EP2258905A1 - Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen - Google Patents

Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2258905A1
EP2258905A1 EP09007150A EP09007150A EP2258905A1 EP 2258905 A1 EP2258905 A1 EP 2258905A1 EP 09007150 A EP09007150 A EP 09007150A EP 09007150 A EP09007150 A EP 09007150A EP 2258905 A1 EP2258905 A1 EP 2258905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drain
aufstaubereich
drain according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09007150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2258905B1 (de
Inventor
Ludger Matelna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to ES09007150T priority Critical patent/ES2381807T3/es
Priority to EP09007150A priority patent/EP2258905B1/de
Priority to AT09007150T priority patent/ATE546594T1/de
Publication of EP2258905A1 publication Critical patent/EP2258905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2258905B1 publication Critical patent/EP2258905B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a drain, in particular for sanitary facilities, with a housing, wherein within the housing an inlet channel and a drain collection channel are formed, which are separated from each other by a Aufstau Silver to form a siphon.
  • the process is especially designed for shower, bath or spa baths.
  • the process can also be used as a floor drain, for example in sanitary facilities.
  • An outlet with the features described above is from DE 20 2008 011 010 U1 known.
  • This document deals with the problem with an overall compact design of the drain to achieve increased drainage performance, in particular to allow use on flat shower trays.
  • the drain has a central inflow channel, from which the inflowing water is first transferred into a siphon channel, which forms an accumulation area, inside the housing. Between the siphon channel and the inflow channel, a substantially annular outflow collecting channel is formed, from which the water is led out of the housing through an outlet opening.
  • the Aufstau Silver and the drainage collection channel which are each formed substantially annular, have a total of comparatively large flow cross-sections, since according to the DE 20 2008 011 010 U1 the inflowing water is first led to the outside.
  • the procedure described is characterized by a total of relatively low height by very good drainage performance. On this basis, there is still the need to further reduce the height of the process.
  • the invention provides that the overflow section in the vertical direction over the upper edge of the inlet channel, ie the upper edge of the outer wall, extends beyond.
  • the height of the upper edge of the inlet channel corresponds approximately to the damming height of the Aufstau Kunststoffs.
  • the damming height and the height of the upper edge refer to absolute values, which are to be determined, for example, from the underside of the housing.
  • the siphoning height must be taken into account as a further size relevant to dimensioning.
  • the Siphon mich Industriessheim indicates the height difference, by which in the Aufstau Kunststoff the inlet channel is separated from the drain collection channel.
  • the Siphonianssdorf should usually be at least 25 mm, preferably at least 50 mm, so that corresponding industry standards are met.
  • the Aufstau Silver and the drainage collection channel are separated by a cylindrical Anstauwand.
  • the Aufstau Silver can connect via a bottom-side connection to the inlet channel, wherein the drainage collection channel is disposed between the inlet channel and the Aufstau Scheme.
  • the incoming water first passes in the outer region of the housing in the peripheral inlet channel and is then passed over the bottom-side connection to the inside of the Aufstau Bachelor before the water eventually passes through the limited from the bottom of the housing cover overflow section in the drain collection channel ,
  • the drain collection channel can be arranged annularly around this.
  • the Aufstau Silver and the drainage collection channel may be formed with respect to a vertical axis of symmetry substantially rotationally symmetrical. Deviations from the rotational symmetry occur to the extent that there is still an outlet for the through the drain flowing water must be provided.
  • the drainage collection channel can open into a drainage nozzle, which is led out laterally from the outer wall of the housing.
  • the discharge nozzle can initially have a large, for example rectangular, cross-section starting from the drainage collecting channel, which then narrows to a circular shape so that a standardized pipe connection piece can be fastened.
  • the housing Apart from the laterally led out end stub, the housing preferably has a substantially cylindrical outer shape.
  • the housing cover can be arranged visible in the assembled state of the sequence.
  • an additional decorative cover is provided according to a preferred embodiment of the invention, which on the housing and the housing cover is placed.
  • this can be achieved if the decorative cover is made of the same material.
  • this results in an optimal integration of the process into the overall appearance of the sanitary tub.
  • a dimensionally stable support can be provided, which consists of plastic, for example ABS.
  • the decorative cover and the carrier can be connected to each other, for example by gluing.
  • this is composed according to a preferred embodiment of the invention of various parts, in particular plastic moldings.
  • a separately manufactured housing bottom which can be welded or alternatively glued to the outer wall in a production of a thermoplastic material.
  • the attachment of the drain to a drain opening of a sanitary tub is usually carried out with a clamping ring, between the sanitary tub and the clamping ring on the one hand and the sanitary tub and a support flange of the housing on the other hand, a seal is provided, including, for example, an annular contour seal is suitable.
  • the subject matter of the invention is also a sanitary tub with a tub body which has a drain opening at a depression, wherein the drain described above is arranged at the drain opening.
  • the top of the drain is preferably approximately flush with a subsequent to the depression level area of the tub body.
  • the recess usually jumps back by 15 mm to 40 mm.
  • the outlet protrude downwards from the lower edge of the depression to less than 70 mm, preferably less than 60 mm.
  • the housing preferably has a substantially cylindrical, that is to say circular cylindrical Auf3enkontur.
  • the arrangement of an additional decorative cover is an almost arbitrary adaptation to a differently shaped recess, such as a square recess, possible.
  • the Fig. 1a shows in a section of a sequence which is inserted into a recess 1 of a tub body 2 of a sanitary tub.
  • a decorative cover 3 is visible on the top of the sanitary tub, which is flush with a subsequent to the recess 1 flat portion of the tub body 2 of the sanitary tub and how the tub body 2 made of steel enamel.
  • a circumferential slot around the circumference is formed, through which water can reach a housing 4 of the drain.
  • the inlet channel 5 extends from its upper edge between an outer wall 7 of the housing 4 and disposed within the housing 4 partition 8.
  • inflowing water passes from the inlet channel 5 via a bottom connection 9 to a central Aufstau Scheme 10, of a circular cylindrical Anstauwand 11 radially bounded and separated by this from a circulating drain collection channel 12.
  • the siphon-forming accumulation area 10 becomes at the upper end of the accumulation wall 11 überspüff, so that there the water can flow over a the Abfusssammelkanal 12 with the Aufstau Scheme 10 connecting overflow Abschnift 13.
  • the upper edge of the accumulation wall 11 defines the accumulation level within the drain.
  • the central region of the housing 4, which is covered on the top side by the housing cover 6, extends into the depression 1, with the housing cover 6 delimiting the overhanging section 13 at the top. Since the flow paths adjoining the inlet channel 5 within the housing extend into the depression 1, the entire outlet is only comparatively slightly remote from the bathtub body 2 at the bottom.
  • a siphoning height h S of 50 mm and a spring back h T of the depression 1 with respect to the adjoining regions of the trough body of 20 mm it can be achieved that the entire process projects downwards from the recess 1 by just under 60 mm ,
  • the height of the upper edge of the inlet channel corresponds approximately to the damming height of the Aufstau Kunststoffs.
  • Fig. 5 shows an example of a flat shower tray, which is provided with the process according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen, mit einem Gehäuse (4), wobei innerhalb des Gehäuses (4) ein Einlaufkanal (5) und ein Abflusssammelkanal (12) ausgebildet sind, die zur Bildung eines Siphons durch einen Aufstaubereich (10) voneinander getrennt sind. Erfindungsgemäß ist an der Oberseite des Gehäuses (4) ein Gehäusedeckel (6) aufgesetzt, der einen mittleren Bereich des Gehäuses (4) abdeckt und einen den Aufstaubereich (10) mit dem Abflusssammelkanal (12) verbindenden Überlaufabschnitt (13) begrenzt. Der Einlaufkanal (5) erstreckt sich zwischen einer Außenwand (7) des Gehäuses (4) und einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Trennwand, wobei sich der Überlaufabschnitt (13) in vertikaler Richtung über den oberen Rand des Einlaufkanals (s) hinaus erstreckt. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Sanitärwanne, und zwar mit dem zuvor beschriebenen Ablauf,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen, mit einem Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses ein Einlaufkanal und ein Abflusssammelkanal ausgebildet sind, die zur Bildung eines Siphons durch einen Aufstaubereich voneinander getrennt sind. Der Ablauf ist insbesondere für Dusch-, Bade- oder Whirlpoolwannen vorgesehen. Der Ablauf kann darüber hinaus auch als Bodenablauf, beispielsweise in Sanitärräumen, eingesetzt werden.
  • Um gestiegenen Anforderungen an das Design sowie die Funktionalität bei Sanitärwannen gerecht zu werden, wird für solche sanitäre Einrichtungen eine möglichst geringe Bauhöhe angestrebt. So sind Duschwannen bekannt, die gegenüber einer angrenzenden Bodenfläche nur eine geringe Schwelle aufweisen oder vollständig in eine Bodenfläche integriert sind. Entsprechende Wannen weisen nicht nur durch eine besonders ansprechende, hochwertige Optik auf sondern führen auch zu einem deutlichen Komfortgewinn. Insbesondere sind derartige Wannen auch behindertengerecht, da keine hohe Schwelle überwunden werden muss. Die für solche Wannen vorgesehenen Abläufe müssen möglichst niedrig ausgeführt werden, damit diese nicht tief in eine Bodenfläche eingesetzt werden müssen. Gleichzeitig besteht gerade bei flachen Duschwannen das Problem, dass auch ein Überlaufen zu vermeiden ist, weshalb der Ablauf einen besonders hohen Durchfluss ermöglichen soll. Bestrebungen zu einem möglichst niedrigen Aufbau des Abflusses ergeben sich auch bei Abläufen für Bade- und Whirlpoolwannen, um den gestiegenen Designanforderungen gerecht zu werden. Schließlich ist auch bei einem Einsatz des Ablaufes als Bodenablauf eine niedrige Bauhöhe von Vorteil, da der Ablauf dann weniger tief in den Boden eingelassen werden muss.
  • Ein Auslauf mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der DE 20 2008 011 010 U1 bekannt. Diese Druckschrift beschäftigt sich mit dem Problem bei einer insgesamt kompakten Bauweise des Abflusses eine erhöhte Ablaufleistung zu erreichen, um insbesondere einen Einsatz an flachen Duschwannen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen weist der Ablauf einen mittigen Einströmkanal auf, von dem das einströmende Wasser zunächst in einen innerhalb des Gehäuses außen liegenden Siphonkanal, der einen Aufstaubereich bildet, überführt wird. Zwischen dem Siphonkanal und dem Einströmkanal ist ein im Wesentlichen ringförmiger Abflusssammelkanal ausgebildet, von dem das Wasser durch eine Austrittsöffnung aus dem Gehäuse herausgeführt wird. Der Aufstaubereich und der Abflusssammelkanal, die jeweils im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind, weisen insgesamt vergleichsweise große Strömungsquerschnitte auf, da gemäß der DE 20 2008 011 010 U1 das einströmende Wasser zunächst nach außen geführt wird. Der beschriebene Ablauf zeichnet sich bei einer insgesamt relativ geringen Bauhöhe durch sehr gute Ablaufleistungen aus. Davon ausgehend besteht jedoch noch das Bedürfnis die Bauhöhe des Ablaufes weiter zu verringern.
  • Aus den Druckschriften DE 201 01 787 U1 , DE 10 2005 013 942 A1 , EP 1 229 174 B1 und EP 1 798 352 A1 sind jeweils Abläufe bekannt, die ein im Wesentlichen topfförmiges Gehäuse mit einem mittigen Einlaufkanal aufweisen. Der Einlaufkanal geht an der Unterseite des Gehäuses in einen Aufstaubereich über, der den Einlaufkanal konzentrisch umgibt. Von dem Aufstaubereich gelangt das durch den Ablauf fließende Wasser schließlich in einen außen liegenden Abflusssammelkanal oder direkt in einen Abflussstutzen. Sowohl die Aufbauhöhe als auch die zu en-eichende Durchflussmenge sind bei diesen Abläufen verbesserungsbedürftig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ablauf mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, der eine besonders kompakte Anordnung an einer sanitären Einrichtung, insbesondere einer Duschwanne, ermöglicht,
  • Ausgehend von einem Ablauf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Oberseite des Gehäuses ein Gehäusedeckel vorgesehen ist, der einen mittleren Bereich des Gehäuses abdeckt und der einen den Aufstaubereich mit dem Abflusssammelkanal verbindenden Überlaufabschnitt begrenzt und dass sich der Einlaufkanal unmittelbar zwischen einer Außenwand des Gehäuses und einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Trennwand erstreckt, wobei sich der Überlaufabschnitt in vertikaler Richtung über den oberen Rand des Einlaufkanals hinaus erstreckt.
  • Erfindungsgemäß strömt das ablaufende Wasser nicht mittig sondern am Rand des Abflusses ein. Der mittlere Bereich des Gehäuses ist vielmehr von einem Gehäusedeckel abgedeckt, der erfindungsgemäß die innerhalb des Gehäuse ausgebildeten Strömungswege begrenzt, Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen besteht somit die Möglichkeit die Strömungspfade bei gleichbleibender Siphonierungshöhe weiter nach oben zu versetzen, wodurch der Ablauf bei einer Anordnung an einer Sanitärwanne weniger nach unten vorsteht. Bei einer Sanitärwanne weist der Wannenkörper üblicherweise eine Vertiefung mit einer Ablauföffnung auf, an weicher der Ablauf angeordnet wird. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abläufen sind die an einen Einströmkanal anschließenden Strömungswege vollständig unterhalb der Vertiefung sowie der darin ausgebildeten Ablauföffnung angeordnet. Die Erfindung offenbart in diesem Zusammenhang einen grundlegend neuen Ansatz, wobei auch der Raum innerhalb der Vertiefung für die Ausbildung von Strömungswegen genutzt werden soll. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Überlaufabschnitt in vertikaler Richtung über den oberen Rand des Einlaufkanals, d. h. den oberen Rand der Außenwand, hinaus erstreckt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe des oberen Randes des Einlaufkanals etwa der Stauhöhe des Aufstaubereichs entspricht. Die Stauhöhe sowie die Höhe des oberen Randes beziehen sich dabei auf absolute Werte, die beispielsweise von der Unterseite des Gehäuses zu bestimmen sind. Als weitere für die Dimensionierung relevante Größe ist die Siphonierungshöhe zu beachten. Die Siphonierungshöhe gibt den Höhenunterschied an, durch welchen in dem Aufstaubereich der Einlaufkanal von dem Abflusssammelkanal getrennt ist. Die Siphonierungshöhe soll üblicherweise zumindest 25 mm, vorzugsweise zumindest 50 mm betragen, damit entsprechende Industrienormen erfüllt werden.
  • Um insgesamt möglichst große Strömungsquerschnitte zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Aufstaubereich und der Abflusssammelkanal durch eine zylindrische Anstauwand voneinander getrennt sind. Insbesondere kann der Aufstaubereich über eine bodenseitige Verbindung an den Einlaufkanal anschließen, wobei der Abflusssammelkanal zwischen dem Einlaufkanal und dem Aufstaubereich angeordnet ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung gelangt das einströmende Wasser zunächst im äußeren Bereich des Gehäuses in den randseitigen Einlaufkanal und wird dann über die bodenseitige Verbindung nach Innen zu dem Aufstaubereich geleitet, bevor das Wasser schließlich über den von der Unterseite des Gehäusedeckels begrenzten Überlaufabschnitt in den Abflusssammelkanal gelangt.
  • Um eine einfache Herstellung des Ablaufes sowie gute Strömungseigenschaften zu ermöglichen, werden einfache geometrische Strukturen bevorzugt. So kann bei einem zentral angeordneten Aufstaubereich der Abflusssammelkanal ringförmig um diesen angeordnet sein. Insbesondere können der Aufstaubereich und der Abflusssammelkanal bezüglich einer vertikalen Symmetrieachse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Abweichungen von der Rotationssymmetrie treten insoweit auf, dass noch ein Auslass für das durch den Ablauf fließende Wasser vorgesehen sein muss. So kann beispielsweise der Abflusssammelkanal in einen Abflussstutzen münden, der seitlich aus der Außenwand des Gehäuses herausgeführt ist. Um einen maximalen Durchfluss zu erreichen, kann der Abflussstutzen ausgehend von dem Abflusssammelkanal zunächst einen großen, beispielsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen, der sich dann auf eine Kreisform verjungt, damit ein genormtes Rohranschlussstück befestigt werden kann. Abgesehen von dem seitlich herausgeführten Abschlussstutzen weist das Gehäuse bevorzugt eine im Wesentlichen zylindrische Außenform auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Gehäusedeckel fest und dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden sein. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel jedoch abnehmbar ausgeführt, um eine Reinigung und Entfernung von Verschmutzungen wie Haaren zu ermöglichen. Der Gehäusedeckel kann dazu beispielsweise klemmend oder durch eine Schraubverbindung fixiert sein. Schließlich ist es auch möglich den Gehäusedeckel an dem Gehäuse mit zusätzlichen Befestigungselementen zu fixieren. Besondere Vorteile ergeben sich im Rahmen der Erfindung auch dadurch, dass nach der Abnahme des Gehäusedeckels auch der Aufstaubereich und der Abflusssammelkanal leicht gereinigt werden können. Durch den Abflusssammelkanal sind auch der daran anschließende Abflussstutzen und ein Abflussrohr erreichbar, so dass bei einer Verstopfung eine Rohrreinigungsspirale, der Schlauch eines Hochdruckreinigungsgerätes oder dergleichen eingeführt werden kann. Zur Vermeidung der Strömungskanten weist der Gehäusedeckel an seiner den Überlaufabschnitt begrenzenden Unterseite eine gekrümmte Form auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Gehäusedeckel im montierten Zustand des Ablaufes sichtbar angeordnet sein. Um ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aber ein zusätzlicher Dekordeckel vorgesehen, der auf das Gehäuse und den Gehäusedeckel aufgesetzt ist. Insbesondere besteht das Bedürfnis die im montierten Zustand zugänglichen Bereiche des Ablaufes mit einer hochwertigen und widerstandsfähigen Oberfläche zu versehen. Insbesondere bei Sanitärwannen aus Stahl-Email kann dies erreicht werden, wenn der Dekordeckel aus dem gleichen Material besteht. Zusätzlich ergibt sich so eine optimale Integration des Ablaufes in das gesamte Erscheinungsbild der Sanitärwanne. Um den Dekordeckel auf dem Gehäuse zu halten, kann ein formstabiler Träger vorgesehen werden, der aus Kunststoff, beispielsweise ABS, besteht. Der Dekordeckel und der Träger können beispielsweise durch eine Verklebung miteinander verbunden werden.
  • Um eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des Ablaufs zu ermöglichen, ist dieser gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus verschiedenen Teilen, insbesondere Kunststoffformteilen zusammengesetzt. So ist es möglich, das Gehäuse an seiner Unterseite durch einen separat gefertigten Gehäuseboden zu verschließen, der bei einer Fertigung aus einem thermoplastischen Kunststoff mit der Außenwand verschweißt oder alternativ verklebt werden kann. Die Befestigung des Ablaufs an einer Ablauföffnung einer Sanitärwanne erfolgt üblicherweise mit einem Spannring, wobei zwischen der Sanitärwanne und dem Spannring einerseits sowie der Sanitärwanne und einem Auflageflansch des Gehäuses andererseits eine Abdichtung vorzusehen ist, wozu beispielsweise eine ringförmige Konturdichtung geeignet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Sanitärwanne mit einem Wannenkörper, der an einer Vertiefung eine Ablauföffnung aufweist, wobei an der Ablauföffnung der zuvor beschriebene Ablauf angeordnet ist. Damit der Ablauf bei einer Benutzung der Sanitärwanne nicht als störend empfunden wird und sich optimal in das gesamte optische Erscheinungsbild einpasst, ist die Oberseite des Abflusses bevorzugt etwa flächenbündig mit einem an die Vertiefung anschließenden ebenen Bereich des Wannenkörpers. Die Vertiefung springt dadurch üblicherweise um 15 mm bis 40 mm zurück. Erfindungsgemäß erstreckt sich ein Teil der Strömungskanäle ausgehend von der Ablauföffnung in diese Vertiefung hinein, wodurch der unterseitige Überstand des Ablaufs reduziert wird. Selbst bei einer Siphonierungshöhe von 50 mm ist es dabei im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Ablauf ausgehend von dem unteren Rand der Vertiefung weniger als 70 mm, vorzugsweise weniger als 60 mm, nach unten vorsteht. Wie zuvor erläutert, weist das Gehäuse vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige, das heißt kreiszylinderförmige Auf3enkontur auf. Durch die Anordnung eines zusätzlichen Dekordeckels ist dabei eine nahezu beliebige Anpassung an eine andersartig geformte Vertiefung, beispielsweise eine quadratische Vertiefung, möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert, Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines an einer Ablauföffnung einer Sanitärwanne angeordneten Ablaufs;
    Fig. 1b
    die Anordnung gemäß der Fig. 1 a mit einem entfernten Dekordeckel;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 a;
    Fig. 3
    einen Verükalschnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1 a;
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß der Fig. 1a mit einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Fig. 5
    eine flache Duschwanne mit dem in Fig. 1 a dargestellten Ablauf.
  • Die Fig. 1a zeigt in einem Ausschnitt einen Ablauf, der in eine Vertiefung 1 eines Wannenkörpers 2 einer Sanitärwanne eingesetzt ist. Im montierten Zustand des Ablaufs ist an der Oberseite der Sanitärwanne lediglich ein Dekordeckel 3 sichtbar, der flächenbündig mit einem an die Vertiefung 1 anschließenden ebenen Bereich des Wannenkörpers 2 der Sanitärwanne ist und wie der Wannenkörper 2 aus Stahl-Email besteht. Zwischen dem Dekordeckel 3 und dem Rand der Vertiefung 2 ist ein um den Umfang umlaufender Schlitz gebildet, durch welchen Wasser zu einem Gehäuse 4 des Ablaufs gelangen kann.
  • Gemäß der Fig. 1b ist zu erkennen, dass abfließendes Wasser in einem radial außen liegenden Bereich des Gehäuses 4 in einen Einlaufkanal 5 gelangt, der sich zumindest um einen Teil des Umfangs des in seiner Außenkontur kreiszylindrischen Gehäuses 4 erstreckt. Zu erkennen ist des Weiteren, dass an der Oberseite des Gehäuses 4 ein Gehäusedeckel 6 aufgesetzt ist, der einen mittleren Bereich des Gehäuses 6 abdeckt, wobei sich der mittlere Bereich des Gehäuses 4 mit dem an seiner Oberseite angeordneten Gehäusedeckel 6 in vertikaler Richtung über den oberen Rand des Einlaufkanals 5, also den Boden der Vertiefung 1, in den Bereich der Vertiefung 1 hinein erstreckt.
  • Weitere Details des erfindungsgemäßen Ablaufs sind den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen. So erstreckt sich der Einlaufkanal 5 ausgehend von seinem oberen Rand zwischen einer Außenwand 7 des Gehäuses 4 und einer innerhalb des Gehäuses 4 angeordneten Trennwand 8. Einströmendes Wasser gelangt von dem Einlaufkanal 5 über eine bodenseitige Verbindung 9 zu einem mittigen Aufstaubereich 10, der von einer kreiszylindrischen Anstauwand 11 radial begrenzt und durch diese von einem umlaufenden Abflusssammelkanal 12 getrennt ist. Bei nachströmendem Wasser wird der einen Siphon bildende Aufstaubereich 10 am oberen Ende der Anstauwand 11 überspüff, so dass dort das Wasser über einen den Abflusssammelkanal 12 mit dem Aufstaubereich 10 verbindenden Überlaufabschnift 13 abfließen kann.
  • Wenn kein weiteres Wasser nachströmt, definiert der obere Rand der Anstauwand 11 die Stauhöhe innerhalb des Ablaufs.
  • Erfindungswesentlich ist insbesondere, dass sich der mittlere Bereich des Gehäuses 4, der oberseitig von dem Gehäusedeckel 6 abgedeckt ist, bis in die Vertiefung 1 hinein erstreckt, wobei der Gehäusedeckel 6 den Überiaufabschnitt 13 nach oben hin begrenzt. Da sich die an den Einlaufkanal 5 innerhalb des Gehäuses anschließenden Strömungswege bis in die Vertiefung 1 hinein erstrecken, steht der gesamte Ablauf nach unten hin nur vergleichsweise wenig von dem Wannenkörper 2 ab. So kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei einer Siphonierungshöhe hS von 50 mm und einem Zurückspringen hT der Vertiefung 1 gegenüber den angrenzenden Bereichen des Wannenkörpers von 20 mm erreicht werden, dass der gesamte Ablauf nach unten hin lediglich knapp 60 mm von der Vertiefung 1 vorsteht. Die Höhe des oberen Randes des Einlaufkanals entspricht dabei etwa der Stauhöhe des Aufstaubereichs.
  • Den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und Fig. 3 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Befestigung des Gehäuses 4 an dem Wannenkörper 2 der Sanitärwanne mittels eines Spannrings 14 erfolgt, wobei zur Abdichtung und zum Schutz gegen übermäßige mechanische Belastungen eine Konturdichtung 15 zwischengelegt ist. Schließlich ist auch zu erkennen, dass der aus Stahl-Email gebildete Dekordeckel 3 vergleichsweise dünn ausgeführt ist und mittels eines formstabilen Trägers 16 aus dem Kunststoff auf dem Gehäuse 4 gehalten ist. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1b, 2 und 4 ist zu entnehmen, dass das Gehäuse 4 eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur aufweist, wobei das Gehäuse 4 an der Unterseite durch einen auf die Außenwand 7 aufgesetzten Gehäuseboden 17 verschlossen ist. Die Ausbildung eines separaten Gehäusebodens 17, der mit der Außenwand 7 zu verkleben oder zu verschweißen ist, ermöglicht eine kostengünstige und einfache Fertigung der verschiedenen Kunststoffteile.
  • Um den Ablauf leichter reinigen zu können, sind der Träger 16 mit dem darauf aufgeklebten Dekordeckel 3 und der Gehäusedeckel 6 leicht lösbar auf dem Gehäuse 4 angeordnet. Neben einer klemmenden Fixierung kann dazu auch eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Nach der Abnahme von Dekordeckel 3 und Gehäusedeckel 6 können der Aufstaubereich 10 und der Abflusssammelkanal 12 leicht gereinigt und von Verschmutzungen wie Haare oder anderen Ablagerungen gereinigt werden.
  • Der ringförmig um den Aufstaubereich 10 angeordnete Abflusssammeikanal 12 mündet in einen Abflussstutzen 18, der seitlich aus der Außenwand 7 des Gehäuses 4 herausgeführt ist. Um trotz der geringen Höhe einen großen Durchfluss zu erreichen, weist der Abflussstutzen einen breiten, rechteckigen Querschnitt auf. Unmittelbar an der Außenwand 7 des Gehäuses schließt ein Reduzierstück 19 an, welches den rechteckigen Querschnitt des Abflussstutzens 18 in einen runden Querschnitt überführt, so dass die Verbindung mit einem genormten Rohranschluss ermöglicht wird. Abgesehen von der Über leitung in den Abflussstutzen 18 ist der Abflusssammelkanal 12 wie auch der Aufstaubereich 10 und der Gehäusedeckel 6 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Auch der Abflussstutzen 18, das Redzierstück 19 und ein daran anschließendes Abflussrohr sind zur Reinigung beispielsweise mit einer Rohrreinigungsspirale zugänglich, wenn der Dekordeckel 3 und der Gehäusedeckel 6 abgenommen sind.
  • Fig. 5 zeigt exemplarisch eine flache Duschwanne, die mit dem erfindungsgemäßen Ablauf versehen ist.

Claims (18)

  1. Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen, mit einem Gehäuse (4), wobei innerhalb des Gehäuses (4) ein Einlaufkanal (5) und ein Abflusssammelkanal (12) ausgebildet sind, die zur Bildung eines Siphons durch einen Aufstaubereich (10) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Gehäuses (4) ein Gehäusedeckel (6) vorgehen ist, der einen mittleren Bereich des Gehäuses (4) abdeckt und der einen den Aufstaubereich (10) mit dem Abflusssammelkanal (12) verbindenden Überlaufabschnitt (13) begrenzt und dass sich der Einlaufkanal (5) zwischen einer Außenwand (7) des Gehäuses (4) und einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Trennwand (8) erstreckt, wobei sich der Überlaufabschnitt (13) in vertikaler Richtung über den oberen Rand des Einlaufkanals (5) hinaus erstreckt.
  2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Randes des Einlaufkanals (5) etwa der Stauhöhe des Aufstaubereichs (10) entspricht.
  3. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Gehäusedeckels (6) zur Vermeidung von Strömungskanten zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstaubereich (10) und der Abflusssammelkanal (12) durch eine zylindrische Anstauwand (11) voneinander getrennt sind.
  5. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstaubereich (10) über eine bodenseitige Verbindung (9) an den Einlaufkanal (5) anschließt, wobei der Abflusssammelkanal (12) zwischen dem Einlaufkanal (5) und dem Aufstaubereich (10) angeordnet ist.
  6. Ablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusssammelkanal (12) ringförmig um den Aufstaubereich (10) angeordnet ist.
  7. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstaubereich (10) und der Abflusssammelkanal (12) bezüglich einer vertikalen Symmetrieachse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusssammelkanal (12) in einen Abflussstutzen (18) mündet, der seitlich aus der Außenwand (7) des Gehäuses (4) herausgeführt ist.
  9. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine im Wesentlichen zylindrische Außenform aufweist.
  10. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (6) von dem Gehäuse (4) abnehmbar ist.
  11. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Dekordeckel (3), der auf das Gehäuse (4) und den Gehäusedeckel (6) aufgesetzt ist.
  12. Ablauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekordeckel (3) mit einem formstabilen Träger (16) auf dem Gehäuse (4) gehalten ist.
  13. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an seiner Unterseite von einem auf die Außenwand (7) aufgesetzten Gehäuseboden (17) verschlossen ist.
  14. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonierungshöhe (hS) zumindest 25 mm, vorzugsweise zumindest 50 mm beträgt.
  15. Sanitärwanne mit einem Wannenkörper (2), der an einer Vertiefung (1) eine Ablauföffnung aufweist, gekennzeichnet durch einen Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der an der Ablauföffnung angeordnet ist.
  16. Sanitärwanne nach Anspruch 15, wobei die Oberseite des Abflusses etwa flächenbündig mit einem an die Vertiefung (1) anschließenden ebenen Bereich des Wannenkörpers (2) ist.
  17. Sanitärwanne nach Anspruch 16, wobei die Vertiefung (1) zwischen 15 mm und 40 mm von dem an die Vertiefung anschließenden Bereich zurückspringt.
  18. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Ablauf ausgehend von dem unteren Rand der Vertiefung (1) weniger als 70 mm, vorzugsweise weniger als 60 mm nach unten vorsteht.
EP09007150A 2009-05-28 2009-05-28 Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen Not-in-force EP2258905B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09007150T ES2381807T3 (es) 2009-05-28 2009-05-28 Desagüe, especialmente para dispositivos sanitarios
EP09007150A EP2258905B1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
AT09007150T ATE546594T1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Ablauf, insbesondere für sanitäre einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007150A EP2258905B1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2258905A1 true EP2258905A1 (de) 2010-12-08
EP2258905B1 EP2258905B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=41203668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007150A Not-in-force EP2258905B1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2258905B1 (de)
AT (1) ATE546594T1 (de)
ES (1) ES2381807T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000676A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
WO2014121465A1 (zh) * 2013-02-06 2014-08-14 开平市新明光五金制品有限公司 一种用于地漏的垃圾桶
EP2478810A3 (de) * 2011-01-21 2015-01-14 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE102019135414A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine sanitäre Wanne oder Duschtasse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101787U1 (de) 2001-02-02 2002-06-13 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Ablauf
EP1518969A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Blücher Metal ApS Bodenablauf
EP1574629A1 (de) 2004-03-12 2005-09-14 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
DE102005013942A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP1798352A1 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Geberit Technik Ag Ablauf für sanitäre Apparate
DE202008011010U1 (de) 2008-08-18 2008-11-06 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablauf
WO2008135704A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Dlp Limited Slimline shower waste device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101787U1 (de) 2001-02-02 2002-06-13 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Ablauf
EP1229174B1 (de) 2001-02-02 2005-05-18 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf
EP1518969A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Blücher Metal ApS Bodenablauf
EP1574629A1 (de) 2004-03-12 2005-09-14 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
DE102005013942A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP1798352A1 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Geberit Technik Ag Ablauf für sanitäre Apparate
WO2008135704A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Dlp Limited Slimline shower waste device
DE202008011010U1 (de) 2008-08-18 2008-11-06 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478810A3 (de) * 2011-01-21 2015-01-14 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE102011000676A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
WO2014121465A1 (zh) * 2013-02-06 2014-08-14 开平市新明光五金制品有限公司 一种用于地漏的垃圾桶
DE102019135414A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine sanitäre Wanne oder Duschtasse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE546594T1 (de) 2012-03-15
EP2258905B1 (de) 2012-02-22
ES2381807T3 (es) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286850B1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
DE2837967C2 (de) Wasserablaufbehälter
EP2479353B1 (de) Sanitärwanne
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE202005019964U1 (de) Ablaufsystem
DE102011000342A1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
DE102011000676A1 (de) Sanitärwanne
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE202008001013U1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE102009031844A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE10220996B4 (de) Stopfen für ein Abflussrohr
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATEINA, LUDGER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002822

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ KALDEWEI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002822

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201