EP2056049A2 - Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2056049A2
EP2056049A2 EP08008445A EP08008445A EP2056049A2 EP 2056049 A2 EP2056049 A2 EP 2056049A2 EP 08008445 A EP08008445 A EP 08008445A EP 08008445 A EP08008445 A EP 08008445A EP 2056049 A2 EP2056049 A2 EP 2056049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
adjusting
adjusting element
toothing
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056049A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Müller (FH)
Josef Dipl.-Ing. Hecht (Fh)
Dietmar Dipl.-Ing. Blersch
Gerd Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2056049A2 publication Critical patent/EP2056049A2/de
Publication of EP2056049A3 publication Critical patent/EP2056049A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting a floor or Abstellers a refrigerator and / or freezer.
  • the present invention has for its object to provide a device for adjusting a floor or Abstellers a refrigerator and / or freezer, by means of which in a simple manner a continuous or largely stepless adjustability of the floor or the store of the cooling and / or Freezer is possible.
  • the device at least one in the adjustment direction of the floor or Abstellers extending rail and at least an adjusting element, wherein the rail and the adjusting element are designed such that in a first position of the adjusting element, the adjusting element positively and / or frictionally engaged with the rail in such a way that it is fixed relative to the rail, and in a second position the adjusting element, the adjusting element is movable relative to the rail, wherein the change from the first to the second position by a pivoting movement of the adjusting element is effected relative to the rail.
  • the adjustment of the floor or Abstellers thus takes place by a tilting or turning operation of the or the adjusting elements or the floor or Abstellers, which is in communication with the one or more adjusting elements.
  • This tilting causes the positive and / or frictional connection between the adjusting element and rail is achieved such that the adjusting element is movable relative to the rail.
  • the rail and the adjusting element have one or more teeth, which in the first position of the adjusting element, d. H. in the locked position, mesh.
  • the rail and / or the adjusting element consist of a material or at least partially have a material which is designed such that it prevents a relative movement of the adjusting element to the rail by frictional engagement in the first position of the adjusting element. It is conceivable, for example, to effect by the use of rubber or a rubber coating, that in the first position of the adjusting this relative to the rail can not be moved and the rest or floor is thus locked.
  • the device may comprise at least one gear running in one of the teeth of the rail.
  • the toothed wheel is in connection with or has at least one slip clutch.
  • the rail and / or the adjusting element consists of an elastic material or at least partially has an elastic material and that the other of the parts, d. H. the adjusting element or the rail, at least one projection which is arranged such that it is pressed in the first position of the adjusting element in the elastic material.
  • the device has at least two rails and at least two adjusting elements, wherein furthermore a shaft is provided which has a toothing or at least two gears which are non-rotatably connected to the shaft, wherein the toothing or The gears are arranged so that they mesh with teeth of the rails.
  • the shaft thus serves to effect a synchronization of the movement of the adjusting elements relative to the plurality of rails, which has the advantage that jamming of the adjusting elements relative to the rails during their movement is prevented.
  • the one or more adjusting elements have a blocking element which is movable in a locking position and in a release position, wherein the blocking element is arranged such that it prevents the pivoting movement of the adjustment or in the locking position and in the Release position allows the pivoting movement of the adjusting or.
  • the blocking element may preferably be arranged laterally displaceable.
  • an actuating element can be provided, which is arranged such that the blocking element is displaceable by means of the actuating element. When the actuating element is actuated, the blocking element is displaced relative to the rail in such a way that said pivoting movement of the adjusting element relative to the rail is possible. In the release position of the blocking element, the adjusting element can thus be moved from its first to the second position. However, is the blocking element in the locked position, a change of the adjusting element from the first to the second position is not possible.
  • the actuating element is biased such that it fixes the blocking element in the locked position in the non-actuated state. It is conceivable to hold the actuating element in this position by means of a spring. This means that a release of the blocking element is only possible if the actuating element is actually actuated by the user.
  • the actuating element has an inclined plane which is arranged such that it leads to a movement of the blocking element during the actuation of the actuating element.
  • the adjusting element is designed such that the change from the first to the second position in which an adjustment is possible by a pivoting movement of the adjusting element is carried upward. This means that the adjustment or the related floor or Absteller must be pivoted upwards, so that an adjustment is possible.
  • Such an embodiment of the invention is therefore particularly advantageous because the adjusting element is pressed down by the weight of the floor or the Abstellers and any objects thereon and thus in its first position in which an adjustment is not possible, is secured.
  • the adjusting elements record, for example, grooves for receiving a storage area.
  • the storage area can be formed by a floor or a stand and the like.
  • floor and “storage area” are to be interpreted very broadly and include any arrangement on which, in or on the goods can be arranged. It can be, for example to act on floors, grates, door racks, trough-shaped shelves, drawers, etc. The choice of materials for the floors or shelves is arbitrary.
  • each of the adjusting elements has a blocking element. It is conceivable, for example, that two adjusting elements are provided per floor or storage area, each having a blocking element, which thus must both be actuated in order to allow an adjustment of the adjusting element.
  • the at least one rail has a front and a back and that a toothing is arranged only on the front side, only on the back or on the front and back of the rail. Furthermore, it can be provided that the at least one rail has a gap which is delimited by at least two surfaces which are each designed with a toothing.
  • the one or more adjusting elements serve as support elements for one or more storage surfaces and / or headband.
  • the one or more adjusting elements serve as support elements for one or more storage surfaces and / or headband.
  • it is customary to provide mounting brackets or limitations that prevent dropping goods located on the door racks when opening or closing the door.
  • the at least one toothing is arranged in the region facing away from the front side, preferably in the rear region of the rail / are.
  • one or more diaphragms may be provided which cover the toothed area partially or completely. These diaphragms can be embodied as webs which, for example, extend substantially perpendicular to the planes of the toothings. A gap can be arranged between the two diaphragms.
  • This embodiment of the invention achieves a positive optical aspect and, on the other hand, reduces the probability of contamination of the toothings.
  • the teeth lie in the area of the back of the rail, they are concealed or at least not directly visible attached.
  • the cover of the rails can be made by one or more panels. Overall, there is the possibility to protect them from direct insight, to provide a better visual impression and improved protection against contamination.
  • the present invention further relates to a refrigerator and / or freezer with one or more devices according to any one of claims 1 to 20.
  • the refrigerator may comprise at least one rail, preferably two rails on the inside of the door of the device. Accordingly, the device according to the invention can be arranged on the inside of the door of the device or on the inner door. In this way it is possible to provide door racks that are infinitely or largely continuously adjustable by means of the device according to the invention.
  • the at least one rail is arranged in the interior of the device. It is conceivable, for example, to arrange the at least one rail on the inner container of the device in order to carry out floors or stands, etc. stepless or largely continuously.
  • the at least one rail is detachably arranged.
  • the device according to the invention is designed such that it can be readily mounted on existing devices, without having to make any structural changes.
  • the height adjustment of the floors or storage is carried out by a tilting of the adjustment or the floors or Absteller.
  • the adjusting element is rotated from the teeth of the rail and can thus be moved freely up or down. So that no unintentional tilting by impact, etc. takes place, the floor or the Absteller by a locking mechanism from both sides, d. H. held in its normal position in both adjusting elements.
  • the device preferably includes two gears with a shaft for synchronization, which engage in a toothing of the rail, so that a horizontal position of the bottom or the door compartment is ensured.
  • the positioning is carried out according to the embodiment shown here in small rest intervals, which are dependent on the teeth used.
  • the guidance takes place via an adapter or via a guide rail, which can already be integrated in the door or in the interior.
  • FIG. 1 shows by the reference numeral 30, the adjustment, which extends on both sides of a floor or a door compartment, as it turns out FIG. 8 evident.
  • FIG. 1 shows the adjusting element in its first position in which a relative movement between the adjusting element 30 and rail 10 is not possible.
  • the rail 10 includes a gap 15, the opposite sides are each provided with a toothing 11, 12.
  • the toothing 12 extends on the front side of the gap 15 and the toothing 11 on the back of the gap 15.
  • the reference numeral 41 denotes a gear which meshes with the toothing 12 of the rail 10, as is apparent from FIG. 1 evident.
  • the gear 41 is arranged in the end region of the synchronization shaft 40, whose function will be explained in more detail below.
  • the reference numeral 50 denotes a blocking element, which in the in FIG. 1 shown position prevents the adjustment member 30 can be tilted relative to the rail 10.
  • the reference numeral 60 denotes an actuating element which can be actuated by the user of the device and the actuation of which the blocking element 50 is moved such that an adjustment of the adjusting element 30 relative to the rail 10 is possible.
  • FIG. 2 This condition is in FIG. 2 shown.
  • the actuator 60 is depressed, resulting in that the locking element 50 relative to the rail to the side, ie according to FIG. 2 is moved forward or backward, so that the adjusting element 30 is now adjustable relative to the rail 10.
  • the reference numeral 16 indicates the smooth sliding surface between the adjusting element 30 and rail 10.
  • the reference numeral 17 denotes a sliding edge of the gap 15 of the rail 10, at which the not provided with a toothed portion of the adjusting element 30 slides along.
  • FIG. 3 shows an arrangement of the adjusting element and the rail in a second embodiment.
  • the rail 20 has in the in FIG. 3 illustrated embodiment on its front and rear teeth 21, 22, wherein the teeth 21 on the back and the teeth 22 on the front of the rail 20 is located.
  • the rail 20 engaging behind portion of the adjusting element 30 also has a toothing 31, which as shown FIG. 3 emerges, in the first position with the teeth 21 of the rail 20 is engaged, so that the adjusting element is locked in the vertical direction.
  • the gearing 22 meshes in the embodiment shown here with the gear 41, which also runs on a synchronization shaft 40.
  • the reference numeral 41 denotes the involute toothing of the gear 41.
  • the reference numerals 50, 60 also identify the blocking element and the actuating element in this embodiment.
  • the blocking element 50 is moved relative to the rail 20 so that the adjusting element 30 is movable relative to the rail 20, so that the teeth 21 of the rail 20 is no longer engaged with the toothing 31 of the adjusting element.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the arrangement of actuator 60 and locking element 50.
  • the reference numeral 61 an inclined plane of the actuating element 60 is marked.
  • the reference numeral 62 denotes locking lugs of the actuating element 60, by means of which this is received in corresponding receptacles 33 of the adjusting element 30, the in FIG. 5 is shown in sections.
  • the reference numeral 63 according to FIG. 4 indicates a dome for fixing a coil spring 64, which has the task of the actuator 60 in the non-actuated state in the in the FIGS. 1 and 3 to push the position shown.
  • the inclined plane 61 of the actuating element 60 cooperates with a cylindrical web 51 of the blocking element 50. If the actuating element 60 is pressed downwards in the direction of the arrow, this leads to the blocking element 50 also being pressed outwards in the direction of the arrow.
  • FIG. 5 shows FIG. 5 a partial view of the adjusting element 30 with receptacles 33 and grooves for receiving the latching lugs 62 of the actuating element 60.
  • These grooves 33 allow a relative movement between the actuating element 60 and the adjusting element 30 and simultaneously prevent the actuating element 60 are pushed out of the adjusting element 30 can.
  • the reference numeral 34 the dome of the adjusting element 30 is designated, which serves to receive the coil spring 64.
  • the reference numeral 35 denotes holes of the adjusting element for receiving stirrups 80, which in the case of a door compartment in FIG. 8 are shown.
  • FIG. 6 shows the adjustment 30 in mounted on the rail 20 state in an outside view (left view) and in an inside view (right view). From these figures it can be seen that the or the adjusting elements on their mutually facing inner sides grooves 36, in which the edge regions, for example, of door storage areas can be inserted.
  • the bore 37 of the adjusting element 30 serves to receive the synchronization shaft 40, in whose end region in each case a gear wheel is arranged, which meshes with the toothing 22 of the rail 20.
  • the shaft 40 with the gears arranged thereon has the task of synchronizing the adjustment of the adjusting elements of a floor, Abstellers, etc., so that there is no tilting of the adjusting elements relative to the rails, which prevents or at least complicates the adjustment.
  • the use of the device according to the invention is of course not limited to the door, but can for example also take place in the interior of the device.
  • shelves of the inner container of the device are adjustable.
  • the rail can be arranged with adjusting mechanism in the rear area, in the central region or in the front region of the refrigerator interior. It is conceivable, for example, that the rails are made in one piece with the inner container or attached to this or connected in any other way with this. The same applies to the arrangement or attachment of the rails on the inside of the door.
  • the tilt angle is relatively small, which is required to solve the or the adjusting elements.
  • a tilt angle of about 5 ° is conceivable.
  • the axis of rotation may coincide with the synchronization shaft 40, at the ends of the gears 41 are arranged.
  • the guide is made for example by two vertical rails 10, 20, which is attached to the right and left example later or from the outset on a door or on an inner container. It is conceivable, for example, set up the rails on door pillars with holding nubs and move to the defined attacks that are formed by the holding naps down. The same applies to the possibility of arranging the rails, e.g. on the inner container. It is conceivable that by means of a bolt on the one hand, the uprising of the rail when height adjustment is prevented and on the other hand, the extension of the adjustment is prevented from the rails.
  • the rails can also be mounted in the interior of the device. They can be retrofitted there or even provided from the outset.
  • the tilting of the adjustment of the door rack or the bottom is preferably freely up or down sliding.
  • the adjusting elements on the right and left of the floor preferably surround the rails on three sides.
  • the stand is pressed by its own weight back into the toothing. As a result, there is no danger that the supervisor may unintentionally fall down.
  • spring 64 causes the actuator is pressed back when tilting the adjustment 30 back to the starting position.
  • the actuating element is preferably designed such that it is flush with the adjusting element, as for example from FIG. 6 evident.
  • the blocking element 50 may be designed so that in the field of view of the soil or
  • the adjusting element 30 is preferably designed so that the gear, for example, in FIG. 3 is shown, laterally covered and also guided.
  • the gears with the synchronization shaft for synchronous operation of the adjusting elements 30 It is conceivable to realize a positive connection between the gears 41 and the shaft, whereby an exact alignment between the right and left gear is guaranteed.
  • the gears on both sides are identical parts.
  • the connection between shaft and gear is largely arbitrary. It is conceivable, for example, to realize the connection via a hexagon, square, triangular, a key, etc.
  • the actuator 60 is pressed in the embodiment shown here down against the force of the compression spring 64.
  • the blocking element 50 is pushed over an inclined plane laterally, for example in the direction of the center of the door, and releases the adjusting element 30 for tilting.
  • the compression spring 64 automatically pushes the actuator 60 back up to the starting position as soon as the adjusting element 30 is tilted back.
  • the parts of the device according to the invention can be produced for example by plastic injection molding.
  • the synchronization shaft may for example be made of steel (torsionally stiff).
  • the use of plastic on the one hand achieves noise optimization and at the same time achieves sufficient strength and a favorable sliding behavior in the interplay of the individual components.
  • the adjusting element can be designed such that it consists of a part including the actuating element 60 and the blocking element 50.
  • a specially arranged blocking element 50 is omitted.
  • the actuating element itself is the blocking element. It is conceivable that, for example, the actuating element moves away in the adjusting element when pressed by the rail and thus releases space for the tipping process. In this case, it may be provided that the actuating element is present as possible without a gap on the rail and then, for example, moves away obliquely downward from the rail. A specially provided blocking element can then be omitted, since the adjusting element is protected by the preferably directly on the rail pending actuator from accidental tilting.
  • FIG. 7 shows different embodiments of the rail 10, 20.
  • Figure 7a shows a rail 20 according to FIG. 3 in the front view and FIG. 7b in the rear view. Shown is the toothing 22, which meshes with a gear 40, not shown here, and the toothing 21, which serves for locking the adjusting element, also not shown.
  • the adjusting element 30 comprises the rail 20 on three sides, namely on the illustrated front side, on the illustrated side of the toothing 22 and on the side of the illustrated toothing 21st
  • FIG. 7c shows the rail 10 according to FIG. 1 in a front view and FIG. 7d in a rear view.
  • the rail according to FIG. 7c has a gap 15, the opposite surfaces are provided with teeth 11, 12.
  • both teeth serve to lock the adjusting element and the teeth 12 in addition to guiding a in FIG. 7 not shown gear.
  • the rail 20 includes a front involute gear 22 for synchronization and a toothing 21 on its back for self-locking of the floor or Abstellers. Since the rail barely applies, results in a comparatively small narrowing of the shelf and thus a minimal loss of storage space.
  • Figure 7e shows the rail 20 with a locking element 100, by means of which the rail 20 is mounted on a door or on the inner container.
  • the in Figure 7e Latch 100 shown is constructed such that its two webs can be inserted into corresponding grooves of the rail and then fix them to the door or inner container.
  • the bolt 100 forms an abutment to the door or the inner container and prevents in this way the displacement of the rail during startup or shutdown of the floor or Abstellers.
  • the rails can be used later. They can therefore be used and installed as needed.
  • the inner door or the inner container must not be changed.
  • Height markings can be provided so that the user can remember, for example for certain items such as large beverage bottles, the required height adjustment of the storage compartment to adjust it to the correct height before filling.
  • Figure 10 shows an embodiment in which the teeth 11, 12 of the rail 10 are covered by panels 90.
  • the two panels extend parallel to each other and substantially perpendicular to the planes formed by the teeth.
  • the panels 90 serve on the one hand to protect the teeth 11, 12 from contamination and on the other to offer a better overall appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes mit wenigstens einer sich in Verstellrichtung erstreckenden Schiene (10,20) sowie mit wenigstens einem Verstellelement (30), wobei die Schiene und das Verstellelement derart ausgeführt sind, dass in einer ersten Position des Verstellelementes das Verstellelement formschlüssig und/oder reibschlüssig derart mit der Schiene in Verbindung steht, dass es relativ zu der Schiene fixiert ist, und in einer zweiten Position des Verstellelementes das Verstellelement relativ zu der Schiene bewegbar ist, wobei der Wechsel von der ersten in die zweite Position durch eine Schwenkbewegung des Verstellelementes relativ zu der Schiene bewirkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Böden bzw. Absteller, wie z.B. Türabsteller eines Kühl- und/oder Gefriergerätes an unterschiedlichen Höhen im Geräteinnenraum bzw. an der Tür anordnen zu können, um das Gerät an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpaßbar zu gestalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes bereitzustellen, mittels derer auf einfache Art und Weise eine stufenlose oder weitgehend stufenlose Verstellbarkeit des Bodens bzw. des Abstellers des Kühl- und/oder Gefriergerätes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens eine sich in Verstellrichtung des Bodens bzw. Abstellers erstreckende Schiene sowie wenigstens ein Verstellelement aufweist, wobei die Schiene und das Verstellelement derart ausgeführt sind, dass in einer ersten Position des Verstellelementes das Verstellelement formschlüssig und/oder reibschlüssig derart mit der Schiene in Verbindung steht, dass es relativ zu der Schiene fixiert ist, und in einer zweiten Position des Verstellelementes das Verstellelement relativ zu der Schiene bewegbar ist, wobei der Wechsel von der ersten in die zweite Position durch eine Schwenkbewegung des Verstellelementes relativ zu der Schiene bewirkt wird.
  • Die Verstellung des Bodens oder Abstellers erfolgt somit durch einen Kipp - bzw. Drehvorgang des oder der Verstellelemente bzw. des Bodens oder Abstellers, der mit dem oder den Verstellelementen in Verbindung steht. Durch diesen Kippvorgang wird bewirkt, dass die formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen Verstellelement und Schiene derart gelöst wird, dass das Verstellelement relativ zu der Schiene bewegbar ist. Denkbar ist es, dass die Schiene und das Verstellelement eine oder mehrere Verzahnungen aufweisen, die in der ersten Position des Verstellelementes, d. h. in der verriegelten Position, ineinander greifen.
  • Denkbar ist ferner, dass die Schiene und/oder das Verstellelement aus einem Material bestehen oder wenigstens bereichsweise ein Material aufweisen, das derart ausgeführt ist, dass es in der ersten Position des Verstellelementes eine Relativbewegung des Verstellelementes zu der Schiene durch Reibschluss verhindert. Denkbar ist beispielsweise, durch den Einsatz von Gummi oder einer Gummibeschichtung zu bewirken, dass in der ersten Position des Verstellelementes dieses relativ zu der Schiene nicht bewegt werden kann und der Absteller oder Boden somit arretiert ist.
  • Die Vorrichtung kann wenigstens ein Zahnrad aufweisen, das in einer der Verzahnungen der Schiene läuft. Um einen zusätzlichen Reibschluß zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad mit wenigstens einer Rutschkupplung in Verbindung steht bzw. eine solche aufweist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Schiene und/oder das Verstellelement aus einem elastischen Material besteht oder wenigstens bereichsweise ein elastisches Material aufweist und dass das andere der Teile, d. h. das Verstellelement oder die Schiene, wenigstens einen Vorsprung aufweist, der derart angeordnet ist, dass er in der ersten Position des Verstellelementes in das elastische Material eingedrückt ist. Dadurch ergibt sich eine Kombination aus Formschluss und Reibschluss, wodurch ebenfalls wirksam verhindert werden kann, dass das Verstellelement in seiner ersten Position relativ zu der Schiene bewegbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens zwei Schienen sowie wenigstens zwei Verstellelemente aufweist, wobei des Weiteren eine Welle vorgesehen ist, die eine Verzahnung oder wenigstens zwei Zahnräder aufweist, die drehfest mit der Welle in Verbindung stehen, wobei die Verzahnung bzw. die Zahnräder derart angeordnet sind, dass sie mit Verzahnungen der Schienen kämmen. Die Welle dient somit dazu, eine Synchronisation der Bewegung der Verstellelemente relativ zu den mehreren Schienen zu bewirken, was den Vorteil mit sich bringt, dass ein Verklemmen der Verstellelemente relativ zu den Schienen bei deren Bewegung verhindert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das oder die Verstellelemente ein Sperrelement aufweisen, das in eine Sperrposition und in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Sperrelement derart angeordnet ist, dass es in der Sperrposition die Verschwenkbewegung des oder der Verstellelemente verhindert und in der Freigabeposition die Verschwenkbewegung des oder der Verstellelemente ermöglicht. Das Sperrelement kann vorzugsweise seitlich verschiebbar angeordnet sein. Des Weiteren kann ein Betätigungselement vorgesehen sein, das derart angeordnet ist, dass das Sperrelement mittels des Betätigungselementes verschiebbar ist. Wird das Betätigungselement betätigt, wird das Sperrelement relativ zu der Schiene derart verschoben, dass die genannte Schwenkbewegung des Verstellelementes relativ zu der Schiene möglich ist. In der Freigabeposition des Sperrelementes kann das Verstellelement somit von seiner ersten in die zweite Position bewegt werden. Befindet sich das Sperrelement jedoch in der Sperrposition, ist ein Wechsel des Verstellelementes von der ersten in die zweite Position nicht möglich.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement derart vorgespannt, dass es im nicht betätigten Zustand das Sperrelement in der Sperrposition fixiert. Denkbar ist es, mittels einer Feder das Betätigungselement in dieser Position zu halten. Dies führt dazu, dass eine Freigabe des Sperrelementes nur dann möglich ist, wenn das Betätigungselement tatsächlich durch den Nutzer betätigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement über eine schiefe Ebene verfügt, die derart angeordnet ist, dass sie während der Betätigung des Betätigungselementes zu einer Bewegung des Sperrelementes führt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verstellelement derart ausgeführt ist, dass der Wechsel von der ersten in die zweite Position, in der eine Verstellung möglich ist, durch eine Schwenkbewegung des Verstellelementes nach oben erfolgt. Dies bedeutet, dass das Verstellelement bzw. der damit in Verbindung stehende Boden oder Absteller nach oben verschwenkt werden muss, damit eine Verstellung möglich ist. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb besonders vorteilhaft, da durch das Eigengewicht des Bodens bzw. des Abstellers sowie etwaiger darauf befindlicher Gegenstände das Verstellelement nach unten gedrückt wird und damit in seiner ersten Position, in der ein Verstellen nicht möglich ist, gesichert wird.
  • Vorzugsweise weisen die Verstellelemente Aufnahmen, beispielsweise Nuten zur Aufnahme einer Abstellfläche auf. Die Abstellfläche kann durch einen Boden bzw. einen Absteller und dergleichen gebildet werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe "Boden" und "Absteller" sehr weit auszulegen sind und jede beliebige Anordnung umfassen, auf der, in der oder an der Waren angeordnet werden können. Es kann sich dabei beispielsweise um Böden, Gitteroste, Türabsteller, muldenförmige Ablageflächen, Schubladen, etc. handeln. Auch die Materialwahl der Böden oder Absteller ist beliebig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes der Verstellelemente ein Sperrelement aufweist. Denkbar ist beispielsweise, dass pro Boden oder Absteller zwei Verstellelemente vorgesehen sind, die jeweils über ein Sperrelement verfügen, die somit beide betätigt werden müssen, um eine Verstellung des Verstellelementes zu ermöglichen.
  • Denkbar ist es jedoch ebenfalls, dass nicht jedes der Verstellelemente über ein Sperrelement verfügt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schiene eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und dass eine Verzahnung nur auf der Vorderseite, nur auf der Rückseite oder auf der Vorder- und Rückseite der Schiene angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schiene einen Spalt aufweist, der durch wenigstens zwei Flächen begrenzt wird, die jeweils mit einer Verzahnung ausgeführt sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das oder die Verstellelemente als Tragelemente für eine oder mehrere Ablageflächen und/oder Haltebügel dienen. Insbesondere im Bereich von Türabstellern ist es üblich, Haltebügel bzw. Begrenzungen vorzusehen, die verhindern, dass auf den Türabstellern befindliche Waren beim Öffnen oder Schließen der Tür herabfallen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Verzahnung im von der Frontseite abgewandten Bereich, vorzugsweise im hinteren Bereich der Schiene angeordnet ist/sind. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Blenden vorgesehen sein, die den Verzahnungsbereich teilweise oder vollständig abdecken. Diese Blenden können als Stege ausgeführt sein, die sich beispielsweise im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der Verzahnungen erstrecken. Zwischen den beiden Blenden kann ein Spalt angeordnet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird zum einen ein positiver optischer Aspekt erzielt und zum anderen die Wahrscheinlichkeit für Verschmutzungen der Verzahnungen verringert.
  • Wenn die Verzahnungen im Bereich der Rückseite der Schiene liegen, sind sie verdeckt oder zumindest nicht direkt sichtbar angebracht. Wie ausgeführt, kann die Abdeckung der Schienen durch eine oder mehrere Blenden erfolgen. Insgesamt ergibt sich die Möglichkeit, diese somit vor direkter Einsicht zu schützen, einen besseren optischen Eindruck sowie einen verbesserten Schutz vor Verschmutzung zu bieten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer oder mehreren Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20. Das Kühlgerät kann wenigstens eine Schiene, vorzugsweise zwei Schienen an der Innenseite der Tür des Gerätes aufweisen. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Innenseite der Tür des Gerätes bzw. an der Innentür angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, Türabsteller vorzusehen, die stufenlos oder weitgehend stufenlos mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verstellbar sind.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die wenigstens eine Schiene, vorzugsweise zwei Schienen, im Innenraum des Gerätes angeordnet ist. Denkbar ist es beispielsweise, die wenigstens eine Schiene am Innenbehälter des Gerätes anzuordnen, um Böden oder Absteller etc. stufenlos oder weitgehend stufenlos auszuführen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die wenigstens eine Schiene lösbar angeordnet ist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgeführt ist, dass sie ohne weiteres an bestehende Geräte montiert werden kann, ohne an diesen konstruktive Änderungen vornehmen zu müssen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht eines Verstellelementes mit Schiene in der ersten Position,
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht des Verstellelementes gemäß Figur 1 in der zweiten Position,
    Figur 3:
    eine schematische Ansicht eines Verstellelementes mit Schiene in der ersten Position in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 4:
    eine schematische Ansicht des Betätigungselementes sowie des Sperrelementes,
    Figur 5:
    eine schematische Teilansicht des Verstellelementes,
    Figur 6:
    perspektivische Darstellungen des Verstellelementes mit Schiene von der Außen- sowie von der Innenseite,
    Figur 7:
    unterschiedliche Ansichten von Schienen,
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht auf die Innentür eines Gerätes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 9:
    schematische Darstellungen unterschiedlicher Möglichkeiten zur Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Geräteinnenraum und
    Figur 10:
    eine schematische Darstellung einer Schiene mit Blende vor dem Bereich der Verzahnungen.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Höhenverstellung der Böden bzw. Absteller durch einen Kippvorgang der Verstellelemente bzw. der Böden oder Absteller. Dadurch wird das Verstellelement aus den Verzahnungen der Schiene gedreht und kann somit beliebig nach oben oder unten verschoben werden. Damit kein unbeabsichtigtes Kippen durch Anstoßen etc. erfolgt, wird der Boden bzw. der Absteller durch einen Sperrmechanismus von beiden Seiten, d. h. in beiden Verstellelementen in seiner Normalposition gehalten.
  • Soll eine Höhenverstellung erfolgen, erfolgt eine Entriegelung über Betätigungselemente der Verstellelemente, woraufhin der Boden bzw. der Absteller bzw. die damit in Verbindung stehenden Verstellelemente gekippt und damit verstellt werden können. Wie dies aus den Figuren noch weiter hervorgehen wird, beinhaltet die Vorrichtung vorzugsweise zwei Zahnräder mit einer Welle zur Synchronisation, die in eine Verzahnung der Schiene eingreifen, damit eine horizontale Lage des Bodens bzw. des Türabstellers gewährleistet ist.
  • Die Positionierung erfolgt gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in kleinen Rastabständen, die abhängig von der verwendeten Verzahnung sind.
  • Die Führung erfolgt über einen Adapter oder über eine Führungsschiene, die bereits in der Tür oder im Innenraum integriert sein können.
  • Figur 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 30 das Verstellelement, das sich auf beiden Seiten eines Bodens oder eines Türabstellers erstreckt, wie dies aus Figur 8 hervorgeht. Figur 1 zeigt das Verstellelement in seiner ersten Position, in dem eine Relativbewegung zwischen Verstellelement 30 und Schiene 10 nicht möglich ist. Die Schiene 10 umfasst einen Spalt 15, dessen gegenüberliegende Seiten jeweils mit einer Verzahnung 11, 12 versehen sind. Dabei erstreckt sich die Verzahnung 12 auf der Vorderseite des Spaltes 15 und die Verzahnung 11 auf der Rückseite des Spaltes 15. In dem Spalt 15 läuft ein Teil des Verstellelementes 30, das ebenfalls mit Verzahnungen 31, 32 ausgeführt ist, die in der in Figur 1 dargestellten Position in die Verzahnungen 11, 12 eingreifen. In dieser Position ist somit eine Verstellung des Verstellelementes 30 relativ zu der Schiene nicht möglich.
  • Das Bezugszeichen 41 kennzeichnet ein Zahnrad, das mit der Verzahnung 12 der Schiene 10 kämmt, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Das Zahnrad 41 ist im Endbereich der Synchronisationswelle 40 angeordnet, deren Funktion unten noch näher erläutert wird. Mit dem Bezugszeichen 50 ist ein Sperrelement gekennzeichnet, das in der in Figur 1 dargestellten Position verhindert, dass das Verstellelement 30 relativ zu der Schiene 10 gekippt werden kann. Das Bezugszeichen 60 kennzeichnet ein Betätigungselement, das durch den Nutzer des Gerätes betätigt werden kann und bei dessen Betätigung das Sperrelement 50 derart bewegt wird, dass ein Verstellen des Verstellelementes 30 relativ zur Schiene 10 möglich ist.
  • Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Hier ist das Betätigungselement 60 eingedrückt, was dazu führt, dass das Sperrelement 50 relativ zur Schiene zur Seite, d. h. gemäß Figur 2 nach vorne oder hinten bewegt wird, so dass das Verstellelement 30 nun relativ zur Schiene 10 verstellbar ist. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet die glatte Gleitfläche zwischen Verstellelement 30 und Schiene 10. Wie dies weiter aus Figur 2 hervorgeht, sind die Verzahnungen 11, 12 der Schiene in dieser Position nicht mehr in Eingriff mit den korrespondierenden Verzahnungen 31, 32 des Verstellelementes 30. Das Bezugszeichen 17 kennzeichnet eine Gleitkante des Spaltes 15 der Schiene 10, an der der nicht mit einer Verzahnung versehene Bereich des Verstellelementes 30 entlang gleitet.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung des Verstellelementes sowie der Schiene in einer zweiten Ausführungsform. Die Schiene 20 weist in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel auf ihrer Vorder- und Rückseite Verzahnungen 21, 22 auf, wobei sich die Verzahnung 21 auf der Rückseite und die Verzahnung 22 auf der Vorderseite der Schiene 20 befindet. Der die Schiene 20 hintergreifende Abschnitt des Verstellelementes 30 weist ebenfalls eine Verzahnung 31 auf, die wie dies aus Figur 3 hervorgeht, in der ersten Position mit der Verzahnung 21 der Schiene 20 in Eingriff steht, so dass das Verstellelement in Höhenrichtung arretiert ist. Die Verzahnung 22 kämmt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Zahnrad 41, das ebenfalls auf einer Synchronisationswelle 40 läuft. Das Bezugszeichen 41' kennzeichnet die Evolventenverzahnung des Zahnrades 41. Die Bezugszeichen 50, 60 kennzeichnen auch in diesem Ausführungsbeispiel das Sperrelement sowie das Betätigungselement.
  • Wie dies bereits zu Figur 2 erläutert wurde, wird bei Betätigung des Betätigungselementes 60 das Sperrelement 50 derart relativ zur Schiene 20 bewegt, dass das Verstellelement 30 relativ zur Schiene 20 bewegbar ist, so dass die Verzahnung 21 der Schiene 20 nicht mehr mit der Verzahnung 31 des Verstellelementes in Eingriff steht.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Anordnung aus Betätigungselement 60 und Sperrelement 50. Mit dem Bezugszeichen 61 ist eine schiefe Ebene des Betätigungselementes 60 gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet Rastnasen des Betätigungselementes 60, mittels derer dieses in entsprechenden Aufnahmen 33 des Verstellelementes 30 aufgenommen wird, das in Figur 5 abschnittsweise dargestellt ist. Das Bezugszeichen 63 gemäß Figur 4 kennzeichnet einen Dom zur Fixierung einer Schraubenfeder 64, die die Aufgabe hat, das Betätigungselement 60 im nicht betätigten Zustand in die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Position zu schieben.
  • Die schiefe Ebene 61 des Betätigungselementes 60 wirkt mit einem zylindrischen Steg 51 des Sperrelementes 50 zusammen. Wird das Betätigungselement 60 gemäß Pfeilrichtung nach unten gedrückt, führt dies dazu, dass das Sperrelement 50 ebenfalls gemäß Pfeilrichtung nach außen gedrückt wird.
  • Wie oben ausgeführt, zeigt Figur 5 eine Teildarstellung des Verstellelementes 30 mit Aufnahmen 33 bzw. Nuten zur Aufnahme der Rastnasen 62 des Betätigungselementes 60. Diese Nuten 33 ermöglichen eine Relativbewegung zwischen Betätigungselement 60 und dem Verstellelement 30 und verhindern gleichzeitig, dass das Betätigungselement 60 aus dem Verstellelement 30 herausgedrückt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 34 ist der Dom des Verstellelementes 30 gekennzeichnet, der zur Aufnahme der Schraubenfeder 64 dient. Das Bezugszeichen 35 kennzeichnet Bohrungen des Verstellelementes zur Aufnahme von Haltebügeln 80, die im Falle eines Türabstellers in Figur 8 dargestellt sind.
  • Figur 6 zeigt das Verstellelement 30 im an die Schiene 20 montierten Zustand in einer Ansicht von außen (linke Darstellung) und in einer Ansicht von innen (rechte Darstellung). Aus diesen Abbildungen ist erkennbar, dass das bzw. die Verstellelemente auf ihren zueinander gewandten Innenseiten Nuten 36 aufweisen, in die die Randbereiche beispielsweise von Türabstellflächen einschiebbar sind. Die Bohrung 37 des Verstellelementes 30 dient zur Aufnahme der Synchronisationswelle 40, in deren Endbereich jeweils ein Zahnrad angeordnet ist, das mit der Verzahnung 22 der Schiene 20 kämmt. Die Welle 40 mit den daran angeordneten Zahnrädern hat die Aufgabe, die Verstellung der Verstellelemente eines Bodens, Abstellers etc. zu synchronisieren, damit es nicht zu einem Verkanten der Verstellelemente relativ zu den Schienen kommt, die die Verstellung verhindert oder zumindest erschwert.
  • Wie dies aus Figur 9 hervorgeht, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbstverständlich nicht auf die Tür beschränkt, sondern kann z.B. auch im Innenraum des Gerätes erfolgen. Auf diese Weise sind beispielsweise Ablageböden des Innenbehälters des Gerätes verstellbar. Wie dies aus Figur 9 hervorgeht, kann die Schiene mit Verstellmechanismus im hinteren Bereich, im mittleren Bereich oder auch im vorderen Bereich des Kühlschrankinnenraumes angeordnet sein. Denkbar ist beispielsweise, dass die Schienen einstückig mit dem Innenbehälter ausgeführt sind oder auch auf diesen aufgesteckt oder auf sonstige Weise mit diesem verbunden sind. Entsprechendes gilt für die Anordnung bzw. Befestigung der Schienen an der Türinnenseite.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kippwinkel relativ klein ist, der benötigt wird, um das bzw. die Verstellelemente zu lösen. Beispielsweise ist ein Kippwinkel von ca. 5° denkbar. Die Drehachse kann mit der Synchronisationswelle 40 übereinstimmen, an deren Enden die Zahnräder 41 angeordnet sind.
  • Die Führung erfolgt beispielsweise durch zwei senkrechte Schienen 10, 20, die rechts und links beispielsweise nachträglich oder von vornherein an einer Tür oder an einem Innenbehälter angebracht wird. Denkbar ist es beispielsweise, die Schienen auf Türholmen mit Haltenoppen aufzusetzen und bis zur definierten Anschlägen, die durch die Haltenoppen gebildet werden, nach unten zu verschieben. Entsprechendes gilt für die Möglichkeit der Anordnung der Schienen z.B. am Innenbehälter. Denkbar ist, dass mittels eines Riegels zum Einen das Hochrutschen der Schiene beim Höhenverstellen verhindert wird und zum anderen das Hinausfahren der Verstellelemente aus den Schienen verhindert wird.
  • Denkbar ist es ebenfalls, über bereits vorhandene senkrechte Schienen in der Tür oder am Innenbehälter eine Verstellbarkeit zu bewirken.
  • Wie in Figur 9 dargestellt, können die Schienen auch im Innenraum des Gerätes angebracht sein. Sie können dort nachträglich angebracht werden oder auch bereits von vorn herein vorgesehen sein.
  • Nach dem Kippvorgang des Verstellelementes ist der Türabsteller bzw. der Boden vorzugsweise frei nach oben oder unten verschiebbar. Die Verstellelemente rechts und links des Bodens umschließen die Schienen vorzugsweise an drei Seiten. Wie dies aus dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel hervorgeht, wird der Absteller durch sein Eigengewicht wieder in die Verzahnung hineingedrückt. Dadurch besteht keine Gefahr, dass der Absteller unbeabsichtigt nach unten fallen kann. Die in Figur 4 dargestellte Feder 64 bewirkt, dass das Betätigungselement beim Zurückkippen des Verstellelementes 30 wieder in die Ausgangsposition gedrückt wird.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass es flächenbündig mit dem Verstellelement abschließt, wie dies beispielsweise aus Figur 6 hervorgeht. Das Sperrelement 50 kann so gestaltet sein, dass im Sichtbereich des Bodens bzw.
  • Abstellers keine Öffnungen vorhanden sind und das Sperrelement mit dem Seitenteil flächenbündig abschließt.
  • Wie dies des Weiteren aus Figur 6 hervorgeht, ist das Verstellelement 30 vorzugsweise so gestaltet, dass das Zahnrad, das beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, seitlich abgedeckt und zudem geführt ist.
  • Wie oben ausgeführt, dienen die Zahnräder mit der Synchronisationswelle zum synchronen Lauf der Verstellelemente 30. Denkbar ist es, eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zahnrädern 41 und der Welle zu realisieren, wodurch eine exakte Fluchtung zwischen rechtem und linken Zahnrad gewährleistet ist. Vorzugsweise sind die Zahnräder auf beiden Seiten Gleichteile. Die Verbindung zwischen Welle und Zahnrad ist weitgehend beliebig. Denkbar ist beispielsweise die Verbindung über einen Sechskant, Vierkant, Dreikant, eine Passfeder etc. zu realisieren.
  • Wie dies in Figur 4 angedeutet ist, wird das Betätigungselement 60 in der hier dargestellten Ausführungsform nach unten entgegen der Kraft der Druckfeder 64 gedrückt. Dabei wird das Sperrelement 50 über eine schiefe Ebene seitlich beispielsweise in Richtung Türmitte geschoben und gibt das Verstellelement 30 zum Kippen frei. Die Druckfeder 64 drückt das Betätigungselement 60 automatisch wieder nach oben in die Ausgangsposition, sobald das Verstellelement 30 zurückgekippt wird.
  • Die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beispielsweise über Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Synchronisationswelle kann beispielsweise aus Stahl (torsionssteif) hergestellt sein. Durch den Einsatz von Kunststoff wird einerseits eine Geräuschoptimierung erzielt und gleichzeitig genügend Festigkeit und ein günstiges Gleitverhalten im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten erzielt.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich auf beiden Seiten eines Bodens bzw. Abstellers jeweils Verstellelemente 30 mit Betätigungselement 60.
  • Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, ein Betätigungselement 60 nur auf einer Seite vorzusehen.
  • Das Verstellelement kann derart gestaltet sein, dass es einschließlich des Betätigungselementes 60 und des Sperrelementes 50 aus einem Teil besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass exakte Führungen vorgesehen sind, um den Boden bzw. den Absteller horizontal zu halten und auf den Einsatz einer Synchronisationswelle verzichtet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein eigens angeordnetes Sperrelement 50 entfällt. In diesem Fall ist das Betätigungselement selbst das Sperrelement. Dabei ist denkbar, dass beispielsweise das Betätigungselement im Verstellelement beim Drücken von der Schiene wegfährt und somit Raum für den Kippvorgang freigibt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement möglichst ohne Lücke an der Schiene ansteht und dann beispielsweise schräg nach unten von der Schiene wegfährt. Ein eigens vorgesehenes Sperrelement kann dann entfallen, da das Verstellelement durch das vorzugsweise direkt an der Schiene anstehende Betätigungselement vor unbeabsichtigtem Kippen geschützt wird.
  • Hinsichtlich des Einsatzes der Materialien bestehen keine Beschränkungen. In Betracht kommen beispielsweise Metalle, Glas, Holz, Kunststoff etc.
  • Figur 7 zeigt unterschiedliche Ausführungen der Schiene 10, 20.
  • Figur 7a zeigt eine Schiene 20 gemäß Figur 3 in der Vorderansicht und Figur 7b in der Rückansicht. Dargestellt ist die Verzahnung 22, die mit einem hier nicht dargestellten Zahnrad 40 kämmt sowie die Verzahnung 21, die zur Arretierung des ebenfalls nicht dargestellten Verstellelementes dient.
  • Das Verstellelement 30 umfasst die Schiene 20 auf drei Seiten, nämlich auf der dargestellten Frontseite, auf der dargestellten Seite der Verzahnung 22 sowie auf der Seite der dargestellten Verzahnung 21.
  • Figur 7c zeigt die Schiene 10 gemäß Figur 1 in einer Vorderansicht und Figur 7d in einer Rückansicht. Die Schiene gemäß Figur 7c weist einen Spalt 15 auf, dessen gegenüberliegende Flächen mit Verzahnungen 11, 12 versehen sind. Wie dies zu Figur 1 erläutert wurde, dienen beide Verzahnungen zur Arretierung des Verstellelementes und die Verzahnung 12 zusätzlich zur Führung eines in Figur 7 nicht dargestellten Zahnrades.
  • Wie dies aus Figur 7a hervorgeht, umfasst die Schiene 20 eine vordere Evolventenverzahnung 22 zur Synchronisation und eine Verzahnung 21 auf ihrer Rückseite zur Selbsthemmung des Bodens bzw. Abstellers. Da die Schiene kaum aufträgt, ergibt sich eine vergleichsweise geringe Verschmälerung der Ablagefläche und damit ein minimaler Verlust an Abstellfläche.
  • Figur 7e zeigt die Schiene 20 mit einem Verriegelungselement 100, mittels dessen die Schiene 20 an einer Tür oder am Innenbehälter montiert wird. Der in Figur 7e dargestellte Riegel 100 ist derart konstruiert, dass dessen zwei Stege in entsprechende Nuten der Schiene eingeschoben werden können und diese sodann an der Tür bzw. Innenbehälter fixieren. Der Riegel 100 bildet ein Gegenlager zur Tür bzw. zum Innenbehälter und verhindert auf diese Weise das Verschieben der Schiene beim Hochfahren oder Herunterfahren des Bodens bzw. Abstellers.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schienen nachträglich eingesetzt werden können. Sie können somit bei Bedarf verwendet und eingebaut werden. Vorzugsweise muss die Innentür bzw. der Innenbehälter dazu nicht verändert werden.
  • Grundsätzlich ist ebenfalls denkbar, die Schienen bereits als integrale Bestandteile der Tür oder des Innenbehälters auszuführen.
  • Höhenmarkierungen können vorgesehen sein, damit sich der Benutzer beispielsweise für bestimmte Gegenstände wie große Getränkeflaschen, die erforderlichen Höheneinstellung des Ablagefaches merken kann, um es vor dem Befüllen auf die richtige Höhe einzustellen.
  • Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verzahnungen 11, 12 der Schiene 10 durch Blenden 90 abgedeckt sind. Die beiden Blenden erstrecken sich parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu den durch die Verzahnungen gebildeten Ebenen. Die Blenden 90 dienen zum einen dazu, die Verzahnungen 11, 12 vor Verschmutzung zu schützen und zum anderen dazu, einen besseren optischen Gesamteindruck zu bieten.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes mit wenigstens einer sich in Verstellrichtung erstreckenden Schiene (10, 20) sowie mit wenigstens einem Verstellelement (30), wobei die Schiene (10, 20) und das Verstellelement (30) derart ausgeführt sind, dass in einer ersten Position des Verstellelementes (30) das Verstellelement (30) formschlüssig und/oder reibschlüssig derart mit der Schiene (10, 20) in Verbindung steht, dass es relativ zu der Schiene (10, 20) fixiert ist, und in einer zweiten Position des Verstellelementes (30) das Verstellelement (30) relativ zu der Schiene (10, 20) bewegbar ist, wobei der Wechsel von der ersten in die zweite Position durch eine Schwenkbewegung des Verstellelementes (30) relativ zu der Schiene (10, 20) bewirkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10, 20) und das Verstellelement (30) eine oder mehrere Verzahnungen (11, 12; 21, 22; 31, 32) aufweisen, die in der ersten Position des Verstellelementes (30) ineinander eingreifen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10, 20) und/oder das Verstellelement (30) aus einem Material bestehen oder wenigstens bereichsweise ein Material aufweisen, das derart ausgeführt ist, dass es in der ersten Position des Verstellelementes (30) eine Relativbewegung des Verstellelementes (30) zu der Schiene (10, 20) durch Reibschluss verhindert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Zahnrad (41) aufweist, das derart angeordnet ist, dass es mit der oder den Verzahnungen (12, 22) der Schienen (10, 20) kämmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zahnräder (41) mit einer Rutschkupplung ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10, 20) und/oder das Verstellelement (30) aus einem elastischen Material besteht oder ein wenigstens bereichsweise ein elastisches Material aufweist und dass das andere der Teile (Verstellelement (30), Schiene (10, 20)) wenigstens einen Vorsprung aufweist, der derart angeordnet ist, dass er in der ersten Position des Verstellelementes (30) in das elastische Material eingedrückt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schienen (10, 20) sowie wenigstens zwei Verstellelemente (30) vorgesehen sind und dass die Vorrichtung ferner eine Welle (40) aufweist, die eine Verzahnung oder wenigstens zwei Zahnräder (41) aufweist, die drehfest mit der Welle (40) in Verbindung stehen, und derart angeordnet sind, dass die Verzahnung oder die Zahnräder (41) mit den Verzahnungen (12, 22) der Schienen (10, 20) kämmt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verstellelemente (30) ein Sperrelement (50) aufweisen, das in eine Sperrposition und in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Sperrelement (50) derart angeordnet ist, dass es in der Sperrposition die Verschwenkbewegung des oder der Verstellelemente (30) verhindert und in der Freigabeposition die Verschwenkbewegung des oder der Verstellelemente (30) ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) verschiebbar angeordnet ist und dass ein Betätigungselement (60) vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass das Sperrelement (50) mittels des Betätigungselementes (60) verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (60) derart vorgespannt ist, dass es das Sperrelement (50) im nicht betätigten Zustand in der Sperrposition fixiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (60) über eine schiefe Ebene (61) verfügt, die derart angeordnet ist, dass sie während der Betätigung des Betätigungselementes (60) zu einer Bewegung des Sperrelementes (50) führt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30) derart ausgeführt ist, dass der Wechsel von der ersten in die zweite Position durch eine Schwenkbewegung des Verstellelementes (30) nach oben erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30) Aufnahmen, insbesondere Nuten (36) zur Aufnahme einer Abstellfläche aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Verstellelement (30) vorgesehen ist und dass jedes der Verstellelemente ein Sperrelement (50) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Verstellelement (30) vorgesehen ist und dass nicht jedes der Verstellelemente ein Sperrelement (50) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (10, 20) eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, und dass eine Verzahnung (11, 12; 21, 22) nur auf der Vorderseite, nur auf der Rückseite oder auf der Vorder- und Rückseite der Schiene (10, 20) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (10, 20) einen Spalt (15) aufweist, der wenigstens zwei Seiten aufweist, die jeweils mit einer Verzahnung (11, 12) ausgeführt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verstellelemente (30) als Tragelemente für eine oder mehrere Ablageflächen (70) und/oder Haltebügel (80) dienen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verzahnung (11, 12; 21, 22) der Schiene (10, 20) im von der Frontseite abgewandten Bereich, vorzugsweise im hinteren Bereich der Schiene (10, 20) angeordnet ist und/oder dass wenigstens eine Blende (90) vorgesehen ist, die die wenigstens eine Verzahnung (11, 12; 21, 22) der Schiene (10, 20) wenigstens teilweise abdeckt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10, 20) eine oder mehrere Höhenmarkierungen aufweist.
  21. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer oder mehreren Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (10, 20) an der Innenseite der Tür des Gerätes angeordnet ist.
  23. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (10, 20) im Innenraum des Gerätes angeordnet ist.
  24. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (10, 20) lösbar angeordnet ist.
EP08008445A 2007-05-09 2008-05-05 Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes Withdrawn EP2056049A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006642 2007-05-09
DE202007013355U DE202007013355U1 (de) 2007-05-09 2007-09-24 Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2056049A2 true EP2056049A2 (de) 2009-05-06
EP2056049A3 EP2056049A3 (de) 2012-11-07

Family

ID=39777901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008445A Withdrawn EP2056049A3 (de) 2007-05-09 2008-05-05 Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056049A3 (de)
DE (1) DE202007013355U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075864A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门体及具有其的冰箱
EP3217129A1 (de) 2016-03-09 2017-09-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
WO2022135577A1 (zh) * 2020-12-25 2022-06-30 海尔智家股份有限公司 冰箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106288627B (zh) * 2015-06-08 2019-12-20 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备
DE102016223181A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Verstellen eines Türabstellers einer Haushaltsgerätetür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0345882A (ja) * 1989-07-12 1991-02-27 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
JPH03175276A (ja) * 1989-12-04 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
JPH03181773A (ja) * 1989-12-11 1991-08-07 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
DE19633978A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Tür für einen Haushalts-Kühlschrank
DE102004058199A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägeranordnung und damit ausgestattetes Kältegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0345882A (ja) * 1989-07-12 1991-02-27 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
JPH03175276A (ja) * 1989-12-04 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
JPH03181773A (ja) * 1989-12-11 1991-08-07 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
DE19633978A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Tür für einen Haushalts-Kühlschrank
DE102004058199A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägeranordnung und damit ausgestattetes Kältegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075864A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门体及具有其的冰箱
CN103075864B (zh) * 2013-01-28 2015-02-25 合肥美的电冰箱有限公司 用于制冷设备的门体及具有其的冰箱
EP3217129A1 (de) 2016-03-09 2017-09-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017002245A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2022135577A1 (zh) * 2020-12-25 2022-06-30 海尔智家股份有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056049A3 (de) 2012-11-07
DE202007013355U1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP2661193B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2205126B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
DE102012221398B4 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Becher- oder Flaschenbehältnis
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
WO2011094788A1 (de) Schubladensystem
EP2056049A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3824763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4385363A2 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtung für ausziehführungen für eine schublade
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
DE202013012111U1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20120928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140325