EP2265874B1 - Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung - Google Patents

Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2265874B1
EP2265874B1 EP08761276.8A EP08761276A EP2265874B1 EP 2265874 B1 EP2265874 B1 EP 2265874B1 EP 08761276 A EP08761276 A EP 08761276A EP 2265874 B1 EP2265874 B1 EP 2265874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door
refrigerator according
locking
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08761276.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265874A1 (de
Inventor
Roland Benitsch
Albert Poidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008014885A external-priority patent/DE102008014885A1/de
Priority claimed from PCT/EP2008/056413 external-priority patent/WO2009071341A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL08761276T priority Critical patent/PL2265874T3/pl
Priority to EP08761276.8A priority patent/EP2265874B1/de
Publication of EP2265874A1 publication Critical patent/EP2265874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265874B1 publication Critical patent/EP2265874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, comprising a body which defines an interior space, a door, on the inner side facing the inside latching means are arranged, a door rack with counter-latching means, a Raststoffan extract in a corresponding formation of latching means and counter-latching means for gradually height adjustment of the door compartment in several Detent positions, as well as an unlocking means for releasing a current detent position of the door compartment.
  • a generic refrigerator is in DE 85 17 976 U1 described.
  • the refrigerator door described therein has on the inside of height-adjustable arranged storage container, which are arranged removably between protruding from the inside of the door vertical bars on rack-like notches.
  • the in their rear area with laterally projecting claws hooked into a groove in the flanks of the spars storage container can be adjusted in height according to stepwise on its rear side locking lugs of the pitch of the notches.
  • the refrigerator door should be easy to produce on the one hand and on the other hand, a slight adjustment of the altitude of the storage container arranged on its inside are possible.
  • To move up and down to move the latched storage container must always be solved by lateral pressing two opposing push buttons of the jaws; ie for height adjustment of the storage container are always both hands of a user necessary to operate this release can.
  • the publication DE 19 633 978 A1 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1, and shows a door for a household refrigerator with a introduced between an outer and an inner lining heat insulating layer and arranged on its inner lining retaining elements for releasably holding door storage compartments.
  • the publication US 2003/0011291 A1 shows a refrigerator, wherein on a inside of the refrigerator door, a container is arranged.
  • the publication SU 1 003 801 A1 shows an inside of a door, wherein on the inside two strips are mounted, in which engages a door racks.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device whose door racks can be set in a mere one-handed operation in a higher position, it being ensured that an undesirable slippage of the door compartment down is reliably prevented.
  • the object is achieved by a refrigeration device with the features of claim 1.
  • the refrigeration device has a body, which in particular delimits an interior space, a door, in particular at its interior facing the detent means, a door rack, which is equipped with counter detent means, a Rastschan extract for gradually height adjustment of the door compartment in a plurality of detent positions, with a corresponding formation of Detent means and counter-latching means, as well as an unlocking means for releasing a momentary detent position of the door compartment, wherein the latching means arrangement is formed for upward adjustment of the door compartment with un-actuated unlocking means.
  • the latching means arrangement is formed for Auf industryverstellen the door compartment with unconfirmed unlocking, eliminates the need to operate the unlocking when the door rack is moved upwards, for example, to provide more space in a arranged underneath door racks. So far, door racks are predominantly hung on a few, firmly specified brackets on the inside of the refrigerator door. In order to fix the door racks in a different height, in general, all goods must be removed from the door racks. Then the empty door rack can be removed with both hands of a user by hanging from a first bracket and a second brackets are hung at different heights again. There are also solutions in which stepwise height-adjustable door racks are provided.
  • the counter-locking means has a stop on which the pivotable locking lever is supported in a blocking position against the supporting force.
  • the stopper is thus positioned so that the supporting force, which acts on the detent lever, pivots the detent lever against the stop.
  • the stop defines with its position the maximum locking position of the locking lever with respect to the detent niche.
  • the stop may be designed such that it bears flat against an end face of the locking lever.
  • the counter-locking means has a base plate on which the stop is formed and on which both the locking lever and the unlocking means are pivotally mounted. Due to the common formation of stop and storage for the locking lever and the unlocking an exact spatial allocation is created. This one-part assignment is largely independent of manufacturing tolerances, so that a precise position assignment of locking lever and stop is guaranteed.
  • a user can position the door rack with a single hand up without having to take the product from the other hand.
  • the user can hold the goods in an area between the two door compartments to immediately recognize can, whether the upper door rack has already been moved sufficiently up to adjust the new goods in the lower door rack can.
  • a core of the invention is the realization that it is only necessary for a secure mounting of the door compartment in a height position on the door, to provide a lock that unwanted sagging of the door compartment in the direction of gravity down is prevented. Because an unintentional movement of the door compartment upwards due to gravity is not to be feared, can therefore be dispensed with an effective locking with respect to a movement of the door compartment in an upward direction. This results in the advantage that no lock must be released for an upward movement of the door compartment.
  • the door rack can be moved upwards by a simple pressing of the door compartment, for example, with a user's hand along the locking means, so that the door rack reaches a higher position.
  • a lowering of the door compartment is further reliably prevented due to the effective locking in the downward direction, so that the door rack remains in its higher position.
  • a stepless height adjustment of storage containers i. Door cabinets in the inner door possible, so that when desired storage of tall objects, i. Goods such as large bottles, a flexible storage option is quickly obtained.
  • the invention is constructed so that a single-handed operation is possible with an upward movement of the door compartment by a suitable structural design. Only in a downward movement, the unlocking means, such as, for example, two opposing push buttons must continue to be pressed simultaneously.
  • a downward adjustment of the door compartment is prevented with uncontrolled unlocking characterized in that a locking lever of a counter-locking means of the latching means is pivotally mounted from a locking position to an unlocking in one direction , which is opposite to a bearing force of the door compartment on the locking means.
  • the locking lever engages in a latching niche of the body-side locking means.
  • Supporting force is to be understood as the force which counteracts a reaction force on the latching niche in response to the weight of the door compartment.
  • the locking lever is pivotally mounted such that the locking lever can be pivoted out of the latching niche in one direction only, which is opposite to the said supporting force. This reliably prevents the supporting force from pressing the detent nose out of the detent niche. Rather, with the described solution, the locking lever is additionally pressed by the supporting force into the detent recess, so that the supporting force further increases the detent effect and thus counteracts a release of the detent connection.
  • the unlocking means may be formed by a lever for actuating a spring portion connected to the detent nose and an actuating means which protrudes from a second opening of the housing.
  • the housing of the counter-latching means may have a second opening, in particular a lower second opening, through which an actuating means of the unlocking means protrudes.
  • the actuating means forms a button for releasing the locking latch.
  • the unlocking means may be formed by an actuating means and a lever which acts to pivot away the locking lever from the stop on an actuating element of the pivotable locking lever.
  • the actuating means and the lever may form a two-armed, in particular one-piece lever with different lever lengths.
  • the actuating means may have a longer lever length than the lever.
  • the actuating means and the lever may form a two-armed angle lever.
  • a first, the actuating means exhibiting angle lever portion may extend to an angle out of the plane of a second lever lever having the angle lever portion.
  • the first angle lever section may in particular extend at right angles out of the plane of the second angle lever section.
  • the unlocking means is pivotally mounted in the housing.
  • the actuating means forms a control knob.
  • the control knob may be integrally formed with the lever.
  • the lever acts upon actuation of the control knob on the actuating element, so that the latching nose is pivoted out of the latching niche of the latching means and into the housing.
  • the arrangement of actuating means and lever cause a pivoting of the locking lever in an opposite direction to the actuating direction of the actuating means and the control knob.
  • the latching niches can be provided on a latching means arrangement which have at least one strip-like latching means with a plurality of latching niches arranged one above the other.
  • the locking lever may be biased against the stop by means of a spring.
  • the spring can be formed by a spring portion provided on the locking lever.
  • the Rashebel thus has a spring or a spring portion.
  • the lawn lever should assume a basic position in which it engages in the latching niche, ie is pivoted outwards and thus is in the locked position.
  • the latching lever In order to bring the latching lever in a position engaging in the latching niche, the latching lever can be biased by the spring portion in the locking position.
  • This preloaded locking position of the locking lever is preferably on the stop of the base plate.
  • the locking lever and the spring portion may form a two-armed lever, which may be rotatably mounted in particular on the base plate.
  • the locking lever may have a greater lever length than the spring portion. This also ensures that after releasing the unlocking the counter-locking means always automatically moves back into the locked position.
  • the spring portion may be formed by an elastic finger whose free end is, for example, supported on an inner wall of the housing.
  • the locking lever together with the actuating element, the spring portion and a locking lug as a one-piece component, in particular as a plastic injection molded part be educated.
  • the forces occurring such as holding forces on the locking lug, adjusting forces on the counter push piece or spring tension forces in the spring portion can be transmitted reliably over the component of the locking lever.
  • the actuating element between the locking lever and the spring portion may preferably protrude at the pivot point of the two-armed lever.
  • the actuating element may be designed as a lever neck.
  • the base plate for limiting a maximum pivot angle for the unlocking means comprise a web.
  • the web thereby limits the maximum bending that can occur on the spring section and thus causes a limitation of the internal stresses in the spring section.
  • the spring section can not be bent beyond its load limit. This measure prevents unwanted violent breakage of the locking lever, so that the life of the counter-locking means remains guaranteed.
  • the actuating means may have a tilting nose for tilting a pressure surface of the actuating means about a support point at which the tilting lug rests against an underside of the door compartment.
  • the pressure surface via a connecting web, which extends parallel to the axis of rotation of the unlocking means connected to the pivotable locking lever.
  • the tilting nose is provided on the back of the printing surface.
  • the tilting nose comes to lie against the bottom of the door compartment.
  • This contact point of the tilting nose forms a pivot point for the printing surface.
  • the pressure surface is tilted and that about a tilt axis which is parallel to the axis of rotation of the Rashebels.
  • the torque generated by the tilting of the pressure surface is transmitted via the connecting web and can provide a contribution to the rotation of the locking lever due to its parallel alignment with the axis of rotation.
  • the tilting nose thus reinforces a Rotary movement, which acts on the locking lever. As a result, thereby unlocking the locking means arrangement is improved.
  • the locking lever may have a latching nose with arcuate, in particular circular arc-shaped contour.
  • the locking means arrangement may comprise at least one strip-like, in particular door-side locking means with a plurality of superimposed latching niches arcuate, in particular circular arc-shaped contour.
  • a refrigerator 1 for household purposes has a cabinet-shaped body 2, the walls 3 define an interior 4 of the refrigerator 1.
  • a front opening 5 of the body 2 can be closed by means of a door 6.
  • the door 6 is pivotably mounted on the body 2 via hinge assemblies 7 about a vertical axis.
  • the door 6 has an inner side 8 facing the inner space 4 in the closed position.
  • two supporting beams 9a and 9b are arranged on opposite lateral edge portions.
  • the support beams 9a and 9b may be formed integrally with the inside 8. They extend in the vertical direction and have a strip-like shape.
  • the supporting beams 9a and 9b are used for fastening door racks 10a, 10b and 10c.
  • the door rack 10c consists of a tub-like box part with a rectangular shape and an upper open ceiling side. On the open side of the ceiling to be cooled goods, in particular bottles and beverage cartons can be adjusted.
  • Each door rack 10a, 10b and 10c may be detachably mounted on the bars 9a and 9b.
  • the door racks 10a, 10b and 10c can be fastened to the uprights 9a and 9b at various altitudes.
  • Fig. 2a shows an enlarged view of a door compartment 10c in an upper detent position on the inside of the door 6 and Fig. 2b the door rack 10c in a lower detent position.
  • the door rack 10c is mounted in a height-adjustable manner between the two bars 9a and 9b.
  • a locking strip 11a and 11b are each attached to the facing inner sides of the bars 9a and 9b as latching means 11.
  • a locking bar 11a is in Fig. 3 explained in more detail.
  • the two locking strips 11a and 11b are rigidly connected rigidly to the bars 9a and 9b and to the door 6, respectively.
  • FIGS. 3 and 4 shown closer, the door racks 10c on two opposite counter-locking means 12.
  • the counter-locking means 12 with the locking means 11 form a locking means 13. Due to this locking means 13 of the door rack 10c is mounted in the two arrow directions in the vertical direction upwards or downwards. A displacement is possible in each case by a latching step or by further latching steps along the latching strips 11a and 11b.
  • the left side and right side of the door rack 10c mounted counter-locking means 12 are identical or mirror-symmetrical.
  • Fig. 3 is a corresponding to the counter-locking means 12 locking means 11 is shown.
  • the locking means 11 shown is formed by a locking bar 39.
  • the locking bar 39 is designed rod-shaped and has a strip-like basic shape.
  • Two identical or at least mirror-symmetrical locking strips 39 are fastened to opposite inner sides of bars of the door 6.
  • Each latching niche 41 forms a receptacle for the Rasnase 24 of the counter-latching means 12.
  • the latching niches 41 are preferably arranged at uniform intervals from each other and in particular immediately following one another on the locking bar 39. A very close succession of the notches 41 causes a very fine Rastaufannon to set the door racks 10 in many different locking positions can.
  • the detent niches 41 can be separated only by narrow locking webs 42.
  • the locking lugs 24 of the counter-locking means 12 can be supported.
  • the catches 41 have, as shown, a circular arc-shaped contour.
  • the latch also has a circular arc-shaped contour.
  • the counter-locking means 12 is attached to a rear side 60 of the door rack 10.
  • the Fig. 4 shows the arrangement Figure 3 in a frontal view from diagonally above.
  • a connecting web 61 extends along the bottom 62 of the door compartment 10 to a pressure surface 57.
  • the plane of the pressure surface extends substantially parallel to the plane of the bottom 62.
  • the pressure surface 57 is located at a significant distance from the bottom 62.
  • the pressure surface 57 is moved to the bottom 62 to.
  • the tip of a tilting nose 56 abuts the support 62 at the bottom 62.
  • the plane of the pressure surface 57 tilts around the bearing point 58 in the direction of the arrow.
  • a torque is generated about a tilting axis K, which runs parallel to the axis of rotation D of the Rashebels.
  • the position of the rotation axis D is in Fig. 5 shown more clearly.
  • the tilting axis K passes through the support point 58 in a direction parallel to the rotation axis D direction.
  • Fig. 5 is the two-part counter-locking means 12, consisting of latching lever 51 and unlocking means 19 together with a housing 14 and a housing cover 22 in one exploded view shown.
  • the housing 14 has a flat rectangular base plate 52.
  • the base plate 52 is bounded by a circumferential frame web 63.
  • the frame web 63 carries Schnapprastiata 64 which cooperate with corresponding Jacobschnapprastemia 65 of the housing cover 22.
  • the housing cover 22 is fastened to the housing 14.
  • the base plate 52 carries a first journal 66, on which the latching lever 51 is pivotally mounted.
  • the unlocking means 19 is pivotally mounted.
  • a web 54 is provided on the base plate 52, which serves to limit a maximum pivot angle for the unlocking means 19. From a first opening 23 protrudes the locking lug 24 of the locking lever 51. From a second opening 27 projects the actuating means 18 of the unlocking means 19. The first opening 23 and the second opening 27 interrupt insofar the peripheral frame web 63 to the locking lug 24 and the actuating means 18th lead out of the housing 14. Above the locking lug 24, on the first opening 23 to the web 54 so far opposite a stop 50 is provided, on which the pivotable locking lever 51 is supported in its blocking position. For stiffening the stopper 50 is formed as a square frame. In the center of the base plate 52 is a preferably triangular frame web 68 is provided, on which the latching lever 51 can invest in a sliding contact surface and is guided in the housing 14.
  • the locking lever 51 consists of the detent 24, a holding portion 69, an actuating element 55 and a spring portion 53.
  • a bearing eye 70 is introduced, in which the first journal 66 penetrates into the mounting position.
  • the locking lever 51 thus pivots about the center of the bearing eye 70.
  • the unlocking means 19 consists of the actuating means 18, the connecting web 61 and a lever 34.
  • the lever 34 is L-shaped, wherein in the region of the corner bend of the lever 34, a second bearing eye 71st is introduced, in which the second journal 67 penetrates in the mounting position. As a result, the unlocking means 19 can be given away around the axis of rotation D.
  • the connecting web 61 extends to the rear.
  • the free end of the connecting web 61 terminates in the actuating means 18.
  • the actuating means 18 has a pressure surface 57, on whose upper side at the far rear corner the tilting nose 56 projects upwards.
  • the housing 14 of the Schmidts12 is closed by the housing cover 22 in which the Schnapprast element 64 of the housing 14 engage behind the corresponding Jacobschnapprast element 65 of the housing cover 22.
  • Hinge fingers 72 of the housing cover 22 engage behind hinge webs 73 of the housing 14.
  • Fig. 6 is the counter-locking means 12 off Fig. 3 presented in isolation.
  • the Rasnase 24 is in the locked position, ie in the installed state, the locking lug 24 engages in one of the latching niches 41 of the locking means 11 a.
  • a downward movement of the door compartment 10c can not be done because the latched into the latching niche 41 locking lug 24 is forced under load of the door compartment 10c to the first journal 66 clockwise up where the latch 24 is present at the stop 50, not from the latching niche 41st can be driven out and so movement of the door compartment 10c is prevented down.
  • the bias generated by the spring portion 53 prevents the latch 24 can fall into the housing 14 by the locking lug 24 continues to press the locking lug 24 against the stop 50 against the force of gravity.
  • the pressure surface 57 of the actuating means 18 In order to be able to move the door racks 10c downwards, the pressure surface 57 of the actuating means 18 must be pushed upwards, ie by pressing the pressure surface 57 from the bottom to the top, the actuating means 18, as in FIG Fig. 7 shown rotated around the second journal 67 in a clockwise direction, so that the L-shaped lever 34 clockwise in Fig. 7 swings to the right.
  • the pressure surface 57 can be pushed up until the tipping nose 56 at the bottom 62 of the door compartment 10 c, as in Fig. 4 shown, pending.
  • By pivoting the L-shaped lever 34 presses a free end portion of the long leg of the L-shaped lever 34 against the actuating element 55 of the locking lever 51.
  • the locking lug 24 can only partially disappear in the housing 14, so that a small part of the Rasnase 24 continues to protrude from the housing 14. In this position of the latch 24, the door rack 10c can be moved up or down until the desired target position for the door rack 10c is reached. By a slight protrusion of the locking lug 24 an audible clicking sound is generated by the skipping of the protruding part of the latch 24 from a latching niche 41 to the other. By clacking the height adjustment of the door compartment 10c is acoustically displayed from locking position to locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend einen Korpus, der einen Innenraum begrenzt, eine Tür, an deren dem Innenraum zugewandten Innenseite Rastmittel angeordnet sind, einen Türabsteller mit Gegenrastmittel, eine Rastmittelanordnung in korrespondierender Ausbildung von Rastmittel und Gegenrastmittel zum stufenweisen Höhenverstellen des Türabstellers in mehreren Raststellungen, sowie ein Entriegelungsmittel zum Lösen einer momentanen Raststellung des Türabstellers.
  • Ein gattungsgemäßes Kältegerät ist in DE 85 17 976 U1 beschrieben. Die darin beschriebene Kühlschranktür weist auf der Innenseite höhenverstellbar angeordnete Ablagebehälter auf, welche zwischen von der Türinnenseite vorspringenden senkrechten Holmen an zahnstangenartigen Rasten herausnehmbar angeordnet sind. Die in ihrem hinteren Bereich mit seitlich vorstehenden Klauen in eine Nut in den Flanken der Holme einhängbaren Ablagebehälter sind mit an ihrer Rückseite vorstehenden Rastnasen der Teilung der Rasten entsprechend stufenweise höhenverstellbar. Dadurch soll die Kühlschranktür einerseits leicht herstellbar sein und andererseits ein leichtes Verstellen der Höhenlage der an ihrer Innenseite angeordneten Abstellbehälter möglich werden. Zum nach oben verschieben und zum nach unten verschieben muss der eingerastete Ablagebehälter stets durch seitliches Drücken zweier gegenüberliegender Druckknöpfe der Klauen gelöst werden; d.h. zum Höhenverstellen des Ablagebehälters sind stets beide Hände eines Benutzers notwendig, um diese Entriegelung betätigen zu können.
  • In analoger Weise sind in der DE 92 04 742 U1 die federnden Arme ausgebildet, die in Rastausnehmungen einrastbar sind und mittels Taster gelöst werden müssen. Dort sind an den Seitenteilen der Abstellbehälter federnde oder abgefederte Arme gehaltert, die mit in Rastausnehmungen einrastbaren oder auf noppenartigen Erhöhungen aufrastbaren Gegenrastteile versehen sind. In einem vorbestimmten Raster ist die Kühlschranktür mit Rastausnehmungen oder Erhöhungen versehen, auf die sich dann in beliebiger Höhe die Seitenteile der Abstellbehälter aufrasten lassen. Durch Betätigen der Taster lassen sie sich von der momentanen Position ausrasten und an gewünschten Stellen anderer Höhe wieder einrasten. Auch hier ist jedoch stets ein Betätigen der Taster erforderlich.
  • Des weiteren sind zum oben beschriebenen Stand der Technik ähnlich wirkende Entriegelungsmittel aus der US 3,610,174 bekannt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19 633 978 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und zeigt eine Tür für einen Haushalts-Kühlschrank mit einer zwischen einer Außen- und einer Innenverkleidung eingebrachten Wärmeisolationsschicht und an ihrer Innenverkleidung angeordneten Halteelementen zur lösbaren Haltung von Türablagefächern.
    Die Offenlegungsschrift US 2003/0011291 A1 zeigt einen Kühlschrank, wobei an einer Innenseite der Kühlschranktür ein Behälter angeordnet ist.
    Die Offenlegungsschrift SU 1 003 801 A1 zeigt eine Innenseite einer Tür, wobei an der Innenseite zwei Leisten angebracht sind, in welche ein Türabsteller eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät zu schaffen, dessen Türabsteller auch in einer bloßen Einhandbedienung in eine höhere Position gesetzt werden kann, wobei sicherzustellen ist, dass ein unerwünschtes Durchrutschen des Türabstellers nach unten zuverlässig verhindert ist.
    Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Kältegerät hat einen Korpus, der insbesondere einen Innenraum begrenzt, eine Tür, die insbesondere an deren dem Innenraum zugewandten Innenseite Rastmittel aufweist, einen Türabsteller, der mit Gegenrastmitteln ausgestattet ist, eine Rastmittelanordnung zum stufenweisen Höhenverstellen des Türabstellers in mehreren Raststellungen, mit korrespondierender Ausbildung von Rastmittel und Gegenrastmittel, sowie ein Entriegelungsmittel zum Lösen einer momentanen Raststellung des Türabstellers, wobei die Rastmittelanordnung zum Aufwärtsverstellen des Türabstellers bei unbetätigtem Entriegelungsmittel ausgebildet ist.
    Indem die Rastmittelanordnung zum Aufwärtsverstellen des Türabstellers bei unbetätigtem Entriegelungsmittel ausgebildet ist, entfällt die Notwenigkeit die Entriegelungsmittel zu betätigen, wenn der Türabsteller nach oben bewegt wird, um bspw. mehr Platz in einem darunter angeordneten Türabsteller zu schaffen. Bisher werden Türabsteller überwiegend an wenigen, fest vorgegebenen Halterungen an der Innenseite der Kältegerätetür eingehängt. Um den Türabsteller in einer anderen Höhe zu befestigen, müssen im allgemeinen sämtliche Waren aus dem Türabsteller entnommen werden. Anschließend kann der leere Türabsteller mit beiden Händen eines Benutzers durch Aushängen aus einer ersten Halterung entfernt und eine zweite Halterungen in unterschiedlicher Höhe wieder eingehängt werden. Es gibt auch Lösungen, bei denen stufenweise höhenverstellbare Türabsteller vorgesehen sind. Bei all diesen Lösungen verrastet der Türabsteller an Rastleisten der Kältegerätetür, wobei stets Verriegelungsmittel vorgesehen sind, welche den Türabsteller in der momentanen Position an der Rastleiste festhalten. Alle bekannten Ausbildungen sehen zwingend ein Lösen der Verriegelungsmittel vor, bevor der Türabsteller in eine andere Höhenposition bewegt werden kann. Dazu ist stets eine Betätigung durch den Benutzer mit beiden Händen erforderlich.
  • Das Gegenrastmittel weist einen Anschlag auf, an dem sich der schwenkbare Rasthebel in einer Sperrstellung gegen die Stützkraft abstützt. Der Anschlag ist folglich so positioniert, dass die Stützkraft, die auf den Rasthebel einwirkt, den Rasthebel gegen den Anschlag schwenkt. Der Anschlag definiert mit seiner Position die maximale Verriegelungsstellung des Rasthebels bezüglich der Rastnische. Der Anschlag kann derart ausgebildet sein, dass er flächig an einer Stirnseite des Rasthebels anliegt.
  • Das Gegenrastmittel weist eine Grundplatte auf, an welcher der Anschlag ausgebildet ist und an der sowohl der Rasthebel als auch das Entriegelungsmittel schwenkbar gelagert sind. Durch die gemeinsame Ausbildung von Anschlag und Lagerung für den Rasthebel und das Entriegelungsmittel wird eine exakte räumliche Zuordnung geschaffen. Diese einteilige Zuordnung ist weitgehend unabhängig von Fertigungstoleranzen, so dass eine genaue Lagezuordnung von Rasthebel und Anschlag gewährleistet ist.
  • Im täglichen Leben ist es jedoch mitunter so, dass eine neue Ware, wie bspw. eine sehr große Flasche erstmalig in den Türabsteller eingestellt werden soll. Der Benutzer des Kältegerätes hält dabei diese Ware in der einen Hand und öffnet mit der anderen Hand die Tür des Kältegerätes, um dann festzustellen, dass die Höhe der Ware größer ist, als der Abstand zweier übereinander angeordneter Türabsteller, so dass in der momentan herrschenden Einbausituation die neue Ware nicht in den unteren Türabsteller eingestellt werden kann. Um die neue Ware dennoch in den unteren Türabsteller einstellen zu können, ist es erforderlich, den oberhalb angeordneten Türabsteller weiter nach oben zu positionieren. Bisher war es dabei erforderlich, die Ware aus der Hand zu geben, d.h. auf die Seite zu stellen, um den Türabsteller mit beiden Händen umpositionieren zu können. Anschließend musste die Ware erneut gegriffen werden, um sie in den unteren Türabsteller einstellen zu können. Ist der obere Türabsteller noch nicht ausreichend höher positioniert worden, so musste dieser Vorgang ein weiteres Mal durchgeführt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann dieser umständliche und zeitaufwändige Vorgang vermieden werden. Mit den erfindungsgemäßen Türabstellern kann ein Benutzer den Türabsteller mit einer einzelnen Hand nach oben positionieren, ohne die jeweilige Ware aus der anderen Hand nehmen zu müssen. Dabei kann der Benutzer die Ware in einen Bereich zwischen den beiden Türabstellern halten, um unmittelbar erkennen zu können, ob der obere Türabsteller bereits ausreichend nach oben verschoben worden ist, um die neue Ware in den unteren Türabsteller einstellen zu können.
  • Ein Kern der Erfindung liegt in der Erkenntnis, dass es für eine sichere Halterung des Türabstellers in einer Höhenposition an der Tür lediglich notwenig ist, eine Verriegelung dafür vorzusehen, dass ein ungewolltes Absacken des Türabstellers in Schwerkraftrichtung nach unten verhindert ist. Weil eine unbeabsichtigte Bewegung des Türabstellers nach oben aufgrund der Schwerkraft nicht zu befürchten ist, kann deshalb auf eine wirksame Verriegelung hinsichtlich einer Bewegung des Türabstellers in eine Richtung nach oben verzichtet werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass für eine Aufwärtsbewegung des Türabstellers keine Verriegelung gelöst werden muss. Der Türabsteller kann durch ein einfaches Drücken des Türabstellers nach oben, bspw. mit einer Hand eines Benutzers entlang der Rastmittelanordnung nach oben bewegt werden, so dass der Türabsteller in eine höhere Position gelangt. Ein Wiederabsinken des Türabstellers ist aufgrund der wirksamen Verriegelung in der nach unten weisenden Richtung weiterhin zuverlässig verhindert, so dass der Türabsteller in seiner höheren Position verbleibt. So ist eine stufenlose Höhenverstellung von Abstellbehältern d.h. Türabstellern in der Innentür möglich, so dass bei gewünschter Lagerung von hohen Gegenständen, d.h. Waren wie bspw. große Flaschen, schnell eine flexible Lagermöglichkeit erhalten wird. Die Erfindung ist dabei so aufgebaut, dass bei einer Aufwärtsbewegung des Türabstellers durch eine geeignete konstruktive Auslegung eine Einhandbedienung möglich ist. Lediglich bei einer Abwärtsbewegung müssen weiterhin die Entriegelungsmittel, wie bspw. zwei gegenüberliegende Druckknöpfe gleichzeitig gedrückt werden.
  • Um zuverlässig ein ungewolltes Absacken des Türabstellers in Schwerkraftrichtung nach unten zu verhindern ist erfindungsgemäß des weiteren vorgesehen, dass ein Abwärtsverstellen des Türabstellers bei unbetätigtem Entriegelungsmittel dadurch verhindert ist, dass ein Rasthebel eines Gegenrastmittels der Rastmittelanordnung aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition in eine Richtung schwenkbar gelagert ist, die einer Auflagerkraft des Türabstellers an dem Rastmittel entgegengesetzt ist. In der Verriegelungsposition greift der Rasthebel in eine Rastnische des korpusseitigen Rastmittels ein. Durch dieses Eingreifen wird der Türabsteller zuverlässig in seiner jeweiligen Raststellung in einer bestimmten Höhe gehalten. Nun könnte es bspw. aufgrund der Schwerkraft, die auf einen beladenen Türabsteller wirkt, dazu kommen, dass eine aufgrund der Schwer kraft auf den Rasthebel einwirkende Stützkraft den Rasthebel aus der Rastnische drückt. Als Stützkraft ist diejenige Kraft zu verstehen, die in Reaktion auf die Gewichtskraft des Türabstellers einer Auflagerkraft auf die Rastnische entgegenwirkt. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß der Rasthebel derart schwenkbar gelagert, dass der Rasthebel nur in einer Richtung aus der Rastnische herausgeschwenkt werden kann, die der genannten Stützkraft entgegengesetzt ist. So ist zuverlässig verhindert, dass die Stützkraft die Rastnase aus der Rastnische drückt. Vielmehr wird mit der beschriebenen Lösung der Rasthebel durch die Stützkraft zusätzlich in die Rastnische hineingedrückt, so dass die Stützkraft die Rastwirkung noch erhöht und somit einem Lösen der Rastverbindung entgegen wirkt.
  • Das Entriegelungsmittel kann von einem Hebel zum Betätigen eines mit der Rastnase verbundenen Federabschnitts und einem Betätigungsmittel, das aus einer zweiten Öffnung des Gehäuses herausragt, gebildet werden. Das Gehäuse des Gegenrastmittels kann dabei eine zweite Öffnung, insbesondere eine untere zweite Öffnung aufweisen, durch die ein Betätigungsmittel des Entriegelungsmittels herausragt. Das Betätigungsmittel bildet dabei einen Knopf zum Lösen der Rastverriegelung. Durch nach innen Drücken des über die zweite Öffnung herausstehenden Abschnitts des Betätigungsmittels wird die Rastnase zwangsgeführt aus dem Rastmittel herausbewegt, so dass die Rastmittelanordnung gelöst ist und der Türabsteller wahlweise nach unten oder nach oben versetzt werden kann. Nach einem Loslassen des herausstehenden Abschnitts schwenkt das Betätigungsmittel aus der zweiten Öffnung mittels Federvorspannung wieder aus dem Gehäuse heraus und die Rastnase verrastet an einer der Höhe zugeordneten Rastnische des Rastmittels bzw. der Rastleiste.
  • Das Entriegelungsmittel kann von einem Betätigungsmittel und einem Hebel gebildet werden, der zum Wegschwenken des Rasthebels von dem Anschlag auf ein Betätigungselement des schwenkbaren Rasthebels einwirkt. Das Betätigungsmittel und der Hebel können einen zweiarmigen, insbesondere einstückigen Hebel mit unterschiedlichen Hebellängen bilden. Das Betätigungsmittel kann dabei eine längere Hebellänge als der Hebel aufweisen. Das Betätigungsmittel und der Hebel können einen zweiarmigen Winkelhebel bilden. Ein erster, das Betätigungsmittel aufweisender Winkelhebelabschnitt kann sich dazu aus der Ebene eines zweiten, den Hebel aufweisenden Winkelhebelabschnitts abgewinkelt heraus erstrecken. Der erste Winkelhebelabschnitt kann sich insbesondere rechtwinkelig aus der Ebene des zweiten Winkelhebelabschnitts heraus erstrecken.
  • Das Entriegelungsmittel ist schwenkbar im Gehäuse gelagert. Das Betätigungsmittel bildet einen Bedienknopf. Der Bedienknopf kann einteilig mit dem Hebel ausgebildet sein. Der Hebel wirkt bei Betätigen des Bedienknopfes auf das Betätigungselement, so dass die Rastnase aus der Rastnische des Rastmittels heraus und in das Gehäuse hinein geschwenkt wird. Die Anordnung von Betätigungsmittel und Hebel bewirken ein Schwenken des Rasthebels in einer entgegen gesetzten Richtung zur Betätigungsrichtung des Betätigungsmittels bzw. des Bedienknopfes. So wird durch ein Drücken des Bedienknopfes nach oben der Rasthebel nach unten geschwenkt. Nur durch eine Schwenkbewegung nach unten wird der Rasthebel entgegengesetzt zur Stützkraft des Türabstellers in die Entriegelungsposition geschwenkt. Die Stützkraft ist entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung nach oben gerichtet. Die Rastnischen können an einer Rastmittelanordnung vorgesehen sein, die mindestens ein leistenartiges Rastmittel mit mehreren übereinander angeordneten Rastnischen aufweisen.
    Der Rasthebel kann gegen den Anschlag anhand einer Feder vorgespannt sein. Die Feder kann durch einen am Rasthebel vorgesehenen Federabschnitt gebildet werden. Zum Erzeugen einer gegen den Anschlag wirkenden Vorspannkraft weist somit der Rashebel eine Feder oder einen Federabschnitt auf. Um sicherzustellen, dass der Türabsteller nicht unerwünscht nach unten aufgrund der Schwerkraft durchrutscht, sollte der Rashebel eine Grundstellung einnehmen, in der er in die Rastnische eingreift, d.h. nach außen geschwenkt ist und sich somit in der Verriegelungsstellung befindet. Um den Rasthebel in eine in die Rastnische eingreifende Stellung zu bringen, kann der Rasthebel durch den Federabschnitt in die Verriegelungsstellung vorgespannt werden. In dieser vorgespannten Verriegelungsstellung steht der Rasthebel vorzugsweise an dem Anschlag der Grundplatte an. Der Rasthebel und der Federabschnitt kann einen zweiarmigen Hebel bilden, der insbesondere an der Grundplatte drehbar gelagert sein kann. Der Rasthebel kann eine größere Hebellänge als der Federabschnitt aufweisen. Damit ist auch gewährleistet, dass nach einem Loslassen des Entriegelungsmittels das Gegenrastmittel sich stets selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückbewegt. Der Federabschnitt kann von einem elastischen Finger gebildet werden, dessen freies Ende sich bspw. an einer Innenwand des Gehäuses abstützt.
    In jedem Falle kann der Rasthebel zusammen mit dem Betätigungselement, dem Federabschnitt und einer Rastnase als einteiliges Bauteil, insbesondere als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein. Durch eine einteilige Ausbildung können die auftretenden Kräfte, wie Haltekräfte an der Rastnase, Stellkräfte am Drückgegenstück oder Federspannkräfte im Federabschnitt zuverlässig über das Bauteil des Rasthebels hinweg übertragen werden.
  • On ein- oder mehrteilig, kann das Betätigungselement zwischen dem Rasthebel und dem Federabschnitt vorzugsweise am Drehpunkt des zweiarmigen Hebels abragen. Insbesondere kann das Betätigungselement als Hebelstutzen ausgebildet sein.
  • In allen Varianten kann die Grundplatte zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels für das Entriegelungsmittel einen Steg aufweisen. Der Steg begrenzt dadurch die maximale Biegung, die an dem Federabschnitt auftreten kann und bewirkt damit eine Begrenzung der inneren Spannungen im Federabschnitt. Der Federabschnitt kann dadurch nicht über seine Belastungsgrenze hinaus verbogen werden. Diese Maßnahme verhindert einen unerwünschten Gewaltbruch des Rasthebels, so dass die Lebensdauer des Gegenrastmittels gewährleistet bleibt.
  • Insbesondere kann das Betätigungsmittel eine Kippnase zum Kippen einer Druckfläche des Betätigungsmittels um einen Auflagerpunkt aufweisen, an dem die Kippnase an einer Unterseite des Türabstellers ansteht. Dabei ist die Druckfläche über einen Verbindungssteg, der sich parallel zur Drehachse des Entriegelungsmittels erstreckt mit dem schwenkbaren Rasthebel verbunden. Durch Drücken der Druckfläche, die insbesondere eben ausgebildet sein kann, wird demgemäß aufgrund des Verbindungsstegs ein Drehmoment erzeugt, das senkrecht zur Drehachse des Entriegelungsmittels wirkt und folglich keinen Beitrag zur Drehung des Rasthebels liefert. In Folge würde sich die Druckfläche bewegen, ohne dass es zu einer nennenswerten Bewegung des Rasthebels kommt. Im Ergebnis könnte die Rastmittelanordnung nicht entriegelt werden. Deshalb ist an der Rückseite der Druckfläche die Kippnase vorgesehen. Bei Drücken der Druckfläche kommt die Kippnase an dem Boden des Türabstellers zu liegen. Dieser Auflagepunkt der Kippnase bildet dabei einen Drehpunkt für die Druckfläche. In Folge wird die Druckfläche gekippt und zwar um eine Kippachse, die parallel zur Drehachse des Rashebels verläuft. Das durch das Kippen der Druckfläche erzeugte Drehmoment wird über den Verbindungssteg weitergeleitet und kann wegen seiner parallelen Ausrichtung zur Drehachse einen Beitrag zur Drehung des Rasthebels liefern. Die Kippnase verstärkt somit eine Drehbewegung, die auf den Rasthebel wirkt. Im Ergebnis wird dadurch ein Entriegeln der Rastmittelanordnung verbessert.
  • In allen Ausführungen kann der Rasthebel eine Rastnase mit bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweisen.
  • Bei dieser Kontur kann die Rastmittelanordnung mindestens ein leistenartiges, insbesondere türseitiges Rastmittel mit mehreren übereinander angeordneten Rastnischen bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweisen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft dargestellten Kältegerätes für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegerät für Haushaltszwecke mit Türabstellern;
    Figuren 2a,2b
    vergrößerte Ansichten eines Türabstellers gemäß Fig. 1 mit einer Rastmittelanordnung in zwei unterschiedlichen Raststellungen;
    Figur 3
    eine Teilansicht des Türabstellers nach Fig. 2 in einer Ansicht auf eine erfindungsgemäße Rastmittelanordnung von hinten;
    Figur 4
    eine Teilansicht des Türabstellers nach Fig. 3 mit bodenseitiger Durchsicht auf ein Betätigungsmittel mit Druckfläche und Kippnase;
    Figur 5
    eine explodierte Darstellung des Gegenrastmittels nach Fig. 3 und 4 in Alleinstellung mit Gehäusedeckel;
    Figur 6
    das Gegenrastmittel nach Fig. 5 im Zusammenbau bei abgenommenem Gehäusedeckel in seiner Verriegelungsstellung;
    Figur 7
    das Gegenrastmittel nach Fig. 5 im Zusammenbau bei abgenommenem Gehäusedeckel in seiner Entriegelungsstellung bei gedrücktem Betätigungsmittel.
  • Ein Kältegerät 1 für Haushaltszwecke gemäß Fig. 1 weist einen schrankförmigen Korpus 2, dessen Wände 3 einen Innenraum 4 des Kältegerätes 1 begrenzen. Eine frontseitige Öffnung 5 des Korpus 2 ist mittels einer Tür 6 verschließbar. Die Tür 6 ist über Scharnieranordnungen 7 um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Die Tür 6 weist eine in der geschlossenen Position dem Innenraum 4 zugewandte Innenseite 8 auf. An der Innenseite 8 der Tür 6 sind an gegenüberliegenden seitlichen Randabschnitten zwei Tragholme 9a und 9b angeordnet. Die Tragholme 9a und 9b können einteilig mit der Innenseite 8 ausgebildet sein. Sie erstrecken sich in vertikaler Richtung und besitzen eine leistenförmige Gestalt. Die Tragholme 9a und 9b dienen zur Befestigung von Türabstellern 10a, 10b und 10c. Beispielsweise der Türabsteller 10c besteht aus einem wannenartigen Kastenteil mit rechteckförmiger Gestalt und einer oberen offenen Deckenseite. Über die offene Deckenseite können zu kühlende Waren, wie insbesondere Flaschen und Getränkekartons eingestellt werden. Jeder Türabsteller 10a, 10b und 10c kann lösbar an den Holmen 9a und 9b gelagert sein. Insbesondere können die Türabsteller 10a, 10b und 10c in unterschiedlichsten Höhenlagen an den Holmen 9a und 9b befestigt werden.
  • Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Türabstellers 10c in einer oberen Raststellung an der Innenseite der Tür 6 und Fig. 2b den Türabsteller 10c in einer unteren Raststellung. Der Türabsteller 10c ist zwischen den beiden Holmen 9a und 9b stufenweise höhenverstellbar gelagert. Dazu sind an den aufeinander zuweisenden Innenseiten der Holme 9a und 9b jeweils eine Rastleiste 11a und 11b als Rastmittel 11 befestigt. Eine Rastleiste 11a ist in Fig. 3 detaillierter erläutert. Die beiden Rastleisten 11a und 11b sind starr mit den Holmen 9a und 9b respektive mit der Tür 6 starr verbunden. Wie beispielsweise in den folgenden Figuren 3 und 4 näher gezeigt, weist der Türabsteller 10c zwei gegenüberliegende Gegenrastmittel 12 auf. In der eingesetzten Position des Türabstellers 10c an der Tür 6 bilden die Gegenrastmittel 12 mit den Rastmitteln 11 eine Rastmittelanordnung 13. Aufgrund dieser Rastmittelanordnung 13 ist der Türabsteller 10c in die beiden Pfeilrichtungen in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten verschiebbar gelagert. Ein Verschieben ist jeweils um eine Raststufe bzw. um weitere Raststufen entlang der Rastleisten 11a und 11b möglich. Die linksseitig und rechtsseitig an dem Türabsteller 10c angebrachten Gegenrastmittel 12 sind baugleich oder spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist ein zu dem Gegenrastmittel 12 korrespondierendes Rastmittel 11 dargestellt. Das gezeigte Rastmittel 11 wird von einer Rastleiste 39 gebildet. Die Rastleiste 39 ist stabförmig gestaltet und weist eine leistenartige Grundform auf. Zwei identische oder zumindest spiegelsymmetrische Rastleisten 39 werden an gegenüberliegenden Innenseiten von Holmen der Tür 6 befestigt. Die Rastleiste 39 trägt mehrere übereinander angeordnete Rastnischen 41. Jede Rastnische 41 bildet eine Aufnahme für die Rasnase 24 des Gegenrastmittels 12. Die Rastnischen 41 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen voneinander und insbesondere unmittelbar aufeinander folgend an der Rastleiste 39 angeordnet. Eine sehr enge Aufeinanderfolge der Rastnischen 41 bewirkt eine sehr feine Rastaufteilung, um den Türabsteller 10 in sehr vielen unterschiedlichen Raststellungen festsetzen zu können. In der engsten Folge können die Rastnischen 41 lediglich durch schmale Raststege 42 getrennt sein. An den Raststegen 42 können sich die Rastnasen 24 des Gegenrastmittels 12 abstützen. Die Rastnischen 41 weisen, wie dargestellt, eine kreisbogenförmige Kontur auf. Dazu korrespondierend weist die Rastnase auch eine kreisbogenförmige Kontur auf. Das Gegenrastmittel 12 ist an einer Rückseite 60 des Türabsteller 10 befestigt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Anordnung aus Fig.3 in einer Frontansicht von schräg oben. Rechtwinkelig zur ebenen Erstreckung einer Grundplatte 52 des Gegenrastmittels 12 erstreckt sich ein Verbindungssteg 61 entlang des Bodens 62 des Türabstellers 10 zu einer Druckfläche 57. Die Ebene der Druckfläche erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bodens 62. In der Verriegelungsstellung befindet sich die Druckfläche 57 in einem deutlichen Abstand von dem Boden 62. Um die Rastmittelanordnung 13 zu entriegeln wird die Druckfläche 57 auf den Boden 62 zu bewegt. In Folge steht die Spitze einer Kippnase 56 im Auflagerpunkt 58 am Boden 62 an. Bei weiterem Drücken der Druckfläche 57 kippt die Ebene der Druckfläche 57 um den Auflagerpunkt 58 in Pfeilrichtung. Dadurch wird ein Drehmoment um eine Kippachse K erzeugt, die parallel zur Drehachse D des Rashebels verläuft. Die Lage der Drehachse D ist in Fig. 5 deutlicher dargestellt. Die Kippachse K verläuft durch den Auflagerpunkt 58 in einer zur Drehachse D parallelen Richtung.
  • In Fig. 5 ist das zweiteilige Gegenrastmittel 12, bestehend aus Rasthebel 51 und Entriegelungsmittel 19 zusammen mit einem Gehäuse 14 und einem Gehäusedeckel 22 in einer explodierten Ansicht dargestellt. Das Gehäuse 14 weist eine ebene rechteckförmige Grundplatte 52 auf. Die Grundplatte 52 wird von einem umlaufenden Rahmensteg 63 begrenzt. Der Rahmensteg 63 trägt Schnapprastelemente 64 die mit korrespondierende Gegenschnapprastelemente 65 des Gehäusedeckels 22 zusammenwirken. Mittels der Schnapprastelemente 64 wird der Gehäusedeckel 22 an dem Gehäuse 14 befestigt. Die Grundplatte 52 trägt einen ersten Achszapfen 66, an dem der Rasthebel 51 schwenkbar zu lagern ist. An einem zweiten Achszapfen 67 wird das Entriegelungsmittel 19 schwenkbar gelagert. Nahe des zweiten Achszapfens 67 ist an der Grundplatte 52 ein Steg 54 vorgesehen, der zur Begrenzung eines maximalen Schwenkwinkels für das Entriegelungsmittel 19 dient. Aus einer ersten Öffnung 23 ragt die Rastnase 24 des Rasthebels 51. Aus einer zweiten Öffnung 27 ragt das Betätigungsmittel 18 des Entriegelungsmittels 19. Die erste Öffnung 23 und die zweite Öffnung 27 unterbrechen insofern den umlaufenden Rahmensteg 63, um die Rastnase 24 und das Betätigungsmittel 18 aus dem Gehäuse 14 herauszuführen. Oberhalb der Rastnase 24, an der ersten Öffnung 23 dem Steg 54 insoweit gegenüberliegend ist ein Anschlag 50 vorgesehen, an dem sich der schwenkbare Rasthebel 51 in seiner Sperrstellung abstützt. Zur Versteifung ist der Anschlag 50 als viereckiger Rahmen ausgebildet. Im Zentrum der Grundplatte 52 ist ein vorzugsweise dreieckiger Rahmensteg 68 vorgesehen, an dem sich der Rasthebel 51 in gleitender Berührung flächig anlegen kann und dadurch im Gehäuse 14 geführt ist.
  • Der Rasthebel 51 besteht aus der Rastnase 24, einem Halteabschnitt 69, einem Betätigungselement 55 und einem Federabschnitt 53. An der Verbindungsstelle von Halteabschnitt 69, Betätigungselement 55 und Federabschnitt 53 ist ein Lagerauge 70 eingebracht, in welches der erste Achszapfen 66 in der Montageposition eindringt. Der Rasthebel 51 schwenkt folglich um den Mittelpunkt des Lagerauges 70. Das Entriegelungsmittel 19 besteht aus dem Betätigungsmittel 18, dem Verbindungssteg 61 und einem Hebel 34. Der Hebel 34 ist L-förmig ausgebildet, wobei im Bereich der Eckbiegung des Hebels 34 ein zweites Lagerauge 71 eingebracht ist, in welches der zweite Achszapfen 67 in der Montageposition eindringt. Dadurch kann das Entriegelungsmittel 19 um die Drehachse D verschenkt werden. Senkrecht aus der Ebene des L-förmigen Hebels 34 erstreckt sich der Verbindungssteg 61 nach hinten. Das freie Ende des Verbindungsstegs 61 endet in dem Betätigungsmittel 18. Das Betätigungsmittel 18 weist eine Druckfläche 57 auf, an dessen Oberseite an der fernen hinteren Ecke die Kippnase 56 nach oben vorspringt. Bei einer Montage des Gegenrastmittels 12 wird zunächst der Rasthebel 51 mit seinem Lagerauge 70 auf den ersten Achszapfen 66 der Grundplatte 52 aufgesteckt und das Entriegelungsmittel 19 mit seinem zweiten Lagerauge 71 au den zweiten Achszapfen 67 der Grundplatte 52 aufgesteckt, wie in Fig. 6 gezeigt. Anschließend wird das Gehäuse 14 des Gegenrastmittels12 durch den Gehäusedeckel 22 verschlossen, in dem die Schnapprastelemente 64 des Gehäuses 14 hinter die korrespondierenden Gegenschnapprastelemente 65 des Gehäusedeckels 22 verrasten. Scharnierfinger 72 des Gehäusedeckels 22 hintergreifen dabei Scharnierstege 73 des Gehäuses 14.
  • In Fig. 6 ist das Gegenrastmittel 12 aus Fig. 3 in Alleinstellung dargestellt. In der gezeigten Lage befindet sich die Rasnase 24 in der Verriegelungsstellung, d.h. im eingebauten Zustand greift die Rastnase 24 in eine der Rastnischen 41 des Rastmittels 11 ein. Eine Abwärtsbewegung des Türabstellers 10c kann nicht erfolgen, weil die in die Rastnische 41 eingerastete Rastnase 24 unter Belastung des Türabstellers 10c um den erste Achszapfen 66 im Uhrzeigersinn nach oben gezwungen wird, wo die Rastnase 24 an dem Anschlag 50 ansteht, nicht aus der Rastnische 41 heraus getrieben werden kann und so eine Bewegung des Türabstellers 10c nach unten verhindert ist. Sollte der Türabsteller von einer Schwerkraftwirkung entlastet werden, so verhindert die durch den Federabschnitt 53 erzeugte Vorspannung, dass die Rastnase 24 in das Gehäuse 14 einfallen kann, indem die Rastnase 24 weiterhin entgegen der Schwerkraftwirkung die Rastnase 24 gegen den Anschlag 50 drückt.
  • Um den Türabsteller 10c nach unter bewegen zu können, muss die Druckfläche 57 des Betätigungsmittels 18 nach oben gedrückt werden, d.h. durch Drücken der Druckfläche 57 von unten nach oben wird das Betätigungsmittels 18, wie in Fig. 7 gezeigt, um den zweiten Achszapfen 67 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der L-förmige Hebel 34 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 nach rechts schwenkt. Die Druckfläche 57 kann nach oben gedrückt werden, bis die Kippnase 56 am Boden 62 des Türabstellers 10c, wie in Fig. 4 gezeigt, ansteht. Durch Schwenken des L-förmigen Hebels 34 drückt ein freier Endabschnitt des langen Schenkels des L-förmigen Hebels 34 gegen das Betätigungselement 55 des Rasthebels 51. So wird durch Schwenken des Betätigungsmittels 18 um den zweiten Achszapfen 67 im Uhrzeigersinn, der Rasthebel 51 um den ersten Achszapfen 66 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Durch das Schwenken des Rasthebels 51 entgegen dem Uhrzeigesinn wird die Rastnase 24 aus der Rastnische 41 des Rastmittels 11 heraus in das Gehäuse 14 hinein verschwenkt. Gleichzeitig wird der Federabschnitt 53 elastisch vorgespannt. Im gedrückten Zustand der Druckfläche 57 steht die Kippnase 56 am Boden 62 des Türabstellers 10c an und verhindert ein zu starkes Durchdrücken des Betätigungsmittels 18. Die Rastnase 24 gibt in dieser Position nach Fig. 7 das Rastmittel 11 (Fig. 3) frei.
  • Die Rastnase 24 kann dabei nur teilweise im Gehäuse 14 verschwinden, so dass ein geringfügiger Teil der Rasnase 24 weiterhin aus dem Gehäuse 14 herausragt. In dieser Lage der Rastnase 24 kann der Türabsteller 10c nach oben oder nach unten bewegt werden, bis die gewünschte Zielposition für den Türabsteller 10c erreicht ist. Durch ein geringfügiges Überstehen der Rastnase 24 wird ein hörbares Klackgeräusch durch das Überspringen des vorstehende Teils der Rastnase 24 von einer Rastnische 41 zur anderen erzeugt. Durch das Klackgeräusch wird die Höhenverstellung des Türabstellers 10c von Rastposition zu Rastposition akustisch angezeigt. In der gewünschten Endposition für den Türabsteller 10c wird die Druckfläche 57 des Betätigungsmittels 18 losgelassen und die Rastnase 24 schwenkt wegen des vorgespannten Federabschnitts 53 in die Ausgangslage nach Fig. 6 zurück, in der die Rastnase 24 vollständig in der Rastnische 41 zu liegen kommt. Ein Abwärtsverstellen des Türabstellers bei unbetätigtem Betätigungsmittel 18 ist durch den Anschlag 50 verhindert, der ein Schwenken des Rasthebels 51 im Uhrzeigersinn verhindert. Ein Aufwärtsverstellen des Türabstellers ist auch bei unbetätigtem Betätigungsmittel 18 möglich, das die Rastnase 24 bei unbetätigtem Betätigungsmittel 18 lediglich durch die Vorspannung des Federabschnitts 53 in der Rastnische gehalten wird, bei einer Bewegung des Türabstellers nach oben also die Rastnase 24 entgegen der Vorspannung des Federabschnitts 53 in das Gehäuse 14 hineinschwenken und die Rastnische 41 freigeben kann. Ist die nächst höhere Rastnische 41 erreicht, springt die Rastnase 24 selbsttätig in die neue Rastnische 41 ein und verriegelt dadurch den Türabsteller 10c in seiner neuen Position. Auch dabei ist jeder Rastschritt durch ein Klackgeräusch, das durch die überspringend Rastnase 24 erzeugt wird, hörbar.

Claims (18)

  1. Kältegerät, aufweisend:
    - einen Korpus (2),
    - eine Tür (6),
    - einen Türabsteller (10),
    - eine Rastmittelanordnung (13) zum stufenweisen Höhenverstellen des Türabstellers (10) in mehreren Raststellungen an der Tür (6),
    - ein Entriegelungsmittel (19) zum Lösen einer momentanen Raststellung des Türabstellers (10), wobei die Rastmittelanordnung (13) zum Aufwärtsverstellen des Türabstellers (10) bei unbetätigtem Entriegelungsmittel (19) ausgebildet ist und ein Abwärtsverstellen des Türabstellers (10) bei unbetätigtem Entriegelungsmittel (19) dadurch verhindert ist, dass ein Rasthebel (51) eines Gegenrastmittels (12) der Rastmittelanordnung (13) aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition in eine Richtung schwenkbar gelagert ist, die einer Stützkraft des Türabstellers an dem Rastmittel entgegengesetzt ist, wobei das Gegenrastmittel (12) einen Anschlag (50) aufweist, an dem sich der schwenkbare Rasthebel (51) in einer Sperrstellung gegen die Stützkraft abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (12) eine Grundplatte (52) aufweist, an welcher der Anschlag (50) ausgebildet ist und an der sowohl der Rasthebel (51) als auch das Entriegelungsmittel (19) schwenkbar gelagert sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel (19) von einem Betätigungsmittel (18) und einem Hebel (34) gebildet wird, der zum Wegschwenken des Rasthebels (51) von dem Anschlag (50) auf ein Betätigungselement (55) des schwenkbaren Rasthebels (51) einwirkt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (51) gegen den Anschlag (50) anhand einer Feder vorgespannt ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder durch einen am Rasthebel (51) vorgesehenen Federabschnitt (53) gebildet ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (51) und der Federabschnitt (53) einen zweiarmigen, vorzugsweise einstückigen Hebel bilden, der an der Grundplatte (52) drehbar gelagert ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (51) eine größere Hebellänge als der Federabschnitt (53) aufweist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rasthebel (51) und dem Federabschnitt (53) vorzugsweise am Drehpunkt des zweiarmigen Hebels (34) das Betätigungselement (55) abragt.
  8. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätungselement (55) als Hebelstutzen ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (18) und der Hebel (34) einen zweiarmigen, insbesondere einstückigen Hebel mit unterschiedlichen Hebellängen bildet.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (18) eine längere Hebellänge als der Hebel (34) aufweist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (18) und der Hebel (34) einen zweiarmigen Winkelhebel bildet.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, das Betätigungsmittel (18) aufweisender Winkelhebelabschnitt (73) sich aus der Ebene eines zweiten, den Hebel (34) aufweisenden Winkelhebelabschnitts (74) abgewinkelt, insbesondere rechtwinkelig heraus erstreckt.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (18) von einer ebenen Druckfläche (57) oder einem gewölbten Tastknopf gebildet wird.
  14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (51) zusammen mit dem Betätigungselement (55), dem Federabschnitt (53) und einer Rastnase (24) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (52) zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels für das Entriegelungsmittel (19) einen Steg (54) aufweist.
  16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (18) eine Kippnase (56) zum Kippen der Druckfläche (57) oder des gewölbten Tastknopfes um einen Auflagerpunkt (58), an dem die Kippnase (56) an einer Unterseite des Türabstellers (10) ansteht, aufweist.
  17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (51) eine Rastnase (24) mit bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweist.
  18. Kältegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittelanordnung (13) mindestens ein leistenartiges, insbesondere türseitiges Rastmittel (11) mit mehreren übereinander angeordneten Rastnischen (41) bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweist.
EP08761276.8A 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung Active EP2265874B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08761276T PL2265874T3 (pl) 2008-03-19 2008-06-20 Urządzenie chłodnicze i przynależny, dwuczęściowy układ środków blokujących
EP08761276.8A EP2265874B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014885A DE102008014885A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Kältegerät und zugehörige Rastmittelanordnung zum nachträglichen Anbau
PCT/EP2008/056413 WO2009071341A1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
PCT/EP2008/057874 WO2009115134A1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
EP08761276.8A EP2265874B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265874A1 EP2265874A1 (de) 2010-12-29
EP2265874B1 true EP2265874B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=43234228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08761276.8A Active EP2265874B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2265874B1 (de)
PL (1) PL2265874T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225090A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit Auflagebögen für Türabsteller sowie Haushaltskältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2265874T3 (pl) 2018-11-30
EP2265874A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009115134A1 (de) Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP2461720B1 (de) AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
DE112014001610B4 (de) Kühlschrank
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
AT519781B1 (de) Schubladenwand
WO2009071341A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
WO2020052779A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2220446B1 (de) Kältegerät
EP2850011B1 (de) Verriegelung für klappe
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP2019953A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2265874B1 (de) Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
EP2056049A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102017205778B3 (de) An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern
DE102011087789B3 (de) Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe
EP3521738B1 (de) Kühlgutträger und kältegerätetür
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP2276985B1 (de) Kältegerät mit türabsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180920

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016146

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16