EP2341512A1 - Integrierte Gasentladungslampe - Google Patents

Integrierte Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP2341512A1
EP2341512A1 EP10014656A EP10014656A EP2341512A1 EP 2341512 A1 EP2341512 A1 EP 2341512A1 EP 10014656 A EP10014656 A EP 10014656A EP 10014656 A EP10014656 A EP 10014656A EP 2341512 A1 EP2341512 A1 EP 2341512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
control module
housing
burner
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10014656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2341512B1 (de
Inventor
Christian Johann
Lars Dabringhausen
Thomas Jaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2341512A1 publication Critical patent/EP2341512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2341512B1 publication Critical patent/EP2341512B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a light source with a gas discharge lamp.
  • the light source comprises a control module with a driver circuit, an ignition module for generating a high voltage and a gas-filled burner, in which an arc is ignited and maintained between two electrodes.
  • the invention also relates to a lighting device for a motor vehicle with such a light source.
  • a light source of the type mentioned is for example from the WO 2004/083900 A1 or the WO 2004/084250 A1 known.
  • a noble gas or a gas mixture is contained in a burner, which can also be referred to as a discharge vessel or inner bulb. Between two protruding into the interior of the burner electrodes is a voltage is applied so that an arc is formed between the electrodes, which leads to a light emission, and the arc can be maintained during the operation of the light source.
  • a driver circuit of a control module or a control unit of the gas discharge lamp from the battery voltage of 12 V or 24 V generates an intermediate voltage of a few 100 V to over 1000 V, for example.
  • an ignition module of the gas discharge lamp From this intermediate voltage then an ignition module of the gas discharge lamp generates an ignition voltage (high voltage) for the burner, which can be several kilovolts, for example in the range between 10 kV and 25 kV, in particular in the range of 23 kV.
  • the ignition voltage is applied to the electrodes. After ignition of the arc, the voltage applied to the electrodes can be reduced to an operating voltage (AC) of only a few volts, for example to a voltage of 43 V or 85 V at 400 Hz.
  • the operating voltage is supplied by a driver circuit of the control module.
  • the ignition voltage is preferably generated by stepping up the operating voltage.
  • the control module is arranged separately and spatially separated from the burner.
  • the ignition module is integrated in the known light sources either in the control module or arranged directly on the burner and / or a base of the gas discharge lamp.
  • the operating voltage generated by the control module is conducted via a shielded line to the burner or to the ignition module and applied to the electrodes.
  • the decentralized arrangement of the control module has in the known gas discharge lamps especially thermal reasons.
  • the driver circuit formed in the control module comprises a plurality of electronic components which generate a considerable amount of heat during operation of the light source. This can be better dissipated at a distance to the burner, at lower ambient temperatures.
  • the ignited and maintained in the interior of the burner arc generated very high temperatures, which are in the range of several 100 ° C and can even reach 1,000 ° C or more. These high temperatures would lead to impairment or even damage to the driver circuit or their electronic components, if the control module would be located in close proximity to the burner.
  • a disadvantage of the known light sources is the relatively large space requirement due to the separate and spatially separated from the rest of the light source control module.
  • the required shielded connection line between the control module and the remaining light source (burner or ignition module) for additional costs and increased effort during assembly. Due to the transmitted via the connecting line AC signals and the electromagnetic radiation caused thereby, it is necessary that the connecting line is well shielded against electromagnetic radiation. This is done, for example, by a metal mesh or metal-plastic braid surrounding the connecting line. However, this braid must meet a variety of requirements, which leads to relatively high costs for the shielded connection line.
  • the mesh must be designed to be flexible so that a relative movement of the burner relative to the light source Control module through the shielded connection line is not or not significantly affected. Otherwise, a reliable movement, in particular a uniform movement, of the light module can not be ensured or it requires particularly strong forces and particularly large and heavy drive units.
  • the present invention has the object, a light source comprising a gas discharge lamp compact as possible, small-sized, easy to handle and inexpensive to design.
  • control module the ignition module and the burner are mounted on a common carrier system and combined into one unit.
  • the control module in the vicinity of the burner namely arranged on a common carrier system of the light source.
  • the gas discharge lamp has a lower power and thus also a lower heat development during operation than conventional gas discharge lamps previously used in motor vehicle lighting devices.
  • the gas discharge lamp of the light source according to the invention has a reduced by about 20% to 30% compared to conventional gas discharge lamps electrical power.
  • the gas discharge lamp of the light source according to the invention has a power of about 25 watts, for example.
  • the reduced power results in lower arc temperatures, significantly less waste heat, and the power loss of the control module also decreases.
  • the reduced luminous flux due to the reduced power does not necessarily lead to a poorer illumination of the road or other areas in front of the motor vehicle. Rather, it is possible to achieve an illumination comparable to more powerful conventional gas discharge lamps by optimizing the other components of the motor vehicle lighting device equipped with the power-reduced gas discharge lamp.
  • the components of the illumination device to be optimized include, for example, a primary optic (for example a reflector), a secondary optic (for example a projection lens), a cover plate of a housing and any other components of the illumination device influencing the light distribution.
  • the reduced power of the gas discharge lamp causes the gas discharge lamp to generate significantly less waste heat during operation than conventional gas discharge lamps. Only then is it possible to fasten the control module in the vicinity of the burner to a common carrier system without the control module or its driver circuit or the electronic components being restricted in their function or even being damaged.
  • An advantage of the light source according to the invention is that no separate, separate from the rest of the gas discharge lamp control module, for example in the form of a Control unit with its own control unit housing, is present, which must be arranged in the vehicle.
  • the control module, ignition module and burner to form a common unit, the connecting lines between the control module and the burner or ignition module.
  • the individual modules of the light source namely control module, ignition module and burner, can be manufactured as separate modules and tested individually. In the final manufacturing process, all modules are then mounted in or on the common carrier system. In this way, it would also be possible, for example, to combine different modules to different light sources for different applications and customer requirements, without each requiring a complete redevelopment of a light source. Instead, a new light source can be assembled from proven modules that have already been individually tested. This can significantly reduce development time and costs.
  • the carrier system comprises a housing, in particular a metal housing.
  • the housing is preferably made of a metal sheet, in particular an aluminum sheet, bent or as a metal die-cast housing, in particular die-cast aluminum, formed.
  • the control module and the ignition module are in a common housing of the carrier system arranged.
  • the burner would be attached to the housing via the ignition module, with leads or wires connecting the electrodes of the burner to the interior of the housing and the control module or ignition module disposed therein.
  • the housing can also fulfill the functions of protection against moisture, dirt and mechanical stress, heat dissipation (cooling or cooling) and EMC shielding.
  • the carrier system thus not only serves to attach the control module, ignition module and burner, but at the same time as a housing, heat sink and EMC shielding.
  • the housing has means for increasing a heat release to the environment.
  • the housing may, for example, be equipped with cooling fins or cooling pins or other elements which increase the surface which can be used for heat dissipation.
  • the surface of the housing has a high emissivity of, for example,> 0.7, in particular of> 0.9.
  • the emissivity of a body indicates how much radiation it emits in comparison to an ideal heat radiator, a so-called black body.
  • emissivities such as a directional spectral emissivity, a hemispherical spectral emissivity, a directional total emissivity, or a hemispherical total emissivity.
  • emissivity is understood to mean the total hemispheric emissivity. This is according to the present embodiment above 0.7, in particular above 0.9.
  • the emissivity of the housing can by a suitable surface treatment can be improved. To improve the emissivity of the housing, this can be painted with suitable paints, for example.
  • the paints should behave in the infrared wavelength range ideally as a "black spotlight", the paints should therefore absorb the heat radiation as completely as possible and release it to the environment.
  • Decisive in this embodiment is that the emissivity of the surface of the housing by suitable treatment is greater than the corresponding untreated surface (base material).
  • Untreated, aluminum has an emissivity of approx. 0.15.
  • an emissivity of approximately 0.7 may already be sufficient, but it is preferably above 0.9.
  • modules of the light source in the upper region of the carrier system, which can endure high temperatures without impairment of function or the risk of damage.
  • the ignition module or the electrical circuit of the ignition module at the top of the carrier system.
  • Modules that can not be subjected to high thermal loads should be mounted as low as possible on the carrier system.
  • a plug of the control module or ignition module should be arranged as far down as possible on the carrier system. The plug can also be arranged outside the housing.
  • the present invention also includes automotive lighting devices having at least one light source according to the invention.
  • the lighting device is preferably as a motor vehicle headlight educated.
  • a lighting device for motor vehicles is designated in its entirety by the reference numeral 1.
  • the lighting device 1 is formed in the illustrated embodiment as a motor vehicle headlight.
  • the lighting device 1 may also be designed as a light or the like.
  • the headlight 1 comprises a housing 2, which is preferably made of plastic.
  • the headlight housing 2 has a light exit opening, which is closed by a transparent cover 4.
  • the cover 4 is made of colorless plastic or glass.
  • the disk 4 may be formed as a so-called clear disk without optically effective profiles (for example, prisms). Alternatively, the disc 4 may be provided at least partially with optically effective profiles.
  • the light modules 5, 6 are arranged inside the headlight housing 2 movable.
  • the light modules 5, 6 are for generating a desired light distribution, for example a low beam, a high beam, a city light, a highway light, a motorway light, a fog light, a static or dynamic Kurvenlicht- or any other static and / or or adaptive light distribution formed.
  • the light modules 5, 6 generate the desired light function either alone or in combination with each other by the light module 5 of each individual light module; 6 supplied partial light distributions are superimposed to the desired light distribution.
  • the light modules 5, 6 can be designed as a reflection module and / or as a projection module. Of course, more or less than the two illustrated light modules 5, 6 may be provided in the headlight housing 2.
  • the light module 5, 6 off FIG. 2 is designed as a projection module. It comprises a light source 7 which emits electromagnetic radiation, preferably light visible to the human eye.
  • the light module 5, 6 comprises a primary optics 8 in the form of a reflector for bundling the emitted light.
  • the light source 7 is of the Rear side of the reflector 8 ago introduced into a receiving opening formed in the apex of the reflector 8 and fixed there, for example, bayonet.
  • a lamp base 9 is provided on the light source 7.
  • the light emitted by the light source 7 and focused by the reflector 8 light is imaged by a secondary optics 10, which is formed for example as a projection lens, on the roadway in front of the motor vehicle.
  • the lens 10 is fixed by means of a lens holder 11 at the front edge of the reflector 8. If the light distribution to be generated by the light module 5, 6 has a horizontal light-dark boundary (for example in the case of a low-beam distribution or a fog light distribution), a diaphragm arrangement 12 is arranged between the primary optics 8 and the secondary optics 10, the upper edge 13 of which is projected by the projection lens 10 as a light-dark boundary Roadway is projected in front of the motor vehicle.
  • the course of the upper edge 13 of the diaphragm arrangement 12 can be varied to produce a variable or adaptive light distribution.
  • the diaphragm arrangement 12 in its entirety is pivotable about an axis of rotation 15 which is at a distance from an optical axis 14 of the light module 5, 6 and extending transversely thereto. In this way, the diaphragm 12 can be moved out of or out of the beam path, and the light distribution emitted by the light module 5, 6 can be switched between a dimmed light distribution (for example low beam) and a non-dimmed light distribution (for example high beam).
  • a dimmed light distribution for example low beam
  • a non-dimmed light distribution for example high beam
  • the light source used in the light module 5, 6 7 is in detail in FIG. 3 shown.
  • the light source 7 comprises a gas discharge lamp and a control module 16 with a driver circuit for generating an intermediate voltage or an operating voltage for the gas discharge lamp, an ignition module 17 for generating a high voltage (ignition voltage) from the intermediate voltage and a gas-filled burner 18.
  • the burner 18 is preferably with filled with a noble gas or gas mixture. In the burner 18 protrude two electrodes 19, 20, between which an arc is ignited for the operation of the light source 7 and maintained for the duration of the operation of the light source 7.
  • the gas-filled burner 18 (so-called inner glass bulb) is in turn arranged inside a preferably air-filled glass bulb 24 (so-called outer glass bulb).
  • Both the burner 18 and the glass bulb 24 are preferably made of a quartz glass.
  • the lines 25, 26 are guided through the base 9 in the interior of the housing 21 and there connected to the control module 16 and / or the ignition module 17.
  • control module 16, the ignition module 17 and the burner 18 are attached to a common carrier system 21 and combined into one unit.
  • the support system 21 in addition to the attachment of the sub-components 16, 17 and the functions of a housing for the electrical circuits of the control module 16 and the ignition module 17 and the function of a heat sink, on the waste heat of the electronic components of the control module 16 and / or the ignition module 17th is delivered to the environment.
  • the housing 21 protects the circuits or electronic components of the control module 16 and the ignition module 17 from dirt, moisture and mechanical damage.
  • the housing 21 provides an EMC shield so that electromagnetic interference from outside does not affect the circuits or electronic components of the control module 16 and the ignition module 17 and on the other hand, electromagnetic interference of the circuits or electronic components of the control module 16 and the ignition module 17 not on outside circuits and components act.
  • the electronic components of the circuits of the control module 16 and the ignition module 17 are arranged on one or more printed circuit boards 22, mechanically fixed and electrically contacted. About formed on the circuit board 22 traces, the two modules 16, 17 with each other and with other components for power supply and / or signal transmission in electrical connection.
  • the other components are, for example, a plug or socket element 23, which is formed on the underside of the printed circuit board 22 and protrudes through an opening in the housing 21 to the outside.
  • a corresponding socket or plug element in FIG.
  • a connecting line via which the light source 7 and the control module 16 and the ignition module 17 with a higher-level control unit, for example, a so-called body controller, as well as for power to a power supply, such as a motor vehicle battery, in communication.
  • a higher-level control unit for example, a so-called body controller
  • the control module 16 it is possible for the first time to place the control module 16 in the immediate vicinity of the light source To position burner 18 without causing thermal problems or overheating of the electronic components of the control module 16. This is made possible by the fact that the burner 18 has a reduced lamp power compared to conventional gas discharge lamps.
  • the high packing density of the light source 7 according to the invention is possible because the reduced power of the light source 7 makes thermal management manageable from an economic point of view.
  • the various subcomponents of the light source 7 according to the invention, namely the control module 16, the ignition module 17 and the burner 18, can be manufactured and tested as separate modules. In the final manufacturing process then all required modules are mounted in the common carrier system 21.
  • the light source 7 allows a particularly compact construction of a gas discharge lamp. Due to the small size, it is recommended for cooling to increase the proportion of radiated heat energy by appropriate measures. For this purpose, it is possible to carry out the surface of the housing 21 with a particularly high emissivity (for example 0.9).
  • the particularly high emissivity can be achieved, for example, by painting the housing 21 with suitable paints. The paints must behave in the infrared range ideally like a "black spotlight".

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle (7) mit einer Gasentladungslampe, umfassend ein Steuermodul (16) mit einer Treiberschaltung, ein Zündmodul (17) zur Erzeugung einer Hochspannung sowie einen gasgefüllten Brenner (18), in dem zwischen zwei Elektroden (19, 20) ein Lichtbogen gezündet und aufrechterhalten wird. Um die Lichtquelle (7) besonders klein, kompakt und gut Handhabbar ausgestalten zu können, wird vorgeschlagen, dass das Steuermodul (16), das Zündmodul (17) und der Brenner (18) an einem gemeinsamen Trägersystem (21) befestigt und zu einer Einheit zusammengefasst sind.

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit einer Gasentladungslampe. Die Lichtquelle umfasst ein Steuermodul mit einer Treiberschaltung, ein Zündmodul zur Erzeugung einer Hochspannung sowie einen gasgefüllten Brenner, in dem zwischen zwei Elektroden ein Lichtbogen gezündet und aufrechterhalten wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lichtquelle.
  • Eine Lichtquelle der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2004/083900 A1 oder der WO 2004/084250 A1 bekannt. Bei einer der darin beschriebenen Gasentladungslampen ist in einem Brenner, der auch als Entladungsgefäß oder Innenkolben bezeichnet werden kann, ein Edelgas oder ein Gasgemisch enthalten. Zwischen zwei in den Innenraum des Brenners hineinragenden Elektroden wird eine Spannung angelegt, so dass sich zwischen den Elektroden ein Lichtbogen ausbildet, der zu einer Lichtemission führt, und der Lichtbogen während des Betriebs der Lichtquelle aufrechterhalten werden kann. Dabei erzeugt eine Treiberschaltung eines Steuermoduls bzw. ein Steuergerät der Gasentladungslampe aus der Batteriespannung von 12 V oder 24 V eine Zwischenspannung von einigen 100 V bis über 1.000 V, bspw. etwa 1.200 V, die zwischen zwei Potentialen von -700 V und +500 V anliegen. Aus dieser Zwischenspannung generiert dann ein Zündmodul der Gasentladungslampe eine Zündspannung (Hochspannung) für den Brenner, die mehrere Kilovolt betragen kann, beispielsweise im Bereich zwischen 10 kV und 25 kV, insbesondere im Bereich von 23 kV liegt. Zum Zünden des Lichtbogens wird die Zündspannung an die Elektroden angelegt. Nach dem Zünden des Lichtbogens kann die an den Elektroden anliegende Spannung auf eine Betriebsspannung (Wechselspannung) von lediglich einigen Volt reduziert werden, beispielsweise auf einen Spannungswert von 43 V oder 85 V bei 400 Hz. Die Betriebsspannung wird von einer Treiberschaltung des Steuermoduls geliefert. Die Zündspannung wird vorzugsweise durch Hochtransformieren der Betriebsspannung generiert.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lichtquellen ist das Steuermodul separat und räumlich getrennt von dem Brenner angeordnet. Das Zündmodul ist bei den bekannten Lichtquellen entweder in das Steuermodul integriert oder unmittelbar am Brenner und/oder einem Sockel der Gasentladungslampe angeordnet. Die von dem Steuermodul generierte Betriebsspannung wird über eine abgeschirmte Leitung zum Brenner beziehungsweise zum Zündmodul geführt und an die Elektroden angelegt. Die dezentrale Anordnung des Steuermoduls hat bei den bekannten Gasentladungslampen vor allem thermische Gründe. So umfasst die in dem Steuermodul ausgebildete Treiberschaltung eine Vielzahl elektronischer Bauelemente, die während des Betriebs der Lichtquelle eine zum Teil erhebliche Wärmemenge erzeugen. Diese kann in einem Abstand zum Brenner, bei niedrigeren Umgebungstemperaturen, besser abgeführt werden. Der im Innenraum des Brenners gezündete und aufrechterhaltene Lichtbogen erzeugt sehr hohe Temperaturen, die im Bereich von mehreren 100 °C liegen und sogar 1.000 °C oder mehr erreichen können. Diese hohen Temperaturen würden zu einer Beeinträchtigung oder gar Beschädigung der Treiberschaltung beziehungsweise deren elektronischen Bauteile führen, wenn das Steuermodul in räumlicher Nähe zum Brenner angeordnet wäre.
  • Nachteilig bei den bekannten Lichtquellen ist jedoch der relativ große Platzbedarf aufgrund des separaten und räumlich getrennt zur restlichen Lichtquelle angeordneten Steuermoduls. Außerdem sorgt die erforderliche geschirmte Verbindungsleitung zwischen dem Steuermodul und der restlichen Lichtquelle (Brenner oder Zündmodul) für zusätzliche Kosten und erhöhten Aufwand bei der Montage. Aufgrund der über die Verbindungsleitung übertragenen Wechselspannungssignale und die dadurch hervorgerufene elektromagnetische Strahlung ist es erforderlich, dass die Verbindungsleitung gut gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt wird. Dies erfolgt beispielsweise durch ein die Verbindungsleitung umgebendes Metallgeflecht oder Metall-Kunststoff-Geflecht. Dieses Geflecht muss jedoch einer Vielzahl von Anforderungen genügen, was zu relativ hohen Kosten für die geschirmte Verbindungsleitung führt. Wenn die Lichtquelle beispielsweise Teil eines bewegbaren Lichtmoduls ist, muss das Geflecht so flexibel ausgebildet sein, dass eine Relativbewegung des Brenners relativ zum Steuermodul durch die geschirmte Verbindungsleitung nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Ansonsten kann eine zuverlässige Bewegung, insbesondere eine gleichförmige Bewegung, des Lichtmoduls nicht sichergestellt werden oder es sind dazu besonders starke Kräfte und besonders große und schwere Antriebeinheiten erforderlich.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle umfassend eine Gasentladungslampe möglichst kompakt, kleinbauend, einfach handhabbar und kostengünstig auszugestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Lichtquelle der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Steuermodul, das Zündmodul und der Brenner an einem gemeinsamen Trägersystem befestigt und zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also entgegen der bisherigen Praxis das Steuermodul in der Nähe des Brenners, nämlich an einem gemeinsamen Trägersystem der Lichtquelle angeordnet. Dies ist dadurch möglich, dass die Gasentladungslampe eine geringere Leistung und damit auch eine geringere Wärmeentwicklung während des Betriebs als herkömmliche in Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen bisher eingesetzte Gasentladungslampen hat. Vorzugsweise hat die Gasentladungslampe der erfindungsgemäßen Lichtquelle eine um etwa 20% bis 30% gegenüber herkömmlichen Gasentladungslampen reduzierte elektrische Leistung. Wenn man beispielsweise davon ausgeht, dass herkömmliche Gasentladungslampen eine Leistung von 35 Watt haben, hat die Gasentladungslampe der erfindungsgemäßen Lichtquelle beispielsweise eine Leistung von etwa 25 Watt. Die verringerte Leistung führt zu geringeren Temperaturen des Lichtbogens, deutlich weniger Abwärme, und die Verlustleistung des Steuermoduls verringert sich ebenfalls.
  • Der verringerte Lichtstrom aufgrund der reduzierten Leistung führt nicht zwangsläufig zu einer schlechteren Ausleuchtung der Fahrbahn oder anderer Bereiche vor dem Kraftfahrzeug. Vielmehr ist es möglich, durch eine Optimierung der übrigen Komponenten der mit der leistungsverringerten Gasentladungslampe ausgestatteten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung eine mit leistungsstärkeren herkömmlichen Gasentladungslampen vergleichbare Ausleuchtung zu erzielen. Die zu optimierenden Komponenten der Beleuchtungseinrichtung umfassen beispielsweise eine Primäroptik (zum Beispiel einen Reflektor), eine Sekundäroptik (zum Beispiel eine Projektionslinse), eine Abdeckscheibe eines Gehäuses sowie beliebig andere die Lichtverteilung beeinflussende Komponenten der Beleuchtungseinrichtung.
  • Ganz entscheidend für die vorliegende Erfindung ist die Tatsache, dass die reduzierte Leistung der Gasentladungslampe dazu führt, dass die Gasentladungslampe während des Betriebs deutlich weniger Abwärme erzeugt als herkömmliche Gasentladungslampen. Erst dadurch ist es möglich, das Steuermodul in der Nähe des Brenners an einem gemeinsamen Trägersystem zu befestigen, ohne dass das Steuermodul bzw. dessen Treiberschaltung oder die elektronischen Bauteile in ihrer Funktion eingeschränkt werden oder gar Schaden nehmen.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle ist es, dass kein separates, von der übrigen Gasentladungslampe getrenntes Steuermodul, beispielsweise in Form eines Steuergeräts mit eigenem Steuergerätegehäuse, vorhanden ist, das im Kraftfahrzeug angeordnet werden muss. Außerdem entfallen durch das Zusammenfassen von Steuermodul, Zündmodul und Brenner zu einer gemeinsamen Einheit die Verbindungsleitungen zwischen Steuermodul und Brenner beziehungsweise Zündmodul. Schließlich ist es möglich, die Lichtquelle als eine einzelne Einheit gesondert Handzuhaben, wodurch der Transport und der Einbau der Lichtquelle in einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung wesentlich erleichtert wird.
  • Die einzelnen Module der Lichtquelle, nämlich Steuermodul, Zündmodul und Brenner, können als separate Module gefertigt und einzeln getestet werden. Im abschließenden Fertigungsprozess werden dann alle Module in bzw. an dem gemeinsamen Trägersystem montiert. Auf diese Weise wäre es beispielsweise auch möglich, unterschiedliche Module zu verschiedenen Lichtquellen für verschiedene Einsatzzwecke und Kundenwünsche zu kombinieren, ohne dass jeweils eine komplette Neuentwicklung einer Lichtquelle erforderlich wäre. Stattdessen kann eine neue Lichtquelle aus bewährten, bereits einzeln getesteten Modulen zusammengesetzt werden. Dadurch können die Entwicklungszeit und -kosten deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Trägersystem ein Gehäuse, insbesondere ein Metallgehäuse, umfasst. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Metallblech, insbesondere einem Aluminiumblech, gebogen oder als ein Metalldruckgussgehäuse, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, ausgebildet. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind das Steuermodul und das Zündmodul in einem gemeinsamen Gehäuse des Trägersystems angeordnet. Der Brenner wäre über das Zündmodul an dem Gehäuse befestigt, wobei Leitungen oder Drähte die Elektroden des Brenners mit dem Inneren des Gehäuses und dem darin angeordneten Steuermodul beziehungsweise dem Zündmodul verbinden. Das Gehäuse kann neben der Aufgabe der Befestigung der Teilkomponenten der Lichtquelle auch die Funktionen Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischer Beanspruchung, Wärmeableitung (Entwärmung bzw. Kühlung) sowie EMV-Abschirmung erfüllen. Gemäß dieser Weiterbildung dient das Trägersystem also nicht nur zur Befestigung von Steuermodul, Zündmodul und Brenner, sondern gleichzeitig als Gehäuse, Kühlkörper und EMV-Abschirmung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse Mittel zur Erhöhung einer Wärmeabgabe an die Umgebung aufweist. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse beispielsweise mit Kühlrippen oder Kühlstiften oder anderen Elementen, welche die zur Wärmeabgabe nutzbare Oberfläche vergrößern, ausgestattet sein. Vorteilhafterweise hat die Oberfläche des Gehäuses einen hohen Emissionsgrad von zum Beispiel > 0,7, insbesondere von > 0,9. Der Emissionsgrad eines Körpers gibt an, wie viel Strahlung er im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler, einem sogenannten schwarzen Körper, abgibt. Es gibt verschiedene Emissionsgrade, beispielsweise einen gerichteten spektralen Emissionsgrad, einen hemisphärischen spektralen Emissionsgrad, einen gerichteten Gesamt-Emissionsgrad, oder einen hemisphärischen Gesamt-Emissionsgrad. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Emissionsgrad der hemisphärische Gesamt-Emissionsgrad verstanden. Dieser liegt gemäß der vorliegenden Ausführungsform oberhalb von 0,7, insbesondere oberhalb von 0,9. Der Emissionsgrad des Gehäuses kann durch eine geeignete Oberflächenbehandlung verbessert werden. Um den Emissionsgrad des Gehäuses zu verbessern, kann dieses zum Beispiel mit geeigneten Lacken lackiert werden. Die Lacke sollten sich im Infrarot-Wellenlängenbereich idealer Weise wie ein "schwarzer Strahler" verhalten, die Lacke sollten also die Wärmestrahlung möglichst vollständig absorbieren und an die Umgebung abgeben. Entscheidend bei dieser Ausführungsform ist, dass der Emissionsgrad der Oberfläche des Gehäuses durch geeignete Behandlung größer wird als die entsprechende unbehandelte Oberfläche (Basismaterial). Unbehandelt hat Aluminium einen Emissionsgrad von ca. 0,15. Je nach Auslegung des Gehäuses und der darin angeordneten Wärme abgebenden Komponenten kann bereits ein Emissionsgrad von ca. 0,7 genügen, vorzugsweise ist er jedoch oberhalb von 0,9.
  • Aus thermischer Sicht ist es besonders vorteilhaft, solche Module der Lichtquelle im oberen Bereich des Trägersystems anzuordnen, die ohne Funktionsbeeinträchtigung oder die Gefahr einer Beschädigung hohe Temperaturen ertragen können. So wäre es beispielsweise denkbar, das Zündmodul beziehungsweise die elektrische Schaltung des Zündmoduls oben am Trägersystem anzuordnen. Module, die thermisch nicht so hoch beansprucht werden können, sollten möglichst weit unten am Trägersystem befestigt sein. So sollte beispielsweise ein Stecker des Steuermoduls beziehungsweise Zündmoduls möglichst weit unten am Trägersystem angeordnet sein. Der Stecker kann auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen mit mindestens einer erfindungsgemäßen Lichtquelle. Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei haben die nachfolgend beschriebenen Komponenten und Bauteile die angegebenen Merkmale und Vorteile jeweils auch einzeln, das heißt auch ohne die übrigen Komponenten und Bauteile der Erfindung, ohne dass dies im Einzelfall jedes Mal erwähnt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Lichtquelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 2
    ein Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung aus Figur 1; und
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Lichtquelle des Lichtmoduls aus Figur 2 bzw. der Beleuchtungseinrichtung aus Figur 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet. Selbstverständlich kann die Beleuchtungseinrichtung 1 auch als eine Leuchte oder ähnliches ausgebildet sein. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 2, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 3 weist das Scheinwerfergehäuse 2 eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe 4 verschlossen ist.
    Die Abdeckscheibe 4 ist aus farblosem Kunststoff oder Glas gefertigt. Die Scheibe 4 kann ohne optisch wirksame Profile (zum Beispiel Prismen) als sogenannte klare Scheibe ausgebildet sein. Alternativ kann die Scheibe 4 zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen versehen sein.
  • Im Inneren des Scheinwerfergehäuses 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Lichtmodule 5, 6 angeordnet. Die Lichtmodule 5, 6 sind fest oder relativ zu dem Gehäuse 2 bewegbar angeordnet. Die Lichtmodule 5, 6 sind zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung, beispielsweise einer Abblendlicht-, einer Fernlicht-, einer Stadtlicht-, einer Landstraßenlicht-, einer Autobahnlicht-, einer Nebellicht-, einer statischen oder dynamischen Kurvenlicht- oder einer beliebig anderen statischen und/oder adaptiven Lichtverteilung ausgebildet. Die Lichtmodule 5, 6 erzeugen die gewünschte Lichtfunktion entweder alleine oder in Kombination miteinander, indem die von jedem einzelnen Lichtmodul 5; 6 gelieferten Teillichtverteilungen zu der gewünschten Lichtverteilung überlagert werden. Die Lichtmodule 5, 6 können als Reflexionsmodul und/oder als Projektionsmodul ausgebildet sein. Selbstverständlich können in dem Scheinwerfergehäuse 2 auch mehr oder weniger als die zwei dargestellten Lichtmodule 5, 6 vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist eines der Lichtmodule 5, 6 beispielhaft im Detail dargestellt. Das Lichtmodul 5, 6 aus Figur 2 ist als ein Projektionsmodul ausgebildet. Es umfasst eine Lichtquelle 7, die elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise für das menschliche Auge sichtbares Licht, aussendet. Außerdem umfasst das Lichtmodul 5, 6 eine Primäroptik 8 in Form eines Reflektors zum Bündeln des ausgesandten Lichts. Die Lichtquelle 7 ist von der Rückseite des Reflektors 8 her in eine im Scheitel des Reflektors 8 ausgebildete Aufnahmeöffnung eingeführt und dort befestigt, beispielsweise bajonettiert. Zur Befestigung der Lichtquelle 7 an dem Reflektor 8 ist an der Lichtquelle 7 ein Lampensockel 9 vorgesehen.
  • Das von der Lichtquelle 7 ausgesandte und vom Reflektor 8 gebündelte Licht wird von einer Sekundäroptik 10, die beispielsweise als eine Projektionslinse ausgebildet ist, auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug abgebildet. Die Linse 10 ist mittels eines Linsenhalters 11 am vorderen Rand des Reflektors 8 befestigt. Falls die von dem Lichtmodul 5, 6 zu erzeugende Lichtverteilung eine horizontale Helldunkelgrenze aufweist (beispielsweise bei einer Abblendlichtverteilung oder einer Nebellichtverteilung), ist zwischen der Primäroptik 8 und der Sekundäroptik 10 eine Blendenanordnung 12 angeordnet, deren Oberkante 13 von der Projektionslinse 10 als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert wird. Der Verlauf der Oberkante 13 der Blendenanordnung 12 kann zur Erzeugung einer variablen beziehungsweise adaptiven Lichtverteilung variiert werden. Ebenso ist es denkbar, dass die Blendenanordnung 12 in ihrer Gesamtheit um eine in einem Abstand zu einer optischen Achse 14 des Lichtmoduls 5, 6 und quer dazu verlaufende Drehachse 15 verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann die Blende 12 in den Strahlengang hinaus oder aus diesem herausbewegt werden, und die von dem Lichtmodul 5, 6 ausgesandte Lichtverteilung kann zwischen einer abgeblendeten Lichtverteilung (zum Beispiel Abblendlicht) und einer nicht abgeblendeten Lichtverteilung (zum Beispiel Fernlicht) umgeschaltet werden.
  • Die in dem Lichtmodul 5, 6 zum Einsatz kommende Lichtquelle 7 ist im Detail in Figur 3 gezeigt. Die Lichtquelle 7 umfasst eine Gasentladungslampe sowie ein Steuermodul 16 mit einer Treiberschaltung zur Erzeugung einer Zwischenspannung bzw. einer Betriebsspannung für die Gasentladungslampe, ein Zündmodul 17 zur Erzeugung einer Hochspannung (Zündspannung) aus der Zwischenspannung sowie einen gasgefüllten Brenner 18. Der Brenner 18 ist vorzugsweise mit einem Edelgas oder Gasgemisch gefüllt. In den Brenner 18 ragen zwei Elektroden 19, 20, zwischen denen zum Betrieb der Lichtquelle 7 ein Lichtbogen gezündet und für die Dauer des Betriebs der Lichtquelle 7 aufrechterhalten wird. Der gasgefüllte Brenner 18 (sog. innerer Glaskolben) ist seinerseits innerhalb eines vorzugsweise luftgefüllten Glaskolbens 24 (sog. äußerer Glaskolben) angeordnet. Sowohl der Brenner 18 als auch der Glaskolben 24 bestehen vorzugsweise aus einem Quarzglas. Durch den Glaskolben 24 erstrecken sich Zuführungsleitungen 25, 26, über welche die Zündspannung beziehungsweise die Betriebsspannung an die Elektroden 19, 20 angelegt wird. Die Leitungen 25, 26 sind durch den Sockel 9 in das Innere des Gehäuses 21 geführt und dort an das Steuermodul 16 und/oder das Zündmodul 17 angeschlossen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle 7 sind das Steuermodul 16, das Zündmodul 17 und der Brenner 18 an einem gemeinsamen Trägersystem 21 befestigt und zu einer Einheit zusammengefasst. Das Trägersystem 21 kann neben der Befestigung der Teilkomponenten 16, 17 auch die Funktionen eines Gehäuses für die elektrischen Schaltungen des Steuermoduls 16 und des Zündmoduls 17 sowie die Funktion eines Kühlkörpers, über den die Abwärme der elektronischen Bauelemente des Steuermoduls 16 und/oder des Zündmoduls 17 an die Umgebung abgegeben wird. Das Gehäuse 21 schützt die Schaltungen bzw. elektronischen Bauteile des Steuermoduls 16 und des Zündmoduls 17 vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung. Außerdem bietet das Gehäuse 21 eine EMV-Abschirmung, damit elektromagnetische Störungen von außerhalb nicht auf die Schaltungen bzw. elektronischen Bauteile des Steuermoduls 16 und des Zündmoduls 17 wirken und andererseits elektromagnetische Störungen der Schaltungen bzw. elektronischen Bauteile des Steuermoduls 16 und des Zündmoduls 17 nicht auf außerhalb befindliche Schaltungen und Bauteile wirken.
  • Die elektronischen Bauteile der Schaltungen des Steuermoduls 16 und des Zündmoduls 17 sind auf einer oder mehreren Leiterplatten 22 angeordnet, mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Über auf der Leiterplatte 22 ausgebildete Leiterbahnen stehen die beiden Module 16, 17 miteinander sowie mit anderen Komponenten zur Energieversorgung und/oder Signalübertragung in elektrischer Verbindung. Bei den übrigen Komponenten handelt es sich beispielsweise um ein Stecker- oder Buchsenelement 23, das an der Unterseite der Leiterplatte 22 ausgebildet ist und durch eine Öffnung im Gehäuse 21 nach außen ragt. An das Stecker- oder Buchsenelement 23 kann ein entsprechendes Buchsen- beziehungsweise Steckerelement (in Figur 3 nicht dargestellt) mit einer Verbindungsleitung angeschlossen werden, über das die Lichtquelle 7 beziehungsweise das Steuermodul 16 und das Zündmodul 17 mit einem übergeordneten Steuergerät, beispielsweise einem sogenannten Bodycontroller, sowie zur Energieversorgung mit einer Spannungsversorgung, beispielsweise einer Kraftfahrzeugbatterie, in Verbindung steht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle 7 ist es erstmals möglich, das Steuermodul 16 in unmittelbarer Nähe zu dem Brenner 18 zu positionieren, ohne dass es zu thermischen Problemen beziehungsweise einer Überhitzung der elektronischen Komponenten des Steuermoduls 16 kommt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Brenner 18 eine gegenüber herkömmlichen Gasentladungslampen verringerte Lampenleistung hat. Die hohe Packungsdichte der erfindungsgemäßen Lichtquelle 7 ist möglich, da die reduzierte Leistung der Lichtquelle 7 das thermische Management auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beherrschbar macht. Die verschiedenen Teilkomponenten der erfindungsgemäßen Lichtquelle 7, nämlich das Steuermodul 16, das Zündmodul 17 und der Brenner 18, können als separate Module gefertigt und getestet werden. Im abschließenden Fertigungsprozess werden dann alle erforderlichen Module in dem gemeinsamen Trägersystem 21 montiert. Aus thermischer Sicht ist es vorteilhaft, Module, die hohe Temperaturen ertragen können, wie beispielsweise das Zündmodul 17, oben im Trägersystem 21 zu montieren. Module, die thermisch nicht so hoch beanspruchbar sind, wie beispielsweise das Steuermodul 16 oder das Stecker-/Buchsenelement 23, werden unten im Trägersystem 21 montiert. Die erfindungsgemäße Lichtquelle 7 erlaubt einen besonders kompakten Aufbau einer Gasentladungslampe. Aufgrund der kleinen Bauform ist es zur Kühlung empfehlenswert, den Anteil der abgestrahlten Wärmeenergie durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen. Hierzu ist es möglich, die Oberfläche des Gehäuses 21 mit einem besonders hohen Emissionsgrad (zum Beispiel 0,9) auszuführen. Der besonders hohe Emissionsgrad kann zum Beispiel durch Lackieren des Gehäuses 21 mit geeigneten Lacken erreicht werden. Die Lacke müssen sich im Infrarot-Bereicht idealer Weise wie ein "schwarzer Strahler" verhalten.

Claims (8)

  1. Lichtquelle (7) mit einer Gasentladungslampe, umfassend ein Steuermodul (16) mit einer Treiberschaltung, ein Zündmodul (17) zur Erzeugung einer Hochspannung sowie einen gasgefüllten Brenner (18), in dem zwischen zwei Elektroden (19, 20) ein Lichtbogen gezündet und aufrecht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (16), das Zündmodul (17) und der Brenner (18) an einem gemeinsamen Trägersystem (21) befestigt und zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  2. Lichtquelle (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem ein Gehäuse, insbesondere ein Metallgehäuse, umfasst.
  3. Lichtquelle (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Mittel zur Erhöhung einer Wärmeabgabe an die Umgebung aufweist.
  4. Lichtquelle (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gehäuses einen Emissionsgrad von größer 0,7, insbesondere von größer 0,9 aufweist.
  5. Lichtquelle (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gehäuses lackiert ist.
  6. Lichtquelle (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündmodul bei in Betriebsposition befindlicher Lichtquelle oberhalb des Steuermoduls und/oder des Brenners am Trägersystem angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Lichtquelle (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
EP10014656A 2009-12-22 2010-11-16 Integrierte Gasentladungslampe Not-in-force EP2341512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060778 2009-12-22
DE102010019679A DE102010019679A1 (de) 2009-12-22 2010-05-07 Lichtquelle mit einer Gasentladungslampe und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2341512A1 true EP2341512A1 (de) 2011-07-06
EP2341512B1 EP2341512B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=43929120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014656A Not-in-force EP2341512B1 (de) 2009-12-22 2010-11-16 Integrierte Gasentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9431204B2 (de)
EP (1) EP2341512B1 (de)
CN (1) CN102102839B (de)
DE (1) DE102010019679A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855851A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Entladungslampeneinheit
DE10221160A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Denso Corp Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtschaltung, die getrennt an dem Refektor montiert ist
EP1273848A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Denso Corporation Entladungslampen- Einrichtung mit direkt gekoppelter Entladungslampe und mit Vorschaltgerät
WO2004084250A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
WO2004083900A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278968A (fr) 1949-06-20 1951-11-15 Issaiewitch Rebikoff Dimitri Boîtier étanche pour lampe éclair à décharge.
US5073845A (en) * 1989-04-10 1991-12-17 Janice Industries, Inc. Fluorescent retrofit light fixture
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21
US6177678B1 (en) * 1995-04-05 2001-01-23 Brasscorp Ltd. Method and apparatus for leak detection and non-destructive testing
MX9801032A (es) 1996-05-09 1998-05-31 Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion.
US7976211B2 (en) * 2001-08-24 2011-07-12 Densen Cao Light bulb utilizing a replaceable LED light source
US6819036B2 (en) * 2002-05-28 2004-11-16 Eastman Kodak Company OLED lighting apparatus
US20060133079A1 (en) * 2003-03-31 2006-06-22 Michael Callahan Lighting systems and components thereof
JP2007518235A (ja) * 2004-01-07 2007-07-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 乗物用ヘッドライトおよびランプ
US20050259419A1 (en) * 2004-05-22 2005-11-24 Ruben Sandoval Replacement lighting fixture using multiple florescent bulbs
WO2006080131A1 (ja) * 2005-01-25 2006-08-03 Matsushita Electric Works, Ltd. 電子バラスト及び照明装置
US20100328466A1 (en) * 2006-11-01 2010-12-30 Videolarm, Inc. Infrared illuminator with variable beam angle
US7686461B2 (en) * 2007-06-12 2010-03-30 General Electric Company Integral ballast-igniter-lamp unit for a high intensity discharge lamp
JP2009129675A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Koito Mfg Co Ltd 車輌用放電灯
DE102008036194B4 (de) * 2008-08-02 2016-10-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20100079055A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 General Electric Company Providing an improved thermal path to electronics by overmolding in a lighting source
US8653727B2 (en) * 2008-11-07 2014-02-18 General Electric Compan HID lighting assembly capable of instant on/off cycle operation
WO2010060837A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe und zündtransformator für eine integrierte gasentladungslampe
US8624493B2 (en) * 2008-11-28 2014-01-07 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Integrated gas discharge lamp with an ignition electronics integrated into the base for generating asymmetrical ignition pulses
DE102008062675B4 (de) 2008-12-17 2010-12-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit integrierter Elektronik
EP2405464A4 (de) * 2009-03-06 2014-09-17 Harison Toshiba Lighting Corp Entladungslampe für fahrzeug, entladungslampenvorrichtung für fahrzeug, mit lichtstromkreis kombinierte entladungslampenvorrichtung für fahrzeug und lichtstromkreis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855851A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Entladungslampeneinheit
DE10221160A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Denso Corp Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtschaltung, die getrennt an dem Refektor montiert ist
EP1273848A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Denso Corporation Entladungslampen- Einrichtung mit direkt gekoppelter Entladungslampe und mit Vorschaltgerät
WO2004084250A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
WO2004083900A2 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN102102839B (zh) 2015-02-18
EP2341512B1 (de) 2013-03-27
US9431204B2 (en) 2016-08-30
CN102102839A (zh) 2011-06-22
US20110148299A1 (en) 2011-06-23
DE102010019679A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102008036194B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19539570B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006051029A1 (de) Bifunktionaler LED-Scheinwerfer
DE102004035747B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007037822A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10221405A1 (de) Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102004062989A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017204517A1 (de) Optisches Projektionssystem und Projektionsscheinwerfer zur Bildung eines zweifachen Lichtwegs und Fahrzeug, in dem dieses optische System eingesetzt wrid
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE102011081077A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102011006073A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP2348799B1 (de) Elektronisches Steuergerät und Gasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Steuergerät
EP2339231A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2848860B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
EP2341512B1 (de) Integrierte Gasentladungslampe
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 27/06 20060101AFI20121023BHEP

Ipc: H05B 41/02 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: H01J 5/50 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: H01J 5/48 20060101ALI20121023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002680

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002680

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131116

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601