EP2313335A1 - Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen

Info

Publication number
EP2313335A1
EP2313335A1 EP09780511A EP09780511A EP2313335A1 EP 2313335 A1 EP2313335 A1 EP 2313335A1 EP 09780511 A EP09780511 A EP 09780511A EP 09780511 A EP09780511 A EP 09780511A EP 2313335 A1 EP2313335 A1 EP 2313335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
contact roller
web
nip
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2313335B1 (de
Inventor
Werner Beckonert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2313335A1 publication Critical patent/EP2313335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2313335B1 publication Critical patent/EP2313335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41892Cutting knife located in winding or guiding roller and protruding therefrom

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for up and
  • the object of the present invention is to shorten the cycle time of a contact winder when changing.
  • the task is through the
  • Contact winder can correspond - a second winding nip is ausconcegbar, so can change the second winding or the second
  • Winding shaft are made to the contact roller, while the first (old) winding still winding. This is especially true when the angular positions of
  • rollers which have a cutting tool in their outer surface, such as a knife. This engages in the cutting movement on the lateral surface of the roller and cuts through the web.
  • the at least one contact roller is equipped such that it can hold or fix at least parts of the track guided on its circumferential surface. This can be done by applying vacuum to openings in the roll surface, by electrical or electromagnetic forces, or the like.
  • DE 103 21 778 B4 shows a roller which can hold both a web on parts of its surface, as well as on a Cutting tool that can cut the web orthogonal to its transport direction.
  • the passages of DE 103 21 778 B4 which relate to holding the web on the roll surface, technical details of the device and process components which effect the holding, as well as the cutting device and its details, are important to the understanding of the present document and are incorporated herein by reference the disclosure content of the same.
  • a transport device for the removal of finished coils and / or winding tubes which can be brought into operative connection with the adjusting devices that they can take over winding of at least two of these Anstellvorraumen and / or can transfer cores to this. This can be done in a common (for the at least two adjusting devices) angular range of the contact roller. It is advantageous if the first and second winding nips lie on opposite sides of the contact roller. Then the two or more winding processes are as little as possible in the way. A certain or even an absolute symmetry (eg with respect to a line through the center of the contact roller) has further advantages (eg use of the same components on both sides of the contact roller).
  • a wander of one or more winding nips over the circumference of the contact roller during winding is advantageous.
  • the winding can change its angular position continuously and optionally throughout the entire process.
  • This end position may include fixed constraints. Later, the winding can be removed at this end position. In this way, the movement of large (winding) masses can be restricted.
  • two or more winding nips are formed on a winding device, preferably during winding, it is advantageous to move the associated winding to a removal position during the respective winding process.
  • This one removal position can also cover an angular range of the contact roller of 20 °, 30 ° or 45 °.
  • Fig. 1 is a side view of a winding device in normal
  • FIGS. 2 to 15 side view of the winding device on FIG. 1 in a second to fifteenth operating state FIG. 16
  • Fig. 1 shows a side view of a winding device according to the invention from its operating side. Therefore, of a part of the device components, only the operation side part can be seen.
  • the device operates in Figure 1 in normal winding operation, which means here that the second web winding 21 is in an angular position 22 of the contact roller 1, which corresponds to its 21 removal position.
  • the second web winding 21 is supported by a second winding shaft 5, which is supported by a lower x-y adjustment 4.
  • This 4 is articulated as well as the upper x-y adjustment 2 on the machine frame, the operator-side shoulder 15 is shown by dashed lines. In this way, it is clarified that this shoulder 15 must be made transparent in order to reveal the view of a large part of the device components shown.
  • the upper x-y adjustment 2 in turn carries the in Figure 1 inactive first winding shaft 3. In both winding shafts 3, 5 is not shown in Figure 1 that they are normally applied in the winding operation with winding tubes 17 on which the webs 6 are wound.
  • the contact roller 1 is articulated via a pendulum holder 11 to the linkage 9 at this shoulder 15 of the machine frame.
  • the pendulum holder 11 can be acted upon by the lifting cylinder 10 with a force which, together with the force of the lower xy adjustment 4, the pressure in the second winding nip 23 between the second web winding 21 and the contact roller. 1 certainly.
  • the position of the lifting cylinder 10 can be arbitrarily set along the pendulum holder 11.
  • the possibly swing-out pinch roller 7 is articulated to the machine frame (linkage 9).
  • the web 6 runs in this embodiment of the invention via a series of guide and spreader rollers, not shown, via the pinch roller 7 to the contact roller 1, which is in the form of a vacuum suction-cutting roller.
  • FIG. 2 illustrates some more work cycles on the same device from the same point of view.
  • the knife 25 extends beyond the circumference of the contact roller 1 from the interior of the contact roller 1 and thereby severes the web 6.
  • the rear tail 27 runs on the second winding 21 which is finished with it.
  • the front end of the web 26 is transported through the winding nip 23 to the first winding shaft 3, which has meanwhile been placed against the contact roller 1.
  • the web located on the winding shaft 3 is shown in dashed lines in Figure 3 and in some other figures, to illustrate that it is at least partially behind the upper x-y adjustment side 2.
  • FIG. 4 shows how a finished roll can be removed.
  • the second web wrap 21 has already been lowered from the lower xy adjustment on the roller removal carriage 8.
  • the xy adjustment 4 has been moved away to the right, the (only hinted here catch bearing 30 has released the user-side end of the second winding shaft 5.
  • the roller removal carriage 8 By moving the roller removal carriage 8 in the direction of the observer, the second winding 21 can now be removed.
  • FIG. 5 The situation resulting from this measure is shown in FIG. 5: the winding 21 has been removed.
  • the initially free second winding shaft 5 has already been provided with a new, still unwound winding tube 17.
  • Figure 6 the operator side 4 of the lower x-y adjustment has again the user-side end of the first winding shaft 3 in the fishing camp 30 - which is not shown here - added.
  • the resulting first web wrap 28 is on its way from the angular position 31, which he or his winding shaft 3 held at his / her Anwickeln, to the angular position 22, in which he will be removed from the winding device. Meanwhile, the already prepared with the winding tube 17 second winding shaft 5 is spent in a "parking position", which is located near the angular position 32, in which later will be wound on it 5.
  • the first web winding 28 has reached the angular position 22, in which it is taken from the winding device, after reaching the angular position 31, which it had 28 or its winding shaft 3 at its winding. In this position, the first web wrap 28 is finished wound. The sooner the first web wrap 28 reaches this "end position", the less mass has to be moved in the movement of the roll 28. It is noticeable that the position in which the first web wrap 28 is depicted in FIG In the exemplary embodiment shown, both web wraps 21, 28 are finished wound in this end position, which has the same angular position 22 with respect to the contact roller 1 as the removal position of both rollers. Furthermore, it is noticeable that the winding device is constructed substantially symmetrical to the symmetry line 16.
  • FIGS. 9 to 14 correspond to the processing steps already shown in FIGS. 2 to 7, wherein the rollers of the first and second web windings 28, 21 or of the corresponding winding shafts 5, 3 are respectively interchanged in these figures.
  • Figure 9 shows the cross section of the web 6 with the knife 25.
  • This processing step corresponds with the aforementioned limitations of the situation shown in Figure 2.
  • the web 6 is wound onto the second winding shaft 5. This is equivalent to the winding of the first winding shaft 3 in FIG. 3.
  • FIG. 11 shows the transfer of the second web winding 21 to the roller transporting carriage 8. It is also advantageous at this point to provide forks, to which the winding shaft 3, 5 is transferred.
  • FIG. 12 shows the setting of the winding shaft 5 with the winding sleeve 17.
  • the upper side xy adjustment 12 can be seen, since the upper side xy adjustment 2 has moved away from the second winding shaft 5, the catch bearing 30 ending the operating end the winding shaft 5 has released.
  • the release was of course prior to removal of the second web winding 21 and is already reported in Figure 11. This release is a prerequisite for the removal of the second web winding 21 and the setting of the second winding shaft 5 with the winding tube 17.
  • the situation shown in Figure 12 is equivalent to the situation in Figure 5.
  • Circumferential surface of the contact roller moves, that is, extends from the angular position 31st
  • the second web wrap 21 may be finish wound and a new lap and web wrap cycle may begin.
  • the whole winding and Bahnwickel pleczyklus shown can be carried out continuously and without interruptions with the device shown.
  • FIGS. 1 to 15 Compared to a normal contact winder, the device shown in FIGS. 1 to 15 offers the following options:
  • a winding shaft may be provided with a drive that permanently drives during winding. But it can also take place a pure torque transfer through the contact roller. For this purpose, the still empty winding shaft 17 "early" against the
  • Contact roller 1 is employed and accelerated by this 1, while the other winding shaft is still wound. The torque transfer can be maintained throughout the winding process.
  • a winding core according to the present document is an arbitrarily shaped core of a web winding 21, 28.
  • a functional pair of a winding sleeve 17 and one of the winding shafts 3, 5 play the role of a winding core.
  • FIG. 16 the function of the x-y adjustments is shown once again with reference to an enlarged section of the lower x-y adjustment 4.
  • an x-y adjustment is a device that enables the transport or the adjustment of a machine component in a plane (which is spanned by the x and y coordinates).
  • "X-y adjustment” is thus a functional concept here
  • Figure 16 outlines the function of the xy adjustments shown in the exemplary embodiment.
  • the horizontal rail 34 is hinged in a manner to the operator side shoulder 15 of the machine frame, which permits movement of the horizontal rail 34 in the x direction.
  • the articulation can be accomplished with rollers or rails (straight guide) or in any other way.
  • a drive for the movement is an advantage.
  • the vertical rail 33 is articulated so that it can be moved relative to the horizontal rail in the y direction, if necessary by a drive.
  • the operator-side xy-adjustments 2, 4 are connected by the winding shafts 3, 5 with the drive-side xy-adjustments 12, 14 and thus also coupled when the backup bearings 30 include the user-side ends of the winding shafts 3, 5.
  • the operator-side xy adjustments can also be connected by coupling shafts with the anthebs districten xy adjustments. In this case, the coupling shafts can be engaged or released by couplings. It is also possible to mechanically mechanically decouple the xy displacements mechanically by means of electrical drives ("servo").
  • Two different winding gaps can be realized with the devices shown in the exemplary embodiments.
  • Two different winding nips in this context also means that the winding nips 23, 24 can assume different angular positions of the contact roller or that the winding nips cover different angular regions of the contact roller. In the present embodiment, these angular ranges overlap at least in the angular position 22 of the removal position. In the present exemplary embodiments, the at least two winding gaps 23, 24 can be formed simultaneously.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen, welche folgende Merkmale aufweist: - zumindest eine Kontaktwalze (1), über welche die Materialbahn (6) an einen Wickelkern (3, 5, 17) herangeführt wird, - zumindest eine erste Anstellvorrichtung (2, 12) zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen einem Wickelkern (3, 17) und der Kontaktwalze (1), durch welche eine Anstellung dieser beiden Bauteile (1, 3, 5, 17) gegeneinander bewirkbar und ein Wickelspalt (24) - zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) - in einer ersten Winkelposition (31) der Kontaktwalze (1) ausprägbar ist Als neu und erfinderisch wird angesehen, dass ein Wickelspalt (23) - zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) - in einer zweiten Winkelposition (32) der Kontaktwalze (1) ausprägbar ist. Es wird auch ein äquivalentes Verfahren beschrieben und beantragt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auf- und
Abwickeln von Bahnen. Vorrichtungen zum Auf- und Abwickeln von Bahnen sind bekannt. Oft wird zwischen Wendewicklern und Kontaktwicklern unterschieden. Unter anderem in der EP 1 897 830 A2 ist ein Wendewickler gezeigt. Die EP 0 270 498 B1 zeigt einen Kontaktwickler.
Beide Wicklertypen haben Vor- und Nachteile, von denen hier zunächst nur einige aufgezählt sind. So erfordert der Bau eines Wendewicklers einen erheblichen mechanischen Aufwand, da volle Wickelwellen, die eine erhebliche
Masse aufweisen, geschwenkt werden müssen.
Zu den Nachteilen der Kontaktwickler gehört eine lange Zykluszeit beim
Rollenwechsel. In dieser Zykluszeit kann es durch wechselnden Wickeldruck und die Änderung auch anderer Wickelparameter dazu kommen, dass Wickel eingeschränkter Qualität entstehen.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Zykluszeit eines Kontaktwicklers beim Wechseln zu verkürzen. Die Aufgabe wird durch die
Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Wenn bei einer Wickelvorrichtung - die ansonsten u. a. weitgehend einem
Kontaktwickler entsprechen kann - ein zweiter Wickelspalt ausprägbar ist, so kann beim Wickelwechsel der zweite Wickel beziehungsweise die zweite
Wickelwelle an die Kontaktwalze angestellt werden, während der erste (alte) Wickel noch wickelt. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Winkelstellungen der
Anwickelspalte während des Anwickelns unterscheiden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich ein alter und ein neuer Wickel nicht gegenseitig im Wege sind. Es ist möglich, auf einen eigenen Antrieb der Wickelwellen zu verzichten und die zweite (neue) Wickelwelle erst „in Ruhe" durch die Anstellung an die rotierende Kontaktwalze zu beschleunigen. Auch ein oder zwei angetriebene Wickelwellenachsen machen jedoch unter anderem dann Sinn, wenn die beim Kontaktwicklerprinzip oft negativ auffallenden Einkupplungs- und Synchronisationsfehler nachhaltig vermieden werden sollen. Zu den weiteren Vorteilen der Erfindung gehört, dass die Wickelparameter beim Wechseln ausgesprochen konstant gehalten werden können. Zur Ausprägung der beiden Wickelspalte können vorteilhafterweise zwei unterschiedliche Anstellvorrichtungen vorgesehen sein. Diese können so gestaltet sein, dass sie die ihnen zugeordneten Wickel vollständig unabhängig voneinander bewegen können. Jeweils eine dieser Anstellvorrichtungen kann jeweils einem Wickelspalt beziehungsweise einem Winkelbereich der Kontaktwalze, in dem ein Wickelspalt ausgeprägt werden kann, zugeordnet sein. Diese Winkelbereiche können separat voneinander sein, sie können aber auch überlappen. Neben den bei Kontaktwicklern üblichen Anstelleinheiten kann eine X-Y- Verfahreinheit vorteilhafterweise in der oder den Anstelleinheiten zum Einsatz kommen.
Bei Vorrichtungen der beschriebenen Art ist die Verwendung einer Kontaktwalze, die über eine Vorrichtung zum Schneiden der Bahn verfügt, vorteilhaft. Besonders zu empfehlen sind in diesem Zusammenhang Walzen, die in ihrer Mantelfläche über ein Schneidwerkzeug - wie ein Messer - verfügen. Dieses greift bei der Schneidbewegung über die Mantelfläche der Walze hinaus und durchtrennt die Bahn.
Von Vorteil ist auch, wenn die zumindest eine Kontaktwalze so ausgestattet ist, dass sie zumindest Teile der auf ihrer Umfangsfläche geführten Bahn halten oder festlegen kann. Dies kann durch das Anlegen von Vakuum an Öffnungen in der Walzenoberfläche, durch elektrische oder elektromagnetische Kräfte oder Ähnliches geschehen. Die DE 103 21 778 B4 zeigt eine Walze, die sowohl eine Bahn auf Teilen ihrer Oberfläche halten kann, als auch über ein Schneidwerkzeug verfügt, das die Bahn orthogonal zu ihrer Transportrichtung schneiden kann. Die Passagen der DE 103 21 778 B4, die das Halten der Bahn auf der Walzenfläche, technische Details der Vorrichtungs- und Verfahrensbestandteile, die das Halten bewirken, sowie die Schneidvorrichtung und ihre Details betreffen, sind für das Verständnis der vorliegenden Druckschrift wichtig und werden in den Offenbahrungsgehalt derselben einbezogen.
Von Vorteil ist, wenn eine Transportvorrichtung zum Abtransport von fertigen Wickeln und/oder von Wickelhülsen vorhanden ist, die derart in Wirkverbindung mit den Anstellvorrichtungen bringbar ist, dass sie Wickel von zumindest zwei dieser Anstellvorrichtungen übernehmen kann und/oder Wickelhülsen an diese übergeben kann. Dies kann in einem gemeinsamen (für die zumindest zwei Anstellvorrichtungen) Winkelbereich der Kontaktwalze geschehen. Es ist vorteilhaft, wenn der erste und zweite Wickelspalt auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kontaktwalze liegen. Dann sind sich die zwei oder mehr Wickelprozesse möglichst wenig im Wege. Eine gewisse oder gar eine absolute Symmetrie (z. B. bezüglich einer Linie durch das Zentrum der Kontaktwalze) hat weitere Vorteile (Z. B. Verwendung gleicher Bauteile zu beiden Seiten der Kontaktwalze).
Ein Wandern eines oder mehrerer Wickelspalte über den Umfang der Kontaktwalze während des Wickeins ist von Vorteil. Hierbei kann der Wickel kontinuierlich und gegebenenfalls während des gesamten Bewickeins seine Winkelposition ändern. Von Vorteil ist jedoch oft, den noch leichten Wickel relativ schnell in eine Endposition zu verbringen. Diese Endposition kann feste Auflagen umfassen. Später kann der Wickel an dieser Endposition entnommen werden. Auf diese Weise kann die Bewegung großer (Wickel)massen eingeschränkt werden. Werden an einer Wickelvorrichtung - vorzugsweise beim Anwickeln - zwei oder mehr Wickelspalte gebildet, so ist es von Vorteil, die zugehörigen Wickel während des jeweiligen Wickelvorganges auf eine Entnahmeposition hin zu bewegen. Diese eine Entnahmeposition kann auch einen Winkelbereich der Kontaktwalze von 20°, 30° oder 45° überstreichen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Wickelvorrichtung bei normalem
Wickelbetrieb (erster Betriebszustand) Fig. 2 bis 15 Seitenansicht der Wickelvorrichtung auf Figur 1 bei einem zweiten bis fünfzehnten Betriebszustand Fig. 16 Die untere x-y-Verstellung
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung von ihrer Bedienseite. Daher ist von einem Teil der Vorrichtungsbestandteile lediglich der bedienseitige Teil zu sehen.
Die Vorrichtung arbeitet in Figur 1 in normalem Wickelbetrieb, was hier bedeutet, dass sich der zweite Bahnwickel 21 in einer Winkelposition 22 der Kontaktwalze 1 befindet, die seiner 21 Entnahmeposition entspricht. Der zweite Bahnwickel 21 wird von einer zweiten Wickelwelle 5 getragen, die von einer unteren x-y-Verstellung 4 getragen wird. Diese 4 ist wie auch die obere x-y- Verstellung 2 an dem Maschinengestell angelenkt, dessen bedienseitige Schulter 15 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Auf diese Weise wird verdeutlicht, dass diese Schulter 15 durchsichtig dargestellt werden muss, um den Blick auf einen großen Teil der gezeigten Vorrichtungsbestandteile freizugeben. Die obere x-y Verstellung 2 trägt ihrerseits die in Figur 1 inaktive erste Wickelwelle 3. Bei beiden Wickelwellen 3, 5 ist in Figur 1 nicht gezeigt, dass sie im Wickelbetrieb normalerweise mit Wickelhülsen 17 beaufschlagt sind, auf die die Bahnen 6 aufgewickelt werden.
Auch die Kontaktwalze 1 ist über einen Pendelhalter 11 an der Anlenkung 9 an dieser Schulter 15 des Maschinengestells angelenkt. Der Pendelhalter 11 kann von dem Hubzylinder 10 mit einer Kraft beaufschlagt werden, die zusammen mit der Kraft der unteren x-y-Verstellung 4 den Druck in dem zweiten Wickelspalt 23 zwischen dem zweiten Bahnwickel 21 und der Kontaktwalze 1 bestimmt. Die Position des Hubzylinders 10 kann entlang des Pendelhalters 11 beliebig festgelegt werden. Auch die ggf. ausschwenkbare Klemmwalze 7 ist an dem Maschinengestell angelenkt (Anlenkung 9). Die Bahn 6 läuft bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung über eine Reihe von nicht dargestellten Leit- und Breitstreckwalzen über die Klemmwalze 7 zu der als Vakuum-Saug- Schneid-Walze ausgeprägten Kontaktwalze 1.
Auf dieser 1 wird sie weitergefördert und läuft durch den Wickelspalt 23 auf den zweiten Bahnwickel 21. Die Laufrichtung der Folie 6 ist durch die Pfeilspitzen 18 und 19 dargestellt, die Bewegungsmöglichkeiten der Bestandteile der x-y- Verstellung werden durch die Doppelpfeile 20 angedeutet.
Die weiteren Figuren 2 bis 15 verdeutlichen einige weitere Arbeitszyklen an derselben Vorrichtung aus demselben Blickwinkel. In Figur 2 wird gegenüber Figur 1 lediglich zusätzlich gezeigt, dass das Messer 25 aus dem Inneren der Kontaktwalze 1 über den Umfang der Kontaktwalze 1 hinausgreift und hierbei die Bahn 6 durchtrennt. Nach dem Querschnitt der Bahn 6 wirkt sich positiv aus, dass die Kontaktwalze 1 über die Fähigkeit verfügt, die Bahn 6 auf ihrer 1 Oberfläche zu halten. Das hintere Bahnende 27 läuft auf den zweiten Wickel 21 der damit fertig gewickelt ist. Das vordere Bahnende 26 wird durch den Wickelspalt 23 hindurch zu der inzwischen gegen die Kontaktwalze 1 angestellten ersten Wickelwelle 3 transportiert. Hier beginnt der Anwickelprozess auf der ersten Wickelwelle 3, der zur Erzeugung eines ersten Bahnwickels 28 führt. Dies ist in Figur 3 gezeigt. Die auf der Wickelwelle 3 befindliche Bahn ist in Figur 3 und in einigen anderen Figuren gestrichelt dargestellt, um zu verdeutlichen, dass sie sich zumindest teilweise hinter der oberen bedienseitigen x-y-Verstellung 2 befindet.
In Figur 3 ist der fertige zweite Bahnwickel 21 bereits von der Kontaktwalze 1 abgestellt, während die erste Wickelwelle 3 gegen die Kontaktwalze angestellt ist und den ersten Wickelspalt 29 mit dieser 1 bildet.
In Figur 4 wird gezeigt, wie ein fertiger Wickel abtransportiert werden kann. Der zweite Bahnwickel 21 ist bereits von der unteren x-y-Verstellung auf den Rollenentnahmewagen 8 abgesenkt worden. Der bedienseitige Teil der unteren x-y-Verstellung 4 ist nach rechts weggefahren worden, wobei das (hier nur angedeutete Fanglager 30 das bedienseitige Ende der zweiten Wickelwelle 5 freigegeben hat. Durch eine Bewegung des Rollenentnahmewagens 8 in Richtung auf den Betrachter kann nun der zweite Wickel 21 entnommen werden.
Die nach dieser Maßnahme entstandene Situation ist in Figur 5 gezeigt: Der Wickel 21 ist entnommen. Die zunächst freie zweite Wickelwelle 5 wurde bereits mit einer neuen, noch unbewickelten Wickelhülse 17 versehen. In Figur 6 hat die Bedienseite 4 der unteren x-y-Verstellung bereits wieder das bedienseitige Ende der ersten Wickelwelle 3 in dem Fanglager 30 - das hier nicht näher dargestellt ist - aufgenommen.
In Figur 7 befindet sich der entstehende erste Bahnwickel 28 auf seinem Weg von der Winkellage 31 , die er beziehungsweise seine Wickelwelle 3 bei seinem/ihrem Anwickeln innehatte, zu der Winkelposition 22, in der er der Wickelvorrichtung entnommen werden wird. Inzwischen wird die bereits mit der Wickelhülse 17 präparierte zweite Wickelwelle 5 in eine „Parkposition" verbracht, die sich nahe der Winkelposition 32 befindet, in der später auf sie 5 angewickelt werden wird.
In Figur 8 hat erste Bahnwickel 28 nach seinem Weg von der Winkellage 31 , die er 28 beziehungsweise seine Wickelwelle 3 bei seinem Anwickeln inne hatte, die Winkelposition 22, in der er 28 der Wickelvorrichtung entnommen wird, erreicht. In dieser Position wird der erste Bahnwickel 28 fertig gewickelt. Je früher der erste Bahnwickel 28 diese „Endposition" erreicht, desto weniger Masse muss bei der Bewegung des Wickels 28 bewegt werden. Es fällt auf, dass die Position in der der erste Bahnwickel 28 in Figur 8 abgebildet ist, der Position entspricht, die der zweite Bahnwickel 21 in Figur 1 innehatte. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden beide Bahnwickel 21 , 28 in dieser Endposition, die dieselbe Winkelposition 22 bezüglich der Kontaktwalze 1 aufweist wie die Entnahmeposition beider Walzen, fertig gewickelt. Des Weiteren fällt auf, dass die Wickelvorrichtung weitgehend symmetrisch zu der Symmetrielinie 16 aufgebaut ist. Dementsprechend entsprechen die in den Figuren 9 bis 14 nachfolgend beschriebenen Bearbeitungsschritte den in den Figuren 2 bis 7 bereits dargestellten Bearbeitungsschritten, wobei die Rollen der ersten und zweiten Bahnwickel 28, 21 beziehungsweise der entsprechenden Wickelwellen 5, 3 in diesen Figuren jeweils vertauscht sind. So zeigt Figur 9 den Querschnitt der Bahn 6 mit dem Messer 25. Dieser Bearbeitungsschritt entspricht mit den vorgenannten Einschränkungen der in Figur 2 dargestellten Situation. In Figur 10 wird die Bahn 6 an die zweite Wickelwelle 5 angewickelt. Dies ist äquivalent zu der Anwicklung der ersten Wickelwelle 3 in Figur 3.
In Figur 11 wird die Übergabe des zweiten Bahnwickels 21 an den Rollentransportwagen 8 gezeigt. Vorteilhaft ist an dieser Stelle auch, Gabeln vorzusehen, denen die Wickelwelle 3, 5 übergeben wird.
Figur 12 zeigt das Rüsten der Wickelwelle 5 mit der Wickelhülse 17. Hier ist die anthebsseitige obere x-y-Verstellung 12 zu sehen, da die bedienseitige obere x- y-Verstellung 2 von der zweiten Wickelwelle 5 abgefahren ist, wobei das Fanglager 30 das bedienseitige Ende der Wickelwelle 5 freigegeben hat. Die Freigabe erfolgte natürlich vor der Entnahme des zweiten Bahnwickels 21 und ist schon in Figur 11 zu vermelden. Diese Freigabe ist Voraussetzung für die Entnahme des zweiten Bahnwickels 21 und das Rüsten der zweiten Wickelwelle 5 mit der Wickelhülse 17. Die in Figur 12 dargestellte Situation ist äquivalent zur der Situation in Figur 5.
In Figur 13 ist das in den Figuren 11 und 12 freie Ende der Wickelwelle 5 wieder in dem Fanglager 30 aufgenommen, so dass die obere bedienseitige x- y-Verstellung 2 wieder die obere antriebsseitige x-y-Verstellung 12 verdeckt. Damit ist die Situation in Figur 13 mit der in Figur 6 äquivalent. Die inzwischen (Figur 12) mit der Wickelhülse 17 gerüstete zweite Wickelwelle 5 kann nun in eine „Parkposition" verfahren werden. In Figur 14 hat die Wickelwelle 5 diese „Parkposition", die dieselbe Winkelposition 31 aufweist wie der zweite Wickelspalt 29 beim Anwickeln der zweiten Wickelwelle 5, erreicht. Die Anstellung der zweiten Wickelwelle 5 an die Kontaktwalze 1 ist jedoch natürlich noch nicht erfolgt, da noch auf die erste Wickelwelle 3 gewickelt wird. Diese befindet sich auf ihrem Weg von ihrer Anwickelposition, die sich in der Winkellage 31 der Kontaktwalze 1 befindet, zu der Winkellage 22 der Entnahmeposition. Hierbei wandert auch der zweite Wickelspalt 29 zwischen der Kontaktwalze 1 und dem zweiten Bahnwickel 21 in Richtung auf die Winkellage 22 der Entnahmeposition. Die Anordnung der Wickelwellen 3, 5 und x-y-Verstellungen 2, 4 entspricht spiegelbildlich (gespiegelt an der Symmetrielinie 16) wieder der Situation in Figur 7.
In Figur 15 ist wieder die in Figur 1 gezeigte Ausgangssituation erreicht. Der Bereich in dem die obere untere x-y-Verstellung, die einen bedienseitigen 4 und einen antriebsseitigen 14 Teil umfasst, die Wickelwelle entlang der
Umfangsfläche der Kontaktwalze verfährt, reicht also von der Winkellage 31
(Anwickelposition des ersten Bahnwickels 28) bis zu der Winkellage 22
(Entnahmeposition). Der Wirkbereich der oberen x-y-Verstellung (antriebsseitiger Teil 12, bedienseitiger Teil 2) verhält sich zu diesem vorgenannten Bereich bezüglich der Symmetrielinie 16 spiegelbildlich. Er reicht von der Winkellage 31 bis zu der Winkellage 22.
In der in Figur 15 dargestellten Situation kann der zweite Bahnwickel 21 fertig gewickelt werden und ein neuer Wickel- und Bahnwickelwechselzyklus kann beginnen. Der ganze gezeigte Wickel- und Bahnwickelwechselzyklus ist mit der gezeigten Vorrichtung kontinuierlich und ohne Unterbrechungen durchführbar.
Allfällige Schwächen der bekannten Wickelverfahren sind in der dargelegten
Weise beseitigbar.
So ist es in der offenbarten Weise möglich, im Vergleich zum Wendewickler,
- eine ungenaue Bahnführung beim Rollenwechsel zu vermeiden, - während des gesamten Rollenwechsels Andruck (im Wickelspalt) zu gewährleisten (ggf. sogar für den alten und den neuen Bahnwickel 21 , 28),
- ein reines Kontaktwickeln „nur" mit einer angetriebenen Kontaktwalze 1 durchzuführen,
- ohne Umschlagfalte anzuwickeln
- den Bahnwickeldurchmesser quasi unbegrenzt anwachsen zu lassen (keine Begrenzung durch den Durchmesser des Wendekranzes)
- und es ist möglich, den (mechanischen) Aufwand für das Wickelwellenhandling und die Rollenentsorgung in vernünftigen Grenzen zu halten.
In Vergleich zum einem normalen Kontaktwickler bietet die in den Figuren 1 bis 15 gezeigte Vorrichtung folgende Optionen:
- Es ist möglich, zu vermeiden, dass zwei Antriebe (Hilfsantheb und Hauptantrieb) während eines Wickelvorganges an einer Wickelwelle angreifen, was zu Lastwechseln und Aufwendungen beim Synchronisieren und Einkuppeln der Antriebe führt. Beim oben gezeigten Verfahren kann eine Wickelwelle mit einem Antrieb versehen sein, der permanent während des Wickeins antreibt. Es kann aber auch ein reiner Drehmomentübertrag durch die Kontaktwalze stattfinden. Hierzu kann die noch leere Wickelwelle 17 „frühzeitig" gegen die
Kontaktwalze 1 angestellt und von dieser 1 beschleunigt werden, während die andere Wickelwelle noch bewickelt wird. Der Drehmomentübertrag kann während des gesamten Wickelvorganges aufrechterhalten werden.
- Des Weiteren besteht die Möglichkeit zu vermeiden, dass es vor allen bei den Rollenwechseln zu einem ungenauen Andruck des Bahnwickels 21 , 28 gegen die Kontaktwalze 1 kommt. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung kann während des gesamten Wickelprozesses jedes Bahnwickels 21 , 28 die geeignete - oft gleichmäßige Andruckkraft eingestellt werden. - Schließlich ist es auch möglich, zu vermeiden, dass lange Zykluszeiten entstehen, die unter Umständen sogar zu Unterbrechungen der Produktion bei vor- oder nach gelagerten Maschinen führen können.
An dieser Stelle wird noch vermerkt, dass auf die Darstellung von Antrieben, vorgelagerten Führungs- und Breitstreckwalzen und Ähnlichem verzichtet wurde. Es sei auch noch angemerkt, dass ein Wickelkern im Sinne der vorliegenden Druckschrift ein beliebig gestalteter Kern eines Bahnwickels 21 , 28 ist. In der vorstehenden Beschreibung spielt ein Funktionspaar aus einer Wickelhülse 17 und einer der Wickelwellen 3, 5 die Rolle eines Wickelkerns.
In Figur 16 wird die Funktion der x-y-Verstellungen noch einmal anhand eines vergrößerten Ausschnitts der unteren x-y-Verstellung 4 dargestellt. Im Sinne dieser Druckschrift ist eine x-y-Verstellung eine Vorrichtung, die den Transport oder die Verstellung eines Maschinenbestandteils in einer Ebene (die durch die x und y Koordinaten aufgespannt ist) ermöglicht. „X-y-Verstellung" ist also hier ein funktionaler Begriff. Figur 16 skizziert die Funktion der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten x- y-Verstellungen.
Die horizontale Schiene 34 ist in einer Weise an der bedienseitigen Schulter 15 des Maschinengestells angelenkt, die eine Bewegung der horizontalen Schiene 34 in x-Richtung gestattet. Die Anlenkung kann mit Rollen oder Schienen (Geradführung) oder in sonstiger Weise bewerkstelligt werden. Ein Antrieb für die Bewegung ist von Vorteil. An der horizontalen Schiene 34 ist die vertikale Schiene 33 so angelenkt, dass sie gegenüber der horizontalen Schiene in y- Richtung ggf. durch einen Antrieb bewegt werden kann.
Die bedienseitigen x-y-Verstellungen 2, 4 sind durch die Wickelwellen 3, 5 mit den antriebseitigen x-y-Verstellungen 12, 14 verbunden und damit auch gekoppelt, wenn die Fanglager 30 die bedienseitigen Enden der Wickelwellen 3, 5 umfassen. Die bedienseitigen x-y-Verstellungen können auch durch Koppelwellen mit den anthebsseitigen x-y-Verstellungen verbunden werden. In diesem Fall können die Koppelwellen durch Kupplungen eingekuppelt bzw. freigegeben werden. Auch ist es möglich, die x-y-Verstellungen durch elektrische Antriebe („Servo") mechanisch völlig voneinander entkoppelt synchron zu bewegen.
Abschließend ist noch einmal zu betonen, dass mit den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Vorrichtungen zwei unterschiedliche Wickelspalte realisierbar sind. Zwei unterschiedliche Wickelspalte heißt in diesem Zusammenhang auch, dass die Wickelspalte 23, 24 unterschiedliche Winkellagen der Kontaktwalze einnehmen können oder dass die Wickelspalte unterschiedliche Winkelbereiche der Kontaktwalze überstreichen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappen diese Winkelbereiche zumindest in der Winkellage 22 der Entnahmeposition. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die zumindest zwei Wickelspalte 23, 24 gleichzeitig ausbildbar.
vertikale Schiene der unteren x-y-Verstellung 4 horizontale Schiene der unteren x-y-Verstellung 4

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von MaterialbahnenPatentansprüche
1. Vorrichtung zum Auf und/oder Abwickeln von Materialbahnen, welche folgende Merkmale aufweist:
- zumindest eine Kontaktwalze (1 ), über welche die Materialbahn (6) an einen Wickelkern (3, 5, 17) herangeführt wird,
- zumindest eine erste Anstellvorrichtung (2, 12) zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen einem Wickelkern (3, 17) und der Kontaktwalze (1 ), durch welche eine Anstellung dieser beiden Bauteile (1 , 3, 5, 17) gegeneinander bewirkbar und ein Wickelspalt (24) - zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) - in einer ersten Winkelposition (31 ) der Kontaktwalze (1 ) ausprägbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelspalt (23) - zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) - in einer zweiten Winkelposition (32) der Kontaktwalze (1 ) ausprägbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest eine zweite Anstellvorrichtung (4, 14) zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen einem Wickelkern (5, 17) und der Kontaktwalze (1 ), durch welche (4, 14) eine Anstellung dieser beiden Bauteile gegeneinander bewirkbar und ein Wickelspalt (23, 24) ausprägbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- mit der ersten Anstellvorrichtung (2, 12) zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen einem Wickelkern (3, 17) und der Kontaktwalze (1 ) der erste Wickelspalt (24) in der ersten Winkelposition (31 ) der Kontaktwalze (1 ) ausprägbar ist
- und mit der zweiten Anstellvorrichtung (4, 14) zur Durchführung der Relativbewegung zwischen dem Wickelkern (5, 17) und der Kontaktwalze (1 ) der zweite Wickelspalt (23) in der zweiten Winkelposition (32) der Kontaktwalze (1 ) ausprägbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Anstellvorrichtung (2, 12), bevorzugt jedoch die erste (2, 12) und die zweite (4, 14) Anstellvorrichtung eine x-y-Verstelleinheit (2, 12, 4, 14) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktwalze (1 ) mit einer Schneidvorrichtung (25) zum Durchtrennen der Materialbahn (6) ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktwalze (1 ) mit einer Einrichtung zum Halten der Materialbahn (6) auf ihrer (1 ) Oberfläche ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wickeltransportvorrichtung (8), zur Übernahme und/oder Abgabe von Bahnwickeln (21 , 28) oder Wickelhülsen (17) an beziehungsweise von der ersten (2, 12) und zweiten (4, 14) Anstellvorrichtung.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anstellvorrichtungen (2, 4, 12, 14) unabhängig voneinander bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bedienseitigen Vorrichtungsbestandteile (2, 4) und die antriebsseitigen Vorrichtungsbestandteile (12, 14) zumindest einer der beiden Anstellvorrichtungen (2, 4, 12, 14) unabhängig voneinander bewegbar sind.
10. Verfahren zum Auf und/oder Abwickeln von Materialbahnen (6), welches folgende Verfahrensmerkmale aufweist:
- die Materialbahn (6) wird über zumindest eine Kontaktwalze (1 ) an einen ersten Wickelkern (3, 17) herangeführt,
- es wird ein erster Wickelspalt (24) zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) durch eine Relativbewegung zwischen einem ersten Wickelkern (3, 17) und der Kontaktwalze (1 ) in einer ersten Winkelposition (31 ) der Kontaktwalze (1 ) hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zum Anwickeln der Materialbahn (6) auf einen zweiten Wickelkern (5, 17) ein zweiter Wickelspalt (23) in einer zweiten Winkelposition (32) der Kontaktwalze (1 ) hergestellt wird.
11. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (24) und der zweite Wickelspalt (23) auf einander gegenüber liegenden Seiten der Kontaktwalze (1 ) liegen.
12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (24) und der zweite (23) Wickelspalt zumindest beim Anwickeln symmetrisch bezüglich einer Linie (16) durch das Zentrum der Kontaktwalze (1 ) Ne- gen.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (28) und der zweite (21 ) Bahnwickel mit derselben Transportvorrichtung (8) von der Vorrichtung zum auf und/oder Abwickeln von Materialbahnen (6) abtransportiert wird und/oder dass die Wickelhülse (12) für die erste (3) oder die zweite (5) Wickelwelle mit derselben Transportvorrichtung (8) an die Vorrichtung zum Auf und/oder Abwickeln von Materialbahnen (6) gebracht wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (28) und/oder der zweite (21 ) Bahnwickel während seines jeweiligen Wickelvorganges auf die Übergabestelle (22) zu der Transportvorrichtung (8) zu bewegt wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des ersten (28) und/oder des zweiten (21 ) Wickels während seines jeweiligen Wickelvorganges von einem Antrieb angetrieben werden.
EP09780511.3A 2008-07-18 2009-07-13 Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen Not-in-force EP2313335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033736A DE102008033736A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
PCT/EP2009/058922 WO2010007023A1 (de) 2008-07-18 2009-07-13 Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2313335A1 true EP2313335A1 (de) 2011-04-27
EP2313335B1 EP2313335B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=41119607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780511.3A Not-in-force EP2313335B1 (de) 2008-07-18 2009-07-13 Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2313335B1 (de)
CN (1) CN102164836B (de)
DE (1) DE102008033736A1 (de)
WO (1) WO2010007023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3077308B1 (de) 2013-12-04 2018-02-21 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen von faserplatinen
DE102014221085A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Ablegen von Fasermaterial
CN104709745A (zh) * 2015-03-16 2015-06-17 安徽国风塑业股份有限公司 一种分切双压辊及其卷绕方法
DE102015114391B4 (de) 2015-08-28 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Aufnahmemittel zur Aufnahme von Folienmaterial
CN115196390B (zh) * 2022-07-14 2023-09-12 海目星激光科技集团股份有限公司 换卷接带模组、换卷自动接带机构、卷绕设备及生产线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877654A (en) * 1973-10-01 1975-04-15 Dominion Eng Works Ltd Reel bar loading system
US4852820A (en) 1986-12-04 1989-08-01 Gottlieb Looser Winding method and apparatus
US4744526A (en) * 1987-07-30 1988-05-17 Valmet-Dominion Inc. Constant tension reel with automatic reel bar loader
US5346150A (en) * 1992-01-21 1994-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tail gap winder
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
DE4415324C2 (de) * 1994-05-02 1996-07-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
FI107248B (fi) * 1998-11-04 2001-06-29 Metso Paper Inc Paperirainan rullain, rullaimen tela ja menetelmä rullaimessa
US6145777A (en) * 1999-04-28 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Single station continuous log roll winder
JP3052086B1 (ja) * 1999-09-16 2000-06-12 株式会社不二鉄工所 2軸直動型巻取機
ITMI20012274A1 (it) * 2001-10-29 2003-04-29 Bielloni Castello S P A Ribobunatrice automatica particolarmente per film flessibile di materiale plastico e relativo metodo di produzione di rotoli
DE50209251D1 (de) * 2002-10-25 2007-02-22 Reifenhaeuser Masch Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelhülsenwechsels in einer Wickeleinrichtung
DE10321778B4 (de) 2003-05-14 2006-03-30 Windmöller & Hölscher Kg Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE102004049329A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE102006042217B4 (de) 2006-09-08 2011-07-14 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 In einem Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine durchgeführtes Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE202006017029U1 (de) * 2006-11-08 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln von aus einer Materialbahn erzeugten Teilmaterialbahn
EP1947043B1 (de) * 2007-01-18 2010-11-03 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wickeleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010007023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033736A1 (de) 2010-01-21
CN102164836B (zh) 2014-01-29
CN102164836A (zh) 2011-08-24
WO2010007023A1 (de) 2010-01-21
EP2313335B1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE1250709B (de)
DE4104635A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
DE10150810B4 (de) Rollenwechsler und Verfahren zum Ausachsen einer Restrolle
DE3723827C2 (de)
DE2325660C2 (de) Bahnwickelmaschine
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
AT402056B (de) Wickelmaschine
EP3237315B1 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, wickeleinrichtung und verfahren zum abtransport von mehreren fertig gewickelten rollen
EP2694415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelwellen
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP1184312B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE10058436B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE3830176C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen laufender Bahnen
EP1291308B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE3543878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von warenbahnen
DE102015122477A1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Wickeln eines bahnförmigen Materials auf Wickelhülsen
DE102017105298A1 (de) Konfektionierungsanlage
WO2017025156A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE3229161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickel von textilbahnen auf wickelstaebe
DD231554A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010898

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713