EP2267259B1 - Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2267259B1
EP2267259B1 EP20100166761 EP10166761A EP2267259B1 EP 2267259 B1 EP2267259 B1 EP 2267259B1 EP 20100166761 EP20100166761 EP 20100166761 EP 10166761 A EP10166761 A EP 10166761A EP 2267259 B1 EP2267259 B1 EP 2267259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
wing
spring
working piston
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100166761
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267259A1 (de
Inventor
Joachim Augenstein
Dirk Hallberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2267259A1 publication Critical patent/EP2267259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267259B1 publication Critical patent/EP2267259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • a door closer is known, with a closing spring for automatically closing a door, with a piston-cylinder device for hydraulic damping of the closing movement and with a cylinder filled with hydraulic fluid, in which an acted upon by the closing spring working piston, which is operatively connected to an output shaft of the drive is guided.
  • the shutter spring is supported with its one end on the working piston and with its other end on a further piston which forms an axially movable wall of a counter memory, which is charged during the closing process and automatically discharged during the opening process in a certain range of door angles to the torque curve in the Opening movement favorably influence.
  • the invention has for its object to provide a drive for a wing of a door or a window with opening support, wherein for different door angle ranges, the damping is adjustable separately.
  • the actuator with opening support comprises a housing with a bore in which a working piston is arranged, which cooperates with an output shaft gear.
  • a linkage or a sliding arm can be arranged rotatably.
  • the drive can optionally be arranged on a wing of a door or a window or on the frame. Accordingly, the linkage or the sliding arm is supported on the frame or the wing, whereby a connection between the pivoting movement of the wing and the drive is effected.
  • a spring is further arranged, which is compressed during a rotational movement of the output shaft when opening the wing by moving the working piston and serves as an energy storage for the automatic closing of the door leaf.
  • the spring is supported at the other end on a storage piston, which can be arranged in an enlarged diameter portion of the cylindrical bore of the housing.
  • the opening support is intended to facilitate the opening of the door leaf, especially in the initial area of the door opening from the closed position.
  • When first operating the drive is initially no opening support effective. Only after the first complete opening of the wing is acted upon in the subsequent closing of the accumulator piston against the arranged in the drive as energy storage spring by, caused by the displacement movement of the working piston in the closing direction, a storage space is filled with hydraulic fluid.
  • the energy stored in the thus compressed spring is used for opening assistance, by the accumulator piston acted upon by the spring, the volume of hydraulic fluid from the storage space to support the displacement movement of the working piston in the opening direction provides.
  • the interior of the housing is divided by the working piston and the accumulator piston in several rooms. Overflow channels with associated throttle valves for influencing the overflow can be arranged between these spaces.
  • a piston chamber between the housing wall or a housing cover and the working piston is formed, a further storage space is formed between the accumulator piston and the housing or a housing cover and a spring chamber which extends between the working piston and the accumulator piston, and in which the spring is arranged ,
  • safety valves and ball valves can also be arranged in the working piston.
  • a cylindrical extension is provided on the working piston, which makes it possible to influence, in addition to the opening assistance, the movement of the wing in further door angle ranges by throttle valves.
  • a control ring and then a diameter-tapered area is provided at the end of the extension, which is connected via a arranged in the extension overflow channel with the piston chamber.
  • the throttle valve for the closing delay is set so that the door moves only very slowly in the closing direction, whereby the wing remains long in approximately complete opening. This is particularly advantageous when doors are used for transport purposes, for example with a handcart, wherein the residence time in the door area lasts longer.
  • the taper on the extension of the working piston is also provided for loading and unloading the storage space for assisting opening by the drive.
  • a further control ring is particularly advantageously provided, which is divided into two areas, wherein a sealing ring is provided between these areas of the control ring. If the storage space is charged for opening support, then the associated overflow channel is closed by the sealing ring. This avoids leakage and provides a reliable closure of the storage space, thereby maintaining the charge in the storage over a long period of time. Furthermore, given by this arrangement the shortest possible design of the working piston.
  • hydraulic fluid from the piston chamber, the overflow channel in the extension, the taper and an overflow channel with a throttle valve which determines the closing speed according to the range of the closing damping, can flow into the storage space and thus move the accumulator piston against the spring for energy storage.
  • a throttle valve which determines the closing speed according to the range of the closing damping
  • control rings may be provided to control, for example, the final impact or an opening loss.
  • further overflow and throttle valves are provided, which cooperate with the control rings on the working piston.
  • the so-called end impact is provided to increase the closing speed in the last degrees before the door wing is fully closed, so that an existing latch can be pushed back in the door lock of the wing and the door securely falls into the lock.
  • the opening damping causes a slowing down of the door leaf when opening in an area near the complete opening of the wing, for example, in front of a wall to prevent damage.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an embodiment of a drive 1 according to the invention shown in section.
  • the drive comprises a housing 2, in whose interior, which may be preferably designed as a cylindrical bore, a working piston 3 is arranged, which cooperates with a driven output shaft 4 gear.
  • the interior of the housing 2 may be closed on one or both sides by the housing cover 5 on the front side.
  • the drive 1 can be arranged either on a wing of a door or a window or on the frame, and accordingly the linkage or the sliding arm on the frame or the wing is supported, whereby a connection between the pivotal movement of the wing and the drive 1 is effected.
  • a storage piston 6 is further arranged, with a spring 7 extending between the accumulator piston 6 and the working piston 3.
  • the spring 7 is compressed during opening of the wing by a rotational movement of the output shaft 4 and thereby caused displacement movement of the working piston 3 in the direction of the spring 7.
  • the stored energy in the spring 7 allows an automatic closing of the wing by the drive.
  • the accumulator piston 6 may be arranged in a deviating in diameter, for example, enlarged area of the cylindrical bore of the housing interior.
  • a piston surface that is different from the working piston 3 can be selected in order to be able to influence the behavior of the drive 1 caused by the accumulator piston 6.
  • the interior of the housing 2 is filled with a hydraulic fluid to affect the opening and closing movement of the wing can.
  • the working piston 3 is formed in a known manner in the region of the toothing by webs, whereby the working piston 3 is completely surrounded in this area by the hydraulic fluid.
  • the interior of the housing 2 is divided by the working piston 1 and the accumulator piston 6 into a plurality of spaces between which overflow channels can be arranged with associated valves for influencing the overflow.
  • the overflow channels and the valves are arranged in the wall of the housing 2 and are sketched in the schematic diagrams in the figures, for the sake of clarity, outside the housing 2.
  • a piston chamber 8 is formed between the end face of the working piston 3 and the housing cover 5.
  • a storage space 10 is formed between the right end face of the accumulator piston 6 and the inner wall of the housing 2.
  • safety valves and ball valves 26, 27 are arranged, which are not adjustable and the behavior of the drive 1 with these can not be influenced.
  • a cylindrical extension 11 is provided on the working piston 3, which makes it possible to influence the movement of the blade in further door angle ranges by valves, by the area of the opening support or the area in which the storage space 10 is charged by a on the extension 11 arranged control ring 12 and a further control ring 13 can be set.
  • the control ring 13 is advantageously divided into the regions 13a and 13b, between which a sealing ring 14 is arranged in a region tapered in diameter, whereby a short construction of the working piston 3 is possible.
  • the extension 11 is further tapered in diameter between the control ring 12 and the region 13a of the control ring 13, wherein in this taper 15 an overflow 16 opens, connecting the piston chamber 8 from the end face of the working piston 3 ago in the tapered region of the extension 11 inside ,
  • the taper 15 forms with the inner wall of the housing 2 a space which, depending on the position of the working piston 3, is connected to an overflow channel 17 with the storage space 10 and an overflow of the hydraulic fluid from the piston chamber 8 into the storage space 10 when loading the storage space 10th as well as from the storage space 10 in the piston chamber 8 during unloading of the storage space 10 controls.
  • an adjustable throttle valve 18 and a ball valve 19 arranged parallel to this are arranged.
  • the throttle valve 18 allows throttling of the overflow of the hydraulic fluid from the piston chamber 8 into the storage space 10, wherein, conversely, when overflowing from the storage space 10 into the piston chamber 8, the throttle valve 18 is bypassed by the ball valve 19 and thus has no effect.
  • the overflow channel 20 with the associated throttle valve 21 is provided for the setting of the so-called limit stop.
  • the speed is adjusted with this throttle valve 21 so that an existing latch can be pushed back and the wing safely falls into the lock.
  • the throttle valves 23 and 24 are arranged.
  • the throttle valve 23 is provided for adjusting the closing speed during the closing of the wing caused by the spring 7.
  • the throttle valve 24 acts to open the door leaf in an area near the full opening of the wing. It prevents the wing, for example, strikes against a wall by the opening movement is damped by the so-called opening damping.
  • the opening damping which can be adjusted by the throttle valve 24 begins to act by the overflow channel 22.3 being closed by the control ring 25 or, in the case of a further displacement movement of the working piston 3, reaching the region between the control rings 25 and 13 of the working piston.
  • the hydraulic fluid flows from the spring chamber 9 through the overflow 22.4, the throttle valve 24, the overflow 22.2 and 22.3 and the ball valve 26 in the piston chamber 8, whereby the movement of the working piston 3 is damped in the opening direction of the wing.
  • the hydraulic fluid flows via the overflow channel 16 arranged in the extension 11 from the piston chamber 8 into the region of the taper 15 and the overflow channel 22.1 through the throttle valve 23, which determines a first closing damping of the blade, and the overflow channels 22.2 and 22.3 as well as in the Right side end face of the working piston 3 arranged ball valve 27 in the spring chamber.
  • this first closing speed which is referred to as closing delay, adjustable by the throttle valve 23.
  • the overflow channel 17 is still closed by the control ring 12 at the beginning of the closing movement, hydraulic fluid can enter the region of the taper 15, the overflow channel 22.1, the throttle valve 23 and further via the overflow channels 22.2 and 22.3 as well as the ball valve 27 from the piston chamber 8 via the overflow channel 16 flow into the spring chamber 9.
  • the throttle valve 23 is adjustable so that the wing closes extremely slowly. This closing delay is advantageous if, for example, doors are frequently made with handcart and a longer time is required for the passage of the door.
  • the closing delay ends as soon as the control ring 12 releases the overflow channel 17, in that the overflow channel 17 reaches the region of the taper 15.
  • the further closing damping is effected by the throttle valve 18, wherein the storage space 10 is charged and the accumulator piston 6 is acted upon by the spring 7.
  • the overflow 22.1 is closed by the control ring 13, in particular the region 13a of the control ring 13, whereby it is prevented that hydraulic fluid continues to flow into the spring chamber 9 and thus is not available for charging the storage space 10.
  • the throttle valve 18 now determines the storage charge and the closing speed.
  • the storage space 10 is charged via the throttle valve 18, wherein the accumulator piston 6 against the spring 7, as shown in the Fig. 4 is shown being moved.
  • the throttle valve 18 determines the closing damping of the wing.
  • the charging of the now fully charged storage space 10 is terminated by the overflow 17 is closed by area 13a of the control ring 13.
  • the overflow channel 20 is released by the region 13b of the control ring 13, whereby hydraulic fluid from the spring chamber 9 via the overflow 22.3 and 22.2 and the throttle valve 21 can flow into the piston chamber 8, as shown in the Fig. 5 is shown.
  • the throttle valve 21 while a now increased closing speed for the final shock is adjustable, whereby the wing sufficient energy is supplied to push back the trap of the castle and close the wing safely.
  • the spring 7 remains by the application of the storage space 10 with hydraulic fluid and thereby against the spring 7 shifted accumulator piston 6 stretched.
  • This stored in the spring 7 energy is now provided in a reopening of the wing for opening support available, thereby reducing the required opening forces advantageous for the user.
  • control ring 13 is divided into the regions 13a and 13b, wherein between these regions 13a, 13b of the sealing ring 14 is disposed in a groove provided therefor.
  • the sealing ring 14 seals not only the bayskoben 3 in its longitudinal axis to reduce leakage between the piston chamber 8 and the spring chamber 9, but he seals even in the closed position of the wing from the charged storage space 10 by the sealing ring 14, the opening of the transfer port 17th closes directly.
  • the pressurized storage space 10 is reliably sealed, and it will take place over a long period until the re-opening of the wing away no loss of intended for opening support storage charge.
  • the arrangement of the sealing ring 14 between the regions 13a, 13b of the control ring 13 also allows a short design of the working piston 3rd
  • the working piston 3 is against the force of the spring 7 in the Fig. 1 shifted to the right, wherein the displaced in the spring chamber 9 hydraulic fluid flows through the overflow 22 in the area between the control rings 25 and 13 of the working piston 3 and further via the ball valve 26 into the piston chamber 8.
  • the working piston 3 now returns to the in the Fig. 5 shown position, but from another direction of movement, namely now from left to right.
  • the charging process of the storage space 10 is now not completed, but the discharge of the storage space 10 is released, wherein the hydraulic fluid over the ball valve 19, bypassing the throttle valve 18 flows freely further over the region of the taper 15 and the overflow 16 in the piston chamber 8.
  • the energy stored in the spring 7 acts hydraulically the end face of the extension 11 of the working piston 3, wherein due to the different end faces of the accumulator piston 6 and the extension 11 of the working piston 3, a higher pressure on the extension 11 is present, thereby supporting the displacement movement of the working piston 3, in the figure to the right, and thus a Supporting the opening movement of the wing of the door, takes place.
  • the in the Fig. 4 The position shown is also an intermediate position during the opening assisting process of discharging the storage space 10 when opening the sash.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 24 776 A1 ist ein Türschließer bekannt, mit einer Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen einer Tür, mit einer Kolben-Zylindereinrichtung zur hydraulischen Dämpfung der Schließbewegung und mit einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinder, in welchem ein von der Schließerfeder beaufschlagter Arbeitskolben, der mit einer Abtriebswelle des Antriebs wirkverbunden ist, geführt ist. Die Schließerfeder ist mit ihrem einen Ende auf dem Arbeitskolben und mit ihrem anderen Ende auf einem weiteren Kolben abgestützt, der eine axial bewegliche Wand eines Gegenspeichers bildet, welcher beim Schließvorgang aufgeladen und beim Öffnungsvorgang in einem bestimmten Türwinkelbereich selbsttätig entladen wird, um den Momentenverlauf bei der Öffnungsbewegung günstig zu beeinflussen.
  • Es ist bei diesem Türschließer neben der Einstellung des Endschlags nachteilig über den Bewegungsbereich des Türflügels lediglich eine einzige Schließgeschwindigkeit durch Einstellung der Schließdämpfung möglich. Eine Schließverzögerung oder eine separate Öffnungsdämpfung, die in Öffnungsrichtung bei großen Türöffnungswinkeln wirkt, ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters mit Öffnungsunterstützung zu schaffen, wobei für verschiedene Türwinkelbereiche die Dämpfung getrennt einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb mit Öffnungsunterstützung umfasst ein Gehäuse mit einer Bohrung, in der ein Arbeitskolben angeordnet ist, der mit einer Abtriebswelle getriebemäßig zusammenwirkt. Auf der Abtriebswelle kann ein Gestänge oder ein Gleitarm drehfest angeordnet sein. Der Antrieb kann wahlweise auf einem Flügel einer Tür oder eines Fensters oder auf deren Umrahmung angeordnet sein. Entsprechend stützt sich das Gestänge oder der Gleitarm am Rahmen oder dem Flügel ab, wodurch eine Verbindung zwischen der Schwenkbewegung des Flügels und dem Antrieb bewirkt ist.
  • Im mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse ist weiterhin eine Feder angeordnet, welche bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle beim Öffnen des Flügels durch Verschieben des Arbeitskolbens komprimiert wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Türflügels dient. Die Feder stützt sich andernends auf einem Speicherkolben ab, welcher in einem im Durchmesser vergrößerten Bereich der zylindrischen Bohrung des Gehäuses angeordnet sein kann. Durch die gegenüber dem Arbeitskolben unterschiedliche Kolbenfläche ist eine Übersetzung der Kräfte möglich, wodurch die Öffnungsunterstützung beeinflusst werden kann.
  • Die Öffnungsunterstützung soll das Öffnen des Türflügels, besonders im Anfangsbereich der Türöffnung aus der Geschlossenlage heraus, erleichtern. Beim erstmaligen Betätigen des Antriebs ist zunächst noch keine Öffnungsunterstützung wirksam. Erst nach erstmaligem, vollständigen Öffnen des Flügels wird bei dem sich anschließenden Schließvorgang der Speicherkolben gegen die im Antrieb als Energiespeicher angeordnete Feder beaufschlagt, indem, durch die Verschiebebewegung des Arbeitskolbens in Schließrichtung bedingt, ein Speicherraum mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird. Die in der dadurch komprimierten Feder gespeicherte Energie wird zur Öffnungsunterstützung herangezogen, indem der durch die Feder beaufschlagte Speicherkolben das Volumen an Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicherraum zur Unterstützung der Verschiebebewegung des Arbeitskolbens in Öffnungsrichtung zur Verfügung stellt.
  • Der Innenraum des Gehäuses ist durch den Arbeitskolben und den Speicherkolben in mehrere Räume aufgeteilt. Zwischen diesen Räumen können Überströmkanäle mit zugeordneten Drosselventilen zur Beeinflussung des Überströmens angeordnet sein. Dabei ist ein Kolbenraum zwischen der Gehäusewandung oder einem Gehäusedeckel und dem Arbeitskolben ausgebildet, ein weiterer Speicherraum ist zwischen dem Speicherkolben und der Gehäusewandung oder einem Gehäusedeckel ausgebildet sowie ein Federraum, der sich zwischen dem Arbeitskolben und dem Speicherkolben erstreckt, und in dem die Feder angeordnet ist. Neben den im Gehäuse angeordneten Überströmkanälen können auch im Arbeitskolben noch Sicherheitsventile und Kugelventile angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist am Arbeitskolben ein zylindrischer Fortsatz vorgesehen, welcher es ermöglicht, neben der Öffnungsunterstützung die Bewegung des Flügels in weiteren Türwinkelbereichen durch Drosselventile zu beeinflussen. Dazu ist endseitig am Fortsatz ein Steuerring und anschließend ein im Durchmesser verjüngter Bereich vorgesehen, welcher über einen im Fortsatz angeordneten Überströmkanal mit dem Kolbenraum verbunden ist. Bei vollständig geöffnetem Türflügel von ca. 180° Türöffnungswinkel ist der Überströmkanal des Speicherraums durch den endseitig am Fortsatz angeordneten Steuerring verschlossen, und es kann eine Schließverzögerung für das Schließen des Türflügels bewirkt werden, indem ein Überströmkanal mit einem Drosselventil für die Schließverzögerung einerends in die Verjüngung des Fortsatzes und andernends in den Federraum mündet. Damit ist ein kontrolliertes Überströmen vom Kolbenraum über den Überströmkanal im Fortsatz, die Verjüngung und den Überströmkanal mit dem Drosselventil für die Schließverzögerung in den Federraum hinein geschaffen. Das Drosselventil für die Schließverzögerung wird dabei so eingestellt, dass der Türflügel sich nur sehr langsam in Schließrichtung bewegt, wodurch der Flügel lange in annähernd vollständiger Öffnung verbleibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Türen zu Transportzwecken, beispielsweise mit einem Handwagen, genutzt werden, wobei die Verweildauer im Türbereich länger andauert.
  • Die Verjüngung am Fortsatz des Arbeitskolbens ist darüber hinaus für das Laden und Entladen des Speicherraums für die Unterstützung des Öffnens durch den Antrieb vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei ein weiterer Steuerring vorgesehen, welcher in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei zwischen diesen Bereichen des Steuerrings ein Dichtring vorgesehen ist. Ist der Speicherraum zur Öffnungsunterstützung aufgeladen, so ist der zugehörige Überströmkanal durch den Dichtring verschlossen. Dadurch werden Leckagen vermieden, und es wird ein zuverlässiger Verschluss des Speicherraums bewirkt, wodurch die Ladung im Speicher auch über einen langen Zeitraum hinweg erhalten bleibt. Weiterhin ist durch diese Anordnung eine möglichst kurze Bauform des Arbeitskolbens gegeben.
  • Während der Schließbewegung des Arbeitskolbens kann dazu Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum, den Überströmkanal im Fortsatz, die Verjüngung und einem Überströmkanal mit Drosselventil, das die Schließgeschwindigkeit nach dem Bereich der Schließdämpfung bestimmt, in den Speicherraum strömen und damit den Speicherkolben gegen die Feder zur Energiespeicherung verschieben. Umgekehrt kann beim Öffnen des Flügels die Hydraulikflüssigkeit, nun unter Umgehung des Drosselventils für die Schließgeschwindigkeit, zur Öffnungsunterstützung in den Kolbenraum strömen. Das Drosselventil für die Schließgeschwindigkeit wird durch ein Kugelventil für diese Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit überbrückt.
  • Am Arbeitskolben können weitere Steuerringe vorgesehen sein, um beispielsweise den Endschlag oder eine Öffnungsdämpfung zu steuern. Dazu sind weitere Überströmkanäle und Drosselventile vorgesehen, die mit den Steuerringen am Arbeitskolben zusammenwirken. Der sogenannte Endschlag ist vorgesehen, um in den letzen Winkelgraden, bevor der Flügel einer Tür vollständig geschlossen ist, die Schließgeschwindigkeit zu erhöhen, sodass eine vorhandene Schlossfalle im Türschloss des Flügels zurückgedrückt werden kann und der Türflügel sicher ins Schloss fällt. Die Öffnungsdämpfung bewirkt ein Abbremsen des Türflügels beim Öffnen in einem Bereich nahe der vollständigen Öffnung des Flügels, beispielsweise vor einer Wand, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Antrieb in der Ausgangsstellung bei geschlossener Tür vor dem ersten Öffnen;
    Fig. 2
    den Antrieb gemäß Fig. 1 bei vollständig geöffneter Tür;
    Fig. 3
    den Antrieb gemäß Fig. 1 während des Schließvorgangs am Beginn der Beaufschlagung des Speichers;
    Fig. 4
    den Antrieb gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstellung während des Schließ- oder Öffnungsvorgangs, wobei der Speicher teilweise geladen bzw. entladen ist;
    Fig. 5
    den Antrieb gemäß Fig. 1 während des Schließvorgangs, wobei der Speicher vollständig geladen ist.
  • In der Fig. 1 ist eine Prinzip-Skizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 1 im Schnitt dargestellt. Der Antrieb umfasst ein Gehäuse 2, in dessen Innenraum, welcher vorzugsweise als zylindrische Bohrung ausgebildet sein kann, ein Arbeitskolben 3 angeordnet ist, der mit einer Abtriebswelle 4 getriebemäßig zusammenwirkt. Der Innenraum des Gehäuses 2 kann ein- oder beidseitig stirnseitig durch Gehäusedeckel 5 verschließbar sein. Auf der Abtriebswelle 4 ist, in an sich bekannter, hier nicht dargestellter Weise, eine Gestänge oder ein Gleitarm drehfest angeordnet. Der Antrieb 1 kann wahlweise auf einem Flügel einer Tür oder eines Fensters oder auf deren Umrahmung angeordnet sein, wobei dementsprechend sich das Gestänge oder der Gleitarm am Rahmen oder dem Flügel abstützt, wodurch eine Verbindung zwischen der Schwenkbewegung des Flügels und dem Antrieb 1 bewirkt ist.
  • Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein Speicherkolben 6 angeordnet, wobei sich zwischen dem Speicherkolben 6 und dem Arbeitskolben 3 eine Feder 7 erstreckt. Die Feder 7 wird beim Öffnen des Flügels durch eine Drehbewegung der Abtriebswelle 4 und die dadurch bewirkte Verschiebebewegung des Arbeitskolbens 3 in Richtung auf die Feder 7 komprimiert. Die dabei in der Feder 7 gespeicherte Energie ermöglicht ein selbsttätiges Schließen des Flügels durch den Antrieb 1.
  • Der Speicherkolben 6 kann in einem im Durchmesser abweichenden, beispielsweise vergrößerten Bereich der zylindrischen Bohrung des Gehäuseinnenraums angeordnet sein. Damit kann eine gegenüber dem Arbeitskolben 3 unterschiedliche Kolbenfläche gewählt werden, um das durch den Speicherkolben 6 bewirkte Verhalten des Antriebs 1 beeinflussen zu können.
  • Weiterhin ist der Innenraum des Gehäuses 2 mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, um die Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels beeinflussen zu können. Der Arbeitskolben 3 ist in bekannter Weise im Bereich der Verzahnung durch Stege gebildet, wodurch der Arbeitskolben 3 in diesem Bereich vollständig von der Hydraulikflüssigkeit umgeben ist. Der Innenraum des Gehäuses 2 ist durch den Arbeitskolben 1 und den Speicherkolben 6 in mehrere Räume aufgeteilt, zwischen denen Überströmkanäle mit zugeordneten Ventilen zur Beeinflussung des Überströmens angeordnet sein können. Die Überströmkanäle und die Ventile sind in der Wandung des Gehäuses 2 angeordnet und sind in den Prinzip-Skizzen in den Figuren, der besseren Übersicht halber, außerhalb des Gehäuses 2 skizziert.
  • In der Fig. 1 links vom Arbeitskolben 3 ist ein Kolbenraum 8 zwischen der Stirnfläche des Arbeitskolbens 3 und dem Gehäusedeckel 5 ausgebildet. Ein Federraum 9, welcher die Feder 7 aufnimmt, ist zwischen dem Arbeitskolben 3 und dem Speicherkolben 6 ausgebildet. Weiterhin ist zwischen der rechten Stirnfläche des Speicherkolbens 6 und der Innenwandung des Gehäuses 2 ein Speicherraum 10 ausgebildet. Im Arbeitskolben 3 sind weiterhin noch Sicherheitsventile und Kugelventile 26, 27 angeordnet, die nicht einstellbar sind und das Verhalten des Antriebs 1 mit diesen nicht beeinflussbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist am Arbeitskolben 3 ein zylindrischer Fortsatz 11 vorgesehen, welcher es ermöglicht, neben der Öffnungsunterstützung die Bewegung des Flügels in weiteren Türwinkelbereichen durch Ventile zu beeinflussen, indem der Bereich der Öffnungsunterstützung bzw. der Bereich, in welchem der Speicherraum 10 aufgeladen wird, durch einen am Fortsatz 11 angeordneten Steuerring 12 und einen weiteren Steuerring 13 festgelegt werden kann. Der Steuerring 13 ist vorteilhaft in die Bereiche 13a und 13b aufgeteilt, zwischen denen in einem im Durchmesser verjüngten Bereich ein Dichtring 14 angeordnet ist, wodurch eine kurze Bauweise des Arbeitskolbens 3 möglich ist. Der Fortsatz 11 ist weiterhin zwischen dem Steuerring 12 und dem Bereich 13a des Steuerrings 13 im Durchmesser verjüngt, wobei in dieser Verjüngung 15 ein Überströmkanal 16 mündet, der den Kolbenraum 8 von der Stirnfläche des Arbeitskolbens 3 her in den verjüngten Bereich des Fortsatzes 11 hinein verbindet. Die Verjüngung 15 bildet mit der Innenwandung des Gehäuses 2 einen Raum aus, der, je nach Stellung des Arbeitskolbens 3, mit einem Überströmkanal 17 mit dem Speicherraum 10 verbunden ist und ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit vom Kolbenraum 8 in den Speicherraum 10 beim Laden des Speicherraums 10 sowie vom Speicherraum 10 in den Kolbenraum 8 beim Entladen des Speicherraums 10 steuert. Im Überströmkanal 17 sind ein einstellbares Drosselventil 18 und ein parallel zu diesem angeordnetes Kugelventil 19 angeordnet. Das Drosselventil 18 ermöglicht ein Drosseln des Überströmens der Hydraulikflüssigkeit vom Kolbenraum 8 in den Speicherraum 10, wobei umgekehrt bei einem Überströmen vom Speicherraum 10 in den Kolbenraum 8 das Drosselventil 18 durch das Kugelventil 19 umgangen wird und damit ohne Wirkung ist.
  • Weiterhin sind weitere Überströmkanäle 20, 22 und Drosselventile 21, 23, 24 vorgesehen, die mit den Steuerringen 12, 13 und einem weiteren Steuerring 25, der an dem der Feder 7 zugewandten Ende des Arbeitskolbens 3 angeordnet ist, zur Beeinflussung des Verhaltens des Antriebs 1 zusammenwirken.
  • Der Überströmkanal 20 mit dem zugeordneten Drosselventil 21 ist für die Einstellung des sogenannten Endschlags vorgesehen. In den letzen Winkelgraden, beispielsweise kleiner als 10° Türöffnungswinkel, bevor der Flügel der Tür vollständig geschlossen ist, wird die Geschwindigkeit mit diesem Drosselventil 21 so eingestellt, dass eine vorhandene Schlossfalle zurückgedrückt werden kann und der Flügel sicher ins Schloss fällt.
  • In den Überströmkanälen 22 sind die Drosselventile 23 und 24 angeordnet. Das Drosselventil 23 ist für die Einstellung der Schließgeschwindigkeit während des durch die Feder 7 veranlassten Schließens des Flügels vorgesehen.
  • Das Drosselventil 24 wirkt beim Öffnen des Türflügels in einem Bereich nahe der Vollständigen Öffnung des Flügels. Es verhindert, dass der Flügel beispielsweise an einer Wand anschlägt, indem die Öffnungsbewegung durch die sogenannte Öffnungsdämpfung gedämpft wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Antriebs 1 ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Stellung beschrieben, wobei sich der Antrieb 1 noch im Auslieferungszustand vor der ersten Betätigung befindet, und wobei der Speicherraum 10 noch nicht beaufschlagt ist und der Flügel der Tür oder des Fensters geschlossen ist.
  • Beim ersten Öffnen des Flügels wird der Arbeitskolben 3 gegen die Kraft der Feder 7, in der Fig. 1 nach rechts, verschoben. Dadurch vergrößert sich der Kolbenraum 8 und der Federraum 9 verringert sich in seinem Volumen. Die im Federraum 9 verdrängte Hydraulikflüssigkeit strömt dabei über die Überströmkanäle 22, insbesondere über die Überströmkanäle 22.3, 22.2, in den Bereich zwischen dem Steuerring 25 und dem Steuerring 13 des Arbeitskolbens 3 und weiter über ein im Fortsatz 11 angeordnetes Kugelventil 26 in den Kolbenraum 8.
  • Dabei gelangt ab einer durch die Anordnung des Steuerrings 13, insbesondere des Bereichs 13a des Steuerrings 13, bestimmten Stellung des Arbeitskolbens 3 der Überströmkanal 17 in den Bereich der Verjüngung 15 des Fortsatzes 11, was bei der ersten Öffnungsbewegung des Arbeitskolbens 3 keine Auswirkungen hat, da der Speicherraum 10 noch nicht mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt ist.
  • Wird der Flügel weiter geöffnet, beginnt die durch das Drosselventil 24 einstellbare Öffnungsdämpfung zu wirken, indem der Überströmkanal 22.3 durch den Steuerring 25 verschlossen wird bzw. bei einer weiteren Verschiebebewegung des Arbeitskolbens 3 in den Bereich zwischen den Steuerringen 25 und 13 des Arbeitskolbens gelangt. Dadurch strömt die Hydraulikflüssigkeit vom Federraum 9 durch den Überströmkanal 22.4, das Drosselventil 24, die Überströmkanäle 22.2 und 22.3 und das Kugelventil 26 in den Kolbenraum 8 über, wodurch die Bewegung des Arbeitskolbens 3 in Öffnungsrichtung des Flügels gedämpft wird.
  • Ist der Flügel vollständig geöffnet, befindet sich der Antrieb 1 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, wobei der Arbeitskolben 3 ganz nach rechts verschoben und die Feder 7 gespannt ist. Die Überströmkanäle 20.1 und 17 sind durch den Steuerring 12 verschlossen, und der Speicherraum 10 ist nicht mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt.
  • Wird der der nun vollständig geöffnete Flügel freigegeben, so wird durch die in der gespannten Feder 7 gespeicherte Energie die Schließbewegung eingeleitet. Ausgehend von der in Fig.2 gezeigten Position bewegt sich der Arbeitskolben 3 nun nach links, wodurch sich der Flügel in Richtung auf seine Schließlage bewegt.
  • Dabei strömt zunächst die Hydraulikflüssigkeit über den im Fortsatz 11 angeordneten Überströmkanal 16 vom Kolbenraum 8 in den Bereich der Verjüngung 15 und den Überströmkanal 22.1 durch das Drosselventil 23, das eine erste Schließdämpfung des Flügels bestimmt, und die Überströmkanale 22.2 und 22.3 sowie über das in der rechtsseitigen Stirnseite des Arbeitskolbens 3 angeordneten Kugelventil 27 in den Federraum 9.
  • Vorteilhaft ist durch die Verjüngung 15 am Fortsatz 11 diese erste Schließgeschwindigkeit, die als Schließverzögerung bezeichnet wird, durch das Drosselventil 23 einstellbar. Ist der Überströmkanal 17 zu Beginn der Schließbewegung noch durch den Steuerring 12 verschlossen, kann vom Kolbenraum 8 über den Überströmkanal 16 Hydraulikflüssigkeit in den Bereich der Verjüngung 15, den Überströmkanal 22.1, das Drosselventil 23 und weiter über die Überströmkanäle 22.2 und 22.3 sowie das Kugelventil 27 in den Federraum 9 strömen. Während dieses durch die Breite des Steuerrings 12 festlegbaren Bereichs ist das Drosselventil 23 so einstellbar, dass der Flügel nur äußerst langsam schließt. Diese Schließverzögerung ist vorteilhaft, wenn beispielsweise Türen häufig mit Handwagen begangen werden und eine längere Zeit für das Passieren der Tür benötigt wird.
  • Die Schließverzögerung endet, sobald der Steuerring 12 den Überströmkanal 17 freigibt, indem der Überströmkanal 17 in den Bereich der Verjüngung 15 gelangt. Die weitere Schließdämpfung wird durch das Drosselventil 18 bewirkt, wobei der Speicherraum 10 geladen und der Speicherkolben 6 gegen die Feder 7 beaufschlagt wird. In der Fig. 3 ist dieser Beginn der Ladung des Speicherraums 10 gezeigt. Vorteilhaft wird dabei der Überströmkanal 22.1 durch den Steuerring 13, insbesondere den Bereich 13a des Steuerrings 13, verschlossen, wodurch verhindert wird, dass weiterhin Hydraulikflüssigkeit in den Federraum 9 strömt und damit nicht zum Laden des Speicherraums 10 zur Verfügung steht. Somit bestimmt im weiteren Schließverlauf nun das Drosselventil 18 die Speicherladung und die Schließgeschwindigkeit.
  • Der Speicherraum 10 wird über das Drosselventil 18 geladen, wobei der Speicherkolben 6 gegen die Feder 7, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist, verschoben wird. Dabei bestimmt nun das Drosselventil 18 die Schließdämpfung des Flügels.
  • Kurz vor dem Erreichen der Schließlage des Flügels wird das Laden des nun vollständig aufgeladenen Speicherraums 10 beendet, indem der Überströmkanal 17 durch Bereich 13a des Steuerrings 13 verschlossen wird. Gleichzeitig wird der Überströmkanal 20 durch den Bereich 13b des Steuerrings 13 freigegeben, wodurch Hydraulikflüssigkeit vom Federraum 9 über die Überströmkanäle 22.3 und 22.2 und das Drosselventil 21 in den Kolbenraum 8 strömen kann, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist. Mit dem Drosselventil 21 ist dabei eine nun erhöhte Schließgeschwindigkeit für den Endschlag einstellbar, wodurch dem Flügel ausreichend Energie zugeführt wird, um die Falle des Schlosses zurückzudrücken und den Flügel sicher zu schließen.
  • Wie es aus der Fig. 5 ersichtlich ist, bleibt die Feder 7 durch die Beaufschlagung des Speicherraums 10 mit Hydraulikflüssigkeit und den dadurch gegen die Feder 7 verschobenen Speicherkolben 6 gespannt. Diese in der Feder 7 dadurch gespeicherte Energie wird nun bei einem erneuten Öffnen des Flügels zur Öffnungsunterstützung zur Verfügung gestellt, wodurch sich für den Benutzer vorteilhaft die erforderlichen Öffnungskräfte verringern.
  • Besonders vorteilhaft ist der Steuerring 13 in die Bereiche 13a und 13b aufgeteilt, wobei zwischen diesen Bereichen 13a, 13b der Dichtring 14 in einer dafür vorgesehenen Nut angeordnet ist. Der Dichtring 14 dichtet nicht nur den Arbeitskoben 3 in seiner Längsachse ab, um Leckagen zwischen dem Kolbenraum 8 und dem Federraum 9 zu vermindern, sondern er dichtet auch in Geschlossenlage des Flügels den geladenen Speicherraum 10 ab, indem der Dichtring 14 die Öffnung des Überströmkanals 17 direkt verschließt. Damit wird der unter Druck stehende Speicherraum 10 zuverlässig abgedichtet, und es findet auch über einen langen Zeitraum bis zum erneuten Öffnen des Flügels hinweg kein Verlust der zur Öffnungsunterstützung vorgesehenen Speicherladung statt.
  • Die Anordnung des Dichtrings 14 zwischen den Bereichen 13a, 13b des Steuerrings 13 ermöglicht darüber hinaus eine kurze Bauform des Arbeitskolbens 3.
  • Zunächst bestehen für das erneute Öffnen dieselben Gegebenheiten wie beim ersten Öffnen, wie es zu Fig. 1 bereits beschrieben wurde.
  • Der Arbeitskolben 3 wird gegen die Kraft der Feder 7 in der Fig. 1 nach rechts verschoben, wobei die im Federraum 9 verdrängte Hydraulikflüssigkeit über die Überströmkanäle 22 in den Bereich zwischen den Steuerringen 25 und 13 des Arbeitskolbens 3 und weiter über das Kugelventil 26 in den Kolbenraum 8 strömt.
  • Der Arbeitskolben 3 gelangt nun erneut in die in der Fig. 5 gezeigten Stellung, jedoch aus einer anderen Bewegungsrichtung, nämlich nun von links nach rechts. Damit wird nun nicht der Ladevorgang des Speicherraums 10 beendet, sondern das Entladen des Speicherraums 10 freigegeben, wobei die Hydraulikflüssigkeit über das Kugelventil 19 unter Umgehung des Drosselventils 18 frei weiter über den Bereich der Verjüngung 15 und den Überströmkanal 16 in den Kolbenraum 8 überströmt. Damit wirkt die in der Feder 7 gespeicherte Energie hydraulisch auf die Stirnseite des Fortsatzes 11 des Arbeitskolbens 3, wobei durch die unterschiedlichen Stirnflächen des Speicherkolbens 6 und des Fortsatzes 11 des Arbeitskolbens 3 ein höherer Druck am Fortsatz 11 ansteht, wodurch eine Unterstützung der Verschiebebewegung des Arbeitskolbens 3, in der Figur nach rechts, und somit eine Unterstützung der Öffnungsbewegung des Flügels der Tür, stattfindet. Die in der Fig. 4 gezeigte Stellung ist auch eine Zwischenstellung während des Öffnungsunterstützungsvorgangs des Entladens des Speicherraums 10 beim Öffnen des Flügels.
  • Diese Öffnungsunterstützung dauert an, bis der Speicherraum 10 entladen ist bzw. der Überströmkanal 17 durch den Steuerring 12 verschlossen wird. Dieser Zustand entspricht dann wiederum der in der Fig.3 gezeigten Stellung des Arbeitskolbens 3. Das weitere Öffnen erfolgt, wie bei es zu der ersten Öffnung beschrieben ist, gegen die Kraft der Feder 7 unter Öffnungsdämpfung durch das Drosselventil 24. Dementsprechend beginnt auch der Zyklus durch Loslassen des Flügels erneut, wobei der Flügel durch den Antrieb 1 in seine Schließlage geführt wird und der Speicherraum 10 zur Öffnungsunterstützung wieder geladen wird. Der Zustand zum erneuten öffnungsunterstützten Öffnen des Flügels gemäß Fig. 5 ist damit erneut erreicht.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Arbeitskolben
    4
    Abtriebswelle
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Speicherkolben
    7
    Feder
    8
    Kolbenraum
    9
    Federraum
    10
    Speicherraum
    11
    Fortsatz
    12
    Steuerring
    13
    Steuerring
    13a, 13b
    Bereiche des Steuerrings 13
    14
    Dichtring
    15
    Verjüngung
    16
    Überströmkanal (Fortsatz)
    17
    Überströmkanal (Speicher)
    18
    Drosselventil (Speicherladung, Schließgeschwindigkeit)
    19
    Kugelventil (Speicherentladung)
    20, 20.1, 20.2
    Überströmkanal (Endschlag)
    21
    Drosselventil (Endschlag)
    22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4
    Überströmkanal (Schließverzögerung, Endschlag)
    23
    Drosselventil (Schließverzögerung)
    24
    Drosselventil (Öffnungsdämpfung)
    25
    Steuerring
    26
    Kugelventil
    27
    Kugelventil

Claims (8)

  1. Antrieb (1) für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse (2), mit einer Feder (7), mit einem in einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Gehäuses (2) gegen die Kraft der Feder (7) linear verschiebbar geführten Arbeitskolben (3), der mit einer Abtriebswelle (4) zusammenwirkt, die über ein Gestänge oder einen Hebel mit dem Flügel zum Öffnen und Schließen des Flügels wirkverbunden ist, wobei die Stellung des Arbeitskolbens (3) einem bestimmten Öffnungswinkel entspricht,
    mit einem linear in dem Gehäuseinnenraum verschiebbar geführten, die Kraft der Feder (7) abstützenden Speicherkolben (6), welcher während des Schließens mit Hydraulikflüssigkeit gegen die Kraft der Feder (7) beaufschlagt und beim Öffnen zur Öffnungsunterstützung der Flügelbewegung entlastet wird, wobei der Arbeitskolben (3) und der Speicherkolben (6) den Gehäuseinnenraum in verschiedene Räume (8, 9, 10) unterteilen, welchen im Gehäuse (2) angeordnete Überströmkanäle (17, 20, 22) zugeordnet sind, wobei mindestens ein Drosselventil (18, 21, 23, 24) zur hydraulischen Dämpfung der Bewegung des Arbeitskolbens (3) in einem der Überströmkanäle (17, 20, 22) angeordnet ist, und wobei mindestens einer der Überströmkanäle (17, 20, 22) zur Steuerung des Überströmens des Dämpfungsmediums abhängig von der Stellung des Arbeitskolbens (3) geöffnet oder geschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitskolben (3) einen Fortsatz (11) mit mindestens zwei Steuerringen (12, 13) aufweist, wobei zwischen den Steuerringen (12, 13) ein Bereich mit einer Verjüngung (15) vorgesehen ist, in welche ein im Fortsatz (11) angeordneter Überstromkanal (16) mündet, der von der Stirnseite des Kolbenfortsatzes (11) ausgeht und der ein Beaufschlagen und Entlasten des Speicherkolbens (6) während eines bestimmten zugeordneten Türwinkelbereichs bewirkt, wobei bei vollständig geöffnetem Türflügel ein zweiter Überströmkanal (22) mit einem Drosselventil (23) für die Schließverzögerung einerends in die Verjüngung (15) des Fortsatzes (11) und andernends in den Federraum (9) mündet.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Speicherkolben (6) zugeordneter Speicherraum (10) vorgesehen ist, welcher über einen dritten Überströmkanal (17) geladen oder entladen werden kann.
  3. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (13) zwei Bereiche (13a, 13b) aufweist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen (13a, 13b) des Steuerrings (13) ein Dichtring (14) angeordnet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) in einer Nut zwischen den Bereichen (13a, 13b) des Steuerrings (13) angeordnet ist.
  6. Antrieb nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) in Geschlossenlage des Flügels den dritten Überströmkanal (17) des Speicherraums (10) abdichtet.
  7. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Schließbewegung bei durch den Steuerring (12) verschlossenem dritten Überströmkanal (17) eine Schließverzögerung bewirkt ist, indem der Kolbenraum (8) über die Verjüngung (15) und das Drosselventil (23) mit dem Federraum (9) in Verbindung steht.
  8. Antrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Steuerrings (12) den Bereich der Schließverzögerung bestimmt.
EP20100166761 2009-06-24 2010-06-22 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Active EP2267259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027157 DE102009027157B3 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2267259A1 EP2267259A1 (de) 2010-12-29
EP2267259B1 true EP2267259B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=42752298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100166761 Active EP2267259B1 (de) 2009-06-24 2010-06-22 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2267259B1 (de)
DE (1) DE102009027157B3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524776A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Geze Gmbh & Co Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
AU3766397A (en) * 1997-07-09 1999-02-16 Geze Gmbh & Co. Device for opening and/or closing a wing of a door, window or similar
DE10107051C2 (de) * 2001-02-13 2003-06-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehflügelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267259A1 (de) 2010-12-29
DE102009027157B3 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE102014105025B4 (de) Gasfederanordnung
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE4212079A1 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
EP2267259B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0733763B1 (de) Türschliesser
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP2353893A1 (de) Dämpfungssystem für ein Drehgelenk insbesondere eines Gelenkfahrzeuges
DE102010017574B4 (de) Türschließer
DE102018210277B4 (de) Ventil
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE102018210276B4 (de) Ventil
DE102012210814A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102016113670A1 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2913469B1 (de) Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19524780A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

17P Request for examination filed

Effective date: 20110609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110714

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20120306BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20120306BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100622

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14