EP2277772B1 - Düsenpropeller für Schiffe - Google Patents

Düsenpropeller für Schiffe Download PDF

Info

Publication number
EP2277772B1
EP2277772B1 EP10170015A EP10170015A EP2277772B1 EP 2277772 B1 EP2277772 B1 EP 2277772B1 EP 10170015 A EP10170015 A EP 10170015A EP 10170015 A EP10170015 A EP 10170015A EP 2277772 B1 EP2277772 B1 EP 2277772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
fins
nozzle
fin
ducted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10170015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277772A1 (de
Inventor
Mathias Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to PL10170015T priority Critical patent/PL2277772T3/pl
Priority to JP2010162950A priority patent/JP2011025918A/ja
Priority to SG201005346-0A priority patent/SG168500A1/en
Priority to KR1020100071482A priority patent/KR101421319B1/ko
Publication of EP2277772A1 publication Critical patent/EP2277772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2277772B1 publication Critical patent/EP2277772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • B63H5/15Nozzles, e.g. Kort-type

Definitions

  • the invention relates to a nozzle propeller for ships, in particular for offshore vehicles, tractors and inland vessels, or ships in which according to the prior art, a nozzle enclosing the propeller makes sense, with a fin system and a fixed, non-rotatable nozzle.
  • Such jet propellers also have a fixed propeller, colloquially also called “ship's propeller", surrounded by the nozzle.
  • a nozzle propeller drive units of watercraft in particular of ships, referred to, which include a propeller, which is surrounded by a nozzle, which is designed as a nozzle ring, or sheathed.
  • nozzle rings are also called “Kortdüsen”.
  • the arranged inside the nozzle propeller is fixed.
  • jet propellers in the prior art in which the nozzle surrounding the propeller is designed to be stationary.
  • an additional maneuvering arrangement in particular a rudder, in the propeller effluent, d. H. Seen in the direction of ship behind the jet propeller, be arranged.
  • jet propellers are also known in the prior art, in which the nozzle is rotatable about the arranged inside the fixed propeller. Such rotatable nozzle propellers can be used to control the vessel, so that additional maneuvering facilities, such as rudders, may be omitted.
  • the present invention relates to fixed nozzle jet propellers only and not to rotary die nozzles.
  • the nozzle or the nozzle ring has the function to increase the thrust of the drive.
  • nozzle propellers are also common in tugs, supply vessels, u. Like. Used, each of which must apply a high thrust.
  • the nozzle designed as a nozzle ring is normally a tapered tube which forms the wall of the nozzle.
  • two fins attached to the nozzle and projecting into the nozzle interior, opposite and viewed in a cross-sectional view are each provided on a vertical center axis of the nozzle propeller in front of the propeller.
  • DD 267 383 A3 is a guide for influencing the inflow in single and multi-screw inline ships known. Shown is a single relatively large pre-fin fin arrangement disposed below the propeller axis and vertically aligned, and two existing rocker arms. Described is an inclination angle of an entry edge of the guide surface of at least 20 ° relative to the clamping plane.
  • the single guide surface generates in essential areas of the propeller circular area in the inflow of a circumferential component opposite to its direction of rotation as Vordrall in front of the propeller, whereby the propeller works energetically cheaper and is loaded more evenly during its rotation.
  • Out FR 1 364 903 A is known a cylindrical casing, which sheathed the propeller and is attached via radial mounting arms on the stern tube.
  • a fin system which has more fins on the propeller-contacting side than on the propeller-deflecting side.
  • the fins are shorter than the propeller blades.
  • the invention has for its object to provide a nozzle propeller of the type mentioned, which allows compared to the known jet propellers increased speeds or increased Trossenrat the same engine performance. Furthermore, it should be achieved that more water is streamlined directed to the entire propeller, whereby fuel is saved at the same power of the machine.
  • the fin system comprises one or more (pre-whirl) guide fins, which are arranged in the direction of the propeller flow in front of the propeller and such that more fins are arranged on the propellerauf filedden side of the nozzle propeller as on the propeller ab toden side of the jet propeller.
  • the invention is based on the recognition that a (pre-whirl) fin system for jet propellers, in particular for Kortdüsen, to increase the Trossenzuges is particularly favorable, namely in the aforementioned arrangement of the fins. Due to this arrangement of the fins of the fin system, an increase of the tugger train by 10% or a power saving of up to 10% is achieved.
  • propeller-impacting side of the nozzle propeller is understood to mean that side of the nozzle propeller in which, in a cross-sectional view, the propeller rotates from the bottom to the top during forward travel. Accordingly, the propeller turns on the propeller off-striking side from top to bottom.
  • the propeller-upturned and deflecting sides are separated by an imaginary inner vertical line seen in a cross-sectional view.
  • the guide vanes forming the fin system are flow guide surfaces in the sense of stators, which are arranged on the nozzle propeller and influence the propeller inflow.
  • the fins are normally fixedly arranged on the nozzle propeller.
  • the one Fin fin is to be placed completely on the propeller-facing side in this minimal fin system.
  • Guide fins which are exactly between the propeller-impacting and -ab toden side, ie arranged with respect to their longitudinal axis on the vertical center line of the nozzle propeller, according to the invention either to neither of the two sides (propellerab wayde and -auf tode side) or counted on both sides. If a fin is possibly arranged so that it is not completely arranged but with a predominant portion on one side, it is attributed to the purposes of the present invention this page.
  • the fins or fins are to be distinguished from pure nozzle propeller protection devices, such as protective grille o. The like., Which should only prevent objects from entering the nozzle propeller.
  • vanes or fins are flow guide surfaces that significantly influence the flow.
  • the fin fins forming the fin system are arranged in the region of the nozzle propeller.
  • the guide fins are at least partially disposed within the nozzle of the nozzle propeller.
  • the invention has the advantage that increased speeds or taut trains are possible with the same engine power. This results in increased efficiency.
  • pre-swirl by the fin system also results in a higher overall efficiency of the system propeller-nozzle vanes.
  • the invention can be used at low water depth and also provides protection of the propeller from damage by foreign bodies.
  • the guide fins of the fin system can be arranged such that they form an asymmetric fin system.
  • an asymmetry refers to an angular arrangement of the guide fins directed with respect to the shaft axis and / or their dimensioning, such as profile length, profile cross-section or another size.
  • an unequal angular pitch between the axes of the individual guide vanes in the radial direction as viewed from the propeller axis arises.
  • an asymmetrical arrangement may be present when, in a cross-sectional view of the nozzle propeller, the vertical center axis of the nozzle propeller is used as the axis of symmetry.
  • This symmetry axis simultaneously separates the up and down side of the jet propeller. This results in a particularly effective fin system in an easy way to be formed and arranged. In most cases, a fin system in which more fins are located on the propeller-contacting side than on the propeller-deflecting side will also be asymmetric.
  • each guide fin forms a stator which is fastened at its one end to an inner wall surface of the nozzle and at its other end to the stern tube or the shaft bearing.
  • the shaft bearing is designed to support the propeller shaft and is expediently arranged in the vicinity of the propeller.
  • the shaft bearing can be formed for example by the so-called "sterntube”.
  • the guide fins are each formed as a fixed stator, which lies between the shaft bearing and the nozzle inner wall.
  • the connection with the shaft bearing or with the nozzle can be made by any known from the prior art and suitable connection technology, in particular by welding. Alternatively or in addition to the attachment to the nozzle inner wall surface may also be provided an attachment to the nozzle end face.
  • the fin or the guide fin is arranged completely inside the nozzle propeller or the nozzle.
  • a section of the guide fin could also be arranged outside the interior of the nozzle, attempts by the applicant have shown that, in most application situations, a complete arrangement of the guide fins within the space enclosed by the nozzle is to be preferred in terms of flow
  • the fin system can in principle at least comprise only one guide fin, which is then arranged completely on the propeller-impacting side. Conveniently, however, each system should have at least three fins. Of these, then advantageously at least two vanes are arranged in the propellerauf filedden page.
  • a preferred embodiment of the invention is that the fin system comprises three to seven vanes, wherein two to four vanes are arranged on the propellerauf filedden side and one to three vanes can be arranged on the propeller ab toden side.
  • each fin has an outwardly curved suction side and a pressure side which is flat over a wide range. This results in a classic buoyancy profile, as used for example in aircraft wings of the application.
  • vanes also allows different cross-sectional shapes of the vanes. This allows the flow within the nozzle to be further optimized.
  • the guide fins are arranged with a different angle of attack to the propeller axis.
  • optimization of a pre-twist is possible.
  • the invention is applicable to single-propeller systems.
  • the application is particularly advantageous in multi-propeller systems.
  • multi-propeller systems include two juxtaposed nozzle propellers, which have an opposite direction of rotation. Accordingly, the fin systems of the two nozzle propellers are then arranged mirror-symmetrically to each other.
  • Wellenbockarme are present, which are designed so that they are used for Vordrallerzeugung. This achieves a further propulsion improvement.
  • Wellenbockarme are usually designed to hold the stern tube or the nozzle propeller and firmly connected to the hull.
  • the present embodiment can at least a portion of the Wellenbockarmes, in particular such a portion which is arranged in a view in the flow direction within the nozzle, formed as a guide surface according to the present invention.
  • the remaining portion of the Wellenbockarmes may be designed differently and also, for example, have a different profile.
  • the Wellenbockarm can also be consistently profiled and provided with a same angle of attack with respect to the propeller axis.
  • the structure of the present invention is further simplified, since the shaft bracket arms provided anyway for holding the nozzle propeller are used as guide surfaces.
  • nozzle propeller according to the invention for offshore vehicles, tractors or inland vessels.
  • two adjacent nozzles are preferably arranged in the rear area.
  • jet propellers for inland vessels mainly jet propellers are used, so that the invention is also suitable for this purpose.
  • Fig. 1 shows a jet propeller 100 for ships, in particular for a barge or a tug.
  • the nozzle propeller 100 is provided with a fin system explained in more detail below and a fixed nozzle 10, wherein the nozzle is designed as a so-called Kortdüse to increase the Trossenzuges.
  • Kortdüse is known for example from US 2, 139, 594 per se and is therefore not explained in detail.
  • the presentation Fig. 1 shows a sectional view through the nozzle propeller 100 in the longitudinal direction (longitudinal section). For the sake of clarity, only an upper half of the nozzle propeller arrangement is shown.
  • the nozzle propeller 100 comprises a screw or a propeller 12 and is mounted with its propeller shaft 11 on a shaft bearing 13, which is designed as a stern tube.
  • a fin 14 is in Fig. 1 shown. This has the task of creating a pre-twist on the propeller 12, so that it is referred to as (pre-whirling) fin 14 and Fin.
  • the term "fin” or “guide surface” is also used for "fin”. Also a designation as "Nozzle Pre Swirl Fin” is possible.
  • the propeller 12 may also be referred to as a "propeller”.
  • the (predrirl) guide fins 14 are arranged in the flow direction in front of the propeller 12.
  • the (pre-twist) fin 14 forms a stator and is therefore fixedly arranged on the nozzle propeller.
  • the (pre-twist) fin 14 is fixed with its one end 15 on the inner wall surface of the nozzle 10 and with its other end 16 on the shaft bearing 13, such as Fig. 1 illustrated.
  • Fig. 1 how the (pre-twist) fin 14 extends with a first portion 14a in an inner space of the nozzle and protrudes with a second portion 14b from the nozzle 10.
  • the fin 14 has a substantially vertical inner edge that defines the inner portion 14a closes and an obliquely extending from top to bottom outward outer edge, which closes the outside, ie outside the nozzle 10, lying portion 14b, and comes in its upper region on the end face of the nozzle 10 for conditioning.
  • the fin 14 is oriented such that its broad side extends approximately in the propeller flow direction or in the direction of the propeller axis 11, so that essentially the front narrow side of the fin 14 is placed in the flow.
  • the two flat sides of the fin 14 are more or less placed in the flow.
  • a nozzle propeller 100 is provided with a fin system with a plurality, namely three (pre-whirl) guide fins 17a, 18a, 19a, for a side A.
  • a fin system with a plurality, namely three (pre-whirl) guide fins 17a, 18a, 19a, for a side A.
  • three (pre-whirl) guide fins 17b, 18b, 19b are also provided in another nozzle propeller 100.
  • the system is designed as a two-propeller system and thus falls into the group of multi-propeller systems.
  • the three guide fins 17a, 18a, 19a are arranged such that two guide fins 17a, 18a are arranged on the propeller-contacting 28 and a guide fin 19a on the propeller-deflecting side 29.
  • Both in the nozzle propeller on page A and on the side B is provided with an arrow 33, which indicates the respective direction of rotation of the nozzle propeller or the propeller 12 when the ship 20 is moving forward. Both propellers 12 thus rotate from the inside to the outside, that is, side A propeller 12 rotates counterclockwise while side B propeller 12 rotates clockwise.
  • each nozzle propeller 100 a vertical central axis 34 is shown, which runs centrally through the nozzle propeller 100 and the nozzle propeller 100 in the propellerauf toode side 28 and the Propellerab anyde page 29 divides. Since the direction of rotation 33 of the two nozzle propeller 100 is in opposite directions, the propeller-impacting sides 28 are arranged in each case towards the center, while the propeller-deflecting sides 29 are respectively arranged on the outside. Accordingly, both the propeller-impacting and propeller-deflecting sides 28, 29 are each formed by one half of the jet propeller 100.
  • each nozzle propeller 100 has two guide fins arranged in such a way that they are arranged completely in the propeller-contacting side 28. Likewise, the third fin is in each case arranged completely in the propeller-deflecting side 29.
  • Such an arrangement of the guide fins 17a, 18a, 19a or 17b, 18b, 19b results in a reduced swirl generation in the propeller pre-flow, which in turn leads to a small twist of the propeller effluent.
  • the guide fins 17a, 18a, 19a and 17b, 18b, 19b are arranged such that in the cross-sectional view of the Fig. 2 their narrow sides can be seen, ie, that their broad sides are aligned substantially in the direction of propeller flow, ie in the longitudinal direction of the jet propeller. All shown guide surfaces (17a, 18a, 19a, 17b, 18b, 19b) are approximately the same length.
  • the (pre-whirling) guiding fins 17a, 18a, 19a and 17b, 18b, 19b, ie both those of the side A and those of the side B, are further arranged so that they form an asymmetric fin system.
  • the asymmetry results from the arrangement of an unequal number of vanes on the propeller-striking side 28 and the propeller-striking side 29, if the vertical center axis 34 is used as the axis of symmetry.
  • the angular pitch between the three vanes 17a to 19a and 17b to 19b is unequal.
  • the angle between the vanes 17a and 18a with respect to their intersection in the propeller axis significantly smaller than the angles between the fins 17a and 19a and 18a and 19b.
  • Fig. 3 shows another example of a two-propeller system with seven vanes 21 to 28, which are provided for simplicity only on the side A with reference numerals.
  • the structure of the nozzle propeller 100 side B behaves corresponding to that of side A.
  • the two fins 21, 22 are arranged on the propeller ab toden side, while the three guide fins 24, 25, 27 are arranged on the propellerauf soundden side.
  • the guide vanes 23, 26 are further aligned substantially along the vertical center axis 34, ie the guide fin 26 extends from the shaft bearing 13 vertically up to the nozzle wall and the fin 23 from the shaft bearing 13 vertically down to the nozzle wall.
  • one of the two fins 23, 26 of the propeller-impacting side 28 and one of the propeller-deflecting side 29 are assigned, so that a total of four fins are arranged on the propeller-impacting side 28 and a total of three fins on the propeller-deflecting side 29.
  • the guide fins 23, 26 could also be attributed to neither of the two sides, so that two guide fins are arranged on the propeller-contacting side 28 and 29 on the propeller-deflecting side. It is important only that on the propellerauf filed 28 each at least one fin is arranged more.
  • the guide fins 26, 27 additionally assume the function as shaft bracket arms, which connect the shaft bearing 13 with the ship's hull 20 or the sheath.
  • the shaft bracket arms 26, 27 are not necessarily provided with a Leitflossenprofil. Within the nozzle 10, however, the Leitflossenprofil is formed over the entire length. In the Fig. 2 and 3 It can be seen that all guide fins are each arranged in the flow direction in front of the propeller 12.
  • guide fins 14, 17a, 18a, 19a and 17b, 18b, 19b, 21 to 24 and 26, 27 may have different cross-sectional shapes.
  • Each Vordrall fin usually has different angles of attack to the propeller's longitudinal axis.
  • the systems described operate on the principle that in essential areas of the propeller circuit surface in the inflow a peripheral component is generated as Vordrall in front of the propeller opposite to its direction of rotation, whereby the propeller works energetically cheaper and is flowed more evenly during its rotation.
  • the invention is not limited to the examples shown, so another system for full spin generation of fixed nozzles of tugs and offshore vessels to increase the tugger train and the speed is possible.
  • Asymmetric may mean that with three fins these are not arranged in a uniform angular pitch of 120 °. With four fins, the angular pitch deviates from 90 °, etc.
  • FIG. 4 Figure 12 shows a cross-sectional view of an example of a fin 32 that may be used for a fin system in a nozzle propeller according to the invention.
  • the fin 32 has a in the drawing of Fig. 4 above arranged, curved suction side 32a and one opposite arranged, substantially flat pressure side 32b.
  • the rounded end face 32c would be placed into the flow in a state installed in the nozzle propeller, ie upstream, while the approximately tapered end face 32d would be located downstream of the propeller.
  • Fig. 5 shows a sectional view of another embodiment of a jet propeller, which is substantially the embodiment, the in Fig. 1 is shown corresponds.
  • the fin 14 in the embodiment in Fig. 5 is formed in such a way that it is completely arranged in the space enclosed by the nozzle 10 or the nozzle ring or in the interior of the nozzle 10 and has no portion which protrudes from the nozzle 10 or projects beyond it.
  • the front and rear edges of the fin 14 in the side view of Fig. 5 arranged parallel to each other, wherein the front edge terminates approximately flush with the front edge of the nozzle 10.
  • FIG. 5 a cross-sectional view of another Leitflosse 14 a schematically indicated, which is also within the interior of the nozzle 10 and in the representation of Fig. 5 is cut from the propeller shaft axis 18. It can be seen that the cross-sectional profile of the fin 14a is arranged obliquely to the propeller shaft axis. To clarify this fact, the cross-sectional profile of the fin 14a right of the nozzle propeller 100 is again shown separately and indeed in a constant position to the propeller shaft axis 18.
  • a center line 19 is guided by the cross-sectional profile of the guide fin 14a shown separately, which intersects the propeller shaft axis at an angle ⁇ .
  • these angles of incidence ⁇ vary for the various guide fins of a jet propeller 100, so that the optimum angle of attack ⁇ can be set depending on the respective position of the guide fin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Düsenpropeller für Schiffe, insbesondere für Offshore-Fahrzeuge, Schlepper und Binnenschiffe, bzw. Schiffe bei denen nach dem Stand der Technik eine den Propeller umschließende Düse sinnvoll ist, mit einem Fin-System und einer feststehenden, nicht drehbaren Düse. Derartige Düsenpropeller weisen ferner einen von der Düse ummantelten, feststehenden Propeller, umgangssprachlich auch "Schiffsschraube" genannt, auf.
  • Als Düsenpropeller werden Antriebseinheiten von Wasserfahrzeugen, insbesondere von Schiffen, bezeichnet, die einen Propeller umfassen, der von einer Düse, die als Düsenring ausgebildet ist, umgeben bzw. ummantelt ist. Derartige Düsenringe werden auch "Kortdüsen" genannt. Der im Inneren der Düse angeordnete Propeller ist dabei feststehend ausgebildet. Grundsätzlich gibt es im Stand der Technik Düsenpropeller, bei denen die den Propeller umgebende Düse feststehend ausgebildet ist. Bei derartigen Düsenpropellern mit feststehender Düse muss zur Steuerung des Schiffes noch eine zusätzliche Manövrieranordnung, insbesondere ein Ruder, im Propellerabstrom, d. h. in Schifffahrtrichtung gesehen hinter dem Düsenpropeller, angeordnet sein. Darüber hinaus sind im Stand der Technik auch Düsenpropeller bekannt, bei denen die Düse um den im Inneren angeordneten feststehenden Propeller drehbar ist. Solche drehbaren Düsenpropeller können zur Steuerung des Wasserfahrzeuges eingesetzt werden, so dass zusätzliche Manövrieranlagen, wie Ruder, gegebenenfalls entfallen können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausschließlich Düsenpropeller mit feststehender Düse und nicht solche mit drehbarer Düse.
  • Die Düse bzw. der Düsenring hat die Funktion, den Schub des Antriebes zu vergrößern. Insofern werden derartige Düsenpropeller auch häufig bei Schleppern, Versorgungsschiffen, u. dgl. eingesetzt, die jeweils einen hohen Schub aufbringen müssen. Die als Düsenring ausgebildete Düse ist dabei normalerweise ein konisch zulaufendes Rohr, welches die Wandung der Düse bildet. Durch die Verjüngung des Rohres zum Heck des Schiffes hin, können die Düsenpropeller einen zusätzlichen Schub auf das Wasserfahrzeug übertragen, ohne dass die Arbeitsleistung erhöht zu werden braucht. Neben den propulsionsverbessernden Eigenschaften werden hierdurch ferner Stampfbewegungen bei Seegang vermindert, wodurch bei schwerer See die Geschwindigkeitsverluste reduziert und die Kursstabilität erhöht werden kann. Da der Eigenwiderstand des Düsenpropellers bzw. einer Kortdüse mit zunehmender Schiffsgeschwindigkeit etwa quadratisch ansteigt, werden ihre Vorteile besonders bei langsamen Schiffen wirksam, die einen großen Propellerschub erzeugen müssen (Schlepper, Fischereifahrzeuge, etc.).
  • Aus der US 2,139, 594 ist ein Düsenpropeller für Schiffe bekannt. Dieses System ist mit einer sogenannten Kortdüse versehen. Allerdings ist die Kortdüse im Gegensatz zum gattungsgemäßen Düsenpropeller nicht feststehend, sondern mittels eines Ruderschaftes um einen Propeller herum schwenkbar ausgebildet. Zur Verstärkung der Ruderwirkung sind in Hauptströmungsrichtung der Kortdüse gesehen hinter dem Propeller horizontal und vertikal ausgerichtete Flossen angeordnet. Um die Ruderwirkung der dreh- bzw. schwenkbaren Kortdüse bei Rückwartsfahrt ebenfalls zu verstärken, sind vor dem Propeller zwei an der Düse befestigte und in den Düseninnenraum hineinragende, gegenüberliegend und in einer Querschnittsbetrachtung gesehen jeweils auf einer vertikalen Mittelachse des Düsenpropellers liegende Flossen vorgesehen.
  • Aus der DD 267 383 A3 ist eine Leiteinrichtung zur Beeinflussung der Zuströmung bei Ein- und Mehrschraubenbinnenschiffen bekannt. Gezeigt ist eine Anordnung mit einer einzelnen, relativ großen Vordrallfinne bzw. Leitflosse, die unterhalb der Propellerachse angeordnet und vertikal ausgerichtet ist, und zwei vorhandenen Wellenbockarmen. Beschrieben ist ein Neigungswinkel einer Eintrittskante der Leitfläche von mindestens 20° gegenüber der Spannebene. Die einzige Leitfläche erzeugt in wesentlichen Bereichen der Propellerkreisfläche in der Zuströmung eine Umfangskomponente entgegengesetzt zu dessen Drehrichtung als Vordrall vor dem Propeller, wodurch der Propeller energetisch günstiger arbeitet und während seiner Umdrehung gleichmäßiger belastet wird.
  • Das Dokument FR 1 364 903 A wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet und offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus FR 1 364 903 A ist eine zylindrische Verkleidung bekannt, die den Propeller ummantelt und über radiale Befestigungsarme am Stevenrohr befestigt ist.
  • In der WO 2009/031339 A1 wird zur Erhöhung der Propellerleistung ein Fin-System vorgeschlagen, das mehr Fins auf der propelleraufschlagenden Seite als auf der propellerabschlagenden Seite aufweist. Die Fins sind dabei kürzer als die Propellerblätter ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düsenpropeller der Eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber den bekannten Düsenpropellern erhöhte Geschwindigkeiten oder erhöhte Trossenzüge bei gleicher Maschinenleistung erlaubt. Des Weiteren soll erreicht werden, dass mehr Wasser strömungsgünstiger auf die gesamte Schiffsschraube gelenkt wird, wodurch bei gleicher Leistung der Maschine Treibstoff eingespart wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Fin-System ein oder mehrere (Vordrall-)Leitflossen umfasst, die in Richtung der Propellerströmung vor den Propeller und derart angeordnet sind, dass auf der propelleraufschlagenden Seite des Düsenpropellers mehr Leitflossen angeordnet sind als auf der propellerabschlagenden Seite des Düsenpropellers.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein (Vordrall-)Fin-System für Düsenpropeller, insbesondere für Kortdüsen, zur Erhöhung des Trossenzuges besonders günstig ist, und zwar bei der vorgenannten Anordnung der Leitflossen. Aufgrund dieser Anordnung der Leitflossen des Fin-Systems wird eine Erhöhung des Trossenzuges um 10 % oder eine Leistungseinsparung von bis zu 10 % erreicht.
  • Unter dem Begriff "propelleraufschlagende Seite des Düsenpropellers" wird diejenige Seite des Düsenpropellers verstanden, in der in einer Querschnittsbetrachtung der Propeller bei Vorwärtsfahrt von unten nach oben dreht. Entsprechend dreht der Propeller auf der propellerabschlagenden Seite von oben nach unten. Die propellerauf- und abschlagenden Seiten werden dabei durch eine gedachte, innere in einer Querschnittsbetrachtung gesehene vertikale Mittellinie getrennt. Die das Fin-System bildenden Leitflossen sind im vorliegenden Zusammenhang Strömungsleitflächen im Sinne von Statoren, die an dem Düsenpropeller angeordnet sind und die Propellerzuströmung beeinflussen. Die Leitflossen sind normalerweise feststehend am Düsenpropeller angeordnet. Die Anordnung einer Leitflosse auf der propelleraufschlagenden Seite ist derart zu verstehen, dass in einer Querschnittsbetrachtung die Leitflosse oder zumindest ein wesentlicher Teilbereich der Leitflosse auf der propelleraufschlagenden Seite des Düsenpropellers angeordnet ist. Ebenso verhält es sich sinngemäß mit der propellerabschlagenden Seite.
  • Durch die Hülle des Schiffes wird die Anströmung zum Propeller gestört. Entsprechend wird durch die vor dem Propeller angeordneten Leitflossen ein Drall erzeugt, der derart ausgerichtet ist, dass sich hinter dem Propeller im Propellerabstrombereich im Vergleich zu einem Propeller ohne vorangestellte Leitflossen, eine geringere Verdrillung der Strömung einstellt. Überraschenderweise hat sich nunmehr gezeigt, dass die Verdrillung im Propellerabstrom besonders gering ist, wenn auf der propelleraufschlagenden Seite des Düsenpropellers wenigstens eine Leitflosse mehr angeordnet ist als auf der propellerabschlagenden Seite. Da das Fin-System gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Leitflossen umfasst, würde eine minimale Fin-System-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darin bestehen, dass auf der propelleraufschlagenden Seite eine Leitflosse und auf der propellerabschlagenden Seite keine Leitflossen angeordnet sind. Die eine Leitflosse ist bei diesem minimalen Fin-System vollständig auf der propelleraufschlagenden Seite anzuordnen. Leitflossen, die genau zwischen der propelleraufschlagenden und -abschlagenden Seite, d. h. bezüglich ihrer Längsachse auf der vertikalen Mittellinie des Düsenpropellers, angeordnet sind, werden dabei erfindungsgemäß entweder zu keiner der beiden Seiten (propellerabschlagende und -aufschlagende Seite) oder zu beiden Seiten gezählt. Ist eine Leitflosse gegebenenfalls so angeordnet, dass sie zwar nicht komplett jedoch mit einem überwiegenden Teilbereich auf einer Seite angeordnet ist, wird sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung dieser Seite zugerechnet.
  • Die Leitflossen bzw. Fins sind dabei zu unterscheiden von reinen Düsenpropellerschutzvorrichtungen, wie Schutzgitter o. dgl., die einzig verhindern sollen, dass Gegenstände in den Düsenpropeller gelangen. Im Gegensatz zu reinen Schutzgittern sind Leitflossen oder Fins Strömungsleitflächen, die die Strömung signifikant beeinflussen.
  • Die das Fin-System bildenden Leitflossen sind im Bereich des Düsenpropellers angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Leitflossen zumindest teilweise innerhalb der Düse des Düsenpropellers angeordnet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass erhöhte Geschwindigkeiten oder Trossenzüge bei gleicher Maschinenleistung möglich sind. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Effizienz.
  • Relevant ist auch eine mögliche Verringerung der erforderlichen Maschinenleistung bei gleichen Geschwindigkeiten und Trossenzügen. Dadurch ist eine Einsparung an Brennstoff und Beschaffungskosten der Maschine möglich.
  • Durch die Erzeugung von Vordrall durch das Fin-System ergibt sich außerden ein höherer Gesamtwirkungsgrad des Systems Propeller-Düse-Leitflossen.
  • Dadurch, dass mehr Wasser strömungsgünstiger auf die gesamte Schiffsschraube bzw. den gesamten Propeller gelenkt wird, kann bei gleicher Leistung der Maschine bis zu 10 % Treibstoff eingespart werden.
  • Auch ist die Erfindung bei geringer Wassertiefe einsetzbar und bietet außerdem einen Schutz des Propellers vor Beschädigung durch Fremdkörper.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verteilung der Leitflossen auf der propelleraufschlagenden und propellerabschlagenden Seite können die Leitflossen des Fin-Systems derart angeordnet, dass diese ein asymmetrisches Fin-System bilden. Hierbei bezieht sich eine Asymmetrie auf eine bezüglich der Wellenachse gerichtete Winkelanordnung der Leitflossen und/oder deren Dimensionierung wie Profillänge, Profilquerschnitt oder eine andere Größe. Bei einer Asymmetrie bezüglich der auf die Propellerwellenachse gerichtete Winkelanordnung stellt sich eine ungleiche Winkelteilung zwischen den Achsen der einzelnen Leitflossen in Radialrichtung von der Propellerachse betrachtet ein. Auch kann eine asymmetrische Anordnung vorliegen, wenn in einer Querschnittsbetrachtung des Düsenpropellers die vertikale Mittelachse des Düsenpropellers als Symmetrieachse herangezogen wird. Diese Symmetrieachse trennt gleichzeitig die auf- und abschlagende Seite des Düsenpropellers. Hierdurch ergibt sich auf einfach auszubildende und anzuordnende Art und Weise ein besonders wirksames Fin-System. In den meisten Fällen wird ein Fin-System, bei dem mehr Leitflossen auf der propelleraufschlagenden Seite als auf der propellerabschlagenden Seite angeordnet sind, auch asymmetrisch sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Leitflosse einen Stator bildet, der an seinem einen Ende an einer Innenwandfläche der Düse und mit seinem anderen Ende an dem Stevenrohr bzw. dem Wellenlager befestigt ist. Das Wellenlager wird zur Lagerung der Propellerwelle ausgebildet und ist zweckmäßigerweise in der Nähe des Propellers angeordnet. Das Wellenlager kann beispielsweise vom sogenannten "Stevenrohr" gebildet werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Leitflossen jeweils als feststehender Stator ausgebildet, der zwischen Wellenlager und Düseninnenwandung liegt. Die Verbindung mit dem Wellenlager bzw. mit der Düse kann durch jede aus dem Stand der Technik bekannte und geeignete Verbindungstechnik, insbesondere mittels Schweißen hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung an der Düseninnenwandfläche kann auch eine Befestigung an der Düsenstirnseite vorgesehen sein.
  • Ferner ist hierbei vorteilhaft, wenn der Fin bzw. die Leitflosse komplett innerhalb des Düsenpropellers bzw. der Düse angeordnet ist. Zwar könnte grundsätzlich auch ein Abschnitt der Leitflosse außerhalb des Innenraums der Düse angeordnet sein, Jedoch haben Versuche des Anmelders gezeigt, dass in den meisten Anwendungssituationen eine vollständige Anordnung der Leitflossen innerhalb des von der Düse ummantelten Raums strömungstechnisch zu bevorzugen ist
  • Wie bereits erwähnt, kann das Fin-System grundsätzlich minimal nur eine Leitflosse umfassen, die dann vollständig auf der propelleraufschlagenden Seite angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sollte jedoch jedes System mindestens drei Leitflossen aufweisen. Hiervon sind dann vorteilhafterweise mindestens zwei Leitflossen in der propelleraufschlagenden Seite angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass das Fin-System drei bis sieben Leitflossen aufweist, wobei zwei bis vier Leitflossen auf der propelleraufschlagenden Seite angeordnet sind und ein bis drei Leitflossen auf der propellerabschlagenden Seite angeordnet sein können.
  • Strömungstechnisch sehr günstig ist es, wenn jede Leitflosse eine nach außen gewölbte Saugseite und eine über weite Bereiche ebene Druckseite aufweist. Hierdurch ergibt sich ein klassisches Auftriebsprofil, wie es beispielsweise bei Tragflügeln von Flugzeugen zur Anwendung kommt.
  • Der Einsatz mehrerer Leitflossen erlaubt auch unterschiedliche Querschnittsformen der Leitflächen. Dadurch lässt sich die Strömung innerhalb der Düse weiter optimieren.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Leitflossen mit einem unterschiedlichen Anstellwinkel zur Propellerachse angeordnet sind. Auch hier ist eine Optimierung eines Vordralles möglich.
  • Die Erfindung ist für Ein-Propeller-Systeme anwendbar. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung jedoch bei Mehrpropeller-Systemen. Häufig umfassen derartige Mehrpropeller-Systeme zwei nebeneinander angeordnete Düsenpropeller, die eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen. Entsprechend sind dann auch die Fin-Systeme der beiden Düsenpropeller spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind Wellenbockarme vorhanden, die so ausgeführt sind, dass sie zur Vordrallerzeugung herangezogen werden. Dadurch wird eine weitere Propulsionsverbesserung erreicht. Wellenbockarme sind normalerweise zur Halterung des Stevenrohres bzw. des Düsenpropellers ausgebildet und fest mit dem Schiffskörper verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann zumindest ein Teilbereich des Wellenbockarmes, insbesondere ein solcher Teilbereich, der in einer Betrachtung in Strömungsrichtung innerhalb der Düse angeordnet ist, als Leitfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildet. Der restliche Teilbereich des Wellenbockarmes kann andersartig ausgebildet sein und auch beispielsweise ein anderes Profil aufweisen. Grundsätzlich kann der Wellenbockarm jedoch auch durchgängig gleich profiliert und mit einem gleichen Anstellwinkel in Bezug auf die Propellerachse versehen sein. Hierdurch wird der Aufbau der vorliegenden Erfindung weiter vereinfacht, da die sowieso zur Halterung des Düsenpropellers vorgesehenen Wellenbockarme als Leitflächen genutzt werden.
  • Besonders günstig ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Düsenpropellers für Offshore-Fahrzeuge, Schlepper oder Binnenschiffe. Bei diesen Schiffen werden vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Düsen im Heckbereich angeordnet. Bei Binnenschiffe werden überwiegend Düsenpropeller eingesetzt, so dass die Erfindung hierfür ebenfalls geeignet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Düsenpropellers,
    Fig. 2
    eine Mehrpropeller-Anordnung mit drei Leitflossen pro Dü- senpropeller,
    Fig. 3
    eine Darstellung einer nach außen schlagenden Mehrpropel- ler-Anordnung mit jeweils sieben Leitflossen pro Düsenpro- peller,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer Leitflosse, und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Düsenpropellers mit angedeutetem Querschnitt einer Leitflosse
  • Fig. 1 zeigt einen Düsenpropeller 100 für Schiffe, insbesondere für ein Binnenschiff oder einen Schlepper. Der Düsenpropeller 100 ist mit einem nachfolgend näher erläuterten Fin-System und einer festen Düse 10 versehen, wobei die Düse als eine sogenannte Kortdüse zur Erhöhung des Trossenzuges ausgeführt ist. Eine Kortdüse ist beispielsweise aus der US 2, 139, 594 an sich bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Die Darstellung aus Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch den Düsenpropeller 100 in Längsrichtung (Längsschnitt). Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine obere Hälfte der Düsenpropelleranordnung dargestellt.
  • Der Düsenpropeller 100 umfasst eine Schraube bzw. einen Propeller 12 und ist mit seiner Propellerwelle 11 an einem Wellenlager 13 gelagert, welches als Stevenrohr ausgebildet ist. Eine Leitflosse 14 ist in Fig. 1 dargestellt. Diese hat die Aufgabe, einen Vordrall auf den Propeller 12 zu erzeugen, so dass sie als (Vordrall-)Leitflosse 14 bzw. Fin bezeichnet wird. Für "Fin" wird auch die Bezeichnung "Leitflosse" oder "Leitfläche" verwendet. Auch eine Bezeichnung als "Nozzle Pre Swirl Fin" ist möglich. Der Propeller 12 kann auch als "Schiffsschraube" bezeichnet werden. Die (Vordrall-)Leitflossen 14 sind in Strömungsrichtung vor dem Propeller 12 angeordnet.
  • Die (Vordrall-)Leitflosse 14 bildet einen Stator und ist daher fest an dem Düsenpropeller angeordnet. Die (Vordrall-)Leitflosse 14 ist mit ihrem einen Ende 15 an der Innenwandfläche der Düse 10 und mit ihrem anderen Ende 16 an dem Wellenlager 13 befestigt, wie Fig. 1 veranschaulicht.
  • Weiterhin zeigt Fig. 1 wie die (Vordrall-)Leitflosse 14 mit einem ersten Abschnitt 14a sich in einem Innenraum der Düse erstreckt und mit einem zweiten Abschnitt 14b aus der Düse 10 herausragt. In der Längsschnittbetrachtung von Fig. 1 hat die Leitflosse 14 eine im Wesentlichen vertikal verlaufende innenliegende Kante, die den innenliegenden Abschnitt 14a abschließt sowie eine von oben nach unten schräg nach außen verlaufende äußere Kante, die den außen, d. h. außerhalb der Düse 10, liegenden Abschnitt 14b abschließt, und in ihrem oberen Bereich an der Stirnfläche der Düse 10 zur Anlage kommt.
  • Die Leitflosse 14 ist derart ausgerichtet, dass ihre Breitseite ungefähr in Propellerströmungsrichtung bzw. in Richtung der Propellerachse 11 verläuft, so dass im Wesentlichen die vordere Schmalseite der Leitflosse 14 in die Strömung gestellt ist. Je nachdem, wie der Anstellwinkel der Leitflosse 14 gegenüber der Propellerachse 11 ist, sind auch die beiden flächigen Seiten der Leitflosse 14 mehr oder weniger in die Strömung gestellt.
  • In Fig. 2 ist ein Schiffsrumpf 20 gezeigt, bei dem ein Düsenpropeller 100 mit einem Fin-System mit mehreren, und zwar drei (Vordrall-)Leitflossen 17a, 18a, 19a, für eine Seite A versehen ist. Auf einer Seite B sind ebenfalls drei (Vordrall-)Leitflossen 17b, 18b, 19b in einem weiteren Düsenpropeller 100 vorgesehen. Das System ist als Zwei-Propeller-System ausgeführt und fällt somit in die Gruppe der Mehrpropeller-Systeme.
  • Die drei Leitflossen 17a, 18a, 19a sind so angeordnet, dass zwei Leitflossen 17a, 18a auf der propelleraufschlagenden 28 und eine Leitflosse 19a auf der propellerabschlagenden Seite 29 angeordnet sind. Sowohl bei dem Düsenpropeller auf Seite A als auch bei dem auf Seite B ist jeweils ein mit dem Bezugszeichen 33 versehener Pfeil vorhanden, der die jeweilige Drehrichtung des Düsenpropellers bzw. des Propellers 12 bei Vorwärtsfahrt des Schiffes 20 anzeigt. Beide Propeller 12 drehen somit von innen nach außen, d. h., der Propeller 12 der Seite A dreht gegen den Uhrzeigersinn, während der Propeller 12 der Seite B im Uhrzeigersinn dreht. Ferner ist bei jedem Düsenpropeller 100 eine vertikale Mittelachse 34 eingezeichnet, die mittig durch den Düsenpropeller 100 verläuft und den Düsenpropeller 100 in die propelleraufschlagende Seite 28 und die propellerabschlagende Seite 29 aufteilt. Da die Drehrichtung 33 der beiden Düsenpropeller 100 gegenläufig ist, sind die propelleraufschlagenden Seiten 28 jeweils zur Mitte hin angeordnet, während die propellerabschlagenden Seiten 29 jeweils außenliegend angeordnet sind. Entsprechend wird sowohl die propelleraufschlagende als auch die propellerabschlagende Seite 28, 29 jeweils von einer Hälfte des Düsenpropellers 100 gebildet. Die einzelnen Leitflossen 17a, 18a, 19a bzw. 17b, 18b, 19b verlaufen jeweils von der Außenseite des Wellenlagers 13 bis zur Innenseite bzw. Innenwandfläche der Düse 10. Bei der in Fig. 2 gezeigten Darstellung sind bei jedem Düsenpropeller 100 jeweils zwei Leitflossen derart angeordnet, dass sie komplett in der propelleraufschlagenden Seite 28 angeordnet sind. Ebenso ist die dritte Leitflosse jeweils komplett in der propellerabschlagenden Seite 29 angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Leitflossen 17a, 18a, 19a bzw. 17b, 18b, 19b ergibt sich eine vergünstigte Drallerzeugung in der Propellervorströmung, die wiederum zu einer geringen Verdrillung des Propellerabstromes führt. Die Leitflossen 17a, 18a, 19a bzw. 17b, 18b, 19b sind derart angeordnet, dass in der Querschnittsbetrachtung der Fig. 2 deren Schmalseiten zu sehen sind, d. h., dass deren Breitseiten im Wesentlichen in Propellerströmungsrichtung, d. h. in Längsrichtung des Düsenpropellers, ausgerichtet sind. Alle dargestellten Leitflächen (17a, 18a, 19a, 17b, 18b, 19b) sind in etwa gleich lang.
  • Die (Vordrall-)Leitflossen 17a, 18a, 19a bzw. 17b, 18b, 19b, d. h. sowohl diejenigen der Seite A als auch diejenigen der Seite B, sind ferner so angeordnet, dass diese ein asymmetrisches Fin-System bilden. Die Asymmetrie ergibt sich durch die Anordnung einer ungleichen Anzahl von Leitflossen auf der propelleraufschlagenden Seite 28 und der propellerabschlagenden Seite 29, wenn man die vertikale Mittelachse 34 als Symmetrieachse heranzieht. Ferner ist die Winkelteilung zwischen den drei Leitflossen 17a bis 19a und 17b bis 19b ungleich. So ist beispielsweise bei dem Düsenpropeller 100 auf der Seite A der Winkel zwischen den Leitflächen 17a und 18a in Bezug auf ihren Schnittpunkt in der Propellerachse deutlich kleiner als die Winkel zwischen den Leitflossen 17a und 19a und 18a und 19b. Ebenso verhält es sich bei dem Düsenpropeller 100 der Seite B.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Beispiel eines Zwei-Propeller-Systems mit sieben Leitflossen 21 bis 28, wobei diese der Einfachheit halber nur auf der Seite A mit Bezugszeichen versehen sind. Der Aufbau des Düsenpropellers 100 der Seite B verhält sich entsprechend zu dem von Seite A. Die beiden Leitflossen 21, 22 sind auf der propellerabschlagenden Seite angeordnet, während die drei Leitflossen 24, 25, 27 auf der propelleraufschlagenden Seite angeordnet sind. Die Leitflossen 23, 26 sind ferner im Wesentlichen entlang der vertikalen Mittelachse 34 ausgerichtet, d. h. die Leitflosse 26 verläuft von dem Wellenlager 13 vertikal nach oben bis zur Düsenwandung und die Leitflosse 23 vom Wellenlager 13 vertikal nach unten bis zur Düsenwandung. Entsprechend wird jeweils eine der beiden Flossen 23, 26 der propelleraufschlagenden Seite 28 und eine der propellerabschlagenden Seite 29 zugeordnet, so dass auf der propelleraufschlagenden Seite 28 insgesamt vier Leitflossen und auf der propellerabschlagenden Seite 29 insgesamt drei Leitflossen angeordnet sind. Grundsätzlich könnten die Leitflossen 23, 26 auch keine der beiden Seiten zugerechnet werden, so dass auf der propelleraufschlagenden Seite 28 drei und auf der propellerabschlagenden Seite 29 zwei Leitflossen angeordnet werden. Wichtig ist hierbei nur, dass auf der propelleraufschlagenden Seite 28 jeweils mindestens eine Leitflosse mehr angeordnet ist. Die Leitflossen 26, 27 übernehmen hier zusätzlich die Funktion als Wellenbockarme, die das Wellenlager 13 mit dem gezeigten Schiffsrumpf 20 bzw. der Hülle verbinden. Außerhalb der Düse 10 sind die Wellenbockarme 26, 27 nicht zwingend mit einem Leitflossenprofil zu versehen. Innerhalb der Düse 10 ist jedoch das Leitflossenprofil auf der gesamten Länge ausgebildet. In den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass sämtliche Leitflossen jeweils in Strömungsrichtung vor dem Propeller 12 angeordnet sind.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Leitflossen 14, 17a, 18a, 19a bzw. 17b, 18b, 19b, 21 bis 24 und 26, 27 können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  • Jede Vordrall-Leitflosse weist in der Regel unterschiedliche Anstellwinkel zur Propellerlängsachse auf.
  • Die beschriebenen Systeme arbeiten nach dem Prinzip, dass in wesentlichen Bereichen der Propellerkreisfläche in der Zuströmung eine Umfangskomponente als Vordrall vor dem Propeller entgegengesetzt zu dessen Drehrichtung erzeugt wird, wodurch der Propeller energetisch günstiger arbeitet und während seiner Umdrehung gleichmäßiger angeströmt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt, so ist auch ein anderes System zur Volldrallerzeugung vor feststehenden Düsen von Schleppern und Offshore Vessels zur Erhöhung des Trossenzuges und der Geschwindigkeit möglich.
  • Auch möglich ist eine Kombination eines Merkmales eines gezeigten oder beschriebenen Beispieles mit einem anderen Merkmal eines anderen gezeigten oder beschriebenen Beispieles. Dies gilt insbesondere für eine Anordnung der Wellenbockarme gemäß Fig. 3.
  • Asymmetrisch kann bedeuten, dass bei drei Flossen diese nicht in einer gleichmäßigen Winkelteilung von 120° angeordnet sind. Bei vier Flossen weicht die Winkelteilung von 90° ab, usw.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Leitflosse 32, die für ein Fin-System in einem Düsenpropeller gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Die Flosse 32 weist eine in der Zeichnung von Fig. 4 oberhalb angeordnete, gewölbte Saugseite 32a und eine gegenüberliegend angeordnete, im Wesentlichen ebene Druckseite 32b auf. Die abgerundet ausgebildete Stirnseite 32c würde in einem im Düsenpropeller eingebauten Zustand in die Strömung gestellt, d. h. stromaufwärts angeordnet, werden, während die annähernd spitz zulaufende Stirnseite 32d propellerstromabwärts angeordnet werden würde.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Düsenpropellers, das im Wesentlichen der Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, entspricht. Im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 1 ist die Leitflosse 14 bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 derart ausgebildet, dass sie vollständig im von der Düse 10 bzw. dem Düsenring ummantelten Raum bzw. im Innenraum der Düse 10 angeordnet ist und keinen Abschnitt aufweist, der aus der Düse 10 hervorragt bzw. über diese hervorsteht. Insofern sind die Vorder- und Hinterkante der Leitflosse 14 in der Seitenansicht von Fig. 5 parallel zueinander angeordnet, wobei die Vorderkante in etwa bündig mit der Vorderkante der Düse 10 abschließt. Des Weiteren ist in Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Leitflosse 14a schematisch angedeutet, die ebenfalls innerhalb des Innenraumes der Düse 10 liegt und in der Darstellung von Fig. 5 von der Propellerwellenlängsachse 18 geschnitten wird. Es ist erkennbar, dass das Querschnittsprofil der Leitflosse 14a schräg zur Propellerwellenachse angeordnet ist. Zur Verdeutlichung dieses Umstandes ist das Querschnittsprofil der Leitflosse 14a rechts vom Düsenpropeller 100 nochmals separat dargestellt und zwar in einer gleichbleibenden Position zur Propellerwellenachse 18. Ferner ist durch das Querschnittsprofil der separat dargestellten Leitflosse 14a eine Mittellinie 19 geführt, die die Propellerwellenachse unter einem Anstellwinkel α schneidet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung variieren diese Anstellwinkel α für die verschiedenen Leitflossen eines Düsenpropellers 100, so dass je nach der jeweiligen Position der Leitflosse der optimale Anstellwinkel α eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Düsenpropeller
    10
    Düse
    11
    Propellerwelle
    12
    Propeller
    13
    Wellenlager
    14, 14a
    Vordrall-Leitflosse
    15
    Äußeres Ende der Vordrall-Leitflosse
    16
    Inneres Ende der Vordrall-Leitflosse
    17a, 18a, 19a
    Vordrall-Leitflossen auf der Seite A
    17b, 18b, 19b
    Vordrall-Leitflossen auf der Seite B
    18
    Propellerwellenachse
    19
    Leitflossenmittellinie
    20
    Schiffsrumpf
    21 bis 25
    Leitflossen
    26
    Erster Wellenbockarm
    27
    Zweiter Wellenbockarm
    28
    propelleraufschlagende Seite
    29
    propellerabschlagende Seite
    32
    Leitflosse
    32a
    Saugseite
    32b
    Druckseite
    32c
    stromaufwärtsseitige Stirnseite
    32d
    stromabwärtsseitige Stirnseite
    33
    Drehrichtung
    34
    vertikale Mittelachse

Claims (15)

  1. Düsenpropeller (100) für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Offshore-Fahrzeuge, Schlepper und Binnenschiffe, mit einem Fin-System, einer feststehenden Düse (10) und einem Propeller (12), wobei der Propeller (12) innerhalb der Düse (10) angeordnet ist, wobei das Fin-System eine oder mehrere Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) umfasst, die in Strömungsrichtung vor dem Propeller (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass
    die Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) derart angeordnet sind, dass auf der propelleraufschlagenden Seite (28) des Düsenpropellers (100) mehr Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) angeordnet sind als auf der propellerabschlagenden Seite (29) des Düsenpropellers (100) und/oder wobei die Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) derart angeordnet sind, dass diese ein asymmetrisches Fin-System bilden.
  2. Düsenpropeller gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Leitflosse (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) einen Stator bildet, der an seinem einen Ende an einer Innenwandfläche der Düse (10) und mit seinem anderen Ende an einem Wellenlager (13), insbesondere Stevenrohr, welches zur Lagerung einer Propellerwelle (11) des Propellers (12) ausgebildet ist, befestigt ist.
  3. Düsenpropeller gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) vollständig in einem Innenraum der Düse (10) angeordnet sind.
  4. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenpropeller (100) mindestens drei, bevorzugt drei bis sieben, Leitflossen (17, 18, 19) aufweist.
  5. Düsenpropeller gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der propelleraufschlagenden Seite (28) zwei bis vier und auf der propellerabschlagenden Seite (29) ein bis drei Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) angeordnet sind.
  6. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fin-System eine ungerade Anzahl an Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) umfasst.
  7. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Propeller (100) drei Leitflossen (17, 18, 19) aufweist, wobei eine erste und eine zweite Leitflosse (17, 18) mit einem Winkel von 50° bis 110°, bevorzugt 60° bis 100°, besonders bevorzugt 70° bis 90°, zueinander angeordnet sind und die erste und die zweite Leitflosse (17, 18) jeweils einen Winkelabstand von 125° bis 155°, bevorzugt 130° bis 150°, besonders bevorzugt 135° - 145°, zu einer dritten Leitflosse (19) aufweisen.
  8. Düsenpropeller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenpropeller (100) vier Leitflossen (21, 22, 23, 24) aufweist, die alle in einem Winkelbereich von etwa 180°, insbesondere alle auf der propelleraufschlagenden Seite (28) des Düsenpropellers (100), angeordnet sind.
  9. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Leitflosse (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) eine, insbesondere kreisbogenförmig,nach außen gewölbte Saugseite (30) und eine im Wesentlichen ebene Druckseite (31) aufweist.
  10. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  11. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitflossen (14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) in unterschiedlichen Anstellwinkeln (α) radial zur Propellerachse angeordnet sind.
  12. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Ausführung als Mehrpropeller-System.
  13. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (10) als Kortdüse ausgeführt ist.
  14. Düsenpropeller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere Wellenbockarme (26, 27) vorgesehen sind, von denen zumindest jeweils ein Teilbereich als Leitflosse ausgebildet ist.
  15. Wasserfahrzeug, insbesondere Offshore-Fahrzeug, Schlepper oder Binnenschiff, mit einem oder mehreren Düsenpropellern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10170015A 2009-07-23 2010-07-19 Düsenpropeller für Schiffe Not-in-force EP2277772B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10170015T PL2277772T3 (pl) 2009-07-23 2010-07-19 Pędnik okrętowy z dyszą
JP2010162950A JP2011025918A (ja) 2009-07-23 2010-07-20 船舶用ノズルプロペラ
SG201005346-0A SG168500A1 (en) 2009-07-23 2010-07-23 Nozzle propeller for ships
KR1020100071482A KR101421319B1 (ko) 2009-07-23 2010-07-23 선박용 노즐 프로펠러

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009899U DE202009009899U1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Düsenpropeller für Schiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2277772A1 EP2277772A1 (de) 2011-01-26
EP2277772B1 true EP2277772B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=43086184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170015A Not-in-force EP2277772B1 (de) 2009-07-23 2010-07-19 Düsenpropeller für Schiffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2277772B1 (de)
JP (1) JP2011025918A (de)
KR (1) KR101421319B1 (de)
DE (1) DE202009009899U1 (de)
ES (1) ES2388584T3 (de)
PL (1) PL2277772T3 (de)
SG (1) SG168500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789943B2 (en) 2015-03-06 2017-10-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Arrangement for multi screw vessels comprising external propeller shafts as well as method for producing such an arrangement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201339052A (zh) * 2012-03-23 2013-10-01 Csbc Corp Taiwan 船舶的非對稱鰭翼裝置
FR2991285B1 (fr) * 2012-06-01 2014-07-11 Stx France Sa Navire pourvu d'au moins une ligne d'arbres equipee d'un propulseur a pompe-helice
DE102013001372B4 (de) * 2013-01-28 2018-02-15 Voith Patent Gmbh Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
KR102130721B1 (ko) * 2013-09-26 2020-08-05 대우조선해양 주식회사 비틀림 스트럿 및 그 비틀림 스트럿의 설치구조
WO2015101683A1 (es) * 2014-01-02 2015-07-09 Romero Vázquez Juan José Sistema hélice tobera aceleradora para impulsar barcos
ES2460815B2 (es) * 2014-01-02 2014-12-05 Juan José ROMERO VÁZQUEZ Sistema hélice tobera aceleradora para impulsar barcos
CN105818951B (zh) * 2016-01-12 2019-09-24 中国人民解放军海军工程大学 新型前置侧斜导叶式泵喷推进器及其设计方法
JP6246960B1 (ja) * 2017-01-25 2017-12-13 三菱重工業株式会社 船舶の推進装置及び船舶
AT525998B1 (de) * 2022-05-12 2023-10-15 Hydro Impulse Systems Gmbh Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139594A (en) 1936-02-08 1938-12-06 Kort Ludwig Combined propelling and steering device for screw propelled ships
US2136594A (en) 1937-04-03 1938-11-15 Frank T Nicholson Stoker
FR1364903A (fr) * 1963-07-26 1964-06-26 Carénage pour hélices marines
JPS5051399U (de) * 1973-09-10 1975-05-19
JPS5135987A (en) * 1974-09-19 1976-03-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd Hikeisennodakuto puropera
JPS5189689A (de) * 1975-02-04 1976-08-05
JPS58149293U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 日立造船株式会社 ノズル付船舶
DD267383A3 (de) 1987-05-20 1989-05-03 Schiffbau Veb K Leiteinrichtung zur beeinflussung der propellerzustroemung bei binnenschiffen
KR100416720B1 (ko) * 2001-07-04 2004-01-31 대우조선해양 주식회사 비대칭 전류 고정 날개
KR100625847B1 (ko) * 2004-10-14 2006-09-20 부산대학교 산학협력단 캐비테이션 성능 향상용 비대칭 전류고정날개
JP4684778B2 (ja) * 2005-06-15 2011-05-18 エムエイチアイマリンエンジニアリング株式会社 小型船用推進性能向上装置
JP5081455B2 (ja) * 2007-01-19 2012-11-28 大宇造船海洋株式会社 船舶の非対称前流固定翼
JP5002378B2 (ja) * 2007-09-03 2012-08-15 日本郵船株式会社 舶用推進効率改善装置およびその施工方法
DE202009002642U1 (de) * 2008-03-10 2009-06-25 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789943B2 (en) 2015-03-06 2017-10-17 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Arrangement for multi screw vessels comprising external propeller shafts as well as method for producing such an arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
SG168500A1 (en) 2011-02-28
DE202009009899U1 (de) 2010-12-02
KR101421319B1 (ko) 2014-07-18
EP2277772A1 (de) 2011-01-26
KR20110010079A (ko) 2011-01-31
PL2277772T3 (pl) 2012-10-31
JP2011025918A (ja) 2011-02-10
ES2388584T3 (es) 2012-10-16
CN101962071A (zh) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277772B1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
EP2060484B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP2060482B1 (de) Kortdüse
EP2597029B1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
EP2570341B1 (de) Propellerdüse
DE102015103285A1 (de) Anordnung für Mehrschraubenschiffe mit außenliegenden Propellerwellen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
WO2003070567A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
EP0540868B1 (de) Strömungsleitvorrichtung
EP2281743A1 (de) Propellergondel
DE3303554C2 (de)
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE202021100922U1 (de) Energiesparanordnung für Doppelschraubenschiffe
DE202009002642U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE10240534B4 (de) Schiff
EP1107906B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines bootes
EP4157712A1 (de) Anordnung zur verringerung eines antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeugs
DE4325290A1 (de) Nachstromdüse
DE19745290A1 (de) Vortriebseinrichtung für See- und Binnenschiffe
DD210095A5 (de) Verfahren zum antreiben von propeller-fahrzeugen
DE102019217746A1 (de) Flossenstabilisator
DE112012007098T5 (de) Schiffantriebsvorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schiff
DE202011005332U1 (de) Schiff und Ruder für ein derartiges Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000788

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388584

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000788

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20170818

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20170710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170714

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719