DE202008001744U1 - Kappsäge mit Neigungsverstellung - Google Patents

Kappsäge mit Neigungsverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202008001744U1
DE202008001744U1 DE202008001744U DE202008001744U DE202008001744U1 DE 202008001744 U1 DE202008001744 U1 DE 202008001744U1 DE 202008001744 U DE202008001744 U DE 202008001744U DE 202008001744 U DE202008001744 U DE 202008001744U DE 202008001744 U1 DE202008001744 U1 DE 202008001744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
inclination
counter
chop saw
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE202008001744U priority Critical patent/DE202008001744U1/de
Priority to EP08872021.4A priority patent/EP2250005B1/de
Priority to PCT/EP2008/009743 priority patent/WO2009097880A1/de
Publication of DE202008001744U1 publication Critical patent/DE202008001744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Kappsäge mit
einem Träger (1), der eine Werkstückauflagefläche (2) bildet,
einer am Träger (1) angebrachten Halterung (4) und
einem an der Halterung (4) oberhalb des Trägers (1) angebrachten Sägeaggregat (5),
wobei an der Halterung (4) eine Neigungsverstellung (15) angeordnet ist, mit der das Sägeaggregat (5) gegenüber dem Träger (1) um eine in Sägerichtung verlaufende horizontale Neigungs-Schwenkachse (16) neigungsschwenkbar ist,
wobei die Neigungsverstellung (15) ein mit dem Träger (1) verbundenes feststehendes Teil (24) und ein mit dem Sägeaggregat (5) verbundenes neigungsschwenkbares Teil (25) aufweist,
wobei an einem der Teile (24, 25), vorzugsweise am feststehenden Teil (24), zumindest an einer Seite ein ortsfester Neigungsanschlag (29) angeordnet ist, der einem häufig genutzten Neigungswinkel des Sägeaggregates (5) entspricht,
wobei am anderen der Teile (24, 25), vorzugsweise am neigungsschwenkbaren Teil (25), ein dem ortsfesten Neigungsanschlag (29) zugeordneter Gegenanschlag (30) angeordnet ist und
wobei bei Anliegen des Gegenanschlags...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kappsäge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Kappsägen der in Rede stehenden Art sind seit Jahrzehnten bekannt ( EP-A-1 557 231 ). Sie werden zur Bearbeitung aller Arten von Werkstoffen eingesetzt. Ein besonderes Anwendungsfeld finden Kappsägen bei der Holzbearbeitung. Sie sind aber auch für die Kunststoffbearbeitung und die Metallbearbeitung zu finden.
  • Eine typische Kappsäge hat ein um eine Querachse schwenkbar angebrachtes Sägeaggregat, dessen Sägeblatt aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist. Mit dieser Bewegung des Sägeblattes kann ein auf einer Werkstückauflagefläche eines Trägers befindliches Werkstück abgeschnitten – gekappt – werden.
  • Kappsägen sind aber nicht nur mit um eine Querachse schwenkbar angebrachtem Sägeaggregat bekannt, sondern auch mit einem in Längsrichtung über die Werkstückauflagefläche ziehbaren Sägeaggregat als sog. Radialarmsägen.
  • Das Sägeaggregat einer Kappsäge ist normalerweise in Richtung der Ruhestellung vorgespannt. Das geschieht meist durch eine Federanordnung, bei älteren Konstruktionen auch noch durch ein Gegengewicht. Entgegen der Vorspannkraft wird das Sägeaggregat an einem Betätigungshandgriff angefaßt und zum Ausführen des Sägeschnittes nach unten geschwenkt bis das auf der Werkstückauflagefläche befindliche Werkstück vollständig durchtrennt ist. Dabei tritt ein kleines Teilstück des Sägeblattes des Sägeaggregates randseitig in einen Eintauchschlitz in der Werkstückauflagefläche ein.
  • Die bekannte Kappsäge, von der die Erfindung ausgeht ( DE-U-203 13 885 ), ist eine Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge, mit der Kappschnitte, Gehrungsschnitte und Schifferschnitte (Doppel-Gehrungs-Schnitte) ausgeführt werden können. Wegen der außerdem wie bei einer Radialarmsäge realisierten Zugfunktion kön nen die ausgeführten Schnitte länger sein als es der wirksame Schnitthalbmesser des Sägeblattes vorgibt.
  • Bei der bekannten Kappsäge ist das Sägeaggregat mittels einer Halterung am Träger angebracht. Bei der Kappfunktion wird das Sägeaggregat um eine Querachse aus der angehobenen Ruhestellung in die abgesenkte Sägestellung und umgekehrt geschwenkt.
  • An der Halterung, meist zwischen Halterung und Träger, ist hier im übrigen eine Neigungsverstellung vorgesehen. Die Neigungsverstellung dient dazu, das Sägeaggregat gegenüber dem Träger um eine in Sägerichtung verlaufende horizontale Schwenkachse schwenken zu können, um eben einen Gehrungsschnitt in gewünschtem Gehrungswinkel ausführen zu können. Dazu hat die Neigungsverstellung eine Neigungs-Schwenkachse.
  • Die Neigungsverstellung erlaubt es, das Sägeaggregat gegenüber der Werkstückauflagefläche seitlich zu neigen, so daß entsprechende Gehrungsschnitte mit einem durch die Neigungsverstellung vorgegebenen Gehrungswinkel ausgeführt werden können. Typische Gehrungswinkel wie 45° oder 30°, neben dem Winkel von ±0° für die Normalstellung, sind durch Bolzen oder Hebel, die von Hand betätigt werden, einrastend fixierbar. Bekannt ist häufig aber auch nur eine stufenlose Verstellung und eine Fixierung mittels einer Spannschraube mit Spannknebel. So ist das auch bei der bekannten Kappsäge, von der die Erfindung ausgeht ( DE-U-203 13 885 ).
  • Ist eine einrastende Fixierung bestimmter definierter Neigungspositionen vorgesehen, so ist es meist so, daß die einrastende Fixierung unter Federbelastung erfolgt, während sie durch eine manuelle Handhabung, insbesondere das Rückziehen eines federbelasteten Bolzens, lösbar ist.
  • Da sich die Neigungsverstellung hinten an der Werkstückauflagefläche bzw. dem Träger befindet, muß man als Bedienungsperson hier sehr aufmerksam sein. Normalerweise erfolgt die manuelle Handhabung zum Lösen der einrastenden Fixierung mit einer Hand hinten an der Halterung, während die andere Hand der Bedienungsperson das Sägeaggregat am Betätigungshandgriff festhält. Die manuelle Betätigung erfordert also den Einsatz beider Hände und mehrere aufein anderfolgende Handhabungsschritte. Da man nach hinten an das Sägeaggregat bzw. die Halterung greifen muß, besteht immer auch ein gewisses Verletzungsrisiko.
  • Bei der bekannten Kappsäge ist auch eine Staubabsaugung am Sägeaggregat vorgesehen. Dazu befindet sich an der Kappsäge ein Absaugstutzen. An diesem kann ein Absaugschlauch oder ein Staubfangsack einer Staubfangvorrichtung angeschlossen werden.
  • Aus der Praxis bekannt ist auch eine andere Konstruktion einer Neigungsverstellung bei einer Kappsäge derart, daß an einem feststehenden, vorzugsweise mit dem Träger verbundenen Teil zumindest an einer Seite ein ortsfester Neigungsanschlag angeordnet ist. Dieser ist so positioniert, daß er einem häufig genutzten Neigungswinkel des Sägeaggregates entspricht. Insbesondere liegt ein solcher Neigungsanschlag bei 45°. Dem Neigungsanschlag zugeordnet ist ein am gegenüberliegenden Teil angeordneter Gegenanschlag. Bei Anliegen des Gegenanschlags am Neigungsanschlag der Neigungsverstellung steht das Sägeaggregat im gewünschten Neigungswinkel zur Werkstückauflagefläche.
  • Um den gewünschten Neigungswinkel des Sägeaggregates, insbesondere also einen Winkel von 45°, der in der Praxis am häufigsten aufkommt, genau einzustellen, ist der Neigungsanschlag als ein in eine Gewindebohrung insbesondere im Träger eingeschraubter Gewindestift ausgeführt. Durch Ein- oder Ausschrauben des Gewindestifts läßt sich die Lage des Neigungsanschlags justieren, so daß genau 45° als Neigungswinkel eingestellt werden kann.
  • Es gibt gelegentlich auch den Wunsch, den Gehrungswinkel ein wenig größer zu wählen als es dem geometrischen Winkel entspricht. Damit kann man Toleranzen insbesondere beim Innenausbau berücksichtigen. Beispielsweise ein Winkel von 47° als Gehrungswinkel statt eines Winkels von 45° erlaubt eine weniger toleranzempfindliche Arbeit am Bau. Die verbleibenden geringen Spalte kann man mit Verfugungsmaterial ausfüllen.
  • Bei einer Kappsäge mit der aus der Praxis bekannten Ausführung des ortsfesten Neigungsanschlages als Gewindestift läßt sich der etwas größere Neigungswin kel durch weiteres Einschrauben des Gewindestifts in die Gewindebohrung realisieren. Dabei geht aber die Justierung des exakten Neigungswinkels verloren.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kappsäge mit der aus der Praxis bekannten Neigungsverstellung anwendungstechnisch zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Kappsäge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist die Ausgestaltung des Neigungsanschlages mit zwei unterschiedlich positionierten Anschlagflächen. Eine Anschlagfläche entspricht dem exakten Neigungswinkel des Sägeaggregates. Die zweite, geringfügig unterschiedlich positionierte Anschlagfläche führt zu einem leicht unterschiedlichen, insbesondere etwas größeren Neigungswinkel des Sägeaggregates. Zwischen den beiden Anschlagflächen kann man den Neigungsanschlag umschalten. Sind mehrere Anschlagflächen vorgesehen, was im Grundsatz möglich wäre, so ist insgesamt von Anschlagfläche zu Anschlagfläche eine Verstellung möglich. Wichtig ist, daß der Gegenanschlag stets nur an genau einer der Anschlagflächen zur Anlage kommt, so daß der durch die betroffene Anschlagfläche definierte Neigungswinkel am Sägeaggregat realisiert ist.
  • Durch einfaches Umschalten eines verstellbaren Bauteils des Neigungsanschlags kann man, ohne daß irgendeine Justierung betroffen ist, zwischen den geringfügig unterschiedlichen Neigungswinkeln wählen. Das ist handhabungstechnisch praktisch und bedienungstechnisch einfach.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer ersten Variante der Erfindung sind beide Anschlagflächen am verstellbaren, vorzugsweise stufenweise verstellbaren Bauteil des Neigungsanschlags angeordnet. Dann trifft ein und derselbe Gegenanschlag einmal auf die eine, im anderen Mal auf die andere Anschlagfläche. Das Verstellen des Bauteils des Neigungsanschlags führt zu einem Umschalten der Anschlagflächen.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung ist nur eine der Anschlagflächen am verstellbaren Bauteil des Neigungsanschlags angeordnet. Die andere der Anschlagflächen ist ortsfest an dem zugehörigen Teil der Neigungsverstellung, also vorzugsweise am feststehenden Teil, angeordnet. Dementsprechend ist auch der Gegenanschlag zweigeteilt. In einer Stellung des verstellbaren Bauteils des Neigungsanschlags trifft der eine Teil des Gegenanschlags auf die eine Anschlagfläche. In der anderen Stellung des verstellbaren Bauteils des Neigungsanschlags trifft der genannte Teil des Gegenanschlags nicht auf die zugehörige Anschlagfläche. Ein anderer Teil des Gegenanschlags trifft auf die andere, am vorzugsweise feststehenden Teil der Neigungsverstellung ortsfest angeordnete Anschlagfläche.
  • Wie bei dem aus der Praxis bekannten System sind auch hier die Neigungswinkel nur um wenige Winkelgrade unterschiedlich, vorzugsweise um 1° bis 5°, insbesondere um 2° bis 3°. Insbesondere gilt auch für die vorliegende Kappsäge, daß man eine solche Neigungsverstellung insbesondere für Neigungswinkel von 45°/47° realisieren wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß man eine Anschlagfläche justierbar ausgestalten kann. Insbesondere kann das auch hier durch einen Gewindestift erfolgen, der in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist und die diesbezügliche Anschlagfläche bildet. Die Gewindebohrung muß nicht im zugehörigen Teil selbst ausgebildet sein, sie kann auch Teil einer eingelegten Mutter oder eines Gewindestutzens sein. Wesentlich ist, daß man die exakte Justierung des Neigungswinkels von beispielsweise 45° mittels des Gewindestifts realisieren kann und diese Justierung immer erhalten bleibt. Der Wechsel auf den etwas größeren Neigungswinkel von beispielsweise 47° geschieht ohne Änderung der Lage des Gewindestifts und damit ohne Änderung der Lage der entsprechenden Anschlagfläche. Vielmehr wird einfach das verstellbare Bauteil des Neigungsanschlags in die andere Position gebracht, so daß die andere Anschlagfläche wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion einer Kappsäge mit Neigungsanschlag läßt sich besonders einfach gemäß Anspruch 7 realisieren. Die dort angesprochene Drehscheibe läßt sich insbesondere aus Kunststoff herstellen, ebenso wie der Handbetätigungsknauf, der zum Drehen der Drehscheibe dient.
  • Führt man die Drehscheibe in Kunststoff aus, so läßt sich daran ein Verrastungselement zum Einrasten in jeder Stufe besonders einfach als ausgeformter Federbügel realisieren.
  • Kappsägen der in Rede stehenden Art kennt man mit einseitiger und beidseitiger Neigungsverstellung. Entsprechend kann die Konstruktion auch hier gewählt werden.
  • Ist eine beidseitige Neigungsverstellung realisiert, hat man also zumindest zwei Gegenanschläge, so kann man die Gegenanschläge in einer Anschlagplatte zusammenfassen. In der Anschlagplatte kann auch eine Gegenraste für einen Rastbolzen einer einrastenden Fixierung integriert sein, die dann zweckmäßigerweise die Normalstellung ±0° definiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bei der Erläuterung der Zeichnung werden auch weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung im Detail angesprochen und erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kappsäge,
  • 2 die Kappsäge aus 1 in einer Draufsicht,
  • 3 die Kappsäge aus 1 in einem Schnitt gemäß III-III in 2,
  • 4 in einer Ansicht von hinten, nur eine Anschlagplatte mit Gegenanschlägen angedeutet, den Träger einer erfindungsgemäßen Kappsäge, die Halterung mit Sägeaggregat jedoch abgenommen,
  • 5 in einer 4 entsprechenden Darstellung ein weiteres, geringfügig modifiziertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kappsäge,
  • 6 in einer zerlegten Darstellung einen Neigungsanschlag des dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kappsäge.
  • 1 zeigt eine Kappsäge, genauer gesagt eine Kapp-, Gehrungssäge- und Zugsäge.
  • Die in 1 dargestellte Kappsäge weist zunächst einen Träger 1 auf, der eine Werkstückauflagefläche 2 bildet. Das rückwärtige Ende der Werkstückauflagefläche 2 bildet hier eine Anschlagschiene 3, an der ein Werkstück, beispielsweise eine Holzleiste, angelegt werden kann. Am Träger 1 ist eine Halterung 4 angebracht, die rückwärtig hinter der Werkstückauflagefläche 2 liegt.
  • An der Halterung 4 oberhalb des Trägers 1 angebracht ist ein Sägeaggregat 5. Dieses ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel um eine Querachse 6 schwenkbar und befindet sich oberhalb der Werkstückauflagefläche 2.
  • Bei einer Radialarmsäge entfiele die Querachse. Das Sägeaggregat würde hier an Zugstangen gezogen, die auslegerartig über die Werkstückauflagefläche ragen.
  • Bei der dargestellten Kappsäge wird das Sägeaggregat 5 um die Querachse 6 aus einer angehobenen Ruhestellung, die in 1 zu erkennen ist, in eine abgesenkte Sägestellung, die hier nicht dargestellt ist, und umgekehrt geschwenkt. Das Sägeaggregat 5 ist dabei in Richtung der Ruhestellung, also nach oben hin vorgespannt, insbesondere durch eine Feder. Dadurch kehrt das Sägeaggregat 5, wenn man es losläßt, von selbst wieder in die angehobene Ruhestellung zurück.
  • Das Sägeaggregat 5 weist auf,
    • – einen Betätigungshandgriff 7,
    • – einen Antriebsmotor 8
    • – ein vom Antriebsmotor 8 angetriebenes, auf einer Welle 9 gelagertes Sägeblatt 10,
    • – eine das Sägeblatt 10 von oben her etwa über die Hälfte abdeckende feststehende Schutzhaube 11,
    • – eine Pendelschutzhaube 12, die in der in 1 dargestellten Ruhestellung den unteren Teil des Zahnkranzes des Sägeblattes 10 abdeckt,
    • – einen Absaugstutzen 13 einer Staubfangvorrichtung und
    • – eine im Bereich zwischen der Halterung 4 und der Welle 9 unterhalb der feststehenden Schutzhaube 11 angeordnete bewegliche Staubfanghaube 14.
  • Letzteres ist eine besondere Ausstattung der Kappsäge, die nicht immer verwirklicht sein muß, aber in besonders zweckmäßiger Weise hier verwirklicht ist.
  • Die dargestellte Kappsäge hat neben der zuvor bereits beschriebenen Kappfunktion eine Gehrungsfunktion. Es handelt sich also zunächst bereits um eine Kapp- und Gehrungssäge.
  • Dazu weist die Kappsäge an der Halterung 4 ihrerseits eine Neigungsverstellung 15 auf. Mit der Neigungsverstellung 15 läßt sich das Sägeaggregat 5 gegenüber dem Träger 1 um eine in Sägerichtung verlaufende, horizontale Neigungs-Schwenkachse 16 schwenken. 3 zeigt die Neigungs-Schwenkachse 16 körperlich vorhanden. Grundsätzlich ist auch eine kulissenartige Gestaltung möglich, bei der die Neigungs-Schwenkachse 16 nur geometrisch vorhanden ist und die Schwenkbewegung um diese virtuelle Schwenkachse über andere Konstruktionsmittel verwirklicht wird.
  • An der Neigungsverstellung 15 erkennt man in 1 eine Winkelskala 17, an der man den eingestellten Neigungswinkel ablesen kann. Durch die Neigung um die Neigungs-Schwenkachse 16 läßt sich der Gehrungswinkel des auszuführenden Sägeschnittes einstellen und an der Winkelskala 17 ablesen.
  • Die dargestellte und bevorzugte Kappsäge hat jedoch nicht nur eine Kappfunktion und eine Gehrungsfunktion, sie hat auch eine Zugfunktion. Das Sägeaggregat 5 ist an der Halterung 4 nicht nur mittels der Querachse 6 schwenkbar gelagert, sondern zusätzlich auch noch mittels einer in Sägerichtung verlaufenden Zugführung 18 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Zugstangen 18a, b verschiebbar gelagert. Mit dieser Zugfunktion läßt sich der vom Sägeaggregat 5 ausführbare Sägeschnitt verlängern.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt am Träger 1 einen eingelassenen Drehteller 19 mit einem nach vorne vorspringenden Auslegerarm 20 und mit einem Eintauchschlitz 21, in den in Sägestellung der Rand des Sägeblattes 10 eintritt. Die Länge des Eintauchschlitzes 21 ist wesentlich größer als es für den Durchmesser des Sägeblattes 10 erforderlich ist. Das liegt an der zuvor erläuterten Zugführung 18, die eben auch ein Ziehen des Sägeblattes 10 durch das Werkstück über einen bestimmten Weg erlaubt.
  • 2 zeigt in der Draufsicht hier zwei parallel zueinander liegende Zugstangen 18a, b, die die Zugführung 18 bilden und rückwärtig mittels eines Abstandshalters 22 fest miteinander verbunden sind. Die Zugstangen 18a, b sind mit dem Sägeaggregat 5 fest verbunden und laufen an der Halterung 4 in in 3 erkennbaren Führungen 23.
  • Bei einer Radialarmsäge, die also keine Kappfunktion, nur eine Zugfunktion und ggf. eine Gehrungsfunktion hat, ist auch eine kinematisch umgekehrte Anordnung mit feststehenden Zugstangen und daran mittels Führungen verschiebbar geführtem Sägeaggregat möglich.
  • Die voranstehenden Ausführungen betreffen die dargestellte Kapp-, Gehrungs- und Zugsäge im allgemeinen. Die in der vorliegenden Anmeldung betroffene Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine ganz besondere Neigungsverstellung 15 um eine Neigungs-Schwenkachse 16 verwirklicht. Diese wird anhand der Zeichnung, 4 bis 6, näher erläutert. 4 und 5 sind rechts und links gekürzt, um den Maßstab vergrößern zu können.
  • Die Neigungsverstellung 15 weist ein mit dem Träger 1 verbundenes feststehendes Teils 24 und ein mit dem Sägeaggregat 5, genauer gesagt mit der Halterung 4 des Sägeaggregates 5, verbundenes neigungsschwenkbares Teil 25 auf (3). Letzteres ist in 4 und 5 nicht zu sehen, weil die Halterung 4 abgenommen ist.
  • An einem der Teile, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel am feststehenden Teil 24, ist zumindest an einer Seite ein ortsfester Neigungsanschlag 29 angeordnet, der einem häufig genutzten Neigungswinkel des Sägeaggregates 5 entspricht.
  • 4 zeigt die Rückseite des Trägers 1 mit dem feststehenden Teil 24 in einer Ansicht, wobei die Halterung 4 mit dem Sägeaggregat 5 abgenommen ist. Im einzelnen wird das weiter unten noch erläutert.
  • In 4 erkennt man zunächst einen großen Spannhebel 24' zur kraftschlüssigen Verbindung des neigungsschwenkbaren Teils 25 mit dem feststehenden Teil 24, hier und nach bevorzugter Lehre über eine Klemmung der Neigungs-Schwenkachse 16. Das ist ein Bauteil der hier auch verwirklichten stufenlosen Neigungsverstellung.
  • Ferner ist in 4 zu erkennen, daß hier auch eine einrastende Fixierung einer bestimmten Neigung des Sägeaggregates 5 vorgesehen ist. Die Normalstellung mit Neigungswinkel ±0° wird hier nämlich durch einen Rastbolzen 26 einrastend fixiert, der mittels eines Rastbetätigungshebels 27 manuell betätigbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Rastbolzen 26 in eine Gegenraste 28 eingerastet, die, das wird später noch erläutert, dem neigungsschwenkbaren Teil 25 zugeordnet ist.
  • Um die Zusammenhänge bei der erfindungsgemäßen Konstruktion besser zu verstehen, ist das Teil 36, das an sich am neigungsschwenkbaren Teil 25 angeordnet, aber für die erfindungsgemäße Neigungsverstellung 15 konstruktiv von Bedeutung ist, in 4 eingezeichnet.
  • Erfindungsgemäß geht es weder um die stufenlose, klemmende Neigungsverstellung noch um die einrastende Fixierung bestimmter Neigungswinkel. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt vielmehr eine Definition eines bestimmten Neigungswinkels durch den ortsfesten Neigungsanschlag 29. Ortsfest in diesem Sinne bedeutet, daß der Neigungsanschlag 29 als solcher am Träger 1 in fester Relativlage zum Träger 1 angeordnet ist. Demgegenüber ist ein Gegenanschlag 30 mit dem neigungsschwenkbaren Teil 25 gemeinsam gegenüber dem feststehenden Teil 24 des Trägers 1 und damit gegenüber dem Neigungsanschlag 29 um die Neigungs-Schwenkachse 16 schwenkbar.
  • Die Lage des Neigungsanschlags 29 entspricht einem häufig genutzten Neigungswinkel. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das der Neigungswinkel von 45°.
  • Wie bereits erwähnt, ist am anderen der Teile 24, 25, hier also am neigungsschwenkbaren Teil 25, der Gegenanschlag 30 fest angeordnet. Bei Anliegen des Gegenanschlags 30 am Neigungsanschlag 29 der Neigungsverstellung 15 steht das Sägeaggregat 5 im gewünschten Neigungswinkel, hier also im Neigungswinkel von 45° zur Werkstückauflagefläche 2.
  • Für die Erfindung wesentlich ist nun, daß der Neigungsanschlag 29 mindestens zwei geringfügig unterschiedlich positionierte Anschlagflächen 29a, b aufweist, deren Positionen geringfügig unterschiedliche Neigungswinkel des Sägeaggregates 5 definieren.
  • Um die jeweils interessierende Anschlagfläche 29a, 29b zu aktivieren ist vorgesehen, daß der Neigungsanschlag 29 ein Bauteil 32 aufweist, das derart verstellbar, vorzugsweise stufenweise verstellbar angebracht ist, daß der Gegenanschlag 30 stets nur an genau einer der Anschlagflächen 29a, b zur Anlage kommt.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dazu eine Konstruktion, bei der beide Anschlagflächen 29a, b an dem vorzugsweise stufenweise verstellbaren Bauteil 32 des Neigungsanschlags angeordnet sind. Der Gegenanschlag wirkt in der einen Stellung des Bauteils 32 mit der einen Anschlagfläche 29a zusammen, in 4 links dargestellt. In der anderen Stellung des Bauteils 32 wirkt der Gegenanschlag 30 mit der anderen Anschlagfläche 29b zusammen, in 4 rechts dargestellt.
  • Der in 4 links dargestellte Neigungsanschlag 29 definiert die Position 45° der Anschlagfläche 29a. Der in 4 rechts dargestellte Neigungsanschlag 29 hat eine davon unterschiedliche Position, bei der das Sägeaggregat 5 in einem Winkel von 47° steht, wenn der Gegenanschlag 30 auf der Anschlagfläche 29b zur Anlage kommt.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der an beiden Seiten je ein Neigungsanschlag 29 angeordnet ist, dem jeweils ein Gegenanschlag 30 zugeordnet ist. Es handelt sich also um eine beidseitige Neigungsverstellung 15.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die beiden Gegenanschläge 30 hier gemeinsam mit der Gegenraste 28 des Rastbolzens 26 für ±0° in einer Metall-Anschlagplatte 36 zusammengefaßt sind, die am nei gungsschwenkbaren Teil 25 angebracht, insbesondere angeschraubt ist. Man sieht sie in 4 nur um das Verständnis zu erleichtern.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die durch die beiden Anschlagflächen 29a, b definierten Neigungswinkel sich um wenige Winkelgrade, vorzugsweise um 1° bis 5°, insbesondere um 2° bis 3°, unterscheiden. Im einzelnen gilt hier, daß die Anschlagflächen 29a, b Neigungswinkel des Sägeaggregates 5 von 45° und 47° definieren.
  • Das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, die Darstellung entspricht weitestgehend 4, zeigt anders als bei 4 eine Anschlagfläche 29a am verstellbaren Bauteil 32 des Neigungsanschlags 29, die andere Anschlagfläche 29b jedoch ortsfest am feststehenden Teil 24. Hier hat der Gegenanschlag 30 noch ein zweites Teil, nämlich das Teil 30'. Das Teil 30' wirkt mit der zweiten Anschlagfläche 29b zusammen. Befindet sich das vorzugsweise stufenweise verstellbare Bauteil 32 des Neigungsanschlags 29 in der in 5 rechts dargestellten Stellung, so trifft das Teil 30' des Gegenanschlags 30 auf die ortsfeste Anschlagfläche 29b. Das andere Teil des Gegenanschlags 30 berührt hingegen das Bauteil 32 nicht. Demgegenüber trifft in der anderen Stellung des Bauteils 32 der Gegenanschlag 30 wie im Ausführungsbeispiel nach 4 auf die Anschlagfläche 29a, so wie in 5 links dargestellt. Hier sind dann die Anschlagfläche 29b und das Teil 30' des Gegenanschlags 30 wirkungslos.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß mindestens eine Anschlagfläche 29a justierbar ist, insbesondere durch einen Gewindestift 31, der die Anschlagfläche 29a bildet. Man erkennt diese Konstruktion besser in der Darstellung in 6. Der Gewindestift 31 ist in die Gewindebohrung einer zugeordneten, in eine Halterung am Neigungsanschlag 29 eingelegten Gewindemutter 37 eingeschraubt. Durch Verstellen des Gewindestifts 31 läßt sich die Lage der Anschlagfläche 29a justieren. Dadurch läßt sich der hauptsächliche, präzise Neigungswinkel von 45° des dargestellten Ausführungsbeispiels exakt justieren. Diese Justierung geht nicht verloren, weil der Gewindestift 31 nicht mehr verstellt werden muß. Den gewünschten etwas unterschiedlichen Neigungswinkel von hier 47° erreicht man nämlich erfindungsgemäß dadurch, daß das Bauteil 32 insgesamt in die andere Stufe verstellt werden kann.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der vorgesehen ist, daß der Neigungsanschlag 29 als verstellbares Bauteil eine kompakte Drehscheibe 32 mit einem von der Drehscheibe 32 nach außen abragenden Handbetätigungsknauf 33 o. dgl. aufweist. Der Begriff "kompakt" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Drehscheibe 32 nicht schlank, flach und filigran ausgeführt ist, sondern ein mechanisch belastbares Bauteil bildet.
  • 6 zeigt die Drehscheibe 32 vorzugsweise hergestellt aus spritzgießfähigem Kunststoff. Direkt angespritzt ist der Handbetätigungsknauf 33, der radial nach außen abragt. An der Drehscheibe 32 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ein federndes Verrastungselement 34. Dieses rastet in jeder Stufe in einem Gegenelement 35 am zugehörigen feststehenden Teil 24 ein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Kunststoff-Drehscheibe 32 handelt es sich beim Verrastungselement 34 um einen an der Drehscheibe 32 ausgeformten Federbügel.
  • Man erkennt in 6 die Gewindemutter 37, die in ein Aufnahmefach in der Drehscheibe 32 eingeschoben wird. Von oben wird der Gewindestift 31 eingeschraubt und genau auf die gewünschte Neigungsstellung des Sägeaggregates 5 eingestellt. Dieses Bauteil 32 ist, wie man in 4 und 5 sieht, in eine Halterung 38 eingesetzt, die am meist als Metall-Druckgußteil ausgeführten feststehenden Teil 24 am Träger 1 ausgebildet ist. An der Halterung 38 sind die Gegenelemente 35 für das Einrasten des federnden Verrastungselementes 34 zu sehen. Das Verrastungselement 34 des in 4 und 5 links dargestellten Bauteils 32 ist im unteren Gegenelement 35 eingerastet (eingestellter Winkel 45°, justiert). Der in 4 rechts dargestellte Neigungsanschlag 29 zeigt das Bauteil 32 mit dem Verrastungselement 34 im oberen Gegenelement 35 der Halterung 38 eingerastet (eingestellter Neigungswinkel 47°, nicht justiert). In 5 wirkt rechts demgegenüber das Teil 30' mit der Anschlagfläche 29b am feststehenden Teil 24 zusammen, um den Neigungswinkel 47°, nicht justiert zu definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1557231 A [0002]
    • - DE 20313885 U [0006, 0009]

Claims (13)

  1. Kappsäge mit einem Träger (1), der eine Werkstückauflagefläche (2) bildet, einer am Träger (1) angebrachten Halterung (4) und einem an der Halterung (4) oberhalb des Trägers (1) angebrachten Sägeaggregat (5), wobei an der Halterung (4) eine Neigungsverstellung (15) angeordnet ist, mit der das Sägeaggregat (5) gegenüber dem Träger (1) um eine in Sägerichtung verlaufende horizontale Neigungs-Schwenkachse (16) neigungsschwenkbar ist, wobei die Neigungsverstellung (15) ein mit dem Träger (1) verbundenes feststehendes Teil (24) und ein mit dem Sägeaggregat (5) verbundenes neigungsschwenkbares Teil (25) aufweist, wobei an einem der Teile (24, 25), vorzugsweise am feststehenden Teil (24), zumindest an einer Seite ein ortsfester Neigungsanschlag (29) angeordnet ist, der einem häufig genutzten Neigungswinkel des Sägeaggregates (5) entspricht, wobei am anderen der Teile (24, 25), vorzugsweise am neigungsschwenkbaren Teil (25), ein dem ortsfesten Neigungsanschlag (29) zugeordneter Gegenanschlag (30) angeordnet ist und wobei bei Anliegen des Gegenanschlags (30) am Neigungsanschlag (29) der Neigungsverstellung (15) das Sägeaggregat (5) im gewünschten Neigungswinkel zur Werkstückauflagefläche (2) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsanschlag (29) mindestens zwei geringfügig unterschiedlich positionierte Anschlagflächen (29a, b) aufweist, deren Positionen geringfügig unterschiedliche Neigungswinkel des Sägeaggregates (5) definieren und daß ein Bauteil (32) des Neigungsanschlags (29) derart vorzugsweise stufenweise verstellbar angebracht ist, daß der Gegenanschlag (30) stets nur an genau einer der Anschlagflächen (29a, b) zur Anlage kommt.
  2. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlagflächen (29a, b) am verstellbaren Bauteil (32) des Neigungsanschlags (29) angeordnet sind.
  3. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagfläche (29a) am verstellbaren Bauteil (32) des Neigungsanschlags (29) angeordnet ist und die andere Anschlagfläche (29b) ortsfest am betroffenen Teil (24, 25), vorzugsweise am feststehenden Teil (24), angeordnet ist.
  4. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Anschlagflächen (29a, b) definierten Neigungswinkel sich um wenige Winkelgrade, vorzugsweise um 1° bis 5°, insbesondere um 2° bis 3°, unterscheiden.
  5. Kappsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (29a, b) Neigungswinkel des Sägeaggregates (5) von 45° und 47° definieren.
  6. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlagfläche (29a) justierbar ist, insbesondere durch einen Gewindestift (31), der die Anschlagfläche (29a) bildet.
  7. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsanschlag (29) als verstellbares Bauteil eine kompakte Drehscheibe (32) mit einem von der Drehscheibe (32) nach außen abragenden Handbetätigungsknauf (33) o. dgl. aufweist.
  8. Kappsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (32) und vorzugsweise auch der Handbetätigungsknauf (33) aus Kunststoff besteht.
  9. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsanschlag (29), insbesondere dessen verstellbares Bauteil (32), ein federndes Verrastungselement (34) aufweist, das in jeder Stufe in einem Gegenelement (35) am zugehörigen Teil (24) einrastet.
  10. Kappsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungselement (34) ein am Bauteil (32) ausgeformter Federbügel ist.
  11. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine einrastende Fixierung mit Rastbolzen (26) und Gegenraste (28) für mindestens einen Neigungswinkel, vorzugsweise für ±0°, vorgesehen ist.
  12. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten je ein Neigungsanschlag (29) angeordnet ist, dem jeweils ein Gegenanschlag (30) zugeordnet ist.
  13. Kappsäge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge (30), vorzugsweise gemeinsam mit einer Gegenraste (28) eines Rastbolzens (26), in einer Anschlagplatte (36) zusammengefaßt sind.
DE202008001744U 2008-02-07 2008-02-07 Kappsäge mit Neigungsverstellung Expired - Lifetime DE202008001744U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001744U DE202008001744U1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kappsäge mit Neigungsverstellung
EP08872021.4A EP2250005B1 (de) 2008-02-07 2008-11-18 Kappsäge mit neigungsverstellung
PCT/EP2008/009743 WO2009097880A1 (de) 2008-02-07 2008-11-18 Kappsäge mit neigungsverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001744U DE202008001744U1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kappsäge mit Neigungsverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001744U1 true DE202008001744U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40379670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001744U Expired - Lifetime DE202008001744U1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kappsäge mit Neigungsverstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2250005B1 (de)
DE (1) DE202008001744U1 (de)
WO (1) WO2009097880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277674A3 (de) * 2009-07-24 2017-03-01 Metabowerke GmbH Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632228A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Milwaukee Electric Tool Corp Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE19757236A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Hilti Ag Mauerschlitzgerät
DE10235095A1 (de) * 2001-08-02 2003-04-30 Makita Corp Kreissäge mit einer verbesserten Schneidtiefeneinstellung
DE20313885U1 (de) 2002-09-26 2003-11-13 Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen Kapp- und Gehrungssäge mit Winkeleinstellung an einem Drehteller
EP1557231A1 (de) 2004-01-22 2005-07-27 Metabowerke GmbH Kappsäge mit Staubfangvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425294A (en) * 1993-06-03 1995-06-20 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Desk-top cutting machine with tiltable saw
US6865976B2 (en) * 2002-09-11 2005-03-15 Black & Decker Inc. Bevel stop mechanism for a miter saw
US6758123B2 (en) * 2002-10-16 2004-07-06 S-B Power Tool Corporation Bevel angle detent system for a compound miter saw
GB2411620A (en) * 2004-03-02 2005-09-07 Black & Decker Inc Mitre Saw
TWI341781B (en) * 2004-09-03 2011-05-11 Black & Decker Inc Trunnion assembly for saws

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632228A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Milwaukee Electric Tool Corp Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE19757236A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Hilti Ag Mauerschlitzgerät
DE10235095A1 (de) * 2001-08-02 2003-04-30 Makita Corp Kreissäge mit einer verbesserten Schneidtiefeneinstellung
DE20313885U1 (de) 2002-09-26 2003-11-13 Metabowerke GmbH, 72622 Nürtingen Kapp- und Gehrungssäge mit Winkeleinstellung an einem Drehteller
EP1557231A1 (de) 2004-01-22 2005-07-27 Metabowerke GmbH Kappsäge mit Staubfangvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277674A3 (de) * 2009-07-24 2017-03-01 Metabowerke GmbH Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2250005A1 (de) 2010-11-17
WO2009097880A1 (de) 2009-08-13
EP2250005B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886752B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
EP2199000B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
EP2241396B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge.
EP2158991B1 (de) Kappsäge mit Zugfunktion
CH684687A5 (de) Schneidwerkzeug.
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
EP1955800A2 (de) Gehrungssäge
DE202008001744U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
EP2249989B1 (de) Kappsäge mit nuttiefenanschlag
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
EP2241422B1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE202007006291U1 (de) Sägeeinrichtung mit Verstellhalterung für das Sägeaggregat
DE4010456C2 (de)
DE202008001743U1 (de) Kappsäge mit einer Staubabsaugung und/oder einer Verkleidung
EP2198999B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
EP2208592A1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
DE2827342C2 (de)
DE202006012341U1 (de) Kappsäge mit Längssägefunktion
EP2277674B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
EP2216148B1 (de) Kappsäge
EP1518628A1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung
WO2009089862A1 (de) Kappsäge mit einer transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110429

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140310

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right