EP2272593A1 - Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver - Google Patents

Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver Download PDF

Info

Publication number
EP2272593A1
EP2272593A1 EP09405109A EP09405109A EP2272593A1 EP 2272593 A1 EP2272593 A1 EP 2272593A1 EP 09405109 A EP09405109 A EP 09405109A EP 09405109 A EP09405109 A EP 09405109A EP 2272593 A1 EP2272593 A1 EP 2272593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
suction
suction channel
powder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09405109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armando Volontè
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Priority to EP09405109A priority Critical patent/EP2272593A1/de
Publication of EP2272593A1 publication Critical patent/EP2272593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/45Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using cyclone separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying

Definitions

  • the invention relates to a cab for coating workpieces with powder.
  • the powder is sprayed in a powder coating booth using one or more powder spray guns on the workpiece.
  • the powder can be electrostatically charged. It should be noted, however, that the powder in the cabin does not exceed a certain concentration, otherwise there is a danger of explosion. For this reason, the air in the cabin is continuously sucked together with the non-adhering to the workpiece powder, the so-called overspray. In addition, this creates a negative pressure in the cabin, which ensures that no powder escapes from the cabin.
  • a powder spray coating booth in which the cabin floor consists of several flaps.
  • the flaps are arranged parallel to each other. When the flaps are in a horizontal position, a narrow slit is created between the flaps, through which excess powder is sucked into a suction channel located below the flaps.
  • the flaps can be rotated in a vertical position, so that the suction channel is accessible from above.
  • this solution has the disadvantage that the operator can not enter the cabin floor formed by the flaps. This makes it more difficult to manually clean the cabin interior.
  • EP 1 125 639 B1 is a wellere cabin for the powder coating of workpieces known.
  • the cabin has a walk-in floor, wherein between the side walls of the cabin and the floor in each case an inclined wall is arranged, which together with the side wall and the bottom forms a suction channel in the lower corner of the cabin.
  • the two sloping walls each have a suction gap over which excess powder deposited on the floor can be sucked into the suction channel.
  • the disadvantage is that the cabin is expensive to produce.
  • Another disadvantage is that not only one, but two suction ducts are required, which are also very long in an elongated cabin. This can lead to a high pressure loss in the suction channels and thus to a low energy efficiency.
  • the suction pipe is complex. Under certain circumstances, even a discharge conveyor for the removal of the excess powder is required.
  • An object of the invention is to provide a booth for coating workpieces with powder in which the amount of air required for cleaning the cabin floor is minimized.
  • the cabin according to the invention also comes with a small installation space.
  • the overall height of the cabin becomes lower without sacrificing cabin height.
  • the arrangement of the suction line is particularly simple.
  • the number of bends in the suction line is low and the entire length of the suction line is short. The pressure loss is thus reduced.
  • a further advantage is that the cabin according to the invention achieves a uniform layer thickness distribution over the entire height of the workpiece. This means that the workpiece to be coated can be uniformly coated with powder over its entire height.
  • the object is achieved by a booth for coating a workpiece with powder having the features according to claim 1.
  • the cabin according to the invention for coating workpieces with powder comprises cabin side walls and a cabin floor and a blow bar, which is arranged transversely to the cabin side walls.
  • the cabin comprises a suction channel on the cabin floor, which is also arranged transversely to the cabin side walls and having a suction opening.
  • the cabin has a vertical suction opening on at least one of the cabin side walls.
  • one end of the suction channel is connected to a cyclone and the other end of the suction channel with another cyclone.
  • the cabin according to the invention has a secondary filter which is connected to one end of the suction channel.
  • the blow bar is arranged in the region of the cabin opening.
  • the blow bar has a plurality of blow strip sections and the blow bar is designed and operable in such a way that the blow strip sections are operated sequentially can be. As a result, the amount of compressed air required to clean the cabin floor per unit of time can be reduced.
  • a control can be provided by means of which the blow strip sections can be individually ansleuerbar.
  • a further blast line is provided and the suction channel is arranged between the two blast strips.
  • the suction channel is designed such that the opening width of the suction opening is adjustable. In this way, the amount of air extracted in the area of the cabin floor can be adapted individually to the respective requirements.
  • the suction channel at the end of a cover and an air inlet opening which is designed such that its opening width is adjustable. This also allows the amount of air extracted in the area of the cabin floor to be individually adapted to the respective needs.
  • the lid can be removed to clean the suction channel.
  • the suction channel is advantageously made of steel or plastic. The advantage is that with these materials little or no powder adheres to the wall of the suction channel.
  • the suction channel has a flap. This facilitates access to the interior of Absauqkanals and thus its cleaning.
  • the cabin according to the invention can also have a manual coating booth.
  • the workpiece to be coated can be manually pre-coated or post-coated.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an inventive cabin 1 for coating a workpiece 11 shown in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows the first embodiment of the inventive cabin 1 in plan view in section.
  • the workpiece 11 is first hung on a workpiece transport bracket 10.1, which in turn is attached to a located above the car 1 conveyor belt 10. The workpiece 11 is then transported on the conveyor belt 10 suspended by the car 1.
  • the arrow T indicates the transport direction.
  • the workpiece 11 coming from the right is first passed by a HandbeschichLerstand 5 and then transported through the section 39 of the car 1.
  • the workpiece 11 can also be transported in the reverse direction.
  • personnel 17 can precoat the workpiece 11 if necessary. This is helpful if the workpiece 11 has undercuts that can not be coated with the automatic pistols 7 and 9 or only with great effort and material loss.
  • the staff 17 uses a manual spray gun for pre-coating, which is not shown in the figures.
  • the workpiece 11 is transported via a cabin opening 22 in the section 39 of the car 1.
  • the further section 39 of the cabin 1 is bounded laterally by a first cabin side wall 2 and a second cabin side wall 3.
  • the cabin side walls 2 and 3 are hereinafter also referred to as side walls.
  • a first row of automatically operating spray guns 7 projects into the cabin 1.
  • the spray guns 7 are also referred to as automatic guns and are mounted on a lifting device 6 and are qer doctor brackett by a computerized control.
  • Another series of AULOMATIC spray guns 9 projects into the cabin 1.
  • the spray guns 9 are mounted on a lifting device 8 and are also controlled by the computerized controller. With the help of the spray guns 7 and 8, the workpiece 11 is coated automatically.
  • the work piece 11 is subsequently transported out of the booth 1 through a booth opening 21 and fed to a furnace, not shown in the figures, so that the powder layer on the work piece 11 can liquefy and crosslink, thus forming a closed surface.
  • the cabin 1 is limited by a cabin roof 20. Down the car 1 is completed by a cabin floor 4.
  • the cabin floor 4 is also referred to below as floor in the following.
  • the bottom of the hand coater stand 5 can, as in the Figures 1 and 2 is shown to be arranged slightly higher than the cabin floor 4.
  • the staff 17 can easily enter the Handbe harsherstand 5, located on both longitudinal sides of the car 1 each have a staircase 18 and 19 respectively.
  • the longitudinal axis of the suction channel 14 thus extends transversely to the transport direction T of the workpiece 11. In other words, this means that the longitudinal axis of the suction channel 14 extends parallel to the plane passing through the cabin opening 21 and 22 is clamped.
  • the suction channel 14 has a plurality of suction openings 14.1 and 14.2 in the longitudinal direction.
  • One end of the suction channel 14 is connected to a cyclone 16 via a suction pipe 15 arranged outside the booth 1.
  • Through the suction openings 14.1 and 14.2 of the overspray P is sucked out of the cabin 1 in the suction channel 14 and fed from there via the suction pipe 15 to the cyclone 16 to recover the excess powder. If necessary, the recovered powder can be returned to the spray guns 7 and 8 or the gun at the hand coater booth 5.
  • blow bars 12 and 13 extend transversely to the two side walls 2 and 3 on the cabin floor 4. As a rule, they therefore run parallel to the suction channel 14 Figures 1 and 2
  • the first blowing strip 12 extends from the first side wall 2 to the second side wall 3 and is arranged in the region of the booth outlet opening 21.
  • the second blow bar 13 also extends from the first side wall 2 to the second side wall 3.
  • the second blow bar 13 is arranged in the region of the cabin inlet opening 22.
  • the first blow bar 12 comprises two blow bar sections 12.1 and 12.2 through which compressed air L can be blown in the direction of the suction openings 14.1.
  • the Blasologicalnabête 12.1 and 12.2 are constructed so that they operate independently can be.
  • the second blow bar 13 also includes two Blasologicalnabismec 13.1 and 13.2. By the two Blasologicalnabête 13.1 and 13.2 compressed air L can be blown in the direction of the suction openings 14.2.
  • the Blasologicalnabête 13.1 and 13.2 are constructed so that they can be operated independently.
  • the two blow bars 12 and 13 are thus arranged so that they blow compressed air L from the area of the cabin openings 21 and 22 to the interior of the cabin. This causes less powder to escape from the cabin 1 through the cabin openings 21 and 22.
  • the cyclone 16 facing away from the end of the suction channel 14 is closed with a cover 23.
  • the structure of the lid 23 is in FIG. 10 shown and explained later.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the inventive cabin 1 for coating workpieces in longitudinal section.
  • FIG. 4 shows the second embodiment of the inventive cabin 1 in plan view in section.
  • FIGS. 3 and 4 integrated into the side walls 2 and 3 of the cabin 1 each have a plurality of vertically stacked suction openings 26.
  • the Absauö réelleen 26 are embedded in a door 25. Behind the suction openings 26 is a vertical suction channel 45, which is connected at the bottom with the suction channel 14. Through the suction openings 26 is sucked off that excess powder that floats in the cabin 1. This reduces the amount of powder that would otherwise deposit on the cabin floor 4.
  • the door 25 is opened. During the coating operation, the door 25 is closed.
  • the vertical suction on both side walls 2 and 3 is provided.
  • the opening widths of the suction openings 26 are adjustable, so that they can also be completely closed in case of need.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the invention cabin for coating workpieces in plan view in section including a controller 31 for operating the coating system.
  • the structure of the car 1 corresponds to that of the first embodiment.
  • the one end of the suction channel 14 is not completed in the third embodiment by a lid, but connected via a suction pipe 32 with a post-filter 33.
  • the overspray sucked out of the booth 1 is recovered and used again for workpiece alignment.
  • the controller 31 controls the cyclone 16 and the afterfilter 33 is switched off and closed. This way will the overspray is sucked out of the cabin 1 via the suction channel 14 and recovered in the cyclone 16.
  • the postfilter 33 is activated by means of the controller 31 and the cyclone 16 is switched off and closed. In this way, the overspray is sucked out of the cabin 1 via the suction channel 14 and filtered out in the afterfilter 33. The filtered out through the post-filter 33 overspray is no longer used for coating. Operating the coating system in loss mode can be advantageous if frequent color changes take place and too much time is required to clean the cabin during a color change.
  • the controller 31 also controls via valves 40, 41, 42 and 43, the Blasraunabroughe 12.1, 12.2, 13.1 and 13.2.
  • the control outputs of the controller 31 are connected to the control inputs of the valves 40, 41, 42 and 43.
  • the two valves 40 and 41 are also connected to a first compressed air source 29.
  • the valve 40 is connected to the Blasologicalnabêt 12.1 and the valve 41 to the BlasleisLenabêt 13.1.
  • the two valves 42 and 43 are connected to a second compressed air source 30.
  • the valve 42 is connected to the Rlasologicalnabexcellent 12.2 and the valve 43 to the Blasraunabexcellent 13.2.
  • the cabin floor 4 can be cleaned as follows.
  • the controller 31 causes the valve 40 to be opened so that compressed air I. flows through the tuyeres of the blow bar portion 12.1 towards the suction duct 14 and the powder P at the bottom in the direction of the suction duct 14 transported.
  • the controller 31 causes the valve 41 to be opened, so that compressed air L also flows through the blowing nozzles of the blow strip section 13.1 in the direction of the suction channel 14 and is transported into the powder P at the bottom in the direction of the suction channel 14. In this way, the area lying between the Blasologicalnabmaleen 12.1 and 13.1 bottom area is cleaned.
  • the controller 31 causes the two valves 40 and 41 to be closed and the valves 42 and 43 to be opened.
  • the control of the blower can also be done individually one after the other. This means that the four floor sections are cleaned one after the other. Each Blas technicallyabites is activated only in every fourth cleaning interval for a certain period of time. As a result, total compressed air can be saved.
  • control just described 31 and the associated compressed air sources 29, 30, the valves 40 to 43 and the connecting lines are also present in the first and second embodiments described above, but in the FIGS. 1 to 4 for the sake of clarity not shown.
  • FIG. 6 a section of the suction channel 14 and the cabin floor 4 is shown in a three-dimensional view.
  • the suction channel 14 is formed by a tube 38 having a circular cross-section.
  • the suction openings 14.1 and 14.2 are distributed over the entire length of the tube 38 (and thus over the KabinenbreiLe) and are located at the height of the cabin floor 4.
  • the tube 38 is in the cabin floor 4 inLegriert so that about half of the tube 38 below the upper edge of the cabin floor 4 is located. In this way, the cabin floor 4 can be arranged even lower, so that the overall height of the car 1 decreases.
  • the opening widths of the suction openings 14.1 and 14.2 can be adjusted by the suction openings 14.1 and 14.2 are more or less closed with the slide more or less.
  • FIG. 6 shown tube 38 is used.
  • the suction channel 14 also, as in the FIGS. 7, 8 and 9 shown to be trained.
  • FIG. 7 shows a section of a second embodiment of the suction channel 14 and the bottom 4 in the side view in section.
  • a semi-circular in cross section hood 27 is arranged with lateral suction openings 27.1 and 27.2 on the cabin floor 4.
  • the suction openings 27.1 and 27.2 are distributed over the entire length of the hood 27 (corresponds essentially to the cabin width) and are located at the level of Kabjnengêts. 4
  • FIG. 8 shows a section of a third Austumbleunqsform the suction channel 14 and the bottom 4 in the side view in section.
  • a cross-sectionally triangular hood 28 with a flap 28.3 and lateral suction openings 28.1 and 28.2 is arranged on the cabin floor 4.
  • the suction openings 28.1 and 28.2 are distributed over the entire length of the hood 28 and are located at the height of the cabin floor 4.
  • the suction channel 14 is formed by the cabin floor 4 and the hood 28.
  • the flap 28.3 which is movably connected to the ridge of the hood 28 via a hinge 34, folded upwards. The staff can then manually clean the room below. Subsequently, the flap 28.3 is closed again.
  • the opening width of the suction opening 28.1 can be adjusted by the flap 28.3 is opened more or less wide. The same applies mutatis mutandis to the opening width of the suction opening 28.2.
  • FIG. 9 shows a section of a fourth embodiment of the suction channel 14 and the bottom 4 in the side view in section.
  • a hood 35 is arranged on the cabin floor 4, in which the cross section of the suction channel 14 is quadrangular.
  • the hood 35 has a ridge 35.5 on which a first flap 35.3 is fastened via a first hinge 35.6 and a second flap 35.4 is fastened via a second hinge 35.7.
  • the lower edge of the first flap 35.3 does not protrude to the cabin floor 4, but extends slightly above the cabin floor 4 parallel to this and thus forms with the bottom 4 a first suction opening 35.1.
  • the lower edge of the second flap 35.4 does not protrude to the cabin floor 4, but extends slightly above the cabin floor 4 parallel to this and thus forms with the cabin floor 4, a second suction opening 35.2.
  • the two flaps 35.3 and 35.4 can be folded upwards.
  • the opening widths of the suction openings 35.1 and 35.2 can be adjusted by opening the flaps 35.3 and 35.4 more or less wide.
  • FIG. 10 shows a section of a fifth embodiment of the suction channel 14 and the bottom 4 in the side view in section.
  • a cross-sectionally triangular hood 36 is arranged on the cabin floor 4, wherein the cross-section of the suction channel 14 is trapezoidal.
  • the hood 36 has a cross-sectionally triangular ridge 36.5, on which via a first hinge 36.6 a first flap 36.3 and a second hinge 36.7 a second Flap 36.4 is attached.
  • the lower edge of the first flap 36.3 slightly above the cabin floor 4 parallel to this and forms with the cabin floor 4, a first Absauqö réelle 36.1.
  • the lower edge of the second flap 36.4 extends slightly above the cabin floor 4 parallel to this and forms with the cabin floor 4 a zwcitc suction 36.2.
  • the opening widths of the suction openings 36.1 and 36.2 can be adjusted by opening the flaps 36.3 and 36.4 more or less widely.
  • the two flaps 36.3 and 36.4 can be folded upwards.
  • FIG. 11 shows one end of the suction channel 14 in the front view and in the side view with the lid 23 in section.
  • the lid 23 is secured with a plurality of screws 46 on the tube 38. With the aid of the screws 46, the distance S between the end of the tube 38 and the lid 23 can be adjusted.
  • the air gap which thus results between the end of the tube 38 and the lid 23, forms an air inlet opening 44, can be sucked through the air L from outside the cabin 1 in the suction channel 14.
  • the distance S which is also referred to as the opening width
  • the air sucked through the air inlet opening 44 amount of air can be adjusted.
  • the lid 23 itself may have one or more openings for the intake of air.
  • the staff can gain access to the interior of the suction channel 14 and can look into the suction channel 14, the lid 23 can be removed. In this way, the suction channel 14 can be easily cleaned.
  • the suction channel 14 or the tube 38 and the hood 27, 28 and the lid 23 may be made of stainless steel or plastic.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver umfasst Kabinenseitenwände (2, 3) und einen Kabinenboden (4) sowie eine Blasleiste (12; 13), die quer zu den Kabinenseitenwänden (2, 3) angeordnet ist. Zudem umfasst die Kabine einen Absaugkanal (14) am Kabinenboden (4), der quer zu den Kabinenseitenwänden (2, 3) angeordnet ist und eine Absaugöffnung (14.1; 14.2) aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft cinc Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver.
  • Um ein Werkstück, wie beispielsweise eine Platte oder einen Schrank mit Pulver zu beschichten, wird das Pulver in einer Pulverbeschichtungskabine mit Hilfe einer oder mehrerer Pulversprühpistolen auf das Werkstück gesprüht. Damit das Pulver besser auf dem Werkstück haftet, kann das Pulver elektrostatisch aufgeladen werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das in der Kabine befindliche Pulver eine bestimmte Konzentration nicht überschreitet, da sonst Explosionsgefahr besteht. Aus diesem Grund wird die in der Kabine befindliche Luft zusammen mit dem nicht am Werkstück haftenden Pulver, dem sogenannten Overspray, kontinuierlich abgesaugt. Zudem wird dadurch ein Unterdruck in der Kabine erzeugt, durch den gewährleistet wird, dass kein Pulver aus der Kabine austritt.
  • Ein weiterer Grund warum überschüssiges Pulver bereits während des Betriebs aus dem Inneren der Kabine entfernt wird, besteht darin, dass die Rcinigungsmassnahmen während eines Farbwechsels weniger Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Kabine bereits während des Beschichtungsbetriebs weitgehend vom überschüssigen Pulver befreit wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik DE 103 50 332 A1 ist eine Pulversprühbeschichtungskabine bekannt, bei der der Kabinenboden aus mehreren Klappen besteht. Die Klappen sind parallel zueinander angeordnet. Befinden sich die Klappen in einer waagerechten Position, entsteht zwischen den Klappen ein schmaler Schlitz, durch den überschüssiges Pulver in einen unter den Klappen angeordneten Absaugkanal gesaugt wird. Um den Absaugkanal reinigen zu können, können die Klappen in eine senkrechte Stellung gedreht werden, so dass der Absaugkanal von oben her zugänglich wird. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass das Bedienpersonal den durch die Klappen gebildeten Kabinenboden nicht betreten kann. Dadurch wird es schwieriger, den Kabineninnenraum manuell zu reinigen. Wird während des Beschichtungsbetriebs durch den unter den Klappen angeordneten Absaugkanal Luft abgesaugt, rührt dies dazu, dass das ohnehin der Schwerkraft ausgesetzte Pulver zusätzlich nach unten zum Kabinenboden hin gesaugt wird. Das wiederum kann dazu führen, dass das zu beschichtende Werkstück im oberen Bereich weniger und im unteren Bereich dafür umso mehr mit Pulver beschichtet wird. Das Werkstück über die gesamte Höhe gleichmäßig dick zu beschichten wird dadurch erschwert. Zudem ist diese Kabine nicht dazu ausgelegt um Beschichtungspulver einzusparen.
  • Aus dem Stand der Technik EP 1 125 639 B1 ist eine weilere Kabine für die Pulverbeschichtung von Werkstücken bekannt. Die Kabine weist einen begehbaren Boden auf, wobei zwischen den Seitenwänden der Kabine und dem Boden jeweils eine schräge Wand angeordnet ist, die zusammen mit der Seitenwand und dem Boden einen Absaugkanal im unteren Eckbereich der Kabine bildet. Die beiden schrägen Wände weisen jeweils einen Absaugspalt auf, über welchen auf dem Boden abgelagertes überschüssiges Pulver in den Absaugkanal gesaugt werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass die Kabine aufwändig herzustellen isL. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nicht nur ein, sondern zwei Absaugkanäle erforderlich sind, die zudem bei einer langgestreckten Kabine auch sehr lang werden. Dies kann zu einem hohen Druckverlust in den Absaugkanälen und damit zu einer niedrigen Energieeffizienz führen. Zudem ist die Absaugrohrführung komplex. Unter Umständen ist sogar ein Austragsband für den Abtransport des überschüssigen Pulvers erforderlich.
  • Aus der Druckschrift US 6 821 346 B2 ist eine Pulverbeschichtungskabine bekannt, bei der unterhalb eines mit Absaugschlitzen versehenen begehbaren Bodens ein Absaugkanal angeordnet ist. Zwischen dem Boden und den Seitenwänden der Kabine ist jeweils eine schräge Wand angeordnet, von der das dort abgelagerte überschüssige Pulver mit Hilfe von Blasdüsen, die in der Seitenwand angeordnet sind, nach unten zum Boden hin geblasen wird. Diese Ausbildung des unteren Bereichs der Kabine ist aufwändig herzustellen und hat zusätzlich den Nachteil, dass das Pulver, das ohnehin der Schwerkraft unterliegt, zusätzlich nach unten zum Boden hin durch die Blasluft und die Absaugung beschleunigt wird. Dies kann dazu führen, dass das Werkstück im unteren Bereich mit mehr Pulver beschichtet wird als im oberen Bereich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver anzugeben, bei der die Luftmenge, die für die Reinigung des Kabinenboders erforderlich ist, minimiert ist.
  • Vorteilhafter Weise kommt die erfindungsgemässe Kabine auch mit einem geringcn Bauraum aus. Die Gesamthöhe der Kabine wird niedriger, ohne dass dies auf Kosten der Tnnenhöhe der Kabine geht.
  • Die Anordnung der Absaugleitung ist besonders einfach. Die Anzahl der Bögen in der Absaugleitung ist gering und die gesamte Länge der Absaugleitung ist kurz. Der Druckverlust wird somit reduziert.
  • Vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung nicht nur die Luftmenge zum Abblasen des Kabinenbodens, sondern auch die Luftmenge zum Absaugen des überschüssigen Pulvers minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der erfindungsgemässen Kabine ein über die gesamte Höhe des Werkstücks konstante Schichtdickenverteilung erreicht wird. Das heisst, das zu beschichtende Werkstück kann über dessen gesamte Höhe gleichmässig mit Pulver beschichtet werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver mit den Merkmalen gemäss PaLentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver umfasst Kabinenseitenwände und einen Kabinenboden sowie eine Blasleiste, die quer zu den Kabinenseitenwänden angeordnet ist. Zudem umfasst die Kabine einen Absaugkanal am Kabinenboden, der ebenfalls quer zu den Kabinenseitenwänden angeordnet ist und eine Absaugöffnung aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kabine an wenigstens einer der KabinenseiLenwände eine vertikale Absaugöffnung auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine ist ein Ende des Absaugkanals mit einem Zyklon und das andere Ende des Absaugkanals mit einem weiteren Zyklon verbunden.
  • Statt dessen kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemässe Kabine ein Nachfilter aufweist, der mit einem Ende des Absaugkanals verbunden ist.
  • Vorteilhafter Weise ist bei der erfindungsgemässen Kabine vorgesehen, dass die Blasleiste im Bereich der Kabinenöffnung angeordnet ist.
  • zudem ist es von Vorteil, wenn bei der erfindungsgemässen Kabine die Blasleiste mehrere Blasleistenabschnitte aufweist und die Blasleiste derart ausgebildet und betreibbar ist, dass die Blasleistenabschnitte sequentiell betrieben werden können. Dadurch kann die zum Abreinigen des Kabinenbodens pro Zeiteinheit erforderliche Druckluftmenge reduziert werden.
  • Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemässen Kabine eine Steuerung vorgesehen sein, mittels der die Blasleistenabschnitte einzeln ansleuerbar sind.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Kabine isL eine weitere BlasleisLe vorgesehen und der Absaugkanal ist zwischen den beiden Blasleisten angeordnet.
  • Bei einer zusätzlichen Weiterbildung der ertindungsgemässen Kabine ist der Absaugkanal derart ausgebildet, dass die Öffnungsweite der Absaugöffnung einstellbar isL. Auf diese Weise kann die im Bereich des Kabinenbodens abgesaugle Luftmenge individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemässen Kabine weist der Absaugkanal am Ende einen Deckel und eine Lufteinlassöffnung auf, welche derart ausgebildet ist, dass ihre Öffnungsweite einstellbar ist. Auch damit kann die im Bereich des Kabinenbodens abgesaugte Luftmenge individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem kann der Deckel abgenommen werden, um den Absaugkanal zu reinigen.
  • Bei der erfindungsgemässen Kabine ist der Absaugkanal vorteilhafter Weise aus Stahl oder Kunststoff gebildet. Der Vorteil besteht darin, dass bei diesen Materialien kein oder nur wenig Pulver an der Wand des Absaugkanals haften bleibt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine weist der Absaugkanal eine Klappe auf. Dies erleichtert den Zugang zum Inneren des Absauqkanals und damit dessen Reinigung.
  • Schliesslich kann die erfindungsgemässe Kabine auch einen Handbeschichterstand aufweisen. Damit kann das zu beschichtende Werkstück manuell vor- oder nachbeschichtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführrungsbeispielen anhand von elf Figuren weiter erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.
    Figur 2
    zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsge- mässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
    Figur 3
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.
    Figur 4
    zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
    Figur 5
    zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücke in der Draufsicht im Schnitt einschliesslich ei- ner Steuerung für Blasluft.
    Figur 6
    zeigt einen Ausschnitt einer ersten Auslührungs- form des Absaugkanals in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figur 7
    zeigt eine zweite Ausführungsform des Absaugka- nals zusammen mit dem Kabinenboden in der Seiten- ansicht im Schnitt.
    Figur 8
    zeigt eine dritte Ausführungsform des Absaugka- nals zusammen mit dem Kabinenboden in der Seiten- ansicht im Schnitt.
    Figur 9
    zeigt eine vierte Ausführungsform des Absaugka- nals zusammen mit dem Kabinenboden in der Seiten- ansicht im Schnitt.
    Figur 10
    zeigt eine fünfte Ausführungsform des Absaugka- nals zusammen mit dem Kabinenboden in der Seiten- ansicht im SchniLt.
    Figur 11
    zeigt ein Ende des Absaugkanals in der Ansicht von vorn und in der Seitenansicht im Schnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Erste Ausführungsform
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kabine 1 zum Beschichten eines Werkstücks 11 im Längsschnitt dargestellt. Figur 2 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 in der Draufsicht im Schnitt.
  • Um das werkstück 11 zu beschichlen, wird es zuerst an eine Werkstücktransporthalterung 10.1 gehängt, welche wiederum an einem oberhalb der Kabine 1 befindlichen Transportband 10 befestigt ist. Das Werkstück 11 wird dann am Transportband 10 hängend durch die Kabine 1 transportiert. Der Pfeil T kennzeichnet die Transportrichtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Werkstück 11 von rechts kommend zuerst an einem HandbeschichLerstand 5 vorbei und dann durch den Abschnitt 39 der Kabine 1 transportiert. Selbstverständlich kann das Werkstück 11 aber auch in die umgekehrte Richtung transportiert werden.
  • Auf dem Handbeschichterstand b kann Personal 17 das Werkstück 11 bei Bedarf vorbeschichten. Dies ist dann hilfreich, wenn das Werkstück 11 Hinterformungen hat, die miL den Automatikpistolen 7 und 9 nicht oder nur mit grossem Aufwand und Materialverlust beschichtet werden können. Das Personal 17 benutzt zum Vorbeschichten ein manuelle Sprühpistole, die in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Anschliessend wird das Werkstück 11 über eine Kabinenöffnung 22 in den Abschnitt 39 der Kabine 1 transportiert. Der weitere Abschnitt 39 der Kabine 1 wird seitlich durch eine erste Kabinenseitenwand 2 und eine zweite Kabinenseitenwand 3 begrenzt. Die Kabinenseitenwände 2 und 3 werden im Folgenden auch als Seitenwände bezeichnet. Durch eine Öffnung 2.1 in der Kabinenseitenwand 2 ragt eine erste Reihe automatisch arbeitender Sprühpistolen 7 in die Kabine 1 hinein. Die Sprühpistolen 7 werden auch als Automatikpistolen bezeichnet und sind auf einem Hubgerät 6 montiert und werden von einer computergestützten Steuerung qesteuert. Durch eine Öffnung 3.1 in der gegenüberliegenden Kabinenseitenwand 3 ragt eine weitere Reihe auLomaLisch arbeitender Sprühpistolen 9 in die Kabine 1 hinein. Die Sprühpistolen 9 sind auf einem Hubgerät 8 montiert und werden ebenfalls von der computergestützten Steuerung gesteuert. Mit Hilfe der Sprühpistolen 7 und 8 wird das Werkstück 11 automatisch beschichtet.
  • Anschliessend wird das WerksLück 11 durch eine Kabinenöffnung 21 wieder aus der Kabine 1 heraus transportiert und einem in den Figuren nicht gezeigten Ofen zugeführt, damit die Pulverschicht auf dem Werkstück 11 sich verflüssigen und vernetzen und so eine geschlossene Oberfläche bilden kann.
  • Nach oben hin ist die Kabine 1 durch ein Kabinendach 20 begrenzt. Nach unten ist die Kabine 1 durch einen Kabinenboden 4 abgeschlossen. Der Kabinenboden 4 wird im Folgenden auch kurzum als Boden bezeichnet.
  • Der Boden des Handbeschichterstands 5 kann, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, etwas höher als der Kabinenboden 4 angeordnet sein. Damit das Personal 17 den Handbeschichterstand 5 problemlos betreten kann, befindet sich auf beiden Längsseiten der Kabine 1 jeweils eine Treppe 18 beziehungsweise 19.
  • Quer zu den beiden Seilenwänden 2 und 3 verläuft am Kabinenboden 4 ein Absaugkanal 14. Die Längsachse des Absaugkanals 14 verläuft also quer zur Transportrichtung T des Werkstücks 11. Anders ausgedrückt heisst dies, dass die Längsachse des Absaugkanals 14 parallel zu der Ebene verläuft, die durch die Kabinenöffnung 21 beziehungsweise 22 aufgespannt wird. Der Absaugkanal 14 weist in Längsrichtung mehrere Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 auf. Das eine Ende des Absaugkanals 14 ist über ein ausserhalb der Kabine 1 angeordnetes Absaugrohr 15 mit einem Zyklon 16 verbunden. Durch die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 wird der Overspray P aus der Kabine 1 in den Absaugkanal 14 gesaugt und von dort über das Absaugrohr 15 dem Zyklon 16 zugeführt, um das überschüssige Pulver zurückzugewinnen. Bei Bedarf kann das zurück gewonnene Pulver wieder den Sprühpistolen 7 und 8 oder der Pistole am Handbeschichterstand 5 zugeführt werden.
  • Darüber hinaus verlaufen quer zu den beiden Seitenwänden 2 und 3 am Kabinenboden 4 zwei Blasleisten 12 und 13. In der Regel verlaufen sie also parallel zum Absaugkanal 14. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die erste Blasleiste 12 von der ersten Seitenwand 2 bis zur zweiten Seitenwand 3 und ist im Bereich der Kabinenauslassöffnung 21 angeordnet. Die zweite Blasleiste 13 erstreckt sich ebenfalls von der ersten Seitenwand 2 bis zur zweiten Seitenwand 3. Die zweite Blasleiste 13 ist jedoch im Bereich der Kabineneinlass-öffnung 22 angeordnet. Die erste Blasleiste 12 umfasst zwei Blasleistenabschnitte 12.1 und 12.2, durch die Druckluft L in RichLung der Absaugöffnungen 14.1 geblasen werden kann. Die Blasleistenabschnitte 12.1 und 12.2 sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Die zweite Blasleiste 13 umfasst ebenfalls zwei Blasleistenabschnittc 13.1 und 13.2. Durch die beiden Blasleistenabschnitte 13.1 und 13.2 kann Druckluft L in Richtung der Absaugöffnungen 14.2 geblasen werden. Die Blasleistenabschnitte 13.1 und 13.2 sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Die beiden Blasleisten 12 und 13 sind also so angeordnet, dass sie jeweils Druckluft L vom Bereich der Kabinenöffnungen 21 und 22 zum Inneren der Kabine hin blasen. Das bewirkt, dass durch die Kabinenöffnungen 21 und 22 weniger Pulver aus der Kabine 1 austritt.
  • Das dem Zyklon 16 abgewandte Ende des Absaugkanals 14 ist mit einem Deckel 23 abgeschlossen. Der Aufbau des Deckels 23 ist in Figur 10 gezeigt und später noch erläutert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt. Figur 4 zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 in der Draufsicht im Schnitt.
  • Zusätzlich zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Kabine sind bei der Ausführungsform gemäss Figuren 3 und 4 in die Seitenwände 2 und 3 der Kabine 1 jeweils mehrere vertikal übereinander angeordnete Absauöffnungen 26 integriert. Die Absauöffnungen 26 sind in eine Tür 25 eingelassen. Hinter den Absaugöffnungen 26 befindet sich ein vertikaler Absaugkanal 45, der unten mit dem Absaugkanal 14 verbunden ist. Durch die Absauöffnungen 26 wird jenes überschüssige Pulver abgesaugt, das in der Kabine 1 schwebt. Dadurch wird jene Pulvermenge reduziert, die sich sonst auf dem Kabinenboden 4 ablagern würde. Um den hinter den Absauöffnungen 26 befindliche vertikal verlaufenden Absaugkanal 45 reinigen zu können, wird die Tür 25 geöffnet. Während des Beschichtungsbetriebs ist die Tür 25 geschlossen.
  • Grundsätzlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die vertikale Absaugung auf beiden Seitenwänden 2 und 3 vorgesehen ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsweiten der Absauöffnungen 26 einstellbar sind, so dass sie im Bedarfsfall auch gänzlich geschlossen werden können.
  • Dritte Ausführungsform
  • Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt einschliesslich einer Steuerung 31 zum Betreiben der Beschichtungsanlage. Der Aufbau der Kabine 1 entspricht dem der ersten Ausführungsform. Das eine Ende des Absaugkanals 14 ist aber bei der dritten Ausführungsform nicht durch einen Deckel abgeschlossen, sondern über ein Absaugrohr 32 mit einem Nachfilter 33 verbunden.
  • Im Regelfall wird der aus der Kabine 1 abgesaugte Overspray zurück gewonnen und erneut zur WerkstückeschichLung verwendet. In diesem Fall wird miLLels der Steuerung 31 der Zyklon 16 aktiviert und der Nachfilter 33 abgeschaltet und verschlossen. Auf diese Weise wird der Overspray über den Absaugkanal 14 aus der Kabine 1 abgesaugt und im Zyklon 16 zurück gewonnen. Für den Fall, dass die Beschichtungsanlage hingegen im Verlustbetrieb gefahren werden soll, wird mittels der Steuerung 31 der Nachfilter 33 aktiviert und der Zyklon 16 abgeschaltet und verschlossen. Auf diese Weise wird der Overspray über den Absaugkanal 14 aus der Kabine 1 abgesaugt und im Nachfilter 33 herausgefiltert. Der durch den Nachfilter 33 herausgefilterte Overspray wird nicht mehr zum Beschichten benutzt. Die Beschichtungsanlage im verlustbetrieb zu betreiben kann vorteilhaft sein, wenn häufige Farbwechsel stattfinden und zu viel Zeit benötigt wird, um bei einem Farbwechsel die Kabine zu reinigen.
  • Darüber hinaus steuert die Steuerung 31 auch über Ventile 40, 41, 42 und 43 die Blasleistenabschnitte 12.1, 12.2, 13.1 beziehungsweise 13.2. Die Steuerausgänge der Steuerung 31 sind dazu mit den Steuereingängen der Ventile 40, 41, 42 und 43 verbunden. Die beiden Ventile 40 und 41 sind zudem mit einer ersten Druckluftquelle 29 verbunden. Ausgangsseitig ist das Ventil 40 mit dem Blasleistenabschnitt 12.1 und das Ventil 41 mit dem BlasleisLenabschnitt 13.1 verbunden. Die beiden Ventile 42 und 43 sind mit einer zweiten Druckluftquelle 30 verbunden. Ausgangsseitig ist das Ventil 42 mit dem Rlasleistenabschnitt 12.2 und das Ventil 43 mit dem Blasleistenabschnitt 13.2 verbunden.
  • Der Kabinenboden 4 kann folgendermassen gereinigt werden. Die Steuerung 31 veranlasst, dass das Ventil 40 geöffnet wird, so dass Druckluft I. durch die Blasdüsen des Blasleistenabschnitts 12.1 in Richtung des Absaugkanals 14 strömt und das Pulver P am Boden in Richtung des Absaugkanals 14 transportiert. Gleichzeitig veranlasst die Steuerung 31, dass auch das Ventil 41 geöffnet wird, so dass auch Druckluft L durch die Blasdüsen des Blasleistenabschnitts 13.1 in Richtung des Absauqkanals 14 strömt und in das Pulver P am Boden in Richtung des Absaugkanals 14 transportiert. Auf diese Weise wird der zwischen den Blasleistenabschnitten 12.1 und 13.1 liegende Bodenbereich gereinigt. Anschliessend veranlasst die Steuerung 31, dass die beiden Ventile 40 und 41 geschlossen und die Ventile 42 und 43 geöffnet werden. Dadurch strömt Druckluft durch die Blasdüsen der beiden Blasleistenabschnitte 12.2 und 13.2 in Richtung des Absaugkanals 14 und der zwischen den Blasleistenabschnitten 12.2 und 13.2 liegende Bodenbereich wird gereinigt. Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, werden auch die Ventile 42 und 43 wieder geschlossen.
  • Statt jeweils zwei Blasleistenabschnitte gleichzeitig mit Druckluft zu beaufschlagen, kann die Ansteuerung der Blasleisten auch einzeln nacheinander erfolgen. Das heisst, dass die vier Bodenabschnitte nacheinander gereinigt werden. Jeder Blasleitenabschnitt wird dabei nur in jedem vierten Reinigungsintervall für eine gewisse Zeitspanne aktiviert. Dadurch kann insgesamt Druckluft zu gespart werden.
  • Die soeben beschriebene Steuerung 31 sowie die dazugehörigen Druckluftquellen 29, 30, die Ventile 40 bis 43 und die Anschlussleitungen sind auch bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform vorhanden, aber in den Figuren 1 bis 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Unter Umständen kann statt der beiden Druckluftquellen 29 und 30 auch eine einzige Druckluftquelle genügen, die dann mit sämtlichen Ventilen verbunden ist.
  • Je nach Bauform und Grösse der Kabine 1 kann es von Vorteil sein, mehr oder weniger viele Blasleistenabschnitte vorzusehen.
  • In Figur 6 ist ein Ausschnitt des Absaugkanals 14 und des Kabinenbodens 4 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Der Absaugkanal 14 wird durch ein Rohr 38 mit einem kreisrunden Querschnitt gebildet. Die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 sind über die gesamte Länge des Rohrs 38 (und damit über die KabinenbreiLe) verteilt und befinden sich auf der Höhe des Kabinenbodens 4. Das Rohr 38 ist in den Kabinenboden 4 inLegriert, so dass sich etwa Hälfte des Rohrs 38 unterhalb der Oberkante des Kabinenbodens 4 befindet. Auf diese Weise kann der Kabinenboden 4 noch tiefer angeordnet werden, so dass die Gesamthöhe der Kabine 1 abnimmt.
  • Mittels eines in Figur 6 nicht gezeigten Schiebers können die Öffnungsweiten der Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 eingestellt werden, indem mit dem Schieber die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 mehr oder weniger weit geschlossen werden.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen der Kabine kommt das in Figur 6 gezeigte Rohr 38 zum Einsatz. Alternativ dazu kann der Absaugkanal 14 auch, wie in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigt, ausgebildet sein.
  • Figur 7 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform des Absaugkanals 14 und des Bodens 4 in der Seitenansicht im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist auf dem Kabinenboden 4 eine im Querschnitt halbkreisförmige Haube 27 mit seitlichen Absaugöffnungen 27.1 und 27.2 angeordnet. Wie bei der Ausführungsform gemäss Figur 6, sind die Absaugöffnungen 27.1 und 27.2 über die gesamte Länge der Haube 27 (entspricht im Wesentlichen der Kabinenbreite) verteilt und befinden sich auf der Höhe des Kabjnengbodens 4.
  • Figur 8 zeigt einen Ausschnitt einer dritten Austührunqsform des Absaugkanals 14 und des Bodens 4 in der Seitenansicht im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform des Absaugkanals 14 ist auf dem Kabinenboden 4 eine im Querschnitt dreieckförmige Haube 28 mit einer Klappe 28.3 und seitlichen Absaugöffnungen 28.1 und 28.2 angeordnet. Wie bei der Ausführungsform gemäss Figur 6, sind die Absaugöffnungen 28.1 und 28.2 über die gesamte Länge der Haube 28 verteilt und befinden sich auf der Höhe des Kabinenbodens 4. Der Absaugkanal 14 wird durch den Kabinenboden 4 und die Haube 28 gebildet. Um den Absaugkanal 14 zu reinigen, wird die Klappe 28.3, welche mit dem First der Haube 28 über ein Scharnier 34 beweglich verbunden ist, nach oben geklappt. Das Personal kann dann den darunter liegenden Raum manuell reinigen. Anschliessend wird die Klappe 28.3 wieder geschlossen.
  • Die Öffnungsweite der Absaugöffnung 28.1 kann eingestellt werden, indem die Klappe 28.3 mehr oder weniger weit geöffnet wird. Selbiges gilt sinngemäss auch für die Öffnungsweite der Absaugöffnung 28.2.
  • Figur 9 zeigt einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform des Absaugkanals 14 und des Bodens 4 in der Seitenansicht im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist auf dem Kabinenboden 4 eine Haube 35 angeordnet, bei der der Querschnitt des Absaugkanals 14 viereckig ist. Die Haube 35 weist einen First 35.5 auf, an dem über ein erstes Scharnier 35.6 eine ersten Klappe 35.3 und über ein zweites Scharnier 35.7 eine zweiten Klappe 35.4 befestigt ist. Die Unterkante der ersten Klappe 35.3 ragt nicht bis zum Kabinenboden 4, sondern verläuft etwas oberhalb des Kabinenbodens 4 parallel zu diesem und bildet so mit dem Boden 4 eine erste Absaugöffnung 35.1. Auch die Unterkante der zweiten Klappe 35.4 ragt nicht bis zum Kabinenboden 4, sondern verläuft etwas oberhalb des Kabinenbodens 4 parallel zu diesem und bildet so mit dem Kabinenboden 4 eine zweite Absaugöffnung 35.2. Um den Absaugkanal 14 inspizieren und reinigen zu können, können die beiden Klappen 35.3 und 35.4, wie durch die beiden Pfeile anqedeutet, nach oben geklappt werden.
  • Die Öffnungsweiten der Absaugöffnungen 35.1 und 35.2 können eingestellt werden, indem die Klappen 35.3 und 35.4 mehr oder weniger weit geöffnet werden.
  • Figur 10 zeigt einen Ausschnitt einer fünften Ausführungsform des Absaugkanals 14 und des Bodens 4 in der Seitenansicht im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform des Absaugkanals 14 ist auf dem Kabinenboden 4 eine im Querschnitt dreieckige Haube 36 angeordnet, bei der Querschnitt des Absaugkanals 14 trapezförmig ist. Die Haube 36 weist einen im Querschnitt dreieckigen First 36.5 auf, an dem über ein erstes Scharnier 36.6 eine ersten Klappe 36.3 und über ein zweites Scharnier 36.7 eine zweiten Klappe 36.4 befestigt ist. Wie bei der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform verläuft auch bei der Ausführungsform gemäss Figur 10 die Unterkante der ersten Klappe 36.3 etwas oberhalb des Kabinenbodens 4 parallel zu diesem und bildet mit dem Kabinenboden 4 eine erste Absauqöffnung 36.1. Auch die Unterkante der zweiten Klappe 36.4 verläuft etwas oberhalb des Kabinenbodens 4 parallel zu diesem und bildet mit dem Kabinenboden 4 eine zwcitc Absaugöffnung 36.2.
  • Die Öffnungsweiten der Absaugöffnungen 36.1 und 36.2 können eingestellt werden, indem die Klappen 36.3 und 36.4 mehr oder weniger weit geöffnet werden.
  • Um den Absaugkanal 14 inspizieren und reinigen zu können, können die beiden Klappen 36.3 und 36.4, wie durch die beiden Pfeile angedeutet, nach oben geklappt werden.
  • Figur 11 zeigt ein Ende des Absaugkanals 14 in der Ansicht von vorn und in der Seitenansicht mit dem Deckel 23 im Schnitt. Wie aus der Schnittdarstellung in Figur 11 zu erkennen ist, wird der Deckel 23 mit mehreren Schrauben 46 am Rohr 38 befestigt. Mit Hilfe der Schrauben 46 kann der Abstand S zwischen dem Ende des Rohres 38 und dem Deckel 23 eingestellt werden. Der Luftspalt, der sich so zwischen dem Ende des Rohrs 38 und dem Deckel 23 ergibt, bildet eine Lufteinlassöffnung 44, durch die Luft L von ausserhalb der Kabine 1 in den Absaugkanal 14 gesaugt werden kann. Über den Abstand S, der auch als Öffnungsweite bezeichnet wird, kann die durch die Lufteinlassöffnung 44 angesaugte Luftmenge einstellt werden.
  • Statt die Lufteinlassöffnung 44 zwischen dem Rohrende und dem Deckel 23 anzuordnen, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, kann auch der Deckel 23 selbst eine oder mehrere Öffnungen zum Ansaugen von Luft aufweisen.
  • Damit sich das Personal einen Zugang zum Inneren des Absaugkanals 14 verschaffen und in den Absaugkanal 14 blicken kann, kann der Deckel 23 abgenommen werden. Auf diese weise kann der Absaugkanal 14 einfach gereinigt werden.
  • Der Absaugkanal 14 beziehungsweise das Rohr 38 und die Haube 27, 28 und der Deckel 23 können aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise auch Ausführungen mit nur einer Reihe oder mehr als zwei Rcihcn Pulversprühpistolen möglich. Zudem können die einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabine
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Kabinenboden
    5
    Handbeschichterstand
    6
    Hubgerät
    7
    Sprühpistole
    8
    Hubgerät
    9
    Sprühpistole
    10
    Transportband
    10.1
    Werkstück-Transporthalterung
    11
    Werkstück
    12
    Blasleiste
    12.1
    Blasleistenabschnitt
    12.2
    Blasleistenabschnitt
    13
    Blasleiste
    13.1
    Blasleistenabschnitt
    13.2
    Blasleistenabschnitt
    14
    Absaugkanal
    14.1
    Absaugöffnung
    14.2
    Absaugöffnung
    15
    vertikaler Absaugrohrabschnitt
    16
    Zyklon
    17
    Bedienpersonal
    18
    Treppe
    19
    Treppe
    20
    Kabinendecke
    21
    Kabinenöffnung
    22
    Kahinenöffnung
    23
    Deckel am Absaugkanal
    24
    Zyklon
    25
    Klappe oder Tür
    26
    Absaugöffnung
    27
    Haube
    27.1
    Absaugöffnung
    27.2
    Absaugöffnung
    28
    Haube
    28.1
    Absaugöffnung
    28.2
    Absaugöffnung
    28.3
    Klappe
    29
    Druckluftquelle
    30
    Druckluftquelle
    31
    Steuerung
    32
    vertikaler Absaugrohrabschnitt
    33
    Nachfilter
    34
    Scharnier
    35
    Haube
    35.1
    Absaugöffnung
    35.2
    Absaugöffnung
    35.3
    erste Klappe
    35.4
    zweite Klappe
    35.5
    First
    35.6
    erstes Scharnier
    35.7
    zweites Scharnier
    36
    Haube
    36.1
    Absaugöffnung
    36.2
    Absaugöffnung
    36.3
    erste Klappe
    36.4
    zweite Klappe
    36.5
    First
    36.6
    erstes Scharnier
    36.7
    zweites Scharnier
    38
    Rohr
    39
    Kabinenabschnitt
    40
    Ventil
    41
    Ventil
    42
    Ventil
    43
    Ventil
    44
    Lufteinlassöffnung
    45
    vertikaler Absaugkanal
    46
    Schraube
    T
    Transportrichtung
    L
    Luft
    P
    Pulver
    S
    Öffnungsweite

Claims (13)

  1. Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver,
    - mit Kabinenseitenwänden (2, 3) und einem Kabinenboden (4),
    - mit einer Blasleiste (12; 13), die quer zu den Kabinenseitenwänden (2, 3) angeordnet ist, und
    - mit einem Absaugkanal (14) am Kabinenboden (4), der quer zu den Kabinenseitenwänden (2, 3) angeordnet ist und eine Absaugöffnung (14.1; 14.2) aufweist.
  2. Kabine nach Patentanspruch 1,
    bei der an wenigstens einer der Kabinenseitenwände (2, 3) eine Absaugöffnung (26) vorgesehen ist.
  3. Kabine nach Patentanspruch 1 oder 2,
    bei der das eine Ende des Absaugkanals (14) mit einem Zyklon (16) und das andere Ende des Absaugkanals (14) mit einem weiteren Zyklon (24) verbunden ist.
  4. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, bei der ein Nachfilter (33) vorgesehen ist, der mit einem Ende des Absaugkanals (14) verbunden ist.
  5. Kabine nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 4, bei der der Absaugkanal (14) am Ende einen Deckel (23) und eine Lufteinlassöffnung (44) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass ihre Öffnungsweite einstellbar ist.
  6. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei der die Blasleiste (12; 13) im Bereich der Kabinenöffnung (21; 22) angeordnet ist.
  7. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei der die Blasleiste (12; 13) mehrere Blasleistenabschnittc (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) aufweist und derart ausgebildet und betreibbar isL, dass die Blasleistenabschnitte (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) sequentiell betrieben werden können.
  8. Kabine nach Patentanspruch 7,
    bei der eine Steuerung (31) vorgesehen ist, mittels der die Blasleistenabschnitte (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) einzeln anstcucrbar sind.
  9. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
    - bei der eine weitere Blasleiste (13) vorgesehen ist, und
    - bei der der Absaugkanal (14) zwischen den beiden Blasleisten (12, 13) angeordnet ist.
  10. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, bei der der Absaugkanal (14) derart ausgebildet ist, dass die Öffnungsweite der Absaugöffnung (14.1; 27.1; 28.1; 35.1; 36.1) einstellbar ist.
  11. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei der der Absaugkanal (14) aus Stahl oder Kunststoff gebildet ist.
  12. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, bei der der Absaugkanal (14) eine Klappe (28.3; 35.3; 36.3) aufweist.
  13. Kabine nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, bei der ein IIandbcschlchterstand (5) vorgesehen ist.
EP09405109A 2009-07-06 2009-07-06 Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver Withdrawn EP2272593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405109A EP2272593A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405109A EP2272593A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272593A1 true EP2272593A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41134565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405109A Withdrawn EP2272593A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2272593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204791A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644360A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine
DE20218192U1 (de) * 2002-11-23 2003-03-20 PBS Pulverbeschichtungs- und Spezialfilteranlagen GmbH, 71299 Wimsheim Pulverbeschichtungseinheit
EP1125639B1 (de) 2000-01-25 2004-09-22 Wagner International Ag Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
DE10350332A1 (de) 2003-10-29 2005-05-25 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine
WO2006061702A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
EP2058055A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 J. Wagner AG Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644360A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine
EP1125639B1 (de) 2000-01-25 2004-09-22 Wagner International Ag Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
US6821346B2 (en) 2000-03-31 2004-11-23 Nordson Corporation Powder coating systems
DE20218192U1 (de) * 2002-11-23 2003-03-20 PBS Pulverbeschichtungs- und Spezialfilteranlagen GmbH, 71299 Wimsheim Pulverbeschichtungseinheit
DE10350332A1 (de) 2003-10-29 2005-05-25 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine
WO2006061702A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
EP2058055A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 J. Wagner AG Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204791A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147613B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
EP3459642B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
EP2058055A1 (de) Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
DE2809020B2 (de) Beschichtungskabine für das elektrostatische Auftragen von pulverförmigen Stoffen
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP2275209B1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP1342507A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE112012003440T5 (de) Pulverbeschichtungskabine mit einer einen tangentialen Eingang aufweisenden Abluftleitung
DE102008013714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einem Applikationsbereich einer Lackieranlage
DE3640699C2 (de)
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE102008013713A1 (de) Lackieranlage
EP2272593A1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
DE10350332A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP3703870A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP1656998B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP2368643A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP2879807B1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken
DE102006055688A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP2098303B2 (de) Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE202005019313U1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE1962698A1 (de) Spruehkabine
DE1679539C3 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120222