EP2277674B1 - Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2277674B1
EP2277674B1 EP10005967.4A EP10005967A EP2277674B1 EP 2277674 B1 EP2277674 B1 EP 2277674B1 EP 10005967 A EP10005967 A EP 10005967A EP 2277674 B1 EP2277674 B1 EP 2277674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
base
tool according
adjusting part
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10005967.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277674A2 (de
EP2277674A3 (de
Inventor
Marcus Engelmann
Stefan Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2277674A2 publication Critical patent/EP2277674A2/de
Publication of EP2277674A3 publication Critical patent/EP2277674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2277674B1 publication Critical patent/EP2277674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0084Other grinding machines or devices the grinding wheel support being angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/065Grinders for cutting-off the saw being mounted on a pivoting arm

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, in particular a sawing device, with the features of the preamble of claim 1.
  • a machine tool is the DE 69624319 T2 refer to.
  • the invention relates generally to machine tools having a base forming a workpiece support surface and an adjustment member adjustably connected to the base, for example a saw unit. This is primarily a machine tool for woodworking. In principle, it can also be machine tools for plastics processing and for metalworking.
  • Machine tools of the type in question are in particular sawing devices, namely table saws, chop saws, band saws, but also hand-held machine tools such as circular saws, routers, grinding machines or the like.
  • a typical chop saw has a saw unit mounted pivotably about a transverse axis, the saw blade of which is pivotable from a raised rest position into a lowered saw position and vice versa. With this movement of the saw blade, a workpiece located on a workpiece support surface of a support can be cut off - cut off -.
  • chop saws are known not only with a saw unit mounted pivotably about a transverse axis, but also with a saw unit which can be pulled over the workpiece support surface in the longitudinal direction as so-called radial saws.
  • Another well-known chop saw is a miter, miter and pullsaw, with the cross-cuts, miter cuts and Schifterschnitte (double miter cuts) can be performed. Because of the also implemented as a radial arm saw traction, the executed cuts may be longer than the effective cutting radius of the saw blade pretends.
  • the saw unit is mounted by means of a bracket on the carrier.
  • Kappfunktion the saw unit is pivoted about a transverse axis from the raised rest position in the lowered sawing position and vice versa.
  • a tilt adjustment is provided on the bracket here.
  • the tilt adjustment allows the saw unit to tilt laterally relative to the workpiece support surface so that corresponding miter cuts can be made with a bevel angle determined by the tilt adjustment.
  • Typical bevel angles such as 45 ° or 30 ° apart from the angle ⁇ 0 ° for the normal position can be fixed in place by means of bolts or levers which are operated by hand.
  • a latching element and a mating catch together form a positive locking fixing device. But is often known only a stepless adjustment and fixation by means of a clamping screw with clamping knob.
  • a clamping element and a clamping surface associated therewith together form a non-positive clamping fixing device.
  • the detent element of the locking device has a locking spring with a return spring in the latching direction, with the mating latch engaging detent pin and an end pivotally hinged latching lever on the detent pin.
  • This one has a manual end. Starting from the latching position, in which the latching bolt is engaged with the counter-latch, is replaced by a first Actuation on the manual actuation end of the latching actuating lever of the latching bolt from the mating latch only lifted against spring force and moves back in the latching direction upon release of the manual operation end.
  • the known, previously explained machine tool namely miter saw
  • This clamping fixing device has a clamping lever arranged on the base and an adjoining clamping surface arranged on the adjusting part.
  • the Klemmfix ists is able to fix only arbitrary positions of the adjustment relative to the base frictionally by friction.
  • the clamping lever of the clamping fixing device of the known machine tool has a handle in the form of a large-scale operating handle.
  • the latching element of the latching fixing device and the clamping element of the clamping fixing device are at least partially actuated with each other. Due to the actuation coupling of the two elements, these are forcibly locked together at least in this area, that is to say for some of their actuation positions. Forcibly locked means that the locking element can only occupy a certain position or one or some operating positions can not assume when the clamping element occupies a certain operating position. The same can apply vice versa.
  • the teaching of the invention can be realized for all adjustment movements of the adjustment relative to the base. In particular, a linear displacement of the adjustment relative to the base in question.
  • the teaching of the invention is applicable to a sawing device, in particular a miter saw, when the adjusting part is rotatable or pivotable relative to the base.
  • An application of the teaching in a turntable as adjustment is the subject of claim 6.
  • An application of the teaching in a pivotally mounted mounting a saw unit or the like. on a base is the subject of claim 7.
  • the teaching of the invention is also applicable if, instead of the base, the adjusting part forms a workpiece support surface, that is, the two parts are functionally reversed.
  • miter and saw initially has a support 1, which forms a workpiece support surface 2.
  • the rear end of the workpiece support surface 2 is defined here by a stop rail on which a workpiece, such as a wooden strip, can be created.
  • the illustrated and preferred embodiment shows on the carrier 1 a recessed turntable 3 with a forward projecting boom 4 and a dip slot 5, in the sawing can enter the edge of a circular saw blade.
  • the turntable 3 also forms part of the workpiece support surface 2.
  • a holder 6 is mounted behind the rear stop rail 3, which carries a located above the workpiece support surface 2 sawing unit 7. This is in the illustrated and preferred embodiment about a transverse axis 8 pivotally. With a radial arm saw, the transverse axis would be omitted.
  • the saw unit 7 At the in Fig. 1 shown machine tool in the form of a miter, miter and pull saw is the saw unit 7 about the transverse axis 8 from the in Fig. 1 shown rest position in a lowered sawing and pivoted vice versa.
  • the saw unit 7 is in the direction of the rest position, in Fig. 1 So upwards, biased, especially by a in Fig. 1 unrecognizable, namely internally installed spring arrangement.
  • the saw unit 7 further recognizes an operating handle 9, a drive motor 10 within a housing, a hidden here a saw blade from above about half covering the fixed protective cover 11 and a pendulum protection hood 12, in the in Fig. 1 shown rest position covers the lower part of the ring gear of the saw blade.
  • in Fig. 1 Saw device shown can be realized on the one hand by the rotation of the turntable 3 in the carrier 1, on the other hand by a in Fig. 1 recognizable inclination adjustment 13.
  • tilt adjustment 13 can be the holder 6 together with the saw unit 7 relative to the turntable 3 in the carrier 1 to pivot about a direction of sawing, horizontal tilt swivel axis.
  • the illustrated sawing device still has a traction function.
  • the saw unit 7 is slidably mounted on the holder 6 by means of a running in the direction of sawing cable guide 14 of two mutually parallel drawbars. With this pull function, the saw cut executable by the saw unit 7 is significantly extended. This corresponds to the turntable 3 with the boom 4.
  • the turntable 3 forms a base of the machine tool, which forms the workpiece support surface 2, and the holder 6 forms an adjustably connected to the base adjustment part.
  • a locking element 15 and a clamping element 16 is provided on one of the parts 3; 6 in the illustrated embodiment of the base 3.
  • These elements 15, 16 are in Fig. 1 identified at their respective associated handle.
  • the adjustment part 6, which is formed by the holder 6, is at least one defined position matching the locking element 15, in Fig. 1 Not shown mating latch and the clamping element 16 associated, in Fig. 1 also not shown clamping surface provided.
  • the locking element 15 and the mating catch together form a positive locking fixing device.
  • the clamping element 16 and the clamping surface together form a non-positive clamping fixing device.
  • Fig. 1 are the locking element 15 and the clamping element 16 optically completely independent of each other.
  • the latching element 15 and the clamping element 16 are at least partially actuated by an internally implemented coupling device and thereby positively locked at least for some of their operating positions.
  • Fig. 2 shows the basic principle of the Rastfix michs driven and the Klemmfix michs worn.
  • Fig. 2 can be seen on the left schematically indicated the locking element, which is able to assume three functional position in the illustrated and preferred embodiment, namely the functional position 1 "locked”, the functional position 2 “solved, spring loaded, self-resetting", and the functional position 3 "solved, self-holding".
  • the clamping element 16 which occupies only two functional positions basically, namely the functional position shown on the right “clamp” and the functional position shown on the left “solved".
  • the transition between these two functional positions is naturally fluid in a non-positive clamping device.
  • the clamping force can indeed be different in size, consequently, the position of the clamping element 16 changes.
  • Fig. 3 shows the basic principle of the teaching of the invention in one Fig. 2 in principle similar representation.
  • the locking element 15 and the clamping element 16 ensures that the locking element 15 and the clamping element 16 are at least partially actuated coupled and thereby positively locked at least for some of their operating positions.
  • FIG. 3 shows has at least for a part of the operating positions of the elements 15, 16 a positive locking.
  • the illustrated and preferred embodiment shows a miter, miter and pull saw, in which the base of the turntable 3 and the adjustment of the holder 6 of the saw unit 7 is formed.
  • Alternatives are described in claims 7 and 8.
  • the adjusting part 6 relative to the base 3 is rotatable or pivotable.
  • the base may be a fixed support and the adjustment part may be a platform pivoted relative to the support, in particular as in a band saw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Sägeeinrichtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Eine solche Werkzeugmaschine ist der DE 69624319 T2 zu entnehmen. Die Erfindung betrifft ganz generell Werkzeugmaschinen, die eine Basis, die eine Werkstückauflagefläche bildet, und ein mit der Basis verstellbar verbundenes Verstellteil, beispielsweise ein Sägeaggregat, aufweisen. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Werkzeugmaschine für die Holzbearbeitung. Grundsätzlich kann es sich aber auch um Werkzeugmaschinen für die Kunststoffbearbeitung und für die Metallbearbeitung handeln.
  • Werkzeugmaschinen der in Rede stehenden Art sind insbesondere Sägeeinrichtungen, nämlich Tischsägen, Kappsägen, Bandsägen, aber auch handgeführte Werkzeugmaschinen wie Handkreissägen, Oberfräsen, Schleifmaschinen o.dgl.
  • Wesentlich ist, daß es sich um eine Werkzeugmaschine handelt, bei der es ein verstellbar mit der Basis verbundenes Verstellteil gibt.
  • Der Hintergrund der Lehre der Erfindung soll nachfolgend anhand einer Kapp- und Gehrungssäge als einem typischen Beispiel einer Werkzeugmaschine beschrieben werden. Das hat aber keinen beschränkenden Einfluß auf den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Eine typische Kappsäge hat ein um eine Querachse schwenkbar angebrachtes Sägeaggregat, dessen Sägeblatt aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist. Mit dieser Bewegung des Sägeblattes kann ein auf einer Werkstückauflagefläche eines Trägers befindliches Werkstück abgeschnitten - gekappt - werden.
  • Kappsägen sind aber nicht nur mit um eine Querachse schwenkbar angebrachtem Sägeaggregat bekannt, sondern auch mit einem in Längsrichtung über die Werkstückauflagefläche ziehbaren Sägeaggregat als sog. Radialarmsägen. Eine weitere bekannte Kappsäge, die der DE-U-20 2008 001 zu entnehmen ist, ist eine Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge, mit der Kappschnitte, Gehrungsschnitte und Schifterschnitte (Doppel-Gehrungs-Schnitte) ausgeführt werden können. Wegen der außerdem wie bei einer Radialarmsäge realisierten Zugfunktion können die ausgeführten Schnitte länger sein als es der wirksame Schnitthalbmesser des Sägeblattes vorgibt.
  • Bei der bekannten Kappsäge ist das Sägeaggregat mittels einer Halterung am Träger angebracht. Bei der Kappfunktion wird das Sägeaggregat um eine Querachse aus der angehobenen Ruhestellung in die abgesenkte Sägestellung und umgekehrt geschwenkt.
  • An der Halterung ist hier ferner eine Neigungsverstellung vorgesehen. Die Neigungsverstellung erlaubt es, das Sägeaggregat gegenüber der Werkstückauflagefläche seitlich zu neigen, so daß entsprechende Gehrungsschnitte mit einem durch die Neigungsverstellung vorgegebenen Gehrungswinkel ausgeführt werden können. Typische Gehrungswinkel wie 45° oder 30° neben dem Winkel ± 0° für die Normalstellung sind durch Bolzen oder Hebel, die von Hand betätigt werden, einrastend fixierbar. Ein Rastelement und eine Gegenraste bilden dabei zusammen eine formschlüssige Rastfixierungseinrichtung. Bekannt ist häufig aber nur eine stufenlose Verstellung und eine Fixierung mittels einer Spannschraube mit Spannknebel. Ein Klemmelement und eine diesem zugeordnete Klemmfläche bilden dabei zusammen eine kraftschlüssige Klemmfixierungseinrichtung.
  • Ist eine einrastende Fixierung bestimmter definierter Neigungspositionen vorgesehen, so ist es meist so, daß die einrastende Fixierung unter Federbelastung erfolgt, während sie durch eine manuelle Handhabung, insbesondere das Rückziehen eines federbelasteten Bolzens, lösbar ist.
  • Bei der zuvor erläuterten bekannten Kapp- und Gehrungssäge hat das Rastelement der Rastfixierungseinrichtung einen mit einer Rückholfeder in Einrastrichtung federbelasteten, mit der Gegenraste in Eingriff kommenden Rastbolzen und einen am Rastbolzen endseitig schwenkbar angelenkten Rastbetätigungshebel. Dieser hat ein Handbetätigungsende. Ausgehend von der Einraststellung, in der der Rastbolzen mit der Gegenraste in Eingriff steht, wird durch eine erste Betätigung am Handbetätigungsende des Rastbetätigungshebels der Rastbolzen aus der Gegenraste nur gegen Federkraft ausgehoben und bewegt sich bei Freigabe des Handbetätigungsendes in Einrastrichtung zurück. Durch eine der ersten Betätigung im wesentlichen entgegengerichtete Betätigung am Handbetätigungsende des Rastbetätigungshebels hingegen wird der Rastbolzen aus der Gegenraste gegen die Federkraft ausgehoben und in eine Blockierstellung verlagert. Das erste Betätigen ist dabei ein Ziehen am Handbetätigungsende und das entgegengerichtete Betätigen ein Drücken auf das Handbetätigungsende des Rastbetätigungshebels. Diese Art der Rastfixierungseinrichtung ist besonders praktisch bedienbar und hat sich in der Praxis seit einiger Zeit sehr bewährt.
  • Neben der Rastbetätigungseinrichtung verfügt die bekannte, zuvor erläuterte Werkzeugmaschine, nämlich Kapp- und Gehrungssäge, auch über eine Klemmfixierungseinrichtung. Diese Klemmfixierungseinrichtung weist einen an der Basis angeordneten Klemmhebel und eine zugerordnete, am Verstellteil angeordnete Klemmfläche auf. Die Klemmfixierungseinrichtung vermag es, beliebige Positionen des Verstellteils gegenüber der Basis lediglich kraftschlüssig durch Reibung zu fixieren.
  • Auch der Klemmhebel der Klemmfixierungseinrichtung der bekannten Werkzeugmaschine hat eine Handhabe in Form eines großflächigen Betätigungsgriffes.
  • Bei der bekannten Werkzeugmaschine werden beide Fixierungseinrichtungen für die Neigungsverstellung genutzt.
  • Es gibt aber auch Konstruktionen, bei denen ähnliche Fixierungseinrichtungen für die Drehstellung eines Drehtellers verwendet werden ( DE-U-20 2007 001 746 ). Bei der bekannten Werkzeugmaschine, von der die Erfindung ausgeht, können die beiden Fixierungseinrichtungen - Rastfixierungseinrichtung und Klemmfixierungseinrichtung - nur in Kombination verwendet werden. Eine zusätzliche, von einander unabhängige, Verwendung der beiden Fixierungseinrichtungen ist dabei nicht möglich. Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die manuelle Handhabung von Werkzeugmaschinen mit zwei derartigen Fixierungseinrichtungen zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird bei einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Sägeeinrichtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind das Rastelement der Rastfixierungseinrichtung und das Klemmelement der Klemmfixierungseinrichtung miteinander zumindest teilweise betätigungsgekoppelt. Durch die Betätigungskopplung der beiden Elemente sind diese zumindest in diesem Bereich, also für einige ihrer Betätigungsstellungen, miteinander zwangsverriegelt. Zwangsverriegelt bedeutet, daß das Rastelement nur eine bestimmte Stellung einnehmen kann oder eine oder einige Betätigungsstellungen nicht einnehmen kann, wenn das Klemmelement eine bestimmte Betätigungsstellung einnimmt. Entsprechendes kann auch umgekehrt gelten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Betätigungskopplung lassen sich miteinander kollidierende Betätigungsstellungen der beiden Element verhindern bzw. ausschließen. Das Rastelement und das Klemmelement weisen jeweils eine vorzugsweise großflächige Handhabe auf, so daß man die Elemente jeweils gut bedienen kann. Anspruch 2 und 3 beschreiben eine Konstruktion, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dementsprechend darf auf die oben bereits genannte DE-U-20 2008 001 745 verwiesen werden.
  • Die Lehre der Erfindung ist für alle Verstellbewegungen des Verstellteils gegenüber der Basis realisierbar. Insbesondere kommt eine lineare Verschiebung des Verstellteils gegenüber der Basis in Frage. Insbesondere ist die Lehre der Erfindung aber bei einer Sägeeinrichtung, insbesondere einer Kapp- und Gehrungssäge, anwendbar, wenn das Verstellteil gegenüber der Basis drehbar bzw. schwenkbar ist.
  • Eine Anwendung der Lehre bei einem Drehteller als Verstellteil ist Gegenstand von Anspruch 6. Eine Anwendung der Lehre bei einer schwenkbar gelagerten Halterung eines Sägeaggregats o.dgl. an einer Basis ist Gegenstand des Anspruchs 7.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Lehre der Erfindung für eine Werkzeugmaschine in Form einer Kapp- und Gehrungssäge bzw. einer Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge wie sie aus dem einleitend genannten Stand der Technik bekannt ist.
  • Grundsätzlich ist die Lehre der Erfindung aber auch dann anwendbar, wenn statt der Basis das Verstellteil eine Werkstückauflagefläche bildet, die beiden Teile also funktionsvertauscht sind.
  • Insbesondere gilt dies für eine Bandsäge als Werkzeugmaschine. Bei einer solchen ist nämlich die Lehre der Erfindung für die schwenkbar gelagerte Plattform, den Bandsägetisch, realisierbar.
  • Nach bevorzugter Lehre gilt die Zwangsverriegelung der Elemente nicht für alle Funktionsstellungen. Dazu wird insbesondere auf die Ansprüche 12 und 13 verwiesen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge, bei der die Erfindung Anwendung finden kann,
    Fig. 2
    Rastelement und Klemmelement einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Sägeeinrichtung, mit verschiedenen Funktionsstellung in prinzipieller Darstellung,
    Fig. 3
    in einer Fig. 2 ähnlichen Darstellung die verschiedenen, teilweise miteinander betätigungsgekoppelten Funktionsstellungen der beiden Elemente aus Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge weist zunächst einen Träger 1 auf, der eine Werkstückauflagefläche 2 bildet. Das rückwärtige Ende der Werkstückauflagefläche 2 wird hier von einer Anschlagschiene definiert, an der ein Werkstück, beispielsweise eine Holzleiste, angelegt werden kann.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt am Träger 1 einen eingelassenen Drehteller 3 mit einem nach vorne vorspringenden Auslegerarm 4 und einem Eintauchschlitz 5, in den in Sägestellung der Rand eines Kreissägeblattes eintreten kann. Auch der Drehteller 3 bildet einen Teil der Werkstückauflagefläche 2.
  • Am Drehteller 3 ist rückwärtig hinter der Anschlagschiene 3 eine Halterung 6 angebracht, die ein oberhalb der Werkstückauflagefläche 2 befindliches Sägeaggregat 7 trägt. Dieses ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel um eine Querachse 8 schwenkbar. Bei einer Radialarmsäge entfiele die Querachse.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine in Form einer Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge wird das Sägeaggregat 7 um die Querachse 8 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt geschwenkt. Das Sägeaggregat 7 ist dabei in Richtung der Ruhestellung, in Fig. 1 also nach oben hin, vorgespannt, insbesondere durch eine in Fig. 1 nicht erkennbare, nämlich innen eingebaute Federanordnung.
  • Am Sägeaggregat 7 erkennt man ferner einen Betätigungshandgriff 9, einen Antriebsmotor 10 innerhalb eines Gehäuses, eine ein hier verstecktes Sägeblatt von oben her etwa über die Hälfte abdeckende feststehende Schutzhaube 11 und eine Pendelschutzhaube 12, die in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung den unteren Teil des Zahnkranzes des Sägeblattes abdeckt.
  • Die Gehrungsfunktion der in Fig. 1 dargestellten Sägeeinrichtung läßt sich einerseits durch die Drehung des Drehtellers 3 im Träger 1 realisieren, andererseits durch eine in Fig. 1 erkennbare Neigungsverstellung 13. Mit der Neigungsverstellung 13 läßt sich die Halterung 6 mitsamt dem Sägeaggregat 7 gegenüber dem Drehteller 3 im Träger 1 um eine in Sägerichtung verlaufende, horizontale Neigungs-Schwenkachse schwenken. Im einzelnen wird für diese Konstruktion auf den bereits mehrfach erläuterten Stand der Technik verwiesen.
  • Die dargestellte Sägeeinrichtung hat weiter noch eine Zugfunktion. Das Sägeaggregat 7 ist an der Halterung 6 mittels einer in Sägerichtung verlaufenden Zugführung 14 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Zugstangen verschiebbar gelagert. Mit dieser Zugfunktion wird der vom Sägeaggregat 7 ausführbare Sägeschnitt deutlich verlängert. Das korrespondiert zu dem Drehteller 3 mit dem Auslegerarm 4.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Drehteller 3 eine Basis der Werkzeugmaschine, die die Werkstückauflagefläche 2 bildet, und die Halterung 6 bildet ein mit der Basis verstellbar verbundenes Verstellteil. An einem der Teile 3; 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Basis 3, ist ein Rastelement 15 und ein Klemmelement 16 vorgesehen. Diese Elemente 15, 16 sind in Fig. 1 an der ihnen jeweils zugeordneten Handhabe identifiziert. Am anderen der Teile 3; 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Verstellteil 6, das von der Halterung 6 gebildet wird, ist an mindestens einer definierten Stelle eine zum Rastelement 15 passende, in Fig. 1 nicht dargestellte Gegenraste und eine dem Klemmelement 16 zugeordnete, in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellte Klemmfläche vorgesehen.
  • Das Rastelement 15 und die Gegenraste bilden zusammen eine formschlüssige Rastfixierungseinrichtung. Das Klemmelement 16 und die Klemmfläche bilden zusammen eine kraftschlüssige Klemmfixierungseinrichtung.
  • Im einzelnen darf für die konstruktive Gestaltung eines Beispiels von solchen Fixierungseinrichtungen auf den eingangs bereits mehrfach angesprochenen Stand der Technik, der den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung bildet, hingewiesen werden.
  • In Fig. 1 sind das Rastelement 15 und das Klemmelement 16 optisch voneinander völlig unabhängig. Tatsächlich sind, durch eine im Inneren realisierte Kopplungseinrichtung das Rastelement 15 und das Klemmelement 16 miteinander zumindest teilweise betätigungsgekoppelt und dadurch zumindest für einige ihrer Betätigungsstellungen zwangsverriegelt.
  • Fig. 2 zeigt das Grundprinzip der Rastfixierungseinrichtung und der Klemmfixierungseinrichtung.
  • In Fig. 2 erkennt man links schematisch angedeutet das Rastelement, das im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel drei Funktionsstellung einzunehmen vermag, nämlich die Funktionsstellung 1 "eingerastet", die Funktionsstellung 2 "gelöst, federbelastet, selbstrückstellend", und die Funktionsstellung 3 "gelöst, selbsthaltend".
  • Rechts daneben erkennt man das Klemmelement 16, das im Grunde nur zwei Funktionsstellungen einnimmt, nämlich die rechts dargestellte Funktionsstellung "klemmen" und die links dargestellte Funktionsstellung "gelöst". Allerdings ist der Übergang zwischen diesen beiden Funktionsstellungen bei einer kraftschlüssigen Klemmfixierungseinrichtung natürlich fließend. Die Klemmkraft kann ja unterschiedlich groß sein, demzufolge ändert sich auch die Lage des Klemmelementes 16.
  • In Fig. 2 sind die beiden Elemente 15, 16 voneinander unabhängig. Damit entstehen die in der Beschreibungseinleitung angesprochenen Schwierigkeiten bei bestimmten miteinander kollidierenden Funktionsstellungen.
  • Fig. 3 zeigt das Grundprinzip der Lehre der Erfindung in einer Fig. 2 im Grundsatz ähnliche Darstellung.
  • Durch eine entsprechende Anordnung und Ausgestaltung des Rastelementes 15 und des Klemmelementes 16 ist gewährleistet, daß das Rastelement 15 und das Klemmelement 16 miteinander zumindest teilweise betätigungsgekoppelt und dadurch zumindest für einige ihrer Betätigungsstellungen zwangsverriegelt sind.
  • In Fig. 3 sieht man links die Funktionsstellung a) Rastelement 15 eingerastet, Klemmelement 16 klemmt.
  • In b) ist das Rastelement 15 nach wie vor eingerastet, das Klemmelement 16 ist jedoch jetzt gelöst. Das Klemmelement 16 ist aber so angeordnet, daß es jetzt am Rastelement 15 mit einem Vorsprung 17 zur Anlage kommt, der mit einem Gegenstück 18 am Rastelement 15 zusammenwirkt. Beim Übergang von Funktionsstellung b) in die Funktionsstellung c) bewegt sich das Klemmelement 16 weiter, es ist aber bereits gelöst, so daß sich an dem diesbezüglichen Zustand der Klemmfixierungseinrichtung nichts ändert. Das Klemmelement 16 befindet sich dann in der Funktionsstellung gelöst, zweite Stufe. Das Rastelement 15 hingegen ist jetzt in die erste Lösestufe, also mit Federbelastung, verlagert worden.
  • In Position d) von Fig. 3 ist das Rastelement 15 vollständig gelöst und selbsthaltend positioniert, also in Position 3 der Fig. 2 angelangt. Das Klemmelement 16 hat sich noch ein wenig weiter nach links bewegt.
  • In Position e) von Fig. 3 verbleibt das Rastelement 15 in der selbsthaltenden Lösestellung bis es wieder manuell rückgestellt wird. Das Klemmelement 16 läßt sich ohne Beeinflussung des Rastelements 15 wieder in seine in Position a) gezeigte Lage zurückstellen, in der es klemmt, also die Klemmfixierungseinrichtung aktiviert ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt hat man zumindest für einen Teil der Betätigungsstellungen der Elemente 15, 16 eine Zwangsverriegelung.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge, bei der die Basis vom Drehteller 3 und das Verstellteil von der Halterung 6 des Sägeaggregats 7 gebildet wird. Alternativen dazu sind in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben. Jedenfalls ist das Verstellteil 6 gegenüber der Basis 3 drehbar bzw. schwenkbar.
  • Die Lehre der Erfindung ist, wie bereits oben erwähnt, auch dann anwendbar, wenn das Verstellteil gegenüber der Basis nicht drehbar bzw. schwenkbar, sondern linear verschiebbar ist.
  • Man sieht im übrigen daß das Rastelement und das Klemmelement 16 jeweils mit einer eigenen gut manipulierbaren Handhabe versehen oder verbunden ist, wie das bereits in Fig. 1 erkennbar ist.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Werkstückauflagefläche am Verstellteil statt an der Basis auszubilden. Dann kann die Basis ein feststehender Träger und das Verstellteil eine gegenüber dem Träger schwenkbar gelagerte Plattform sein, insbesondere wie bei einer Bandsäge.

Claims (13)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung, mit
    einer Basis (3), die eine Werkstückauflagefläche (2) bildet, und
    einem mit der Basis (3) verstellbar verbundenen Verstellteil (6),
    wobei an einem der Teile (3; 6), vorzugsweise an der Basis (3), ein Rastelement (15) und eine Klemmelement (16) und am anderen der Teile (3; 6), vorzugsweise an dem Verstellteil (6), an mindestens einer definierten Stelle eine zum Rastelement (15) passende Gegenraste und eine Klemmfläche vorgesehen sind, wobei das Rastelement (15) und die Gegenraste zusammen eine formschlüssige Rastfixierungseinrichtung bilden und
    wobei das Klemmelement (16) und die Klemmfläche zusammen eine kraftschlüssige Klemmfixierungseinrichtung bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (15) und das Klemmelement (16) jeweils mit einer Handhabe versehen oder verbunden ist, wobei das Klemmelement (16) einen Vorsprung (17) aufweist, der mit einem Gegenstück (18) am Rastelement (15) entsprechend zusammenwirkt, so dass das Rastelement (15) und das Klemmelement (16) infolge einer zueinander relativen Schwenkbewegung miteinander zumindest teilweise betätigungsgekoppelt und dadurch zumindest für einige ihrer Betätigungsstellungen zwangsverriegelt sind.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (15) in Einrastrichtung federbelastet, durch eine manuelle Handhabung entgegen der Federbelastung aus der Gegenraste aushebbar und in der ausgehobenen Stellung derart blockierbar ist, daß die Blockierung durch eine manuelle Handhabung wieder lösbar ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (15) zum einen gegen Federkraft selbstrückstellend und zum anderen selbsthaltend aushebbar ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil gegenüber der Basis linear verschiebbar ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil (6) gegenüber der Basis (3) drehbar bzw. schwenkbar ist.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basis eine Grundplatte ist und daß das Verstellteil ein an der Grundplatte drehbar gelagerter Drehteller ist und
    dass die Schwenkbewegung um die Hochachse des das Verstellteil bildenden Drehtellers erfolgt.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basis (3) eine feststehende Grundplatte oder ein an einer feststehenden Grundplatte drehbar gelagerter Drehteller ist,
    dass das Verstellteil (6) eine an der Grundplatte oder am Drehteller schwenkbar gelagerte Halterung ist und
    dass die Schwenkung um eine parallel zu der oder in der Ebene der Grundplatte bzw. des Drehtellers verlaufende Schwenkachse erfolgt.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkzeugmaschine eine Kapp- und Gehrungssäge ist.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basis und das Verstellteil funktionsvertauscht sind, also das Verstellteil eine Werkstückauflagefläche bildet.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basis ein feststehender Träger und das Verstellteil eine gegenüber dem Träger schwenkbar gelagerte Plattform ist.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine eine Bandsäge ist.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass folgende Funktionsstellungen vorgesehen sind:
    a) Rastelement (15) eingerastet, Klemmelement (16) klemmt,
    b) Rastelement (15) eingerastet, Klemmelement (16) gelöst, erste Stufe,
    c) Rastelement (15) gelöst, federbelastet, Klemmelement (16) gelöst, zweite Stufe,
    d) Rastelement (15) gelöst, blockiert, Klemmelement (16) gelöst, dritte Stufe,
    e) Rastelement (15) gelöst, blockiert, Klemmelement (16) klemmt.
  13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungskopplung die Funktionsstellungen c) und d) betrifft.
EP10005967.4A 2009-07-24 2010-06-10 Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung Active EP2277674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010126U DE202009010126U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2277674A2 EP2277674A2 (de) 2011-01-26
EP2277674A3 EP2277674A3 (de) 2017-03-01
EP2277674B1 true EP2277674B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=43012677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005967.4A Active EP2277674B1 (de) 2009-07-24 2010-06-10 Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2277674B1 (de)
DE (1) DE202009010126U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802943A (en) * 1996-12-05 1998-09-08 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5870938A (en) * 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
DE202007001346U1 (de) 2007-01-24 2007-04-05 H2B Photonics Gmbh Einrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von Bauteilen aus sprödbrüchigem Material
DE202007001946U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Metabowerke Gmbh Gehrungssäge
DE202008001745U1 (de) 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE202008001744U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010126U1 (de) 2010-12-30
EP2277674A2 (de) 2011-01-26
EP2277674A3 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE2849992A1 (de) Kombinierte, tragbare und an einem geruest stationaer befestigte kettensaege
EP1886752B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
EP2641710A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE3744716A1 (de) Tischschneider
EP2277674B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
EP3246121A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
DE202008011654U1 (de) Kappsäge mit Zugfunktion
EP1268147B1 (de) Kappaggregat
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
DE102006053645A1 (de) Geflügelschere
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE102014116066B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von Schnittgut mit einer Kettensäge
DE69704771T2 (de) Motorangetriebene tischsäge mit niedrigem raumbedarf
EP2250005B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE9108872U1 (de) Haltevorrichtung
WO2002034487A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der schnitttiefe eines handgeführten elektrowerkzeugs
DE202008001743U1 (de) Kappsäge mit einer Staubabsaugung und/oder einer Verkleidung
EP1518628B1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 5/29 20060101AFI20170120BHEP

Ipc: B24B 27/06 20060101ALI20170120BHEP

Ipc: B24B 27/00 20060101ALI20170120BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 15