EP2262792A1 - Substituierte sulfonamid-derivate - Google Patents

Substituierte sulfonamid-derivate

Info

Publication number
EP2262792A1
EP2262792A1 EP09730791A EP09730791A EP2262792A1 EP 2262792 A1 EP2262792 A1 EP 2262792A1 EP 09730791 A EP09730791 A EP 09730791A EP 09730791 A EP09730791 A EP 09730791A EP 2262792 A1 EP2262792 A1 EP 2262792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piperidin
ethoxy
methoxy
pyrrolidin
pyridin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09730791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan OBERBÖRSCH
Melanie Reich
Stefan Schunk
Michael Franz-Martin Engels
Ruth Jostock
Tieno Germann
Jean De Vry
Klaus Schiene
Sabine Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to EP09730791A priority Critical patent/EP2262792A1/de
Publication of EP2262792A1 publication Critical patent/EP2262792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Definitions

  • the present invention relates to substituted sulfonamide derivatives, processes for their preparation, medicaments containing these compounds and the use of substituted sulfonamide derivatives for the preparation of medicaments.
  • the bradykinin 1 receptor (B1 R) is not or only weakly expressed in most tissues.
  • the expression of the B1 R is inducible on different cells. For example, in the course of inflammatory reactions, a rapid and pronounced induction of B1 R on neuronal cells but also various peripheral cells such as fibroblasts, endothelial cells, granulocytes, macrophages and
  • Lymphocytes Lymphocytes.
  • IL-1 interleukin-1
  • TNF ⁇ tumor necrosis factor alpha
  • B1R-expressing cells may subsequently self secrete pro-inflammatory cytokines such as IL-6 and IL-8 (Hayashi et al., Eur Respir, J., 2000, 16, 452-458).
  • bradykinin B1 R system can contribute to the chronicity of diseases. This is confirmed by a large number of animal experiments (reviews in Leeb-Lundberg et al., Pharmacol Rev. 2005, 57, 27-77 and Pesquero et al., Biol. Chem. 2006, 387, 119-126). Increased expression of the B1R, eg on enterocytes and macrophages in the affected tissue of patients with inflammatory bowel diseases (Stadnicki et al., Am J.
  • B1 R antagonists in acute and, in particular, chronic inflammatory diseases.
  • respiratory diseases bronchial asthma, allergies, COPD / chronic obstructive pulmonary disease, cystic fibrosis, etc.
  • inflammatory bowel disease ulcerative colitis, CD / Crohn's disease, etc.
  • neurological disorders multiple sclerosis, neurodegeneration, etc.
  • Inflammation of the skin atopic dermatitis, psoriasis, bacterial infections, etc.
  • mucous membranes Behcet, pelvitis, prostatitis, etc.
  • rheumatic diseases rheumatoid arthritis, osteoarthritis, etc.
  • septic shock and reperfusion syndrome after heart attack, stroke.
  • bradykinin (receptor) system is also involved in the regulation of angiogenesis (potential as an angiogenesis inhibitor in cancer as well as macular degeneration in the eye) and B1 R knockout mice are protected from the induction of obesity by a high-fat diet (Pesquero et al., Biol. Chem. 2006, 387, 119-126). B1 R antagonists are therefore also suitable for the treatment of obesity.
  • B 1 R antagonists are particularly suitable for the treatment of pain, in particular inflammatory pain and neuropathic pain (Calixto et al., Br. J. Pharmacol 2004, 1-16), here in particular diabetic neuropathy (Gabra et al., Biol. Chem 2006, 387, 127-143). Furthermore, they are suitable for the treatment of migraine.
  • the invention relates to substituted sulfonamide derivatives of the general formula I.
  • Q is a single bond, -O- or -CH 2 -;
  • R 1 is aryl or heteroaryl, or is bonded via an alkylene group Ci -3 aryl or heteroaryl;
  • R 2 and R 3 are defined as described under (i) or (ii):
  • R 2 is H, C 1-6 -alkyl, C 3-8 -cycloalkyl, bicyclic 8-12-membered
  • Carbocyclyl, aryl or heteroaryl means 6 alkynylene group bonded C 3-8 cycloalkyl, bicyclic 8- to 12-membered carbocyclyl, CH (aryl) 2, aryl or heteroaryl - or a 1-6 alkylene group with a C, C 2 - 6 alkenylene or C 2 ;
  • R 3 is H, Ci- 6 alkyl, aryl or heteroaryl; or a C 1-6 - alkylene group, C 2 - 6 alkenylene or C 2 - 6 alkynylene group bonded aryl or heteroaryl;
  • R 8 is C 1-6 alkyl, C 3-8 cycloalkyl, aryl, heteroaryl or a Ci -3 alkylene group bonded via a C 3-8 cycloalkyl, aryl or Heteroaryl means;
  • R 4 is aryl, heteroaryl or an aryl or heteroaryl bonded through a C 1-6 alkylene group
  • CI_ R 5 and R 6 are independently H, 6 alkyl, C 3-8 -CyClOa I ky I, or a bonded via a Ci -3 alkylene C 3-8 -cycloalkyl, with the proviso that R 5 and R 6 do not represent H at the same time; or R 5 and R 6 together represent a substituted or unsubstituted 5 or 6-membered heteroaryl which, in addition to the N atom to which R 5 and R 6 are bonded, also contain at least one further heteroatom from the group N, O or S.
  • Aryl and heteroaryl can each be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by identical or different radicals and the above radicals indicated C 1-6 alkyl, C 1-6 alkylene, C 2-6 -AlkenyIen and C 2-6 alkynylene, each may be branched or unbranched;
  • halogen is preferably the radicals F, Cl, Br and I, particularly preferably the radicals F, Cl and Br.
  • halide anion stands for fluoride, chloride, bromide and iodide.
  • C 1-6 -alkyl for the purposes of this invention comprises acyclic saturated hydrocarbon radicals having 1, 2, 3, 4, 5 or 6 C atoms which are branched or straight-chain (unbranched) and unsubstituted or mono- or polysubstituted, For example, 2-, 3-, 4- or 5-fold, may be substituted with the same or different radicals.
  • the alkyl radicals may be selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, neo-pentyl and hexyl.
  • Particularly preferred alkyl radicals can be selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • C 2-6 alkenyl in the context of this invention comprises acyclic unsaturated hydrocarbon radicals having 2, 3, 4, 5 or 6 C atoms which are branched or straight-chain (unbranched) and unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example 2- , 3-, 4- or 5-fold, with the same or different radicals may be substituted.
  • Alkenyl radicals may preferably be selected from the group consisting of vinyl, prop-1-enyl, allyl, 2-methylprop-1-enyl, but-1-enyl, but-2-enyl, but-3-enyl, but-1, 3-dienyl, 2-methylprop-1-enyl, but-2-en-2-yl, but-1-en-2-yl, pentenyl and hexenyl.
  • alkenyl radicals can be selected from the group consisting of vinyl, prop-1-enyl, allyl, 2-methylprop-1-enyl, but-1-enyl, but-2-enyl, but-3-enyl, but-1 , 3-dienyl, 2-methylprop-1-enyl, but-2-en-2-yl and but-1-en-2-yl.
  • C 3-8 -cycloalkyl means cyclic saturated hydrocarbons having 3, 4, 5, 6, 7 or 8 carbon atoms which are unsubstituted or mono- or polysubstituted on one or more ring members, for example 2, 3, 4 or 5, the same or different radicals may be substituted.
  • C 3 -8-cycloalkyl may be selected from the group consisting of cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl.
  • aryl in the context of this invention means aromatic hydrocarbons, in particular phenyls and naphthyls.
  • the aryl radicals can also be condensed with further saturated, (partially) unsaturated or aromatic ring systems.
  • Each aryl radical can be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, for example 2, 3, 4 or 5 times, substituted, where the aryl substituents can be identical or different and in any desired and possible position of the aryl.
  • aryl may be selected from the group consisting of phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, which may each be unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example with 2, 3, 4 or 5 radicals.
  • heteroaryl in the context of the present invention represents a 5-, 6- or 7-membered cyclic aromatic radical which contains at least 1, optionally also 2, 3, 4 or 5 heteroatoms, wherein the heteroatoms are identical or different may be and the heteroaryl unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example, 2-, 3-, 4- or 5-fold, may be substituted with identical or different radicals.
  • the substituents may be attached in any and possible position of the heteroaryl.
  • the heterocycle may also be part of a bicyclic or polycyclic, in particular a mono-, bi- or tricyclic system, which may then be more than 7-membered in total, preferably up to 14-membered.
  • heteroatoms are selected from the group consisting of N, O and S.
  • the heteroaryl radical can be selected from the group consisting of pyrrolyl, indolyl, furyl (furanyl), benzofuranyl, thienyl (thiophenyl), benzothienyl, benzothiadiazolyl, benzothiazolyl, benzotriazolyl, Benzodioxolanyl, benzodioxanyl, benzooxazolyl, benzooxadiazolyl, imidazothiazolyl, dibenzofuranyl, dibenzothienyl, phthaloyl, pyrazolyl, imidazolyl, thiazolyl, oxadiazolyl, isoxazoyl, pyridinyl, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyranyl, indazolyl, purinyl, indolizinyl,
  • bicyclic 8-12-membered carbocyclyl in the context of the present invention represents ring-shaped hydrocarbon compounds which consist of two fused ring systems, wherein the two ring systems together have 8-12 ring members and no heteroatoms
  • bicyclic 8-12-membered carbocycles are compounds which consist of an aromatic and a fused-on saturated ring system
  • General structure I can be carried out via any and possible ring member of the carbocyclyl radical, but preferably via a ring member of an unsaturated ring.
  • the bicyclic 8-12-membered carbocyclyl can be selected from the group end of 2,3-dihydro-1H-indenyl or 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthyl.
  • C 1-6 -alkylene group for the purposes of the present invention comprises acyclic saturated hydrocarbon radicals having 1, 2, 3, 4, 5 or 6 C atoms which are branched or straight-chain (unbranched) and unsubstituted or mono- or polysubstituted For example, 2-, 3-, 4- or 5-fold, may be substituted with the same or different radicals and linking a corresponding radical with the parent general structure.
  • the alkylene groups may be selected from the group consisting of -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH (CH 2 CH 3 ) -, -CH 2 - (CH 2 ) 2 -CH 2 -, -CH (CHs) -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH (CHs ) -CH 2 -, -CH (CHs) -CH (CH 3 ) -, -CH (CH 2 CH 3 ) -CH 2 -, -C (CH 2 ) 2 -CH 2 -, -CH (CH 2 CH 2 (-C CH 3) (CH 2 CH 3) - - CH 3), -CH 2 - (CH 2) 3 -CH 2 -, -CH (CH 3) - CH 2 -CH 3),
  • C 2-6 alkenylene group in the context of the present invention comprises acyclic, mono- or polysubstituted, for example 2-, 3- or 4-membered, unsaturated hydrocarbon radicals having 2, 3, 4, 5 or 6 C atoms which branched or straight-chained (unbranched) and unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example 2-, 3-, 4- or 5-fold, may be substituted by the same or different radicals and linking a corresponding radical with the parent general structure.
  • C 2-6 -alkynylene group for the purposes of the invention comprises acyclic, mono- or poly-substituted, for example 2-, 3- or 4-membered, unsaturated hydrocarbon radicals having 2, 3, 4, 5 or 6 carbon atoms which are branched - or straight-chain (unbranched) and unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example 2-, 3-, 4- or 5-fold, may be substituted by the same or different radicals and linking a corresponding radical with the parent general structure.
  • the alkynylene groups have at least one C ⁇ C triple bond.
  • aryl or heteroaryl bonded via a C 1-6 -alkylene group, C 2-6 -alkenylene group or C 2-6 -alkynylene group in the context of the present invention means that the C 1-6 -alkylene groups, C 2-6 Alkenylene groups, C 2-6 - alkynylene groups and aryl or heteroaryl have the meanings defined above and the aryl or heteroaryl via a C 6 alkylene group, C 2 - 6 alkenylene or C 2 - 6 alkynylene group is attached to the general structure of higher. Examples include benzyl, phenethyl and phenylpropyl.
  • C 3-8 -CyClOa I ky I and heterocyclyl bonded via a C 1-6 -alkylene group, C 2-6 -alkenylene group or C 2-6 -alkynylene group means in the context of the present invention that the C 1-6 alkylene, C 2-6 alkenylene, C 2-6 - alkynylene, C 3 - 8 cycloalkyl and heterocyclyl are as defined above and C 3-8 cycloalkyl and heterocyclyl via a ⁇ -d-alkylene group, C 2- 6 - alkenylene group or C 2-6 alkynylene group is bonded to the general structure above.
  • alkyl alkenyl
  • alkylene alkenylene
  • alkynylene alkynylene
  • cycloalkyl substituted in the context of this invention, the substitution of a hydrogen radical by F, Cl, Br, I.
  • aryl and heteroaryl can be made with the same or different substituents.
  • Preferred substituents for aryl and heteroaryl can be selected from the group consisting of -OC 1-3 -alkyl, unsubstituted C 1-6 -alkyl, F, Cl, Br, I, CF 3 , OCF 3 , OH, SH, phenyl, Naphthyl, furyl, thienyl and pyridinyl, in particular from the group consisting of F, Cl, Br, CF 3 , CH 3 and OCH 3 .
  • bicyclic 8- to 12-membered carbocyclyl in the context of this invention "substituted” is understood to mean the single or multiple substitution of hydrogen atoms of the corresponding ring systems of the bicyclic carbocyclyl.
  • Preferred substituents for aromatic ring members of the bicyclic 8- to 12-membered Carbocyclyls can can be selected from the group consisting of -O-Ci -3 alkyl, unsubstituted C 1-6 alkyl, F, Cl, Br, I, CF 3 , OCF 3 , OH, SH, phenyl, naphthyl, furyl, thienyl and pyridinyl, in particular from the group consisting of F, Cl, Br, CF 3 , CH 3 and OCH 3 .
  • physiologically tolerable salt is preferably understood as meaning salts of the compounds according to the invention with inorganic or organic acids which are physiologically compatible - in particular when used on humans and / or mammals.
  • suitable acids are hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, methanesulfonic, formic, acetic, oxalic, succinic, tartaric, mandelic, fumaric, maleic, lactic, citric, glutamic, 1,1-dioxo-1,2-dihydro-1, 6- benzo [d] isothiazol-3-one (saccharic acid), monomethylsebacic acid, 5-oxoproline, hexane-1-sulfonic acid, nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2,4,6-trimethylbenzoic acid, ⁇ - Lipoic acid, acetylglycine, hippuric acid, phosphoric acid, and / or
  • the radical R 1 is phenyl, naphthyl, indolyl, benzofuranyl, benzothiophenyl (benzothienyl); Benzooxazolyl, benzooxadiazolyl, pyrrolyl, furanyl, thienyl, pyridinyl, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, imidazothiazolyl, carbazolyl, dibenzofuranyl or dibenzothiophenyl (dibenzothienyl), benzyl or phenethyl, preferred for phenyl, naphthyl, benzothiophenyl, benzooxadiazolyl, thiophenyl, pyridinyl, imidazothiazolyl or dibenzofuranyl particularly preferably represents phen
  • the radical R 1 is phenyl or naphthyl, where the phenyl or naphthyl is unsubstituted or mono- or polysubstituted, for example 2, 3, 4 or 5-fold, is substituted with the same or different radicals selected from the group consisting of methyl, methoxy, CF 3 , OCF 3 , F, Cl and Br.
  • the radical R 1 in the sulfonamide derivatives according to the invention is selected from the group consisting of 4-methoxy-2,3,6-trimethylphenyl, 4-methoxy-2,6-dimethylphenyl, 4-methoxy-2, 3,5-trimethylphenyl, 2,4,6-trimethylphenyl, 2-chloro-6-methylphenyl, 2,4,6-trichlorophenyl, 2-chloro-6- (trifluoromethyl) phenyl, 2,6-dichloro-4-methoxyphenyl , 2-methylnaphthyl, 2-chloronaphthyl, 2-fluoronaphthyl, 2-chloro-4- (trifluoromethoxy) phenyl, 4-chloro-2,5-dimethylphenyl, 2,3-dichlorophenyl, 3,4-dichlorophenyl, 2,4- Dichlorophenyl, 2- (trifluoromethyl) phenyl
  • p and o are 1; p is 1 and o is O or p is 2 and o is 1.
  • Q is a single bond, m is 0 or 1 and n is 1 or 2; or Q is -O-, m is 1 or 2 and n is 1.
  • R 4 represents phenyl, a Ci -3 - bound alkylene phenyl; 2-, 3-, or 4-pyridinyl or bonded via a C 1-3 - alkylene 2-, 3-, or 4-pyridinyl, where the phenyl may be mono- or polysubstituted by F, Cl 1 or CF 3, respectively , In particular, the phenyl may be readily substituted in the 3- or 4-position, especially with F.
  • q is 1 or 2.
  • R 5 and R 6 including the N atom to which they are attached, may be selected from a group represent.
  • R 5 and R 6 together with the N-atom to which they are attached form a heteroaryl group selected from imidazolyl, in particular 1H-imidazol-1-yl, triazolyl, in particular 1H- [1,2 , 4] triazole-1 7 yl], tetrazolyl, pyrazolyl, benzimidazolyl, pyrrolyl or indolyl, where all these heteroaryl groups each unsubstituted, may be mono- or polysubstituted with identical or different groups, which may be selected in particular from the group consisting of F , Cl, Br, CF 3 , CH 3 and OCH 3 .
  • the heteroaryl group formed by R 5 and R 6 is selected from the group consisting of Imidazoly, in particular 1H-imidazol-1-yl, and triazolyl, in particular 1H- [1,2,4] triazol-1-yl].
  • R 2 is H 1 C 1-6 alkyl, C 3-6 cycloalkyl, 8- to 10-membered cycloalkyl benzanillatorss, CH (phenyl) 2, Aryl or heteroaryl; or R 2 represents a 2- 6 alkenylene group or C 2-6 via a C 1-6 alkylene group, C - alkynylene group bonded C 3 - 6 cycloalkyl, CH (phenyl) 2, aryl or heteroaryl, wherein the groups C - ⁇ -6 alkyl, C 3 - 8 in each case unsubstituted 6 cycloalkyl, C 2-6 alkylene, C 2-6 alkenylene, C 2-6 alkynylene to 10-membered benzanilltechnischators cycloalkyl, aryl, and heteroaryl or aryl, and heteroaryl, in particular mono- or polysubstituted, may
  • R 2 is H, substituted or unsubstituted C 1-6 -alkyl, 2,3-dihydro-1H-indenyl or cyclopropyl; or R 2 is CH (phenyl) 2, phenyl, pyridinyl or a via a C- ⁇ -6 alkylene group bonded phenyl or pyridinyl, wherein said phenyl or pyridinyl each being unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different radicals, wherein the radicals are selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, methoxy, F, Cl, Br, I, CF 3 , OCF 3 and OH.
  • R 3 is H, C 1-6 -alkyl or aryl; or R 3 represents a via a C 1-6 alkylene, C 2-6 alkenylene or C 2- 6-alkynylene group bonded aryl, where the radicals Ci-e-alkyl, C 3-6 cycloalkyl, C 2- 6- alkylene, C 2-6 -alkenylene, C 2-6 - alkynylene or aryl may each be unsubstituted or substituted, the aryl may in particular be mono- or polysubstituted by identical or different radicals selected from the group consisting of Ci- ⁇ - Alkyl, C 1-6 alkyl-O-, F, Cl, Br, I, CF 3 , OCF 3 , OH and SH.
  • R 3 may be H or phenyl wherein the phenyl is in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by identical or different radicals, where the substituents are selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec Butyl, tert-butyl, methoxy, F, Cl, Br 1 I, CF 3 , OCF 3 and OH.
  • a, b and c independently of one another, are each O or 1;
  • R 9 , R 10 , R 11a , R 11b and R 11c are each H or two vicinal radicals of R 9 , R 10 , R 11a , R 11b and R 11c are a 5- or 6-membered fused aryl or form heteroaryl radical which may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by identical or different radicals.
  • the heterocycle (II) can be selected from
  • radicals R 9 and R 10 may together form a fused benzo group.
  • R is the corresponding radical of R, R 1D or R 11C ,
  • R is the corresponding radical of R 11b or R 11c
  • v and w are 1 and R 20 is C 1-6 -alkyl.
  • R 20 is selected from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, sec-butyl, i-butyl or tert-butyl. It is particularly preferred that An " stands for iodide.
  • substituted sulfonamide derivatives according to the invention are compounds having the general formula Ia
  • X, Y or Z is N, CH; CF, C-Cl or C-CF 3 , provided that only one of X, Y or Z is other than CH, where X, Y and Z are preferably not simultaneously CH, and the radicals An ' .Q, R 1 , R 5 and R 6 , R 9 , R 10 , R 11a , R 11b and R 20 and the variables b, m, n, o, q, r, v and w have the respective meanings as in the preceding can take the described embodiments of the invention.
  • v, w and r are each 0.
  • v and w are 0 and r is 1.
  • substituted sulfonamide derivatives of the invention are compounds of general formula Ib
  • X, Y or Z is N, CH; CF, C-Cl or C-CF 3 , provided that only one of X, Y or Z is other than CH, where X, Y and Z are preferably not simultaneously CH, and the radicals An ' , Q, R 1 , R 5 and R 6 , R 9 , R 10 , R 11a R 11b and R 20 and the variables o, q, v and w may assume the respective meanings as in the preceding embodiments of the invention described above.
  • v, w and r are 0.
  • v and w are 0 and r is 1.
  • substituted sulfonamide derivatives according to the invention are compounds having the general formulas Ic, Id, Ie, If, Ig and Ih
  • r is preferably O or 1.
  • v is O
  • w is 0, r is 1 and q is 1.
  • R 1 is preferably phenyl or naphthyl, where the phenyl or naphthyl unsubstituted or singly or multiply selected, for example, 2-, 3-, 4- or 5-fold, with identical or different radicals from the group consisting of methyl, methoxy, CF 3 , OCF 3 , F, Cl and Br is substituted;
  • R 1 is 4-methoxy-2,6-dimethylphenyl, 4-chloro-2,5-dimethylphenyl, 2,3-dichlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 3,4-dichlorophenyl, 2-chloro-6-methylphenyl , 2-methyl-4-chlorophenyl, 2- (trifluoromethyl) phenyl, 3- (trifluoromethyl) phenyl, 1-naphthyl or 2-naphthyl.
  • R 2 is preferably selected from H, methyl, cyclopropyl, -CH (Ph) 2 , (pyridin-3-yl) methyl and 2,3-dihydro-1H-indene-1 yl;
  • the benzo group or the pheny groups in R 2 can be unsubstituted or substituted, preferably with a substituent selected from methyl, methoxy, CF 3 , F, Cl and Br.
  • R 3 is preferably selected from H or phenyl, where the phenyl group may be unsubstituted or substituted, preferably with a substituent selected from methyl, methoxy, CF 3 , F, Cl and Br.
  • R 9 , R 10 , R 11a and R 11b independently of one another, are each H or two vicinal radicals of R 9 , R 10 , R 11a and R 11b , preferably R 9 and R 10 , form an anellated benzo group which may be unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different radicals, preferably with radicals independently selected from the group consisting of methyl, methoxy, CF 3 , F, Cl and Br.
  • (A * ) is a group selected from
  • o is 0, 1 or 2 and p is 0 or 1
  • q is 0, 1 or 2, preferably 1 or 2
  • X, Y and Z are N, CH; CF, C-Cl or C-CF 3 , provided that only one of X, Y or Z is any other than CH, with X, Y and Z preferably not being CH at the same time.
  • Y or Z, in particular Z 1 represent N or CF.
  • Y is N and X and Z are CH.
  • R 20 is methyl, ethyl, n-propyl, s-propyl, i-propyl, n-butyl, s-butyl, i-butyl or t-butyl, in particular methyl; and
  • An " represents a halide anion, especially iodide.
  • the partial structure S * is of the general formula I
  • radicals R 1 , R 2 and R 3 may assume the respective meanings as in the preceding embodiments of the invention described above.
  • the partial structure S * shown above is selected from the group consisting of
  • the radical R 1 can assume the respective meanings as in the preceding embodiments described according to the invention and the fused benzo group unsubstituted or as described above in connection with the term "aryl" substituted.
  • the sulfonamide derivatives according to the invention are selected from the group consisting of:
  • the compounds according to the invention preferably have an antagonistic effect on the human B1R receptor or the B1R receptor of the rat.
  • the compounds according to the invention have an antagonistic effect both on the human B1R receptor (hB1R) and on the B1R receptor of the rat (rB1R).
  • the agonistic or antagonistic effect of substances can on the bradykinin receptor 1 (B1R) of the species human and rat using ectopically expressing cell lines (CHO K1 cells) and with the aid of a Ca 2+ -sensitive dye (Fluo-4) in the Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR).
  • B1R bradykinin receptor 1
  • FLIPR Fluorescent Imaging Plate Reader
  • the indication in% activation is based on the Ca 2+ signal after addition of Lys-Des-Arg 9 -bradykinin (0.5 nM) or Des-Arg 9 -bradykinin (100 nM).
  • Antagonists lead to a suppression of Ca 2+ influx after the addition of the agonist. Indicated are% inhibition compared to the maximum achievable inhibition.
  • the substances according to the invention can act, for example, on the B1 R relevant in connection with various diseases, so that they are suitable as pharmaceutical active substance in medicaments.
  • Another object of the invention are therefore medicaments containing at least one inventive substituted sulfonamide derivative, and optionally suitable additives and / or adjuvants and / or optionally other active ingredients.
  • the medicaments according to the invention optionally contain suitable additives and / or adjuvants, such as carrier materials, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders and can be used as liquid dosage forms in the form of injection solutions, drops or juices, be administered as semi-solid dosage forms in the form of granules, tablets, pellets, patches, capsules, patches / spray patches or aerosols.
  • suitable additives and / or adjuvants such as carrier materials, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders and can be used as liquid dosage forms in the form of injection solutions, drops or juices, be administered as semi-solid dosage forms in the form of granules, tablets, pellets, patches, capsules, patches / spray patches or aerosols.
  • suitable additives and / or adjuvants such as carrier materials, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders
  • the amounts to be used depend on whether the drug is oral, peroral, parenteral, intravenous, intraperitoneal, intradermal, intramuscular, nasal, buccal, rectal or topical, for example on the skin, mucous membranes or in the eyes, to be applied.
  • preparations in the form of tablets, dragees, capsules, granules, drops, juices and syrups are suitable, for parenteral, topical and inhalative administration solutions, suspensions, readily reconstitutable dry preparations and sprays.
  • Sulfonamide derivatives according to the invention in a depot, in dissolved form or in a plaster, optionally with the addition of main-promoting agents, are suitable percutaneous administration preparations.
  • Orally or percutaneously applicable preparation forms can release the substituted sulfonamide derivatives according to the invention with a delay.
  • the substituted sulfonamide derivatives of the invention can also be used in parenteral long-term depot forms such. As implants or implanted pumps are applied. In principle, other active compounds known to the person skilled in the art may be added to the medicaments according to the invention.
  • the amount of drug to be administered to the patient varies depending on the weight of the patient, the mode of administration, the indication and the severity of the disease. Usually, 0.00005 to 50 mg / kg, preferably 0.01 to 5 mg / kg of at least one substituted sulfonamide derivative according to the invention applied.
  • a substituted sulfonamide derivative according to the invention is present as a pure diastereomer and / or enantiomer, as a racemate or as a non-equimolar or equimolar mixture of the diastereomers and / or enantiomers.
  • substituted sulfonamide derivatives of the invention may be used for the treatment and / or manufacture of a medicament for the treatment of pain, in particular acute, visceral, neuropathic, chronic pain or inflammatory pain.
  • Another object of the invention is therefore the use of a substituted sulfonamide derivative according to the invention treatment and / or for the manufacture of a medicament for the treatment of pain, in particular of acute, visceral, neuropathic, chronic pain or inflammatory pain.
  • Another object of the invention is the use of a substituted sulfonamide derivative according to the invention for the treatment and / or for the manufacture of a medicament for the treatment of diabetes, respiratory diseases, for example bronchial asthma, allergies, COPD / chronic obstructive pulmonary disease or cystic fibrosis; inflammatory bowel disease, for example, ulcerative colitis or CD / Crohn's disease; neurological disorders, for example multiple sclerosis or neurodegeneration; Inflammation of the skin, for example atopic dermatitis, psoriasis or bacterial infections; rheumatic diseases, for example rheumatoid arthritis or osteoarthritis; septic shock; Reperfusion syndrome, for example after heart attack or stroke, obesity; and as an angiogenesis inhibitor.
  • respiratory diseases for example bronchial asthma, allergies, COPD / chronic obstructive pulmonary disease or cystic fibrosis
  • inflammatory bowel disease for example, ulcerative colitis or CD / Crohn's disease
  • a substituted sulfonamide derivative used as a pure diastereomer and / or Enantiomer is present as a racemate or as a non-equimolar or equimolar mixture of diastereomers and / or enantiomers.
  • Another object of the invention is a method for the treatment, in particular in one of the aforementioned indications, of a non-human mammal or human, which or a treatment of pain, especially chronic pain, requires by administering a therapeutically effective dose of a substituted sulfonamide derivative according to the invention , or a medicament according to the invention.
  • the invention further provides a process for the preparation of the substituted sulfonamide derivatives according to the invention as described in the following description, examples and claims.
  • the substituted sulfonamide derivatives according to the invention are prepared according to the method described below, wherein step 2 of the process shown below is required only for the synthesis of the N-oxide or alkyl or arylammonium compounds .:
  • the free amines (A) and the carboxylic acids (S) are converted into the compounds (P) according to the invention in an amide formation in the presence of at least one dehydrating agent and one organic base in an organic solvent.
  • dehydrating agents for example, sodium or magnesium sulfate, phosphorus oxide or reagents such as CDI 1 DCC (optionally polymer bound), TBTU, EDCI, PyBOP or PFPTFA can also be used in the presence of HOAt or HOBt.
  • organic bases for example, triethylamine, DIPEA or pyridine and as organic solvents THF, dichloromethane, diethyl ether, dioxane, DMF or acetonitrile can be used.
  • the temperature in the amide-forming step (1) is preferably between 0 and 50 ° C.
  • step 1 The compounds (P) thus obtained by step 1 can be converted into ammonium salts or N-oxides according to the invention in step 2 by alkylation with alkylhalides, for example methyl iodide, or oxidation with m-chloroperbenzoic acid, H 2 O 2, dimethyldioxirane, oxone or perhydrol.
  • alkylhalides for example methyl iodide, or oxidation with m-chloroperbenzoic acid, H 2 O 2, dimethyldioxirane, oxone or perhydrol.
  • an organic or inorganic base for example potassium carbonate, sodium carbonate, sodium bicarbonate, diisopropylethylamine, triethylamine, pyr
  • the sulfonylated amino alcohols B are used in an alkylation reaction with halogenated ester derivatives using tetrabutylammonium chloride or bromide or tetrabutylammonium hydrogensulfate in a phase transfer reaction using an organic solvent such as THF, toluene, benzene or xylene and inorganic bases such as potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate or in the presence of an organic or inorganic base, conventional inorganic bases
  • Metal alcoholates such as sodium methoxide, sodium ethanolate, potassium tert-butylate, lithium or sodium bases such as lithium diisopropylamide, butyllithium, tert-butyl lithium, sodium methylate or metal hydrides such as potassium hydride, lithium hydride, sodium hydride, customary organic bases are diisopropylethylamine, triethylamine, in an organic solvent such as dichlor
  • an organic or inorganic base for example potassium carbonate, sodium bicarbonate, diisopropylethylamine, triethylamine, pyridine, dimethyla
  • mesylates or alternative Alkyl michsreagenzien optionally in the presence of an organic or inorganic base, for example sodium hydride, potassium carbonate, cesium carbonate, DBU or DIPEA preferably in an organic solvent such as dimethylformamide, acetone, THF, acetonitrile, dioxane or these solvents as mixtures, at a temperature of 0 0 C to reflux temperature, converted to the sulfonylated amino alcohols B.
  • an organic or inorganic base for example sodium hydride, potassium carbonate, cesium carbonate, DBU or DIPEA preferably in an organic solvent such as dimethylformamide, acetone, THF, acetonitrile, dioxane or these solvents as mixtures, at a temperature of 0 0 C to reflux temperature, converted to the sulfon
  • the ester derivatives C are ester cleaved using organic acids such as trifluoroacetic acid or aqueous inorganic acids such as hydrochloric acid or using aqueous inorganic bases such as lithium hydroxide, potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate in organic solvents such as methanol, dioxane, Dichloromethane, THF, diethyl ether or these solvents as mixtures, at 0 0 C to room temperature, to the acid stages of the general formula D implemented.
  • organic acids such as trifluoroacetic acid or aqueous inorganic acids such as hydrochloric acid
  • aqueous inorganic bases such as lithium hydroxide, potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate in organic solvents such as methanol, dioxane, Dichloromethane, THF, diethyl ether or these solvents as mixtures, at 0 0 C
  • an organic or inorganic base for example potassium carbonate, sodium carbonate, sodium bicarbonate, diisopropylethylamine, Triethylamine, pyridine, dimethylaminopyridine, diethylamine or DBU, preferably in an
  • the sulfonylated amines are then reacted in an alkylation reaction with methyl 2-bromoacetate or derivatives H in an alkylation reaction, if appropriate in the presence of an organic or inorganic base, for example sodium hydride, potassium carbonate, cesium carbonate, DBU or DIPEA, preferably in an organic solvent, for example dimethylformamide, acetone, THF, acetonitrile, dioxane or these solvents are reacted as mixtures to the sulfonylated Aminoestem I.
  • an organic or inorganic base for example sodium hydride, potassium carbonate, cesium carbonate, DBU or DIPEA
  • the sulfonylated aminoxides I are reacted in a reaction to a sulfonylated amino alcohols B, using metal hydrides as reducing agents such as LiAlH 4 , BH 3 x DMS or NaBH 4 in an organic solvent such as THF or diethyl ether.
  • metal hydrides as reducing agents such as LiAlH 4 , BH 3 x DMS or NaBH 4 in an organic solvent such as THF or diethyl ether.
  • the further method of method IV corresponds to the other methods.
  • the racemic (R and S configuration) or enantiomerically pure (R or S configuration) amino acid esters A or acids L are reduced to an aminoalcohol B 1 using metal hydrides as reducing agents such as LiAlH 4 , BF 3 -Etherat, BH 3 x DMS or NaBH 4 in an organic solvent such as THF or diethyl ether, at temperatures from 0 ° C to reflux temperature reacted.
  • metal hydrides as reducing agents such as LiAlH 4 , BF 3 -Etherat, BH 3 x DMS or NaBH 4 in an organic solvent such as THF or diethyl ether
  • an organic or inorganic base for example potassium carbonate, sodium bicarbonate, Diisopropylethylamine, triethylamine, pyridine, dimethylaminopyridine, diethylamine or DBU, preferably in an organic
  • the sulfonylated amino alcohols C are used in an alkylation reaction with halogenated ester derivatives using tetrabutylammonium chloride or bromide or tetrabutylammonium hydrogensulfate in a phase transfer reaction using an organic solvent such as THF, toluene, benzene or xylene and inorganic bases such as potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate or in the presence of an organic or inorganic base
  • customary inorganic bases are metal alcoholates such as sodium methoxide, sodium ethoxide, potassium tert-butylate, lithium or sodium bases such as lithium diisopropylamide, butyllithium, tert-butyllithium, sodium methylate or metal hydrides such as potassium hydride, lithium hydride, sodium hydride
  • customary organic bases are diisopropylethylamine, triethylamine, in an organic
  • 3- (pyridin-2-yl) acrylic acid E is added to the step using dehydrating reagents, for example, inorganic acids such as H 2 SO 4 or phosphorus oxides or organic reagents such as thionyl chloride in organic solvents such as THF, diethyl ether, methanol, ethanol or dichloromethane F, at temperatures from room temperature to reflux temperature, esterified.
  • dehydrating reagents for example, inorganic acids such as H 2 SO 4 or phosphorus oxides or organic reagents such as thionyl chloride in organic solvents such as THF, diethyl ether, methanol, ethanol or dichloromethane F, at temperatures from room temperature to reflux temperature, esterified.
  • organic solvents such as THF, diethyl ether, methanol, ethanol or dichloromethane F
  • the ester stages F and G are hydrogenated in a hydrogenation under conditions known to those skilled in the art in organic solvents such as THF
  • an organic or inorganic base for example potassium carbonate, sodium bicarbonate , Diisopropylethylamin, triethylamine, pyridine, diethylamine or DBU, preferably in an organic solvent such as acetonitrile, dichloromethane or tetrahydrofuran,
  • the ester derivatives D and I are ester cleaved using organic acids such as trifluoroacetic acid or aqueous inorganic acids such as hydrochloric acid or using aqueous inorganic bases such as lithium hydroxide, potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate in organic solvents such as methanol, Dioxane, dichloromethane, THF, diethyl ether or these solvents as mixtures, at 0 0 C to room temperature, to the acid stages of the general formula J reacted.
  • organic acids such as trifluoroacetic acid or aqueous inorganic acids such as hydrochloric acid
  • aqueous inorganic bases such as lithium hydroxide, potassium hydroxide, sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate in organic solvents such as methanol, Dioxane, dichloromethane, THF, diethyl ether or these solvents as mixtures, at
  • Method IV the racemic (R and S configuration) or enantiomerically pure (R or S configuration) amino acids K are converted into organic solvents using dehydrating reagents such as inorganic acids such as H 2 SO 4 or phosphorus oxides or organic reagents such as thionyl chloride such as THF, diethyl ether, methanol, ethanol or dichloromethane to the amino esters H esterified.
  • dehydrating reagents such as inorganic acids such as H 2 SO 4 or phosphorus oxides
  • organic reagents such as thionyl chloride such as THF, diethyl ether, methanol, ethanol or dichloromethane
  • the carbonyl compound is reacted with organometallics, typically Li or Mg organyls (Grignard) in solvents such as toluene, benzene, hexane, pentane, THF or diethyl ether, optionally with the addition of, for example, CeCl 3 to the tertiary alcohol.
  • organometallics typically Li or Mg organyls (Grignard) in solvents such as toluene, benzene, hexane, pentane, THF or diethyl ether, optionally with the addition of, for example, CeCl 3 to the tertiary alcohol.
  • the tert. Alcohol in a suitable solvent such as, for example, ethanol, methanol, 2-butanone, DMSO, diethyl ether, water, benzene, toluene, THF 1 DCM, acetonitrile, acetone, DMF or pentane or a mixture of these solvents and with a suitable base, such as potassium hydroxide, sodium hydroxide, optionally in aqueous or alcoholic solution, potassium carbonate, potassium hexamethyldisilazane, sodium hydride, potassium hydride, sodium methoxide, sodium ethoxide, sodium tert-butoxide or diisopropylethylamine, optionally with the addition of an adjuvant, such as 18-crown-6, 15-crown-5, terabutylammonium bromide or sulfate, benzyltriethylammonium chloride 1 -n-butyl-3-
  • a suitable base such as
  • the method of deprotection depends on the type of protecting group used. Suitable protecting groups are, for example, the Boc, Cbz, Fmoc or benzyl protecting group.
  • BOC protecting groups may be prepared by reaction with HCl in organic solvents such as dioxane, methanol, ethanol, acetonitrile or ethyl acetate, or by reaction with TFA or methanesulfonic acid in dichloromethane or THF at a temperature of 0 ° C. to 110 ° C. and a reaction time of 0.5 - 20h split off.
  • organic solvents such as dioxane, methanol, ethanol, acetonitrile or ethyl acetate
  • the Cbz protective group can be removed, for example, under acidic conditions.
  • This acid cleavage can be carried out, for example, by reaction with a HBr / glacial acetic acid mixture, a mixture of TFA in dioxane / water or HCl in methanol or ethanol.
  • Another method is the hydrogenolytic cleavage of the protective group under elevated pressure or without pressure with the aid of catalysts such as Pd on carbon, Pd (OH) 2 , PdCl 2 , Raney nickel or PtO 2 in solvents such as methanol, ethanol, 2-propanol , THF, acetic acid, ethyl acetate, chloroform optionally with the addition of HCl, formic acid or TFA.
  • the Fmoc protecting group is usually cleaved under basic conditions in solvents such as acetonitrile, DMF, THF, diethyl ether, methanol, ethanol, 1-octanethiol, DCM or chloroform.
  • Suitable bases are, for example, diethylamine, piperidine, 4-aminomethylpiperidine, pyrrolidine, DBU, NaOH or LiOH.
  • reagents such as Ag 2 O / Mel can also be used.
  • a benzylic protecting group can be cleaved off, for example, by catalytic hydrogenation.
  • Suitable catalysts are, for example, Pd on carbon, PtO 2 or Pd (OH) 2 .
  • the reaction may be carried out in solvents such as, for example, ethanol, methanol, 2-propanol, acetic acid, THF, or DMF, optionally with the addition of acids such as ammonium formate, maleic acid or formic acid, or in mixtures of the solvents.
  • A The carbonyl compound is reacted with organometallics, typically Li or Mg organyls (Grignard), in solvents such as toluene, benzene, hexane, pentane, THF or diethyl ether, optionally with the addition of, for example, CeCl 3 to the tertiary alcohol.
  • organometallics typically Li or Mg organyls (Grignard)
  • solvents such as toluene, benzene, hexane, pentane, THF or diethyl ether, optionally with the addition of, for example, CeCl 3 to the tertiary alcohol.
  • the tert. Alcohol in a suitable solvent such as ethanol, methanol, 2-butanone, DMSO, diethyl ether, water, benzene, toluene, THF, DCM, acetonitrile, acetone, DMF or pentane or a mixture of these solvents in the presence of a suitable base, such as for example, potassium hydroxide, sodium hydroxide, potassium carbonate, potassium hexamethyldisilazane, sodium hydride, potassium hydride, sodium methoxide, sodium ethoxide, sodium tert-butoxide or diisopropylethylamine, optionally with the addition of an adjuvant, such as 18-crown-6, 15-crown-5, terabutylammonium bromide or sulfate , Benzyltriethylammoniumchlorid, 1-n-butyl-3-methylimidazolium tetra
  • a suitable base such
  • the aldehyde is converted to the alcohol in at least one solvent, preferably selected from the group consisting of THF, diethyl ether, toluene, methanol, ethanol or DCM with at least one suitable reducing agent, preferably sodium borohydride or lithium aluminum hydride.
  • the reaction can also be achieved by hydrogenolysis in the presence of a suitable catalyst.
  • catalysts for example, Pt on carbon, palladium on carbon, Raney nickel or Pt 2 O can be used.
  • the hydrogenolysis takes place in solvents such as acetic acid, methanol, ethanol, ethyl acetate, hexane, chloroform or mixtures of these solvents.
  • the alcohol is in at least one solvent, preferably selected from the group consisting of dichloromethane, dioxane, diethyl ether, tetrahydrofuran, acetonitrile and dimethylformamide, with methylsulfonyl chloride in the presence of at least one base, preferably selected from the group consisting of cesium carbonate, calcium carbonate, Potassium carbonate, triethylamine, diisopropylethylamine and pyridine, reacted to the methyl sulfonate.
  • solvent preferably selected from the group consisting of dichloromethane, dioxane, diethyl ether, tetrahydrofuran, acetonitrile and dimethylformamide
  • at least one base preferably selected from the group consisting of cesium carbonate, calcium carbonate, Potassium carbonate, triethylamine, diisopropylethylamine and pyridine, reacted to the methyl sulfonate
  • the methylsulfonate is in at least one solvent, preferably selected from the group consisting of dichloromethane, dioxane, diethyl ether, tetrahydrofuran, acetonitrile, toluene and dimethylformamide, with a suitable amine in the presence of a base, preferably selected from the group consisting of cesium carbonate, calcium carbonate , Potassium carbonate, potassium hydrogencarbonate, sodium hydrogencarbonate, triethylamine, diisopropylethylamine and pyridine.
  • the deprotection method depends on the type of protecting group used. Suitable protecting groups are, for example, the Boc, Cbz, Fmoc or benzyl protecting group.
  • Pentane, THF or diethyl ether optionally with the addition of, for example
  • Reducing agents such as diisobutylaluminum hydride in organic solvent
  • Solvents such as THF, ether, toluene or benzene.
  • the aldehyde is in at least one solvent, preferably selected from the group consisting of THF, diethyl ether, toluene, methanol, ethanol or
  • reaction can also be carried out by hydrogenolysis in the presence of a suitable solvent
  • Catalyst can be achieved.
  • catalysts for example, Pt on carbon,
  • the substitution reaction of a CH-acidic compound to the piperidine derivative can be carried out in solvents such as, for example, methanol, ethanol, / -propanol, / -butanol, acetone,
  • Acetonitrile, DMF, DME, DMSO, toluene, benzene, THF or liquid NH 3 with addition bases such as, for example, potassium hydroxide, antrium hydroxide, sodium or potassium methoxide, ethanolate, - / - propylate, -f-butylate, lithium or sodium amide, lithium diisopropylamide, potassium carbonate, pyridine or elemental sodium and optionally with the addition of sodium or potassium iodide, HMPA, 1-butyl-3-methylimidazolinium hexafluorophosphate or 18-crown-6.
  • addition bases such as, for example, potassium hydroxide, antrium hydroxide, sodium or potassium methoxide, ethanolate, - / - propylate, -f-butylate, lithium or sodium amide, lithium diisopropylamide, potassium carbonate, pyridine or elemental sodium and optionally with the addition of sodium or potassium iodide,
  • the reduction of the carboxylic acid or of the carboxylic acid ester to the alcohol can be carried out with the aid of various reducing agents.
  • various reducing agents for example, LiBH 4 or NaBH 4 in solvents such as, for example, diethyl ether, toluene, THF, water, methanol, ethanol or mixtures of these solvents may also be used with the addition of auxiliary reagents such as, for example, boric acid esters.
  • auxiliary reagents such as, for example, boric acid esters.
  • borohydride it is also possible to use the Zn (BH 4 ) 2 in, for example, DME.
  • the reduction can also be carried out with BH 3 -Me 2 S complex in solvents such as THF or DCM.
  • the complex aluminum hydrides such as DIBAH or LAH in solvents such as diethyl ether, benzene, toluene, THF, DCM, DME, hexane or mixtures of these solvents to reduce the ester function to the alcohol are.
  • the nitrile can according to methods known in the art in the presence of a suitable acid, for example HCl, HBr, p-toluenesulfonic acid, trimethylsilyl chloride or H 2 SO 4 , in a suitable solvent, for example water, methanol, ethanol or mixtures of these solvents, to the corresponding carboxylic acid or the corresponding carboxylic acid ester are hydrolyzed.
  • a suitable acid for example HCl, HBr, p-toluenesulfonic acid, trimethylsilyl chloride or H 2 SO 4
  • a suitable solvent for example water, methanol, ethanol or mixtures of these solvents
  • the aldehyde can be prepared by methods known to the person skilled in the art in a Wittig reaction with the corresponding phosphonium compound, for example (methoxymethyl) triphenylphosphonium chloride, and a strong base, for example potassium tert-butoxide, n-butyllithium, s-butyllithium, phenyllithium, Lithium diisopropylamide or lithium hexamethyldisilazid, in organic solvents, for example, THF, diethyl ether, cyclohexane, toluene or corresponding Gmischen be implemented.
  • a strong base for example potassium tert-butoxide, n-butyllithium, s-butyllithium, phenyllithium, Lithium diisopropylamide or lithium hexamethyldisilazid
  • organic solvents for example, THF, diethyl ether, cyclohexane, tolu
  • the chemicals and solvents used were purchased commercially from conventional suppliers (e.g., Acros, Avocado, Aldrich, Bachern, Fluka, Lancaster, Maybridge, Merck, Sigma, TCI, etc.) or synthesized by methods known to those skilled in the art.
  • Step 1 To a solution of 3- (2-pyridyl) -acrylic acid (23.88 g, 160 mmol) in methanol (750 mL) was added H 2 SO 4 (12.8 mL, 240 mmol). The reaction was heated at reflux overnight and, after cooling to RT, poured into saturated aqueous NaHCO 3 solution (1000 ml). The methanol was removed on a rotary evaporator and the aqueous phase extracted twice with ethyl acetate (400 ml). The organic phase was washed with saturated NaCl solution (500 ml), over Na 2 SO 4 dried and concentrated. The crude product of the methyl 3- (pyridin-2-yl) acrylate was used without further purification in the next step. Yield: 22.19 g, 85%
  • Step 2 Methyl 3- (pyridin-2-yl) acrylate (22.15 g, 136 mmol) was dissolved in THF (300 mL) and chloroform (10.9 mL) and extracted with PtO 2 (3.08 g, 13.6 mmol, 0.1 eq.). under nitrogen atmosphere. The solution was first purged with nitrogen for 10 min and then stirred overnight under H 2 atmosphere (8 bar). After cooling, it was first rinsed again with nitrogen, the catalyst was removed by filtering through filter soil, rinsed with DCM and the filtrate was concentrated to dryness in vacuo. The methyl 3- (piperidin-2-yl) propionate hydrochloride was used without further purification in the next step. Yield: 27.95 g, 99%
  • Step 1 2-Methylaminoethanol 1 (1 eq, 79.9 mmol) was dissolved in 500 mL of dichloromethane and then dissolved successively with triethylamine (1.2 eq 95.9 mmol) and the sulfonyl chloride 2 (1.2 eq 95.9 mmol) in 60 mL of dichloromethane added. It was stirred for 4 h at room temperature (TLC control). Then the reaction mixture was washed with H 2 O (100 ml) and sat. NaHCOH solution (100 ml). After phase separation, the aqueous phase was extracted 3x with dichloromethane (250 ml).
  • Step-2 A mixture of Alcohol 3 (1 eq, 74.8 mmol), tert-butyl bromoacetate (2.1 eq, 157 mmol), tetrabutylammonium hydrogen sulfate (0.1 eq, 7.48 mmol), aqueous 50% NaOH solution and toluene were added Thoroughly mixed at room temperature for 3.5 h (TLC check!). The two phases were separated and the aqueous phase extracted 2x with 450 ml of diethyl ether. The combined organic phases were dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The product 5 was obtained (67.3 mmol, 90%), which was used without further purification in the next stage.
  • Step 3 5 (1 eq, 67.3 mmol) was dissolved in dichloromethane (110 eq, 7400 mmol) and then TFA (20 eq, 1345 mmol) was added. It was stirred for 4 h at RT (TLC control). The reaction mixture was dried over magnesium sulfate, filtered off and completely concentrated. The residue was coevaporated 2x with toluene (300 ml). The residue was then washed 3x with diisopropyl ether, during which the diisopropyl ether was decanted off. The residue was taken up in dichloromethane and concentrated to dryness to give product S-07 (101.9 mmol, 151%).
  • the alcohol 2 (4.3 g, 37.2 mmol) was suspended in acetone (150 ml). K 2 CO 3 (10.27 g, 74.3 mmol) and 2- (trifluoromethyl) benzenesulfonyl chloride (7.10 g, 40.9 mmol) were then added. The mixture was stirred overnight at 50 0 C. The reaction mixture, after cooling to room temperature, was filtered and the filtrate was concentrated to dryness under reduced pressure. The crude product was purified by column chromatography (silica, heptane / ethyl acetate 2: 1) to give 8.95 g (75%) of the alcohol 8.
  • Ester 9 (11.57 g, 26.4 mmol) was stirred in aqueous 6 M NaOH (88 mL, 528 mmol), MeOH (85 mL) and THF (85 mL) for 30 min at room temperature. TLC (silica, heptane / The solution was then concentrated under reduced pressure and the resulting suspension acidified at 0 ° C. with aqueous 6 M HCl (120 ml) CH 2 Cl 2 (300 ml) was added and after phase separation The aqueous phase was extracted with CH 2 Cl 2 (100 mL) and the combined organic phases were dried (Na 2 SO 4 ) and concentrated to dryness under reduced pressure to give 9.89 g (98%) of acid S-10.
  • ester 19 (S-15) To a solution of ester 19 (12.00 g, 26.70 mmol) in MeOH (200 mL) and THF (200 mL) was added aqueous 4 M NaOH (200 mL, 800 mmol) and the reaction was stirred at room temperature. After 3 h, the organic solvents were evaporated and the aqueous phase was acidified with aqueous 6 M HCl (250 mL). The aqueous phase was extracted with CH 2 Cl 2 (200 ml) and the combined organic phases were dried over Na 2 SO 4 and concentrated to dryness to obtain the building block S-15 (11.27 g, '107%').
  • the synthesis of the acid building block S-16 was carried out in analogy to the synthesis of the building block (S-17) with naphthalene-2-sulfonyl chloride instead of 4-methoxy-2,6-dimethylbenzene-1-sulfonyl chloride.
  • the aqueous phase was extracted once with ethyl acetate. Thereafter, 2M HCl (aqueous) was added to the aqueous phase to reach a pH of 2. At this pH, the aqueous phase was extracted 4x with dichloromethane. The combined organic layers were dried over MgSO 4 , filtered off and concentrated to dryness to give (2) (13.13 g, 100%).
  • Step-1 Cyclopropylamine (5g, 1 equiv.) was taken up in ethanol (60 ml) and 2-bromoethanol (0.5 equiv.) Added. The resulting reaction mixture was heated to 60 ° C. for 16 h. The reaction mixture was concentrated under vacuum and used without further purification in the next step. Yield: 70%
  • Step-2 To a cold (O 0 C) solution of 2- (cyclopropylamino) ethanol (40 mmol, 1.1 equiv.) In dichloromethane (160 ml) and triethylamine (2.5 equiv.) was added a solution of 4-methoxy- 2,6-dimethylbenzenesulfonyl chloride (1 equiv) in dichloromethane (65 ml) was added dropwise at a temperature of 0 ° C. After complete addition, the reaction mixture was stirred for 90 minutes at room temperature. After this time, the reaction was complete (TLC). 75 ml of 0.5M HCl was added to the reaction mixture and stirred for 15 min. The organic phase was separated, washed with water, dried over Na 2 SO 4 and concentrated to dryness to give the clean product. Yield: 90%
  • Step-3 To a 0 0 C cold solution of sulfonamide just prepared (17:16 mmol) in toluene (100 ml) was added at 0 0 C tetrabutylammonium chloride (0:33 equiv.) And 35% NaOH solution (100 ml). To this cold reaction mixture was added dropwise tert-butyl bromoacetate (1.5 equiv.) At constant temperature. After complete addition, the reaction mixture was stirred for 90 minutes at room temperature. After this time, the reaction was complete (TLC). The organic phase was separated, washed with water until the pH was neutral, dried over Na 2 SO 4 and concentrated to dryness to obtain the neat product. Yield: 90%
  • Step-4 To a DCM solution (10 mL / mmol) of tert-butyl ester (. 1 equiv) was added at 0 0 C TFA (13 eq.) And stirred the reaction mixture for 2 h at room temperature. The solvent was distilled off and dried under reduced pressure to remove TFA residues. The crude acid was used directly in the synthesis library without further purification.
  • the synthesis of the building block S-29 was carried out in analogy to the synthesis of building block S-28.
  • the synthesis of the building block S-30 was carried out in analogy to the synthesis of building block S-28.
  • Step-1 To a cold (0 ° C) methanolic solution (60 ml) of 2- carboxymethyl-piperidine-1-carboxylic acid tert-butyl ester (25 mmol) was added thionyl chloride (3 ⁇ quiv.) And refluxed the reaction mixture for 16 h. The solvent was completely concentrated and the crude solid was used directly in the next step. Exploitation: 90%
  • Step-2 To a cold (0 0 C) solution of the ester just prepared (. 12 mmol, 1 equiv) in dichloromethane (100 ml) and triethylamine (. 2.5 equiv) was added a solution of 3-Trifluoromethylbenzene sulfonyl chloride (1 Equiv.) In dichloromethane (70 ml) at a constant temperature of 0 0 C added dropwise. After complete addition, the reaction mixture was stirred for 90 minutes at room temperature. The organic phase was separated, washed with water and sat. NaCl solution, dried over Na 2 SO 4 and concentrated under vacuum to obtain the crude product, which was clean enough to use this in the next step. Yield: 80%
  • Step-3 To the just obtained ester (12 mmol) was added, at room temperature, a mixture of THF-H 2 O (8: 2, 220 ml) and the reaction mixture was cooled to 0 ° C. To this cold reaction mixture was added LiOH (2 equiv.) And stirred for 16 h at room temperature. The solvent was evaporated completely under vacuum, the residue was dissolved in water, washed with dichloromethane and the aqueous phase carefully acidified with 1 (N) HCl. It was extracted with ethyl acetate, washed successively with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase gave the clean acid. Yield: 90%
  • Step 1 3-Piperidin-2-yl-propionic acid hydrochloride (5 g) was added with ethanol (200 ml) and saturated with HCl gas at 0 ° C. and the resulting reaction mixture was stirred for 16 h at room temperature (TLC control). , The solvent was completely stripped off under vacuum and the crude product was used directly in the next step without further purification. Yield: 90%
  • Step-3 To the just obtained sulfonamide (9 mmol) at room temperature was added a mixture of methanol-H 2 O (3: 1, 90 ml) and cooled to 0 ° C. To this cold reaction mixture was added LiOH (2 equiv.) And the resulting solution was stirred for 16 h at room temperature. The solvent was concentrated completely under vacuum, the residue was dissolved in water, washed with dichloromethane and the aqueous phase was carefully added with 1 (N) HCl acidified. It was extracted with ethyl acetate, washed successively with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase gave the clean acid. Yield: 80%
  • Step-1 To a cold (O 0 C) solution of 3-amino-3-phenylpropionic acid (54 mmol) in methanol (3 ml / mmol) was added dropwise thionyl chloride (3 equiv) and the resulting reaction mixture was refluxed for 12 h ( TLC). The solvent was completely concentrated and the residue was dried under reduced pressure. This was used directly in the next stage without further purification. Yield: 90%
  • Step-2 To a cold (O 0 C) suspension of the just obtained ester (32 mmol) in dichloromethane (200 ml) was added triethylamine (3 equiv.) And the resulting reaction mixture was treated with a solution of naphthalene-2-sulfonyl chloride ( 1.2 equiv.) In DCM (50 ml). The resulting reaction mixture was stirred for 3 h at room temperature (TLC control). It was diluted with DCM, washed with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase gave the crude product, which was purified by column chromatography (3: 7 ethyl acetate in hexane).
  • Step-3 The sulfonamide just obtained was added to a mixture of methanol-H 2 O (3: 1, 90 ml) at room temperature and cooled to 0 ° C. To this cold reaction mixture was added LiOH-H 2 O (2 equiv.) And the resulting solution was stirred for 16 h at room temperature. The solvent was concentrated completely under vacuum, the residue dissolved in water, washed with dichloromethane and the aqueous phase cautiously acidified with 1 (N) HCl. It was extracted with ethyl acetate, washed successively with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO- I . Concentration of the organic phase gave the clean acid. Yield: 80%
  • Step 1 To a solution of 3-bromopyridine (7.94 g, 1 eq.) In dry THF (1600 mL) at -70 ° C was added n-butyllithium (2 eq.) And stirred at this temperature for 1 h. Then, at -70 0 C a solution of N-Boc-piperidone (10 g, 1 eq.) In THF (400 ml) was added and stirred at this temperature for 2 (DC control) h. After completion of the reaction was first hydrolyzed with saturated ammonium chloride solution and then slowly warmed to RT. It was diluted with ethyl acetate. The organic phase was washed with sodium chloride solution and dried over Na 2 SO 4 .
  • Step 1 To a solution heated to 50 0 C NaOH (5:06 g, 126.5 mmol) in water (4:55 ml) was first pyrrolidine (6.95 ml) and then 3-chloropropanol (10 g, 106.3 mmol) was added slowly so that the solution did not warm above 70 ° C. After complete addition, the mixture was stirred for a further 90 minutes at this temperature, then cooled to 25 ° C and stirred for a further 16 h. After the reaction was saturated with NaOH, extracted with benzene and then the solvent removed on a rotary evaporator. The crude product was purified by distillation (98 ° C, 18 mm). Step 2.
  • Step 3 The tert -butyl 4-hydroxy-4- (pyridin-3-yl) piperidine-1-carboxylate (2g) was dissolved in benzene (20ml), sodium iodide (10eq) added at 25 ° C and stirred for 15 minutes at this temperature. It was then the corresponding chlorine compound (1.2 eq.) Was added and heated for 16 h under reflux. After completion of the reaction (TLC control) was cooled to 0 0 C and hydrolyzed with ice. The aqueous phase was extracted with ethyl acetate. The organic phase was then washed successively with water and saturated NaCl solution and dried over Na 2 SO 4 .
  • Step 1 To a solution of 3-bromopyridine (6.0 g, 1 eq.) In dry THF (600 ml) at -70 0 C n-butyl lithium (2 eq.) was added and stirred at this temperature for 1 h. Then, at -70 0 C a solution of N-benzylpiperidone (7.1 g, 1 eq.) In THF (100 ml) was added at this temperature and stirred for 2 h (TLC control). After completion of the reaction was first hydrolyzed with saturated ammonium chloride solution and then slowly heated to 25 0 C. It was diluted with ethyl acetate. The organic phase was washed with sodium chloride solution and dried over NaaSCu.
  • Step 2 Dissolve 1-benzyl-4- (pyridin-3-yl) -piperidin-4-ol (2 g) in benzene (20 mL), add sodium amide (10 eq) at 25 ° C and stir for 15 min stirred at this temperature. Then, 1- (2-chloroethyl) piperidine hydrochloride (1.2 eq.) was added and heated at reflux for 16 h. After completion of the reaction (TLC control) was cooled to 0 0 C and hydrolyzed with ice.
  • the aqueous phase was extracted with ethyl acetate.
  • the organic phase was then washed successively with water and saturated NaCl solution and dried over Na 2 SO 4 .
  • the solvent was removed on a rotary evaporator and the resulting Crude product purified by column chromatography (silica gel, DCM / methanol, 95: 5).
  • Step 3 To a solution of the benzylated compound (1.9 g) in methanol (3 ml / mmol) was added Pd (OH) 2 (50 wt.%). The mixture was under
  • Step-1 To a solution of 3-fluorophenyl magnesium bromide (15,075 mmol, 0.5 M) in THF (10 mmol) at 0 0 C, a solution of N-Boc piperidone (5.10 mmol) in THF. After complete addition, the reaction was stirred for 2 h at the same temperature (TLC control). Then with ges. Quenched NH 4 Cl solution, the reaction mixture was diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with water and sat. NaCl solution washed. The organic phase was dried over Na 2 SO 4 and finally concentrated under reduced pressure to give the crude product, which was purified by column chromatography (50% ethyl acetate in hexane). Yield: 40%
  • Step-2 To a benzene solution (200 ml) of the pyridine derivative from Step-1 (9.84 g, 35.3 mmol) was added dry, powdered KOH (9.9 g) 18-crown-6 (1.06 g) and 2-chloroethyl pyrrolidine hydrochloride (1.5 Equiv.) And the resulting mixture is refluxed for 16 h. It was then cooled to 25 ° C, diluted with ethyl acetate and the organic phase successively with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase under reduced pressure gave the crude product, which was characterized by Column chromatography (5% methanol in dichloromethane) was purified. Yield: 50%
  • Step-3 The just-obtained Boc-protected amine (1 eq., 25.7 mmol) was dissolved in methanol / THF (2: 1) and cooled to 0 ° C. At this temperature, acetyl chloride (5 eq., 128.7 mmol) was added. The reaction mixture was stirred for 3 h at room temperature (TLC control). After completion of the reaction, the reaction mixture was concentrated under reduced pressure to obtain the product A-07 (26.6 mmol, 103%) as an HCl salt.
  • Step-1 To a cold (-15 ° C) solution of diisopropylamine (31.38 mmol) in THF (50 mL) was added n-butyl lithium (31.38 mmol) and stirred for 30 min at this temperature. It was then cooled to -78 ° C and 2-chloro-3-iodopyridine (5 g, 20.9 mmol) in THF (10 mL) was added dropwise and the resulting reaction mixture was stirred at this temperature for an additional 1 h (TLC control). The reaction was quenched with water (10 ml), diluted with ethyl acetate, and the organic phase was washed successively with water and sat. NaCl Solution washed. Finally, it was dried over Na 2 SO 4 and concentrated under reduced pressure to obtain the crude product, which was used directly in the next step. Yield: Quantitative (raw)
  • Step-2 n-BuLi (26 mmol) was added to diethyl ether (17.5 mL) and to this was added slowly at -78 ° C a solution of 2-chloro-4-iodo-pyridine (21.7 mmol) in 17.5 mL diethyl ether. The resulting mixture was stirred at this temperature for 15 min and then N-Boc-piperidone (3.5 g, 17.5 mmol) in 35 ml of diethyl ether was added dropwise at -78 ° C. Stirring was continued for a further 45 minutes at this temperature, then quenched with water (50 mL), and the reaction was allowed to reach room temperature.
  • Step-3 To a benzene solution (260 ml) of the just-obtained pyridine derivative (13g, 41.98 mmol) was added dry, powdered KOH (11.74 g), 18-crown-6 (1.65 g) and N-2-chloroethylpyrrolidine hydrochloride (65 mmol ) and the resulting mixture is refluxed for 16 h. It was then cooled to 25 ° C, diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with water and sat. NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase under reduced pressure gave the crude product, which was purified by column chromatography (5% methanol in dichloromethane). Yield: 75%
  • Step-4 A solution of the just obtained chloro derivative (5 g) (12.2 mmol) in methanol (150 mL) was degassed with argon. To this was added 10% Pd-C (1g) and the resulting reaction mixture was hydrogenated at atmospheric pressure for 16 h (TLC and LCMS control). It was filtered through Celite, the residue washed with methanol and the combined organic phases evaporated to dryness to obtain the crude product, which was purified by column chromatography. Yield: 70% Step-5: The just-obtained Boc-protected amine (1 eq., 26.9 mmol) was dissolved in methanol and cooled to 0 ° C.
  • Step-1 To a THF solution of 4-fluorophenylmagnesium bromide (100.376 mmol, 0.5 M) at 0 ° C was added a solution of N-boc piperidone (10 g, 50.188 mmol) in THF (100 mL). After complete addition, the reaction mixture was stirred for 16 h at room temperature (TLC control). It was with ges. Quenched NH 4 Cl solution, the reaction mixture was diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with H 2 O and sat. Washed NaCl solution. The organic phase was dried over Na 2 SO 4 and finally concentrated in vacuo to give the crude product, which was purified by column chromatography (2% methanol in dichloromethane). Yield: 75.6%
  • Step-2 To a toluene solution (187 ml) of the product just obtained (11.0 g 37.288 mmol) was added dry, powdered KOH (10.44 g), 18-crown-6 (9,855 g) and 2-chloroethylpyrrolidine hydrochloride (1.5 equiv.). was added and the resulting reaction mixture was refluxed for 16 h. It was cooled to 25 ° C, diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with H 2 O and sat. Washed NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . The concentration The organic phase under vacuum gave the crude product, which was
  • Step-1 To a THF solution of 4-trifluoromethyl-phenyl magnesium bromide (100 376 mmol, 0.5 M) at 0 0 C, a solution of N-Boc piperidone (10 g, 50.188mmol) in THF (100 ml). After complete addition, the reaction mixture was stirred for 16 h at room temperature (TLC control). It was with ges. quenched aqueous NH 4 Cl solution, the reaction mixture was diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with H 2 O and sat. Washed NaCl solution. The organic phase was dried over Na 2 SO 4 and finally concentrated in vacuo to give the crude product, which was purified by column chromatography (2% methanol in dichloromethane). Yield: 54.8%
  • Step-2 To a toluene solution (94 ml) of the product just obtained (6.45 g, 18.69 mmol) were added dry, powdered KOH (5.23 g), 18-crown-6 (4.94 g) and 2-chloroethyl pyrrolidine hydrochloride (1.5 Equiv.) And the resulting reaction mixture was refluxed for 16 h. It was cooled to 25 ° C, diluted with ethyl acetate and the organic phase was washed successively with H 2 O and sat. Washed NaCl solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Concentration of the organic phase under vacuum gave the crude product which was passed through Column chromatography (5% methanol in dichloromethane) was purified. Yield: 52%
  • the Boc-protected amine A-03 (1 eq., 12.7 mmol) was dissolved in methanol and cooled to 0 0 C. At this temperature, acetyl chloride (5 eq., 63.5 mmol) was added. The reaction mixture was stirred overnight at room temperature (TLC control). After completion of the reaction, the reaction mixture was completely concentrated under reduced pressure to obtain the product A-11 (14.0 mmol, 110%) as HCl salt.
  • Step 1 The Boc-protected amine building block (1 eq) at 0 0 C and TFA (20% in DCM, 5 ml / mmol) and then stirred for 3 hours at 25 ° C (TLC monitoring). After completion of the reaction, the solvent was carefully removed and used directly without further purification.
  • Step 2 To a solution of the appropriate acid moiety (0.7 eq.) In DCM (3 mL / mmol) was added EDCI (1.0 eq.), HOBt (0.7 eq.) And DIPEA (2 eq.) And the reaction mixture for Stirred at 25 ° C for 15 min.
  • the Boc-deprotected amine building block (1.0 eq.) was dissolved in DCM (2 mL / mmol), cooled in an ice bath and treated with DIPEA (2.5 eq). This mixture was added to the mixture of the acid component. The reaction mixture was stirred for 16 h at 25 ° C and then diluted with DCM. The organic phase was washed successively with ammonium chloride solution, sodium bicarbonate solution and sodium chloride solution and finally dried over Na 2 SO 4 . Purification was carried out on a parallel purification system from Biotage. Method B
  • the acid building blocks (S) were reacted in parallel with the amine (A) to give the example compounds (Ex).
  • the correlation of product to reagent, building block and method is shown in the synthesis matrix shown below.
  • the crude products of the parallel synthesis were analyzed by HPLC-MS and then purified by reverse phase HPLC-MS. The identity of the products could be detected by analytical HPLC-MS measurements.
  • Prep Pump Waters 2525; Make Up Pump: Waters 515; Auxiliary detector: Waters DAD 2487; MS detector: Waters Micromass ZQ; Injector / Fraction Collector: Waters Sample Manager 2767; Gradient: Initial: 60% Water 40% Methanol -> 12-14.5 min: 0% Water 100% Methanol -> 14.5-15 min: 60% Water 40% Methanol; Flow: 35 ml / min Column: Macherey-Nagel, C18 Gravity, 100x21 mm, 5 ⁇ . Individual examples were separated by means of a slightly modified variant of this method.
  • a solution of the acid (S) (100 ⁇ M) in 1 ml of dichloromethane is treated with a solution of 1, 1'-carbonyldiimidazole (150 uM) in 1 ml of dichloromethane and shaken for 1.5 hours at room temperature.
  • a solution of the amine (A) (150 uM) in Hünigs base (500 uM) and 1 ml of dichloromethane is added.
  • the reaction mixture was shaken for 18 hours at room temperature and finally concentrated.
  • the removal of the solvent was carried out under reduced pressure in vacuum centrifuges (GeneVac).
  • the final purification was carried out by HPLC-MS.
  • the final analysis was performed by LC-MS.
  • HPLC Waters Alliance 2795 with Waters 2998 PDA; MS: Micromass Quattro Micro TM API; Column: Waters Atlantis T3 ®, 3 .mu.m, 100 A, 2.1 x 30 mm; Column temperature: 40 ° C., eluent A: water + 0.1% formic acid; Eluent B: acetonitrile + 0.1% formic acid; Gradient: 0% B to 100% B in 8.8 min, 100% B for 0.4 min, 100% B to 0% B in 0.01 min, 0% B for 0.8 min; Flow: 1.0 mL / min; Ionization: ES +, 25V; Make up: 100 ⁇ L / min 70% methanol + 0.2% formic acid; UV: 200-400 nm
  • Example compounds listed in the table below were prepared from 3- (4- (2- (pyrrolidin-1-yl) ethoxy) piperidin-4-yl) pyridine dihydrochloride [amine D] by reaction with the corresponding carboxylic acids (acid building block) analogously to Example 46 was prepared.
  • Example 8 1- (4- (Pyridin-3-yl) -4- (2- (pyrrolidin-1-yl) ethoxy) piperidin-1-yl) -4- (1- (2- (trifluoromethyl) phenylsulfonyl) piperidin-2-yl) butan-1-one
  • reaction mixture was treated with water and ethyl acetate.
  • the phases were separated and the aqueous phase was extracted with ethyl acetate (1x).
  • the aqueous phase was adjusted to pH 2 with 2M HCl solution and then extracted 4 ⁇ with dichloromethane.
  • the combined organic phases were dried over magnesium sulfate and concentrated under reduced pressure.
  • the crude product was obtained as a colorless oil (13.1 g) and used without further work-up in the next step.
  • reaction mixture was washed 3x with sat. Ammonium chloride solution and washed twice with sodium chloride solution. The combined organic phases were dried over magnesium sulfate and concentrated under reduced pressure. The desired ester was obtained as a colorless solid (4.8 g) in a yield of 32% and used further without further purification.
  • Methyl 4- (1- (tert-butoxycarbonyl) piperidin-2-yl) butanoate (4.58 g, 16.05 mmol, 1 eq.) was dissolved in methanol (40 ml) and acetylchloride (5.7 ml, 80.2 mmol, 5 eq.). The mixture was stirred for 5 h at room temperature.
  • N-ethyl-diisopropylamine (9.6 mL, 56.50 mmol, 3 eq.) was then added slowly dropwise. The mixture was stirred at room temperature for 24 h. For workup, the reaction solution was acidified with 1 M aqueous HCl solution. The aqueous phase was saturated with sodium chloride and extracted 4x with dichloromethane. The combined organic phases were dried over magnesium sulfate and concentrated under reduced pressure. The residue (10.6 g) was purified by column chromatography [Alox Neutral (240 g) hexane / ethyl acetate 95: 5 ⁇ 93: 7 ⁇ 9: 1 ⁇ 8: 2]. The desired product was recovered in a yield of 61% (4.5 g) as an orange-brown oil.
  • Methyl 4- (1- (2- (trifluoromethyl) phenylsulfonyl) piperidin-2-yl) butanoate (3.5 g, 8.9 mmol, 1 eq.) was dissolved in water (25 mL) and methanol (35 mL) , With stirring, lithium hydroxide (1 g, 44.5 mmol, 5 eq.) was added. The mixture was stirred at room temperature for 24 h.
  • Example 9 4- (1- (2-Chloro-6-methylphenylsulfonyl) piperidin-2-yl) -1- (4- (pyridin-3-yl) -4- (2- (pyrrolidin-1-yl) ethoxy ) piperidin-1-yl) butan-1-one
  • the aqueous phase was saturated with sodium chloride and extracted 3x with dichloromethane.
  • the combined organic phases were dried with magnesium sulfate and concentrated under reduced pressure.
  • the residue (10.6 g) was purified by column chromatography [Alox Neutral (240 g) hexane / ethyl acetate 98: 2 ⁇ 92: 8 ⁇ 9: 1 ⁇ 8: 2].
  • the desired product was recovered in a yield of 93% (3.9 g) as a yellow oil.
  • Methyl 4- (1- (2-chloro-6-methylphenylsulfonyl) piperidin-2-yl) butanoate (2.7 g, 7.3 mmol, 1 eq.) was dissolved in water (20 ml) and methanol (30 ml). solved. With stirring, lithium hydroxide (0.87 g, 36.5 mmol, 5 eq.) was added. The mixture was stirred at room temperature for 24 h. For workup, the methanol was removed under reduced pressure. The residue was taken up in ethyl acetate and acidified with dilute HCl solution. The aqueous phase was extracted 2x with ethyl acetate. The combined organic phases were dried over sodium sulfate and concentrated under reduced pressure. The crude product (3 g) was used without further purification in the next step.
  • 1,2-Dibromoethane (6.8 ml) was added to mCPBA (112 mg, 2 eq) and the mixture cooled to 0 ° C.
  • 2-Chloro-N-cyclopropyl-N- [2- [2- [4- (3-fluorophenyl) -4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy) -piperidin-1-yl] -2-oxo ethoxy] ethyl] -6-methylbenzenesulfonic acid amide
  • Example 62 (200 mg, 1 eq) was dissolved in dichloromethane (20 ml) and added dropwise to the reaction mixture.
  • the desired target compound was prepared from (S) -2 - ((1- (4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl) piperidin-2-yl) methoxy) acetic acid under reaction conditions analogously to the procedure described for Example 61 (see below).
  • the reaction mixture was stirred for 16 h at 25 0 C.
  • the mixture was concentrated on a rotary evaporator to dryness, the residue taken up in dichloromethane, washed with water and sat. Sodium chloride solution and dried over sodium sulfate.
  • the organic phase was concentrated and the crude product by column chromatography (5% methanol in
  • Step 1 The reaction was carried out under N 2 atmosphere. A solution of 2,4-dichlorobenzenesulfonyl chloride (15.0 g, 61.1 mmol) in DCM (40 ml) was added dropwise at 0 ° C. within 10 min to a solution of diphenylmethanamine (11.2 g, 61.1 mmol) and triethylamine (8.49 ml, 61.1 mmol) in DCM (100 ml). It was stirred overnight at RT and then the organic phase with KHSCv solution (0.5 M, 2 x 100 ml), sat. NaCl solution washed. The precipitated solid was filtered and the filtrate concentrated. The residue was taken up in DCM (25 ml) again. The resulting solid was filtered, washed with DCM and dried on filter paper. Yield: 22.24 g, 93%.
  • Step 2 The reaction was carried out under N 2 atmosphere. A solution of the sulfonic acid amide (21.29 g, 54.3 mmol) in acetone (400 ml) was heated to reflux. K 2 CO 3 (8.25 g, 59.7 mmol) was added and stirred for 20 min. Subsequently, ethyl bromoacetate (10.31 ml, 109 mmol) was added and stirred for 5 h. The LCMS control showed that the reaction was not complete. It was cooled to RT and over the weekend at this temperature touched. The subsequent LCMS control showed complete conversion. The solids were filtered off and the filtrate was i. Vak. concentrated to dryness. The resulting oil was crystallized from diisopropyl ether / heptane. Yield: 20.45 g, 81%.
  • Step 3 The reaction was carried out under N 2 atmosphere. A solution of LiBH 4 in THF (2 M, 21.86 ml, 43.7 mmol) was added dropwise to a solution of the ester from Step 2 (20.3 'g, 43.7 mmol) in dry THF (20 ml). The reaction mixture was stirred at RT overnight, then heated to 40 ° C. for 3 h, cooled again to RT and stirred at RT over the weekend. As the reaction was not complete, additional LiBH 4 in THF (2M, 4.0 mL, 8.0 mmol) was added dropwise. It was heated again for 5 h at 40 0 C then cooled to RT and stirred at RT overnight. After LCMS control, sales were almost complete.
  • Step 4 To a solution of the alcohol from Step 3 (15.05 g, 34.54 mmol) and Bu 4 NCI (2.7 g, 9.72 mmol) in DCM (200 mL) was added aqueous NaOH (35%, 200 mL) followed by te / t Butyl bromoacetate (7.64 ml, 51.7 mmol) was added. The reaction mixture was stirred at RT for 2 h. Since the conversion was not complete (TLC check), additional te / t-butyl bromoacetate (3.82 ml, 25.9 mmol) was added and stirred again at RT for 2 h.
  • Step 5 NaOH (10.0 g, 250.7 mmol) was added to a solution of the ester from step
  • Step 1 A solution of the 4-methoxy-2,6-dimethylbenzene-1-sulfonyl chloride (8.0 g, 34.1 mmol) in DCM (75 mL) was added dropwise at 0 ° C to a solution of pyridine-3-ylmethanamine (3.48 mL) , 34.1 mmol) and triethylamine (5.23 ml, 37.5 mmol) in DCM (150 ml). It was stirred overnight at RT and then the organic phase was washed with sat. NaCl solution (250 ml), dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was used without further purification.
  • Step 2 To a solution of the sulfonamide (11.85 g, max 34.1 mmol) and Bu 4 NCI (3.13 g, 11.25 mmol) in DCM (100 mL) was added at 0 ° C aqueous NaOH (35%, 78 mL) and 10 min reaction time terf-butyl bromoacetate (5.46 ml, 37.5 mmol). The reaction mixture was stirred at RT for 2 h. After completion of the reaction (TLC control), the phases were separated and the organic phase washed with water (3 x 200 ml), dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was purified by column chromatography (silica gel, DCM / methanol 99: 1). Yield: 12.02 g, 84% (two stages)
  • Step 3 A solution of the ester from Step 2 (12.0 g, 28.5 mmol) in dry THF (100 mL) was added dropwise to a stirred and cooled solution of LAH (2 M in THF 1 28.5 ml, 57.1 mmol) in dry THF (50 ml). The reaction mixture was stirred at 0 ° C. for 15 min. Subsequently, Na 2 SO 4 10 H 2 O was added until no gas evolution was observed. The reaction mixture was filtered through a narrow bed of Na 2 SO 4 and the filtrate was concentrated to dryness. The crude product was used without further purification. Yield: 9.44 g, 94%
  • Step 4 To a solution of the alcohol from Step 3 (9:44 g, 26.9 mmol) and Bu 4 NCl (2.47g, 8.89 mmol) in DCM (100 ml) at 0 0 C aqueous NaOH (35%, 61.6 ml) and after 10 min reaction time te / t-butyl bromoacetate (4.12 ml, 28.3 mmol) was added. The reaction mixture was stirred at RT for 2 h. After completion of the reaction (TLC control), the phases were separated and the organic phase washed with water (3 x 200 ml), dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was purified by column chromatography (silica gel, DCM / methanol 99: 1). Yield: 7.35 g, 59%
  • Step 5 NaOH (6M, 77 mL, 465 mmol) was added to a solution of the ester from Step 4 (10.79 g, 23.23 mmol) in a mixture of methanol (80 mL), THF (80 mL) and water (15 ml). The reaction mixture was stirred at RT for 2 h. Subsequently, the solvent was removed on Rotatioinsverdampfer. The residue was taken at 0 0 C in aqueous HCl solution (6 M, 82 ml) and with DCM (2 x 150 mL). The combined organic phases were dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was used without further purification. Yield: 9.1 g, 96%.
  • Step 1 The reaction was carried out under N 2 atmosphere. A solution of 2,4-dichlorobenzenesulfonyl chloride (18.4 g, 74.9 mmol) in DCM (50 mL) was added dropwise at 0 ° C. to a solution of 1-aminoindan (10.0 g, 75 mmol) and triethylamine (15.7 mL, 113 mmol). in DCM (50 ml). The mixture was then stirred at RT for 1 h. After completion of the reaction (TLC check), the organic phase with KHSO 4 solution (0.5 M, 3 x 50 ml), sat. NaCl solution, dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was used without further purification. Yield: 24.56 g, 96%
  • Step 2 The reaction was carried out under N 2 atmosphere. To a solution of the sulfonic acid amide (12.21 g, 35.7 mmol) and ethyl bromoacetate (10.92 g, 71.4 mmol) in acetone (100 mL) was added K 2 CO 3 (5.42 g, 39.2 mmol). The reaction was heated at reflux for 4 h. After completion of the reaction (TLC monitoring), the solution was cooled to RT and filtered. The filtrate was i. Vak. concentrated to dryness.
  • the crude product was purified by column chromatography (silica gel, heptane / ethyl acetate, 4: 1, the crude product was taken up in ethyl acetate and added to the column). Step 3.
  • the reaction was carried out under N 2 atmosphere.
  • a solution of LiBH 4 in THF (2M, 16.18ml, 32.4mmol) was added dropwise to a solution of the ester from Step 2 (12.19g, 29.4mmol) in dry THF (100ml).
  • the reaction mixture was stirred at RT overnight.
  • additional LiBH 4 in THF (2M, 7.36 mL, 14.71 mmol
  • Step 4 To a solution of the alcohol from Step 3 (10.03 g, 26.0 mmol) and Bu 4 NCI (2.17 g, 7.81 mmol) in DCM (100 mL) was added aqueous NaOH (35%, 100 mL) followed by tert. Butyl bromoacetate (11.51 ml, 78 mmol) was added. The reaction mixture was stirred for 1 h at RT. After completion of the reaction (TLC), the phases were separated and the organic phase washed with water (3 x 100 ml), dried over Na 2 SO 4 and concentrated. The crude product was purified by column chromatography (silica gel, heptane / ethyl acetate 4: 1). Yield: 11.53 g, 89%
  • Step 5 NaOH (9.22g, 231mmol) was added to a solution of the ester from Step 4 (11.53g, 23.04mmol) in a mixture of methanol (90ml), THF (40ml) and water (10ml) , The reaction mixture was stirred for 1 h at RT. Subsequently, most of the solvent was removed. It was first DCM (500 ml) and then at 0 0 C KHSO 4 (0.5 M, 500 ml). To improve the phase separation was sat. Add NaCl solution. The aqueous phase was then extracted with DCM. The combined organic phases were dried over Na 2 SO 4 and the cloudy solution i. Vak. concentrated.
  • the reaction mixture was diluted with dichloromethane, washed with water and sat.
  • Tetrahydrofuran was completely evacuated and refluxed in a sealed flask for 24 h.
  • the reaction mixture was diluted with ethyl acetate and successively with water and sat. Sodium chloride solution washed.
  • the organic phase was dried over sodium sulfate and concentrated.
  • the crude product was purified by column chromatography (Alox). Yield: 11%
  • the amine building block [amine J] corresponds to the product of step 4 of the synthesis of the amine building block A-08 described above in connection with the parallel synthesis.
  • the agonistic or antagonistic effect of substances can be determined on the bradykinin receptor 1 (B1 R) of the human and rat species with the following assay.
  • Ca 2+ influx through the channel is monitored using a Ca 2+ -sensitive dye (Fluo-4 type, Molecular Probes Europe BV, Leiden Netherlands) in the Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR, Molecular Devices, Sunnyvale, USA ).
  • FLIPR Fluorescent Imaging Plate Reader
  • CHO K1 cells Chinese hamster ovary cells (CHO K1 cells) stably transfected with the human B1R gene (hB1R cells) or the rat B1R gene (rB1R cells) are used. For functional studies, these cells are plated on black 96-well plates with a clear bottom (BD Biosciences, Heidelberg, Germany or Greiner, Frickenhausen, Germany) at a density of 20,000-35,000 cells / well.
  • hB1R cells Nutrient Mixture Ham's F12, Gibco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany or DMEM, Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany; rB1R cells: D -MEM / F12, Gibco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany) with 10% by volume FBS (Fetal bovine serum, Gibco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany or PAN Biotech GmbH, Aidenbach, Germany).
  • FBS Fetal bovine serum, Gibco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany or PAN Biotech GmbH, Aidenbach, Germany.
  • the cells are incubated with 2.13 ⁇ M Fluo-4 (Molecular Probes Europe BV, Leiden Netherlands) in HBSS buffer (Hank 's buffered saline solution, Gibco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany) with 2.5 mM Probeneid ( Sigma-Aldrich, Taufmün, Germany) and 10 mM HEPES (Sigma-Aldrich, Taufmün, Germany) for 60 min at 37 0 C loaded.
  • HBSS buffer Horco Invitrogen GmbH, Düsseldorf, Germany
  • HBSS buffer which additionally contains 0.1% BSA (bovine serum albumin, Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany), 5.6 mM glucose and 0.05% gelatin (Merck KGaA, Darmstadt, Germany). After a further incubation of 20 minutes at room temperature, the plates are used for Ca 2+ measurement in FLIPR.
  • buffer A 15 mM HEPES 1 80 mM NaCl, 5 mM KCl, 1.2 mM CaCl 2 , 0.7 mM MgSO 4 , 2 g / L glucose, 2.5 mM Probeneid
  • buffer A 2.5 ⁇ M Fluo-4 and 0.025% Pluronic F127 (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany) loaded.
  • Pluronic F127 Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Germany
  • the FLIPR protocol consists of 2 substance additions. First, be
  • Test substances (10 ⁇ M) were pipetted onto the cells and the Ca 2+ influx with the
  • Bradykinin (10 ⁇ M).
  • Antagonists lead to a suppression of Ca 2+ influx. It will %
  • the agonistic or antagonistic action of the compounds according to the invention on the bradykinin receptor 1 (B1 R) of the human and rat species was determined as described above.
  • Antagonists lead to a suppression of Ca 2+ influx. % Inhibition was calculated compared to the maximum achievable inhibition.

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Sulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von substituierten Sulfonamid-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

Substituierte Sulfonamid-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Sulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von substituierten Sulfonamid-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.
Im Gegensatz zur konstitutiven Expression des Bradykinin 2 Rezeptors (B2R) wird der Bradykinin 1 Rezeptor (B1 R) in den meisten Geweben nicht oder nur schwach exprimiert. Allerdings ist die Expression des B1 R auf verschiedenen Zellen induzierbar. Beispielsweise erfolgt im Verlauf von Entzündungsreaktionen eine rasche und ausgeprägte Induktion des B1 R auf neuronalen Zellen aber auch verschiedenen peripheren Zellen wie Fibroblasten, Endothelzellen, Granulozyten, Makrophagen und
Lymphozyten. Somit kommt es im Verlauf von Entzündungsreaktionen zu einem f Switch von einer B2R zu einer B1 R Dominanz auf den beteiligten Zellen. Wesentlich an dieser B1 R Heraufregulation beteiligt sind.die Zytokine lnterleukin-1 (IL-1) und Tumor Nekrose Faktor alpha (TNFα) (Passos et al. J. Immunol. 2004, 172, 1839- 1847). Nach Aktivierung mit spezifischen Liga'nden können B1R-exprimierende Zellen anschließend selbst entzündungsfördernde Zytokine wie IL-6 und IL-8 sezernieren (Hayashi et al., Eur. Respir. J. 2000, 16, 452-458). Dies führt zur Einwanderung weiterer Entzündungszellen, z.B. neutrophiler Granulozyten (Pesquero et al., PNAS 2000, 97, 8140-8145). Über diese Mechanismen kann das Bradykinin-B1 R-System zur Chronifizierung von Erkrankungen beitragen. Dies belegt eine Vielzahl tierexperimenteller Untersuchungen (Übersichten in Leeb-Lundberg et al., Pharmacol Rev. 2005, 57, 27-77 und Pesquero et al., Biol. Chem. 2006, 387, 119-126). Auch am Menschen zeigt sich eine verstärkte Expression des B1R, z.B. auf Enterozyten und Makrophagen im betroffenen Gewebe von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (Stadnicki et al., Am. J. Physiol. Gastrointest. Liver Physiol. 2005, 289, G361- 366) bzw. auf T-Lymphozyten von Patienten mit Multipler Sklerose (Pratet al., Neur- ology. 1999;53,2087-2092) oder eine Aktivierung des Bradykinin-B2R-B1R Systems im Verlauf von Infektionen mit Staphyloccocus aureus (Bengtson et al., Blood 2006, 108, 2055-2063). Infektionen mit Staphyloccocus aureus sind verantwortlich für Krankheitsbilder wie oberflächliche Infektionen der Haut bis hin zu septischem Schock.
Aufgrund der dargestellten pathophysiologischen Zusammenhänge ergibt sich für die Anwendung von B1 R-Antagonisten ein großes therapeutisches Potential bei akuten und insbesondere chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Hierzu gehören Erkrankungen der Atemwege (Asthma bronchiale, Allergien, COPD/chronic-obstruktive pulmonary disease, zystische Fibrose usw.), entzündliche Darmerkrankungen (Ulcerative Colitis, CD/Crohn's disease usw.), neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Neurodegeneration usw.), Entzündungen der Haut (atopische Dermatitis, Psoriasis, bakterielle Infektionen usw.) und Schleimhäute (M. Behcet, Pelvitis, Prostatitis usw.), rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis usw.), septischen Schock und Reperfusionssyndrom (nach Herzinfarkt, Schlaganfall).
Darüber hinaus ist das Bradykinin(Rezeptor)-System auch an der Regulation der Angiogenese beteiligt (Potential als Angiogenese-Inhibitor bei Krebs sowie Makula- Degeneration am Auge) und B1 R-knockout Mäuse sind geschützt vor der Induktion von Übergewicht durch eine besonders fettreiche Ernährung (Pesquero et al., Biol. Chem. 2006, 387, 119-126). B1 R-Antagonisten eignen sich daher auch zur Behandlung von Fettleibigkeit.
B 1 R-Antagonisten sind insbesondere geeignet zur Behandlung von Schmerz, insbesondere Entzündungsschmerz und neuropathischem Schmerz (Calixto et al., Br. J. Pharmacol 2004, 1-16), hier insbesondere von diabetischer Neuropathie (Gabra et al., Biol. Chem. 2006, 387, 127-143). Weiterhin eignen sie sich zur Behandlung von Migräne.
Bei der Entwicklung von B1 R-Modulatoren besteht jedoch das Problem, dass der humane und der Ratten-B1 R-Rezeptor sich so stark unterscheiden, dass viele Verbindungen, die gute B1 R-Modulatoren am humanen Rezeptor sind, nur eine schlechte oder keine Affinität zum Ratten-Rezeptor aufweisen. Dies erschwert die tierphar- makologischen Untersuchungen beträchtlich, da viele Untersuchungen normalerweise an der Ratte durchgeführt werden. Wenn jedoch keine Wirksamkeit am Ratten- Rezeptor vorhanden ist, können weder Wirkung noch Nebenwirkung an der Ratte untersucht werden. Dies hat bereits dazu geführt, dass transgene Tiere mit humanen B1 -Rezeptoren für tierpharmakologische Untersuchungen erzeugt wurden (Hess et al., Biol. Chem 2006; 387(2): 195-201). Die Arbeit mit transgenen Tieren ist jedoch teurer als die Arbeit mit den unveränderten Tieren. Da in der Arzneimittelentwicklung jedoch gerade die Langzeit-Toxizitätsuntersuchungen an der Ratte zu den Standarduntersuchungen gehört, diese jedoch im Falle von fehlender Wirksamkeit am Rezeptor nicht sinnvoll ist, fehlt für die Entwicklung solcher Verbindungen ein wichtiges, etabliertes Instrument zur Überprüfung der Sicherheit. Es besteht daher Bedarf an neuen B1R-Modulatoren, wobei B1 R-Modulatoren, die sowohl an den Ratten-Rezeptor als auch an den humanen Rezeptor binden, besondere Vorteile bieten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere als pharmakologische Wirkstoffe in Arzneimitteln eignen, vorzugsweise in Arzneimitteln zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch B1R-Rezeptoren vermittelt werden.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind substituierte Sulfonamid-Derivate der allgemeinen Formel I
(I) worin
m für 0, 1 oder 2 steht; n für 1 oder 2 steht; o für 0, 1 oder 2 steht; p für 0, 1 oder 2 steht; q für 0, 1 , 2 oder 3 steht; r für O1 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass q + r nicht größer 3 ist; v für 0 oder 1 steht; w für 0 oder 1 steht; mit der Maßgabe, dass wenn v für 0 steht, w für 0 steht;
An für ein Halogenidanion,
Q für eine Einfachbindung, -O- oder -CH2- steht;
R1 für Aryl oder Heteroaryl steht oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R2 und R3 wie unter (i) oder (ii) beschrieben definiert sind:
(i) R2 für H, Ci-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, bicyclisches 8- bis 12 gliedriges
Carbocyclyl, Aryl oder Heteroaryl steht; oder ein über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl, bicyclisches 8- bis 12 gliedriges Carbocyclyl, CH(Aryl)2, Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R3 für H, Ci-6-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl steht; oder ein über eine C1-6- Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
oder
(ii) R2 und R3 zusammen mit der sie verbindenden Gruppe -N-(CH-)- einen Heterocyclus bilden, der mit einem Aryl- oder Heteroarylrest anelliert sein kann, worin der Heterocyclus gesättigt oder wenigstens einfach ungesättigt, nicht aber aromatisch ist, 4-, 5-, 6-oder 7-gliedrig ist, neben dem N-Heteroatom, an welches der Rest R2 gebunden ist, wenigstens ein weiteres Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, NR7, O, S, S=O oder S(=O)2 enthalten kann; wobei der Rest R7 H, C1-6-Alkyl, -C(=O)-R8, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes C3.8-Cycloalkyl, Aryl, oder Heteroaryl, darstellt, und R8 C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R4 Aryl, Heteroaryl oder ein über eine C1-6-Alkylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R5 und R6 unabhängig voneinander H, Ci_6-Alkyl, C3-8-CyClOa I ky I oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl darstellen, wobei gilt, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig H darstellen; oder R5 und R6 zusammen ein substituiertes oder unsubstituiertes 5 oder 6-gliedriges Heteroaryl darstellen, das neben dem N-Atom, an dem R5 und R6 gebunden sind, noch mindestens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe N, O oder S enthalten kann ; oder R5 und R6 zusammen eine Gruppe ausgesucht aus -(CH2)d- oder -(CH2)e-X-(CH2)f- darstellen, wobei d 2, 3, 4, 5 oder 6 und e und f unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, dass e + f nicht größer als 5 ist; und X NR12, CF2, O, S1 S=O oder S(=O)2 bedeutet, und wobei R12 H, Ci-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine Ci-3- Alkylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet; R20 für C-ι-6-Alkyl, Cyclopropyl, ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8- Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder =0 steht; mit der Maßgabe, dass wenn R20 für =O steht, w für O steht; und
wobei die oben genannten Reste C1-6-Alkyl, CVβ-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-6- Alkinylen, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Heterocyclyoalkyl, bicyclisches 8-12 gliedriges Carbocyclyl, Aryl und Heteroaryl jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können und die oben angegebenen Reste C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylen, C2-6-AlkenyIen und C2-6-Alkinylen, jeweils verzweigt oder unverzweigt sein können;
in Form eines einzelnen Enantiomers oder eines einzelnen Diastereomers, des Razemats, der Enantiomere, der Diastereomere, Mischungen der Enantiomere und/oder Diastereomere, sowie jeweils in Form ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen Salze.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung steht der Begriff "Halogen" vorzugsweise für die Reste F, Cl, Br und I, besonders bevorzugt für die Reste F, Cl und Br. Entsprechend steht der Begriff „Halogenidanion" für Fluorid, Chlorid, Bromid und lodid.
Der Ausdruck "C1-6-Alkyl" umfasst im Sinne dieser Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, die verzweigt- oder geradkettig (unverzweigt) sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können. Vorzugsweise können die Alkylreste ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl und Hexyl. Besonders bevorzugte Alkylreste können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl.
Der Ausdruck "C2-6-Alkenyl" umfasst im Sinne dieser Erfindung acyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, die verzweigt oder geradkettig (unverzweigt) sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können. Dabei weisen die Alkenylreste wenigstens eine C=C- Doppelbindung auf. Vorzugsweise können Alkenylreste ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Prop-1-enyl, AIIyI, 2-Methylprop-1-enyl, But-1-enyl, But- 2-enyl, But-3-enyl, But-1 ,3-dienyl, 2-Methylprop-1-enyl, But-2-en-2-yl, But-1-en-2-yl, Pentenyl und Hexenyl. Besonders bevorzugte Alkenylreste können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Prop-1-enyl, AIIyI, 2-Methylprop-1-enyl, But-1-enyl, But-2-enyl, But-3-enyl, But-1 ,3-dienyl, 2-Methylprop-1-enyl, But-2-en-2-yl und But-1-en-2-yl. Im Sinne dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "C3-8-CyClOaIkYl" cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder an einem oder mehreren Ringgliedern einfach oder mehrfach, beispielsweise mit 2, 3, 4 oder 5, gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können. Vorzugsweise kann C3-8-Cycloalkyl ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
Der Ausdruck "Aryl" bedeutet im Sinne dieser Erfindung aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Phenyle und Naphthyle. Die Aryl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten oder aromatischen Ringsystemen kondensiert sein. Jeder Aryl-Rest kann unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, substituiert vorliegen, wobei die Aryl- Substituenten gleich oder verschieden und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryls sein können. Vorteilhafterweise kann Aryl ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, welche jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise mit 2, 3, 4 oder 5 Resten, substituiert sein können.
Der Ausdruck "Heteroaryl" steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen zyklischen aromatischen Rest, der mindestens 1 , ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, enthält, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sein können und das Heteroaryl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein kann. Die Substituenten können in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls gebunden sein. Der Heterocyclus kann auch Teil eines bi- oder polyzyklischen, insbesondere eines mono-, bi- oder trizyklischen Systems sein, das dann insgesamt mehr als 7-gliedrig sein kann, vorzugsweise bis zu 14-gliedrig. Bevorzugte Heteroatome sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S. Vorzugsweise kann der Heteroarylrest ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl, Indolyl, Furyl (Furanyl), Benzofuranyl, Thienyl (Thiophenyl), Benzothienyl, Benzothiadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Benzodioxolanyl, Benzodioxanyl, Benzooxazolyl, Benzooxadiazolyl, Imidazothiazolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothienyl, Phtalazinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isoxazoyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyranyl, Indazolyl, Purinyl, Indolizinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Carbazolyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl und Oxadiazolyl, wobei die Bindung an die allgemeinen Struktur I über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heteroaryl-Restes erfolgen kann. Besonders bevorzugt kann der Heteroarylrest ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Furyl, Thienyl und Pyridinyl.
Der Ausdruck „bicyclisches 8-12 gliedriges Carbocyclyl" steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für ringförmige Kohlenwasserstoffverbindungen, die aus zwei kondensierten Ringsystemen bestehen, wobei die zwei Ringsysteme zusammen 8-12 Ringglieder und keine Heteroatome aufweisen. Dabei können die beiden Ringsysteme unterschiedliche Ringgrößen aufweisen sowie unterschiedliche Sättigungsgrade. D.h. beide Ringsysteme, können jedes für sich, entweder aromatisch, gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Insbesondere werden unter bicyclischen 8-12 gliedrigen Carbocyclen Verbindungen verstanden, die aus einem aromatischen mit einem ankondensiertem gesättigten Ringsystem bestehen. Dabei kann die Bindung an die allgemeine Struktur I über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Carbocyclyl- Restes erfolgen, vorzugsweise aber über ein Ringglied eines ungesättigten Rings. Besonders bevorzugt kann das bicyclische 8-12 gliedrige Carbocyclyl ausgesucht sein aus der Gruppe bestehend aus 2,3-Dihydro-1H-indenyl oder 1 , 2, 3, 4- Tetrahydronaphthyl.
Der Ausdruck "C1-6-Alkylengruppe" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, die verzweigt- oder geradkettig (unverzweigt) sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können und die einen entsprechenden Rest mit der übergeordneten allgemeinen Struktur verknüpfen. Vorzugsweise können die Alkylen- Gruppen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -CH2-CH2-, -CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-, -CH(CH2CH3)-, -CH2-(CH2)2-CH2-, -CH(CHs)-CH2-CH2-, -CH2-CH(CHs)-CH2-, -CH(CHs)-CH(CH3)-, -CH(CH2CH3)-CH2-, -C(CHs)2-CH2-, -CH(CH2CH2CH3)-, -C(CH3)(CH2CH3)-, -CH2-(CH2)3-CH2-, -CH(CH3)- CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CHs)-CH2-CH2-, -CH(CHs)-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)- CH(CH3)-CH2-, -C(CHs)2-CH2-CH2-, -CH2-C(CHs)2-CH2-, -CH(CH2CH3)-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH2CHs)-CH2-, -C(CHs)2-CH(CH3)-, -CH(CH2CHs)-CH(CH3)-, -C(CH3)(CH2CH3)-CH2-, -CH(CH2CH2CH3)-CH2-, -C(CH2CH2CHs)-CH2-, -CH(CH2CH2CH2CH3)-, -C(CH3)(CH2CH2CH3)-, -C(CH2CH3)2- und -CH2-(CH2)4-CH2-. Besonders bevorzugt können die Alkylen-Gruppen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-.
Der Ausdruck "C2-6-Alkenylengruppe" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische, einfach oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3- oder 4-fach, ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, die verzweigt- oder geradkettig (unverzweigt) sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können und die einen entsprechenden Rest mit der übergeordneten allgemeinen Struktur verknüpfen. Dabei weisen die Alkenylengruppen wenigstens eine C=C-Doppelbindung auf. Vorzugsweise können die Alkenylengruppen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus -CH=CH-, -CH=CH-CH2-, -C(CH3)=CH2-, -CH=CH-CH2-CH2-, -CH2- CH=CH-CH2-, -CH=CH-CH=CH-, -C(CH3)=CH-CH2-, -CH=C(CH3)-CH2-, -C(CHa)=C(CH3)-, -C(CH2CH3)=CH-, -CH=CH-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH=CH2-CH2- CH2-, -CH=CH=CH-CH2-CH2- und -CH=CH2-CH-CH=CH2-.
Der Ausdruck "C2-6-Alkinylengruppe" umfasst im Sinne der Erfindung acyclische, einfach oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3- oder 4-fach, ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, die verzweigt- oder geradkettig (unverzweigt) sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können und die einen entsprechenden Rest mit der übergeordneten allgemeinen Struktur verknüpfen. Dabei weisen die Alkinylengruppen wenigstens eine C≡C-Dreifachbindung auf. Vorzugsweise können die Alkinylengruppen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus -C=C-, -C=C-CH2-, -C=C-CH2-CH2-, -C=C-CH(CH3)-, -CH2-C=C-CH2-, -C≡C-C≡C-, -C≡C-C (CHs)2-, -C=C-CH2-CH2-CH2-, -CH2-C=C-CH2-CH2-, -C=C-C=C- CH2- und -C=C-CH2-C=C-.
Der Ausdruck "über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6- Alkinylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die C1-6-Alkylengruppen, C2-6-Alkenylengruppen, C2-6- Alkinylengruppen sowie Aryl bzw. Heteroaryl die oben definierten Bedeutungen haben und das Aryl bzw. Heteroaryl über eine Ci-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe bzw. C2-6-Alkinylengruppe an die übergeordnete allgemeine Struktur gebunden ist. Beispielhaft seien genannt Benzyl, Phenethyl und Phenylpropyl.
Der Ausdruck "über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6- Alkinylengruppe gebundenes C3-8-CyClOa I ky I und Heterocyclyl" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Ci-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe, C2-6- Alkinylengruppe, C3-8-Cycloalkyl und Heterocyclyl die oben definierten Bedeutungen haben und C3-8-Cycloalkyl und Heterocyclyl über eine d-β-Alkylengruppe, C2-6- Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe an die übergeordnete allgemeine Struktur gebunden ist.
Im Zusammenhang mit "Alkyl", "Alkenyl", "Alkylen", "Alkenylen", "Alkinylen" und „Cycloalkyl" versteht man unter dem Begriff "substituiert" im Sinne dieser Erfindung die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-d-e-Alkyl, NH-C1, 6-Alkylen-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkylen-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S- Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-d-β-Alkylen-OH, =0, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H1 CO2-Ci-6-Alkyl, oder Benzyl, wobei unter mehrfach substituierten Resten solche Reste zu verstehen sind, die entweder an verschiedenen oder an gleichen Atomen mehrfach, beispielsweise zweifach oder dreifach, substituiert sind, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder CH2CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von CH(CI)-CH=CH-CHCI2. Die Mehrfachsubstitution kann mit gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgen, wie beispielsweise im Falle von CH(OH)-CH=CH-CHCI2.
In Bezug auf "Aryl" und "Heteroaryl" versteht man im Sinne dieser Erfindung unter "substituiert" die ein- oder mehrfache, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fache, Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des entsprechenden Ringsystems durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-d-β-Alkyl, NH-C1-6-Alkylen-OH, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6- Alkylen-OH)2, NH-Aryl1, N(Aryl1)2, N(C1-6-Alkyl)Aryl1, Pyrrolinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, NO2, SH, S-d-6-Alkyl, OH, 0-C1-6-Alkyl, O-C1-6-Alkyl-OH, C(=0)C1-6- Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, -0-CH2-O-, -0-CH2-CH2-O-, -O-C(CH3)2-CH2-, unsubstituiertes C1-6-Alkyl, Pyrrolidinyl, Imdazolyl, Piperidinyl, Benzyloxy, Phenoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, - d-3-Alkylen-Aryl1, Benzyl, Thienyl, Furyl, wobei Aryl1 für Phenyl, Furyl, Thienyl oder Pyridinyl steht, an einem oder verschiedenen Atomen, wobei die vorstehend genannten Substituenten - sofern nicht anders angegeben - ggf. ihrerseits mit den genannten Substituenten substituiert sein können. Die Mehrfachsubstitution von Aryl und Heteroaryl kann mit gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgen. Bevorzugte Substituenten für Aryl und Heteroaryl können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -O-C1-3-Alkyl, unsubstituiertem C1-6-Alkyl, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, SH, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und Pyridinyl, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, CH3 und OCH3.
In Bezug auf „bicyclische 8- bis 12-gliedriges Carbocyclyl" versteht man im Sinne dieser Erfindung unter „substituiert" die ein- oder mehrfache Substitution von Wasserstoffatomen der entsprechenden Ringsysteme des bicyclischen Carbocyclyls. Dabei sind die Substituenten, die an einem gesättigten oder teilweise ungesättigten Ringsystem des Carbocyclyls gebunden sind, unabhängig voneinander ausgewählt aus der oben definierten Gruppe von Substituenten für Cycloalkyl, also aus F, Cl, Br, I1 CN, NH2, NH-Ci-6-Alkyl, NH-d-β-Alkylen-OH, Ci-β-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkylen- OH)2, NO2, SH, S-Ci-e-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkylen-OH, =0, O- Benzyl, C(=O)Ci-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, oder Benzyl, wobei bei einer mehrfachen Substitution mehrere Wasserstoffatome eines Ringgliedes und/oder ein Wasserstoffatom an mehreren Ringgliedern substituiert sein. Substituenten, die an einem aromatischen Ringsystem des Carbocyclyls gebunden sind, unabhängig voneinander ausgesucht aus der oben definierten Gruppe der Substituenten für Aryl oder Heteroaryl, also aus F1 Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkylen-OH, N(Ci-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkylen-OH)2, NH-Aryl1, N(Aryl1)2, N(C1-6-Alkyl)Aryl1, Pyrrolinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-Ci-e-Alkyl, O-C1-6-Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-CL6- Alkyl, OCF3, CF3, -0-CH2-O-, -0-CH2-CH2-O-, -O-C(CH3)2-CH2-, unsubstituiertes C1-6- Alkyl, Pyrrolidinyl, Imdazolyl, Piperidinyl, Benzyloxy, Phenoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, -C1-3-Alkylen-Aryl1, Benzyl, Thienyl, Furyl, wobei Aryl1 für Phenyl, Furyl, Thienyl oder Pyridinyl steht. Bevorzugte Substituenten für aromatische Ringglieder des bicyclischen 8- bis 12-gliedrigen Carbocyclyls können können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -O-Ci-3-Alkyl, unsubstituiertem C1-6-Alkyl, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, SH, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und Pyridinyl, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, CH3 und OCH3.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet das in Formeln verwendete Symbol
eine Verknüpfung eines entsprechenden Restes an die jeweilige übergeordnete allgemeine Struktur.
Unter dem Begriff "physiologisch verträgliches Salz" versteht man im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung am Menschen und/ oder Säugetier - verträglich sind. Beispiele für geeignete Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1 , 1 -Dioxo-1 ,2-dihydro1 λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Hippursäure, Phosphorsäure, und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt sind die Salze der Salzsäure (Hydrochloride) sowie der Zitronensäure (Citrate).
In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen stehen in der allgemeinen Formel I v und w und r für O; d.h. dass diese Verbindungen durch die nachfolgende Formel I1 dargestellt werden:
(I1) In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht in den erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivaten der Rest R1 für Phenyl, Naphthyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl (Benzothienyl); Benzooxazolyl, Benzooxadiazolyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Imidazothiazolyl, Carbazolyl, Dibenzofuranyl oder Dibenzothiophenyl (Dibenzothienyl), Benzyl oder Phenethyl, bevorzugt für Phenyl, Naphthyl, Benzothiophenyl, Benzooxadiazolyl, Thiophenyl, Pyridinyl, Imidazothiazolyl oder Dibenzofuranyl, besonders bevorzugt für Phenyl oder Naphthyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert, wobei die Substituenten vorzugweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -0-Ci-3- Alkyl, Ci-β-Alkyl, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH, SH, Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl und Pyridinyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht in den erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivaten der Rest R1 für Phenyl oder Naphthyl, wobei das Phenyl oder Naphthyl unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Methoxy, CF3, OCF3, F, Cl und Br substituiert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rest R1 in den erfindungsgemäßen Sulfonamid-Derivaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyl, 4-Methoxy-2,6-dimethylphenyl, 4-Methoxy-2,3,5- trimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2-Chlor-6-(trifluormethyl)phenyl, 2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl, 2-Methylnaphthyl, 2- Chlornaphthyl, 2-Fluornaphthyl, 2-Chlor-4-(trifluormethoxy)phenyl, 4-Chlor-2,5-dimethylphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-(Trifluormethyl)phenyl, 3-(Trifluormethyl)phenyl, 4-(Trifluormethyl)phenyl, 1 -Naphthyl und 2-Naphthyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen in den erfindungsgemäßen Sulfonamid-Derivaten gemäß der allgemeinen Formel I p und o für 1; p für 1 und o für O oder p für 2 und o für 1. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen in den erfindungsgemäßen Sulfonamid-Derivaten gemäß der allgemeinen Formel I steht Q für eine Einfachbindung, m für O oder 1 und n für 1 oder 2; oder Q steht für -O-, m für 1 oder 2 und n für 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sulfonamid- Derivaten gemäß der allgemeinen Formel I bedeutet R4 Phenyl, ein über eine Ci-3- Alkylengruppe gebundenes Phenyl; 2-, 3-, oder 4-Pyridinyl oder ein über eine C1-3- Alkylengruppe gebundenes 2-, 3-, oder 4-Pyridinyl, wobei das Phenyl jeweils einfach oder mehrfach mit F, Cl1 oder CF3 substituiert sein kann. Insbesondere kann das Phenyl einfach in 3- oder 4-Position substituiert sein, insbesondere mit F.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sulfonamid- Derivaten gemäß der allgemeinen Formel I bedeutet q 1 oder 2 steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sulfonamid- Derivate gemäß der allgemeinen Formel I stehen R5 und R6 unabhängig voneinander für unsubstituiertes, einfach oder mehrfach substituietes C1-6-Alkyl; oder R5 und R6 stellen zusammen eine Gruppe ausgesucht aus -N=CH-CH=CH-, -CH=CH-N=CH-, - CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-NR9- CH2-CH2-, wobei R9 H oder ein C1-6-Alkyl darstellt. Insbesondere können R5 und R6 unter Einschluss des N-Atoms an das sie gebunden sind, ein Gruppe ausgesucht aus darstellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom an das sie gebunden sind eine Heteroarylgruppe ausgesucht aus Imidazoly, insbesondere I H-lmidazol-1-yl, Triazolyl, insbesondere 1H-[1 ,2,4]triazol-17yl], Tetrazolyl, Pyrazolyl, Benzimidazolyl, Pyrrolyl oder Indolyl, wobei all diese Heteroarylgruppen jeweils unsubstituiert, einfach oder mehrfach mit gleichen oder unterschiedlichen Gruppen substitutiert sein können, die insbesondere ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, CH3 und OCH3. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist die durch R5 und R6 gebildete Heteroarylgruppe ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Imidazoly, insbesondere 1H-lmidazol-1-yl, und Triazolyl, insbesondere 1H- [1,2,4]triazol-1-yl].
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sulfonamid- Derivaten gemäß der allgemeinen Formel I steht R2 für H1 C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, 8- bis 10-gliedriges benzanilliertes Cycloalkyl, CH(Phenyl)2, Aryl oder Heteroaryl; oder R2 steht für ein über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6- Alkinylengruppe gebundenes C3-6-Cycloalkyl, CH(Phenyl)2, Aryl oder Heteroaryl, wobei die Reste C-ι-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C2-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-6-Alkinylen, 8- bis 10-gliedriges benzanilliertes Cycloalkyl, Aryl, und Heteroaryl jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können, Aryl, und Heteroaryl insbesondere einfach oder mehrfach substituiert sein kann mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, Ci-β-Alkyl-O-, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH und SH.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate gemäß der allgemeinen Formel I steht R2 für H, substituiertes oder unsubstituiertes C1-6-Alkyl, 2,3-Dihydro-1H-indenyl oder Cyclopropyl; oder R2 steht für CH(Phenyl)2, Phenyl, Pyridinyl oder für ein über eine C-ι-6-Alkylengruppe gebundenes Phenyl oder Pyridinyl, wobei das Phenyl oder Pyridinyl jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, wobei die Reste ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3 und OH.
In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I steht R3 für H, C1-6-Alkyl oder Aryl; oder R3 steht für ein über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes Aryl, wobei die Reste Ci-e-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C2-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-6- Alkinylen oder Aryl jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können, das Aryl insbesondere einfach oder mehrfach substituiert sein kann mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-β-Alkyl, C1-6- Alkyl-O-, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH und SH. Insbesondere kann R3 für H oder Phenyl stehen, wobei das Phenyl jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, F, Cl, Br1 I, CF3, OCF3 und OH.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I bilden die Reste R2 und R3 gemeinsam mit der sie verbindenden Gruppe -N-(CH-)- einen Heterocyclus gemäß der allgemeinen Formel (II):
worin
a, b und c, unabhängig voneinander, jeweils für O oder 1 stehen; und
R9, R10, R11a, R11b und R11c, unabhängig voneinander, jeweils für H stehen oder zwei vicinale Reste von R9, R10, R11a, R11b und R11c einen 5- oder 6-gliedrigen anellierten Aryl- oder Heteroarylrest bilden, der unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein kann. Insbesondere kann der Heterocyclus (II) ausgesucht sein aus
Insbesondere die Reste R9 und R10 können zusammen eine anellierte Benzogruppe bilden.
Der Fachmann versteht, dass die durch den Heterocyclus (II) dargestellte Teilstruktur der allgemeinen Formel (I)
für die jeweiligen Werte 0 und 1 der Indizes a, b und c die folgenden Formen annehmen kann:
Der Fachmann versteht ferner, dass - sofern zwei vicinale (benachbarte) Reste von R9, R10, R11a, R11b und R11c einen (anellierten) Ring bilden, der aromatisch ist oder an einem oder beiden der Kohlenstoffatome, die mit den vicinalen Resten verknüpft sind, ungesättigt ist, diese(s) Kohlenstoffatom (e) keinen Wasserstoffrest mehr aufweisen kann/können. Beispielsweise ergibt sich somit für einen Heterocyclus gemäß (II), in der einer der Indizes a, b oder c = 0 und die anderen beiden jeweils =1 sind und die benachbarten Reste R9 und R10 einen anellierten Benzolring bilden, folgende Form:
wobei R für den entsprechenden Rest von R , R 1D bzw. R11C steht,
für einen Heterocyclus gemäß (II), in der einer der Indizes a, b oder c = 0 und die anderen beiden jeweils =1 sind und die benachbarten Reste R10 und R11a oder R11b einen anellierten Benzolring bilden, ergibt sich folgende Form:
wobei R für den entsprechenden Rest von R11b oder R11c steht, und für einen Heterocyclus (II), in der einer der Indizes a, b oder c = 0 und die anderen beiden jeweils =1 sind und zwei benachbarte Reste von R11a, R11b und oder R11c einen anellierten Benzolring bilden, ergibt sich folgende Form:
Sofern die Ringgröße der vorstehend bezeichneten Heterocyclen gemäß (II) dies zulässt, d.h. für Verbindungen, in denen a + b + c = 2 oder 3 ist, können auch jeweils zwei Paare von benachbarten Resten einen anellierten Ring bilden, beispielsweise:
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I stehen v und w für 1 und R20 steht für C1-6-AIkVl. Insbesondere ist R20 ausgesucht aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n- Butyl, sec-Butyl, i-Butyl oder tert-Butyl. Dabei ist besonders bevorzugt, dass An" für lodid steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I steht v für 1 , w für 0 und R20 für =0. Der Fachmann versteht, dass in diesem Fall die Darstellung der Oxogruppe „=O" mit einer Doppelbindung nur einen vereinfachten Formalismus für die Beschreibung der Verknüpfung zwischen N- und O-Atom ist, da er weiß, dass ein fünfbindiger N hier nicht möglich ist. Es handelt sich bei dieser Dastellung - für den Fachmann erkennbar - somit um eine alternative Schreibweise für ein N-Oxid, dass in der Regel als ylidische Gruppe wie nachfolgend gezeigt dargestellt wird:
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ia
(Ia)
worin X, Y oder Z für N, C-H; C-F, C-Cl oder C-CF3 stehen, mit der Maßgabe, dass immer nur eines aus X, Y oder Z etwas anderes darstellt als CH, wobei X, Y, und Z vorzugsweise nicht gleichzeitig C-H darstellen, und die Reste An'.Q, R1, R5 und R6, R9, R10, R11a, R11b und R20 sowie die Variablen b, m, n, o, q, r, v und w die jeweiligen Bedeutungen wie in den vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen annehmen können. Vorzugsweise stehen v, w und r jeweils für 0. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stehen v und w für 0 und r für 1.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ib
(Ib)
worin X, Y oder Z für N, C-H; C-F, C-Cl oder C-CF3 stehen, mit der Maßgabe, dass immer nur eines aus X, Y oder Z etwas anderes darstellt als CH, wobei X, Y, und Z vorzugsweise nicht gleichzeitig C-H darstellen, und die Reste An', Q, R1, R5 und R6, R9, R10, R11a R11b und R20 sowie die Variablen o, q, v und w die jeweiligen Bedeutungen wie in den vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen annehmen können. In bevorzugten Ausführungsformen stehen v, w und r für 0. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stehen v und w für 0 und r für 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate Verbindungen mit den allgemeinen Formeln Ic, Id, Ie, If, Ig und Ih
Ic;
Id;
Ie;
If;
ig;
worin in den Verbindungen gemäß der allgemeinen Formeln 1c bis 1g X, Y und Z unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CH1 N, C-F, C-Cl und C-CF3 unter der Bedingung, dass immer nur eines von X, Y oder Z etwas anderes darstellt als CH und X1 Y und Z nicht gleichzeitig C-H darstellen; und worin die Reste An", R1, R2, R3, R5, R6, R9, R10, R11a und R11b sowie die Variablen p, q, r, v und w die in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen jeweiligen beschriebenen Bedeutungen annehmen können. Dabei steht in den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g p vorzugsweise für O oder 1 , insbesondere 1 , q vorzugsweise für 1 oder 2, X und Z stehen vorzugsweise für CH und Y für N oder C-F, vorzugsweise N. Des Weiteren stehen in den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1 c bis 1 g v und w jeweils für O; oder v steht für 1 , w für O und R20 für =0; oder v und w stehen jeweils für 1 , An" für ein Halogenidanion, vorzugsweise lodid, und R20 ist ausgesucht aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, s-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s- Butyl, i-Butyl oder t-Butyl. in den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g steht r vorzugsweise für O oder 1. In einer bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g steht v für O, w für O, r für 1 und q für 1. Weiterhin steht in den Verbindungen gemäß der allgemeinen Formeln 1c bis 1g R1 vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, wobei das Phenyl oder Naphthyl unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, beispielsweise 2-, 3-, 4- oder 5-fach, mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Methoxy, CF3, OCF3, F, Cl und Br substituiert ist; insbesondere steht R1 für 4-Methoxy-2,6-dimethylphenyl, 4-Chlor-2,5-dimethylphenyl, 2,3- Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2- Methyl-4-Chlorphenyl, 2-(Trifluormethyl)phenyl, 3-(Trifluormethyl)phenyl, 1 -Naphthyl oder 2-Naphthyl. In den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g ist R2 vorzugsweise ausgesucht aus H, Methyl, Cyclopropyl, -CH(Ph)2, (Pyridin-3- yl)methyl und 2,3-Dihydro-1H-inden-1-yl; dabei können die Benzogruppe bzw. die Phenygruppen in R2 unsubstituiert oder substituiert sein, vorzugsweise mit einem Substituienten ausgesucht aus Methyl, Methoxy, CF3, F, Cl und Br. In den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g ist R3 vorzugsweise ausgesucht aus H oder Phenyl, wobei die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert sein kann, vorzugsweise mit einem Substituenten ausgesucht aus Methyl, Methoxy, CF3, F, Cl und Br. In den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1 c bis 1g stehen R5 und R6 vorzugsweise unabhängig voneinander für unsubstituiertes, einfach oder mehrfach substituietes C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl; oder R5 und R6 bilden zusammen eine Gruppe ausgesucht aus -N=CH-CH=CH-, -CH=CH-N=CH-, -CH2- CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-NR9-CH2- CH2-, wobei R9 ein H oder ein Ci-e-Alkyl darstellt, insbesondere Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl; oder R5 und R6 bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe ausgesucht aus Imidazoly, insbesondere 1H-lmidazol-1-yl, Triazolyl, insbesondere 1H-[1 ,2,4]triazol-1-yl], wobei all diese Heteroarylgruppen jeweils unsubstituiert, einfach oder mehrfach mit gleichen oder unterschiedlichen Gruppen substitutiert sein können, die insbesondere ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, CH3 und OCH3.
In den Verbindungen gemäß den allgemeinen Formeln 1c bis 1g stehen R9, R10, R11a und R11b, unabhängig voneinander, jeweils für H oder zwei vicinale Reste von R9, R10, R11a und R11b , vorzugsweise R9 und R10, bilden eine anellierte Benzogruppe, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein kann, vorzugsweise mit Resten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Methoxy, CF3, F, Cl und Br.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate stellt die Teilstruktur A* aus der allgemeinen Formel I
(A*) eine Gruppe dar, ausgewählt aus
.
wobei o 0, 1 oder 2 und p 0 oder 1 bedeutet, q 0, 1 oder 2, vorzugsweise 1 oder 2, bedeutet und X, Y und Z für N, C-H; C-F, C-Cl oder C-CF3 stehen, mit der Maßgabe, dass immer nur eines aus X, Y oder Z etwas anderes darstellt als CH, wobei X, Y, und Z vorzugsweise nicht gleichzeitig C-H darstellen. Besonders bevorzugt ist es, dass Y oder Z, insbesondere Z1 N oder CF darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform steht Y für N und X und Z entsprechend für CH. Weiterhin steht in den oben dargestellten Formeln R20 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, s-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s- Butyl, i-Butyl oder t-Butyl, insbesondere Methyl; und An" steht für ein Halogenidanion, insbesondere lodid.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen substituierten Sulfonsäureamid-Derivate ist die Teilsturktur S* aus der allgemeinen Formel I
(S*) ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus
Dabei können die Reste R1, R2 und R3 die jeweiligen Bedeutungen wie in den vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen annehmen.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamide ist die oben gezeigte Teilstruktur S* ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus
Dabei kann der Rest R1 die jeweiligen Bedeutungen wie in den vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen annehmen und die anellierte Benzogruppe unsubstituiert oder wie oben im Zusammenhang mit dem Begriff „Aryl" erläutert, substituiert sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Sulfonamid-Derivate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
(1 ) (S)-2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4- tetrahydrochinolin-2-yl)methoxy)-1-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(2) 4-(1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)butan-1 - on;
(3) N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(4) N-Benzhydryl-2,4-dichlor-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(5) 4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethoxy)ethyl)-N-(pyridin-3- ylmethyl)benzolsulfonamid;
(6) N-Benzhydryl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin- 3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1- yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(7) 2,4-Dichlor-N-(2,3-dihydro-1 H-inden-1-yl)-N-(2-(2-oxo-2-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(8) 1-(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)-4- (1-(2-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butan-1-on;
(9) 4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)butan-1- on;
(10) 1-(4-(2-(Piperidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2-(1- (3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon;
(11 ) N-(3-Oxo-1 -phenyl-3-(4-(2-(piperidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(12) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(3- (piperidin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)propan-1- on;
(13) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(2- (piperidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)propan-1-on;
(14) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(2-(piperidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)ethanon;
(15) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(2-(piperidin-1- yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)ethoxy)ethyl)- benzolsulfonamid;
(16) 2-((1-(3,4-DichlorphenyIsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(2-(piperidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyhdin-3- yl)piperidin-1-yl)ethanon;
(17) 2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(3-(piperidin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)ethanon;
(18) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(3-(piperidin-1- yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1- yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(19) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1-(4-(3-(piperidin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon;
(20) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(21) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(22) 1-(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)-2- (1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon;
(23) 1 -(4-(3-(Piperidin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 -yl)-2- (1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon;
(24) 2-((1-(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(25) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)propan-1 - on;
(26) N-(3-Oxo-1-phenyl-3-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1- yl)ethoxy)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(27) N-(3-Oxo-1-phenyl-3-(4-(3-(piperidin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(28) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1-(4-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)ethanon;
(29) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-(4-(2-(4-methylpiperazin-1- yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2- oxoethoxy)ethyl)benzoisulfonamid;
(30) 1 -(4-(2-(4-Methylpiperazin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin- 1-yl)-2-(1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2- yl)ethanon;
(31) 3-(1-(4-Chlor-2)5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(2- (4-methylpiperazin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 - yl)propan-1-on;
(32) N-(3-(4-(2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)-3-oxo-1-phenylpropyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(33) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1-(4-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin- 3-yl)piperidin-1 -yljethanon;
(34) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-(4-(3-(4-methylpiperazin-1- yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2- oxoethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(35) 1 -(4-(3-(4-Methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)-2-(1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin- 2-yl)ethanon;
(36) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(3- (4-methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 - yl)propan-1-on; (37) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1-(4-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin- 3-yl)piperidin-1-yl)ethanon;
(38) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1-(4-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon;
(39) N-(3-(4-(3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)-3-oxo-1-phenylpropyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(40) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(41) 4-Methoxy-N>2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(3- (pyrrolidin-1 -yl)propoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid;
(42) 1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 -yl)propoxy)piperidin-1 -yl)-2- (1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon;
(43) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4- (pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1-yl)propoxy)piperidin-1-yl)propan- 1-on;
(44) N-(3-Oxo-1 -phenyl-3-(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid;
(45) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(46) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon hydrochloride;
(47) (S)-1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)- 2-((1-(2-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)ethanon;
(48) (S)-2-((1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethanon;
(49) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-((2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)methyl)piperidin-1-yl)ethanon;
(50) 2-(((S)-1-(4-Methoxy-2l6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(3-(pyridin-3-yl)-3-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)pyrrolidin-1-yl)ethanon;
(51) (S)-1-(4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1- yl)-2-((1-(4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)ethanon;
(53) 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-[2-(1-oxido- pyrrolidin-1 -ium-1 -yl)-ethoxy]-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]- 6-methyl-benzolsulfonsäure amid;
(54) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1 -[4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[3- (trifluormethyl)phenyl]-piperidin-1-yl]-ethanon;
(55) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)- azepan-1 -yl]-ethanon; (56) 1-[4-(3-Chlorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]- 2-[[(2S)-1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-ethanon;
(57) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)- piperidin-1 -yl]-ethanon;
(58) N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-[4-[2-(1-methyl- pyrrolidin-1 -ium-1 -yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1 -yl]-2-oxo- ethoxy]-ethyl]-benzolsulfonsäure amidiodid;
(59) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-[2-(1 H-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)- ethoxy]-piperidin-1 -yl]-ethanon;
(60) 1-[4-[2-(1 H-lmidazol-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2- [[(2S)-1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-ethanon;
(61) 1-[4-[2-(Azetidin-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2- [[(2S)-1-[(4-methoxy-2>6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-ethanon;
(62) 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin- 1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl- benzolsulfonsäure amid; 1-[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-
(64) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-ethanon; 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(65) methoxy]-1-[4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)- phenyl]-piperidin-1-yl]-ethanon; N-Cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-
(66) ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-2,6- dimethyl-benzolsulfonsäure amid; N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-(2-
(67) pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 - yl]-ethoxy]-ethyl]-benzolsulfonsäure amid; 2-[[1-[(2-chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(68) methoxy]-1-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)- piperidin-1 -yl]-ethanon; 2-[[1-[(2-chlor-6-methyi-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(69) methoxy]-1-[4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[4-(trifIuormethyl)- phenyl]-piperidin-1-yl]-ethanon; 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-
(70) 1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl- benzolsulfonsäure amid; 2-Chlor-N-cyclopropyl-6-methyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-(2-pyrrolidin-1-
(71 ) yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 -yl]-ethoxy]- ethyl]-benzolsulfonsäure amid;
1 -[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2- ' ' [1-[[3-(trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-ethanon;
1 -[4-(2-Pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-
(73) piperidin-1-yl]-2-[1-[[3-(trifIuormethyl)phenyl]sulfonyl]-piperidin-2- ylj-ethanon;
(74) 3-[1-[(4-Chlor-2,5-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4- (4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]- propan-1-on;
3-[1-[(4-Chlor-2,5-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4- (75) (2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 - yl]-propan-1-on;
.__. N-[3-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -
* ' yl]-3-oxo-1-phenyl-propyl]-naphthalin-2-sulfonsäure amid;
N-[3-Oxo-1 -phenyl-3-[4-(2-pyrroiidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-
(77) (trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1-yl]-propyl]-naphthalin-2- sulfonsäure amid;
1 -[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-4-
(78) [1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- butan-1-on; 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(79) [4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]- piperidin-1-yl]-butan-1-on; 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-
(80) pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxyj-ethyl]- benzolsulfonsäure amid; N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(81) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-N)2,6-trimethyl- benzolsulfonsäure amid; 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(82) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(83) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxyj-ethanon; 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(84) methoxy]-1-[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-ethanon; 4-[1-[(2-Chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4-(3-
(85) fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on;
._-. 1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-4-
' ' [1 -[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-butan-1 -on;
4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(87) [4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-butan-1 - on; 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yI]-1-
(88) [4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-butan-1 - on;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-4-
(89) [1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- butan-1-on; 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(90) [4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-butan-1 - on; 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(91) [4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on; (92) 4-[1 -(Naphthalen-1 -ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-3-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on; (93) 1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-4- [1 -(naphthalen-1 -ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-butan-1-on; (94) 4-[1 -(Naphthalen-1 -ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-4-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on;
(95) 4-[1 -(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-3-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on;
(96) 1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-4- [1-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-butan-1-on;
4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-
(98) pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethoxy]-ethyl]-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid; N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(99) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid; 4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-4-yl-4-(2-
(100) pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethoxy]-ethyl]-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid;
2-[[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 ,2,3,4-
(101 ) tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-(2- pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(102) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro- chinolin-2-yl]-methoxy]-ethanon; 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 ,2,3,4-
(103) tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-4-yl-4-(2- pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethanon;
(104). N-Benzhydryl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl- ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]-methansulfonsäure amid;
N-Benzhydryl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-
(105) ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-methansulfonsäure amid; 2-[[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(106) [1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin- 1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(107) [[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon; 2-[[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(108) [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1-[4-pyhdin-4-yl-4-(2-pyrrolidin- 1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon; 2-[[4-[(2-chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(109) [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2- pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon;
1 -[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[4-
(110) [[2-(trifIuormethyl)-phenyl]sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(111) [[4-[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon; 1 -[4-Pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[4-
(112) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon; 4-Methoxy-N,2,3,6-tetramethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-
(113) (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amid; N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(114) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-N,2,3,6-tetramethyl- benzolsulfonsäure amid; 4-Methoxy-N,2,3,6-tetramethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-4-yl-4-
(115) (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amid;
1 -[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[1 -
(116) [[2-(trifIuormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]- ethanon;
1 -[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[1 -
(117) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]- ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(118) [[1 -[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]- ethanon; 3-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(119) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-propan-1-on; 3-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(120) methoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-propan-1-on;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-3-
(121) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-propan-1 -on;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-3-
(122) [[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-propan-1 -on; 2-[2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(123) ethoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 - yl]-ethanon; 2-[2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(124) ethoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(125) [2-[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- ethoxyj-ethanon;
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(126) [2-[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- ethoxy]-ethanon; N-[4-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(127) yl]-4-oxo-butyl]-N-methyl-3-(trifluormethyl)-benzolsulfonsäure amid; 2-[4-[(2,4-dichlorphenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(128) [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-1-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl- ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon; 2-[[1-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]-
(129) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-ethanon; 2-[[1-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]-
(130) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin- 1-yl]-ethanon; und 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-
(131 ) [[1 -(naphthalen-2-ylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]- methoxy]-ethanon;
Die oben verwendete Nummerierung der einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den nachfolgenden Erläuterungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in der Beschreibung der Beispiele, beibehalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen vorzugsweise eine antagonistische Wirkung am humanen B1 R-Rezeptor oder dem B1 R-Rezeptor der Ratte auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine antagonistische Wirkung sowohl am humanen B1 R- Rezeptor (hB1 R) als auch am B1 R-Rezeptor der Ratte (rB1 R) auf.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die im FLIPR-Assay bei einer Konzentration von 10 μM am humanen B1 R-Rezeptor und/ oder am B1 R-Rezeptor der Ratte eine Inhibition von mindestens 15%, 25%, 50%, 70%, 80% oder 90 % aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, die eine Inhibition am humanen B1R- Rezeptor und am B1 R-Rezeptor der Ratte von mindestens 70%, insbesondere von mindestens 80% und insbesondere bevorzugt von mindestens 90% bei einer Konzentration von 10 μM aufweisen.
Die agonistische bzw. antagonistische Wirkung von Substanzen kann am Bradykinin Rezeptor 1 (B1 R) der Spezies Mensch und Ratte mit ektopisch exprimierenden Zelllinien (CHO K1 Zellen) und mit Hilfe eines Ca2+-sensitiven Farbstoffs (Fluo-4) im Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR) quantifiziert werden. Die Angabe in % Aktivierung wird bezogen auf das Ca2+-Signal nach Zugabe von Lys-Des-Arg9-Bradykinin (0,5 nM), bzw. Des-Arg9-Bradykinin (100 nM). Antagonisten führen zu einer Unterdrückung des Ca2+-Einstroms nach der Zugabe des Agonisten. Angegeben werden % Inhibition im Vergleich zu der maximal erreichbaren Inhibition. Die erfindungsgemäßen Substanzen können beispielsweise auf den im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen relevanten B1 R wirken, sodass sie sich als pharmazeutischer Wirkstoff in Arzneimitteln eignen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel enthaltend wenigstens ein erfindungsgemäßes substituiertes Sulfonamid-Derivat, sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/ oder gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einem erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivat gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/ oder Hilfsstoffe, so auch Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/ oder Bindemittel und können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster/ Sprühpflaster oder Aerosolen verabreicht werden. Die Auswahl der Hilfsstoffe etc. sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, nasal, buccal, rektal oder topisch, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhäute oder in die Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße Sulfonamid-Derivate in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Haupenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid- Derivate verzögert freisetzen. Die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid - Derivate können auch in parenteralen Langzeitdepotformen wie z. B. Implantaten oder implantierten Pumpen angewendet werden. Prinzipiell können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,00005 bis 50 mg/kg, bevorzugt 0,01 bis 5 mg/kg wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivats appliziert.
In einer bevorzugten Form des Arzneimittels liegt ein enthaltenes erfindungsgemäßes substituiertes Sulfonamid-Derivat als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/ oder Enantiomere vor.
B1 R ist insbesondere am Schmerzgeschehen beteiligt. Entsprechend können die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate zur Behandlung und/oder Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem, chronischem Schmerz oder Entzündungsschmerz, verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivats Behandlung und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem, chronischem Schmerz oder Entzündungsschmerz.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivats zur Behandlung und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes, Erkrankungen der Atemwege, zum Beispiel Asthma bronchiale, Allergien, COPD/chronic-obstruktive pulmonary disease oder zystische Fibrose; entzündlichen Darmerkrankungen, beispielsweise Ulcerative Colitis oder CD/Crohn's disease; neurologischen Erkrankungen, beispielsweise Multiple Sklerose oder Neurodegeneration; Entzündungen der Haut, beispielsweise atopische Dermatitis, Psoriasis oder bakterielle Infektionen; rheumatischen Erkrankungen, beispielsweise rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis; septischem Schock; Reperfusionssyndrom, zum Beispiel nach Herzinfarkt oder Schlaganfall, Fettleibigkeit; und als Angiognese-Inhibitor.
Dabei kann es in einer der vorstehenden Verwendungen bevorzugt sein, wenn ein verwendetes substituiertes Sulfonamid-Derivat als reines Diastereomer und/ oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/ oder Enantiomere vorliegt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere in einer der vorgenannten Indikationen, eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerzen, benötigt, durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis eines erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivats, oder eines erfindungsgemäßen Arzneimittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfin- dungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate wie in der folgenden Beschreibung, Beispielen und Ansprüchen ausgeführt.
In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonamid-Derivate gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei Schritt 2 des nachfolgend gezeigten Verfahrens nur zur Synthese der N-Oxid oder Alkyl- bzw. Arylammoniumverbindungen benötigt wird.:
Die freien Amine (A) und die Carbonsäuren (S) werden in einer Amidbildung in Gegenwart zumindest eines wasserentziehenden Mittels und einer organischen Base in einem organischen Lösemittel zu den erfindungsgemäßen Verbindungen (P) umgesetzt.
Als wasserentziehende Mittel können beispielsweise Natrium- oder Magnesiumsulfat, Phosphoroxid oder Reagenzien wie beispielsweise CDI1 DCC (ggf. polymergebunden), TBTU, EDCI, PyBOP oder PFPTFA auch in Gegenwart von HOAt oder HOBt verwendet werden. Als organische Basen können beispielsweise Triethylamin, DIPEA oder Pyridin und als organische Lösemittel THF, Dichlormethan, Diethylether, Dioxan, DMF oder Acetonitril verwendet werden. Die Temperatur im Amidbildungsschritt (1) beträgt vorzugsweise zwischen O und 500C.
In einer Variante des Verfahrens können in einem vorgelagertem Schritt die PG- geschützten Derivate (GP-A)
(GP-A) der Aminbausteine (A) unter dem Fachmann bekannten Bedingungen entschützt und zur Säure hinzugegeben, werden und dann wie oben beschrieben zu den Endprodukten (P) umgesetzt werden.
Die so durch Schritt 1 erhaltenen Verbindungen (P) können in Schritt 2 durch Alkylierung mit Alkylhaligeniden, beispielsweise Methyliodid, oder Oxidation mit m- Chlorperbenzoesäure, H2O2, Dimethyldioxiran, Oxon oder Perhydrol in erfindungsgemäße Ammoniumsalze bzw. N-Oxide überführt werden.
Allgemeines Syntheseverfahren zur Herstellung der acyclischen Säurebausteine
In Methode I werden die racemischen (R- und S- Konfiguartion) oder enantiomerenreinen (R- oder S- Konfiguration) Aminoalkohole A in einer Sulfonylierung mit Sulfonylchloriden, -bromiden oder -pentafluorphenolat R3SO2X (X = Cl, Br, OPFP) ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Diethylamin oder DBU, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Aceton, Acetonitril, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur von O0C bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Aminoalkoholen B umgesetzt. Die sulfonylierten Aminoalkohole B werden in einer Alkylierungsreaktion mit halogenierten Esterderivaten unter Verwendung von Tetrabutylammoniumchlorid oder -bromid oder Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in einer Phasentransferreaktion unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels wie THF, Toluol, Benzol oder XyIoI und anorganischen Base wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, übliche anorganische Basen sind Metallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium-tert-butylat, Lithium- oder Natriumbasen wie Lithiumdiisopropylamid, Buthyllithium, tert- Butyllithium, Natriummethylat oder Metallhydride wie Kaliumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, übliche organische Basen sind Diisopropylethylamin, Triethylamin, in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan, THF oder Diethylether, bei O0C bis Rückflusstemperatur, zu den Produkten der allgemeinen Struktur C umgesetzt. In Methode Il werden die racemischen (R- und S- Konfiguartion) oder enantiomerenreinen (R- oder S- Konfiguration) Aminoalkohole E in einer Sulfonylierung mit Sulfonylchloriden, -bromiden oder -pentafluorphenolat R3SO2X (X = Cl, Br, OPFP) ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Diethylamin oder DBU, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Aceton, Acetonitril, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur von O0C bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Aminoalkoholen F umgesetzt. Dann werden die sulfonylierten Aminoalkohole F in einer Alkylierungsreaktion mit Alkylhalogeniden (RX, X = I, Br, Cl), -mesylaten oder alternativen Alkylierungsreagenzien ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Cesiumcarbonat, DBU oder DIPEA vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Dimethylformamid, Aceton, THF, Acetonitril, Dioxan oder diese Lösungsmittel als Gemische, bei einer Temperatur von 00C bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Aminoalkoholen B umgesetzt. In den Methoden MII werden die Esterderivate C in einer Esterspaltung unter Verwendung von organischen Säuren wie Trifluoressigsäure oder wässrigen anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Verwendung von wässrigen anorganischen Basen wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Dioxan, Dichlormethan, THF, Diethylether oder diese Lösungsmittel als Gemische, bei 00C bis Raumtemperatur, zu den Säurestufen der allgemeinen Formel D umgesetzt.
In der Methode III werden käufliche oder dem Fachmann zugängliche Amine mit 2- Bromethanol oder Derivaten, in organischen Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Ether, THF, oder Dichlormethan, bei einer Temperatur von 00C bis Rückflusstemperatur, bis zur 2Oh1 alkyliert. Das weitere Verfahren verläuft analog zu den anderen Methoden.
In der Methode IV werden Amine in einer Sulfonylierung mit Sulfonylchloriden, - bromiden oder -pentafluorphenolat R3SO2X (X = Cl, Br, OPFP) ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Diethylamin oder DBU, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Aceton, Acetonitril, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur von 00C bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Derivaten H umgesetzt.
Anschließend werden die sulfonylierten Amine in einer Alkylierungsreaktion mit Methyl 2-bromoacetat oder Derivaten H in einer Alkylierungsreaktion ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Cesiumcarbonat, DBU oder DIPEA, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Dimethylformamid, Aceton, THF, Acetonitril, Dioxan oder diese Lösungsmittel als Gemische zu den sulfonylierten Aminoestem I umgesetzt.
Die sulfonylierten Aminoster I werden in einer Rduktionsreaktion zu einem sulfonylierten Aminoalkoholen B, unter Verwendung von Metallhydriden als Reduktionsmitteln wie beispielsweise LiAIH4, BH3 x DMS oder NaBH4 in einem organischen Lösungsmittel wie THF oder Diethylether, umgesetzt. Das weitere Verfahren der Methode IV entspricht den anderen Methoden.
Allgemeines Syntheseverfahren zur Herstellung der cyclischen Säurebausteine
Methode I
In Methode I werden die racemischen (R- und S- Konfiguartion) oder enantiomerenreinen (R- oder S- Konfiguration) Aminosäurester A oder -säuren L durch eine Reduktion zu einem Aminoalkohol B1 unter Verwendung von Metallhydriden als Reduktionsmitteln wie beispielsweise LiAIH4, BF3-Etherat, BH3 x DMS oder NaBH4 in einem organischen Lösungsmittel wie THF oder Diethylether, bei Temperaturen von 0°C bis Rückflusstemperatur, umgesetzt. Die Aminoalkohole B werden weiter in einer Sulfonylierung mit Sulfonylchloriden, -bromiden oder - pentafluorphenolat R3SO2X (X = Cl, Br, OPFP) ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Diethylamin oder DBU, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Aceton, Acetonitril, Dichlormethan oder Tetra hydrofu ran und bei einer Temperatur von 00C bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Aminoalkoholen C umgesetzt. Die sulfonylierten Aminoalkohole C werden in einer Alkylierungsreaktion mit halogenierten Esterderivaten unter Verwendung von Tetrabutylammoniumchlorid oder -bromid oder Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in einer Phasentransferreaktion unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels wie THF, Toluol, Benzol oder XyIoI und anorganischen Base wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, übliche anorganische Basen sind Metallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium-tert-butylat, Lithium- oder Natriumbasen wie Lithiumdiisopropylamid, Buthyllithium, tert- Butyllithium, Natriummethylat oder Metallhydride wie Kaliumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, übliche organische Basen sind Diisopropylethylamin, Triethylamin, in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan, THF oder Diethylether, bei 00C bis Rückflusstemperatur, zu den Produkten der allgemeinen Struktur D umgesetzt. In Methode Il wird 3-(Pyridin-2-yl)acrylsäure E unter Verwendung wasserentziehender Reagenzien beispielsweise anorganische Säuren wie H2SO4 oder Phosphoroxiden oder organischen Reagenzien wie Thionylchlorid, in organische Lösungsmitteln wie THF, Diethylether, Methanol, Ethanol oder Dichlormethan zur Stufe F, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur, verestert. In den Methoden Il und III werden die Esterstufen F und G in einer Hydrierung unter den Fachmann bekannten Bedingungen in organischen Lösungsmitteln wie THF, Chloroform und in Gegenwart von Katalysatotren wie Platinoxiden mit Wasserstoff unter Normaldruck oder Überdruck zu den Intermediaten H hydriert. In den Methoden M-III wird die Stufe H weiter in einer Sulfonylierung mit Sulfonylchloriden, -bromiden oder -pentafluorphenolat R3SO2X (X = Cl, Br, OPFP) ggf. in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Diisopropylethylamin, Triethylamin, Pyridin, Diethylamin oder DBU, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise Acetonitril, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, bei 0°c bis Rückflusstemperatur, zu den sulfonylierten Aminoestem I umgesetzt. In den Methoden MII werden die Esterderivate D und I in einer Esterspaltung unter Verwendung von organischen Säuren wie Trifluoressigsäure oder wässrigen anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Verwendung von wässrigen anorganischen Basen wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Dioxan, Dichlormethan, THF, Diethylether oder diese Lösungsmittel als Gemische, bei 00C bis Raumtemperatur, zu den Säurestufen der allgemeinen Formel J umgesetzt.
In der Methode IV werden die racemischen (R- und S- Konfiguartion) oder enantiomerenreinen (R- oder S- Konfiguration) Aminosäuren K unter Verwendung wasserentziehender Reagenzien beispielsweise anorganische Säuren wie H2SO4 oder Phosphoroxiden oder organischen Reagenzien wie Thionylchlorid, in organische Lösungsmitteln wie THF, Diethylether, Methanol, Ethanol oder Dichlormethan zu den Aminoestern H verestert. Der weitere Verlauf des allgemeinen Verfahrens entspricht den Methoden IUII
Allgemeines Verfahren zur Synthese der Aminbausteine
Methode 1
A: Im ersten Schritt wird die Carbonylverbindung mit Metallorganylen, typischerweise Li- oder Mg-Organyle (Grignard), in Lösungsmitteln wie beispielsweise Toluol, Benzol, Hexan, Pentan, THF oder Diethylether, gegebenfalls unter Zugabe von beispielsweise CeCI3 zum tertiären Alkohol umgesetzt.
B: In einer Substitutionsreaktion wird der tert. Alkohol in einem geeignetem Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, Methanol, 2-Butanon, DMSO, Diethylether, Wasser, Benzol, Toluol, THF1 DCM, Acetonitril, Aceton, DMF oder Pentan oder einer Mischung aus diesen Lösungsmitteln gelöst und mit einer geeigneten Base, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, gegebenenfalls in wässriger oder alkoholischer Lösung, Kaliumcarbonat, Kaliumhexamethyldisilazan, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-tert.-butylat oder Diisopropylethylamin, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsstoffes, wie beispielsweise 18-Krone-6, 15-Krone-5, Terabutylammoniumbromid oder -sulfat, Benzyltriethylammoniumchlorid, 1 -n-Butyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat oder DMAP versetzt. Anschließend wird mit der entsprechenden lodid-, Bromid- oder Chlorid-Verbindung umgesetzt.
C: Die Methode zur Abspaltung der Schutzgruppe richtet sich nach der Art der verwendeten Schutzgruppe. Als Schutzgruppen eignen sich beispielsweise die Boc-, Cbz-, Fmoc- oder Benzylschutzgruppe.
BOC-Schutzgruppen können beispielsweise durch Umsetzung mit HCl in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dioxan, Methanol, Ethanol, Acetonitril oder Ethylacetat oder durch Umsetzung mit TFA oder Methansulfonsäure in Dichlormethan oder THF bei einer Temperatur von 00C bis 1100C und einer Reaktionszeit von 0.5 - 20h abgespalten werden.
Die Cbz-Schutzgruppe kann beispielsweise unter sauren Bedingungen abgespalten werden. Diese saure Abspaltung kann beispielsweise durch Umsetzung mit einem HBr/Eisessig-Gemisch, einem Gemisch aus TFA in Dioxan / Wasser oder HCl in Methanol oder Ethanol erfolgen. Es eignen sich aber auch Reagenzien wie beispielsweise Me3SiI in Lösungsmitteln wie beispielsweise DCM, Chloroform oder Acetonitril, BF3-Etherat unter Zusatz von Ethanthiol bzw. Me2S in Lösungsmitteln wie beispielsweise DCM, ein Gemisch aus Aluminiumchlorid / Anisol in einem Gemisch aus DCM und Nitromethan oder Triethylsilan/PdCl2 in Methanol unter Zugabe von Triethylamin. Eine weitere Methode ist die hydrogenolytische Abspaltung der Schutzgruppe unter erhöhtem Druck oder drucklos mit Hilfe von Katalysatoren wie beispielsweise Pd auf Kohle, Pd(OH)2, PdCI2, Raney-Nickel oder PtO2 in Lösungsmitteln wie beispielsweise Methanol, Ethanol, 2-Propanol, THF, Essigsäure, Ethylacetat, Chloroform gegebenfalls unter Zugabe von HCl, Ameisensäure oder TFA. Die Fmoc-Schutzgruppe wird in der Regel unter basischen Bedingungen in Lösungsmitteln wie beispielsweise Acetonitril, DMF, THF, Diethylether, Methanol, Ethanol, 1-Octanthiol, DCM oder Chloroform abgespalten. Als Basen eignen sich beispielsweise Diethylamin, Piperidin, 4-Aminomethylpiperidin, Pyrrolidin, DBU, NaOH oder LiOH. Es können aber auch Reagenzien wie beispielsweise Ag2O/Mel verwendet werden. Eine benzylische Schutzgruppe kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung abgspalten werden. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Pd auf Kohle, PtO2 oder Pd(OH)2. Die Reaktion kann in Lösungsmitteln wie beispielsweise Ethanol, Methanol, 2-Propanol, Essigsäure, THF, oder DMF, gegebenfalls unter Zugabe von Säuren wie beispielsweise Ammoniumformiat, Maleinsäure oder Ameisensäure, oder in Gemischen der Lösungsmittel durchgeführt werden.
Methode 2
,
PG = geeignete Schutzgruppe
A: Die Carbonylverbindung wird mit Metallorganylen, typischerweise Li- oder Mg- Organyle (Grignard), in Lösungsmitteln wie beispielsweise Toluol, Benzol, Hexan, Pentan, THF oder Diethylether, gegebenfalls unter Zugabe von beispielsweise CeCI3 zum tertiären Alkohol umgesetzt.
B: In einer Substitutionsreaktion wird der tert. Alkohol in einem geeignetem Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, Methanol, 2-Butanon, DMSO, Diethylether, Wasser, Benzol, Toluol, THF, DCM, Acetonitril, Aceton, DMF oder Pentan oder einer Mischung aus diesen Lösungsmitteln in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhexamethyldisilazan, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-tert.-butylat oder Diisopropylethylamin, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsstoffes, wie beispielsweise 18-Krone-6, 15-Krone-5, Terabutylammoniumbromid oder -sulfat, Benzyltriethylammoniumchlorid, 1-n-Butyl-3- methylimidazoliumtetrafluoroborat oder DMAP, mit einem Allylhalogenid, vorzugsweise Allylbromid, umgesetzt. C: Das Alken wird nach dem Fachmann bekannten Ozonolysebedingungen in den Aldehyd überführt.
D: Der Aldehyd wird in wenigstens einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus THF, Diethylether, Toluol, Methanol, Ethanol oder DCM mit wenigstens einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, zu dem Alkohol umgesetzt. Alternativ kann die Umsetzung auch durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines geeigneten Katalysators erzielt werden. Als Katalysatoren können beispielsweise Pt auf Kohle, Palladium auf Kohle, Raney-Nickel oder Pt2O verwendet werden. Die Hydrogenolyse findet in Lösungsmitteln wie beispielsweise Essigsäure, Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Hexan, Chloroform oder Gemische dieser Lösungsmittel statt. E: Der Alkohol wird in wenigstens einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, Dioxan, Diethylether, Tetra hydrofu ran, Acetonitril und Dimethylformamid, mit Methylsulfonylchlorid in Gegenwart wenigstens einer Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cäsiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin, zu dem Methylsulfonat umgesetzt. F: Das Methylsulfonat wird in wenigstens einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, Dioxan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Toluol und Dimethylformamid, mit einem geeigneten Amin in Gegenwart einer Base, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cäsiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin, umgesetzt. G: Die Methode zur Abspaltung der Schutzgruppe richtet sich nach der Art der verwendeten Schutzgruppe. Als Schutzgruppen eignen sich beispielsweise die Boc-, Cbz-, Fmoc- oder Benzylschutzgruppe.
Schutzgruppen können nach dem Fachmann bekannten Literatur-Methoden eingeführt und abgespalten werden, wie beispielsweise beschrieben in
(a) Philip J. Kocienski, Protecting Groups, 3rd Edition, Georg Thieme Verlag, 2005 (ISBN 3-13-135603-0)
[insbesondere die Seiten 487-643].
(b) Peter G. M. Wuts, Theodora W. Greene, Greene's Protective Groups in Organic Synthesis, 4th Edition, Wiley-Interscience, 2007 (ISBN-13: 978-0-471-69754-1) [insbesondere die Seiten 696-932]. Methode 3
(PG = geeignete Schutzgruppe) (Rx = vorzugsweise H, Me, Et)
I: Die Carbonylverbindung wird mit Metallorganylen, typischerweise Li- oder Mg-
Organylen (Grignard), in Lösungsmitteln wie beispielsweise Toluol, Benzol, Hexan,
Pentan, THF oder Diethylether, gegebenenfalls unter Zugabe von beispielsweise
CeCb zum tertiären Alkohol umgesetzt.
J: Der Alkohol wird unter Verwendung von Trimethylchlorsilan/Natriumiodid,
Trimethylsilylcyanid/BF3-Ehterat, DMF in organischen Lösungsmitteln wie THF, Ether,
DCM, Chloroform, Acetonitril zu dem Nitril umgesetzt.
K: Die Reduktion des Nitrils zu dem Aldehyd erfolgt unter Verwendung von
Reduktionsmitteln wie beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid in organischen
Lösungsmitteln wie THF, Ether, Toluol oder Benzol.
L / Q: Der Aldehyd wird in wenigstens einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus THF, Diethylether, Toluol, Methanol, Ethanol oder
DCM mit wenigstens einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise
Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, zu dem Alkohol umgesetzt. Alternativ kann die Umsetzung auch durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines geeigneten
Katalysators erzielt werden. Als Katalysatoren können beispielsweise Pt auf Kohle,
Palladium auf Kohle, Raney-Nickel oder Pt2O verwendet werden. Die Hydrogenolyse findet in Lösungsmitteln wie beispielsweise Essigsäure, Methanol, Ethanol,
Ethylacetat, Hexan, Chloroform oder Gemische dieser Lösungsmittel statt.
M: Die Substitutionsreaktion einer CH-aciden Verbindung zum Piperidin-Derivat kann in Lösungsmitteln wie beispielsweise Methanol, Ethanol, /-Propanol, /-Butanol, Aceton,
Acetonitril, DMF, DME, DMSO, Toluol, Benzol, THF oder flüssigem NH3 unter Zugabe von Basen, wie beispielsweise Kaliumhydroxid, Antriumhydroxid, Natrium- oder Kaliummethanolat, -ethanolat, -/-propylat, -f-butylat, Lithium- oder Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumcarbonat, Pyridin oder elementarem Natrium und gegebenfalls unter Zugabe von Natrium- oder Kaliumiodid, HMPA, 1-Butyl-3- methylimidazoliniumhexafluorophosphat oder 18-Krone-6, erfolgen. N: Die Reduktion der Carbonsäure bzw. des Carbonsäureesters zum Alkohol kann mit Hilfe verschiedener Reduktionsmittel durchgeführt werden. Es eignen sich beispielsweise LiBH4 oder NaBH4 in Lösungsmitteln wie beispielsweise Diethylether, Toluol, THF, Wasser, Methanol, Ethanol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gegbenfalls unter Zugabe von Hilfsreagenzien wie beispielsweise Borsäureestern. Als weiteres Borhydrid kann aber auch das Zn(BH4)2 in beispielsweise DME verwendet werden. Die Reduktion kann aber auch mit BH3-Me2S-Komplex in Lösungsmitteln wie beispielsweise THF oder DCM durchgeführt werden. Neben den Bor-Verbindungen eignen sich auch die komplexen Aluminiumhydride wie beispielsweise DIBAH oder LAH in Lösungsmitteln wie beispielsweise Diethylether, Benzol, Toluol, THF, DCM, DME, Hexan oder Gemischen dieser Lösungsmittel zur Reduktion der Esterfunktion zum Alkohol.
O: Das Nitril kann nach dem Fachmann bekannten Methoden in Gegenwart einer geeigneten Säure, beispielsweise HCl, HBr, p-Toluolsulfonsäure, Trimethylsilylchlorid oder H2SO4, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Methanol, Ethanol oder Gemischen aus diesen Lösungsmitteln, zu der entsprechenden Carbonsäure bzw. dem entsprechenden Carbonsäureester hydrolysiert werden. In Abhängigkeit von der verwendeten Amin-Schutzgruppe ist es ggf. notwendig diese erneut nach dem Fachmann bekannten Methoden einzuführen. P: Der Aldehyd kann nach dem Fachmann bekannten Methoden in einer Wittig- Reaktion mit der entsprechenden Phoshoniumverbindung, beispielsweise (Methoxymethyl)triphenyl-phosphonium Chlorid, und einer starken Base, beispielsweise Kalium tert-butylat, n-Butyllithium, s-Butyllithium, Phenyllithium, Lithium diisopropylamid oder Lithium hexamethyldisilazid, in organischen Lösungmitteln, beispielsweise THF, Diethylether, Cyclohexan, Toluol oder entsprechenden Gmischen, umgesetzt werden. Das weitere allgemeine Verfahren zur Synthese der Aminbausteine erfolgt analog Methode 1 (Stufen B und C) oder Methode 2 (Stufen C, D1 E, F und G) ausgehend von den Alkoholen welche in Stufe L, N oder Q der Methode 3 erhalten werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, ohne den allgemeinen Erfindungsgedanken einzuschränken.
Beispiele
Die eingesetzten Chemikalien und Lösungsmittel wurden kommerziell bei den herkömmlichen Anbietern (z.B. Acros, Avocado, Aldrich, Bachern, Fluka, Lancaster, Maybridge, Merck, Sigma, TCI, etc.) bezogen oder nach den für den Fachmann bekannten Methoden synthetisiert.
Als stationäre Phase für die Säulenchromatographie wurden kommerziell erhältliche Materialien, beispielsweise AI2O3 oder Kieselgel eingesetzt [beispielsweise von der Firma E. Merck, Darmstadt, Deutschland]. Die dünnschicht-chromatographischen Untersuchungen wurden mit kommerziell erhältlichen HPTLC-Fertigplatten (beispielsweise Kieselgel 60 F 254, der Firma E. Merck, Darmstadt) durchgeführt. Die Mischungsverhältnisse von Lösemitteln, Laufmitteln oder für chromatographische Untersuchungen sind, insofern nicht anders angezeigt, stets in Volumen/Volumen angegeben.
Die Analytik erfolgte soweit nicht anders angegeben durch Massenspektroskopie (ESI- MS).
Abkürzungen
Äq. Äquivalent(e)
DCM Dichlormethan min Minute(n)
RT Raumtemperatur
TFA Trifluoressigsäure i. Vak. im Vakuum KOfBu Kalium-tert.-Butylat ges. gesättigt
LAH Lithiumaluminiumhydrid
EDCI N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid
HOBt 1 -Hydroxy-1 H-benzotriazol
DIPEA Diisopropylethylamin
OPFP O-Pentafluorphenyl
THF Tetrahydrofuran
DMS Dimethylsulfid
LAH Lithiumaluminiumhydrid
DMAP Dimethylaminopyridin h - Stunde(n) d - Tag(e) eq - Äquivalente ges. - gesättigt(e) aq - wässrig(e) konz - konzentriert(e)
DMF - N,N-Dimethylformarnid
MsCI - Methansulfonyl Chlorid
HATU - O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorophosphate
Synthese von Säurebausteinen für die Parallelsynthese
Die in der nachfolgend beschriebenen Parallelsynthese verwendeten Säurebausteine S1-S33 wurden wie folgt hergestellt:
2-[[1-[[2-(Trif!uormethyl)-
S-10 phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-essigsäure (S-10)
3-[[1 -[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-
S-11 phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-propionsäure (S-11 )
2-[2-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-
S-12 phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- ethoxy]-essigsäure (S-12)
4-[Methyl-[[3-
S-13 (trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]- amino]-buttersäure (S-13)
2-[4-[(2,4-Dich lorphenyl)sulfonyl]-
S-14 3,4-dihydro-2H-[1,4]benzoxazin-3- yl]-essigsäure (S-14)
2-[2-(N-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-
S-15 phenyl)sulfonyl]-anilino)-ethoxy]- essigsäure (S-15)
2-[[1-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-
S-16 1,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]- methoxy]-essigsäure (S-16)
4-Methoxy-2,6-dimethylbenzol-1-sulfonylchlorid
Eine Lösung 3,5-Dimethylanisol (102.5 g, 753 mmol) in DCM (1000 ml) wurde auf 00C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung Chlorsulfonsäure (251 ml, 3763 mmol) in DCM (250 ml) gegeben. Nach 10 min Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung in ein Eisbad gegeben (1000 ml), die Phasen getrennt und noch einmal mit DCM (250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (1000 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (1000 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Produkt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Heptan/DCM 5:1) aufgereinigt. Ausbeute: 63.5 g, 36%
Synthese der Aminoalkohole
(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-yl)methanol
1 ,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-carbonsäureethylester (4.75 g, 25 mmol) in THF (5 ml / mmol) wurde bei 00C tropfenweise zu einer Suspension von LAH (2 Aq.) in THF (50 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend für 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von wässriger gesättigter Na2SO4-Lösung wurde filtriert und das organische Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Produkt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Ethylacetat/Hexan 3 : 7). Ausbeute: 50%
Synthese der Aminosäureester
Ethyl 2-(piperidin-2-yl)acetat Hydrochlorid
Ethyl 2-(pyridin-2-yl)acetat (24.51 g, 148.4 mmol) wurde in Ethanol (130 ml) gelöst und mit PtO2 (3.37 g, 14.84 mmol, 0.1 Aq.) und Chloroform (20 ml) versetzt. Die Suspension wurde über Nacht unter H2-Atmosphäre (8 bar) bei 400C gerührt. Nach DC-Kontrolle (Kieselgel, DCM / Methanol 95 : 5) war die Umsetzung nicht vollständig, so dass weiteres Chloroform (15 ml) zugegeben wurde und für weitere 2 d unter H2- Atmosphäre (8 bar) bei 400C gerührt (DC-Kontrolle) wurde. Nach dem Abkühlen wurde zunächst der Katalysator durch Filtrieren über Filtererde entfernt und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das Ethyl 2-(piperidin-2-yl)acetat Hydrochlorid wurde ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 31.51 g, >100%
Methyl 3-(piperidin-2-yl)propionat Hydrochlorid
Stufe 1. Zu einer Lösung 3-(2-Pyridyl)-acrylsäure (23.88 g, 160 mmol) in Methanol (750 ml) wurde H2SO4 (12.8 ml, 240 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt und nach dem Abkühlen auf RT in gesättigte wässrige NaHCθ3-Lösung (1000 ml) gegossen. Das Methanol wurde am Rotationsverdampfer abgezogen und die wässrige Phase zweimal mit Ethylacetat (400 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter NaCI-Lösung (500 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt des Methyl 3-(pyridin-2- yl)acrylats wurde ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 22.19 g, 85%
Stufe 2. Methyl 3-(pyridin-2-yl)acrylat (22.15 g, 136 mmol) wurde in THF (300 ml) und Chloroform (10.9 ml) gelöst und mit PtO2 (3.08 g, 13.6 mmol, 0.1 Aq.) unter Stickstoffatmosphäre versetzt. Die Lösung wurde zunächst für 10 min mit Stickstoff gespült und anschließend über Nacht unter H2-Atmosphäre (8 bar) gerührt. Nach dem Abkühlen wurde zunächst erneut mit Stickstoff gespült, der Katalysator durch Filtrieren über Filtererde entfernt, mit DCM nachgespült und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das Methyl 3-(piperidin-2-yl)propionat Hydrochlorid wurde ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 27.95 g, 99%
Methyl 3-amino-3-phenylpropionat
Zu einer auf 00C abgekühlten Lösung von 3-Amino-3-phenylpropionsäure (8.9 g, 54 mmol) in Methanol (150 ml) wurde Thionylchlorid (19.1 g, 162 mmol) tropfenweise zugegeben. Anschließend wurde der Reaktionsansatz 12 h unter Rückfluss erhitzt (DC-Kontrolle). Das Lösungsmittel wurde komplett entfernt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Sulfonylierung der Aminoalkohole bzw. Aminosäureester
Methode A
Der entsprechende Aminoalkohol bzw. Aminosäureester (1.1 Aq.) wurde in DCM (4 ml / mmol) gelöst und mit Triethylamin (2.2 Aq.) versetzt. Die Lösung wurde auf 00C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung des entsprechenden Sulfonsäurechlorids (1 Aq.) gelöst in DCM (2.3 ml / mmol) zugegeben und 1.5 h bei RT gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde HCl (0.5 M, 2.3 ml / mmol) zugegeben, die Phasen getrennt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt.
Methode B
Zu einer auf 00C gekühlten Suspension des Alkohols (1 Äq.) in DCM (5 ml / mmol) wurde Pyridin (5 Äq.), DMAP (0.5 Äq.) and 3,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (1.2 Äq.) gelöst in DCM (2.6 ml / mmol Sulfonsäurechlorid) hinzugegeben. Nach Rühren bei 0°C für 5 h wurde DCM zugegeben und mit wässriger Kupfersulfatlösung, Wasser und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen. Nach Trocknung über Na2SO4 und Filtration wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt.
Synthese der tert.-ButvI-methoxyacetate
Methode A
Zu einer Lösung des entsprechenden sulfonylierten Aminoalkohols (1Äq.) in Toluol (6 ml / mmol) wurde H-Bu4NCI (0.33 Äq.) gegeben. Die Reaktionslösung wurde auf 00C abgekühlt und mit NaOH-Lösung (35%, 6 ml / mmol Aminoalkohol) versetzt. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise tert.-Butylbromacetat (1.5 Äq.) getropft und anschließend 3 h bei RT gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und dreimal mit Wasser (7 ml / mmol) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt.
Methode B
Zu einer auf 00C gekühlten Suspension von NaH (2 Äq.) in THF (10 ml / mmol) gab man unter Rühren tropfenweise eine Lösung des Sulfonamids (1 Äq.) gelöst in THF (6.3 ml / mmol). Nach Rühren für 45 min bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von tert.-Butylbromacetat (1.5 Äq.) in THF (2 ml / mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 20 h auf 500C erhitzt. Anschließend kühlte man auf 00C ab, gab Eis hinzu und extrahierte mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit wässriger gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt.
Verseif u ng der Ester
Methode A
Das entsprechende tert-Butyl-methoxyacetat wurde in einer Lösung aus TFA (0.7 ml / mmol) und DCM (4.7 ml / mmol) 2 h bei RT gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt der Rückstand in Toluol aufgenommen und erneut eingeengt.
Methode B
Der entsprechende Ester (1 Äq.) wurde in einer Mischung aus Methanol (5.5 ml / mmol), Dioxan (1.5 ml / mmol) und wässriger NaOH-Lösung (4 M, 6 Äq.) gelöst und über Nacht gerührt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kantrolle) wurde die Lösung aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat aufgenommen (22 ml / mmol) und mit KHSO4-Lösung (0.5 M, 22 ml / mmol). Die wässrige Phase wurde noch einmal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaCI-Lösung (500 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert.
Methode C
Zu einer Lösung des entsprechenden Esters (1 Äq.) in THF (3 ml / mmol) wurde wässrige NaOH-Lösung (6 M1 3 ml / mmol) gegeben. Nach 1 h Reaktionszeit wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und auf 00C abgekühlt. Es wurde HCl (6 M, 3 ml / mmol) zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert.
Methode D
Eine Lösung des Essigsäure-tert-butylester-Derivats (1 Äq.) in DCM (8 ml / mmol) wurde zuerst mit Triethylsilan (1.55 Äq.) und dann mit TFA (0.8 ml / mmol) versetzt und 5 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Gemisch i. Vak. eingeengt, der Rückstand wiederholt in Toluol aufgenommen und jeweils wieder eingeengt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat gelöst und mit 5% NaHCO3-Lsg. extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit konz. Salzsäure auf pH 1 gestellt und erneut mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und i. Vak. eingeengt.
Methode E
Zu einer Lösung des Esters (1 Äq.) in einem Methanol / Wasser Gemisch (3 : 1, 10 ml / mmol) wurde bei einer Reaktionstemperatur von 00C LiOH * H2O (2 Äq.) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 16 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit DCM gewaschen. Anschließend wurde die wässrige Phase vorsichtig mit HCl (1 N) angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt in ausreichender Reinheit erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-07: 2-r2-rr(4-Methoxv-2.3.6-trimethvl- phenyl)sulfonyl]-methyl-amino]-ethoxy]-essigsäure (S-07)
Stufe-1: 2-Methylaminoethanol 1 (1 Äq., 79.9 mmol) wurde in 500 ml Dichlormethan gelöst und dann nacheinander mit Triethylamin (1.2 Äq. 95.9 mmol) und dem Sulfonylchlorid 2 (1.2 Äq. 95.9 mmol) gelöst in 60 ml Dichlormethan versetzt. Es wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Dann wurde das Reaktionsgemisch mit H2O (100 ml) und ges. NaHCOH-ösung (100 ml) versetzt. Nach der Phasentrennung wurde die wässrige Phase 3x mit Dichlormethan (250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Diethylether/hexan 8:2→ 9:1) aufgereinigt, um den Alkohol 3 (66.3 mmol, 83 % Ausbeute) zu erhalten.
Stufe-2: Ein Gemisch von Alkohol 3 (1 Äq., 74.8 mmol), tert-Butylbromacetat (2.1 Äq.,157 mmol), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat ( 0.1 Äq., 7.48 mmol), wässrige 50 % NaOH-Lösung und Toluol wurden für 3,5 h bei Raumtemperatur stark durchmischt (DC-Kontrolle!). Die beiden Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase 2x mit 450 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Es wurde das Produkt 5 erhalten (67.3 mmol, 90 %), welches ohne weitere Aufreingung in die nächste Stufe eingesetzt wurde.
Stufe-3: 5 (1 Äq., 67.3 mmol) wurde in Dichlormethan (110 Äq., 7400 mmol) gelöst und anschließend mit TFA (20 Äq., 1345 mmol) versetzt. Es wurde für 4h bei RT gerührt (DC-Kontrolle). Das Reaktionsgemisch wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde 2x mit Toluol (300 ml) co-evaporiert. Dann wurde der Rückstand 3x mit Diisopropylether gewaschen, wobei der Diisopropylether dabei abdekantiert wurde. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und bis zur Trockene eingeengt, um Produkt S-07 (101.9 mmol, 151 %) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-10: 2-[[1 -[[2-(Trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]- piperidin-2-yl]-methoxy]-essigsäure (S-10)
Der Alkohol 2 (4.3 g, 37.2 mmol) wurde in Aceton (150 ml) suspendiert. K2CO3 (10.27 g, 74.3 mmol) und 2-(Trifluoromethyl)benzenesulfonyl Chlorid (7, 10 g, 40.9 mmol) wurden anschließend zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 500C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nach abkühlen auf Raumtemperatur filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) aufgereinigt, um 8.95 g (75%) des Alkohols 8 zu erhalten.
8 4 9
Zu einer Lösung des Alkohols 8 (8.95 g, 27.7 mmol) in Toluol (100 ml) wurde n- Bu4NCI (2.54 g, 9.1 mmol) gegeben. Nachdem auf O0C abgekühlt wurde, wurde eine wässrige 35 % NaOH-Lösung (100 ml) zugegeben, gefolgt von von tert- Butylbromoacetat (4, 6.05 ml, 41.5 mmol). Nach 3 h rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung vollständig. Die organische Phase wurde abgetrennt und solange mit Wasser (4x 200 ml) und ges. NaCI-Lösung (200 ml) gewaschen bis diese neutral war, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4:1) ergab 11.57 g (96%) des Ester 9.
9 (S-10)
Ester 9 (11.57 g, 26.4 mmol) wurde in wässriger 6 M NaOH (88 ml, 528 mmol), MeOH (85 ml) und THF (85 ml für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion war laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) vollständig. Die Lösung wurde anschließend unter vermindertem Druck konzentriert. Die erhaltene Suspension wurde bei 00C mit wässriger 6 M HCl (120 ml) sauer gestellt. CH2CI2 (300 ml) wurde zugegeben und nach der Phasentrennung die wässrige Phase mit CH2CI2 (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4) und bis zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt, um 9.89 g (98%) der Säure S-10 zu erhalten. Synthese des Säurebausteins S-11: 3-[[1 -[(4-Methoxy-2,6-dimethyl- phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-propionsäure (S-11 )
1 2a 3
2-Piperidinmethanol (1, 8.1 g, 70.11 mmol) wurde in Aceton (350 ml) suspendiert. K2CO3 (19.4 g, 140.22 mmol) wurde gefolgt von Sulfonyl Chlorid 2a (18.1 g, 77.12 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 500C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nach abkühlen auf Raumtemperatur filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (Silika.Heptan/Ethylacetat 2:1) ergab 3 (12.9 g, 59%) als weißen Feststoff.
3 S
Zu einer Lösung des Alkohols 3 (12.8 g, 40.84 mmol) in Toluol (200 ml) wurde Bu4NCI (3.7 g, 13.48 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 00C abgekühlt, dann wurde wässrige 35 % NaOH (250 ml) zugegeben gefolgt von einer tropfenweise Zugabe von tert-Butyl 3-bromopropionat (4, 8.2 ml, 49.01 mmol) in Toluol (50 ml). Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und solange mit Wasser gewaschen bis diese neutral war, über Na2SO4 getrocknet, aufkonzentriert und co-evaporiert mit Dichlormethan (3x). Die Reinigung via Säulenchromatographie (Silika, Heptan/ethylacetat 4:1) ergab 5 (11.2 g, 62%) als gelbes öl.
5 (S-11) te/t-Butyl ester 5 (10.9 g, 24.68 mmol) wurde in CH2CI2 (150 ml) gelöst. TFA (75 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und mit Toluol (3x) und CH2CI2 (3x) co-evaporiert. S-11 wurde erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-12: 2-[2-[1 -[(4-Methoxy-2,6-dimethyl- phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-ethoxy]-essigsäure (S-12)
Zu einer Lösung von 2-Piperidinethanol (2, 5.63 g, 43.6 mmol) in CH2CI2 (200 ml) wurde Et3N (14.1 ml, 109 mmol) gegeben. Bei O0C wurde 4-Methoxy-2,6- dimethylbenzenesulfonyl Chlorid (1, 10.23 g, 43.6 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 1h bei O0C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige 1 M HCI( 150 ml) wurde zugegeben, nach der Phasentrennung wurde die organische Phase mit ges. NaCI-Lösung (150 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um Verbindung 3 (14.85 g, '104%') zu erhalten.
Zu einer Lösung des Alkohols 3 (14.8 g, max. 43.6 mmol) in Toluol (200 ml) wurde Bu4NCI (4.04 g, 14.5 mmol) gegeben. Nach abkühlen auf O0C wurde wässrige 35 % NaOH (200 ml) zugegeben gefolgt von tropfenweiser Zugabe von te/t-Butyl 3-bromo propionat (4, 9.53 ml, 65.4 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (3x 200 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Die Reinigung via Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4:1) ergab Verbindung 5 (12.90 g, 67%, 2 Stufen).
Zu einer Lösung des Ester 5 (12.90 g, 29.2 mmol) in THF (95 ml) und MeOH (95 ml) wurde wässrige 6 M NaOH (95 ml) gegeben. Nach 1 h wurde das organische Lösemittel abgedampft und es wurde bei O0C wässrige 6 M HCl (95 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und mit Diethylether (2x) co-evaporiert, um die Verbindung S-12 (11.07 g, 98%) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-13: 4-[Methyl-[[3- (trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]-amino]-buttersäure (S-13)
Zu einer Lösung von KOH (16.5 g, 294 mmol) in H2O (75 ml) wurde A- (Methylamino)butansäure hydrochlorid (10, 15.1 g, 98.1 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch im Eisbad abgekühlt. Eine Lösung von 3-
(Trifluoromethyl)benzenesulphonyl Chlorid (9, 12.0 g, 49.1 mmol) in THF (75 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch getropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wässrige 6 M HCl (75 ml) wurde unter Eisbadkühlung zugegeben, anschließend folgte die Zugabe von CH2CI2. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, aufkonzentriert und mit einer minimalen Menge an Diethylether co-evaporiert. Umkristallisation des Rückstands aus Ethylacetat/Heptan ergab S-13 (11.32 g, 71%).
Synthese des Säurebausteins S-14: 2-r4-r(2.4-Dichlorphenvl)sulfonvn-3.4- dihydro-2H-[1,4]benzoxazin-3-yl]-essigsäure (S-14)
3. Zu einer Lösung von 1 (8.74 g, 39.5 mmol) in Pyridin (10 ml, 124 mmol) wurde 2,4- Dichlorobenzenesulfonyl Chlorid (2, 10.67 g, 43.5 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurden CH2CI2 und wässrige 1 M HCl zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde umkristallisiert (i-PrOH/H2O), um 3 (13.67 g, 80%) zu erhalten.
Eine Suspension des Ester 3 (13.24 g, 30.8 mmol) in 4 M HCl in Dioxan (77 ml, 308 mmol) und wässriger 6 M HCl (51.3 ml, 308 mmol) wurde über Nacht bei 600C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit CH2CI2 extrahiert, mit ges. NaCL-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 4 M HCl in Dioxan (77 ml, 308 mmol) gelöst und mit wässriger 6 M HCl (51.3 ml, 308 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 600C gerührt, mit CH2CI2 extrahiert, mit ges. NaCL-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde einer säulenchromatographischen Aufreinigung (Silika, Heptan/Ethylacetat 3:2-> Heptan/Ethylacetat/AcOH 1 :1 :0.01) unterzogen und in Ethylacetat gelöst mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, aufkonzentriert und mit Et2O (2x) co-evaporiert um S-14 (11.39 g, 89%) zu erzielen.
Synthese des Säurebausteins S-15: 2-r2-(N-r(4-Methoxv-2.6-dimethvl- phenyl)sulfonyl]-anilino)-ethoxy]-essigsäure (S-15)
16. Eine Lösung des Sulfonylchlorids 8 (10.1 g, 43.0 mmol) in CH2CI2 (100 ml) wurde zu einer gekühlten (00C ) Lösung von Anilin (15, 3.92 ml, 43.0 mmol) und Pyridin (10.4 ml, 129 mmol) in CH2CI2 (250 ml) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit wässriger 0.5 M KHSO4 (100 ml) und ges. wässriger NaHCO3 (100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um das rohe Sulfonamid 16 (14.87 g, '119%') zu erhalten.
17. Eine Lösung von Sulfonamid 16 (14.72 g, max. 43.0 mmol) und /7-Bu4NCI (1.50 g, 5.40 mmol) in CH2CI2 (150 ml) wurde auf 00C abgekühlt und mit wässriger 35% NaOH (150 ml) versetzt. Nach 10 min wurde te/t-Butylbromoacetat (5, 11.2 ml, 76.0 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde mit H2O (3x 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt um den Rohen Ester 17 (22.6 g, '130%') zu erhalten.
17 18
18. Eine Lösung von 4 M LiAIH4 in Et2O (20.9 ml, 84.0 mmol) wurde zu einer gerührten und gekühlten (00C) Lösung des Ester 17 (22.6 g, max. 43.0 mmol) in THF (225 ml) getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für 15 min bei 0°C gerührt, Na2SO4*10H2O wurde so lange zugegeben bis die Gasentwicklung beendet war und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde über ein kleines Na2S04-Polster abfiltriert und das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) gereinigt, um den Alkohol 18 (11.25 g, 78% über 3 Stufen) zu erhalten.
18 19
19. Zu einer Lösung des Alkohols 18 (11.24 g, 33.5 mmol) und H-Bu4NCI (992 mg, 3.57 mmol) in CH2CI2 (120 ml) wurden bei O0C wässrige 35% NaOH (120 ml), gefolgt von tert-Butylbromoacetat (5, 7.43 ml, 50.3 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde dann bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurden die Phasen getrennt und die organische Phase wurde mit H2O (3x 250 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Durch säulenchromatographische Aufreinigung (Silika, Heptan/Ethylacetat 3:1) wurde der Ester 19 (12.00 g, 80%) als gelbes Ol erhalten.
19 (S-15) Zu einer Lösung des Ester 19 (12.00 g, 26.70 mmol) in MeOH (200 ml) und THF (200 ml) wurde wässrige 4 M NaOH (200 ml, 800 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurden die organischen Lösemittel abgedampft und die wässrige Phase wurde mit wässriger 6 M HCl (250 ml) sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde mit CH2CI2 (200 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um den Baustein S-15 (11.27 g, '107%') zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-16: 2-[[1 -(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-1 ,2,3,4- tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-essigsäure (S-16)
Die Synthese des Säurebausteins S-16 erfolgte in Analogie zu der Synthese des Bausteins (S-17) mit Naphthalen-2-sulfonyl Chlorid anstelle von 4-Methoxy-2,6- dimethylbenzene-1-sulfonyl Chlorid.
Synthese des Säurebausteins S-17: 2-rri-lϊ4-Methoxy-2,6-dimethvl- phenyl)sulfonyl]-1,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-essigsäure (S-17)
4. Zu Ester 3 (8.24 g, 43.1 mmol) in abs. Pyridin (10.5 ml, 129 mmol) wurde Sulfonyl chlorid 2 (20.23 g, 86 mmol) gegeben und das Gemisch über Nacht bei 400C gerührt. CH2CI2 (100 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch mit wässriger 1 M HCl (100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Die Aufreinigung via Säulenchromatographie (Silika, Toluol/Ethylacetat 24:1) ergab das Sulfonamid 4 (14.39 g, 86%).
5. Das Sulfonamid 4 (14.29 g, 36.7 mmol) wurde in abs. THF (100 ml) gelöst. Nach abkühlen auf 00C wurde eine Lösung von 2 M LiBH4 in THF (33.0 ml, 66.0 mmol) langsam zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Da die Reaktion laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 1:1) nicht vollständig abgelaufen war, wurde erneut 2 M LiBH4 in THF (18.35 ml, 36.7 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion war laut DC vollständig. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von Na2SO4 I OH2O gequencht, dann wurde Na2SO4 zugegeben, um restliches Wasser zu entfernen, abfiltriert, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in CH2CI2 (100 ml) gelöst, mit H2O (100 ml) gewaschen und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt, um den Alkohol 5 (14.01 g, '106'%) zu erhalten.
(kal) (aq)
7. Zu einer Lösung des Alkohols 5 (13.23 g, max 34.7 mmol) in CH2CI2 (80 ml) wurde n-Bu4NCI (3.36 g, 12.1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 00C abgekühlt, anschließend wurde eine wässrige 35% NaOH (84 ml), gefolgt von der Zugabe von te/t-Butyl 2-bromoacetat (6, 6.40 ml, 43.9 mmol), zugegeben. Nach 4 h rühren bei Raumtemperatur war kein Ausgangsmaterial auf der DC erkennbar (Silika, Heptan/Ethylacetat 1 :1). Die organische Phase wurde abgetrennt, mit H2O (3x 150 ml) und ges. NaCI-Lösung (150 ml) gewaschen, bis diese neutral war, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Die Reinigung wurde durchgeführt, indem das Rohprodukt sich 2x einer Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4:1) unterziehen musste. Dies ergab den Ester 7 (14.90 g, 90% über 2 Stufen).
Ein Gemisch von Ester 7 (14.82 g, 31.2 mmol), MeOH (110 ml), THF (110 ml) und wässriger 4 M NaOH (117 ml, 467 mmol) wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion war laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) vollständig. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert, um die organischen Lösemittel zu entfernen. Di erhaltene Suspension wurde bei O0C mit wässriger 6 M HCl (120 ml) sauer gestellt. CH2CI2 (250 ml) wurde zugegeben und nach der Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt, um die Carbonsäure S-17 (12.64 g, 97%) zu erhalten.
Synthese der Säurebausteine S-18. S-19, S-20, S-22: 4-[1 -[(2-Chlor-6-methyl- phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-buttersäure (S-18), 4-[1-[[2-(TrifIuormethyl)- phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-buttersäure (S-19), 4-[1 -[(4-Methoxy-2,6-dimethyl- phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-buttersäure (S-20) und 4-[1-(Naphthalen-2- ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-buttersäure (S-22)
[Ml]
Stufe (i): 4-(1-fe/t-Butoxycarbonyl) piperidin-2-yl)butansäure (2) 4-Piperidin-2-ylbutansäure Hydrochlorid (10.0 g, 48.3 mmol), und K2CO3 (26.6 g, 193.1 mmol) wurden in dest. Wasser (70 ml) und Dioxan (124 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde auf 00C abgekühlt und bei dieser Temperatur wurde Di-tert- butyldicarbonat (11.4 g, 53.1 mmol) langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Reaktion wurden Wasser und Ethylacetat zugegeben, die zwei Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde einmal mit Ethylacetat extrahiert. Danach wurde die wässrige Phase mit 2 M HCl (wässrig) versetzt, um einen pH-Wert von 2 zu erreichen. Bei diesem pH- Wert wurde die wässrige Phase 4x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und bis zur Trockene eingeengt, um (2) (13.13 g, 100 %) zu erhalten.
Stufe (W): tert-Butyl-2-(4-methoxy-4-oxobutyl)piperidin-1-carboxylat (3)
Zu einer Lösung von 4-(1-tert-Butoxycarbonyl) piperidin-2-yl)butansäure (2) (26 g, 95.8 mmol) in Dichlormethan wurde 1 ,r-Carbonyldiimidazol (23.3 g, 143.7 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Methanol (19.4 ml, 479 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Die vollständige Umsetzung der Reaktion wurde mittels DC überprüft. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch 3x mit ges. NH4CI-Lösung (wässrig) und 2x mit ges. NaCI-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über mgSO4 getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt, um tert-Butyl-2-(4-methoxy-4-oxobutyl)piperidin-1- carboxylat (3) (25.67 g, 94 %) zu erhalten.
Stufe (Mi): Methyl 4-(piperidin-2-yl)butanoat hydrochlorid (4)
Zu einer Lösung von tert-Butyl-2-(4-methoxy-4-oxobutyl)piperidin-1-carboxylat (3) (25.67 g, 89.9 mmol) in Methanol wurde langsam Acetylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die vollständige Umsetzung der Reaktion wurde mittels DC überprüft. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, um Methyl 4- (piperidin-2-yl)butanoat hydrochlorid (4) (20.14 g, 100 %) zu erhalten.
Allgemeine Vorschrift AAV 1 - Sulfonylierunq (Ester 18. 19. 20 & 22) Stufe (iv): Zu einer Lösung von Methyl 4-(piperidin-2-yl)butanoat hydrochlorid (4) (1 Äq.) in Dichlormethan wurde das Sulfonylchlorid (3 Äq.) gegeben. Anschließend wurde N-Ethyl-diisopropylamin (3 Äq.)zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Vollständige Umsetzung der Reaktion wurde mittels DC überwacht. Nach vollständiger Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 1 M HCl (wässrig) saure gestellt und die wässrige Phase wurde mit mit NaCI-Lösung abgesättigt und dann 3x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Die Reinigung via Säulenchromatographie (Aluminiumoxid; Hexan/Ethylacetat) ergab das gewünschte Produkt.
Allgemeine Vorschrift AAV 2 - Verseifunα (S-18. S-19. S-20 & S-22):
Stufe (v): Zu einer Lösung des entsprechenden Esters (1 Äq.) in Methanol/Wasser wurde Lithiumhydroxid gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die vollständige Umsetzung der Reaktion wurde mittels DC kontrolliert. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde mit Ethylacetat versetzt. Das Gemisch wurde mit verdünnter HCl sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde 2x mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SÜ4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das gewünschte Produkt (S-18, S-19, S-20 & S-22) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-21: 4-f1-(Naphthalen-1-vlsulfonvl)-piperidin-2-vll- buttersäure (S-21)
Stufe (i): Methyl 4-(piperϊdin-2-yl)butanoat hydrochlorid (2)
Eine Lösung von 4-(2-piperidinyl)butansäure hydrochlorid (5.95 g, 34.8 mmol) in Methanol (104 ml) wurde auf 00C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Thionylchlorid (7.54 ml, 104.3 mmol) langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 12 h zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat suspendiert und zum Rückfluss erhitzt. Die Suspension wurde heiß abfiltriert. Im Filtrat fällt ein weißer Feststoff aus, der abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wurde, der das Produkt Methyl 4-(piperidin-2-yl)butanoat hydrochlorid (2) (3.49 g, 45 %) ergibt.
Stufe (ii): Methyl 4-(1-(naphthalen-1-ylsulfonyl)piperidin-2-yl)butanoat (3)
Zu einer Lösung von Methyl 4-(piperidin-2-yl)butanoat hydrochlorid (2) (3.74 g, 20.2 mmol) in Dichlormethan (143 ml) wurde Naphthalen-1-sulfonylchlorid (13.7 g, 60.55 mmol) gegeben. Anschließend wurde N-Ethyl-diisopropylamin (10.2 ml, 60 55 mmol.) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wurde mittels DC überprüft. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 1 M HCl (wässrig) sauer gestellt und die wässrige Phase wurde mit NaCL-Lösung abgesättigt und dann 4x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSSSO4 getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Die Reinigung via Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Hexan/Ethylacetat 97:3-> 9:1) ergab das gewünschte Produkt Methyl 4-(1-(naphthalen-1-ylsulfonyl)piperidin-2- yl)butanoat 3 (4.95 g, 65 %).
Stufe (iii): 4-(1-(Naphthalen-1-ylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure (S-21)
Zu einer Lösung von Methyl 4-(1-(naphthalen-1-ylsulfonyl)piperidin-2-yl)butanoat 3 (4.95 g, 13.18 mmol.) in Methanol/Wasser (54 ml/36 ml) wurde Lithiumhydroxid (1.58 g, 65.9 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wurde mittels DC überprüft. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat versetzt. Das Gemisch wurde mit verdünnter HCl sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde 2x mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das gewünschte Produkt 4- (1-(Naphthalen-1-ylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure (S-21) (4.38 g, 91 %) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-23: 2-r2-(Benzhvdrvl-methvlsulfonvl-amino)- ethoxy]-essigsäure (S-23)
3. Das Sulfonylchlorid 1 (9.76 g, 85.2 mmol) und Et3N (11.8 ml, 85.2 mmol) wurden in CH2CI2 (100 ml) gelöst und eine Lösung von Diphenylmethanamin (2, 15.61 g, 85.2 mmol) in CH2CI2 (40 ml) wurde innerhalb von 10 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit wässriger 0.5 M KHSO4 (2x 200 ml) und ges. NaCI- Lösung (100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Umkristallisation aus CH2CI2 bei 0-50C ergab 17.63 g (79%) des Sulfonamids 3. KA 3431
5. Eine Suspension des Sulfonamids 3 (17.50 g, 66.96 mmol), K2CO3 (18.51 g, 133.9 mmol) und Methyl bromoacetat (4, 31.8 ml, 355 mmol) in Aceton (500 ml) wurde für 4 h refluxiert. Laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) war die Umsetzung vollständig. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (Silika, Toluol/THF 14:1) ergab 11.95 g (54%) des Methylester 5.
6. Eine Lösung von 2 M LiBH4 in THF (26.6 ml, 53.2 mmol) wurde zu einer gerührten und gekühlten (O0C ) Lösung des Ester 5 (11.83 g, 35.48 mmol) in THF (100 ml) getropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 1 :1) ist die Überführung unvollständig und es wurde eine weitere Menge 2 M LiBH4 in THF (26.6 ml, 53.2 mmol) zugegeben. Nach weiterem rühren über Nacht bei Raumtemperatur war die Reaktion laut DC (Silika, Heptan/Ethylacetat 1 :1) vollständig. Na2SO4-IOH2O wurde solange zugegeben bis die Gasentwicklung beendet ist und anschließend wurde H2O gefolgt von Na2SO4 zugegeben. Das Gemisch wurde über ein kleines Na2SO4-Bett abfiltriert und das Filtrat wurde bis zur Trockene eingeengt. Das Produkt wurde in CH2CI2 gelöst und erneut über na2SO4 getrocknet. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 1:1) aufgereinigt, um den Alkohol 6 (7.87 g, 73%) zu erhalten.
8. Zu einer Lösung des Alkohols 6 (7.80 g, 25.5 mmol) und H-Bu4NCI (710 mg, 2.55 mmol) in CH2CI2 (100 ml) wurden bei O0C eine wässrige 35% NaOH (100 ml), gefolgt von te/t-Butylbromoacetat (7, 11.3 ml, 76.6 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurden die Phasen getrennt und die organische Phase wurde mit H2O (3x 150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Die Reinigung via Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 3:1) ergab den Ester 8 (9.06 g, 85%).
Zu einer Lösung des Ester 8 (9.05 g, 21.6 mmol) in MeOH (160 ml) und THF (160 ml) wurde eine wässrige 4 M NaOH (162 ml, 647 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurde die organische Phase eingeengt und die wässrige Phase wurde mit wässriger 6 M HCl (200 ml) saure gestellt. Die wässrige Phase wurde mit CH2CI2 (200 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um den Baustein S-23 (7.87 g, 100%) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-24: 2-IT4-r(4-Methoxv-2,6-dimethvl- phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-[1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-essigsäure (S- 24)
2. Perchlor säure (3.30 ml, 38.2 mmol) wurde zu einer Lösung von 1 (37.3 g, 191 mmol) in Dioxan (746 ml) und H2O (568 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 500C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die Hälfte seines Volumens eingeengt und mit ges. NaHC03-Lösung versetzt. Die H2O-Phase wurde mit CH2CI2 (2x) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Die Säulenchromatographische Reinigung (Silika, Heptan/Ethylacetat 2..3) ergab 2 (30.6 g, 75%). 2 3
3. Zu einer Lösung von 2 (30.6 g, 143 mmol) in Pyridin (75 ml) wurde unter Eisbadkühlung tert-Butyldimethylsilyl Chlorid (23.8 g, 158 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 h bei Raumtempertaur gerührt und dann aufkonzentriert und mit Toluol co-evaporiert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert, um 3 (46.7 g, 99%) zu erhalten.
DMSO
4. Eine Lösung von DMSO (21.24 ml, 299 mmol) in CH2CI2 (600 ml) wurde zu einer Lösung von Oxalyl Chlorid (15.0 ml, 171 mmol) in CH2CI2 (300 ml) bei einer Innentemperatur unterhalb von -65°C innerhalb von 30 min zugetropft. Eine Lösung von 3 (46.7 g, 142 mmol) in CH2CI2 (300 ml) wurde innerhalb von 15 min zugetropft, wobei die Temperatur unter - 65°C blieb. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 45 min bei -78°C gerührt, und anschließend mit Et3N (99.0 ml, 712 mmol) versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch für 45 min bei -78°C gerührt hat, wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und dann für eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit H2O und ges. NaCI- Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Ether gelöst, abfiltriert und das Filtrat wurde aufkonzentriert und umkristallisiert (Et2O/Heptan), um 4 (30.9 g, 67%) zu erhalten. Die Mutterlauge wurde aufkonzentriert und umkristallisiert (Et2O/Heptan) und ergab zusätzliches Produkt 4 (2.27 g, 5%).
5. Ein Gemisch von 4 (18 g, 55.3 mmol) und 10% Pd/C (1.8 g, 1.7 mmol) in abs. THF (150 ml) wurde unter Wasserstoff Atmosphäre (3 bar) für 2 Tage gerührt und anschließend einen weiteren Tag unter einer 5 bar Wasserstoff Atmosphäre. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite abfiltriert und mit THF eluiert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde, gelöst in abs. THF (150 ml), mit 10% Pd/C (1.8 g, 1.7 mmol) versetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 2 Tage unter Wasserstoff Atmosphäre (-5 bar) gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite abfiltriert und mit THF eluiert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und säulenchromatographisch (Silika, Heptan/Et2O 9:1) aufgereinigt, um 5 (7.11 g, 46%) zu erhalten.
Eine weitere Charge von 4 (15.06 g, 46.3 mmol) und Pd/C 10% Pd/C (1.5 g, 1.4 mmol) in abs. THF (150 ml) wurde für 2 Tage unter Wasserstoff Atmosphäre (~5 bar) gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite abfiltriert und mit THF eluiert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und säulenchromatographisch (Silika, Heptan/Et2O 9:1) aufgereinigt, um weiteres Produkt 5 (3.20 g, 25%) zu erhalten.
7. Sulfonylchlorid 6 (8.96 g, 38.2 mmol) wurde zu einer Lösung von 5 (9.70 g, 34.7 mmol) in Pyridin (8.42 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde für 2 d bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in CH2CI2 gelöst und mit H2O und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, um das Rohprodukt 7 zu erhalten, welches direkt in die nächste Stufe eingesetzt wurde.
8. Das Rohprodukt 7 wurde unter erhitzen in EtOH (-100 ml) und H2O (-100 ml) gelöst und wurde über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in CH2CI2 gelöst, mit wässriger ges. NAHCO3-Lösung und ges. NaCI- Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von Ethylacetat/Heptan (2:1) und ein wenig CH2CI2 fest. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Ethylacetat/Heptan (2:1) gewaschen und getrocknet, um 8 (9.68 g, 77% über 2 Stufen) zu erhalten.
10. Zu einer eiskalten Lösung von 8 (9.68 g, 26.6 mmol) und H-Bu4NCI (2.44 g, 8.79 mmol) in CH2CI2 (130 ml) wurde nacheinander wässrige 35% NaOH Lösung (130 ml) und tert-Butylbromoacetat (9, 11.6 ml, 80.0 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 4.5 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde Wasser zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit H2O (2x) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4:1-> 3.1) gereinigt, um 10 (11.9 g, 94%) bereitzustellen.
Eine Lösung von 10 (11.80 g, 24.7 mmol) und TFA (25 ml, 324 mmol) in CH2CI2 (125 ml) wurde für 2.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und mit Toluol (2x) and CH2CI2 (2x) co-evaporiert. Der Rückstand wurde für 1 Tag unter vermindertem Druck getrocknet, um S-24 (10.26 g, 99%) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-26: 2-rr4-r(2-Chlor-6-methvl-phenvl)sulfonyl]- 3,4-dihydro-2H-[1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-essigsäure (S-26)
7. 2-Chloro-6-methylbenzenesulfonyl Chlorid (8, 7.82 g, 34.8 mmol) wurde zu einer Lösung von 7 (8.83 g, 31.6 mmol) in Pyridin (7.67 ml, 95.0 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. CH2CI2 und H2O wurden zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert, um das Produkt 9 zu erhalten, welches direkt als solches in die nächste Stufe eingesetzt wurde.
9 10
10. Wässrige 1 M HCl (50 ml, 50 mmol) wurde zu dem Rohprodukt 9 in EtOH (200 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in CH2CI2 gelöst, mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) aufgereinigt, um 10 (7.75 g, 69%, 2 Stufen) zu erhalten.
10 11 12
12. Zu einer eiskalten Lösung von 10 (7.75 g, 21.9 mmol) und H-Bu4NCI (2.00 g, 7.23 mmol) in CH2CI2 (110 ml) wurde nacheinander wässrige 35% NaOH Lösung (110 ml) und teAf-Butylbromoacetat (11, 9.57 ml, 65.7 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend mit H2O versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und ges. NaCI- Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4: 1 ) aufgereinigt, um 12 (9.98 g, 92%) bereitzustellen.
Eine Lösung von 12 (9.88 g, 20.1 mmol) und TFA (20 ml, 260 mmol) in CH2CI2 (100 ml) wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und mit Toluol (2x) und CH2CI2 (2x) co-evaporiert. Der Rückstand wurde in ein Gefäß mit CH2CI2 überführt, aufkonzentriert und über Nacht unter vermindertem Druck getrocknet, um Produkt S-26 (8.50 g, '103'%) zu erhalten.
Synthese des Säurebausteins S-27: 2-rr4-rr2-(Trifluormethvπ-phenvnsulfonvn- 3,4-dihydro-2H-[1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-essigsäure (S-27)
7 14 15
15. 2-(Trifiuoromethyl)benzenesulfonyl Chlorid (14, 8.50 g, 34.8 mmol) wurde zu einer Lösung von 7 (8.83 g, 31.6mmol) in Pyridin (7.67 ml, 95.0 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. CH2CI2 und H2O wurden zugegeben und die organische Phase wurde abgetrennt, mit ges. NaCI- Lösung gewaschen und aufkonzentriert, um das Rohprodukt 15 zu erhalten, welches so in die nächste Stufe eingesetzt wurde.
15 16 16. Wässrige 1 M HCl (50 ml, 50 mmol) wurden zu dem Rohprodukt 15 in EtOH (200 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in CH2CI2 gelöst, mit wässriger ges. NaHCθ3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 2:1) aufgereinigt, um Produkt 16 (10.29 g, 78%Fβhlβrl Tβxtmarkβ nicht definiert , 2 Stufen) zu erhalten.
16 17 18
18. Zu einer eiskalten Lösung von 16 (10.29 g, 24.81 mmol) und n-Bu4NCI (2.28 g, 8.19 mmol) in CH2CI2 (125 ml) wurden nacheinander wässrige 35% NaOH Lösung (125 ml) und tert-Butylbromoacetat (17, 10.83 ml, 74.4 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde H2O zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silika, Heptan/Ethylacetat 4:1) aufgereinigt, um Produkt gereinigt 18 (11.65 g, 93%) zu erhalten.
Eine Lösung von 18 (11.55 g, 22.98 mmol) und TFA (20 ml, 260 mmol) in CH2CI2 (100 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mit Toluol (2x) und CH2CI2 (2x) co-evaporiert. Der Rückstand wurde mit CH2CI2 in ein Gefäß überführt, aufkonzentriert und über Nacht unter vermindertem Druck getrocknet, um S-27 (10.18 g, '103'%) zu erhalten. Synthese des Säurebausteins S-28: 2-[2-[Cyclopropyl-[(4-methoxy-2,6- dimethyl-phenyl)sulfonyl]-amino]-ethoxy]-essigsäure (S-28)
Stufe-1: Cyclopropylamin (5g, 1 Äquiv.) wurde in Ethanol (60 ml) aufgenommen und mit 2-Bromoethanol (0.5 Äquiv.) versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 16 h auf 600C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt und ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 70 %
Stufe-2: Zu einer kalten (O0C) Lösung von 2-(Cyclopropylamino)ethanol (40 mmol, 1.1 Äquiv.) in Dichlormethan (160 ml) und Triethylamin (2.5 Äquiv.), wurde eine Lösung von 4-Methoxy-2,6-dimethylbenzenesulfonylchlorid (1Äquiv.) in Dichlormethan (65 ml) bei einer Temperatur von 0°C zugetropft. Nach vollständiger Zugabe, wurde das Reaktionsgemisch für 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit war die Reaktion vollständig (DC). 75 ml einer 0.5M HCl wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben und für 15 min gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um das saubere Produkt zu erhalten. Ausbeute: 90 %
Stufe-3: Zu einer 00C kalten Lösung des soeben hergestellten Sulfonamids (17.16 mmol) in Toluol (100 ml) wurden bei 00C Tetrabutylammonium Chlorid (0.33 Äquiv.) und 35 % NaOH Lösung (100 ml) gegeben. Zu diesem kalten Reaktionsgemisch wurde tert-Butylbromoacetat (1.5 Äquiv.) bei gleichbleibender Temperatur zugetropft. Nach vollständiger Zugabe, wurde das Reaktionsgemisch für 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit war die Reaktion vollständig (DC). Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen bis der pH-Wert neutral war, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um das saubere Produkt zu erhalten. Ausbeute: 90 %
Stufe-4: Zu einer DCM-Lösung (10ml/mmol) des tert-Butyl ester (1 Äquiv.) wurde bei 00C TFA (13 Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde abdestilliert und unter vermindertem Druck getrocknet, um TFA-Rückstände zu entfernen. Die rohe Säure wurde ohne weitere Aufreinigung direkt in die Synthesebibliothek eingesetzt.
Synthese des Säurebausteins S-29: 2-rri-IT2-Chlor-6-methvl-phenvnsulfonvll- piperidin-2-yl]-methoxy]-essigsäure (S-29)
Die Synthese des Bausteins S-29 wurde in Analogie zur Synthese des Bausteins S- 28 durchgeführt.
Synthese des Säurebausteins S-30: 2-f2-fF(2-Chlor-6-methvl-phenvhsulfonvn- cyclopropyl-amino]-ethoxy]-essigsäure (S-30)
Die Synthese des Bausteins S-30 wurde in Analogie zur Synthese des Bausteins S- 28 durchgeführt.
Synthese des Säurebausteins S-31 : 2-[1 -[[3-(Trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]- piperidin-2-yl] -essigsaure (S-31 )
(S-31)
Stufe-1: Zu einer kalten (O0C) methanolischen Lösung (60 ml) von 2- Carboxymethylpiperidin-1-carbonsäuretert-butyl ester (25 mmol) wurde Thionyl Chlorid (3Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch für 16 h refluxiert. Das Lösemittel wurde vollständig eingeengt und der rohe Feststoff wurde direkt in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbuete: 90 %
Stufe-2: Zu einer kalten (00C) Lösung des soeben hergestellten Esters (12 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (100 ml) und Triethylamin (2.5 Äquiv.), wurde eine Lösung von 3-Trifluoromethylbenzene sulfonyl Chlorid (1 Äquiv.) in Dichlormethan (70 ml) bei einer gleichbleibenden Temperatur von 00C getropft. Nach vollständiger Zugabe, wurde das Reaktionsgemisch für 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches sauber genug war um dieses in die nächste Stufe einzusetzen. Ausbeute: 80%
Stufe-3: Zu dem soeben erhaltenen Ester (12 mmol), wurde bei Raumtemperatur ein Gemisch von THF-H2O (8:2, 220 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde auf 00C abgekühlt. Zu diesem kalten Reaktionsgemisch wurde LiOH (2 Äquiv.) gegeben und für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Dichlormethan gewaschen und die wässrige Phase wurde vorsichtig mit 1 (N) HCl sauer gestellt. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert, nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase ergab die saubere Säure. Ausbeute: 90 %
Synthese des Säurebausteins S-32: 3-[1-[(4-Chlor-2,5-dimethyl- phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-propionsäure (S-32)
Stufe-1: 3-Piperidin-2-yl-propionsäure hydrochlorid (5g) wurde mit Ethanol (200 ml) versetzt und bei 00C mit HCl Gas gesättigt und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 16 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Das Lösemittel wurde unter Vakuum vollständig abgezogen und das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung direkt in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 90 %
Stufe-2: Zu einer Dichlormethan-Lösung (60 ml) des soeben erhaltenen Esters (20 mmol) wurde 4-Chloro-2,5-dimethyl benzenesulfonyl Chlorid (25 mmol) gegeben und auf 00C abgekühlt. Zu diesem kalten Reaktionsgemisch wurde innerhalb von 15 min. Triethylamin (60 mmol) getropft. Die Reaktion wurde für 4 h bei dieser Temperatur gerührt (DC-Kontrolle). Nach vollständigem Verbrauch des Ausgangsmaterials, wurde das Reaktionsgemisch mit DCM verdünnt, nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter Vakuum ergab das rohe Sulfonamid, welches durch Säulenchromatographie (9:1 Ethylacetat in Hexan) gereinigt wurde. Ausbeute: 80 %
Stufe-3: Zu dem soeben erhaltenen Sulfonamid (9 mmol) wurde bei Raumtemperatur ein Gemisch von Methanol-H2θ (3:1 , 90 ml) gegeben und auf 00C abgekühlt. Zu diesem kalten Reaktionsgemisch wurde LiOH (2 Äquiv.) gegeben und die erhaltene Lösung wurde für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde vollständig unter Vakuum eingeengt, der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Dichlormethan gewaschen und die wässrige Phase wurde vorsichtig mit 1 (N) HCl sauer gestellt. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert, nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das einengen der organischen Phase ergab die saubere Säure. Ausbeute: 80 %
Synthese des Säurebausteins S-ZZ: 3-r(Naphthalen-2-vlsulfonvπamino1-3- phenyl-propionsäure (S-33)
Stufe-1: Zu einer kalten (O0C) Lösung von 3-Amino-3-phenylpropionsäure (54 mmol) in Methanol (3 ml/mmol) wurde Thionylchlorid (3 Äquiv.) getropft und das erhaltene Reaktionsgemisch für 12 h refluxiert (DC-Kontrolle). Das Lösemittel wurde vollständig eingeengt und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Dieser wurde ohne weitere Aufreinigung direkt in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 90 %
Stufe-2: Zu einer kalten (O0C) Suspension des soeben erhaltenen Esters (32 mmol) in Dichlormethan (200 ml) wurde Triethylamin (3 Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch mit einer Lösung von Naphthalen-2-sulfonyl Chlorid (1.2 Äquiv.) in DCM (50ml) versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Es wurde mit DCM verdünnt, mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase ergab das Rohprodukt, welches durch Säulenchromatographie (3:7 Ethylacetat in Hexan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 80 % Stufe-3: Das soeben erhaltene Sulfonamid wurde bei Raumtemperatur in ein Gemisch von Methanol-H20 (3:1, 90 ml) gegeben und auf 00C abgekühlt. Zu diesem kalten Reaktionsgemisch wurde LiOH-H2O (2 Äquiv.) gegeben und die erhaltene Lösung wurde für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde vollständig unter Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst, mit Dichlormethan gewaschen und die wässrige Phase wurde vorsichtig mit 1 (N) HCl sauer gestellt. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert, nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO-I getrocknet. Das einengen der organischen Phase ergab die saubere Säure. Ausbeute: 80 %
Synthese der Aminbausteine für die Parallelsvnthese
Im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Parallelsynthese wurden die folgenden Aminbausteine verwendet:
.
Synthese der Amine A-01-A-04
Zu einer Lösung des entsprechenden Alkohols (2 g, 1 Äq.) in Benzol (5 ml / mmol) wurde bei O0C Thionylchlorid (1.5 Äq.) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter Rückfluß für 4 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde vollständig entfernt und der entstandene Feststoff ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt.
Es wurden die folgenden Verbindungen für die weitere Synthese verwendet.
1-(2-Chlorethyl)-4-ethylpiperazin nach Vorschrift
1-(3-Chlorpropy!)-4-ethylpiperazin nach Vorschrift
1 -(2-Chloroethyl)pyrrolidin käuflich
1 -(2-Chloroethyl)piperidin käuflich
Stufe 1. Zu einer Lösung von 3-Brompyridin (7.94 g, 1Äq.) in trockenem THF (1600 ml) wurde bei -70°C n-Butyllithium (2 Äq.) zugegeben und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Anschließend wurde bei -700C eine Lösung aus N-Boc-Piperidon (10 g, 1 Äq.) in THF (400 ml) zugegeben und bei dieser Temperatur für 2 h gerührt (DC- Kontrolle). Nach beendeter Reaktion wurde erst mit gesättigter Ammoniumchlorid- Lösung hydrolysiert und anschließend langsam auf RT erwärmt. Es wurde mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Phase wurde mit Natrioumchlorid-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 9 : 1) aufgereinigt. Stufe 2. Der Alkohol (2 g) wurde in Benzol (20 ml) gelöst, bei 25°C mit Natriumamid (10 Äq.) versetzt und 15 min bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde anschließend die entsprechende Chlorverbindung (1.2 Äq.) zugegeben und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wurde auf O0C abgekühlt und mit Eis hydrolysiert. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend nacheinander mit Wasser und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 95 : 5) aufgereinigt.
tert-Butyl 4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 -yl)propoxy)piperidin-1 -carboxylat A- 05
Stufe 1. Zu einer auf 500C erwärmten Lösung NaOH (5.06 g, 126.5 mmol) in Wasser (4.55 ml) wurde zunächst Pyrrolidin (6.95 ml) und anschließend 3-Chlorpropanol (10 g, 106.3 mmol) so langsam zugegeben, daß sich die Lösung nicht über 700C erwärmte. Nach der kompletten Zugabe wurde zunächst noch 90 min bei dieser Temperatur gerührt, anschließend auf 25°C abgekühlt und weitere 16 h gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde mit NaOH gesättigt, mit Benzol extrahiert und anschließend das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Das Rohprodukt wurde durch Destillation (98°C, 18 mm) aufgereinigt. Stufe 2. Zu einer Lösung 3-(Pyrrolidin-1-yl)propan-1-ol (2 g, 1 Äq.) in Benzol (5 ml / mmol) wurde bei 00C Thionylchlorid (1.5 Äq.) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschließend unter Rückfluß für 4 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde vollständig entfernt und der entstandene Feststoff ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt.
Stufe 3. Das tert-Butyl 4-hydroxy-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat (2 g) wurde in Benzol (20 ml) gelöst, bei 25°C mit Natriumamid (10 Äq.) versetzt und 15 min bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde anschließend die entsprechende Chlorverbindung (1.2 Äq.) zugegeben und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wurde auf 00C abgekühlt und mit Eis hydrolysiert. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend nacheinander mit Wasser und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 95 : 5) aufgereinigt. 3-(4-(2-(Piperidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin A-06
Stufe 1. Zu einer Lösung von 3-Brompyridin (6.0 g, 1Äq.) in trockenem THF (600 ml) wurde bei -700C n-Butyllithium (2 Äq.) zugegeben und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Anschließend wurde bei -700C eine Lösung aus N-Benzylpiperidon (7.1 g, 1 Äq.) in THF (100 ml) zugegeben und bei dieser Temperatur für 2 h gerührt (DC- Kontrolle). Nach beendeter Reaktion wurde erst mit gesättigter Ammoniumchlorid- Lösung hydrolysiert und anschließend langsam auf 250C erwärmt. Es wurde mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Phase wurde mit Natrioumchlorid-Lösung gewaschen und über NaaSCu getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 9 : 1) aufgereinigt. Stufe 2. Das 1-Benzyl-4-(pyridin-3-yl)piperidin-4-ol (2 g) wurde in Benzol (20 ml) gelöst, bei 25°C mit Natriumamid (10 Äq.) versetzt und 15 min bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde anschließend 1-(2-Chloroethyl)piperidin Hydrochlorid (1.2 Äq.) zugegeben und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wurde auf 00C abgekühlt und mit Eis hydrolysiert. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend nacheinander mit Wasser und gesättigter NaCI-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 95 : 5) aufgereinigt.
Stufe 3. Zu einer Lösung der benzylierten Verbindung (1.9 g) in Methanol (3 ml / mmol) wurde Pd(OH)2 (50 Gew.%) gegeben. Die Mischung wurde unter
Atmosphärendruck für 1 h hydrogenolysiert (LCMS-Kontrolle). Es wurde über
Filtererde filtriert und mit Methanol nachgewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das erhaltene Rohprodukt ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt.
Synthese des Aminbausteins A-07: 4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl- ethoxy)-piperidin dihydrochlorid (A-07)
KOH / Toluene crown ether
Step-2
Stufe-1: Zu einer Lösung von 3-Fluorophenyl magnesium bromid (15.075 mmol, 0.5 M) in THF wurde bei 00C eine Lösung von N-Boc piperidon (10.05 mmol) in THF (10 mmol) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktion für 2 h bei derselben Temperatur (DC-Kontrolle) gerührt. Dann wurde mit ges. NH4CI-Lösung gequencht, das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und zuletzt unter vermindertem Druck eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Säulenchromatographie (50 % Ethylacetat in Hexan) aufgereinigt wurde. Ausbeute : 40%
Stufe-2: Zu einer Benzollösung (200 ml) des Pyridinderivats aus Stufe-1 (9.84g, 35.3 mmol) wurde trocknes, pulverisiertes KOH (9.9 g) 18-Krone-6 (1.06g) und 2- Chloroethyl Pyrrolidin hydrochlorid (1.5 Äquiv..) gegeben und das resultierende Gemisch für 16 h refluxiert. Dann wurde auf 25°C abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter vermindertem Druck ergab das Rohprodukt, welches durch Säulenchromatographie (5 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 50%
Stufe-3: Das soeben erhaltene, Boc-geschützte Amin (1 Aq., 25.7 mmol) wurde in Methanol / THF (2:1) gelöst und auf 00C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Acetylchlorid (5 Aq., 128.7 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, um das Produkt A-07 (26.6 mmol, 103 %) als HCI-SaIz zu erhalten.
Synthese des Aminbausteins A-08: 4-r4-(2-Pyrrolidin-1-vl-ethoxv)-piperidin-4- yl]-pyridin dihydrochlorid (A-08)
Pd-C / Methanol
StefM
Stufe-1 : Zu einer kalten (-15°C) Lösung von Diisopropyl amin (31.38 mmol) in THF (50 ml) wurde n-Butyl lithium (31.38 mmol) gegeben und es wurde für 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde auf - 78°C abgekühlt und 2-Chloro-3- iodopyridin (5g, 20.9 mmol) in THF (10 ml) wurde zugetropft und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für eine weitere Stunde gerührt (DC- Kontrolle). Die Reaktion wurde mit Wasser (10 ml) gequencht, mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und ges. NaCI- Lösung gewaschen. Zuletzt wurde diese über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches direkt in die nächste Stufe eingesetzt wurde. Ausbeute: Quantitativ (roh)
Stufe-2: n-BuLi (26 mmol) wurde zu Diethylether gegeben (17.5 ml) und dazu wurde bei - 78°C eine Lösung von 2-Chloro-4-iodo pyridin (21.7 mmol) in 17.5 ml Diethylether langsam zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei dieser Temperatur für 15 min gerührt und dann wurde bei - 78°C N-Boc-piperidon (3.5g, 17.5 mmol) in 35 ml Diethylether zugetropft. Bei dieser Temperatur wurde für weitere 45 min gerührt, dann wurde mit Wasser (50 ml) gequencht und die Reaktion wurde auf Raumtemperatur gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, die organische Phase wurde mit ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter vermindertem Druck ergab das Rohprodukt, welches über eine Säulenchromatographie (20 % Ethylacetat in Hexan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 32%
Stufe-3: Zu einer Benzollösung (260 ml) des soeben erhaltenen Pyridinderivats (13g, 41.98 mmol) wurde trockenes, pulverisiertes KOH (11.74 g), 18-Krone-6 (1.65g) und N-2-Chloroethylpyrrolidin hydrochlorid (65 mmol) gegeben und das resultierende Gemisch für 16 h refluxiert. Dann wurde auf 25°C abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter vermindertem Druck ergab das Rohprodukt, welches durch Säulenchromatographie (5 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 75%
Stufe-4: Eine Lösung des soeben erhaltenen Chlorderivats (5 g) (12.2 mmol) in Methanol (150 ml) wurde mit Argon entgast. Dazu wurde 10% Pd-C (1g) gegeben und das resultierende Reaktionsgemisch wurde Atmosphärendruck für 16 h hydriert (DC- und LCMS-Kontrolle). Es wurde über Celite abfiltriert, der Rückstand mit Methanol gewaschen und die vereinigten organischen Phasen bis zur Trockene eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Säulenchromatographie aufgereinigt wurde. Ausbeute: 70% Stufe-5: Das soeben erhaltene, Boc-geschützte Amin (1 Äq., 26.9 mmol) wurde in Methanol gelöst und auf O0C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Acetylchlorid (5 Äq., 134.5 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck vollständig eingeengt, um das Produkt A-08 (25.6 mmol, 95 %) als HCI-SaIz zu erhalten.
Synthese des Aminbausteins A-09: 4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl- ethoxy)-piperidin-1 -carbonsäure tert-butyl ester (A-09)
KOH / Toluol
Stufe-1 Kronenether Stufe-2
Stufe-1: Zu einer THF Lösung von 4-Fluorophenylmagnesium bromid (100.376 mmol, 0.5 M) wurde bei O0C eine Lösung von N-boc Piperidon (10 g, 50.188mmol) in THF (100 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für 16 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Es wurde mit ges. NH4CI-Lösung gequencht, das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit H2O und ges. NaCL-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und zuletzt unter Vakuum eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Säulenchromatographie (2 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 75.6 %
Stufe-2: Zu einer Toluolösung (187 ml) des soeben erhaltenen Produkts (11.0g 37.288 mmol) wurde trockenes, pulverisiertes KOH (10.44 g), 18-Krone-6 (9.855 g) und 2-Chloroethylpyrrolidin hydrochlorid (1.5 Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 16 h refluxiert. Es wurde auf 25°C abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit H2O und ges. NaCL-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter Vakuum ergab das Rohprodukt, welches durch
Säulenchromatographie (5 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 58.15 %
Synthese des Aminbausteins A-10: 4-(2-Pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4- (trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 -carbonsäure tert-butyl ester (A-10)
Stufe-1: Zu einer THF Lösung von 4-Trifluoromethyl-phenyl magnesium bromid (100.376 mmol, 0.5 M) wurde bei 00C eine Lösung von N-Boc Piperidon (10 g, 50.188mmol) in THF (100 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für 16 h bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Es wurde mit ges. wässriger NH4CI-Lösung gequencht, das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit H2O und ges. NaCL-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und zuletzt unter Vakuum eingeengt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Säulenchromatographie (2 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 54.8 %
Stufe-2: Zu einer Toluol Lösung (94 ml) des soeben erhaltenen Produkts (6.45g, 18.69 mmol) wurden trockenes, pulverisiertes KOH (5.23 g), 18-Krone-6 (4.94 g) und 2-Chloroethyl Pyrrolidin hydrochlorid (1.5 Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 16 h refluxiert. Es wurde auf 25°C abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und die organische Phase wurde nacheinander mit H2O und ges. NaCL-Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter Vakuum ergab das Rohprodukt, welches durch Säulenchromatographie (5 % Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt wurde. Ausbeute: 52%
Synthese des Aminbausteins A-11: 3-[4-(2-Pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-4- yl]-pyridin dihydrochlorid (A-11)
Das Boc-geschützte Amin A-03 (1 Äq., 12.7 mmol) wurde in Methanol gelöst und auf 00C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Acetylchlorid (5 Äq., 63.5 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt (DC-Kontrolle). Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck vollständig eingeengt, um das Produkt A-11 (14.0 mmol, 110 %) als HCI-SaIz zu erhalten.
Parallelsynthese
Methode A
Stufe 1. Der Boc-geschützte Amin-Baustein (1 Äq) wurde bei 00C mit TFA (20% in DCM, 5 ml / mmol) versetzt und anschließend 3 h bei 25°C gerührt (DC-Kontrolle). Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel sorgfältig entfernt und ohne weitere Aufreinigung direkt weiter eingesetzt.
Stufe 2. Zu einer Lösung des entsprechenden Säure-Bausteins (0.7 Äq.) in DCM (3 ml / mmol) wurde EDCI (1.0 Äq.), HOBt (0.7 Äq.) und DIPEA (2 Äq.) gegeben und der Reaktionsansatz für 15 min bei 25°C gerührt.
In einem anderen Reaktionsgefäß wurde der Boc-entschützte Amin-Baustein (1.0 Äq.) in DCM (2 ml / mmol) gelöst, im Eisbad gekühlt und mit DIPEA (2.5 Äq) versetzt. Diese Mischung wurde zu der Mischung des Säurebausteins gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 16 h bei 25°C gerührt und anschließend mit DCM verdünnt. Die organische Phase wurde nacheinander mit Ammoniumchlorid-Lösung, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Natriumchlorid-Lösung gewaschen und abschließend über Na2SO4 getrocknet. Die Aufreinigung erfolgte an einem parallel arbeitenden Aufreinigungssystem von Biotage. Methode B
Zu einer Lösung des entsprechenden Säure-Bausteins (0.7 Äq.) in DCM (3 ml / mmol) wurde EDCI (1.0 Äq.), HOBt (0.7 Äq.) und DIPEA (2 Äq.) gegeben und der Reaktionsansatz für 15 min bei 250C gerührt. Zu dieser Mischung wurde der entsprechende Amin-Baustein (1Äq.), gelöst in DCM (2 ml / mmol), 16 h bei 25°C gerührt und anschließend mit DCM verdünnt. Die organische Phase wurde nacheinander mit Ammoniumchlorid-Lösung, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Natriumchlorid-Lösung gewaschen und abschließend über Na2SO4 getrocknet. Die Aufreinigung erfolgte an einem parallel arbeitenden Aufreinigungssystem von Biotage.
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Beispielverbindungen, die mittels der oben beschriebenen Parallelsynthesen hergestellt wurden, wurden u.a. anhand ihres Molekulargewichtes analysiert. Die jeweils zur Synthese verwendete Methode sowie die mittels ESI-MS gemessenen Molekulargewichte sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst.
Parallelsvnthese der Beispiele 64 bis 131
Abbildung 1: Parallelsynthese der Beispiele 64 - 131
Nach obiger Abbildung wurden die Säurebausteine (S) parallelsynthetisch mit den Amin (A) zu den Beispielverbindungen (Bsp) umgesetzt. Die Korrelation von Produkt zu Reagenz, Baustein und Methode ist der nachfolgend gezeigten Synthesematrix zu entnehmen. Die Rohprodukte der Parallelsynthese wurden durch HPLC-MS analysiert und anschließend mittels Reverse Phase HPLC-MS aufgereinigt. Die Identität der Produkte konnte durch analytische HPLC-MS Messungen nachgewiesen werden.
Geräte und Methoden für die HPLC-MS Analytik:
Parallelsynthese Methode: HPLC: Waters Alliance 2795 mit PDA Waters 2996; MS: ZQ 2000 MassLynx Single Quadrupol MS Detektor; Säule: Atlantis dC18 30 x 2.1 mm, 3 μm; Säulentemperatur: 40 0C, Eluent A: Wasser + 0.1% Ameisensäure; Eluent B: Methanol + 0.1% Ameisensäure; Gradient: 0% B zu 100% B in 2.3 min, 100% B für 0.4 min, 100% B zu 0% B in 0.01 min, 0% B für 0.8 min; Fluß: 1.0 mL/min; Ionisation: ES+, 25V; Make up: 100μL/min 70% Methanol + 0.2% Ameisensäure; UV: 200 - 400 nm
Geräte und Methoden für die HPLC-MS Aufreinigung:
Prep Pump: Waters 2525; Make Up Pump: Waters 515; Auxilary Detektor: Waters DAD 2487; MS Detektor: Waters Micromass ZQ; Injector/Fraction Kollector: Waters Sample Manager 2767; Gradient: Initial: 60% Wasser 40% Methanol -> 12-14.5 min: 0% Wasser 100% Methanol -> 14.5-15 min: 60% Wasser 40% Methanol; Fluß: 35 ml/min Säule: Macherey-Nagel, C18 Gravity, 100x21 mm, 5μ. Einzelne Beispiele wurden mittels einer leicht modifizierten Variante dieser Methode getrennt.
Parallelsynthese Verbindungen 64 - 131: Methode 1:
Eine Lösung der Säure (S) (100 μM) in 1 ml Dichlormethan wird mit einer Lösung von 1 ,1'-Carbonyldiimidazol (150 μM) in 1 ml Dichlormethan versetzt und für 1.5 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird eine Lösung des Amins (A) (150 μM) in Hünigs Base (500 μM) und 1 ml Dichlormethan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt und abschließend konzentriert. Die Entfernung des Lösungsmittels erfolgte unter vermindertem Druck in Vakuumzentrifugen (Firma GeneVac). Die finale Aufreinigung erfolgte über HPLC-MS. Die finale Analytik wurde mittels LC-MS durchgeführt.
Parallelsynthese Verbindungen 64 - 131: Methode 2: TFA (S)
*A-Boc A TFA Rohprodukt
DCM EDCI1 HOBt (i) DIPEΞA (ü)
(i): Der Boc-geschützte Aminbaustein (*A-Boc; 1 Äquiv.) wurde bei 00C mit 20% TFA in DCM (10ml/ mol) versetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 4 h bei 25°C gerührt (DC-Kontrolle). Das Lösemittel wurde vollständig verdampft und getrocknet, um die Spuren von TFA zu entfernen. Der Rückstand wurde direkt in der nächsten Synthesebibliothek eingesetzt.
(ii): Zu einer Lösung des Säurebausteins (S, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (3 ml/mmol) wurden EDCI (1.5 Äquiv.), HOBT (1 Äquiv.) und DIPEA (2.5 Äquiv.) gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch wurde für 15 min bei 25°C gerührt. In einem anderen Rundkolben wurde der Boc-entschützte Aminbaustein (A TFA; 1.5 Äquiv.) in Dichlormethan (1 ml/mmol) in einem Eisbad gekühlt, mit DIPEA (4 Äquiv.) versetzt und dann zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 h bei 25°C gerührt und dann mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde nacheinander mit wässriger NH4CI-Lösung, NaHCO3-Lösung und ges. NaCI- Lösung gewaschen und zuletzt über Na2SO4 getrocknet. Das Einengen der organischen Phase unter Vakuum ergab das Rohprodukt der jeweiligen Beispielverbindung, welches über das Biotage Parallelreinigungssystem aufgereinigt wurde.
Synthesematrix: Beispiele 64 - 131 :
Analytische Daten der Beispiele 64 bis 131
Einzelsubstanzen
Der Fachmann versteht, dass die nachfolgend im Rahmen der Synthesen von Einzelsubstanzen verwendeten Säure- und Aminbausteine auch in analoger Weise in der oben beschriebenen Parallelsynthese eingesetzt werden können.
Eingesetzte Mengenäquivalente der Reagenzien, sowie Lösungsmittelmengen, Reaktionstemperaturen und -Zeiten können bei unterschiedlichen Reaktionen, die nach derselben Methode durchgeführt wurden, leicht variieren. Aufarbeitungs- und Aufreinigungsmethoden wurden den charakteristischen Eigenschaften der Verbindungen ggf. entsprechend angepasst.
Analytische Methode für Einzelsubstanzen:
• Materialien und Methoden für die HPLC-MS Analytik: HPLC: Waters Alliance 2795 mit PDA Waters 2998; MS: Micromass Quattro Micro™ API ; Säule: Waters Atlantis® T3 , 3 μm, 100 A , 2.1 x 30 mm; Säulentemperatur: 40 0C, Eluent A: Wasser + 0.1% Ameisensäure; Eluent B: Acetonitril + 0.1% Ameisensäure; Gradient: 0% B zu 100% B in 8.8 min, 100% B für 0.4 min, 100% B zu 0% B in 0.01 min, 0% B für 0.8 min; Fluß: 1.0 mL/min; Ionisation: ES+, 25 V; Make up: 100 μL/min 70% Methanol + 0.2% Ameisensäure; UV: 200 - 400 nm
Herstellung von Beispielverbindungen durch Kupplung von 3-(4-(2-(Pyrrolidin- 1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihvdrochlorid TAmJn DT mit verschiedenen Carbonsäuren:
Methode 1 Beispiel 1
(S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethanon
1 ,1'-Carbonyldiimidazol (49 mg, 0,3 mmol) und (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure A] (120 mg, 0,286 mmol) wurden unter Schutzgas in Dichlormethan (4 ml) gelöst und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. 3-(4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D] (100 mg, 0,286 mmol), gelöst in Dichlormethan (4 ml) und Triethylamin (63mg, 0,629 mmol), wurde zugegeben und die Reaktionsmischung 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) wurden zugegeben, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 x 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Ethylacetat / Methanol / Ammoniak (25% aq) 300 / 150 / 1 gereinigt. Ausbeute: 130 mg, 67%, gelb, Harz MS, R, = 2,9 min, m/z = 677,1 [MH]+
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispielverbindungen wurden aus 3- (4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D] durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurebausteinen analog dem für das Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Methode 2
Beispiel 3
N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-
(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
2-(2-(N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure C] (150 mg, 0,42 mmol), 0-(1H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluronium tetrafluorborat (135 mg, 0,42 mmol) und 1- Hydroxybenzotriazolhydrat (57 mg, 0,42 mmol) wurden unter Schutzgas in Tetrahydrofuran (10 ml) vorgelegt und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung aus 3-(4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D] (146 mg, 0,42 mmol) und N-Ethyl-diisopropylamin (81 mg, 0,63 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde zugegeben und 3 d gerührt. Tetrahydrofuran wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand in Ethylacetat (50 ml) und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) aufgenommen und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 x 50 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Ethylacetat / Dichlormethan / Methanol /Ammoniak (25% aq) 300 / 100 / 50 / 1 gereinigt. Aus Aceton-Diethylether-Lösung wurde mit 3 eq Chlorwasserstoff (Lösung in Diethylether 2 mol/l) das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 120 mg, 43%, weiss, feinkristallin MS, Rt = 2,5 min, m/z = 615,2 [MH]+
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispielverbindungen wurden aus 3- (4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D] durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurebausteinen analog dem für das Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Methode 3
Beispiel 46
(S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)-1-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -y l)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon Hydrochiorid
(S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] (1 eq) wurde in Dichlormethan (5 ml/mmol) gelöst, gekühlt und bei 00C mit Diisopropylethylamin (2,5 eq), 1 -Hydroxybenzotriazol Hydrat (1 eq) und EDCI (1 ,5 eq) versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktionsmischung 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder gekühlt und bei 00C wurde 3-(4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyhdin [Amin D] (1,2 eq) zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung, gesättigter Natriumchloridlösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und wieder gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit 2% Methanol in Dichlormethan gereinigt und das Hydrochiorid wurde aus Dioxan-Lsg mit gesättigter Chlorwasserstoff in Dioxan-Lösung gefällt (nicht abgesogen, sondern Dioxan unter Vakuum entfernt und Rückstand getrocknet). Ausbeute:43 %, hellgelb, feinkristallin MS, Rt = 3,1 min, m/z = 629,3 [MH]+
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispielverbindungen wurden aus 3- (4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D] durch Umsetzung mit den entsprechenden Carbonsäuren (Säurebaustein) analog dem für das Beispiel 46 beschriebenen Verfahren hergestellt.
,
Herstellung von Beispielverbindungen durch Kupplung von (S)-2-((1-(4- Methoxy-2.6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure TSäure DI mit verschiedenen Aminenbausteinen
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispielverbindungen wurden aus (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] als Säurebaustein durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen analog dem für das Beispiel 46 (Methode 3) beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 8: 1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)-4-(1 -(2- (trifluoιmethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butan-1-on
4-(1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-2-yl)butansäure
Zu einer Lösung von 4-(Piperidin-2-yl)butansäure hydrochlorid (10 g, 48,3 mmol, 1 Äq.) in 1 ,4-Dioxan (125 ml) wurde eine Lösung aus Kaliumcarbonat (26,6 g, 193,1 mmol, 4 Äq.) in Wasser (70 ml) gegeben. Bei 00C wurde Di-te/t-butyldicarbonat (11 ,6 g, 53,1 mmol, 1 ,1 Äq.) langsam hinzugegeben. Das Gemisch wurde 24h bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser und Ethylacetat versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (1x) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 2M HCI-Lösung auf pH 2 eingestellt und anschließend 4x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde als farbloses öl (13,1 g) erhalten und ohne weitere Aufarbeitung in der nächsten Stufe eingesetzt.
4-(1-(fert-Butoxycarbonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester
Die 4-(1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-2-yl)butansäure (14,4 g, 53,06 mmol, 1Äq.) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit 1,1-Carbonyldiimidazol (12,9 g, 79,6 mmol, 1 ,5 Äq.) versetzt. Das Gemisch wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Methanol (10,8 ml, 256,3 mmol, 5 Aq.) zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch 3x mit ges. Ammoniumchlorid- Lösung und 2x mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magensiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der gewünschte Ester wurde als farbloser Feststoff (4,8 g) in einer Ausbeute von 32% erhalten und ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt.
4-(Piperidin-2-yl)butansäuremethylester Hydrochlorid
Der 4-(1-(tert-Butoxycarbonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester (4,58 g, 16,05 mmol, 1 Aq.) wurde in Methanol (40 ml) gelöst und bei Raumtemperatur mit Acetylchlorid (5,7 ml, 80,2 mmol, 5 Aq.) versetzt. Das Gemisch wurde 5 h bei Raumtemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter verminderten Druck konzentriert und ohne weitere Aufarbeitung in der nächsten Stufe eingesetzt. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 98% als weißer Feststoff (3,5 g) gewonnen.
4-(1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester Zu einer Suspension von 4-(Piperidin-2-yl)butansäuremethylester Hydrochlorid (3.49 g, 18,83 mmol, 1 Äq.) in Dichlormethan (85 ml) wurde 2-(Trifluormethyl)benzol-1- sulfonsäurechlorid (8,7 ml, 56,50 mmol, 3 Äq.), gelöst in 50 ml Dichlormethan, gegeben. N-Ethyl-diisopropylamin (9,6 ml, 56,50 mmol, 3 Äq.) wurde anschließend langsam zugetropft. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionslösung mit 1 M wässriger HCI-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde mit Natriumchlorid gesättigt und 4x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand (10,6 g) wurde säulenchromatographisch aufgereinigt [Alox Neutral (240g) Hexan/Ethylacetat 95:5 -> 93:7 -> 9:1 -» 8:2]. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 61% (4,5 g) als orange-braunes öl gewonnen.
4-(1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure
Der 4-(1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester (3,5 g, 8,9 mmol, 1 Äq.) wurde in Wasser (25 ml) und Methanol (35 ml) gelöst. Unter Rühren wurde Lithiumhydroxid (1 g, 44,5 mmol, 5 Äq.) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde das Methanol unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit verdünnter HCI-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt (4,2 g) wurde ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)-4-(1 -(2- (trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butan-1-on
Zu einer Lösung von 4-(1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure (0,251 g, 0,66 mmol, 1,25 Äq.) in Dichlormethan (7 ml) wurde 1- Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT) (0,021 g, 0,158 mmol, 0,3 Äq.) und N-Ethyl- diisopropylamin (0,269 ml, 1 ,59 mmol, 3 Äq.) gegeben. Das Gemisch wurde auf 00C gekühlt, mit 1-(3-Diemthylaminopropyl)-3-ethylcarbdiimid hydrochlorid (EDCI) (0,152 g, 0,792 mmol, 1 ,5 Äq.) versetzt und ca.15 min. gerührt. Anschließend wurde 3-(4-(2- (Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid (0,184 g, 0,528 mmol, 1Äq.) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 72h bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufreinigung wurde das Gemisch mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Ethylacetat verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch aufgereinigt [Alox Neutral (25g), Ethylacetat 100% -» Ethylacetat/ Methanol 95:5]. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 49% (0,164 g) als gelb-oranges öl gewonnen. HPLC/MS-Analvtik: Rt = 2,8 min; Purity (UV 200-400 nm) 98%; m/z = 637,1
Beispiel 9: 4-(1 -(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4-(pyridin-3- yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)butan-1-on
4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester
Zu einer Suspension von 4-(Piperidin-2-yl)butansäuremethylester Hydrochlorid (2.5 g, 11 ,3 mmol, 1 Äq.) in Dichlormethan (60 ml) wurde 2-Chlor-6-methylbenzol-1- sulfonsäurechlorid (7,6 ml, 33,83 mmol, 3 Äq.), gelöst in 20 ml Dichlormethan, gegeben. N-Ethyl-diisopropylamin (5,7 ml, 33.8 mmol, 3 Äq.) wurde anschließend langsam zugetropft. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionslösung mit 1 M wässriger HCI-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde mit Natriumchlorid gesättigt und 3x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand (10,6 g) wurde säulenchromatographisch aufgereinigt [Alox Neutral (240g) Hexan/Ethylacetat 98:2 -^ 92:8 -> 9:1 -> 8:2]. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 93% (3,9 g) als gelbes öl gewonnen.
4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure
Der 4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäuremethylester (2,7 g, 7,3 mmol, 1 Äq.) wurde in Wasser (20 ml) und Methanol (30 ml) gelöst. Unter Rühren wurde Lithiumhydroxid (0,87 g, 36,5 mmol, 5 Äq.) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Methanol unter verminderten Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit verdünnter HCI-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt (3 g) wurde ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)butan-1 -on
Zu einer Lösung von 4-(1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure (0,252 g, 0,7 mmol, 1,25Äq.) in Dichlormethan (7 ml) wurde 1- Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT) (0,022 g, 0,168 mmol, 0,3 Äq.) und N-Ethyl- diisopropylamin (0,285 ml, 1,68 mmol, 3Äq.) zugegeben. Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt und mit 1-(3-Diemthylaminopropyl)-3-ethylcarbdiimid hydrochlorid (EDCI) (0,161 g, 0,84 mmol, 1,5Äq.) versetzt und 15 min. gerührt. Anschließend wurde 3-(4- (2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid (0,195 g, 0,56 mmol, 1Äq.) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 72h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Gemisch mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Ethylacetat verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase 2 x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch aufgereinigt [Alox Neutral (25g), Ethylacetat 100% -> Ethylacetat/ Methanol 95:5]. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 61% (0,212 g) als gelb-weisser Feststoff erhalten. HPLC/MS-Analvtik: R, = 2,9 min; Purity (UV 200-400 nm) 99%; m/z = 617,1
Beispiel 53
2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-[2-(1-oxido-pyrrolidin-1-ium- 1-yl)-ethoxy]-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl-benzolsulfonsäure amid .
1,2-Dibromethan (6,8 ml) wurde zu mCPBA (112 mg, 2 eq) gegeben und das Gemisch auf 00C gekühlt. 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2- pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl-benzolsulfonsäure amid [Beispiel 62] (200 mg, 1 eq) wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst und zu der Reaktionsmischung getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 0°C gerührt (DC- Kontrolle) und anschließend mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde zweimal mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (Alox, 3% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt. Ausbeute: 40 % MS, Rt = 3,8 min, m/z = 638,3 [MH]+
Beispiel 54
2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-1-
[4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-piperidin-1-yl]-ethanon
Zu einer Mischung (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)essigsäure [Säure D] (0,65 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde Diisopropylethylamin (4 eq), EDCI HCl (1 ,2 eq) und HOBt (I eq) gegeben. Eine Mischung 4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)-4-(3-(trifluormethyl)phenyl)piperidin [Amin H] und DIPEA (2 eq) in Dichlormethan (3 ml) wurde unter Eiskühlung zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, und mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, Methanol/Dichlormethan) aufgereinigt um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ausbeute: 78 % MS, R1 = 3,9 min, m/z = 696,4 [MH]+
Beispiel 55
2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-1-
[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-azepan-1-yl]-ethanon
Zu einer gekühlten Lösung (00C) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] in Dichlormethan (5 ml/mmol) wurde DIPEA (2.5 eq) gegeben, gefolgt von HOBt (1 eq) und EDCI (1 ,5 eq). Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt, auf 00C gekühlt und 4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)azepan Hydrochlorid [Amin K] (1 ,2 äq) versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. In dieser Zeit setzten sich die Edukte vollständig um (DC- Kontrolle). Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und abschließend nochmal mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie aufgereinigt (Kieselgel, 2% Methanol in Dichlormethan). Ausbeute: 46 % MS, Rt = 2,8 min, m/z = 643,4 [MH]+
Beispiel 56
1 -[4-(3-Chlorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[(2S)-1 -[(4- methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-ethanon
Zu einer gekühlten Lösung (00C) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] in Dichlormethan (5 ml/mmol) wurde DIPEA (2,5 eq) zugegeben, gefolgt von HOBt (1 eq) und EDCI (1 ,5 eq). Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt, auf 00C gekühlt und mit einer Lösung aus Boc-entschütztem tert-Butyl 4-(3-chlorophenyl)-4-(2- (pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-carboxylat [Amin I] (1 ,2 eq) [Boc-entschützt in Gegenwart von TFA (10 - 13 eq.) in Dichlormethan (siehe z.B. Stufe (iii) / Amin H)] in Dichlormethan versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. In dieser Zeit setzte sich die Reaktion vollständig um (DC- Kontrolle). Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und abschließend nochmal mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie aufgereinigt (Kieselgel, 2% Methanol in Dichlormethan). Ausbeute: 26 % MS, R, = 3,8 min, m/z = 662,4 [MH]+ Beispiel 57
2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-1-
[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon
Zu einer Lösung aus (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)essigsäure [Säure D] (0,65 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurden DIPEA (4 eq), EDCI (1 ,2 eq) und HOBt (1 eq) gegeben. tert-Butyl 4-(pyridin-4-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-carboxylat [Amin J] (0,78 mmol) [Boc-entschützt in Gegenwart von TFA (10-13 eq.) in Dichlormethan (siehe z.B. Stufe (iii) / Amin H)] und DIPEA (2 eq) wurden in Dichlormethan (3 ml) unter Eiskühlung zur Reaktionsmischung getropft und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und abschließend nochmal mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (Kieslegel, Methanol/Dichlormethan) aufgereinigt um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ausbeute: 36 % MS, R, = 2,6 min, m/z = 629,4 [MH]+
Beispiel 58
N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-[4-[2-(1-methyl-pyrrolidin-1-ium- 1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amidiodid
Zu einer gekühlten (00C) Lösung N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo- 2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid [Beispiel 3] (0,65 mmol, 1 eq) in Aceton (6 ml) wurde Methyliodid (0,977 mmol, 1,5 eq) zugetropft und das Reaktionsgemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether versetzt um das gewünschte Produkt auszufällen. Ausbeute: quantitativ MS, R1 = 2,7 min, m/z = 629,4 [MH]+
Beispiel 59
2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-1- [4-pyridin-3-yl-4-[2-(1 H-[1 ,2,4]triazol-1 -yl)-ethoxy]-piperidin-1 -yl]-ethanon
Die gewünschte Zielverbindung wurde unter Reaktionsbedingungen analog dem für das Beispiel 61 (siehe unten) beschriebenen Verfahren aus (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] und tert-Butyl 4- (2-(1 H-1 ,2,4-triazol-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat [Amin G] synthetisiert. Ausbeute: 24 %
MS, Rt = 3,3 min, m/z = 627,4 [MH]+
Beispiel 60
1-[4-[2-(1H-lmidazol-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2-[[(2S)-1-[(4- methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-ethanon
Die gewünschte Zielverbindung wurde unter Reaktionsbedingungen analog dem für das Beispiel 61 (siehe unten) beschriebenen Verfahren aus (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] und tert-Butyl 4- (2-(1H-imidazol-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat [Amin F] synthetisiert. Ausbeute: 60 % MS, R1 = 2,7 min, m/z = 626,4 [MH]+
Beispiel 61
1-[4-[2-(Azetidin-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2-[[(2S)-1-[(4- methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-ethanon
Nach der Boc-Entschützung von tert-Butyl 4-(2-(azetidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-carboxylat [Amin E] (0,15 g, 1,2 eq) in Gegenwart von TFA (IO - 13 eq.) in Dichlormethan (siehe z.B. Stufe (iii) / Amin H) wurde das Amin zu einer gekühlten (00C) Lösung, bestehend aus (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure D] (1 eq), EDCI (1,5 eq), HOBt (1 eq) und DIPEA (3 eq) in Dichlormethan (10 ml), gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und wässriger Natriumhydrogencarbonat - Lösung gewaschen. Nach der Aufkonzentration wurde das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Alox) aufgereinigt. Ausbeute: 39 % MS, R1 = 2,7 min, m/z = 615,4 [MH]+
Beispiel 62
2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)- piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl-benzolsulfonsäure amid
Zu einer Lösung aus Tetrahydrofuran und 2-(2-(2-Chlor-N-cyclopropyl-6- methylphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure K] (1 eq) wurde bei 00C DIPEA (2 eq) und HATU (1 ,2 eq) zugegeben. 4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1- yl)ethoxy)piperidin [Amin C] (1 ,2 eq) wurde in Tetrahydrofuran (2 ml/mmol) aufgenommen, die Lösung mit DIPEA (2 eq) basisch gestellt und bei 0°C zur Reaktionsmischung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei 250C gerührt. Das Gemisch wurde am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser und ges. Natriumchlorid- Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde eingeengt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (5% Methanol in
Dichlormethan) aufgereinigt.
Ausbeute: 60 %
MS, Rt = 3,6 min, m/z = 622,4 [MH]+
Synthesen der Carbonsäuren (Säurebausteine) für Einzelsubstanzsynthesen:
(S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)essigsäure [Säure A]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 1 )
(III)
(i): (S)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure (5 g, 18,03 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (40 ml) vorgelegt und gekühlt. Bei 0°C wurde Borwasserstoff-Tetrahydrofuran-Komplex (27 ml, 1 mol/l in THF) vorsichtig zugetropft, dann 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde wieder gekühlt, bei 00C wurde langsam Wasser (8 ml) zugetropft, dann Kaliumcarbonat (4,21 g, 30,65 mmol) zugegeben und 30 min gerührt. Nach der Phasentrennung wurde die wässrige Phase mit Diethylether ( 2 x 30 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung (30 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Hexan / Ethylacetat 2 / 1 gereinigt.
Ausbeute: 3,98 g, 83 %
(ii): (S)-tert-Butyl 2-(hydroxymethyl)-3,4-dihydrochinolin-1(2H)-carboxylat (3,98 g, 15,1 mmol) wurde mit Chlorwasserstoff in Methanol (1,25 mol/l, 60 ml) versetzt und 2 h refluxiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand in Ethanol (5 ml) aufgenommen und gekühlt. Diethylether (200 ml) wurde zugegeben und es wurde 30 min im Eisbad gerührt. Der Niederschlag wurde abgesogen, mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 2,72 g, 90 %
(iii): Zu einer gekühlten Lösung aus (S)-(1 ,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-yl)methanol Hydrochlorid (2,72 g, 13,62 mmol) in Dichlormethan (50 ml) und Triethylamin (5,66 ml, 40,87 mmol) wurde bei 00C Pyridin (5,5 ml, 68,11 mmol) getropft, gefolgt von A- Dimethylaminopyridin (16 mg, katalytisch). 4-Methoxy-2,6- dimethylbenzolsulfonylchlorid (3,836 g, 16,35 mmol, Synthese s.u.), gelöst in Dichlormethan (35 ml), wurde langsam zugetropft, dann langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 15 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter Kupfersulfat-Lösung (20 ml) und gesättigter Natriumchlorid-Lösung (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Hexan / Ethylacetat 2 / 1 gereinigt.
Ausbeute: 1,22 g, 24 %
(iv): tert-Butyl 2-bromoacetat (1 ,358 g, 6,972 mmol) und Tetra-n- butylammoniumhydrogensulfat (110 mg, 0,332 mmol) wurden in Natriumhydroxid- Lösung (26 ml, 50% aq) und Toluol (20 ml) gerührt. Eine Lösung von (S)-(I -(4- Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-yl)methanol (1 ,2 g, 3,32 mmol) in Toluol (10 ml) wurde langsam zugegeben. Die Zugabe war exotherm, Eisbadkühlung. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit Diethylether (2 x 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Hexan / Ethylacetat 5 / 1 gereinigt. Ausbeute: 1,03 g, 65 %
(v): (S)-tert-Butyl 2-((1-(4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4- tetrahydrochinolin-2-yl)methoxy)acetat (1 g, 2,103 mmol) wurde in Dichlormethan (15 ml) gelöst und langsam mit Trifluoressigsäure (3,24 ml, 42,05 mmol) versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand noch zweimal mit je 20 ml Toluol co-evaporiert.
Ausbeute: 0,84 g, 95 %
4-(1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butansäure [Säure B]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 2 )
(i): Zu 4-Piperidin-2-ylbutansäure Hydrochlorid (1 ,5 g, 7,243 mmol) wurde Chlorwasserstoff in Methanol 1.25 mol/l (58 ml, 72,43 mmol) gegeben. Es wurde 6 h refluxiert, auf Raumtemperatur abgekühlt und 3 d gerührt. Dünnschichtchromatographische Kontrolle zeigte noch Edukt, Chlorwasserstoff in Methanol wurde nachdosiert (4 ml) und 3 h refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum eingeengt und in Ethanol/Ether 1/1 (5 ml) aufgenommen. Die Lösung wurde langsam in eisgekühlten Ether (300 ml) getropft, die entstandene Suspension 1 h im Eisbad gerührt, der Feststoff abgesogen, mit Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1,21 g (75 %), weißer Feststoff
(ii): Methyl 4-(piperidin-2-yl)butansäuremethylester Hydrochlorid (1,26 g, 5,683 mmol) wurde in Dichlormethan (25 ml) und Triethylamin (4 ml, 28,417 mmol) gelöst und mit einer Lösung aus 4-Methoxy-2,6-dimethylbenzolsulfonsäurechlorid (2,67 g, 11,37 mmol, Synthese im Anschluss) in Dichlormethan (10 ml) versetzt. Bei Raumtemperatur wurde über Nacht gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde 1 mol/l HCI-Lösung (10 ml) gegeben, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (2 x 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchlorid-Lösung (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatrographisch (Kieselgel) mit Hexan / Dichlormethan / Ether (400 / 100 / 50) gereinigt. Ausbeute: 1,65 g (75 %)
(iii): Methyl 4-(1-(4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)butansäuremethylester (1,65 g, 4,3 mmol) wurde in Wasser (10 ml) und Methanol (35 ml) gelöst und mit Lithiumhydroxid versetzt (0,3 g, 12,9 mmol). Es wurde 3 d bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde Methanol unter Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Ethylacetat (50 ml) und HCI-Lsg (1 mol/l, 10ml) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit mit Ethylacetat (2 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Ausbeute: 1,56 g (98 %)
2-(2-(N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure C]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 3 )
(i): 2-Bromethanol (5 g, 40,3 mmol) und Cyclopropylamin (5,8 g, 100,8 mmol) wurden in Ethanol (47 ml) gelöst und 16 h bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand dreimal mit je 30 ml Toluol co-evaporiert und unter Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne Aufreinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 6,62 g, 90 %
(ii): 2-(Cyclopropylamino)ethanol Hydrobromid (5 g, 27,46 mmol) wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst, gekühlt und mit Triethylamin (9,5 ml, 68,644 mmol) versetzt. Bei 00C wurde eine Lösung aus 4-Methoxy-2,6- dimethylbenzolsulfonylchlorid (6,44 g, 27,46 mmol, Synthese s.u.) in Dichlormethan (20 ml) zugetropft, dann 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) wurde zugegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Diethylether / Hexan / Dichlormethan 15 / 10 / 5 gereinigt. Ausbeute: 4,74 g, 57 %
(iii): tert-Butyl 2-bromoacetat (777 mg, 4 mmol) und Tetra-n- butylammoniumhydrogensulfat (92 mg, 0,267 mmol) wurden in Natriumhydroxid- Lösung (10 ml, 50% aq) und Toluol (10 ml) gerührt. Eine Lösung von N-Cyclopropyl- N-(2-hydroxyethyl)-4-methoxy-2,6-dimethylbenzolsulfonamid (0,8 g, 2,672 mmol) in Toluol (5 ml) wurde langsam zugegeben. Die Zugabe war exotherm, Eisbadkühlung. Nach 1 ,5 h Rühren bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit Diethylether (2 x 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit Hexan / Diethylether/ Dichlormethan 2 / 1 / 1 gereinigt. Ausbeute: 0,96 g, 86 %
(iv): tert-Butyl 2-(2-(N-cyclopropyl-4-methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonamido)ethoxy)acetat (0,95 g, 2,297 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (15 ml) gelöst, Natriumhydroxid (1,1 g, 13,784 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung auf 800C erhitzt. Nach 4 h wurde abgekühlt und Wasser (10 ml) zugegeben. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Chlorwasserstofflösung (1 mol/l, aq) auf pH = 2 eingestellt und mit Ethylacetat (5 x 30 ml) extrahiert. Dies vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Ausbeute: 0,81 g, 98 %
(S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)essigsäure [Säure D]
(eingesetzt in der Synthese zu den Beispielen 46, 54-57, 59-61)
(iii)
(i): (S)-Piperidin-2-carbonsäure (2 g, 15,5 mmol) wurde in Tetra hydrofu ran (20 ml) vorgelegt, Bortrifluoridetherat (2,1ml, 117,1 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von Bordimethylsulfid in Tetra hydrofu ran (tropfenweise, 3 ml, 30,9 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 16 h refluxiert. Mit eisgekühltem Methanol (10 ml) wurde gequencht, es wurde Chlorwasserstofflösung (konz aq, 3 ml) zugetropft und 30 min refluxiert. Nach abkühlen wurde mit verdünnter Natriumhydroxidlösung (4% aq) alkalisiert und mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 44 %
(ii) (a) Zu einer gekühlten Lösung 3,5-Dimethylanisol (1 eq) in Dichlormethan (1 ,3 ml/mmol) wurde Chlorsulfonsäure (2 eq) in Dichlormethan (0,2 ml/mmol) bei 0 0C hinzugetropft. Nach vollständiger Umsetzung (DC-Kontrolle) wurde Eiswasser hinzugegeben und die organische Phase mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das so erhaltene Sulfonylchlorid wurde direkt ohne weitere Aufreinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 70 %; (b) (S)-Piperidin- 2-ylmethanol (1,1 eq) wurde in Dichlormethan (4 ml/mmol) gelöst, gekühlt und mit Triethylamin (2,5 eq) versetzt. Bei 00C wurde eine Lösung aus 4-Methoxy-2,6- dimethylbenzolsulfonylchlorid (1 eq) in Dichlormethan (2 ml/mmol) zugetropft, dann 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Chlorwasserstofflösung (aq, 0,5 mol/l, 2 ml/mmol) wurde zugegeben, 15 min gerührt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 20 %
(iii): Zu einer gekühlten Lösung von (S)-(I -(4-Methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methanol (1 eq) in Toluol (5 ml/mmol) wurde bei 00C Tetra-n-butylammoniumchlorid (0,33 eq) und Natriumhydroxid-Lösung (5 ml/mmol, 35% aq) gegeben. Dann wurde bei 00C langsam tert-Butyl-2-bromoacetat (1 ,5 eq) zugetropft. Nach 90 min Rühren bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt, die organische Phase wurde mit Wasser bis zur pH-Neutralität gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 64 %
(iv): (S)-tert-Butyl 2-((1 -(4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)acetat (1 eq) wurde in Dichlormethan (10 ml/mmol) gelöst, gekühlt und bei 00C langsam mit Trifluoressigsäure (13 eq) versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingeengt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
[Alternativ können auch 3 eq TFA verwendet werden.] Ausbeute: quantitativ
(S)-2-((1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure E]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 47 )
(i): (S)-Piperidin-2-ylmethanol (1 ,1 eq) wurde in Dichlormethan (4 ml/mmol) gelöst, gekühlt und mit Triethylamin (2,5 eq) versetzt. Bei 00C wurde eine Lösung aus 2- (Trifluormethyl)benzolsulfonylchlorid (1 eq) in Dichlormethan (2 ml/mmol) zugetropft, dann 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Chlorwasserstofflösung (aq, 0,5 mol/l, 2 ml/mmol) wurde zugegeben, 15 min gerührt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 33 %
(ii): Zu einer gekühlten Lösung von (S)-(1-(2-(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin- 2-yl)methanol (1 eq) in Toluol (5 ml/mmol) wurde bei 00C Tetra-n- butylammoniumchlorid (0,33 eq) und Natriumhydroxid-Lösung (5 ml/mmol, 35% aq) gegeben. Dann wurde bei 00C langsam tert-Butyl-2-bromoacetat (1,5 eq) zugetropft. Nach 90 min Rühren bei Raumtemperatur wurden die Phasen getrennt, die organische Phase wurde mit Wasser bis zur pH-Neutralität gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: 76 %
(iii): (S)-tert-Butyl 2-((1-(2-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)acetat (1 eq) wurde in Dichlormethan (10 ml/mmol) gelöst, gekühlt und bei 00C langsam mit Trifluoressigsäure (13 eq) versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingeengt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: quantitativ
(S)-2-((1-(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure F]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 48 )
Die Synthese wurde analog der für (S)-2-((1-(2-
(Trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)methoxy)essigsäure [Säure E] beschriebenen Syntheseroute durchgeführt, wobei in Stufe (i) 2-Chlor-6- methylbenzol-1-sulfonyl Chlorid eingesetzt wurde.
2-(2-(N-Benzhydryl-2,4-dichlorphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure G]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 4 )
Stufe 1. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Eine Lösung des 2,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (15.0 g, 61.1 mmol) in DCM (40 ml) wurde bei O 0C tropfenweise innerhalb von 10 min zu einer Lösung aus Diphenylmethanamin (11.2 g, 61.1 mmol) und Triethylamin (8.49 ml, 61.1 mmol) in DCM (100 ml) gegeben. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend wurde die organische Phase mit KHSCvLösung (0.5 M, 2 x 100 ml), ges. NaCI-Lösung gewaschen. Der ausgefallene Feststoff wurde filtriert und das Filtrat aufkonzentriert. Der Rückstand wurde erneut in DCM (25 ml) aufgenommen. Der gebildete Feststoff wurde filtriert, mit DCM gewaschen und auf Filterpapier getrocknet. Ausbeute: 22.24 g, 93%.
Stufe 2. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Eine Lösung des Sulfonsäureamids (21.29 g, 54.3 mmol) in Aceton (400 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Es wurde K2CO3 (8.25 g, 59.7 mmol) zugegeben und 20 min gerührt. Anschließend wurde Bromessigsäureethylester (10.31 ml, 109 mmol) zugegeben und 5 h gerührt. Die LCMS-Kontrolle zeigte, daß die Reaktion noch nicht vollständig war. Es wurde auf RT abgekühlt und über das Wochenende bei dieser Temperatur gerührt. Die anschließende LCMS-Kontrolle zeigte vollständigen Umsatz. Die Feststoffe wurden abfiltriert und das Filtrat wurde i. Vak. zur Trockne eingeengt. Das erhaltene öl wurde aus Diisopropylether / Heptan kristallisiert. Ausbeute: 20.45 g, 81%.
Stufe 3. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Eine Lösung LiBH4 in THF (2 M, 21.86 ml, 43.7 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung des Esters aus Stufe 2 (20.3' g, 43.7 mmol) in trockenem THF (20 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei RT gerührt, anschließend für 3 h auf 400C erhitzt, wieder auf RT abgekühlt und über das Wochenende bei RT gerührt. Da die Reaktion noch nicht abgeschlossen war, wurde weiteres LiBH4 in THF (2 M, 4.0 ml, 8.0 mmol) tropfenweise zugeben. Es wurde erneut für 5 h auf 400C erhitzt anschließend auf RT abgekühlt und über Nacht bei RT gerührt. Nach LCMS- Kontrolle war der Umsatz fast vollständig. Es wurde vorsichtig Wasser (10 ml) zugeben und 30 min bei RT gerührt. Der entstandene Feststoff wurde filtriert, das Filtrat über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Heptan / Ethylacetat 1 : 1). Ausbeute: 15.71 g, 82%.
Stufe 4. Zu einer Lösung des Alkohols aus Stufe 3 (15.05 g, 34.54 mmol) und Bu4NCI (2.7 g, 9.72 mmol) in DCM (200 ml) wurde wäßrige NaOH (35%, 200 ml) gefolgt von te/t-Butylbromoacetat (7.64 ml, 51.7 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 h bei RT gerührt. Da der Umsatz nicht vollständig war (DC-Kontrolle), wurde weiteres te/t-Butylbromoacetat (3.82 ml, 25.9 mmol) zugegeben und erneut 2 h bei RT gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion (DC-Kontrolle) wurden die Phasen getrennt und die organische Phase mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Heptan / Ethylacetat 95 : 5 → 9 :
1).
Ausbeute: 13.8 g, 73%
Stufe 5. Es wurde NaOH (10.0 g, 250.7 mmol) zu einer Lösung des Esters aus Stufe
4 (13.8 g, 25.1 mmol) in einem Gemisch aus Methanol (135 ml), THF (60 ml) und
Wasser (15 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 h bei RT gerührt.
Anschließend wurde das Lösungsmittel am Rotatioinsverdampfer entfernt. Es wurde
DCM (100 ml), Wasser (50 ml) und dann bei 0°C KHSO4 (0.5 M) zugeben und ein pH-Wert von 2 - 3 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde anschließend mit DCM (2 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und i. Vak. aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in DCM aufgenommen und erneut i. Vak. aufkonzentriert. Das Rohprodukt (weißer Schaum) wurde ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt. Ausbeute: 11.15 g, 90%
Die Synthese von 2-(2-(N-Benzhydryl-4-methoxy-2,6- dimethylphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure H] (eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 6 ) verläuft analog der Synthese von 2-(2-(N-Benzhydryl-2,4- dichlorphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure G].
2-(2-(4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-(pyridin-3- ylmethyl)phenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure I]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 5 )
Stufe 1. Eine Lösung des 4-Methoxy-2,6-dimethylbenzol-1-sulfonylchlorids (8.0 g, 34.1 mmol) in DCM (75 ml) wurde bei O 0C tropfenweise zu einer Lösung aus Pyridin- 3-ylmethanamin (3.48 ml, 34.1 mmol) und Triethylamin (5.23 ml, 37.5 mmol) in DCM (150 ml) gegeben. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend wurde die organische Phase mit ges. NaCI-Lösung (250 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt.
Stufe 2. Zu einer Lösung des Sulfonamids (11.85 g, max. 34.1 mmol) und Bu4NCI (3.13 g, 11.25 mmol) in DCM (100 ml) wurde bei O0C wäßrige NaOH (35%, 78 ml) und nach 10 min Reaktionszeit terf-Butylbromoacetat (5.46 ml, 37.5 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 h bei RT gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion (DC-Kontrolle) wurden die Phasen getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 x 200 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, DCM / Methanol 99 : 1). Ausbeute: 12.02 g, 84% (zwei Stufen)
Stufe 3. Eine Lösung des Esters aus Stufe 2 (12.0 g, 28.5 mmol) in trockenem THF (100 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten und gekühlten Lösung LAH (2 M in THF1 28.5 ml, 57.1 mmol) in trockenm THF (50 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 15 min bei 00C gerührt. Anschließend wurde Na2SO4 10 H2O zugegeben, bis keine Gasentwicklung mehr beobachtet wurde. Die Reaktionsmischung wurde über ein schmales Bett aus Na2SO4 filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt. Ausbeute: 9.44 g, 94%
Stufe 4. Zu einer Lösung des Alkohols aus Stufe 3 (9.44 g, 26.9 mmol) und Bu4NCI (2.47 g, 8.89 mmol) in DCM (100 ml) wurde bei 00C wäßrige NaOH (35%, 61.6 ml) und nach 10 min Reaktionszeit te/t-Butylbromoacetat (4.12 ml, 28.3 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 h bei RT gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion (DC-Kontrolle) wurden die Phasen getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 x 200 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, DCM / Methanol 99 : 1). Ausbeute: 7.35 g, 59%
Stufe 5. Es wurde NaOH (6 M, 77 ml, 465 mmol) zu einer Lösung des Esters aus Stufe 4 (10.79 g, 23.23 mmol) in einem Gemisch aus Methanol (80 ml), THF (80 ml) und Wasser (15 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel am Rotatioinsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde bei 00C in wäßriger HCI-Lösung (6 M, 82 ml) aufgenommen und mit DCM (2 x 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt. Ausbeute: 9.1 g, 96%.
2-(2-(2,4-Dichlor-N-(2,3-dihydro-1 H-inden-1 - yl)phenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure J]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 7 )
Stufe 1. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Eine Lösung des 2,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorids (18.4 g, 74.9 mmol) in DCM (50 ml) wurde bei O 0C tropfenweise zu einer Lösung aus 1-Aminoindan (10.0 g, 75 mmol) und Triethylamin (15.7 ml, 113 mmol) in DCM (50 ml) gegeben. Anschließend wurde 1 h bei RT gerührt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wurde die organische Phase mit KHSO4-Lösung (0.5 M, 3 x 50 ml), ges. NaCI-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung weiter eingesetzt. Ausbeute: 24.56 g, 96%
Stufe 2. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Zu einer Lösung aus dem Sulfonsäureamid (12.21 g, 35.7 mmol) und Bromessigsäureethylester (10.92 g, 71.4 mmol) in Aceton (100 ml) wurde K2CO3 (5.42 g, 39.2 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde für 4 h unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion (DC- Kontrolle) wurde die Lösung auf RT gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde i. Vak. zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Heptan / Ethylacetat, 4 : 1 ; das Rohprodukt wurde in Ethylacetat aufgenommen und auf die Säule gegeben). Stufe 3. Die Reaktion wurde unter N2-Atmosphäre durchgeführt. Eine Lösung LiBH4 in THF (2 M, 16.18 ml, 32.4 mmol) wurde trofenweise zu einer Lösung des Esters aus Stufe 2 (12.19 g, 29.4 mmol) in trockenem THF (100 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei RT gerührt. Da die Reaktion noch nicht abgeschlossen war (DC-Kontrolle) wurde weiteres LiBH4 in THF (2 M, 7.36 ml, 14.71 mmol) tropfenweise zugeben. Nach 1 d Reaktionszeit wurde erneut LiBH4 in THF (2 M, 7.36 ml, 14.71 mmol) tropfenweise zugegeben und weitere 7 h gerührt. Zur Aufarbeitung wurde Na2SO410H2O zugegeben und über Nacht gerührt. Die Suspension wurde filtriert und anschließend das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Heptan / Ethylacetat 3 : 1). Ausbeute: 10.12 g, 89%.
Stufe 4. Zu einer Lösung des Alkohols aus Stufe 3 (10.03 g, 26.0 mmol) und Bu4NCI (2.17 g, 7.81 mmol) in DCM (100 ml) wurde wäßrige NaOH (35%, 100 ml), gefolgt von terf-Butylbromoacetat (11.51 ml, 78 mmol) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 1 h bei RT gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion (DC-Kontrolle) wurden die Phasen getrennt und die organische Phase mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, Heptan / Ethylacetat 4 : 1). Ausbeute: 11.53 g, 89%
Stufe 5. Es wurde NaOH (9.22 g, 231 mmol) zu einer Lösung des Esters aus Stufe 4 (11.53 g, 23.04 mmol) in einem Gemisch aus Methanol (90 ml), THF (40 ml) und Wasser (10 ml) gegeben. Der Reaktionsansatz wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde der größte Teil des Lösungsmittels entfernt. Es wurde zunächst DCM (500 ml) und dann bei 00C KHSO4 (0.5 M, 500 ml) zugeben. Um die Phasentrennung zu verbessern wurde ges. NaCI-Lösung zugeben. Die wäßrige Phase wurde anschließend mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und die trübe Lösung i. Vak. aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (300 ml) aufgenommen und 1 h bei RT stehengelassen, wobei sich ein weißes Pulver abschied. Es wurde Na2SO4 zugeben und nach 1 h wurde die Suspension filtriert. Die erhaltene klare Lösung wurde eingeengt und das Produkt auf einem Filter getrocknet. Ausbeute: 9.35 g, 91% 2-(2-(2-Chlor-N-cyclopropyl-6-methylphenylsulfonamido)ethoxy)essigsäure [Säure K]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 62)
(i): Cyclopropylamin (5 g, 1 eq) wurde in Ethanol (60 ml) gelöst und mit 2- Bromethanol (0,5 eq) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde16 h auf 600C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt und ohne weitere Aufreinigung in die nachfolgende Stufe eingesetzt. Asubeute: 70 %
(ii): Zu 2-(Cyclopropylamino)ethanol (2 eq) wurde Triethylamin (2,5 eq) gegeben und das Gemisch auf 00C gekühlt. Zu diesem gekühlten Reaktionsgemisch wurde 2- Chlor-6-methylbenzolsulfonyl Chlorid (1 eq) gegeben und es wurde 2 h bei 25°C gerührt. Dann wurde mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (10 % Ethylacetat in Hexan) aufgereinigt. Ausbeute: 50 %
(iii): Zu einer gekühlten Lösung 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-(2-hydroxyethyl)-6- methylbenzolsulfonamid (1 eq) in Dichlormethan (15 ml) wurde Tetrabutylammoniumchlorid (0,1 eq) und 35%ige Natriumhydroxid-Lösung (15 ml) bei 00C gegeben. tert-Butyl 2-bromoacetat (1,2 eq) wurde bei dieser Temperatur zugetropft und das Gemisch 16 h (DC-Kontrolle) bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (20 % Ethylacetat in Hexan) aufgereinigt.
Ausbeute: 70 %
(iv): Zu einer Dichlormethan-Lösung (10 ml/mmol) tert-Butyl 2-(2-(2-chlor-N- cyclopropyl-β-methylphenylsulfonamido)ethoxy)acetat (1 eq) wurde bei 0°C TFA (13 eq) gegeben und das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Die so erhaltene gewünschte Verbindung wurde ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Ausbeute: quantitativ
Synthesen der Amine (Aminbausteine) für Einzelsubstanzsynthesen:
3-(4-((2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)methyl)piperidin-4-yl)pyridin [Amin A]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 49 )
(i): Bis-(2-chlorethyl)amin (16,34 g, 91,5 mmol) wurde in Dichlormethan (150 ml) und Triethylamin (40 ml, 293 mmol) gelöst und gekühlt, bei 00C wurde Boc-anhydrid (20 ml, 218 mmol) zugetropft. Die Reaktionsmischung erwärmte sich auf Raumtemperatur und rührte 16 h. Es wurde mit Eis hydrolysiert und mit Dichlormethan (500 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit 20% Ethylacetat in Hexan gereinigt. Ausbeute: 49 %
(ii): Zu einer Suspension aus Kaliumtertiärbutylat (7,54 g, 66,6 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde bei 00C unter Argon eine Lösung aus Pyridin-3- ylessigsäureethylester (5 g, 30 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (20 ml) getropft. Die Reaktionsmischung wurde 45 min bei Raumtemperatur gerührt, dann wieder auf O0C gekühlt, tert-Butyl Bis(2-chlorethyl)carbamat (7,23 g, 30 mmol), gelöst in N,N-Dimethylformamid (20 ml), wurde zugetropft. Das Eisbad wurde entfernt und es wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Alox neutral) mit 5% Ethylacetat in Hexan gereinigt. Ausbeute: 24 %
(iii): Zu einer Suspension aus Lithiumaluminiumhydrid (335 mg, 8,8 mmol) in trocknenem Tetrahydrofuran (25 ml) wurde bei 0°C unter Argon in 2 Portionen eine Lösung aus 1-tert-Butyl 4-Ethyl 4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 ,4-dicarboxylat (2,45 g, 7,3 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) gegeben. Bei gleicher Temperatur wurde 1 h gerührt, dann mit gesättigter Natriumsulfatlösung hydrolysiert und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite filtriert, mit Ethylacetat (3 x 50 ml) nachgewaschen und das Filtrat unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in den nächsten Syntheseschritt eingesetzt. Ausbeute: quantitativ
(iv): Zu einer Lösung aus tert-Butyl 4-(hydroxymethyl)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1- carboxylat (1 eq) in Benzol (5 ml/mmol) wurde zerstossenes Kaliumhydroxid (5 eq) und 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidin Hydrochlorid (1,5 eq) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 h refluxiert, dann wurde Benzol unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Alox neutral) mit 2% Methanol in Dichlormethan gereinigt. Ausbeute: 67 %
(v): tert-Butyl 4-(pyridin-3-yl)-4-((2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)methyl)piperidin-1 - carboxylat (1 eq) wurde in Dichlormethan (10ml/mmol) gelöst, gekühlt und langsam mit Trifluoressigsäure (13 eq) versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingeengt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: quantitativ 3-(3-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)pyrrolidin-3-yl)pyridin [Amin B]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 50 )
(III)
(i): N-Buthyllithium in Diethylether (1 ,57 mol/l, 4 ml) wurde in Diethylether (trocken, 12 ml) vorgelegt und auf -78°C gekühlt. 3-Brompyridin (0,6 ml, 6,4mmol), gelöst in Diethylether (trocken, 6 ml), wurde langsam zugetropft und die Reaktionsmischung 20 min bei dieser Temperatur gerührt. tert-Butyl 3-oxopyrrolidin-1-carboxylat (1 g, 5,39 mmol), gelöst in Diethylether (6 ml), wurde langsam zugetropft und es wurde 1 h bei unveränderten Bedingungen gerührt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktionsmischung bei O0C langsam mit Wasser (10 ml) hydrolysiert. Es wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit 4% Methanol in Dichlormethan gereinigt. Ausbeute: 38 %
(ii): Zu einer Lösung aus tert-Butyl 3-hydroxy-3-(pyridin-3-yl)pyrrolidin-1-carboxylat (0,55 g, 2,98 mmol) in Benzol (10 ml) wurde zerstossenes Kaliumhydroxid (0,58 g, 10,41 mmol) und 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidin Hydrochlorid (0,53 g, 3,12 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 h refluxiert, dann wurde Benzol unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Alox neutral) mit 2% Methanol in Dichlormethan gereinigt. Ausbeute: 67 % (Ni): tert-Butyl 3-(pyridin-3-yl)-3-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)pyrrolidin-1-carboxylat (1 eq) wurde in Dichlormethan (10ml/mmol) gelöst, gekühlt und langsam mit Trifluoressigsäure (13 eq) versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingeengt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt. Ausbeute: quantitativ
4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin [Amin C]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 51 , 62)
(i) Eine Lösung aus N-Boc-Piperidon (10 g, 50 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde bei 00C zu 3-Fluorphenylmagnesiumbromid-Lösung (1 mol/l in Tetrahydrofuran, 200 ml, frisch hergestellt) getropft. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 25°C erwärmt und rührte 18 h. Dann wurde wieder auf 00C gekühlt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung hydrolysiert und mit Ethylacetat (3 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel) mit 10% Aceton in Hexan gereinigt. Ausbeute: 60 %
(ii) Zu einer Suspension aus wasserfreiem Kaliumhydroxid-Puder (2,8 g, 45 mmol) in wasserfreiem Benzol (30 ml) wurde bei 25°C unter Argon eine Lösung aus tert-Butyl 4-(3-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-carboxylat (3 g, 10 mmol) in Benzol (20 ml) gegeben, gefolgt von 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidin (2,58 g, 15 mmol) und 18-Krone-6 (katalytisch). Das Reaktionsgemisch wurde 18 h refluxiert, wieder abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser (zweimal) und gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Alox neutral) mit 1% Methanol in Dichlormethan gereinigt, die gewünschte Verbindung 4 lag sauber vor. Ausbeute: 62 %
(iii) Zu einer Lösung aus tert-Butyl 4-(3-fluorphenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1- yl)ethoxy)piperidin-1-carboxylat in Dichlormethan (10ml/mmol, 1 eq) wurde bei 00C Trifluoressigsäure (13 eq) gegeben. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand unter Vakuum getrocknet, Trifluoressigsäure-Reste wurden so entfernt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Ausbeute: quantitativ
3-(4-(2-(Pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-4-yl)pyridin Dihydrochlorid [Amin D]
(eingesetzt in der Synthese der Beispielverbindungen 1 - 7)
(i) Zu einer Lösung von 3-Brompyridin (7,94 g, 1 eq) in trockenem Tetra hydrofu ran (1600 ml) wurde bei -700C n-Butyllithium (2 eq) gegeben und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Anschließend wurde bei -700C eine Lösung aus N-Boc-Piperidon (10 g, 1 eq) in THF (400 ml) zugegeben und bei dieser Temperatur für 2 h gerührt (DC- Kontrolle). Nach beendeter Reaktion wurde mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung hydrolysiert und anschließend langsam auf RT erwärmt. Es wurde mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Phase wurde mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 9 : 1) aufgereinigt.
(ii) tert-Butyl 4-hydroxy-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat (2 g) wurde in Benzol (20 ml) gelöst, bei 25°C mit Natriumamid (10 eq) versetzt und 15 min bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde anschließend 1-(2-Chlorethyl)pyτrolidin (1,2 eq) zugegeben und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wurde auf O0C abgekühlt und mit Eis hydrolysiert. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter NaCI- Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene Rohprodukt säulenchromatographisch (Kieselgel, DCM / Methanol, 95 : 5) aufgereinigt, (iii) tert-Butyl 4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-carboxylat (12,7 g, 33,82 mmol) wurde in Methanol (80 ml) gelöst, im Eisbad gekühlt und mit Acetylchlorid (12 ml, 169,1 mmol) versetzt. Nach 3 h war die Reaktion laut DC- Kontrolle (Dichlormethan / Methanol 9 / 1) beendet, das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser / Dichlormethan aufgenommen. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 x) gewaschen und an der Gefriertrocknung getrocknet. Ausbeute: quantitativ
tert-Butyl 4-(2-(azetidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 -carboxylat [Amin E]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 61)
(i) Eine Lösung aus 3-Brompyridin (9 ml, 93 mmol) in Ether (50 ml) wurde zu einer gekühlten (-78°C) Lösung aus n-BuLi (1 ,1 eq) in Ether (90 ml) getropft und das Reaktionsgemisch 20 min gerührt. tert-Butyl 4-oxopiperidin-1 -carboxylat (15 g, 75 mmol) wurde in Ether (90 ml) gelöst und langsam zur Reaktionsmischung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei -78°C gerührt. Anschließend wurde Wasser hinzugegeben und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Aufkonzentration wurde das
Rohprodukt in Etylacetat gelöst und mit Hexan ausgefällt. Nach der Filtration wurde der Feststoff im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 45 %
(ii) Eine Suspension aus tert-Butyl 4-hydroxy-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat
(0,57 g, 2 mmol), Allylbromid (1 ,2 eq) und KOH (21 eq) in Benzol (10 ml) wurde 16 h refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Etylacetat verdünnt und mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über
Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und die Substanz mittels Säulenchromatographie aufgereinigt.
Ausbeute: 15 %
(iii) Unter Verwendung von Ozonolyse-Bedingungen wurde tert-Butyl 4-(allyloxy)-4-
(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat (0,15 g, 0,47 mmol) in tert-Butyl 4-(2-oxoethoxy)-
4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat umgewandelt. Das Rohprodukt wurde ohne
Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
(iv) Unter Verwendung von NaBH4-Reduktionsbedinungen wurde tert-Butyl 4-(2- oxoethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat (2 g, 6,3 mmol) zu tert-Butyl 4-(2- hydroxyethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat reduziert. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel filtriert.
Ausbeute: 70 %
(v) Triethylamin (2,5 eq) und MsCI (1,5 eq) wurden bei 00C zu einer Lösung tert-Butyl
4-(2-hydroxyethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat (0,4 g, 1 ,24 mmol) in
Dichlormethan (12 ml) gegeben und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das
Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser und ges.
Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach der
Aufkonzentration wurde das Rohprodukt [Intermediat 1], ohne weitere Aufreinigung, in die nächste Stufe eingesetzt.
(vi) Eine Lösung aus tert-Butyl 4-(2-(methylsulfonyloxy)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-carboxylat (0,5 g, 1 ,25 mmol), Azetidin (1 ,5 eq) und DIPEA (2,5 eq) in
Tetrahydrofuran wurde komplett evakuiert in einem verschlossenem Kolben 24 h refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Etylacetat verdünnt und nacheinander mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (Alox) aufgereinigt. Ausbeute: 11 %
tert-Butyl 4-(2-(1H-imidazol-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat [Amin F]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 60)
tert-Butyl 4-(2-(methylsulfonyloxy)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylate [Intermediat 1] (0,35 g, 0,87 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und bei 00C zu einer Lösung aus Natriumhydrid (3 eq) und Imidazol (2 eq) in DMF (5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Etylacetat verdünnt und nacheinander mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach der Aufkonzentration wurde das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Alox) aufgereinigt. Ausbeute: 37 %
tert-Butyl 4-(2-(1 H-1 ,2,4-triazoM -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 ■ carboxylat [Amin G]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 59)
tert-Butyl 4-(2-(methylsulfonyloxy)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-carboxylat [Intermediat 1] (0,30 g, 0,75 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und bei O0C zu einer Lösung aus Natriumhydrid (3 eq) und Triazol (2 eq) in DMF (5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Etylacetat verdünnt und nacheinander mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach der Aufkonzentration wurde das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Alox) aufgereinigt. Ausbeute: 35 %
tert-Butyl 4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)-4-(3-(trifluormethyl)phenyl)piperidin-1- carboxylat [Amin H]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 54)
(i) Zu einer Lösung aus 3-Trifluormethyl-phenyl-magnesiumbromid (7 eq, hergestellt aus 3-Trifluormethylbrombenzol (Mg, I2)) wurde N-Boc-piperidon (10 mmol) gelöst in Tetrahydrofuran getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemparatur gerührt. Nach dieser Zeit hat sich das Reaktionsgemisch vollständig umgesetzt. Dann wurde ges. Ammoniumchlorid-Lösung zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (Methanol/Dichlormethan) aufgereinigt. Ausbeute: 66 %
(ii) Zu einer Suspension aus trockenem, zerkleinertem Kaliumhydroxid (10 eq) in trockenem Benzol (30 ml) wurde tert-Butyl 4-hydroxy-4-(3- (trifluormethyl)phenyl)piperidin-1 -carboxylat (0,95 mmol) und 1-(2- chlorethyl)pyrrolidin (1 ,5 eq) bei 25°C unter Argon-Atmosphäre zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde komplett evakuiert und 18 h refluxiert. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser (2x) und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel, 1% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ausbeute: 21 %
(iii) Zu einer Lösung aus tert-Butyl 4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)-4-(3- (trifluormethyl)phenyl)piperidin-1-carboxylat (1 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde bei O0C TFA (10 eq) gegeben. Die daraus reslutierende Lösung wurde 1 h bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt und das Rohprodukt ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
tert-Butyl 4-(3-chlorophenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -carboxylat [Amin I]
(eingesetzt in der Synthese zu Beispiel 56)
(i) Magnesium (7,2 eq) wurde unter Schutzgasatmosphäre in Tetrahydrofuran (100 ml) gegeben und mit einer katalytischen Menge lod versetzt. 3-Bromchlorbenzol (6 eq) wurde katalytisch zugegeben und das Reaktionsgemisch auf O0C gekühlt. Die 3- Bromchlorbenzol-Lösung wurde tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. N-Boc-piperidon (1 eq) wurde in Tetrahydrofuran gelöst, zur Reaktionsmischung getropft und das Gemisch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit hatte via DC-Kontrolle vollständige Umsetzung der Edukte stattgefunden. Zu dem Reaktionsgemisch wurde gesättigter Ammoniumchlorid- Lösung gegeben und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase ,
OIΛΛV OHO I
wurde mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotatiosverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel, 2% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ausbeute: 78 %
(ii) Trockenes KOH-Pulver (10 eq) wurde in Benzol (10 ml) vorgelegt und mit tert- Butyl 4-(3-chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-carboxylat (4,8 mmol), gelöst in Benzol (40 ml), versetzt. 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidin (1 ,5 eq) und 18-Krone-6 (katalytische Menge) wurden nacheinander zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wurde 16 h unter Schutzgas refluxiert (vollstängige Umsetzung: DC-Kontrolle). Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch (Kieselgel, 2% Methanol in Dichlormethan) aufgereinigt um das gewünschte Produkt zu erhalten. Ausbeute: 9 %
tert-Butyl 4-(pyridin-4-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -carboxylat [Amin J]
(eingesetzt in der Synthese des Beispiels 57)
Der Aminbaustein [Amin J] entspricht dem Produkt der Stufe 4 der oben im Zusammenhang mit der Parallelsynthese beschriebenen Synthese des Aminbausteins A-08.
FUNKTIONELLE UNTERSUCHUNG AM HUMANAN BRADYKININ REZEPTOR 1 (B1 R)
Die agonistische bzw. antagonistische Wirkung von Substanzen kann am Bradykinin Rezeptor 1 (B1 R) der Spezies Mensch und Ratte mit folgendem Assay bestimmt werden. Gemäß diesem Assay wird der Ca2+-Einstrom durch den Kanal mit Hilfe eines Ca2+-sensitiven Farbstoffs (Typ Fluo-4, Molecular Probes Europe BV, Leiden Niederlande) im Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR, Molecular Devices, Sunnyvale, USA) quantifiziert.
1 METHODE:
Es werden Chinese Hamster Ovary Zellen (CHO K1 Zellen) verwendet, die stabil mit dem humanen B1R-Gen (hB1R-Zellen) bzw. dem B1R-Gen der Ratte (rB1R-Zellen) transfiziert sind. Für funktionelle Untersuchungen werden diese Zellen auf schwarze 96-Loch-Platten mit klarem Boden (BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland oder Greiner, Frickenhausen, Deutschland) in einer Dichte von 20.000 - 35.000 Zellen/Loch ausplattiert. Über Nacht werden die Zellen bei 37 0C und 5 % CO2 in Kulturmedium (hB1R-Zellen: Nutrient Mixture Ham's F12, Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland oder DMEM, Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland; rB1 R-Zellen: D-MEM/F12, Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland) mit 10 Vol-% FBS (Fetal bovine serum, Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland oder PAN Biotech GmbH, Aidenbach, Deutschland) belassen. Am folgenden Tag werden die Zellen mit 2,13 μM Fluo-4 (Molecular Probes Europe BV, Leiden Niederlande) in HBSS-Puffer (Hank's buffered saline Solution, Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland) mit 2,5 mM Probeneeid (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland) und 10 mM HEPES (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland) für 60 min bei 37 0C beladen. Anschließend werden die Platten 2 x mit HBSS-Puffer gewaschen und mit HBSS-Puffer versetzt, der zusätzlich 0,1 % BSA (bovines Serumalbumin; Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland), 5,6 mM Glucose und 0,05 % Gelatine (Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) enthält. Nach einer weiteren Inkubation von 20 Minuten bei Raumtemperatur werden die Platten zur Ca2+-Messung im FLIPR eingesetzt.
Alternativ wird mit Puffer A (15 mM HEPES1 80 mM NaCI, 5 mM KCl, 1,2 mM CaCI2, 0,7 mM MgSO4, 2g/L Glucose, 2,5 mM Probeneeid) gewaschen und mit Puffer A versetzt mit 2,5 μM Fluo-4 und 0,025 % Pluronic F127 (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland) beladen. Danach werden die Zellen 2 x mit Puffer A gewaschen und für 30 Minuten mit Puffer A, der zusätzlich 0,05 % BSA und 0,05 % Gelatine enthält bei Raumtemperatur inkubiert und danach zur Ca2+-Messung im FLIPR eingesetzt.
Die Ca2+-abhängige Fluoreszenz wird dabei vor und nach Zugabe von Substanzen gemessen (λeX = 488 nm, λem = 540 nm). Die Quantifizierung erfolgt durch die Messung der höchsten Fluoreszenzintensität (FC, Fluorescence Counts) über die Zeit.
2 FLIPR-Assay:
Das FLIPR-Protokoll besteht aus 2 Substanzzugaben. Zunächst werden
Testsubstanzen (10 μM) auf die Zellen pipettiert und der Ca2+-Einstrom mit der
Kontrolle (hB1R: Lys-Des-Arg9-Bradykinin >= 50 nM; rB1R: Des-Arg9-Bradykinin 10 μM) verglichen. Daraus ergibt sich die Angabe in % Aktivierung bezogen auf das
Ca2+-Signal nach Zugabe von Lys-Des-Arg9-Bradykinin (>= 50 nM), bzw. Des-Arg9-
Bradykinin (10 μM).
Nach 10-20 Minuten Inkubation werden Lys-Des-Arg9-Bradykinin (hB1R) bzw. Des-
Arg9-Bradykinin (rB1 R) in der Konzentration des ECβo appliziert und ebenfalls der
Einstrom von Ca2+ ermittelt.
Antagonisten führen zu einer Unterdrückung des Ca2+-Einstroms. Es werden %
Inhibition im Vergleich zu der maximal erreichbaren Inhibition berechnet.
Zur Bestimmung des ICso-Wertes werden die Substanzen in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Es werden Zweifach- oder Dreifach-Bestimmungen (n=2 oder n=3) durchgeführt und diese in mindestens einem weiteren unabhängigen Experiment wiederholt (N>=2). 3. Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchungen
Die agonistische bzw. antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen am Bradykinin Rezeptor 1 (B1 R) der Spezies Mensch und Ratte wurden wie obenstehend beschrieben bestimmt.
Antagonisten führen zu einer Unterdrückung des Ca2+-Einstroms. Es wurden % Inhibition im Vergleich zu der maximal erreichbaren Inhibition berechnet.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte Sulfonamid-Derivat der allgemeinen Formel (I)
(I) worin
m für O1 1 oder 2 steht; n für 1 oder 2 steht; o für 0, 1 oder 2 steht; p für O1 1 oder 2 steht; q für 0, 1, 2 oder 3 steht; r für 0, 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass q + r nicht größer 3 ist; v für 0 oder 1 steht; w für 0 oder 1 steht; mit der Maßgabe, dass wenn v für 0 steht, w für 0 steht;
An für ein Halogenidanion steht;
Q für eine Einfachbindung, -O- oder -CH2- steht;
R1 für Aryl oder Heteroaryl steht oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R2 und R3 wie unter (i) oder (ii) beschrieben definiert sind: (i) R2 für H, C1-6-Alkyl, C3-8-CycloalkyI, bicyclisches 8- bis 12 gliedriges
Carbocyclyl, CH(Aryl)2, Aryl oder Heteroaryl steht; oder ein über eine C1-6- Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes C3-8-CyClOa I kyl, bicyclisches 8- bis 12 gliedriges Carbocyclyl, CH(Aryl)2, Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R3 für H, C1-6-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl steht; oder ein über eine C1-6- Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
oder
(ii) R2 und R3 zusammen mit der sie verbindenden Gruppe -N-(CH-)- einen Heterocyclus bilden, der mit einem Aryl- oder Heteroarylrest anelliert sein kann,
worin der Heterocyclus gesättigt oder wenigstens einfach ungesättigt, nicht aber aromatisch ist, 4-, 5-, 6-oder 7-gliedrig ist, neben dem N-Heteroatom, an welches der Rest R2 gebunden ist, wenigstens ein weiteres Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, NR7, O, S, S=O oder S(=0)2 enthalten kann; wobei der Rest R7 H, C1-6-Alkyl, -C(=O)-R8, Ca-β-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8-CycloalkyI, Aryl, oder Heteroaryl, darstellt, und R8 C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine C1-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8- Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R4 Aryl, Heteroaryl oder ein über eine C1-6-Alkylengruppe gebundenes Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl oder ein über eine C1-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl darstellen, wobei gilt, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig H darstellen; oder R5 und R6 zusammen ein substituiertes oder unsubstituiertes 5 oder 6-gliedriges Heteroaryl darstellen, das neben dem N-Atom, an dem R5 und R6 gebunden sind, noch mindestens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe N, O oder S enthalten kann ; oder R5 und R6 zusammen eine Gruppe ausgesucht aus -(CH2)d- oder -(CH2)e-X-(CH2)f- darstellen, wobei d 2, 3, 4, 5 oder 6 und e und f unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, dass e + f nicht größer als 5 ist; und X NR12, CF2, O, S, S=O oder S(=0)2 bedeutet, und wobei R12 H, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder ein über eine Ci-3- Alkylengruppe gebundenes C3-8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
R20 für d-β-Alkyl, Cyclopropyl, ein über eine C1-3-Alkylengruppe gebundenes C3-8- Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder =0 steht; mit der Maßgabe, dass wenn R20 für =O steht, w für O steht; und wobei die oben genannten Reste C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-β- Alkinylen, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Heterocyclyoalkyl, bicyclisches 8-12 gliedriges Carbocyclyl, Aryl und Heteroaryl jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können und die oben angegebenen Reste C1-6-Alkyl, Ci-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen und C2^-Al kinylen, jeweils verzweigt oder unverzweigt sein können;
in Form eines einzelnen Enantiomers oder eines einzelnen Diastereomers, des Razemats, der Enantiomere, der Diastereomere, Mischungen der Enantiomere und/oder Diastereomere, sowie jeweils in Form ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen Salze.
2. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß Anspruch 1 ,
worin v, w und r für O stehen.
3. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R1 für Phenyl, Naphthyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl (Benzothienyl); Benzooxazolyl, Benzooxadiazolyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Imidazothiazolyl, Carbazolyl, Dibenzofuranyl oder Dibenzothiophenyl (Dibenzothienyl), Benzyl oder 2-Phenylethly, bevorzugt für Phenyl, Naphthyl, Benzothiophenyl, Benzooxadiazolyl, Thiophenyl, Pyridinyl, Imidazothiazolyl oder Dibenzofuranyl.
4. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin p und o für 1 stehen, oder p für 1 und o für 0 steht.
5. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin
Q für eine Einfachbindung, m für 0 oder 1 und n für 1 oder 2 steht; oder
Q für -O-, m für 1 oder 2 und n für 1 steht.
6. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin
R4 Phenyl, ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes Phenyl, oder2-, 3-, oder 4- Pyridinyl oder ein über eine Ci-3-Alkylengruppe gebundenes 2-, 3-, oder 4-Pyridinyl darstellt, wobei das Phenyl jeweils einfach oder mehrfach mit F, Cl, oder CF3 substituiert sein kann.
7. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin
q für 1 oder 2 steht.
8. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander für unsubstituiertes, einfach oder mehrfach substituietes C1-6-AIkVl stehen; oder R5 und R6 zusammen eine Gruppe ausgesucht aus -N=CH-CH=CH-, -CH=CH-N=CH-, -CH2-CH2-CH2-; -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-NR9-CH2-CH2- darstellen, wobei R9 H oder ein Ci^-Alkyl bedeuten, oder
R5 und R6 unter Einschluß des N-Atoms, an das sie gebunden sind, eine Heteroarylgruppe darstellen, wobei das Heteroaryl ausgesucht ist aus Imidazoly, insbesondere 1H-lmidazol-1-yl, Triazolyl, insbesondere 1H-[1,2,4]triazol-1-yl], Tetrazolyl, Pyrazolyl, Benzimidazolyl, Pyrrolyl oder Indolyl, wobei all diese Heteroarylgruppen jeweils unsubstituiert, einfach oder mehrfach mit gleichen oder unterschiedlichen Gruppen substitutiert sein können, die insbesondere ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br1 CF3, CH3 und OCH3.
9. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin R2 für H, C-ι-6-Aikyl, C3-6-Cycloalkyl, 8- bis 10-gliedriges benzanilliertes Cycloalkyl, CH(Phenyl)2, Aryl oder Heteroaryl steht; oder R2 ein über eine C1-6-Alkylengruppe, C2-6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes C3-6-Cycloalkyl, CH(Phenyl)2, Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wobei die Reste C1-6-Alkyl, Cs-6-Cycloalkyl, C2-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-6- Alkinylen, 8- bis 10-gliedriges benzanilliertes Cycloalkyl, Aryl und Heteroaryl jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können, Aryl und Heteroaryl insbesondere einfach oder mehrfach substituiert sein kann mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl-O-, F, Cl1 Br, I, CF3, OCF3, OH und SH.
10. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, worin R3 für H, C1-6-Alkyl oder Aryl steht; oder ein über eine C1-6- Alkylengruppe, C2.6-Alkenylengruppe oder C2-6-Alkinylengruppe gebundenes Aryl bedeutet, wobei die Reste C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C2-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, C2-6-Alkinylen oder Aryl jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können, das Aryl insbesondere einfach oder mehrfach substituiert sein kann mit gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6-AIkVl, C1-6- Alkyl-O-, F, Cl, Br, I, CF3, OCF3, OH und SH.
11. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin in der allgemeinen Formel (I) die Reste R2 und R3 gemeinsam mit der sie verbindenden Gruppe -N-(CH-)- einen Heterocyclus gemäß der allgemeinen Formel (II) bilden
worin
a, b und c, unabhängig voneinander, jeweils für O oder 1 stehen; und
R9, R10, R11a, R11b und R11c, unabhängig voneinander, jeweils für H stehen oder zwei vicinale Reste von R9, R10, R11a, R11b und R11c einen 5- oder 6-gliedrigen anellierten Aryl- oder Heteroarylrest bilden, der unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein kann.
12. Substituierte Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Sulfonamid-Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(1) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1, 2,3,4- tetrahydrochinolin-2-yl)methoxy)-1-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon
(2) 4-(1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)butan-1 - on
(3) N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin- 3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(4) N-Benzhydryl-2,4-dichlor-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(5) 4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)ethoxy)ethyl)-N-(pyridin-3- ylmethyl)benzolsulfonamid
(6) N-Benzhydryl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin- 3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(7) 2,4-Dichlor-N-(2,3-dihydro-1 H-inden-1 -yl)-N-(2-(2-oxo-2-(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1- yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(8) 1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)-4-(1 - (2-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)butan-1-on
(9) 4-(1 -(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4-(pyridin- 3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)butan-1-on
(10) 1 -(4-(2-(Piperidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 -yl)-2-(1 - (3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(11) N-(3-Oxo-1-phenyl-3-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid
(12) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(3- (piperidin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)propan-1-on
(13) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(2- (piperidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)propan-1-on
(14) 2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(2-(piperidin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(15) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(2-(piperidin-1- yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1- yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(16) 2-((1-(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1-(4-(2-(piperidin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(17) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(3-(piperidin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(18) 4-Methoxy-Nl2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(3-(piperidin-1- yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1- yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(19) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(3-(piperidin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(20) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon
(21) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2- (pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(22) 1-(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1-yl)ethoxy)piperidin-1-yl)-2-(1- (3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(23) 1-(4-(3-(Piperidin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2- (1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(24) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon
(25) 3-(1 -(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4- (pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)propan-1 - on
(26) N-(3-Oxo-1 -phenyl-3-(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid
(27) N-(3-Oxo-1 -phenyl-3-(4-(3-(piperidin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid
(28) 2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1-(4-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(29) 4-Methoxy-NI2,6-trimethyl-N-(2-(2-(4-(2-(4-methylpiperazin-1- yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2- oxoethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(30) 1 -(4-(2-(4-Methylpiperazin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin- i-yl )-2-(1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(31 ) 3-(1 -(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4-(2- (4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1- yl)propan-1-on
(32) N-(3-(4-(2-(4-Methylpiperazin-1 -yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)-3-oxo-1-phenylpropyl)naphthalin-2-sulfonamid
(33) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsuifonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1-(4-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propoxy)-4-(pyridin- 3-yl)piperidin-1 -yljethanon
(34) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-(4-(3-(4-methylpiperazin-1- yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1-yl)-2- oxoethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(35) 1 -(4-(3-(4-Methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin- i-yl )-2-(1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(36) 3-(1-(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1-(4-(3- (4-methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3-yl)piperidin-1 - yl)propan-1-on
(37) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(3-(4-methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin- 3-yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(38) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1-(4-(2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1 -yl)ethanon
(39) N-(3-(4-(3-(4-Methylpiperazin-1 -yl)propoxy)-4-(pyridin-3- yl)piperidin-1-yl)-3-oxo-1-phenylpropyl)naphthalin-2-sulfonamid
(40) 2-((1 -(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)ethanon
(41) 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-(2-(2-oxo-2-(4-(pyridin-3-yl)-4-(3- (pyrrolidin-1 -yl)propoxy)piperidin-1 - yl)ethoxy)ethyl)benzolsulfonamid
(42) 1-(4-(Pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1-yl)propoxy)piperidin-1-yl)-2- (1-(3-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2-yl)ethanon
(43) 3-(1 -(4-Chlor-2,5-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2-yl)-1 -(4- (pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1-yl)propoxy)piperidin-1-yl)propan- 1-on
(44) N-(3-Oxo-1 -phenyl-3-(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)propyl)naphthalin-2-sulfonamid
(45) 2-((1 -(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(3-(pyrrolidin-1 - yl)propoxy)piperidin-1-yl)ethanon
(46) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon hydrochloride
(47) (S)-1 -(4-(Pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)- 2-((1-(2-(trifluormethyl)phenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)ethanon
(48) (S)-2-((1 -(2-Chlor-6-methylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(pyridin-3-yl)-4-(2-(pyrrolidin-1 - yl)ethoxy)piperidin-1 -yl)ethanon
(49) (S)-2-((1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1 -(4-(py rid i n-3-y l)-4-((2-(pyrrol id in- 1 - yl)ethoxy)methyl)piperidin-1-yl)ethanon
(50) 2-(((S)-1-(4-Methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)-1-(3-(pyridin-3-yl)-3-(2-(pyrrolidin-1- yl)ethoxy)pyrrolidin-1-yl)ethanon
(51 ) (S)-1 -(4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-(pyrrolidin-1 -yl)ethoxy)piperidin-1 - yl)-2-((1-(4-methoxy-2,6-dimethylphenylsulfonyl)piperidin-2- yl)methoxy)ethanon
(53) 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-[2-(1-oxido- pyrrolidin-1-ium-1-yl)-ethoxy]-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]- 6-methyl-benzolsulfonsäure amid
(54) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1 -[4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[3- (trifluormethyl)phenyl]-piperidin-1-yl]-ethanon
(55) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-azepan- 1-yl]-ethanon
(56) 1-[4-(3-Chlorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2- [[(2S)-1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-ethanon
(57) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)- piperidin-1 -yl]-ethanon
(58) N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-[4-[2-(1-methyl- pyrrolidin-1 -ium-1 -yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1 -yl]-2-oxo- ethoxy]-ethyl]-benzolsulfonsäure amidiodid
(59) 2-[[(2S)-1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2- yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-[2-(1H-[1 ,2,4]triazol-1-yl)-ethoxy]- piperidin-1 -yl]-ethanon
(60) 1-[4-[2-(1 H-lmidazol-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2- [[(2S)-1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxyj-ethanon
(61) 1-[4-[2-(Azetidin-1-yl)-ethoxy]-4-pyridin-3-yl-piperidin-1-yl]-2- [[(2S)-1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxyj-ethanon (62) 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(3-fluoφhenyl)-4-(2-pyrrolidin-1- yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl- benzolsulfonsäure amid 1 -[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(64) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxyj-ethanon 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(65) methoxy]-1 -[4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)- phenyl]-piperidin-1 -yl]-ethanon N-Cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-
(66) ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-2,6- dimethyl-benzolsulfonsäure amid N-Cyclopropyl-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-(2-
(67) pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1-yl]- ethoxy]-ethyl]-benzolsulfonsäure amid 2-[[1-[(2-chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-
(68) 1-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]- ethanon 2-[[1-[(2-chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]-
(69) 1 -[4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]- piperidin-1 -yl]-ethanon 2-Chlor-N-cyclopropyl-N-[2-[2-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-
(70) yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-6-methyl- benzolsulfonsäure amid 2-Chlor-N-cyclopropyl-6-methyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-(2-pyrrolidin-1-
(71 ) yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 -ylj-ethoxy]- ethyl]-benzolsulfonsäure amid
(72) 1 -[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2- [1 -[[3-(trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-ylj-ethanon
1 -[4-(2-Pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-
(73) piperidin-1 -yl]-2-[1 -[[3-(trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]-piperidin-2- ylj-ethanon 3-[1-[(4-Chlor-2,5-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4-
(74) (4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-propan- 1-on 3-[1-[(4-Chlor-2,5-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4-
(75) (2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1 - yl]-propan-1-on . N-[3-[4-(4-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]- (76) 3-oxo-1 -phenyl-propyl]-naphthalin-2-sulfonsäure amid
N-[3-Oxo-1 -phenyl-3-[4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-4-[4-
(77) (trifluormethyl)-phenyl]-piperidin-1-yl]-propyl]-naphthalin-2- sulfonsäure amid 1-[4-(4-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-4-
(78) [1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- butan-1-on 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(79) [4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-4-[4-(trifluormethyl)-phenyl]- piperidin-1 -yl]-butan-1 -on
. 4-Methoxy-N,2,6-trimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-
^ ' pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amid N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(81 ) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-N,2,6-trimethyl- benzolsulfonsäure amid 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(82) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-
(83) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-ethanon 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(84) methoxy]-1-[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon 4-[1-[(2-Chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-[4-(3-
(85) fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on
._g. 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-4-
* ' [1 -[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-butan-1 -on
4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(87) [4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(88) [4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-4-
(89) [1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- butan-1-on 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(90) [4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-butan-1 - on 4-[1-[(4-Methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-1-
(91) [4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1- on (92) 4-[1 -(Naphthalen-1 -ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-3-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-4-
(93) [1-(naphthalen-1-ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-butan-1-on
4-[1 -(Naphthalen-1 -ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-4-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on (94) 4-[1 -(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-1 -[4-pyridin-3-yl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-butan-1-on (95) 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-4- [1-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-piperidin-2-yl]-butan-1-on
4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-
(98) pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethoxy]-ethyl]-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid N-[2-[2-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(99) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-2,6-dimethyl-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid 4-Methoxy-2,6-dimethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-4-yl-4-(2-
(100) pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]-N-phenyl- benzolsulfonsäure amid 2-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 , 2,3,4-
(101 ) tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-1 -[4-pyridin-3-yl-4-(2- pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(102) [[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 ,2,3,4-tetrahydro- chinolin-2-yl]-methoxy]-ethanon
2-[[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-1 ,2,3,4-
(103) tetrahydro-chinolin-2-yl]-methoxy]-1-[4-pyιϊdin-4-yl-4-(2- pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethanon
(104) N-Benzhydryl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl- ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]-methansulfonsäure amid
N-Benzhydryl-N-[2-[2-[4-(3-fIuorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-
(105) ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-methansulfonsäure amid 2-[[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(106) [1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1- yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-
(107) [[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon 2-[[4-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(108) [1,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1-[4-pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1- yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon 2-[[4-[(2-chlor-6-methyl-phenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(109) [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-1 -[4-(3-fluorphenyl)-4-(2- pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethanon 1-[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-[[4-
(110) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl ]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(111) [[4-[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon
1 -[4-Pyridin-4-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[4-
(112) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-3,4-dihydro-2H- [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-methoxy]-ethanon 4-Methoxy-N,2,3,6-tetramethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-3-yl-4-(2-
(113) pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amid N-[2-[2-[4-(3-fIuorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-
(114) yl]-2-oxo-ethoxy]-ethyl]-4-methoxy-N,2,3,6-tetramethyl- benzolsulfonsäure amid 4-Methoxy-N,2,3,6-tetramethyl-N-[2-[2-oxo-2-[4-pyridin-4-yl-4-(2-
(115) pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethoxy]-ethyl]- benzolsulfonsäure amid 1-[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-[[1-
(116) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]- ethanon
1 -[4-Pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-[[1 -
(117) [[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxy]- ethanon 1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(118) [[1 -[[2-(trifluormethyl)-phenyl]sulfonyl]-piperidin-2-yl]-methoxyj- ethanon 3-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(119) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-propan-1-on 3-[[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(120) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-propan-1-on
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-3-
(121) [[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-propan-1 -on
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-3-
(122) [[1 -[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- methoxy]-propan-1 -on 2-[2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(123) ethoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon 2-[2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]-
(124) ethoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(125) [2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- ethoxyj-ethanon
1 -[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1 -yl-ethoxy)-piperidin-1 -yl]-2-
(126) [2-[1-[(4-methoxy-2,6-dimethyl-phenyl)sulfonyl]-piperidin-2-yl]- ethoxyj-ethanon
..__. N-[4-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-
^ ' 4-oxo-butyl]-N-methyl-3-(trifluormethyl)-benzolsulfonsäure amid
2-[4-[(2,4-dichlorphenyl)sulfonyl]-3,4-dihydro-2H-
(128) [1 ,4]benzoxazin-3-yl]-1-[4-(3-fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl- ethoxy)-piperidin-1 -yl]-ethanon 2-[[1-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]-
(129) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon 2-[[1-(Naphthalen-2-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]-
(130) methoxy]-1-[4-pyridin-3-yl-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1- yl]-ethanon 1-[4-(3-Fluorphenyl)-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-piperidin-1-yl]-2-
(131) [[1-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-chinolin-2-yl]- methoxy]-ethanon
in Form eines einzelnen Enantiomers oder eines einzelnen Diastereomers, des Razemats, der Enantiomere, der Diastereomere, Mischungen der Enantiomere und/oder Diastereomere, sowie jeweils in Form ihrer Basen und/oder physiologisch verträglichen Salze.
13. Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonamid-Derivate gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
R1-
die freien Amine (A) und die Carbonsäuren (S) in einer Amidbildung in Gegenwart zumindest eines wasserentziehenden Mittels und einer organischen Base in einem organischen Lösemittel zu den erfindungsgemäßen Verbindungen (P) umgesetzt werden.
14. Arzneimittel enthaltend wenigstens ein substituiertes Sulfonamid-Derivat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gegebenenfalls enthaltend geeignete Zusatzstoffe und/oder Hilfsstoffe und/oder weitere Wirkstoffe.
15. Verwendung eines substituierten Sulfonamid-Derivats gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem, chronischem Schmerz, Entzündungsschmerz, Migräne, Diabetes, Erkrankungen der Atemwege, entzündlichen Darmerkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Entzündungen der Haut, rheumatischen Erkrankungen, septischem Schock, Reperfusionssyndrom, Fettleibigkeit und als Angiognese-Inhibitor.
EP09730791A 2008-04-08 2009-04-08 Substituierte sulfonamid-derivate Withdrawn EP2262792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09730791A EP2262792A1 (de) 2008-04-08 2009-04-08 Substituierte sulfonamid-derivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08006957 2008-04-08
EP09730791A EP2262792A1 (de) 2008-04-08 2009-04-08 Substituierte sulfonamid-derivate
PCT/EP2009/002578 WO2009124733A1 (de) 2008-04-08 2009-04-08 Substituierte sulfonamid-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2262792A1 true EP2262792A1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39967424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09730791A Withdrawn EP2262792A1 (de) 2008-04-08 2009-04-08 Substituierte sulfonamid-derivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8318769B2 (de)
EP (1) EP2262792A1 (de)
JP (1) JP2011517459A (de)
CN (1) CN102056919B (de)
AR (1) AR071363A1 (de)
AU (1) AU2009235634B8 (de)
CA (1) CA2720793A1 (de)
CL (1) CL2009000851A1 (de)
IL (1) IL208519A0 (de)
MX (1) MX2010011095A (de)
PE (1) PE20091782A1 (de)
RU (1) RU2503674C2 (de)
TW (1) TW200948801A (de)
WO (1) WO2009124733A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2066659T1 (sl) * 2006-09-29 2013-10-30 Grunenthal Gmbh Substituirani sulfonamidni derivati
US8404741B2 (en) * 2010-02-19 2013-03-26 Bristol-Myers Squibb Company Glycine chroman-6-sulfonamides for use as inhibitors of diacylglycerol lipase
HUP1000598A2 (en) 2010-11-05 2012-09-28 Richter Gedeon Nyrt Indole derivatives
JP2014159375A (ja) * 2011-06-15 2014-09-04 Takeda Chem Ind Ltd アゼパン化合物
CN107266378B (zh) * 2016-04-06 2020-08-21 南开大学 含有磺酰基结构三嗪酮衍生物及其制备方法和在杀虫、杀菌方面的应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743562B1 (fr) * 1996-01-11 1998-04-03 Sanofi Sa Derives de n-(arylsulfonyl) aminoacides, leur preparation, les compositions pharmaceutiques en contenant
CA2288741A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 G.D. Searle And Co. 4-aryl-3(5)-heteroaryl substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
FR2822827B1 (fr) * 2001-03-28 2003-05-16 Sanofi Synthelabo Nouveaux derives de n-(arylsulfonyl) beta-aminoacides comportant un groupe aminomethyle substitue, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en contenant
ES2327338T3 (es) 2003-03-25 2009-10-28 Laboratoires Fournier Sa Derivados de bencenosulfonamida, su procedimiento de preparacion y su utilizacion para el tratamiento del dolor.
MXPA05010884A (es) * 2003-04-10 2007-01-15 Amgen Inc Compuestos biciclicos que tienen afinidad por receptores de bradicinina y composiciones farmaceuticas de los mismos.
EP1633743A1 (de) * 2003-04-10 2006-03-15 Amgen, Inc. Cyclische aminderivative und deren verwendung bei der behandlung von durch bradykinin vermittelten entzündlichen erkrankungen
WO2007140383A2 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Neurogen Corporation Spirocyclic sulfonamides and related compounds
DE102006039003A1 (de) 2006-08-19 2008-02-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Verbindungen
WO2008024692A1 (en) 2006-08-23 2008-02-28 Neurogen Corporation N-oxide aryl sulfones and sulfoxides
SI2066659T1 (sl) * 2006-09-29 2013-10-30 Grunenthal Gmbh Substituirani sulfonamidni derivati
EP2086935A1 (de) * 2006-10-16 2009-08-12 Grünenthal GmbH Substituierte sulfonamid-derivate als bradykinin 1 rezeptor modulatoren
DE102007020493A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Grünenthal GmbH Substituierte Amid-Derivate
DE102007020492A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Grünenthal GmbH Substituierte Sulfonamid-Derivate
TW200940528A (en) * 2008-03-05 2009-10-01 Gruenenthal Gmbh Substituted sulfonamide derivatives
TW200940523A (en) * 2008-03-17 2009-10-01 Gruenenthal Gmbh Substituted sulfonamide derivatives
CL2009000852A1 (es) * 2008-04-08 2009-07-17 Gruenenthal Gmbh Compuestos derivados de sulfonamidas sustituidas; procedimiento de preparacion; composicion farmaceutica; y uso del compuesto para el tratamiento del dolor agudo, cronico, inflamatorio, entre otros.
PT2385938E (pt) * 2009-01-12 2015-06-02 Pfizer Ltd Derivados de sulfonamida

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009124733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CL2009000851A1 (es) 2009-07-17
JP2011517459A (ja) 2011-06-09
IL208519A0 (en) 2010-12-30
CN102056919A (zh) 2011-05-11
MX2010011095A (es) 2010-11-05
AU2009235634B2 (en) 2013-04-18
WO2009124733A1 (de) 2009-10-15
TW200948801A (en) 2009-12-01
CA2720793A1 (en) 2009-10-15
AU2009235634A8 (en) 2013-05-23
AU2009235634A1 (en) 2009-10-15
US8318769B2 (en) 2012-11-27
AR071363A1 (es) 2010-06-16
CN102056919B (zh) 2014-03-12
RU2503674C2 (ru) 2014-01-10
US20090264400A1 (en) 2009-10-22
AU2009235634B8 (en) 2013-05-23
RU2010145013A (ru) 2012-05-20
PE20091782A1 (es) 2009-11-15
WO2009124733A8 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105419T2 (de) Serinprotease-inhibitoren
DE60315323T2 (de) Piperidinderivate zur verwendung bei der behandlung von durch chemokins vermittelten leiden
EP2150530B1 (de) Substituierte sulfonamid-derivate
EP2350003A1 (de) Substituierte disulfonamide als bri-modulatoren
EP2619178A1 (de) Substituierte benzamid-verbindungen
EP2086935A1 (de) Substituierte sulfonamid-derivate als bradykinin 1 rezeptor modulatoren
EP2393812A1 (de) Substituierte spiroamide als bir-modulatoren
AU2009309988A1 (en) Substituted spiroamines
WO2010046109A1 (de) Pyrimidin- und triazin- sulfonamidderivate als bradykinin b1 rezeptor (b1r) inhibitoren zur behandlung von schmerz
CA2470236A1 (en) Lactams as tachykinin antagonists
EP2262792A1 (de) Substituierte sulfonamid-derivate
JP2011514368A (ja) 置換スルホンアミド誘導体
WO2010089084A1 (de) Substituierte indol-verbindungen als bradykinin rezeptor 1 modulatoren
US8124624B2 (en) Substituted sulfonamide compounds
US20040002504A1 (en) N-(3-(4-substituted-1-piperidinyl)-1-phenylpropyl) substituted sulfonamides as NK-3 receptor antagonists
EP2857388A1 (de) Sulfon-haltige Azole
JP2011514344A (ja) 置換スルホンアミド誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBERBOERSCH, STEFAN

Inventor name: REICH, MELANIE

Inventor name: SCHUNK, STEFAN

Inventor name: ENGELS, MICHAEL, FRANZ-MARTIN

Inventor name: JOSTOCK, RUTH

Inventor name: GERMANN, TIENO

Inventor name: DE VRY, JEAN

Inventor name: SCHIENE, KLAUS

Inventor name: HEES, SABINE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1152295

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1152295

Country of ref document: HK