Absaug- bzw. Laugenpumpe LP angeschlossen, mit der eine verbrauchte Spülflotten-Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf PS teilweise oder vollständig in eine Abwasserleitung EL abgepumpt werden kann.
  • Zum Erwärmen der Spülflotte ist im Leitungssystem ZL, hier im Ausführungsbeispiel in der Umwälzpumpe UP, ein Durchlauferhitzer DLE oder ein Wärmetauscher als Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung vorgesehen. Er wird über mindestens eine elektrische Energieversorgungsleitung SVL5 von einer Hauptsteuerungseinrichtung HE aus mit elektrischer Energie versorgt. Insbesondere umfasst die elektrische Energieversorgungsleitung SVL5 mindestens eine erste Stromzuführleitung als spannungsführende Phase und mindestens eine zweite Stromzuführleitung als Nullleiter. Die Hauptsteuerungseinrichtung HE ist über eine Anschlussenergieversorgungsleitung SVL1 an das öffentliche Energieversorgungsnetz EN angeschlossen. Sie schaltete die Energieversorgungsleitung SVL5 zum Durchlauferhitzer DLE durch, wenn für den jeweiligen Spülvorgang oder Reinigungsvorgang eine Erwärmung bzw. Erhitzung von Spülflotte gewünscht ist und schaltet diese ab, wenn keine Erwärmung von Spülflotte gefordert ist.
  • In der Figur 1 ist in der Bodenbaugruppe BG zusätzlich zur Hauptsteuerungseinrichtung HE eine Zusatzsteuerungseinrichtung ZE vorgesehen, die der Steuerung und der Kontrolle sowie der Energieversorgung der Lüftereinheit LT und der Luft- Heizungseinrichtung HZ1 der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE dient. Dazu ist die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE über eine Energieversorgungsleitung SVL2 mit der Hauptsteuerungseinrichtung HE verbunden. Zusätzlich wird die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE von der Hauptsteuerungseinrichtung HE aus über eine Busleitung bzw. Signalleitung DB angesteuert. Von der Zusatzsteuerungseinrichtung ZE ist mindestens eine Energieversorgungsleitung SVL3, SVL3* zur Heizungseinrichtung HZ1 des Sorptionsbehälters geführt. Sie umfasst insbesondere eine erste Stromzuführleitung als spannungsführende Phase sowie einen zweiten Stromzuführleiter als Nullleiter. Die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE steuert über eine Steuerleitung SLV4 auch die Lüftereinheit LT an. In die Steuerleitung SLV4 kann insbesondere auch eine Stromversorgungsleitung für die Lüftereinheit LT mit integriert sein.
  • Sobald nun zum Abschluss eines Geschirrspülprogramms ein Trocknungsvorgang mittels der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE gewünscht ist, übermittelt die Hauptsteuerungseinrichtung HE über die Steuerleitung DB ein Steuersignal SS1 an die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE dahingehend, dass diese über die Steuerleitung SL4 die Lüftereinheit LT einschaltet, so dass feucht-heiße Luft aus dem Spülbehälter in den Luftführungskanal LK angesaugt und dem Sorptionsbehälter SB zur Trocknung zugeführt werden kann.
  • Sobald von der Hauptsteuerungseinrichtung HE ein Desorptionsvorgang eingeleitet wird, übermittelt diese mittels des Steuersignals SS1 an die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE, dass die Heizungseinrichtung HZ1 des Sorptionsbehälters SB sowie die Lüftereinheit LT eingeschaltet werden.
  • Um nun die verschiedenen elektrischen Komponenten wie z.B. den Durchlauferhitzer DLE, die Luft-Heizungseinrichtung HZ1 des Sorptionsbehälters SB, die Lüftereinheit LT im Luftführungskanal LK der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs einwandfrei und funktionssicher betreiben zu können, sind deren Betriebsgrößen, wie z.B. Heizleistung, Heizzeitdauer, usw.... für den Durchlauferhitzer DLE sowie der Luft-Heizungseinrichtung HZ1 oder die Drehzahl n für die Lüftereinheit LT, in Bezug auf vorgegebene Sollwerte von ein mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes EN eingestellt. Für Einstellparameter bzw. Betriebsparameter der jeweiligen elektrischen Komponente wird also als Referenz bzw. Ausgangsbasis ein bestimmter Sollwert für die jeweilige Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes herangezogen. Insbesondere kann der Sollwert der jeweiligen Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes durch deren Nennwert gebildet sein. Maßgebende Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes sind insbesondere dessen Netz-spannung U sowie dessen Netzfrequenz f. Der jeweilige Einstellbereich eines Parameters der jeweiligen elektrischen Komponente, der für diese einen einwandfreien Funktionsbetrieb erlaubt, wird hier im Ausführungsbeispiel bezogen auf die Nennwerte UN, fN der Netzspannung U sowie der Netzfrequenz f des elektrischen Energieversorgungsnetzes EN festgelegt. Solange das elektrische Energieversorgungsnetz EN diese Nennwerte UN, fN für die Netzspannung U sowie die Netzfrequenz f bereitstellt, kann ein einwandfreier Funktionsbetrieb der jeweiligen elektrischen Komponente HZ1, LT, DLE sichergestellt werden.
  • Die Betriebsparameter wie z.B. Heizzeitdauer td, Heizleistung HL, Lüfterdrehzahl n der ein oder mehreren elektrischen Komponenten wie z.B. LT, HZ1 der Luft-Trocknungsvorrichtung wie z.B. STE und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung wie z.B. DLE sind zweckmäßigerweise in Bezug auf die Nennwerte der Kenngrößen wie z.B. die Nennspannung und Nennfrequenz des jeweiligen elektrischen Energieversorgungsnetzes standardmäßig derart abgestimmt, dass sich ein bestimmter gewünschter Wärmeenergieeintrag in den Spülbehälter für den jeweiligen Trocknungsvorgang oder in den Sorptionsbehälter für den jeweiligen Desorptionsvorgang einbringen lässt. Der jeweilig gewünschte Soll-Wärmeenergieeintrag wird bei dieser Basiszuordnung also anhand der üblichen Nennwerte von ein oder mehreren Kenngrößen des jeweiligen elektrischen Energieversorgungsnetzes kalkuliert. Mit dieser Zuordnung zwischen den Nennwerten der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes und den Parametereinstellungen der ein oder mehreren elektrischen Komponenten der jeweiligen Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung wird somit ein gewünschter Soll-Wärmeenergieeintrag für den jeweiligen Trocknungsvorgang oder Desorptionsvorgang festgelegt. In der Praxis kann es jedoch nun bei Abweichungen der Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes von diesen Nennwerten dazu kommen, dass der von der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung bewirkte Wärmeenergieeintrag vom kalkulierten Wärmeenergieeintrag unzulässig stark abweicht. Im Fall eines Trocknungsvorgang kann dies z.B. zu einer unerwünschten Trocknungstemperatur oder im Fall eines Desorptionsvorgangs z.B. zu einem ungenügenden Desorptionsergebnis führen. Beim Desorptionsvorgang könnte es z.B. bei zu hoher Heizleistung insbesondere zu unzulässigen thermischen Beanspruchungen oder Beschädigungen des Sorptionsmaterials kommen.
  • Um für die Haushalts-Geschirrspülmaschine eine Luft-Trocknungsvorrichtung, insbesondere Sorptionstrocknungsvorrichtung, und/oder eine Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung, insbesondere einen Durchlauferhitzer, bereitzustellen, deren ein oder mehrere elektrische Komponenten jeweils zur Erzielung eines bestimmten Wärmeenergieeintrags genauer, d.h. in kontrollierbarer Weise als bisher einstellbar sind, wird allgemein ausgedrückt insbesondere folgendes vorteilhafte Steuerverfahren durchgeführt:
    • Kommt es zu einer Abweichung des jeweiligen Ist-Werts mindestens einer Kenngröße wie z.B. der Netzspannung U oder der Netzfrequenz f des elektrischen Energieversorgungsnetzes EN von deren Sollwert wie z.B. der Nenn-Netzspannung UN oder der Nenn-Netzfrequenz fN, so erfasst bzw. ermittelt die Hauptsteuerungseinrichtung HE als Steuer-/Kontrolleinrichtung diese Abweichung und leitet daraus ein Steuersignal SS1 zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Komponente wie z.B. für die Heizungsvorrichtung HZ1 und/oder der Lüftereinheit LT der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE und/oder für den Durchlauferhitzer DLR ab. Stellt das elektrische Energieversorgungsnetz EN beispielsweise einen höheren Ist-Spannungswert UI als den Nennspannungswert UN zur Verfügung, so erfasst die Steuer-/Kontrolleinrichtung HE diese Spannungsabweichung ΔU und leitet daraus ein Steuersignal SS1 zum Anpassen der jeweiligen elektrischen Komponente ab. In entsprechender Weise detektiert die Hauptsteuerungseinrichtung HE eine etwaig vorhandene Unterspannung des elektrischen Energieversorgungsnetzes EN gegenüber dessen Nennspannungswert und generiert daraus ein Steuersignal zur Anpassung des jeweiligen Einstellparameters der jeweiligen elektrischen Komponente. In analoger Weise kann zusätzlich oder unabhängig von einer Spannungsabweichung ggf. auch eine Frequenzabweichung Δf des aktuellen Ist-Werts fI der Netzfrequenz f gegenüber deren Nennwert fN durch die Hauptsteuerungseinrichtung HE erfasst werden und daraus ein Steuersignal zur Korrektur des jeweiligen Einstellparameters bzw. Betriebsparameters der jeweiligen elektrischen Komponente abgeleitet werden. Das Steuersignal zur Korrektur der jeweilig erfassten Abweichung wird von der Steuer-/Kontrolleinrichtung HE derart gebildet, dass der jeweilige Einstellparameter der jeweiligen elektrischen Komponente derart verändert wird, dass diese innerhalb ihres vorgegebenen Arbeitsbereichs einwandfrei betreibbar ist.
  • Im Hinblick auf die Sorptionstrocknungsvorrichtung STE wird insbesondere für deren jeweiligen Desorptionsvorgang folgende Steuerung der Heizungseinrichtung HZ1 und der Lüftereinheit LT mit Hilfe der Hauptsteuerungseinrichtung HE und mit der über die Datenbusleitung DB in Wirkverbindung stehenden Zusatzteuerungseinrichtung ZE vorgenommen:
    • Die Hauptsteuerungseinrichtung HE überwacht, ob eine Spannungsabweichung ΔU des Ist-Werts UI der Netzspannung U vom Nennspannungswert UN und/oder eine Frequenzabweichung Δf des Ist-Werts fI der Netzfrequenz f von deren Nennwert fN vorliegt. Diese Überprüfung kann insbesondere fortlaufend oder in periodischen Zeitabständen erfolgen. Insbesondere kann diese Abfrage bzw. Kontrolle unmittelbar vor dem Start oder beim Start des jeweiligen Desorptionsvorgangs erfolgen. Hat nun beispielsweise die Hauptsteuerungseinrichtung HE eine Netzüberspannung registriert, d.h. festgestellt, dass der aktuelle Netzspannungswert UI größer als der Nenn-Netzspannungswert UN ist, so leitet sie aus dieser Spannungsabweichung ein Steuersignal SS1 derart ab, dass die Heizzeitdauer td und/oder die Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 derart erniedrigt wird, dass von der Heizungseinrichtung HZ1 im Sorptionsbehälter SB ein Wärmeenergieeintrag bewirkt wird, der im Wesentlichen dem Wärmeenergieeintrag der Heizungseinrichtung HZ1 bei Nennspannung UN entspricht.
  • Zum Beispiel im europäischen Stromversorgungsnetz können Spannungsschwankungen ΔU zwischen 196 Volt und 254 Volt bei einer Nominalspannung UN von 230 Volt sowie Frequenzschwankungen Δf zwischen 16 und 60 Hz bei einer Nominalnetzfrequenz fN von 50 Hz auftreten. Die Spannungsschwankungen ΔU wirken sich dabei unmittelbar auf die Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE z.B. während eines Desorptionsvorgangs aus, da die Spannungsänderung ΔU quadratisch in die elektrische Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 eingeht. Dadurch kann es zu Temperaturen in der Heizungseinrichtung HZ1 und damit einhergehend im Sorptionsmaterial ZEO kommen, die außerhalb des tolerierbaren Arbeitsbereichs für die Heizungseinrichtung HZ1 und/oder des Sorptionsmaterials ZEO liegen. Steigt beispielsweise die Spannung U auf eine Überspannung UI von 254 Volt an, was einem prozentualen Anstieg ΔU um etwa 9,5 % gegenüber der Nominalspannung UN von 230 Volt entspricht, so erhöht sich die Heizleistung der Heizungseinrichtung um etwa 18%. Dies ist anhand des Diagramms von Figur 2 veranschaulicht. Dort ist entlang der Abszisse die Netzspannung U in Volt (V) aufgetragen. Entlang der linken Ordinaten ist die Heizzeitdauer tD der Heizungseinrichtung HZ1 in Minuten (min) angegeben, während der rechten Ordinaten die Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 in Watt (W) sowie die Drehzahl n der Lüftereinheit LT in 1/sec zugeordnet ist. Die Kurve CHL gibt den Anstieg der Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 in Abhängigkeit von zunehmenden Spannungswerten der Netzspannung U wieder. Bei der Nennspannung UN=230 Volt liefert die Heizungseinrichtung HZ1 eine Heizleistung HLN von etwa 1400 Watt. Steigt die Netzspannung U auf einen Ist-Wert UI von 254 Volt an, so gibt die Heizungseinrichtung HZ1 hier im Ausführungsbeispiel eine Heizleistung von etwa 1707 Watt (W) ab. Während die Spannung U von der Nennspannung UN =230 Volt auf die Ist-Spannung UE =254 Volt um etwa 9,5 % angestiegen ist, erhöht sich die Heizleistung um etwa das Doppelte auf HLI= 1707 Watt gegenüber der Heizleistung HLN =1400 Watt bei der Nennspannung UN. Dies entspricht einer Steigerung von etwa 20%. Die Heizleistung erhöht sich prozentual also ungefähr um das Doppelte der jeweiligen prozentualen Spannungserhöhung. Um diese Heizleistungssteigerung ΔHL kompensieren bzw. ausgleichen zu können, erzeugt die Hauptsteuerungseinrichtung HE ein Steuersignal SS1, das die Heizzeitdauer tD der Heizungseinrichtung HZ1 mindestens in dem Maß reduziert, wie die Heizleistung HL zunimmt. Insbesondere reduziert sie die Heizzeitdauer tD mindestens etwa proportional zur Heizleistungserhöhung ΔHL. Diese Reduzierung der Heizzeitdauer tD gibt die linear abfallende Kurve CtD in der Figur 2 an. Wenn bei der Nennspannung UN = 230 Volt die Heizungseinrichtung HZ1 für den jeweiligen Desorptionsvorgang für eine Heizzeitdauer tDN von etwa 26 Minuten bei einer Heizleistung HLN von etwa 1400 Watt eingeschaltet betrieben wird, wird hier im Ausführungsbeispiel die Heizzeitdauer tD bei der Überspannung UI = 254 Volt und der zugehörigen, sich einstellenden Heizleistung HLI = 1707 Watt auf einen Korrekturwert tDC von etwa 15 Minuten reduziert. Bezogen auf die Heizzeitdauer tDN = 26 Minuten bei der Nennspannung UN ist dies eine Reduzierung der Heizzeitdauer tD um etwa 57%. Dies ist mehr als zur Kompensation der Zunahme ΔHL der Heizleistung eigentlich erforderlich wäre. Für die 20 % Heizleistungszunahme ΔHL ist ggf. bereits eine etwa 20 % Absenkung ΔtD der Heizzeitdauer tD auf etwa 20 Minuten Heizzeit ausreichend, um denselben Wärmeenergieeintrag WE =WEN zu erzielen als beim Nennwert UN.
  • Um also eine Spannungserhöhung ΔU und eine damit einhergehende etwa doppelt so große Heizleistungsänderung ΔHL weitgehend ausgleichen zu können, erzeugt die jeweilige Steuer-/Kontrolleinrichtung, hier Hauptsteuerungseinrichtung HE unter Zuhilfenahme der Zusatzsteuerungseinrichtung ZE, ein Steuersignal derart, dass die Heizzeitdauer tD im Wesentlichen umgekehrt proportional zur Heizleistungssteigerung ΔHL erniedrigt wird. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Heizzeitdauer tD um einen Ausgleichsfaktor zu reduzieren, der größer ist als der Erhöhungsfaktor der Heizleistung. Dadurch ist eine Sicherheitsreserve vorhanden, um in zuverlässiger Weise zu vermeiden, dass es zu einer unzulässigen Überhitzung beim Desorptionsvorgang kommt. Allgemein ausgedrückt kann es also zweckmäßig sein, die Heizzeitdauer tD stärker zu reduzieren, als die Heizleistung HL bei einer Spannungserhöhung zunimmt. Dies ist in der Figur 2 dadurch veranschaulicht, dass die Korrekturgerade CtD für die Heizzeitdauer tD steiler abfällt, als die Geradenkurve CHL für die Heizleistung HL ansteigt.
  • Zusammenfassend betrachtet wird dadurch, dass bei einer etwaigen Spannungszunahme der Netzspannung die Heizzeitdauer mindestens um einen Ausgleichsfaktor erniedrigt wird, die der Zunahme der Heizleistung der Heizungseinrichtung auf Grund der Spannungszunahme entspricht, kann in zuverlässiger Weise eine Überhitzung des Sorptionsmaterials im Sorptionsbehälter vermieden werden. Durch diese Kompensation kann beim jeweiligen Desorptionsvorgang auch die Temperatur der durch den Sorptionsbehälter strömenden Luft (siehe LS2 in Figur 1) in einem Toleranzbereich gehalten werden, in dem unzulässige thermische Beanspruchungen oder gar Schädigungen des Innenraums des Spülbehälters, von Einbauteilen wie z.B. Geschirrkörben, Sprüharmen, usw. im Spülbehälter, sowie Spülgut weitgehend vermieden sind. Da durch diese Kompensationsmaßnahme der Sorptionsbehälter stets in einem unkritischen Temperaturbereich beim jeweiligen Desorptionsvorgang gehalten werden kann, bleiben die Temperaturen im Umfeld des Sorptionsbehälters so niedrig, dass die Bodenbaugruppe mit ihren Komponenten wie z.B. Kunststoffteilen, Pumpen, Motoren, Dämmung, usw. vor unzulässig hohen thermischen Beanspruchungen oder gar Zerstörung geschützt sind. Vor allem vorteilhaft ist aber, dass bei der jeweiligen Desorption stets sichergestellt ist, dass das Sorptionsmaterial schonend behandelt wird, d.h. thermische Überbeanspruchungen des Sorptionstrocknungsmaterials sind weitgehend vermieden.
  • Tritt umgekehrt eine Unterspannung auf, d.h. die Netzspannung U ist niedriger als ihre Nennspannung UN, so wird von der Hauptsteuerungseinrichtung HE unter Zuhilfenahme der Zusatzsteuerungseinrichtung ZE die Heizzeitdauer tD im Wesentlichen in demselben Maße, d.h. direkt proportional zur Erniedrigung der mit der Spannungserniedrigung einhergehenden Heizleistungsemiedrigung ΔHL erhöht, um beim jeweiligen Desorptionsvorgang durch die Heizungseinrichtung eine solch ausreichende Wärmeenergie in den Sorptionsbehälter mit dem Sorptionsmaterial einbringen zu können, die für eine einwandfreie Desorption des Sorptionsmaterials erforderlich ist.
  • Zusätzlich oder unabhängig von der Reduzierung der Heizzeitdauer tD kann es weiterhin vorteilhaft sein, mit Hilfe des Steuersignals der Steuer-/Kontrolleinrichtung HE die Zusatzsteuerelektronik ZE anzuweisen, die Drehzahl n der Lüftereinheit LT zu erhöhen, um einen Spannungsanstieg ΔU und eine damit einhergehende Steigerung der Heizleistung HL ausgleichen zu können. Dies veranschaulicht die ansteigende Geradenkurve CLn in der Figur 2. Wenn bei der Nennspannung UN die Lüfterdrehzahl n auf den Nennwert nN eingestellt ist, wird sie durch das Steuersignal SS1 der Hauptsteuerungseinrichtung HE auf eine gegenüber dieser Nenndrehzahl nN höhere Korrekturdrehzahl nC erhöht. Dadurch wird der Durchsatz an Luft durch den Sorptionsbehälter SB erhöht, so dass die Verweildauer der Luft im Sorptionsbehälter SB im Vergleich zu den Verhältnissen bei der Nennspannung UN kürzer ist und deshalb die Luft weniger aufgeheizt wird. Durch die mit höherer Drehzahl der Lüftereinheit einhergehende größere Strömungsgeschwindigkeit für die Luftströmung durch den Sorptionsbehälter SB wird eine Kühlung für das Sorptionstrocknungsmaterial bewirkt. Die Erhöhung der Lüfterdrehzahl kann dabei unterstützend zur Reduzierung der Heizzeitdauer tD erfolgen oder als separate Korrekturmaßnahme durchgeführt werden.
  • Weist hingegen das elektrische Energieversorgungsnetz EN eine Unterspannung auf, d.h. sinkt die Netzspannung U auf einen niedrigeren Wert UI als ihre Nennspannung UN ab, so kann es zweckmäßig sein, dass die Drehzahl n der Lüftereinheit LT durch die Steuer-/Kontrolleinrichtung HE erniedrigt wird. Dadurch wird der Durchsatz an Luft durch den Sorptionsbehälter SB verringert, so dass die Verweildauer der Luft im Sorptionsbehälter im Vergleich zu den Verhältnissen bei der Nennspannung UN größer ist und deshalb die Luft verbessert aufheizbar ist. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass das Sorptionsmaterial mit einer ausreichend heißen Luftströmung am jeweiligen Desorptionsvorgang durchströmt werden kann, um das dort gespeicherte Wasser möglichst vollständig austreiben zu können, so dass das Sorptionsmaterial für einen neuen Trocknungsvorgang wiederaufbereitet zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Reduzierung der Lüfterdrehzahl n kann dabei zusätzlich oder unabhängig zur Erhöhung der Heizzeitdauer als kompensatorische Maßnahme durch die jeweilige Steuer-/Kontrolleinrichtung veranlasst werden. Für die Einstellungen der Lüfterdrehzahl ist es insbesondere zweckmäßig, für die Lüftereinheit einen sogenannten BLDC ("brush-less direct current motor"), d.h. einen bürstenlosen Gleichstrommotor zu verwenden.
  • Dadurch, dass die Heizzeitdauer tD erniedrigt wird und/oder die Lüfterdrehzahl erhöht wird, wenn eine Netzüberspannung vorliegt, lässt sich die durch die Netzspannungserhöhung bewirkte Heizleistungszunahme der Heizungseinrichtung soweit reduzieren, dass der Wärmeenergieeintrag der Heizungseinrichtung im Sorptionsbehälter unterhalb einer zulässigen Obergrenze gebracht werden kann. Dies ist in der Figur 3 veranschaulicht. Dort ist entlang der Abszisse die Zeitdauer t aufgetragen, während der Ordinaten der Wärmeenergieeintrag WE in Wsec zugeordnet ist. Um das Sorptionstrocknungsmaterial ZEO im Sorptionsbehälter SB ausreichend desorbieren zu können, ist zum einen eine Wärmeenergieeintrag durch die Heizungseinrichtung in die das Sorptionsmaterial durchströmende Luft oberhalb einer kritischen Untergrenze OG erforderlich. Diese ist in der Figur 3 als waagrechte strichpunktierte Linie eingezeichnet. Nur wenn der Wärmeenergieeintrag WE in das Sorptionsmaterial ZEO oberhalb dieser kritischen Untergrenze OG liegt, kann ausreichend viel Wasser aus dem Sorptionstrocknungsmaterial beim jeweiligen Desorptionsvorgang ausgetrieben, d.h. das Sorptionsmaterial genügend getrocknet werden, so dass es weitgehend regeneriert für einen nachfolgenden Trocknungsvorgang von nassem Spülgut zur Verfügung steht. Daneben ist gefordert, dass der Wärmeenergieeintrag WE während der jeweiligen Desorption des Sorptionsmaterials ZEO unterhalb einer kritischen Obergrenze OG bleibt, um zu vermeiden, dass das Sorptionstrocknungsmaterial unzulässig thermisch beansprucht, geschädigt oder gar zerstört wird. Die Obergrenze OG ist in der Figur 3 ebenfalls als strichpunktierte waagerechte Linie angedeutet. Lediglich wenn der Wärmeenergieeintrag WE unterhalb dieser Obergrenze OG beim jeweiligen Desorptionsvorgang bleibt, kann weitgehend sichergestellt werden, dass die ursprünglichen Materialeigenschaften des Sorptionsmaterials ZEO über die Gesamtbetriebsdauer der Geschirrspülmaschine weitgehend erhalten bleiben und für das Sorptionstrocknungsmaterial ein ausreichender Sorptionswirkungsgrad sowie Desorptionswirkungsgrad dauerhaft sichergestellt werden kann. Wenn also der Wärmeenergieeintrag WE, der durch die Heizungseinrichtung HZ1 im Sorptionsbehälter bewirkt wird, innerhalb der Bandbreite bzw. des Bereichs zwischen der Untergrenze UG und der Obergrenze OG während des jeweiligen Desorptionsvorgangs bleibt, kann weitgehend sichergestellt werden, dass zum einen das Sorptionsmaterial ausreichend desorbiert werden kann und zum anderen eine ausreichende Sorptionsfähigkeit des Sorptionsmaterials für den auf den jeweiligen Desorptionsvorgang nachfolgenden Trocknungsvorgang wieder vorhanden ist. Eine Materialalterung aufgrund unzulässig hoher thermischer Beanspruchungen des Sorptionsmaterials ist somit weitgehend vermieden, wenn der Wärmeenergieeintrag WE unterhalb der Obergrenze OG bleibt. Ist nun beispielsweise die Überspannung UE gegenüber der Nennspannung UN so groß, dass nach dem Startzeitpunkt tE des Desorptionsvorgangs der von der Heizungseinrichtung HZ1 im Sorptionsbehälter SB bewirkte Wärmeenergieeintrag WE zum nachfolgenden Zeitpunkt tK die Obergrenze OG überschreitet, so liegt ab diesem kritischen Zeitpunkt TK der Wärmeenergieeintrag WE über der zulässigen Obergrenze OG. Dies ist in der Figur 3 durch die Kurve WEI1 veranschaulicht. Sie steigt ausgehend vom Startzeitpunkt tE der Desorption an und liegt ab dem kritischen Zeitpunkt tK oberhalb der zulässigen Obergrenze OG. Um diesen unzulässig hohen Wärmeenergieeintrag WEI1 zu vermeiden, der durch die zu hohe Überspannung ohne Korrekturmaßnahmen auftreten würde, ermittelt die Steuer-/Kontrolleinrichtung, hier die Hauptsteuerungseinrichtung HE, einen Korrekturfaktor für mindestens einen Einstellparameter der Heizungseinrichtung HZ1 und/oder deren zugeordnete Lüftereinheit LT derart, dass der tatsächlich bewirkte Wärmeenergieeintrag WE unterhalb der Obergrenze OG liegt. Dieser Korrekturfaktor wird durch die Hauptsteuerungseinrichtung HE mittels des Steuersignals SS1 an die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE übertragen. Die führt hier im Ausführungsbeispiel eine Verringerung der Heizzeitdauer tD und/oder eine Erhöhung der Lüfterdrehzahl n derart bei, dass der Wärmeenergieeintrag WEI1, der ohne Korrekturmaßnahme von der Heizungseinrichtung HZ1 in den Sorptionsbehälter SB eingebracht werden würde, jetzt mit Korrekturmaßnahme unterhalb der Obergrenze OG abgesenkt wird. Der Verlauf des derart korrigierten bzw. abgesenkten Wärmeenergieeintrags ist in der Figur 3 mit WEC bezeichnet. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Heizzeitdauer tD so zu verkürzen und/oder die Lüfterdrehzahl n so zu erhöhen, dass der abgesenkte, korrigierte Wärmeenergieeintragsverlauf WEC im Wesentlichen dem Verlauf des Wärmeeintrags WEN bei Nennspannung UN entspricht. Dieser ist in der Figur 3 strichpunktiert angedeutet. Die Absenkung des bewirkten Wärmeenergieeintrags ist dort durch Pfeile AS gekennzeichnet.
  • Wird umgekehrt von der Steuer-/Kontrolleinrichtung HE festgestellt, dass eine unzulässig große Unterspannung des elektrischen Energieversorgungsnetzes EN vorliegt, d.h. dessen Ist-Spannung liegt zu weit unterhalb der Nennspannung UN, so veranlasst die jeweilige Steuer-/Kontrolleinrichtung mittels mindestens eines Steuersignals, dass mindestens ein Einstellparameter der Heizungseinrichtung HZ1 und/oder der Lüftereinheit LT so verändert wird, dass der Wärmeenergieeintrag, der durch die Heizungseinrichtung HZ1 im Sorptionsbehälter SB bewirkt wird, oberhalb der kritischen Untergrenze UG zu liegen kommt. Dies ist in der Figur 2 veranschaulicht, wo der Verlauf des zu niedrigen Wärmeenergieeintrags bei einer zu niedrigen Netzspannung durch die gestrichelte Kurve WEI2 eingezeichnet ist. Dieser Wärmeenergieeintrag WEI2 würde nicht ausreichen, eine ausreichende Trocknung des Sorptionsmaterials beim jeweiligen Desorptionsvorgang herbeizuführen. Die Hauptsteuereinrichtung HE veranlasst nun die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE mittels des Steuersignals SS1 dazu, die Heizzeitdauer tD soweit zu erhöhen und/oder die Lüfterdrehzahl n der Lüftereinheit soweit zu erniedrigen, dass bei dieser gegebenen Unterspannung der Wärmeenergieeintrag soweit erhöht wird, dass dieser oberhalb der kritischen Untergrenze UG und unterhalb der kritischen Obergrenze OG liegt. Diese Anhebung des Wärmeenergieeintrags ist in der Figur 3 durch Pfeile AH gekennzeichnet. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, den Wärmeenergieeintrag WEI2 durch Erhöhung der Heizzeitdauer tD und/oder Erniedrigung der Lüfterdrehzahl n soweit anzuheben, dass dieser in den Bereich des Referenzwärmeeintrags WEN bei der Nennspannung UN gebracht werden kann.
  • Um zu erreichen, dass der Wärmeenergieeintrag WE stets innerhalb des zulässigen Bereichs zwischen der Untergrenze UG und der Obergrenze OG liegt, wird mit Hilfe eines Steuersignals die Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 und/oder die Lüfterdrehzahl N der Lüftereinheit LT angepasst, wenn eine unzulässig hohe Überspannung oder unzulässig große Unterspannung vorliegt, die zu einer Überschreitung der Obergrenze OG oder der Untergrenze UG führen würde. Die Heizleistung HL kann dabei insbesondere durch entsprechende Einstellung der Heizzeitdauer tD beeinflusst werden.
  • Weiterhin kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Heizleistung HL der Heizungseinrichtung HZ1 dadurch anzupassen, dass eine Phasenanschnittssteuerungseinheit vorgesehen ist. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist eine Phasenanschnittssteuerungseinheit PAS in der Zusatzsteuerungseinrichtung ZE vorgesehen. Sie ist dort in der Figur 1 lediglich strichpunktiert angedeutet.
  • Gegebenenfalls kann es zusätzlich oder unabhängig von den übrigen Maßnahmen zur Einstellung der Heizleistung vorteilhaft sein, eine Taktung der Heizungseinrichtung HZ1 vorzunehmen. Dazu ist zweckmäßigerweise eine Takteinheit vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 umfasst die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE eine derartige Takteinheit TAE zum Takten der Heizungseinrichtung HZ1. Mit Hilfe der Takteinheit TAE kann die Heizungseinrichtung HZ1 in periodischen oder allgemeiner ausgedrückt in vorgebbaren Zeitabständen eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden. Da sich Heizphasen mit Totphasen, d.h. Ausschaltphasen der Heizungseinrichtung HZ1 abwechseln, lässt sich das Sorptionsmaterial ZEO im Sorptionsbehälter SB in vorteilhafter Weise dosierter mit einer bestimmten, gewünschten Heizleistung beaufschlagen als dies ohne Taktung bei einer ununterbrochenen kontinuierlichen Abgabe der Heizleistung der Heizungseinrichtung HZ1 möglich ist.
  • Weiterhin kann es gegebenenfalls zusätzlich oder unabhängig hiervon zur gezielten Beeinflussung der Heizleistung der Heizungseinrichtung HZ1 vorteilhaft sein, für die Heizungseinrichtung HZ1 mehrere Heizkreise vorzusehen, die einschaltbar oder abschaltbar sind. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 weist die Heizungseinrichtung HZ1 zusätzlich zum ersten Heizkreis HZ11 einen zweiten Heizkreis HZ12 auf, der strichpunktiert angedeutet ist. Die Aktivierung oder Deaktivierung der beiden Heizkreise HZ11, HZ12 wird dabei von der Zusatzsteuerungseinrichtung ZE aus dadurch vorgenommen, dass die jeweilige Energieversorgungsleitung im ersten Heizkreis HZ11 oder zum zweiten Heizkreis HZ12 mit dem Energieversorgungsnetz EN verbunden oder unterbrochen wird. Anweisungen dazu gehen dabei von der Hauptsteuerungseinrichtung HE aus und werden mittels des Steuersignals SS1 übermittelt.
  • Stellt die Steuer-/Kontrolleinrichtung ggf. fest, dass die Netzfrequenz f gegenüber der Soll-Netzfrequenz fN des Energieversorgungsnetzes EN abweicht, so kann sie nach einer weiteren zweckmäßigen Korrekturvariante entsprechende Anpassungsmaßnahmen mindestens eines Einstellparameters mindestens einer elektronischen Komponente der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE einleiten, um sicherzustellen, dass die tatsächlich in den Sorptionsbehälter SB gebrachte Wärmeenergiemenge WE innerhalb des zulässigen Arbeitsbereiches zwischen der Untergrenze UG und der Obergrenze OG zu liegen kommt. Eine Veränderung der Netzfrequenz fI gegenüber der Nennfrequenz fN kann beispielsweise zu einer Veränderung der Drehzahl n der Lüftereinheit LT führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn für die Lüftereinheit LT ein Spaltpolmotor oder ein sonstiger Wechselfrequenz-Elektromotor verwendet ist. Durch die Veränderung der Drehzahl n der Lüftereinheit LT wird der von der Lüftereinheit LT geförderte Luftvolumenstrom bzw. Luftmassenstrom gegenüber den Verhältnissen bei Vorliegen der Nenn-Netzfrequenz verändert. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Sorptionsbehälter SB mit einem veränderten Luftdurchsatz gegenüber den Verhältnissen bei vorliegender Nenn-Netzfrequenz fN beaufschlagt. Ist die Ist-Frequenz fI größer als die Nennfrequenz fN, so erhöht sich die Drehzahl n der Lüftereinheit LT, wodurch die Heiztemperatur im Sorptionsbehälter SB unter der Annahme der gleichen abgegebenen Heizleistung der Heizungseinrichtung wie bei Nennfrequenz absinken würde. Denn jetzt ist der Luftdurchsatz ja erhöht, da die Strömungsgeschwindigkeit der durchströmenden Luft durch den Sorptionsbehälter SB größer als zuvor bei der Nennfrequenz fN ist. Dadurch kann die durchströmende Luft weniger stark als bei Nennfrequenz fN durch die Heizungseinrichtung HZ1 aufgeheizt werden. Damit würde auch ein geringerer Wärmeenergieeintrag WE in das Sorptionsmaterial ZEO einhergehen. Um sicherstellen zu können, dass der Wärmeenergieeintrag WE in das Sorptionsmaterial ZEO innerhalb des gewünschten Arbeitsbereiches zwischen der Untergrenze UG und der Obergrenze OG liegt, kann dem Absinken der bei höherer Drehzahl geringeren Lufttemperatur dadurch entgegengewirkt werden, dass entweder die Heizzeitdauer beim jeweiligen Desorptionsvorgang erhöht, die Heizleistung der Heizungseinrichtung durch Zuschaltung mindestens eines weiteren Heizkreises zum ersten Heizkreis erhöht, und/oder die Heizleistung der Heizungseinrichtung HZ1 durch eine Phasenanschnittssteuerung erhöht wird.
  • Im umgekehrten Fall, dass die Ist-Frequenz fI geringer als die Nennfrequenz fN ist, was zu einer niedrigeren Drehzahl n der Lüftereinheit LT und damit zu einer steigenden Luftheiztemperatur führen würde, kann dem damit verbundenen höheren Wärmeenergieeintrag durch die Veränderung insbesondere folgender Betriebsparameter der Trocknungsvorrichtung STE entgegengewirkt werden:
    • Die Heizzeitdauer tD wird beim jeweiligen Desorptionsvorgang gegenüber der Heizzeitdauer tDN bei Nenn-Frequenz fN erniedrigt,
    • die Heizleistung der Heizungseinrichtung HZ1 wird durch Abschalten von ein oder mehreren seiner Heizkreise erniedrigt, und/oder
    • die Heizleistung der Heizungseinrichtung HZ1 wird durch eine Phasenanschnittssteuerung gegenüber der Heizleistung bei der Nennfrequenz fN erniedrigt.
  • In entsprechender Weise wie bei der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE kann mittels der Steuer-/Kontrolleinrichtung auch für mindestens eine weitere elektrische Komponente der Geschirrspülmaschine GS dafür gesorgt werden, dass diese elektrische Komponente innerhalb ihres zulässigen Betriebsbereiches arbeitet, wenn es zu Abweichungen des Ist-Werts mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes gegenüber deren Soll-Wert kommt. Dazu erzeugt die Steuer-/Kontrolleinrichtung mindestens ein Steuersignal zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters dieser elektrischen Komponente. Sie stellt dabei den jeweiligen Betriebsparameter dieser elektrischen Komponente insbesondere derart ein, dass der Verschiebung des Arbeitsbereiches, die durch die Veränderung des Ist-Werts der jeweiligen Kenngröße hervorgerufen wird, weitgehend entgegengewirkt wird. Auf diese Weise ist es ermöglicht, einen gewünschten Arbeitsbereich für die jeweilige elektrische Komponente stets beizubehalten, d.h. auch dann, wenn das elektrischen Energieversorgungsnetzes aufgrund von Schwankungen von Kenngrößen Kenngrößenwerte aufweist, die gegenüber den Nennwerten dieser Kenngrößen abweichen. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 kann durch die Steuer-/Kontrolleinrichtung beispielsweise auch der Durchlauferhitzer DLE als Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung dahingehend eingestellt werden, dass er auch bei Schwankungen der elektrischen Kenngrößen des Energieversorgungsnetzes stets die für einen bestimmten Spülvorgang geforderte Heizenergie an die Spülflotte abgibt. Dazu stellt die Steuer-/Heizungseinrichtung mindestens einen Betriebsparameter wie z.B. die Heizzeitdauer des Durchlauferhitzers DLE auf Grund der erfassten Abweichung der jeweiligen elektrischen Kenngröße von deren Sollwert derart ein, dass dieser veränderten Stellgröße entgegengewirkt oder die Wirkung dieser insbesondere weitgehend kompensiert ist. Auf diese Weise lässt sich ein etwaige Veränderung des Wärmeenergieeintrag des Durchlauferhitzers DLE auf Grund veränderter Kenngrößenwerte von ein oder mehreren Netzkenngrößen weitgehend kompensieren, so dass im Wesentlichen dieselben Verhältnisse wie bei Vorliegen des Referenzwertes, insbesondere Nennwertes, dieser ein oder mehreren Kenngrößen einstellbar sind.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch beim jeweiligen Sorptionsvorgang der Sorptionstrocknungsvorrichtung STE, bei dem die Heizungseinrichtung HZ1 üblicherweise ausgeschaltet ist, die Lüftereinheit LT hinsichtlich ihrer Drehzahl nach den oben ausführlich erläuterten Prinzipien korrigiert werden kann, wenn Schwankungen von ein oder mehreren Netzkenngrößen auftreten.
  • Weiterhin kann es ggf. für den jeweiligen Trocknungsvorgang schon ausreichend sein, wenn lediglich die Sorptionstrocknungsvorrichtung in Betrieb gesetzt ist. Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, den Durchlauferhitzer zur ergänzenden Eigenwärmetrocknung durch Aufheizen von Spülflotten-Flüssigkeit in einem dem Trocknungsvorgang zeitlich vorausgehenden Spülvorgang heranzuziehen. Dann können sowohl die Sorptionstrocknungsvorrichtung als auch der Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher nach den oben aufgezeigten Prinzipien gesteuert bzw. eingestellt werden. Wenn der Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher allein für den jeweiligen Trocknungsvorgang verwendet wird, dann können für ihn obige Steuerungsverfahren entsprechend verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Zusatzsteuerungseinrichtung ZE wegzulassen und deren Steuerungsfunktion für die Lüftereinheit LT sowie die Heizungseinrichtung HZ1 in der Hauptsteuerungseinrichtung HE zu integrieren.
  • Zusammenfassend betrachtet wird also mittels mindestens einer Steuerlogik in vorteilhafter weise dafür gesorgt, dass Einflussfaktoren für Schwankungen der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes insbesondere auch für Sorptionsparameter und/oder Desorptionsparameter einer Sorptionstrocknungsvorrichtung einer Geschirrspülmaschine weitgehend berücksichtigt werden können. Im europäischen Stromversorgungsnetz können beispielsweise Spannungsschwankungen zwischen 196 und 254 Volt bei einer Nominalspannung von 230 Volt sowie Frequenzschwankungen zwischen 16 und 60 Hz bei einer Nominalnetzfrequenz von 50 Hz auftreten. Die Spannungsschwankungen wirken sich unmittelbar auf die Heizleistung der Heizungseinrichtung der Sorptionstrocknungsvorrichtung für den jeweiligen Desorptionsvorgang aus. Denn die Spannung geht im Wesentlichen quadratisch in die elektrische Heizleistung der Heizungseinrichtung der Sorptionstrocknungseinrichtung ein. Dadurch kann es zu Temperaturen in der Heizungseinrichtung und damit einhergehend ebenso im Sorptionsbehälter sowie in dessen Sorptionsmaterial kommen, die außerhalb des tolerierbaren Bereichs für die Heizungseinrichtung, des Sorptionsbehälters sowie dessen Sorptionsmaterials liegen. Insbesondere kann das Sorptionsmaterial durch thermische Überbeanspruchung oder Überhitzung in seiner Funktion geschädigt oder ganz zerstört werden. Darüber hinaus können sich Frequenzschwankungen der Netzspannung bei Wechselspannungsmotoren wie z.B. bei Spaltpolmotoren, die für die Lüftereinheit verwendet werden, auf deren Drehzahl und damit auf den geförderten Luftvolumenstrom auswirken, was sich wiederum auf die Temperaturen im Sorptionsbehälter SB niederschlagen würde. Steigt beispielsweise die Spannung auf eine Überspannung von 254 Volt an, was einen prozentualen Anstieg um etwa 9,5 % gegenüber der Nominalspannung von 230 Volt entspricht, so würde sich die Heizleistung der Heizungseinrichtung eine Gegenmaßnahme um etwa 18% - 20% erhöhen. Denn die Heizleistung wächst quadratisch mit dem Spannungsanstieg. Dadurch erhöht sich die von der Heizungseinrichtung erzeugte Hitze im Sorptionsbehälter und damit einhergehend würden die Temperaturen im Sorptionsmaterial ansteigen, was zu dessen Schädigung oder Überbeanspruchung führen könnte. Ebenso würde ohne Korrekturmaßnahme die Temperatur des in den Spülraum ausgeblasenen Luftstroms beim jeweiligen Desorptionsvorgang ansteigen, was zu einer Schädigung von Teilen im Innenraum, wie z.B. Geschirr, Geschirrkörben, Sprüharmen, usw. führen könnte. Darüber hinaus könnte es auch im Umfeld des Sorptionsbehälters zu einem unzulässigen Temperaturanstieg kommen, so dass der Basisträger der Bodenbaugruppe, umliegende Kunststoffteile sowie Komponenten der Bodenbaugruppe wie z.B. Pumpen, Motoren sowie die Dämmung der Bodenbaugruppe an der Unterseite des Bodens zum Spülbehälter usw. thermisch zu stark beansprucht, beschädigt oder zerstört werden könnten.
  • Bei einer Unterspannung von z.B. 196 Volt würden dagegen erforderliche, notwendige Temperaturen für eine einwandfreie Desorption des Sorptionsmaterials von etwa 240°C nicht erreicht, was sich negativ auf das Wasser Aufnahmevermögen des Sorptionsmaterials beim nächsten Trocknungsvorgang auswirken würde und dadurch wäre die Trocknungsleistung im nachfolgenden Trocknungsvorgang negativ beeinflusst.
  • Um diesen Schwankungen der Netzspannungen und/oder der Netzfrequenz weitgehend kompensieren zu können, können mit Hilfe der Steuerungslogik ein oder mehrere Parameter von ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Sorptionstrocknungsvorrichtung gegenläufig zu diesen Schwankungen eingestellt werden. So kann beispielsweise die Heizzeitdauer verlängert werden, wenn eine Unterspannung vorliegt. In umgekehrter Weise kann die Heizzeitdauer für die Heizungseinrichtung verkürzt werden, wenn eine Überspannung vorliegt. In entsprechender Weise kann bei Überspannung mittels einer Phasenanschnittsteuerung die Heizleistung der Heizungseinrichtung reduziert werden, falls eine Überspannung auftritt. Die Heizleistung kann zusätzlich oder unabhängig hiervon durch den Einsatz mindestens zweier Heizkreise variiert werden. So kann beispielsweise bei Überspannung lediglich ein einziger Heizkreis geschaltet werden, während bei Unterspannung zwei Heizkreise aktiviert werden. Zusätzlich oder unabhängig von diesen Maßnahmen kann die Lüfterdrehzahl der Lüftereinheit bei Überspannung erhöht werden, um einen höheren Luftvolumendurchsatz zu erreichen und die heiße Luft schnell genug durch das Sorptionsmaterial des Sorptionsbehälters hindurchströmen zu lassen. In entsprechender Weise kann umgekehrt die Lüfterdrehzahl erniedrigt werden, falls eine Unterspannung vorliegt.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, sowohl die Heizzeitdauer zu reduzieren als auch die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, falls eine Überspannung gegenüber der Nominalspannung auftritt. In umgekehrter Weise kann es zweckmäßig sein, die Heizzeitdauer zu erhöhen und die Lüfterdrehzahl zu erniedrigen, falls eine Unterspannung bezogen auf die Nominalspannung auftritt.
  • Falls eine Änderung der Netzfrequenz gegenüber der Nominalfrequenz der zugeführten Netzspannung durch die Steuerlogik ermittelt wird, so kann von dieser in entsprechender Weise wie bei Schwankungen der Netzspannung durch Anpassung der Heizzeitdauer, der Heizleistung z.B. durch mindestens zwei ein- und ausschaltbare Heizkreise oder Taktung, und/oder die Heizleistung durch Phasenanschnittsteuerung der Heizungseinrichtung die Auswirkungen der Netzfrequenzschwankungen ausgleichend reguliert werden. Auf diese Weise kann auch bei wechselnden Verhältnissen im Energieversorgungssystem, wie z.B. Spannungsschwankungen und/oder Frequenzschwankungen eine ausreichende Performance bzw. ein ausreichender Desorptionswirkungsgrad sichergestellt werden. Damit geht ein entsprechender Sorptionswirkungsgrad beim nächsten Trocknungsvorgang einher. Zum anderen kann unter solchen wechselnden Betriebsbedingungen stets die thermische Sicherheit von Spülraum und Umgebung um den Sorptionsbehälter sichergestellt werden, da durch die Steuerungslogik stets ein sicherer Betriebsbereich für die Sorptionstrocknungsvorrichtung eingestellt werden kann. Durch einen Eingriff der Steuerlogik auf ein oder mehrer Betriebseinstellparameter der elektrischen Komponenten der Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere der Lüftereinheit und/oder der Heizungseinrichtung, auf veränderte Ist-Werte der ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes gegenüber deren Nennwerte hin, kann somit bei jedem Desorptionsvorgang eine einwandfreie Regenerierung des Sorptionsmaterials herbeigeführt werden. Dies führt auch zu einwandfreien Trocknungsergebnissen beim jeweilig nachfolgenden Desorptionsvorgang. Darüber hinaus sind die thermische Sicherheit des Spülraums, der darin befindlichen Komponenten sowie die Umgebung um den Sorptionsbehälter gewährleistbar. Schließlich kann sichergestellt werden, dass das Sorptionsmaterial, insbesondere das Zeolith, im Sorptionsbehälter beim jeweiligen Desorptionsvorgang äußerst schonend zum Austreiben des dort gespeicherten Wassers aufgeheizt werden kann. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass auch bei wechselnden Werten von ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes weitgehend sichergestellt ist, dass der Heiztemperaturverlauf im Sorptionsmaterial beim jeweiligen Desorptionsvorgang weitgehend materialschonend erfolgt.
  • Diese vorteilhaften, zuvor erläuterten Steuerungsvarianten lassen sich in vorteilhafter Weise auch auf mindestens eine Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder mindestens eine Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung mindestens eines anderen Haushaltsgeräts wie z.B. einer Waschmaschine, Wäschetrockner, Waschtrockner oder dergleichen übertragen.
  • Zusammenfassend und verallgemeinernd betrachtet wird also bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgerät mindestens ein Steuersignal aus einer etwaig auftretenden Abweichung des jeweiligen Ist-Werts vom Soll-Wert mindestens einer Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes abgeleitet. Dadurch lassen sich mit Hilfe dieses Steuersignals adaptiv die ein oder mehreren elektrischen Komponenten der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von Veränderungen der Ist-Werte von ein oder mehreren Kenngrößen des elektrischen Energieversorgungsnetzes zur Erzielung eines bestimmten, gewünschten Wärmeenergieeintrags für den jeweiligen Luft-Trocknungsvorgang und/oder Flüssigkeits-Aufheizungsvorgang einstellen. Mit anderen Worten ausgedrückt, können also Schwankungen oder Veränderungen des jeweiligen Ist-Werts vom Sollwert der jeweiligen Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes bei der Einstellung von ein oder mehreren Betriebsparametern der jeweilig elektrischen Komponente der Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung berücksichtigt werden.

Claims (24)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine (GS), -Waschmaschine, -Wäschetrockner oder dergleichen, mit einer oder mehreren elektrischen Komponenten (LT, HZ1) einer Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE), die an ein elektrisches Energieversorgungsnetz (EN) angeschlossen sind, wobei mindestens eine Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) zum Erfassen einer etwaigen Abweichung (ΔU, Δf) des jeweiligen Istwerts (UI, fI) mindestens einer Kenngröße (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) von einem Sollwert (UN, fN) vorgesehen ist, wobei die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) aufgrund der jeweilig erfassten Abweichung (ΔU, Δf) des Istwerts (UI, fI) vom Sollwert (UN, fN) mindestens ein Steuersignal (SS1) zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Komponente (LT, HZ1) erzeugt, wobei die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft- Trocknungsvorrichtung (STE) umso mehr erhöht, je größer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der einen oder mehreren Kenngrößen (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt ist, oder wobei die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft- Trocknungsvorrichtung (STE) umso mehr verringert, je geringer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der einen oder mehreren Kenngrößen (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft- Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch dessen Netzspannung (U) gebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch dessen Netzfrequenz (f) gebildet ist.
  4. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Komponente der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung mindestens ein Durchlauferhitzer (DLE) oder Wärmetauscher in einem Flüssigkeitszirkulationskreislauf (ZL) des Haushaltsgeräts (GS) zum Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere Spülflotten-Flüssigkeit, Wasch-Flüssigkeit oder dergleichen, vorgesehen ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) als elektrische Komponenten mindestens eine Heizungseinrichtung (HZ1) und/oder mindestens eine Lüftereinheit (LT) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- Trocknungsvorrichtung als Sorptionstrocknungsvorrichtung (STE) ausgebildet ist, die mindestens einen Sorptionsbehälter (SB) mit reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial (ZEO) umfasst.
  7. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (HZ1) als Luftheizung für die Desorption des Sorptionsmaterials (ZEO) im Sorptionsbehälter (SB) ausgebildet ist, und dass die Heizungseinrichtung (HZ1) in Luftströmungsrichtung betrachtet im Luftführungskanal (LK) vor dem Sorptionsbehälter (SB) und/oder im Sorptionsbehälter (SB) vor dessen Sorptionseinheit (SE) mit dem Sorptionsmaterial (ZEO) vorgesehen ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (STE) in Luftströmungsrichtung (LS1) betrachtet in ihrem Luftführungskanal (LK) vor dem Sorptionsbehälter (SB) mindestens eine Lüftereinheit (LT) aufweist, die der Erzeugung einer Zwangsluftströmung (LS1) in mindestens eine Eintrittsöffnung (EO) des Sorptionsbehälters (SB) dient.
  9. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) die jeweilige elektrische Komponente (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) derart einstellt, dass die von der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) jeweilig bewirkte Wärmeenergie (WE) niedriger als ein oberer Grenzwert (OG) und/oder höher als ein unterer Grenzwert (UG) ist.
  10. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE, ZE) mit mindestens einer elektrischen Komponente (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits- Heizungsvorrichtung (DLE) derart in Wirkverbindung steht, dass mit dem Steuersignal (SS1) einer etwaigen Abweichung (ΔU, Δf) des jeweiligen Istwerts (UI, fI) mindestens einer Kenngröße (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) von einem Sollwert (UN, fN) dahingehend durch Anpassung von ein oder mehreren Betriebsparametern (tD, HL, n) der ein oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) im Wesentlichen so kompensierend entgegengewirkt ist, dass durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) jeweils eine gewünschte Soll-Wärmeenergie (WEN) weitgehend bewirkbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) mindestens eine elektrische Komponente (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) derart einstellt, dass die bei den jeweilig vorliegenden Istwerten (UI, fI) der ein oder mehreren elektrischen Kenngrößen (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) bewirkte Wärmeenergie (WEC) weitgehend der Soll-Wärmeenergie (WEN) bei den Sollwerten (UN, fN), insbesondere Nennwerten, der ein oder mehreren Kenngrößen (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) entspricht.
  12. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) die Heizzeitdauer (tD) der Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) umso mehr verkürzt, je größer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der ein oder mehreren Kenngrößen (U,f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt ist.
  13. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) die Heizzeitdauer (tD) der Heizungseinrichtung (HZ) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) umso mehr verlängert, je geringer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der ein oder mehreren Kenngrößen (U,f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die ein oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt ist.
  14. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) die Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) derart einstellt, dass deren Heizzeitdauer (tD) gegenüber der Heizzeitdauer (tDN) bei Soll-Netzspannung (UN) verkürzt ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung (UI) größer als die elektrische Soll- Netzspannung (UN), insbesondere Nenn- Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  15. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) die Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) derart einstellt, dass die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) gegenüber der Lüfterdrehzahl (nN) bei Soll-Netzspannung (UN) erhöht ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung (UI) größer als die Soll-Netzspannung (UN), insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  16. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) die Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) derart einstellt, dass deren Heizzeitdauer (tD) gegenüber der Heizzeitdauer (tDN) bei Soll-Netzspannung (UN) verlängert ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung (UI) geringer als die elektrische Soll-Netzspannung (UN), insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  17. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mittels des Steuersignals (SS1) die Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) derart einstellt, dass die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) gegenüber der Lüfterdrehzahl (nN) bei Soll-Netzspannung (UN) erniedrigt ist, wenn die elektrische Ist-Netzspannung (UI) geringer als die Soll-Netzspannung (UN), insbesondere Nenn-Netzspannung, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  18. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) mindestens eine Phasenanschnittsteuerungseinheit (PAS) zur Anpassung der Heizleistung (HL) der Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) umfasst.
  19. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung (DLE) ein oder mehrere mittels der Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE, ZE) einzeln zuschaltbare oder abschaltbare Heizkreise (HZ11, HZ12) zur Anpassung ihrer Heizleistung (HL) umfasst.
  20. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE, ZE) mindestens eine Takteinheit (TAE) zum Takten der Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung (DLE) umfasst.
  21. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE, ZE) mittels des Steuersignals (SS1) die Heizzeitdauer (tD) und/oder die Heizleistung (HL) der Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) umso mehr vergrößert, je größer die von der Ist-Netzfrequenz (fl) bewirkte Drehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) gegenüber der Drehzahl (nN) der Lüftereinheit (LT) bei der Soll-Netzfrequenz (fN), insbesondere Nenn-Netzfrequenz, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  22. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE, ZE) mittels des Steuersignals (SS1) die Heizzeitdauer (tD) und/oder die Heizleistung (HL) der Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) umso mehr verringert, je geringer die von der Ist-Netzfrequenz (fl) bewirkte Drehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) gegenüber der Drehzahl (nN) der Lüftereinheit (LT) bei der Soll-Netzfrequenz (fN), insbesondere Nenn-Netzfrequenz, des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) ist.
  23. Haushaltsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Kontrolleinrichtung mindestens eine Hauptsteuerungseinrichtung (HE) und mindestens eine Zusatzsteuerungseinrichtung (ZE) umfasst, und dass der Zusatzsteuerungseinrichtung (ZE) die Heizungseinrichtung (HZ1) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder der Flüssigkeits-Heizungseinrichtung (DLE) und/oder die Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) zur Einstellung zugeordnet sind.
  24. Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (GS), -Waschmaschine, eines -Wäschetrockners oder dergleichen, das eine oder mehrere elektrische Komponenten (LT, HZ1) einer Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) aufweist, die an ein elektrisches Energieversorgungsnetz (EN) angeschlossen sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit Hilfe mindestens eine Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) eine etwaige Abweichung (ΔU, Δf) des jeweiligen Istwerts (UI, fI) mindestens einer Kenngröße (U, f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) von einem Sollwert (UN, fN) vom Sollwert (UN, fN) erfasst wird, wobei von der Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) aufgrund der jeweilig erfassten Abweichung (ΔU, Δf) des Istwerts (UI, fI) mindestens ein Steuersignal (SS1) zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Komponente (LT, HZ1) erzeugt wird, wobei die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) der Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) umso mehr erhöht wird, je größer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der einen oder mehreren Kenngrößen (U,f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt wird, oder wobei die Lüfterdrehzahl (n) der Lüftereinheit (LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) mit Hilfe des Steuersignals (SS1) der Steuer-/Kontrolleinrichtung (HE) umso mehr verringert wird, je geringer die Heizleistung (HLI) ist, die aufgrund der jeweilig vorliegenden Istwerte (UI, fI) der einen oder mehreren Kenngrößen (U,f) des elektrischen Energieversorgungsnetzes (EN) durch die eine oder mehreren elektrischen Komponenten (HZ1, LT) der Luft-Trocknungsvorrichtung (STE) und/oder Flüssigkeits-Heizungsvorrichtung (DLE) bewirkt wird.
EP09737416A 2008-11-07 2009-10-20 Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren Active EP2352415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09737416T PL2352415T3 (pl) 2008-11-07 2009-10-20 Urządzenie gospodarstwa domowego z urządzeniem do osuszania powietrza i/lub urządzeniem do grzania cieczy oraz przynależny sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056412A DE102008056412A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Haushaltsgerät mit einer Luft-Trocknungsvorrichtung und/oder Flüssigkeits-Heizungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
PCT/EP2009/063698 WO2010052122A1 (de) 2008-11-07 2009-10-20 Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2352415A1 EP2352415A1 (de) 2011-08-10
EP2352415B1 true EP2352415B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=41510888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737416A Active EP2352415B1 (de) 2008-11-07 2009-10-20 Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8983668B2 (de)
EP (1) EP2352415B1 (de)
CN (1) CN102209486B (de)
DE (1) DE102008056412A1 (de)
ES (1) ES2398411T3 (de)
PL (1) PL2352415T3 (de)
RU (1) RU2537874C2 (de)
WO (1) WO2010052122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202103A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580382B1 (de) * 2010-06-08 2015-10-14 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer steuerungseinheit
FR2982386B1 (fr) * 2011-11-08 2016-05-27 Bull Sas Procede, programme d'ordinateur et dispositif d'allocation de ressources informatiques d'un cluster pour l'execution d'un travail soumis audit cluster
ITTO20120597A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Indesit Co Spa Elettrodomestico con dispositivo di asciugatura a rigenerazione
DE102012024308A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 TERRAMARK Markencreation Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spülmaschine zum Betrieb in unterschiedlichen Niederspannungsnetzen und Verfahren zum energiesparenden Betrieb einer Spülmaschine
GB201301297D0 (en) 2013-01-24 2013-03-06 Strix Ltd Liquid heating apparatus
EP3003114A1 (de) 2013-06-05 2016-04-13 Illinois Tool Works Inc. Verfahren für den betrieb eines geschirrspülers und geschirrspüler
DE102013215405A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgeräts
PL3148392T3 (pl) * 2014-06-02 2018-08-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Urządzenie gospodarstwa domowego
CN106264406A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 上海威顺电器有限公司 一种洗碗机供水***
KR101792513B1 (ko) 2015-06-11 2017-11-02 엘지전자 주식회사 Fan module과 PTC Heater를 이용한 식기세척기 가열순환 건조모듈
EP3364848A1 (de) 2015-10-21 2018-08-29 Illinois Tool Works Inc. Trocknungssystem und verfahren für geschirrspülmaschine
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN108113613B (zh) * 2016-11-30 2021-12-07 博西华电器(江苏)有限公司 洗碗机
CN107334439B (zh) * 2017-03-16 2023-04-14 宁波方太厨具有限公司 具有排气功能的清洗机
US20190133412A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance
CN111752222B (zh) * 2020-06-20 2022-02-08 珠海格力电器股份有限公司 一种多规格可调伺服驱动器及其控制方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911331A (en) * 1974-09-09 1975-10-07 Rothmans Of Pall Mall Apparatus for automatically controlling the initiation and/or termination of functions of apparatus or processes using a clock pulse generator
JPS61222484A (ja) * 1985-03-29 1986-10-02 株式会社日立製作所 衣類乾燥機の制御装置
IT1243685B (it) * 1990-07-24 1994-06-21 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per la pulizia di un evaporatore, previsto in una macchina asciugabiancheria o similare,da elementi disataccantisi da indumenti o similari presenti nel cestello di tale macchina
JPH05285085A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Toshiba Corp 食器洗浄機
NZ254041A (en) * 1992-09-01 1998-06-26 Nazir Dosani Power controller processor reduces power output in discrete steps during low source voltage and increases power to load when source voltage increases beyond a high level
US6076124A (en) * 1995-10-10 2000-06-13 The Foxboro Company Distributed control system including a compact easily-extensible and serviceable field controller
US5712554A (en) * 1995-12-22 1998-01-27 Thomas E. Dorn Voltage compensation device
DE19755089C2 (de) * 1997-12-11 2003-07-03 Whirlpool Co Sicherheitsschaltung für einen Heizkreis einer Wasch-, Geschirrspülmaschine oder eines Trockners
US6363218B1 (en) * 1999-01-15 2002-03-26 Ail Research, Inc. Liquid heater load control
RU2160957C2 (ru) 1999-02-08 2000-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Производственно-внедренческая фирма "РИМ" Устройство импульсно-фазового управления
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
US20030213371A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Saunders David N. Conveyor-toaster control system
DE10393408D2 (de) 2002-08-23 2005-07-14 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE10353774A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
PL1667569T3 (pl) * 2003-07-30 2021-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Zmywarka do naczyń
DE10353775A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE10353577A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
US7109448B2 (en) * 2004-04-08 2006-09-19 Maytag Corporation Control system for cooking appliance employing radiant cooking
US7403704B2 (en) * 2004-08-06 2008-07-22 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Dual heating device and method
JP4266903B2 (ja) * 2004-09-07 2009-05-27 三洋電機株式会社 洗濯乾燥機
DE102004056052A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102005004096A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
DE102005004097A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
CA2601474C (en) * 2005-03-08 2017-04-04 E-Radio Usa, Inc. Systems and methods for modifying power usage
US20060237052A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Computer-controlled system for dishwashers
CN101305350A (zh) * 2005-06-09 2008-11-12 惠而浦公司 与家用电器内的至少一个部件通信以及对其进行管理的软件体系***和方法
TW200705084A (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Coretronic Corp Cooling system
US7686890B2 (en) 2005-11-29 2010-03-30 Maytag Corporation Dishwasher control system
US8014905B2 (en) * 2006-03-09 2011-09-06 Ranco Incorporated Of Delaware System and method for demand limiting resistive load management
DE102007024799A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Premark Feg L.L.C., Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
CN201087297Y (zh) 2007-09-21 2008-07-16 彭黎明 新型衣物烘干机
US8303297B2 (en) * 2007-10-31 2012-11-06 Webster Engineering & Manufacturing Co., Llc Method and apparatus for controlling combustion in a burner
US8456138B2 (en) * 2010-07-14 2013-06-04 Macmic Science & Technology Co., Ltd. Programmable high voltage energy saving system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202103A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2398411T3 (es) 2013-03-15
WO2010052122A1 (de) 2010-05-14
US8983668B2 (en) 2015-03-17
EP2352415A1 (de) 2011-08-10
RU2011119920A (ru) 2012-12-20
US20110213505A1 (en) 2011-09-01
PL2352415T3 (pl) 2013-05-31
CN102209486A (zh) 2011-10-05
CN102209486B (zh) 2014-07-09
RU2537874C2 (ru) 2015-01-10
DE102008056412A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352415B1 (de) Haushaltsgerät mit einer luft-trocknungsvorrichtung und/oder flüssigkeits-heizungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
EP2599426B1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE102012207565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2353486B1 (de) Trocknungsmodul für eine Geschirrspülmaschine
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
EP2358254B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges verfahren
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP2764816B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieben davon
DE102012202738B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Luftheizeinrichtung
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2618712A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102008056580A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung sowie zugehöriges Verfahren
DE102016107872A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102015206337A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3854927A1 (de) Wäschetrockner
EP4060114A1 (de) Verfahren zum durchführen eines behandlungsprogramms für ein wäschebehandlungsgerät, steuervorrichtung und wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JERG, HELMUT

Inventor name: HEIDEL, ANDREAS

Inventor name: KRAENZLE, BERND

Inventor name: PAINTNER, KAI

Inventor name: FERBER, ULRICH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005876

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005876

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091020

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 15