EP2293940B2 - Rollenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Rollenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2293940B2
EP2293940B2 EP09761617.1A EP09761617A EP2293940B2 EP 2293940 B2 EP2293940 B2 EP 2293940B2 EP 09761617 A EP09761617 A EP 09761617A EP 2293940 B2 EP2293940 B2 EP 2293940B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
format
printed
printing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09761617.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2293940A1 (de
EP2293940B1 (de
Inventor
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Klaus Ludwig Christmann
Burkard Otto Herbert
Bernd Ulrich Herbert Keller
Erwin Paul Josef Lehrieder
Klaus Walter RÖDER
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41112612&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2293940(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200810002056 external-priority patent/DE102008002056A1/de
Priority claimed from DE200810002058 external-priority patent/DE102008002058B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2293940A1 publication Critical patent/EP2293940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2293940B1 publication Critical patent/EP2293940B1/de
Publication of EP2293940B2 publication Critical patent/EP2293940B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a web offset printing press for operating the web offset printing press according to claim 1.
  • the DE 10 2004 043 681 A1 discloses a commercial web press with roll handling, draw-in, multiple 1-printing units, optionally a coating unit, a dryer, a cooling unit, a superstructure and a folder.
  • a section length on the web is, for example, occupied by default with four printed pages arranged side by side in DIN A4.
  • the WO 2005/108262 A1 discloses a printing machine with two parallel commercial-press lines, a web by means of printing units by interchangeable modules with Druckwerkszylindem different Zylinderumfnature between 1,100 mm and 1,500 mm with variable section length printable, and processable by a folder with variable section length.
  • the printing system may be assigned in different versions an asymmetric, a symmetricaloderein designed in the manner of a funnel structure with small and large-format folders superstructure. By combining hoppers and turner bars in the superstructure systems as well as the folders with different variability and production at four, six or eight sides in the scope of a large variety of products can be realized.
  • WO2005 / 105447 A is a newspaper printing machine disclosed, being provided on a six newspaper pages wide form cylinder side by side two dreikumbleamba printing plates.
  • the printing forms can have side by side formats of different print page widths.
  • the WO 2006111521 A discloses a newspaper printing press with printing towers. Here, webs are deflected over web-wide turning bars by 90 ° to a multiple former side by side funnel structure. The strands coming from the formers are fed to a common downstream folder for further processing.
  • WO 2007/020288 A is a printing press system with a newspaper printing press and a second printing machine disclosed, wherein webs of the one and the other printing press together can be guided on a funnel structure.
  • the second printing machine can also be designed as a commercial printing press.
  • the folding unit of the newspaper printing press can in this case have one or two folders.
  • the invention has for its object to provide a web offset printing machine for high page numbers with high variability and cost-effectiveness while maintaining the print quality.
  • the invention relates to a commercial web-fed rotary printing press or web-fed rotary printing press with z. B. 1 to i (i preferably 2, possibly also 3 to 5) Rollenabspul enableden with retractors (separately standing, but preferably in the Rollenabspul overlooked integrated) 1 to i paper webs with large web width or maximum web width (at least 2,500 mm) in z , B. 1 to m printing units (for a web-fed printing press m 2 preferably) printed.
  • a printing unit line has in each case 1 to p (p mostly 4, preferably 2 ⁇ p ⁇ 6) printing units m, z. B.
  • id rule 1 dryer per train but also 2 to 4 lanes in a dryer feasible and dry with z.
  • a multifunctional superstructure in which the 1-1 tracks are cut lengthwise into 2 to r (r> 8, preferably 10 or 12, less than 30), preferably even-numbered strands or partial webs, single and / or several of these strands or partial strands
  • r> 8 preferably 10 or 12, less than 30
  • partial webs are turned and guided or mixed on or between other strands or partial webs, perforations may optionally be introduced in the longitudinal or transverse direction with different distances between them, optionally clocked in the longitudinal direction or continuous glue traces are applied.
  • the merged and prepared strands or partial webs of at least one printing unit are in one embodiment about 1 to former (q preferably 1, usually 2 but also 3 or 4 to 8) and / or over 1 to v (v preferably at least r) turning bars fed with corresponding register units either in a folder system.
  • the folder system consists z. B. from 1 to mformatfesten and / or format variable NOTEur- / flap / bands / wheels folders that separately side by side or in an apparatus with 1 to 4 cross-cutting and folding devices, eg. B. with the possibility not to collect the cut units to collect several times (preferably 2x), to fold across, to split 1 to 2 or even 3 to 4 displays, then fold again in an advantageous embodiment and pass on to further processing ,
  • the merged and prepared strands or partial webs of the at least one printing unit line in a Querschneider directed. Cutter then cuts the individual products across the web direction and passes them to the finishing, whereby intermediate print or final products with page numbers between 2 (eg for poster advertising prints) and 392 (small format books, magazines, magazines) allows become
  • UV printing and coating unit with dryer and / or longitudinal / Brukantenberough and / orAltar approaching. Plow folding device (s).
  • a web-processing and / or processing machine, z. B. printing machine in particular a web offset printing machine designed as a web-fed rotary printing press for printing one or more webs B, has a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800 for supply, printing and further processing on ( Fig. 1 ).
  • a roll handling 100 in particular a roll changer 100 is to be duckled web B, in particular paper web B, unwound before it is fed via an infeed 200 one or more printing units 300.
  • Additional printing units 300 can be provided for the printing units 300 (eg four pieces for four-color printing) provided by default for multi-color printing, which can then also be used, for example, alternately with one or more of the remaining printing units 300 for the flying printing form change.
  • a coating unit 400 may be provided in the web path.
  • the web B preferably consists of a paper which is stronger and has a higher coating than newsprint. It has z. B. a grammage of at least 60 g / m 2 , in particular at least 70 g / m 2 , and / or a coating weight of at least 5 g / m 2 , in particular at least 10 g / m 2 , on. In other advantageous mode of operation, for.
  • the web B consists of a (eg, compared to newspaper paper thinner) and preferably uncoated paper. Es Cincinnatiz. B. a grammage of 25 g / m 2 to 35 g / m 2 on.
  • the web B passes through the printing units 300 in a substantially horizontal direction.
  • the web B passes through a dryer 500 and is optionally cooled again in a cooling unit 600, if the drying takes place in a thermal manner.
  • a drying unit 600 After the dryer 500, in or after the cooling unit 600, at least one further, in Fig. 1 Not shown conditioning, such. B. a coating device and / or a Wiederbefeuchtung be provided.
  • the web B can be fed via a superstructure 700 to a folding apparatus 800.
  • the overbuilding 700 has z. B. at least one not in Fig.
  • silicone work at least one longitudinal cutting device and in one embodiment at least one or more turning corners 711, with pairs to be turned turner bars 712 for moving a number of partial webs, and a funnel unit 703 with one or more Falztrichtem 708, or in another embodiment at least the number of to be produced Partial webs corresponding group of individual turning bars 712.
  • the said silicone work can also be before the superstructure 700, z. B. be arranged in the region of the cooling unit 600.
  • the Studentsbaubau 700 can continue in Fig. 1 not shown Perforierwerk, a gluing unit, a numbering and / or a Pflugfalz have. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs are fed into a folding apparatus 800.
  • the printing machine additionally has a separate cross cutter, z. B. a so-called. Planoausleger, in which a, for example, not guided by the folder 800 web B cut into format sheets and possibly stacked or designed.
  • Fig. 2 and 3 show advantageous embodiments of a printing press or printing press system with two printing units M or machine escape M, which each receive a web B from a reel changer 100.
  • the printed sheets B are in a superstructure 700 and a downstream folding apparatus 800 separated into products, or - at least partially processed into a common product.
  • the two printing unit lines M are arranged in two vertically superimposed planes, in particular directly above one another, while the two printing unit lines M in Fig. 3 are arranged substantially in a same horizontal plane next to each other.
  • two folders 800 and guide elements are provided which transfer web cords from one of the printing unit lines M to either one or the other of the folders 800.
  • the aggregates 100 cooperating with the still uncut web B; 200; 300; 400; 500; 600 of the printing press have an effective width transverse to the transport direction of the web B, which allows the processing of webs B of a maximum width bB of at least 2,500 mm.
  • effective width is the respective width or clear width of the directly or indirectly cooperating with the web B components (eg, roller, cylinder, implementation, sensors, travel paths, etc.) of the units 100; 200; 300; 400; 500; 600, so that the web B can be processed, conditioned and conveyed in its full width bB.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600 in their functionality (material supply, rail transport, sensors, processing) designed such that even partial widths webs B 'in the printing press down to a width bB' of only 450 mm are processed.
  • the aggregates 100 defining a printing section with a width and a printing length a; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800 are designed such that they are, for example, between 1,100 mm and 1,900 mm, advantageously between 1,200 mm and 1,900 mm, in particular in a slender version in about 1,240 ⁇ 5 mm or 1,340 ⁇ 5 mm and in a more powerful version 1,780 ⁇ 5 mm or 1,860 ⁇ 5 mm print length a (per revolution of the master cylinder 304, eg printing cylinder 304, on the web B.
  • the print length a in a first embodiment is between 1,100 mm (possibly between 1,200 mm) and 1,400 in the first embodiment in the longitudinal direction of the web B (or peripheral direction of the printing cylinder 304), for example, as standard with four standing or six lying printed pages, eg DIN A4- Format, and / or in the transverse direction of the web B side by side with 12 standing or lying 8 printed pages (DIN A4 format) printed or occupied in the stronger second Ausyog in the longitudinal direction of the web B (resp. Circumferential direction of the printing cylinder 304), for example, standard with 8 lying or 6 stationary printed pages (for example, a length s), z. B.
  • a (semi-) automatic transport and / or handling system 900 of the rollers for transport and alignment is provided Fig. 3 shown, wherein a transport path 901, z. B. a rail 901 (or rail system 901) for a transport 902, z. B. a dolly 902, from a receiving station 906 to the roll changer 100, possibly via one or more turntables 903, is provided.
  • z. B. For the Aufachsung is due to the large roll width z. B. provided a centering.
  • z. B. a possibility of lifting on support rollers and / or additional measurement with axis correction of the roller sleeve 116, z. B. sleeve 116 on a in Fig. 3 only indicated transfer table 904.
  • a roller 104; 106 carrying transport car 902 or transfer table 904, which is supported in front of the roof can pivot about a vertical axis (see curved double arrow in FIG Fig. 4 ). In a development of this is even at 180 ° about a vertical axis pivotable about a correction of the winding direction, z. B. a supplied with wrong Wickelsinn role 104; 106, on the transfer table 904 in Roll changer 100 to perform.
  • additional stub rails arranged in a star shape on the transfer table 904 can be provided directly on the roll changer 100 as roll buffer positions.
  • the roll handling 100 can be used as a standstill roll changer with web storage or else advantageous, as in Fig. 4 illustrated, designed as a reel changer 100 for the flying reel change.
  • the new roller 104; 106 rotatable on a carrying this trolley 902, z. B. flying, is stored, and this dolly 902 serves as a carrier during the unwinding by the roller 104; 106 or the pin or the trolley 902 is coupled to a drive of the roller handling 100, and uncoupled again after unwinding.
  • Trained as a roll changer 100 for the flying change roller handling 100 has several, here two, pairs of support arms 101; 102, which on a support 103 in pairs in an alignment parallel to the axis of rotation R104; R106 of a roll to be unwound 104; 106 z.
  • B. are mounted individually movable ( Fig. 4 ).
  • the split, individually movable support arms 101; 102 allow the simultaneous inclusion of rollers 104; 106 different width bB; bB 'by the support arms 101 and 102.
  • the axial movement for example, not shown drive motors and / or not shown spindle drives.
  • the carrier 103 which in total such. B.
  • a roller core receiving cones 111 are rotatory, for example via a belt drive from a drive motor, not shown, either on a cone 111 per pair of support arms 101; 102, or in an advantageous embodiment on both cones 111 per pair drivable.
  • the two drive motors associated with a pair of cones 111 are electronically synchronized in an advantageous embodiment. They are designed to be adjustable at least in terms of their speed, advantageous with respect to their angular position and get their speed and / or angular position specification from a common drive control, z. B. from a same frequency converter.
  • a web edge detection (not shown) for the running web B; B 'provided.
  • the result is compared with a setpoint value and, if deviated, a regulation of the web edge by axial movement of the roller 104; 106 via the corresponding pair of support arms 101; 102 made.
  • Fig. 4 an advantageous embodiment of the pivot drive for the carrier 103 is shown, wherein the carrier 103 on both sides of the rollers 104; 106 is pivotable by drive motors 112.
  • the two drive motors 112 assigned to the carrier 103 on both sides are electronically synchronized. They are designed to be adjustable at least in terms of their speed, advantageous with respect to their angular position and get their speed and / or angular position specification from a common drive control, z. B. from a same frequency converter.
  • a rotary actuator this can be a gear, z. B. a non-rotatably connected to the axis of the carrier 103 gear 109 and a pinion 108 (a drive motor 112 or an output of an intermediate transmission) take place.
  • the pinion 108 (motor pinion) can also mesh with two intermediate wheels, which in turn mesh with the gear 109 at two circumferential points.
  • the cones 111 in addition to the usual clamping mechanisms of radially acting, z. B. spring-loaded, clamping elements 113 additionally axially movable driver 114, z. B. in the manner of domes 114, which engage in the end face in which the paper-carrying sleeve 116 and produce a circumferentially acting positive connection ( Fig. 6 ).
  • a brake 107 which if needed z. B. in the case of an emergency stop - on the front side of the roller 104; 106 is adjustable. This can be in rotatable as rotatable roller, z. B. a friction wheel, be formed.
  • the roller may in this case be arranged on a rotor of a resistor designed in the manner of a generator-operated motor.
  • the brake 107 can on both ends of the roller 104; 106 be provided ( Fig. 5 ).
  • the printing unit M without or in particular in conjunction with one or more of the other mentioned measures, instead of a single wide web B also parallel or side by side with two part-width lanes B1; B2 from two reelstands 100.1; 100.2 be loaded.
  • the printing unit M without or in particular in conjunction with one or more of the other mentioned measures, instead of a single wide web B also parallel or side by side with two part-width lanes B1; B2 from two reelstands 100.1; 100.2 be loaded.
  • the means for roll logistics Dolly 902 etc.
  • FIG. 7 two reelstands 100.1; 100.2 offset in the direction of the printing unit line and transverse to the web B1; B2 considered juxtaposed.
  • the distance, viewed in the direction of the printing unit line, can in this case be dimensioned such that a roll feed via a transport path 901 (shown in dashed lines) - z. B. by means of rail-mounted trolley 902 or AGV - can be done in an alignment between the two staggered reelstands 100.1, 100.2.
  • Fig. 8 In a favorable embodiment of the Fig. 8 are the roll changers 100.1; 100.2 arranged with their axes of rotation parallel to the direction of the printing unit line M or the machine alignment M and stand on both sides of the machine alignment M.
  • the unraveled web B1; B2 is deflected once in each case via a turning bar 117 by 90 ° in the direction of the machine alignment M.
  • two reel changers 100.1 formed with the same maximum nominal width; 100.2 be provided.
  • Fig. 9 is set forth an embodiment, wherein either two the same (maximum) nominal diameter having roll changer 100.1; 100.2 or, advantageously, two different sizes from one another having different nominal width roll changer 100.1; 100.2 different width rollers 104; 106 wear.
  • the turning bars 117 having embodiments in an advantageous development of these these in one direction z.
  • the printing unit line M for web widths up to a certain first web width could be loaded with only one web B2, and for web widths beyond this, two webs B1 and B2.
  • a retraction system for retraction of the web B; B ' provided in the machine, which has on both sides of a rope or chain system, which is preferably equipped with traction compensation (Einziehweg not congruent with Bruweg).
  • This can be, for example, a spring system in the feeder tip.
  • B. a rod connected to each other.
  • the infeed 200 may have at least one device for adjusting the web tension and possibly a device for lateral alignment.
  • the feed unit 200 is integrated into the frame of the roll exchanger 100 with.
  • the drawing-in unit 200 has a tension roller 202 driven by a drive motor (not shown) ( Fig. 10 ).
  • the drive motor can be regulated with respect to its torque in one variant and be regulated in another variant with respect to its speed.
  • Slippage is on the one hand by large winding of the tension roller 202 from 90 to 180 ° (by S-shaped course of the web B in the infeed 200 and the second by the train roller 202, for example, pneumatically engageable rollers 203 (width in the axial direction of each less than 100 mm) and / or a pressure roller 201 (width in the axial direction of at least half the tension roller length), eg, a pressure roller 201.
  • interaction with one is via a middle region of the tension roller 202 Pressurizer 201 (stretching effect), and provided in both edge regions, each with a single or more individual rollers 203 (avoiding wrinkles) .
  • the impression roller 201 and / or the two-sided rollers 203 on the different halves of the draw roller 202 With different pressures to the tension roller 202 can be adjusted .. This can - in conscience limits - an axial position of Sei tenkanten the web B influenced, and, z. B. i.V.m. appropriate sensor and control device to be controlled.
  • the printing units 300 are referred to as so-called 1-printing units 300, standing in the manner of a double printing unit 300, d. H. with predominantly vertically stacked cylinders 303; 304, z. B. printing cylinder 303; 304, in particular transfer and form cylinder 303; 304, and / or between the printing units 300 substantially horizontal web run, formed.
  • the axes of rotation of the printing cylinder 303; 304 of a double printing unit 300, or the four printing cylinder 303; 304 of the two co-operating printing units 301 executed in print-on substantially lying in a common plane E lying.
  • the plane E takes z. B. an angle between 76 ° and 87 °, in particular between 80 ° and 85 ° to the plane of the incoming web B and / or to the horizontal ( Fig. 11 ).
  • the inking unit 305 has next to a in Fig. 11 not shown ink supply z. B. a paint box with a regulator for regulating the flow of color or a feed bar with a plurality of metering of a number of color pumps, a plurality of rollers 313 to 325.
  • the ink feed can also be designed as a doctor bar.
  • the ink passes from the ink fountain via the fountain roller 313, the film roller 314, and one or more serially arranged ones, on juxtaposed rollers 313-325 Ink rollers 315 and first distribution cylinder 316 depending on the operation of the inking unit 305 via at least one ink roller 317 to 320 on at least one further Reibzylinder321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the color of the first distribution cylinder 316 via different possible paths - depending on the position of the rollers 317 and 318 - optionally or simultaneously (in series or parallel) via two further distribution cylinder 321; 324 to the applicator rollers 322; 323; 325th
  • applicator roller 328 of dampening unit 306 may be selectively brought into contact with rubbing cylinder 324 ("the inking unit” 305) where a color dampening emulsion is formed. In both positions, however, it acts with the forme cylinder 304 on one side, and with another roller 329 of the dampening unit 306, z.
  • B. a friction roller 329, in particular a iridescent chrome roller 329 together.
  • the chrome roller 329 receives the dampening solution from a moistening device, for. B. a roller 330, in particular a fountain roller 330, which in a dampening solution supply 332, z. B. a water tank, diving.
  • the moistening device can also be a rotating brush or a spray bar of a spray dampening unit.
  • bearing units 307 in particular in linear bearing units 307, be stored.
  • the bearing units 307 are arranged or even mounted on the frame inside, that the cylinder pin receiving cylinder-facing points of the radial bearings on the frame inside, ie in a protruding from the frame escape inwardly region, are arranged.
  • Fig. 12 Variants of the printing unit 300 are set forth, wherein the movable cylinder 303; 304 are arranged in bearings with linear travel L. Exemplary here are the inking 305 in one too Fig. 11 different variant with only three Reibzylindern 321; 324; 316 shown.
  • Fig. 12a In the execution after Fig. 12a ) are the lower forming and transfer cylinder 304; 303 and the upper mold cylinder 304 - in bearing units 307 - along a linear travel L movable (on / Abstellieri) stored.
  • the upper transfer cylinder 303 is in this case frame-mounted (possibly only adjustable) stored.
  • Fig. 12b are all four printing cylinder 303; 304 movably mounted along a linear travel L.
  • the direction of the linear travel L preferably runs such that the -. B. for reasons of a force-defined pressure-on setting (s.u.) - with the plane E at most forms an angle of 15 °, e.g. form an acute angle ⁇ of about 10 °, preferably about 0 ° with each other.
  • the storage unit 307 has z. B. next to a pin of the cylinder in question 303; 304 receiving radial bearing bearing means for a radial movement of the cylinder 303; 304 on.
  • the storage unit 307 z. B. frame-mounted bearing elements as well as against these movable bearing elements.
  • the bearing elements take in pairs a radial bearing receiving bearing block.
  • the frame or carrier-fixed bearing elements are arranged on a carrier which is connected to the side frame or is.
  • force-controllable actuators 308 are preferably provided (based on hydraulic, magnetic or piezoelectric forces) which are arranged in the direction of the bearing block in the direction of the pressure point.
  • At least one of the movable cylinders 303; 304 is provided an adjustable, the way to the pressure point limiting stopper, which is initially adjustable when setting the pressure-on position by the cylinder 303; 304 is set with the desired (setting) pressure, the stopper is moved to the resulting position, and now, in printing operation, the cylinder 303; 304 is clamped with a pressure higher than the setting pressure against the set stop.
  • second actuators 309 is provided, which can compensate for example at a corresponding pressure level, the weight and can be activated for parking.
  • the lower cylinders 303; 304 have no second actuators 309 here. At pressure-on, however, they must be set at a pressure level higher than the upper cylinders 303 by an amount corresponding to the weight force; 304th
  • Fig. 12c In the execution after Fig. 12c ) is the upper transfer cylinder 303 - as regards the movement in the direction of adjustment along the travel L for on / off - arranged frame fixed.
  • a direction of movement C which is perpendicular to the cylinder axis of rotation and at least one component perpendicular to the direction of adjustment along the travel L.
  • the direction of movement C is selected perpendicular to the adjustment direction along the travel L and causes an unidirectional actuation (so-called "cooking") of the respective cylinder 303.
  • the adjustment of the cylinder 303 can via a manual or motorized actuating means, preferably via a motor-driven adjusting spindle or a pressure medium actuated actuator.
  • Such a bearing allows an inclination of the thus mounted cylinder 303rd
  • the force-controlled setting (or the provision of a purely force-based presetting of an adjustable stop) - in contrast to the path-controlled adjustment - already compensates for different substrate thicknesses or other geometric effects.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of an advantageous Farbwerks- / Feuchtwerks-expression, wherein an inking roller is provided, which has a substantially substantially the forme cylinder 304, or approximately the same, or slightly smaller (0.3 - 3% smaller) diameter.
  • This application roller 323 ' is also in the plane E with its axis of rotation when pressure is applied.
  • the applicator roll 328' can also essentially have a diameter corresponding to the forme cylinder 304, or approximately the same, or slightly smaller (0.3-3% smaller) diameter exhibit.
  • it can also be arranged to cooperate with the rubbing cylinder 324 of the inking unit 305 in addition to the rubbing roller 329 of the dampening unit 306 or optionally be arranged.
  • the forming and / or transfer cylinders 304; 303 formed with a cooling device.
  • printing lines may have a line five printing units 300, of which then z. B. two in alternation for the flying pressure plate change (Imprint prepare) are operable.
  • an automatic plate change on the currently parked printing unit 301 while the rest of the machine is possible would also be possible during the imprint mode.
  • Fig. 14 shows an occupancy of a forme cylinder 304 in the circumferential direction with six lying print pages and in the longitudinal direction with up to eight lying print pages in a format F1, in particular in DIN A4 format A4, wherein the numbers in Fig. 14 exemplify the sides lengths of the format under consideration and cutting edges in mm.
  • the format F1 represents, for example, a standard format for the printing press, in which then z. B. also the nominal size and / or nominal page number is specified.
  • the forme cylinder 304 in this case has in the longitudinal direction z. For example, an effective bale length 1304 of at least approx. 2,415 mm (plus possible additions for trimming) and a circumference u304 of approx.
  • 1,335 mm (1,340 ⁇ 5 mm, see slim version above).
  • This embodiment is as an advantageous embodiment in Table 2 of Fig. 18 under the column "3" x perimeter for a total number of pages of 96 pages (front and back of the web per printing unit revolution).
  • 1 x circumference means in the linguistic meaning used here two sides in the circumferential direction, correspondingly for2x or 3x etc. apply.
  • Fig. 15 is a variant for the occupancy of a forme cylinder 304 in the circumferential direction with four stationary printed pages and in the longitudinal direction with up to 12 stationary printed pages in a format F1, in particular in DIN A4 format A4 shown, the numbers in Fig. 14 exemplify the side lengths of the format under consideration and cutting edges in mm.
  • the forme cylinder 304 in this case has in the longitudinal direction z.
  • This embodiment is as an advantageous embodiment in Table 1 of Fig. 18 under the column "2" x circumference for a total page number of 96 pages (front and back of the web per unit revolution).
  • Fig. 16 shows advantageous embodiments a), b) c) and d) for the assignment of the forme cylinder 304 with one or more of the printing pages bearing printing forms:
  • FIG. 16A is a single printing plate 333 (plate) z. B. over the entire effective length of the forme cylinder 304 and substantially the entire circumference u304 arranged
  • This printing forme 333 has z. B. a width b333 of 3,040 mm. It is held with their ends in a longitudinal direction of the lateral surface continuous channel 331.
  • This version offers maximum variability in the formats to be printed.
  • FIG. 16b An advantageous embodiment in terms of handling shows Fig. 16b ), wherein in the longitudinal direction next to each other two substantially around the entire circumference u304 reaching plates (printing plates 333, for example each about 1,520 mm wide) are arranged. These may be aligned in a same continuous channel 313 with their ends, or as in Fig. 16d Reducing susceptibility to vibration, with its ends offset by 180 ° from one another, to two channels 331 (or channel sections) offset from one another by 180 °.
  • two printing forms 333 extending over the entire length but reaching only half the circumference can be arranged in two channels 331 offset from one another by 180 ° ( Fig. 16c )).
  • the latter is advantageous if, with simple handling, an arrangement of printed images in the longitudinal direction should be ensured without restriction by a joint line. This may be the case, for example, if, in addition to an even number, an odd number of printed images distributed over the entire length should be arranged.
  • Fig. 17 shows advantageous embodiments a), b), c) and d) for the assignment of the transfer cylinder 303 with one or more blankets 334;
  • a single blanket 334 is disposed over the entire length 1303 and substantially the entire circumference.
  • This blanket 334 has z. B. is a width b334 of 3,040 mm on this is held with its ends in a longitudinal direction of the lateral surface continuous channel 336.
  • This version offers maximum variability in the formats to be transferred.
  • FIG. 17b An advantageous embodiment in terms of handling shows Fig. 17b ), wherein in the longitudinal direction next to each other two substantially around the entire circumference u303 reaching blankets 334, z. B. a width b334 of about 1,520 mm, are arranged. These can be aligned in a same continuous channel 336 with their ends, or as in Fig. 17d ) - susceptible to vibration - with their ends offset by 180 ° to each other in two mutually offset by 180 ° channels 336 (or channel sections) ("stacked"). This is advantageous if, with simple handling, an arrangement of printed images in the circumferential direction should be ensured without restriction by a joint line.
  • two printing blankets 334 extending over the entire length but only reaching around half the circumference can be arranged in two channels 336 offset from each other by 180 ° ( Fig. 17c )).
  • the latter is advantageous if, with simple handling, an arrangement of printed images in the longitudinal direction should be ensured without restriction by a joint line. This may be the case, for example, when an odd-numbered number, an odd-numbered, distributed over the entire length number of printed images should be arranged.
  • so-called metal printing blankets with an elastic and / or compressible layer located on a metallic carrier plate are used.
  • this variant of the blanket 334 is for the o. G. Assignments, particularly advantageous, however, in conjunction with two circumferentially successively arranged Drucktüchem 334, whose ends are arranged in two mutually offset by 180 °, over the usable length continuous channels 336.
  • the printing blankets 334 are provided with a comparatively thick, elastically / compressibly active layer, eg. B. at least 2 mm thick, and / or comparatively more compressible (softer) material equipped. This results in a vibration-related fluctuation in the contact pressure between the cylinders 303; 304 reducible.
  • Fig. 18 gives an overview of basically conceivable variants in the formation of effective lengths and circumferences of the printing cylinder 303; 304, but here particularly preferred variants are characterized by circling.
  • the mentioned page numbers represent the page numbers that can be generated when fully occupied with print pages of the format F1 (eg DIN A4 format A4), ie a production in the first operating situation (homogeneous assignment of the forme cylinder 304 with print images of the same format and the same orientation) ,
  • the bales of the forming and / or transfer cylinder 304; 303 as a cylindrical body made of several layers of plastic, z.
  • plastic z.
  • CFRP or cascaded constructed of several individually manufactured plastic pipes, z.
  • the base body may be formed exclusively of plastic, but in another embodiment also have a metallic layer, but the plastic layers at least significantly, z. B. at least halfway to contribute to the load as a load-bearing elements.
  • a plurality of printing blankets 334 and / or a plurality of printing forms 333 are juxtaposed (possibly also stacked) or circumferentially one behind the other on the corresponding cylinder 303; 304 arranged.
  • the printing plates 333 may advantageously -. B. at the leading and / or trailing end - be stiffened with strips, which has advantages for transport and attachment to the cylinder 304.
  • Rollers 313 to 325 and 328 to 330 of the inking and / or dampening unit 305; 306-in particular z. B. an o. G. Chrome roller 329 and or one or more o. G. Application rollers 322; 323; 32; 328 - may be formed in the manner of impression roller, in which case z. B. the jacket tube is clamped against a continuous central shaft and / or supported.
  • one or more of the friction cylinders 316; 321; 324 of the inking and / or dampening unit 305; 306 crowned executed, ie they have a larger diameter (eg at least 0.5 mm) in their center than in their edge regions in order to compensate for the deflection.
  • the web B After printing and drying, preferably by means of a dryer 500, the web B occurs; B '(or two parallel tracks B1, B2) from the dryer 500 and is z. B. supplied via guide elements 501 of the cooling unit 600.
  • the guide elements 501 may in this case preferably be designed as guide elements 501 with air outlet openings for forming an air cushion for contactless web guidance.
  • turner bars whose longitudinal axis is perpendicular to the direction of the incoming web B; B '( Fig. 19 ).
  • a condensate suction 502, z. B. a largely closed, acted upon with at least slight negative pressure space through which the web B; B 'is provided, provided.
  • the slight negative pressure can be formed for example by a fan 503 in a suction line of the room.
  • the cooling unit 600 comprises a group of cooled rolls 601, e.g. B. cooling rollers 601, which, of the to be cooled web B; B 'z. B. in each case in a wrap angle of at least 180 °, preferably at least 240 °, are looped in succession.
  • cooling rollers 601 with a large diameter, z. B. at least 300 mm, formed.
  • they Preferably, they have channels (in the longitudinal direction or in a spiral shape) through which they pass under their lateral surface.
  • a rewet device 602 may be disposed in the web path.
  • the web B runs; B 'for further processing into the superstructure 700.
  • the printed web B; B 'or the printed webs B1; B2 cut to the formats and further processing corresponding partial webs, placed in the required alignment and / or the desired position, and thus aligned and "sorted" the further processing in one or more folders 800 supplied.
  • this can be achieved by a folder 800 (with, for example, a folder) having only one exit 806, but a later separation of the successive products.
  • a folder 800 having only one exit 806, but a later separation of the successive products.
  • This is z. B. thereby realized that the two (sub-) products forming strands 709 are laterally slightly offset in the folder 800 and therefore laterally in the display laterally offset from each other to come to rest.
  • formers 708 in the superstructure 700 for example, two formers 708 are with their funnel tip in a projected in the horizontal direction of transport of the incoming web B; B '(longitudinal direction) relative to one another and offset for the above-mentioned operation ( Fig. 24 ).
  • turner bars 712 eg. Fig.
  • the impact areas of the partial webs on the turning bars for the different strands to be assigned to the web strands can be chosen so differently that the alignment of the folding machine 800 running partial webs or web strands bx; by; bz of one to be formed (partial) product and those of the other to be formed (partial) product laterally slightly offset from each other, so that the one strand bundle laterally offset to the other strand bundle enters the folder 800.
  • a folding apparatus 800 may have a plurality, e.g. Two or three, outputs 806 (e.g. Fig. 21 ), on which the different products are designed.
  • the different products result here z. B. of circumferentially on the forme cylinders 304 successively arranged different, the various (sub-) products associated printed images.
  • a folding apparatus 800 may have a multiple folding apparatus 800 (800.1, 800.2) having a plurality of cylinder groups (eg two or three folding units, eg cylinder groups), each having one outlet 806 or having a plurality of outlets 806 on which the different products are designed ( Fig. 22 and 24 ).
  • a multiple folding apparatus 800 800.1, 800.2 having a plurality of cylinder groups (eg two or three folding units, eg cylinder groups), each having one outlet 806 or having a plurality of outlets 806 on which the different products are designed ( Fig. 22 and 24 ).
  • a superstructure 700 having one or more formers 708 may be equipped with j formers 708 (j e N> 0) which are fixed or displaceable in the longitudinal and / or transverse direction.
  • j> 2 folder 708, it is basically possible to separate the products lying inside one another in the shingled stream (longitudinally offset formers 708, see above).
  • At least twice the circumference ie at least four horizontal or vertical standard pages, eg DIN A4, one behind the other in the circumferential direction
  • At least twice the circumference are suitable for very flexibly processing products with vertical and / or horizontal sides.
  • a combination thereof and / or optionally an additional cutter can be particularly flexible enable.
  • an optimized superstructure 700 is preferably advantageous.
  • the arrangement of at least two formers 708 is advantageous in connection with a plurality of sections or products to be produced at the same time.
  • the superstructure 700 in each case comprises a longitudinal cutting device 701 through which the web B; B 'can be cut in one and / or two-sided printing partial webs bx or web strands bx.
  • At least a number of, but advantageously all the web B; B 'blade units 705 cutting in web cords bx are preferably in the direction transverse to web B; B 'arranged adjustable.
  • the blade units 705 are z. B. each individually driven rotationally and / or individually on / off.
  • the blade unit 705 is designed to be axially movable on a frame-fixed traverse.
  • the axial alignment can be done on manually adjusted techniques (release and displacement, manually driven spindle (s), etc.) or in an advantageous embodiment by drives (eg motorized by spindles).
  • the latter is particularly advantageous if the axial positioning or at least presetting of the machine control automatically based on the intended width for printing the web B; B 'and the product-specific cut lines to be made or from a control panel or made automatically.
  • the superstructure 700 can functionally and / or structurally still a Brukanten- or Brumittenregel observed with z.
  • a further advantage is the arrangement of scanning heads for the color register control on both sides of the web B; B '.
  • the resulting web strands bx are all guided over the flanks of formers 708. So that the web strands bx can be displaced laterally in their flight, depending on the product requirements, one or more reversing corners 711 are provided with pairs of rotating turning bars 712 for displacing a number of part webs bx in front of the hopper unit 703 with one or more folders 708.
  • the web strands bx guided via the former (s) 708 are then - folded or cut open at the longitudinal fold - fed to the folder 800 as a strand bundle.
  • the resulting web strands bx are not passed through the former 708, but guided as einatbreite web strands bx on a turning 702, which -. B. transversely to the inlet direction side by side - at least a number of turning bars 712 which corresponds to the number x of maximum on a maximum width of web B side by side by default to be printed pages (eg., In horizontal or upright DIN A4 format) Fig. 20 and 21 ).
  • the web strands bx After deflecting the web strands bx by - projected into the horizontal - 90 °, the web strands bx pass through a register 706 with at least x-1 register rollers 707 before the summarized web strands bx combined to one or more common strands 709 and one or more downstream Folders 800 (800.1; 800.2) are fed.
  • a plurality, in particular all of the turning bars 712 of the turning tool 702 transversely to the incoming web strand bx movable and / or formed with a length which is projected to the width of the incoming web strand bx longer (in particular at least 1.5 times) as a pressure side of the (Standard) formats F1 (eg DIN A4 format) in the transverse direction.
  • the (Standard) formats F1 eg DIN A4 format
  • Fig. 21 shows by way of example the guidance of the web strands bx together in a folding apparatus 800.
  • the web strands bx can also be shown in parallel in two folders 800.1; 800.2 be led. In this case, in the presence of multiple output paths B; B 'web strands bx of a web B; B 'the strand of the web strands bx the other initial web B; B 'be assigned. Different product strengths can be realized simultaneously.
  • Fig. 25 shows an embodiment wherein from a starting web B; B 'x x turner bars the x web strands bx; by on two folders 800.1; 800.2 be split.
  • B With such a wide printing press or web B; B 'can be at the same time with each revolution two identical products or two different partial products in each one folder 800.1; Create 800.2. This may be advantageous in view of the difficulties encountered in folding with increasing product strength (damage, accuracy, etc.).
  • two products of different page numbers can be produced simultaneously by -. B. from the web center of the exit web B; B 'starting - web strands bx variable to the strand 709 for one or the other folding apparatus 800.1; 800.2 can be added.
  • the two folders 800.1; 800.2 also be designed differently from each other.
  • one folding unit 800.1 may be formed with one pin folder 800.1 and the other one folder folder 800.2 and / or one folder 800.1 with respect to a fixed-length processing capability for a first portion length and the other folder 800.2 may be configured for a different second portion length (see, for example, FIGS both folders 800.1; 800.2 in Fig. 23 with different distances between holding tools 802 of the respective transport cylinder 801, ie different section lengths) and / or the one folding apparatus 800.1 with regard to a fixed-format processing capability z.
  • FIGS both folders 800.1; 800.2 in Fig. 23 with different distances between holding tools 802 of the respective transport cylinder 801, ie different section lengths
  • the one folding apparatus 800.1 with regard to a fixed-format processing capability z.
  • the standard product for a first section length and the other folding apparatus 800.2 as a folding apparatus 800.2 with variable section length (ie, for example, with acceleration section 807, see Fig. 36 ) and / or one folding apparatus 800.1 without and the other folding apparatus 800.2 may be formed with means for forming a second longitudinal or transverse fold.
  • a third embodiment ( Fig. 24 ) of the superstructure 700 may be particularly advantageous from the first embodiment ("funnel superstructure” 700, with formers 708) and the second embodiment ("magazine superstructure” 700, without formworker 708).
  • the former 328 may be preceded by one or more turning tables 711 in the web path.
  • two different products eg a newspaper-like longitudinally folded product with printed pages of a first format A in broadsheet arrangement s on the forme cylinder 304 and a tabloid or book-like product of a second format A, for example in tabloid arrangement I (FIG I) on the forme cylinder 304) in two subordinate folders 800.1 provided for this purpose; 800.2 are produced.
  • the two differently processed web strands bx of two different webs B; B 'different print lines M come.
  • the two different formats A, z are produced in two subordinate folders 800.1 provided for this purpose; 800.2.
  • Eg A4 and A3 formats Z side by side on longitudinal sections of a same forme cylinder 304 or side by side as print images on a same web B; B 'be arranged.
  • printed images of a stationary newspaper or magazine format can be arranged on a longitudinal section of a same forme cylinder 304, while print images of another stationary newspaper / magazine format or horizontal printed pages of a tabloid format are arranged on another longitudinal section.
  • - printed web strands bx are, for example - at least partially - cut in two-sided width web strands bx, longitudinally folded, in a folder 800.1; 800.2 cut to sections with a length corresponding to a standing pressure side transversely folded and delivered to the display, while, for example, by the second longitudinal section -.
  • two folders 800.1; 800.2 may have a back-to-back arrangement (as in Fig. 24 ), a head to head arrangement (like Fig. 25 ) or alignment in the same direction. In the latter case, it may again be advantageous to use the two folders 800.1; 800.2 to offset each other in height or to use a designed as a double folder folding machine 800 with two vertically offset folding cylinder groups.
  • At least one of the folders 800.1; 800.2 designed as a folding unit 800 with variable section length This points - as in Fig. 36 schematically illustrated - a transport cylinder 801 upstream cross cutting device 811 and an acceleration section 807 for the cut product sections 808 (signatures) -. B. by means of a tape system 809 - on.
  • the equidistant distances of holding tools 802 on the transport cylinder 801.z. B. gripper or NOTEurzylinder 801 at least correspond to the longest to be printed in the web running direction printed image.
  • the transport cylinder 801 including belt system 809 is designed so that it can be operated with a relation to the uncut strand 709 higher conveying or peripheral speed, while z. B.
  • the upstream units 300 are operated substantially with the not yet transversely cut strand 709 promotional speed / peripheral speed.
  • the holding tools 802 eg, grippers or pin bars 802, the transport cylinder 801
  • the transport cylinder 801 is therefore suitable for processing different side lengths of printed pages arranged on the forme cylinder 304 as section lengths in two different operating situations, for example printed page sections of the same format (eg DIN A4 format) lying in one operating situation and standing in another operating situation or, in a first operating situation, pressure side sections having a length of a first integer divider (eg three or six) of the forme cylinder circumference, and in another operating situation pressure side sections mi t is a length of a second, different from the first integer divisor (z. B. two, four or eight) of the form cylinder circumference.
  • the / the folder (s) 800 is / are here z. B. oriented so that the axis of rotation of the transfer cylinder 801 perpendicular to the axis of rotation of the upstream printing cylinder 303; 304 or projected in the horizontal direction of transport in the folder 800 across the machine alignment M ("machine axis") runs.
  • the web strands bx have in their width z.
  • the partial webs bx can be split into two strands 709 and simultaneously two folders 800.1; 800.2 (or two groups of folding cylinders of a double folder 800.1; 800.2).
  • the turning bars 712 may be cantilevered in this embodiment or the following embodiments or be supported on both sides by a frame indicated by dashed lines.
  • One, several or all turning bars 712 can advantageously over a setting range transverse to the incoming web B; B 'or partial web bx be movably mounted.
  • Fig. 27 shows a superstructure 700 designed as a so-called funnel superstructure 700, wherein, however, the former (s) 708 has a running-on direction projected in the horizontal direction, which runs perpendicular to the machine alignment M.
  • the folder (s) 800.1; 800.2 is / are here z. B.
  • the web strands bx point in front of the turning bars 712 in their width z. B. two printed pages - z. B. two horizontal printing page (eg., A4 size) on.
  • the two-side wide web strands bx are folded longitudinally over the former 708 and fed to the folder 800 or multiple folders 800 for the transverse cutting and transverse folding.
  • the web strands bx between the turning bars 712 and the former 708 can be cut into one-side-wide web strips and placed on top of each other by the former hopper 708.
  • the partial webs bx can be split into two strands 709 and simultaneously two folders 800.1; 800.2 (or two groups of folding cylinders of a double folder 800.1; 800.2).
  • Fig. 28 shows the simultaneous production of two different products or partial products or product formats by means of a hopper superstructure 700 and two folders 800.1; 800.2 from a same printed web B; B ':
  • the web strands by; bz different widths (or printed page formats and / or - orientations) are now combined into strands 709 and different folders 800.1; Fed 800.2.
  • the broader web strands are longitudinally folded over the former 708.1 and further processed in a first folder 800.1 to a cross-break product (eg., In the manner of a newspaper), while z. B. einatbreite web strands bz superposed on the other former 708.2 and in the second folder 800.2 to a tabloid product (eg., To a substantially A4 product) are further processed (shown in phantom).
  • the former 328.1; 708.2 also omitted, the folder 800.2 then possibly rotated by 90 ° for display is arranged.
  • Fig. 28 For example, possible orientations of horizontal (tabloid) printed pages and upright (broadsheet) printed pages are indicated.
  • Fig. 28 are the casserole directions (see arrows) of the two-sided formers 708.1; 708.2 as well as the transport directions in the folders 800.1; 800.2 formed parallel to each other.
  • Fig. 29 shows an arrangement according to Fig. 28 However, wherein the running directions of the two-sided formers 708.1; 708.2 as well as the transport directions in the folders 800.1; 800.2 are formed antiparallel to each other.
  • the latter is advantageous in terms of a backup function, since without much effort a same product with the same occupancy of the cylinder 304 on one or the other folder 800.1; 80.2 can be produced.
  • Fig. 30 shows an embodiment above examples, but with two arranged on a same machine side folding 800.1; 800.2 - in particular each with upstream former 708.1; 708.2.
  • Fig. 31 shows an advantageous embodiment, wherein a projected into the horizontal direction baking direction on the / the former 328.1; 708.2 parallel to the machine alignment M and / or perpendicular to rotation axes of the printing cylinder 303; 304 runs.
  • the folder (s) 800.1; 800.2 is / are here z. B. oriented so that the axis of rotation of the transport cylinder 801 perpendicular to the axis of rotation of the upstream printing cylinder 303; 304 or projected in the horizontal direction of transport in the folder 800.1; 800.2 runs transversely to the machine alignment M ("machine axis").
  • two folders 800.1; 800.2 may be formed on a same plane, offset vertically from each other, or as a folder 800 having two folding cylinder groups and two trays.
  • Fig. 32 shows a schematic front view of a magazine superstructure 700 (without former) with a downstream folding apparatus 800 - comparable to an embodiment according to Fig. 26. to 33 in contrast shows a hopper superstructure 700 with a former 708 between turning bars 712 and the folding apparatus 800.
  • Fig. 34 shows a schematic front view of a magazine superstructure 700 (without former) with two downstream folders 800.1; 800.2. Schematically, by means of only an exemplary number of web strands bx; by; bz a division into two folders 800.1; 800.2 shown.
  • Fig. 35 schematically the case for a hopper superstructure 700 with two formers 708 and two folders 800.1; 800.2, wherein two strand bundles of web strands bx; by; bz over the formers 708 out, and at the same time two folders 800.1; 800.2 be supplied.
  • one, several or all of the web strands bx; bx; bz can be transferred from one bundle to the other (for example in order to be able to realize correspondingly different section or product strengths.)
  • a stapling device can also be used on individual strands
  • the folding devices 800.1, 800.2 arranged offset on one another can also be arranged at the same height next to one another.
  • folder 800 has this, or in two folders 800.1; 800.2 at least one of the folders 800.1; 800.2, preferably in addition to the first transverse folding device (eg transport cylinder 801 with folding jaw cylinder 814 designed as folding blade cylinder) downstream of a means for forming a second transverse fold 803 and / or a means for forming a longitudinal fold 804.
  • first transverse folding device eg transport cylinder 801 with folding jaw cylinder 814 designed as folding blade cylinder
  • Fig. 37 shows advantageous production possibilities with a printing unit line M (or a web B), the printing cylinder 303; 304 has a width of 12 and a perimeter of four upright A4 pages (for dimensions, see for example above) and two folders 800.1; 800.2 or a folder 800 with two folding cylinder groups and two displays are arranged downstream:
  • a raster for the occupancy with standing DIN A4 format print images is at the top center, obliquely hatched an exemplary representation of a tabloid page T, z. B. in A3 format, and with crosshatch an exemplary representation of a stationary page in a DIN A2 format or corresponding newspaper format Z or newspaper-like print image format Z indicated.
  • the two tables shown under the folders 800.1 and 800.2 indicated 800 indicate advantageous productions. From a lane B; B '; B1; B2 are each a product example of a line of the first table by the first folder 800.1 and at the same time a product example from the same line of the second table with the second folder 800.2 maximum produced. It is advantageous, for example, if for a mode of operation in standard production with homogeneous form cylinder occupancy, d. H. arranged on the form cylinder jacket printed pages of a single same format with a uniform orientation, at the first folder 800.1 a partial product of 48 DIN A4 pages and the second folder 800.2 also a partial product of 48 DIN A4 pages are designed.
  • a further advantageous production variant with three sub-products having the same number of pages can be produced if, for example, on one folding apparatus 800.1 two unsorted 32-page partial products (from four double-sided or 8 single-page strands), and on the other folding apparatus 800.2 an unsubsulated 32-page partial product (from two double-sided or 4 single-sided strings) is generated and designed. If all the strands of the superstructure 700 (in this case two strand strands bx; bx; bz are denoted as strands of two DIN A4 pages) are applied to a folding apparatus 800.1; 800.2, a product with 96 DIN A4 pages can be produced in collective production (marked with »in the tables).
  • a DIN A4 product of 2 x 32 pages (unkempt) or 64 pages (collected), and at the same time a 16 page tabloid product (or 2 x 8 pages unsorted) are laid out on the other folder 800.2 become.
  • they share the same path B; B 'produced strands as indicated in each case in column 1 in four or two, each with a corresponding width -.
  • B. a standing DIN A4 or two standing DIN A4 pages corresponding tabloid.
  • the assignment with the different print images on the forme cylinder 304 takes place in each case according to the screening in the required strands.
  • Fig. 38b is an example of the simultaneous production of an A4 (or alternatively tabloid) and - z. B. as an advertisement or small newspaper - a newspaper-like product in broadsheet s of the printed image in a newspaper-like format Z or A2 format.
  • A4 or alternatively tabloid
  • - z. B. as an advertisement or small newspaper - a newspaper-like product in broadsheet s of the printed image in a newspaper-like format Z or A2 format.
  • four of the two-A4 widths "strands" are printed in the manner of pages in newspaper format Z. These four "strands" need not be in four, but can be divided into only two two-sided web strands bx; bx; bz cut, and the two each two-newspaper page width web strands bx; bx; bz over each other via a former 708 are fed before they run into the folder 800.2.
  • z. B. in addition to the standard A4 product (print page of a format A), with z. B. in the circumferential direction of a number of multiples of two), for example, another DIN A4 format deviating format (eg., Special format S, for example, in the circumferential direction a multiple of three corresponding number of printed pages here in the circumferential direction three printed pages of a standing Special size S2 or six printed pages of a special size S1 (see also Fig. 39 ), at the same time on the web B; B 'printed and in two folders 800.1; 800.2 processed.
  • the print images may not have to reach the end of the effective bale.
  • the first folder 800.1 for example, as a fixed-format NOTEurfalzapparat for a fixed standard format, eg. B. A4 size A4, and the second folder 800.2, for example, formed as a variable-format folder 800.2.
  • the latter can be operated with the corresponding requirement, depending on the mode of operation and occupancy (homogeneous / inhomogeneous) of the machine.
  • Fig. 39 shows an overview of advantageous production options according to the principle of mixed production Fig. 38c) with printing pages on the forme cylinder 304 differing in format and / or orientation.
  • B simultaneously from the same web B; B '(partial) produce products that z. B. are located in a same row of the two tables.
  • On the one folder 800.1 can then z. B. a number y of partial webs by to usual products in DIN A4 format A4 are produced, while on the other folding apparatus 800.2 from a number z of partial webs bz from the same printed web B; B 'Products with horizontal or vertical printed pages of a special format S1; S2 or even one of the first format A4 different format, eg. B.
  • the corresponding number z of the partial webs bz then depends on the page width of the printed image of the special format S; S1; S2 or formats A2; A3 and / or after its orientation s; I and, if appropriate, whether the printing cylinder cylinders 304; 303 are formed with an addition to the defined by the maximum number of DIN A4 pages side by side nominal width width b304.
  • the first folder 800. for example, as a fixed-format folder 800.1 with a substantially two standing pages in A4 format or a half circumference u304 of the forme cylinder 304 corresponding section length on the transport cylinder 801, and the other folder 800.2 either as a variable-format folder 800.2 or with a Special format S1; S2 corresponding section length of z.
  • a third of the circumference u304 of the forme cylinder 304 is formed.
  • y 3 partial webs z.
  • An advantageous embodiment has a number y of partial webs by z. B. pages in A4 format in the above manner, while a number z of sub-webs bz, as in Fig. 38b ) shown schematically, mitz. B. a standing newspaper or magazine-like format Z in standing orientation, z. B. three standing pages in a row, has.
  • One or more of these second partial webs bz can then have a width in front of the former 328, which has two printed pages of the format Z next to one another.
  • Fig. 40 The conditions for the production possibilities are correspondingly up to Fig. 37 however, for a printing unit line M, its printing cylinder 303; 304 has a width of 12 and a perimeter of six upright A4 pages (dimensions see eg above) and two folders 800.1; 800.2 or a folding apparatus 800 are arranged downstream with two Falzzylinder phenomenon and two displays.
  • a printing unit line M its printing cylinder 303; 304 has a width of 12 and a perimeter of six upright A4 pages (dimensions see eg above) and two folders 800.1; 800.2 or a folding apparatus 800 are arranged downstream with two Falzzylinder weakness and two displays.
  • obliquely hatched an exemplary representation of a tabloid page T and indicated by cross-hatching an exemplary representation of a stationary page in a DIN A2 or corresponding newspaper Z format.
  • Fig. 38 The principles described above are to be transferred directly to this case, wherein due to the larger circumference in the circumferential direction correspondingly more of the pages shown in each format A4; T; Z; S are to be arranged.
  • Fig. 38c comparable operating situation, can here as a special format S, for example, in the circumferential direction a multiple of four corresponding number of printed pages - here in the circumferential direction z.
  • B. four or eight printed pages with corresponding side lengths in the circumferential direction - be provided while a standard format, z. B.
  • A4 is printed with six printed pages on the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenoffsetdruckmaschine zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Die DE 10 2004 043 681 A1 offenbart eine Akzidenzdruckmaschine mit Rollenabwicklung, Einzugwerk, mehreren 1-Druckeinheiten, ggf. einem Lackierwerk, einem Trockner, einer Kühleinheit, einem Überbau und einem Falzapparat. Es sind, hier Aggregate einer Breite vorgesehen, welche das Verarbeiten von Bahnen einer maximalen Breite von z.B. bis zu 1000 mm erlaubt. Eine Abschnittslänge auf der Bahn ist beispielsweise standardgemäß mit vier nebeneinander angeordneten Druckseiten im DIN A4 belegt.
  • Die WO 2005/108262 A1 offenbart eine Druckanlage mit zwei parallel angeordneten Akzidenz-Druckmaschinenlinien, wobei eine Bahn mittels Druckeinheiten durch auswechselbare Module mit Druckwerkszylindem unterschiedlicher Zylinderumfänge zwischen 1.100 mm und 1.500 mm mit variabler Abschnittslänge bedruckbar, und durch einen Falzapparat mit variierbarer Abschnittslänge verarbeitbar ist. Ein Umfang des Formzylinders beträgt dort mindestens sechs, vorzugsweise acht DIN A4-Seiten. Der Druckanlage kann in unterschiedlichen Ausführungen ein asymmetrisches, ein symmetrischesoderein in der Art eines Trichterüberbaus mit klein- und großformatigen Falzapparaten ausgebildetes Überbausystem zugeordnet sein. Es kann durch Kombination von Trichtern und Wendestangen in den Überbausystemen sowie den Falzapparaten mit unterschiedlicher Variabilität und Produktion bei vier, sechs oder acht Seiten im Umfang eine große Produktvielfalt realisiert werden.
  • Durch die WO2005/105447 A ist eine Zeitungsdruckmaschine offenbart, wobei auf einem sechs Zeitungsseiten breiten Formzylinder nebeneinander zwei dreiseitenbreite Druckformen vorgesehen sind. Z. B. zur Erzeugung spezieller Tabloidprodukte können die Druckformen nebeneinander Formate unterschiedlicher Druckseitenbreite aufweisen.
  • Die WO 2006111521 A offenbart eine Zeitungsdruckmaschine mit Drucktürmen. Hierbei werden Bahnen über bahnbreite Wendestangen um 90° auf einen mehrere Falztrichter nebeneinander aufweisenden Trichteraufbau abgelenkt. Die von den Falztrichtern kommenden Stränge werden einem gemeinsamen nachgeordneten Falzapparat zu deren Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Durch die WO 2007/020288 A ist eine Druckmaschinenanlage mit einer Zeitungsdruckmaschine und einer zweiten Druckmaschine offenbart, wobei Bahnen der einen und der anderen Druckmaschine zusammen auf einen Trichteraufbau führbar sind. In einer von mehreren Ausführungsmöglichkeiten kann die zweite Druckmaschine auch als Akzidenzdruckmaschine ausgebildet sein. Das Falzwerk der Zeitungsdruckmaschine kann hierbei ein oder zwei Falzapparate aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenoffsetdruckmaschine für hohe Seitenzahlen mit hoher Variabilität und Wirtschaftlichkeit bei Erhalt der Druckqualität zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Akzidenzdruckmaschinen zeichnen sich - z. B. gegenüber herkömmlichen Zeitungsdruckmaschinen - durch vergleichsweise höhere Qualitätsstandards im erzeugten Druckprodukt aus. Dies wird durch eine Reihe von technischen Unterschieden gewährleistet. Diese hohen Qualitätsstandards stehen jedoch einer Vergrößerung der Maschine entgegen, so dass eine Herstellung von Produkten hoher Seitenzahlen üblicher Weise auf mehreren Maschinenlinien statt findet. Durch die nach-folgend beschriebene Akzidenzdruckmaschine gelingt es, den Output erheblich zu erhöhen und die Qualitätsstandards dennoch einzuhalten.
  • Es ist eine Akzidenz-Rollenrotationsdruckmaschine im übergroßen Format mit variabler Erzeugung von Druckzwischen- bzw. Druckendprodukten geschaffen, welche dennoch für kleinere Produktstärken wirtschaftlich betreibbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Akzidenz-Rollenrotationsdruckmaschine bzw. Rollenrotationsdruckanlage mit z. B. 1 bis i (i vorzugsweise 2, ggf. auch 3 bis 5) Rollenabspuleinrichtungen mit Einzugwerken (separat stehend, bevorzugt aber in der Rollenabspuleinrichtung integriert) die 1 bis i Papierbahnen mit großer Bahnbreite bzw. maximaler Bahnbreite (mindestens 2.500 mm) in z. B. 1 bis m Druckwerkstraßen (für eine Rollenrotationsdruckanlage m bevorzugt 2) bedruckt. Eine Druckwerkstraße weist jeweils 1 bis p (p meistens 4 bevorzugt 2 < p < 6) Druckeinheiten m, z. B. I-Druckeinheiten aus je zwei übereinander liegenden Druckwerken auf, zwischen denen die Papierbahn durchgeführt und bedruckt wird, je Papierbahn und/oder Druckwerkstraße eine Bahnfang und -kappvorrichtung zur Vermeidung von Wicklern bei Bahnrissen, je Papierbahn und/oder Druckwerkstraße z. B. eine Trocknungsmöglichkeit, i.d. Regel 1 Trockner pro Bahn, aber auch 2 bis 4 Bahnen in einem Trockner durchführbar und trockenbar mit z. B. anschließender Kühlung durch eine Kühlwalzengruppe je Bahn und ggf. der Möglichkeit der Wiederbefeuchtung mit oder ohne Silikonisierung. Ein multifunktionaler Überbau, in dem die 1- i Bahnen der Länge nach in 2 bis r (r >= 8 bevorzugt 10 oder 12, weniger als 30), bevorzugt geradzahlige Stränge bzw. Teilbahnen geschnitten werden, einzelne und/oder mehrere dieser Stränge bzw. Teilbahnen je nach Produktanforderung gewendet und auf oder zwischen andere Stränge bzw. Teilbahnen geführt bzw. gemischt werden, optional ggf. in der Längs- bzw. Querrichtung mit unterschiedlichen Zwischenabständen Perforationen eingebracht, ggf. in der Längsrichtung getaktet oder kontinuierlich Leimspuren aufgebracht werden.
  • Die zusammengeführten und vorbereiteten Stränge bzw. Teilbahnen der mindestens einen Druckwerkstraße werden in einer Ausführung über 1 bis Falztrichter (q bevorzugt 1, meistens 2 aber auch 3 oder 4 bis zu 8) und/oder über 1 bis v (v vorzugsweise mindestens r) Wendestangen mitentsprechenden Registereinheiten entweder in ein Falzapparatsystem einspeist. Das Falzapparatsystem besteht z. B. aus 1 bis mformatfesten und/oder formatvariablen Punktur-/Klappen-/Bänder-/Räder-Falzapparaten, die separat nebeneinander oder in einem Apparat mit 1 bis 4 Querschneid- und Falzeinrichtungen, z. B. mit der Möglichkeit die abgeschnittenen Einheiten nicht zu sammeln bis mehrfach zu sammeln (bevorzugt 2x), quer zu falzen, auf 1 bis 2 oder auch 3 bis 4 Auslagen zu splitten, danach in vorteilhafter Ausführung nochmals zu falzen und an die Weiterverarbeitung zu übergeben.
  • In anderer Ausführung werden die zusammengeführten und vorbereiteten Stränge bzw. Teilbahnen der mindestens einen Druckwerkstraße in einen Querschneiderbzw. Cutter einspeist, der dann quer zur Bahnrichtung die einzelnen Produkte schneidet und an die Weiterverarbeitung zu übergibt, wodurch Druckzwischen- bzw. Druckendprodukten mit Seitenzahlen zwischen 2 (z. B. für Poster- Reklamedrucke) und 392 (kleinformatige Bücher, Zeitschriften, Magazine) ermöglicht werden
  • Innerhalb der Bahnführungen sind weitere Veredelungsmöglichkeiten einsetzbar wie z. B. UV-Druck und Lackierwerk mit Trockner und/oder Längs-/Bahnkantenbeschnitt und/oderAltarbzw. Pflugfalzeinrichtung (en).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Druckmaschine mit einer Druckwerkslinie;
    Fig. 2.
    eine Druckmaschinenanlage mit zwei Druckwerkslinien übereinander;
    Fig. 3
    eine Druckmaschinenanlage mit zwei Druckwerkslinien nebeneinander;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Rollenwechslers;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Rollenwechslerbremse;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Rollenwechsler-Konus;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Materialzuführung mittels zweier Rollenwechsler;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Materialzuführung mittels zweier Rollenwechsler;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Materialzuführung mittels zweier Rollenwechsler mit unterschiedlichen Bahnbreiten;
    Fig. 10
    eine Darstellung einer Zugwalze;
    Fig. 11
    eine Ausführung einer Druckeinheit;
    Fig. 12
    Ausführungen a), b) und c) einer Druckeinheit mit Linearlagerungen;
    Fig. 13
    eine Ausführung einer Druckeinheit;
    Fig. 14
    eine Zylinderbelegung mit Druckbildern;
    Fig. 15
    eine Zylinderbelegung mit Druckbildern;
    Fig. 16
    vier vorteilhafte Belegungen a), b), c) und d) eines Formzylinders mit Druckformen;
    Fig. 17
    vier vorteilhafte Belegungen a), b), c) und d) eines Übertragungszylinders mit Drucktüchern;
    Fig. 18
    tabellarische Darstellungen von Ausführungen eines Formzylinderballens i.m. Druckseitenbelegungen;
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung mit Absaugung;
    Fig. 20
    eine Ausführung eines Überbaus mit Schneideinrichtung, Wendewerk und Registereinrichtungen;
    Fig. 21
    eine Ausführung eines Überbaus mit Falzapparat;
    Fig. 22
    eine weitere Ausführung eines Überbaus mit Falzapparaten;
    Fig. 23
    eine Ausführung mit zwei Falzapparaten unterschiedlicher Abschnittslänge;
    Fig. 24
    eine weitere Ausführung eines Überbaus mit Falzapparaten;
    Fig. 25
    eine weitere Ausführung eines Überbaus mit Falzapparaten;
    Fig. 26
    eine Ausführung einer Bahnführung mit Überbau;
    Fig. 27
    eine weitere Ausführung einer Bahnführung mit Überbau und Falzapparat;
    Fig. 28
    eine weitere Ausführung einer Bahnführung mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 29
    eine weitere Ausführung einer Bahnführung mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 30
    eine weitere Ausführung einer Bahnführung mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 31
    eine weitere Ausführung einer Bahnführung mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 32
    eine Vorderansicht mit Überbau und Falzapparat;
    Fig. 33
    eine weitere Vorderansicht mit Überbau und Falzapparat;
    Fig. 34
    eine weitere Vorderansicht mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 35
    eine weitere Vorderansicht mit Überbau und Falzapparaten;
    Fig. 36
    eine schematische Darstellung eines Falzapparates für variable Abschnittstänge;
    Fig. 37
    eine Darstellung für die Produktionen einer Doppelumfangmaschine mit zwei Falzapparaten bzw. zwei Falzzylindergruppen;
    Fig. 38
    Beispiele für die heterogene Druckbildbelegung am Formzylinder bzw. ein heterogenes Druckbild einer Zylinderumdrehung auf einer noch ungeschnittenen Bahn;
    Fig. 39
    eine Darstellung für die Produktionen einer Doppelumfangmaschine mit heterogener Druckbildbelegung auf zwei Falzapparate bzw. zwei Falzzylindergruppen;
    Fig. 40
    eine Darstellung für die Produktionen einer Dreifachumfangmaschine mit zwei Falzapparaten bzw. zwei Falzzylindergruppen;
  • Eine bahnbe- und/oder-verarbeitende Maschine, z. B. Druckmaschine, insbesondere eine als Rollenoffsetdruckmaschine ausgebildete Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800 zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf (Fig. 1). Von z. B. einer Rollenabwicklung 100, insbesondere einen Rollenwechsler 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 400 vorgesehen sein.
  • Die Bahn B besteht in einer Betriebsweise vorzugsweise aus einem gegenüber Zeitungspapier stärkeren und höher gestrichenem Papier. Es weist z. B. eine Grammaturvon mindestens 60 g/m2, insbesondere mindestens 70 g/m2, und/oder ein Strichgewicht von mindestens 5 g/m2, insbesondere mindestens 10 g/m2, auf. In anderer vorteilhaften Betriebsweise, z. B. einer Telefonbuchproduktion, besteht die Bahn B aus einem (z. B. gegenüber Zeitungspapier dünnerem) und vorzugsweise ungestrichenen Papier. Esweistz. B. eineGrammatur von 25 g/m2 bis 35 g/m2 auf. Die Bahn B verläuft durch die Druckeinheiten 300 im Wesentlichen in horizontaler Richtung.
  • Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/ oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist z. B. zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, wenigstens eine Längsschneideeinrichtung und in einer Ausführung wenigstens ein odermehrere Wendedecks 711, mitpaarweise zu umlaufenden Wendestangen 712 zum Versetzen einer Anzahl von Teilbahnen, und eine Trichtereinheit 703 mit einem oder mehreren Falztrichtem 708, oder in anderer Ausführung ein mindestens der Anzahl der zu erzeugenden Teilbahnen entsprechende Gruppe von einzelnen Wendestangen 712 auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbaubau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt.
  • In einer Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider, z. B. einen sog. Planoausleger, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
  • Fig. 2 und 3 zeigen vorteilhafte Ausführungen einer Druckmaschine bzw. Druckmaschinenanlage mit zwei Druckwerkslinien M bzw. Maschinenflucht M, welche jeweils von einem Rollenwechsler 100 eine Bahn B erhalten. Die bedruckten Bahnen B sind in einem Überbau 700 und einem nachgeordneten Falzapparat 800 getrennt in Produkte, oder aber - zumindest z.T. zu einem gemeinsamen Produkt weiterverarbeitbar. In Fig. 2 sind die beiden Druckwerkslinien M in zwei vertikal übereinander liegenden Ebenen, insbesondere direkt übereinander, angeordnet, während die beiden Druckwerkslinien M in Fig. 3 im Wesentlichen in einer selben horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet sind. Für diese Fälle sind vorzugsweise zwei Falzapparate 800 sowie Leitelemente, welche das Überführen von Bahnsträngen von einer der Druckwerkslinien M zu wahlweise dem einen oder anderen der Falzapparate 800 vorgesehen sind.
  • Die mit der noch ungeschnittenen Bahn B zusammen wirkenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite bB von mindestens 2.500 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite bB bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite bB' von lediglich 450 mm verarbeitbar sind.
  • Die einen Druckabschnitt mit einer Breite und einer Drucklänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 1.100 mm und 1.900 mm, vorteilhaft zwischen 1.200 mm und 1.900 mm liegende, insbesondere in schlankerer Ausführung in etwa 1.240 ±5 mm oder 1.340 ±5 mm und in einer stärkeren Ausführung 1.780 ±5 mm oder 1.860 ±5 mm Drucklänge a (je Umdrehung des die Druckvorlage tragenden Zylinder 304, z. B. Druckwerkszylinders 304 auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Drucklänge a in einer ersten Ausführung zwischen 1.100 mm (ggf. zwischen 1.200 mm) und 1.400 mm und in der zweiten zwischen 1.700 mm und 1.900 mm. Die Drucklänge a ist in der ersten Ausführung in Längsrichtung der Bahn B (bzw. Umfangsrichtung des Druckwerkszylinders 304) beispielsweise standardgemäß als mit vier stehenden odersechs liegenden Druckseiten, z. B. DIN A4-Format, und/oder in Querrichtung der Bahn B nebeneinander mit 12 stehenden bzw. 8 liegenden Druckseiten (DIN A4-Format) bedruckt bzw. belegt. In der stärkeren zweiten Ausführung in Längsrichtung der Bahn B (bzw. Umfangsrichtung des Druckwerkszylinders 304) beispielsweise standardgemäß mit 8 liegenden oder 6 stehenden Druckseiten (beispielsweise einer Länge s), z. B. DIN A4-Format, und in Querrichtung der Bahn B in der ersten Variante mit 6 (96 Seiten) oder 9 (144 Seiten) liegenden Druckseiten nebeneinander und in der zweiten Variante mit 8 (96 Seiten) oder 12 (144 Seiten) stehenden Druckseiten (DIN A4-Format) bedruckt bzw. belegt. Bei entsprechend um Vielfache des liegenden oder stehenden DIN A4-Formates gegenüber der maximalen Breite bB schmalerer Bahn B sind entsprechend der Teiligkeit (z. B. ¾-Bahn) kleinere Anzahlen von Seiten auf einem Druckabschnitt aufgedruckt. Das genannte stellt die Verhältnisse in einer ersten Betriebssituation dar, in welcher eine in Bezug auf das Format homogene Belegung des Druckwerkszylinders 304 bzw. der durch das Druckwerk bedruckten Bahn B vorliegt, d. h. mit Druckseiten des selben Formates (z. B. Format A, z. B. DIN A4) und der selben Orientierung (liegend oder stehend). Die mit einer Abschnittslänge a bzw. einem Umfang u304 von vier DIN A4-Seiten, stehend oder liegend, ausgebildeten Zylinder, Druckwerke bzw. Maschinen werden z. B. auch als Zylinder, Druckwerke bzw. Maschinen doppelten Umfangs bzw. Doppelumfangmaschine bezeichnet. Entsprechend werden die mit einer Abschnittslänge a bzw. einem Umfang u304 von 6 DIN A4-Seiten, stehend oder liegend, ausgebildeten Zylinder, Druckwerke bzw. Maschinen z. B. auch als Zylinder, Druckwerke bzw. Maschinen dreifachen Umfangs bzw. Dreifachumfangmaschine bezeichnet.
  • Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen und/oder Formate oder gleichzeitig unterschiedliche Formate und/oder Orientierungen je Drucklänge a auf dem als Formzylinder 304 ausgebildeten Druckwerkszylinder 304 möglich.
  • Aufgrund der hohen Rollengewichte (bei Rollendurchmesser 60" bis zu 7,5 t) ist ein (teil-)automatisches Transport- und/oderHandhabungssystem 900 der Rollen für Transport und Ausrichtung vorgesehen. Dies ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt, wobei ein Transportpfad 901, z. B. ein Schienenweg 901 (bzw. Schienensystem 901) für ein Transportmittel 902, z. B. einen Transportwagen 902, von einer Aufnahmestation 906 zum Rollenwechsler 100, ggf. über einen oder mehrere Drehtische 903, vorgesehen ist.
  • Für die Aufachsung ist aufgrund der großen Rollenbreite z. B. eine Zentrierung vorgesehen. Hierzu ist z. B. eine Möglichkeit des Anhebens über Tragwalzen und/oder eine zusätzliche Messung mit Achs-Korrektur der Rollenhülse 116, z. B. Hülse 116 auf einem in Fig. 3 lediglich angedeuteten Transfertisch 904. Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass ein die Rolle 104; 106 vor der Aufachsung tragender Transportwagen 902 oder Transfertisch 904 um eine vertikale Achse verschwenkbar ausgebildet ist (siehe gekrümmter Doppelpfeil in Fig. 4). In einer Weiterbildung ist dieser gar um 180° um eine vertikale Achse verschwenkbar um eine Korrektur der Wickelrichtung, z. B. einer mit falschem Wickelsinn angelieferten Rolle 104; 106, auf dem Transfertisch 904 im Rollenwechsler 100 durchführen zu können.
  • Zusätzlich können im Bereich der Rollenzuführung (z. B. Schienensystem 901 mit Transportwagen 902) neben dem vom Lager kommenden Schienenweg 901 zusätzliche, sternförmig am Transfertisch 904 angeordneter Stichschienen als Rollenpufferpositionen direkt am Rollenwechsler 100 vorgesehen sein.
  • Die Rollenabwicklung 100 kann als Stillstandsrollenwechsler mit Bahnspeicher oder aber vorteilhaft, wie in Fig. 4 dargestellt, als Rollenwechsler 100 für den fliegenden Rollenwechsel ausgeführt sein.
  • In einer im Hinblick auf die Aufachsung vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die neue Rolle 104; 106 auf einem diese tragenden Transportwagen 902 rotierbar, z. B. fliegend, gelagert ist, und dieser Transportwagen 902 gleichzeitig als Träger während der Abrollung dient, indem die Rolle 104; 106 bzw. der oder die Zapfen des Transportwagens 902 an einen Antrieb der Rollenabwicklung 100 angekoppelt, und nach Abrollung wieder abgekoppelt wird.
  • Die als Rollenwechsler 100 für den fliegenden Wechsel ausgebildete Rollenabwicklung 100 weist mehrere, hier zwei, Paare von Tragarmen 101; 102 auf, welche auf einem Träger 103 jeweils paarweise in einer Flucht parallel zur Rotationsachse R104; R106 einer abzuwickelnden Rolle 104; 106 z. B. einzeln bewegbar gelagert sind (Fig. 4). Die geteilten, einzeln bewegbaren Tragarme 101; 102 ermöglichen die gleichzeitige Aufnahme von Rollen 104; 106 unterschiedlicher Breite bB; bB' durch die Tragarme 101 bzw. 102. Die axiale Bewegung erfolgt beispielsweise über nicht dargestellte Antriebsmotoren und/oder über nicht dargestellte Spindeltriebe. DerTräger 103, derinsgesamt wie z. B. mehrteilig ausgeführt ist, ist um eine zu den Rotationsachsen R104; R106 parallelen Mittelachse R103 motorisch in einem nicht dargestellten Gestell bzw. in beidseitigen Gestellwänden verschwenkbar gelagert, wobei die beiden Paare von Tragarmen 101; 102 vorzugsweise um 180° um die Mittelachse R103 zueinander versetzt angeordnet sind. Einen Rollenkem aufnehmende Konen 111 sind rotatorisch beispielsweise über einen Riementrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor entweder an einem Konus 111 je Paar von Tragarmen 101; 102, oder in einer vorteilhaften Ausführung an beiden Konen 111 je Paar antreibbar. In letzterem Fall sind in vorteilhafter Ausführung die beiden einem Paar von Konen 111 zugeordneten Antriebsmotoren elektronisch synchronisiert angetrieben. Sie sind zumindest bezüglich ihrer Drehzahl, vorteilhaft bzgl. ihrer Winkellage regelbar ausgebildet und erhalten ihre Drehzahl- und/oder Winkellagevorgabe aus einer gemeinsamen Antriebssteuerung, z. B. von einem selben Frequenzumrichter.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Bereich des Rollenwechsels 100 oder zwischen dem Rollenwechsler 100 und einer nachfolgenden ersten Druckeinheit 300 eine nicht dargestellte Bahnkantenerfassung für die ablaufende Bahn B; B' vorgesehen. Das Ergebnis wird mit einem Sollwert verglichen und bei Abweichung wird eine Regulierung der Bahnkante durch axiale Bewegung der Rolle 104; 106 über das entsprechende Paar von Tragarmen 101; 102 vorgenommen.
  • In Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausführung des Schwenkantriebes für den Träger 103 dargestellt, wobei der Träger 103 beidseitig der Rollen 104; 106 durch Antriebsmotoren 112 verschwenkbar ist. In vorteilhafter Ausführung sind die beiden dem Träger 103 beidseitig zugeordneten Antriebsmotoren 112 elektronisch synchronisiert angetrieben. Sie sind zumindest bezüglich ihrer Drehzahl, vorteilhaft bzgl. ihrer Winkellage regelbar ausgebildet und erhalten ihre Drehzahl- und/oder Winkellagevorgabe aus einer gemeinsamen Antriebssteuerung, z. B. von einem selben Frequenzumrichter.
  • In vorteilhafter Ausführung eines Schwenkantriebs kann dieser über ein Getriebe, z. B. ein drehfest mit der Achse des Trägers 103 verbundenes Zahnrad 109 und ein Ritzel 108 (eines Antriebsmotors 112 oder eines Ausganges eines zwischengeschalteten Getriebes) erfolgen. In nicht dargestellter Ausführung kann das Ritzel 108 (Motorritzel) auch mit zwei Zwischenrädem kämmen, welche ihrerseits an zwei Umfangspunkten mit dem Zahnrad 109 kämmen.
  • In einer im Hinblick auf die Rollengewichte ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform können die Konen 111 neben den üblichen Spannmechanismen von radial wirkenden, z. B. federgespannten, Spannelementen 113 zusätzlich axial bewegbare Mitnehmer 114, z. B. in der Art von Domen 114, aufweisen, welche bei Aktivierung stirnseitig in die das Papiertragende Hülse 116 eingreifen und einen in Umfangsrichtung wirkenden Formschluss herstellen (Fig. 6).
  • Ebenfalls vorteilhaft kann es einzeln oder in Verbindung mit einer oder mehreren der genannten Maßnahmen sein, wenn eine Bremse 107 vorgesehen ist, welche bei Bedarfz. B. im Fall eines Notstopps - an die Stirnseite der Rolle 104; 106 anstellbarist. Diese kann in als drehwiederstandsbehaftet rotierbare Walze, z. B. ein Reibrad, ausgebildet sein. Die Walze kann hierbei an einem Rotor eines in der Art eines generatorisch betriebenen Motors ausgebildeten Widerstandes angeordnet sein. Die Bremse 107 kann auf beiden Stirnseiten der Rolle 104; 106 vorgesehen sein (Fig. 5).
  • Vorzugsweise sind nicht dargestellte, die Bahnspannung und Abwicklung voreinstellende Tänzerwalze und/oder andere Leitwalzen des Rollenwechslers 100 und/oder eine Klebewalze bzw. der Träger einer Klebebürste aus Kunststoff, vorteilhaft als Kunststoffrohr, insbesondere aus CFK ausgebildet.
  • In Fig. 7, 8 und 9 dargestellten, im Hinblick auf die bewährte und vorhandene Technik bzw. auf die Anfälligkeit von Rollenbruch vorteilhaften Varianten kann die Druckwerkslinie M, ohne oder insbesondere in Verbindung mit einer oder mehreren der übrigen genanten Maßnahmen, anstelle einer einzigen breiten Bahn B auch parallel bzw. nebeneinander mit zwei teilbreiten Bahnen B1; B2 aus zwei Rollenwechslern 100.1; 100.2 beschickt sein. Für derartige Teilbreiten liegen bereits - bis ggf. auf weitere Maßnahmen - entsprechende Rollenwechsler 100.1; 100.2 und auch die Mittel zur Rollenlogistik (Transportwagen 902 etc.) vor.
  • Hierfür sind in Fig. 7 zwei Rollenwechsler 100.1; 100.2 in Richtung Druckwerkslinie betrachtet versetzt und quer zur Bahn B1; B2 betrachtet nebeneinander angeordnet. Der Abstand, in Richtung Druckwerkslinie betrachtet, kann hierbei so bemessen sein, dass eine Rollenbeschickung über einen Transportpfad 901 (strichliert dargestellt) - z. B. mittels schienengebundener Transportwagen 902 oder AGV - in einer Flucht zwischen den beiden versetzt angeordneten Rollenwechslern 100.1, 100.2 erfolgen kann.
  • In einervorteilhaften Ausführung der Fig. 8 sind die Rollenwechsler 100.1; 100.2 mit ihren Rotationsachsen parallel zur Richtung der Druckwerkslinie M bzw. der Maschinenflucht M angeordnet und stehen beidseitig der Maschinenflucht M. Die abzuwickelnde Bahn B1; B2 wird jeweils einmal über eine Wendestange 117 um 90° in Richtung der Maschinenflucht M umgelenkt. In der Ausführung nach Fig. 8 können hierbei zwei mit der selben maximalen Nennweite ausgebildete Rollenwechsler 100.1; 100.2 vorgesehen sein.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführung dargelegt, wobei entweder zwei die selbe (maximale) Nennweite aufweisende Rollenwechsler 100.1; 100.2 oder, vorteilhaft, zwei von Haus aus unterschiedliche Nennweite aufweisende Rollenwechsler 100.1; 100.2 unterschiedlich breite Rollen 104; 106 tragen. Sind in den die Wendestangen 117 aufweisenden Ausführungen in vorteilhafter Weiterbildung dieser diese in einer Richtung z. B. quer oder längs, insbesondere quer zur Maschineflucht M - zumindest in einem signifikanten Stellbereich - bewegbar ausgebildet, so ist es auch möglich, Bahnen B1; B2 mit variabler Bahnbreite in eine erwünschte Maschinenflucht M zu verbringen, indem die Wendestange(n) 117 entsprechend positioniert wird (werden).
  • Im folgenden wird nicht ausdrücklich auf die Ausführungen mit einer als "zwei Bahnen" B1; B2 ausführten Bahn B Bezug genommen, sondern stellvertretend die Bahn B bzw. B' zitiert.
  • So könnte beispielsweise die Druckwerkslinie M für Bahnbreiten bis zu einer bestimmten ersten Bahnbreite (z. B. bis 2.000 mm) mit lediglich einer Bahn B2, und für darüber hinausgehende Bahnbreiten nebeneinander mit zwei Bahnen B1 und B2 beschickt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Einziehsystem für das Einziehen der Bahn B; B' in die Maschine vorgesehen, welches beidseitig ein Seil- oder Kettensystem aufweist, das vorzugsweise mit Zugkraftausgleich ausgerüstet ist (Einziehweg nicht deckungsgleich mit Bahnweg). Dies kann beispielsweise ein Federsystem in der Einzugspitze sein. Zur Synchronisierung können die beiden Seiten des Systems (Kette oder Seil) über z. B. eine Stange miteinander verbunden sein.
  • Das Einzugwerk 200 kann zumindest über eine Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung sowie ggf. über eine Vorrichtung zurseitlichen Ausrichtung verfügen. In hinsichtlich kurzer Wege und Stabilität vorteilhafter Ausführung ist das Einzugwerk 200 in das Gestell des Rollenwechslers 100 mit integriert.
  • Für den Transport und die Einstellung der Bahnspannung weist das Einzugwerk 200 eine durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor getriebene Zugwalze 202 auf (Fig. 10). Der Antriebsmotor kann in einer Variante bzgl. seines Momentes geregelt und in anderer Variante bzgl. seiner Drehzahl geregelt ausgeführt sein.
  • Schlupf wird einerseits durch große Umschlingung der Zugwalze 202 von 90 bis 180° (durch S-förmigen Verlauf der Bahn B im Einzugwerk 200 und zum zweiten durch an die Zugwalze 202 z. B. pneumatisch anstellbare Rollen 203 (Breite in axialer Richtung von jeweils weniger als 100 mm) und/oder eine Anpresswalze 201 (Breite in axialer Richtung von mindestens der halben Zugwalzenlänge), z. B. einen Presseur201, vermieden/verringert. In der dargestellten vorteilhaften Ausführung ist über einen mittleren Bereich der Zugwalze 202 ein Zusammenwirken mit einem Presseur 201 (Streckeffekt), und in beiden Randbereichen mit jeweils einer einzelnen oder mehreren einzelnen Rollen 203 (Vermeidung von Falten) vorgesehen. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Presseur 201 und oder die beidseitigen Rollen 203 auf den unterschiedlichen Hälften der Zugwalze 202 mit unterschiedlichen Drucken an die Zugwalze 202 anstellbar sind. Hiermit kann - in Gewissen Grenzen - eine axiale Lage der Seitenkanten der Bahn B beeinflusst, und, z. B. i.V.m. entsprechender Sensorik und Regeleinrichtung, geregelt werden.
  • Die Druckeinheiten 300 sind als sog. 1-Druckeinheiten 300, in der Art eines Doppeldruckwerkes 300 stehend, d. h. mit überwiegend vertikal übereinander angeordneten Zylindern 303; 304, z. B. Druckwerkszylindern 303; 304, insbesondere Übertragungs- und Formzylinder 303; 304, und/oder einem zwischen den Druckeinheiten 300 im wesentlichen horizontalem Bahnlauf, ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 303; 304 eines Doppeldruckwerks 300, bzw. die vier Druckwerkszylinder 303; 304 der beiden zusammen wirkenden Druckwerke 301 in Druck-An im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene E liegend ausgeführt. Die Ebene E nimmt z. B. einen Winkel zwischen 76° und 87°, insbesondere zwischen 80° und 85° zur Ebene der Einlaufenden Bahn B und/oder zur Horizontalen ein (Fig. 11).
  • Das Farbwerk 305 weist neben einer in Fig. 11 nicht dargestellten Farbzuführung z. B. einem Farbkasten mit einer Stellvorrichtung zur Regulierung des Farbflusses oder einem Zuführbalken mit einer Vielzahl von Dosieröffnungen einer Anzahl von Farbpumpen, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten überdie Duktorwalze313, die Filmwalze 314 und über eine oder mehrere seriell angeordnete erste Farbwalzen 315 und erste Reibzylinder 316 je nach Betriebsweise des Farbwerks 305 über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder321; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege - je nach Stellung der Walzen 317 und 318 - wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325.
  • Eine Walze 324, z. B. Auftragswalze 328 des Feuchtwerks 306 ist in einer Ausführung wahlweise in Kontakt mit dem Reibzylinder324 ("des Farbwerks" 305) verbringbar, wo eine Farb-Feuchtmittelemulsion gebildet wird. In beiden Positionen wirkt sie jedoch mit dem Formzylinder 304 auf der einen, und mit einerweiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Die Befeuchtungseinrichtung kann jedoch auch eine rotierende Bürste oder auch ein Sprühbalken eines Sprühfeuchtwerkes sein.
  • Die in Fig. 11 innerhalb der die Walzen 313 bis 325 und 328 bis 330 des Farb- und Feuchtwerkes 305; 306 darstellenden Kreise angeführten Zahlen stellen beispielhafte Durchmesserangaben in mm für eine vorteilhafte Ausführung der betreffenden Walzen 313 bis 325 und 328 bis 330 dar. Die Angabe in den Druckwerkszylindem 303; 304 stellt die beispielhafte Durchmesserangabe für eine Variante der stärkeren Ausführung (ca. 1.860 ±5 mm Drucklänge) dar.
  • Die bzgl. der An-/Abstellens bewegbaren Druckwerkszylinder303; 304 können vorteilhafter Weise wie in anhand Fig. 12a), b) bzw. c) dargelegt entlang eines linearen Stellweges L, in Lagereinheiten 307, insbesondere in Linearlagereinheiten 307, gelagert sein. Vorzugsweise sind die Lagereinheiten 307 derart angeordnet oder gar auf der Gestellinnenseite montiert, dass die die Zylinderzapfen aufnehmenden zylindemahen Aufpunkte der Radiallager auf der Gestellinnenseite, d. h. in einem aus der Gestellflucht nach innen herausragenden Bereich, angeordnet sind.
  • In Fig. 12 sind Varianten der Druckeinheit 300 dargelegt, wobei die bewegbaren Zylinder 303; 304 in Lagern mit linearem Stellweg L angeordnet sind. Exemplarisch sind hier die Farbwerke 305 in einer zu Fig. 11 verschiedenen Variante mit lediglich drei Reibzylindern 321; 324; 316 dargestellt. In der Ausführung nach Fig. 12a) sind der untere Form- und Übertragungszylinder 304; 303 sowie der obere Formzylinder 304 - in Lagereinheiten 307 - entlang eines linearen Stellweges L bewegbar (An-/Abstellbewegung) gelagert. Der obere Übertragungszylinder 303 ist hierbei gestellfest (ggf. lediglich justierbar) gelagert. In Fig. 12b) sind alle vier Druckwerkszylinder 303; 304 entlang eines linearen Stellweges L bewegbar gelagert.
  • Die Richtung der linearen Stellweges L verläuft vorzugsweise derart, dass die - z. B. aus Gründen einer kraftdefinierten Druck-An-Einstellung (s.u.) - mit der Ebene E maximal einen Winkel von 15° einschließt, z.B. maximal einen spitzen Winkel β von ca. 10°, vorzugsweise ca. 0° miteinander bilden.
  • Die Lagereinheit 307 weist z. B. neben einem den Zapfen des betreffenden Zylinders 303; 304 aufnehmenden Radiallager Lagermittel für eine radiale Bewegung des Zylinders 303; 304 auf. Hierzu weist die Lagereinheit 307 z. B. gestellfeste Lagerelemente als auch die gegen diese bewegbaren Lagerelemente auf. Die Lagerelemente nehmen paarweise einen das Radiallager aufnehmenden Lagerblock auf. Die gestell- bzw. trägerfesten Lagerelemente sind an einem Träger angeordnet, welcher insgesamt mit dem Seitengestell verbunden wird bzw. ist. Weiter sind vorzugsweise kraftsteuerbare Aktoren 308 (als auf hydraulischen, magnetischen oder piezoelektrischen Kräften beruhend) vorgesehen, welche den Lagerblock in Richtung zur Druckstelle stellend angeordnet sind. Vorzugsweise ist in der Lagereinheit 307 mindestens einer der bewegbaren Zylinder 303; 304 ein einstellbarer, den Weg zur Druckstelle hin begrenzender Anschlag vorgesehen, weicher zunächst beim Einstellen der Druck-An-Position justierbar ist, indem der Zylinder 303; 304 mit dem gewünschten (Einstell-)Druck angestellt, der Anschlag in die resultierende Lage verbracht wird, und bei Druckbetrieb nun der Zylinder 303; 304 mit einem gegenüber dem Einstelldruck höheren Druck gegen den eingestellten Anschlag verspannt wird.
  • Für die in den Beispielen an-/abstellbaren oberen Zylinder 303; 304sind auf der druckstellennahen Seite der Lagereinheit 307 z. B. zweite Aktoren 309 vorgesehen, welche beispielsweise bei entsprechendem Druckniveau die Gewichtskraft kompensieren kann und zum Abstellen aktivierbar ist. Die unteren Zylinder 303; 304 weisen hier keine zweiten Aktoren 309 auf. Bei Druck-An müssen diese jedoch mit einem um einen der Gewichtskraft entsprechenden Betrag höheren Druckniveau gestellt werden als die oberen Zylinder 303; 304.
  • In der Ausführung nach Fig. 12c) ist der obere Übertragungszylinder 303 - was die Bewegung in Stellrichtung entlang des Stellweges L zum An-/Abstellen betrifft - gestellfest angeordnet. Jedoch ist wie in Fig. 12c) schematisch dargestellt, auf zumindest einer Stirnseite in Lagern, z. B. ebenfalls in Linearlagern, in einer Bewegungsrichtung C bewegbar gelagert, welche senkrecht zur Zylinderrotationsachse steht und zumindest eine Komponente senkrecht zur Stellrichtung entlang des Stellweges L aufweist. Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung C senkrecht zur Stellrichtung entlang des Stellweges L gewählt und bewirkt bei einseitiger Betätigung eine Schrägstellung (sog. "cooking") des betreffenden Zylinders 303. Die Verstellung des Zylinders 303 kann über ein manuelles oder motorisches Stellmittel, vorzugsweise über eine motorisch betriebene Stellspindel oder einen druckmittelbetätigbaren Aktor erfolgen. Eine derartige Lagerung ermöglicht eine Schrägstellung des derart gelagerten Zylinders 303.
  • Das kraftgesteuerte Einstellen (bzw. die Vornahme einer rein kraftbasierten Voreinstellung eines justierbaren Anschlages) sorgt - im Gegensatz zur weggesteuerten Anstellung - bereits für sich für einen Ausgleich unterschiedlicher Bedruckstoffstärken oder anderer geometrischer Effekte.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführung einer vorteilhaften Farbwerks-/Feuchtwerks-Ausprägung, wobei eine Farbauftragswalze vorgesehen ist, welche einen im wesentlichen dem Formzylinder 304 entsprechenden, bzw. in etwa selben, oder geringfügig kleineren (0,3 - 3% kleiner) Durchmesser aufweist. Diese Auftragswalze 323' liegt mit ihrer Rotationsachse bei Druck-An ebenfalls in der Ebene E. Die Auftragswalze 328' kann ebenfalls im wesentlichen einen dem Formzylinder 304 entsprechenden, bzw. in etwa selben, odergeringfügig kleineren (0,3 - 3% kleiner) Durchmesser aufweisen. Wie oben kann sie ebenfalls neben der Reibwalze 329 des Feuchtwerks 306 mit dem Reibzylinder 324 des Farbwerks 305 zusammen wirkend angeordnet bzw. wahlweise anordenbar sein.
  • In einervorteilhaften Ausführung sind die Form- und/oder Übertragungszylinder 304; 303 mit einer Kühleinrichtung ausgebildet.
  • In Ergänzung zu den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Druckwerkslinien kann eine Linie fünf Druckeinheiten 300 aufweisen, von welchen dann z. B. zwei im Wechsel für den fliegenden Druckplattenwechsel (Imprintbetrieb) betreibbar sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft- besonders in Anbetracht der Dimensionen - ist die Ausstattung mit Einrichtungen am Druckwerk 301 zum teil- oder vollautomatischen Plattenwechsel. Hierbei wäre beispielsweise auch beim Imprintbetrieb ein automatischer Plattenwechsel am gerade abgestellten Druckwerk301 bei laufender übriger Maschine möglich. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die beiden Zylinder 303; 304 eines jeden Druckwerks 301 durch zumindest einen Antriebsmotor (einzeln oder paarweise) mechanisch unabhängig von anderen Druckwerken 301 angetrieben sind.
  • Fig. 14 zeigt eine Belegung eines Formzylinders 304 in Umfangsrichtung mit sechs liegenden Druckseiten und in Längsrichtung mit bis zu acht liegenden Druckseiten in einem Format F1, insbesondere in DIN-A4-Format A4, wobei die Zahlenangaben in Fig. 14 beispielhaftfür die Seiten längen des betrachteten Formates und Schneidränder in mm darstellen. Das Format F1 stellt beispielsweise ein Standardformat für die Druckmaschine dar, in welcher dann z. B. auch die Nennweite und/oder Nennseitenzahl angegeben wird. Der Formzylinder 304 weist hierbei in Längsrichtung z. B. eine wirksame Ballenlänge 1304 von mindestens ca. 2.415 mm (ggf. zuzüglich Zugaben für Beschnitt) und einen Umfang u304 von ca. 1.335 mm (1.340 ±5 mm, siehe schlanke Ausführung oben) auf. Diese Ausführung ist als eine vorteilhafte Ausführung in der Tabelle 2 der Fig. 18 unter der Spalte "3" x Umfang für eine Gesamtseitenzahl von 96 Seiten (Vorder-und Rückseite der Bahn je Druckwerksumdrehung) zu entnehmen. 1 x Umfang meint in der hier verwendeten sprachlichen Bedeutung zwei Seiten in Umfangsrichtung, entsprechend für2x bzw. 3x etc. anzuwenden.
  • In Fig. 15 ist eine Variante für die Belegung eines Formzylinders 304 in Umfangsrichtung mit vier stehenden Druckseiten und in Längsrichtung mit bis zu 12 stehenden Druckseiten in einem Format F1, insbesondere in DIN-A4-Format A4 dargestellt, wobei die Zahlenangaben in Fig. 14 beispielhaft für die Seitenlängen des betrachteten Formates und Schneidränder in mm darstellen. Der Formzylinder 304 weist hierbei in Längsrichtung z. B. eine wirksame Ballenlänge 1304 von mindestens ca. 2.575 mm (ggf. zuzüglich Zugaben für Beschnitt) und einen Umfang u304 von ca. 1.240 mm (1.240 ±5 mm, siehe schlanke Ausführung oben) auf. Diese Ausführung ist als eine vorteilhafte Ausführung in derTabelle 1 der Fig. 18 unter der Spalte "2" x Umfang für eine Gesamtseitenzahl von 96 Seiten (Vorder-und Rückseite der Bahn je Druckwerksumdrehung) zu entnehmen.
  • Fig. 16 zeigt vorteilhafte Ausführungen a), b) c) und d) für die Belegung des Formzylinders 304 mit einer oder mehreren die Druckseiten tragenden Druckformen:
  • In Fig.16a) ist eine einzige Druckform 333 (Platte) z. B. über die gesamte wirksame Länge des Formzylinders 304 und im wesentlichen den gesamten Umfang u304angeordnet Diese Druckform 333 weist z. B. eine Breite b333 von 3.040 mm auf. Sie ist mit ihren Enden in einem in Längsrichtung der Mantelfläche durchgehenden Kanal 331 gehalten. Diese Ausführung bietet ein Höchstmaß an Variabilität in den zu druckenden Formaten.
  • Eine in Bezug auf die Handhabung vorteilhafte Ausführung zeigt Fig. 16b), wobei in Längsrichtung nebeneinander zwei im Wesentlichen um den gesamten Umfang u304 reichende Platten (Druckformen 333, z. B. je ca. 1.520 mm breit) angeordnet sind. Diese können in einem selben durchgehenden Kanal331 mit ihren Enden fluchtend, oder aber wie in Fig. 16d - Schwingungsanfälligkeit reduzierend-mit ihren Enden um 180° zueinander versetzt in zwei zueinander um 180° versetzten Kanälen 331 (oder Kanalabschnitten) angeordnet sein. In einer ebenfalls vorteilhaften Ausbildung können zwei über die gesamte Länge reichenden, jedoch lediglich um den halben Umfang reichende Druckformen 333 in zwei um 180° zueinander versetzten Kanälen 331 angeordnet sein (Fig. 16c)). Letztere ist von Vorteil, wenn bei einfacher Handhabung eine Anordnung von Druckbildem in Längsrichtung ohne Einschränkung durch eine Stoßlinie gewährleistet sein soll. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn neben einer geradzahligen Anzahl, eine ungeradzahlige, über die gesamte Länge verteilte Anzahl von Druckbildern anzuordnen sein sollen.
  • Fig. 17 zeigt vorteilhafte Ausführungen a), b), c) und d) für die Belegung des Übertragungszylinders 303 mit einer oder mehreren Drucktüchern 334;
  • In Fig. 17a) ist ein einziges Drucktuch 334 über die gesamte Länge 1303 und im wesentlichen den gesamten Umfang angeordnet. Dieses Drucktuch 334 weist z. B. eine Breite b334 von 3.040 mm auf Dieses ist mit seinen Enden in einem in Längsrichtung der Mantelfläche durchgehenden Kanal 336 gehalten. Diese Ausführung bietet ein Höchstmaß an Variabilität in den zu übertragenden Formaten.
  • Eine in Bezug auf die Handhabung vorteilhafte Ausführung zeigt Fig. 17b), wobei in Längsrichtung nebeneinander zwei im wesentlichen um den gesamten Umfang u303 reichende Drucktücher 334, z. B. einer Breite b334 von ca. 1.520 mm, angeordnet sind. Diese können in einem selben durchgehenden Kanal 336 mit ihren Enden fluchtend, oder aber wie in Fig. 17d) - Schwingungsanfälligkeit reduzierend - mit ihren Enden um 180° zueinanderversetzt in zwei zueinander um 180° versetzten Kanälen 336 (oder Kanalabschnitten) angeordnet sein ("gestackert"). Dies ist von Vorteil, wenn bei einfacher Handhabung eine Anordnung von Druckbildern in Umfangsrichtung ohne Einschränkung durch eine Stoßlinie gewährleistet sein soll. In einer ebenfalls vorteilhaften Ausbildung können zwei überdie gesamte Länge reichenden, jedoch lediglich um den halben Umfang reichende Drucktücher 334 in zwei um 180° zueinander versetzten Kanälen 336 angeordnet sein (Fig. 17c)). Letztere ist von Vorteil, wenn bei einfacher Handhabung eine Anordnung von Druckbildem in Längsrichtung ohne Einschränkung durch eine Stoßlinie gewährleistet sein soll. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn neben einergeradzahligen Anzahl, eine ungeradzahlige, über die gesamte Länge verteilte Anzahl von Druckbildem anzuordnen sein sollen.
  • Als Drucktücher 334 finden in einer vorteilhaften Ausführung sog. Metalldrucktücher mit einer auf einer metallischen Trägerplatte befindlichen elastischen und/ oder kompressiblen Schicht Anwendung. Hierbei ist es von Vorteil, dass aufgrund der einsteckbaren metallischen abgekanteten Enden diese in einen schmalen (z. B. Öffnung in Umfangsrichtung höchstens 5 mm), längs am Umfang des Übertragungszylinders 303 verlaufenden Schlitz einsteckbar sind. Diese Variante des Drucktuches 334 ist für die o. g. Belegungen, besonders vorteilhaft jedoch in Verbindung mit zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Drucktüchem 334, deren Enden in zwei um 180° zueinander versetzten, über die nutzbare Länge durchgehenden Kanälen 336angeordnet sind.
  • In ebenfalls vorteilhafter alternativen Ausführung der Drucktücher 334 und/oder einer Weiterbildung der Metalldrucktücher sind die Drucktücher 334 mit einer vergleichsweise dicken elastisch/kompressibel wirksamen Schicht, z. B. mindestens 2 mm dick, und/oder vergleichsweise kompressibleren (weicheren) Material ausgestattet. Hierdurch sind Folgen einer schwingungsbedingten Schwankung bei der Anpressung zwischen den Zylindern 303; 304 verkleinerbar.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn für die Druckformen 333 und die Drucktücher334 das selbe Muster für die Belegung vorgesehen wird. Mit Ausnahme der Kombinationen aus Fig. 16b) mit Fig. 17c) oder Fig. 16c) mit Fig. 17b) können auch andere der Kombinationen vorteilhaft angewandt sein.
  • Fig. 18 gibt eine Übersicht über prinzipiell denkbare Varianten in der Ausbildung von wirksamen Längen und Umfängen der Druckwerkszylinder 303; 304, wobei hier jedoch besonders bevorzugte Varianten durch Einkreisen gekennzeichnet sind. Die genannten Seitenzahlen stellen die erzeugbaren Seitenzahlen bei vollständiger Belegung mit Druckseiten des Formates F1 (z. B. DIN A4-Format A4) dar, d. h. eine Produktion in der ersten Betriebssituation (homogene Belegung des Formzylinders 304 mit Druckbildern desselben Formates und der selben Orientierung).
  • Für die o. g. Dimensionierung sind in vorteilhafter Ausführung die Ballen der Form-und/oder Übertragungszylinder 304; 303 als zylinderförmige Körper aus mehreren Schichten Kunststoff, z. B. CFK, oder kaskadiert aufgebaut aus mehreren einzeln gefertigten Kunststoffrohren, z. B. CFK-Rohren, die miteinander verklebt oder vergossen werden. Hierbei kann der Grundkörper ausschließlich aus Kunststoff ausgebildet sein, jedoch in anderer Ausführung auch eine metallische Lage aufweisen, wobei jedoch die Kunststoffschichten zumindest signifikant, z. B. mindestens hälftig, zur Aufnahme der Last als lasttragende Elemente beitragen.
  • Wie oben genannt, sind in einer Ausführung mehrere Drucktücher 334 und/oder mehreren Druckformen 333 nebeneinander (ggf. auch gestackert) oder am Umfang hintereinander am entsprechenden Zylinder 303; 304 angeordnet.
  • Die Druckformen 333 können vorteilhaft - z. B. am vorlaufenden und/oder nachlaufenden Ende - mit Leisten versteift sein, was Vorteile für Transport und die Befestigung auf dem Zylinder 304 birgt.
  • Walzen 313 bis 325 und 328 bis 330 des Farbund/oder Feuchtwerks 305; 306-insbesondere z. B. eine o. g. Chromwalze 329 und oder eine oder mehrere o. g. Auftragwalzen 322; 323; 32; 328 - können in der Art von Presseurwalzen ausgebildet sein, wobei hierbei z. B. das Mantelrohr gegen eine durchgehende zentrale Welle verspannt und/oder abgestützt ist. Dasselbe gilt für die Form- und/oder Übertragungszylinder 304; 303 in einer speziellen Ausbildung, z. B. zusätzlich in der Kunststoffausbildung.
  • Vorteile ergeben sich auch füreine Ausführung, wobei die Form- und/oder Übertragungszylinder 304; 303 der Druckwerke 301 eine Kühlung - z. B. Flüssigkeitskühlung - aufweisen. Selbiges kann anstelle dessen oder zusätzlich auch für deren Lagerung vorgesehen sein. Für derartige Kühlungen kann ein Kühlkreislauf mit separater Temperierung vorgesehen sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung sind ein oder mehrere der Reiberzylinder316; 321; 324 des Farbund/oder Feuchtwerkes 305; 306 ballig ausgeführt, d. h. sie weisen in ihrer Mitte einen (z. B. mindestens 0,5 mm) größeren Durchmesser auf als in ihren Randbereichen auf, um die Durchbiegung zu kompensieren.
  • Nach dem Bedrucken und Trocknen, vorzugsweise mittels eines Trockners 500, tritt die Bahn B; B' (bzw. zwei parallele Bahnen B1; B2) aus dem Trockner 500 aus und wird z. B. über Leitelemente 501 der Kühleinheit 600 zugeführt. Die Leitelemente 501 können hierbei vorzugsweise als Leitelemente 501 mit Luftaustrittsöffnungen zur Bildung eines Luftpolsters für kontaktlose Bahnführung ausgebildet sein. Im Gegensatz zu Wendestangen verläuft deren Längsachse senkrecht zur Richtung der auflaufenden Bahn B; B' (Fig. 19).
  • In vorteilhafter Ausführung ist im Bahnweg direkt hinter dem Trockner 500 eine Kondensatabsaugung 502, z. B. ein größtenteils abgeschlossener, mit zumindest geringfügigem Unterdruck beaufschlagter Raum, durch welchen die Bahn B; B' geführt wird, vorgesehen. Der geringfügige Unterdruck kann beispielsweise durch ein Lüfterrad 503 in einer Absaugleitung des Raumes ausgebildet sein.
  • Die Kühleinheit 600 weist eine Gruppe von gekühlten Walzen 601, z. B. Kühlwalzen 601, auf, welche von der zu abkühlenden Bahn B; B' z. B. jeweils in einem Umschlingungswinkel von mindestens 180°, vorteilhaft mindestens 240°, nacheinander umschlungen sind.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung der Kühlwalzen 601 mit einem großen Durchmesser, z. B. mindestens 300 mm, ausgebildet. Vorzugsweise weisen sie unter ihrer Mantelfläche von Kühlfluid durchflossene Kanäle (in Längsrichtung oder spiralförmig) auf.
  • Hinterder letzten Kühlwalze 601 kann eine Wiederbefeuchtungseinrichtung 602 im Bahnweg angeordnet sein.
  • Nach dem Bedrucken und einem sich ggf. anschließenden Lackieren, Trocknen und/oder Kühlen in der Kühleinheit 600 läuft die Bahn B; B' zur weiteren Verarbeitung in den Überbau 700. Im Überbau 700 wird die bedruckte Bahn B; B' bzw. werden die bedruckten Bahnen B1; B2 zu den Formaten und der Weiterverarbeitung entsprechenden Teilbahnen geschnitten, in die erforderlichen Fluchten und/oder die gewünschte Lage gebracht, und auf diese Weise ausgerichtet und "sortiert" der Weiterverarbeitung in einem oder mehreren Falzapparaten 800 zugeführt.
  • Bei der hiervorliegender Maschine und Verfahrensweise, ist es von besonderem Vorteil, mehrere (Teil-) Produkte (identische, ähnliche Endprodukte oder Sektionen des gleichen Endprodukts und/oder völlig unterschiedliche Produkte) gleichzeitig herzustellen.
  • In einer einfachsten Ausführung kann dies erreicht werden durch einen Falzapparat 800 (mit z. B. einem Falzwerk) mit lediglich einem Ausgang 806, jedoch einer späteren Trennung der hintereinander liegenden Produkte. Dies ist z. B. dadurch realisierbar, dass die die beiden (Teil-)Produkte bildenden Stränge 709 seitlich leicht versetzt in den Falzapparat 800 geführt werden und daher später in der Auslage seitlich zueinander versetzt zu liegen kommen. Bei Verwendung von Falztrichtern 708 im Überbau 700, sind beispielsweise zwei Falztrichter 708 mit ihrer Trichterspitze in einer in die Horizontale projizierten Transportrichtung der einlaufenden Bahn B; B' (Längsrichtung) relativ zueinanderbewegbar und für o. g. Betriebsweise versetzt (Fig. 24). Bei Verwendung lediglich von Leitelementen 712, insbesondere Wendestangen 712 (z. B. Fig. 20) können die Auftreffbereiche der Teilbahnen auf die Wendestangen für die den unterschiedlichen Produkten zuzuordnenden Bahnstränge derart unterschiedlich gewählt sein, dass die Flucht der in Richtung Falzapparat 800 laufenden Teilbahnen bzw. Bahnsträngen bx; by; bz des einen zu bildenden (Teil-)Produktes und diejenigen des anderen zu bildenden (Teil-)Produktes seitlich leicht versetzt zueinander liegen, so dass das eine Strangbündel seitlich versetzt zum anderen Strangbündel in den Falzapparat 800 einläuft.
  • In anderer Ausführung kann ein Falzapparat 800 (mit z. B. einem Falzwerk, z. B. einer Zylindergruppe aus Zylindem 801; 814, insbesondere aus Transportund Falzklappenzylinder) mehrere, z. B. zwei oder drei, Ausgänge 806 (z. B. Fig. 21) aufweisen, auf denen die unterschiedlichen Produkte ausgelegt werden. Die Unterschiedlichen Produkte resultieren hierbei z. B. von in Umfangsrichtung auf den Formzylindern 304 hintereinander angeordneten unterschiedlichen, den verschiedenen (Teil-)Produkten zugehörigen Druckbildern.
  • In weiterer, etwas variablerer Ausführung kann ein Falzapparat 800 als Mehrfachfalzapparat 800 (800.1; 800.2) mit mehreren Zylindergruppen (mitz. B. zwei oder drei Falzwerken, z. B. Zylindergruppen) mit jeweils je einem Ausgang 806 oder mit je mehreren Ausgänge 806 aufweisen, auf denen die unterschiedlichen Produkte ausgelegt werden (Fig. 22 und 24).
  • Zusätzlich ist in Abstimmung mit den Möglichkeiten des Falzapparates / der Falzapparate 800 der Überbaus 700 einzurichten bzw. auszustatten.
  • Ein einen oder mehrere Falztrichter 708 aufweisende Überbau 700 kann mit j Falztrichtern 708 (j e N > 0) ausgestattet sein, die fest oder in Längs- und/oder Querrichtung verschiebbar sind. Bei j > = 2 Falztrichtem 708 besteht grundsätzlich die Möglichkeit die ineinander liegenden Produkte im Schuppenstrom zu trennen (längsversetzte Falztrichter 708, siehe oben).
  • Insbesondere im hier vorliegenden Fall von Druckwerken 301 mit Druckwerkszylindern 303; 304 mindestens doppelten Umfangs (d. h. mindestens vier liegende oder stehende Standardseiten, z. B. DIN A4, in Umfangsrichtung hintereinander) sind dazu geeignet sehrflexibel Produkte mit stehenden und/oder liegenden Seiten zu verarbeiten. In diesem Zusammenhang ist es fürdie flexible Weiterverarbeitung vorteilhaft, einen oder mehrere formatvariable Falzapparate 800 (s.u.) und/ oder gleichzeitig mehrere Falzapparate 800 (oder einen Mehrfachfalzapparat) mit unterschiedlichen Abschnittslängen vorzusehen. Auch eine Kombination hieraus und/ oder ggf. ein zusätzlicher Cutter können besondere Flexibilität ermöglichen.
  • Für die unterschiedlichen Anwendungen mit den entsprechenden Falzapparaten 800 ist vorzugsweise ein dahingehend optimierter Überbau 700 vorteilhaft. So ist beispielsweise in einer Ausführung ein Falzapparat 800 mit im Strangweg vorgeordnetem Falztrichter 708 für die Erzeugung eines im Kreuzbruch herzustellenden Produktes mit stehenden s (in den Fig. 37, 38, 39 und 40 z. T. mit einer Ausrichtung s gekennzeichnet) Druckseiten (hierz. B. als Broadsheetanordnung s bezeichnet) auf dem Formzylinder 304 (in der Art einer Zeitung mit Längs- und Querfalz) in Verbindung mit einem zweiten Falzapparat 800 für auf dem Formzylinder 304 liegende (in einer Ausrichtung I) I Seiten, vorzugsweise mit Zugabe für Beschnitt, für Fertigprodukte in einem Tabloid-, Buch- oder Telefonbuchformat vorteilhaft.
  • Auch ist eine kombinierte Produktion von Akzidenzprodukten und/oder Telefonbuchprodukten und/ oder Büchern nebeneinander und/oder nacheinander auf derselben Maschine vorteilhaft hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Bei Gleichzeitigkeit muss im Fall von kleineren Produktseitenzahlen keine Produktion mit lediglich teilbreiten Bahnen B in Kauf genommen werden.
  • Mehrere oder alle Sektionen eines Endproduktsoderauch unterschiedliche (Teil-)Produkte können in einem Maschinenlauf erzeugt werden.
  • Vorteilhaft im Zusammenhang mit mehreren gleichzeitig herzustellenden Sektionen oder Produkten ist im Fall eines mit Falztrichtern 708 ausgebildeten Überbaus 700 die Anordnung von mindestens zwei Falztrichtern 708.
  • Im Überbau 700 können zur Online-Produktion - einzeln oder in Kombination - weitere Möglichkeiten der Inline-Verarbeitung wie Stanzwerkzeuge und/oder Perforiermittel und/oder Besäumungseinrichtungen und/ oder Längs- oderGluerleimvorrichtungen und/oder Mittel für einen Querbeschnitt und/oder mindestens ein Querhefter vorgesehen sein
  • Der Überbau 700 umfasst in jedem Falle eine Längsschneideinrichtung 701, durch welche die Bahn B; B' in ein- und/oder zweidruckseitenbreite Teilbahnen bx bzw. Bahnstränge bx geschnitten werden können. Bei einer standardmäßig auf acht nebeneinander angeordneten DIN A4-Seiten ausgelegte Druckeinheit 300 sind vorzugsweise mindestens sieben Messereinheiten 705, in einer x (x = 6, 8, 10 oder 12) nebeneinander angeordneten DIN A4-Seiten ausgelegte Druckeinheit 300 eine Anzahl von mindestens x-1 Messereinheiten 705 quer zur Bahnrichtung nebeneinander vorgesehen. Zumindestens eine Anzahl der, vorteilhaft jedoch alle die Bahn B; B' in Bahnstränge bx schneidenden Messereinheiten 705 sind vorzugsweise in Richtung quer zur Bahn B; B' verstellbar angeordnet. Die Messereinheiten 705 sind z. B. alle jeweils einzeln rotatorisch angetrieben und/oder einzeln an-/abstellbar. Vorzugsweise ist die Messereinheit 705 auf einer gestellfesten Traverse axial bewegbar ausgeführt. Die axiale Ausrichtung kann auf manuell zu verstellenden Techniken (Lösen und Verschieben, manuell anzutreibende Spindel(n) etc.) oder aber in vorteilhafter Ausführung durch Antriebe (z. B. motorisch über Spindeln) erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn die axiale Positionierung oder zumindest Voreinstellung von der Maschinensteuerung automatisch anhand der zum Bedrucken beabsichtigten Breite der Bahn B; B' und der produktspezifisch vorzunehmenden Schnittlinien oder von einem Bedienpult her oder automatisiert vorgenommen wird.
  • Dem Überbau 700 können funktionell und/oder baulich noch eine Bahnkanten- bzw. Bahnmittenregeleinrichtung mit z. B. Drehrahmen und Sensorik, ein Silikonwerk mit zwei nacheinander in Kontakt mit der Bahn B; B' bringbaren, jeweils einzeln motorisch angetriebenen Auftragwalzen, ggf. eine Abtasteinrichtung zur Messung der Farbdichte und ggf. ein Perforierwerk (lediglich strichliert angedeutet) zugeordnet und insbesondere der Längsschneideinrichtung 701 vorgeordnet sein. Vorteilhaft ist weiter die Anordnung von Abtastköpfen für die Farbregisterregelung beidseitig der Bahn B; B'.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung des Überbaus 700 (Trichteroberbau) werden die entstandenen Bahnstränge bx sämtlich über die Flanken von Falztrichtern 708 geführt. Damit die Bahnstränge bx in ihrer Flucht je nach Produkterfordemis seitlich versetzt werden können, sind ein oder mehrere Wendedecks 711, mit paarweise zu umlaufenden Wendestangen 712 zum Versetzen einer Anzahl von Teilbahnen bx vor der Trichtereinheit 703 mit einem oder mehreren Falztrichtem 708 vorgesehen. Die über den/die Falztrichter 708 geführten Bahnstränge bx werden dann - am Längsfalz gefalzt oder aufgeschnitten - als Strangbündel dem Falzapparat 800 zugeführt.
  • In einer anderen Ausführung des Überbaus 700 ("Magazinoberbau" 700, z. B. Fig. 20) werden die entstandenen Bahnstränge bx nicht über Falztrichter 708 geführt, sondern als einseitenbreite Bahnstränge bx auf ein Wendewerk 702 geführt, welches - z. B. quer zur Einlaufrichtung nebeneinander- mindestens eine Anzahl von Wendestangen 712 aufweist, die der Anzahl x von maximal auf einer maximal breiten Bahn B nebeneinander standardmäßig zu druckenden Druckseiten (z. B. im liegenden oder stehenden DIN A4-Format) entspricht (Fig. 20 und 21).
  • Nach dem Umlenken der Bahnstränge bx um - in die Horizontale projiziert - 90° durchlaufen die Bahnstränge bx ein Registerwerk 706 mit mindestens x-1 Registerwalzen 707, bevor die zusammenzufassenden Bahnstränge bx zu einem oder zu mehreren gemeinsamen Strängen 709 zusammen gefasst und einem oder mehreren nachgeordneten Falzapparaten 800 (800.1; 800.2) zugeführt werden.
  • In Fig. 20 ist ein derartiger Überbau 700 exemplarisch mit einem Wendewerk 702 für eine mit x = 12 Druckseiten nebeneinander bedruckte Bahn B; B' dargestellt. In Fig. 21 ist exemplarisch ein Überbau 700 dargestellt, welcherfürz. B. zwei Bahnen B; B' zweier Druckwerkslinien M ein Wendewerk 702 mit insgesamt 16, bzw. zwei Wendewerke 702 mit jeweils exemplarisch x = 8 Wendestangen 712 aufweist.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere sämtliche der Wendestangen 712 des Wendewerkes 702 quer zum einlaufenden Bahnstrang bx bewegbar und/oder mit einer Länge ausgebildet, welche auf die Breite des einlaufenden Bahnstrangs bx projiziert länger ist (insbesondere mindestens 1,5-fache) als eine Druckseite des (Standard-)Formates F1 (z. B. DIN A4-Format) in Querrichtung. Auf diese Weise sind auch Bahnstränge bx mit zum (Standard-)Formates F1 größeren Druckbreite umlenkbar.
  • Fig. 21 zeigt exemplarisch die Führung der Bahnstränge bx gemeinsam in einen Falzapparat 800.
  • Wie in Fig. 22 dargestellt, können die Bahnstränge bx jedoch auch parallel in zwei Falzapparate 800.1; 800.2 geführt werden. Hierbei können bei Vorliegen mehrerer Ausgangsbahnen B; B' Bahnstränge bx der einen Bahn B; B' dem Strang der Bahnstränge bx der anderen Ausgangsbahn B; B' zugeordnet sein. Hierbei können unterschiedliche Produktstärken gleichzeitig realisiert werden.
  • Fig. 25 zeigt eine Ausführung wobei aus einer Ausgangsbahn B; B' mittels x Wendestangen die x Bahnstränge bx; by auf zwei Falzapparate 800.1; 800.2 aufgeteilt werden. Mit einer derart breiten Druckmaschine bzw. Bahn B; B' lassen sich hierbei bei jeder Umdrehung gleichzeitig zwei identische Produkte oder zwei unterschiedliche Teilprodukte in je einem Falzapparat 800.1; 800.2 erzeugen. Dies kann vorteilhaft im Hinblick auf die beim Falzen mit zunehmender Produktstärke auftretenden Schwierigkeiten (Beschädigung, Genauigkeit etc.) sein. Ebenso können wie hier dargestellt gleichzeitig zwei Produkte unterschiedlicher Seitenzahlen hergestellt werden, indem - z. B. von der Bahnmitte der Ausgangsbahn B; B' ausgehend - Bahnstränge bx variabel dem Strang 709 für den einen oder anderen Falzapparat 800.1; 800.2 zugeschlagen werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung können die beiden Falzapparate 800.1; 800.2 auch zueinander unterschiedlich ausgebildet sein. So kann der eine Falzapparat 800.1 ein Punkturfalzapparat 800.1 und der andere ein Falzklappenfalzapparat 800.2 und/oder der eine Falzapparat 800.1 im Hinblick auf eine festformatige Verarbeitungsmöglichkeit für eine erste Abschnittslänge ausgebildet und der andere Falzapparat 800.2 für eine hiervon verschiedene zweite Abschnittslänge ausgebildet sein (siehe exemplarisch die beiden Falzapparate 800.1; 800.2 in Fig. 23 mit unterschiedlichen Abständen zwischen Haltewerkzeugen 802 des jeweiligen Transportzylinders 801, d. h. unterschiedliche Abschnittslängen) und/oder der eine Falzapparat 800.1 im Hinblick auf eine festformatige Verarbeitungsmöglichkeit z. B. des Standardproduktes für eine erste Abschnittslänge ausgebildet und der andere Falzapparat 800.2 als Falzapparat 800.2 mit variabler Abschnittslänge (d. h. beispielsweise mit Beschleunigungsstrecke 807, siehe Fig. 36) ausgebildet sein und/oder der eine Falzapparat 800.1 ohne und der andere Falzapparat 800.2 mit Mitteln zur Bildung eines zweiten Längs- oder Querfalz ausgebildet sein.
  • In einer dritten Ausführung (Fig. 24) des Überbaus 700 kann eine aus der ersten Ausführung ("Trichterüberbau" 700, mit Falztrichtern 708) und der zweiten Ausführung ("Magazinoberbau" 700, ohne Falztrichter 708) gemischte Ausführung besonders vorteilhaft sein. Hierbei ist zusätzlich zum Wendewerk 702 eine Trichtereinheit 703 mit mindestens einem Falztrichter 708, sowie ein Strangweg von Wendestangen 712 über einen Falztrichter 708 zu einem Falzapparat 800.1; 800.2 und ein Strangweg von Wendestangen 712 ohne einen im Weg befindlichen Falztrichter 708 zum selben oder
    einem anderen Falzapparat 800.1; 800.2 vorgesehen. Dem Falztrichter 708 kann im Bahnweg ein oder mehrere Wendedecks 711 vorgeordnet sein. Mit der gemischten Ausführung ist es möglich, in einer Betriebssituation lediglich einseitenbreite Bahnstränge bx über das Wendewerk 702 einem Falzapparat 800.1; 800.2 zuzuführen, oder in einer anderen Betriebssituation ein und/oder zweiseitenbreite Bahnstränge bx ausschließlich über den Falztrichter 708 zu führen und längs gefalzt einem Falzapparat zuzuführen, oder in dritter Betriebssituation einseitenbreite Bahnstränge bx über das Wendewerk 702 und ein- und/oderzweiseitige Bahnstränge über den Falztrichter 708 zu führen. Es können hierdurch gleichzeitig zwei unterschiedliche Produkte (z. B. ein zeitungsähnliches längsgefalztes Produkt mit Druckseiten eines ersten Formates A in Broadsheetanordnung s auf dem Formzylinder 304 und ein tabloid- oder buchähnliches Produkt eines zweiten Formates A, z. B. in Tabloidanordnung I (liegend I) auf dem Formzylinder 304) in zwei hierfür vorgesehenen nachgeordneten Falzapparaten 800.1; 800.2 hergestellt werden. Bei letzterem können die beiden unterschiedlich zuverarbeitenden Bahnstränge bx von zwei unterschiedlichen Bahnen B; B' unterschiedlicher Druckwerkslinien M stammen. In spezieller undvorteilhafter Ausführung könnenjedoch auch die beiden unterschiedlichen Formate A, z. B. Format A4 und Format A3; Z nebeneinander auf Längsabschnitten eines selben Formzylinders 304 bzw. nebeneinander als Druckbilder auf einer selben Bahn B; B' angeordnet sein. So können beispielsweise auf Längsabschnitt eines selben Formzylinders 304 Druckbilder eines stehenden Zeitungs- oder Zeitschriftenformates angeordnet sein, während auf einem anderen Längsabschnitt Druckbilder eines anderen stehenden Zeitungs-/Zeitschriftenformates oder liegende Druckseiten eines Tabloidformates angeordnet sind. Durch den ersten Längsabschnitt - z. B. in stehender Anordnung - bedruckte Bahnstränge bx werden beispielsweise - zumindest teilweise - in zweiseitenbreite Bahnstränge bx geschnitten, längs gefalzt, in einem Falzapparat 800.1; 800.2 zu Abschnitten mit einer Länge entsprechend einer stehenden Druckseite quer geschnitten, quer gefalzt und an die Auslage abgegeben, während beispielsweise durch den zweiten Längsabschnitt - z. B. in liegender Anordnung - bedruckte Bahnstränge bx beispielsweise in einseitenbreite Bahnstränge bx geschnitten, über das Wendewerk 702 geführt, in einem Falzapparat 800.1; 800.2 zu Abschnitten mit einer Länge entsprechend zweier liegender Druckseiten quer geschnitten und quer gefalzt werden.
  • Fürdie Beispiele mitzwei Falzapparaten 800.1; 800.2 kann je nach Anforderung an die Auslageerfordernisse eine Rücken-an-Rücken-Anordnung (wie in Fig. 24), eine Kopf an Kopf-Anordnung (wie Fig. 25) oder eine Ausrichtung in derselben Richtung vorgesehen sein. Bei letzterer kann es wiederum von Vorteil sein, die beiden Falzapparate 800.1; 800.2 in der Höhe zueinander zu versetzen oder aber ein als Doppelfalzapparat ausgebildetes Falzapparates 800 mit zwei vertikal zueinander versetzten Falzzylindergruppen zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest einer der Falzapparate 800.1; 800.2 als Falzapparat 800 mit variabler Abschnittslänge ausgebildet. Dieser weist - wie in Fig. 36 schematisch dargestellt - eine dem Transportzylinder 801 vorgelagerte Querschneideinrichtung 811 und eine Beschleunigungsstrecke 807 für die abgeschnittenen Produktabschnitte 808 (Signaturen) - z. B. mittels eines Bandsystems 809 - auf. Die äquidistanten Abstände von Haltewerkzeugen 802 auf dem Transportzylinder 801.z. B. Greifer- oder Punkturzylinder 801, entsprechen mindestens dem in Bahnlaufrichtung betrachtet längsten zu druckenden Druckbild. Der Transportzylinder 801 samt Bandsystem 809 ist dazu ausgelegt, dass er mit einer gegenüber dem ungeschnittenen Strang 709 höheren Förder- bzw. Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann, während z. B. die vorgeordneten Aggregate 300 im wesentlichen mit der den noch nicht quer geschnittenen Strang 709 fördernden Geschwindigkeit/Umfangsgeschwindigkeit betrieben sind. Je nach zum noch ungeschnittenen Strang 709 eingestellter relativer Umfangsgeschwindigkeit der Querschneideinrichtung 811 und Zylinderumdrehung des Transportzylinders 801 werden längere oder kürzere Produktabschnitte abgeschnitten, beschleunigt und von den Haltewerkzeugen 802 (z. B. Greifer oder Punkturleisten 802, des Transportzylinders 801 aufgenommen. Dieser variable Falzapparat 800 ist somit dafür geeignet, in zwei voneinander verschiedenen Betriebssituation unterschiedliche auf dem Formzylinder 304 angeordnete Druckseitenlängen als Abschnittslängen zu verarbeiten. Dies können beispielsweise in einer Betriebssituation liegende und in einer anderen Betriebssituation stehende Druckseitenabschnitte eines selben Formates (z. B. DIN A4-Format) sein, oder es können in einer ersten Betriebssituation Druckseitenabschnitte mit einer Länge eines ersten ganzzahligen Teilers (z. B. drei oder sechs) des Formzylinderumfangs, und in einer anderen Betriebssituation Druckseitenabschnitte mit einer Länge eines zweiten, vom ersten verschiedenen ganzzahligen Teilers (z. B. zwei, vier oder acht) des Formzylinderumfangs sein.
  • Im Folgenden sind schematisch vorteilhafte Ausgestaltungen mit Bahnstrangführung für die Ausführung des Überbaus 700 in Kombination mit dem Falzapparat 800 bzw. Falzapparaten 800 dargestellt:
  • Fig. 26 zeigt einen sog. Magazinüberbau 700 mit einer Anzahl x, z. B. x = 6, Bahnsträngen bx, welche durch x-1 Messereinheiten 705 längsgeschnitten und über x Wendestangen aufeinandergeführt und einem oder mehreren hier nicht sichtbaren Falzapparat(en) 800 zugeführt werden. Der/Die Falzapparat(e) 800 ist/sind hier z. B. derart orientiert, dass die Rotationsachse des Transferzylinders 801 senkrecht zur Rotationsachse der vorgeordneten Druckwerkszylinder 303; 304 bzw. die in die Horizontale projizierte Transportrichtung im Falzapparat 800 quer zur Maschinenflucht M ("Maschinenachse") verläuft. Die Bahnstränge bx weisen in ihrer Breite z. B. jeweils lediglich eine Druckseite - insbesondere eine liegende Druckseite (z. B. DIN A4-Format) auf. Bei mehreren darunter angeordneten Falzapparaten 800.1; 800.2 können die Teilbahnen bx in zwei Stränge 709 gesplittet auch gleichzeitig zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 (oder zwei Gruppen von Falzzylindem eines Doppelfalzapparates 800.1; 800.2) zugeführt werden. Die Wendestangen 712 können in dieser Ausführung oder den nachfolgenden Ausführungen fliegend gelagert oder durch ein strichliert angedeutetes Gestell beidseitig gelagert sein. Ein, mehrere oder sämtliche Wendestangen 712 können vorteilhaft über einen Stellbereich quer zur einlaufenden Bahn B; B' bzw. Teilbahn bx bewegbar gelagert sein.
  • Fig. 27 zeigt einen als sog. Trichterüberbau 700 ausgebildeter Überbau 700, wobei jedoch der/die Falztrichter 708 eine in die Horizontale projizierte Auflaufrichtung aufweist, welche senkrecht zur Maschinenflucht M verläuft. Eine Anzahl x, z. B. x = 6 oder bei Kreuzbruchproduktion z. B. x = 3, Bahnstränge bx, welche durch x-1 Messereinheiten 705 längsgeschnitten werden über x Wendestangen 712 aufeinandergeführt, über einen (oder ggf. geteilt über mehrere) Falztrichter 708 geführt, und einem oder mehreren Falzapparat(en) 800 zur Bildung eines Querfalz zugeführt. Der/Die Falzapparat(e) 800.1; 800.2 ist/sind hier z. B. derart orientiert, dass die Rotationsachse des Transportzylinders 801 parallel zur Rotationsachse der vorgeordneten Druckwerkszylinder 303; 304 bzw. die in die Horizontale projizierte Transportrichtung im Falzapparat 800 parallel zur Maschinenflucht M ("Maschinenachse") verläuft. Die Bahnstränge bx weisen vor den Wendestangen 712 in ihrer Breite z. B. jeweils zwei Druckseiten - z. B. zwei liegende Druckseite (z. B. DIN A4-Format) auf. In einer Broadsheetoder Kreuzbruchproduktion werden die zweiseitenbreiten Bahnstränge bx über dem Falztrichter 708 längs gefalzt und für das Querschneiden und Querfalzen dem Falzapparat 800 bzw. mehreren Falzapparaten 800 zugeführt. In Tabloidproduktion (z. B. am Formzylinder 304 liegende Druckseiten) können die Bahnstränge bx zwischen Wendestangen 712 und Falztrichter 708 in einseitenbreite Bahnstreifen geschnitten und durch den Falztrichter 708 aufeinander gelegt werden. Bei mehreren darunter angeordneten Falzapparaten ("FA") 800.1; 800.2 können die Teilbahnen bx in zwei Stränge 709 gesplittet auch gleichzeitig zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 (oder zwei Gruppen von Falzzylindern eines Doppelfalzapparates 800.1; 800.2) zugeführt werden.
  • Fig. 28 zeigt die gleichzeitige Produktion zweier unterschiedlicher Produkte oder Teilprodukte bzw. Produktformate mittels eines Trichterüberbaus 700 und zweier Falzapparate 800.1; 800.2 aus einer selben bedruckten Bahn B; B':
  • Hierbei wird die Bahn B; B' in eine Anzahl y Bahnstränge by mit einer ersten Bahnbreite (und/oder ersten Druckseitenorientierung und/oder einem ersten Druckseitenformat) und eine Anzahl von z Bahnstränge bz mit einer von der ersten Bahnbreite verschiedenen zweiten Bahnbreite (und/oder zweiten Druckseitenorientierung und/oder einem zweiten Druckseitenformat) - ggf. entsprechend derjeweiligen Druckbildbreiten - geschnitten. Die Bahnstränge by; bz der unterschiedlichen Breite (bzw. Druckseitenformate und/oder - Orientierungen) werden nun jeweils zu Strängen 709 zusammengefasst und unterschiedlichen Falzapparaten 800.1; 800.2 zugeführt. Dabei werden beispielsweise die breiteren Bahnstränge by überdem Falztrichter 708.1 längsgefalzt und in einem ersten Falzapparat 800.1 zu einem Kreuzbruchprodukt (z. B. in Art einer Zeitung) weiterverarbeitet, während z. B. einseitenbreite Bahnstränge bz über dem anderen Falztrichter 708.2 aufeinandergelegt und im zweiten Falzapparat 800.2 zu einem Tabloidprodukt (z. B. zu einem im wesentlichen A4-Produkt) weiterverarbeitet werden (strichliert dargestellt). Im zweiten Strangweg kann der Falztrichter 708.1; 708.2 auch entfallen, wobei der Falzapparat 800.2 dann ggf. um 90° gedreht zur Darstellung angeordnet ist. In Fig. 28 sind beispielhaft mögliche Orientierungen von liegenden (Tabloid-) Druckseiten und stehenden (Broadsheet-) Druckseiten angedeutet. In Fig. 28 sind die Auflaufrichtungen (siehe Pfeile) der beidseitig vorgesehenen Falztrichter 708.1; 708.2 sowie die Transportrichtungen in den Falzapparaten 800.1; 800.2 parallel zueinander ausgebildet.
  • Fig. 29 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 28, wobei jedoch die Auflaufrichtungen der beidseitig vorgesehenen Falztrichter 708.1; 708.2 sowie die Transportrichtungen in den Falzapparaten 800.1; 800.2 antiparallel zueinander ausgebildet sind. Letzteres ist vorteilhaft in Bezug auf eine Backup-Funktion, da ohne großen Aufwand ein selbes Produkt mit einer selben Belegung der Zylinder 304 auf dem einen oder dem anderen Falzapparat 800.1; 80.2 herstellbar ist.
  • Fig. 30 zeigt eine Ausführung o. g. Beispiele, jedoch mit zwei auf einer selben Maschinenseite angeordneten Falzapparaten 800.1; 800.2 - insbesondere mit jeweils vorgeordnetem Falztrichter 708.1; 708.2.
  • Fig. 31 zeigt eine vorteilhafte Ausführung, wobei eine in die Horizontale projizierte Auflaufrichtung auf den/die Falztrichter 708.1; 708.2 parallel zur Maschinenflucht M und/oder senkrecht zu Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 303; 304 verläuft. Der/Die Falzapparat(e) 800.1; 800.2 ist/sind hier z. B. derart orientiert, dass die Rotationsachse des Transportzylinders 801 senkrecht zur Rotationsachse der vorgeordneten Druckwerkszylinder 303; 304 bzw. die in die Horizontale projizierte Transportrichtung im Falzapparat 800.1; 800.2 quer zur Maschinenflucht M ("Maschinenachse") verläuft. In diesem Beispiel ist wieder eine Betriebssituation dargestellt, in welcher beispielsweise Druckseiten unterschiedlicher Breite/Orientierung auf die Bahn B; B' gedruckt werden/sind, und diese in unterschiedlich breite Bahnstränge by; bz geschnitten, und gleichzeitig zu zwei verschiedenen Produkten (Zwischenprodukten) in zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 weiterverarbeitet werden. Die beiden Falzapparate 800.1; 800.2 können auf einer selben Ebene, vertikal zueinander versetzt, oder als ein Falzapparat 800 mit zwei Falzzylindergruppen und zwei Auslagen ausgebildet sein.
  • Fig. 32 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Magazinüberbaus 700 (ohne Falztrichter) mit einem nachgeordneten Falzapparat 800 - vergleichbar mit einer Ausführung gemäß Fig. 26. bis 33 zeigt im Gegensatz hierzu einen Trichterüberbau 700 mit einem Falztrichter 708 zwischen Wendestangen 712 und dem Falzapparat 800.
  • Fig. 34 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Magazinüberbaus 700 (ohne Falztrichter) mit zwei nachgeordneten Falzapparaten 800.1; 800.2. Schematisch ist anhand lediglich exemplarischer Anzahl von Bahnsträngen bx; by; bz eine Aufteilung auf zwei Falzapparate 800.1; 800.2 dargestellt. Dahingehend stellt Fig. 35 schematisch den Fall für einen Trichterüberbau 700 mit zwei Falztrichtem 708 und zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 dar, wobei zwei Strangbündel aus Bahnsträngen bx; by; bz über die Falztrichter 708 geführt, und gleichzeitig zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 zugeführt werden. Wie durch das 'Kreuzen" angedeutet, können ein, mehrere oder alle Bahnstränge bx; bx; bz aus dem einen Bündel zum anderen überführt werden (beispielsweise um entsprechend unterschiedliche Sektions- bzw. Produktstärken realisieren zu können). An einzelnen Strängen kann auch ein Heftapparat vorgesehen sein, um ein Teil der Lagen dem späteren Produkt als geheftetes Heft entnehmen zu können. Die hier versetzt aufeinander angeordneten Falzapparate 800.1; 800.2 können auch auf einer selben Höhe nebeneinander angeordnet sein. Ebenso können diesen hier nicht dargestellte Wendedecks 711 vorgeordnet sein.
  • Bei lediglich einem Falzapparat 800 weist dieser, oder bei zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 mindestens einer der Falzapparate 800.1; 800.2 vorzugsweise zusätzlich zur ersten Querfalzeinrichtung (z. B. als Falzmesserzylinder ausgebildeter Transportzylinder 801 mit Falzklappenzylinder 814) stromabwärts ein Mittel zur Bildung eines zweiten Querfalzes 803 und/oder ein Mittel zur Bildung eines Längsfalzes 804 auf. Dies ist exemplarisch in Fig. 24 dargestellt, istjedoch jeweils auf einen von zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 bzw. den einzigen Falzapparat 800 der übrigen Beispiele anzuwenden.
  • Fig. 37 zeigt vorteilhafte Produktionsmöglichkeiten mit einer Druckwerkslinie M (bzw. einer Bahn B), deren Druckwerkszylinder 303; 304 eine Breite von 12 und einen Umfang von vier stehenden DIN A4-Seiten aufweist (Bemassungen siehe z. B. oben) und denen zwei Falzapparate 800.1; 800.2 bzw. ein Falzapparat 800 mit zwei Falzzylindergruppen und zwei Auslagen nachgeordnet sind:
  • In der Darstellung ist oben in der Mitte ein Raster für die Belegung mit stehenden DIN A4-Format Druckbildern, schräg schraffiert eine exemplarische Darstellung einer Tabloidseite T, z. B. im A3-Format, und mit Kreuzschraffur eine exemplarische Darstellung einer stehenden Druckseite in einem DIN A2-Format oder entsprechenden Zeitungsformat Z bzw. zeitungsähnlichen Druckbildformat Z angedeutet.
  • Die beiden unter den mit 800.1 und 800.2 angedeuteten Falzapparaten 800 aufgezeigten Tabellen geben vorteilhafte Produktionen an. Aus einer Bahn B; B'; B1; B2 sind jeweils ein Produktbeispiel aus einer Zeile der ersten Tabelle durch den ersten Falzapparat 800.1 und gleichzeitig ein Produktbeispiel aus derselben Zeile der zweiten Tabelle mit dem zweiten Falzapparat 800.2 maximal herstellbar. Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn für eine Betriebsweise in Standardproduktion mit homogener Formzylinderbelegung, d. h. mit über den Formzylindermantel Druckseiten eines einzigen selben Formates mit einheitlicher Orientierung angeordnet, am ersten Falzapparat 800.1 ein Teilprodukt von 48 DIN A4-eiten und am zweiten Falzapparat 800.2 ebenfalls ein Teilprodukt von 48 DIN A4-eiten ausgelegt werden. Diese beiden Teilprodukte können dann bei entsprechender, sich hälftig auf dem Formzylinder 304 in Längsrichtung wiederholender oder spiegelsymmetrischer Druckbildbelegung zwei identische Produkte darstellen, wobei im ersten Fall eine Anordnung z. B. mit antiparalleler Falzapparat- und/oder Trichteranordnung (siehe oben) und im zweiten Fall z. B. mit paralleler Falzapparat-und/oder Trichteranordnung (siehe oben), vorgesehen sein kann. Bei unterschiedlicher Druckbildbelegung der Zylinderhälften sind zwei Teile eines Gesamtproduktes oderzwei unterschiedliche Produkte herstellbar. Eine weitere vorteilhafte Produktionsvariante mit drei eine selbe Seitenzahl aufweisenden Teilprodukte ist herzustellbar, wenn beispielsweise am einen Falzapparat 800.1 zwei ungesammelte 32 Seiten starke Teilprodukte (aus vier zweiseitenbreiten oder 8 einseitenbreiten Strängen), und auf dem anderen Falzapparat 800.2 ein ungesammeltes 32 Seiten starkes Teilprodukt (aus zwei zweiseitenbreiten oder 4 einseitenbreiten Strängen) erzeugt und ausgelegt wird. Werden sämtliche Stränge des Überbaus 700 (hier sind als Stränge zwei DIN A4 Seiten breite Bahnstränge bx; bx; bz bezeichnet) auf einen Falzapparat 800.1; 800.2 geführt, so ist in Sammelproduktion (in den Tabellen mit » gekennzeichnet) ein Produkt mit 96 DIN A4-Seiten erzeugbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich in der Produktion mit inhomogener Zylinderbelegung, d. h. mit einer Belegung des Formzylinders 304 nebeneinander mit unterschiedlichen Druckbildformaten -z. B. stehendes Format A4 (z. B. DIN A4) und liegendes Tabloid im Format A3 (z. B. DIN A3), oder stehende Druckbildformate A unterschiedlicher Größe, z. B. stehende DIN A4-Seite (Format A4) mit stehender DIN A2-Seite (Format A2) oder einem zeitungsähnlichem Format Z (kann vorteilhaft Format A2 entsprechen): So ist beispielsweise eine Produktion von Vorteil, bei welcher neben einer o. g. A4-Produktion (mit stehenden A4-Druckseiten) auf dem ersten Falzapparat 800.1 gleichzeitig eine Produktion von Produkten im TabloidformatT möglich ist (in Tabelle beispielhaft für zwei Fälle mit * gekennzeichneter Zeilen). Beispielsweise kann auf dem einen Falzapparat 800.1 ein DIN A4-Produkt mit 2 x 32 Seiten (ungesammelt >) oder 64 Seiten (gesammelt »), und gleichzeitig am anderen Falzapparat 800.2 ein Tabloidprodukt mit 16 Seiten gesammelt (oder 2 x 8 Seiten ungesammelt) ausgelegt werden. Hierbei teilen sich die aus einer selben Bahn B; B' erzeugten Stränge wie jeweils in Spalte 1 angegeben in vier bzw. zwei mit jeweils entsprechender Breite - z. B. einer stehenden DIN A4- bzw. zwei stehenden DIN A4-Seiten entsprechendes Tabloid. Die Belegung mit den unterschiedlichen Druckbildern auf dem Formzylinder 304 erfolgt jeweils entsprechend der Rasterung in den benötigten Strängen. In Fig. 38a) ist ein Beispiel für die o. g. inhomogene Belegung (2 x 32 bzw. 64 A4, 2 x 8 bzw. 16 Seiten Tabloid) in der Darstellung eines abgerollten Formzylinders 304 bzw. einer Wiederhollänge einer bedruckten Bahn B; B' exemplarisch angegeben. Die übrigen Varianten für die inhomogene A4/Tabloidproduktion ist entsprechend anzuwenden.
  • In Fig. 38b) ist ein Beispiel für die gleichzeitige Produktion eines A4 (oder alternativ Tabloid) und - z. B. als Werbebeilage oder Kleinzeitung - eines zeitungsähnlichen Produktes in Broadsheetanordnung s des Druckbildes in einem zeitungsähnlichen Format Z oder A2-Format. In diesem Beispiel werden beispielsweise vier der zwei-A4-Seinenbreiten "Stränge" in der Art von Seiten im Zeitungsformat Z bedruckt. Diese vier "Stränge" müssen nicht in vier, sondern können in lediglich zwei zweiseitenbreite Bahnstränge bx; bx; bz geschnitten, und die beiden jeweils zweizeitungsseitenbreiten Bahnstränge bx; bx; bz übereinander über einen Falztrichter 708 geführt werden, bevor sie in den Falzapparat 800.2 einlaufen.
  • In einer in Fig. 38c) exemplarisch angedeuteten Variante wird, z. B. neben dem standardmäßigen A4 Produkt (Druckseite eines Formates A), mit z. B. in Umfangsrichtung einer Anzahl eines Vielfachen von Zwei), beispielsweise ein weiteres, vom DIN A4-Format abweichendes Format (z. B. Sonderformat S, beispielsweise mit in Umfangsrichtung einem Vielfachen von Drei entsprechenden Anzahl von Druckseiten hier in Umfangsrichtung drei Druckseiten eines stehenden Sonderformates S2 oder sechs Druckseiten eines liegenden Sonderformates S1 (siehe auch Fig. 39), gleichzeitig auf die Bahn B; B' gedruckt und in zwei Falzapparaten 800.1; 800.2 verarbeitet. In Breitenrichtung des Formzylinders 304 können, aber müssen nicht die Druckbilder bis an das Ende des wirksamen Ballens heranreichen. Diese Produktionsvariante ist besonders in Verbindung mit einem Falzapparat mit variabler Abschnittslänge einzusetzen. So ist der erste Falzapparat 800.1 beispielsweise als festformatiger Punkturfalzapparat für ein festes Standardformat, z. B. DIN A4-Format A4, und der zweite Falzapparat 800.2 beispielsweise als formatvariabler Falzapparat 800.2 ausgebildet. Letzterer ist je nach Betriebsweise und Belegung (homogen/inhomogen) der Maschine mit der entsprechenden Anforderung betreibbar.
  • Fig. 39 zeigt eine Übersicht von vorteilhaften Produktionsmöglichkeiten gemäß dem Prinzip der Mischproduktion aus Fig. 38 c) mit sich im Format und/ oder der Orientierung unterscheidenden Druckseiten auf dem Formzylinder 304. So lassen sich gleichzeitig aus der selben Bahn B; B' (Teil-)Produkte herstellen, die z. B. in einer selben Zeile der beiden Tabellen angesiedelt sind. Auf dem einen Falzapparat 800.1 können dann z. B. eine Anzahl y von Teilbahnen by zu üblichen Produkten im DIN A4-Format A4 hergestellt werden, während über den anderen Falzapparat 800.2 aus einer Anzahl z von Teilbahnen bz aus der selben bedruckten Bahn B; B' Produkte mit liegenden oder stehenden Druckseiten eines Sonderformates S1; S2 oder aber auch eines vom ersten Format A4 verschiedenen Formates, z. B. Format A3 oder gar A2, hergestellt werden. Die korrespondierende Anzahl z der Teilbahnen bz richtet sich dann nach der Seitenbreite des Druckbildes des Sonderformates S; S1; S2 bzw. Formates A2; A3 und/oder nach dessen Ausrichtung s; I und ggf. danach, ob die Druckwerkszylinder 304; 303 mit einer Zugabe zu der durch die maximale Anzahl von DIN A4-Seiten nebeneinander zu druckenden Nennweite definierten Breite b304 ausgebildet sind. In der Tabelle ist exemplarisch das Beispiel aus Fig. 38c) markiert, wobei in dieser Tabellenzeile y = 4 Teilbahnen by im Format a4 mit stehender Ausrichtung s und z = 3 Teilbahnen bz in einem liegenden Sonderformat S1 oder einem stehenden Sonderformat S2 gedruckt und verarbeitet werden. Hierbei ist der erste Falzapparat 800.1 beispielsweise als festformatiger Falzapparat 800.1 mit einer im wesentlichen zwei stehenden Seiten im Format A4 bzw. einem halben Umfang u304 des Formzylinders 304 entsprechenden Abschnittslänge am Transportzylinder 801, und der andere Falzapparat 800.2 entweder als formatvariabler Falzapparat 800.2 oder mit einer dem Sonderformat S1; S2 entsprechenden Abschnittslänge von z. B. einem drittel des Umfangs u304 des Formzylinders 304 ausgebildet.
  • In einem ebenfalls markierten vorteilhaften Produktionsbeispiel werden (siehe entsprechende Tabellenzeilen) y = 3 Teilbahnen z. B. zu zwei ungesammelten 24-Seiten-Produkten im Format A4 oder einem gesammelten 48-Seiten-Produkt im Format A4 in stehender Ausrichtung s oder aberzu zwei ungesammelten 12-Seiten-Produkten im Format A3 bzw. T oder einem gesammelten 24-Seiten-Produkt im Format A3 bzw. T mit liegender Ausrichtung gedruckt und verarbeitet währen - je nach Seitenbreite des zweiten Formates, z. B. eines Sonderformates S; S1; S2 oder eines anderen Formates A2; A3, z = 3 oder z = 4 oder z = 5 Teilbahnen bz in einem liegenden Sonderformat S1 oder einem stehenden Sonderformat S2 zu Produkten mit einer entsprechenden, von der Betriebsart gesammelt bzw. ungesammelt abhängigen Seitenzahl, gedruckt und verarbeitet werden. Dies können dann für z = 3 Teilbahnen bz z. B. drei ungesammelte Produkte zu je 12 Seiten oder ein gesammeltes Produkt zu 36 Seiten im liegenden Sonderformat S1 sein. Für z = 4 Teilbahnen bz können dies vorteilhaft drei ungesammelte Produkte zu je 16 Seiten oder ein gesammeltes Produkt zu 48 Seiten im liegenden Sonderformat S1 sein. Andere alternative Produktmöglichkeiten erschließen sich aus den Tabellen in der beispielhaft erläuterten Weise.
  • Von Vorteil ist eine Ausführung, wobei aus einer Bahn B mehrere Teilbahnen by mit in Umfangsrichtung des Formzylinders 304 bzw. je Drucklänge vier stehenden Druckseiten eines ersten Formates A; A4, insbesondere mit DIN A4-Format A4, und mehrere Teilbahnen bz mit in Umfangsrichtung des Formzylinders 304 bzw. je Drucklänge sechs liegenden Druckseiten eines zweiten Formates A, z. B. einem DIN A-Format A5, insbesondere z. B. ein Sonderformat S1, tragen, wobei diese unterschiedlichen Teilbahnen jeweils als Bündel in zwei unterschiedliche Falzapparate 800.1; 800.2 (siehe oben) geführt werden.
  • Eine nicht dargestellte vorteilhafte Ausführung weist eine Anzahl y von Teilbahnen by mit z. B. Seiten im Format A4 in o. g. Weise auf, während eine Anzahl z von Teilbahnen bz, wie in Fig. 38b) schematisch dargestellt, mitz. B. einem stehenden zeitungs- oderzeitschriftenähnlichem Format Z in stehender Ausrichtung, z. B. drei stehende Seiten hintereinander, aufweist. Hierbei kann es zweckmäßig sein, diese Teilbahnen bz über einen Falztrichter 708 zu führen, bevor sie dem nachgeordneten Falzapparat 800.2 zur Bildung eines Querfalzes zugeführtwerden. Eine oder mehrerer dieser zweiten Teilbahnen bz können dann vor dem Falztrichter 708 eine Breite aufweisen, welche zwei Druckseiten des Formates Z nebeneinander aufweist.
  • In Fig. 40 sind die Verhältnisse für die Produktionsmöglichkeiten entsprechend oben zu Fig. 37 genantem, jedoch für eine Druckwerkslinie M, deren Druckwerkszylinder303; 304 eine Breite von 12 und einen Umfang von sechs stehenden DIN A4-Seiten aufweist (Bemassungen siehe z. B. oben) und denen zwei Falzapparate 800.1; 800.2 bzw. ein Falzapparat 800 mit zwei Falzzylindergruppen und zwei Auslagen nachgeordnet sind. Auch hier ist in der Darstellung oben in der Mitte ein Rasterfürdie Belegung mit stehenden DIN A4 Druckbildern, schräg schraffiert eine exemplarische Darstellung einer Tabloidseite T, und mit Kreuzschraffur eine exemplarische Darstellung einer stehenden Druckseite in einem DIN A2 oder entsprechenden Zeitungsformat Z angedeutet.
  • Die in Fig. 38 dargelegten Prinzipien sind direkt auf diesen Fall zu übertragen, wobei aufgrund des größeren Umfangs in Umfangsrichtung entsprechend mehr der gezeigten Seiten in jeweiligen Format A4; T; Z; S anzuordnen sind. In einer zu Fig. 38c) vergleichbaren Betriebssituation, können hier als Sonderformat S beispielsweise mit in Umfangsrichtung einem Vielfachen von vier entsprechenden Anzahl von Druckseiten - hier in Umfangsrichtung z. B. vier oder acht Druckseiten mit entsprechenden Seitenlängen in Umfangsrichtung - vorgesehen sein, während gleichzeitig ein Standardformat, z. B. A4 mit sechs Druckseiten am Umfang gedrucktwird.
  • In der speziellen, o. g. Ausführung einer Zufuhr von zwei Bahnen B1; B2 nebeneinander durch die Druckeinheiten 300, kann in den vorgenannten Beispielen der eine Längsschnitt zwischen zwei Bahnsträngen bx; by; bz entfallen, da hier die Stoßstelle der beiden Bahnen B1: B2 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 001 - 099
    -
    100
    Aggregat, Rollenabwicklung, Rollenwechsler
    101
    Tragarm
    102
    Tragarm
    103
    Träger
    104
    Rolle
    105
    -
    106
    Rolle
    107
    Bremse
    108
    Ritzel
    109
    Zahnrad
    110
    -
    111
    Konus
    112
    Antriebsmotor
    113
    Spannelement
    114
    Mitnehmer, Dom
    115
    -
    116
    Rollenhülse, Hülse
    117
    Wendestange
    118-199
    -
    200
    Aggregat, Einzugwerk
    201
    Anpresswalze, Pressure
    202
    Zugwalze
    203
    Rolle
    204 - 299
    -
    300
    Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, 1-Druckwerk
    301
    Druckwerk
    302
    -
    303
    Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    304
    Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder
    305
    Farbwerk
    306
    Feuchtwerk
    307
    Lagereinheit, Linearlagereinheit
    308
    Aktor
    309
    Aktor
    310
    -
    311
    -
    312
    -
    313
    Walze, Duktorwalze
    314
    Walze, Filmwalze
    315
    Walze, Farbwalze
    316
    Walze, Reibzylinder
    317
    Walze, Farbwalze
    318
    Walze, Farbwalze
    319
    Walze, Farbwalze
    320
    Walze, Farbwalze
    321
    Walze, Reibzylinder
    322
    Walze, Auftragwalze
    323
    Walze, Auftragwalze
    324
    Walze, Reibzylinder
    325
    Walze, Auftragwalze
    326
    -
    327
    -
    328
    Walze, Auftragwalze
    329
    Walze, Reibwalze, Chromwalze
    330
    Walze, Taucherwalze
    331
    Kanal
    332
    Feuchtmittelvorrat
    333
    Druckform
    334
    Drucktuch
    335
    -
    336
    Kanal
    337 - 399
    -
    400
    Aggregat, Lackierwerk
    401 - 499
    -
    500
    Aggregat, Trockner
    501
    Leitelement
    502
    Kondensatabsaugung
    503
    Lüfterrad
    504 - 599
    -
    600
    Aggregat, Kühleinheit
    601
    Walze, Kühlwalze
    602
    Wiederbefeuchtungseinrichtung
    603 - 699
    -
    700
    Aggregat, Überbau, Trichterüberbau, Magazinüberbau
    701
    Längsschneideinrichtung
    702
    Wendewerk
    703
    Trichtereinheit
    704
    -
    705
    Messereinheit
    706
    Registerwerk
    707
    Registerwalze
    708
    Falztrichter
    709
    Strang
    710
    -
    711
    Wendedeck
    712
    Leitelement, Wendestange
    713 - 799
    -
    800
    Aggregat, Falzapparat
    801
    Zylinder, Transportzylinder, Greiferzylinder, Punkturzylinder
    802
    Haltewerkzeug, Greifer, Punkturleiste
    803
    Mittel für zweiten Querfalz
    804
    mittel zur Bildung eines Längsfalzes, Längsfalzeinrichtung
    805
    -
    806
    Ausgang
    807
    Beschleunigungsstrecke
    808
    Produktabschnitt
    809
    Bandsystem
    810
    -
    811
    Querschneideinrichtung
    812
    -
    813
    -
    814
    Zylinder, Falzklappenzylinder
    815-899
    -
    900
    Transport- und/oder Handhabungssystem (104; 106)
    901
    Transportpfad, Schienenweg, Schienensystem
    902
    Transportmittel, Transportwagen
    903
    Drehtisch
    904
    Transfertisch
    905
    -
    906
    Aufnahmestation
    100.1
    Aggregat, Rollenabwicklung, Rollenwechsler
    100.2
    Aggregat, Rollenabwicklung, Rollenwechsler
    708.1
    Falztrichter
    708.2
    Falztrichter
    800.1
    Aggregat, Falzapparat, Punkturfalzapparat
    800.2
    Aggregat, Falzapparat, Falzklappenfalzapparat
    R103
    Mittelachse
    R104
    Rotationsachse
    R106
    Rotationsachse
    b333
    Breite
    b334
    Breite
    1304
    Ballenlänge, Länge
    u304
    Umfang
    A
    Format, Druckbildformat
    B
    Bahn, Papierbahn, Ausgangsbahn
    C
    Bewegungsrichtung
    E
    Ebene
    M
    Maschinenflucht, Druckwerkslinie
    L
    Stellweg, linear
    S
    Format, Sonderformat
    T
    Format, Tabloidseite, Tabloidformat
    Z
    Format, Druckbildformat, Zeitungsformat, zeitungsähnlich
    a
    Drucklänge, Abschnittslänge
    s
    Broadsheetanordnung, Ausrichtung stehend
    l
    Tabloidanordnung, Ausrichtung liegend
    A2
    Format, Druckbildformat
    A3
    Format, Druckbildformat
    A4
    Format, Druckbildformat#
    B1
    Bahn, Teilbahn
    B2
    Bahn, Teilbahn
    S1
    Sonderformat, liegend
    S2
    Sonderformat, stehend
    bB
    Breite (B)
    bx
    Teilbahn, Bahnstrang
    by
    Teilbahn, Bahnstrang
    bz
    Teilbahn, Bahnstrang
    B'
    Bahn, Papierbahn, teilbreit
    bB'
    Breite (B')
    323'
    Walze, Auftragwalze
    328'
    Walze, Auftragwalze

Claims (18)

  1. Rollenoffsetdruckmaschine mit einer Bahn (B; B') und mit mehreren Aggregaten (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung, umfassend mehrere von der Bahn (B; B') im Wesentlichen in horizontaler Richtung durchlaufenen, in der Art von Doppeldruckwerken ausgebildeten I-Druckeinheiten (300) und mindestens einen ersten Falzapparat (800; 800.1; 800.2) zur Bildung eines Querfalzes, wobei die Druckeinheiten (300) jeweils mindestens einen Formzylinder (304) und einen mit der Bahn (B; B') zusammen wirkenden Übertragungszylinder (303) aufweisen, wobei eine nutzbare Ballenbreite der Formzylinder (304) eine Breite aufweisen, welche den Druckbildern von mindestens x = 8 stehenden oder liegenden Druckseiten in einem DIN A4-Format (A4) entspricht, wobei eine erste Anzahl x; y; z von durch Längsschneiden aus der Bahn (B; B') erzeugten ersten Bahnsträngen (bx; by; bz) in den ersten Falzapparat (800; 800.1; 800.2) und gleichzeitig eine zweite Anzahl y; x von durch Längsschneiden aus der selben Bahn (B; B') erzeugten zweiten Bahnsträngen (bx; by; bz) in einen zweiten Falzapparat (800; 800.1; 800.2) zur Bildung eines Querfalzes geführt ist, wobei der Formzylinder (304) in einer Betriebssituation in Längsrichtung nebeneinander sowohl Druckbilder eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) und/oder einer ersten Ausrichtung (I; s) als auch von den ersten Druckbildern in Format (A; A2; A3; A4; S; Z) und/oder Ausrichtung (I; s) verschiedene zweite Druckbilder trägt, wobei die mit der noch ungeschnittenen Bahn (B) zusammen wirkende Aggregate (100; 200; 300; 400; 500; 600) der Druckmaschine eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung der Bahn (B) aufweisen, welche das Verarbeiten von Bahnen (B) einer maximalen Breite (bB) von mindestens 2.500mm erlaubt, wobei wenigstens einer der Falzapparate (800; 800.1; 800.2) als Falzapparat (800; 800.1; 800.2) mit variabel einstellbarer Abschnittlänge (a) ausgebildet ist.
  2. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (304) in einer ersten Betriebssituation auf seinem Ballen lediglich Druckbilder eines selben ersten Formates (A; A2; A3; A4) und einer selben Ausrichtung (I; s) trägt, und/oder dass sämtliche aus der selben Bahn (B; B') gewonnenen Bahnstränge (bx; by; bz) in einer ersten Betriebssituation mit Druckbildern eines selben ersten Formates (A; A2; A3; A4) und einer selben Ausrichtung (I; s) bedruckt sind.
  3. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (304) in einer zweiten Betriebssituation auf seinem Ballen lediglich Druckbilder eines vom ersten Format (A; A2; A3; A4) verschiedenen zweiten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) und/oder einer zur ersten Ausrichtung (I; s) unterschiedlichen Ausrichtung (I; s) trägt, und/oder dass sämtliche aus der selben Bahn (B; B') gewonnenen Bahnstränge (bx; by; bz) in einer zweiten Betriebssituation mit Druckbildern eines vom ersten Format (A, A2; A3; A4) verschiednen zweiten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) und/oder einer zur ersten Ausrichtung (I; s) unterschiedlichen Ausrichtung (I; s) bedruckt sind.
  4. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (304) in einer Betriebssituation auf einem Längsabschnitt seiner Mantelfläche in Umfangsrichtung hintereinander eine Anzahl von vier oder sechs Druckbildern eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; 3S; Z) und in einem anderen Längsabschnitt in Umfangsrichtung gleichzeitig die hierzu halbe Anzahl von Druckbildern eines zweiten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) hintereinander trägt, und/oder dass in einer Betriebssituation eine Anzahl (y) von aus einer Bahn (B; B') gewonnenen Bahnsträngen (by) jeweils in einer Drucklänge (a) hintereinander eine Anzahl von vier oder sechs Druckbildern eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) und eine Anzahl (z) von aus der selben Bahn (B; B') gewonnenen Teilbahnen (bz) in einer Drucklänge (a) die hierzu halbe Anzahl von Druckbildern eines zweiten Formates (A; A2; A3; A4; S; Z) hintereinander trägt.
  5. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formzylinder (304) auf einem Längsabschnitt eine einem n-fachen (n ∈ N) von drei entsprechende Anzahl von Druckbildern eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S) sowie gleichzeitig auf einem anderen Längsabschnitt eine nicht durch drei teilbare Anzahl von Druckbildern eines zweiten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S), insbesondere auf einem Längsabschnitt sechs Druckbilder eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S) hintereinander, sowie gleichzeitig auf einem anderen Längsabschnitt vier oder acht Druckbilder eines zweiten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S) in Umfangsrichtung hintereinander trägt.
  6. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (304) auf seiner Mantelfläche eine einzige Druckform (333) trägt, auf welchem sämtliche zu druckenden Druckbilder angeordnet sind.
  7. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der ersten Bahnstränge (bx; by; bz) verschieden ist von der Breite der zweiten Bahnsträngen (bx; by; bz).
  8. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Falzapparate (800; 800.1; 800.2) mit voneinander verschiedener Abschnittlänge (a) am Transportzylinder (801) ausgebildet sind.
  9. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Falzapparate (800; 800.1; 800.2) als Falzapparate (800; 800.1; 800.2) voneinander verschiedenen Typs, insbesondere als zwei unterschiedliche aus den Typen Punkturfalzapparat, Klappenfalzapparat und Räderfalzapparat, ausgebildet sind.
  10. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel aus ersten Bahnsträngen (bx; by; bz) ohne Durchlaufen eines Falztrichters (708) einem der Falzapparate (800; 800.1; 800.2) und ein Bündel aus zweiten Bahnsträngen (bx; by; bz) nach Durchlaufen eines Falztrichters (708) dem anderen Falzapparat (800; 800.1; 800.2) zugeführt ist.
  11. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bahnstränge (bx; by; bz) in liegender Ausrichtung (I) auf dem Formzylinder (304) bedruckte Druckseiten eines ersten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S) die zweiten Bahnsträngen (bx; by; bz) in stehender Ausrichtung (s) auf dem Formzylinder (304) bedruckte Druckseiten eines zweiten Formates (A; A2; A3; A4; Z; S) aufweisen.
  12. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 7 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines heterogenen Produktes, insbesondere eines Popup-Produktes mit einem über die übrigen Lagen überstehenden Teil, wenigstens ein erster Bahnstrang (bx; by; bz) und ein sich in der Breite unterscheidender zweiter Bahnstrang (bx; by; bz) gemeinsam einem Falzapparat (800; 800.1; 800.2) zugeführt sind.
  13. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinders (304) eine einer Breite von acht, insbesondere liegenden, Druckseiten in einem DIN A4-Format (A4) entsprechende Breite und einen einer Länge von sechs, insbesondere liegenden Druckseiten in einem DIN A4-Format (A4) entsprechenden Umfang aufweist.
  14. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinders (304) eine einer Breite von zwölf, insbesondere stehenden, Druckseiten in einem DIN A4-Format (A4) entsprechende Breite und einen einer Länge von vier, insbesondere stehenden, Druckseiten in einem DIN A4-Format (A4) entsprechenden Umfang aufweist.
  15. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Form- und Übertragungszylinder (304; 303) einer Druckeinheit (300) in Druck-An im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (E) liegend ausgeführt sind.
  16. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formzylinder (304) mindestens einen über die nutzbare Ballenlänge (L304) durchgehenden Kanal (331) zur Befestigung einer über die Länge durchgehenden oder mehrerer nebeneinander angeordneter Druckplatten (333) aufweist.
  17. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckeinheiten (300) mindestens ein Rollenwechsler (100) vorgeordnet ist, dessen eine Rolle (104; 106) tragender Träger (103) durch beidseitig angreifende Antriebsmotoren (112) verschwenkbar ist.
  18. Rollenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überbau (700) eine Längsschneideinrichtung (701) mit einer Mehrzahl von quer zur Richtung der einlaufenden Bahn (B; B') bewegbaren Messereinheiten (705) aufweist.
EP09761617.1A 2008-05-28 2009-05-27 Rollenoffsetdruckmaschine Active EP2293940B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002056 DE102008002056A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
DE200810002058 DE102008002058B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
PCT/EP2009/056461 WO2009150054A1 (de) 2008-05-28 2009-05-27 Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2293940A1 EP2293940A1 (de) 2011-03-16
EP2293940B1 EP2293940B1 (de) 2012-03-21
EP2293940B2 true EP2293940B2 (de) 2016-07-27

Family

ID=41112612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761617.1A Active EP2293940B2 (de) 2008-05-28 2009-05-27 Rollenoffsetdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8347785B2 (de)
EP (1) EP2293940B2 (de)
CN (2) CN103448352B (de)
AT (1) ATE550184T1 (de)
ES (1) ES2380406T3 (de)
WO (1) WO2009150054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025609B4 (de) * 2012-07-30 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt einer Druckmaschine zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097057A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Manroland Ag Printing unit and a printing press and printing roller or impression cylinder of a printing press
DE102012103729B4 (de) * 2012-04-27 2022-09-08 Manroland Goss Web Systems Gmbh Druckmaschine sowie Herstellverfahren für Druckprodukte
US20140121091A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Variable cutoff folding device and printer comprising variable cutoff folding device
DE102013203477B3 (de) 2013-03-01 2014-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
US20160052253A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Phillip DiGenova Flexible pressline utilizing modular print zones
NL2019408B1 (nl) * 2017-08-10 2019-02-21 Mps Holding Bv Samenstel voor het bewerken van een substraatbaan
EP3511516A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Unterwassergehäuseanordnung
USD870203S1 (en) * 2018-03-08 2019-12-17 Koenig & Bauer Ag Printing machine
CN112478852B (zh) * 2020-11-04 2023-09-22 平阳县恒信印业有限公司 一种文具本智能制造装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415683C2 (de) 1994-05-04 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP1584596A2 (de) 2004-04-08 2005-10-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Materialrollen und Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1803560A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Goss International Montataire S.A. Druckeinheit welche in Druck-Abstellung bei laufender Papierbahn den Wechsel einer Gummituchhülse ermöglicht und entsprechende Druckmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628411A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
EP0528236B1 (de) * 1991-08-13 1996-08-28 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
US7549372B2 (en) * 2003-07-11 2009-06-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine and printing machine system
WO2005108262A1 (de) 2004-01-31 2005-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit zumindest einer druckeinheit zum bedrucken einer bedruckstoffbahn im offsetdruck mit variabler abschnittslänge und einem falzapparat
DE102004037888B4 (de) * 2004-04-05 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033920B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
EP1908588B1 (de) * 2004-05-04 2012-08-01 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102004033923A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004043681A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DE102004060725A1 (de) 2004-12-17 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005005302A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
EP1871602B1 (de) 2005-04-19 2013-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
WO2007012105A2 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Karl Deininger Rollenwechsler
WO2007020288A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006035504A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415683C2 (de) 1994-05-04 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP1584596A2 (de) 2004-04-08 2005-10-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Materialrollen und Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1803560A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Goss International Montataire S.A. Druckeinheit welche in Druck-Abstellung bei laufender Papierbahn den Wechsel einer Gummituchhülse ermöglicht und entsprechende Druckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KBA Report, No. 13, Ausgabe 2/1999
KBA Report, No. 14, Issue 1/2000

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025609B4 (de) * 2012-07-30 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt einer Druckmaschine zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102046381A (zh) 2011-05-04
ES2380406T3 (es) 2012-05-11
CN103448352A (zh) 2013-12-18
WO2009150054A1 (de) 2009-12-17
US20110132215A1 (en) 2011-06-09
EP2293940A1 (de) 2011-03-16
ATE550184T1 (de) 2012-04-15
US8347785B2 (en) 2013-01-08
CN102046381B (zh) 2013-09-18
EP2293940B1 (de) 2012-03-21
CN103448352B (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293940B2 (de) Rollenoffsetdruckmaschine
EP1508441B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1915257B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1827827B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1960198A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
EP1612044B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP1915256A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
EP1615773B1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckerzeugnisses
DE102008002058B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
DE102008002056A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102011106094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
CH704936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes.
WO2010049278A2 (de) Überbau einer druckmaschine und druckmaschine
DE20221967U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zwei Drucktürme aufweisenden Sektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003099

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20121220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003099

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 7

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009003099

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 15