EP2331296B1 - Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2331296B1
EP2331296B1 EP09780610.3A EP09780610A EP2331296B1 EP 2331296 B1 EP2331296 B1 EP 2331296B1 EP 09780610 A EP09780610 A EP 09780610A EP 2331296 B1 EP2331296 B1 EP 2331296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
gear
power tool
ring
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09780610.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2331296A1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP18160401.8A priority Critical patent/EP3363595B1/de
Publication of EP2331296A1 publication Critical patent/EP2331296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2331296B1 publication Critical patent/EP2331296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a power tool gear device according to the preamble of claim 1, as shown in the EP 1 464 427 A2 will be shown.
  • Machine tool transmission devices having a first and a second gear stage and having a switching element are already known, wherein the switching element is movable by an operator by means of an actuating element, in an operating position surrounds the first gear stage along a circumferential direction and is provided between a first and a second Switch operating position.
  • the invention relates to a power tool gear device having at least a first and a second gear stage and a switching element, which is movable by an operator by means of an actuating element, wherein the switching element at least partially surrounds at least one operating position at least one gear stage along a circumferential direction and is provided to switch between a first and a second operating position. It is proposed that the switching element comprises at least a first component and a second component. In this context, "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially designed.
  • gear stage is intended here in particular an arrangement of gears, in particular of planet carriers, ring gears, planet gears and sun gears, in a transmission, in particular a planetary gear understood, which is intended to transmit predetermined torques and / or speeds and / or set torques and / or speeds and / or translate.
  • the torque and / or the rotational speed and / or a reduction and / or translation of the torque and / or the rotational speed can be changed by means of the switching element.
  • an "actuating element” is to be understood here in particular as an element and / or component, in particular an element and / or component, which can be actuated directly by an operator, which is connected to a further element and / or component, in particular the switching element is an operative connection and which is intended to transfer the further element and / or component from one state to another state.
  • the actuating element is formed by a component separate from the switching element.
  • the actuator is by means of an outer geometry of the switching element with this in operative connection, thus forces can be transmitted from the actuating element to the switching element.
  • An "operating position” here defines in particular a position, such as a switching position, of the switching element within a transmission, in particular a planetary gear in which transmit a specific torque and / or speed via the transmission to a shaft and / or gears of the transmission can be.
  • the term "circumferential direction” is to be understood here in particular as meaning a direction perpendicular to a rotational axis of an output shaft of the power tool transmission device, the circumferential direction running circumferentially about the rotational axis of the power take-off shaft of the power tool gear device.
  • the expression "surrounds along a circumferential direction" should in particular define an overlap in a radial direction of at least one element and / or component by means of at least one further element and / or component.
  • the radial direction is perpendicular to the axis of rotation of the output shaft of the power tool gear device.
  • an arrangement of gears, in particular of a planet carrier, a ring gear, planetary gears and / or a sun gear to be covered radially by at least one component of the switching element.
  • the power tool gear device for hand-held power tools such as screwdrivers, drills and impact drills and especially for cordless screwdrivers, cordless drills and cordless drills, provided to a motor speed of about 20 000 U / min in one for a work spindle of the hand-held power tool reasonable speed range from approx. 150 rpm to 2000 rpm.
  • the inventive design of the horrmaschinengertiebevoriques an operator can switch particularly comfortable between a first and a second operating position, switched from a first gear of the power tool gear device with a low speed and high torque in a second gear of the power tool gear device with a high speed and low torque can be. In this case, it is particularly advantageous to achieve a switching operation during operation of the power tool gear device under load.
  • the switching element is designed as a switching ring gear. Particularly advantageous is the switching ring gear provided for a planetary gear. Such a configuration, the switching element can be structurally easily integrated into existing machine tool gear devices and it can be advantageously saved costs and installation costs.
  • the first component is at least partially formed by a first ring element and the second component is at least partially formed by a second ring element.
  • the first ring element and the second ring element each have a longitudinal extent, which extends along the entire circumferential direction, so that the first ring element is closed in itself and the second ring element is also closed in itself.
  • the inventive design of the components as a ring element, a compact machine tool gear device can be achieved.
  • the first component at least partially covers the second component along a radial direction.
  • an existing space can be used advantageously and it can be achieved a simple combination of components function.
  • a high operating comfort of the power tool gear device can be achieved.
  • the first component and the second component substantially enclose a receiving region.
  • the receiving area extends like an annular segment along the circumferential direction.
  • the receiving area along the circumferential direction can be divided into several independent sections.
  • the receiving area in an axial direction and in the radial direction substantially of the first component and the second Component to be covered.
  • the axial direction is substantially parallel to the axis of rotation of the output shaft of the power tool gear device.
  • the term "essentially parallel” is to be understood here in particular as meaning a direction which, relative to a reference direction, has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a protective function for an element and / or a component arranged in the receiving region can be achieved by means of the receiving region, and wear of the element and / or of the component can advantageously be reduced.
  • the first component is movably mounted relative to the second component.
  • the first component can move along the circumferential direction relative to the second component, in order to be able to compensate advantageously torque and / or speed differences during a switching operation between the first and the second operating position.
  • the first component can move along the axial direction relative to the second component. This allows a structurally simple design switching element can be achieved.
  • the first component comprises at least one locking element.
  • a “locking element” is to be understood here in particular as an element and / or component which is intended to prevent a movement of the element and / or component relative to a further element and / or component by means of positive locking and / or frictional connection.
  • the locking element is intended to form a positive connection.
  • the locking element is formed integrally with the first component.
  • one piece is intended to be understood in particular to be formed in one piece and / or from a cast and / or formed as a component.
  • the locking element is designed as a locking geometry in the form of a partial external toothing, in particular a spur gear toothing, and / or a partial internal toothing of the first component.
  • the first component can advantageously be held in a desired position by means of the locking element.
  • the locking geometry can be advantageously provided as a rotation of the first component relative to a housing in which the power tool gear device is arranged.
  • the switching element has at least one further component, which is at least partially formed by a spring element.
  • a spring element defined in this context a spring-elastic element and / or component, such as a plate spring, an elastomer and / or other, the expert appears to be useful resilient elements.
  • the spring element is particularly advantageously designed as a helical spring.
  • the spring element preferably has a function of a damping means, whereby an advantageous protection of components can be achieved and wear can be reduced.
  • the first component is in operative connection with the second component at least by means of the spring element.
  • the spring element is intended to ensure a relative movement between the components.
  • the spring element is arranged along at least one direction between the first component and the second component.
  • between is meant in particular an arrangement spatially along the radial direction and / or the axial direction.
  • the spring element is preferably arranged in the receiving region surrounded by the first component and the second component. It can thereby be achieved a protective function of the spring element and further, a compact arrangement of the components can be achieved in the power tool gear device.
  • the first component has at least one form-locking element which is provided to at least partially engage behind the second component in an axial direction.
  • a "form-fitting element" is to be understood here in particular as an element and / or a component which is intended to form a positive connection with a further element and / or component.
  • the positive-locking element is formed integrally with the first component, whereby advantageous space and components can be saved.
  • the first component has at least one support element extending in a radial direction, wherein the support element is aligned in the direction of the second component.
  • a "support element” is to be understood here in particular an element and / or component, the is designed as a system and / or a stop of a further element and / or component, in particular of the spring element, in particular to absorb and / or transmit forces and / or to introduce into the further element and / or component.
  • the support element is formed integrally with the first component, whereby an advantageous and structurally simple introduction of force into the component can be achieved.
  • the second component has at least one support element extending in a radial direction, wherein the support element is aligned in the direction of the first component.
  • the support element is formed integrally with the second component. This allows a structurally simple functional coupling of the components can be achieved, in particular a relative movement between the components, wherein the relative movement can be damped by the spring element to prevent torque surges. Furthermore, advantageous space, components, assembly costs and costs can be saved. This can be achieved particularly advantageously if the support elements are provided to at least partially transmit a force from the first component to the second component.
  • FIG. 1 shows a designed as a cordless screwdriver 50, hand-held power tool 52 with a power tool gear device 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the cordless screwdriver 50 comprises a multi-part housing 54, in which the power tool gear device 10 and a motor unit 56 are arranged, and a tool holder 60, into which a tool 62 can be inserted.
  • the tool 62 is driven by an output shaft 64 (see FIG. 2 ) of the power tool gear device 10, which is in operative connection with the tool holder 60, can be driven in rotation.
  • the cordless screwdriver 50 comprises a positioning ring 66 which is arranged on the tool holder 60 and which is provided to set a torque that can be transmitted to the tool holder 60.
  • a main extension direction 68 of the cordless screwdriver 50 extends from one side 70 of the housing 54, are arranged on the cooling holes 72, in the direction of the tool holder 60.
  • a handle 74 On the housing 54 is disposed substantially perpendicular to the main extension direction 68, a handle 74, which for guiding the Cordless screwdriver 50 is provided by an operator.
  • the handle 74 is formed integrally with the housing 54.
  • a battery pack 76 is attached.
  • the handle 74 further includes an actuation switch 78 having electrical contacts that are provided upon actuation of the actuation switch 78 by the operator to make or break an electrical supply to the motor unit 56 through the battery pack 76.
  • an actuating element 18, which is designed as a switch 80, is arranged on a side of the housing 54 facing away from the handle 74.
  • the switch 80 is mounted axially displaceable along the main extension direction 68 of the cordless screwdriver 50.
  • a switching element 16 (see FIG. 2 ) of the power tool gear device 10 is movable by the operator along an axial direction 42.
  • the axial direction 42 extends substantially parallel to the main extension direction 68 of the cordless screwdriver 50.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the power tool gear device 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the power tool gear device 10 includes a Planetary gear 84 having a first, a second and a third gear stage 12, 14, 82.
  • the gear stages 12, 14, 82 each include a ring gear 86, 94, 152 a planetary carrier 88, 120, 124 and a plurality of planetary gears 90, 100, 122, which are arranged on the planet carrier 88, 120, 124.
  • the power tool gear device 10 includes the switching element 16, which is movable by the operator by means of the switch 80.
  • the switching element 16 is designed as a switching ring gear 26.
  • the switching ring gear 26 comprises a first component 22 and a second component 24.
  • the first component 22 is formed by a first ring element 28, which is designed as a switching ring 92.
  • the second component 24 is formed by a second ring element 30, which is designed as a ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the switching ring 92 covers in a first operating position the ring gear 94 of the second gear stage 14 along a radial direction 32 which is perpendicular to a rotational axis 96 of the output shaft 64.
  • the ring gear 94 of the second gear stage 14 includes an internal toothing 98, with which the planet gears 100 of the second gear stage 14 mesh.
  • the switching ring 92 surrounds the second gear stage 14 of the planetary gear 84 along a circumferential direction 20 which is perpendicular to the axis of rotation 96 of the output shaft 64 and extends circumferentially around the axis of rotation 96 of the output shaft 64.
  • the switching ring gear 26 is provided to switch between the first operating position and a second operating position of the power tool gear device 10.
  • the first operating position forms a first gear of the planetary gear 84.
  • first gear during operation of the planetary gear 84, low rotational speeds and high torque are transmitted to the output shaft 64 and thus to the tool 62 in the tool holder 60.
  • the second operating position forms a second gear of the planetary gear 84.
  • high speeds and low torque are transmitted to the output shaft 64 during operation of the planetary gear.
  • the switching ring gear 26 is moved by the operator by means of the switch 80 along the axial direction 42.
  • the axial direction 42 in this case runs parallel to the axis of rotation 96 of the output shaft 64 of the power tool transmission device 10.
  • the switching ring gear 26 is connected in the first gear of the planetary gear 84 by means of a first locking element 36 of the switching ring 92 against rotation with the housing 54 of the cordless screwdriver 50.
  • the first locking element 36 is formed in the form of a first external toothing 102.
  • the first external toothing 102 extends along the circumferential direction 20 on an outer side 104 of the switching ring 92 and extends in the radial direction 32 in the direction of the housing 54.
  • the housing 54 accordingly comprises an internal toothing 106, in which the first external toothing 102 of the switching ring 92 engages.
  • the switching ring gear 26 comprises a receiving region 34, which is essentially enclosed by the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear stage 14 in this case cover the receiving area 34 along the radial direction 32 and the axial direction 42.
  • the receiving area 34 is provided to accommodate at least one further component 38 of the switching ring gear 26.
  • the further component 38 is designed as a spring element 40.
  • two spring elements 40 which are formed as coil springs 108, arranged in the receiving region 34.
  • the receiving region 34 is divided along the circumferential direction 20 into two spatially separated sections 110, wherein one of the coil springs 108 is arranged in each section 110.
  • the receiving area 34 is subdivided into more than two sections 110 and a corresponding number of coil springs 108 are arranged in the sections 110.
  • the switching ring 92 in this case has a support element 46 extending in the radial direction 32, which is aligned in the direction of the ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the switching ring 92 depending on the number of sections 110 has a plurality of support members 46 for subdivision.
  • the ring gear 94 of the second gear stage 14 a support member 48 which is aligned in the direction of the switching ring 92.
  • the person skilled in the art will likewise provide the ring gear 94 of the second gear stage 14 with a corresponding number of support elements 48, depending on the number of sections 110.
  • the coil springs 108 are each supported with one end 112 on the support element 46 of the switching ring 92 and with a respective opposite end 114, the coil springs 108 are supported on the support member 48 of the ring gear 94 of the second gear 14 from.
  • the switching ring 92 is in operative connection with the ring gear 94 of the second gear stage 14 by means of the coil springs 108.
  • a force is transmitted from the switching ring 92 to the ring gear 94 of the second gear stage 14 by means of the support elements 46, 48 and the coil springs 108.
  • the switching ring 92 is in this case over an angular range with an angle ⁇ of at least 90 ° along the circumferential direction 20 relative to the ring gear 94 of the second gear stage 14 due to the arrangement of the coil springs 108 in the receiving area 34 movably mounted (see FIG. 3 ).
  • the coil springs 108 are arranged along the axial direction 42 between the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear stage 14. Further, the coil springs 108 are disposed along the radial direction 32 between the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the power tool gear device 10 is driven by a shaft of the motor unit 56, on which a drive pinion 116 of the power tool gear device 10 is arranged.
  • the drive pinion 116 engages in the planetary gears 90 of the first gear 12 a.
  • the planet gears 90 of the first gear 12 mesh with an internal toothing 118, which is arranged along the circumferential direction 20 in a non-rotatably arranged to the housing 54 ring gear 86 of the first gear 12, and drive the planetary carrier 88 of the first gear 12 at.
  • An arbitrary point of the planetary gears 90 of the first gear stage 12 in this case carries out a movement superimposed by two rotational movements.
  • a first of the two superimposed rotational movements is a self-rotation of the planet gears 90 of the first gear stage 12 and the second rotational movement is a rotation of the planetary gears 90 of the first gear stage 12 about an axis of rotation of the drive pinion 116 of the power tool gear device 10.
  • the planetary carrier 88 of the first gear 12 drives the planetary gears 100 of the second gear 14, wherein any point of the planetary gears 100 of the second gear 14 carries out a movement superimposed by two rotational movements.
  • a first of the two superimposed rotational movements is a self-rotation of the planetary gears 100 of the second gear stage 14 and the second rotational movement is a rotation of the planetary gears 100 of the second gear stage 14 about an axis of rotation of the planetary carrier 88 of the first gear stage 12.
  • the second gear stage 14 is made possible by a rotationally secure arrangement of the switching ring 92 and thus of the ring gear 94 of the second gear stage 14 in the housing 54.
  • the ring gear 94 of the second gear stage 14 is positioned by means of the coil springs 108 and the support elements 46, 48 after a slight relative movement to the switching ring 92 and / or housing 54 substantially against rotation to the housing 54.
  • the movement of the planetary gears 100 of the second gear stage 14 drives a planet carrier 120 of the second gear stage 14.
  • the torque clutch 126 is adjustable by means of the adjusting ring 66 to a maximum torque which is desired by the operator.
  • the mode of operation of the torque coupling 126 takes place in a manner already known to the person skilled in the art.
  • the switching ring gear 26 is moved by the operator by means of the switch 80 along the axial direction 42 in the direction of the first gear stage 12.
  • the switch 80 has a bolt 128, which engages in a circumferential groove 20 in the circumferential direction 130 of the switching ring 92.
  • the switching ring 92 has a form-locking element 44 which is provided to engage behind the ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the form-fitting element 44 is formed as a separate component which is firmly connected to the switching ring 92.
  • the connection of the form-fitting element 44 takes place here in a manner which appears appropriate to the person skilled in the art, such as, for example, a screw connection, an adhesive bond, etc.
  • the switching ring 92 comprises a second locking element 132 in the form of a second external toothing 134, which extends in the circumferential direction 20 on one of the first gear stage 12 facing side 136 of the switching ring 92 and along the axial direction 42 in the direction of the first gear 12 is aligned.
  • the second external toothing 134 has steep flanks, which are intended to mesh with flanks of an external toothing 138 of the planetary carrier 88 of the first gear stage 12, in order thus to rotatably couple the switching ring 92 to the ring gear 86 of the first gear stage 12.
  • the outer toothing 138 of the planetary carrier 88 of the first gear stage 12 extends for this purpose in the circumferential direction 20 on an outer side 140 of the planet carrier 88 of the first gear stage 12 and is aligned along the axial direction 42 in the direction of the second gear stage 14.
  • the switching ring gear 26 comprises a second locking element 132 in the form of internal teeth 150, which extends in the circumferential direction 20 on an inner side 142 of the switching ring 92 and along the radial direction 32 in the direction of the ring gear 94 of the second gear stage 14 is aligned.
  • the internal toothing 150 would mesh with an outer toothing 138 of the planet carrier 88 of the first gear stage 12, which extends in the circumferential direction 20 on an end face 144 of the planetary carrier 88 of the first gear stage 12 and would be aligned along the radial direction 32 in the direction of the housing 54.
  • the ring gear 94 of the second gear 14 is also coupled by means of coil springs 108 substantially rotationally with the ring gear 86 of the first gear stage 12.
  • the switching ring gear 26 is coupled to the planetary gears 100 of the second gear stage 14 and to the planet carrier 88 of the first gear stage 12.
  • the switching ring gear 26 is moved by the operator by means of the switch 80 along the axial direction 42 toward the third gear stage 82.
  • the second external toothing 134 of the switching ring 92 is thereby disengaged from the external teeth 138 of the planetary carrier 88 of the first gear 12, whereby a coupling of the planetary gears 100 of the second gear 14 is canceled with the planet carrier 88 of the first gear 12.
  • the switching ring gear 26 By the movement of the switching ring gear 26 along the axial direction 42 in the direction of the third gear stage 82, the first external toothing 102 of the switching ring 92 engages the internal toothing 106 of the housing 54, wherein the engagement of the external toothing 102 of the switching ring 92 in the internal toothing 106 of the housing 54 a torque surge between the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear 14 is formed.
  • This torque shock is attenuated by means of the coil springs 108 between the switching ring 92 and the ring gear 94 of the second gear stage 14.
  • the switching ring gear 26 is connected after the switching operation substantially against rotation with the housing 54.
  • FIG. 4 an alternative embodiment is shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. In order to distinguish the embodiments, however, the letter a is added to the reference numerals of the alternative embodiment. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the Figures 2 and 3 , in which with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the Figures 2 and 3 can be referenced.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a machine tool transmission device 10a according to the invention with an alternative switching element 16a in a schematic representation.
  • the power tool gear device 10a is in a position as in FIG FIG. 1 shown hand-held power tool 52 arranged.
  • the machine tool transmission device 10a comprises a planetary gear 84a with a first, a second and a third gear stage 12a, 14a, 82a, wherein an operation of the planetary gear 84a of the operation of the planetary gear 84 of the FIG. 2 equivalent.
  • the power tool transmission device 10a further comprises the shifting element 16a, which comprises a first, a second and a third component 22a, 24a, 38a.
  • the first component 22a is designed as a switching ring 92a.
  • the second component 24a is designed as a ring gear 94a of the second gear stage 14a and the third component 38a is designed as a spring element 40a, wherein the spring element 40a is designed as a helical spring 108a.
  • two coil springs 108a are arranged between the switching ring 92a and the ring gear 94a of the second gear stage 14a, which are analogous to FIG.
  • the support element 46a of the switching ring 92a is designed such that the coil springs 108a can be supported on the support element 46a in any operating position of the switching ring 92a.
  • the support element 46a extends along the axial direction 42a over a substantially entire width of the switching ring 92a.
  • the coil springs 108a may additionally be guided in a groove disposed in an outer side of the ring gear 94a of the second gear stage 14a.
  • the switching ring 92a is movable along a circumferential direction 20a relative to the ring gear 94a of the second gear stage 14a. Further, the switching ring 92a is movably supported along an axial direction 42a relative to the ring gear 94a of the second gear stage 14a.
  • the switching ring 92a In a switching operation of the planetary gear 84a from a first gear of the planetary gear 84a in a second gear of the planetary gear 84a, the switching ring 92a is moved along the axial direction 42a in the direction of the first gear stage 12a, wherein a locking element 36a of the switching ring 92a out of engagement a locking geometry 146a of with a housing 54 of the cordless screwdriver 50 rotatably arranged component 148a passes.
  • the locking element 36a is integrally formed with the support member 46a of the switching ring 92a.
  • the ring gear 94a of the second gear stage 14a maintains its position in the axial direction 42a throughout the shifting operation.
  • the ring gear 94a of the second gear stage 14a is arranged along the axial direction 42a between a planet carrier 88a of the first gear stage 12a and a planet carrier 120a of the second gear stage 14a.
  • the ring gear 94a of the second gear stage 14a is thus axially secured and maintains its position in the axial direction 42a.
  • the switching ring 92a has an internal toothing 150a which is formed by the support element 46a and is aligned in the direction of the ring gear 94a of the second gear stage 14a.
  • the internal toothing 150a extends substantially along the entire circumferential direction 20a and at least partially comprises the support element 46a of the switching ring 92a.
  • the internal toothing 150a engages during the switching operation in an external toothing 138a of the planetary carrier 88a of the first gear stage 12a, thereby coupling the ring gear 94a of the second gear stage 14a to the planet carrier 88a of the first gear stage 12a.
  • a torque shock caused by different rotational speeds between the switching ring 92a and the ring gear 94a of the second gear stage 14a during the engagement of the internal teeth 150a of the switching ring 92a in the external teeth 138a of the planetary carrier 88a of the first gear stage 12a is damped by the coil springs 108a.
  • the shift ring gear 26a is moved along the axial direction 42a in the direction of the third gear stage 82a.
  • the internal teeth 150a of the switching ring 92a are disengaged from the external teeth 138a of the planetary carrier 88a of the first gear stage 12a.
  • a coupling of the planet gears 100a of the second gear stage 14a with the planet carrier 88a of the first gear stage 12a is hereby canceled.
  • the switching ring gear 26a is substantially non-rotatably connected to the housing 54 after the switching operation.
  • the ring gear 94a of the second gear stage 14a retains during the entire shift from the second gear of the planetary gear 84a in the first gear of the planetary gear 84a in its position in the axial direction 42a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie in der EP 1 464 427 A2 gezeigt wird. Es sind bereits Werkzeugmaschinengetriebevorrichtungen mit einer ersten und einer zweiten Getriebestufe und mit einem Schaltelement bekannt, wobei das Schaltelement von einem Bediener mittels eines Betätigungselements bewegbar ist, in einer Betriebsposition die erste Getriebestufe entlang einer Umfangsrichtung umgibt und dazu vorgesehen ist, zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition zu schalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten und einer zweiten Getriebestufe und mit einem Schaltelement, das von einem Bediener mittels eines Betätigungselements bewegbar ist, wobei das Schaltelement zumindest teilweise in zumindest einer Betriebsposition zumindest eine Getriebestufe entlang einer Umfangsrichtung umgibt und dazu vorgesehen ist, zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition zu schalten.
    Es wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement zumindest ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil umfasst. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Unter dem Begriff "Getriebestufe" soll hier insbesondere eine Anordnung von Zahnrädern, insbesondere von Planetenträgern, Hohlrädern, Planetenrädern und Sonnenrädern, in einem Getriebe, insbesondere einem Planetengetriebe, verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, vorbestimmte Drehmomente und/oder Drehzahlen zu übertragen und/oder Drehmomente und/oder Drehzahlen zu untersetzen und/oder zu übersetzen. Vorzugsweise kann das Drehmoment und/oder die Drehzahl und/oder eine Untersetzung und/oder Übersetzung des Drehmoments und/oder der Drehzahl mittels des Schaltelements geändert werden. Unter einem "Betätigungselement" soll hier insbesondere ein Element und/oder Bauteil, insbesondere ein Element und/oder Bauteil, welches direkt von einem Bediener betätigt werden kann, verstanden werden, das mit einem weiteren Element und/oder Bauteil, insbesondere dem Schaltelement, in einer Wirkverbindung steht und das dazu vorgesehen ist, das weitere Element und/oder Bauteil von einem Zustand in einen anderen Zustand zu überführen. Vorzugsweise ist das Betätigungselement von einem zum Schaltelement separaten Bauteil gebildet. Das Betätigungselement steht mittels einer Außengeometrie des Schaltelements mit diesem in Wirkverbindung, somit können Kräfte von dem Betätigungselement auf das Schaltelement übertragen werden.
  • Eine "Betriebsposition" definiert hier insbesondere eine Position, wie beispielsweise eine Schaltposition, des Schaltelements innerhalb eines Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes, in der ein bestimmtes Drehmoment und/oder eine bestimmte Drehzahl über das Getriebe an eine Welle und/oder an Zahnräder des Getriebes übertragen werden können. Unter dem Begriff "Umfangsrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung senkrecht zu einer Drehachse einer Abtriebswelle der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung verstanden werden, wobei die Umfangsrichtung umlaufend um die Drehachse der Abtriebswelle der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung verläuft. Der Ausdruck "entlang einer Umfangsrichtung umgibt" soll hier insbesondere eine Überdeckung in einer radialen Richtung von zumindest einem Element und/oder Bauteil mittels zumindest eines weiteren Elements und/oder Bauteils definieren. Hierbei verläuft die radiale Richtung senkrecht zur Drehachse der Abtriebswelle der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung. Vorzugsweise soll eine Anordnung von Zahnrädern, insbesondere von einem Planetenträger, einem Hohlrad, Planetenrädem und/oder einem Sonnenrad, durch zumindest ein Bauteil des Schaltelements radial überdeckt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung für handgeführte Elektrowerkzeuge, wie z.B. Schrauber, Bohrschrauber und Schlagbohrmaschinen und insbesondere für Akku-Schrauber, Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrmaschinen, vorgesehen, um eine Motordrehzahl von ca. 20 000 U/min in einen für eine Arbeitsspindel des handgeführten Elektrowerkzeugs sinnvollen Drehzahlbereich von ca. 150 U/min bis 2000 U/min zu untersetzen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinengertiebevorrichtung kann ein Bediener besonders komfortabel zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition schalten, wobei von einem ersten Gang der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung mit einer geringen Drehzahl und einem hohen Drehmoment in einen zweiten Gang der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung mit einer hohen Drehzahl und einem geringen Drehmoment geschalten werden kann. Es kann hierbei besonders vorteilhaft ein Schaltvorgang während eines Betriebs der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung unter Last erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement als Schalthohlrad ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist das Schalthohlrad für ein Planetengetriebe vorgesehen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Schaltelement konstruktiv einfach in bereits bestehende Werkzeugmaschinengetriebevorrichtungen integriert werden und es können vorteilhaft Kosten und Montageaufwand eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise sind das erste Bauteil zumindest teilweise von einem ersten Ringelement und das zweite Bauteil zumindest teilweise von einem zweiten Ringelement gebildet. Vorzugsweise weisen das erste Ringelement und das zweite Ringelement jeweils eine Längserstreckung auf, welche entlang der gesamten Umfangsrichtung verläuft, so dass das erste Ringelement in sich geschlossen ist und das zweite Ringelement ebenfalls in sich geschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bauteile als Ringelement kann eine kompakte Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Bauteil zumindest in einer Betriebsposition zumindest teilweise das zweite Bauteil entlang einer radialen Richtung überdeckt. Hierdurch kann ein vorhandener Bauraum vorteilhaft genutzt werden und es kann eine einfache Funktionskombination der Bauteile erreicht werden. Ferner kann ein hoher Bedienkomfort der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil einen Aufnahmebereich im Wesentlichen umschließen. Vorzugsweise verläuft der Aufnahmebereich ringsegmentartig entlang der Umfangsrichtung. Hierbei kann der Aufnahmebereich entlang der Umfangsrichtung in mehrere unabhängige Abschnitte unterteilt sein. Ferner kann der Aufnahmebereich in einer axialen Richtung und in radialer Richtung im Wesentlichen von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil überdeckt sein. Hierbei verläuft die axiale Richtung im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Abtriebswelle der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung. Unter dem Begriff "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die gegenüber einer Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels des Aufnahmebereichs kann vorteilhaft eine Schutzfunktion für ein Element und/oder ein Bauteil, das im Aufnahmebereich angeordnet ist, erreicht werden und ein Verschleiß des Elements und/oder des Bauteils kann vorteilhaft reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist das erste Bauteil relativ zu dem zweiten Bauteil beweglich gelagert. Besonders vorteilhaft kann sich das erste Bauteil entlang der Umfangsrichtung relativ zum zweiten Bauteil bewegen, um hierdurch vorteilhaft Drehmoment- und/oder Drehzahlunterschiede während eines Schaltvorgangs zwischen der ersten und der zweiten Betriebsposition ausgleichen zu können. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass das erste Bauteil sich entlang der axialen Richtung relativ zum zweiten Bauteil bewegen kann. Hierdurch kann ein konstruktiv einfach gestaltetes Schaltelement erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erste Bauteil zumindest ein Verriegelungselement. Unter einem "Verriegelungselement" soll hier insbesondere ein Element und/oder Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Formschlusses und/oder Kraftschlusses eine Bewegung des Elements und/oder Bauteils relativ zu einem weiteren Element und/oder Bauteil zu verhindern. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement dazu vorgesehen, eine Formschlussverbindung zu bilden. Besonders vorteilhaft ist das Verriegelungselement einstückig mit dem ersten Bauteil ausgebildet. Unter "einstückig" soll hier insbesondere einteilig und/oder aus einem Guss gebildet und/oder als ein Bauteil ausgebildet verstanden werden. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement als eine Verriegelungsgeometrie in Form einer teilweisen Außenverzahnung, insbesondere einer Stirnradverzahnung, und/oder einer teilweisen Innenverzahnung des ersten Bauteils ausgebildet. Durch eine einstückige Ausführung können vorteilhaft Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Ferner kann das erste Bauteil mittels des Verriegelungselements vorteilhaft in einer gewünschten Position gehalten werden. Die Verriegelungsgeometrie kann vorteilhaft als Verdrehsicherung des ersten Bauteils relativ zu einem Gehäuse, in dem die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung angeordnet ist, vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise weist das Schaltelement zumindest ein weiteres Bauteil auf, das zumindest teilweise von einem Federelement gebildet ist. Ein "Federelement" definiert in diesem Zusammenhang ein federelastisches Element und/oder Bauteil, wie etwa eine Tellerfeder, ein Elastomer und/oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende federelastische Elemente. Besonders vorteilhaft ist das Federelement jedoch als Schraubenfeder ausgebildet. Das Federelement weist vorzugsweise eine Funktion eines Dämpfungsmittels auf, wodurch eine vorteilhafte Schonung von Bauteilen erreicht werden kann und ein Verschleiß reduziert werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Bauteil zumindest mittels des Federelements mit dem zweiten Bauteil in einer Wirkverbindung steht. Vorzugsweise ist das Federelement dazu vorgesehen, eine relative Bewegung zwischen den Bauteilen zu gewährleisten. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Funktionskombination der Bauteile erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann ein Schaltvorgang während eines Betriebs der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung, wie insbesondere während einer Belastung durch ein Antriebsmoment, erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Federelement entlang zumindest einer Richtung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet. Unter "zwischen" soll hier insbesondere eine Anordnung räumlich entlang der radialen Richtung und/oder der axialen Richtung verstanden werden. Bevorzugt ist das Federelement in dem von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil umgebenen Aufnahmebereich angeordnet. Es kann hierdurch eine Schutzfunktion des Federelements erreicht werden und ferner kann eine kompakte Anordnung der Bauteile in der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Bauteil zumindest ein Formschlusselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zweite Bauteil in einer axialen Richtung zumindest teilweise zu hintergreifen. Unter einem "Formschlusselement" soll hier insbesondere ein Element und/oder ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Formschluss mit einem weiteren Element und/oder Bauteil zu bilden. Vorzugsweise ist das Formschlusselement einstückig mit dem ersten Bauteil ausgebildet, wodurch vorteilhaft Bauraum und Bauteile eingespart werden können. Durch das Formschlusselement kann vorteilhaft eine sichere Kopplung der Bauteile erreicht werden und es kann eine konstruktiv einfache Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Bauteil zumindest ein in einer radialen Richtung verlaufendes Stützelement auf, wobei das Stützelement in Richtung des zweiten Bauteils ausgerichtet ist. Unter einem "Stützelement" soll hier insbesondere ein Element und/oder Bauteil verstanden werden, das als eine Anlage und/oder ein Anschlag eines weiteren Elements und/oder Bauteils, insbesondere des Federelements, ausgebildet ist, um insbesondere Kräfte aufzunehmen und/oder zu übertragen und/oder in das weitere Element und/oder Bauteil einzuleiten. Vorzugsweise ist das Stützelement einstückig mit dem ersten Bauteil ausgebildet, womit eine vorteilhafte und konstruktiv einfache Krafteinleitung in das Bauteil erreicht werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zweite Bauteil zumindest ein in einer radialen Richtung verlaufendes Stützelement aufweist, wobei das Stützelement in Richtung des ersten Bauteils ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist das Stützelement einstückig mit dem zweiten Bauteil ausgebildet. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Funktionskopplung der Bauteile erreicht werden, wie insbesondere eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen, wobei die Relativbewegung durch das Federelement zur Verhinderung von Drehmomentstößen gedämpft werden kann. Ferner können vorteilhaft Bauraum, Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Stützelemente dazu vorgesehen sind, zumindest teilweise eine Kraft von dem ersten Bauteil auf das zweite Bauteil zu übertragen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Schaltelements der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung in einem Schnitt durch das Schaltelement entlang der Linie II-II aus Figur 2 in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer weiteren Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung mit einem alternativen Schaltelement in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine als Akku-Schrauber 50 ausgebildete, handgeführte Elektrowerkzeugmaschine 52 mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Der Akku-Schrauber 50 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 54, in dem die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 und eine Motoreinheit 56 angeordnet sind, und eine Werkzeugaufnahme 60, in die ein Werkzeug 62 einsetzbar ist. Das Werkzeug 62 ist durch eine Abtriebswelle 64 (siehe hierzu Figur 2) der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10, die mit der Werkzeugaufnahme 60 in einer Wirkverbindung steht, rotatorisch antreibbar. Des Weiteren umfasst der Akku-Schrauber 50 einen an der Werkzeugaufnahme 60 angeordneten Stellring 66, welcher dazu vorgesehen ist, ein auf die Werkzeugaufnahme 60 übertragbares Drehmoment einzustellen. Eine Haupterstreckungsrichtung 68 des Akku-Schraubers 50 erstreckt sich von einer Seite 70 des Gehäuses 54, an der Kühlöffnungen 72 angeordnet sind, in Richtung der Werkzeugaufnahme 60. Am Gehäuse 54 ist im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 68 ein Handgriff 74 angeordnet, welcher zur Führung des Akku-Schraubers 50 durch einen Bediener vorgesehen ist. Der Handgriff 74 ist einstückig mit dem Gehäuse 54 ausgebildet. Am Handgriff 74 ist ein Akku-Pack 76 befestigt. Der Handgriff 74 umfasst ferner einen Betätigungsschalter 78 mit elektrischen Kontakten, die bei einer Betätigung des Betätigungsschalters 78 durch den Bediener dazu vorgesehen sind, eine elektrische Versorgung der Motoreinheit 56 durch das Akku-Pack 76 herzustellen oder zu unterbrechen. Des Weiteren ist an einer dem Handgriff 74 abgewandten Seite des Gehäuses 54 ein Betätigungselement 18 angeordnet, das als Schalter 80 ausgebildet ist. Der Schalter 80 ist axial entlang der Haupterstreckungsrichtung 68 des Akku-Schraubers 50 verschiebbar gelagert. Mittels des Schalters 80 ist ein Schaltelement 16 (siehe hierzu Figur 2) der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 von dem Bediener entlang einer axialen Richtung 42 bewegbar. Die axiale Richtung 42 verläuft im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 68 des Akku-Schraubers 50.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 umfasst ein Planetengetriebe 84 mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Getriebestufe 12, 14, 82. Die Getriebestufen 12, 14, 82 umfassen jeweils ein Hohlrad 86, 94, 152 einen Planetenträger 88, 120, 124 und mehrere Planetenräder 90, 100, 122, welche auf dem Planetenträger 88, 120, 124 angeordnet sind. Ferner umfasst die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 das Schaltelement 16, das von dem Bediener mittels des Schalters 80 bewegbar ist. Das Schaltelement 16 ist als Schalthohlrad 26 ausgebildet. Das Schalthohlrad 26 umfasst ein erstes Bauteil 22 und ein zweites Bauteil 24. Das erste Bauteil 22 ist von einem ersten Ringelement 28 gebildet, das als Schaltring 92 ausgebildet ist. Das zweite Bauteil 24 ist von einem zweiten Ringelement 30 gebildet, das als Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 ausgebildet ist. Der Schaltring 92 überdeckt in einer ersten Betriebsposition das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 entlang einer radialen Richtung 32, welche senkrecht zu einer Drehachse 96 der Abtriebswelle 64 verläuft. Das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 umfasst eine Innenverzahnung 98, mit der die Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 kämmen. Ferner umgibt der Schaltring 92 in der ersten Betriebsposition der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 die zweite Getriebestufe 14 des Planetengetriebes 84 entlang einer Umfangsrichtung 20, welche senkrecht zur Drehachse 96 der Abtriebswelle 64 verläuft und sich umlaufend um die Drehachse 96 der Abtriebswelle 64 erstreckt.
  • Des Weiteren ist das Schalthohlrad 26 dazu vorgesehen, zwischen der ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 zu schalten. Hierbei bildet die erste Betriebsposition einen ersten Gang des Planetengetriebes 84. Im ersten Gang werden im Betrieb des Planetengetriebes 84 geringe Drehzahlen und ein hohes Drehmoment an die Abtriebswelle 64 und somit an das Werkzeug 62 in der Werkzeugaufnahme 60 übertragen. Die zweite Betriebsposition bildet einen zweiten Gang des Planetengetriebes 84. Im zweiten Gang werden im Betrieb des Planetengetriebes 84 hohe Drehzahlen und ein geringes Drehmoment an die Abtriebswelle 64 übertragen. Während eines Schaltvorgangs in einem Betrieb des Akku-Schraubers 50 wird das Schalthohlrad 26 von dem Bediener mittels des Schalters 80 entlang der axialen Richtung 42 bewegt. Die axiale Richtung 42 verläuft hierbei parallel zur Drehachse 96 der Abtriebswelle 64 der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10.
  • Das Schalthohlrad 26 ist im ersten Gang des Planetengetriebes 84 mittels eines ersten Verriegelungselements 36 des Schaltrings 92 verdrehsicher mit dem Gehäuse 54 des Akku-Schraubers 50 verbunden. Hierbei ist das erste Verriegelungselement 36 in Form einer ersten Außenverzahnung 102 ausgebildet. Die erste Außenverzahnung 102 verläuft entlang der Umfangsrichtung 20 an einer Außenseite 104 des Schaltrings 92 und erstreckt sich in radialer Richtung 32 in Richtung des Gehäuses 54. Das Gehäuse 54 umfasst dementsprechend eine Innenverzahnung 106, in welche die erste Außenverzahnung 102 des Schaltrings 92 eingreift.
  • Ferner umfasst das Schalthohlrad 26 einen Aufnahmebereich 34, der im Wesentlichen von dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 umschlossen ist. Der Schaltring 92 und das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 überdecken hierbei den Aufnahmebereich 34 entlang der radialen Richtung 32 und der axialen Richtung 42. Der Aufnahmebereich 34 ist dazu vorgesehen, zumindest ein weiteres Bauteil 38 des Schalthohlrads 26 aufzunehmen. Das weitere Bauteil 38 ist als Federelement 40 ausgebildet. Insgesamt sind zwei Federelemente 40, die als Schraubenfedern 108 ausgebildet sind, im Aufnahmebereich 34 angeordnet. Hierzu ist der Aufnahmebereich 34 entlang der Umfangsrichtung 20 in zwei räumlich getrennte Abschnitte 110 unterteilt, wobei in jedem Abschnitt 110 eine der Schraubenfedern 108 angeordnet ist. Es ist jedoch denkbar, dass der Aufnahmebereich 34 in mehr als zwei Abschnitte 110 unterteilt ist und eine entsprechende Anzahl an Schraubenfedern 108 in den Abschnitten 110 angeordnet sind. Zur Unterteilung des Aufnahmebereichs 34 weist der Schaltring 92 hierbei ein in radialer Richtung 32 verlaufendes Stützelement 46 auf, welches in Richtung des Hohlrads 94 der zweiten Getriebestufe 14 ausgerichtet ist. Es ist jedoch denkbar, dass der Schaltring 92 je nach Anzahl der Abschnitte 110 mehrere Stützelemente 46 zur Unterteilung aufweist. Ferner weist das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 ein Stützelement 48 auf, das in Richtung des Schaltrings 92 ausgerichtet ist. Der Fachmann wird das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 ebenfalls je nach Anzahl der Abschnitte 110 mit einer entsprechenden Anzahl von Stützelementen 48 versehen. Die Schraubenfedern 108 stützen sich jeweils mit einem Ende 112 an dem Stützelement 46 des Schaltrings 92 ab und mit einem jeweils gegenüberliegenden Ende 114 stützen sich die Schraubenfedern 108 an dem Stützelement 48 des Hohlrads 94 der zweiten Getriebestufe 14 ab. Somit steht der Schaltring 92 mittels der Schraubenfedern 108 in einer Wirkverbindung mit dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14. Mittels der Stützelemente 46, 48 und der Schraubenfedern 108 wird eine Kraft von dem Schaltring 92 auf das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 übertragen. Der Schaltring 92 ist hierbei über einen Winkelbereich mit einem Winkel α von zumindest 90° entlang der Umfangsrichtung 20 relativ zum Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 aufgrund der Anordnung der Schraubenfedern 108 im Aufnahmebereich 34 beweglich gelagert (siehe hierzu Figur 3). Die Schraubenfedern 108 sind entlang der axialen Richtung 42 zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 angeordnet. Ferner sind die Schraubenfedern 108 entlang der radialen Richtung 32 zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 angeordnet.
  • Im Betrieb des Akku-Schraubers 50 wird die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 von einer Welle der Motoreinheit 56, auf der ein Antriebsritzel 116 der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 angeordnet ist, angetrieben. Das Antriebsritzel 116 greift hierbei in die Planetenräder 90 der ersten Getriebestufe 12 ein. Die Planetenräder 90 der ersten Getriebestufe 12 kämmen mit einer Innenverzahnung 118, die entlang der Umfangsrichtung 20 in einem zum Gehäuse 54 verdrehsicher angeordneten Hohlrad 86 der ersten Getriebestufe 12 angeordnet ist, und treiben den Planetenträger 88 der ersten Getriebestufe 12 an. Ein beliebiger Punkt der Planetenräder 90 der ersten Getriebestufe 12 führt hierbei eine von zwei Drehbewegungen überlagerte Bewegung aus. Eine erste der zwei überlagerten Drehbewegungen ist eine Eigenrotation der Planetenräder 90 der ersten Getriebestufe 12 und die zweite Drehbewegung ist eine Rotation der Planetenräder 90 der ersten Getriebestufe 12 um eine Drehachse des Antriebsritzels 116 der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10.
  • Im ersten Gang des Planetengetriebes 84 treibt der Planetenträger 88 der ersten Getriebestufe 12 die Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 an, wobei ein beliebiger Punkt der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 eine von zwei Drehbewegungen überlagerte Bewegung ausführt. Eine erste der zwei überlagerten Drehbewegungen ist eine Eigenrotation der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 und die zweite Drehbewegung ist eine Rotation der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 um eine Drehachse des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12. Die von zwei Drehbewegungen überlagerte Bewegung der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 wird durch eine verdrehsichere Anordnung des Schaltrings 92 und somit des Hohlrads 94 der zweiten Getriebestufe 14 im Gehäuse 54 ermöglicht. Das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 wird mittels der Schraubenfedern 108 und der Stützelemente 46, 48 nach einer geringen Relativbewegung zum Schaltring 92 und/oder Gehäuse 54 im Wesentlichen verdrehsicher zum Gehäuse 54 positioniert. Die Bewegung der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 treibt einen Planetenträger 120 der zweiten Getriebestufe 14 an. Dieser wiederum treibt Planetenräder 122 der dritten Getriebestufe 82 an, welche nach einem Prinzip, das einem Antrieb der ersten Getriebestufe 12 entspricht, einen Planetenträger 124 der dritten Getriebestufe 82 antreibt. Dieser steht mittels einer Drehmomentkupplung 126 mit der Abtriebswelle 64 der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 in Verbindung. Die Drehmomentkupplung 126 ist hierbei mittels des Stellrings 66 auf ein vom Bediener gewünschtes, maximal übertragbares Drehmoment einstellbar. Die Funktionsweise der Drehmomentkupplung 126 erfolgt auf eine dem Fachmann bereits bekannte Art und Weise.
  • Während eines Schaltvorgangs der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 von dem ersten Gang in den zweiten Gang des Planetengetriebes 84 wird das Schalthohlrad 26 von dem Bediener mittels des Schalters 80 entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der ersten Getriebestufe 12 bewegt. Hierzu weist der Schalter 80 einen Bolzen 128 auf, der in eine in Umfangsrichtung 20 umlaufende Nut 130 des Schaltrings 92 eingreift. Bei einer Bewegung des Schaltrings 92 entlang der axialen Richtung 42 werden die zwei Schraubenfedern 108 und das Hohlrad 86 der ersten Getriebestufe 12 ebenfalls entlang der axialen Richtung 42 bewegt. Der Schaltring 92 weist hierzu ein Formschlusselement 44 auf, das dazu vorgesehen ist, das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 zu hintergreifen. Das Formschlusselement 44 ist als separates Bauteil ausgebildet, das mit dem Schaltring 92 fest verbunden ist. Die Verbindung des Formschlusselements 44 erfolgt hierbei auf eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise, wie z.B. einer Schraubverbindung, einer Klebeverbindung usw. Bei der Bewegung des Schalthohlrads 26 entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der ersten Getriebestufe 12 gelangt die erste Außenverzahnung 102 des Schaltrings 92 außer Eingriff der Innenverzahnung 106 des Gehäuses 54. Das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 wird daraufhin durch die Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 beschleunigt und in Rotation versetzt, wobei der Schaltring 92 mittels eines Zusammenspiels der Schraubenfedern 108 und der Stützelemente 46, 48 ebenfalls beschleunigt und in Rotation versetzt wird.
  • Des Weiteren umfasst der Schaltring 92 ein zweites Verriegelungselement 132 in Form einer zweiten Außenverzahnung 134, die in Umfangsrichtung 20 an einer der ersten Getriebestufe 12 zugewandten Seite 136 des Schaltrings 92 verläuft und entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der ersten Getriebestufe 12 ausgerichtet ist. Die zweite Außenverzahnung 134 weist steile Flanken auf, die dazu vorgesehen sind, mit Flanken einer Außenverzahnung 138 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 zu kämmen, um somit den Schaltring 92 rotatorisch mit dem Hohlrad 86 der ersten Getriebestufe 12 zu koppeln. Die Außenverzahnung 138 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 verläuft hierzu in Umfangsrichtung 20 an einer Außenseite 140 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 und ist entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der zweiten Getriebestufe 14 ausgerichtet. Es ist jedoch denkbar, dass das Schalthohlrad 26 ein zweites Verriegelungselement 132 in Form einer Innenverzahnung 150 umfasst, die in Umfangsrichtung 20 an einer Innenseite 142 des Schaltrings 92 verläuft und entlang der radialen Richtung 32 in Richtung des Hohlrads 94 der zweiten Getriebestufe 14 ausgerichtet ist. Hierbei würde die Innenverzahnung 150 mit einer Außenverzahnung 138 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 kämmen, die in Umfangsrichtung 20 an einer Stirnseite 144 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 verläuft und entlang der radialen Richtung 32 in Richtung des Gehäuses 54 ausgerichtet wäre.
  • Bei einem Eingriff der zweiten Außenverzahnung 134 und/oder Innenverzahnung 150 des Schaltrings 92 in die Außenverzahnung 138 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 entsteht aufgrund unterschiedlicher Drehzahlen des Schaltrings 92 und des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12 ein Drehmomentstoß zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14. Dieser Drehmomentstoß wird mittels der Schraubenfedern 108 zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 gedämpft. Hierbei bewegt sich der Schaltring 92 rotatorisch relativ zum Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 durch eine Verformung der Schraubenfedern 108. Ferner ist das Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 ebenfalls mittels der Schraubenfedern 108 im Wesentlichen rotatorisch mit dem Hohlrad 86 der ersten Getriebestufe 12 gekoppelt. Somit ist im zweiten Gang des Planetengetriebes 84 das Schalthohlrad 26 mit den Planetenrädern 100 der zweiten Getriebestufe 14 und mit dem Planetenträger 88 der ersten Getriebestufe 12 gekoppelt.
  • Während eines Schaltvorgangs der Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10 von dem zweiten Gang in den ersten Gang des Planetengetriebes 84 wird das Schalthohlrad 26 von dem Bediener mittels des Schalters 80 entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der dritten Getriebestufe 82 bewegt. Die zweite Außenverzahnung 134 des Schaltrings 92 gelangt hierbei außer Eingriff der Außenverzahnung 138 des Planetenträgers 88 der ersten Getriebestufe 12, wodurch eine Kopplung der Planetenräder 100 der zweiten Getriebestufe 14 mit dem Planetenträger 88 der ersten Getriebestufe 12 aufgehoben wird. Durch die Bewegung des Schalthohlrads 26 entlang der axialen Richtung 42 in Richtung der dritten Getriebestufe 82 gelangt die erste Außenverzahnung 102 des Schaltrings 92 in Eingriff der Innenverzahnung 106 des Gehäuses 54, wobei durch den Eingriff der Außenverzahnung 102 des Schaltrings 92 in die Innenverzahnung 106 des Gehäuses 54 ein Drehmomentstoß zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 entsteht. Dieser Drehmomentstoß wird mittels der Schraubenfedern 108 zwischen dem Schaltring 92 und dem Hohlrad 94 der zweiten Getriebestufe 14 gedämpft. Das Schalthohlrad 26 ist nach dem Schaltvorgang im Wesentlichen verdrehsicher mit dem Gehäuse 54 verbunden.
  • In Figur 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des alternativen Ausführungsbeispiels der Buchstabe a hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 und 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 2 und 3 verwiesen werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10a mit einem alternativen Schaltelement 16a in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10a ist in einer wie in Figur 1 dargestellten handgeführten Elektrowerkzeugmaschine 52 angeordnet. Die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10a umfasst ein Planetengetriebe 84a mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Getriebestufe 12a, 14a, 82a, wobei eine Funktionsweise des Planetengetriebes 84a der Funktionsweise des Planetengetriebes 84 der Figur 2 entspricht.
  • Die Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung 10a umfasst ferner das Schaltelement 16a, welches ein erstes, ein zweites und ein drittes Bauteil 22a, 24a, 38a umfasst. Das erste Bauteil 22a ist als Schaltring 92a ausgebildet. Das zweite Bauteil 24a ist als Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a ausgebildet und das dritte Bauteil 38a ist als Federelement 40a ausgebildet, wobei das Federelement 40a als Schraubenfeder 108a ausgeführt ist. Insgesamt sind zwei Schraubenfedern 108a zwischen dem Schaltring 92a und dem Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a angeordnet, die sich analog zu Figur 3 an einem Stützelement 46a des Schaltrings 92a und an einem Stützelement 48a des Hohlrads 94a der zweiten Getriebestufe 14a abstützen. Das Stützelement 46a des Schaltrings 92a ist derart ausgeführt, dass sich die Schraubenfedern 108a in jeder Betriebsposition des Schaltrings 92a an dem Stützelement 46a abstützen können. Hierzu erstreckt sich das Stützelement 46a entlang der axialen Richtung 42a über eine im Wesentlichen gesamte Breite des Schaltrings 92a. Die Schraubenfedern 108a können zusätzlich in einer Nut, die in einer Außenseite des Hohlrads 94a der zweiten Getriebestufe 14a angeordnet ist, geführt werden. Mittels einer derartigen Anordnung der Schraubenfedern 108a ist der Schaltring 92a entlang einer Umfangsrichtung 20a relativ zum Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a bewegbar. Ferner ist der Schaltring 92a entlang einer axialen Richtung 42a relativ zum Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a beweglich gelagert.
  • Bei einem Schaltvorgang des Planetengetriebes 84a aus einem ersten Gang des Planetengetriebes 84a in einen zweiten Gang des Planetengetriebes 84a wird der Schaltring 92a entlang der axialen Richtung 42a in Richtung der ersten Getriebestufe 12a bewegt, wobei ein Verriegelungselement 36a des Schaltrings 92a außer Eingriff einer Verriegelungsgeometrie 146a eines mit einem Gehäuse 54 des Akku-Schraubers 50 verdrehsicher angeordneten Bauteils 148a gelangt. Das Verriegelungselement 36a ist einstückig mit dem Stützelement 46a des Schaltrings 92a ausgebildet. Das Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a behält während des gesamten Schaltvorgangs seine Position in axialer Richtung 42a bei. Das Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a ist entlang der axialen Richtung 42a zwischen einem Planetenträger 88a der ersten Getriebestufe 12a und einem Planetenträger 120a der zweiten Getriebestufe 14a angeordnet. Das Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a wird somit axial gesichert und behält seine Position in axialer Richtung 42a bei.
  • Der Schaltring 92a weist eine Innenverzahnung 150a auf, welche von dem Stützelement 46a gebildet ist und in Richtung des Hohlrads 94a der zweiten Getriebestufe 14a ausgerichtet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Innenverzahnung 150a im Wesentlichen entlang der gesamten Umfangsrichtung 20a verläuft und zumindest teilweise das Stützelement 46a des Schaltrings 92a umfasst. Die Innenverzahnung 150a greift während des Schaltvorgangs in eine Außenverzahnung 138a des Planetenträgers 88a der ersten Getriebestufe 12a ein und koppelt hierbei das Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a mit dem Planetenträger 88a der ersten Getriebestufe 12a. Ein durch unterschiedliche Drehzahlen hervorgerufener Drehmomentstoß zwischen dem Schaltring 92a und dem Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a während des Eingriffs der Innenverzahnung 150a des Schaltrings 92a in die Außenverzahnung 138a des Planetenträgers 88a der ersten Getriebestufe 12a wird durch die Schraubenfedern 108a gedämpft.
  • Wird das Schalthohlrad 26a aus dem zweiten Gang des Planetengetriebes 84a in den ersten Gang des Planetengetriebes 84a geschalten, so wird das Schalthohlrad 26a entlang der axialen Richtung 42a in Richtung der dritten Getriebestufe 82a bewegt. Hierbei gelangt die Innenverzahnung 150a des Schaltrings 92a außer Eingriff der Außenverzahnung 138a des Planetenträgers 88a der ersten Getriebestufe 12a. Eine Kopplung der Planetenräder 100a der zweiten Getriebestufe 14a mit dem Planetenträger 88a der ersten Getriebestufe 12a wird hierbei aufgehoben. Durch die Bewegung des Schalthohlrads 26a entlang der axialen Richtung 42a in Richtung der dritten Getriebestufe 82a gelangt das Verriegelungselement 36a des Schaltrings 92a in Eingriff der Verriegelungsgeometrie 146a des im Gehäuse 54 verdrehsicher angeordneten Bauteils 148a, wobei durch den Eingriff des Verriegelungselements 36a des Schaltrings 92a in die Verriegelungsgeometrie 146a des im Gehäuse 54 verdrehsicher angeordneten Bauteils 148a ein Drehmomentstoß zwischen dem Schaltring 92a und dem Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a entsteht. Dieser Drehmomentstoß wird mittels der Schraubenfedern 108a zwischen dem Schaltring 92a und dem Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a gedämpft. Das Schalthohlrad 26a ist nach dem Schaltvorgang im Wesentlichen verdrehsicher mit dem Gehäuse 54 verbunden. Das Hohlrad 94a der zweiten Getriebestufe 14a behält während des gesamten Schaltvorgangs aus dem zweiten Gang des Planetengetriebes 84a in den ersten Gang des Planetengetriebes 84a seine Position in axialer Richtung 42a bei.

Claims (14)

  1. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung mit zumindest einer ersten und einer zweiten Getriebestufe (12, 14; 12a, 14a) und mit einem Schaltelement (16; 16a), das von einem Bediener mittels eines Betätigungselements (18; 18a) entlang einer axialen Richtung (42) bewegbar ist, wobei das Schaltelement (16; 16a) zumindest teilweise in zumindest einer Betriebsposition zumindest eine Getriebestufe (12, 14; 12, 14a) entlang einer Umfangsrichtung (20; 20a) umgibt und dazu vorgesehen ist, zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition zu schalten, und das Schaltelement (16; 16a) zumindest ein erstes Bauteil (22; 22a) und ein zweites Bauteil (24; 24a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22; 22a) entlang der Umfangsrichtung relativ zu dem zweiten Bauteil (24; 24a) beweglich gelagert ist.
  2. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16; 16a) als Schalthohlrad (26; 26a) ausgebildet ist.
  3. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22; 22a) zumindest teilweise von einem ersten Ringelement (28; 28a) und das zweite Bauteil (24, 24a) zumindest teilweise von einem zweiten Ringelement (30; 30a) gebildet ist.
  4. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22; 22a) zumindest in einer Betriebsposition das zweite Bauteil (24; 24a) entlang einer radialen Richtung (32; 32a) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22; 22a) und das zweite Bauteil (24; 24a) einen Aufnahmebereich (34; 34a) im Wesentlichen umschließen.
  6. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22, 22a) zumindest ein Verriegelungselement (36; 36a) umfasst.
  7. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16; 16a) zumindest ein weiteres Bauteil (38; 38a) aufweist, das zumindest teilweise von einem Federelement (40; 40a) gebildet ist.
  8. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22; 22a) zumindest mittels des Federelements (40; 40a) mit dem zweiten Bauteil (24, 24a) in einer Wirkverbindung steht.
  9. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40; 40a) entlang zumindest einer Richtung (32, 42; 32a, 42a) zwischen dem ersten Bauteil (22; 22a) und dem zweiten Bauteil (24; 24a) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22) zumindest ein Formschlusselement (44) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zweite Bauteil (24) in einer axialen Richtung (42) zumindest teilweise zu hintergreifen.
  11. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22, 22a) zumindest ein in einer radialen Richtung (32; 32a) verlaufendes Stützelement (46; 46a) aufweist, wobei das Stützelement (46, 46a) in Richtung des zweiten Bauteils (24; 24a) ausgerichtet ist.
  12. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (24; 24a) zumindest ein in einer radialen Richtung (32; 32a) verlaufendes Stützelement (48; 48a) aufweist, wobei das Stützelement (48; 48a) in Richtung des ersten Bauteils (22; 22a) ausgerichtet ist.
  13. Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (46, 48; 46a, 48a) dazu vorgesehen sind, zumindest teilweise eine Kraft von dem ersten Bauteil (22, 22a) auf das zweite Bauteil (24; 24a) zu übertragen.
  14. Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09780610.3A 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung Active EP2331296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18160401.8A EP3363595B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041718A DE102008041718A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
PCT/EP2009/059038 WO2010023027A1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160401.8A Division EP3363595B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP18160401.8A Division-Into EP3363595B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2331296A1 EP2331296A1 (de) 2011-06-15
EP2331296B1 true EP2331296B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=41119422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780610.3A Active EP2331296B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP18160401.8A Active EP3363595B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160401.8A Active EP3363595B1 (de) 2008-08-29 2009-07-15 Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10300584B2 (de)
EP (2) EP2331296B1 (de)
CN (1) CN102137737B (de)
DE (1) DE102008041718A1 (de)
WO (1) WO2010023027A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042354A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
DE102011004126A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Untersetzungsgetriebe
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
CN202779907U (zh) * 2012-08-01 2013-03-13 创科电动工具科技有限公司 电动工具
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
WO2014062868A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer drill
DE102014210343A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
USD928841S1 (en) * 2019-04-10 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Inflator
USD917575S1 (en) * 2020-08-28 2021-04-27 Shenzhen Chenguo Technology Co., Ltd. Handheld tire inflator
TWI810970B (zh) * 2022-06-14 2023-08-01 鑽全實業股份有限公司 電動工具的傳動裝置
USD1007548S1 (en) * 2023-09-29 2023-12-12 Haili Jin Cordless plastic welder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339908A (en) * 1990-10-02 1994-08-23 Ryobi Limited Power tool
US5550416A (en) * 1995-02-09 1996-08-27 Fanchang; We C. Control mechanism of revolving speed of an electric tool
DE10315138A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Schaltbares Getriebe einer handgeführten Werkzeugmaschine
US7044882B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-16 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Switchable gearbox of a handheld power tool
DE102004058686A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
DE102004058175B4 (de) * 2004-12-02 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
JP4609489B2 (ja) * 2007-12-25 2011-01-12 パナソニック電工株式会社 電動工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023027A1 (de) 2010-03-04
CN102137737B (zh) 2013-08-07
CN102137737A (zh) 2011-07-27
EP3363595A1 (de) 2018-08-22
EP2331296A1 (de) 2011-06-15
EP3363595B1 (de) 2021-09-08
US10300584B2 (en) 2019-05-28
US20110220377A1 (en) 2011-09-15
DE102008041718A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331296B1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP2318184B1 (de) Schaltbares getriebe in einer handwerkzeugmaschine
EP0566926B1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2661336B1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2334472B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren mechanik
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
DE102009027951A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkubetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004058809A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
DE102008040372A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2101953A1 (de) Handwerkzeug
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2134512B1 (de) Getriebevorrichtung
EP1886768B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE102010013102A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
EP1652631B1 (de) Motorisch antreibbares Werkzeuggerät
DE102009060929A1 (de) Handwerkzeug
DE102016214616A1 (de) Vorsatzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1001141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014982

Country of ref document: DE