EP2307602B1 - Öler für textilmaschinen - Google Patents

Öler für textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2307602B1
EP2307602B1 EP08786477A EP08786477A EP2307602B1 EP 2307602 B1 EP2307602 B1 EP 2307602B1 EP 08786477 A EP08786477 A EP 08786477A EP 08786477 A EP08786477 A EP 08786477A EP 2307602 B1 EP2307602 B1 EP 2307602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
oil
textile machine
machine oiler
oiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08786477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307602A1 (de
Inventor
Sascha Schleeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2307602A1 publication Critical patent/EP2307602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307602B1 publication Critical patent/EP2307602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/28Devices for lubricating machine parts

Definitions

  • the invention relates to a textile machine oiler, in particular for knitting machines.
  • Knitting machines especially circular knitting machines, flat knitting machines and occasionally other textile machines, usually require a more or less intensive supply of lubricant to moving parts.
  • the lubricant supply must be controlled in order to avoid contamination of the textiles produced. It depends on the dosage of the lubricant significantly. Excessive lubricant supply is just as harmful as insufficient lubricant supply.
  • the oiler illustrated there comprises a tank having an oil reservoir and above it a compressed air cushion.
  • an atomizer for generating an oil mist is provided, which is blown from the pressure pad of the tank through connecting lines as an air-oil mixture to the lubrication points.
  • the atomizer device includes a nebulizer nozzle assembly, which sucks by means of compressed air oil from the oil reservoir and atomized.
  • the composition of the oil-air mixture varies with the number of lubrication points connected.
  • the textile machine oiler according to the invention has an outwardly closed tank with an oil reservoir, which is acted upon by compressed air.
  • an atomizer device is provided for generating an oil mist.
  • the oil mist generated by this is guided by compressed air as an oil-air mixture to the lubrication points.
  • To influence the compressed air access to the compressed air cushion is provided as part of the textile machine oiler preferably arranged in the closed tank adjusting. This can be designed, for example, as an adjustable throttle.
  • the pressure built up in the compressed air cushion is the result of a flow equilibrium between the air flowing out via the lubricant lines and the air flow introduced into the tank.
  • the latter is composed of the air flow which has reached the tank from the atomizer device and another air flow which flows over the air flow Setting is initiated.
  • the amount of air introduced via the adjusting device preferably represents the larger compressed air component. It is variable. With only a few active outputs and lubrication points of the textile machine oiler, it can be set to a low value. For many or all active outputs and connected lubrication points, it can be set to a high or maximum value.
  • the adjusting device forms a control device which, when set correctly, keeps the internal tank pressure, ie the pressure of the compressed air cushion, at an almost constant value.
  • This pressure is preferably between 0.1 and 1 bar, preferably 0.3 bar.
  • the pressure can also be set to other values.
  • the tank internal pressure is preferably substantially lower than the regulated or uncontrolled pressure of the compressed air supplied to the oiler, which may have, for example, 2 to 6 bar.
  • the internal tank pressure built up by the compressed air cushion is preferably an order of magnitude lower than the pressure of the compressed air supplied to the oiler.
  • control device which does not control the compressed air access to the compressed air cushion via a set throttle, but via an actively controlled valve to the desired value of, for example, 0.3 bar regulated.
  • a control device which does not control the compressed air access to the compressed air cushion via a set throttle, but via an actively controlled valve to the desired value of, for example, 0.3 bar regulated.
  • this is a bit more expensive.
  • a pressure regulator can be connected upstream of the compressed air connection of the textile machine oiler. This is for example set to a value in the above-mentioned range of 2 to 6 or 1 to 8 bar. This ensures that the atomizer receives a high inlet pressure of constant size and thus has a constant and good atomizing effect.
  • the atomizer is preferably designed as a compressed air atomizer. It may in particular represent a jet pump arrangement. Your motive nozzle connection can be connected directly to the compressed air connection. Their oil can be supplied via their suction connection.
  • the jet pump assembly is preferably configured to generate an upwardly directed conical spray jet. This is directed against the preferably arranged on a circular ring output terminals.
  • the axis of the cone beam is preferably arranged concentrically to the circular rim.
  • the atomizer can produce a full cone beam. This makes it relatively easy to achieve that all outgoing outputs get the same amount of oil mist.
  • the outputs may also be arranged on two or more concentric circles. Thus, many outputs can be accommodated to save space on a small area and the atomizer builds relatively small.
  • the atomizer device in such a way that its conical beam cross section has a particularly high oil mist intensity precisely where the output ports are arranged.
  • she can generate a hollow cone beam or a full cone beam with attenuated center intensity or the like.
  • outputs are arranged at locations with different to the central axis of the beam, it may be appropriate to form the outputs with different diameters. For example, smaller diameter outlets can be located where a denser oil mist is expected or expected. In contrast, larger diameter outlets can be placed on radii where less dense oil mist is present. As a result, different oil mist densities in the conical jet can be compensated and oil mist can be conducted to the lubrication points with essentially the same quality. It can also be formed outputs with different diameters and / or positions to supply different lubrication points specifically with different amounts of oil.
  • the outputs may be advantageous to arrange the outputs so that their fluid-carrying channels each have a central axis, which aims at the mouth of the atomizer.
  • the axes of the output terminals are then on a conical surface whose tip is located approximately in the region of the mouth of the atomizer. This measure results in a large proportion of the generated oil mist being blown into the outlet ports and the amount of oil precipitating and dripping down the walls of the channels being reduced.
  • the more efficient use of the oil mist makes it possible with lower primary generated oil mist levels and thus with lower Compressed air quantities to get along.
  • This also applies to the arrangement of several output terminals on concentric circles. This leads namely to an improved utilization of the cross-sectional area of the spray cone and thus to an improvement in the ratio of used oil mist to deposited on the walls of oil mist.
  • the atomizer device is preferably powered by an oil supply device having a separate oil reservoir. This is preferably fed via a compressed air driven conveyor constantly from the oil reservoir with oil, so that it contains a defined volume regardless of the level of the tank.
  • the delivery rate of the conveyor is at least slightly greater than the actual oil demand of the atomizer.
  • the oil reservoir therefore constantly overflows - the existing excess amount of oil flows back into the oil reservoir. Due to the constancy of the oil reservoir, the quantities of oil supplied to the atomizer device can be kept constant independently of the filling level of the tank.
  • a metering device is preferably arranged between the oil reservoir and the atomizer. This can be regulated separately in order to adjust the oil content of the generated oil mist.
  • the metering device has a simple measuring device, for example in the form of a sight glass through which the metered oil flow is visible and countable as a single drop, the oil mist quality can be adjusted manually in a simple manner.
  • the inventively enabled control or largely constant the internal tank pressure is This ensures that the rate at which the oil mist from the tank is blown into the lubricant lines is largely constant. This gives the lubrication points an oil-air mixture of defined quality.
  • the textile machine oiler according to the invention can be provided with further assemblies.
  • a manometer that displays the internal tank pressure is helpful.
  • This can in principle be arranged at any point of the tank.
  • it is arranged on the upper lid of the same, wherein it is preferably adjustable in different positions. This can be made possible by a manually releasable fastening screw or nut.
  • it may also be connected via a flexible tube or the like easily adjustable means to the tank.
  • an oil purging device on the tank, which can be activated manually or via an electrically actuated valve.
  • the oil purging device is formed by one or more outlets, which can be activated by at least one upstream valve. They are connected via a suction pipe with the oil reservoir. When opening the valve, the compressed air cushion pushes oil into the oil rinse lines.
  • FIG. 1 a textile machine oiler 1 is illustrated, which serves to supply a plurality of lubrication points two on a not further illustrated textile machine, such as a circular knitting machine.
  • the lubrication points 2 are in FIG. 1 illustrated by symbolically indicated nozzles, lead to which lines 3.
  • the lines 3 connect the nozzles with corresponding terminals 4, which are arranged for example on the upper side of the textile machine oiler 1.
  • a suitable nozzle is for example the WO 2007/064588 A2 refer to.
  • the textile machine oiler 1 comprises a tank 5, which encloses an interior space. In the interior of an oil reservoir 6 is arranged, above which an air cushion 7 is. This is enclosed in the tank 5 sealed to the outside and has a slightly elevated pressure of, for example, 0.2, 0.3, 0.4 bar or a similar pressure with respect to the environment. From the air cushion 7 constantly passes air through the terminals 4 and the lines 3 to the lubrication points 2. The air supply is supplemented by compressed air, which is passed through a compressed air connection 8 in the tank.
  • the compressed air connection 8 receives air from a compressed air source not further illustrated, for example in the form of an internal compressed air supply network.
  • the compressed air connection 8 may be preceded by a pressure regulator 9, which regulates the pressure at the compressed air connection 8 to an inlet pressure which is considerably greater than the pressure of the air cushion 7.
  • a pressure regulator 9 which regulates the pressure at the compressed air connection 8 to an inlet pressure which is considerably greater than the pressure of the air cushion 7.
  • the predetermined by the pressure regulator pressure 2 bar, 5 bar or 6 bar or a similar value for example, the predetermined by the pressure regulator pressure 2 bar, 5 bar or 6 bar or a similar value.
  • the textile machines 1 via the compressed air connection 8 supplied compressed air is u.a. the generation of an oil mist.
  • an atomizing device 10 is provided, which can be arranged in the tank 5.
  • the atomizing device 10 is connected via a line 11 to the compressed air connection 8. It contains a spray nozzle 12 which generates the oil mist 14 from the compressed air supplied via the line 11 and oil supplied via a line 13.
  • the atomizing nozzle 12 can be designed as a jet pump (Venturi nozzle), in which the line 11 is connected to a motive nozzle 15 and the line 13 to a suction connection 16.
  • the oil mist 14 is preferably discharged as a cone beam in the direction of the terminals 4 out.
  • the atomizer 12 and the terminals 4 are arranged opposite to each other.
  • the atomizer 12 is preferably arranged in a substantially open at the bottom chamber 18, from the top of the terminals 4 depart.
  • the chamber is therefore in free connection with the air cushion 7.
  • depressed oil can drip down into the oil reservoir 6 as in FIG. 1 is illustrated by a droplet chain 19.
  • the connections 4 are, like the Figures 2 and 3 illustrate, preferably arranged on an upper cover 20 of the chamber 18 on a circle 21 which is arranged concentrically to a central axis 22 of the cone-shaped oil mist 14 and the atomizer nozzle 12.
  • the terminals 4 but how FIG. 4 also be arranged on two or more circles 21a, 21b and thus the Make better use of the surface of the lid 20.
  • the terminals 4 are inclined so that their axes 23, 24, as FIG. 2 indicates, meet at the mouth 25 of the atomizer 12.
  • the inner diameter of the terminals 4 to be uniformly determined. But they can also be designed differently to compensate for an oil mist uneven distribution or consciously evoke.
  • a port 4 is in FIG. 3a separately illustrated.
  • the terminals 4 may be identical to each other and coincide with the illustrated port 4.
  • a frusto-conical end is formed on the hose-side end of the connection 4, which facilitates the pushing on of a hose end and thereby the widening thereof.
  • a step 4a is formed, which serves as a hose protection. It may extend around the entire circumference of the terminal 4. Preferably, however, it extends only around a part of the circumference of the terminal 4, for example by 180 ° of the circumference.
  • This step 4a can be arranged at any point of the circumference.
  • the lid 20 It is preferable to arrange them on the side of the lid 20 radially on the outside. This measure allows the production of the lid 20 as a one-piece (one-piece) plastic molded part, for example by injection molding with a relatively simple injection mold.
  • the anti-slip effect of the step 4a is completely sufficient despite reduction of its extension to a part of the circumference.
  • the lid 20 is made of plastic.
  • an oil metering device 26 is preferably provided, from which the line 13 leads to the atomizer nozzle 12.
  • the oil metering device 26 has a chamber 27, the interior of which is maintained via the line 13 at a pressure which is lower than the pressure of the air cushion 7.
  • the chamber 27 is held at a negative pressure.
  • the admission of air from the air cushion 7 into the interior space 27 is regulated or adjusted via a preferably manually adjustable throttle 28.
  • the throttle 28 releases a channel 29 more or less, which leads from the interior of the tank 5 in the interior 27.
  • the entrance of the channel 29 is located near the lid 30 of the tank 5 and thus above the oil reservoir 6.
  • an oil riser 31 which discharges oil droplets due to the pressure difference between the air cushion 7 and the interior 27 at its upper end bent downwards.
  • the forming drop chain 32 is visible from the outside through a sight glass 33, which hermetically seals the interior 27 to the outside and is formed, for example, as a transparent dome.
  • a sight glass 33 which hermetically seals the interior 27 to the outside and is formed, for example, as a transparent dome.
  • At the bottom of the interior 27 collects the oil introduced via the riser 31 and is there sucked off via the line 13.
  • the riser 31 removes oil either from the oil reservoir 6 or as it in the FIGS. 1 and 2 is illustrated and preferred from an oil reservoir 34, which is just below the oil metering device 26 and thus above the oil reservoir 6 is arranged.
  • the oil reservoir 34 is preferably formed by an open-topped cup, which is continuously fed via a conveyor 35 with oil.
  • the conveyor 35 may in principle be of any nature. In the present embodiment, it is compressed air operated and designed in the manner of a mammoth pump. It comprises a riser 36, which dips with its lower open end 37 in the oil reservoir 6. The end 37 is briefly above the bottom of the tank 5. In its upper end, it may be held on the lid 30.
  • the opening 38 has, for example, on its jacket an opening 38 slightly above the edge of the cup 34 to allow oil and air leakage.
  • the opening 38 is the outlet of the conveyor 35 and feeds the oil reservoir 34.
  • the capacity of the conveyor 35 exceeds the oil requirement. Excess oil drips down over the edge of the open-topped oil reservoir.
  • an air nozzle 39 is provided, can be introduced via the air bubbles in the riser 36.
  • the air nozzle 39 is fed via an adjusting device 40 and a line 41 with compressed air.
  • the adjusting device 40 in turn receives via a line 42 compressed air from a compressed air distributor 43, to which the line 11 is connected.
  • the compressed air distributor 43 leads to the compressed air connection 8.
  • the adjustment device 40 receives at its input via the line 42 compressed air with the regulated or unregulated input pressure of, for example, 2 to 6 bar, it gives at its output via line 41 air with a reduced pressure.
  • the adjusting device 40 is an adjustable throttle. With the adjustment and regulation of the compressed air flow, not only the amount of air directed into the air cushion but also the delivery rate of the conveyor 35 is influenced. As the air flow increases, the delivery rate increases.
  • FIG. 5 The structure of the adjusting device 40 is in FIG. 5 illustrated.
  • An input 44 connected to the line 42 leads into an interior of the housing 45, which consists for example of plastic.
  • a valve seat 46 is provided, from which a channel 47 leads to an outlet connection 48.
  • the latter is according to FIG. 2 the line 41 connected.
  • the valve seat 46 is associated with a valve needle 49, which is formed, for example, conical or frusto-conical. It can be adjusted along the channel 47 and thus close or release the valve seat 46 more or less.
  • valve needle 49 is held on a set screw 50 having a head 51 with an external thread.
  • the sealed against the housing 45 adjusting screw 50 is rotatable and thereby axially adjustable, whereby the throttling action of the adjusting device 40 is adjustable.
  • this has a positive connection profile, for example in Shape of a hexagonal opening 52 into which an Allen key can be inserted.
  • the hexagonal opening 52 is preferably formed on an insert 53, which is pressed into a corresponding frontal recess of the head 51 or otherwise secured against rotation.
  • a detent 54 may be provided to axially secure the insert 53 in or on the head 51.
  • the latching device 54 may have a plurality of latching fingers 54, 56 provided on the bottom of the recess 53 receiving the insert 53, which engage in a corresponding latching recess of the insert 53.
  • the insert 53 is largely non-rotatable, for example, with a press fit in the head 51. Its relative rotational position is determined in the manufacture and adjustment of the adjustment, for example in the context of a calibration process. As FIG. 6 shows the insert 53 may carry on its upper side a mark 57 indicating the rotational position of the adjusting screw 50. Around the head 51 of the adjustment screw around can be arranged a scale 58 having reference marks.
  • the reference marks are, for example, numbers, for example "8" to "30" in one or two steps, which indicates the number of lubrication points to be connected.
  • an oil flushing device 59 may be provided on the textile machine oiler 1. This includes a manually or by other means, for example, an electromagnet actuated valve 60 to which an oil riser 61 leads from the oil reservoir 6. From the valve 60 branch off several lines 62, which can lead flushing oil to corresponding points of a knitting machine.
  • a pressure gauge 63 may be arranged, which indicates the internal tank pressure.
  • the pressure gauge 63 is preferably kept spatially adjustable in order to be able to be rotated in the optimum reading direction.
  • the textile machine oiler 1 described so far operates as follows:
  • the existing in the tank 5 oil reservoir 6 is at least so large that its mirror is above the lower end 37 of the riser 36.
  • Compressed air is applied via port 8. This passes through the adjusting device 40 to the air nozzle 39 and rolls out there.
  • the forming air-oil mixture has a lower density than the oil of the oil reservoir 6.
  • the air-oil mixture rises in the riser 36 to exit at the opening 38 and fill the reservoir 34.
  • the oil and the air segregate.
  • the oil reservoir 34 is filled with oil, while the air bubbled through the riser 36 complements the air cushion 7 according to the setting of the adjusting device 40.
  • Compressed air passes through the line 11 to the atomizer 12 and flows there with a small amount but in a sharp beam.
  • the suction produced by the jet pump principle causes a negative pressure, which passes via the line 13 into the oil metering device 26.
  • the self-adjusting in the interior 27 negative pressure causes oil is passed through the oil riser 31 into the interior 27.
  • the oil comes out of the Oil riser 31 in tropics, which are visible as a drop chain 32 through the sight glass 33.
  • the operator can determine the amount of oil delivered. He can also do this by operating the throttle 28, i. Increase or decrease by adjusting the same.
  • the throttle 28 adjusts the negative pressure of the internal space 27 with respect to the air cushion 7.
  • the dripping oil from the oil riser 31 is supplied to the atomizer nozzle 12 via the line 13.
  • the atomizing nozzle 12 generates from the supplied compressed air and the oil, the oil mist 14 as a cone beam. This is directed against the lid 20, where the terminals 4 are located.
  • Part of the oil mist 14 is deposited on the walls of the atomizer 10 and drips down in the form of the droplet chain 19. This part of the oil passes back into the oil reservoir 6.
  • Another part of the oil mist 14 is carried by compressed air in the terminals 4 and of these via the lines 3 to the lubrication points 2.
  • the compressed air comes from the air cushion 7, which penetrates from below through the atomizer 10.
  • the self-adjusting internal pressure in the tank 5 is determined by the size of the inflowing compressed air flow and the flow resistance of the connected nozzles at the lubrication points 2.
  • the incoming compressed air flow is composed of the compressed air, which emits the spray nozzle 12 and the compressed air passing through the air nozzle 39 is dismissed. If all connections 4 are connected to lubrication points, the connected flow resistance is relatively low and it will To maintain the desired pressure in the air cushion 7 requires a relatively large amount of compressed air.
  • the required amount of air is released by the setting device 40 is set according to Figure 65 to the appropriate value (eg 30).
  • the compressed air flow is high to maintain the internal pressure - at the same time the promotion of the conveyor 35 is maximum.
  • the adjusting device 40 is then adjusted to the corresponding low number of lubrication points by the head 51 of the adjusting screw 50 is set with the marking 57 to that value of the scale 58, which corresponds to the number of lubrication points. This reduces the inflowing compressed air flow.
  • the pressure of the air cushion 7 can be set to the desired setpoint value for each number of lubricating points 2 to be supplied and, on the other hand, the compressed air consumption can be restricted to the necessary minimum.
  • the concomitant reduction in the delivery rate of the conveyor 35 does not disturb the operation.
  • FIG. 7 A modified embodiment of the textile machine oiler 1 according to the invention is shown in FIG. 7 illustrated.
  • the air nozzle 39 is supplied with a small amount of compressed air, which just just enough to supply the oil reservoir 34 with sufficient amount of oil.
  • the setting device 40 discharges at its output connection 48 the air flow set by it into the tank 5. If, for example, the textile machine lubricator 1 is set up, variably to supply 8 to 30 lubrication points, the amount of air of the atomizing nozzle 12 and the air nozzle 39 is sufficient just for the supply of eight lubrication points. In this case, the adjuster 40 does not add substantial amount of air.
  • the air quantity for the ninth to thirtieth lubrication point is metered in via the adjusting device 40, if this is necessary. Otherwise, the textile machine oiler 1 of the works FIG. 7 in accordance with the textile machine oiler 1 after FIG. 1 or 2 ,
  • a pressure regulator may be provided which regulates the flow of compressed air into the tank 5 so that a desired internal tank pressure (largely) is maintained regardless of the flow resistance at the connected lubrication points.
  • Such a pressure regulator detects the pressure in the tank 5 and replaces the adjustable throttle of the adjusting device 40.
  • the knitting machine oiler 1 has an adjusting device 40, via which the compressed air access to its tank 5 can be regulated.
  • an adjusting device 40 via which the compressed air access to its tank 5 can be regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Textilmaschinen-Öler, insbesondere für Strickmaschinen.
  • Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, Flachstrickmaschinen und gelegentlich auch andere Textilmaschinen, benötigen meist eine mehr oder weniger intensive Schmiermittelzufuhr zu bewegten Teilen. Die Schmiermittelzufuhr muss kontrolliert erfolgen, um eine Verschmutzung der hergestellten Textilien zu vermeiden. Es kommt auf die Dosierung des Schmiermittels maßgeblich an. Eine übermäßige Schmiermittelzufuhr ist ebenso schädlich wie eine unzureichende Schmiermittelzufuhr.
  • Meist werden als Textilmaschinen-Öler druckluftbetätigte Öler eingesetzt, wie sie bspw. aus der DE 30 28 125 C2 bekannt sind. Der dort veranschaulichte Öler weist einen Tank auf, der einen Ölvorrat und über diesem ein Druckluftpolster aufweist. In dem Tank ist eine Zerstäubereinrichtung zur Erzeugung eines Ölnebels vorgesehen, der von dem Druckpolster des Tanks durch Anschlussleitungen hindurch als Luft-Öl-Gemisch zu den Schmierstellen geblasen wird. Die Zerstäubereinrichtung enthält eine Zerstäuberdüsenanordnung, die vermittels Druckluft Öl aus dem Ölvorrat ansaugt und zerstäubt.
  • Bei diesem Ölers variiert die Zusammensetzung des Öl-Luft-Gemischs mit der Anzahl der angeschlossenen Schmierstellen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, diese und andere Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und einen verbesserten Textilmaschinen-Öler anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Textilmaschinen-Öler weist einen nach außen geschlossenen Tank mit einem Ölvorrat auf, der mit Druckluft beaufschlagt ist. Zur Erzeugung eines Ölnebels ist eine Zerstäubereinrichtung vorgesehen. Der von dieser erzeugte Ölnebel wird durch Druckluft als Öl-Luftgemisch zu den Schmierstellen geführt. Zur Beeinflussung des Druckluftzutritts zu dem Druckluftpolster ist als Bestandteil des Textilmaschinen-Ölers eine vorzugsweise in dem geschlossenen Tank angeordnete Einstelleinrichtung vorgesehen. Diese kann zum Beispiel als verstellbare Drossel ausgebildet sein.
  • Der sich in dem Druckluftpolster aufbauende Druck ist Resultat eines Fließgleichgewichts zwischen der über die Schmiermittelleitungen abströmenden Luft und dem in den Tank eingeleiteten Luftstrom. Letzterer setzt sich aus dem von der Zerstäubereinrichtung in den Tank gelangten Luftstrom und einem weiteren Luftstrom zusammen, der über die Einstelleinrichtung eingeleitet wird. Die über die Einstelleinrichtung eingeleitete Luftmenge stellt vorzugsweise den größeren Druckluftanteil dar. Er ist variabel. Bei nur wenigen aktiven Ausgängen und Schmierstellen des Textilmaschinen-Ölers kann er auf einem geringen Wert eingestellt werden. Bei vielen oder allen aktiven Ausgängen und angeschlossenen Schmierstellen kann er auf einen großen oder maximalen Wert eingestellt werden. Damit bildet die Einstelleinrichtung eine Steuereinrichtung, die wenn sie richtig eingestellt ist, den Tankinnendruck, d.h. den Druck des Druckluftpolsters auf einem nahezu konstanten Wert hält. Vorzugsweise liegt dieser Druck zwischen 0,1 und 1 bar, vorzugsweise bei 0,3 bar. Der Druck kann aber auch auf andere Werte festgelegt werden. Jedenfalls aber liegt der Tankinnendruck vorzugsweise wesentlich niedriger als der geregelte oder ungeregelte Druck der dem Öler zugeführten Druckluft, die beispielsweise 2 bis 6 bar haben kann. Mit anderen Worten, der von dem Druckluftpolster aufgebaute Tankinnendruck liegt vorzugsweise eine Größenordnung unter dem Druck der dem Öler zugeführten Druckluft.
  • Die vorstehend erläuterte Einstelleinrichtung stellt eine Steuereinrichtung für den Tankinnendruck dar. Es ist alternativ auch möglich, hierzu eine Regeleinrichtung vorzusehen, die den Druckluftzutritt zu dem Druckluftpolster nicht über eine eingestellte Drossel, sondern über ein aktiv geregeltes Ventil auf den gewünschten Wert von beispielsweise 0,3 bar reguliert. Dies ist jedoch etwas aufwendiger.
  • Unabhängig von der genannten Einstelleinrichtung, die als Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung ausgebildet sein kann, kann dem Druckluftanschluss des Textilmaschinen-Ölers ein Druckregler vorgeschaltet sein. Dieser ist beispielsweise auf einen Wert in dem oben genannten Bereich von 2 bis 6 oder auch 1 bis 8 bar eingestellt. Damit wird sichergestellt, dass die Zerstäubereinrichtung einen hohen Eingangsdruck konstanter Größe erhält und somit eine konstante und gute Zerstäuberwirkung hat. Die Zerstäubereinrichtung ist vorzugsweise als Drucksluftzerstäuber ausgebildet. Sie kann insbesondere eine Strahlpumpenanordnung darstellen. Ihr Treibdüsenanschluss kann unmittelbar mit dem Druckluftanschluss verbunden sein. Über ihren Sauganschluss kann ihr Öl zugeführt werden.
  • Die Strahlpumpenanordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen aufwärts gerichteten kegelförmigen Sprühstrahl erzeugt. Dieser ist gegen die vorzugsweise auf einem kreisförmigen Kranz angeordneten Ausgangsanschlüsse gerichtet. Die Achse des Kegelstrahls ist dabei vorzugsweise konzentrisch zu dem kreisförmigen Kranz angeordnet. Im einfachsten Fall kann die Zerstäubereinrichtung einen Vollkegelstrahl erzeugen. Damit kann relativ einfach erreicht werden, dass alle abgehenden Ausgänge die gleiche Ölnebelmenge erhalten. Die Ausgänge können außerdem auf zwei oder mehreren zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet sein. Damit können viele Ausgänge platzsparend auf einer kleinen Fläche untergebracht werden und die Zerstäubereinrichtung baut relativ klein.
  • Es ist auch möglich, die Zerstäubereinrichtung so auszubilden, dass ihr kegelförmiger Strahlquerschnitt gerade dort eine besonders hohe Ölnebelintensität aufweist, wo die Ausgangsanschlüsse angeordnet sind. Beispielsweise kann sie einen Hohlkegelstrahl erzeugen oder einen Vollkegelstrahl mit abgeschwächter Mittenintensität oder dergleichen.
  • Werden Ausgänge an Stellen mit unterschiedlichen zur Mittelachse des Strahls angeordnet, kann es zweckmäßig sein, die Ausgänge mit unterschiedlichen Durchmessern auszubilden. Z.B. können Ausgänge mit kleinerem Durchmesser dort angeordnet werden, wo ein dichterer Ölnebel zu erwarten ist oder ansteht. Dagegen können Ausgänge mit größerem Durchmesser auf Radien angeordnet werden, wo ein weniger dichter Ölnebel ansteht. Dadurch kann unterschiedliche Ölnebeldichten in dem Kegelstrahl ausgeglichen und Ölnebel mit im Wesentlichen gleicher Qualität zu den Schmierstellen geleitet werden. Es können auch Ausgänge mit unterschiedlichen Durchmessern und/ oder Positionen ausgebildet werden, um unterschiedliche Schmierstellen gezielt mit unterschiedlichen Ölmengen zu versorgen.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, die Ausgänge so anzuordnen, dass ihre fluidführenden Kanäle jeweils eine Mittelachse haben, die auf die Mündung der Zerstäubereinrichtung zielt. Im Falle der Anordnung der Ausgangsanschlüsse auf einem zu der Mittelachse des Sprühkegels konzentrischen Kreis liegen die Achsen der Ausgangsanschlüsse dann auf einem Kegelmantel, dessen Spitze sich etwa im Bereich der Mündung der Zerstäubereinrichtung befindet. Diese Maßnahme führt dazu, dass ein großer Anteil des erzeugten Ölnebels in die Ausgangsanschlüsse geblasen wird und der sich an den Wänden der Kanäle niederschlagende und abtropfende Ölanteil gemindert wird. Die effizientere Nutzung des Ölnebels gestattet es, mit geringeren primär erzeugten Ölnebelmengen und somit auch mit geringeren Druckluftmengen auszukommen. Dies gilt auch für die Anordnung von mehreren Ausgangsanschlüssen auf zueinander konzentrischen Kreisen. Dies führt nämlich zu einer verbesserten Ausnutzung der Querschnittsfläche des Sprühkegels und somit zu einer Verbesserung des Verhältnisses von genutztem Ölnebel zu an den Wänden niedergeschlagenem Ölnebel.
  • Die Zerstäubereinrichtung wird vorzugsweise von einer Ölbereitstellungsvorrichtung gespeist, die ein gesondertes Ölreservoir aufweist. Dieses wird vorzugsweise über eine druckluftbetriebene Fördereinrichtung ständig aus dem Ölvorrat mit Öl gespeist, so dass es unabhängig vom Füllstand des Tanks ein definiertes Volumen enthält. Die Fördermenge der Fördereinrichtung ist mindestens etwas größer als der tatsächliche Ölbedarf der Zerstäubereinrichtung. Das Ölreservoir läuft deshalb ständig über - die vorhandene Öl-Überschussmenge fließt in den Ölvorrat zurück. Durch die Konstanz des Ölreservoirs können die der Zerstäubereinrichtung zugeführten Ölmengen unabhängig von der Füllhöhe des Tanks konstant gehalten werden.
  • Zwischen dem Ölreservoir und der Zerstäubereinrichtung ist vorzugsweise eine Dosiereinrichtung angeordnet. Diese kann separat regulierbar sein, um den Ölgehalt des erzeugten Ölnebels einstellen zu können. Hat die Dosiereinrichtung eine einfache Messeinrichtung beispielsweise in Form eines Schauglases, durch das der zudosierte Ölstrom als Einzeltropfen sichtbar und abzählbar ist, kann die Ölnebelqualität auf einfache Weise manuell eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäß ermöglichte Steuerung bzw. weitgehende Konstanthaltung des Tankinnendrucks wird sichergestellt, dass die Rate, mit der der Ölnebel aus dem Tank in die Schmiermittelleitungen geblasen wird, weitgehend konstant ist. Dadurch erhalten die Schmierstellen ein Öl-Luft-Gemisch definierter Qualität.
  • Der erfindungsgemäße Textilmaschinen-Öler kann mit weiteren Baugruppen versehen sein. Hilfreich ist beispielsweise ein Manometer, das den Tankinnendruck anzeigt. Dieses kann prinzipiell an beliebiger Stelle des Tanks angeordnet sein. Vorzugsweise ist es an dem oberen Deckel desselben angeordnet, wobei es vorzugsweise in verschiedene Positionen verstellbar ist. Dies kann durch eine manuell lösbare Befestigungsschraube oder -mutter ermöglicht werden. Alternativ kann es auch über ein biegsames Rohr oder dergleichen einfach justierbare Mittel mit dem Tank verbunden sein.
  • Weiter ist es möglich, an dem Tank eine Ölspüleinrichtung vorzusehen, die manuell oder auch über ein elektrisch betätigbares Ventil aktivierbar ist. Die Ölspüleinrichtung wird durch einen oder mehrere Auslässe gebildet, die durch wenigstens ein vorgeschaltetes Ventil aktivierbar sind. Sie stehen über ein Saugrohr mit dem Ölvorrat in Verbindung. Bei Öffnung des Ventils drückt das Druckluftpolster Öl in die Ölspülleitungen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung der Beschreibung oder Ansprüche. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstige Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Textilmaschinen-Öler in Prinzipdarstellung,
    • Figur 2 den Textilmaschinen-Öler nach Figur 1, in einer Vertikalschnittdarstellung zur Veranschaulichung der Funktion,
    • Figur 3 einen Deckel mit Anschlüssen des Textilmaschinen-Ölers, in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3a einen Anschluss des Deckels in gesonderter Darstellung,
    • Figur 4 eine Möglichkeit zur Anordnung von Ausgängen an dem Textilmaschinen-Öler, als Schemazeichnung,
    • Figur 5 eine Einstelleinrichtung für den Druckluftzutritt zu dem Tank im Vertikalschnitt,
    • Figur 6 eine Ansicht auf die Oberseite der Einstelleinrichtung, in perspektivischer Prinzipdarstellung, und
    • Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilmaschinen-Ölers, im Vertikalschnitt.
  • In Figur 1 ist ein Textilmaschinen-Öler 1 veranschaulicht, der zur Versorgung mehrerer Schmierstellen zwei an einer nicht weiter veranschaulichten Textilmaschine, beispielsweise einer Rundstrickmaschine, dient. Die Schmierstellen 2 sind in Figur 1 durch symbolisch angedeutete Düsen veranschaulicht, zu denen Leitungen 3 führen. Die Leitungen 3 verbinden die Düsen mit entsprechenden Anschlüssen 4, die zum Beispiel an der Oberseite des Textilmaschinen-Ölers 1 angeordnet sind. Eine geeignete Düse ist z.B. der WO 2007/064588 A2 zu entnehmen.
  • Der Textilmaschinen-Öler 1 umfasst einen Tank 5, der einen Innenraum umschließt. In dem Innenraum ist ein Ölvorrat 6 angeordnet, über dem ein Luftpolster 7 steht. Dieses ist in dem nach außen abgeschlossenen Tank 5 eingeschlossen und hat gegenüber der Umgebung einen leicht erhöhten Druck von beispielsweise 0,2, 0,3, 0,4 bar oder einem ähnlichen Druck. Aus dem Luftpolster 7 gelangt ständig Luft über die Anschlüsse 4 und die Leitungen 3 zu den Schmierstellen 2. Der Luftvorrat wird durch Druckluft ergänzt, die über einen Druckluftanschluss 8 in den Tank geleitet wird. Der Druckluftanschluss 8 erhält Luft von einer nicht weiter veranschaulichten Druckluftquelle beispielsweise in Gestalt eines betriebsinternen Druckluftversorgungsnetzes. Dem Druckluftanschluss 8 kann ein Druckregler 9 vorgeschaltet sein, der den Druck an dem Druckluftanschluss 8 auf einen Eingangsdruck reguliert, der erheblich größer ist als der Druck des Luftpolsters 7. Beispielsweise ist der von dem Druckregler vorgegebene Druck 2 bar, 5 bar oder 6 bar oder ein ähnlicher Wert.
  • Die den Textilmaschinen 1 über den Druckluftanschluss 8 zugeleitete Druckluft dient u.a. der Erzeugung eines Ölnebels. Dazu ist eine Zerstäubereinrichtung 10 vorgesehen, die in dem Tank 5 angeordnet sein kann. Die Zerstäubereinrichtung 10 ist über eine Leitung 11 mit dem Druckluftanschluss 8 verbunden. Sie enthält eine Zerstäuberdüse 12, die aus der über die Leitung 11 zugeführten Druckluft und aus über eine Leitung 13 zugeführtem Öl den Ölnebel 14 erzeugt. Die Zerstäuberdüse 12 kann dazu als Strahlpumpe (Venturi-Düse) ausgebildet sein, bei der die Leitung 11 an eine Treibdüse 15 und die Leitung 13 an einem Sauganschluss 16 angeschlossen sind. An einem Diffusor 17 wird der Ölnebel 14 vorzugsweise als Kegelstrahl in Richtung auf die Anschlüsse 4 hin abgegeben. Dazu sind die Zerstäuberdüse 12 und die Anschlüsse 4 einander gegenüber liegend angeordnet.
  • Die Zerstäuberdüse 12 ist vorzugsweise in einer unten weitgehend offenen Kammer 18 angeordnet, von deren Oberseite die Anschlüsse 4 abgehen. Die Kammer steht deshalb mit dem Luftpolster 7 in freier Verbindung. Innerhalb der Kammer 8 niedergeschlagenes Öl kann nach unten in den Ölvorrat 6 abtropfen wie in Figur 1 durch eine Tropfenkette 19 veranschaulicht ist.
  • Die Anschlüsse 4 sind, wie die Figuren 2 und 3 veranschaulichen, vorzugsweise an einem oberen Deckel 20 der Kammer 18 auf einem Kreis 21 angeordnet, der konzentrisch zu einer Mittelachse 22 des kegelstrahlförmigen Ölnebels 14 bzw. der Zerstäuberdüse 12 angeordnet ist. Alternativ können die Anschlüsse 4 aber, wie Figur 4 zeigt, auch auf zwei oder mehreren Kreisen 21a, 21b angeordnet sein und damit die Fläche des Deckels 20 besser ausnutzen. Vorzugsweise aber nicht zwingend sind die Anschlüsse 4 so geneigt, dass sich ihre Achsen 23, 24, wie Figur 2 andeutet, an der Mündung 25 der Zerstäuberdüse 12 treffen. Die Innendurchmesser der Anschlüsse 4 einheitlich festgelegt sein. Sie können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein um eine Ölnebelungleichverteilung auszugleichen oder auch bewusst hervorzurufen.
  • Ein Anschluss 4 ist in Figur 3a gesondert veranschaulicht. Die Anschlüsse 4 können untereinander gleich ausgebildet sein und mit dem dargestellten Anschluss 4 übereinstimmen. Wie ersichtlich ist an dem schlauchseitigen Ende des Anschlusses 4 ein kegelstumpfartiges Ende aufgebildet das ein Aufschieben eines Schlauchendes und dabei das Aufweiten desselben erleichtert. In dem Übergang von der Kegelform zu dem zylinderartigen Rohrabschnitt des Anschlusses 4 ist eine Stufe 4a ausgebildet, die als Schlauchsicherung dient. Sie kann sich um den gesamten Umfang des Anschlusses 4 erstrecken. Bevorzugterweise erstreckt sie sich aber lediglich um einen Teil des Umfangs des Anschlusses 4, z.B. um 180° des Umfangs. Diese Stufe 4a kann an jeder Stelle des Umfangs angeordnet sein. Es wird bevorzugt, sie an der bezüglich des Deckels 20 radial außen liegenden Seite anzuordnen. Diese Maßnahme ermöglicht die Herstellung des Deckels 20 als einteiliges (einstückiges) Kunststoffformteil, z.B. im Spritzgussverfahren mit einer relativ einfachen Spritzgussform. Die Abrutschsicherungswirkung der Stufe 4a ist trotz Reduktion ihrer Erstreckung auf einen Teil des Umfangs vollkommen ausreichend. Generell und unabhängig von der Anordnung, Ausrichtung und Ausbildung der Anschlüsse 4 ist es vorteilhaft, wenn der Deckel 20 aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Um die Zerstäubereinrichtung 10 mit Öl zu versorgen, ist vorzugsweise eine Öldosiervorrichtung 26 vorgesehen, von der die Leitung 13 zu der Zerstäuberdüse 12 führt. Die Öldosiervorrichtung 26 weist eine Kammer 27 auf, deren Innenraum über die Leitung 13 auf einem Druck gehalten wird, der niedriger ist als der Druck des Luftpolsters 7. Vorzugsweise ist die Kammer 27 auf einem Unterdruck gehalten. Der Luftzutritt von Luft aus dem Luftpolster 7 in den Innenraum 27 wird über eine vorzugsweise manuell verstellbare Drossel 28 reguliert bzw. eingestellt. Die Drossel 28 gibt einen Kanal 29 mehr oder weniger frei, der von dem Innenraum des Tanks 5 in den Innenraum 27 führt. Der Eingang des Kanals 29 befindet sich in der Nähe des Deckels 30 des Tanks 5 und somit oberhalb des Ölvorrats 6.
  • In den Innenraum 27 führt eine Ölsteigleitung 31, die aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Luftpolster 7 und dem Innenraum 27 an ihrem oberen nach unten gebogenen Ende Öltropfen entlässt. Die sich bildende Tropfenkette 32 ist von außen durch ein Schauglas 33 sichtbar, das den Innenraum 27 nach außen hin hermetisch abdichtet und beispielsweise als durchsichtige Kuppel ausgebildet ist. An dem Boden des Innenraums 27 sammelt sich das über die Steigleitung 31 hereingeführte Öl und wird dort über die Leitung 13 abgesaugt.
  • Die Steigleitung 31 entnimmt Öl entweder aus dem Ölvorrat 6 oder wie es in den Figuren 1 und 2 veranschaulicht und bevorzugt wird, aus einem Ölreservoir 34, das knapp unterhalb der Öldosiervorrichtung 26 und somit oberhalb des Ölvorrats 6 angeordnet ist. Das Ölreservoir 34 wird vorzugsweise durch einen oben offenen Becher gebildet, der fortwährend über eine Fördereinrichtung 35 mit Öl gespeist wird. Die Fördereinrichtung 35 kann prinzipiell beliebiger Natur sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie druckluftbetrieben und nach Art einer Mammutpumpe ausgebildet. Sie umfasst ein Steigrohr 36, das mit seinem unteren offenen Ende 37 in den Ölvorrat 6 eintaucht. Das Ende 37 steht kurz über dem Boden des Tanks 5. In seinem oberen Ende kann es an dem Deckel 30 gehalten sein. Außerdem weist es beispielsweise an seinem Mantel eine Öffnung 38 etwas oberhalb des Randes des Bechers 34 auf, um einen Öl- und Luftaustritt zu ermöglichen. Die Öffnung 38 ist der Ausgang der Fördereinrichtung 35 und speist das Ölreservoir 34. Die Förderleistung der Fördereinrichtung 35 übersteigt den Ölbedarf. Überschüssiges Öl tropft über den Rand des oben offenen Ölreservoirs nach unten ab.
  • An dem unteren Ende 37 des Steigrohrs 36 ist eine Luftdüse 39 vorgesehen, über die Luftbläschen in das Steigrohr 36 eingeleitet werden können. Die Luftdüse 39 wird über eine Einstelleinrichtung 40 und eine Leitung 41 mit Druckluft gespeist. Die Einstelleinrichtung 40 erhält ihrerseits über eine Leitung 42 Druckluft von einem Druckluftverteiler 43, an den auch die Leitung 11 angeschlossen ist. Der Druckluftverteiler 43 führt zu dem Druckluftanschluss 8.
  • Während die Einstelleinrichtung 40 an ihrem Eingang über die Leitung 42 Druckluft mit dem geregelten oder ungeregelten Eingangsdruck von beispielsweise 2 bis 6 bar erhält, gibt sie an ihrem Ausgang über die Leitung 41 Luft mit einem reduzierten Druck ab. Über die Einstelleinrichtung 40 wird die über die Luftdüse 39 und das Steigrohr 36 letztendlich in den Tank 5 einströmende Druckluftmenge reguliert bzw. eingestellt. Im einfachsten Fall ist die Einstelleinrichtung 40 eine verstellbare Drossel. Mit der Verstellung und Regulierung des Druckluftstroms wird nicht nur die in das Luftpolster geleitete Luftmenge sondern auch die Förderleistung der Fördereinrichtung 35 beeinflusst. Mit zunehmendem Luftstrom steigt die Förderleistung.
  • Der Aufbau der Einstelleinrichtung 40 ist in Figur 5 veranschaulicht. Ein an die Leitung 42 angeschlossener Eingang 44 führt in einen Innenraum des beispielsweise aus Kunststoff bestehendem Gehäuses 45. In dem Gehäuse 45 ist ein Ventilsitz 46 vorgesehen, von dem ein Kanal 47 zu einem Ausgangsanschluss 48 führt. An letzteren ist gemäß Figur 2 die Leitung 41 angeschlossen.
  • Dem Ventilsitz 46 ist eine Ventilstellnadel 49 zugeordnet, die beispielsweise kegelförmige oder kegelstumpfförmige ausgebildet ist. Sie kann längs zu dem Kanal 47 verstellt werden und den Ventilsitz 46 somit mehr oder weniger verschließen bzw. freigeben.
  • Die Ventilstellnadel 49 ist an einer Stellschraube 50 gehalten, die einen Kopf 51 mit einem Außengewinde aufweist. Die gegen das Gehäuse 45 abgedichtete Stellschraube 50 ist drehbar und dadurch axial verstellbar, wodurch die Drosselwirkung der Einstelleinrichtung 40 einstellbar ist.
  • Um den Kopf 51 und mit diesem die Stellschraube 50 drehen zu können weist dieser ein Formschlussprofil, beispielsweise in Form einer Sechskantöffnung 52 auf, in die ein Inbusschlüssel einsetzbar ist. Die Sechskantöffnung 52 ist vorzugsweise an einem Einsatz 53 ausgebildet, der in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung des Kopfes 51 eingepresst oder anderweitig drehfest gesichert ist. Optional kann eine Rasteinrichtung 54 dazu vorgesehen sein, den Einsatz 53 in oder an dem Kopf 51 axial zu sichern. Die Rasteinrichtung 54 kann mehrere an dem Boden der den Einsatz 53 aufnehmenden Ausnehmung vorgesehener Rastfinger 54, 56 aufweisen, die in eine entsprechende Rastvertiefung des Einsatz 53 greifen.
  • Der Einsatz 53 sitzt weitgehend unverdrehbar z.B. mit Presspassung in dem Kopf 51. Seine Relativdrehposition wird bei der Herstellung und Einjustage der Einstelleinrichtung, zum Beispiel im Rahmen eines Abgleichvorgangs, festgelegt. Wie Figur 6 zeigt, kann der Einsatz 53 an seiner Oberseite eine Markierung 57 tragen, die die Drehposition der Einstellschraube 50 anzeigt. Um den Kopf 51 der Einstellschraube herum kann eine Skale 58 angeordnet sein, die Referenzmarken aufweist. Die Referenzmarken sind beispielsweise Zahlenangabe, zum z.B. "8" bis "30" in Einer - oder Zweier-Schritten, die die Anzahl der anzuschließenden Schmierstellen angibt.
  • Wie Figur 1 außerdem veranschaulicht, kann an dem Textilmaschinen-Öler 1 ein Ölspülvorrichtung 59 vorgesehen sein. Zu dieser gehört ein manuell oder auch durch andere Mittel beispielsweise einem Elektromagneten betätigbares Ventil 60, zu dem eine Ölsteigleitung 61 aus dem Ölvorrat 6 führt. Von dem Ventil 60 zweigen mehrere Leitungen 62 ab, die Spülöl zu entsprechenden Stellen einer Strickmaschine führen können.
  • Außerdem kann an dem Deckel 30 des Textilmaschinen-Ölers 1 ein Manometer 63 angeordnet sein, das den Tankinnendruck anzeigt. Das Manometer 63 ist vorzugsweise räumlich verstellbar gehalten, um in optimale Ableserichtung gedreht werden zu können.
  • Der insoweit beschriebene Textilmaschinen-Öler 1 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb ist der in dem Tank 5 vorhandene Ölvorrat 6 wenigstens so groß, dass sein Spiegel oberhalb des unteren Endes 37 des Steigrohrs 36 steht. Über den Anschluss 8 liegt Druckluft an. Diese gelangt durch die Einstelleinrichtung 40 zu der Luftdüse 39 und perlt dort aus. Das sich bildende Luft-Öl-Gemisch hat eine geringere Dichte als das Öl des Ölvorrats 6. Damit steigt das Luft-Öl-Gemisch in dem Steigrohr 36 auf, um an der Öffnung 38 auszutreten und das Reservoir 34 zu füllen. Das Öl und die Luft entmischen sich dabei. Das Ölreservoir 34 wird mit Öl gefüllt, während die durch das Steigrohr 36 geperlte Luft entsprechend der Einstellung der Einstelleinrichtung 40 das Luftpolster 7 ergänzt.
  • Über die Leitung 11 gelangt Druckluft zu der Zerstäuberdüse 12 und strömt dort mit geringer Menge aber in scharfem Strahl aus. Der nach dem Strahlpumpenprinzip entstehende Sog bewirkt einen Unterdruck, der über die Leitung 13 in die Öldosiervorrichtung 26 gelangt. Der in dem Innenraum 27 sich einstellende Unterdruck bewirkt, dass über die Ölsteigleitung 31 Öl in den Innenraum 27 geführt wird. Das Öl tritt aus der Ölsteigleitung 31 in Tropen aus, die als Tropfenkette 32 durch das Schauglas 33 sichtbar sind.
  • Durch Abzählen der pro Zeiteinheit austretenden Tropfen kann der Bediener die geförderte Ölmenge bestimmen. Er kann diese außerdem durch Betätigung der Drossel 28, d.h. durch Verstellen derselben vergrößern oder verkleinern. Die Drossel 28 stellt den Unterdruck des Innenraums 27 in Bezug auf das Luftpolster 7 ein.
  • Das aus der Ölsteigleitung 31 abtropfende Öl wird der Zerstäuberdüse 12 über die Leitung 13 zugeführt. Die Zerstäuberdüse 12 erzeugt aus der zugeführten Druckluft und dem Öl den Ölnebel 14 als Kegelstrahl. Dieser ist gegen den Deckel 20 gerichtet, an dem sich die Anschlüsse 4 befinden. Ein Teil des Ölnebels 14 schlägt sich an den Wänden der Zerstäubereinrichtung 10 nieder und tropft in Gestalt der Tropfenkette 19 nach unten ab. Dieser Teil des Öls gelangt zurück in den Ölvorrat 6. Ein anderer Teil des Ölnebels 14 wird durch Druckluft in die Anschlüsse 4 und von diesen über die Leitungen 3 zu den Schmierstellen 2 getragen. Die Druckluft entstammt dem Luftpolster 7, das von unten her durch die Zerstäubereinrichtung 10 drängt.
  • Der sich einstellende Innendruck in dem Tank 5 bestimmt sich aus der Größe des einströmenden Druckluftstroms und dem Strömungswiderstand der angeschlossenen Düsen an den Schmierstellen 2. Der einströmende Druckluftstrom setzt sich aus der Druckluft zusammen, die die Zerstäuberdüse 12 abgibt und der Druckluft, die durch die Luftdüse 39 entlassen wird. Werden alle Anschlüsse 4 mit Schmierstellen verbunden ist der angeschlossene Strömungswiderstand relativ gering und es wird zur Aufrechterhaltung des gewünschten Drucks in dem Luftpolster 7 relativ viel Druckluft benötigt. Die erforderliche Luftmenge wird freigegeben, indem die Einstelleinrichtung 40 gemäß Figur 65 auf den entsprechenden Wert (z.B. 30) eingestellt wird. Der Druckluftstrom ist zur Aufrechterhaltung des Innendrucks hoch - zugleich ist die Förderung der Fördereinrichtung 35 maximal.
  • Sind jedoch nur wenige Schmierstellen angeschlossen, d.h. kann nur aus wenigen Anschlüssen 4 ein Öl-Luft-Gemisch ausströmen, ist der angeschlossene Strömungswiderstand hoch. Die Einstellvorrichtung 40 wird dann auf die entsprechende geringe Schmierstellenzahl eingestellt, indem der Kopf 51 der Stellschraube 50 mit der Markierung 57 auf denjenigen Wert der Skala 58 eingestellt wird, der der Anzahl der Schmierstellen entspricht. So wird der einströmende Druckluftstrom reduziert. Auf diese Weise kann einerseits der Druck des Luftpolsters 7 für jede Anzahl zu versorgender Schmierstellen 2 auf den gewünschten Sollwert eingestellt und andererseits der Druckluftverbrauch dabei auf das notwendige Minimum eingeschränkt werden. Die damit einhergehende Reduktion der Förderleistung der Fördereinrichtung 35 stört den Betrieb nicht.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textilmaschinen-Ölers 1 ist in Figur 7 veranschaulicht. Bei diesem wird die Luftdüse 39 mit einer geringen Druckluftmenge versorgt, die gerade eben ausreicht, das Ölreservoir 34 mit ausreichenden Ölmenge zu versorgen. Die Einstelleinrichtung 40 entlässt an ihrem Ausgangsanschluss 48 den von ihr eingestellten Luftstrom in den Tank 5. Ist der Textilmaschinen-Öler 1 beispielsweise darauf eingerichtet, variabel 8 bis 30 Schmierstellen zu versorgen, reicht die Luftmenge der Zerstäuberdüse 12 und der Luftdüse 39 zusammen gerade zur Versorgung von acht Schmierstellen aus. In diesem Fall gibt die Einstelleinrichtung 40 keine wesentliche Luftmenge dazu. Die Luftmenge für die neunte bis dreißigste Schmierstelle wird über die Einstelleinrichtung 40 zudosiert, wenn dies erforderlich ist. Ansonsten arbeitet der Textilmaschinen-Öler 1 der Figur 7 in Übereinstimmung mit dem Textilmaschinen-Öler 1 nach Figur 1 oder 2.
  • Anstelle der lediglich als verstellbare Drossel ausgebildeten Einstelleinrichtung 40 kann bei allen Ausführungsformen, insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 7, ein Druckregler vorgesehen sein, der den Druckluftzustrom in den Tank 5 so reguliert, dass ein gewünschter Tankinnendruck (weitgehend) unabhängig von dem Strömungswiderstand an den angeschlossenen Schmierstellen aufrechterhalten wird. Ein solcher Druckregler erfasst den Druck in dem Tank 5 und ersetzt die verstellbare Drossel der Einstelleinrichtung 40.
  • Der erfindungsgemäße Strickmaschinen-Öler 1 weist eine Einstelleinrichtung 40 auf, über die der Druckluftzutritt zu seinem Tank 5 regulierbar ist. Dadurch ist eine einfache Anpassung an verschiedene Anzahle von angeschlossenen Schmierstellen möglich. Der Luftverbrauch kann mit dieser einfachen Maßnahme deutlich gesenkt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Textilmaschinen-Öler
    2
    Schmierstellen
    3
    Leitungen
    4
    Anschlüsse
    4a
    Stufe
    5
    Tank
    6
    Ölvorrat
    7
    Luftpolster
    8
    Druckluftanschluss
    9
    Druckregler
    10
    Zerstäubereinrichtung
    11
    Leitung zur Zerstäuberdüse 12
    12
    Zerstäuberdüse
    13
    Leitung zum Sauganschluss 16
    14
    Ölnebel
    15
    Treibdüse
    16
    Sauganschluss
    17
    Diffusor
    18
    Kammer
    19
    Tropfenkette
    20
    Deckel
    21
    Kreis
    22, 23, 24
    Achse
    25
    Mündung der Zerstäuberdüse
    26
    Öldosiervorrichtung
    27
    Innenraum der Öldosiervorrichtung
    28
    Drossel
    29
    Kanal
    30
    Deckel
    31
    Ölsteigleitung
    32
    Tropfenkette
    33
    Schauglas
    34
    Ölreservoir
    35
    Fördereinrichtung
    36
    Steigrohr
    37
    unteres Ende des Steigrohrs
    38
    Öffnung
    39
    Luftdüse
    40
    Einstelleinrichtung
    41, 42
    Leitung
    43
    Druckluftverteiler
    44
    Eingangsanschluss der Einstelleinrichtung 40
    45
    Gehäuse der Einstelleinrichtung 40
    46
    Ventilsitz der Einstelleinrichtung 40
    47
    Kanal der Einstelleinrichtung 40
    48
    Ausgangsanschluss der Einstelleinrichtung 40
    49
    Ventilstellnadel der Einstelleinrichtung 40
    50
    Stellschraube der Einstelleinrichtung 40
    51
    Kopf der Stellschraube 50
    52
    Sechskantöffnung
    53
    Einsatz für den Kopf der Stellschraube 50
    54
    Rasteinrichtung
    55, 56
    Rastfinger
    57
    Markierung
    58
    Skala
    59
    Ölspülvorrichtung
    60
    Ventil
    61
    Ölsteigleitung
    62
    Leitungen

Claims (17)

  1. Textilmaschinen-Öler (1), insbesondere Strickmaschinen,
    mit einem nach außen geschlossenen Tank (5), in dem ein Ölvorrat (6) vorgesehen ist, mit einem Druckluftanschluss (8), über den Druckluft zum Aufbau eines Druckluftpolsters (7) in den Tank (5) einleitbar ist,
    mit einer Zerstäubereinrichtung (10), zur Erzeugung eines Ölnebels (14),
    mit Ausgängen (4), an die zu Schmierstellen (2) führende Leitungen (3) anschließbar sind, um ein Öl-Luftgemisch zu den Schmierstellen (2) zu führen,
    dadurch gekennzeichnet dass et aufweist
    eine Einstelleinrichtung (40), zur Beeinflussung des Druckluftzutritts zu dem Druckluftpolster (7) aufweist .
  2. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckluftanschluss (8) ein Druckregler (9) vorgeschaltet ist.
  3. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubereinrichtung (10) ein Druckluftzerstäuber ist, der mit dem Druckluftanschluss (8) verbunden ist.
  4. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzerstäuber eine Strahlpumpenanordnung umfasst, die eine mit dem Druckluftanschluss (8) in Verbindung stehende Treibdüse (15), einen Sauganschluss (16) und einen Diffusor (17) aufweist, der den Ausgängen (4) gegenüberliegend angeordnet ist.
  5. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (4) einen kreisförmigen Kranz (21, 21a, 21b) bilden und mit ihren Längsachsen (23, 24) auf einem Kegelmantel liegen und/oder dass die Ausgänge (4) an einen Deckel (20) angeformt sind, der als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  6. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (4) auf wenigstens zwei zueinander konzentrische Kränze (21a, 21b) aufgeteilt sind.
  7. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölbereitstellungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein gesondertes Ölsreservoir (34) festgelegten Volumens enthält und dass eine druckluftbetriebene Fördereinrichtung (35) vorgesehen ist, die die Zerstäubereinrichtung (10) mit Öl versorgt.
  8. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öldosiervorrichtung (26) zur Regulierung der der Zerstäubereinrichtung (10) zuzuführenden Ölmenge vorgesehen ist.
  9. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldosiervorrichtung (26) an den Sauganschluss (16) der Strahlpumpenanordnung angeschlossen ist.
  10. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldosiervorrichtung (26) eine Einstelleinrichtung (28) zur Regulierung der Ölmenge aufweist, die der Zerstäubereinrichtung (10) zuzuführen ist.
  11. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (35) über einen Kanal (41) mit dem Druckluftanschluss (8) verbunden ist.
  12. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (35) einen Ausgang (38) aufweist, über den sie die ihr zugeführte Druckluft an das Druckpolster (7) abgibt.
  13. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (40) eine verstellbare Drossel (46, 49) aufweist, die in einem Kanal (47) angeordnet ist, über den der Tank (5) mit dem Druckluftanschluss (8) verbunden ist.
  14. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (40) eine verstellbare Drossel (46, 49) aufweist, die in dem Kanal (47) angeordnet ist, über den die Fördereinrichtung (35) mit dem Druckluftanschluss (8) verbunden ist.
  15. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellvorrichtung (40) Einstellmarkierungen (57, 58) enthält, die Einstellpositionen festlegen, die jeweils auf eine bestimmte Anzahl von Schmierstellen abgestimmt sind.
  16. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (5) mit einer manuell oder elektrisch betätigbaren Ölspüleinrichtung (59) versehen ist.
  17. Textilmaschinen-Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank mit einem in verschiedene Ausrichtungen überführbaren Manometer (63) zur Anzeige des Tankinnendrucks versehen ist.
EP08786477A 2008-07-25 2008-07-25 Öler für textilmaschinen Active EP2307602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/059823 WO2010009771A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Öler für textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307602A1 EP2307602A1 (de) 2011-04-13
EP2307602B1 true EP2307602B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=40264557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786477A Active EP2307602B1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Öler für textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2307602B1 (de)
CN (1) CN102105629B (de)
BR (1) BRPI0822985B1 (de)
TW (1) TWI424106B (de)
WO (1) WO2010009771A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010525B4 (de) * 2010-03-05 2015-07-09 Memminger-Iro Gmbh Verbesserter Öler für Textilmaschinen
CN110644133B (zh) * 2019-10-17 2024-05-14 美名格-艾罗(太仓)纺织机械有限公司 应用于针织圆机的智能喷雾式加油机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004770A1 (en) * 1970-01-28 1971-08-12 Buck, Alfred, 7401 Hailfingen Controlled lubrication for textile machinery
DE2543913A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur dosierten zufuhr von maschinenoel
US4353435A (en) * 1979-05-25 1982-10-12 Uniwave, Inc. Wide flow-range lubricant distributor
DE9417091U1 (de) * 1994-10-27 1996-02-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 72461 Albstadt Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
CN1162637C (zh) * 2002-01-21 2004-08-18 陆粉干 旋混式油气均衡分配装置

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0822985A2 (pt) 2018-05-29
EP2307602A1 (de) 2011-04-13
BRPI0822985B1 (pt) 2019-05-14
TWI424106B (zh) 2014-01-21
CN102105629A (zh) 2011-06-22
WO2010009771A1 (de) 2010-01-28
TW201030202A (en) 2010-08-16
CN102105629B (zh) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164735C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung
DE202012013612U1 (de) Abgabevorrichtung nach dem Verdrängungsprinzip zur Abgabe diskreter Flüssigkeitsmengen
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
EP2307602B1 (de) Öler für textilmaschinen
EP2338587B1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE3028125A1 (de) Schmiermittelverteiler
WO2021175599A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
EP2415533B1 (de) Reinigungsanordnung zum Reinigen von Behältnisbehandlungsanlagen
DE102004034689A1 (de) Minimalmengenschmier-Verfahren und -Vorrichtung
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
EP2108257B1 (de) Sprühgerät
EP3515354A1 (de) Zahnreinigungssystem, pulverbehälter sowie einsatz für einen pulverbehälter
AT507433B1 (de) Druckluftöler
DE102010010525B4 (de) Verbesserter Öler für Textilmaschinen
DE102005036691B4 (de) Materialversorgungseinrichtung
DE102011105647B4 (de) Pneumatische Vorrichtung oder pneumatisches System mit einer Öler-Vorrichtung
DE256356C (de)
DE202009017542U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE2125714B2 (de) Schmiervorrichtung fuer spinn- und zwirnringe an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1632430B2 (de) Einrichtung zum Vermischen eines unter Druck stehenden Gasstroms mit einem feinverteilten Nebel eines flüssigen Mittels, beispielsweise Schmieröls
DE2113409B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Lösungsmittels in ein dieses enthaltendes Acetylenflaschenbündel
EP3222427A1 (de) Vorrichtung zur zirkulierenden versorgung wenigstens eines druckkopfs mit tinte
DE10255101A1 (de) Streuvorrichtung und Streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
DE2717408A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere zur bewaesserung von topfpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008190

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008190

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

BERE Be: lapsed

Owner name: MEMMINGER-IRO G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008190

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE