EP2311576A1 - Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen - Google Patents

Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2311576A1
EP2311576A1 EP09173148A EP09173148A EP2311576A1 EP 2311576 A1 EP2311576 A1 EP 2311576A1 EP 09173148 A EP09173148 A EP 09173148A EP 09173148 A EP09173148 A EP 09173148A EP 2311576 A1 EP2311576 A1 EP 2311576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
coating
adhesive coating
adhesive
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09173148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311576B1 (de
Inventor
Josef Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multipond Waegetechnik GmbH
Original Assignee
Multipond Waegetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multipond Waegetechnik GmbH filed Critical Multipond Waegetechnik GmbH
Priority to ES09173148T priority Critical patent/ES2394238T3/es
Priority to EP20090173148 priority patent/EP2311576B1/de
Publication of EP2311576A1 publication Critical patent/EP2311576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311576B1 publication Critical patent/EP2311576B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for surface coating of weighing devices and correspondingly coated components of weighing devices. Furthermore, the present invention relates to a method for surface coating of feeders for feeding weighing devices and corresponding coated components thereof. Furthermore, the invention relates to surface coatings of collection devices and transition systems downstream of the weighing devices and correspondingly coated components thereof.
  • the invention relates to an improved surface coating process using a fluoropolymer coating material and corresponding coated components.
  • the product-carrying system parts are partially inclined, so that the product is moved by the gravitational force.
  • the product-carrying part of the plant can additionally be vibrated to enable or accelerate the movement of the product.
  • Weighing equipment in particular combination trolleys, are used, inter alia, in the food industry and the pharmaceutical industry for the production and packaging of weighed quantities of the respective product.
  • Weighing equipment in particular combination trolleys, are used, inter alia, in the food industry and the pharmaceutical industry for the production and packaging of weighed quantities of the respective product.
  • the product-carrying surfaces of the weighing device must be optimized to this effect be that the lowest possible adhesion and friction between the product-carrying surfaces and the bearing surface of the product occur.
  • different product-carrying surfaces are generally used.
  • the product-carrying equipment parts of a weighing device are usually removable, on the one hand so that a cleaning of these parts is facilitated, and on the other hand, so that a replacement of the product-carrying system parts is possible.
  • fluoropolymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE), perfluoroalkoxyalkane (PFA) such as perfluoroalkoxytetrafluoroethylene, or perfluoroethylene propylene (FEP) such as tetrafluoroethylene hexafluoropropylene, which has been applied to a substrate be applied.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PFA perfluoroalkoxyalkane
  • FEP perfluoroethylene propylene
  • a layer of a specific primer is first applied to the substrate, and then the fluoropolymer is applied to this substrate.
  • fluoropolymer coatings have several disadvantages. Fluoropolymers do not have sufficient mechanical strength, so in practice, they are often subject to rapidly progressive wear, which in many cases results in unacceptable premature failure of the coating. In particular Due to the low mechanical strength of the fluoropolymer material, due to the still necessary cleaning processes of these product-carrying surfaces, damage to the coating regularly occurs. Since the adhesion of this coating on the substrate is very limited, partial detachment of the coatings occur at such points of damage, so that here the coating flakes over a large area. This is particularly problematic in the food industry, as these detached parts can get into the product to be weighed.
  • a coating method of a substrate having a substrate surface comprising the steps of: applying a bond coat by applying glowing particles of bond coat material to the substrate surface; Applying a slip coating of at least one layer of a lubricious coating material to the adhesive coating, the lubricious coating material including at least one type of polyaryletherketone (PAEK) and at least one type of fluoropolymers (FP).
  • PAEK polyaryletherketone
  • FP fluoropolymers
  • a coated member which comprises a substrate having a substrate surface, an adhesive coating of an adhesive coating material, and a slip coating of at least one layer of a lubricious coating material.
  • the adhesive coating material is applied to the substrate surface by thermal spraying, and a first interface layer is formed between the substrate and the adhesive coating.
  • the lubricious coating material is applied to the adhesive coating and a second interface layer is formed between the adhesive coating and the lubricious coating.
  • the lubricious coating material contains at least one type of polyaryl ether ketones and at least one type of fluoropolymers.
  • a polyaryletherketone (PAEK) is a polymer having the general structure:
  • Such polymers include u.
  • PEEK polyether ketone
  • the effect of the invention is achieved here by the fact that the adhesive coating applied by means of thermal spraying between a substrate and a lubricious coating adheres much better to the substrate than a conventional slide coating applied directly to the substrate.
  • the rough second interface layer provided by the adhesive coating allows the wear resistant sliding coating of PAEK and FP to be much better anchored.
  • the combination of this improved anchorage and the use of the more durable slip coating material will prevent the flake coating from flaking off even if wear of the slip coating progresses. This follows in particular from the fact that the wear of the lubricious coating is substantially terminated as soon as the lubricious coating has worn away so far that the tips of the underlying adhesive coating are exposed.
  • a rough first interface layer is provided, thereby improving adhesion of the adhesive coating to the substrate surface.
  • Characterized in that a thermal spraying is applied are generated in which only glowing stick coating material particles, preferably of stainless steel with a grain size of 25-50 microns and deposited onto the substrate surface, a second interface layer is formed that had a mean roughness R a of 25-50 microns , preferably 30 microns, whereby the subsequent adhesion of the lubricious coating is improved to the adhesive coating.
  • a stainless steel having a chromium weight fraction of more than the usual 18%, preferably from 25% to 35% or optionally an increased nickel weight fraction of 8% to 15%, in particular rust formation on an aluminum substrate can be reduced.
  • a hydrophobic, non-stick, lubricious coating having high durability is obtained, particularly when the weight fraction of the fluoropolymer is less than 30%.
  • the polyaryletherketone used is preferably a polyetherketone (PEK) or polyetheretherketone (PEEK) and as the fluoropolymer a polytetrafluoroethylene (PTFE), a perfluoroalkoxylalkane (PFA) such as perfluoroalkoxytetrafluoroethylene, or a perfluoroethylene propylene (FEP) such as tetrafluoroethylenehexafluoropropylene.
  • PEK polyetherketone
  • PEEK polyetheretherketone
  • FEP perfluoroethylene propylene
  • Such coated product-carrying equipment parts may in particular be a central distribution device, such as a distribution plate, a conveyor trough, a flap of a supply container or a weighing container for discharging product from the respective container, a chute or a hopper of a weighing device.
  • a central distribution device such as a distribution plate, a conveyor trough, a flap of a supply container or a weighing container for discharging product from the respective container, a chute or a hopper of a weighing device.
  • product-carrying system parts of feeders for feeding weighing devices which are connected upstream of the weighing device.
  • collection devices and transfer systems which are connected downstream of the weighing device.
  • Collecting devices are in particular devices which serve to temporarily store products after weighing. Transfer systems are in particular systems that transfer products to downstream plant components after weighing.
  • the following embodiment is an inventively implemented combination weigher.
  • a combination weigher 2 is shown.
  • the following section explains the product-carrying system components. These have surfaces that come into contact with the weighing or with the weighed product.
  • the product is transferred from a product delivery device 4 to a central distribution device, which in Fig. 1 shown as distribution plate 6, promoted.
  • the distribution plate 6 has a peripheral edge 8 around which a plurality of conveyor troughs 10 are arranged.
  • Each of the conveyor troughs 10 is arranged on a vibration drive 12.
  • a supply container 14 is disposed below the outer end.
  • a weighing container 16 is arranged below each conveyor trough 10.
  • Both the supply container 14 and the weighing container 16 each have two flaps 18.
  • the flaps 18 are pivotally mounted to the respective container 14, 16.
  • the flaps 18 of each pair of flaps are each disposed opposite each other and can be opened to skip the product.
  • a (not shown) control of the combination weigher is used to control the opening and closing of the flaps 18 in response to a weighing result of the respective weighing container 16.
  • the product is from the corresponding weighing containers 16 omitted and passes through chutes 20 in a hopper 22 which is disposed below the plurality of weighing containers 16.
  • the weighed product is discharged from the outlet port 23 of the hopper 22.
  • This outlet opening 23 is arranged, for example, above a packaging machine (not shown), which subsequently packages the weighed product.
  • the product to be weighed is transported from the product feeder 4 to the distribution plate 6, from which it is subsequently distributed to the plurality of conveyance channels 10. From the conveyor troughs 10, the product is then conveyed into the respective supply container 14. By opening the flaps 18 of the staging container 14, the product is then conveyed into the weighing container 16 and weighed therein.
  • the control (not shown) of the combination weigher determines a combination of weighing bins 16 based on the respective measured weights of the batches in the weighing bins 16 and outputs a control signal for opening the respective flaps 18.
  • the weighed product is discharged via chutes 20 into the hopper 22 and then leaves the combination weigher 2 through the outlet opening 23 of the hopper 22.
  • the product supply device 4 the distribution plate 6, the conveyor troughs 10, the supply container 14, the weighing container 16, the flaps 18, the slides 20 and the hopper 22 product-carrying parts of the combination weigher 2, each having product-carrying surfaces.
  • one or preferably several of the product-carrying plant parts have a product-carrying surface according to the present invention.
  • at least the surface portions of the product-carrying equipment parts coming into contact with the product are formed with a product-carrying surface according to the present invention.
  • a conveyor trough 10 is shown as a product-carrying system part of the combination weigher.
  • the conveyor trough 10 has a central channel 24 which extends in a transport direction 26 to an opening 28 of the conveyor trough 10.
  • On both sides of the channel 24 obliquely upwardly inclined side walls 30, 32 are arranged, which direct the product in the direction of the central channel 24.
  • the central trough 24 and at least a central portion of the laterally inclined walls 30, 32 are formed with a product-carrying surface according to the present invention.
  • the product-carrying plant part has a substrate on which the coating according to the invention is applied, and a coating.
  • Substrates are usually made of stainless steel sheets.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a substrate 40 on which the coating is to be applied.
  • the substrate 40 has a substrate surface to which an adhesion coating 41 is to be applied so that the substrate surface forms a first interface layer 42.
  • the substrate surface is roughened. This is preferably done in the embodiment by sandblasting, which allows a quick implementation of the roughening.
  • a substrate surface and, accordingly, a first interface layer 42 are provided in the embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the substrate 40, to which a thermal spraying method is applied.
  • Thermal spraying in the context of the invention is a coating method for applying a firmly adherent layer of adhesive coating material, in particular a stainless steel, to the substrate surface.
  • the adhesive coating material is heated by heating in a glowing, in the embodiment incandescent state.
  • the thus obtained incandescent adhesive coating material particles 43 are accelerated toward the substrate 40 so as to strike the substrate 40, adhere thereto, and form the adhesive coating 41. It is irrelevant whether the acceleration takes place before, after or at the same time as the heating.
  • the adhesive coating material in powder, string, rod or wire form is caused to liquefy and sputtered by heating so that adhesive coating material particles 43 have become incandescent before being impacted on the substrate.
  • flame spraying is used as the thermal spraying process.
  • Flame spraying in the context of the invention is a form of thermal spraying in which the adhesive coating material is ignited by means of a flame of an ignited gas-oxygen mixture is heated. By the gas-oxygen mixture or by supplying additional compressed air, the adhesive coating material is accelerated and sprayed onto the substrate.
  • Plasma spraying can be used as thermal spraying.
  • Plasma spraying in the context of the invention is a form of thermal spraying in which a highly heated plasma is generated by means of an arc from a gas stream. Adhesive coating material is introduced into this stream and heated. As a result of this current, the adhesion-promoting material is accelerated and sprayed onto the substrate 40 as incandescent adhesive coating material particles 43.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of the substrate 40, were applied to the adhesive coating material particles 43.
  • the adhesive coating material particles 43 After the incandescent adhesive coating material particles 43 have been applied to the substrate 40, they cool on the substrate surface to form the adhesive coating 41. Here, the adhesive coating material particles cover 50% -85% of the substrate surface. The fact that the adhesive coating material particles 43 were merely put in an incandescent state and were not completely liquefied results in an adhesive coating surface with a pronounced relief. On this adhesive coating surface is a sliding coating 45 (see Fig. 6 ) so that the bond coat surface and the still exposed portions of the substrate surface form a second interface layer 44.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional view of substrate 40 with applied adhesive coating 41 and applied lubricious coating 45.
  • the sliding coating 45 is applied.
  • a sliding coating material which consists of a mixture of polyaryletherketones (PAEK) and fluoropolymers (FP).
  • PAEK polyaryletherketones
  • FP fluoropolymers
  • PEEK polyether ether ketone
  • PEK polyether ketone
  • the fluoropolymer used is a polytetrafluoroethylene (PTFE), alternatively perfluoroalkoxylalkane (PFA), in particular perfluoroalkoxyltetrafluoroethylene, or a perfluoroethylene propylene (FEP), in particular tetrafluoroethylene hexafluoropropylene, wherein its weight fraction is 30% or less.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PFA perfluoroalkoxylalkane
  • FEP perfluoroethylene propylene
  • the liquid lubricious coating material is applied to the second interface layer 44.
  • the drying of the liquid lubricious coating material takes place. This is preferably done at a temperature of 120 ° C - 150 ° C.
  • the curing of the slide coating material succeed. This is preferably done at a temperature of 200 ° C - 450 ° C, and more preferably at a temperature of 340 ° C - 390 ° C.
  • the slip coating 45 has a thickness of 50-200 ⁇ m, the thickness being measured perpendicular to a slide coating surface.
  • the present invention is not limited to the above-described embodiments. As will be apparent from the introductory part of the description, the invention may also be applied to product-carrying equipment parts of feeding devices for feeding weighing devices upstream of the weighing device. The same also applies to product-carrying system parts of collection devices and transfer systems, which are connected downstream of the weighing device.
  • the junk "and” is used here in a meaning that is based on the logical conjunction.
  • the punctuation mark “or” is used in a meaning similar to the logical disjunction (often referred to as “and / or”).
  • the Junktor "either ... or” is used in a meaning that is based on the logical contravalence.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Oberflächenbeschichtung für produktführende Anlagenteile bereitzustellen, die widerstandsfähiger und haltbarer ist, als im Stand der Technik. Gelöst wird diese Aufgabe mittels eines Beschichteten Bauteil, das aufweist: ein Substrat (40) mit einer Substratoberfläche, eine Haftbeschichtung (41) aus einem Haftbeschichtungsmaterial (aus Edelstahl), wobei das Haftbeschichtungsmaterial mittels thermischem Spritzen auf der Substratoberfläche aufgetragen ist und zwischen dem Substrat (40) und der Haftbeschichtung (41) eine erste Grenzflächenschicht (42) gebildet ist, und eine Gleitbeschichtung (45) aus mindestens einer Schicht aus einem Gleitbeschichtungsmaterial, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial mindestens eine Art Polyaryletherketone und mindestens eine Art Fluorpolymere beinhaltet, das Gleitbeschichtungsmaterial auf der Haftbeschichtung (41) aufgetragen ist, und zwischen der Haftbeschichtung (41) und der Gleitbeschichtung (45) eine zweite Grenzflächenschicht (44) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Wägeeinrichtungen und entsprechend beschichtete Bauteile von Wägeeinrichtungen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Zuführungseinrichtungen zur Beschickung von Wägeeinrichtungen und entsprechend beschichtete Bauteile davon. Ferner betrifft die Erfindung Oberflächenbeschichtungen von Sammeleinrichtungen und Übergangssystemen die Wägeeinrichtungen nachgeschaltet sind und entsprechend beschichteten Bauteilen davon.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Oberflächenbeschichtung unter Verwendung eines Beschichtungsmaterials mit Fluorpolymeren und entsprechend beschichtete Bauteile.
  • Um ein Produkt beispielsweise in eine Wägeeinrichtung entlang einer Transportrichtung zu transportieren, sind die produktführenden Anlagenteile teilweise geneigt, so dass das Produkt durch die Gravitationskraft bewegt wird. Hierbei kann der produktführende Anlagenteil zusätzlich in Schwingung versetzt werden, um die Bewegung des Produkts zu ermöglichen oder zu beschleunigen.
  • Beim Transport von einem Produkt über diese feststehenden oder sich bewegenden produktführenen Anlagenteile treten an den Kontaktflächen zwischen der Produktoberfläche und der produktführenden Oberfläche des jeweiligen Anlagenteils Haftungs- und Reibungskräfte auf, die den Transport des Produkts entlang der Transportrichtung erschweren. Je nach Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit des Produkts sind die auftretenden Haftungs- und Reibkräfte unterschiedlich hoch. Hohe Haftungs- und Reibkräfte zwischen dem Produkt und dem produktführenden Anlagenteil führen oftmals dazu, dass Produktteile an der Oberfläche anhaften. Die anhaftenden Produkte bilden ihrerseits zusätzliche Hindernisse, die eine Bewegung weiterer Produkte behindern und wiederum Ansatzpunkte für das Anheften weiterer Produkte bilden. Um einen möglichst gleichmäßigen Transport des Produkts in den Wägeautomaten zu ermöglichen, müssen die produktführenden Anlagenteile deshalb häufig gereinigt werden.
  • Die Reinigung der produktführenden Anlagenteile von anhaftenden, häufig auch angetrockneten Produktresten ist schwierig und erfordert großen zeitlichen, personellen und technischen Aufwand. Ferner besteht die Gefahr, dass die produktführenden Anlagenteile des Wägeautomaten durch die verwendeten aggressiven Reinigungsmittel und Reinigungsprozesse angegriffen werden.
  • Wägeeinrichtungen, insbesondere Kombinationswagen, werden unter anderem im Bereich der Lebensmittelindustrie und der Pharmaindustrie zur Herstellung und Verpackung von abgewogenen Mengen des jeweiligen Produkts eingesetzt. Je nach Einsatzbereich treten demnach erhebliche Unterschiede in der Konsistenz und der Oberflächenbeschaffenheit der zu transportierenden und zu wiegenden Produkte auf. Dies wird beispielsweise durch die unterschiedliche Konsistenz und die Oberflächenbeschaffenheit von Fleischstücken, Salat, verpackten Bonbons, Zucker, Gummibärchen, etc. verdeutlicht.
  • In Abhängigkeit von dem Einsatzbereich der Wägeeinrichtung, d.h. in Abhängigkeit von dem zum wiegenden Produkt, müssen die produktführenden Oberflächen der Wägeeinrichtung dahingehend optimiert werden, dass möglichst geringe Haftungs- und Reibkräfte zwischen den produktführenden Oberflächen und der Auflagefläche des Produkts auftreten. Je nach Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit des Produkts kommen dabei in der Regel unterschiedliche produktführende Oberflächen zum Einsatz. Die produktführenden Anlagenteile einer Wägeeinrichtung sind in der Regel abnehmbar, zum Einen deshalb, damit eine Reinigung dieser Teile erleichtert wird, und zum Anderen, damit ein Austausch der produktführenden Anlagenteile möglich ist.
  • Herkömmlicherweise wurden zur Optimierung produktführender Oberflächen einer Wägeeinrichtung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, eine Beschichtung der produktführenden Oberflächen mit Fluorpolymeren wie ein Polytetrafluorethylen (PTFE), ein Perfluoralkoxylalkan (PFA) wie Perfluoralkoxytetrafluorethylen, oder einem Perfluorethylenpropylen (FEP) wie Tetrafluorethylenhexafluorproplylen verwendet, die auf ein Substrat aufgetragen werden. Diese weisen bekanntermaßen gute hydrophobe- und Antihaft-Eigenschaften auf und haben eine hohe chemische und thermische Beständigkeit.
  • Da die Fluorpolymere keine atomare Bindung zu dem meist metallischen Substrat bilden und an diesem schlecht haften, wird vor der Beschichtung mit den Fluorkunststoffen zuerst eine Schicht eines speziellen Haftmittels (Primer) auf das Substrat aufgebracht, und anschließend auf diese Trägerschicht das Fluorpolymer aufgebracht.
  • Diese Beschichtungen aus Fluorpolymeren haben mehrere Nachteile. Fluorpolymere weisen keine ausreichende mechanische Festigkeit auf, sodass sie in der Praxis oft einem schnell fortschreitenden Verschleiß unterliegen, der in vielen Fällen zu einem nichtakzeptablen, frühzeitigen Ausfall der Beschichtung führt. Insbesondere durch immer noch notwendige Reinigungsprozesse dieser produktführenden Oberflächen kommt es aufgrund der geringen mechanischen Festigkeit des Fluorpolymerwerkstoffs regelmäßig zu Beschädigungen an der Beschichtung. Da die Haftfähigkeit dieser Beschichtung auf dem Substrat sehr begrenzt ist, entstehen partielle Ablösungen der Beschichtungen an solchen Beschädigungsstellen, sodass hier die Beschichtung großflächig abplatzt. Dies ist insbesondere in der Lebensmittelindustrie problematisch, da diese abgelösten Teile in das zu wiegende Produkt gelangen können.
  • Um diesem Problem entgegen zu treten, schlägt die Druckschrift WO 2006/117512 vor, die Beschichtung von Bauteilen mit einer oder mehreren Schichten einer Mischung aus Polyetheretherketonen und Fluorpolymeren anstelle eines Beschichtungsmaterials aus Fluorpolymeren zu verwenden. Diese Materialien weisen-ähnlich gute hydrophobe und Antihaft-Eigenschaften bei gleichwertiger Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit auf. Jedoch weisen sie eine höhere mechanische Festigkeit auf und sind somit verschleißbeständiger.
  • Auch hier ist problematisch, dass es durch in den zwar verlangsamten aber immer noch vorhandenen Verscheiß dazu kommen kann, dass die Beschichtung an Schadstellen großflächig abplatzt und es zur Verunreinigung des Produkts kommt. Daher ist in bestimmten Bereichen insbesondere der Lebensmittelindustrie, in welchen eine Kontamination des Produkts mit abgeplatzten Beschichtungsbestandteilen nicht vorkommen darf, der Einsatz beschichteter Oberflächen nicht möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Probleme aus dem Stand der Technik zu lösen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von produktführenden Anlagenteilen, sowie eine Oberflächenbeschichtung an sich bereitzustellen, die widerstandsfähiger und haltbarer sind, als im Stand der Technik.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Offenbart wird ein Beschichtungsverfahren eines Substrats mit einer Substratoberfläche, das die Schritte aufweist: Auftragen einer Haftbeschichtung durch Aufbringen von glühenden Partikeln aus Haftbeschichtungsmaterial auf die Substratoberfläche; Auftragen einer Gleitbeschichtung aus mindestens einer Schicht aus einem Gleitbeschichtungsmaterial auf die Haftbeschichtung, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial mindestens eine Art Polyaryletherketone (PAEK) und mindestens eine Art Fluorpolymere (FP) beinhaltet.
  • Hierdurch wird ein beschichtetes Bauteil bereitgestellt, das ein Substrat mit einer Substratoberfläche, eine Haftbeschichtung aus einem Haftbeschichtungsmaterial, und eine Gleitbeschichtung aus mindestens einer Schicht aus einem Gleitbeschichtungsmaterial aufweist. Hierbei ist das Haftbeschichtungsmaterial mittels thermischem Spritzen auf der Substratoberfläche aufgetragen und zwischen dem Substrat und der Haftbeschichtung ist eine erste Grenzflächenschicht gebildet. Ferner ist hierbei das Gleitbeschichtungsmaterial auf der Haftbeschichtung aufgetragen und es ist zwischen der Haftbeschichtung und der Gleitbeschichtung eine zweite Grenzflächenschicht gebildet. Dabei beinhaltet das Gleitbeschichtungsmaterial mindestens eine Art Polyaryletherketone und mindestens eine Art Fluorpolymere.
  • Ein Polyaryletherketon (PAEK) ist ein Polymer mit der allgemeinen Struktur:
    Figure imgb0001
  • Solche Polymere umfassen u. A Polyetherketon (PEK) mit X = y = 1, Polyetheretherketon (PEEK) mit X = 2 und y = 1 oder Polyetherketonketon (PEKK) mit X = 1 und y = 2. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden durch die vorzugsweise Verwendung von Polyetheretherketon (PEEK) besonders gute Haft- und Verteilungsergebnisse erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung wird hier dadurch erreicht, dass die mittels thermischem Spritzen zwischen einem Substrat und einer Gleitbeschichtung aufgebrachte Haftbeschichtung wesentlich besser an dem Substrat haftet, als eine herkömmliche, direkt auf dem Substrat aufgebrachte Gleitbeschichtung. Die durch die Haftbeschichtung bereitgestellte raue zweite Grenzflächenschicht ermöglicht, dass die verschleißfeste Gleitbeschichtung aus PAEK und FP wesentlich besser verankert ist. Durch die Kombination aus dieser besseren Verankerung und der Verwendung des haltbareren Gleitbeschichtungsmaterials wird das flächige Abplatzen der Gleitbeschichtung verhindert, selbst wenn ein Verschleiß der Gleitbeschichtung fortschreitet. Dies folgt insbesondere daraus, dass der Verschleiß der Gleitbeschichtung im Wesentlichen beendet wird, sobald die Gleitbeschichtung soweit abgetragen ist, dass die Spitzen der darunterliegenden Haftbeschichtung freigelegt werden.
  • Durch Aufrauen der Substratoberfläche des Substrats vor dem Auftragen der Haftbeschichtung wird eine raue erste Grenzflächenschicht bereitgestellt, wodurch das Anhaften der Haftbeschichtung an der Substratoberfläche verbessert wird.
  • Dadurch, dass ein thermisches Spritzen angewandt wird, bei dem lediglich glühende Haftbeschichtungsmaterialpartikel aus vorzugsweise Edelstahl mit einer Korngröße von 25-50 µm erzeugt und auf die Substratoberfläche aufgebracht werden, wird eine zweite Grenzflächenschicht erzeugt, die eine mittlere Rauheit Ra von 25-50 µm, vorzugsweise 30 µm aufweist, wodurch das spätere Anhaften der Gleitbeschichtung an der Haftbeschichtung verbessert wird.
  • Durch Verwendung eines Edelstahls mit einem Chromgewichtsanteil von mehr als den üblichen 18%, vorzugsweise von 25% bis 35% oder wahlweise einem erhöhten Nickelgewichtsanteil von 8% bis 15% kann insbesondere auf einem Aluminiumsubstrat Rostbildung verringert werden.
  • Durch Verwendung eines Gemischs aus Polyaryletherketonen und Fluorpolymeren als Gleitbeschichtungsmatereial wird eine hydrophobe, antihaftende Gleitbeschichtung mit hoher Haltbarkeit erhalten, insbesondere dann, wenn der Gewichtsanteil des Fluorpolymers unter 30% liegt. Vorzugsweise wird als Polyaryletherketon ein Polyetherketon (PEK) oder Polyetheretherketon (PEEK) und als Fluorpolymer ein Polytetrafluorethylen (PTFE), ein Perfluoralkoxylalkan (PFA) wie Perfluoralkoxytetrafluorethylen, oder einem Perfluorethylenpropylen (FEP) wie Tetrafluorethylenhexafluorproplylen verwendet.
  • Die oben erläuterten Vorteile können insbesondere dann erreicht werden, wenn eines oder mehrere der produktführenden Anlagenteile einer Wägeeinrichtung, insbesondere einer Kombinationswaage, eine derartig beschichtete produktführende Oberfläche aufweist/aufweisen. Derartig beschichtete produktführende Anlagenteile können insbesondere eine zentrale Verteilvorrichtung, wie beispielsweise ein Verteilteller, eine Förderrinne, eine Klappe eines Bereitstellungsbehälters oder eines Wägebehälters zum Auslassen von Produkt aus dem jeweiligen Behälter, eine Rutsche oder ein Trichter einer Wägeeinrichtung sein. Das Gleiche gilt für produktführende Anlagenteile von Zuführungseinrichtungen zur Beschickung von Wägeeinrichtungen, die der Wägeeinrichtung vorgeschaltet sind. Das gleiche gilt ebenfalls für Sammeleinrichtungen und Übergabesysteme, die der Wägeeinrichtung nachgeschaltet sind. Sammeleinrichtungen sind insbesondere Einrichtungen, die der Zwischenspeicherung von Produkten nach dem Abwiegen dienen. Übergabesysteme sind insbesondere Systeme, die Produkte nach dem Abwiegen an nachgeschaltete Anlagenteile übergeben.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kombinationswaage des Ausführungsbeispiels.
    • Figur 2 zeigt eine Vorderansicht einer Förderrinne der Kombinationswaage.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Substrats, auf dem die Beschichtung angebracht wird.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats, auf das ein Thermalspritzverfahren angewendet wird.
    • Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats, auf das Edelstahlpartikel aufgebracht wurden.
    • Figur 6 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats mit aufgebrachter Gleitbeschichtung.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäß implementierte Kombinationswaage.
  • In Fig. 1 ist eine Kombinationswaage 2 dargestellt. Im Folgenden werden die produktführenden Anlagenteile erläutert. Diese weisen Oberflächen auf, die in Kontakt mit dem zu wiegenden oder mit dem gewogenen Produkt gelangen.
  • Das Produkt wird von einer Produkt-Zuführvorrichtung 4 auf eine zentrale Verteilvorrichtung, die in Fig. 1 als Verteilteller 6 dargestellt ist, gefördert. Der Verteilteller 6 weist eine umlaufende Kante 8 auf, um die eine Mehrzahl von Förderrinnen 10 herum angeordnet ist. Jede der Förderrinnen 10 ist auf einem Vibrationsantrieb 12 angeordnet. An jeder Förderrinne 10 ist unterhalb des äußeren Endes ein Bereitstellungsbehälter 14 angeordnet. Unterhalb jedes Bereitstellungsbehälters 14 ist wiederum ein Wägebehälter 16 angeordnet.
  • Sowohl die Bereitstellungsbehälter 14 als auch die Wägebehälter 16 weisen jeweils zwei Klappen 18 auf. Die Klappen 18 sind schwenkbar an dem jeweiligen Behälter 14, 16 angebracht. Die Klappen 18 jedes Klappenpaares sind jeweils gegenüberliegend voneinander angeordnet und können zum Auslassen des Produktes geöffnet werden. Eine (nicht dargestellte) Steuerung der Kombinationswaage dient dazu, das Öffnen und Schließen der Klappen 18 in Abhängigkeit von einem Wägeergebnis der jeweiligen Wägebehälter 16 zu steuern. Das Produkt wird von den entsprechenden Wägebehältern 16 ausgelassen und gelangt über Rutschen 20 in einen Trichter 22, der unterhalb der Mehrzahl von Wägebehältern 16 angeordnet ist. Das gewogene Produkt wird aus der Auslassöffnung 23 des Trichters 22 ausgelassen. Diese Auslassöffnung 23 ist beispielsweise oberhalb einer (nicht dargestellten) Verpackungsmaschine angeordnet, welche das abgewogene Produkt anschließend verpackt.
  • Demgemäß wird das zu wiegende Produkt von der Produkt-Zuführvorrichtung 4 auf den Verteilteller 6 transportiert, von dem es anschließend auf die Mehrzahl von Förderrinnen 10 verteilt wird. Von den Förderrinnen 10 wird das Produkt dann in die jeweiligen Bereitstellungsbehälter 14 gefördert. Durch Öffnen der Klappen 18 der Bereitstellungsbehälter 14 wird das Produkt anschließend in die Wägebehälter 16 gefördert und darin gewogen. Die (nicht dargestellte) Steuerung der Kombinationswaage ermittelt dann eine Kombination von Wägebehältern 16 basierend auf den jeweils gemessenen Gewichten der Teilmengen in den Wägebehältern 16 und gibt ein Steuerungssignal zum Öffnen der entsprechenden Klappen 18 aus. Das gewogene Produkt wird über Rutschen 20 in den Trichter 22 ausgelassen und verlässt anschließend die Kombinationswaage 2 durch die Auslassöffnung 23 des Trichters 22.
  • Dementsprechend bilden die Produkt-Zuführvorrichtung 4, der Verteilteller 6, die Förderrinnen 10, die Bereitstellungsbehälter 14, die Wägebehälter 16, die Klappen 18, die Rutschen 20 und der Trichter 22 produktführende Anlagenteile der Kombinationswaage 2, die jeweils produktführende Oberflächen aufweisen. Um die erfindungsgemäßen vorteilhaften Transporteigenschaften zu erzielen und um ein Anhaften von Produktteilen zu vermeiden, weisen bei solch einer Kombinationswaage eines oder vorzugsweise mehrere der produktführenden Anlagenteile eine produktführende Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Vorzugsweise sind zumindest die Oberflächenabschnitte von den produktführenden Anlagenteilen, die in Kontakt mit dem Produkt gelangen, mit einer produktführenden Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft eine Förderrinne 10 als produktführendes Anlagenteil der Kombinationswaage dargestellt. Die Förderrinne 10 weist eine zentrale Rinne 24 auf, die sich in einer Transportrichtung 26 zu einer Öffnung 28 der Förderrinne 10 hin erstreckt. Beidseitig der Rinne 24 sind schräg nach oben geneigte Seitenwände 30, 32 angeordnet, die das Produkt in Richtung zu der zentralen Rinne 24 lenken. Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 28 kann eine hochstehende Wand 34 ausgebildet sein, welche verhindert, dass das Produkt in Transportrichtung über die Öffnung 28 hinaus transportiert wird.
  • Vorzugsweise ist bei der Förderrinne 10 die zentrale Rinne 24 und zumindest ein zentraler Abschnitt der seitlich nach oben geneigten Wände 30, 32 mit einer produktführenden Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • Das produktführende Anlagenteil weist ein Substrat, auf dem die erfindungsgemäße Beschichtung aufgebracht wird, und eine Beschichtung auf. Substrate bestehen meist aus Blechen aus Edelstahl.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Substrats 40, auf dem die Beschichtung angebracht werden soll.
  • Das Substrat 40 weist eine Substratoberfläche auf, auf die eine Haftbeschichtung 41 aufgebracht werden soll, sodass die Substratoberfläche eine erste Grenzflächenschicht 42 bildet.
  • In einem ersten Arbeitsschritt wird die Substratoberfläche aufgeraut. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch Sandstrahlen, was eine schnelle Durchführung des Aufrauens ermöglicht.
  • Durch diesen Arbeitsschritt wird im Ausführungsbeispiel eine Substratoberfläche und dementsprechend eine erste Grenzflächenschicht 42 bereitgestellt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats 40, auf das ein thermisches Spritzverfahren angewandt wird.
  • Thermisches Spritzen im Kontext der Erfindung ist ein Beschichtungsverfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus Haftbeschichtungsmaterial, insbesondere ein Edelstahl, auf die Substratoberfläche. Hierbei wird im Kontext der Erfindung das Haftbeschichtungsmaterial durch Erwärmen in einen glühenden, im Ausführungsbeispiel weißglühenden Zustand versetzt. Ferner werden die so erhaltenen weißglühenden Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 in Richtung des Substrats 40 beschleunigt, sodass sie auf das Substrat 40 aufschlagen, an diesem haften bleiben und die Haftbeschichtung 41 bilden. Hierbei ist unerheblich ob das Beschleunigen vor, nach oder zeitgleich mit dem Erwärmen erfolgt. Alternativ wird das Haftbeschichtungsmaterial in Pulver-, Schnur-, Stab- oder Drahtform durch Erwärmen so in einen flüssigen Zustand versetzt und zerstäubt, dass Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 vor dem Aufschlagen auf dem Substrat einen weißglühenden Zustand angenommen haben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Thermalspritzverfahren Flammspritzen angewandt. Flammspritzen im Kontext der Erfindung ist eine Form des thermischen Spritzens, bei der das Haftbeschichtungsmaterial mittels einer Flamme aus einem entzündeten Gas-Sauerstoffgemisch erwärmt wird. Durch das Gas-Sauerstoffgemisch oder unter Zuführung von zusätzlicher Druckluft wird das Haftbeschichtungsmaterial beschleunigt und auf das Substrat gespritzt.
  • Alternativ hierzu kann Plasmaspritzen als thermisches Spritzen angewandt werden. Plasmaspritzen im Kontext der Erfindung ist eine Form des thermischen Spritzens, bei der mittels eines Lichtbogens aus einem Gasstrom ein hochaufgeheiztes Plasma erzeugt wird. In diesen Strom wird Haftbeschichtungsmaterial eingeleitet und erwärmt. Durch diesen Strom wird das Haftbeschichtungsmaterial beschleunigt und als weißglühende Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 auf das Substrat 40 gespritzt.
  • Weiter alternativ hierzu können alle bekannten thermischen Spritzverfahren mit der Maßgabe angewandt werden, dass glühende Edelstahlpartikel erzeugt werden.
  • Als Haftbeschichtungsmaterial wird im Ausführungsbeispiel ein Edelstahl verwendet. Verwendbar ist jeder gängige Edelstahl. Insbesondere ist ein Stahl verwendbar, der folgende Bestandteile aufweist:
    • einen Eisengewichtsanteil von mehr als 35%,
    • einen Chromgewichtsanteil von 15%-35%,
    • einen Nickelgewichtsanteil von 8%-15%,
    • einen Kohlenstoffgewichtsanteil von 0,1% und weniger,
    • einen Mangangewichtsanteil von 2% und weniger,
    • einen Siliziumgewichtsanteil von 0,4% und weniger.
  • Durch den hohen Chromgewichtsanteil oder wahlweise den erhöhten Nickelgewichtsanteil kann in bestimmten Fällen eine Reduktion der Rostbildung erreicht werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats 40, auf das Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 aufgebracht wurden.
  • Nachdem die weißglühenden Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 auf das Substrat 40 aufgebracht wurden, kühlen sie auf der Substratoberfläche ab und bilden die Haftbeschichtung 41. Hierbei bedecken die Haftbeschichtungsmaterialpartikel 50% - 85% der Substratoberfläche. Dadurch, dass die Haftbeschichtungsmaterialpartikel 43 lediglich in einen weißglühenden Zustand versetzt wurden und nicht vollständig verflüssigt wurden, ergibt sich eine Haftbeschichtungsoberfläche mit einem stark ausgeprägten Relief. Auf diese Haftbeschichtungsoberfläche soll eine Gleitbeschichtung 45 (siehe Fig. 6) aufgebracht werden, sodass die Haftbeschichtungsoberfläche und die noch offenliegenden Teile der Substratoberfläche eine zweite Grenzflächenschicht 44 bilden.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Querschnittansicht des Substrats 40 mit aufgebrachter Haftbeschichtung 41 und aufgebrachter Gleitbeschichtung 45.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird die Gleitbeschichtung 45 aufgetragen. Hierbei findet ein Gleitbeschichtungsmaterial Verwendung, das aus einem Gemisch aus Polyaryletherketonen (PAEK) und Fluorpolymeren (FP) besteht. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Polyaryletherketon ein Polyetheretherketon (PEEK) verwendet. Alternativ kann auch ein Polyetherketon (PEK) verwendet werden. Als Fluorpolymer wird ein Polytetrafluorethylen (PTFE), alternativ Perfluoralkoxylalkan (PFA) wie insbesondere Perfluoralkoxyltetrafluorethylen, oder einem Perfluorethylenpropylen (FEP) wie insbesondere Tetrafluorethylenhexafluorproplylen verwendet, wobei dessen Gewichtsanteil 30% oder weniger ist.
  • Das flüssige Gleitbeschichtungsmaterial wird auf die zweite Grenzflächenschicht 44 aufgetragen.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt erfolgt das Trocknen des flüssigen Gleitbeschichtungsmaterials. Dies geschieht vorzugsweise bei einer Temperatur von 120°C - 150°C.
  • In einem anschließenden Arbeitsschritt erfolg das Aushärten des Gleitbeschichtungsmaterials. Dies geschieht vorzugsweise bei einer Temperatur von 200°C - 450°C, und insbesondere vorzugsweise bei einer Temperatur von 340°C - 390°C.
  • Von der Gleitbeschichtung 45 können eine oder mehrere Schichten vorhanden sein. Die Gleitbeschichtung 45 weist eine Dicke von 50-200 µm auf, wobei die Dicke senkrecht zu einer Gleitbeschichtungsoberfläche gemessen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Wie anhand des einleitenden Teils der Beschreibung deutlich wird, kann die Erfindung ebenfalls auf produktführende Anlagenteile von Zuführungseinrichtungen zur Beschickung von Wägeeinrichtungen, die der Wägeeinrichtung vorgeschaltet sind, angewandt werden. Das gleiche gilt ebenfalls für produktführende Anlagenteile von Sammeleinrichtungen und Übergabesysteme, die der Wägeeinrichtung nachgeschaltet sind.
  • Der Junktor "und" wird hier in einer Bedeutung verwendet, die an die logische Konjunktion angelehnt ist. Der Junktor "oder" wird in einer Bedeutung verwendet, die an die logische Disjunktion angelehnt ist (häufig auch durch "und/oder" bezeichnet). Der Junktor "entweder ... oder" wird in einer Bedeutung verwendet, die an die logische Kontravalenz angelehnt ist.

Claims (17)

  1. Beschichtungsverfahren eines Substrats (40) mit einer Substratoberfläche, das die Schritte aufweist:
    Auftragen einer Haftbeschichtung (41) durch Aufbringen von glühenden Partikeln (42) aus Haftbeschichtungsmaterial auf die Substratoberfläche,
    Auftragen einer Gleitbeschichtung (45) aus mindestens einer Schicht aus einem Gleitbeschichtungsmaterial auf die Haftbeschichtung (41), wobei das Gleitbeschichtungsmaterial mindestens eine Art Polyaryletherketone und mindestens eine Art Fluorpolymere beinhaltet.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Auftragen der Haftbeschichtung (41) ein Aufrauen der Substratoberfläche durchgeführt wird.
  3. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das Auftragen der Haftbeschichtung die Schritte aufweist:
    Erwärmen eines Haftbeschichtungsmaterials, so dass Haftbeschichtungsmaterialpartikel mit einer Temperatur von 1200°C bis 1600°C erzeugt werden,
    Beschleunigen der Haftbeschichtungsmaterialpartikel, und
    Aufschlagen der Haftbeschichtungsmaterialpartikel auf der Substratoberfläche.
  4. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Aufbringen von glühenden Haftbeschichtungsmaterialpartikeln mittels thermischem Spritzen, insbesondere mittels Flammspritzen oder Plasmaspritzen erfolgt.
  5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Haftbeschichtungsmaterial ein Edelstahl ist und einen Chromgewichtsanteil von 35% und weniger und vorzugsweise 15% und mehr aufweist.
  6. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Haftbeschichtungsmaterial ein Edelstahl ist und einen Nickelgewichtsanteil von 15% und weniger und vorzugsweise 8% und mehr aufweist.
  7. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Auftragen der Gleitbeschichtung die Schritte aufweist:
    Aufbringen eines flüssigen Gleitbeschichtungsmaterials,
    Trocknen des flüssigen Gleitbeschichtungsmaterials vorzugsweise bei einer Temperatur von 120°C - 150°C,
    Aushärten des Gleitbeschichtungsmaterials vorzugsweise bei einer Temperatur von 200°C - 450°C, insbesondere vorzugsweise bei einer Temperatur von 340°C - 390°C.
  8. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial einen Fluorpolymergewichtsanteil von 30% oder weniger aufweist.
  9. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial als Polyaryletherketon Polyetheretherketon und als Fluorpolymer Polytetrafluorethylen oder ein Perfluoralkoxylalkanbeinhaltet.
  10. Beschichtetes Bauteil, das aufweist:
    ein Substrat (40) mit einer Substratoberfläche,
    eine Haftbeschichtung (41) aus einem Haftbeschichtungsmaterial, wobei
    das Haftbeschichtungsmaterial mittels thermischem Spritzen auf der Substratoberfläche aufgetragen ist und
    zwischen dem Substrat (40) und der Haftbeschichtung (41) eine erste Grenzflächenschicht (42) gebildet ist, und
    eine Gleitbeschichtung (45) aus mindestens einer Schicht aus einem Gleitbeschichtungsmaterial, wobei
    das Gleitbeschichtungsmaterial mindestens eine Art Polyaryletherketone und mindestens eine Art Fluorpolymere beinhaltet, und
    das Gleitbeschichtungsmaterial auf der Haftbeschichtung (41) aufgetragen ist, und
    zwischen der Haftbeschichtung (41) und der Gleitbeschichtung (45) eine zweite Grenzflächenschicht (44) gebildet ist.
  11. Beschichtetes Bauteil nach Anspruch 10, wobei das Haftbeschichtungsmaterial ein Edelstahl ist und einen Chromgewichtsanteil von 35% und weniger und (vorzugsweise) 15% und mehr aufweist.
  12. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-11, wobei das Haftbeschichtungsmaterial ein Edelstahl ist und einen Nickelgewichtsanteil von 15% und weniger und (vorzugsweise) 8% und mehr aufweist.
  13. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-12, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial einen Fluorpolymergewichtsanteil von 30% oder weniger aufweist.
  14. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-13, wobei das Gleitbeschichtungsmaterial als Polyaryletherketon Polyetheretherketon und als Fluorpolymer Polytetrafluorethylen oder ein Perfluoralkoxylalkan beinhaltet.
  15. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-14, wobei die Gleitbeschichtung (45) eine Dicke von 50-200 µm aufweist.
  16. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-15, wobei die zweite Grenzflächenschicht (44) eine mittlere Rauheit Ra von 25-50 µm, vorzugsweise 30 µm aufweist.
  17. Beschichtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 10-16, wobei das beschichtete Bauteil ein produktführender Anlagenteil einer Wägeeinrichtung, insbesondere Kombinationswage (2), einer Zuführungseinrichtung, einer Sammeleinrichtungen oder eines Übergangssystems ist.
EP20090173148 2009-10-15 2009-10-15 Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen Not-in-force EP2311576B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09173148T ES2394238T3 (es) 2009-10-15 2009-10-15 Recubrimiento de superficies de componentes de dispositivos de pesaje transportadores de productos
EP20090173148 EP2311576B1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090173148 EP2311576B1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311576A1 true EP2311576A1 (de) 2011-04-20
EP2311576B1 EP2311576B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=41786079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090173148 Not-in-force EP2311576B1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2311576B1 (de)
ES (1) ES2394238T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102336018A (zh) * 2011-10-19 2012-02-01 济南四通机械有限公司 一种塑钢焊接机
CN111500895A (zh) * 2020-04-27 2020-08-07 龙口中宇热管理***科技有限公司 一种金属零件表面修复材料及金属零件表面处理工艺与应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153823A (en) * 1966-02-02 1969-05-29 Kidde & Co Walter Fluorocarbon Coated Metal Surfaces
DE3617034A1 (de) * 1985-06-22 1987-04-16 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
WO1989001534A1 (en) * 1987-08-20 1989-02-23 Whitford Plastics Limited Thermal spraying of stainless steel
DE19610054A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Linde Ag Sportgerät mit Gleitfläche
US20030049485A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Brupbacher John M. Corrosion control coatings
DE202006002366U1 (de) * 2006-02-15 2006-04-13 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.
GB2425495A (en) * 2005-04-29 2006-11-01 Victrex Mfg Ltd Polyaryletherketone coating

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153823A (en) * 1966-02-02 1969-05-29 Kidde & Co Walter Fluorocarbon Coated Metal Surfaces
DE3617034A1 (de) * 1985-06-22 1987-04-16 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von buegeleisen mit einer antihaftschicht und buegeleisen
WO1989001534A1 (en) * 1987-08-20 1989-02-23 Whitford Plastics Limited Thermal spraying of stainless steel
DE19610054A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Linde Ag Sportgerät mit Gleitfläche
US20030049485A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Brupbacher John M. Corrosion control coatings
GB2425495A (en) * 2005-04-29 2006-11-01 Victrex Mfg Ltd Polyaryletherketone coating
WO2006117512A1 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Victrex Manufacturing Limited Coatings
DE202006002366U1 (de) * 2006-02-15 2006-04-13 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102336018A (zh) * 2011-10-19 2012-02-01 济南四通机械有限公司 一种塑钢焊接机
CN111500895A (zh) * 2020-04-27 2020-08-07 龙口中宇热管理***科技有限公司 一种金属零件表面修复材料及金属零件表面处理工艺与应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311576B1 (de) 2012-08-29
ES2394238T3 (es) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken
EP2559620B1 (de) Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
EP2129986B1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
EP2311576B1 (de) Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen
DE3789524T2 (de) Polymer-Metallverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2581076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung bewegter Tabletten
DE112012001378T5 (de) Kontinuierliche Knetvorrichtung
DE112013003926B4 (de) Bauteil in einer Kautschukverarbeitungsvorrichtung
CN105057215B (zh) 输送带式磁力铁粉筛分机
US20170173911A1 (en) Method and device for external lubrication of press rolls of a roller compaction device and application of the method
DE19826550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Pulveraerosols
EP3568279B1 (de) Additive fertigung mit pneumatischer fördergutförderung mittels überdruck
EP1242195B1 (de) Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung
TWI571532B (zh) 具有矽塗層的塑膠材料基板
WO2008040819A1 (de) Verfahren zur dekontamination mit trockeneis
EP2961658B1 (de) Verpacken von polysiliciumbruchstücken
DE10335583B4 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschine
EP2008783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtwerkstoffplatten
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE202007004721U1 (de) Produktführende Oberfläche eines Wägeautomaten
DE102014010036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Werkstoffes
CN106086750A (zh) 一种Fe‑Co3O4‑WC‑Cu涂层材料及其制备方法
WO2014206705A1 (de) Pulver führende komponente mit einer die haftung vermindernden schicht und verfahren zu deren herstellung
CN204819902U (zh) 一种陶瓷布料器导料板的结构装置
DE19521766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Schüttgutstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111005

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 28/00 20060101ALI20120112BHEP

Ipc: B05D 5/08 20060101AFI20120112BHEP

Ipc: C23C 4/06 20060101ALI20120112BHEP

Ipc: B05D 1/08 20060101ALN20120112BHEP

Ipc: C23C 4/02 20060101ALI20120112BHEP

Ipc: C23C 4/18 20060101ALI20120112BHEP

Ipc: B05D 1/10 20060101ALN20120112BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05D 1/08 20060101ALN20120309BHEP

Ipc: B05D 5/08 20060101AFI20120309BHEP

Ipc: C23C 4/06 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: C23C 28/00 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: C23C 4/18 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: B05D 1/10 20060101ALN20120309BHEP

Ipc: C23C 4/02 20060101ALI20120309BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004522

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIPOND WAGETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004522

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004522

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015