EP2351056B1 - Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung - Google Patents

Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP2351056B1
EP2351056B1 EP08875066.6A EP08875066A EP2351056B1 EP 2351056 B1 EP2351056 B1 EP 2351056B1 EP 08875066 A EP08875066 A EP 08875066A EP 2351056 B1 EP2351056 B1 EP 2351056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
transformer
induction coil
coil according
cable bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08875066.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2351056A1 (de
Inventor
Ronny Fritsche
Peter Heinzig
Jens Hoppe
Dietmar Jahnel
Johann Schlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2351056A1 publication Critical patent/EP2351056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2351056B1 publication Critical patent/EP2351056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Definitions

  • the invention relates to a transformer or a choke coil with a line leadthrough arranged thereon as a lead-out and a barrier arrangement for the line leadthrough with adjacent barriers which are arranged at predeterminable distances from one another.
  • Such a transformer is from the DE 1 282 170 A already known.
  • the transformer described there has a tank filled with a transformer oil, in which an upper and lower voltage are arranged concentrically to each other.
  • the high-voltage winding is connected to a conductor pin of a bushing via a diversion.
  • the rejection consists of two parts, so that the bushing can also be mounted on the transformer on site and the bushing and transformer can be transported independently.
  • the removable intermediate piece of the reject line is equipped with shielding electrodes at both ends in order to avoid high electrical field strengths in these areas.
  • isolating barriers made of pressboard are provided, which define oil channels or oil paths between them, the isolating barriers being formed in the shape of a cylinder jacket.
  • a transformer which has a lead-out with which the winding can be connected to a high-voltage bushing.
  • the diversion has a cable entry and an electrode bent over at its free end, which is provided with paper insulation on the outside.
  • plug-in groups of barriers which can be pushed into one another and which define oil passages between them which have different spacings are disclosed. Almost all barriers have a cylindrical jacket shape and extend parallel to one another. Only in the upper end of the curved tube electrode are two barrier elements in this area complimenting the shape of the electrode end.
  • a transformer with a diversion and a barrier system is also disclosed.
  • Electrical systems especially transformers and choke coils, must have a high dielectric strength when used in high-voltage networks.
  • adequate electrical insulation with high dielectric strength in the so-called rejection is essential as a direct link between the electrical system and the high-voltage network.
  • HVDC high-voltage direct current
  • Barrier systems are conventionally used for this purpose, which are arranged around the line in the area of the outlet of the electrical system, a cooling medium, in particular a transformer oil, circulating within the barrier system for electrical insulation and cooling.
  • the cable duct as part of the electrical system is opposite a correspondingly arranged shielding electrode, which is integrated in the barrier system, is electrically shielded from one another.
  • the DE 10 2005 021 255 B4 a barrier system for a cable bushing of an electrical system in which the individual barriers can be plugged into one another in the form of plug-in elements.
  • This connection system is preferably located in a grounded dome, which is attached to the cover or to a side wall of the electrical system, in particular the transformer or reactor. Furthermore, the shielding electrode has paper insulation which ensures appropriate electrical shielding.
  • An exact position of the barriers must be ensured within the barrier system, with 15 to 25 barriers in some cases forming a corresponding barrier system.
  • the length of the barriers can be up to 3,000mm with a diameter of up to 1,500mm.
  • the thickness of the barriers is between 3mm and 5mm.
  • the oil field strengths are increasing with little changed arrangements of the cable bushings and the barrier system.
  • the oil gaps especially between the cable duct and the barriers and the shield electrode, must be reduced further and further.
  • the object of the present invention is therefore to provide a transformer or a choke coil of the type mentioned at the outset, which has an increased dielectric strength between the line bushing and the barrier arrangement.
  • a barrier arrangement according to the features of patent claim 1. According to the invention, provision is made between the barrier arrangement and the line leadthrough at least one barrier element is arranged to form an additional radial oil path.
  • an additional radial oil path is understood to mean a radial circulation system formed by at least one almost rotationally symmetrical barrier element, the oil being able to circulate in the radial and axial direction as a cooling and insulation medium within the additional radial oil path.
  • barriers are one-piece segments which can also be connected to one another and, if appropriate, can also be pushed into one another, and thus are a barrier system, such as in FIG DE 10 2005 021 255 B4 revealed, form.
  • the subdivision of radial oil paths between the line bushing and the electrode or the barrier arrangement - with an equally reliable design - increases the permissible field strengths of the circulating oil.
  • the line bushing can form a wall of the additional radial oil path. This enables use in particular for high operating voltages of more than 500 kV without having to completely redesign the previously known construction of the current diversions.
  • barrier elements form additional radial oil paths.
  • An increase in the permissible field strengths within the circulating oil between the electrode and the line lead-through can thus be ensured, in particular in the area of the corresponding and offset electrode for line lead-through.
  • the additional oil routes have a smaller distance than the oil routes of the barriers.
  • the barrier element advantageously comprises pressboard.
  • a plurality of barrier elements are advantageously arranged at almost constant intervals for the passage of the lines and / or relative to one another.
  • the distances between the additional radial oil paths can vary, in particular a smaller distance in the lower area of the barrier elements is advantageous compared to the distance in the upper area, since this allows the permissible field strengths to be increased in the lower area.
  • the line bushing is shaped as a funnel or cone, which can additionally be formed at the lower end by a cylindrical end.
  • the shape of the barrier elements can be adapted to the respective electrical or structural conditions as a whole or with regard to individual barrier elements.
  • an axial extension of the barrier elements beyond the upper part of the electrode is advantageous with a direct voltage applied to the electrode.
  • the barrier element can advantageously be fastened to the outer barrier arrangement or to the line bushing and is radially spaced from the electrode with a spacer.
  • the cable bushing is used in particular as a diversion on a transformer and / or on a choke coil.
  • the barrier arrangement is advantageously designed as a test barrier arrangement. These test barrier arrangements differ only in the lower region of the electrode arrangement from the arrangement used in a transformer or in a choke coil and can be used for high-voltage tests on cable bushings.
  • the Fig. 1 shows a section of a rejection 1, the representation of Fig. 1 a sectional drawing through a rotationally symmetrical diversion 1 and with respect to the axial axis of rotation 6 only the right part as a portion of the diversion 1 in the Fig. 1 is shown.
  • the barrier arrangement 2 is arranged relative to the line bushing 3 of the transformer (not shown).
  • the rotationally symmetrical barrier arrangement 2 comprises the Fig. 1 three barriers 7a, 7b, 7c, which are arranged relative to the line bushing 3.
  • a paper-insulated electrode 5 is part of the electrical shielding of the lead-out 1. Between the barrier arrangement 2 and the cable bushing 3 is in the example shown Fig.
  • the 1 integrates a barrier element 4a, which forms an additional radial oil path 8a, which is smaller than the conventional oil path, within the discharge line 1, so that the permissible field strengths within the circulating oil can be increased.
  • the additional radial oil path 8a is formed by the barrier element 4a and the line bushing 3.
  • FIG Fig. 2 A partial section of a discharge line 1 (not shown) as a sectional drawing with two rotationally symmetrical barrier elements 4a, 4b to form two additional radial oil paths 8a, 8b between the line leadthrough 3 and the electrode 5 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the representation of the Fig. 2 is a sectional drawing through a rotationally symmetrical diversion 1 with respect to the axial axis of rotation 6 and shows only a portion of the diversion 1.
  • the first additional radial oil path 8a is formed by the arrangement of the first barrier element 4a relative to the line bushing 3.
  • the second additional radial oil path 8b is created by the almost constant distance A between the first and second barrier elements 4a, 4b.
  • Fig. 3 is a partial section of a diversion 1 (not shown) as a sectional drawing with three rotationally symmetrical barrier elements 4a, 4b, 4c to form additional radial oil paths 8a, 8b, 8c between the line bushing 3 and the electrode 5.
  • the additional radial oil paths 8a, 8b, 8c have due to the different shapes of the barrier elements 4a, 4b, 4c and their relative arrangement to one another have different shapes and diameters.
  • the third additional radial oil path 8c has a smaller diameter in the lower part than in the upper part of the barrier elements 4a, 4b, 4c.
  • the barrier elements 4a, 4b, 4c have an angled shape, which is configured in the upper region parallel to the shape of the line bushing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transformator oder eine Drosselspule mit einer daran als Ausleitung angeordneten Leitungsdurchführung und einer Barrierenanordnung für die Leitungsdurchführung mit nebeneinander angeordneten Barrieren, die in vorgebbaren Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Ein solcher Transformator ist aus der DE 1 282 170 A bereits bekannt. Der dort beschriebene Transformator verfügt über einen mit einem Transformatoröl befüllten Tank, in dem eine Ober- und eine Unterspannung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Oberspannungswicklung ist über eine Ausleitung mit einem Leiterbolzen einer Durchführung verbunden. Die Ausleitung besteht aus zwei Teilen, so dass die Durchführung vor Ort auch an den Transformator montiert werden kann und Durchführung und Transformator unabhängig voneinander transportiert werden können. Nach der Montage der Durchführung ist das abnehmbare Zwischenstück der Ausleitung an beiden Enden mit Abschirmelektroden ausgestattet, um hohe elektrische Feldstärken in diesen Bereichen zu vermeiden. Darüber hinaus sind Isolierbarrieren aus Pressspan vorgesehen, die Ölkanäle oder Ölstrecken zwischen sich definieren, wobei die Isolierbarrieren zylindermantelförmig ausgebildet sind.
  • Aus der DE 10 2005 021 255 B4 ist ebenfalls ein Transformator bekannt, der über eine Ausleitung verfügt, mit welcher die Wicklung mit einer Hochspannungsdurchführung verbunden werden kann. Die Ausleitung verfügt über eine Leitungsdurchführung sowie eine an ihrem freien Ende umgebogene Elektrode, die außen mit einer Papierisolation versehen ist. Darüber hinaus sind ineinander verschiebbare Steckgruppen von Barrieren offenbart, die zwischen sich Ölkanäle definieren, die unterschiedliche Abstände aufweisen. Nahezu alle Barrieren weisen eine zylindermantelförmige Gestalt auf und erstrecken sich parallel zueinander. Lediglich im oberen Ende der gebogenen Rohrelektrode sind zwei Barrierenelemente in diesem Bereich formkomplimentär zum Elektrodenende ausgebildet.
  • Aus der EP 0285895 A1 ist ebenfalls ein Transformator mit einer Ausleitung und einem Barrieresystem offenbart. Elektrische Anlagen, insbesondere Transformatoren und Drosselspulen, müssen beim Einsatz in Hochspannungsnetzen eine hohe elektrische Spannungsfestigkeit aufweisen. Insbesondere im Bereich der Kontaktierung der elektrischen Anlage mit einem äußeren Hochspannungsnetz ist eine ausreichende elektrische Isolierung mit hoher Spannungsfestigkeit in der so genannten Ausleitung als unmittelbares Verbindungsglied zwischen der elektrischen Anlage und dem Hochspannungsnetz unumgänglich. Insbesondere für Hochspannungsgleichstrom(HGÜ)-Anwendungen sind aufwändige elektrische Isolationssysteme notwendig. Herkömmlicherweise werden hierzu Barrierensysteme verwendet, die um die Leitung im Bereich der Ausleitung der elektrischen Anlage angeordnet sind, wobei innerhalb des Barrierensystems ein Kühlmedium, insbesondere ein Transformatoröl, zur elektrischen Isolation und zur Kühlung zirkuliert.
  • Aufgrund der hohen Spannungen ist eine elektrische Abschirmung zwischen der elektrischen Leitung des Hochspannungsnetzes und den Komponenten der elektrischen Anlage nur mittels eines mehrteiligen Barrierensystems möglich. Des Weiteren ist die Leitungsdurchführung als Teil der elektrischen Anlage gegenüber einer entsprechend korrespondierend angeordneten Schirmungselektrode, die in das Barrierensystem integriert ist, elektrisch gegeneinander abgeschirmt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2005 021 255 B4 ein Barrierensystem für eine Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage, bei der die einzelnen Barrieren in Form von Steckelementen ineinander steckbar sind.
  • Dieses Verbindungssystem befindet sich vorzugsweise in einem geerdeten Dom, der am Deckel oder an einer Seitenwand der elektrischen Anlage, insbesondere des Transformator- oder Drosselkessels, angebracht ist. Des Weiteren weist die Schirmungselektrode eine Papierisolation auf, die eine entsprechende elektrische Abschirmung gewährleistet. Innerhalb des Barrierensystems muss eine exakte Lage der Barrieren gewährleistet werden, wobei zum Teil 15 bis 25 Barrieren ein entsprechendes Barrierensystem bilden. Die Länge der Barrieren kann dabei bis zu 3.000mm bei einem Durchmesser von bis zu 1.500mm betragen. Die Dicke der Barrieren liegt zwischen 3mm und 5mm.
  • Insbesondere aufgrund der steigenden Anforderungen hinsichtlich der Spannungsebenen von derzeit bis zu 800kV und den daraus resultierenden hohen Prüfspannungen werden bei wenig veränderten Anordnungen der Leitungsdurchführungen und des Barrierensystems die Ölfeldstärken, insbesondere an der Oberfläche der Leitungsdurchführungen, immer größer. Zur Erfüllung der elektrischen Auslegungsbedingungen sind daher die Ölspalte, insbesondere zwischen der Leitungsdurchführung und den Barrieren sowie der Schirmelektrode, immer weiter zu reduzieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Transformator oder eine Drosselspule der eingangs genannten Art bereitzustellen, der bzw. die eine erhöhte Spannungsfestigkeit zwischen der Leitungsdurchführung und der Barrierenanordnung aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Barrierenanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zwischen der Barrierenanordnung und der Leitungsdurchführung mindestens ein Barrierenelement zur Ausbildung einer zusätzlichen radialen Ölstrecke angeordnet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer zusätzlichen radialen Ölstrecke eine durch mindestens ein nahezu rotationssymmetrisches Barrierenelement gebildetes radiales Zirkulationssystem verstanden, wobei innerhalb der zusätzlichen radialen Ölstrecke das Öl als Kühl- und Isolationsmedium in radialer und axialer Richtung zirkulieren kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Barrieren einstückige Segmente, die auch miteinander verbindbar und gegebenenfalls auch ineinander schiebbar sind und damit ein Barrierensystem, wie beispielsweise in der DE 10 2005 021 255 B4 offenbart, bilden.
  • Durch die Unterteilung von radialen Ölstrecken zwischen der Leitungsdurchführung und der Elektrode beziehungsweise der Barrierenanordnung werden - bei gleichermaßen zuverlässigem Design - die zulässigen Feldstärken des zirkulierenden Öles erhöht. Die Leitungsdurchführung kann dabei eine Wand der zusätzlichen radialen Ölstrecke ausbilden. Hierdurch ist ein Einsatz insbesondere für hohe Betriebsspannungen von mehr als 500kV möglich, ohne die bisher bekannte Bauweise der derzeitigen Ausleitungen vollständig neu konzipieren zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass weitere Barrierenelemente zusätzliche radiale Ölstrecken ausbilden. Insbesondere im Bereich der korrespondierend und versetzt angeordnete Elektrode zur Leitungsdurchführung kann somit eine Erhöhung der zulässigen Feldstärken innerhalb des zirkulierenden Öls zwischen der Elektrode und der Leitungsdurchführung gewährleistet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Barrierenanordnung ist vorgesehen, dass die zusätzlichen Ölstrecken einen gegenüber den Ölstrecken der Barrieren verkleinerten Abstand aufweisen. Vorteilhafterweise umfasst das Barrierenelement Pressspan. Des Weiteren sind vorteilhafterweise mehrere Barrierenelemente in nahezu gleich bleibenden Abständen zur Leitungsdurchführung und/oder relativ zueinander angeordnet. Alternativ können die Abstände der zusätzlichen radialen Ölstrecken variieren, insbesondere ist ein kleinerer Abstand im unteren Bereich der Barrierenelemente im Vergleich zum Abstand im oberen Bereich von Vorteil, da hierdurch im unteren Bereich die zulässigen Feldstärken verstärkt werden können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Barrierenanordnung ist die Leitungsdurchführung als Trichter oder Kegel geformt, die zusätzlich am unteren Ende durch einen zylinderförmigen Abschluss ausgebildet werden kann. Die Form der Barrierenelemente kann dabei insgesamt oder bezüglich einzelner Barrierenelemente den jeweiligen elektrischen oder baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere ist eine axiale Verlängerung der Barrierenelemente über den oberen Teil der Elektrode hinaus bei einer an der Elektrode anliegenden Gleichspannung vorteilhaft.
  • Mittels Verbindungselementen ist das Barrierenelement vorteilhafterweise an der außen liegenden Barrierenanordnung oder an der Leitungsdurchführung befestigbar und zur Elektrode radial mit Abstandshalter distanziert. Die Leitungsdurchführung dient insbesondere als Ausleitung an einem Transformator und/oder an einer Drosselspule. Des Weiteren ist vorteilhafterweise die Barrierenanordnung als Prüfbarrierenanordnung ausgestaltet. Diese Prüfbarrierenanordnungen unterscheiden sich nur im unteren Bereich der Elektrodenanordnung von der in einem Transformator oder in einer Drosselspule eingesetzten Anordnung und sind für die Hochspannungsprüfungen von Leitungsdurchführungen einsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Gegenstand der Erfindung wird mittels der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Teilausschnitt einer Ausleitung als Schnittzeichnung mit einem Barrierenelement zur Ausbildung einer zusätzlichen radialen Ölstrecke zwischen dem Barrierenelement und der Leitungsdurchführung;
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt einer Ausleitung als Schnittzeichnung mit zwei Barrierenelementen zur Ausbildung von zusätzlichen radialen Ölstrecken zwischen der Leitungsdurchführung und der Elektrode;
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt einer Ausleitung als Schnittzeichnung mit drei Barrierenelementen zur Ausbildung von zusätzlichen radialen Ölstrecken zwischen der Leitungsdurchführung und der Elektrode.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Ausleitung 1, wobei die Darstellung der Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch eine rotationssymmetrisch aufgebaute Ausleitung 1 und bezüglich der axialen Rotationsachse 6 nur der rechte Teil als ein Teilbereich der Ausleitung 1 in der Fig. 1 dargestellt ist. Relativ zur Leitungsdurchführung 3 des Transformators (nicht dargestellt) ist die Barrierenanordnung 2 angeordnet. Die rotationssymmetrische Barrierenanordnung 2 umfasst im gezeigten Beispiel der Fig. 1 drei Barrieren 7a, 7b, 7c, die relativ zur Leitungsdurchführung 3 angeordnet sind. Des Weiteren ist eine papierisolierte Elektrode 5 Teil der elektrischen Abschirmung der Ausleitung 1. Zwischen der Barrierenanordnung 2 und der Leitungsdurchführung 3 ist im gezeigten Beispiel der Fig. 1 ein Barrierenelement 4a integriert, das eine gegenüber der herkömmlichen Ölstrecke verkleinerte zusätzliche radiale Ölstrecke 8a innerhalb der Ausleitung 1 bildet, so dass die zulässigen Feldstärken innerhalb des zirkulierenden Öls erhöht werden können. Die zusätzliche radiale Ölstrecke 8a wird durch das Barrierenelement 4a und die Leitungsdurchführung 3 gebildet.
  • Einen Teilausschnitt einer Ausleitung 1 (nicht dargestellt) als Schnittzeichnung mit zwei rotationssymmetrischen Barrierenelementen 4a,4b zur Ausbildung von zwei zusätzlichen radialen Ölstrecken 8a,8b zwischen der Leitungsdurchführung 3 und der Elektrode 5 ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Darstellung der Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung durch eine rotationssymmetrisch aufgebaute Ausleitung 1 bezüglich der axialen Rotationsachse 6 und zeigt nur einen Teilbereich der Ausleitung 1. Die erste zusätzliche radiale Ölstrecke 8a wird durch die Anordnung des ersten Barrierenelements 4a relativ zur Leitungsdurchführung 3 ausgebildet. Die zweite zusätzliche radiale Ölstrecke 8b entsteht durch den nahezu gleichbleibenden Abstand A zwischen dem ersten und dem zweiten Barrierenelement 4a,4b. Diese Barrierenanordnung 2 ermöglicht durch die Ausbildung der zusätzlichen radialen Ölstrecken 8a,8b den Betrieb bei höheren elektrischen Feldstärken. Im gezeigten Beispiel der Fig. 2 besitzen die Barrierenelemente 4a,4b eine gerade Form und ragen nicht über die Elektrode 5 hinaus.
  • In der Fig. 3 ist ein Teilausschnitt einer Ausleitung 1 (nicht dargestellt) als Schnittzeichnung mit drei rotationssymmetrischen Barrierenelementen 4a,4b,4c zur Ausbildung von zusätzlichen radialen Ölstrecken 8a,8b,8c zwischen der Leitungsdurchführung 3 und der Elektrode 5 dargestellt. Die zusätzlichen radialen Ölstrecken 8a,8b,8c weisen aufgrund der unterschiedlichen Formen der Barrierenelemente 4a,4b,4c und deren relative Anordnung zueinander unterschiedliche Formen und Durchmesser auf. Insbesondere weist im gezeigten Beispiel der Fig. 3 die dritte zusätzliche radiale Ölstrecke 8c im unteren Teil einen kleineren Durchmesser als im oberen Teil der Barrierenelemente 4a,4b,4c auf. Im gezeigten Beispiel der Fig. 3 weisen die Barrierenelemente 4a,4b,4c eine gewinkelte Form auf, die im oberen Bereich parallel zur Form der Leitungsdurchführung 3 ausgestaltet ist.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Unterteilung von zusätzlichen radialen Ölstrecken zwischen der Leitungsdurchführung und der Elektrode und/oder der Barrierenanordnung die zulässigen Feldstärken erhöht werden. Dadurch ist es möglich, ähnliche oder sogar baugleiche Leitungsdurchführungen und Barrierenanordnungen für unterschiedliche Betriebsspannungen, beispielsweise für 500kV und für 800kV, zu verwenden. Im Falle einer nahezu baugleichen Leitungsdurchführung und Barrierenanordnung muss in Abhängigkeit der gewünschten Betriebsspannung lediglich das Barrierenelement bezüglich des gleich bleibenden Abstandes zur Leitungsdurchführung angepasst beziehungsweise durch weitere Barrierenelemente erweitert werden.

Claims (12)

  1. Transformator oder Drosselspule mit einer daran als Ausleitung (1) angeordneten Leitungsdurchführung (3) und einer Barrierenanordnung (2) für die Leitungsdurchführung (3) mit nebeneinander angeordneten Barrieren (7a,7b,7c), die in vorgebbaren Abständen zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Barrierenanordnung (2) und der Leitungsdurchführung (3) ein Barrierenelement (4a,4b,4c) angeordnet ist, das zur Ausbildung eine zusätzliche Ölstrecke (8a,8b,8c) zwischen sich und der Leitungsdurchführung ausbildet, wobei sich das Barrierenelement (4a,4b,4c) zumindest abschnittsweise parallel zur Leitungsdurchführung (3) erstreckt.
  2. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzliche Ölstrecke (8a,8b,8c) einen gegenüber den Ölstrecken zwischen den Barrieren (7a,7b,7c) verkleinert ist.
  3. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    weitere Barrierenelemente (4b,4c) relativ zum ersten Barrierenelement (4a) angeordnet sind und jeweils weitere zusätzliche radiale Ölstrecken (8a,8b,8c) zwischen sich und dem ersten oder einem anderen Barrierenelement (4b, 4c) ausbilden.
  4. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Barrierenelemente (4a,4b,4c) zusätzliche Ölstrecken (8a,8b,8c) bilden, die axial in eine Elektrode (5) hineinreichen und damit zumindest teilweise eine axiale Überlappung der zusätzlichen radialen Ölstrecken (8a,8b,8c) zwischen der Barrierenanordnung (2) und Elektrode (5) sowie der Leitungsführung (3) gewährleistet ist.
  5. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das die Barrierenelemente (4a,4b,4c) als ein Segment ausgebildet und an der Leitungsführung (3) und/oder den Barrieren (7a,7b,7c), fixierbar sind.
  6. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Barrierenelement (4a,4b,4c) Pressspan umfasst.
  7. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Barrierenelemente (4a,4b,4c) relativ zueinander so angeordnet sind, dass im unteren Bereich der Barrierenelemente (4a,4b,4c) die zusätzlichen radialen Ölstrecken (8a,8b,8c) einen kleineren Abstand als im oberen Bereich der Barrierenelemente (4a,4b,4c) besitzen.
  8. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Barrierenelemente (4a,4b,4c) relativ zueinander so angeordnet sind, dass die zusätzlichen radialen Ölstrecken (8a,8b,8c) einen nahezu gleichen Abstand (A) besitzen.
  9. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitungsdurchführung (3) als Trichter oder Kegel mit zylindrischem Aufsatz ausgebildet ist.
  10. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    das Barrierenelement (4a,4b,4c) an der außen liegenden Barrierenanordnung (2) oder an der Leitungsdurchführung (3) mittels Verbindungselemente befestigt ist.
  11. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Barrierenanordnung (2) eine Prüfbarrierenanordnung zur Durchführungsprüfung ist.
  12. Transformator oder Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdurchführung (3) an einem mit Isolierflüssigkeit gefüllten Kabelkasten und /oder Verbindungskanal angeordnet ist.
EP08875066.6A 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung Active EP2351056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/010285 WO2010060450A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2351056A1 EP2351056A1 (de) 2011-08-03
EP2351056B1 true EP2351056B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=40791403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08875066.6A Active EP2351056B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2351056B1 (de)
CN (1) CN102227785B (de)
BR (1) BRPI0823215A2 (de)
WO (1) WO2010060450A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620958B1 (de) * 2012-01-26 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
EP2942795B1 (de) 2014-05-07 2017-03-01 ABB Schweiz AG Hochspannungsvorrichtung mit elektromagnetischer Induktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282170B (de) * 1964-08-25 1968-11-07 Licentia Gmbh Abnehmbare Durchfuehrung fuer Hoechstspannungs-Transformatoren
ATE73572T1 (de) * 1987-04-09 1992-03-15 Siemens Ag Hochspannungsisolationsanordnung fuer transformatoren und drosselspulen, insbesondere zur hochspannungs-gleichstrom-uebertragung (hgue).
DE102005021255B4 (de) * 2005-05-02 2007-08-16 Siemens Ag Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102227785A (zh) 2011-10-26
WO2010060450A1 (de) 2010-06-03
EP2351056A1 (de) 2011-08-03
CN102227785B (zh) 2013-06-19
BRPI0823215A2 (pt) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991995B1 (de) Elektrische abschirmanordnung
EP2133888B1 (de) Prüfanordnung zur Wechselspannungsprüfung von elektrischen Hochspannungskomponenten
EP1997117B1 (de) Verbindungselement für eine elektrische abschirmungsanordnung
EP2636113B1 (de) Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente
EP2428967B1 (de) Transformatorwicklung
EP2620958B1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
EP0285895B1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
EP1878029B1 (de) Barrierensystem für die leitungsdurchführung einer elektrischen anlage
EP2351056B1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE102017204935B4 (de) Elektrodenanordnung sowie Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE19612931C2 (de) Wicklungsanordnung eines Transformators oder einer Drossel
EP3711071B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE1640847C3 (de) Mehrteilige Kondensatordurchführung für höchste Spannungen
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
DE4236975C2 (de) Stufenwicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE102011089398A1 (de) Mehrphasige gasisolierte Schaltanlage
DE10224141B4 (de) Wicklungsanordnung
DE102017204934A1 (de) Elektrodenanordnung und Elektroenergieübertragungseinrichtung
CH318300A (de) Kondensatordurchführung
DE202012007302U1 (de) Ausleitungsrohr
DE2506937A1 (de) Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190729

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAHNEL, DIETMAR

Inventor name: HEINZIG, PETER

Inventor name: HOPPE, JENS

Inventor name: SCHLAGER, JOHANN

Inventor name: FRITSCHE, RONNY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016993

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220908 AND 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16