EP2311579B1 - Prozesswasseraufbereitung - Google Patents

Prozesswasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP2311579B1
EP2311579B1 EP20090013178 EP09013178A EP2311579B1 EP 2311579 B1 EP2311579 B1 EP 2311579B1 EP 20090013178 EP20090013178 EP 20090013178 EP 09013178 A EP09013178 A EP 09013178A EP 2311579 B1 EP2311579 B1 EP 2311579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process water
stage
particles
cleaning
precoat filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090013178
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311579A1 (de
Inventor
Volkert Dipl. Ing. Meinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayerhofer Gerhard
Original Assignee
Mayerhofer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayerhofer Gerhard filed Critical Mayerhofer Gerhard
Priority to EP20090013178 priority Critical patent/EP2311579B1/de
Publication of EP2311579A1 publication Critical patent/EP2311579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311579B1 publication Critical patent/EP2311579B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Definitions

  • the invention relates to a method for removing deposits or contaminations on surfaces with water under high pressure, wherein a high-pressure cleaner used and the contaminated process water is collected by means of one or more collecting containers, cleaned and used again for the removal of deposits or contamination on the surfaces.
  • the DE 197 34 761 A1 a method in which the present after cleaning an object mixture of cleaning agents and contaminants collected in collecting containers, the contaminants separated and the cleaning agent is reused.
  • the water consumption can be significantly reduced.
  • the separation of cleaning agents and contaminants takes place wholly or partly by means of filter systems.
  • This object is achieved by a method for removing deposits or contamination on surfaces with water under high pressure, using a high-pressure cleaner and collected the contaminated process water with the help of one or more collection containers, cleaned and again to remove deposits or dirt on the surfaces is used, wherein the process water in the purification at least one particle selection stage and then passes through a Anschwemmfilterkno, wherein in the particle selection stage detached from the surface particles are selected out of the process water in the way that the remaining particles in the process water are suitable, in the precoat a precoat filter layer train.
  • a filter layer is first washed ashore, which extends over the openings of a precoat pad.
  • a primer must first be applied, which results from the fact that the Anschwemmmaterial is rapidly washed by the precoat, so that forms a particle layer on the substrate.
  • the precoat underlay itself has openings which have a larger diameter than the particles to be filtered out, the precoat filter layer itself thus being formed by wedging many particles in front of the openings of the underlay.
  • the particles themselves thus form a filter cake with a layer thickness of 0.5 to 1 mm.
  • Similar precoat filter techniques can be used, for example, in machine tools for filtering chips.
  • a precoat filter can also be used for the purification of the process water from the cleaning of surfaces, provided that a preselection of the particles takes place according to size. This preselection must be such that only those particles remain in the process water, which allow a formation of a filter cake on the surface of the precoat filter, other particles, however, be removed in advance.
  • the process water purification is thus at least two stages. Different methods known from the prior art for water treatment can be used in the particle selection stage, in particular screening and filtration. The exact configuration of the particle selection stage can be done differently, depending on the nature of the process water contaminating particles. In any case, the combination of particle selection stage and precoat filter stage is important, since a filter cake in the precoat filter would not develop to the desired extent for the given purpose, unless a selection of the particles suitable for the construction of the filter cake had previously taken place.
  • the particle selection stage an enrichment of the particles with a size of about 50 to 150 microns is advantageous so that forms a suitable filter cake in the precoat filter.
  • larger particles should be completely or partially removed as the Presence of large particles in the precoat filter can cause small particles to be retained insufficiently.
  • the particle distribution should ideally be such that the proportion of particles with a size of 50 ⁇ m decreases steadily after 150 ⁇ m.
  • the particles> 300 ⁇ m, preferably> 250 ⁇ m and particularly preferably> 200 ⁇ m are usefully removed in advance in the particle selection stage.
  • the screen or the filter should have a permeability in the range of 150-300 microns. Pre-separation of particles ⁇ 50 microns may also be performed, but is less significant because the small particles are effectively removed in the precoat filter stage.
  • one or more collection containers are used, which are placed in the lower region of the surface to be cleaned, for example at the lower edge.
  • the individual collecting containers can be interconnected, from where the process water is supplied to the purification stages.
  • the process water can be pumped or sucked, for example;
  • the utilization of hydrostatics is possible.
  • further purification stages can be provided, in particular chemical purification stages following the precoat filter stage.
  • the already largely physically prepurified process water is thus additionally subjected to chemical cleaning processes.
  • flocculants can be added to flocculate colloids and fine dirt particles.
  • organic polyelectrolytes or hydroxide such as aluminum hydroxide or calcium hydroxide can be used.
  • the control of the correct pH value is important.
  • the articles to be removed coagulate and agglomerate into larger flakes, which are finally removed by sedimentation or filtration.
  • the various purification stages typically make up all the particles > 20 microns, preferably> 10 microns, more preferably> 5 microns from the process water away.
  • precoat filter for cleaning the process water is also particularly advantageous because in this way the Schwermetallionenkonzentration is significantly reduced. In the subsequent chemical cleaning stage, therefore, less chemical additives are necessary, which is advantageous both in economic and in ecological terms.
  • the process water quality should be controlled by means of various parameters. Depending on the result, the process water of the next stage or back again, to go through one or more purification levels again.
  • the chemical cleaning stage for example, via a turbidity measurement, a feedback for flocculant addition done.
  • the method according to the invention can be used in particular for the removal of deposits on ship hulls, which are particularly problematical insofar as the detachment of the antifouling paint produces heavily loaded process water.
  • the method according to the invention can also be used in other areas, for example for carriageways or runways, in the metalworking and processing industry, the chemical industry or the pharmaceutical industry.
  • Another purpose is the cleaning of large-volume pipes, such as those used in hydropower plants, in which in particular the cleaning of the inner surfaces of the tubes is of importance. Of course it is also possible to clean the outside.
  • the invention also relates to a corresponding device for carrying out the method, wherein the device is characterized in particular in that it is mobile. Accordingly, the device can be used at changing arbitrary locations.
  • the device has a high-pressure cleaner and means for collecting and cleaning the contaminated process water, wherein the process water after cleaning is again available for the removal of deposits or contaminants on surfaces and the process water during cleaning at least one particle selection stage and a precoat filter stage passes through, the particle selection stage of the surface detached particles are selected out of the process water in such a way that the remaining particles in the process water are suitable to form a precoat filter in the precoat filter stage.
  • the device also has corresponding collecting container.
  • the mobility of the device can be ensured by integrating the entire system in a commercial container, for example a 20 'standard container.
  • a commercial container for example a 20 'standard container.
  • Such a container can be parked on site and transported to another location after completion of the project. It is of course also possible to provide the entire device firmly on a truck or truck trailer.
  • the device may have another system that serves the post-treatment of the process water in such a way that it can then be discharged into the sewer.
  • the purified process water should always be controlled in the meantime, for example between the individual purification stages. If the process water adheres to the specified limits, it will be forwarded to the next purification stage, otherwise the corresponding purification stage will be repeated. At the end of the process, the completely purified process water is again fed to the water reservoir, which is for the high-pressure lining removal is used. Even without the addition of fresh water can be achieved in this way a duration of use of at least 10 hours.
  • the solids discharged during the purification of the process water are collected in appropriate collection containers and finally disposed of.
  • the residual water accumulating in these collection containers is returned to the first purification stage.
  • the drip pan can be provided with a level indicator to indicate a possible leakage of the device:
  • FIG. 1 schematically illustrates the structure of the device according to the invention.
  • a water jet 2 is directed to the hull 3.
  • a collecting container 4 is arranged, in which the process water is collected. From here it is fed into a first purification stage (particle selection stage 5), a second purification stage (precoat filter stage 6) and finally into a third purification stage (chemical purification stage 7), before finally returning to a collecting tank 9. From the reservoir 9, the high-pressure cleaner feeds. 1
  • Water returns 8 are provided between the individual purification stages, which are used when the criteria set for the individual purification stages are not met. In this case, the water is returned to the arrow according to the beginning of the corresponding purification stage.
  • the individual components of the device are connected by lines 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an Oberflächen mit Wasser unter Hochdruck, wobei ein Hochdruckreiniger verwendet und das verunreinigte Prozesswasser mit Hilfe von einem oder mehreren Auffangbehältern aufgefangen, gereinigt und erneut zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an den Oberflächen eingesetzt wird.
  • Reinigungsverfahren mit Hilfe von Hochdruckreinigern, die als Reinigungsmittel in erster Linie Wasser verwenden, werden vielfältig eingesetzt, beispielsweise bei der Reinigung von Bauwerken oder Straßenbelägen. Auch bei der Reinigung von Schiffsrümpfen, welche regelmäßig notwendig ist, da sich an den Schiffsrümpfen Algen, Muscheln und andere Ablagerungen absetzen, können derartige Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Da Schiffsrümpfe in der Regel über einen Schutzanstrich mit einer Antifouling-Farbe verfügen, die sich zumindest teilweise bei der Schiffsrumpfreinigung ablöst, entstehen hierbei stark belastete Abwässer. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass typischerweise verwendete Antifouling-Farbe in hohem Maße toxisch ist. Die Einleitung des Abwassers in das öffentliche Kanalsystem ist daher nicht ohne vorherige Reinigung akzeptabel.
  • Darüber hinaus ist es in regelmäßigen Abständen erforderlich, an Schiffsrümpfen die Beläge in Form von Lackschichten zu entfernen, bevor im Anschluss daran ein Neuanstrich erfolgen kann. Teilweise sind dabei bis zu 8 verschiedene, ökologisch höchst bedenkliche Lackschichten abzutragen. Mit der Entsorgung der anfallenden Schlämme sind für die Werften erhebliche Kosten verbunden.
  • Weiter stellt sich bei derartigen Reinigungsverfahren das Problem, dass eine große Menge Frischwasser verwendet werden muss, welche anschließend nach Reinigung der Oberfläche wiederum aufzureinigen ist. Hinzu kommt, dass je nach Ort der Reinigung nur eine begrenzte Menge Frischwasser zur Verfügung steht.
  • Es ist daher wünschenswert, dass zur Belagsentfernung verwendete Wasser erneut zu verwenden. Entsprechend schlägt die DE 197 34 761 A1 ein Verfahren vor, bei dem das nach der Reinigung eines Objektes vorliegende Gemisch aus Reinigungsmittel und Schmutzstoffen in Auffangbehältern aufgefangen, die Schmutzstoffe abgetrennt und das Reinigungsmittel erneut verwendet wird. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise bei der Reinigung einer Fassade der Wasserverbrauch erheblich reduzieren. Die Trennung von Reinigungsmittel und Schmutzstoffen erfolgt ganz oder teilweise durch Filtersysteme.
  • Bei der Belagsentfernung an Schiffsrümpfen, die zu hoch belasteten Abwässern führt, hat sich dieses Verfahren jedoch als nicht ausreichend herausgestellt. Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass auch die Aufreinigung und erneute Verwendung des mit Schmutzstoffen belasteten Prozesswassers erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an Oberflächen mit Wasser unter Hochdruck, wobei ein Hochdruckreiniger verwendet und das verunreinigte Prozesswasser mit Hilfe von einem oder mehreren Auffangbehältern aufgefangen, gereinigt und erneut zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an den Oberflächen eingesetzt wird, wobei das Prozesswasser bei der Reinigung zumindest eine Partikelselektionsstufe und anschließend eine Anschwemmfilterstufe durchläuft, wobei in der Partikelselektionsstufe von der Oberfläche abgelöste Partikel in der Art aus dem Prozesswasser herausselektiert werden, dass die im Prozesswasser verbleibenden Partikel geeignet sind, in der Anschwemmfilterstufe eine Anschwemmfilterschicht auszubilden.
  • Beim Arbeitsprinzip von Anschwemmfiltern wird zunächst eine Filterschicht angeschwemmt, die sich über die Öffnungen einer Anschwemmunterlage erstreckt. Hierzu muss zunächst eine Grundanschwemmung aufgebracht werden, die dadurch entsteht, dass das Anschwemmmaterial rasch durch die Anschwemmunterlage geschwemmt wird, so dass sich eine Partikelschicht auf der Unterlage ausbildet. Häufig verfügt dabei die Anschwemmunterlage selbst über Öffnungen, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die herauszufilternden Partikel, die Anschwemmfilterschicht selbst bildet sich somit durch Verkeilungen vieler Partikel vor den Öffnungen der Unterlage. Typischerweise bildet sich aus den Partikeln selbst somit ein Filterkuchen mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 1 mm. Ähnliche Anschwemmfiltertechniken können beispielsweise bei Werkzeugmaschinen zur Filterung von Spänen eingesetzt werden.
  • Überraschend hat sich nunmehr gezeigt, dass ein derartiger Anschwemmfilter auch zur Aufreinigung des Prozesswassers aus der Reinigung von Oberflächen eingesetzt werden kann, sofern eine Vorselektion der Partikel nach Größe erfolgt. Diese Vorselektion muss derart sein, dass nur solche Partikel in dem Prozesswasser verbleiben, die eine Ausbildung eines Filterkuchens auf der Unterlage des Anschwemmfilters ermöglichen, andere Partikel hingegen vorab entfernt werden. Die Prozesswasserreinigung erfolgt somit zumindest zweistufig. In der Partikelselektionsstufe können unterschiedliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden, insbesondere Siebung und Filtration. Die genaue Ausgestaltung der Partikelselektionsstufe kann unterschiedlich erfolgen, je nach Art der das Prozesswasser verunreinigenden Partikel. Wichtig ist in jedem Fall die Kombination von Partikelselektionsstufe und Anschwemmfilterstufe, da sich für den vorgegebenen Zweck ein Filterkuchen im Anschwemmfilter nicht im gewünschtem Maße ausbilden würde, wenn nicht zuvor eine Selektion der für den Aufbau des Filterkuchens geeigneten Partikel erfolgte.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in der Partikelselektionsstufe eine Anreicherung der Teilchen mit einer Größe von ca. 50 bis 150 µm von Vorteil ist, damit sich in der Anschwemmfilterstufe ein geeigneter Filterkuchen ausbildet. Insbesondere sollten größere Partikel ganz oder teilweise entfernt werden, da das Vorhandensein von großen Partikeln im Anschwemmfilter dazu führen kann, dass kleine Teilchen nicht in ausreichendem Maße zurückgehalten werden. Nach der Partikelselektionsstufe sollte die Partikelverteilung idealerweise so sein, dass der Mengenanteil an Partikeln mit einer Größe von 50 µm nach 150 µm stetig abnimmt.
  • Sinnvollerweise werden in der Partikelselektionsstufe die Teilchen > 300 µm, bevorzugt > 250 µm und besonders bevorzugt > 200 µm vorab entfernt. Bei einer Vorabsiebung oder -filtration sollte daher das Sieb bzw. das Filter eine Durchlässigkeit im Bereich von 150 - 300 µm aufweisen. Eine Vorababtrennung von Teilchen < 50 µm kann ebenfalls durchgeführt werden, ist jedoch weniger bedeutsam, da die kleinen Partikel wirkungsvoll in der Anschwemmfilterstufe beseitigt werden.
  • Zum Auffangen des Prozesswassers werden ein oder mehrere Auffangbehälter eingesetzt, die im unteren Bereich der zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise an der Unterkante aufgestellt werden. Die einzelnen Auffangbehälter können untereinander verbunden sein, von wo aus das Prozesswasser den Reinigungsstufen zugeführt wird. Hierzu kann das Prozesswasser beispielsweise gepumpt oder abgesaugt werden; Im Falle der Positionierung der Auffangbehälter oberhalb der Reinigungsstufen ist auch die Ausnutzung der Hydrostatik möglich.
  • Neben der Partikelselektions- und der Anschwemmfilterstufe können weitere Reinigungsstufen vorgesehen sein, insbesondere chemische Reinigungsstufen im Anschluss an die Anschwemmfilterstufe. Das bereits weitgehend physikalisch vorgereinigte Prozesswasser wird somit zusätzlich chemischen Reinigungsverfahren unterzogen. So können etwa Flockungsmittel hinzugefügt werden, um Kolloide und feine Schmutzpartikel auszuflocken. Als Flockungsmittel können z. B. organische Polyelektrolyte oder Hydroxidbildner wie Aluminiumhydroxid oder Calciumhydroxid eingesetzt werden. In der Regel ist dabei die Kontrolle des korrekten pH-Wertes wichtig. Die zu entfernenden Artikel koagulieren und agglomerieren zu größeren Flocken, welche schließlich im Wege der Sedimentation oder Filtration entfernt werden. Insgesamt werden durch die verschiedenen Reinigungsstufen typischerweise sämtliche Partikel > 20 µm, bevorzugt > 10 µm, besonders bevorzugt > 5 µm aus dem Prozesswasser entfernt.
  • Der Einsatz eines Anschwemmfilters zur Reinigung des Prozesswassers ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise die Schwermetallionenkonzentration deutlich reduziert wird. In der sich anschließenden chemischen Reinigungsstufe sind daher weniger chemische Zusätze notwendig, was sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht vorteilhaft ist.
  • Ebenso zum Einsatz kommen können weitere Wasseraufbereitungsverfahren wie die Sedimentation, die Verwendung von Aktivkohlefiltern, Ozonzugabe, UV-Bestrahlung oder die Zugabe von Chemikalien zur Beeinflussung der Wassereigenschaften. Denkbar ist auch der Einsatz biologischer Verfahren.
  • Zwischen den einzelnen Reinigungsstufen oder am Ende der Prozesswasseraufbereitung sollten Kontrollen der Prozesswasserqualität anhand verschiedener Parameter durchgeführt werden. In Abhängigkeit vom Ergebnis wird das Prozesswasser der nächsten Stufe oder aber wieder zurück geführt, um ein oder mehrere Reinigungsstufen erneut zu durchlaufen. In der chemischen Reinigungsstufe kann beispielsweise über eine Trübungsmessung eine Rückkopplung zur Flockungsmittelzugabe erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Beseitigung von Belägen an Schiffsrümpfen eingesetzt werden, welche insofern besonders problematisch sind, als die Ablösung der Antifouling-Farbe stark belastetes Prozesswasser hervorbringt. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch ebenso in anderen Bereichen einsetzbar, beispielsweise für Fahrbahnen oder Flugpisten, in der Metall be- und verarbeitenden Industrie, der chemischen Industrie oder der Pharmaindustrie. Ein weiterer Einsatzzweck ist die Reinigung von großvolumigen Rohren, wie sie in Wasserkraftwerken eingesetzt werden, wobei hier insbesondere die Reinigung der inneren Oberflächen der Rohre von Bedeutung ist. Ebenso möglich ist selbstverständlich die Reinigung der Außenseiten.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung auch eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung insbesondere dadurch charakterisiert ist, dass sie mobil ist. Entsprechend kann die Vorrichtung an wechselnden beliebigen Stellen einsetzt werden. Die Vorrichtung verfügt über einen Hochdruckreiniger und Mittel zum Auffangen und Reinigen des verunreinigten Prozesswassers, wobei das Prozesswasser nach der Reinigung erneut zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an Oberflächen zur Verfügung steht und das Prozesswasser bei der Reinigung zumindest eine Partikelselektionsstufe und eine Anschwemmfilterstufe durchläuft, wobei in der Partikelselektionsstufe von der Oberfläche abgelöste Partikel in der Art aus dem Prozesswasser herausselektiert werden, dass die im Prozesswasser verbleibenden Partikel geeignet sind, in der Anschwemmfilterstufe eine Anschwemmfilterschicht auszubilden. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung auch über entsprechende Auffangbehälter.
  • Die Mobilität der Vorrichtung kann dadurch gewährleistet werden, dass das gesamte System in einen handelsüblichen Container, beispielsweise einen 20'-Standardcontainer integriert wird. Ein solcher Container kann vor Ort abgestellt und nach beendetem Projekt an einen anderen Ort transportiert werden. Möglich ist es selbstverständlich auch, die gesamte Vorrichtung fest auf einem Lkw oder Lkw-Anhänger vorzusehen.
  • Die Vorrichtung kann über ein weiteres System verfügen, dass der Nachbehandlung des Prozesswassers in einer Weise dient, dass dieses anschließend in die Kanalisation abgegeben werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sollte das gereinigte Prozesswasser zwischenzeitlich stets kontrolliert werden, beispielsweise zwischen den einzelnen Reinigungsstufen. Wenn das Prozesswasser die hierbei festgelegten Grenzwerte einhält, wird es zur nächsten Reinigungsstufe weitergeleitet, anderenfalls wird die entsprechende Reinigungsstufe wiederholt. Am Ende des Prozesses wird das vollständig gereinigte Prozesswasser wiederum der Wasservorlage zugeführt, welches für die Hochdruckbelagsentfernung eingesetzt wird. Auch ohne Hinzufügung von Frischwasser kann auf diese Weise eine Einsatzdauer von mindestens 10 Stunden erreicht werden.
  • Die bei der Aufreinigung des Prozesswassers ausgetragenen Feststoffe werden in entsprechenden Auffangbehältern gesammelt und schließlich entsorgt. Das in diesen Auffangbehältern anfallende Restwasser wird in die erste Reinigungsstufe zurückgeführt.
  • Sinnvoll ist es, die gesamte Vorrichtung in einer Auffangwanne unterzubringen, welche im Notfall das gesamte Prozesswasser aufnehmen kann. Die Auffangwanne kann mit einer Füllstandsanzeige versehen werden, um eine evtl. Leckage der Vorrichtung anzuzeigen:
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur 1 näher erläutert, welche den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch darstellt.
  • Durch den Hochdruckreiniger 1 wird ein Wasserstrahl 2 auf den Schiffsrumpf 3 gelenkt. Im unteren Bereich des Schiffsrumpfs 3 ist ein Auffangbehälter 4 angeordnet, in dem das Prozesswasser gesammelt wird. Von hier aus wird es in eine erste Reinigungsstufe (Partikelselektionsstufe 5), eine zweite Reinigungsstufe (Anschwemmfilterstufe 6) und schließlich in eine dritte Reinigungsstufe (chemische Reinigungsstufe 7) geführt, bevor das Wasser schließlich wieder in einen Sammelbehälter 9 gelangt. Aus dem Sammelbehälter 9 speist sich der Hochdruckreiniger 1.
  • Zwischen den einzelnen Reinigungsstufen sind Wasserrückführungen 8 vorgesehen, welche zum Einsatz kommen, wenn die für die einzelnen Reinigungsstufen festgesetzten Kriterien nicht erfüllt werden. In diesem Fall wird das Wasser dem Pfeil entsprechend zum Anfang der entsprechenden Reinigungsstufe zurückgeführt. Die einzelnen Komponenten der Vorrichtung sind durch Leitungen 10 miteinander verbunden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an Oberflächen mit Wasser unter Hochdruck, wobei ein Hochdruckreiniger (1) verwendet und das verunreinigte Prozesswasser mit Hilfe von einem oder mehreren Auffangbehältern (4) aufgefangen, gereinigt und erneut zur Beseitigung von Belägen oder Verschmutzungen an den Oberflächen eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser bei der Reinigung zunächst eine Partikelselektionsstufe (5) und anschließend eine Anschwemmfilterstufe (6) durchläuft, wobei in der Partikelselektionsstufe (5) von der Oberfläche abgelöste Partikel in der Art aus dem Prozesswasser herausselektiert werden, dass die im Prozesswasser verbleibenden Partikel geeignet sind, in der Anschwemmfilterstufe (6) eine Anschwemmfilterschicht auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Partikelselektionsstufe (5) eine Anreicherung der Partikel mit einer Größe zwischen ca. 50 µm und ca. 150 µm erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Passieren der Partikelselektionsstufe der Partikelanteil im Prozesswasser von 50 µm nach 150 µm stetig abnimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Partikelselektionsstufe (5) Partikel > 300 µm, bevorzugt > 250 µm und besonders bevorzugt > 200 µm entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine chemische Reinigungsstufe (7), durch die das Prozesswasser nach Passieren der Anschwemmfilterstufe (6) geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Reinigungsstufe (7) Verunreinigungen aus dem Prozesswasser durch Zugabe von Flockungsmitteln und/oder pH-Einstellung entfernt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen Schiffsrümpfe (3) sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen Fahrbahnen oder Flugpisten sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen Außen- oder Innenseiten von Rohren sind.
  10. Mobile Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Hochdruckreiniger (1) und Mittel zum Auffangen und Reinigen des verunreinigten Prozesswassers, wobei das Prozesswasser nach der Reinigung erneut zur Beseitigung der Beläge oder Verschmutzungen an den Oberflächen zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser bei der Reinigung zumindest eine Partikelselektionsstufe (5) und eine Anschwemmfilterstufe (6) durchläuft, wobei in der Partikelselektionsstufe (5) von der Oberfläche abgelöste Partikel in der Art aus dem Prozesswasser herausselektiert werden, dass die im Prozesswasser verbleibenden Partikel geeignet sind, in der Anschwemmfilterstufe (6) eine Anschwemmfilterschicht auszubilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Sieb oder einen Filter in der Partikelselektionsstufe (5) mit einer Durchlässigkeit zwischen 150 und 300 µm.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Auffangbehälter (4), die unterhalb der zu reinigenden Oberflächen aufstellbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine chemische Reinigungsstufe (7), durch die das Prozesswasser nach Passieren der Anschwemmfilterstufe (6) geführt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zum Ablassen des gereinigten Prozesswassers in die Kanalisation.
EP20090013178 2009-10-19 2009-10-19 Prozesswasseraufbereitung Not-in-force EP2311579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090013178 EP2311579B1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Prozesswasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090013178 EP2311579B1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Prozesswasseraufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311579A1 EP2311579A1 (de) 2011-04-20
EP2311579B1 true EP2311579B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=41683159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090013178 Not-in-force EP2311579B1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Prozesswasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2311579B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628271A (en) * 1995-03-22 1997-05-13 Amclean, Inc. Apparatus and method for removing coatings from the hulls of vessels using ultra-high pressure water
DE19734761A1 (de) 1997-08-12 1999-02-25 Reinhard Albert Hudzik Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
DE10004343A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Storch Malerwerkzeuge & Profig Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen oder Farbaufträgen an Gegenständen mit asbesthaltigen Oberflächen
DE10239243B4 (de) * 2002-08-22 2006-12-07 Keusch, Siegfried, Dipl.-Ing. Hochdruckreiniger mit Wasserrecycling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311579A1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538539C2 (de)
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE60313452T2 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm aus wasserwerken und abwasserbehandlungsanlagen
DE102005035950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung industrieller Abwässer
EP2944612A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von abwasser
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
EP0787686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser von Fahrzeugwaschanlagen
EP2311579B1 (de) Prozesswasseraufbereitung
DE102009056726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von im Zuge einer Behälterreinigung anfallender Prozessflüssigkeit
DE102009012189B4 (de) Verfahren und Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
DE4413895A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE102014104314B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Deponiesickerwasser sowie Deponiesickerwasser-Aufbereitungsanlage
DE202016103108U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE69308886T2 (de) Entfernung von verunreinigungen
DE212015000295U1 (de) Verbesserte Baustellenvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Waschwasser
EP1767499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brauchwasseraufbereitung
DE102014010627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE102016125482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern eines eine Verschmutzung enthaltenden Rohfluids mittels mindestens einer Membranfiltereinheit sowie eine Verwendung hierzu
DE102010013473B4 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
EP0487842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern
DE102016113996B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Strahlmittel
CH709886B1 (de) Meteorwasserfilter für Versickerungsanlagen.
DE3000503A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und rueckfuehrung eines waesserigen rueckwasch-abflusses aus einem rueckwaschvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 59/06 20060101ALI20110713BHEP

Ipc: B08B 3/14 20060101ALI20110713BHEP

Ipc: E04G 23/00 20060101ALI20110713BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20110713BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003651

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121112

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20120905

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAYERHOFER, GERHARD

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003651

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003651

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019