EP2233662A1 - Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags - Google Patents

Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags Download PDF

Info

Publication number
EP2233662A1
EP2233662A1 EP09155005A EP09155005A EP2233662A1 EP 2233662 A1 EP2233662 A1 EP 2233662A1 EP 09155005 A EP09155005 A EP 09155005A EP 09155005 A EP09155005 A EP 09155005A EP 2233662 A1 EP2233662 A1 EP 2233662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
parts
lining
adhesive
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09155005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurgen Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09155005A priority Critical patent/EP2233662A1/de
Publication of EP2233662A1 publication Critical patent/EP2233662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Definitions

  • the invention relates to a covering system with flexible plastic covering parts which can be laid on a floor to form a floor covering, preferably a floating floor covering.
  • EP 1 803 869 B1 is a covering system of flexible plastic covering parts known which consist of several laminated plastic layers together.
  • a two-ply covering part for example, a plank-shaped lower layer with an adhesive layer on its upper side and a plank-shaped upper layer with an adhesive layer on its underside are laminated together by means of its two adhesive layers.
  • the two plank-shaped layers which have the same outline in plan view, are arranged with offset relative to each other during lamination, so that they do not completely overlap each other, but in the finished covering part at the top of the lower layer and the underside of the upper layer each have an edge strip remains free with adhesive.
  • the covering parts can be laid to a floor covering by being arranged next to each other along the edge strips covered with the adhesive, so that the covering parts are glued together in the region of their free adhesive edge strips.
  • the production of the lining parts is complex and therefore expensive. Although the layers to be laminated together for the production of the lining parts can still be produced over a large area. However, prior to lamination, because of the offset, they must be cut into individual planks, or at least in strips, to obtain the free, adhesive-coated edge strips that allow for later installation. Furthermore, the free edge strips must be covered with cover to protect the self-adhesive.
  • a covering system comprises flexible, ready-to-lay covering base parts and flexible, ready-to-lay covering cover parts, each made of plastic.
  • the base parts and top parts are adapted to each other in shape. They form alone or with other decking parts of another kind a covering set with up to the laying of separate Belagunter- and upper parts.
  • the base parts have a bottom for placement on a base and a top.
  • the lining bases are in preferred embodiments for placing directly on the floor, such as a screed suitable.
  • the covering system also comprises other lining parts, which are also laid for the production of the floor covering and are still arranged in the finished floor covering under the covering bases.
  • the top parts are separate lining parts from the base parts.
  • the covering tops each form with their top in the installed state a tread surface of the floor covering.
  • the topping parts are on the bottom coverings, so that of the top cover parts and bases only the top coverings form a part or preferably the entire tread surface of the floor covering and only the base parts are on the base, while the top cover parts with the Underlay are not in direct contact, but as I said only on the base surfaces are.
  • the base parts and the top parts each have the shape of a board.
  • they can be plank-like or tile-shaped, ie elongated rectangular or square in plan view. In principle, however, they may also have a different shape, as long as they lay in the laid state next to each other, covering base next to base part and covering top next Belagoberteil, the floor covering or at least a larger area, preferably the majority of the floor covering.
  • Their measured in the installed state in the plan view of the floor covering lengths and widths are much larger than their thicknesses.
  • the lining bases have the same side edge contour among each other.
  • the top parts also have the same among each other same side edge contour on. In preferred embodiments, the lining top parts have the same side edge contour as the lining bottom parts, ie, the lining bottom parts and the lining top parts, when viewed in plan view, preferably have the same outline.
  • only one of the covering part types is provided with the adhesive.
  • the adhesive is preferably self-adhesive, so that no auxiliary devices are required for the creation of the fixed connection during laying, but the covering top parts only need to be brought into contact with the lining bases in order to produce the integral connection as a pure adhesive bond. Conveniently, they are pressed for secure bonding to the pad bases.
  • the covering parts provided with the adhesive have, on their adhesive side, a peelable covering film which covers the adhesive so that no adhesive is exposed when the covering parts are in the delivery state.
  • the cover film is removed immediately before laying the relevant covering parts.
  • provided with the cover lining base or topping parts are considered in the context of the invention as "ready to install”. At least in principle, it requires no additional processing before laying.
  • a large portion of the lining parts will typically be laid without any intermediate processing step, except for peeling off the cover sheet.
  • the invention shifts the step of joining the covering top parts with the covering bottom parts to the user, the professional floor installer or the private person, and thereby decisively relieves the production of the covering parts.
  • the publisher whether private or commercial, is not significantly burdened by the joining of the covering upper parts with the base parts, namely by placing and gluing, since the lining parts according to the prior art also have to be placed and glued together.
  • the padding parts and the padding parts of the invention can be produced as large-area plastic films, already with adhesive layer and covering film, wherein the large-area films made up only on the size of the lining parts, for example, must be cut.
  • the adhesive is uniformly distributed over the upper side of the lining bottom parts or preferably over the underside of the lining upper parts in each case and accordingly forms an adhesive layer which is uniform over the entire surface.
  • the adhesive must not necessarily uniformly distributed occupy the entire surface of the respective covering part, but the area occupied by adhesive area must be so large that the material connection of superimposed in the laid state lining underside and covering parts has a sufficient thickness for the floor covering.
  • the base parts and the top parts are offset from each other preferably arranged so that at least a majority of the top parts overlap each at least two bottom parts, preferably these top parts overlap four lining bases, namely two in the width direction and two in the longitudinal direction of the adjacent lining bottom parts.
  • the overlapping arrangement may be different at the edges of the finished floor covering due to a possibly required trim there.
  • lining top parts pulled off from the edge of the floor covering may in particular each overlap four covering bottom parts, as mentioned above, two in the longitudinal direction and two in the width direction next to one another arranged Belaguntermaschine, while near-edge Belobobermaschine for example, only two Belaguntermaschine.
  • the situation at the edge of the floor covering can also be such that a longitudinally cut covering top part or a narrower top edge of the covering top part overlaps only a part of a single covering bottom part.
  • the adjacent directly to a wall lining bottoms, of which in a preferred embodiment a 39lutzs- or -querstMail protruding below the wall closest Belagoberteil can advantageously be easily separated in the longitudinal or width direction on the side edge of the respective covering upper part, ie the protruding side edge strips be separated so that complete the lining tops and bottoms flush along the wall.
  • the padding parts are preferably such that they can be scribed with a blade along the wall-closest covering parts and then can be broken off cleanly on the scratch thus obtained.
  • the lining bottom parts can each have a marking on their top side or the covering top parts on their underside , which is adapted to the side edge contour of the other covering part type.
  • the upper side as well as the upper part of the decking can each be provided with such a marking, both in the case of the covering base parts.
  • only one of the lining part types has such a marking, particularly preferably the lining bottom parts are each provided with the marking on their upper side.
  • the covering upper parts are preferably placed together in each case to form a butt joint, a marking after laying a first line of lining top parts is no longer needed with correct laying, the covering top parts are aligned.
  • the covering system can therefore also have lining parts of the same type, of which only a part is provided with the marking.
  • the marking can serve as a control mark for the correctness of the alignment and possibly for an adjustment in the progressive laying.
  • the marking is preferably provided on a side which is not covered with adhesive. Should the mark still be provided on the side provided with the adhesive, such a mark will either shine through the adhesive if seen from the side in question is provided below the adhesive, or it is provided in the adhesive, optionally also on the adhesive below the cover.
  • the marking is preferably linear. Such a marking line advantageously extends parallel to a side longitudinal edge of the lining part provided with the marking.
  • two line-shaped markings are provided on the marked type of lining part, which are orthogonal to each other and each spaced parallel from a side edge of the relevant covering part.
  • one of these marking lines accordingly extends in the longitudinal direction and the other in the width direction of the lining part.
  • the marking may be positioned at least substantially in the middle in the longitudinal or longitudinal directions in the first embodiments, centered on the width or longitudinal extent of the covering part provided with the marking.
  • the marker is provided near the edge of the page, ie in a distance to the length or width of the relevant covering part from the lateral longitudinal or lateral edge.
  • the color of the base parts By adjusting the color of the base parts to the tops of the top parts of the covering, minor laying errors, for example joints that are slightly too wide, or a slightly conical course of the joints between adjacent covering tops can be masked.
  • the lining base parts are designed to be color matched to the upper side of the covering upper parts only on each of their upper sides, it corresponds to preferred embodiments if the covering base parts as a whole have a color which corresponds to a color of the upper sides of the covering upper parts.
  • the covering tops are preferably provided on their tops with a pattern, for example a pattern that imitates a wood, stone or other natural substance grain
  • the padding pieces are color-matched to the shade, for example the base shade, to the grain.
  • the lining bases are preferably adjusted in a simple design to a possible grain of the lining tops not by way of a corresponding grain, but by a uniform coloration.
  • the coloring can be carried out in particular by admixing corresponding color pigments in the plastic base material, expediently by mixing the pigments into the plastic granules.
  • the lining bases are preferably single-layered.
  • the single layer forms with its underside the contact surface to the substrate, preferably directly to a floor such as a screed or a concrete floor, while its upper side directly forms the support surface for at least one covering upper part.
  • a carrier layer may be supplemented by one or more further layers, for example a soft underlayer for additional compensation of irregularities on the surface of the substrate or for insulating purposes.
  • the carrier layer, in the single-layered covering base, its only layer, is on the one hand solid, but on the other hand as a whole flexible, namely flexible.
  • the covering base parts are already formed solely by such a carrier layer or such a carrier layer respectively forms the underside of the lining bottom parts, this bottom side is advantageously embossed.
  • embossing the mechanical resistance is increased, the embossed structure also contributes within certain limits to compensate for minor irregularities on the surface of the pad.
  • the carrier layer preferably has a thickness of at least 1 mm. The thickness should not exceed 3 mm, firstly because of the price, secondly because of the weight and in particular also the flexibility. If the pad bottoms have one or more other solid plastic layers, the thickness information for the several layers, including the backing layer, applies in sum.
  • the covering tops can be single-layered, but are preferably multi-layered. They have a carrier layer of plastic and a tread surface forming protective layer of reibverschl formulate- and shock-resistant plastic.
  • the protective layer is preferably at least translucent in order to let an optically designed surface shine through. Preferably, it is transparent. It may in particular be formed from a translucent or transparent PVC material.
  • the support layer of the covering top parts can be dyed or at least designed on its upper side, for example printed.
  • the covering top parts have an intermediate layer serving the design purpose between the carrier layer and the protective layer. This intermediate layer can be uniformly colored overall or, more preferably, designed on its upper side, in particular printed.
  • the caring for the surface surface can be imitated in particular a wood, stone or other natural material.
  • the protective layer in preferred embodiments has a thickness of at least 0.05 and preferably at most 1.0 mm.
  • the carrier layer has a thickness of preferably at least 1 mm and preferably at most 5 mm.
  • the covering tops have a thickness measured over all layers of preferably at least 1.5 mm and preferably at most 4 mm.
  • the adhesive for joining the lining upper parts and lower parts can be arranged in particular on the underside of the carrier layer of the lining upper side.
  • the lining bottom parts and the lining upper parts have a length of preferably at least 100 mm and a width of preferably at least 50 mm when viewed in the top view in the top view.
  • they can be plank-shaped in particular and, in the plank embodiment, preferably have a length of at least 400 mm, more preferably at least 600 mm, and a width of preferably at least 100 mm and preferably at most 200 mm.
  • They can be formed in smaller version as a strap with widths around or possibly below 50 mm and lengths in accordance with proportional adjustment.
  • they can also be square, in particular with the dimensions known from wall or floor tiles.
  • the invention relates to the covering system as such, that is to say the combination of the not yet laid covering base parts and covering upper parts.
  • An object of the invention is also the floor covering created by means of the covering system, ie the covering system after laying.
  • at least a portion of the lining top parts are each adhesively bonded with an offset in the width direction or an offset in the longitudinal direction on the lining bottom parts, so that the finished floor covering has these lining top parts and lining bottom parts in a mutually overlapping arrangement.
  • the invention also relates to a method for producing a floor covering using the covering system.
  • the method is preferably carried out so that at least two of the pad bottoms, a first and a second of the pad bottoms, are placed side by side on the pad.
  • In the longitudinal direction next to the first pad bottom part or the second pad bottom part can be one or more more Covering parts are placed.
  • Also in the width direction can or can be placed next to the first or the second base pad one or more further pad bases.
  • one of the lining top parts is placed on the at least two lining bottom parts such that the lining top part of each of the lining bottom parts only partially overlaps, that is offset from each of the at least two lining bottom parts.
  • the adhesive protective cover film is removed immediately before laying, ie immediately prior to placing the cover sheet provided with the covering part to expose the adhesive for laying.
  • another covering base part is applied to the still free side edge of the first or second lining lower part, preferably again butting, and the next Plaque top is placed as described after immediately before the cover sheet was peeled off.
  • the lining bottom parts of one another after the other butt to butt and the lining top parts with offset on the bottom parts of the lining are also placed abutting each other and thereby glued to at least two adjacent lining bases.
  • a base part and a top part are placed relative to each other with offset to each other and glued together, wherein also in the variant, the cover is removed only immediately before juxtaposing the lining parts.
  • a composite lining part comparable to the known from the prior art covering parts is created, but only by the user or publisher.
  • the user can first create composite covering parts and then lay them in the known manner.
  • the padding part 1 has the shape of a plank, ie the outline of a slender rectangle with two parallel side longitudinal edges and two orthogonal to the longitudinal edges, mutually parallel lateral edge edges.
  • the longitudinal edges define a longitudinal direction and the transverse edges a width direction of the lining lower part 1.
  • the width b may be selected in particular from the range of 100 to 200 mm, the length 1 may in particular be between 500 and 1200 mm.
  • the base pad 1 is made of plastic, preferably PVC.
  • the bottom 2 is embossed.
  • On the left side of the base 1 is in FIG. 1 an embossed structure is indicated, which extends uniformly over the entire bottom 2.
  • On the upper side 3, however, the base pad 1 is smooth.
  • the base pad 1 is provided at the top 3 with a mark 4, in the example a marking line, which is parallel to the Side longitudinal edges and lateral transverse edges of the lining lower part 1 extends.
  • a longitudinally extending portion of the marking line 4 has a distance x from one of the two side longitudinal edges and a widthwise extended further portion of the marking line 4 has a distance y from one of the two widthwise side transverse edges.
  • the marking line 4 subdivides the upper side 3 into a surface main region and two side marginal strips of the width x or y, which are significantly narrower than the surface main region. The widths x and y are the same, but this is not necessary.
  • FIG. 2 shows a covering upper part 5 in a plan view of a bottom 6 and a perspective view of a top 7.
  • the top 7 forms in the laid state of the covering parts 1 and 5, a tread surface of a floor covering.
  • the lining upper part 5 has on its upper side 7 an optical design, in the example on a pattern that in FIG. 2 is indicated on the left side of the lining upper part 5.
  • the lining upper part 5 has the same outline as the lining bottom part 1, ie it has the shape of a plank with the same length 1 and the same width b as the lining bottom part 1.
  • the base part 1 is a single layer of a plastic material, such as PVC molded. It has a thickness d 1 which is significantly smaller than the length 1 and the width b.
  • the thickness d 1 may, in particular from the range from 1 to 3 mm, 1 to 2 mm be preferably selected.
  • FIG. 4 shows an end of the lining top 5 in a perspective view.
  • the covering upper part 5 is constructed in multiple layers from a plurality of plastic layers 11, 12 and 13, the already mentioned layer of an adhesive 14 and the covering film 15.
  • the layer structure is progressively following from the upper side 7 in the direction of the lower side 6:
  • the layer 11 forms an uppermost layer, one protective layer.
  • the protective layer 11 is followed by an intermediate layer 12 which, on its upper side facing the protective layer 11, has the pattern or alternatively printed in one color.
  • Under the intermediate layer 12 is a thicker carrier layer 13.
  • the adhesive 14 is attached in the form of a uniformly thin adhesive layer on the underside of the carrier layer 13 and there covers the entire surface of the carrier layer 13.
  • the cover 15 covers the adhesive 14 over its entire surface.
  • the carrier layer 13, the intermediate layer 12 and the protective layer 11 are molded from plastic, for example each of a PVC material.
  • the protective layer 11 is translucent or transparent.
  • the adhesive 14 is self-adhesive, ie it unfolds its adhesive effect immediately after peeling off the covering film 15 when contacting the upper side 3 of the lining bottom part 1. For the production of the adhesive bond no further treatment of the adhesive 14 is required, this sticks in contact with the lining bottom part 1, ie with its top 3, immediately.
  • the lining upper part 5 has everywhere a thickness d 5 from the range of 1 mm to 5 mm, preferably up to 4 mm.
  • the protective layer 11 may have a thickness in the range of in particular 0.05 mm to 1.0 mm.
  • the thickness of the intermediate layer 12 is preferably between 0.1 and 0.2 mm; It primarily serves only as a carrier for the visually designed surface.
  • the carrier layer 13 forms the framework of the lining upper part 5. It has a thickness of preferably at least 1 mm and preferably at most 4 mm, more preferably at most 3 mm.
  • the base part 1 is obtained by cutting an example extruded plastic film.
  • plastic films are formed in a first step, one film for each of the layers 11, 12 and 13, for example by extrusion.
  • the intermediate layer 12 is printed.
  • the three films are laminated together.
  • the underside of the carrier layer 13 is coated with the adhesive 14, and then the cover film 15 is laminated.
  • the composite film 11 to 15 thus obtained is divided into individual coating top parts 5 by means of a suitable separation process, for example cutting.
  • the padding parts 1 and topping parts 5 arrive in the in the FIGS. 1 to 4 illustrated form preferably in a set in combination in the trade.
  • FIG. 5 shows the production of a floor covering by laying floor coverings 1 and top coverings 5.
  • several floorings for example, four or more Belaguntermaschine 1, with mutually facing side longitudinal edges and side transverse edges facing each other placed side by side on a base 10, preferably directly on the floor.
  • the lining base parts 1 abut each other in the placed state with their side longitudinal edges and lateral transverse edges, they form butt joints with each other. They lie with their bases 2 loosely on the pad 10, the padding system is thus laid floating.
  • the covering film 15 is peeled off from the covering shell 5 to be laid next on the underside 6, so that the adhesive 14 is exposed.
  • This topping 5 is now ready for laying.
  • another topping 5 was already on the in FIG.
  • the already placed covering upper part 5 overlaps the main surface area of the upper side 3 of the rear lining bottom part 1 and overlaps the longitudinally lying side edge strip of the width x in the region of the longitudinally extended side edge strip 1 in accordance with the offset x. Further, it overlaps the widthwise side margins of the width y from the two longitudinally adjacent pad bottoms 1.
  • the already installed topping 5 overlaps in the placed state thus four bottoming parts 1 and is glued to these.
  • the rearmost floor coverings 1 are next to a wall, they will be placed after laying in FIG. 5 already lying covering top parts along the wall-facing side longitudinal edges of these top coverings 5 separated, so that the in FIG. 5 Rear edge strip protruding the width x falls away and the wall closest Belaguntermaschine 1 and topping 5 facing the wall flush with each other.
  • the separation of the side edge strip can be done easily by scratching and canceling.
  • the widthwise side marginal strip of width y can be separated in order to produce flush with the covering upper parts 5 also in the transverse direction.
  • FIG. 6 shows a floor covering obtained by means of the lining bottom parts 1 and topping parts 5 in a cross section. Due to the staggered arrangement of the lining top parts 5 relative to the lining bottom parts 1 and, as a result, the adhesive joint overlapping with offset, an inherently solid composite floor covering is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags, das Belagsystem umfassend: a) verlegefertige flexible Belagunterteile (1) aus Kunststoff jeweils in Form einer Platine mit jeweils gleicher Seitenrandkontur und einer Unterseite (2) zum Auflegen auf eine Unterlage (10) und einer Oberseite (3), b) verlegefertige flexible Belagoberteile (5) aus Kunststoff jeweils in Form einer Platine mit jeweils gleicher Seitenrandkontur und einer Unterseite (6) zum Auflegen auf die Oberseite (3) wenigstens eines der Belagunterteile (1) und einer Oberseite (7), die im verlegten Zustand eine Trittfläche des Fußbodenbelags bildet, c) Klebstoff (14) an jeweils der Oberseite (3) der Belagunterteile (1) oder der Unterseite (6) der Belagoberteile (5) d) und eine abziehbare Abdeckfolie (15) zum Schutz des Klebstoffs, e) wobei nur die Belagunterteile (1) eine Unterseite (2) zum Auflegen auf die Unterlage (10) und nur die Belagoberteile (5) eine Oberseite (7) zur Bildung der Trittfläche aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Belagsystem mit flexiblen Kunststoffbelagteilen, die auf einem Fußboden verlegt werden können, um einen Fußbodenbelag, vorzugsweise einen schwimmenden Fußbodenbelag zu bilden.
  • Aus der EP 1 803 869 B1 ist ein Belagsystem aus flexiblen Kunststoffbelagteilen bekannt, die aus mehreren miteinander laminierten Kunststofflagen bestehen. Für die Herstellung eines beispielsweise zweilagigen Belagteils werden eine plankenförmige untere Lage mit einer Klebstoffschicht an ihrer Oberseite und eine plankenförmige obere Lage mit einer Klebstoffschicht an ihrer Unterseite mittels ihrer beiden Klebstoffschichten zusammen laminiert. Die beiden plankenförmigen Lagen, die in der Draufsicht den gleichen Umriss haben, werden beim Laminieren relativ zueinander mit Versatz angeordnet, so dass sie einander nicht vollständig überlappen, sondern im fertigen Belagteil an der Oberseite der unteren Lage und der Unterseite der oberen Lage jeweils ein Randstreifen mit Klebstoff frei bleibt. Die Belagteile können zu einem Fußbodenbelag verlegt werden, indem sie längs der mit dem Klebstoff belegten Randstreifen einander überlappend nebeneinander angeordnet werden, so dass die Belagteile im Bereich ihrer freien Klebstoffrandstreifen miteinander verklebt werden. Die Herstellung der Belagteile ist aufwändig und daher teuer. Die für die Herstellung der Belagteile miteinander zu laminierenden Lagen können zwar noch großflächig hergestellt werden. Vor dem Laminieren müssen sie wegen des Versatzes jedoch in einzelne Planken oder zumindest in Streifen geschnitten werden, um die freien, mit Klebstoff belegten Randstreifen zu erhalten, die im späteren Gebrauch das Verlegen ermöglichen. Ferner müssen die freien Randstreifen mit Abdeckfolie bedeckt werden, um den selbstklebenden Klebstoff zu schützen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein preiswerteres Belagsystem mit dennoch auf einfache Weise verlegbaren flexiblen Belagteilen zu schaffen.
  • Ein Belagsystem nach der Erfindung umfasst flexible, verlegefertige Belagunterteile und flexible, verlegefertige Belagoberteile jeweils aus Kunststoff. Die Belagunterteile und Belagoberteile sind der Form nach aneinander angepasst. Sie bilden allein oder mit weiteren Belagteilen anderer Art ein Belagteilset mit bis zum Verlegen voneinander separaten Belagunter- und -oberteilen. Die Belagunterteile weisen eine Unterseite zum Auflegen auf eine Unterlage und eine Oberseite auf. Die Belagunterteile sind in bevorzugten Ausführungen für das Auflegen unmittelbar auf den Fußboden, beispielsweise einen Estrich, geeignet. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Belagsystem noch weitere Belagteile umfasst, die für die Herstellung des Fußbodenbelags ebenfalls verlegt werden und im fertigen Fußbodenbelag noch unter den Belagunterteilen angeordnet sind. Die Belagoberteile sind von den Belagunterteilen separate Belagteile. Sie weisen jeweils eine Unterseite auf, mit der sie im verlegten Zustand auf der Oberseite wenigstens eines der Belagunterteile liegen. Die Belagoberteile bilden jeweils mit ihrer Oberseite im verlegten Zustand eine Trittfläche des Fußbodenbelags. Im verlegten Zustand bzw. im fertiggestellten Fußbodenbelag liegen die Belagoberteile auf den Belagunterteilen, so dass von den Belagoberteilen und -unterteilen nur die Belagoberteile einen Teil oder vorzugsweise die gesamte Trittfläche des Fußbodenbelags bilden und nur die Belagunterteile auf der Unterlage liegen, während die Belagoberteile mit der Unterlage in keinem direkten Kontakt stehen, sondern wie gesagt nur auf den Belagunterteilen liegen.
  • Die Belagunterteile und die Belagoberteile haben jeweils die Form einer Platine. Sie können insbesondere planken- oder fliesenförmig, in der Draufsicht also langgestreckt rechteckig oder quadratisch sein. Grundsätzlich können sie jedoch auch eine andere Form aufweisen, solange sie im verlegten Zustand jeweils nebeneinander liegend, Belagunterteil neben Belagunterteil und Belagoberteil neben Belagoberteil, den Fußbodenbelag oder zumindest einen flächenmäßig größeren, vorzugsweise den überwiegenden Teil des Fußbodenbelag bilden. Ihre im verlegten Zustand in der Draufsicht auf den Fußbodenbelag gemessenen Längen und Breiten sind wesentlich größer als ihre Dicken. Die Belagunterteile weisen untereinander die gleiche Seitenrandkontur auf. Die Belagoberteile weisen untereinander ebenfalls jeweils die gleiche Seitenrandkontur auf. In bevorzugten Ausführungen weisen die Belagoberteile die gleiche Seitenrandkontur wie die Belagunterteile auf, die Belagunterteile und die Belagoberteile haben in der Draufsicht gesehen also vorzugsweise den gleichen Umriss.
  • Um die Belagoberteile beim Verlegen dauerhaft fest mit dem Belagunterteilen verbinden zu können, so dass durch die Verbindung ein haltbarer Fußbodenbelag als Verbund geschaffen wird, ist jeweils an der Oberseite der Belagunterteile oder jeweils an der Unterseite der Belagoberteile Klebstoff vorgesehen. Das Wort "oder" wird von der Erfindung im üblichen logischen Sinne als "inklusiv oder" verstanden, umfasst also die Bedeutung von "entweder..... oder" und auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine dieser beiden Bedeutungen alleine ergeben kann. Bezogen auf die Anordnung des Klebstoffs folgt hieraus, dass der Klebstoff entweder nur an den Oberseiten der Belagunterteile oder nur an den Unterseiten der Belagoberteile oder aber sowohl an den Oberseiten der Belagunterteile als auch an den Unterseiten der Belagoberteile vorgesehen sein kann. In bevorzugten Ausführungen ist nur eine der Belagteilarten mit dem Klebstoff versehen. Besonders bevorzugt weisen nur die Belagoberteile an jeweils ihrer Unterseite den Klebstoff auf. Der Klebstoff ist vorzugsweise selbstklebend, so dass für die Schaffung der festen Verbindung beim Verlegen keine Hilfsgeräte erforderlich sind, sondern die Belagoberteile nur in Kontakt mit den Belagunterteilen gebracht werden müssen, um die stoffschlüssige Verbindung als reine Klebeverbindung herzustellen. Zweckmäßigerweise werden sie zum sicheren Verkleben an die Belagunterteile gedrückt.
  • Zum Schutz des Klebstoffs weisen die mit dem Klebstoff versehenen Belagteile an ihrer Klebstoffseite eine abziehbare Abdeckfolie auf, die den Klebstoff überdeckt, so dass im Auslieferungszustand der Belagteile kein Klebstoff frei liegt. Die Abdeckfolie wird erst unmittelbar vor dem Verlegen der betreffenden Belagteile abgezogen. Die noch mit der Abdeckfolie versehenen Belagunterteile oder Belagoberteile werden aber im Sinne der Erfindung als "verlegefertig" angesehen. Es bedarf zumindest grundsätzlich keiner zusätzlichen Bearbeitung vor dem Verlegen. Andererseits soll nicht ausgeschlossen werden, dass einige der Belagteile vor dem Verlegen zugeschnitten werden, um sie an die vorgegebene Fläche des jeweiligen Fußbodens anzupassen, beispielsweise am Rand des Fußbodens. Ein großer Teil der Belagteile wird jedoch typischerweise ohne jeglichen Bearbeitungszwischenschritt verlegt, abgesehen von dem Abziehen der Abdeckfolie.
  • Die Erfindung verlagert den Schritt des Fügens der Belagoberteile mit den Belagunterteilen zum Anwender, dem professionellen Bodenverleger oder dem Privatmann, und entlastet hierdurch die Herstellung der Belagteile entscheidend. Der Verleger, ob privat oder gewerblich, wird durch das Fügen der Belagoberteile mit den Belagunterteilen, nämlich durch das Platzieren und Verkleben, nicht nennenswert zusätzlich belastet, da die Belagteile nach dem Stand der Technik ebenfalls platziert und miteinander verklebt werden müssen. In der Herstellung entfällt jedoch das Laminieren der zuvor auf die Größe, zumindest auf die Breite der Belagteile geschnittenen Lagen. Die Belagunterteile und die Belagoberteile der Erfindung können als großflächige Kunststofffolien hergestellt werden, bereits mit Klebstoffschicht und Abdeckfolie, wobei die großflächigen Folien nur noch auf die Größe der Belagteile konfektioniert, beispielsweise geschnitten werden müssen.
  • Der Klebstoff ist in bevorzugten Ausführungen über jeweils die Oberseite der Belagunterteile oder bevorzugt jeweils über die Unterseite der Belagoberteile gleichmäßig verteilt und bildet dort dementsprechend eine über die jeweils gesamte Oberfläche gleichmäßige Klebstoffschicht. Der Klebstoff muss nicht unumgänglich gleichmäßig verteilt die gesamte Fläche des jeweiligen Belagteils belegen, der mit Klebstoff belegte Flächenanteil muss jedoch so groß sein, dass der Stoffschluss der im verlegten Zustand aufeinander liegenden Belagunterteile und Belagoberteile eine für den Fußbodenbelag ausreichende Stärke aufweist.
  • Im fertig gestellten Fußbodenbelag sind die Belagunterteile und die Belagoberteile zueinander versetzt vorzugsweise so angeordnet, dass zumindest ein überwiegender Teil der Belagoberteile jeweils wenigstens zwei Belagunterteile überlappt, bevorzugt überlappen diese Belagoberteile jeweils vier Belagunterteile, nämlich zwei in Breitenrichtung und zwei in Längsrichtung der nebeneinander angeordneten Belagunterteile. Die überlappende Anordnung kann an den Rändern des fertig gestellten Fußbodenbelags aufgrund eines dort möglicherweise erforderlichen Zuschneidens eine andere sein. So können vom Rand des Fußbodenbelags abgerückte Belagoberteile insbesondere jeweils vier Belagunterteile überlappen, wie gesagt zwei in Längsrichtung und zwei in Breitenrichtung nebeneinander angeordnete Belagunterteile, während randnahe Belagoberteile beispielsweise jeweils nur zwei Belagunterteile überlappen. In Breitenrichtung gesehen kann die Situation am Rand des Fußbodenbelags auch derart sein, dass dort ein längsgeschnittenes Belagoberteil oder ein von vornherein schmaleres Belagrandoberteil nur einen Teil eines einzigen Belagunterteils überlappt. Die unmittelbar an eine Wand grenzenden Belagunterteile, von denen in bevorzugter Ausführung ein Seitenlängs- oder -querstreifen unter dem jeweils wandnächsten Belagoberteil vorsteht, können vorteilhafterweise auf einfache Weise in Längs- oder Breitenrichtung am Seitenrand des jeweiligen Belagoberteils entlang abgetrennt werden, d.h. der vorstehende Seitenrandstreifen kann abgetrennt werden, so dass längs der Wand die Belagoberteile und -unterteile bündig abschließen. Die Belagunterteile sind vorzugsweise so beschaffen, dass sie mit einer Klinge längs der wandnächsten Belagoberteile angeritzt und dann sauber an dem so erhaltenen Ritz abgebrochen werden können.
  • Um die nur teilweise überlappende Anordnung und daraus resultierend den Versatz der Belagoberteile relativ zu den Belagunterteilen zu erleichtern, insbesondere eine genaue Ausrichtung der Belagoberteile relativ zu den Belagunterteilen zu erleichtern, können die Belagunterteile jeweils an ihrer Oberseite oder die Belagoberteile jeweils an ihrer Unterseite eine Markierung aufweisen, die an die Seitenrandkontur der jeweils anderen Belagteilart angepasst ist. Grundsätzlich kann sowohl bei den Belagunterteilen jeweils die Oberseite als auch bei den Belagoberteilen jeweils die Unterseite mit solch einer Markierung versehen sein. Vorzugsweise weist nur eine der Belagteilarten solch eine Markierung auf, besonders bevorzugt sind die Belagunterteile jeweils an ihrer Oberseite mit der Markierung versehen. Da die Belagoberteile vorzugsweise jeweils unter Bildung einer Stoßfuge aneinander gelegt werden, wird eine Markierung nach dem Verlegen einer ersten Zeile von Belagoberteilen bei korrektem Verlegen nicht mehr benötigt, die Belagoberteile werden aneinander ausgerichtet. Das Belagsystem kann daher insbesondere auch Belagteile der gleichen Art aufweisen, von denen nur ein Teil mit der Markierung versehen ist. Andererseits kann die Markierung beim fortschreitenden Verlegen aufs Neue als Kontrollmarkierung für die Korrektheit der Ausrichtung und gegebenenfalls für eine Justierung dienen. Die Markierung ist vorzugsweise an einer Seite vorgesehen, die nicht mit Klebstoff belegt ist. Sollte die Markierung dennoch an der mit dem Klebstoff versehenen Seite vorgesehen sein, so scheint solch eine Markierung entweder durch den Klebstoff hindurch, falls sie von der betreffenden Seite aus gesehen unterhalb des Klebstoffs vorgesehen ist, oder sie ist im Klebstoff, gegebenenfalls auch auf dem Klebstoff unterhalb der Abdeckfolie vorgesehen.
  • Die Markierung ist vorzugsweise linienförmig. Solch eine Markierungslinie erstreckt sich vorteilhafterweise parallel zu einem Seitenlängsrand der mit der Markierung versehenen Belagteilart. Bevorzugt sind an der markierten Belagteilart zwei linienförmige Markierungen vorgesehen, die orthogonal zueinander weisen und jeweils parallel von einem Seitenrand des betreffenden Belagteils beabstandet sind. Bei den bevorzugt rechteckigen oder quadratischen Belagteilen erstreckt sich die eine dieser Markierungslinien dementsprechend in Längsrichtung und die andere in Breitenrichtung des Belagteils. Die Markierung kann in Breiten- oder Längsrichtung in ersten Ausführungen zumindest im Wesentlichen mittig positioniert sein, mittig bezogen auf die Breiten- oder Längserstreckung des mit der Markierung versehenen Belagteils. In zweiten Ausführungen wird die Markierung seitenrandnah vorgesehen, also in einem zur Länge oder Breite des betreffenden Belagteils geringen Abstand vom Seitenlängs- oder Seitenquerrand.
  • Durch farbliche Anpassung der Belagunterteile an die Oberseiten der Belagoberteile lassen sich kleinere Verlegefehler, beispielsweise etwas zu breite Fugen oder ein leicht konischer Verlauf der Fugen zwischen benachbarten Belagoberteilen kaschieren. Obgleich es hierfür grundsätzlich genügt, wenn die Belagunterteile nur an jeweils ihrer Oberseite farblich an die Oberseite der Belagoberteile angepasst gestaltet sind, entspricht es bevorzugten Ausführungen, wenn die Belagunterteile insgesamt eine Farbe aufweisen, die einer Farbe der Oberseiten der Belagoberteile entspricht. Sind die Belagoberteile an ihren Oberseiten wie bevorzugt mit einer Musterung versehen, beispielsweise einer Musterung, die eine Holz-, Stein- oder andere Naturstoffmaserung imitiert, so sind die Belagunterteile farblich an die Tönung, beispielsweise die Grundtönung, der Maserung angepasst. Die Belagunterteile sind in bevorzugt einfacher Ausführung an eine etwaige Maserung der Belagoberteile nicht im Wege einer entsprechenden Maserung angepasst, sondern durch eine gleichmäßige farbliche Einfärbung. Die Einfärbung kann insbesondere durch Beimischung entsprechender Farbpigmente in die Kunststoffgrundmasse vorgenommen werden, zweckmäßigerweise durch Einmischen der Pigmente in das Kunststoffgranulat.
  • Die Belagunterteile sind bevorzugt einschichtig. Die einzige Schicht bildet mit ihrer Unterseite die Kontaktfläche zur Unterlage, vorzugsweise unmittelbar zu einem Fußboden wie beispielsweise einem Estrich oder einer Betondecke, während ihre Oberseite unmittelbar die Auflagefläche für wenigstens ein Belagoberteil bildet. In Modifikationen kann solch eine Trägerschicht um eine oder mehrere weitere Schichten ergänzt sein, beispielsweise um eine weiche Unterschicht für einen zusätzlichen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Unterlage oder für Dämmzwecke. Die Trägerschicht, im einschichtigen Belagunterteil dessen einzige Schicht, ist einerseits fest, andererseits aber im Ganzen flexibel, nämlich biegsam. Falls die Belagunterteile wie bevorzugt bereits alleine durch solch eine Trägerschicht gebildet werden oder solch eine Trägerschicht jeweils die Unterseite der Belagunterteile bildet, ist diese Unterseite vorteilhafterweise geprägt. Durch das Prägen wird die mechanische Widerstandsfähigkeit erhöht, die Prägestruktur trägt auch in gewissen Grenzen dazu dabei, dass kleinere Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche der Unterlage ausgeglichen werden. Die Trägerschicht weist vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 1 mm auf. Die Dicke sollte 3 mm nicht übersteigen, zum einen des Preises wegen, zum anderen wegen des Gewichts und insbesondere auch der Flexibilität. Falls die Belagunterteile eine oder mehrere weitere feste Kunststoffschicht(en) aufweisen, gelten die Angaben zur Dicke für die mehreren Schichten einschließlich der Trägerschicht in der Summe.
  • Die Belagoberteile können einschichtig sein, sind vorzugsweise jedoch mehrschichtig. Sie weisen eine Trägerschicht aus Kunststoff und eine die Trittfläche bildende Schutzschicht aus reibverschleiß- und stoßfestem Kunststoff auf. Die Schutzschicht ist vorzugsweise zumindest transluzent, um eine optisch gestaltete Oberfläche durchscheinen zu lassen. Vorzugsweise ist sie transparent. Sie kann insbesondere aus einem transluzenten oder transparenten PVC-Material gebildet sein. Für die optische Gestaltung des Fußbodens kann die Trägerschicht der Belagoberteile eingefärbt oder zumindest an ihrer Oberseite gestaltet, beispielsweise bedruckt sein. In bevorzugteren Ausführungen weisen die Belagoberteile jedoch zwischen der Trägerschicht und der Schutzschicht eine dem gestalterischen Zweck dienende Zwischenschicht auf. Diese Zwischenschicht kann insgesamt gleichmäßig eingefärbt oder, bevorzugter, an ihrer Oberseite gestaltet, insbesondere bedruckt sein. Die für die Optik sorgende Oberfläche kann insbesondere einem Holz-, Stein- oder anderen Naturmaterial nachgeahmt sein. Die Schutzschicht weist in bevorzugten Ausführungen eine Dicke von wenigstens 0,05 und vorzugsweise höchstens 1.0 mm auf. Die Trägerschicht weist eine Dicke von vorzugsweise wenigstens 1 mm und vorzugsweise höchstens 5 mm auf. Die Belagoberteile weisen eine über sämtliche Schichten gemessene Dicke von vorzugsweise wenigstens 1.5 mm und vorzugsweise höchstens 4 mm auf. Der Klebstoff zum Fügen der Belagoberteile und -unterteile kann insbesondere an der Unterseite der Trägerschicht der Belagoberseite angeordnet sein.
  • Die Belagunterteile und die Belagoberteile weisen in der Draufsicht im verlegten Zustand gesehen, eine Länge von vorzugsweise wenigstens 100 mm und eine Breite von vorzugsweise wenigstens 50 mm auf. Sie können wie bereits erwähnt insbesondere plankenförmig sein und haben in der Plankenausführung vorzugsweise eine Länge von wenigstens 400 mm, bevorzugter wenigstens 600 mm, und eine Breite von vorzugsweise wenigstens 100 mm und vorzugsweise höchstens 200 mm. Sie können in kleineren Ausführung auch als Riemchen geformt sein mit Breiten um oder gegebenenfalls auch unterhalb von 50 mm und Längen in entsprechend proportionaler Anpassung. Sie können wie ebenfalls bereits erwähnt auch quadratisch sein, insbesondere mit den von Wand- oder Bodenfliesen bekannten Abmessungen.
  • Die Erfindung hat das Belagsystem als solches zum Gegenstand, also die Kombination der noch nicht verlegten Belagunterteile und Belagoberteile. Ein Erfindungsgegenstand ist ferner auch der mittels des Belagssystems geschaffene Fußbodenbelag, also das Belagsystem nach dem Verlegen. Wie bereits erwähnt sind im verlegten Zustand in bevorzugter Ausführung zumindest ein Teil der Belagoberteile jeweils mit einem Versatz in Breitenrichtung oder einem Versatz in Längsrichtung auf die Belagunterteile geklebt, so dass der fertige Fußbodenbelag diese Belagoberteile und Belagunterteile in einer wechselseitig überlappenden Anordnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelags unter Verwendung des Belagsystems. Das Verfahren wird vorzugsweise so ausgeführt, dass wenigstens zwei der Belagunterteile, ein erstes und ein zweites der Belagunterteile, nebeneinander auf der Unterlage platziert werden. In Längsrichtung neben dem ersten Belagunterteil oder dem zweiten Belagunterteil kann ein oder oder können mehrere weitere Belagunterteile platziert werden. Auch in Breitenrichtung kann oder können neben dem ersten oder dem zweiten Belagunterteil ein oder mehrere weitere Belagunterteile platziert werden. Im Anschluss an diesen Verlegeschritt wird eines der Belagoberteile so auf den wenigstens zwei Belagunterteilen platziert, dass das Belagoberteil jedes dieser Belagunterteile nur teilweise überlappt, also versetzt zu jedem der wenigstens zwei Belagunterteile angeordnet ist. Von den nur teilweise bedeckten Belagunterteilen bleibt jeweils ein in Längsrichtung oder Breitenrichtung erstreckter Randstreifen für die Klebeverbindung mit einem nächsten Belagoberteil frei. Die den Klebstoff schützende Abdeckfolie wird erst unmittelbar vor dem Verlegen abgezogen, d.h. unmittelbar vor dem Platzieren des mit der Abdeckfolie versehenen Belagteils, um den Klebstoff für das Verlegen frei zu legen. Nachdem das Belagoberteil mit Versatz auf den Belagunterteilen platziert und durch Anpressen, das vorteilhafterweise manuell vorgenommen werden kann, fest verklebt worden ist, wird ein weiteres Belagunterteil an den noch freien Seitenrand des ersten oder zweiten Belagunterteils angelegt, vorzugsweise wieder Stoß an Stoß, und das nächste Belagoberteil wird wie beschrieben platziert, nachdem unmittelbar zuvor die Abdeckfolie abgezogen wurde. Auf diese Weise werden die Belagunterteile eines nach dem anderen Stoß an Stoß aneinander und die Belagoberteile mit Versatz auf die Belagunterteile ebenfalls Stoß an Stoß aneinander gelegt und dabei mit je wenigstens zwei nebeneinander liegenden Belagunterteilen verklebt.
  • In einer Verfahrensvariante werden in einem ersten Schritt ein Belagunterteil und ein Belagoberteil relativ zueinander mit Versatz aneinander gelegt und miteinander verklebt, wobei auch in der Variante die Abdeckfolie erst unmittelbar vor dem Aneinanderlegen der Belagteile abgezogen wird. Auf diese Weise wird ein Verbund-Belagteil vergleichbar den aus dem Stand der Technik bekannten Belagteilen geschaffen, allerdings erst vom Verwender bzw. Verleger. In der Variante können vom Verwender zunächst Verbund-Belagteile geschaffen und anschließend in der bekannten Weise verlegt werden. Es ist auch möglich, die beiden Verfahren miteinander zu kombinieren, beispielsweise indem in einem oder mehreren ersten Schritt(en) entsprechend der Verfahrensvariante ein oder mehrere Verbund-Belagteil(e) hergestellt, dieses Verbund-Belagteil oder die mehreren Verbund-Belagteile in einem nächsten Schritt auf der Unterlage platziert und erst anschließend mit dem zuerst beschriebenen, bevorzugten Verfahren weiter verlegt wird, um auf einfache Weise in kurzer Zeit den Großteil der Belagunterteile und Belagoberteile zu verlegen und dadurch den erfindungsgemäßen Fußbodenbelag zu schaffen.
  • Bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Belagunterteil in zwei Draufsichten,
    Figur 2
    ein Belagoberteil in einer Draufsicht und einer perspektivischen Sicht,
    Figur 3
    ein Endstück des Belagunterteils in einer perspektivischen Sicht,
    Figur 4
    ein Endstück des Belagoberteils in einer perspektivischen Sicht,
    Figur 5
    Belagunterteile und Belagoberteile in einer perspektivischen Sicht während des Verlegens und
    Figur 6
    einen Fußbodenbelag in einem Querschnitt.
  • Figur 1 zeigt ein flexibles Belagunterteil 1 in einer Draufsicht auf eine Unterseite 2 und einer Draufsicht auf eine Oberseite 3. Das Belagunterteil 1 hat die Form einer Planke, also den Umriss eines schlanken Rechtecks mit zwei parallelen Seitenlängsrändern und zwei zu den Längsränder orthogonalen, zueinander parallelen Seitenquerrändern. Die Längsrändern definieren eine Längsrichtung und die Querränder eine Breitenrichtung des Belagunterteils 1. Die Breite b kann insbesondere aus dem Bereich von 100 bis 200 mm gewählt sein, die Länge 1 kann insbesondere zwischen 500 und 1.200 mm betragen.
  • Das Belagunterteil 1 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise PVC. Die Unterseite 2 ist geprägt. Auf der linken Seite des Belagunterteils 1 ist in Figur 1 eine Prägestruktur angedeutet, die sich gleichmäßig über die gesamte Unterseite 2 erstreckt. An der Oberseite 3 ist das Belagunterteil 1 hingegen glatt. Das Belagunterteil 1 ist an der Oberseite 3 mit einer Markierung 4 versehen, im Beispiel eine Markierungslinie, die sich parallel zu den Seitenlängsrändern und Seitenquerrändern des Belagunterteils 1 erstreckt. Ein in Längsrichtung erstreckter Abschnitt der Markierungslinie 4 weist von einem der beiden Seitenlängsränder einen Abstand x und ein in Breitenrichtung erstreckter weiterer Abschnitt der Markierungslinie 4 weist von einem der beiden in Breitenrichtung erstreckten Seitenquerränder einen Abstand y auf. Die Markierungslinie 4 unterteilt die Oberseite 3 in einen Flächenhauptbereich und zwei gegenüber dem Flächenhauptbereich deutlich schmalere Seitenrandstreifen der Breite x bzw. y. Die Breiten x und y sind gleich, unumgänglich erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Figur 2 zeigt ein Belagoberteil 5 in einer Draufsicht auf eine Unterseite 6 und einer perspektivischen Sicht auf eine Oberseite 7. Die Oberseite 7 bildet im verlegten Zustand der Belagteile 1 und 5 eine Trittfläche eines Fußbodenbelags. Das Belagoberteil 5 weist an seiner Oberseite 7 eine optische Gestaltung, im Beispiel eine Musterung auf, die in Figur 2 auf der linken Seite des Belagoberteils 5 angedeutet ist. An der Unterseite 6 weist das Belagoberteil 5 über seine gesamte Fläche gleichmäßig verteilt eine Klebstoffschicht 14 auf, die in einem Auslieferungszustand vollständig von einer Abdeckfolie 15 überdeckt und auf diese Weise geschützt wird. Das Belagoberteil 5 weist den gleichen Umriss wie das Belagunterteil 1 auf, hat also die Form einer Planke mit der gleichen Länge 1 und der gleichen Breite b wie das Belagunterteil 1.
  • In Figur 3 ist ein Endstück des Belagunterteils 1 in perspektivischer Sicht dargestellt. Das Belagunterteil 1 ist einschichtig aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise PVC, geformt. Es weist eine Dicke d1 auf, die deutlich geringer als die Länge 1 und die Breite b ist. Die Dicke d1 kann insbesondere aus dem Bereich von 1 bis 3 mm, bevorzugter 1 bis 2 mm gewählt sein.
  • Figur 4 zeigt ein Endstück des Belagoberteils 5 in perspektivischer Sicht. Das Belagoberteil 5 ist mehrschichtig aufgebaut aus mehreren Kunststofflagen 11, 12 und 13, der bereits genannten Schicht eines Klebstoffs 14 und der Abdeckfolie 15. Der Schichtaufbau ist von der Oberseite 7 in Richtung Unterseite 6 fortschreitend folgender: Die Schicht 11 bildet eine oberste Schicht, eine Schutzschicht. Auf die Schutzschicht 11 folgt eine Zwischenschicht 12, die an ihrer der Schutzschicht 11 zugewandten Oberseite mit der Musterung oder alternativ einfarbig bedruckt ist. Unter der Zwischenschicht 12 liegt eine dickere Trägerschicht 13. Der Klebstoff 14 ist in Form einer gleichmäßig dünnen Klebstoffschicht an der Unterseite der Trägerschicht 13 angebracht und bedeckt dort die gesamte Oberfläche der Trägerschicht 13. Die Abdeckfolie 15 deckt den Klebstoff 14 vollflächig ab. Die Trägerschicht 13, die Zwischenschicht 12 und die Schutzschicht 11 sind aus Kunststoff geformt, beispielsweise jeweils aus einem PVC-Material. Die Schutzschicht 11 ist transluzent oder transparent. Der Klebstoff 14 ist selbstklebend, d. h. er entfaltet seine Klebwirkung unmittelbar nach dem Abziehen der Abdeckfolie 15 bei Kontaktierung mit der Oberseite 3 des Belagunterteils 1. Zur Herstellung der Klebeverbindung bedarf es keiner weiteren Behandlung des Klebstoffs 14, dieser klebt im Kontakt mit dem Belagunterteil 1, d. h. mit dessen Oberseite 3, unmittelbar.
  • Das Belagoberteil 5 weist überall eine Dicke d5 auf aus dem Bereich von 1 mm bis 5mm, bevorzugt bis höchstens 4 mm. Die Schutzschicht 11 kann eine Dicke aus dem Bereich von insbesondere 0.05 mm bis 1.0 mm aufweisen. Die Dicke der Zwischenschicht 12 beträgt vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.2 mm; sie dient vornehmlich nur als Träger für die optisch gestaltete Oberfläche. Die Trägerschicht 13 bildet das Gerüst des Belagoberteils 5. Sie weist eine Dicke von vorzugsweise wenigstens 1 mm und bevorzugt höchstens 4 mm, bevorzugter höchstens 3 mm auf.
  • Das Belagunterteil 1 wird durch Zuschnitt einer beispielsweise extrudierten Kunststofffolie erhalten. Um das Belagoberteile 5 zu erhalten, werden in einem ersten Schritt Kunststofffolien geformt, jeweils eine Folie für jede der Schichten 11, 12 und 13, beispielsweise durch Extrusion. Die Zwischenschicht 12 wird bedruckt. Die drei Folien werden zusammen laminiert. Danach wird die Unterseite der Trägerschicht 13 mit dem Klebstoff 14 beschichtet, und anschließend wird die Abdeckfolie 15 aufkaschiert. Die so erhaltene Verbundfolie 11 bis 15 wird mittels eines geeigneten Trennverfahrens, beispielsweise Schneidens, in einzelne Belagoberteile 5 zerteilt. Die Belagunterteile 1 und Belagoberteile 5 gelangen in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Form vorzugsweise in einem Set in Kombination in den Handel.
  • Figur 5 zeigt die Herstellung eines Fußbodenbelags durch Verlegen von Belagunterteilen 1 und Belagoberteilen 5. Zum Verlegen werden mehrere Belagunterteile 1, beispielsweise vier oder mehr Belagunterteile 1, mit einander zugewandten Seitenlängsrändern und einander zugewandten Seitenquerrändern nebeneinander auf einer Unterlage 10 platziert, vorzugsweise unmittelbar auf dem Fußboden. Die Belagunterteile 1 stoßen im platzierten Zustand mit ihren Seitenlängsrändern und Seitenquerrändern aneinander, sie bilden miteinander Stoßfugen. Dabei liegen sie mit ihren Unterseiten 2 lose auf der Unterlage 10, das Belagsystem wird somit schwimmend verlegt. Anschließend wird von dem als nächstes zu verlegenden Belagoberteil 5 an dessen Unterseite 6 die Abdeckfolie 15 abgezogen, so dass der Klebstoff 14 freiliegt. Dieses Belagoberteil 5 ist nun bereit zum Verlegen. Zuvor wurde bereits ein anderes Belagoberteil 5 auf dem in Figur 5 hinteren Belagunterteil 1 platziert, so dass es zu diesem Belagunterteil 1 entsprechend der Markierung 4 den Versatz x in Breitenrichtung und den Versatz y in Längsrichtung aufweist. Das bereits platzierte Belagoberteil 5 überlappt den Flächenhauptbereich der Oberseite 3 des hinteren Belagunterteils 1 und überlappt entsprechend des Versatzes x das längs daneben liegende in der Figur mittlere Belagunterteil 1 im Bereich des in Längsrichtung erstreckten Seitenrandstreifens der Breite x. Ferner überlappt es von den beiden in Längsrichtung angrenzenden Belagunterteilen 1 die in Breitenrichtung erstreckten Seitenrandstreifen der Breite y. Das bereits verlegte Belagoberteil 5 überlappt im platzierten Zustand somit vier Belagunterteile 1 und ist mit diesen verklebt. Durch Anlegen von weiteren Belagunterteilen 1 sowohl in Breitenrichtung als auch in Längsrichtung sowie versetztem Auflegen weiterer Belagoberteile 5, in Figur 5 des vorbereiteten nächsten Belagoberteils 5, schreitet das Verlegen in Breitenrichtung und Längsrichtung voran.
  • Liegen die hintersten Belagunterteile 1 nächst benachbart einer Wand, werden sie nach dem Auflegen der in Figur 5 bereits aufliegenden Belagoberteile entlang den der Wand zugewandten Seitenlängsrändern dieser Belagoberteile 5 abgetrennt, so dass der in Figur 5 nach hinten vorstehende Randstreifen der Breite x wegfällt und die wandnächsten Belagunterteile 1 und Belagoberteile 5 der Wand zugewandt bündig miteinander abschließen. Das Abtrennen des Seitenrandstreifens kann auf einfache Weise durch Anritzen und Abbrechen erfolgen. In gleicher Weise kann nach dem Verlegen einer Spalte von Belagoberteilen 5 der in Breitenrichtung erstreckte Seitenrandstreifen der Breite y abgetrennt werden, um auch in Querrichtung Bündigkeit mit den Belagoberteilen 5 herzustellen.
  • Figur 6 zeigt einen mittels der Belagunterteile 1 und Belagoberteile 5 erhaltenen Fußbodenbelag in einem Querschnitt. Durch die versetzte Anordnung der Belagoberteile 5 relativ zu den Belagunterteilen 1 und dadurch bedingt der mit Versatz überlappenden Klebeverbindung wird ein in sich fester Fußboden-Verbundbelag erhalten.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Belagunterteil
    2
    Unterseite
    3
    Oberseite
    4
    Markierung
    5
    Belagoberteil
    6
    Unterseite
    7
    Oberseite
    8
    -
    9
    -
    10
    Unterlage
    11
    Schutzschicht
    12
    Zwischenschicht
    13
    Trägerschicht
    14
    Klebstoff
    15
    Abdeckfolie
    b
    Breite, gesamt
    d1
    Dicke
    d5
    Dicke
    1
    Länge, gesamt
    x
    Randstreifenbreite
    y
    Randstreifenbreite

Claims (15)

  1. Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags, das Belagsystem umfassend:
    a) verlegefertige flexible Belagunterteile (1) aus Kunststoff jeweils in Form einer Platine mit jeweils gleicher Seitenrandkontur und einer Unterseite (2) zum Auflegen auf eine Unterlage (10) und einer Oberseite (3),
    b) verlegefertige flexible Belagoberteile (5) aus Kunststoff jeweils in Form einer Platine mit jeweils gleicher Seitenrandkontur und einer Unterseite (6) zum Auflegen auf die Oberseite (3) wenigstens eines der Belagunterteile (1) und einer Oberseite (7), die im verlegten Zustand eine Trittfläche des Fußbodenbelags bildet,
    c) Klebstoff (14) an jeweils der Oberseite (3) der Belagunterteile (1) oder der Unterseite (6) der Belagoberteile (5)
    d) und eine abziehbare Abdeckfolie (15) zum Schutz des Klebstoffs,
    e) wobei nur die Belagunterteile (1) eine Unterseite (2) zum Auflegen auf die Unterlage (10) und nur die Belagoberteile (5) eine Oberseite (7) zur Bildung der Trittfläche aufweisen.
  2. Belagsystem nach Anspruch 1, bei dem der Klebstoff (14) entweder nur an den Unterseiten (6) der Belagoberteile (5) oder nur an den Oberseiten (3) der Belagunterteilen (1) vorgesehen ist.
  3. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckfolie (15) die gesamte Oberseite (3) jeweils der Belagunterteile (1) oder die gesamte Unterseite (6) der Belagoberteile (5) bildet.
  4. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Klebstoff (14) nach Abziehen der Abdeckfolie (15) die gesamte Oberseite (3) jeweils der Belagunterteile (1) oder die gesamte Unterseite (6) jeweils der Belagoberteile (5) belegt.
  5. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Oberseite (3) jeweils der Belagunterteile (1) eine an die Seitenrandkontur der Belagoberteile (5) oder an der Unterseite (6) jeweils der Belagoberteile (5) eine an die Seitenrandkontur der Belagunterteile (1) angepasste Markierung (4) vorgesehen ist, die beim Verlegen ein exaktes Positionieren der Belagoberteile (5) relativ zu den Belagunterteilen (1) erleichtert.
  6. Belagsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem sich die Markierung (4) in Längsrichtung und in Breitenrichtung der Belagunterteile (1) oder Belagoberteile (5) jeweils linienförmig und jeweils in einem Abstand (x, y) vom jeweiligen Seitenrand erstreckt.
  7. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belagunterteile (1) zumindest an ihren Oberseiten (3) farblich an die Oberseiten (7) der Belagoberteile (5) angepasst sind.
  8. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belagunterteile (1) an ihrere Unterseite (2) jeweils geprägt sind.
  9. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belagunterteile (1) einschichtig sind.
  10. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belagunterteile (1) jeweils eine gleichmäßige Dicke (d1) von wenigstens 1 mm und vorzugsweise höchstens 3 mm, bevorzugter höchstens 2 mm aufweisen.
  11. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belagoberteile (5) jeweils eine Trägerschicht (13) und eine die Trittfläche bildende, vorzugsweise zumindest transluzente Schutzschicht (11) aufweisen.
  12. Belagsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Belagoberteile (5) zwischen der Trägerschicht (13) und der Schutzschicht (11) eine Zwischenschicht (12) mit einer der Schutzschicht (11) zugewandten, optisch gestalteten, vorzugsweise gemusterten Oberfläche aufweisen oder die Trägerschicht (13) solch eine Oberfläche aufweist.
  13. Belagsystem nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Klebstoff (14) an einer Unterseite der Trägerschicht (13) vorgesehen ist.
  14. Belagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verlegten Zustand zumindest ein Teil der Belagoberteile (2) jeweils mit einem Versatz (x) in Breitenrichtung oder einem Versatz (y) in Längsrichtung, vorzugsweise einem Versatz (x) in Breitenrichtung und einem Versatz (y) in Längsrichtung, mittels des Klebstoffs (14) auf die Belagunterrteile (1) geklebt sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelags unter Verwendung des Belagsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    a) Belagunterteile (1) nebeneinander auf der Unterlage (10) platziert werden
    b) und eines der Belagoberteile (2) so auf den Belagunterteilen (1) platziert wird, dass es jedes der Belagunterteile (1) nur teilweise bedeckt und von den nur teilweise bedeckten Belagunterteilen (1) jeweils ein in Längsrichtung oder Breitenrichtung erstreckter Seitenrandstreifen frei bleibt,
    b) wobei erst unmittelbar vor dem Platzieren die Abdeckfolie (15) abgezogen und dadurch der Klebstoff (14) frei gelegt wird.
EP09155005A 2009-03-12 2009-03-12 Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags Withdrawn EP2233662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155005A EP2233662A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155005A EP2233662A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2233662A1 true EP2233662A1 (de) 2010-09-29

Family

ID=40996662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155005A Withdrawn EP2233662A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2233662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003200A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Unifloor GmbH Trockenestrich-System, Verfahren zum Verlegen und Herstellen sowie Verwendung eines Trockenestrich-Systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980530A (en) * 1972-05-04 1975-12-30 Alwin Hofmann Resilient floor, especially for gymnasiums
DE3411547A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-18 Janssen & Fritsen B.V., Helmond Boden
EP1803869A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-04 Tru Woods Limited Bodenbelagsplanke aus zwei Schichten flexiblen Kunststoffbahnen, die zueinander versetzt zusammengeklebt sind
WO2009036508A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Unika (Australia) Pty Limited Floor covering system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980530A (en) * 1972-05-04 1975-12-30 Alwin Hofmann Resilient floor, especially for gymnasiums
DE3411547A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-18 Janssen & Fritsen B.V., Helmond Boden
EP1803869A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-04 Tru Woods Limited Bodenbelagsplanke aus zwei Schichten flexiblen Kunststoffbahnen, die zueinander versetzt zusammengeklebt sind
EP1803869B1 (de) 2005-12-29 2009-01-14 Tru Woods Limited Bodenbelagsplanke aus zwei Schichten flexiblen Kunststoffbahnen, die zueinander versetzt zusammengeklebt sind
WO2009036508A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Unika (Australia) Pty Limited Floor covering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003200A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Unifloor GmbH Trockenestrich-System, Verfahren zum Verlegen und Herstellen sowie Verwendung eines Trockenestrich-Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062318A1 (de) Bodenfliese
EP2338679B1 (de) Schutzabdeckung
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
EP3234280B1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
DE3235382A1 (de) Bodenbelag aus teppichware
EP2233662A1 (de) Belagsystem zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3216943B1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
DE102020127485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE10133101B4 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
DE4109762C1 (en) Prefab. single-layer parquet block - has comb-shaped front sides, each contg. on longitudinal edge(s) of each strip underside bevel
DE102023111446B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer rechteckigen Holzplatte aus einzelnen Brettern
DE2308983A1 (de) Fertigparkettelement
DE8226915U1 (de) Bodenbelagbahn aus teppichware
DE102014103205B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abdichtung eines Wannenrandes
DE102020127487A1 (de) Plattenförmige Bauelemente
WO2021115514A1 (de) TEPPICHBODENFLIESEN ZUR BILDUNG EINER TEXTILEN FUßBODENFLÄCHE
DE29706989U1 (de) Hakenbahn für einen, aus einer Hakenbahn und einer Schlaufenbahn bestehenden Klettverschluß
DE10027483C1 (de) Aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehender Fußbodenstab
DE202009005012U1 (de) Boden- oder Wandbelag
DE1759162A1 (de) Einschichtige Tafel aus Parkettstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110330