EP2307606B1 - Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts - Google Patents

Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2307606B1
EP2307606B1 EP09772326.6A EP09772326A EP2307606B1 EP 2307606 B1 EP2307606 B1 EP 2307606B1 EP 09772326 A EP09772326 A EP 09772326A EP 2307606 B1 EP2307606 B1 EP 2307606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closing
locking
closing element
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09772326.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307606A1 (de
Inventor
Andreas Kasack
Christian Sechelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41170159&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2307606(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09772326T priority Critical patent/PL2307606T3/pl
Publication of EP2307606A1 publication Critical patent/EP2307606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307606B1 publication Critical patent/EP2307606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor

Definitions

  • the invention relates to a door closing device for a domestic appliance, having a base body, which has a receptacle into which a door-side closing element is movable when closing a door of the domestic appliance, with an electrical switch, which is switchable in its closed switching state in a closed position of the closing element and via which a control unit, the closed position of the closing element signaling information signal is transmitted, and with a locking device for mechanically locking the door, wherein the mechanical locking in a locking position of the closing element is made possible. Furthermore, the invention relates to a door assembly with such a door closing device. Finally, the invention relates to a method for closing a door of a domestic appliance by means of such a door closing device.
  • an electric switch is closed after closing the door (also called window), which has the task of signaling a control unit of the household appliance reaching a closed position of the door.
  • the mechanical locking of the door by means of a locking device must already be possible, so that remains closed in an already locked door, the electrical switch.
  • the closed position in which the electrical switch is closed, for structural reasons not be provided in the same place as the locking position in which the mechanical locking of the door is made possible. For this reason, usually when closing the door first the closed position and then the locking position taken. This ensures that when opening the door by a user in a locked state of the door of the electrical switch is not opened unintentionally.
  • Door closing devices are also the two documents WO 2006/122842 A1 and WO 2007/065793 A1 removable.
  • FIGS. 1 to 6 One of the BSH Bosch and Siemens Hausered GmbH common door closure device 1 for a domestic appliance for the care of laundry is shown in a schematic representation in the FIGS. 1 to 6 shown.
  • a door-side closing element 2 which is movable when closing a door of the household appliance in a corresponding receptacle 3 of a base body 4.
  • the main body 4 may for example be part of a housing of the domestic appliance.
  • This door closing device 1 has a sliding element 5, which is displaceable relative to the base body 4.
  • the sliding element 5 has a receiving opening 6 for receiving the closing element 2, which immediately adjoins the receptacle 3 of the main body 4.
  • the closing element 2 is pivotally mounted on the door of the household appliance and acted upon by a force, for example, spring-loaded, is.
  • a force for example, spring-loaded
  • the closing element 2 of a in Fig. 1 illustrated basic position in an in Fig. 2 shown tilting position are pivoted, wherein the actuating force ensures that the closing element 2 is automatically transferred from the tilted position to the normal position.
  • the sliding element 5 is displaceable when moving the closing element 2 into the receiving opening 6 by a force exerted by the closing element 2 exerting a force on a side wall 7 of the receiving opening 6. This force is due to the force with which the closing element 2 is acted upon.
  • This door closing device 1 furthermore has an electrical switch 8, which is formed by a contact element pair including a first and a second contact element 9, 10.
  • the first and the second contact element 9, 10 are held on the base body 4 and / or on the housing of the household appliance and further designed to be flexible or elastic and resilient.
  • the electrical switch 8 can be switched by means of the sliding element 5 in its closed switching state.
  • the sliding element 5 has a flange-like projection 11 projecting therefrom, by means of which the first contact element 9 can be bent and thus moved toward the second contact element 10 in order to establish an electrical connection between the first and the second Contact element 9, 10 produce. If the closing element 2 causes a displacement of the sliding element 5, then the electrical switch 8 can be closed.
  • the switching of the electric switch 8 in its closed switching state takes place in a closed position of the closing element 2 in the receptacle 3, that is correspondingly in a closed position of the sliding element 5 with respect to the base body 4.
  • About the electrical switch 8 is a control unit of the household appliance reaching the closed position the closing element 2 signals.
  • This door closing device 1 further comprises a locking device 12, which has a locking element 13 which can be guided into a corresponding opening 14 of the sliding element 5.
  • the locking element 13 can be guided into the corresponding opening 14 of the sliding element 5 only if an in Fig. 4 illustrated locking position of the closing element 2 and corresponding to a locking position of the sliding element 5 is exceeded with respect to the locking element 13.
  • the locking device 12 is associated with an electrical locking switch 15, which is formed by a contact element pair including a first and a second contact element 16, 17.
  • the first and the second contact element 16, 17 of the locking switch 15 are held on the base body 4 and / or on the housing of the household appliance and designed to be flexible or elastic and resilient.
  • the first contact element 16 is biased by means of the locking element 13, and more precisely by means of a protruding flange nose 18, so that when inserting the locking element 13 into the opening 14 of the sliding element 5, the first contact element 16 is effected toward the second contact element 17 automatically to make an electrical connection between the first and the second contact element 16, 17.
  • the electric locking switch 15 has the task to signal the control unit of the domestic appliance the locked state of the door.
  • Fig. 7 represents a first Gaussian curve 19 is a probability density of the probability of reaching the closed position of the closing element 2 and the closing of the electric switch 8 in response to a current position S of the closing element 2 when closing the door of the household appliance Fig.
  • the electrical switch 8 is closed with the highest probability.
  • the shape, in particular the width of the first Gaussian curve 19 is determined by the component tolerances.
  • Fig. 3 is a further position of the closing element 2 after the closed position of the same.
  • the mechanical locking of the door is not guaranteed, but this is also on the component tolerances, in particular on the shape and position tolerances of the sliding element 5 and the locking element 13 dependent.
  • Fig. 7 is shown with a second Gaussian curve 20 is a probability density of the probability of reaching the locking position of the closing element 2 as a function of the current position S thereof.
  • FIGS. 5 and 6 Another position of the closing element 2, which corresponds to an end position thereof, is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • the locking element 13 can be guided into and out of the opening 14. In this end position, the mechanical locking of the door is safe, so with the probability equal to almost one allows, which is based on a locking curve 21 in Fig. 7 is shown.
  • the locking curve 21 can assume two different values, a value V1 and a value V2. If the locking curve 21 assumes the value V2, the mechanical locking of the door of the household appliance is enabled. In contrast, the value V1 means that the probability of reaching the locking position of the closing element 2 is less than 1.
  • Fig. 7 represents a switching curve 22 possible switching states of the electric switch 8. In this case, a value X1 corresponds to the open switching state and a value X2 corresponds to the closed switching state of the electric switch 8. As in Fig. 7 is shown, a hundred percent statement about the closed switching state of the electric switch 8 can be made only at the end of the first Gaussian curve 19, so when the closed position of the closing element 2 with the probability equal to almost one is reached.
  • the end position of the closing element 2, in which the electric switch 8 is closed and the mechanical locking of the door is possible, is in Fig. 7 denoted by S3.
  • the pamphlets EP 0 965 677 A1 and EP 1 467 048 A1 each describe a door closing device, which serves for locking a door of a household appliance
  • a door-side hook can be received in a through hole of a slider. Through the hook, the slider is moved from a rest position to a working position. In the working position, the slider releases a locking device. The locking device can be brought into a locking position in which it prevents movement of the slider and thus the opening of the door Simultaneously with the locking device, a movable contact element of an electrical switch is moved.
  • the switch is controlled by means of a control unit, namely after initiation of an operating process of the household appliance.
  • WO 2005/106099 A1 another door closing device for a household appliance.
  • This door closing device comprises a movable holding element which cooperates with a bolt arranged on a door.
  • the present invention has for its object to provide a Torverschlleßvorraum for a domestic appliance, a door assembly with such a Mosversch beneficialvortechnik and a method for closing a door of a domestic appliance, wherein measures are taken to ensure that the mechanical locking of the door in the closed electrical switch safe to operate.
  • the door closure device further comprises an electrical switch, which can be switched in a closed position of the closing element and via which a control unit, the closed position of the closing element signaling information signal is transmitted.
  • the door closing device further comprises a locking device for mechanically locking the door, wherein the mechanical locking is enabled in a locking position of the closing element. According to the invention it is provided that the closing element is movable when closing the door from the locking position to the closed position.
  • the present invention is thus based on the finding that the mechanical locking of the door belm closed electrical switch is reliably enabled when first the locking position of the closing element in which the mechanical locking of the door is possible, and then the closed position in which the electrical switch closed is achieved.
  • the mechanical locking of the door in the closed electrical switch due to the building tolerances is impossible.
  • a safe start of a process of the household appliance is ensured.
  • the switch can be switched to a closed switching state in the closed position of the closing element.
  • the electric switch in an open position of the closing element when opening the door is switchable, wherein the closing element when opening the door of the Locking position is movable in the open position.
  • a switching characteristic of the electrical switch is defined as a function of a current position of the closing element by a hysteresis, in which in particular a rising edge to the switching of the electrical switch in its closed switching state and a falling edge corresponds to the switching of the electric switch in its open switching state.
  • the rising edge of the hysteresis indicates the achievement of the closed position of the closing element and the falling edge of the same reaching the open position.
  • the rising and the falling edge of the hysteresis with respect to the current position of the closing element are coordinated such that the locking position of the closing element when moving the same between the closed position and the open position, taking into account the component tolerances with a probability equal to almost one is achieved.
  • the electric switch in an open position of the closing element when opening the door in an open switching state can be switched.
  • hysteresis can be achieved, for example, by designing the electrical switch as a snap-action switch.
  • a snap switch is characterized in that its force-displacement characteristic is defined by a hysteresis.
  • the actuating force usually increases again, which is due to a restoring force, which brings the snap switch back to its starting position when the load is removed.
  • the electrical switch comprises a contact element pair, of which a contact element is connected via a spring element with an actuating element, which is actuated by the closing element at least indirectly.
  • the compact element interacts with the actuating element via the spring element, so that the electric switch is suddenly switched into its closed or open switching state when the closed position is reached.
  • a jump switch will procure, the switching characteristic shows a hysteresis in dependence on the current position of the closing element.
  • the door closing device comprises a sliding element, which is displaceable by means of the closing element with respect to the base body and by means of which the electrical switch is switchable.
  • the sliding element has a projecting from this flange-like projection, by means of which the electrical switch is switchable.
  • the sliding element in particular the flange-like projection; the actuating element of the electrical switch, which further actuates a contact element of a contact element pair and thus causes a switching of the electrical switch.
  • the door closing device comprises an electrical switch, which is formed as a combination of two conventional electrical switch, wherein the conventional electrical switch can be switched in different positions of the closing element.
  • the first electrical switch when closing the door before reaching the locking position in its closed switching state and the second electrical switch to be switched to its closed switching state after reaching the locking position.
  • the second electrical switch when opening the door before and the first electrical switch after passing the locking position can be opened.
  • the control unit may be designed to evaluate the signals transmitted via the first and the second electrical switch and to operate the domestic appliance as a function of the evaluation.
  • the sliding element has a receiving opening for receiving the closing element and is displaceable by a force exerted by the closing element exerting a force on a side wall of the receiving opening.
  • the provision of the sliding element including the receiving opening for receiving the closing element is based in particular on the knowledge that the closing element is pivotally mounted on a door of the household appliance and acted upon by a force.
  • the sliding element can be moved by moving the closing element into the receiving opening in a technically simple manner and the electrical switch can be switched accordingly.
  • the locking device has an opening formed in the sliding element, into which a corresponding locking element, in particular a locking bolt, can be guided in the locking position of the closing element.
  • a corresponding locking element in particular a locking bolt
  • the locking device is associated with an electrical locking switch, which is switchable when locking the door, ie in particular when inserting the locking element in the opening of the sliding element in a closed switching state.
  • an electrical locking switch which is switchable when locking the door, ie in particular when inserting the locking element in the opening of the sliding element in a closed switching state.
  • Under the household appliance is here in particular a household appliance for the care of laundry, such as a washing machine, a dryer or a washer dryer, understood.
  • a door arrangement according to the invention for a domestic appliance comprises a door with a closing element and a household appliance-side door closing device according to the invention.
  • the term door assembly is understood to mean, in particular, a door portal, which is formed by a part of a housing of the household appliance and a corresponding door of the domestic appliance.
  • Advantageous embodiments of the door closing device according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the door assembly according to the invention.
  • An inventive method is designed for closing a door of a household appliance by means of a Mosversch widervorraum.
  • a door-side closing element is moved when closing the door in a receptacle of the Matversch kitsvorides.
  • an electrical switch via which a control unit a closed position of the closing element signaling information signal is transmitted, switched upon reaching the closed position of the closing element and allows mechanical locking of the door by means of a locking device in a locking position of the closing element.
  • An essential idea in the method according to the invention is that the closing element is moved from the locking position into the closed position when the door is closed.
  • door closure device 1 substantially corresponds to the door closing device 1 according to the FIGS. 1 to 6 , wherein the electrical switch 8 is formed in the example as a snap-action switch.
  • the electrical switch 8 With reference to the FIGS. 8 to 15 hereinafter is a closing operation of a door of a household appliance, in which the door closing device 1 is installed, explained in more detail.
  • the electrical switch 8 now has an actuating element 23, which is connected via a spring element 24, for example a helical spring, with the second contact element 10 and cooperates therewith.
  • the flange-like projection 11 and the electrical switch 8 are matched to one another such that a movement of the closing element 2 into the receiving opening 6 of the sliding element 5 effected displacement of the sliding element 5 and thus of the flange-like projection 11 causes actuation of the actuating element 23.
  • the actuating element 23 like the first and the second contact element 9, 10 held on the base body 4 and / or on the housing of the household appliance and elastic or flexible and resilient. By means of the spring element 24, the second contact element 10 and the actuating element 23 are biased such that they are bent apart.
  • the electrical switch 8 abruptly snaps into its closed switching state, in which an electrical connection between the first and the second contact element 9, 10 is established.
  • the electrical switch 8 can be switched back to its open switching state by the load acting on the actuating element 23 taken away or the sliding element 5 is pushed back.
  • the electric switch 8 is opened by removing the load acting on the actuating element 23, the electric switch 8 likewise snaps abruptly when the actuating element 23 passes through the second contact element 10.
  • the sudden snap-over of the electrical switch 8 is effected by the spring element 24. If a position of the actuating element 23 in which the actuating element 23 reaches the second contact element 10 when the electrical switch 8 is closed is denoted as a closed position of the actuating element 23 and a position in which the actuating element 23 when opening the electrical switch 8 is the second contact element 10 happens, as an open position, the closed position is on a path coordinate of the actuating element 23, starting from a basic position in which the closing element 2 is arranged outside the receiving opening 6, behind the open position.
  • a switching characteristic of the electrical switch 8 with respect to the current position of the actuating element 23 is a hysteresis.
  • Fig. 8 is formed as a hook element closing element 2 outside the receiving opening 6 of the sliding element 5 and thus opened the door of the household appliance.
  • the electrical switch 8 is opened and the mechanical locking of the door due to the relative to the locking element 13 shifted position of the opening 14 of the locking device 12 is not possible.
  • the closing process of the door will now be described in more detail.
  • Fig. 9 There is another position of the closing element 2, in which the closing element 2 is already within the receiving opening 6 of the sliding element 5 and exerts a force on the side wall 7 of the receiving opening 6, again. In this position, the mechanical locking of the door is not guaranteed and the electric switch 8 is opened.
  • FIG. 10 and 11 is a further position of the closing element 2 and thus a further position of the sliding element 5 with respect to the base body 4 shown, in which the electrical switch 8 is indeed open, the mechanical locking optionally, namely, depending on the component tolerances, in particular the shape and position tolerances of the opening 14 of the sliding element 5 and the locking element 13, is possible.
  • the mechanical locking of the door that is the insertion of the locking element 13 into the opening 14 of the sliding element 5 is made possible in a locking position of the closing element 2.
  • Fig. 24 in which a Gaussian curve 25 is shown, which characterizes a probability density of a probability of reaching the locking position as a function of a current position S of the closing element 2, and thus of the sliding element 5.
  • S1 denotes in Fig. 24 a position of the closing element 2, in which the locking position is reached with the highest probability.
  • FIGS. 12 and 13 a further position of the closing element 2 and the sliding element 5 is shown with respect to the base body 4 and the receptacle 3, in which the mechanical locking of the door by means of the locking device 12 is made possible safely.
  • the electrical switch 8 optionally, so depending on the component tolerances, here depending on the shape and Position tolerances of the flange-like projection 11 and the actuating element 23 to be closed. If a closed position of the closing element 2 is reached, then the electrical switch 8 is switched to its closed switching state.
  • a Gaussian curve 26 represents a probability density of a probability with which the closed position of the closing element 2 is achieved as a function of the current position S.
  • S2 denotes in Fig. 24 a position of the closing element 2, in which the closed position is reached with the highest probability.
  • FIGS. 14 and 15 an end position of the closing element 2 and the sliding element 5 is shown with respect to the base body 4, in which both the mechanical locking of the door is securely enabled, as well as the electrical switch 8 is closed.
  • the possibility of locking the door is in the FIGS. 14 and 15 indicated by the different positions of the locking element 13.
  • This distortion of the closing element is in Fig. 24 denoted by S3.
  • FIG. 16 and 17 is the closing element 2 again in its end position, in which allows both the mechanical locking, and the electric switch 8 is closed, reproduced.
  • a further position of the closing element 2 according to Fig. 18 the mechanical locking is still guaranteed and the electrical switch 8 in a closed switching state.
  • Another position of the closing element 2 is in the Fig. 19 and 20 played. In this position, the electrical switch 8 is still securely closed, the mechanical unlocking of the door optionally, so depending on the component tolerances and moreover by a friction between the locking element 13 and a side wall of the opening 14, is made possible.
  • FIGS. 21 and 22 a position of the closing element 2 and the sliding element 5 is shown, in which the mechanical locking and / or unlocking the door is no longer possible and the electrical switch 8 is closed or opened depending on the component tolerances. If the electrical switch 8 is switched to its open switching state, an open position of the closing element 2 and of the sliding element 5 is achieved.
  • a Gaussian curve 27 shows a probability density of probability with which the open position of the Closing element 2 is achieved depending on the current position S the same when opening the door.
  • S4 denotes a position of the closing element 2, in which the open position is reached with the highest probability.
  • a curve 28 represents a locking characteristic of the locking device 12 as a function of the current position S of the closing element 2.
  • the curve 28 may assume two values, a value V1 and a value V2. If the value V1 is assumed, the mechanical locking of the door by means of the locking device 12 is not possible. If, on the other hand, the value V2 has arrived, the mechanical locking of the door by means of the locking device 12 is made possible with the probability of almost one.
  • Fig. 24 is a switching characteristic of the trained as snap switch electrical switch 8 by means of a hysteresis 29 in dependence of the current position S of the closing element 2 is shown.
  • a value X1 denotes the open switching state of the electrical switch 8 and a value X2 denotes the closed switching state of the electrical switch 8.
  • the hysteresis 29 has a rising edge 30, which represents a switching of the electrical switch 8 in its closed switching state.
  • the rising edge 30, ie the closed position of the closing element 2 lies on the path coordinate of the closing element 2 and thus of the sliding element 5 including the flange-like projection 11, ie with respect to the current position S of the closing element 2, starting from a starting point S0 behind the falling point Flank 31, ie behind the open position of the closing element. 2
  • a door closing device 1 is advantageously created in which the mechanical locking is enabled when the door is closed and then the electrical switch 8 is switched to its closed switching state, and in which case the door is opened first the locking position exceeded and then the electric switch 8 is switched to its open switching state. This ensures that both in an attempt to open the door by an operator of the electrical switch 8 is not opened unintentionally, so even the mechanical locking of the door is always possible when the electrical switch 8 is closed. A safe start of a process of the household appliance, such as a washing process, and a safe operation of the domestic appliance is thus ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türverschließvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem Grundkörper, welcher eine Aufnahme aufweist, in welche ein türseitiges Schließelement beim Schließen einer Tür des Hausgeräts bewegbar ist, mit einem elektrischen Schalter, welcher in einer Schließstellung des Schließelements in seinen geschlossenen Schaltzustand schaltbar ist und über welchen einer Steuereinheit ein die Schließstellung des Schließelements signalisierendes Informationssignal übermittelbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung zum mechanischen Verriegeln der Tür, wobei das mechanische Verriegeln in einer Verriegelungsstellung des Schließelements ermöglicht ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Türanordnung mit einer derartigen Türverschließvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zum Verschließen einer Tür eines Hausgeräts mit Hilfe einer derartigen Türverschließvorrichtung.
  • Bei einer derartigen Türverschließvorrichtung für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken wird nach dem Schließen der Tür (auch Fenster genannt) ein elektrischer Schalter geschlossen, welcher die Aufgabe hat, einer Steuereinheit des Hausgeräts das Erreichen einer Schließstellung der Tür zu signalisieren. Bei dieser Schließstellung muss das mechanische Verriegeln der Tür mittels einer Verriegelungseinrichtung bereits ermöglicht sein, so dass bei einer bereits verriegelten Tür der elektrischen Schalter geschlossen bleibt. Dabei kann die Schließstellung, in welcher der elektrische Schalter geschlossen wird, aus konstruktiven Gründen nicht an gleicher Stelle vorgesehen sein wie die Verriegelungsstellung, in welcher das mechanische Verriegeln der Tür ermöglicht wird. Aus diesem Grunde wird üblicherweise beim Schließen der Tür erst die Schließstellung und anschließend die Verriegelungsstellung eingenommen. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem Öffnungsversuch der Tür von einem Benutzer in einem verriegelten Zustand der Tür der elektrische Schalter nicht unabsichtlich geöffnet wird.
  • Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat ab September 2006 unter den Markennamen Bosch und Siemens Waschmaschinen vermarktet, deren jede eine Türverschließvorrichtung der eingangsgenannten Gattung aufwies.
  • Türverschließvorrichtungen sind auch den beiden Dokumenten WO 2006/122842 A1 und WO 2007/065793 A1 entnehmbar.
  • Eine der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geläufige Torverschließvorrichtung 1 für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken ist in schematischer Darstellung in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Dabei sind unterschiedliche Stellungen eines türseitigen Schließelements 2 abgebildet, welches beim Schließen einer Tür des Hausgeräts in eine entsprechende Aufnahme 3 eines Grundkörpers 4 bewegbar ist. Der Grundkörper 4 kann beispielsweise ein Teil eines Gehäuses des Hausgeräts sein. Diese Türverschließvorrichtung 1 weist ein Schiebeelement 5 auf, welches bezüglich des Grundkörpers 4 verschiebbar ist. Das Schiebeelement 5 weist eine Aufnahmeöffnung 6 zur Aufnahme des Schließelements 2 auf, welche sich der Aufnahme 3 des Grundkörpers 4 unmittelbar anschließt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Schließelement 2 an der Tür des Hausgeräts schwenkbar gelagert und mit einer Stellkraft beaufschlagt, beispielsweise federbelastet, ist. Somit kann das Schließelement 2 aus einer in Fig. 1 dargestellten Grundstellung in eine in Fig. 2 dargestellte Kippstellung verschwenkt werden, wobei die Stellkraft dafür sorgt, dass das Schließelement 2 aus der Kippstellung in die Grundstellung selbsttätig überführbar ist. Bei dieser Türverschließvorrichtung 1 ist das Schiebeelement 5 beim Bewegen des Schließelements 2 in die Aufnahmeöffnung 6 durch ein von dem Schließelement 2 bewirktes Ausüben einer Kraft auf eine Seitenwand 7 der Aufnahmeöffnung 6 verschiebbar. Diese Kraft ist auf die Stellkraft, mit welcher das Schließelement 2 beaufschlagt ist, zurückzuführen.
  • Diese Türverschließvorrichtung 1 weist ferner einen elektrischen Schalter 8 auf, welcher durch ein Kontaktelementpaar einschließlich eines ersten und eines zweiten Kontaktelements 9, 10 gebildet ist. Das erste und das zweite Kontaktelement 9, 10 sind dabei an dem Grundkörper 4 und/oder an dem Gehäuse des Hausgeräts gehalten und weiterhin flexibel bzw. elastisch und federnd ausgebildet. Bei dieser Türverschließvorrichtung 1 ist der elektrische Schalter 8 mittels des Schiebeelements 5 in seinen geschlossenen Schaltzustand schaltbar. Hierzu weist das Schiebeelement 5 einen davon abstehenden flanschartigen Vorsprung 11 auf, mittels welchem das erste Kontaktelement 9 gebogen und somit zu dem zweiten Kontaktelement 10 hin bewegt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement 9, 10 herzustellen. Bewirkt das Schließelement 2 ein Verschieben des Schiebeelements 5, so kann der elektrische Schalter 8 geschlossen werden. Dabei erfolgt das Schalten des elektrischen Schalters 8 in seinen geschlossenen Schaltzustand in einer Schließstellung des Schließelements 2 in der Aufnahme 3, also entsprechend in einer Schließstellung des Schiebeelements 5 bezüglich des Grundkörpers 4. Über den elektrischen Schalter 8 wird einer Steuereinheit des Hausgeräts das Erreichen der Schließstellung des Schließelements 2 signalisiert.
  • Diese Türverschließvorrichtung 1 umfasst ferner eine Verriegelungseinrichtung.12, welche ein Verriegelungselement 13 aufweist, der in eine korrespondierende Öffnung 14 des Schiebeelements 5 hineinführbar ist. Dabei kann das Verriegelungselement 13 nur dann in die korrespondierende Öffnung 14 des Schiebeelements 5 hineingeführt werden, wenn eine in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung des Schließelements 2 und entsprechend eine Verriegelungsstellung des Schiebeelements 5 bezüglich des Verriegelungselements 13 überschritten wird. Ferner ist der Verriegelungseinrichtung 12 ein elektrischer Verriegelungsschalter 15 zugeordnet, welcher durch ein Kontaktelementpaar einschließlich eines ersten und eines zweiten Kontaktelements 16, 17 gebildet ist. Dabei sind das erste und das zweite Kontaktelement 16, 17 des Verriegelungsschalters 15 an dem Grundkörper 4 und/oder an dem Gehäuse des Hausgeräts gehalten und flexibel bzw. elastisch und federnd ausgebildet. Weiterhin ist das erste Kontaktelement 16 mittels des Verriegelungselements 13, und genauer gesagt mittels einer davon abstehenden flanschartigen Nase 18 vorgespannt, so dass beim Hineinführen des Verriegelungselements 13 in die Öffnung 14 des Schiebeelements 5 das erste Kontaktelement 16 hin zu dem zweiten Kontaktelement 17 selbsttätig bewirkt wird, um eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement 16, 17 herzustellen. Der elektrische Verriegelungsschalter 15 hat dabei die Aufgabe, einer Steuereinheit des Hausgeräts den verriegelten Zustand der Tür zu signalisieren.
  • Nachfolgend wird ein Schließvorgang der Tür des Hausgeräts anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert In einer in Fig. 1 dargestellten Stellung des Schließelements 2 sind der elektrische Schalter 8 sowie der elektrische Verriegelungsschalter 15 geöffnet und das mechanische Verriegeln der Tür ist aufgrund der bezüglich des Verriegelungselements 13 verschobenen Stellung der Öffnung 14 nicht möglich. Diese Stellung des Schließelements 2 entspricht einer offenen Stellung der Tür des Hausgeräts. Beim Schließen der Tür wird das Schließelement 2 in die Aufnahme 3 des Grundkörpers 4 sowie in die Aufnahmeöffnung 6 des Schiebeelements 5 bewegt und bewirkt somit aufgrund der Stellkraft ein Verschieben des Schiebeelements 5 bezüglich des Grundkörpers 4. In Fig. 2 ist eine Schließstellung des Schließelements 2 dargestellt, in welcher der elektrische Schalter 8 in seinen geschlossenen bzw. elektrisch leitenden Schaltzustand geschaltet wird. Der Zeitpunkt des Betätigens des elektrischen Schalters 8 bzw. das Erreichen der Schließstellung des Schließelements 2 ist dabei nicht fest vorgegeben, sondern hängt von den Bauteiltoleranzen, insbesondere von konstruktions- und fertigungsbedingten Form- und Lageabweichungen des elektrischen Schalters 8 sowie des flanschartigen Vorsprungs 11 ab. Bezug nehmend auf Fig. 7 stellt eine erste Gauß-Kurve 19 eine Wahrscheinlichkeitsdichte der Wahrscheinlichkeit des Erreichens der Schließstellung des Schließelements 2 bzw. des Schließens des elektrischen Schalters 8 in Abhängigkeit einer aktuellen Stellung S des Schließelements 2 beim Schließen der Tür des Hausgeräts dar. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird beim Überschreiten einer ersten Stellung S1 des Schließelements 2 die Schließstellung desselben höchstwahrscheinlich erreicht, also der elektrische Schalter 8 mit höchster Wahrscheinlichkeit geschlossen. Dabei wird die Form, insbesondere die Breite der ersten Gauß-Kurve 19 durch die Bauteiltoleranzen bestimmt.
  • Mit erneutem Bezug auf Fig. 2 ist in der Schließstellung des Schließelements 2 das mechanische Verriegeln der Tür des Hausgeräts aufgrund der bezüglich des Verriegelungselements 13 verschobenen Stellung der Öffnung 14 noch nicht möglich. In Fig. 3 ist eine weitere Stellung des Schließelements 2 nach der Schließstellung desselben dargestellt. Zwar ist in dieser Stellung des Schließelements 2 gemäß Fig. 3 das mechanische Verriegeln der Tür noch nicht gewährleistet, dies ist jedoch ebenfalls von den Bauteiltoleranzen, wie insbesondere von den Form- und Lagetoleranzen des Schiebeelements 5 sowie des Verriegelungselements 13, abhängig. In Fig. 7 ist mit einer zweiten Gauß-Kurve 20 eine Wahrscheinlichkeitsdichte der Wahrscheinlichkeit des Erreichens der Verriegelungsstellung des Schließelements 2 in Abhängigkeit der aktuellen Stellung S desselben dargestellt. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird die Verriegelungsstellung des Schließelements 2, in weicher das mechanische Verriegeln der Tür ermöglicht ist, mit höchster Wahrscheinlichkeit bei einer Stellung S2 des Schließelements 2 erreicht. Diese Stellung S2 entspricht der Stellung des Schließelements 2, welche in Fig. 4 wiedergegeben ist. Beim Erreichen der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsstellung des Schließelements 2 wird sowohl der elektrische Schalter 8 geschlossen, als auch das mechanische Verriegeln der Tür ermöglicht. Eine weitere Stellung des Schließelements 2, welche einer Endstellung desselben entspricht, ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Wie aus diesen Figuren zu erkennen ist, kann das Verriegelungselement 13 in die Öffnung 14 hineingeführt und aus dieser herausgebracht werden. Bei dieser Endstellung ist das mechanische Verriegeln der Tür sicher, also mit der Wahrscheinlichkeit gleich nahezu eins ermöglicht, was anhand einer Verriegelungskurve 21 in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei kann die Verriegelungskurve 21 zwei unterschiedliche Werte annehmen, einen Wert V1 sowie einen Wert V2. Nimmt die Verriegelungskurve 21 den Wert V2 an, so ist das mechanische Verriegeln der Tür des Hausgeräts ermöglicht. Dahingegen bedeutet der Wert V1, dass die Wahrscheinlichkeit des Erreichens der Verriegelungsstellung des Schließelements 2 kleiner 1 ist. Bezug nehmend weiterhin auf Fig. 7 stellt eine Schaltkurve 22 mögliche Schaltzustände des elektrischen Schalters 8 dar. Dabei entspricht ein Wert X1 dem offenen Schaltzustand und ein Wert X2 dem geschlossenen Schaltzustand des elektrischen Schalters 8. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann eine hundertprozentige Aussage über den geschlossenen Schaltzustand des elektrischen Schalters 8 nur am Ende der ersten Gauß-Kurve 19 getroffen werden, also wenn die Schließstellung des Schließelements 2 mit der Wahrscheinlichkeit gleich nahezu eins erreicht wird. Die Endstellung des Schließelements 2, in welcher der elektrische Schalter 8 geschlossen und das mechanische Verriegeln der Tür ermöglicht ist, ist in Fig. 7 mit S3 bezeichnet.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei dieser Türverschließvorrichtung 1 zunächst die Schließstellung, in welcher der elektrische Schalter 8 geschlossen wird, und anschließend die Verriegelungsstellung, in welcher das mechanische Verriegeln der Tür ermöglicht ist, erreicht. An dieser Torverschließvorrichtung 1 ist als nachteilig der Umstand anzusehen, dass beim geschlossenen elektrischen Schalter 8, über welchen der Steuereinheit die Schließstellung des Schließelements 2 signalisierbar ist, das mechanische Verriegeln der Tür nicht immer ermöglicht ist. Aufgrund der erwähnten Bauteiltoleranzen gibt es Zustände, in welchen der Steuereinheit über den geschlossenen elektrischen Schalter 8 die Schließstellung signalisiert wird, das mechanische Verriegeln der Tür und somit das Schließen des elektrischen Verriegelungsschalters 15 jedoch nicht möglich ist, so dass ein Prozess des Hausgeräts, wie beispielsweise ein Waschvorgang, nicht gestartet werden kann.
  • Die Druckschriften EP 0 965 677 A1 und EP 1 467 048 A1 beschreiben jeweils eine Türverschließvorrichtung, welche zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes dient Ein türseitige Haken kann in eine Durchgangsöffnung eines Schiebers aufgenommen werden. Durch den Haken wird der Schieber aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verbracht. In der Arbeitsstellung gibt der Schieber eine Verriegelungseinrichtung frei. Die Verriegelungseinrichtung kann in eine Verriegelungsstellung verbracht werden, in welcher sie eine Bewegung des Schiebers und somit das Öffnen der Tür verhindert Gleichzeitig mit der Verriegelungseinrichtung wird auch ein bewegliches Kontaktelement eines elektrischen Schalters bewegt. Der Schalter wird mittels einer Steuereinheit angesteuert, nämlich nach Einleiten eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts.
  • Ferner offenbart WO 2005/106099 A1 eine weitere Türschließvorrichtung für ein Hausgerät. Diese Türschließvorrichtung umfasst ein bewegbares Halteelement, welches mit einem an einer Tür angeordneten Riegel zusammenwirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torverschlleßvorrichtung für ein Hausgerät, eine Türanordnung mit einer derartigen Türverschließvorrichtung sowie ein Verfahren zum Verschließen einer Tür eines Hausgeräts zu schaffen, wobei Maßnahmen getroffen sind, die gewährleisten, dass das mechanische Verriegeln der Tür beim geschlossenen elektrischen Schalter betriebssicher ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türverschließvorrichtung, durch eine Türanordnung, sowie durch ein Verfahren, jeweils mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Türverschließvorrichtung für ein Hausgerät umfasst einen Grundkörper, welcher eine Aufnahme aufweist, in welche ein türseitiges Schließelement beim Schließen einer Tür des Hausgeräts bewegbar ist. Die Türverschließvorrichtung umfasst ferner einen elektrischen Schalter, welcher in einer Schließstellung des Schließelements umschaltbar ist und über welchen einer Steuereinheit ein die Schließstellung des Schließelements signalisierendes Informationssignal übermittelbar ist. Die Türverschließvorrichtung weist weiterhin eine Verriegelungseinrichtung zum mechanischen Verriegeln der Tür auf, wobei das mechanische Verriegeln in einer Verriegelungsstellung des Schließelements ermöglicht ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schließelement beim Schließen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Schließstellung bewegbar Ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass das mechanische Verriegeln der Tür belm geschlossenen elektrischen Schalter betriebssicher ermöglicht wird, wenn zunächst die Verriegelungsstellung des Schließelements, in welcher das mechanische Verriegeln der Tür möglich ist, und anschließend die Schließstellung, in welcher der elektrische Schalter geschlossen wird, erreicht wird. Somit werden Zustande der Türverschließvorrichtung vermieden, in denen das mechanische Verriegeln der Tür beim geschlossenen elektrischen Schalter aufgrund der Bauleiltoleranzen unmöglich ist. Somit wird ein sicheres Starten eines Prozesses des Hausgeräts gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Torverschließvorrichtung der Schalter in der Schließstellung des Schließelements in einen geschlossenen Schaltzustand umschaltbar. Um zu gewährleisten, dass der elektrische Schalter bei einer mittels der Verriegelungseinrichtung verriegelten Tür sicher umgeschaltet bleibt, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der elektrische Schalter in einer Öffnungsstellung des Schließelements beim Öffnen der Tür umschaltbar ist, wobei das Schließelement beim Öffnen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Mit anderen Worten wird beim Öffnen der Tür zunächst die Verriegelungsstellung, in weicher das mechanische Verriegeln und Entriegeln gerade noch möglich ist und anschließend die Öffnungsstellung, in welcher der elektrische Schalter umgeschaltet wird, erreicht. Hierdurch wird die Anforderung erfüllt, dass der elektrische Schalter sicher umgeschaltet bleibt, während die Tür verriegelt ist Bei dieser Ausführungsform ist somit eine Schaltcharakteristik des elektrischen Schalters in Abhängigkeit einer aktuellen Stellung des Schließelements durch eine Hysterese definiert, bei welcher insbesondere eine steigende Flanke dem Schalten des elektrischen Schalters in seinen geschlossenen Schaltzustand und eine fallende Flanke dem Schalten des elektrischen Schalters in seinen offenen Schaltzustand entspricht. Mit anderen Worten bezeichnet dabei die steigende Flanke der Hysterese das Erreichen der Schließstellung des Schließelements und die fallende Flanke das Erreichen der Öffnungsstellung desselben. Vorzugsweise sind die steigende und die fallende Flanke der Hysterese bezüglich der aktuellen Stellung des Schließelements derart aufeinander abgestimmt, dass die Verriegelungsstellung des Schließelements beim Bewegen desselben zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung auch unter Berücksichtigung der Bauteiltoleranzen mit einer Wahrscheinlichkeit gleich nahezu eins erreicht wird.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Türverschließvorrichtung der elektrische Schalter in einer öffnungsstellung des Schließelements beim Öffnen der Tür in einen offenen Schaltzustand umschaltbar.
  • Eine derartige Hysterese kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der elektrische Schalter als Sprungschalter ausgebildet ist. Dabei zeichnet sich ein Sprungschalter dadurch aus, dass dessen Kraft-Weg-Charakteristik durch eine Hysterese definiert ist. Zu Beginn der Betätigung des elektrischen Schalters steigt somit die für das Schalten des elektrischen Schalters notwendige Kraft verhältnismäßig stark an, wobei der elektrische Schalter zum Zeitpunkt des Schaltens in seinen geschlossenen Schaltzustand schlagartig schnappt, so dass die Betätigungskraft entsprechend abfällt. Beim Schalten eines Sprungschalters in seinen offenen Schaltzustand steigt die Betätigungskraft üblicherweise wieder an, was auf eine Rückstellkraft zurückzuführen ist, welche bei Wegnahme der Belastung den Sprungschalter wieder in seine Ausgangsstellung bringt.
  • Vorzugsweise umfasst der elektrische Schalter ein Kontaktelementpaar, von welchem ein Kontaktelement über ein Federelement mit einem Betätigungselement verbunden ist, welches von dem Schließelement wenigstens mittelbar betätigbar ist. Insbesondere wirkt das Kompaktelement über das Federelement mit dem Betätigungselement zusammen, so dass der elektrische Schalter beim Erreichen der Schließstellung schlagartig in seinen geschlossenen oder offenen Schaltzustand geschaltet wird. Hierdurch, und insbesondere durch Einsatz des Federelements, welches das Betätigungselement mit dem Kontaktelement verbindet, wird ein Sprungschalter beschaffen, dessen Schaltcharakteristik in Abhängigkeit der aktuellen Stellung des Schließelements eine Hysterese zeigt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Türverschließvorrichtung ein Schiebeelement umfasst, welches mittels des Schließelements bezüglich des Grundkörpers verschiebbar ist und mittels welchem der elektrische Schalter schaltbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Schiebeelement einen von diesem abstehenden flanschartigen Vorsprung aufweist, mittels welchem der elektrische Schalter schaltbar ist. Bevorzugt betätigt das Schiebeelement, insbesondere der flanschartige Vorsprung; das Betätigungselement des elektrischen Schalters, welches weiterhin ein Kontaktelement eines Kontaktelementpaares betätigt und somit ein Umschalten des elektrischen Schalters bewirkt. Durch Einsatz eines flanschartigen Vorsprungs kann dabei eine besonders betriebssichere sowie rutschfeste Betätigung des elektrischen Schalters gewährleistet werden.
  • Alternativ zu dem Sprungschalter kann vorgesehen sein, dass die Türverschließvorrichtung einen elektrischen Schalter aufweist, welcher als Kombination zweier konventioneller elektrischer Schalter gebildet ist, wobei die konventionellen elektrischen Schalter in unterschiedlichen Stellungen des Schließelements schaltbar sind. Somit kann insbesondere der erste elektrische Schalter beim Schließen der Tür vor dem Erreichen der Verriegelungsstellung in seinen geschlossenen Schaltzustand und der zweite elektrische Schalter nach dem Erreichen der Verriegelungsstellung in seinen geschlossenen Schaltzustand geschaltet werden. Entsprechend kann der zweite elektrische Schalter beim Öffnen der Tür vor und der erste elektrische Schalter nach dem Passieren der Verriegelungsstellung geöffnet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, die über den ersten und den zweiten elektrischen Schalter übermittelten Signale auszuwerten und das Hausgerät in Abhängigkeit der Auswertung zu betreiben.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das Schiebeelement eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Schließelements aufweist und durch ein von dem Schließelement bewirktes Ausüben einer Kraft auf eine Seitenwand der Aufnahmeöffnung verschiebbar ist. Das Bereitstellen des Schiebeelements einschließlich der Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Schließelements beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass das Schließelement an einer Tür des Hausgeräts schwenkbar gelagert und mit einer Stellkraft beaufschlagt ist. Somit kann das Schiebeelement durch das Hineinbewegen des Schließelements in die Aufnahmeöffnung auf technisch einfache Weise verschoben und der elektrische Schalter entsprechend geschaltet werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Verriegelungseinrichtung eine in dem Schiebeelement ausgebildete Öffnung aufweist, in welche ein korrespondierendes Verriegelungselement, insbesondere ein Verriegelungsbolzen, in der Verriegelungsstellung des Schließelements hineinführbar ist. Somit kann das Schiebeelement durch das Hineinführen des Verriegelungselements in die korrespondierende Öffnung und somit die Tür des Hausgeräts betriebssicher verriegelt werden.
  • Insbesondere ist der Verriegelungseinrichtung ein elektrischer Verriegelungsschalter zugeordnet, welcher beim Verriegeln der Tür, also insbesondere beim Hineinführen des Verriegelungselements in die Öffnung des Schiebeelements, in einen geschlossenen Schaltzustand schaltbar ist. Somit kann einer Steuereinheit des Hausgeräts ein Informationssignal übermittelt werden, welches das Verriegeln der Tür signalisiert.
  • Unter dem Hausgerät wird hier insbesondere ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner, verstanden.
  • Eine erfindungsgemäße Türanordnung für ein Hausgerät umfasst eine Tür mit einem Schließelement sowie eine hausgeräteseitige erfindungsgemäße Türverschließvorrichtung. Unter dem Begriff Türanordnung versteht man dabei insbesondere ein Türportal, welches durch ein Teil eines Gehäuses des Hausgeräts gebildet ist sowie eine dazu gehörige Tür des Hausgeräts. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Türverschließvorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Türanordnung anzusehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Verschließen einer Tür eines Hausgeräts mit Hilfe einer Türverschließvorrichtung ausgelegt. Bei dem Verfahren wird ein türseitiges Schließelement beim Schließen der Tür in eine Aufnahme der Türverschließvorrichtung bewegt. Ferner wird ein elektrischer Schalter, über welchen einer Steuereinheit ein eine Schließstellung des Schließelements signalisierendes Informationssignal übermittelt wird, beim Erreichen der Schließstellung des Schließelements umgeschaltet und ein mechanisches Verriegeln der Tür mittels einer Verriegelungseinrichtung in einer Verriegelungsstellung des Schließelements ermöglicht. Ein wesentlicher Gedanke bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass das Schließelement beim Schließen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Schließstellung bewegt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Türverschließvorrichtung und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht durch eine Türverschließvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, wobei sich ein Schließelement in unterschiedlichen Stellungen befindet;
    Fig. 7
    Verläufe einer Wahrscheinlichkeitsdichte einer Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer Schließstellung sowie einer Verriegelungsstellung des Schließelements in Abhängigkeit von einer aktuellen Stellung desselben, einen Verlauf einer die Möglichkeit einer Verriegelung einer Tür charakterisierenden Kurve sowie einen Verlauf einer einen Schaltzustand eines elektrischen Schalters charakterisierenden Kurve beim Betreiben der Türverschließvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6 nach dem Stand der Technik;
    Fig. 8 bis Fig. 15
    einen Schließvorgang einer Tür eines Hausgeräts bei einer Türverschließvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
    Fig. 16 bis Fig. 23
    einen Öffnungsvorgang der Tür des Hausgeräts bei der Türverschließvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 24
    einen Verlauf einer Wahrscheinlichkeitsdichte einer Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer öffnungsstellung, einer Verriegelungsstellung und einer Schließstellung, einen Verlauf einer die Möglichkeit des mechanischen Verriegelns charakterisierenden Kurve sowie einen Verlauf einer Hysterese als Schattcharakteristik eines elektrischen Schalters beim Betreiben der Türverschließvörrichtung nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend anhand der Figuren 8 bis 24 zu betrachtende Türverschließvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen der Türverschließvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 6, wobei der elektrische Schalter 8 im Beispiel als Sprungschalter ausgebildet ist. Mit Bezug auf die Figuren 8 bis 15 wird nachfolgend ein Schließvorgang einer Tür eines Hausgeräts, in welchem die Türverschließvorrichtung 1 eingebaut ist, näher erläutert. Der elektrische Schalter 8 weist nun ein Betätigungselement 23 auf, welches über ein Federelement 24, beispielsweise eine Schraubenfeder, mit dem zweiten Kontaktelement 10 verbunden ist und mit diesem zusammenwirkt. Dabei sind der flanschartige Vorsprung 11 und der elektrische Schalter 8 derart aufeinander abgestimmt, dass ein durch das Bewegen des Schließelements 2 in die Aufnahmeöffnung 6 des Schiebeelements 5 bewirktes Verschieben des Schiebeelements 5 und somit des flanschartigen Vorsprungs 11 ein Betätigen des Betätigungselements 23 bewirkt. Ferner ist das Betätigungselement 23, wie das erste und das zweite Kontaktelement 9, 10 an dem Grundkörper 4 und/oder an dem Gehäuse des Hausgeräts gehalten und elastisch bzw. flexibel und federnd ausgebildet. Mittels des Federelements 24 sind das zweite Kontaktelement 10 und das Betätigungselement 23 derart vorgespannt, dass sie auseinandergebogen sind. Wird das Betätigungselement 23 in Richtung des zweiten Kontaktelements 10 gedrückt bzw. geschoben, so steigt die von dem Federelement 24 auf das Betätigungselement 23 wirkende und somit für das Betätigen notwendige Kraft an. Erreicht das Betätigungselement 23 das zweite Kontaktelement 10, so schnappt der elektrische Schalter 8 schlagartig in seinen geschlossenen Schaltzustand, in welchem eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktelement 9, 10 hergestellt ist. Der elektrische Schalter 8 kann in seinen offenen Schaltzustand wieder geschaltet werden, indem die an das Betätigungselement 23 wirkende Belastung weggenommen bzw. das Schiebeelement 5 zurückgeschoben wird. Beim Öffnen des elektrischen Schalters 8 durch Wegnahme der auf das Betätigungselement 23 wirkenden Belastung erfolgt ein ebenfalls schlagartiges Umschnappen des elektrischen Schalters 8, wenn das Betätigungselement 23 das zweite Kontaktelement 10 passiert. Dabei sei erwähnt, dass das schlagartige Umschnappen des elektrischen Schalters 8 durch das Federelement 24 bewirkt ist. Bezeichnet man eine Stellung des Betätigungselements 23, in welcher das Betätigungselement 23 beim Schließen des elektrischen Schalters 8 das zweite Kontaktelement 10 erreicht, als eine Schließstellung des Betätigungselements 23 sowie eine Stellung, in welcher das Betätigungselement 23 beim Öffnen des elektrischen Schalters 8 das zweite Kontaktelement 10 passiert, als eine Öffnungsstellung, so liegt die Schließstellung auf einer Wegkoordinate des Betätigungselements 23 ausgehend von einer Grundstellung, in welcher das Schließelement 2 außerhalb der Aufnahmeöffnung 6 angeordnet ist, hinter der Öffnungsstellung. Somit stellt eine Schaltoharakteristik des elektrischen Schalters 8 bezüglich der aktuellen Stellung des Betätigungselements 23 eine Hysterese dar.
  • Bezug nehmend auf Fig. 8 ist das als Hakenelement ausgebildete Schließelement 2 außerhalb der Aufnahmeöffnung 6 des Schiebeelements 5 angeordnet und somit die Tür des Hausgeräts geöffnet. In dieser Stellung des Schließelements 2 gemäß Fig. 8 ist der elektrische Schalter 8 geöffnet und das mechanische Verriegeln der Tür aufgrund der bezüglich des Verriegelungselements 13 verschobenen Stellung der Öffnung 14 der Verriegelungseinrichtung 12 nicht möglich. Ausgehend von dieser Stellung des Schließelements 2 wird nun der Schließvorgang der Tür näher beschrieben. Fig. 9 gibt eine weitere Stellung des Schließelements 2, in welcher sich das Schließelement 2 bereits innerhalb der Aufnahmeöffnung 6 des Schiebeelements 5 befindet und eine Kraft auf die Seitenwand 7 der Aufnahmeöffnung 6 ausübt, wieder. In dieser Stellung ist das mechanische Verriegeln der Tür noch nicht gewährleistet und der elektrische Schalter 8 geöffnet. In den Figuren 10 und 11 ist eine weitere Stellung des Schließelements 2 und somit eine weitere Stellung des Schiebeelements 5 bezüglich des Grundkörpers 4 dargestellt, in welcher der elektrische Schalter 8 zwar geöffnet ist, das mechanische Verriegeln gegebenenfalls, nämlich abhängig von den Bauteiltoleranzen, insbesondere den Form- und Lagetoleranzen der Öffnung 14 des Schiebeelements 5 sowie des Verriegelungselements 13, ermöglicht ist. Das mechanische Verriegeln der Tür, also das Hineinführen des Verriegelungselements 13 in die Öffnung 14 des Schiebelements 5 wird in einer Verriegelungsstellung des Schließelements 2 ermöglicht. Dabei wird Bezug auf Fig. 24 genommen, in welcher eine Gauß-Kurve 25 dargestellt ist, welche eine Wahrscheinlichkeitsdichte einer Wahrscheinlichkeit des Erreichens der Verriegelungsstellung in Abhängigkeit einer aktuellen Stellung S des Schließelements 2, und somit des Schiebeelements 5, charakterisiert. S1 bezeichnet in Fig. 24 eine Stellung des Schließelements 2, in welcher die Verriegelungsstellung mit höchster Wahrscheinlichkeit erreicht wird.
  • In den Figuren 12 und 13 ist eine weitere Stellung des Schließelements 2 bzw. des Schiebeelements 5 bezüglich des Grundkörpers 4 und der Aufnahme 3 dargestellt, in weicher das mechanische Verriegeln der Tür mittels der Verriegelungseinrichtung 12 sicher ermöglicht ist. In dieser Stellung kann der elektrische Schalter 8 gegebenenfalls, also abhängig von den Bauteiltoleranzen, hier abhängig von den Form- und Lagetoleranzen des flanschartigen Vorsprungs 11 sowie des Betätigungselements 23, geschlossen werden. Wird eine Schließstellung des Schließelements 2 erreicht, so wird der elektrische Schalter 8 in seinen geschlossenen Schaltzustand geschaltet. Mit erneutem Bezug auf Fig. 24 stellt eine Gauß-Kurve 26 eine Wahrscheinlichkeitsdichte einer Wahrscheinlichkeit dar, mit welcher die Schließstellung des Schließelements 2 abhängig von der aktuellen Stellung S erreicht wird. S2 bezeichnet in Fig. 24 eine Stellung des Schließelements 2, in welcher die Schließstellung mit höchster Wahrscheinlichkeit erreicht wird.
  • In den Fig. 14 und 15 ist eine Endstellung des Schließelements 2 und des Schiebeelements 5 bezüglich des Grundkörpers 4 dargestellt, in welcher sowohl das mechanische Verriegeln der Tür sicher ermöglicht ist, als auch der elektrische Schalter 8 geschlossen ist. Die Möglichkeit der Verriegelung der Tür ist in den Fig. 14 und 15 anhand der unterschiedlichen Stellungen des Verriegelungselements 13 angedeutet. Diese Entstellung des Schließelements ist in Fig. 24 mit S3 bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die Fig. 16 bis 23 wird nun ein Öffnungsvorgang der Tür näher erläutert. In den Fig. 16 und 17 ist das Schließelement 2 nochmals in seiner Endstellung, in welcher sowohl das mechanische Verriegeln ermöglicht, als auch der elektrische Schalter 8 geschlossen ist, wiedergegeben. In einer weiteren Stellung des Schließelements 2 gemäß Fig. 18 ist das mechanische Verriegeln noch gewährleistet und der elektrische Schalter 8 in einem geschlossenen Schaltzustand. Eine weitere Stellung des Schließelements 2 ist in den Fig. 19 und 20 wiedergegeben. In dieser Stellung ist der elektrische Schalter 8 noch sicher geschlossen, wobei das mechanische Entriegeln der Tür gegebenenfalls, also abhängig von den Bauteiltoleranzen und überdies von einer Reibung zwischen dem Verriegelungselement 13 und einer Seitenwand der Öffnung 14, ermöglicht ist.
  • In den Fig. 21 und 22 ist eine Stellung des Schließelements 2 und des Schiebeelements 5 dargestellt, in welcher das mechanische Verriegeln und/oder Entriegeln der Tür nicht mehr möglich ist und der elektrische Schalter 8 abhängig von den Bauteiltoleranzen geschlossen oder geöffnet ist. Wird der elektrische Schalter 8 in seinen offenen Schaltzustand geschaltet, so wird eine Öffnungsstellung des Schließelements 2 und des Schiebeelements 5 erreicht. Bezug nehmend auf Fig. 24 zeigt eine Gauß-Kurve 27 eine Wahrscheinlichkeitsdichte einer Wahrscheinlichkeit, mit welcher die Öffnungsstellung des Schließelements 2 abhängig von der aktuellen Stellung S desselben beim Öffnen der Tür erreicht wird. S4 bezeichnet dabei eine Stellung des Schließelements 2, in welcher die Öffnungsstellung mit höchster Wahrscheinlichkeit erreicht wird.
  • Eine letzte Stellung des Schließelements 2, in welcher das mechanische Verriegeln der Tür nicht mehr möglich ist und der elektrische Schalter 8 geöffnet ist, ist in Fig. 23 wiedergegeben.
  • Mit erneutem Bezug auf Fig. 24 stellt eine Kurve 28 eine Verriegelungscharakteristik der Verriegelungseinrichtung 12 in Abhängigkeit der aktuellen Stellung S des Schließelements 2 dar. Dabei kann die Kurve 28 zwei Werte, einen Wert V1 und einen Wert V2, annehmen. Wird der Wert V1 angenommen, so ist das mechanische Verriegeln der Tür mittels der Verriegelungseinrichtung 12 nicht möglich. Wird hingegen der Wert V2 angekommen, so ist das mechanische Verriegeln der Tür mittels der Verriegelungseinrichtung 12 mit der Wahrscheinlichkeit gleich nahezu eins ermöglicht. In Fig. 24 ist eine Schaltcharakteristik des als Sprungschalter ausgebildeten elektrischen Schalters 8 mit Hilfe einer Hysterese 29 in Abhängigkeit der aktuellen Stellung S des Schließelements 2 dargestellt. Mit einem Wert X1 wird dabei der offene Schaltzustand des elektrischen Schalters 8 und mit einem Wert X2 der geschlossene Schaltzustand des elektrischen Schalters 8 bezeichnet. Die Hysterese 29 weist eine steigende Flanke 30 auf, welche ein Schalten des elektrischen Schalters 8 in seinen geschlossenen Schaltzustand darstellt. Eine fallende Flanke 31 entspricht hingegen einem Schalten des elektrischen Schalters 8 in seinen offenen Schaltzustand. Wie dargestellt, liegt die steigende Flanke 30, also die Schließstellung des Schließelements 2, auf der Wegkoordinate des Schließelements 2 und somit des Schiebeelements 5 einschließlich des flanschartigen Vorsprungs 11, also bezüglich der aktuellen Stellung S des Schließelements 2 ausgehend von einem Ausgangspunkt S0 hinter der fallenden Flanke 31, also hinter der Öffnungsstellung des Schließelements 2.
  • Durch diese Schaltcharakteristik des als Sprungschalter ausgebildeten elektrischen Schalters 8 wird in vorteilhafter Weise eine Türverschließvorrichtung 1 geschaffen, bei welcher beim Schließen der Tür erst das mechanische Verriegeln ermöglicht und anschließend der elektrische Schalter 8 in seinen geschlossenen Schaltzustand geschaltet wird, und bei welcher beim Öffnen der Tür erst die Verriegelungsstellung überschritten und anschließend der elektrische Schalter 8 in seinen offenen Schaltzustand geschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl bei einem Üffnungsversuch der Tür von einer Bedienperson der elektrische Schalter 8 nicht unabsichtlich geöffnet wird, also auch das mechanische Verriegeln der Tür immer ermöglicht ist, wenn der elektrische Schalter 8 geschlossen ist. Ein sicheres Starten eines Prozesses des Hausgeräts, beispielsweise eines Waschvorgangs, sowie ein sicheres Betreiben des Hausgeräts wird somit gewährleistet.

Claims (14)

  1. Türverschließvorrichtung (1) für ein Hausgerät, mit einem Grundkörper (4), welcher eine Aufnahme (3) aufweist, in welche ein torseitiges Schließelement (2) beim Schließen einer Tür des Hausgeräts bewegbar ist, mit einem elektrischen Schalter (8), welcher in einer Schließstellung des Schließelements (2) umschaltbar ist und über welchen einer Steuereinheit ein die Schließstellung des Schließelements (2) signalisierendes Informationssignal übermittelbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung (12) zum mechanischen Verriegeln der Tür, wobei das mechanische Verriegeln in einer Verriegelungsstellung des Schließelements (2) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (2) beim Schließen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Schließstellung bewegt wird, in welcher der Schalter (8) durch das Schließen der Tür umgeschaltet wird.
  2. Türverschließvorrichtung (1) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) in der Schließstellung des Schließelements (2) In einen geschlossenen Schaltzustand umschaltbar ist.
  3. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (8) in einer Öffnungsstellung des Schließelements (2) beim Offnen der Tür umschaltbar ist, wobei das Schließelements (2) beim Öffnen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  4. Türverschließvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (8) in einer Öffnungsstellung des Schließelements (2) beim öffnen der Tür in einen offenen Schaltzustand umschaltbar ist.
  5. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (8) als Sprungschalter ausgebildet ist.
  6. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (8) ein Kontaktelementpaar (9, 10) umfasst, von welchem ein Kontaktelement (10) über ein Federelement (24) mit einem Betätigungselement (23) verbunden ist, welches von dem Schließelement (2) wenigstens mittelbar betätigbar ist
  7. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schiebeelement (5), welches mittels des Schließelements (2) bezüglich des Grundkörpers (4) verschiebbar ist und mittels welchem der elektrische Schalter (8) schaltbar ist.
  8. Türverschließvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (5) einen von diesem abstehenden flanschartigen Vorsprung (11) aufweist, mittels welchem der elektrische Schalter (8) schaltbar ist.
  9. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (5) eine Aufnahmeöffnung (6) zur Aufnahme (3) des Schließelements (2) aufweist und durch ein von dem Schließelement (2) bewirktes Ausüben einer Kraft auf eine Seitenwand (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschiebbar ist.
  10. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (12) eine in dem Schlebeelement (5) ausgebildete Öffnung (14) aufweist, In welche ein korrespondierendes Verriegelungselement (13), insbesondere ein Verriegelungsbolzen, in der Verriegelungsstellung des Schließelements (2) hineinführbar Ist.
  11. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Verriegelungsschalter (15), welcher beim Verriegeln der Tür In einen geschlossenen Schaltzustand schaltbar ist.
  12. Türverschließvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken ist.
  13. Türanordnung für ein Hausgerät, mit einer Tür mit einem Schließelement (2), und mit einer hausgeräteseitigen Türverschließvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
  14. Verfahren zum Verschließen einer Tür eines Hausgeräts mit Hilfe einer Türverschließvorrichtung (1), wobei ein türseitiges Schließelement (2) beim Schließen der Tür in eine Aufnahme (3) der Türverschließvorrichtung (1) bewegt wird, ein elektrischer Schalter (8), über welchen einer Steuereinheit ein eine Schließstellung des Schließelements (2) signalisierendes Informationssignal übermittelt wird, beim Erreichen der Schließstellung des Schließelements (2) umgeschaltet wird, und ein mechanisches Verriegeln der Tür mittels einer Verriegelungseinrichtung (12) in einer Verriegelungsstellung des Schließelements (2) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (2) beim Schließen der Tür aus der Verriegelungsstellung in die Schließstellung bewegt wird, in welcher der Schalter (8) durch das Schließen der Tür umgeschaltet wird.
EP09772326.6A 2008-06-30 2009-06-18 Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts Active EP2307606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09772326T PL2307606T3 (pl) 2008-06-30 2009-06-18 Urządzenie do zamykania drzwi dla urządzenia gospodarstwa domowego, układ drzwi z urządzeniem do zamykania drzwi i sposób zamykania drzwi urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030902 DE102008030902A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Türverschließvorrichtung für ein Hausgerät, Türanordnung mit einer Türverschließvorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Tür eines Hausgeräts
PCT/EP2009/057603 WO2010000626A1 (de) 2008-06-30 2009-06-18 Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307606A1 EP2307606A1 (de) 2011-04-13
EP2307606B1 true EP2307606B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=41170159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772326.6A Active EP2307606B1 (de) 2008-06-30 2009-06-18 Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9217217B2 (de)
EP (1) EP2307606B1 (de)
CN (1) CN102076902B (de)
DE (1) DE102008030902A1 (de)
EA (1) EA020702B1 (de)
PL (1) PL2307606T3 (de)
WO (1) WO2010000626A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007538A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
CN109138620B (zh) * 2017-06-19 2022-01-07 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁
US11976406B2 (en) 2021-12-29 2024-05-07 Whirlpool Corporation Floating inner door of a combination washer/dryer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106099A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868577A (en) * 1956-08-01 1959-01-13 Zylo Corp Latch mechanism
US4365830A (en) * 1980-06-09 1982-12-28 Inglis Limited Safety latch for washer closure
ITTO980511A1 (it) 1998-06-11 1999-12-13 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodome stico.
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
ITTO20030273A1 (it) 2003-04-09 2004-10-10 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello
DE112005000016B4 (de) * 2004-05-20 2010-09-30 Lg Electronics Inc. Türsperrschalter einer Waschmaschine
DE102005023439A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türverschlussanbindung
DE102005058898B3 (de) 2005-12-09 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür zum Verschließen von Waschmaschinen oder Wäschetrocknern
DE102006058322B4 (de) * 2006-12-11 2012-05-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
CN201058942Y (zh) * 2007-05-24 2008-05-14 广东格兰仕集团有限公司 具有盖门锁定装置的洗衣机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106099A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Marquardt Gmbh Verschluss für ein hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EA020702B1 (ru) 2015-01-30
DE102008030902A1 (de) 2009-12-31
US9217217B2 (en) 2015-12-22
PL2307606T3 (pl) 2015-03-31
EP2307606A1 (de) 2011-04-13
CN102076902A (zh) 2011-05-25
CN102076902B (zh) 2014-05-07
US20110101840A1 (en) 2011-05-05
EA201170086A1 (ru) 2011-08-30
WO2010000626A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008317B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007009540B4 (de) Türverriegelung für ein Haushaltsgerät und Verwendung einer solchen in einem Haushaltsgerät
DE69117898T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
EP1740752A1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102007044577A1 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE19601228C5 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2307606B1 (de) Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
WO2013127377A1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102013103406B3 (de) Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE3007304C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP2612339B1 (de) Druckschalter
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE102020205389B3 (de) Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
DE102017008300A1 (de) Türgriffanordnung mit elektrischer und mechanischer Schlossentriegelung
DE102020210745A1 (de) Verbesserte Türverriegelungsvorrichtung
DE102009017059B3 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121204

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140506

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009902

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009902

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009902

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELETTROTECNICA ROLD SRL

Effective date: 20150603

Opponent name: WHIRLPOOL EUROPE SRL

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20150603

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20150603

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009009902

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009009902

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 16