EP2240947A1 - Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement - Google Patents

Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement

Info

Publication number
EP2240947A1
EP2240947A1 EP09707790A EP09707790A EP2240947A1 EP 2240947 A1 EP2240947 A1 EP 2240947A1 EP 09707790 A EP09707790 A EP 09707790A EP 09707790 A EP09707790 A EP 09707790A EP 2240947 A1 EP2240947 A1 EP 2240947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking element
pivot lever
arrangement according
lever
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09707790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2240947B1 (de
Inventor
Ingolf Reiher
Peter Stenzel
Horst Waage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09707790T priority Critical patent/PL2240947T3/pl
Publication of EP2240947A1 publication Critical patent/EP2240947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2240947B1 publication Critical patent/EP2240947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a movable blocking element and an angle rigidly connected to a shaft pivot lever, which is part of a kinematic chain for moving a movable contact piece of e lectric switching device, wherein by means of the blocking element the kinematic chain can be blocked.
  • the necessary drive energy for moving a movable contact piece is fed into a kinematic chain via a hand-operated pivoting lever.
  • the hand-operated pivot lever is connected to a shaft, wherein the pivot lever is designed from ⁇ such that a movable blocking element can block the pivot lever.
  • Further arranged between the hand-operable pivot lever and the movable contact piece transmission elements of the kinematic chain are prevented due to the blocking of the pivot lever to a movement. Due to corresponding tolerances at bearing points, connection points, etc., at the various transmission elements of the kinematic chain, despite blockage of the
  • Swing lever individual transmission elements of the kinematic chain perform limited movements.
  • fluid-tight Kapselungsgephase it is possible to protect located in the interior of the encapsulating housing construction ⁇ groups against external influences.
  • Such assemblies are for example contacts of the electrical switching device or sections of the kinematic chain.
  • the encapsulating housing can be protected from external forces by its mechanical configuration, and on the other hand, the encapsulating housing can be provided to hold a special extinguishing and / or insulating medium inside. So it is possible, for example, should be filled with a gas or a liquid, the Kapse ⁇ development housing.
  • insulating gases such as sulfur hexafluoride, nitrogen or liquids such as insulating oils are suitable for this purpose.
  • a fluid-tight feeding out a rotatable shaft of the encapsulating housing allows for the operation of the switching device required movements in the encapsulating into to übertra ⁇ gene.
  • a rotatable shaft can be sealed with simple sealing elements on the capsule housing, so that an off ⁇ takes fluids from the Encapsulating out or ingress of foreign substances in the encapsulating is avoided.
  • the arrangement of the pivot lever outside the encapsulating it is possible to place more notwen ⁇ ended elements, such as auxiliary switches, Antriebsein ⁇ directions, etc. outside the encapsulating housing. This increases the volume of the encapsulating can be limited and thus the size of the switching device re ⁇ cuted.
  • Iso ⁇ liergasen which are held with a relation to the environment increased pressure in the interior of the encapsulating, so compact switching devices can be formed.
  • the blocking element can be caused in spatial proximity to the movable contact piece a blocking effect.
  • proximity to the movable movable contact piece is located away from electrically active zones, which are preferably located in the interior of the encapsulating.
  • the pivot lever is necessary to convert a linear or approximately linear movement in a Drehbe ⁇ movement and to transmit this rotational movement by means of the shaft in the interior of the encapsulating.
  • the pivot lever required for a movement of the contact piece can additionally be used in order to be able to produce a blocking effect on the movable contact piece.
  • an end position of the movable contact piece can be secured.
  • the blocking element is a mechanical locking of the pivot lever and thus the movable contact piece made ⁇ light.
  • more locks can be made.
  • Control circuits of a drive device can be designed, for example, electrically, hydraulically, pneumatically, etc.
  • a lock can be done here, for example, by interrupting the control circuits.
  • the pivoting lever can be formed variedartigst, regardless of the form, however, a point of application for a thrust movement is provided, wherein Ü over the radial distance of the attachment point of the lever to the axis of rotation of the shaft, a force and / or directional deformation of the movement takes place.
  • the pivot lever Since the pivot lever is moved at different speeds depending on the switching device during switching operations, it must be made more or less stable. If the switching device at ⁇ game, a power switch, which has to realize an ON or OFF within fractions of a second, a correspondingly massive cuboid training is guiding the lever advantageous.
  • a further advantageous embodiment can provide that the encapsulating housing is held in a profiled bar, wherein the blocking element is arranged in a profile niche of the base.
  • a profile niche is one through the
  • the profile niche can lie within the outer silhouette of the bal ⁇ kens.
  • This support frame should have sufficient mechanical support properties, while being designed as low mass as possible.
  • a pro ⁇ filierter bar can be configured nie Kunststoffartigst.
  • a metallic design of the beam whereby a high strength of the beam is achieved at low Bauvo ⁇ lumen. The high strength is supported by an ent ⁇ speaking selecting the profiling of the bar.
  • U-shaped profiles, T-shaped profiles, double-T profiles, box profiles 29ie ⁇ denartigsten cross-section, etc. have proven to be advantageous.
  • a shaping of the beam can be done by various methods. For example, it may be provided to manufacture the beam by means of an extrusion process.
  • a corresponding profiling is produced by forming semi-finished products.
  • a Langge ⁇ stretched structure is produced which has in comparison to its length in the transverse direction has a smaller extent.
  • the profiling may be designed such that at least one weatherproof profile niche is formed, which is suitable for receiving further components.
  • the blocking element in a profile line can be arranged.
  • the movable blocking element is largely protected against weather influences such as rain, snow, ice load, etc.
  • U-shaped profiles have proved Güns ⁇ term profile shape.
  • the legs projecting from the central region of a U-profile are aligned in such a way that they provide lateral protection against weathering in the profiled niche. It is also advantageous if the central region of the U-profile protects the profile niche from the weather, as it were a canopy.
  • the central region of the U-profile is adapted to receive the Kapse ⁇ ment housing.
  • at least one corresponding cutout is provided in the central region of the profile, wherein, for example, a flange provided on the encapsulation housing can be fastened in the edge region of the cutout.
  • the encapsulating housing projects in ⁇ example, through the cutout at least partially into the niche profile of the U-shaped beam inside.
  • the cutout in the beam corresponds to the shape of the encapsulating housing, so that a flush closing of the recess takes place after the installation of the encapsulating housing on the beam.
  • a further advantageous embodiment may provide that the blocking element is displaceable along a sliding axis, which is aligned approximately parallel to a rotational axis of the shaft.
  • a slidable blocking element allows easy guidance to be provided, which is suitable for receiving high forces.
  • the blocking ment drive into the pivoting range of the pivot lever and prevent it from moving.
  • a further advantageous embodiment can provide that the blocking element is guided in a sliding arrangement.
  • a slide assembly makes it possible to provide a large contact surface for the blocking element available, and initiate such réelle ⁇ -making powers in a large area.
  • Sliding arrangements represent robust constructions which can also be used outdoors. By a protected arrangement of the slide assembly in the space of a niche profile, the operability of the slide assembly can be ensured over longer periods.
  • a groove may be provided, in which the blocking element is inserted.
  • the groove can be equipped with corresponding undercuts, so that movement of the blocking element in the other direction than in the direction of the sliding axis is prevented.
  • a suitable groove for example, a dovetail groove, in which the blocking element is fitted.
  • a further advantageous embodiment can provide that the slide assembly supports the blocking element with respect to a pivoting plane of the pivoting lever on both sides of the pivoting plane and in the pivoting plane.
  • the Blo ⁇ ckierelement has a stop surface against which to block against a contact surface of the same Schwenkhe ⁇ bels is movable.
  • Blocking element it is possible to design a defined stop ⁇ point for the pivot lever. It is advantageous if the pivot lever has a contact surface that is opposite the stop surface. In this case, a pressing force is distributed to an increased surface area, so that generation of impact marks in the surfaces is reduced. It is particularly advantageous if stop surface ⁇ and contact surface are designed as flat surfaces that are aligned almost parallel to each other just before their touch. This makes it possible to form the Blockierele ⁇ ment with easy-to-manufacture shapes at a high power receiving capacity. Next can be provided for the lever an approximately cuboid shape, so that be ⁇ stationary constructions continue to be used for pivoting lever or remain ready for use after only slight modifications.
  • Such structures have the advantage that, in the blocking state of the blocking element, due to an interlocking of corresponding structures, an undesired movement of the blocking element from a blocking position to a non-blocking position is prevented.
  • Moving the pivot lever in its ON position should gen successes in the direction of the blocking element preferably.
  • a method of the blocking element to be locked in its blocking ⁇ position by the swivel lever itself. So si ⁇ cherhog that blocking of the pivoting lever in a closed position of the movable contact piece SUC ⁇ gen can not.
  • the position of the blocking element is adjustable relative to the pivoting lever by means of an adjusting device.
  • an adjusting device it is possible to adjust the position of the blocking element relative to the pivot lever.
  • By adjusting the blocking element it is possible to reduce the play, which remains after reaching a blocking position of the blocking element between the pivot lever and the Blo ⁇ ckierelement.
  • Slide bearing of the blocking element together with blocking element be ⁇ movable and designed to be fixed in various positions. This can be realized, for example, by means of corresponding screw connections, which may be provided via appropriate screw connections. speak speaking slots different layers of blocking element and plain bearing to each other.
  • a plurality of pivoting levers multiple pole columns are blockable on a common Blo ⁇ ckierelement.
  • a coupling movement is typically in the inside of the housing of the individual Kapselungsge- Polklae seen separately before ⁇ at each pole column. If one uses now one of the pivot lever of one of the pole columns as a representative, it is possible to assign this a blocking element, and this pivoting lever to Blockie ⁇ ren. About corresponding mechanical connections, the blocking action of this representatives are transmitted to the other pivoting lever.
  • a common beam is provided for receiving a plurality of polar columns and these are arranged axially one behind the other. It is then possible, for example in the profile recess in which the pivot levers are to connect them via entspre ⁇ sponding linkage with each other and so to cause a dependence of the movements of the pivoting levers of each other.
  • the invention can also be used on single-pole switching devices.
  • the blocking element is driven by a bar passing through a wall of the beam.
  • a drive can for example be mechanized or ⁇ means of a manual control.
  • the rod transmits a drive ⁇ force to the blocking element by means of a rotational movement or that the rod coupled by a linear movement of a driving force in the Blo ⁇ ckierelement.
  • the blocking device can be equipped with a switch position indicator. This can on the one hand locally represent the position of the blocking element. On the other hand, a decentralized mapping can be made, for example, in control stations.
  • Figure 1 is a perspective view of an electrical switching device
  • Figure 2 is an end view of a switching device supporting beam
  • FIG. 3 shows a section through the beam in a first plane
  • FIG. 4 shows a section through the beam in a second plane
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of a pivot lever together with blocking element
  • FIG. 6 is a perspective view of that shown in FIG.
  • An electrical switching device 1 has a plurality of poles A, B, C on.
  • the polar columns A, B, C have the same structure.
  • a basic structure of a pole pillar of the electrical switching device 1 will be described with reference to the pole pillar A.
  • the pole column A has a fluid-tight encapsulation housing 2.
  • the encapsulating housing 2 has a formed, for example, egg ⁇ nem plastic or porcelain switching chamber housing which is provided on its outer side to increase the weather resistance with a ribbing.
  • a base block 3 of the encapsulating housing 2 holds the pole ⁇ column A in a bar 4.
  • the base block 3 has a flange on which is flanged over an aperture of the beam 4, and thus the pole column A to the beam 4 hal ⁇ tert.
  • the base module 3 projects at least partially into the bar 4.
  • the description of Figure 2 is removable.
  • the stationary contact piece is specific ⁇ matically formed pen prestige publishedes 5 in the manner of a TUI and the movable contact piece 6 is bolt-like molded.
  • the two contact ⁇ pieces 5, 6 are dimensioned such that the movable contact piece 6 in the tulip-shaped region of the fixed contact piece can be inserted and thus a contact between the two contact pieces 5, 6 can take place.
  • the fixed contact piece 5 is connected to a first fitting body 7.
  • the movable contact piece 6 is electrically connected via a movable connection, for example a flexible conductor, such as a copper band or a sliding contact arrangement with a second fitting body 8.
  • a movable connection for example a flexible conductor, such as a copper band or a sliding contact arrangement with a second fitting body 8.
  • a movable connection for example a flexible conductor, such as a copper band or a sliding contact arrangement with a second fitting body 8.
  • a movable connection for example a flexible conductor, such as a copper band or a sliding contact arrangement with a second fitting body 8.
  • a movable connection for example a flexible conductor, such as a copper band or a sliding contact arrangement with a second fitting body 8.
  • a second fitting body 8 about the two Armatur- body 7, 8 formed between the contact pieces 5, 6 switching path is einschleifbar in an electrical conductor.
  • a gear head is disposed within a Pro ⁇ filnische of the beam 4 through which an outgoing by a drive unit 9 Drive ⁇ motion can be coupled into the interior of the encapsulating housing. 2 Further details on the design of the gearbox head are the description of Figure 2 can be removed.
  • Drive unit 9 is also attached to the beam 4.
  • the path of the kinematic chain from the drive unit 9 to the movable contact piece 6 is represented symbolically by a broken line.
  • each of the polar columns A, B, C is assigned a separate drive unit 9. This makes it possible to move the movable contact pieces of the polar columns A, B, C similar or different as needed. Especially when using the electric
  • each of the polar columns A, B serves to switch a phase of the AC voltage system, so for example a ge ⁇ controlled switching can be realized, in which movable Contact pieces of the poles A, B, C are possibly staggered in time to move.
  • the bar 4 is profiled designed and formed in the present example from a formed into a U-profile metal plate.
  • the bar 4 is arranged such that its central region, from which the free ends of the legs continue, serves to receive the electrical switching device 1 or the polar posts A, B, C of the electrical switching device 1.
  • a projecting into the bar 4 part of the electrical switching device 1 is largely protected by the central ⁇ area and the lateral legs of the profile from external weather conditions.
  • the base block 3 of the pole column A is flanged with a flange 3 a in the edge region of a recess of the beam 4 with the bar 4.
  • a part of the encapsulating housing 2 of the pole pillar A projects into the profiled niche of the beam 4.
  • the gear head for example of a metallic mate rial ⁇ as cast aluminum or the like generated.
  • a shaft 10 is mounted, whose axis of rotation extends in the direction of the longitudinal axis of the beam. 4 In FIG.
  • the longitudinal axis projects vertically out of the plane of the drawing.
  • the shaft 10 passes through the gear head of the pole column A, so that a part of the shaft 10 in the interior of the encapsulating housing 2 and another part outside the encapsulating housing 2 be ⁇ sensitive.
  • a pivot lever 11 is fixed at a fixed angle to the shaft 10.
  • the Pivoting lever 11 is drivable via a push rod 12 and forms an approximately linear movement of the push rod 12 in a rotational movement of the shaft 10 to.
  • the push rod 12 is coupled to the drive unit 9, which can cause a movement of the shaft, for example by hydraulic or electromechanical means.
  • the rotary movement is necessary, by further force or direction-changing modules of a kinematic chain to the movable contact piece 6 übertra ⁇ gene may be provided, for example.
  • a further pivot lever is fixed, which transmits a movement on further possibly electrically insulating modules on the movable contact piece 6.
  • a blocking element 13 which is movable in the pivoting range of the pivot lever 11.
  • the Blo ⁇ ckierelement 13 has a blocking member on the sentlichen essen- is cuboid-shaped and against which a planar contact surface of the pivot lever can be pressed. 11
  • the oppositely shaped abutment surface of the blocking element 13 is aligned in such a way that, shortly before touching the abutment surface and the contact surface, these are aligned approximately parallel to one another (FIG. 2).
  • the blocking block is molded onto a slide rail.
  • FIG. 3 shows a section in the plane AA as shown in FIG. Visible is the pivot lever 11, which is blocked in the blocking position of the blocking element 13 of the same.
  • the blocking element 13 is guided over its slide rail in a slide assembly 14.
  • the sliding arrangement 14 has a groove-like recess (cf., FIG. 2) into which the blocking element 13 is inserted in a form-fitting manner. fits. This allows a sliding movement of the blocking element parallel to the axis of rotation of the shaft 10.
  • the sliding arrangement 14 is configured such that the blocking element 13 is held and supported relative to the pivoting plane of the pivoting lever 11 on both sides of the pivoting plane as well as in the pivoting plane itself. This reliable holding and impact forces on the Blockierele ⁇ element 13 can be added. From the pivoting lever 11 via the blocking element 13 to be transmitted to the sliding assembly 14 to be transmitted forces linearly. This avoids a force deflection. Thus, high blocking forces can be generated by robust simple assemblies.
  • the blocking element 13 via an adjusting device 15 with respect to the position of the pivot lever 11 is adjustable.
  • Vorlie ⁇ ing the adjusting device is designed in the form of threaded bolts, which are connected to the sliding assembly 14.
  • an adjustment of the blocking element 13 together with the sliding arrangement 14 can take place.
  • To drive the blocking element 13 passes through a rotatable shaft 16 a leg of the U-shaped profiled beam 4.
  • the rotatable shaft 16 passes through the legs, which is not penetrated by the push rod 12 of the pivot lever 11.
  • the rotatable shaft 16 is connected outside the profile niche of the beam 4 to a bioreactor drive device 17.
  • the blocking member drive device 17 may be manually operable, for example by a rotary lever or a rotary spindle drive.
  • the blocking element drive device 17 actuated mechanized becomes.
  • the blocking element 13 it is possible, for example, in an off ⁇ switching position of the switching device 1, as shown in Figures 2, 3 and 4, the blocking element 13 to move into the blocking position. This can be ensured that an unintentional movement of the pivot lever 11 and the shaft 10 of the movable contact piece 6 from its off ⁇ switching position is prevented in a closed position.
  • the blocking element driving device 17 provides a rotational movement, which is transmitted to the rotatable shaft 16 übertra ⁇ gen.
  • the rotatable shaft 16 engages in the interior of the pro ⁇ filnische of the bar 4 and is provided on the inside of the niche profile with a lever 18.
  • a pin is attached, which engages in a long hole 19 of the blocking element 13.
  • the rotational movement of the rotatable shaft 16 is formed into a linear movement of the blocking element 13. In order to move the blocking element 13 from the blocking position shown in FIG.
  • the rotatable shaft 16 is set in rotary motion, whereupon the blocking block of the blocking element 13 moves out of the pivoting range of the pivoting lever 11 (arrow 19a).
  • the pivot lever 11 in the direction of Blo ⁇ ckieriatas 13 freely movable.
  • the pivot lever 11 can be set in motion and a corresponding switching movement on the movable contact ⁇ piece 6 are transmitted. After taking the switch-on position of the pivot lever 11 this locks the Blo ⁇ ckierelement 13, so that it is not moved into the blocking position.
  • FIG. 5 is a modification of a pivoting lever IIa shown, which can cooperate with a rod-shaped blocking element 13a.
  • the rod-shaped blocking element 13 a is in the form of a rectangular profiled bar out ⁇ leads, which is guided in a sliding guide 20.
  • FIG. 6 shows the modification of the blocking element 13a in a non-blocking position.
  • the modified pivot lever IIa can freely pass through a recess 21 incorporated in the sliding guide 20.
  • the modified blocking member 13a In the blocked condition-the modified blocking member 13a is moved in front of the off ⁇ recess 21 so that a passage dipping the modified pivot lever IIa through the recess 21 is no longer possible.
  • the mobility of the modified pivot lever IIa together with the shaft 10 is limited in the direction of the recess 21 now. This reliably reliable switching on the movable contact piece 6 is preferably prevented.
  • a rotary lever arrangement 22 is provided, which converts a rotary motion into a linear movement of the modified blocking element 13a via a connecting rod 23.

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Anordnung weist ein bewegbares Blockierelement (13,13a) auf, welches mit einem winkelstarr mit einer Welle (10) verbundenen Schwenkhebel (11,11a) zusammenwirkt. Der Schwenkhebel (11,11a) ist Teil einer kinematischen Kette, welche zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes (6) eines elektrischen Schaltgerätes (1) vorgesehen ist. Mittels des Blockierelementes (13,13a) ist die kinematische Kette blockierbar. Die Welle (10) durchsetzt ein fluiddichtes Kapselungsgehäuse (2) des elektrischen Schaltgerätes, wobei der Schwenkhebel (11,11a) außerhalb des Kapselungsgehäuses (2) angeordnet ist und das Blockierelement (13,13a) in einen Schwenkbereich des Schwenkhebels (11,11a) bewegbar ist. Das Kapselungsgehäuse (2) ist in einem profilierten Balken (4) gehalten, wobei das Blockierelement (13,13a) in einer Profilnische des Balkens (4) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem bewegbaren Blockierelement
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem bewegbaren Blockierelement und einem winkelstarr mit einer Welle verbundenen Schwenkhebel, welcher Teil einer kinematischen Kette zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes eines e- lektrischen Schaltgerätes ist, wobei mittels des Blockierele- mentes die kinematische Kette blockierbar ist.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 1 762 100 bekannt. Über einen hand- betätigbaren Schwenkhebel wird die nötige Antriebsenergie zum Bewegen eines bewegbaren Kontaktstückes in eine kinematische Kette eingespeist. Der handbetätigbare Schwenkhebel ist mit einer Welle verbunden, wobei der Schwenkhebel derart aus¬ gestaltet ist, dass ein bewegbares Blockierelement den Schwenkhebel blockieren kann. Weitere zwischen dem handbetä- tigbaren Schwenkhebel und dem bewegbaren Kontaktstück angeordnete Übertragungselemente der kinematischen Kette werden infolge der Blockierung des Schwenkhebels an einer Bewegung gehindert. Wegen entsprechender Toleranzen an Lagerpunkten, Verbindungspunkten etc. an den verschiedenen Übertragungsele- menten der kinematischen Kette können trotz Blockierung des
Schwenkhebels einzelne Übertragungselemente der kinematischen Kette begrenzte Bewegungen ausführen.
Bereits kleinere sporadische Bewegungen des Kontaktstückes, beispielsweise ausgelöst durch vorstehende Bewegungen, können zu Fehlfunktionen des elektrischen Schaltgerätes führen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass ein sporadi- sches Bewegen des bewegbaren Kontaktstückes eines elektri¬ schen Schaltgerätes verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Welle ein fluiddichtes Kapselungsgehäuse des elektrischen Schaltgerätes durchsetzt, der Schwenkhebel außerhalb des Kapselungsgehäuses angeordnet und das Blockierelement in einen Schwenkbereich des Schwenkhebels bewegbar ist.
Mit dem Einsatz von fluiddichten Kapselungsgehäusen ist es möglich, im Innern des Kapselungsgehäuses befindliche Bau¬ gruppen vor äußeren Beeinflussungen zu schützen. Derartige Baugruppen sind beispielsweise Kontaktstücke des elektrischen Schaltgerätes oder auch Abschnitte der kinematischen Kette. So ist es vorteilhaft, insbesondere das bewegbare Kontakt¬ stück im Innern eines fluiddichten Kapselungsgehäuses anzu¬ ordnen, um dieses vor äußeren Einflüssen zu schützen. Zum einen kann das Kapselungsgehäuse dabei durch seine mechanische Ausgestaltung vor von außen einwirkenden Kräften schützen, zum anderen kann das Kapselungsgehäuse dazu vorgesehen sein, im Innern ein spezielles Lösch- und/oder Isoliermedium vorzuhalten. So ist es beispielsweise möglich, das Kapse¬ lungsgehäuse mit einem Gas oder einer Flüssigkeit zu befül- len. Hierzu eignen sich insbesondere Isoliergase wie Schwe- felhexafluorid, Stickstoff oder Flüssigkeiten wie Isolieröle.
Ein fluiddichtes Herausführen einer drehbaren Welle aus dem Kapselungsgehäuse gestattet es, zum Betrieb des Schaltgerätes nötige Bewegungen in das Kapselungsgehäuse hinein zu übertra¬ gen. Eine drehbare Welle kann mit einfachen Dichtelementen an dem Kapselungsgehäuse abgedichtet werden, so dass ein Aus¬ tritt von Fluiden aus dem Kapselungsgehäuse heraus oder ein Eindringen von Fremdstoffen in das Kapselungsgehäuse hinein vermieden ist. Durch die Anordnung des Schwenkhebels außerhalb des Kapselungsgehäuses ist es möglich, weitere notwen¬ dige Elemente, wie beispielsweise Hilfsschalter, Antriebsein¬ richtungen usw. auch außerhalb des Kapselungsgehäuses zu platzieren. Dadurch kann das Volumen des Kapselungsgehäuses begrenzt werden und somit die Baugröße des Schaltgerätes re¬ duziert werden. Insbesondere bei einer Verwendung von Iso¬ liergasen, die mit einem gegenüber der Umgebung erhöhten Druck im Innern des Kapselungsgehäuses gehalten sind, können so kompakte Schaltgeräte ausgebildet werden.
Bei einem Vorsehen des Blockierelementes außerhalb des Kapse¬ lungsgehäuses im Bereich der Welle befindet man sich an der Schnittstelle zwischen einem durch das Kapselungsgehäuse ge- schützten Bereich und der Umgebung. Mit dem Blockierelement kann in räumlicher Nähe zu dem bewegbaren Kontaktstück eine Blockierwirkung hervorgerufen werden. Trotz räumlicher nähe zum Bewegbaren Kontaktstück befindet man sich entfernt von elektrisch aktiven Zonen, die sich vorzugsweise im Innern des Kapselungsgehäuses befinden. Der Schwenkhebel ist nötig, um eine lineare bzw. annähernd lineare Bewegung in eine Drehbe¬ wegung zu wandeln und diese Drehbewegung mittels der Welle in das Innere des Kapselungsgehäuses zu übertragen. Der für eine Bewegung des Kontaktstückes benötigte Schwenkhebel kann zu- sätzlich genutzt werden, um eine Blockierwirkung an dem bewegbaren Kontaktstück hervorrufen zu können. Vorteilhaft kann beispielsweise eine Endlage des bewegbaren Kontaktstückes ge¬ sichert werden.
Mit dem Blockierelement ist eine mechanische Verriegelung des Schwenkhebels und damit des bewegbaren Kontaktstückes ermög¬ licht. Zusätzlich können noch weitere Verriegelungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, Steuerkreise einer Antriebseinrichtung zu verriegeln, so dass eine zusätz- liehe Sicherheit zur Verhinderung einer Antriebsbewegung gegeben ist. Steuerkreise können beispielsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch usw. ausgeführt sein. Eine Verriegelung kann hier beispielsweise durch Unterbrechung der Steuer- kreise erfolgen.
Der Schwenkhebel kann dabei verschiedenartigst ausgeformt sein, wobei unabhängig von der Form jedoch ein Angriffspunkt für eine Schubbewegung zur Verfügung gestellt wird, wobei ü- ber den radialen Abstand des Anschlagspunkts des Hebels zur Drehachse der Welle eine Kraft und/oder Richtungsumformung der Bewegung erfolgt.
Da der Schwenkhebel bei Schaltvorgängen je nach Schaltgerät unterschiedlich schnell bewegt wird, muss dieser mehr oder weniger stabil ausgeführt sein. Ist das Schaltgerät bei¬ spielsweise ein Leistungsschalter, welcher innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde eine Ein- bzw. Ausschaltung realisieren muss, ist eine entsprechend massive quaderartige Aus- führung des Hebels vorteilhaft.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Kapselungsgehäuse in einem profilierten Balken gehalten ist, wobei das Blockierelement in einer Profilnische des BaI- kens angeordnet ist. Eine Profilnische ist ein durch die
Struktur des Balkens geschützter Bereich. Die Profilnische kann beispielsweise innerhalb der äußeren Silhouette des Bal¬ kens liegen.
Zur Konstruktion von elektrischen Schaltgeräten, die ein flu- iddichtes Kapselungsgehäuse aufweisen, sind zwei grund¬ sätzliche Prinzipien bekannt. Zum einen kann vorgesehen sein, dass mehrere elektrische Strombahnen, welche vorzugsweise zu einem Wechselspannungssystem gehören, in einer gemeinsamen Fluidisolation im Innern eines gemeinsamen Kapselungsgehäuses angeordnet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jede Strombahn in einem separaten Kapselungsgehäuse angeord¬ net ist und in diesem geschaltet wird. In diesem Falle spricht man von einem Leistungsschalter mit einzelnen Polsäulen, wobei jede Polsäule für sich ein Kapselungsgehäuse aus¬ bildet. Um das Kapselungsgehäuse beispielsweise innerhalb ei¬ nes Schaltfeldes zu positionieren, ist es vorteilhaft, das Kapselungsgehäuse an einem Traggestell zu befestigen. Dieses Traggestell soll ausreichende mechanische Trageigenschaften aufweisen, und dabei möglichst massearm ausgestaltet sein. Dazu ist es vorteilhaft, einen profilierten Balken zu verwenden, an welchem das Kapselungsgehäuse gehalten ist. Ein pro¬ filierter Balken kann verschiedenartigst ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist eine metallische Ausgestaltung des Balkens, wodurch eine hohe Festigkeit des Balkens bei geringem Bauvo¬ lumen erzielt wird. Die hohe Festigkeit wird durch eine ent¬ sprechende Auswahl der Profilierung des Balkens unterstützt. Als vorteilhaft haben sich beispielsweise U-förmige Profile, T-förmige Profile, doppel-T Profile, Kastenprofile verschie¬ denartigsten Querschnittes usw. erwiesen. Eine Formgebung des Balkens kann nach verschiedenartigen Verfahren erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, den Balken mittels eines Strangpressverfahrens zu fertigen. Es kann jedoch auch vorge- sehen sein, dass durch Umformen von Halbzeugen eine entsprechende Profilierung erzeugt wird. So ist es beispielsweise möglich, durch Abkanten einer metallischen Tafel beispielsweise ein U-Profil auszuformen. Damit wird eine langge¬ streckte Struktur erzeugt, die im Vergleich zu ihrer Länge in Querrichtung eine kleinere Ausdehnung aufweist. Zusätzlich kann die Profilierung derart ausgestaltet sein, dass zumindest eine vor Bewitterung schützende Profilnische gebildet ist, welche zur Aufnahme von weiteren Bauteilen geeignet ist. So kann beispielsweise das Blockierelement in einer Profilni- sehe angeordnet sein. Damit ist das bewegbare Blockierelement vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Eislast usw. wei- testgehend geschützt. U-förmige Profile haben sich als güns¬ tige Profilform erwiesen. Vorteilhaft ist es, wenn im Quer- schnitt betrachtet die vom Zentralbereich eines U-Profils fortstrebenden Schenkel derart ausgerichtet sind, dass diese einen seitlichen Schutz vor Bewitterung in der Profilnische bieten. Dabei ist weiter vorteilhaft, wenn der Zentralbereich des U-Profils gleichsam einer Überdachung die Profilnische vor Witterungseinflüssen schützt.
Der Zentralbereich des U-Profiles ist geeignet, das Kapse¬ lungsgehäuse aufzunehmen. Dazu kann vorgesehen sein, dass zumindest ein entsprechender Ausschnitt im Zentralbereich des Profils vorgesehen ist, wobei im Randbereich des Ausschnittes beispielsweise ein an dem Kapselungsgehäuse vorgesehener Flansch befestigbar ist. Das Kapselungsgehäuse ragt bei¬ spielsweise durch den Ausschnitt zumindest teilweise in die Profilnische des U-förmigen Balkens hinein. Um den Witte- rungsschutz nicht zu gefährden, korrespondiert der Ausschnitt in dem Balken mit der Formgebung des Kapselungsgehäuses, so dass ein bündiges Verschließen der Ausnehmung nach vorgenommener Installation des Kapselungsgehäuses an dem Balken erfolgt.
Eine weitere vorteilhaft Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Blockierelement längs einer Schiebeachse verschiebbar ist, welche annähernd parallel zu einer Drehachse der Welle ausgerichtet ist.
Ein verschiebbares Blockierelement ermöglicht eine einfache Führung vorzusehen, die zur Aufnahme von hohen Kräften geeignet ist. Somit ist es prinzipiell möglich, das Blockierele- ment in den Schwenkbereich des Schwenkhebels hineinzufahren und diesen an einer Bewegung zu hindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Blockierelement in einer Gleitanordnung geführt ist.
Eine Gleitanordnung ermöglicht, eine große Auflagefläche für das Blockierelement zur Verfügung zu stellen, und so aufzu¬ bringende Kräfte in einen großen Flächenbereich einzuleiten. Gleitanordnungen stellen robuste Konstruktionen dar, welche auch im Freiluftbereich einsetzbar sind. Durch eine geschützte Anordnung der Gleitanordnung im Raum einer Profilnische kann die Funktionsfähigkeit der Gleitanordnung über längere Zeiträume sichergestellt werden. Zur Realisierung einer Gleitanordnung kann beispielsweise der Einsatz einer Nut vorgesehen sein, in welche das Blockierelement eingelegt ist. Die Nut kann dabei mit entsprechenden Hinterschneidungen ausgestattet sein, so dass eine Bewegung des Blockierelementes in andere Richtung als in der Richtung der Schiebeachse ver- hindert ist. Eine dafür geeignete Nut ist beispielsweise eine Schwalbenschwanznut, in welche das Blockierelement eingepasst ist .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Gleitanordnung bezogen auf eine Schwenkebene des Schwenkhebels das Blockierelement beiderseits der Schwenkebene und in der Schwenkebene lagert.
Durch eine Lagerung des Blockierelementes beiderseits der Schwenkebene und in der Schwenkebene ist die Möglichkeit ge¬ geben, Kräfte unmittelbar in die Gleitanordnung einzubringen. Ein Verkanten oder Verformen ist daher kaum möglich. Die Kräfte werden unmittelbar von dem Hebel in die Gleitanordnung eingeleitet. Eine Querung der Schwenkebene durch die Gleitan- Ordnung sollte vorteilhaft annähernd rechtwinklig erfolgen. Durch eine Ausdehnung der Gleitanordnung sowohl innerhalb der Schwenkebene als auch beiderseits der Schwenkebene des Schwenkhebels kann die Kraft auf einen großen Flächenbereich verteilt werden. Die Gleitanordnung ermöglicht eine lineare Bewegung des Blockierelementes, wobei die Bewegungsachse des Blockierelementes die Schwenkebene, in welcher der Schwenkhe¬ bel bewegbar ist, durchstößt.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass das Blo¬ ckierelement eine Anschlagfläche aufweist, gegen welche zur Blockierung eine gegengleiche Berührungsfläche des Schwenkhe¬ bels bewegbar ist.
Durch das Vorsehen einer bestimmten Anschlagfläche an dem
Blockierelement ist es möglich, einen definierten Anschlag¬ punkt für den Schwenkhebel auszugestalten. Vorteilhaft ist es, wenn der Schwenkhebel eine zu der Anschlagfläche gegen¬ gleiche Berührungsfläche aufweist. In diesem Falle wird eine Anpresskraft auf einen vergrößerten Oberflächenbereich verteilt, so dass ein Erzeugen von Schlagmarken in den Oberflächen reduziert ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn Anschlag¬ fläche und Berührungsfläche als ebene Flächen ausgestaltet sind, die kurz vor ihrer Berührung nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist es möglich, das Blockierele¬ ment mit einfach zu fertigenden Formen bei einer hohen Kraftaufnahmefähigkeit auszubilden. Weiter kann für den Hebel eine annähernd quaderartige Gestalt vorgesehen sein, so dass be¬ stehende Konstruktionen für Schwenkhebel weiter genutzt oder nach lediglich leichten Modifikationen einsatzbereit bleiben.
Darüber hinaus ist auch eine weitere Formgebung der Berüh- rungs- und Anschlagflächen möglich, beispielsweise können zylindermantelartig strukturierte Flächen, Kugeloberflächen o- der beliebig anderweitig strukturierte Flächen zum Einsatz gelangen. Derartige Strukturen haben den Vorteil, dass im Blockierzustand des Blockierelementes aufgrund eines Ineinan- dergreifens von korrespondierenden Strukturen ein unerwünsch- tes Bewegen des Blockierelementes von einer Blockierstellung in eine Nichtblockierstellung verhindert ist.
Ein Bewegen des Schwenkhebels in seine Einschaltposition sollte vorzugsweise in Richtung des Blockierelementes erfol- gen. So ist es beispielsweise möglich, in einer Einschalt¬ stellung des bewegbaren Kontaktes des elektrischen Schaltgerätes ein Verfahren des Blockierelementes in seine Blockier¬ stellung durch den Schwenkhebel selbst zu sperren. So ist si¬ chergestellt, dass ein Blockieren des Schwenkhebels in einer Einschaltstellung des bewegbaren Kontaktstückes nicht erfol¬ gen kann.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lage des Blockierelementes bezogen auf den Schwenkhebel mittels einer Justiereinrichtung justierbar ist.
Durch eine Justiereinrichtung ist es möglich, die Lage des Blockierelementes bezogen auf den Schwenkhebel anzupassen. Durch ein Justieren des Blockierelements ist es möglich, das Spiel, welches nach einem Erreichen einer Blockierposition des Blockierelementes zwischen dem Schwenkhebel und dem Blo¬ ckierelement verbleibt, zu reduzieren. Dazu kann bei¬ spielsweise vorgesehen sein, dass das Blockierelement selbst in seiner Lage bzw. räumlichen Dimension verändert bzw. ange- passt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die
Gleitlagerung des Blockierelementes nebst Blockierelement be¬ wegbar und in verschiedenen Positionen festlegbar ausgestaltet ist. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Schraubverbindungen realisiert werden, welche ggf. über ent- sprechende Langlöcher verschiedene Lagen von Blockierelement und Gleitlager zueinander festlegen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere Schwenkhebel mehrerer Polsäulen über ein gemeinsames Blo¬ ckierelement blockierbar sind.
Bei einem Vorsehen von mehreren Polsäulen ist typischerweise ein Einkoppeln einer Bewegung in das Innere der Kapselungsge- häuse der einzelnen Polsäulee an jeder Polsäule separat vor¬ gesehen. Nutzt man nunmehr einen der Schwenkhebel einer der Polsäulen als Repräsentanten, ist es möglich, diesem ein Blockierelement zuzuordnen und diesen Schwenkhebel zu blockie¬ ren. Über entsprechende mechanische Verbindungen kann die Blockierwirkung von diesem Repräsentanten auf die weiteren Schwenkhebel übertragen werden. Somit ist es möglich, über ein einziges Blockierelement mehrere bewegbare Kontaktstücke mehrerer Polsäulen eines elektrischen Schaltgerätes zu blockieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein ge- meinsamer Balken zur Aufnahme mehrerer Polsäulen vorgesehen ist und diese axial hintereinander liegend angeordnet sind. Dann ist es möglich, beispielsweise in der Profilnische, in welcher sich die Schwenkhebel befinden, diese über entspre¬ chende Gestänge miteinander zu verbinden und so eine Abhän- gigkeit der Bewegungen der Schwenkhebel voneinander zu bewirken .
Die Erfindung ist jedoch auch an einpoligen Schaltgeräten einsetzbar .
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Blockierelement über einen eine Wandung des Balkens durchsetzenden Stab angetrieben ist. Um eine Antriebskraft auf das Blockierelement zu übertragen, ist das Vorsehen einer entsprechenden Antriebseinrichtung nötig. Ein Antrieb kann beispielsweise mechanisiert oder mit¬ tels einer Handbedienung erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Stab mittels einer Drehbewegung eine Antriebs¬ kraft auf das Blockierelement überträgt oder dass der Stab durch eine lineare Bewegung eine Antriebskraft in das Blo¬ ckierelement einkoppelt. Durch den Einsatz eines Stabes zum Durchsetzen einer Wandung des Balkens ist die Möglichkeit ge- geben, auch größere Antriebe außerhalb der Profilnische an¬ zuordnen. Das Blockierelement mit seiner Lagerung sowie der Schwenkhebel verbleiben jedoch innerhalb der Profilnische des Balkens und sind dort vor Witterungseinflüssen geschützt.
Die Blockiereinrichtung kann mit einer Schaltstellungsanzeige ausgestattet sein. Diese kann zum einen lokal die Stellung des Blockierelementes darstellen. Zum anderen kann auch eine dezentrale Abbildung beispielsweise in Leitanlagen vorgenommen werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt sowie nachfolgend näher beschrieben .
Dabei zeigt die
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Schaltgerätes, die
Figur 2 eine stirnseitige Ansicht eines das Schaltgerät tragenden Balkens, die
Figur 3 einen Schnitt durch den Balken in einer ersten Ebene, die Figur 4 einen Schnitt durch den Balken in einer zweiten E- bene, die
Figur 5 eine alternative Ausgestaltung eines Schwenkhebels nebst Blockierelement und die
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des in der Figur 5 Dargestellten .
Ein elektrisches Schaltgerät 1 weist mehrere Polsäulen A, B, C auf. Die Polsäulen A, B, C weisen denselben Aufbau auf. Im Folgenden wird anhand der Polsäule A ein prinzipieller Aufbau einer Polsäule des elektrischen Schaltgerätes 1 beschrieben. Die Polsäule A weist ein fluiddichtes Kapselungsgehäuse 2 auf. Das Kapselungsgehäuse 2 weist ein beispielsweise aus ei¬ nem Kunststoff oder einem Porzellan gebildetes Schaltkammergehäuse auf, welches an seiner Außenseite zur Erhöhung der Witterungsbeständigkeit mit einer Verrippung versehen ist. Ein Sockelbaustein 3 des Kapselungsgehäuses 2 hält die Pol¬ säule A in einem Balken 4. Dazu weist der Sockelbaustein 3 einen Flansch auf, welcher über einer Öffnung des Balkens 4 angeflanscht wird und so die Polsäule A an dem Balken 4 hal¬ tert . Der Sockelbaustein 3 ragt zumindest teilweise in den Balken 4 hinein. Näheres dazu ist der Beschreibung der Figur 2 entnehmbar.
Im Innern des Schaltkammergehäuses des Kapselungsgehäuses 2 sind ein feststehendes Kontaktstück 5 sowie ein bewegbares Kontaktstück 6 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist sche¬ matisch das feststehende Kontaktstück 5 nach Art eines TuI- penkontaktstückes ausgeformt und das bewegbare Kontaktstück 6 ist bolzenartig ausgeformt. Dabei sind die beiden Kontakt¬ stücke 5, 6 derart dimensioniert, dass das bewegbare Kontakt- stück 6 in den tulpenförmigen Bereich des feststehenden Kontaktstückes einführbar ist und somit eine Kontaktierung zwischen den beiden Kontaktstücken 5, 6 erfolgen kann. Durch das Kapselungsgehäuse 2 hindurch ist das feststehende Kontakt- stück 5 mit einem ersten Armaturkörper 7 verbunden. Das bewegbare Kontaktstück 6 ist über eine bewegliche Verbindung, beispielsweise einen flexiblen Leiter, wie ein Kupferband o- der eine Gleitkontaktanordnung mit einem zweiten Armaturkörper 8 elektrisch leitend verbunden. Über die beiden Armatur- körper 7, 8 ist eine zwischen den Kontaktstücken 5, 6 gebildete Schaltstrecke in einen elektrischen Leiterzug einschleifbar .
Zur Übertragung einer Bewegung auf das bewegbare Kontaktstück 6 im Innern des Kapselungsgehäuses 2 ist innerhalb einer Pro¬ filnische des Balkens 4 ein Getriebekopf angeordnet, über welchen eine von einer Antriebseinheit 9 ausgehende Antriebs¬ bewegung in das Innere des Kapselungsgehäuse 2 eingekoppelt werden kann. Nähere Ausführungen zur Konstruktion des Getrie- bekopfes sind der Beschreibung der Figur 2 entnehmbar. Die
Antriebseinheit 9 ist ebenfalls an dem Balken 4 befestigt. In der Figur 1 ist der Weg der kinematischen Kette von der Antriebseinheit 9 bis zu dem bewegbaren Kontaktstück 6 durch eine unterbrochene Linie symbolisch dargestellt.
Im in der Figur 1 gezeigten Beispiel ist jeder der Polsäulen A, B, C eine separate Antriebseinheit 9 zugeordnet. Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf die bewegbaren Kontaktstücke der Polsäulen A, B, C gleichartig oder verschiedenartig zu bewegen. Insbesondere bei einem Einsatz des elektrischen
Schaltgerätes 1 in einem dreiphasigen Wechselspannungsnetz, wobei jede der Polsäulen A, B dem Schalten einer Phase des Wechselspannungssystems dient, kann so beispielsweise ein ge¬ steuertes Schalten realisiert werden, bei welchen bewegbare Kontaktstücke der Polsäulen A, B, C ggf. zeitlich gestaffelt zu bewegen sind.
Die Figur 2 zeigt einen stirnseitigen Blick auf den Balken 4. Der Balken 4 ist profiliert ausgestaltet und im vorliegenden Beispiel aus einer zu einem U-Profil umgeformten metallischen Tafel gebildet. Der Balken 4 ist dabei derart angeordnet, dass sein Zentralbereich, von welchem die freien Enden der Schenkel fortführen, der Aufnahme des elektrischen Schaltge- rätes 1 respektive der Polsäulen A, B, C des elektrischen Schaltgerätes 1 dient. Ein in den Balken 4 hineinragender Teil des elektrischen Schaltgerätes 1 ist durch den Zentral¬ bereich sowie die seitlichen Schenkel des Profils weitestge- hend vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt. Durch das U- Profil ist eine Profilnische gebildet, in welcher vorteilhaft verschiedene bewegbare Baugruppen positionierbar sind.
Der Sockelbaustein 3 der Polsäule A ist mit einem Flansch 3a im Randbereich einer Ausnehmung des Balkens 4 mit dem Balken 4 verflanscht. Ein Teil des Kapselungsgehäuses 2 der Polsäule A ragt in die Profilnische des Balkens 4 hinein. Im vorlie¬ genden Beispiel ist dies ein Getriebekopf, welcher der Ein¬ leitung bzw. Umlenkung einer Bewegung von einer Antriebseinheit 9 in das Innere des Kapselungsgehäuses 2 dient. Dazu ist der Getriebekopf beispielsweise aus einem metallischen Mate¬ rial wie Aluminiumguss oder ähnlichem, gefertigt. An dem Ge¬ triebekopf ist eine Welle 10 gelagert, deren Drehachse in Richtung der Längsachse des Balkens 4 verläuft. In der Figur 2 ragt die Längsachse lotrecht aus der Zeichenebene heraus. Die Welle 10 durchsetzt den Getriebekopf der Polsäule A, so dass ein Teil der Welle 10 im Innern des Kapselungsgehäuses 2 und ein anderer Teil außerhalb des Kapselungsgehäuses 2 be¬ findlich ist. Außerhalb des Kapselungsgehäuses 2 ist an der Welle 10 ein Schwenkhebel 11 winkelstarr befestigt. Der Schwenkhebel 11 ist über eine Schubstange 12 antreibbar und formt eine annähernd lineare Bewegung der Schubstange 12 in eine Drehbewegung der Welle 10 um. Die Schubstange 12 ist an die Antriebseinheit 9 angekoppelt, welche beispielsweise durch hydraulische oder elektromechanische Einrichtungen eine Bewegung der Welle hervorrufen kann.
Im Innern des Kapselungsgehäuses 2 wird die Drehbewegung ggf. durch weitere kraft- bzw. richtungswandelnde Baugruppen einer kinematischen Kette auf das bewegbare Kontaktstück 6 übertra¬ gen. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Inne¬ ren des Getriebekopfes an der Welle 10 ein weiterer Schwenkhebel befestigt ist, der eine Bewegung über weitere ggf. e- lektrisch isolierende Baugruppen auf das bewegbare Kontakt- stück 6 überträgt.
Weiter ist ein Blockierelement 13 vorgesehen, welches in den Schwenkbereich des Schwenkhebels 11 bewegbar ist. Das Blo¬ ckierelement 13 weist einen Blockierblock auf, der im We- sentlichen quaderförmig ausgestaltet ist und gegen welchen eine ebene Berührungsfläche des Schwenkhebels 11 pressbar ist. Dabei ist die gegengleich ausgeformte Anschlagfläche des Blockierelementes 13 derart ausgerichtet, dass kurz vor einem Berühren von Anschlagfläche und Berührungsfläche diese annä- hernd parallel zueinander ausgerichtet sind (Fig. 2) . Der Blockierblock ist an eine Gleitschiene angeformt.
In der Figur 3 ist ein Schnitt in der Ebene A-A wie in der Figur 2 dargestellt gezeigt. Erkennbar ist der Schwenkhebel 11, welcher in der Blockierstellung des Blockierelementes 13 von demselben blockiert ist. Das Blockierelement 13 ist über seine Gleitschiene in einer Gleitanordnung 14 geführt. Die Gleitanordnung 14 weist eine nutartige Ausnehmung (vgl. Figur 2) auf, in welche das Blockierelement 13 formschlüssig einge- passt ist. Dadurch ist eine Gleitbewegung des Blockierelementes parallel zur Drehachse der Welle 10 ermöglicht. Die Gleitanordnung 14 ist dabei derart ausgestaltet, dass das Blockierelement 13 bezogen auf die Schwenkebene des Schwenk- hebeis 11 beiderseitig der Schwenkebene sowie auch in der Schwenkebene selbst gehalten und gestützt ist. Damit können zuverlässig Halte- und Anschlagkräfte über das Blockierele¬ ment 13 aufgenommen werden. Von dem Schwenkhebel 11 über das Blockierelement 13 werden auf die Gleitanordnung 14 zu über- tragende Kräfte linear eingekoppelt. Dadurch ist eine Kraft- umlenkung vermieden. Somit können durch robuste einfache Baugruppen hohe Blockierkräfte erzeugt werden.
Um ein möglichst flächiges Anschlagen des Schwenkhebels 11 an der Anschlagfläche des Blockierelementes 13 zu gewährleisten, ist das Blockierelement 13 über eine Justiereinrichtung 15 bezüglich der Lage des Schwenkhebels 11 einstellbar. Vorlie¬ gend ist die Justiereinrichtung in Form von Gewindebolzen ausgestaltet, welche mit der Gleitanordnung 14 verbunden sind. Über eine entsprechende Justierung der Gewindebolzen über Gewindebohrungen bzw. Muttern in einem Schenkel des U- förmig profilierten Balkens kann eine Justage des Blockierelementes 13 nebst Gleitanordnung 14 erfolgen. Zum Antrieb des Blockierelementes 13 durchsetzt eine drehbare Welle 16 einen Schenkel des U-förmig profilierten Balkens 4. Im vorliegenden Beispiel ist vorgesehen, dass die drehbare Welle 16 den Schenkel durchsetzt, welcher nicht von der Schubstange 12 des Schwenkhebels 11 durchsetzt ist. Die drehbare Welle 16 ist außerhalb der Profilnische des Balkens 4 mit einer BIo- ckierelementantriebsvorrichtung 17 verbunden. Wahlweise kann die Blockierelementantriebsvorrichtung 17 manuell bedienbar sein, beispielsweise durch einen Drehhebel oder einen Drehspindelantrieb. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Blockierelementantriebsvorrichtung 17 mechanisiert betätigt wird. So ist es beispielsweise möglich, in einer Aus¬ schaltstellung des Schaltgerätes 1, wie in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, das Blockierelement 13 in die Blockierstellung zu verfahren. Damit kann sichergestellt werden, dass ein un- beabsichtigtes Bewegen des Schwenkhebels 11 sowie über die Welle 10 des bewegbaren Kontaktstückes 6 von seiner Aus¬ schaltstellung in eine Einschaltstellung, verhindert ist.
Vorteilhaft liefert die Blockierelementantriebsvorrichtung 17 eine Drehbewegung, welche auf die drehbare Welle 16 übertra¬ gen wird. Die drehbare Welle 16 greift in das Innere der Pro¬ filnische des Balkens 4 hinein und ist auf der Innenseite der Profilnische mit einem Umlenkhebel 18 versehen. An dem Um¬ lenkhebel 18 ist ein Zapfen befestigt, welcher in ein Lang- loch 19 des Blockierelementes 13 eingreift. Über den Umlenk¬ hebel 18 und das Langloch 19 wird die Drehbewegung der drehbaren Welle 16 in eine lineare Bewegung des Blockierelementes 13 umgeformt. Um das Blockierelement 13 aus der in der Figur 3 gezeigten Blockierstellung in eine Freigabeposition zu be- wegen, wird die drehbare Welle 16 in Drehbewegung gesetzt, worauf sich der Blockierblock des Blockierelementes 13 aus dem Schwenkbereich des Schwenkhebels 11 herausbewegt (Pfeil 19a) . Nunmehr ist der Schwenkhebel 11 in Richtung des Blo¬ ckierelementes 13 freigängig bewegbar. Über die Schubstange 12 kann der Schwenkhebel 11 in Bewegung versetzt werden und eine entsprechende Schaltbewegung auf das bewegbare Kontakt¬ stück 6 übertragen werden. Nach erfolgter Einnahme der Einschaltposition des Schwenkhebels 11 sperrt dieser das Blo¬ ckierelement 13, so dass dieses nicht in die Blockierstellung verfahrbar ist.
Neben den in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausgestaltungen können auch weitere konstruktive Varianten vorgesehen sein. So ist der Figur 5 eine Abwandlung eines Schwenkhebels IIa gezeigt, welcher mit einem stangenförmigen Blockierelement 13a zusammenwirken kann. Das stangenförmige Blockierelement 13a ist dabei in Form eines rechteckigen Profilstabes ausge¬ führt, welcher in einer Gleitführung 20 geführt ist.
Die Figur 6 zeigt die Abwandlung des Blockierelementes 13a in einer nicht blockierenden Stellung. Der abgewandelte Schwenkhebel IIa kann frei durch eine in der Gleitführung 20 eingearbeitete Ausnehmung 21 hindurchtauchen. Im blockierten Zu- stand wird das abgewandelte Blockierelement 13a vor die Aus¬ nehmung 21 verschoben, so dass ein Hindurchtauchen des abgewandelten Schwenkhebels IIa durch die Ausnehmung 21 nicht mehr möglich ist. Die Bewegbarkeit des abgewandelten Schwenkhebels IIa nebst der Welle 10 ist in Richtung der Ausnehmung 21 nunmehr eingeschränkt. Damit ist zuverlässig vorzugsweise ein Einschalten des bewegbaren Kontaktstückes 6 verhindert. Zum Bewegen des abgewandelten Blockierelementes 13a ist eine Drehhebelanordnung 22 vorgesehen, welche über ein Pleuel 23 eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung des abgewandelten Blockierelementes 13a wandelt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem bewegbaren Blockierelement (13,13a) und einem winkelstarr mit einer Welle (10) verbundenen Schwenkhebel (11,11a), welcher Teil einer kinematischen Kette zur Bewegung eines bewegbaren Kontaktstückes (6) eines elekt¬ rischen Schaltgerätes (1) ist, wobei mittels des Blockierele¬ mentes (13,13a) die kinematische Kette blockierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (10) ein fluiddichtes Kapselungsgehäuse (2) des e- lektrischen Schaltgerätes (1) durchsetzt, der Schwenkhebel (11,11a) außerhalb des Kapselungsgehäuses (2) angeordnet und das Blockierelement (13,13a) in einen Schwenkbereich des Schwenkhebels (11,11a) bewegbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kapselungsgehäuse (2) in einem profilierten Balken (4) gehalten ist, wobei das Blockierelement (13,13a) in einer Profilnische des Balkens (4) angeordnet ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blockierelement (13,13a) längs einer Schiebeachse ver- schiebbar ist, welche annähernd parallel zu einer Drehachse der Welle (10) ausgerichtet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blockierelement (13,13a) in einer Gleitanordnung (14,20) geführt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gleitanordnung (14,20) bezogen auf eine Schwenkebene des Schwenkhebels (11,11a) das Blockierelement (13,13a) beider¬ seits der Schwenkebene und in der Schwenkebene lagert.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blockierelement (13,13a) eine Anschlagfläche aufweist, gegen welche zur Blockierung eine gegengleiche Berührungsflä¬ che des Schwenkhebels (11,11a) bewegbar ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lage des Blockierelementes (13,13a) bezogen auf den Schwenkhebel (11,11a) mittels einer Justiereinrichtung (15) justierbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Schwenkhebel (11,11a) mehrerer Polsäulen (A, B, C) über ein gemeinsames Blockierelement (13,13a) blockierbar sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blockierelement (13,13a) über einen eine Wandung des BaI- kens (4) durchsetzenden Stab (16) angetrieben ist.
EP09707790.3A 2008-02-08 2009-01-21 Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement Active EP2240947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09707790T PL2240947T3 (pl) 2008-02-08 2009-01-21 Układ z ruchomym elementem blokującym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008479A DE102008008479A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Anordnung mit einem bewegbaren Blockierelement
PCT/EP2009/050633 WO2009098122A1 (de) 2008-02-08 2009-01-21 Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2240947A1 true EP2240947A1 (de) 2010-10-20
EP2240947B1 EP2240947B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=40429868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09707790.3A Active EP2240947B1 (de) 2008-02-08 2009-01-21 Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2240947B1 (de)
DE (1) DE102008008479A1 (de)
HU (1) HUE031214T2 (de)
PL (1) PL2240947T3 (de)
WO (1) WO2009098122A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011198A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung eines Leistungsschalters
FR2987293B1 (fr) * 2012-02-27 2014-03-07 Michelin & Cie Procede et appareil pour realiser des objets tridimensionnels a proprietes ameliorees

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762100U (de) 1956-08-11 1958-02-27 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Verriegelung fuer elektrische schalter.
DE6606528U (de) * 1966-06-02 1970-10-29 Concordia Sprecher Schalt Verriegelungseinrichtung fuer schalterantriebe
US3471741A (en) 1967-04-07 1969-10-07 Rca Corp Television camera including an image isocon tube
DE3111791A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalteinrichtung mit einem die schaltroehren umgebenden kessel
JPS5857226A (ja) 1981-09-30 1983-04-05 株式会社日立製作所 接地開閉器
DD291196A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-20 Veb Transformatorenwerk "Karl Liebknecht",De Verriegelungsanordnung fuer schaltantriebe
DE9113018U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
ITMI981102A1 (it) * 1998-05-19 1999-11-19 Abb Adda S P A Dispositivo di comando e controllo di organi di manovra elettrica
SE521570C2 (sv) * 1999-09-10 2003-11-11 Abb Ab Sätt och anordning vid förregling
JP2001297664A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Meidensha Corp ガス絶縁開閉装置
DE10316722B4 (de) * 2003-04-09 2005-03-03 Siemens Ag Umlenkhebel
DE10325141B3 (de) * 2003-05-27 2004-12-02 Siemens Ag Anordnung mit einem Vakuumleistungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009098122A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE031214T2 (en) 2017-06-28
EP2240947B1 (de) 2016-10-19
DE102008008479A1 (de) 2009-10-15
PL2240947T3 (pl) 2017-04-28
WO2009098122A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP2702597A1 (de) Überspannungsableiter
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP1943707B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und schalteranordnung
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
DE102015200135A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät,insbesondere eine Vakuumschaltröhre
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2240947A1 (de) Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
EP1284491A1 (de) Schaltgerät
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE8204536U1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2013152954A1 (de) Leistungsschalteranordnung mit einem metallgekapselten leistungsschaltergehäuse
EP3361490B1 (de) Einseitig betätigbarer schalter mit mittenabgriff und t-förmiger mast mit einem solchen schalter
DE102007008591A1 (de) Elektroenergieübertragungsanordnung mit einem Kapselungsgehäuse
DE102019220350A1 (de) Elektrischer Schalter mit einer Unterbrechereinheit und einer Antriebseinheit
WO2013167319A1 (de) Schaltanordnung
EP3297013B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
EP3970250A1 (de) Schalteinrichtung
EP2419913A1 (de) Mehrphasige schaltgeräteanordnung
DE102017216274A1 (de) Schalteinrichtung für Hochspannungen und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen
DE10200956A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/46 20060101ALN20160128BHEP

Ipc: H01H 9/20 20060101AFI20160128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031214

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013246

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20210111

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20200107

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121