EP2232147A1 - Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen - Google Patents

Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen

Info

Publication number
EP2232147A1
EP2232147A1 EP08749689A EP08749689A EP2232147A1 EP 2232147 A1 EP2232147 A1 EP 2232147A1 EP 08749689 A EP08749689 A EP 08749689A EP 08749689 A EP08749689 A EP 08749689A EP 2232147 A1 EP2232147 A1 EP 2232147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
burner
mass flow
jet nozzle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2232147B1 (de
Inventor
Matthias Hase
David Barkowski
Werner Krebs
Berthold Köstlin
Martin Lenze
Martin Stapper
Jaap Van Kampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08749689.9A priority Critical patent/EP2232147B1/de
Publication of EP2232147A1 publication Critical patent/EP2232147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2232147B1 publication Critical patent/EP2232147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03282High speed injection of air and/or fuel inducing internal recirculation

Definitions

  • the present invention relates to a method for reducing self-induced flame vibrations and a burner with which this method can be carried out.
  • Combustion chambers and are referred to in this context as Brennschbrummen.
  • a feedback between pressure changes in the combustion chamber and mass flow fluctuations of fuel and air are responsible.
  • the combustion chamber vibrations are an undesirable side effect of the combustion process, since they cause an increased mechanical and thermal loading of the burner components and the combustion chamber components.
  • the combustion chamber hum caused an increased noise in the environment of the respective combustion chamber.
  • a reduction in the combustion chamber humming or a minimization of self-induced flame vibrations has been achieved in part by using Helmholtz resonators.
  • Another possibility is to supply the burner used an increased pilot gas quantity. Pilot gas or pilot fuel is usually used to stabilize the flame. However, an increased supply of pilot gas also leads to increased NO x emissions.
  • the first object is achieved by a method according to claim 1 and claim 2.
  • the second task is by a Burner according to claim 11 and 12 solved.
  • the dependent claims contain further, advantageous embodiments of the invention.
  • a second fluid mass flow is injected into a first fluid mass flow which flows through a jet nozzle from a fluid inlet opening to a fluid outlet opening at at least one axial flow position of the jet nozzle downstream of the fluid inlet opening.
  • One of the two fluid mass flows comprises air.
  • the other fluid mass flow includes a fuel.
  • the second fluid mass flow is injected at at least one radial position of the jet nozzle with respect to the circumference of the jet nozzle. This achieves, as already described above, also the smearing of the delay time between injection and combustion.
  • the second fluid mass flow can be injected into the first fluid mass flow at a plurality of positions of the circumference of the jet nozzle.
  • the second fluid mass flow can be injected into a plurality of axially offset positions of the circumference of the jet nozzle in the first fluid mass flow. This causes the flow in the jet nozzle is not always weakened at the same circumferential position.
  • the fluid mass flow comprising a fuel can be, for example, an air-fuel mixture.
  • the fuel used may in particular be gaseous fuel, for example natural gas or a synthesis gas. Since the fuel mass flows for natural gas are significantly lower than the air mass flows, no significant increase in the pressure loss is to be expected even in the case of injection perpendicular to the flow direction of the air. Furthermore, the method can also be applied to liquid fuels.
  • a third fluid mass flow can be injected into the first fluid mass flow.
  • the second fluid mass flow may comprise a fuel and the first fluid mass flow may include air.
  • the third fluid mass flow may also be air,
  • the second and / or the third fluid mass flow can be injected into the first fluid mass flow at an angle between 0 ° and 90 °.
  • the second fluid mass flow may be injected into the first fluid mass flow at an angle of 90 ° and the third fluid mass flow may be injected into the first fluid mass flow at an angle of 45 °.
  • the first and the third fluid mass flow may be an air mass flow and the second fluid mass flow may be a fuel mass flow.
  • the burner according to the invention comprises at least one jet nozzle with a main fluid inlet opening and a fluid outlet opening, the main fluid inlet opening being connected to a fluid supply line.
  • the burner according to the invention is characterized in that at least one fluid secondary inlet opening, which is connected to a fluid supply line, is arranged on at least one axial secondary position of the jet nozzle with respect to the main fluid inlet opening.
  • the Fluidzulei- connected to the Fluidhaupteinlassö réelle can be configured for example as fuel supply, as an air supply line or as a fuel-air mixture supply line.
  • the main fluid inlet port is connected to an air supply line.
  • the fluid supply line connected to at least one fluid inlet inlet opening can preferably be designed as a fuel supply line. However, it can also be configured as an air supply line, as a steam supply line, as a nitrogen supply line or as a fuel-air mixture supply line.
  • the secondary fluid inlet openings are arranged at a plurality of axial positions of the jet nozzle.
  • the secondary fluid inlet openings which may be arranged at different axial positions, may in particular be air inlet openings.
  • fluid sub-inlet openings may be disposed at a plurality of positions along the circumference of the jet nozzle.
  • secondary fluid inlet openings are arranged at a plurality of positions offset in the axial direction from each other along the circumference of the jet nozzle. This causes the flow in the jet nozzle is not always weakened at the same circumferential position.
  • the main fluid inlet opening can be connected to an air feed line and a part of the fluid sub-inlet openings can be connected to a fuel feed line.
  • a first part of the fluid sub-inlet openings can be connected to a fuel feed line and a second part of the fluid sub-inlet openings can be connected to an air feed line.
  • the fluid sub-inlet openings and the central main inlet opening can each have a central axis.
  • the center axes of the fluid sub-inlet openings may have an angle between 0 ° and 90 ° to the central axis of the main fluid inlet opening and / or to the center axis of the jet nozzle.
  • the center axes of a first part of the fluid sub-inlet ports may be at 90 ° to the central axis of the main fluid inlet port and / or the central axis of the jet nozzle and the central axes of a second portion of the fluid sub-inlet ports may be at 45 ° to the central axis of the main fluid inlet port and / or having the central axis of the jet nozzle.
  • the fluid sub-inlet openings and the main fluid inlet opening may each have a central axis and the central axes of the fluid sub-inlet openings may have an angle between 0 ° and 90 ° to a radial direction with respect to the central axis of the fluid main inlet opening.
  • This can be injected tangentially along the circumference of the jet nozzle and in this way a wall film can be produced on the inner surface of the jet nozzle.
  • An injection along the circumference of the jet nozzle can also be used to generate vortices in the jet nozzle.
  • a plurality of fluid supply lines connected to fluid side inlet openings can be connected to one another via a ring distributor arranged along the circumference of the jet nozzle.
  • a fuel nozzle can be arranged in the fluid main inlet opening or directly in front of the main fluid inlet opening.
  • the fuel nozzle may include a fuel distributor disposed in or immediately in front of the main fluid inlet port.
  • At least one secondary fluid inlet opening may be designed as an annular gap extending along the circumference of the jet nozzle.
  • the burner according to the invention may comprise a plurality of jet nozzles, wherein the annular gaps of the different jet nozzles are arranged at respectively different axial positions. By varying the axial positions of the annular gaps, an additional design parameter against thermoacoustic flame oscillations is obtained.
  • the burner according to the invention may comprise a plurality of, for example, annularly arranged with respect to the central axis of the burner, jet nozzles. It may further include one or more pilot burners.
  • the burner according to the invention is preferably used in a gas turbine.
  • Fig. 1 shows schematically a section through a jet burner transversely to its longitudinal direction.
  • Fig. 2 shows schematically a section through another jet burner transversely to its longitudinal direction.
  • Fig. 3 shows schematically a section through a part of a jet burner in the longitudinal direction.
  • Fig. 4 shows schematically a section through a part of another jet burner in the longitudinal direction.
  • Fig. 5 shows schematically a section through a part of an alternative jet burner in the longitudinal direction.
  • Fig. 6 shows schematically a longitudinal section through another jet burner.
  • Fig. 7 shows schematically a section through a part of a jet burner in the longitudinal direction.
  • Fig. 8 shows schematically a jet burner in the longitudinal direction, which has an annular gap.
  • FIG. 9 schematically shows an alternative arrangement of the annular gap of the jet burner shown in FIG.
  • FIG. 10 shows the cross section of a steel burner and of the annular distributor with a plurality of radial secondary fluid inlet openings.
  • 1 shows schematically a section through a jet burner 1 perpendicular to a central axis 4 of the burner 1.
  • the burner 1 comprises a housing 6 which has a circular cross-section. Within the housing 6 a certain number of jet nozzles 2 is arranged substantially annular. Each jet nozzle 2 has a circular cross section.
  • the burner 1 may comprise a pilot burner.
  • FIG. 2 schematically shows a section through a jet burner 101, the section being perpendicular to the middle axis of the burner 101 runs.
  • the burner 101 also has a housing 6, which has a circular cross section and in which a number of inner and outer jet nozzles 2, 3 is arranged.
  • the jet nozzles 2, 3 each have a circular cross-section, wherein the outer jet nozzles 2 have an equal or larger cross-sectional area than the inner jet nozzles 3.
  • the outer jet nozzles 2 are arranged substantially annularly within the housing 6 and form an outer ring.
  • the inner jet nozzles 3 are also arranged annularly within the housing 6.
  • the inner jet nozzles 3 form an inner ring, which is arranged concentrically to the outer jet nozzle ring.
  • FIGS 1 and 2 show only examples of the arrangement of jet nozzles 2, 3 within a jet burner 1, 101. Of course, alternative arrangements, as well as the use of a different number of jet nozzles 2, 3 are possible.
  • FIG. 3 schematically shows a section through part of a jet burner 1 according to the invention in the longitudinal direction, that is to say along the central axis 4 of the burner 1.
  • the burner 1 has at least one jet nozzle 2 arranged in a housing 6.
  • the central axis of the jet nozzle 2 is through the
  • the jet nozzle 2 comprises a main fluid inlet opening 8 and a fluid outlet opening 9.
  • the combustion chamber 18 adjoins the fluid outlet opening 9.
  • the jet nozzle 2 is arranged in the housing 6 such that the main fluid inlet opening 8 faces the rear wall 24 of the burner 1.
  • the housing 6 further comprises a radially outer housing part 27 with respect to the central axis 4 of the burner 1.
  • the jet nozzle 2 is fluidically connected to a compressor. Coming from the compressor compressed air is passed through an annular gap 22 to the main fluid inlet 8 and / or radially via an air inlet opening 23 in relation directed to the central axis 5 of the jet nozzle 2 to the fluid main inlet opening 8.
  • the compressed air flows through the annular gap 22 in the direction of the arrow indicated by the reference numeral 15, ie parallel to the central axis 5 of the jet nozzle 2.
  • the in the direction of arrow 15th flowing air is then deflected at the rear wall 24 of the burner 1 by 180 ° and then flows through the main fluid inlet 8 into the jet nozzle 2.
  • the direction of flow of the air within the jet nozzle 2 is indicated by an arrow 10.
  • the compressed air coming from the compressor can also be supplied through an opening 23 which is arranged in the housing 6 of the burner 1 radially with respect to the central axis 5 of the jet nozzle 2.
  • the flow direction of the compressed air flowing through the opening 23 is indicated by an arrow 26.
  • the compressed air is then deflected by 90 ° and then flows through the main fluid inlet 8 into the jet nozzle. 2
  • the burner 1 according to the invention can in principle also be designed without the outer housing part 27 or without the outer housing 27.
  • the compressed air can flow directly into the "plenum", ie the area between the rear wall 24 and the main fluid inlet opening 8.
  • the burner 1 according to the invention can also be designed without the rear wall 24.
  • the jet nozzle 2 is surrounded radially by a ring distributor 7, which is supplied with fuel 12 via a fuel feed line 13.
  • the annular distributor 7 has a number of fluid inlet inlet openings 14, through which fuel can be injected into the air mass flow flowing through the jet nozzle 2.
  • the fluid sub-inlet openings 14 may be designed as a slot or oval nozzle. This is particularly advantageous for synthesis gas injection because it allows the air Flow is offered a smaller inflow area. This also results in a lower tendency for recirculation behind the fuel injection.
  • the direction of flow of the fuel 12 injected into the jet nozzle 2 through the fluid sub-inlet openings 14 is indicated by arrows 17.
  • the flow direction 17 of the injected fuel 12 extends perpendicular to the central axis 5 of the jet nozzle 2 and thus also perpendicular to the main flow direction 10 of the compressed air 11 flowing through the jet nozzle 2.
  • fluid sub-inlet openings 14 are arranged at three different axial positions, wherein two fluid sub-inlet openings 14 are arranged opposite one another at each axial position.
  • a number of fluid sub-inlet openings 14 are arranged along the circumference of the jet nozzle 2. These can in particular also be arranged axially offset from one another.
  • secondary fluid inlet openings 14 may be arranged at only one or at further axial positions along the circumference of the jet nozzle 2.
  • FIG. 4 schematically shows a section through a burner 201, which represents a further development of the burner 1 shown in FIG.
  • the compressed air 11 coming from a compressor can in turn be supplied to the jet nozzle 2 either via an annular gap 22 or, as shown in FIG. 3, via an air inlet opening perpendicular to the central axis 5 of the jet nozzle.
  • the compressed air 11 is supplied via an annular gap 22 of the jet nozzle 2.
  • the injection perpendicular to the central axis 5 is therefore indicated only by a dashed arrow 26.
  • Compressed air 11 is passed through the annular gap 22 to the rear wall 24 of the burner, where it is deflected by 180 ° and then passes through the main fluid inlet opening 8 in the jet nozzle 2.
  • This air mass flow flows through the jet nozzle 2 in the direction indicated by an arrow 10 direction.
  • Another part of the compressed air coming from the compressor is injected from the annular gap 22 through the fluid sub-inlet openings 25 in the direction of the flow direction indicated by the arrows 16 in the jet nozzle 2.
  • the fluid secondary inlet openings 25 can be arranged at different axial positions of the jet nozzle 2. In FIG. 4, the fluid sub-inlet openings 25, through which compressed air is injected into the jet nozzle 2, are arranged so that in each case downstream of a fluid sub-inlet opening 14, through the fuel 12 into the flow direction 10 downstream
  • a fluid secondary inlet opening 25 is arranged. Any other arrangements are of course possible. However, it is advantageous if the fluid sub-inlet openings 25 are arranged offset radially along the circumference of the jet nozzle 2. In this way, the flow is not always weakened at the same circumferential position.
  • the fluid sub-inlet openings 14 and 25 are arranged such that the fuel 12 is injected through the fluid sub-inlet openings 14 perpendicular to the flow direction 10 of the compressed air 11 flowing through the main fluid inlet opening 8 into the jet nozzle 2. Further compressed air is injected into the jet nozzle 2 through the fluid sub-inlet openings 25 at an angle of about 45 ° to the main flow direction 10. Both the fuel 12 and the additional compressed air can be injected at any other angle between 0 ° and 90 ° to the main flow direction 10 at different axial positions in the jet nozzle 2. Since, for example, for natural gas, the fuel mass flows are significantly lower than the air mass flows, a significant increase in the pressure loss is not to be expected even in the case of vertical fuel injection. The fuel 12 can also be injected counter to the air flow direction 10.
  • the fuel can be supplied via one or more fuel feed lines 13 and transported via a ring distributor 7 to the individual jet nozzles 2.
  • these can advantageously be arranged along the circumference of the burner. It is also advantageous if the injection of the fuel into the air jet at more than one axial position of the jet pipe 2 is completed. In addition, for a better mixing at several peripheral positions of the jet pipe 2 can be injected.
  • a second exemplary embodiment will be described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 7. Elements corresponding to elements already described in the first embodiment are given the same reference numerals and will not be described again in detail.
  • FIGS. 5 to 7 each show sections through a part of a burner 301 along the center axis 4 of the burner 301.
  • the burner 301 has at least one, but advantageously a plurality of jet nozzles 2 arranged essentially annularly around the central axis 4.
  • a fuel nozzle 19 is arranged in FIGS. 5 to 7.
  • fuel 12 is injected into the jet nozzle 2.
  • the fuel 12 is preferably injected at an angle of approximately 45 ° to the flow direction 10 of the compressed air 11 flowing into the jet nozzle through the main fluid inlet opening 8.
  • the direction of flow of the fuel 12 injected through the fuel nozzle 19 is indicated by arrows 17e.
  • the fuel 12 can also be injected at a different angle between 0 ° and 90 ° to the flow direction 10 of the compressed air 11 in the jet nozzle 2.
  • the compressed air coming from a compressor is injected through an air inlet opening 23 perpendicular to the central axis 5 of the jet nozzle 2 into the burner 301.
  • the flow direction of the opening 23 passing compressed air 11 is indicated by an arrow 26.
  • the compressed air 11 now flows through the annular gap 22 to the fluid sub-inlet openings 25 and passes through them into the jet nozzle 2.
  • the majority of the compressed air 11 is introduced into the jet nozzle 2 through the main fluid inlet opening 8 in the flow direction 10.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the burner 301 shown in FIG. 5.
  • the fluid secondary inlet openings 25 are shown as such. arranged that the compressed air injected by the secondary fluid inlet openings 25 in the jet nozzle 2 at an angle of about 45 ° to the central axis 5 of the jet pipe 2 in this is injected.
  • another Eindüswinkel between 0 ° and 90 ° is possible and useful.
  • the air used for the axially stepped Heileindüsung of the present embodiment can be removed either from the annular gap 22 or directly from a surrounding the burner 301 plenum and are injected into the fuel-air mixture in the jet nozzle.
  • the air can be introduced as a jet in the cross flow or as a wall film.
  • the advantage of jet-in-cross-flow injection is a contribution to increased mixing of the fuel-air mixture, while wall-film formation is primarily a measure against potential flashback.
  • the air can be injected tangentially with respect to the circumference of the jet nozzle 2 in this. In this case, a wall film can be produced on the entire inner surface of the jet nozzle 2. Tangential injection can also be used to generate turbulence in the jet nozzle 2.
  • jet-in-cross-flow injection with a wall-film injection by arranging the nozzles very shortly one behind the other.
  • the jet-in-crossflow injection ensures improved mixing, especially in the core region of the jet, and the film of the second jet strengthens the flow boundary layer and thus prevents a flashback.
  • This embodiment is particularly advantageous for a central co-flow injection in the Hauptbrennscherindüsung, for example for synthesis gas. With a high proportion of air in the axial staging, it is possible to adjust the nozzle diameter of the jet nozzle so that the flow velocity in the nozzle remains substantially the same.
  • FIGS. 8 and 9 show schematically different variants of a burner 401 longitudinally along the central axis 4 of the burner 401.
  • the burner 401 has a number of jet nozzles 2, which are arranged substantially annularly around the central axis 4 of the burner 401.
  • jet nozzles 2 With regard to possible arrangements of the jet nozzles 2, 3, reference is made to FIGS. 1 and 2 and the statements made in this connection.
  • Each jet nozzle 2 comprises a main fluid inlet opening 8 and a fluid outlet opening 9.
  • the fluid outlet opening 9 opens into the combustion chamber 18.
  • a fuel nozzle 19 is arranged in the main fluid inlet opening 8.
  • the fuel nozzle 19 comprises a fuel distributor 20, with the help of which at different radial positions and different circumferential positions of the main fluid inlet opening 8 fuel 12 into the
  • Blasting nozzle 2 can be injected.
  • the flow direction of the injected fuel 12 is indicated by arrows 17.
  • annular gap 21 is arranged at a further downstream with respect to the flow directions 10 and 17 located axial position of the jet nozzle 2. Air is injected into the jet nozzle 2 through the annular gap 21. The direction of flow of the injected air is indicated by arrows 16. The air is injected almost parallel to the central axis 5 of the jet nozzle 2 in this.
  • the annular gap 21 is arranged at a position further away from the fluid main inlet opening 8.
  • the compressed air used can be directed by a compressor either through an annular gap 22 in the flow direction 15 to the main fluid inlet opening 8 of the jet nozzle 2 and / or lowered. be injected to the central axis 5 in the flow direction 26.
  • FIGS. 8 and 9 include the possibility of inserting into the burner 401 from the rear wall 24 of the burner, downstream of the jet section downstream of the compressed air coming from the compressor, to which the fuel distribution also depends To position this by the front, brennhuntsei- term part, for example by spacers in the annulus. In extreme cases, the downstream nozzle part sits directly in the bottom of the flame tube.
  • FIG. 10 shows a cross-section of a steel burner 1 and of the annular distributor 7 with a plurality of radial fluid inlet openings 14.
  • the annular distributor 7 comprises a complete ring of jet nozzles 2. From the annular distributor 7 there are fluid secondary inlet openings 14 which guide the jet nozzles 2 at different circumferential positions to meet. In this case, long fluid secondary inlet openings 14 can be made. Also, secondary fluid inlet ports 14 may be at an angle to the jet nozzle 2.
  • the jet nozzles 2 can be arranged arbitrarily. It is also conceivable that only an external ring distributor 7 is present with fuel and the jet nozzles are arbitrarily arranged in the interior (central jet burner 1).
  • the burner 1, 101, 201, 301, 401 according to the invention can be configured in all exemplary embodiments and variants without the outer housing part 27 or without the outer housing 27.
  • the compressed air can flow directly into the "plenum", ie the area between the rear wall 24 and the main fluid inlet opening 8.
  • the burner 1, 101, 201, 301, 401 according to the invention can furthermore be designed without the rear wall 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen offenbart, worin in einen ersten Fluidmassenstrom, der eine Stahldüse (2, 3) von einer Fluideinlassöffnung (8) zu einer Fluidauslassöffnung (9) durchströmt, an mindestens einer in Bezug auf die Fluideinlassöffnung (8) stromabwärts gelegenen axialen Position der Strahldüse (2, 3) ein zweiter Fluidmassenstrom eingedüst wird, wobei einer der beiden Fluidmassenströme Luft (11) umfasst und der andere Fluidmassenstrom einen Brennstoff (12) umfasst. Weiterhin wird ein Verfahren offenbart zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen, worin in einen ersten Fluidmassenstrom, der eine Strahldüse (2, 3) von einer Fluideinlassöffnung (8) zu einer Fluidauslassöffnung (9) durchströmt, an mindestens einer in Bezug auf den Umfang der Strahldüse (2) gelegenen radialen Position der Strahldüse (2, 3) ein zweiter Fluidmassenstrom eingedüst wird, wobei einer der beiden Fluidmassenströme Luft (11) umfasst und der andere Fluidmassenstrom einen Brennstoff (12) umfasst. Ferner werden Brenner offenbart, die die Durchführung der Verfahren gewährleisten.

Description

Beschreibung
Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten FlammenSchwingungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen und einen Brenner, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Selbstinduzierte Flammenschwingungen treten vielfach in
Brennkammern auf und werden in diesem Zusammenhang auch als Brennkammerbrummen bezeichnet. Für die Ausbildung von Brennkammerschwingungen sind eine Rückkopplung zwischen Druckänderungen in der Brennkammer und Massenstromschwankungen von Brennstoff und Luft verantwortlich. Die Brennkammerschwingungen stellen einen unerwünschten Nebeneffekt des Verbrennungsvorganges dar, da sie eine erhöhte mechanische und thermische Belastung der Brennerbauteile und der Brennkammerbauteile bewirken. Zudem verursacht das Brennkammerbrummen eine erhöhte Lärmbelastung in der Umgebung der jeweiligen Brennkammer.
Eine Verringerung des Brennkammerbrummens beziehungsweise eine Minimierung von selbstinduzierten Flammenschwingungen wird bisher teilweise mithilfe von Helmholtz-Resonatoren erreicht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem verwendeten Brenner eine erhöhte Pilotgasmenge zuzuführen. Pilotgas beziehungsweise Pilotbrennstoff wird üblicherweise zur Stabilisierung der Flamme eingesetzt. Eine erhöhte Zuführung von Pilotgas führt allerdings auch zu erhöhten NOx-Emissionen .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vorteilhaf- ten Brenner zur Verfügung zu stellen.
Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch einen Brenner nach Anspruch 11 und 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen wird in einen ersten Fluidmassenstrom, der eine Strahldüse von einer Fluideinlass- öffnung zu einer Fluidauslassöffnung durchströmt, an mindestens einer in Bezug auf die Fluideinlassöffnung stromabwärts gelegenen axialen Position der Strahldüse ein zweiter Fluidmassenstrom eingedüst. Dabei umfasst einer der beiden Fluid- massenströme Luft. Der andere Fluidmassenstrom umfasst einen Brennstoff. Indem der Brennstoff und/oder die Luft an mehreren axialen Positionen in einen die Strahldüse durchströmen- den Hauptfluidmassenstrom eingedüst wird, wird das Antwortverhalten zum Beispiel des Brennstoffmassenstroms so verschmiert, dass sich eine Resonanz nur noch für einen geringen Anteil des Massenstroms einstellen kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Verschmierung der Verzöge- rungszeit zwischen Eindüsung und Verbrennung erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei dem Betrieb eines Strahlbrenners umgesetzt werden, wobei die positiven Eigenschaften eines Strahlbrenners erhalten bleiben.
Alternativ oder zusätzlich wird der zweite Fluidmassenstrom an mindestens einer in Bezug auf den Umfang der Strahldüse gelegenen radialen Position der Strahldüse eingedüst. Dies erreicht wie, oben bereits beschrieben, ebenfalls die Verschmierung der Verzögerungszeit zwischen Eindüsung und Verbrennung hervor.
Bevorzugt werden unterschiedliche radiale Brennstoffverteilungen realisiert. Hier ist es z.B. im Teillastbetrieb von Vorteil die inneren Bereiche, d.h den Bereichen welche zur Mitte eines Gehäuses zeigen, fetter zu fahren. Somit können Flammenverlöschen und CO-Emissionen vorgebeugt werden . Vorzugsweise kann der zweite Fluidmassenstrom an mehreren Positionen des Umfanges der Strahldüse in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden. Insbesondere kann der zweite Fluidmassenstrom an mehreren in axialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Positionen des Umfanges der Strahldüse in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden. Dies bewirkt, dass die Strömung in der Strahldüse nicht immer an der gleichen Umfangsposition geschwächt wird.
Bei dem einen Brennstoff umfassenden Fluidmassenstrom kann es sich beispielsweise um ein Luft-Brennstoff-Gemisch handeln. Bei dem verwendeten Brennstoff kann es sich insbesondere um gasförmigen Brennstoff, beispielsweise um Erdgas oder um ein Synthesegas, handeln. Da für Erdgas die Brennstoffmassen- ströme deutlich geringer sind als die Luftmassenströme, ist auch im Falle einer Eindüsung senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft nicht mit einer signifikanten Erhöhung des Druckverlustes zu rechnen. Des Weiteren kann das Verfahren auch auf flüssige Brennstoffe angewandt werden.
Zusätzlich zu dem zweiten Fluidmassenstrom kann ein dritter Fluidmassenstrom in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden. Beispielsweise kann der zweite Fluidmassenstrom einen Brennstoff umfassen und der erste Fluidmassenstrom Luft um- fassen. Der dritte Fluidmassenstrom kann ebenfalls Luft,
Dampf oder ein anderes Gas, beispielsweise ein Inertgas, umfassen. Vorzugsweise können der zweite und/oder der dritte Fluidmassenstrom in einem Winkel zwischen 0° und 90° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden. Zum Beispiel kann der zweite Fluidmassenstrom in einem Winkel von 90° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden und der dritte Fluidmassenstrom in einem Winkel von 45° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst werden. Dabei kann es sich beispielsweise bei dem ersten und dem dritten Fluidmassenstrom um ei- nen Luftmassenstrom handeln und bei dem zweiten Fluidmassenstrom um einen Brennstoffmassenstrom handeln. Der Vorteil der Strahl-in-Querströmungseindüsung ist ein Beitrag zu einer erhöhten Mischung des Luft-Brennstoff-Gemisches, während eine Wandfilmbildung vor allem eine Maßnahme gegen Flammenrückschlag ist.
Der erfindungsgemäße Brenner umfasst mindestens eine Strahl- düse mit einer Fluidhaupteinlassöffnung und einer Fluidaus- lassöffnung, wobei die Fluidhaupteinlassöffnung mit einer Fluidzuleitung verbunden ist. Der erfindungsgemäße Brenner ist dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer in Bezug auf die Fluidhaupteinlassöffnung stromabwärts gelegenen axia- len Position der Strahldüse mindestens eine Fluidnebenein- lassöffnung, die mit einer Fluidzuleitung verbunden ist, angeordnet ist.
Die mit der Fluidhaupteinlassöffnung verbundene Fluidzulei- tung kann beispielsweise als BrennstoffZuleitung, als Luftzuleitung oder als Brennstoff-Luft-Gemischzuleitung ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Fluidhaupteinlassöffnung mit einer Luftzuleitung verbunden. Die mit mindestens einer FIu- idnebeneinlassöffnung verbundene Fluidzuleitung kann vor- zugsweise als BrennstoffZuleitung ausgestaltet sein. Sie kann jedoch auch als Luftzuleitung, als Dampfzuleitung, als StickstoffZuleitung oder als Brennstoff-Luft-Gemischzuleitung ausgestaltet sein.
Es ist grundsätzlich vorteilhaft, wenn die Fluidnebenein- lassöffnungen an mehreren axialen Positionen der Strahldüse angeordnet sind. Bei den Fluidnebeneinlassöffnungen, die an verschiedenen axialen Positionen angeordnet sein können, kann es sich insbesondere um Lufteinlassöffnungen handeln. Zudem können Fluidnebeneinlassöffnungen an mehreren Positionen entlang des Umfanges der Strahldüse angeordnet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn Fluidnebeneinlassöffnungen an mehreren in axialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Positionen entlang des Umfanges der Strahldüse angeordnet sind. Dies bewirkt, dass die Strömung in der Strahldüse nicht immer an der gleichen Umfangsposition geschwächt wird. Vorzugsweise kann die Fluidhaupteinlassöffnung mit einer Luftzuleitung verbunden sein und ein Teil der Fluidnebenein- lassöffnungen mit einer BrennstoffZuleitung verbunden sein. Insbesondere kann ein erster Teil der Fluidnebeneinlassöff- nungen mit einer BrennstoffZuleitung verbunden sein und ein zweiter Teil der Fluidnebeneinlassöffnungen mit einer Luftzuleitung verbunden sein.
Weiterhin können die Fluidnebeneinlassöffnungen und die FIu- idhaupteinlassöffnung jeweils eine Mittelachse aufweisen. Dabei können die Mittelachsen der Fluidnebeneinlassöffnungen einen Winkel zwischen 0° und 90° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung und/oder zu der Mittelachse der Strahldüse aufweisen. Vorteilhafterweise können die Mittelachsen eines ersten Teiles der Fluidnebeneinlassöffnungen einen Winkel von 90° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung und/oder zu der Mittelachse der Strahldüse aufweisen und die Mittelachsen eines zweites Teiles der Fluidnebeneinlassöffnungen einen Winkel von 45° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung und/oder zu der Mittelachse der Strahldüse aufweisen. Der Vorteil der Strahl-in-Querströ- mungseindüsung ist ein Beitrag zu einer erhöhten Mischung des Luft-Brennstoff-Gemisches, während eine Wandfilmbildung vor allem eine Maßnahme gegen Flammenrückschlag ist.
Die Fluidnebeneinlassöffnungen und die Fluidhaupteinlass- öffnung können jeweils eine Mittelachse aufweisen und die Mittelachsen der Fluidnebeneinlassöffnungen können einen Winkel zwischen 0° und 90° zu einer radialen Richtung in Bezug auf die Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung aufweisen. Dadurch kann tangential entlang des Umfanges der Strahldüse eingedüst und auf diese Weise ein Wandfilm an der inneren Oberfläche der Strahldüse erzeugt werden. Ein Eindüsen entlang des Umfanges der Strahldüse kann auch zur Erzeugung von Wirbeln in der Strahldüse genutzt werden. Mehrere mit Fluidnebeneinlassöffnungen verbundene Fluidzulei- tungen können über einen entlang des Umfanges der Strahldüse angeordneten Ringverteiler mit einander verbunden sein.
Zudem kann eine Brennstoffdüse in der Fluidhaupteinlassöff- nung oder unmittelbar vor der Fluidhaupteinlassöffnung angeordnet sein. Die Brennstoffdüse kann einen Brennstoffverteiler umfassen, der in oder unmittelbar vor der Fluidhaupteinlassöffnung angeordnet ist.
Mindestens eine Fluidnebeneinlassöffnung kann als entlang des Umfanges der Strahldüse verlaufender Ringspalt ausgestaltet sein. In diesem Fall kann der erfindungsgemäße Brenner mehrere Strahldüsen umfassen, wobei die Ringspalte der verschie- denen Strahldüsen an jeweils unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind. Durch die Variation der axialen Positionen der Ringspalte wird ein zusätzlicher Designparameter gegen thermoakustische Flammenschwingungen gewonnen.
Der erfindungsgemäße Brenner kann mehrere, beispielsweise ringförmig in Bezug auf die Mittelachse des Brenners angeordnete, Strahldüsen umfassen. Er kann einen weiterhin einen oder mehrere Pilotbrenner umfassen.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Brenner in einer Gasturbine eingesetzt.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben .
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Strahlbrenner quer zu dessen Längsrichtung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen weiteren Strahlbrenner quer zu dessen Längsrichtung. Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners in Längsrichtung.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines weiteren Strahlbrenners in Längsrichtung.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines alternativen Strahlbrenners in Längsrichtung.
Fig. 6 zeigt schematisch einen Schnitt in Längsrichtung durch einen weiteren Strahlbrenner.
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners in Längsrichtung.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Strahlbrenner in Längsrichtung, der einen Ringspalt aufweist.
Fig. 9 zeigt schematisch eine alternative Anordnung des Ringspaltes des in der Figur 8 gezeigten Strahlbrenners.
Fig. 10 zeigt den Querschnitt eines Stahlbrenners sowie des Ringverteilers mit mehreren radialen Fluidnebeneinlassöffnun- gen .
Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Die Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Strahlbrenner 1 senkrecht zu einer Mittelachse 4 des Brenners 1. Der Brenner 1 umfasst ein Gehäuse 6, welches einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Innerhalb des Gehäuses 6 ist eine bestimmte Anzahl an Strahldüsen 2 im Wesentlichen ringförmig angeordnet. Jede Strahldüse 2 weist dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf. Außerdem kann der Brenner 1 einen Pilotbrenner umfassen.
Die Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Strahlbrenner 101, wobei der Schnitt senkrecht zur Mittel- achse des Brenners 101 verläuft. Der Brenner 101 weist ebenfalls ein Gehäuse 6 auf, welches einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in welchem eine Anzahl innerer und äußerer Strahldüsen 2, 3 angeordnet ist. Die Strahldüsen 2, 3 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die äußeren Strahldüsen 2 eine gleich große oder größere Querschnittsfläche besitzen als die inneren Strahldüsen 3. Die äußeren Strahldüsen 2 sind im Wesentlichen ringförmig innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet und bilden einen äußeren Ring. Die inneren Strahldüsen 3 sind ebenfalls innerhalb des Gehäuses 6 ringförmig angeordnet. Die inneren Strahldüsen 3 bilden einen inneren Ring, der konzentrisch zu dem äußeren Strahldüsenring angeordnet ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen lediglich Beispiele für die Anordnung von Strahldüsen 2, 3 innerhalb eines Strahlbrenners 1, 101. Selbstverständlich sind alternative Anordnungen, ebenso wie die Verwendung einer anderen Anzahl an Strahldüsen 2, 3 möglich.
Die Figur 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Strahlbrenners 1 in Längsrichtung, also entlang der Mittelachse 4 des Brenners 1. Der Brenner 1 weist mindestens eine in einem Gehäuse 6 angeordnete Strahl- düse 2 auf. Die Mittelachse der Strahldüse 2 ist durch die
Bezugsziffer 5 gekennzeichnet. Die Strahldüse 2 umfasst eine Fluidhaupteinlassöffnung 8 und eine Fluidauslassöffnung 9. An die Fluidauslassöffnung 9 schließt sich die Brennkammer 18 an. Zudem ist die Strahldüse 2 so in dem Gehäuse 6 angeord- net, dass die Fluidhaupteinlassöffnung 8 der Rückwand 24 des Brenners 1 zugewandt ist. Das Gehäuse 6 umfasst weiterhin einen radial in Bezug auf die Mittelachse 4 des Brenners 1 äußeren Gehäuseteil 27.
Die Strahldüse 2 ist strömungstechnisch mit einem Kompressor verbunden. Die von dem Kompressor kommende Druckluft wird über einen Ringspalt 22 zur Fluidhaupteinlassöffnung 8 geleitet und/oder über eine Lufteinlassöffnung 23 radial in Bezug auf die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 zur Fluidhaupteinlass- öffnung 8 geleitet. In dem Fall, dass die Druckluft durch den Ringspalt 22 der Strahldüse 2 zugeführt wird, strömt die komprimierte Luft durch den Ringspalt 22 in Richtung des mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichneten Pfeils, also parallel zur Mittelachse 5 der Strahldüse 2. Die in Richtung des Pfeils 15 strömende Luft wird dann an der Rückwand 24 des Brenners 1 um 180° umgelenkt und strömt anschließend durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in die Strahldüse 2. Die Strö- mungsrichtung der Luft innerhalb der Strahldüse 2 ist durch einen Pfeil 10 gekennzeichnet.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Zufuhr der Druckluft durch den Ringspalt 22 kann die von dem Kompressor kommende Druckluft auch durch eine Öffnung 23, die in dem Gehäuse 6 des Brenners 1 radial in Bezug auf die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 angeordnet ist, zugeleitet werden. Die Strömungsrichtung der durch die Öffnung 23 strömenden Druckluft ist durch einen Pfeil 26 gekennzeichnet. In diesem Fall wird die Druckluft anschließend um 90° umgelenkt und strömt dann durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in die Strahldüse 2.
Der erfindungsgemäße Brenner 1 kann grundsätzlich auch ohne den äußeren Gehäuseteil 27 beziehungsweise ohne äußeres Ge- häuse 27 ausgestaltet sein. In diesem Fall kann die Druckluft direkt in das „Plenum", also den Bereich zwischen der Rückwand 24 und der Fluidhaupteinlassöffnung 8, strömen. Der erfindungsgemäße Brenner 1 kann weiterhin auch ohne die Rückwand 24 ausgestaltet sein.
Die Strahldüse 2 ist radial von einem Ringverteiler 7 umgeben, der über eine BrennstoffZuleitung 13 mit Brennstoff 12 versorgt wird. Der Ringverteiler 7 weist eine Anzahl an FIu- idnebeneinlassöffnungen 14 auf, durch welche Brennstoff in den durch die Strahldüse 2 strömenden Luftmassenstrom einge- düst werden kann. Die Fluidnebeneinlassöffnungen 14 können als Schlitz oder ovale Düse ausgeführt sein. Dies ist besonders von Synthesegaseindüsung von Vorteil, da damit der Luft- Strömung eine kleinere Anströmfläche geboten wird. Hieraus ergibt sich auch eine geringere Tendenz zur Rezirkulation hinter der Brennstoffeindüsung. Die Strömungsrichtung des durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 14 in die Strahldüse 2 eingedüsten Brennstoffes 12 ist durch Pfeile 17 gekennzeichnet. Die Strömungsrichtung 17 des eingedüsten Brennstoffes 12 verläuft dabei senkrecht zur Mittelachse 5 der Strahldüse 2 und damit auch senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 10 der durch die Strahldüse 2 strömenden Druckluft 11.
In der Figur 3 sind an drei verschiedenen axialen Positionen Fluidnebeneinlassöffnungen 14 angeordnet, wobei an jeder axialen Position jeweils zwei Fluidnebeneinlassöffnungen 14 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind eine Anzahl an Fluidnebeneinlassöffnungen 14 entlang des Umfanges der Strahldüse 2 angeordnet. Diese können insbesondere auch axial versetzt zueinander angeordnet sein. Grundsätzlich können Fluidnebeneinlassöffnungen 14 an lediglich einer oder an noch weiteren axialen Positionen entlang des Umfanges der Strahldüse 2 angeordnet sein.
Im Inneren der Strahldüse 2 bildet sich durch das Eindüsen des Brennstoffes 12 in die durch die Strahldüse 2 strömende Druckluft 11 ein Brennstoff-Luft-Gemisch aus, welches die Strahldüse 2 durch die Fluidauslassöffnung 9 in Richtung der Brennkammer 18 verlässt.
Die Figur 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Brenner 201, der eine Weiterentwicklung des in der Figur 3 ge- zeigten Brenners 1 darstellt. Die von einem Kompressor kommende Druckluft 11 kann der Strahldüse 2 wiederum entweder über einen Ringspalt 22 zugeführt werden oder, wie in der Figur 3 gezeigt ist, über eine Lufteinlassöffnung senkrecht zur Mittelachse 5 der Strahldüse eingedüst werden. Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsvariante die Druckluft 11 über einen Ringspalt 22 der Strahldüse 2 zugeführt. Das Eindüsen senkrecht zur Mittelachse 5 ist daher lediglich durch einen gestrichelten Pfeil 26 angedeutet. Zusätzlich zu den im Zusammenhang mit der Figur 3 bereits beschriebenen Merkmalen weist der in der Figur 4 gezeigte Brenner 201 neben den Fluidnebeneinlassöffnungen 14, durch die Brennstoff in die Strahldüse 2 eingedüst wird, weitere Fluidnebeneinlassöffnungen 25 auf, durch die zusätzliche Druckluft in der durch Pfeile 16 gekennzeichneten Strömungsrichtung in die Strahldüse 2 eingedüst wird. Diese zusätzlichen Fluidnebeneinlassöffnungen 25 sind mit dem Ringspalt 22 verbunden. Das bedeutet, dass ein Teil der vom Kompressor kommenden
Druckluft 11 durch den Ringspalt 22 zur Rückwand 24 des Brenners geleitet wird, dort um 180° umgelenkt wird und anschließend durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in die Strahldüse 2 gelangt. Dieser Luftmassenstrom durchströmt die Strahldüse 2 in Richtung der durch einen Pfeil 10 gekennzeichneten Richtung. Ein anderer Teil der vom Kompressor kommenden Druckluft wird von dem Ringspalt 22 durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 in Richtung der durch die Pfeile 16 gekennzeichneten Strömungsrichtung in die Strahldüse 2 eingedüst. Die Fluid- nebeneinlassöffnungen 25 können dabei an verschiedenen axialen Positionen der Strahldüse 2 angeordnet sein. In der Figur 4 sind die Fluidnebeneinlassöffnungen 25, durch welche Druckluft in die Strahldüse 2 eingedüst wird, so angeordnet, dass jeweils in Strömungsrichtung 10 stromabwärts hinter einer Fluidnebeneinlassöffnung 14, durch die Brennstoff 12 in die
Strahldüse 2 eingedüst wird, eine Fluidnebeneinlassöffnung 25 angeordnet ist. Beliebige andere Anordnungen sind selbstverständlich möglich. Es ist allerdings vorteilhaft, wenn die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 entlang des Umfanges der Strahldüse 2 radial versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Strömung nicht immer an der gleichen Umfangsposition geschwächt .
In der Figur 4 sind die Fluidnebeneinlassöffnungen 14 und 25 so angeordnet, dass der Brennstoff 12 durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 14 senkrecht zur Strömungsrichtung 10 der durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in die Strahldüse 2 strömenden Druckluft 11 eingedüst wird. Weitere Druckluft wird durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 in einem Winkel von etwa 45° zur Hauptströmungsrichtung 10 in die Strahldüse 2 eingedüst. Sowohl der Brennstoff 12 als auch die zusätzliche Druckluft können in einem beliebigen anderen Winkel zwi- sehen 0° und 90° zur Hauptströmungsrichtung 10 an verschiedenen axialen Positionen in die Strahldüse 2 eingedüst werden. Da beispielsweise für Erdgas die Brennstoffmassenströme deutlich geringer sind als die Luftmassenströme, ist auch im Falle einer senkrechten Brennstoffeindüsung nicht mit einer sig- nifikanten Erhöhung des Druckverlustes zu rechnen. Der Brennstoff 12 kann auch entgegen der Luftströmungsrichtung 10 eingedüst werden.
Grundsätzlich kann der Brennstoff über ein oder mehrere BrennstoffZuleitungen 13 zugeführt und über einen Ringverteiler 7 zu den einzelnen Strahldüsen 2 transportiert werden. Im Falle des Vorliegens mehrerer BrennstoffZuleitungen 13 können diese vorteilhafterweise entlang des Umfanges des Brenners angeordnet werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Eindüsung des Brennstoffes in den Luftstrahl an mehr als einer axialen Position des Strahlrohres 2 vollzogen wird. Zudem kann für eine bessere Durchmischung an mehreren Umfangs- positionen des Strahlrohres 2 eingedüst werden.
Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 5 bis 7 näher beschrieben. Elemente, die Elementen entsprechen, die bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugsziffern versehen und werden nicht erneut im Detail beschrieben.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen jeweils Schnitte durch einen Teil eines Brenners 301 entlang der Mittelachse 4 des Brenners 301. Der Brenner 301 weist mindestens eine, vorteilhafterweise jedoch mehrere, im Wesentlichen ringförmig um die Mit- telachse 4 angeordnete Strahldüsen 2 auf. In Bezug auf mögliche Anordnungen der Strahldüsen 2, 3 wird auf die Figuren 1 und 2 und die in diesem Zusammenhang gemachten Ausführungen verwiesen . Im Bereich der Fluidhaupteinlassöffnung 8 der Strahldüse 2 ist in den Figuren 5 bis 7 eine Brennstoffdüse 19 angeordnet. Durch die Brennstoffdüse 19 wird Brennstoff 12 in die Strahl- düse 2 eingedüst. Vorzugsweise wird der Brennstoff 12 in einem Winkel von etwa 45° zur Strömungsrichtung 10 der durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in die Strahldüse einströmende Druckluft 11 eingedüst. Die Strömungsrichtung des durch die Brennstoffdüse 19 eingedüsten Brennstoffes 12 ist durch Pfei- Ie 17 gekennzeichnet. Der Brennstoff 12 kann ebenso in einem anderen Winkel zwischen 0° und 90° zur Strömungsrichtung 10 der Druckluft 11 in die Strahldüse 2 eingedüst werden.
An verschiedenen axialen Positionen der Strahldüse 2 sind weitere Fluidnebeneinlassöffnungen 25 angeordnet, durch die Druckluft in die Strahldüse 2 eingedüst werden kann. Die Druckluft wird dabei über einen Ringspalt 22 zu den Fluidnebeneinlassöffnungen 25 geleitet. In den Figuren 5 und 6 wird die Druckluft durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 senkrecht zur Mittelachse 5 der Strahldüse in die Strahldüse 2 eingedüst. Dabei strömt in der Figur 5 die von einem Kompressor kommende Druckluft in Richtung des Pfeils 15 durch den Ringspalt 22.
In der Figur 6 wird die von einem Kompressor kommende Druckluft durch eine Lufteinlassöffnung 23 senkrecht zur Mittelachse 5 der Strahldüse 2 in den Brenner 301 eingedüst. Die Strömungsrichtung der die Öffnung 23 passierenden Druckluft 11 ist durch einen Pfeil 26 gekennzeichnet. Die Druckluft 11 strömt nun durch den Ringspalt 22 zu den Fluidnebeneinlassöffnungen 25 und gelangt über diese in die Strahldüse 2. Der Hauptanteil der Druckluft 11 wird jedoch durch die Fluidhaupteinlassöffnung 8 in Strömungsrichtung 10 in die Strahldüse 2 eingeleitet.
Die Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung des in der Figur 5 gezeigten Brenners 301. Im Unterschied zu der Figur 5 sind in der Figur 7 die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 so an- geordnet, dass die durch die Fluidnebeneinlassöffnungen 25 in die Strahldüse 2 eingedüste Druckluft in einem Winkel von etwa 45° zur Mittelachse 5 des Strahlrohres 2 in dieses ein- gedüst wird. Grundsätzlich ist auch ein anderer Eindüswinkel zwischen 0° und 90° möglich und sinnvoll.
Die für die axial gestufte Lufteindüsung des vorliegenden Ausführungsbeispieles verwendete Luft kann entweder aus dem Ringspalt 22 oder direkt aus einem den Brenner 301 umgebenden Plenum entnommen werden und in das Brennstoff-Luft-Gemisch in der Strahldüse eingedüst werden. Die Luft kann dabei als Strahl in die Querströmung oder als Wandfilm eingebracht werden. Der Vorteil einer Strahl-in-Querströmungseindüsung ist ein Beitrag zu einer erhöhten Mischung des Brennstoff-Luft- Gemisches, während eine Wandfilmbildung vor allem eine Maßnahme gegen einen möglichen Flammenrückschlag ist. Weiterhin kann die Luft tangential in Bezug auf den Umfang der Strahldüse 2 in diese eingedüst werden. Dabei kann auf der kompletten inneren Oberfläche der Strahldüse 2 ein Wandfilm erzeugt werden. Ein tangentiales Eindüsen kann zudem zur Wirbelerzeugung in der Strahldüse 2 genutzt werden.
Denkbar ist auch eine Strahl-in-Querströmungseindüsung mit einer Wandfilmeindüsung zu kombinieren, indem die Düsen sehr kurz hintereinander angeordnet sind. Die Strahl-in-Querströ- mungseindüsung sorgt für eine verbesserte Mischung, vor allem auch im Kernbereich des Strahls, und der Film der zweiten Düse stärkt die Strömungsgrenzschicht und verhindert somit einen Flammenrückschlag. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für eine zentrale Co-Flow-Eindüsung in der Hauptbrennstoffeindüsung, zum Beispiel für Synthesegas. Bei einem hohen Luftanteil in der axialen Stufung ist es möglich, die Düsendurchmesser der Strahldüse so anzupassen, dass die Strömungsgeschwindigkeit in der Düse im Wesentlichen gleich bleibt.
Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 8 und 9 näher beschrieben. Elemente, die Elementen der ersten Ausführungsbeispiele entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern versehen und werden nicht erneut im Detail beschrieben .
Die Figuren 8 und 9 zeigen schematisch verschiedene Varianten eines Brenners 401 in Längsrichtung entlang der Mittelachse 4 des Brenners 401. Der Brenner 401 weist eine Anzahl Strahldüsen 2 auf, die im Wesentlichen ringförmig um die Mittelachse 4 des Brenners 401 angeordnet sind. In Bezug auf mögliche An- Ordnungen der Strahldüsen 2, 3 wird auf die Figuren 1 und 2 und die in diesem Zusammenhang gemachten Ausführungen verwiesen .
Jede Strahldüse 2 umfasst eine Fluidhaupteinlassöffnung 8 und eine Fluidauslassöffnung 9. Die Fluidauslassöffnung 9 mündet in die Brennkammer 18. In der Fluidhaupteinlassöffnung 8 ist eine Brennstoffdüse 19 angeordnet. Die Brennstoffdüse 19 umfasst einen Brennstoffverteiler 20, mit dessen Hilfe an verschiedenen radialen Positionen und verschiedenen Umfangsposi- tionen der Fluidhaupteinlassöffnung 8 Brennstoff 12 in die
Strahldüse 2 eingedüst werden kann. Die Strömungsrichtung des eingedüsten Brennstoffes 12 ist durch Pfeile 17 gekennzeichnet .
An einer weiteren stromabwärts in Bezug auf die Strömungsrichtungen 10 und 17 gelegenen axialen Position der Strahldüse 2 ist ein Ringspalt 21 angeordnet. Durch den Ringspalt 21 wird Luft in die Strahldüse 2 eingedüst. Die Strömungsrichtung der eingedüsten Luft ist durch Pfeile 16 gekenn- zeichnet. Die Luft wird dabei nahezu parallel zu der Mittelachse 5 der Strahldüse 2 in diese eingedüst. Im Unterschied zu der in der Figur 8 gezeigten Variante ist in der Figur 9 der Ringspalt 21 an einer stromabwärts von der Fluidhaupteinlassöffnung 8 weiter entfernt gelegenen Position angeordnet. In beiden in den Figuren 8 und 9 gezeigten Varianten kann die verwendete Druckluft von einem Kompressor entweder durch einen Ringspalt 22 in Strömungsrichtung 15 zur Fluidhauptein- lassöffnung 8 der Strahldüse 2 geleitet werden und/oder senk- recht zur Mittelachse 5 in Strömungsrichtung 26 eingedüst werden .
Die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsvarianten beinhalten die Möglichkeit, den stromabwärts in Bezug auf die Strömungsrichtung 15 der vom Kompressor kommenden Druckluft gelegenen Düsenteil, an dem auch die Brennstoffverteilung hängt, von der Rückwand 24 des Brenners aus in den Brenner 401 zu stecken und diesen durch den vorderen, brennkammersei- tigen Teil zu positionieren, zum Beispiel durch Abstandhalter in dem Ringraum. Im Extremfall sitzt der stromabwärts gelegene Düsenteil direkt im Flammrohrboden.
Die Fig. 10 zeigt einen Querschnitt eines Stahlbrenners 1 sowie des Ringverteilers 7 mit mehreren radialen Fluidnebe- neinlassöffnungen 14. Der Ringverteiler 7 umfaßt dabei einen kompletten Kranz von Strahldüsen 2. Von den Ringverteiler 7 gehen Fluidnebeneinlassöffnungen 14 ab, die die Strahldüsen 2 an unterschiedlichen Umfangspositionen treffen. Dabei können lange Fluidnebeneinlassöffnungen 14 angestellt werden. Auch können Fluidnebeneinlassöffnungen 14 einen Winkel zur Strahldüse 2 aufweisen. Die Strahldüsen 2 können dabei beliebig angeordnet sein. Auch ist vorstellbar dass lediglich ein außenliegender Ringverteiler 7 mit Brennstoff vorliegt und die Strahldüsen in dessen inneren beliebig angeordnet sind (zent- raler Strahlbrenner 1) .
Der erfindungsgemäße Brenner 1, 101, 201, 301, 401 kann in allen Ausführungsbeispielen und Ausführungsvarianten auch ohne den äußeren Gehäuseteil 27 beziehungsweise ohne äußeres Gehäuse 27 ausgestaltet sein. In diesem Fall kann die Druckluft direkt in das „Plenum", also den Bereich zwischen der Rückwand 24 und der Fluidhaupteinlassöffnung 8, strömen. Der erfindungsgemäße Brenner 1, 101, 201, 301, 401 kann weiterhin auch ohne die Rückwand 24 ausgestaltet sein.
Durch eine Variation der axialen Positionen der Ringspalte 21 wird ein zusätzlicher Designparameter gegen thermoakustische Flammenschwingungen gewonnen. Außerdem besteht die Möglich- keit, die unterschiedlichen Strahldüsen 2 eines Brenners 401 mit Ringspalten 21 an unterschiedlichen axialen Positionen zu versehen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen, worin in einen ersten Fluidmassenstrom, der eine Strahldüse (2, 3) von einer Fluideinlassöffnung (8) zu einer Fluidauslassöffnung (9) durchströmt, an mindestens einer in Bezug auf die Fluideinlassöffnung (8) stromabwärts gelegenen axialen Position der Strahldüse (2, 3) ein zweiter Fluidmassenstrom eingedüst wird, wobei einer der beiden Fluidmassenströme Luft (11) umfasst und der andere Fluidmassenstrom einen Brennstoff (12) umfasst .
2. Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen, worin in einen ersten Fluidmassenstrom, der eine Strahldüse (2, 3) von einer Fluideinlassöffnung (8) zu einer Fluidauslassöffnung (9) durchströmt, an mindestens einer in Bezug auf den Umfang der Strahldüse (2) gelegenen radialen Position der Strahldüse (2, 3) ein zweiter Fluidmassenstrom eingedüst wird, wobei einer der beiden Fluidmassenströme Luft (11) umfasst und der andere Fluidmassenstrom einen Brennstoff (12) um- fasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche radiale Brennstoffverteilungen realisiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, worin der zweite Fluidmassenstrom an mehreren Positionen des Umfanges der Strahldüse (2, 3) in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der zweite Fluidmassenstrom an mehreren in axialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Positionen des Um- fanges der Strahldüse (2, 3) in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der einen Brennstoff umfassende Fluidmassenstrom ein Luft-Brennstoff-Gemisch ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der erste Fluidmassenstrom Luft (11) umfasst, der zweite Fluidmassenstrom einen Brennstoff (12) umfasst und zusätzlich ein dritter Fluidmassenstrom in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der dritte Fluidmassenstrom Luft (11), Dampf, Stickstoff oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der zweite und/oder der dritte Fluidmassenstrom in einem Winkel zwischen 0° und 90° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der zweite Fluidmassenstrom in einem Winkel von 90° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird und der dritte Fluidmassenstrom in einem Winkel von 45° in den ersten Fluidmassenstrom eingedüst wird.
11. Brenner (1, 101, 201, 301, 401), der mindestens eine Strahldüse (2, 3) mit einer Fluidhaup- teinlassöffnung (8) und einer Fluidauslassöffnung (9) umfasst, wobei die Fluidhaupteinlassöffnung (8) mit einer Fluidzu- leitung (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer in Bezug auf die Fluidhaupteinlassöffnung (8) stromabwärts gelegenen axialen Position der Strahldüse (2, 3) mindestens eine Fluidnebeneinlassöffnung (14, 21, 25), die mit einer Fluidzuleitung (7, 13, 22) verbunden ist, angeordnet ist.
12. Brenner (1, 101, 201, 301, 401), der mindestens eine Strahldüse (2, 3) mit einer Fluidhaup- teinlassöffnung (8) und einer Fluidauslassöffnung (9) um- fasst, wobei die Fluidhaupteinlassöffnung (8) mit einer Fluidzu- leitung (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer in Bezug auf den Umfang der Strahldüse (2) gelegenen radialen Position der Strahldüse mindestens eine Fluidnebeneinlassöffnung (14, 21, 25), die mit einer Fluidzuleitung (7, 13, 22) verbunden ist, angeordnet ist.
13. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Fluidhaupteinlassöffnung (8) verbundene Fluidzuleitung (22) als BrennstoffZuleitung, als Luftzuleitung oder als Brennstoff-Luft-Gemischzuleitung ausgestaltet ist.
14. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit mindestens einer Fluidnebeneinlassöffnung (14, 21, 25) verbundene Fluidzuleitung (7, 13, 22) als Brennstoffzu- leitung, als Luftzuleitung, als Dampfzuleitung, als StickstoffZuleitung oder als Brennstoff-Luft-Gemischzuleitung ausgestaltet ist.
15. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) an mehreren Positi- onen entlang des Umfanges der Strahldüse (2, 3) angeordnet sind.
16. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) an mehreren in axialer Richtung zueinander versetzt angeordneten Positionen entlang des Umfanges der Strahldüse (2, 3) angeordnet sind.
17. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidhaupteinlassöffnung (8) mit einer Luftzuleitung verbunden ist und ein Teil der Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) mit einer Brennstoffzulei- tung (7, 13, 19) verbunden ist.
18. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Fluidnebeneinlassöffnungen (14) mit einer BrennstoffZuleitung (7, 13, 19) verbunden ist und ein zweiter Teil der Fluidnebeneinlas- söffnungen (25) mit einer Luftzuleitung (22) verbunden ist.
19. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) und die Fluidhaupteinlassöffnung (8) jeweils eine Mittelachse aufweisen und die Mittelachsen der Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) einen Winkel zwischen 0° und 90° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung (8) und/oder zu der Mittelachse (5) der Strahldüse (2, 3) aufweisen .
20. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen eines ersten
Teiles der Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) einen Winkel von 90° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung (8) und/oder zu der Mittelachse (5) der Strahldüse (2, 3) aufweisen und die Mittelachsen eines zweiten Teiles der FIu- idnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) einen Winkel von 45° zu der Mittelachse der Fluidhaupteinlassöffnung und/oder zu der Mittelachse (5) der Strahldüse (2, 3) aufweisen.
21. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) und die Fluidhaupteinlassöffnung (8) jeweils eine Mittelachse aufweisen und die Mittelachsen der Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) einen Winkel zwischen 0° und 90° zu einer radialen Richtung in Bezug auf die Mittelachse der Fluidhauptein- lassöffnung (8) aufweisen.
22. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Fluidnebeneinlassöffnungen (14, 21, 25) verbundene Fluidzuleitungen (14, 25) über einen entlang des Um- fanges der Strahldüse (2, 3) angeordneten Ringverteiler (7) miteinander verbunden sind.
23. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffdüse (19) in oder unmittelbar vor der Fluid- haupteinlassöffnung (8) angeordnet ist.
24. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (19) einen Brennstoffverteiler (20) um- fasst, der in oder unmittelbar vor der Fluidhaupteinlassöffnung (8) angeordnet ist.
25. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fluidnebeneinlassöffnung (14, 21, 25) als entlang des Umfanges der Strahldüse (2, 3) verlaufender Ringspalt (21) ausgestaltet ist.
26. Brenner (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1, 101, 201, 301, 401) als Strahlbrenner ausgebildet ist und mehrere Strahldüsen (2, 3) umfasst und die Ringspalte (21) der verschiedenen Strahldüsen (2, 3) an jeweils unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind.
27. Gasturbine der einen Brenner nach Anspruch 11 oder Anspruch 12 oder Anspruch 11 und 12 umfasst.
EP08749689.9A 2008-01-11 2008-04-24 Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen Active EP2232147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749689.9A EP2232147B1 (de) 2008-01-11 2008-04-24 Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000497A EP2078898A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
EP08749689.9A EP2232147B1 (de) 2008-01-11 2008-04-24 Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
PCT/EP2008/054969 WO2009086943A1 (de) 2008-01-11 2008-04-24 Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2232147A1 true EP2232147A1 (de) 2010-09-29
EP2232147B1 EP2232147B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=39420374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000497A Withdrawn EP2078898A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
EP08749689.9A Active EP2232147B1 (de) 2008-01-11 2008-04-24 Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000497A Withdrawn EP2078898A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100323309A1 (de)
EP (2) EP2078898A1 (de)
WO (1) WO2009086943A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8539773B2 (en) * 2009-02-04 2013-09-24 General Electric Company Premixed direct injection nozzle for highly reactive fuels
EP2236932A1 (de) 2009-03-17 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
EP2282122A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
EP2587158A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Brenneranordnung
US9534781B2 (en) * 2012-05-10 2017-01-03 General Electric Company System and method having multi-tube fuel nozzle with differential flow
US20150159877A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 General Electric Company Late lean injection manifold mixing system
US9803555B2 (en) * 2014-04-23 2017-10-31 General Electric Company Fuel delivery system with moveably attached fuel tube
DE102015003920A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Dürr Systems GmbH Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner
JP7379265B2 (ja) * 2020-04-22 2023-11-14 三菱重工業株式会社 バーナー集合体、ガスタービン燃焼器及びガスタービン

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123285A (en) * 1964-03-03 Diffuser with boundary layer control
US1826776A (en) * 1928-07-20 1931-10-13 Charles O Gunther Liquid fuel burner and method of atomizing liquids
US2424654A (en) * 1944-06-03 1947-07-29 Lindberg Eng Co Fluid mixing device
US3070317A (en) * 1958-05-21 1962-12-25 Hunter Variable rate multiple fuel nozzle
US2974090A (en) * 1959-11-24 1961-03-07 Allied Chem High velocity combustion-jet motivater coke oven battery
NL154819B (nl) * 1967-05-10 1977-10-17 Shell Int Research Inrichting voor het aanbrengen van een laag vloeistof met lage viscositeit tussen een stroom vloeistof met hoge viscositeit en de wand van een pijpleiding.
US3705492A (en) * 1971-01-11 1972-12-12 Gen Motors Corp Regenerative gas turbine system
DE2350227A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Handschack & Co Heinz Mischduese zur mischung brennbarer gase, insbesondere fuer geblaesebrenner
US3986347A (en) * 1973-12-06 1976-10-19 Phillips Petroleum Company Combustor process for low-level NOx and CO emissions
GB2012415B (en) * 1978-01-04 1982-03-03 Secr Defence Fuel mixers
US4255927A (en) * 1978-06-29 1981-03-17 General Electric Company Combustion control system
US4474477A (en) * 1983-06-24 1984-10-02 Barrett, Haentjens & Co. Mixing apparatus
JPH0660640B2 (ja) * 1985-09-09 1994-08-10 清之 堀井 管路に螺旋流体流を生成させる装置
DE3545524C2 (de) * 1985-12-20 1996-02-29 Siemens Ag Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb
US5339635A (en) * 1987-09-04 1994-08-23 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor of the completely premixed combustion type
US5004484A (en) * 1988-08-31 1991-04-02 Barrett, Haentjens & Co. Air stripping of liquids using high intensity turbulent mixer
US5338113A (en) * 1990-09-06 1994-08-16 Transsonic Uberschall-Anlagen Gmbh Method and device for pressure jumps in two-phase mixtures
US5492404A (en) * 1991-08-01 1996-02-20 Smith; William H. Mixing apparatus
US5240409A (en) * 1992-04-10 1993-08-31 Institute Of Gas Technology Premixed fuel/air burners
US5893641A (en) * 1998-05-26 1999-04-13 Garcia; Paul Differential injector
DE19905572A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger Gemische und Verwendung dieser Vorrichtung
US6623154B1 (en) * 2000-04-12 2003-09-23 Premier Wastewater International, Inc. Differential injector
US6427435B1 (en) * 2000-05-20 2002-08-06 General Electric Company Retainer segment for swirler assembly
JP2002031343A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴出部材、バーナ、燃焼器の予混合ノズル、燃焼器、ガスタービン及びジェットエンジン
FR2829707B1 (fr) * 2001-09-19 2003-12-12 Air Liquide Procede et dispositif de melange de deux gaz reactifs
US6623267B1 (en) * 2002-12-31 2003-09-23 Tibbs M. Golladay, Jr. Industrial burner
WO2006069861A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit mischstrecke
JP4728176B2 (ja) * 2005-06-24 2011-07-20 株式会社日立製作所 バーナ、ガスタービン燃焼器及びバーナの冷却方法
EP1950494A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine
EP2006606A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Drallfreie Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
EP2236932A1 (de) * 2009-03-17 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086943A1 (de) 2009-07-16
EP2232147B1 (de) 2015-10-28
US20100323309A1 (en) 2010-12-23
EP2078898A1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232147B1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE112005002065B4 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE102006011326C5 (de) Rundbrenner
CH680467A5 (de)
EP1336800A1 (de) Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
CH687831A5 (de) Vormischbrenner.
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
WO2005080878A1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases
WO2005078348A1 (de) Vormischbrenneranordnung zum betreiben einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
WO2015150114A1 (de) Brenner, gasturbine mit einem solchen brenner und brennstoffdüse
DE102004041272B4 (de) Hybridbrennerlanze
DE102004027702A1 (de) Injektor für Flüssigbrennstoff sowie gestufter Vormischbrenner mit diesem Injektor
DE102011052594A1 (de) Mehrzweckflansch für eine sekundäre Brennstoffdüse einer Gasturbinenbrennkammer
WO2008019969A1 (de) Verbrennungssystem insbesondere für eine gasturbine
EP2295858A1 (de) Stabilisierung der Flamme eines Brenners
DE4424597B4 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP2442030A1 (de) Axiale Stufe für einen strahlstabilisierten Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013520

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16